Arbeitskreis Forstliches Berufsbitd e.V Stelleninfo Datum3L.08.2016 N r.:33 1 2 0 1 6 S e it e n z a h1l: 2 lnZusammenarbeit mit derAgentur fur ArbeitFreiburg/D Quellen-Hinweis: Soweitnichtanders angegeben, stammen dieAngebote ausInternet-Recherchen. lmpressum: Herausgeber: ArbeitskreisForstliches Berufsbild(AKFB)e.V., Postfach5632,79023 Freiburg Redaktion: Dr. ElsbethGerecke,lm Wolfsgrund2,79859Schluchsee, Tel.:07656- t42l oder0171-20 L8O4I. Erscheinungsweise:Ca.allezehnTage,jedochabhängigvom Stellenangebot. preis: Bezugs Kostenlos. Spendenkonto desAKFB:AKFBe.V. IBAN:DE2866010075 OL94647753 BIC: PBNKDEFF nn tul *s Heidelberg DasLandschaftsund Forstamtder StadtHeidelbergsuchtfür dieAbteilungForstzumnächstmöglichen Zeitpunkt zwei ForstwirtinnenI Forstwirte. DieBeschäftigung erfolgtzunächst befristet für die DauereinesJahres. lhr künftigerAufgabenbereich DerForstbetrieb bewirtschaftet 3330HektarWald.DieStadtHeidelberg hatsichverpflichtet, diesen nachdenKriterien vonFSCundPEFCzu bewirtschaften. wie Nebendenklassischen Forstarbeiten Holzeinschlag, Pflanzung undKulturpflege istdie Unterhaltung dervorhandenen Erholungseinrichtungeneinwichtiger TeillhrerBeschäftigung. lhrTätigkeitsbereich erstreckt sichgrundsätzlich EineZuordnung zu aufdengesamten Stadtwald. Arbeitsgruppe einerbestimmten einesForstreviers istdabeijedoch vorgesehen. Wasenrvarten wir von lhnen? Eineabgeschlossene Ausbildung als Forstwirtin / Forstwirt - EinenFührerschein der KlasseB (frUhere Klasse3) Gesundheitliche EignungundBereitschaft im für schwerekörperliche Arbeitenübenruiegend Freien - Teamfähigkeit, Flexibilität undhoheLeistungsbereitschaft - EinhohesMaßan sozialerKompetenz sowieeinsouveräner UmgangmitMitarbeiterinnen und Mitarbeitern undBürgerinnen undBürgern DieBereitschaft zurregelmäßigen Fort-undWeiterbildung - Mehrjährige Berufserfahrung - möglichst in einemkommunalen Forstbetrieb - istwünschenswert WaskönnenSievon uns erwarten? Wir bietenlhneneininteressantes, anspruchsvolles Tätigkeitsfeld für einJahrbeundeinezunächst fristeteBeschäftigung nachdenBedingungen für denöffentlichen Dienst(TVöDdesTarifuertrags WaldBaWü).DieBezahlung erfolgtnachEntgeltgruppe 5 TVöD-Wald BaWü. Zusätzlich bietenwir lhnenvielfältige kostenfreie Weiterbildungsmöglichkeiten sowieein bezuschusstesAbonnement einesJob-Tickets für denVerkehrsverbund Rhein-Neckar. DieStadtHeidelberg fördertdieVereinbarkeit AngevonBeruf,Karriere undFamiliedurchvielfältige bote.Diezu besetzende Stelleistselbstverständlich in gleicher Weisefür FrauenundMännergeeignet.Um Unterrepräsentanzen zu vermeiden, hatdieStadtHeidelberg dieChartaderVielfaltunter(www.charta-der-vielfalt.de). zeichnet Bewerbungen vonTeilzeitinteressierten werdenin dasAuswahlverfahren einbezogen. Habenwir lhr Interessegeweckt? Dannfreuenwir unsüberlhreBewerbung mitaussagekräftigen 16.SepUnterlagen bisspätestens tember2016beider Stadtvenaraltu ng Heidelberg Personal-und Organisationsamt Postfach10 55 20,69045Heidelberg oder per E-Mailan: [email protected] FürRückfragen stehenlhnenbeimPersonalFrauBißdorfunterTelefon06221 undOrganisationsamt undForstamt ForstHerrHaensel unterTele58-11061 undbeimLandschaftsder LeiterderAbteilung fon Q622158-28041gernezurVerfügung. QuelleStellenangebot:Direhe Info an AKFB FORSTLICHEVERSUCHS.UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-wÜnlTEMBERG Stellenausschreibunq (FVA)mit Sitz in Die Forstliche Versuchs-und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Freiburgi. Br. ist als Ressortforschungsinstitut dem Ministerium für LändlichenRaum und Verbraucherschutz in Stuttgartzugeordnetund organisatorisch eng mit dem Landesbetrieb ForstBWverbunden. Gesetzlicher Auftragder FVA ist es, rationelleMöglichkeiten für die Forst-und Holzwirtschaft zu erarbeiten,um die Nutz-,Schutz-und Erholungsfunktion des Waldes zu sichernsowiedie Beziehungen zwischenWald und Umweltzu untersuchen. BeiderAbteilung Waldnutzung ist zum l.Dezember2016die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin I eines wissenschaftlichen Mitarbeiters im ProjektArbeitssicherheit bei der Waldarbeit, zu besetzen Die Stelle ist auf 2 Jahre befristet. Das Beschäftigungsverhältnis sowiedas Entgelt(Entgeltgruppe 13) richtensich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienstder Länder(TV-L). Aufgaben . Koordination des Gesamtprojekts bei der Waldarbeit" mit ,,Arbeitssicherheit mehrerenProjektpartnern in verschiedenenTeiIprojekten . Inhaltliche Bearbeitung von Teilprojekten: o Analyseder Rahmenbedingungen in Baden-Württemberg und derWaldarbeit Beschreibung derenmöglichenEinflussesauf die Arbeitssicherheit o Analysedes Unfallgeschehens bei der Waldarbeitin Baden-Württemberg und VergleichmitanderenBundesländern o Analysedes Sicherheitsmanagements bei der Waldarbeitin Baden-Württemberg undVergleich mitdem Sicherheitsmanagement in anderenBundesländern 2 Anforderungen . ein abgeschlossenes forstlichesStudium- AbschlussDiplom(Universität) oder konsekutiver Master(Universität) oder konsekutiver und akkreditierter Master (Hochschule; die Akkreditierung des Studiengangs ist von der Bewerberin/dem Bewerbernachzuweisen). o Erfahrungen im BereichWaldarbeit, Arbeitssicherheit, Unfallverhütung . Kenntnissein Methodender eualitativenSozialforschung . Fähigkeitzur Kommunikation und reamarbeit,selbständiges Arbeiten r guteAusdrucksfähigkeit in Wort und Schrift Die FVA bieteteinenArbeitsplaZ,derfachlichsehr abwechslungsreich und vielseitig ist. Am StandortFreiburgbestehteine hervorragende Vernetzungim Wissenschaftsbereichund ein attraktivesUmfeld. Die Vereinbarkeit von Berufund Familieist der FVA ein besonderes Anliegen.Neben der MöglichkeitflexiblerArbeitszeitenverfügtdie FVA über eine waldpädagogisch ausgerichtete Kindertagesstätte und bietetFerienbetreuung für Schulkinder an. Die Forstliche Versuchs-und Forschungsanstalt strebteine Erhöhungdes Frauenanteilsan und fordertFrauenausdrückrich auf,sichzu bewerben. Die zu besetzendeStelleist grundsätzlichteilbar. Schwerbehinderte Menschenwerdenbei gleicherEignungbevorzugtberücksichtigt. Bewerbung Solltenwir lhr Interesse geweckthaben,freuenwir uns über lhre Bewerbung, die Sie bitte bis zum 20.09.2016online über unser Bewerbungsportal unter http://www.fvabw.de/stellen/ einreichen. Sie könnenuns lhreUnterlagen auchper Postzuleiten. Aus Verwaltungsund Kostengründen könnenwir lhre Bewerbungsunterlagen leidernicht zurücksenden. Daherbittenwir Sie, alle Bewerbungsunterlagen in Kopieeinzureichen und auf Bewerbungsmappen zu verzichten. Die Unterlagen und Daten nicht berücksichtigterBewerbungenwerden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens unter Beachtung datenschutzrechlicher Bestimmungen vernichtetbzw.gelöscht. Auskünftezu der ausgeschriebenen Stelleerteilenlhnender Leiterder AbteilungDr. sauter,Tel.:0761-4018237oderHerrDeuschel, Tel.:0761- 4o1g242. NaturparkRhein-Westerwald e. V. DierdorferStr.62,56564Neuwied www. natu r park- rh ein-westerwa Id .d e Neuwied,18.08.2016 Der NaturparkRhein-Westerwald mit einer Größevon rund 470 km2 liegt rechtsrheinisch im Bereichdes NeuwiederBeckensund dem vorderenWesterwald. Hauptaufgaben des Naturparks Rhein-Westerwald e. V. bestehenvor allem im Naturschutzund in der Landschaftspflege, im nachhaltigen Tourismus, in der Umweltbildung Regionalentwicklung. und der nachhaltigen Zumnächstmöglichen Zeitpunktsuchtder NaturparkRhein-Westerwald e.V. eine/n hauptamtliche/nGeschäftsführer/in in Vollzeit.DieStelleistvorerstauf 3 Jahrebefristet.DieVergütungerfolgtnachTV-L. Aufgabenbereiche: (2. B. Öffentlichkeitsarbeit, Erledigungder laufendenAufgabender Geschäftsstelle Bearbeitung internerund externerAnfragen, Sitzungsvorbereitung und -nachbearbeitung) Verwaltung der Haushaltsmitteldes Naturparks, Erstellung von M a ßnahmenplänen undJahresbas c h lü s s e n Haushalts-, Akquisevon Fördermitteln sowieAbwicklungvon Förderanträgen/-mitteln von eigenen Naturpark-Projekten und Projekten von Maßnahmenträgern sowiederenBegleitung Entwicklung, Konzeption und Betreuung eigenerNaturpark-Projekte sowieUmsetzung des Naturpa rk-Hand Iungsprogra mms in denAufgabenfeldern : o Maßnahmen zurSicherung der biologischen Vielfalt o Projekte zur naturnahen und naturverträglichen Erholung o Angebote für Bildungund Information zu Naturund Landschaft o Mitwirkung bei Landschaftspflege und Landschaftsentwicklung o Initiativen zugunsten desnachhaltigen Tourismus o lnitiierung dauerhaftumweltgerechter Landnutzung eg n io n a le n t wic k lu n g o Moderationeinernachh a lt ig Re Vernetzung der Naturpark-Aufgaben bzw.-Arbeitmit der Landwirtschaft, dem Tourismus, der Kultur,Bildungseinrichtungen, Umweltverbänden/Naturschutz und anderenBereichen Abstimmung und Koordination mit den zuständigen Behörden, Kommunenund sonstigen Stellenbeziehungsweisen Akteurender Region Anforderungen: . (Universität in einemumweltAbgeschlossenes Master-/Diplomstudium oder Hochschule) bzw.raumbezogenen Studiengang oderähnlichen/vergleichbaren Studiengängen . Erfahrung im Projektmanagement und der Projektarbeit . Kenntnisse Bundes-und EU-Ebene und Erfahrungen mit der Förderlandschaft auf Landes-, . im V ereinsrecht, n u s h a lt s p lä nuennd G r undlagen de r B u c h h a lt u nugn d d e r E rs t e llu n g v oHa bschlüssen Jahresa . HoheKommunikationsfähigkeit . Koordinationsund Umsetzungsfähigkeit . HohesMaßan Eigenmotivation Arbeiten sowieFähigkeit zum selbstständigen . Engagement undVerständnis für die Naturpark-Philosophie . Führerschein, eigenerPKW . (auchfür Abend-undWochenendtermine). Reisebereitschaft, zeitliche Flexibilität geweckt? Habenwir lhr Interesse DannsendenSieuns lhre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichenUnterlagen bis spätestens Rheinzum 19.09.2016 desNaturparks an die Geschäftsstelle Westerwald e. V.,DierdorferStr.62, 56564Neuwied. WeitereInformationen über den Naturpark fi nden Sieunter:www.naturoark-rhein-westerwa ld.de. lJniversität Freiburg Nbert- Ludwigs- IJniversität Freiburg Stellenanzeige Die Universität Freiburg ist einen Wechsel wert: Hier arbeiten Sie für Forschung oder Lehre auf höchstem Niveau mit einer einzigartigen Fächerbreite - mitten in einer der schönsten Städte Deutschlands. Die Professur ftir Forst- und Umweltpolitik sucht einenDoktoranden/eineDoktorandin,,Integrationvon Wasser-und Forstpolitik" Teilzeitstelle(So%), Eintrittstermin: o r. rr. z o 16 Die Relevanzder nachhaltigenWassernutzungnimmt weltweit zu. Gleichzeitigwächst das Verständnis, dassWasserein essentiellerTeil der Mehrheit aller sozio-ökonomischerSektoren ist und so eine nachhaltige Nutzung und Schutz der RessourceWassernur intersektoral zu gewährleistenist. Insbesonderedie WechselwirkungenzwischenWald und Wasserwerden immer offensichtlicher. Wälder haben großen Einfluss auf Wassergewinnung,Wasserqualität und Wasserrückhaltund tragen damit entscheidendzum Schutz der RessourceWasserbei. Der Zugangzum Grundwasserwiederum hat großen Einfluss auf die Waldentwicklung. Trotz dieser deutlichen Zusammenhängevon Wald- und Wasserwerden beide Bereicheauf den verschiedenenpolitischen Ebenen (von lokal bis international) häufig getrennt gesteuertund gestaltet.Zusätzlich werden auf den verschiedenenpolitischen Ebenenund in verschiedenen SektorenunterschiedlicheZiele anvisiert und politische Instrumente eingesetzt,die indirekt auch den jeweils anderen Sektor betreffen. Ziel der Arbeit wäre, geleitet durch Theorien der Politikintegration Hindernisse und erfolgreiche Ansätzevon integrierten Strategien,Politiken und institutionelle Mechanismenam Nexus von Wasser- und Waldpolitik zu erforschen.Denkbar sind dabei empirische Arbeiten auf verschiedenenEbenenvon der lokalen Ebeneüber die nationale, europäischebis hin zur internationalen Ebene. Forschungsfragenkönnen unter anderem umfassen: - Inwieweit findet eine Integration zrnrischen Wald- und Wasserpolitik statt (horizontal/vertikal /diagonal)? - WelcheAkteure und/oder Institutionen hemmen bzw. fördern Integration zwischenWald- und Wasserpolitik? Für die Umsetzungder Forschungkommen Methoden der empirischen Sozialforschungzum Einsatz. Aufgaben: - SelbständigeForschungund Erarbeitung einer Promotion im Themenfeld Integration von Wasser-und Waldpolitik; - Präsentationvon Ergebnissenauf wissenschaftlichenKonferenzenund Publikation in internationalen Fachzeitschriften. Voraussetzungen: - ÜberdurchschnittlicherAbschluss eines politikwissenschaftlichenHochschulstudiums (Master, Diplom) mit umwelt- oder forstwissenschaftlichenBezügenoder eines Studiums der Forst- oder Umweltwissenschaften(Master, Diplom) mit politikwissenschaftlichemSchwerpunkt; - Fundierte wissenschaftlicheKenntnissein mindestens einem der folgenden Themenschwerpunkte:Wasserpolitik, Forstpolitik, Politikintegration, Multi-LevelEnvironmental Governance,Theorien und Konzepteder Politikanalyse - Gute Kenntnisseder qualitativen Sozialforschungund erste Erfahrungen in der Bearbeitung von empirischen Forschungsprojekten; - Eigeninitiative, Teamfähigkeit und hohe Sozialkompetenz; - Sehr gute Englischkenntnisse,Deutschkenntnissevon Vorteil. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbungeine z-3 seitige Skizzeihrer persönlichen Forschungsinteressen im Bereich der Integration von Wasser- und Forstpolitik bei. Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt nach TV-L E6. Bitte bewerben Sie sich mit aussagekräftigenUnterlagen und Belegenunter Angabe der Kennziffer 99gSbis spätestens15.09.2016.Ihre Bewerbungrichten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Professurfür Forst- und Umweltpolitik z.H. SabineDehn TennenbacherStr. + (+ OG) D-7gto6 Freiburg sabine.dehn@ifp. uni-freiburg. de Für nähere Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Daniela Kleinschmit unter Tel. o76t/2o3-37L2 .uni-freiburg.de zur Verfügung. oder Email daniela.kleinschmit@ifo Allgemeine und rechtliche Hinweise: Vollzeitstellen sind grundsätzlichteilbar, soweit dienstliche oder rechtliche Gründe nicht entgegenstehen. Die Auswahl erfolgt nach den RegelndesAGG (AllgemeinesGleichbehandlungsgesetz). Für den Inhalt dieserAnzeigeist die jeweils ausschreibendeEinrichtung verantwortlich. Etwaige inhaltliche Fehler begründenkeine Ansprüche oder Rechte.Die rechtsgeschäftlicheVertretung im und der Einstellung erfolgt ausschließlichdurch das Zusammenhangmit dem Besetzungsverfahren zuständigePersonaldezernat. Bitte beachtenSie,dassGefährdungender Vertraulichkeit und der unberechtigteZugriff Dritter bei der werden können. Kommunikation per unverschlüsselterMail nicht ausgeschlossen Zurück zur Übersicht r:-\- t"..% -, /""-I NTERNATI O NA L E S NABU-JOBBORSE I FACHBEREI CH ffJtß ination/LlFH-Prüjekt Wrojektkoürd Moorschutzim Fachbereich Für unserLIFE-Projektteam in Berlin in NABU-Bundesgeschäftsstel[e der Internationales eine/n suchenwir mögtichstzum 01.10.2016 Projektkoordinator lin fü r Deutsch[and. S eitüber117J a h re ne n g a g i e rts i c hd e r N AB Ufür Menschund N atur.Mi t rund590.000 Mitgtiedernund Förderernist er der mitgliederstärkste Umweltverbandin Deutschland.Wirsind stotzauf rund 37.000ehrenamtlichAktivein fast 2.000Gruppensowie r,i e si chtägti chfür den N atur-und U mauf uns er eM ita rb e i te ri n n eunn d Mi ta rb e i te d weltschutzengagieren. Regelmäßige Fort-und Weiterbildungen erhaltenund fördern Know-how unseres dynamischen und fachlich hochqualifizierten Mitarbeiterdas faire Bezahlung, Teams.Eine eineabwechslungsreiche TätigkeitsowieeinefamilienfreundlicheAtmosphäreunterstützendasvertrauensvolle Miteinanderund die ldentifikationmit unseremMotto ,,Wirsind,was wir tun - die Naturschutzmacher." DerNABUführt konkreteNaturschutzprojekte durch,unterhä[teigeneForschungsinstitute,betreibtUmweltbildungund informiertMedienwie Bürgerüberwichtige Themenzu Umwelt-und Naturschutz. SeitvielenJahrenist unserVerbandinternationalengagie rt.D i e s e Js a h rb e w i l l i g ted i e EUei nenLIFE -A ntrag auf Fi nanzi erung zum Moorschutz. DieKoordinationsstelle bietet lhnendie MögeinesGroßprojektes Projektteamlhre Managementlichkeit,in einemerfahrenen,internationalen Fähigkeiten und Expertiseim Moorschutz unter Beweiszu stellen. Zu lhren Aufgaben gehören insbesondere: o Unterstützung der Projektleitung beim Erreichender Projektziele des deutschen Projektteits o Koordinationvon Projektmaßnahmen, die in Brandenburgdurchgeführtwerden r A us ar beitu nvgo n Ma n a g e me n u t-n d N a tu rschutzp[änen für di e deutschen P rojektgebiete . Berichterstattung an die Projektleitung . fachlicheUnterstützung der Projektleitung auf dem Gebietdes Moorschutzes, bzw.Klimagase o Unterstützung der Projektleitung bei der Ausarbeitung von Verträgenmit Partnern,Subunternehmern und Key-Stakeholdern im nationalenKontext r Organisation von öffentlichenVeranstaltungen, Projektarbeitstreffen und Gesta[tung von deutschenInfomaterialien sowieWebsite-l nhalten Für Rückfragen NABU- Bun desgeschäftsste[[e D omi ni kS opaft Internati o nal es Fachberei ch lhr Profi[: r . den sicherenUmgangmit Wirsetzensehrgute Englisch-und Deutschkenntnisse, Teamfähigkeit voraus EDV,sowieausgeprägte AufgabenrelevantesStudiumbeSiehabenerfolgreichein für die angegebenen über oder Klimagaseund ver-fügen endetam bestenausdem BereichMoorschutz im Management von Umwelt-,bzw.Naturschutzprojekten, Erfahrungen 9841713 Te[.+49 (0)30.284 D omi nik.S opart@N A B U.de ftt# r r BU tNcH TE R N A IoN A LE S AC H B ER ET NA BU -J o B Bö R I FSE vorgehen,Aufgaben und zielgerichtet EszeichnetSieaus,dasssiesystematisch und fleerreichenwollensowieeinfallsreich delegierenkönnen,besteErgebnisse xibeIauf Situationenreagieren sowie Sieverfügenübereinegute mündtichewie schriftlicheAusdrucksfähigkeit desN A B Ufür A nl i egendes Me n s c h e inn n e rh a l bu n d a u ß erhatb die F ähigk e i t, und zu begeistern. zu sensibilisieren Moorschutzes Wir bieten lhnen: . r . Teams(Deutschland, Tätigkeitim Rahmeneinesinternationalen einevietseitige Polen,Litauen,Lettland,Esttand) Arbeitsumfeld familienfreundliches kollegiales, aktiveinzubringen der Gesellschaft sichin die Gestattung die Mögtichkeit, befristet.DieArund ist biszum 30.06.2021 DieStetleumfasst26 Wochenstunden sindftexibel. beitszeiten sind,bewerbenSiesich bitte biszum 20.09.2016 WennSiean dieserStelleinteressiert di e unter und nut z enS ief ü r l h reB e w e rb u n ga u s s c h l i e ßl i ch Vorgehensweise. inationbeschriebene www.NABU.de/jobs/tifekoord % NABU-Joe eö RSE TNTERNATToN H ALES I FACHBERETc ruAB Wrsjektleitung/ LIFE-Projrkt Für unserLIFE-Projektteam Moorschutzim Fachbereich Internationalesin der NABU-Bundesgeschäftsstelle in Berlin suchenwir mögtichstzum 01.10.2016 eine/nProjektleiter/in. Seitüber117Jahrenengagiertsichder NABUfür Menschund Natur.Mit rund590.000 Mitgliedernund Förderernist er der mitgtiederstärkste in DeutschUmwettverband land.Wirsindstolzauf rund 37.000ehrenamtlichAktivein fast2.000Gruppensowie auf unsereMitarbeiterinnen und Mitarbeiter,die sichtägtichfür den Natur-und Umweltschutzengagieren. Regelmäßige Fort-und Weiterbildungen erhaltenund fördern das Know-howunseresdynamischenund fachtichhochqualifizierten MitarbeiterTeams.EinefaireBezahlung, eineabwechslungsreiche TätigkeitsowieeinefamilienfreundlicheAtmosphäreunterstützendasvertrauensvotle Miteinanderund die ldentifikationmit unseremMotto ,,Wirsind,was wir tun - die Naturschutzmacher." DerNABUführt konkreteNaturschutzprojekte durch,unterhätteigeneForschungsinstitute,betreibtUmweltbildungund informiertMedienwie Bürgerüberwichtige Themenzu Umwelt-und Naturschutz. SeitvielenJahrenist unserVerbandinternationalengagie rt.D i e s e Js a h rb e w i l l i g ted i e EUei nenLIFE -A ntrag auf Fi nanzi erung einesGroßprojektes zum Moorschutz. DieProjektleitung-stetle bietetlhnendie Möglichkeit,in einemerfahrenen,internationalen Projektteamlhre ManagementFähigkeiten unter Beweiszu stellen. Zu lhren Aufgaben gehören insbesondere: . r . r r r Leitungeinesinternationalen Projektteams bestehendaus Moorschutz-Experten ausDeutsch[and, Polen,Litauen,Lettlandund Estland Verantwortung für das Erreichen von Projektzielen und Zeitplänen allgemeine Verwaltungsaufgaben, Budgetplanung, -steuerungund -kontrolle Berichterstattung an die Fördermittelgeber und Aufsichtsgremien Ausarbeitung von Verträgenmit Partnern,Subunternehmern und KeyStakeholdern Organisation von öffentlichenVeranstaltungen, Projektarbeitstreffen und unabhängigenProjektaudits. lhr Profil: r r r Wirsetzensehrgute Englisch-und Deutschkenntnisse, den sicherenUmgangmit EDV,sowieausgeprägte Teamfähigkeit voraus Siehabenerfolgreichein für die angegebenen AufgabenrelevantesStudiumbeendetund verfügenüber Erfahrungen im Management von Umwelt-,bzw.Naturschutz-Großprojekten, am bestenausdem BereichMoorschutz oder Klimagase EszeichnetSieaus,dasssiesystematisch und zielgerichtet vorgehen,Aufgaben delegierenkönnen,besteErgebnisse erreichenwoltensowieeinfallsreich und flex ibeIauf Si tu a ti o n e re n a g i e re n Für Rückfragen NABU- Bundesgeschäftsstelle Internati o nal es Fachberei ch D omi ni kS opart re[. +49 (0)30.284 984 1713 D omi ni k.sopart@N A BU .de ffi$ffi ßU . NABU-JoBBöRSE TNTERNAToNALES I FACHBERETcH Sieverfügenüberein professione[[es Auftretenund einegute mündlichewie schriftlicheAusdrucksfähigkeit sowiedie Fähigkeit,Menscheninnerhalbund außerhalbdes NABUfürAnliegendes Moorschutzes zu sensibilisieren und zu begeistern. Wir bieten lhnen: r . . Tätigkeitim Rahmeneinesinternationalen einevietseitige Teams(Deutschland, Polen,Litauen,Lettland,Esttand) k ollegia l e s ,fa mi l i e n fre u n d l i c h e s Arbei tsumfel d Möglichkeit, sichin die Gestaltungder Gese[lschaft aktiveinzubringen DieStelleumfasst30 Wochenstunden und ist biszum 30.06.2021 befristet.DieArbeitszeiten sindflexibel. WennSiean dieserSte[[einteressiert sind,bewerbenSiesich bitte biszum 20.09.2016 und nut z enS i efü r l h reBe w e rb u n g a u s s c h l i eßl i ch di e unter www.NABU.de/jobs/tifeleitu ng beschriebeneVorgehensweise.
© Copyright 2025 ExpyDoc