Zur Reihe ״Kiehl Wirtschaftsstudium“ Vorwort K apitell 15 1. 16 16 16 17 18 Rechtsquellen des Arbeitsrechts 1.1 Gegenstand 1.2 Arbeitsrechtsrechtliche N rm e n 1.3 Verhältnis der Rechtsquellen zueinander 1.4 Privatautonomie ỉm Arbeitsrecht Kapitel2 21 2. 22 22 25 26 27 28 30 31 31 Arbeitsrechtliche Grundbegriffe 2.1 Arbeitnehmerbegriff 2.2 Besondere Beschäftigungsformen 2.2.1 LertendeAngestellte 2.2.2 Berufsausbildung und Praktikum 2.2.3 Freie Mitarbeiter 2.3 A rbeitgeberbgriff 2.4 Individualarbeitsrecht 2.5 Kollektives Arbeitsrecht Kapitel3 33 3. Arbeitsvertrag 3.1 Inhalt und Abschluss eines Arbeitsvertrages 3.2 Abgrenzung zu anderen V e r tr a g 3.2.1 Dienstvertrag 3.2.2 Werkvertrag 3.2.3 Auftrag 34 34 35 36 36 38 3.3 39 41 42 43 44 Anbahnung des Arbertsvertrages 3.3.1 Informationspflicht des Arbeitnehmers 3.3.2 Frage- und Informationsrecht des Arbeitgebers 3.3.2.1 Zulässige Fragen 332.2 Unzulässige Fragen 3.32.3 Rechtsfolgen be( ؛unzulässigen) Falschauskünften desArbeitnehmers 3.3.3 Die Lehre vom fehlerhaften Arbeitsverhältnis 45 47 3.4 3.5 3.6 Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers Rechte und Pflichten des Arbeitgebers Gratifikationen 50 53 55 3.7 Verwendung von allgemeinen Geschäftsbedingungen im Arbeitsvertrag 58 Kapitel4 61 4· Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz im Arbeitsrecht 4.1 Anwendbarkeit 4.2 Benachteiligungsverbot 4.2.1 Unmittelbare B en a chte ig 4.2.2 Mittelbare Benachteiligung 4.2.3 Belästigung 62 62 63 63 64 64 4.3 66 Entschädigung und Schadens^ Kapitels 71 5. Arbeitslohn 72 5.1 5.2 53 Arbeitsleistung als absolute Fixschuld Grundsatz: Kein Lohn ohne Arbeit Ausnahmen von ” Kein Lohn ohne Arb^^ 5.3.1 Krankheit und Feiertag, §§ 2, 3EFZG 5.3.2 Urlaub, §§ I f f . BUrIG 73 73 74 75 77 Annahmeverzug des Arbeitgebers, § 615 s. 1 BGB 5.34 Persönliche Leistungsverhinderung, § 616 BGB 53.5 Arbeitgeber hat Unmöglichkeit zu vertreten, § 326 Abs. 2 BGB 5.3.6 Betriebsrisikolehre nach § 615 s. 3 BGB Mindestlohn 80 5.3.3 5.4 83 85 86 88 Kapítel6 93 6· Haftung îm Arbeîtsverhâltnîs 94 6.1 6.2 95 96 96 97 6.3 6.4 6.5 Privilegierung des Arbeitnehmers bei vertraglicher Haftung Personenschäden (Arbeitsunfall) 6.2.1 Personenschäden durch den Arbeitnehmer 6.2.2 Personenschäden durch den A rbeig^ Sachschäden Der innerbetriebliche S c d 6.4.1 Verschuldensstufen 101 6.4.2 Außenhaftung, Freistellungs- und Rückgriffsanspruch Aufwendungsersatz 103 107 97 98 Kapítel7 111 7. 112 Besondere Formen des Arbeitsverhältnisses 7.1 Teilzeit- und Befristungsgesetz 7.1.1 Teilzeitbeschäftigung 7.1.2 7.2 112 113 Befristetes Arbeitsverhältnis 7.1.2.1 Befristung m it Sachgrund 71.22 Befristung ohne Sachgrund 7.1.2.3 Auswirkung unzulässiger Befristung 7.1.2.4 Kündigung befristeter Arbeitsverhältnisse Leiharbeit nach dem AÜG 116 118 119 120 120 122 7.2.1 7.2.2 7.2.3 124 124 125 Erlaubnispflicht, § 1 AUG Equal-pay-Grundsatz Rechtsfolgen bei Verstößen Kapitel8 127 8. 129 130 132 132 132 133 135 135 136 138 138 142 143 144 145 146 146 147 147 Beendigung des Arbeitsverhältnisses 8.1 Aufhebungsvertrag 8.2 Kündigung 8.2.1 Ordentliche Kündigung 8.2.1.1 Allgemeines 8.2.1.2 Kündigungserklärung 8.2.1.Β Ordentliche Kündigung durch den Arbeitnehmer 8.2 1 4 Ordentliche Kündigung durch den Arbeitgeber 8.2.1.4.1 Kündigungsfristen 8.2.1.4.2 Ausschluss des Rechts auf Kündigung 8.2.1.4.3 Beteiligung des Betriebsrates 8.2.1.4.4 BesondererKündigungsschutz 8.2.1.4.4.1 Schwerbehinderte Menschen 8.2.1.4.4.2 Schwangere 8.2.1.4.4.3 Elternzeit 8.2.1.4.4.4 Personen in Pflegzeit 8.2.1.4.4.5 Auszubildende 8.2.1.4.4.6 Betriebsratsmitglieder 8.2.1.4.5 Allgemeiner Kündigungsschutz 8.2.1.4.5.1 Kündigungsgründe einer ordentlichen Kündigung 8.2.1.4.5.2 Personenbedingte Kündigung 8.2.1.4.5.3 Verhaltensbedingte Kündigung 8.2.1.4.5.4 Betriebsbedingte Kündigung 152 152 155 160 8.2.1.4.6 8.2.2 8.2.3 8.2.4 8.2.5 Wirksamkeitsfiktion einer Kündigung nach dem Kündigungsschutzgesetz Außerordentliche Kündigung 8.2.2.1 Besonderer Kündigungsschutz 8.2.2.2 Allgemeiner Kündigungsschutz 8.2.2.2.1 Vorliegen eines an sich/abstrakt wichtigen Grundes β.2.2.2.2 Interessenabwägung im konkreten Einzelfall 8.2.2.B Kündigungserklärungsfrist 8.2.2.4 Wirksamkeitsfiktion Hilfsweise erklärte ordentliche Kündigung Sonderfall der Kündigung: Verdachtskündigung Änderungskündigung 166 168 170 171 171 173 174 175 176 177 180 Kapitel 9 183 9· 184 185 185 Weiterbeschäftigungsanspruch 9.1 Betriebsverfassungsrechtlicher Weiterbeschäftigungsanspruch 9.2 Allgemeiner Weiterbeschäftigungsanspruch Kapitel 10 189 10. Betriebsübergang 190 K a p ite ln 197 11. Kollektives Arbertsrecht 11.1 Koalitionsfreiheit 198 198 11.2 11.3 11.4 Tarifvertragsrecht Betriebsverfassungsrecht Arbeitskampfrecht 11.4.1 Streikrecht 11.4.2 Aussperrung 201 205 211 212 215 Literaturverzeichnis 217 Stichwortverzeichnis 219
© Copyright 2025 ExpyDoc