Das weiß doch jedes Kind!

Das weiß doch jedes Kind!
1. Trainiere die schwierigen Wörter
Suche dir einen Partner/eine Partnerin.
Lest euch die Wörter in jedem Kasten 3-mal vor. Klärt gemeinsam die Bedeutung.
Wenn ihr ein Wort nicht kennt, fragt eure Lehrerin/euren Lehrer.
Wachs schicht
Morgen stunden
Ä qua tor
Erd drehung
Zeit um stel lung
Laub bäume
Mittel punkt
Sommer zeit
Eis kunst läuferin
Nadel bäume Land masse Sep tem ber Nord halb kugel Sommer abende
SEPTEMBER ERDDREHUNG ÄQUATOR
Nordhalbkugel
LAUBBÄUME
WACHSSCHICHT Sommerzeit
Sommerabende MORGENSTUNDEN ZEITUMSTELLUNG
EISKUNSTLÄUFERIN LANDMASSE MITTELPUNKT
NADELBÄUME
Lies dir nun den Text in deinem LUX auf Seite 6 /7 durch.
Findest du diese Wörter im Text? Markiere sie.
2. Herbstquiz
Lies dir den Text im LUX in Ruhe durch. Kannst du die Fragen nun beantworten?
Wenn du dir nicht sicher bist, lies noch einmal nach.
Warum ist der 22. September ein besonderer Tag?
An diesem Tag steht die Sonne …
£ genau über dem Südpol.
£ weit entfernt vom Nordpol.
£ genau über dem Äquator.
£ auf unserer Nordhalbkugel.
Warum behalten die Nadelbäume im Herbst ihre Nadeln?
£ Nadelbäume speichern kein Wasser.
£ Die Wachsschicht schützt die Nadeln.
£ Sie werfen die Nadeln im Sommer ab.
£ Die Nadeln sind vom Wasser umgeben.
Warum haben die Menschen die Zeitumstellung eingeführt?
Sie haben sie eingeführt, …
£ um Strom zu sparen.
£ um eine Stunde länger zu schlafen.
£ um mehr heizen zu können.
£ um kürzere Sommerabende zu haben.
Überprüfe deine Antworten mit dem Text im LUX.
www.lehrerservice.at
Ein Arbeitsblatt zur Zeitschrift LUX, Ausgabe September 2016, Seite 6/7, Blatt 1 von 2
Redaktion: Mag. Elke Römer © JUNGÖSTERREICH Zeitschriftenverlag, Innsbruck
Information für Lehrer/innen
➜➜ Allgemeine Hinweise zum Arbeitsblatt
Bevor die Schüler/innen den Text im LUX lesen, sollten sie die Möglichkeit, schwierige Wörter aus dem Text vorher
in einem Lesetraining zu üben, unbedingt nutzen. Dadurch kann der Text dann schneller gelesen und somit auch
besser verstanden werden. Lesen ist immer ein Arbeiten mit und an einem Text. Die Kinder sollten deswegen immer die Option haben, bei Unsicherheiten im Text nachzulesen.
➜➜ Anmerkungen zum methodisch-didaktischen Hintergrund
Übung 1 ist ein Lesetraining zur automatischen Worterkennung. Das Erkennen von Wörtern auf einen Blick ist für
die Leseflüssigkeit von großer Bedeutung. Auch zusammengesetzte Wörter können nur schnell gelesen werden,
wenn die einzelnen Wörter sofort erkannt und dadurch wieder richtig geteilt werden. Wortteile und Wörter können
gut gespeichert werden, wenn sie durch wiederholendes Lesen oft geübt werden.
Informatives Lesen hat andere Zielsetzungen als literarisches und unterhaltendes Lesen. Es muss immer an sinnvollen Texten im inhaltlichen Kontext des Unterrichts in allen Gegenständen geübt werden. Die fächerübergreifende
Bedeutung des Lesens soll erlebbar gemacht werden. Dieser Text eignet sich sehr gut für Sachunterricht.
➜➜ Bildungsstandards
Die beiden Übungen unterstützen den Aufbau folgender Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler
• verfügen über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene (Übung 1),
• können Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen (Übung 2).
➜➜ Lösungshinweise
Übung 1: Die Wörter sollten nach mehrmaligem Üben flüssig gelesen werden können.
www.lehrerservice.at
Ein Arbeitsblatt zur Zeitschrift LUX, Ausgabe September 2016, Seite 6/7, Blatt 2 von 2
Redaktion: Mag. Elke Römer © JUNGÖSTERREICH Zeitschriftenverlag, Innsbruck