Chriz Wagner Das Gedächtnis der Welt k Leseprobe l © Chriz Wagner 2016 Chriz Wagner hat sich als Autor dieses Werkes, nach den Rechten des „Copyright, Design and Patents Act 1988”, identifiziert. Erschienen 2016 bei Endeavour Press Ltd. 3 Mein Name ist Thyri. Ich lebe ewig. Solange ich zurückdenken kann, bin ich auf der Erde. Ich suche nach meiner Liebe. Und ich suche nach dem Tod. Gemeinsam werden wir eine Antwort finden auf die Frage: Wer bin ich? Ich kann nicht sterben. Ich kann nicht lieben. Ich bin Thyri. Kapitel 1 Sinai, Ägypten, 1956 Glühende Hitze brannte auf mich nieder, sodass ich meinen Kopf unter einem weißen Tuch verbergen musste. Schweißtropfen brannten in meinen Augen und der Wind pfiff in meinen Ohren. Als ich vom Berg Sinai auf die Mauern des Katharinenklosters hinabblickte, musste ich unwillkürlich an einen überdimensionalen Sandkasten denken. Oder an eine Sandburg am Strand. Bei meinem ersten Blick aus der Ferne überkam mich ein tiefes Glücksgefühl. Hinter diesem quadratischen Festungsbau, dem ältesten Kloster der Christenheit, mit Dächern in den verschiedensten Brauntönen, verkroch sich die erste christliche Bibliothek der Welt. Und ich würde sie betreten dürfen. Sechstausend handgeschriebene Schriftstücke erwarteten mich, einige davon älter als das Kloster selbst. Seitdem ich am eigenen Leib erfahren hatte, mit welchen ungeheuren Kräften historische Schriften auf unsere Vergangenheit einwirken können, hegte ich den Wunsch, diese Klosterbibliothek zu besuchen. Man sagt, einzig und allein die Sammlung der Biblioteca Vaticana in Rom enthält mehr Originalhandschriften aus dem Altertum. Hier, im Katharinenkloster am Fuße des Sinai, hatte der Theologe Konstantin von Tischendorf 1844 den Codex Sinaiticus entdeckt, die älteste handgeschriebene Bibel der Welt. Er erkannte, welchen ungeheuerlichen Fund er gemacht hatte und brachte das Manuskript über Kairo nach Moskau, von wo aus es 1933 in die British Museum Library in London gelangt war. Auch er muss diesen Ausblick genossen haben, dachte ich und stieg hinab ins Tal. Dabei fühlte ich mich eng verbunden mit den historischen Ereignissen dieser Stätte. 4 Ein mit schwarzem Talar bekleideter Mönch mit Bart und tiefschwarzer Kappe begleitete mich in einen Raum, dessen hohe Gewölbedecke von imposanten Rundbögen getragen wurde. Seinen Namen wollte er mir nicht verraten. An den Wänden reichten Holzregale bis zur Decke, vollgestopft mit Büchern und Schriftrollen bis oben hin. Nur ein Blick, und schon spürte ich die Gewalt der vergangenen Jahrtausende auf mich einwirken. Ich erkannte gleich, dass da noch mehr sein musste. Es war eine seltsame Ahnung – als lauerte eine uralte Legende an irgendeinem Ort unter den Steinen der Bibliothek, im Verborgenen. Und dann sah ich es: Zwischen zwei Regalen blickte mir eine unscheinbare Tür, ein bisschen zu klein, um aufrecht hindurchzugehen, erwartungsvoll entgegen. Sofort war ich wie gebannt. Stille Vorfreude mischte sich mit dem fahlen Beigeschmack der Erinnerung an die Ereignisse vor 23 Jahren. Ich las, was in hebräischen Schriftzeichen darauf geschrieben stand: ARCHIV. Die schwarze Pforte – zwar an einem anderen Ort und in einer anderen Zeit, aber mit derselben Intensität und Anziehungskraft. „Was ist damit?“ „Ich weiß nicht“, sagte der Mönch und sah sich hilfesuchend um. „Man hat mir zugesichert, ich könne die Räume betreten – alle Räume“, sagte ich mit Nachdruck. Der Mann brummelte etwas Unverständliches. „Ist da offen?“ Ich ging zielstrebig auf die Pforte zu. „Ich weiß nicht ...“ Sein Kopf drehte sich hin und her. „Lassen sie mich mal“, sagte ich und drückte den Knauf. Die Tür öffnete sich. Und tatsächlich erwartete mich eine Treppe nach unten. Ich fühlte mich wie durch die Zeit geschleudert – 23 Jahre. Und die unfassbaren Ereignisse von damals, als ich noch in der British Museum Library arbeitete, überschwemmten meine Erinnerung und jagten mir einen Schauer über den Rücken. „Ich weiß nicht ob Sie das dürfen“, jammerte der Mönch. Was dieser Mann wusste und sagte, war mir egal. Ebenso, was erlaubt und was verboten war. Die Tür zum Bibliotheksarchiv verschlang mich und ich folgte unsicher ihren Anweisungen die Stufen hinab. Jeder Schritt abwärts war eine kleine Zeitreise. Noch ein Jahr. Und wieder eines. Und als ich unten angekommen war, spürte ich dasselbe Gefühl, das mich gepackt hatte, als ich vor beinahe einem Vierteljahrhundert das Archiv der British Museum Library zum ersten Mal betreten hatte. 5 Das Bibliotheksarchiv teilte sich in ein großes Gewölbe und winzige Nebenräume, abgetrennt durch mannshohe Torbögen. Eine ganze Weile stöberte ich in den alten Dokumenten. Ich spürte etwas, das ich aus meiner Zeit in London kannte. Wie ein wohltuender Geschmack im Mund, den man schon beinahe vergessen hat. Die ganze Zeit über hielt der Mönch Wache und verfolgte jeden meiner Handgriffe. Aber da war auch ein unangenehmer Beigeschmack. Eine bittere Stimmung lag auf meiner Seele. Und ich hatte das ungute Gefühl, gleich überrascht zu werden. Jetzt fuhr meine Hand in ein Fach mit handgeschriebenen Schriftrollen. Ein Schildchen am Regalbrett mit ordentlichen hebräischen Zeichen beschriftet besagte: 20. JAHRHUNDERT. Nicht besonders interessant, wie ich fand. Meine Fingerspitzen betasteten den Holzboden des Regalfachs. Doch meine Aufmerksamkeit lag längst nicht mehr bei diesen Rollen. Da überkam mich ein Gefühl, als träfe ich eine alte Bekannte. Ich tat einen Schritt zurück und betrachtete das Fach mit den handgeschriebenen Schriftrollen ein zweites Mal. Und dann sah ich es: Hier, in der Bibliothek des Katharinenklosters, zwischen einem Dutzend anderer Schriften, steckte ein unscheinbares Papier, das mich aufgrund der Papierbeschaffenheit und der Art wie es gerollt war, an etwas erinnerte, das ich einst geschrieben hatte. Unmöglich. Ich wollte es ignorieren. Letztendlich konnte es niemals mein Manuskript sein – geschrieben im Winter 1933 auf dem Barnabasbrief des Codex Sinaiticus, im Schreibraum des Archivs der British Museum Library, mit der Macht von tausenden historischen Büchern. Nein, das war nicht möglich. Ich runzelte die Stirn. Der Wachtposten sah mir interessiert zu. Ich tat ein paar Schritte, wollte weg. Aber die Ungewissheit hielt mich fest. Ich konnte keinen klaren Gedanken fassen, solange ich nicht die undenkbare Ahnung aus der Welt geschafft hatte. Deshalb lief ich zurück, nahm die Schriftrolle aus dem Regal, öffnete sie und las die ersten Zeilen. Mein Name ist Thyri und ich schreibe hier und heute diesen Text mit kräftiger, pechschwarzer Tinte auf ein reinweißes Blatt Papier. Ich muss das tun. Ich setze Buchstabe um Buchstabe zu Worten zusammen, bilde aus Wortketten zusammenhängende Sätze, forme sie zu Absätzen, Seite für Seite, bis daraus Kapitel entstehen. Der Grund dafür findet sich in der folgenden Erzählung. 6 Nichts ist wirklich unmöglich, das weiß ich heute. Und kein Augenblick in meinem Leben war ein stärkerer Beweis dafür als jener. Die von mir gefertigte Fortsetzungsschrift des Codex Sinaiticus befand sich in der Heimat des Codex. Wie war sie hier hergekommen? Als ich vor knapp 23 Jahren die letzten Worte mit dem Federkiel unter die Schriftrolle geschrieben hatte, saß ich in der Schreibstube der British Museum Library. Meine Finger taten weh und die Atemluft war dick und ungenießbar. Ich verfolgte einen Plan. Deshalb übereignete ich die Rolle, meine Geschichte, gestreckt mit einer ausgedachten – gefälschten – Szene, dem Archiv. Und ich hoffte, sie würde ihre Wirkung tun, ebenso wie sich auch die anderen Geschichtsfälschungen in die Vergangenheit geheftet hatten. Ich konnte meine Augen nicht von dem Text lassen. Wieder und wieder las ich die Zeilen, die ich vor langer Zeit verfasst hatte ... 7 Gemeinsam lesen und diskutieren? Dem Autor Fragen stellen? Bewirb dich für unsere Leserunde auf Lovelybooks und gewinne ein Exemplar von Das gedächtnis der welt oder Bestelle das E-Book bis zum 19.09. für nur 0,99 € vor chriz wagner: das gedächtnis der welt Erscheinungstermin: 19. September Vorbestellung: 0,99 € erschienen bei endeavour press mit autoren-leserunde auf lovelybooks
© Copyright 2024 ExpyDoc