MitarbeiterInnen bewegen MitarbeiterInnen (MbM) Was bedeutet „MbM“? „MbM“ bildet geeignete MitarbeiterInnen darin aus, KollegInnen Ausgleichsübungen und Tipps für körpergerechtes Arbeiten anzubieten und sie zur selbstständigen Durchführung anzuleiten. Besser als jede/r Experte/in kennen MitarbeiterInnen ihre ArbeitskollegInnen, Arbeitsabläufe und -bedingungen sowie die räumlichen und zeitlichen Möglichkeiten im Betrieb. Was bringt „MbM“? Jeder Betrieb, der Ausgleichsübungen ermöglicht, investiert in die Gesundheit seiner MitarbeiterInnen. „MbM“ bringt sowohl dem Betrieb als auch den MitarbeiterInnen Vorteile. Ausgleichsübungen können im Betrieb … … fördern: Motivation Wohlbefinden Kommunikation Corporate Identity Qualitätssteigerung Betriebsklima … reduzieren: Stress Fluktuation körperliche Beschwerden einseitige Belastungen und Zwangshaltungen Überbeanspruchung und Ermüdung Krankenstände Zielgruppe: MitarbeiterInnen, die sich gerne bewegen und bereit sind, das erworbene Wissen an ihre KollegInnen weiter zu geben. Ziel der Ausbildung: Die TeilnehmerInnen lernen die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von Ausgleichsübungen kennen und werden befähigt, eine Anzahl von Ausgleichsübungen korrekt und motivierend ihren KollegInnen weiter zu geben. Darüber hinaus sollen sie über organisatorische Umsetzungs- und Erweiterungsmöglichkeiten Bescheid wissen und die Akzeptanz für Ausgleichsübungen im Betrieb fördern. STGKK / GRO / Gesundheitsförderung & Public Health 1/2 MitarbeiterInnen bewegen MitarbeiterInnen (MbM) Ausbildungsinhalte: Bedeutung, Nutzen und Grundlagen von Bewegung Aufbau und Organisation von Ausgleichsprogrammen Motorische Fähigkeiten, Beweglichkeit, Kraft und Koordination Durchführung von Dehnungs-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen am Arbeitsplatz mit konkreten Übungsanleitungen Augenübungen, Braingym-Kinesiologie Richtlinien für einen gesunden Rücken Entspannungsmethoden TeilnehmerInnen: 12 bis 15 TeilnehmerInnen, die Teilnahme mehrerer MitarbeiterInnen aus einem Betrieb ist möglich Referent/Trainer: Dr. Hannes Pratscher (www.pratscher.at) Kursdauer: 2 Wochentage, jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr Kurstermine Herbst 2016: Mittwoch, 21. September und Mittwoch, 19. Oktober 2016 Ort: Bildungshaus Schloss St. Martin (Kehlbergstraße 35, 8054 Graz) Teilnahmegebühr: € 100,- exkl. 20 % MwSt. pro TeilnehmerIn (inkl. Pausenverpflegung; ohne Mittagessen und während des Mittagessens konsumierte Getränke) Hinweis: Da diese Ausbildung sehr praxisorientiert aufgebaut ist, empfehlen wir bequeme Alltagskleidung. Die Anmeldefrist endet jeweils vier Wochen vor dem Starttermin. Die Stornierung ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn kostenlos möglich, danach ist der Seminarkostenbeitrag in voller Höhe zu entrichten. Es besteht jedoch nach Ablauf der Stornofrist die Möglichkeit eine/n ErsatzteilnehmerIn namhaft zu machen. Weitere Informationen und Anmeldungen bei: Silvia Friedl Steiermärkische Gebietskrankenkasse Josef-Pongratz-Platz 1, 8010 Graz Tel.: 0316 / 8035 - 1406 E-Mail: [email protected] STGKK / GRO / Gesundheitsförderung & Public Health 2/2
© Copyright 2025 ExpyDoc