Schulanfangstagung 2016 - Landesinstitut für Lehrerbildung und

Schulanfangstagung
Den Schulanfang professionell gestalten –
Das Schuljahr vorbereiten
22. bis 31. August 2016
Veranstaltungs-Nr: 1601T1601
Hamburg
IMpressum
Herausgeber: Landesinstitut für Lehrerbildung und
Schulentwicklung, Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg
Redaktion: Astrid Bull-Scherer
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg
) 040 / 42 88 42 - 652 2 040 / 42 88 42 - 329
Druck: MOD Offsetdruck GmbH, Dassow
Layout: Ulrike Bohl, KommunikationsDesign
Bildnachweis: Titel: fotolia.com, drubig-photo
S. 36 privat (P. Hüttis-Graff); S. 39 privat (B. Franke);
S. 43 privat (R. Hartung); S. 51 privat (B. Hering);
S. 58 Klett-Verlag
Hamburg: 2016
Auflage: 8 500
Alle Rechte vorbehalten. Ein Nachdruck darf nur
mit Zustimmung der Redaktion erfolgen.
Schulanfangstagung 2016
Inhalt
Standorte & Anfahrt ...................................................................... 6
Zeichenerklärung............................................................................ 7
Grußwort ........................................................................................ 8
Tagungsmanagement.................................................................. 10
Anmeldung & TIS......................................................................... 12
Tandemveranstaltungen
Unterricht in heterogenen Lerngruppen
heißt auch: Fachliche und überfachliche Inhalte
miteinander verknüpfen.......................................................... 14
Klassenstufen VSK – 1
Arbeitslehre.............................................................................. 20
Deutsch..................................................................................... 20
Englisch.................................................................................... 21
Interkulturelle Erziehung......................................................... 22
Kunst......................................................................................... 22
Mathematik .............................................................................. 22
Musik ........................................................................................ 24
Prävention................................................................................ 24
Religion..................................................................................... 24
Sachunterricht.......................................................................... 25
Sport......................................................................................... 25
Sprachförderung...................................................................... 25
Fächerübergreifend................................................................. 26
4
Klassenstufen 1 – 4
Arbeitslehre.............................................................................. 29
Bildende Kunst......................................................................... 29
DaZ............................................................................................ 30
Deutsch..................................................................................... 30
Englisch.................................................................................... 37
Interkulturelle Erziehung......................................................... 41
Kunst......................................................................................... 44
Mathematik .............................................................................. 44
Medienpädagogik.................................................................... 52
Musik ........................................................................................ 54
Prävention................................................................................ 55
Religion..................................................................................... 57
Sachunterricht ......................................................................... 59
Sport......................................................................................... 61
Sprachförderung...................................................................... 62
Theater...................................................................................... 62
Umwelterziehung..................................................................... 63
Fächerübergreifend................................................................. 63
Inhalt
Klassenstufe Übergang 4/5
Deutsch..................................................................................... 72
Englisch.................................................................................... 73
Interkulturelle Erziehung......................................................... 74
Kunst......................................................................................... 74
Mathematik .............................................................................. 74
Medienpädagogik.................................................................... 74
Prävention................................................................................ 75
Religion..................................................................................... 75
Sachunterricht.......................................................................... 76
Umwelterziehung..................................................................... 76
Fächerübergreifend................................................................. 76
Übersicht nach Datum................................................................. 78
Anmeldefax................................................................................... 84
zentrale Veranstaltungen
der Schulanfangstagung 2016
Vortrag Deutsch, Klasse 1:
Schriftorientierung und Schriftkultur von Anfang an................ 36
Vortrag Englisch, Klasse 3:
Pirates – Teaching English through Drama................................ 39
Vortrag Interkulturelle Erziehung, Klasse 1 – 4:
Geflüchtete Kinder in Hamburg –
Lebensbedingungen und Pädagogik.......................................... 43
Vortrag Mathematik, Klasse 1 – 4
Sprachförderung und Mathematikunterricht............................. 51
Lesung Religion, Klasse 2 – 4:
„Bestimmt wird alles gut“........................................................... 58
5
Standorte & Anfahrt
Landesinstitut Hamburg
Schulen
Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg
Anfahrt: U2 bis Christuskirche oder
U3 bis Schlump (Fußweg jeweils
etwa 7 Min.); Busse M4, M15 und
181 bis zur Station Schlump
(Fußweg jeweils etwa 7 Min.)
Integrative Grundschule
Brockdorffstraße
Brockdorffstraße 64
22149 Hamburg
Weidenstieg 29, 20259 Hamburg
Das Rundgebäude Weidenstieg 29 liegt
direkt gegenüber der U-Bahn-Station
Christuskirche.
Anfahrt: U2 bis Christuskirche
(Fuß­weg etwa 1 Min.), U3 bis
Schlump (Fußweg etwa 7 Min.);
Busse M4, M15 und 181 bis
zur Station Schlump
(Fußweg jeweils etwa 7 Min.)
Hartsprung 23, 22529 Hamburg
Anfahrt: U2 bis Hagendeel
(Fußweg etwa 15 Min.)
Zooschule bei Hagenbeck,
Tierpark Hagenbeck,
Lokstedter Grenzstraße 2,
22527 Hamburg
Anfahrt: U2 bis Hagenbecks Tierpark;
Busse M 22, 39, 181, 281 bis zur
Station Hagenbecks Tierpark
6
Carl-Cohn-Schule
Carl-Cohn-Straße 2
22297 Hamburg
Max-Brauer-Schule
Bei der Paul-Gerhardt-Kirche 1
22761 Hamburg
Schule Grützmühlenweg
Grützmühlenweg 38
22339 Hamburg
Schule Rönneburg
Kanzlerstraße 25
21079 Hamburg
Zeichenerklärung
Weitere Standorte
Zeichenerklärung
Hamburger Kunsthalle
Glockengießerwall
20095 Hamburg
Zielgruppe:
PTI – Pädagogisch-Theologisches
Institut
Königstraße 54
22767 Hamburg
Soz.-Päd.Sozialpädagoginnen /
Sozialpädagogen
EZErzieherinnen / Erzieher
LKLehrkräfte
BABerufsanfängerinnen /
Berufsanfänger
VSK
Pädagoginnen und
Pädagogen der
Vorschulklassen
7
Grusswort
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
schon wieder ist ein Schuljahr herum. Für den Start in das neue
Schul­­jahr 2016/17 laden wir Sie auch in diesem Jahr herzlich zur
Schulanfangstagung 2016 ein. Mit unserer Tagung bieten wir
­pädagogischen Fachkräften aller Professionen ein Programm an,
mit dem wir Sie in der besonderen Zeit des Schulanfangs gezielt
und passgenau unterstützen möchten.
Das erfolgreiche Lernen aller Schülerinnen und Schüler in heterogenen Lerngruppen ist der Schwerpunkt in allen Veranstaltungen
der Tagung.
Wir möchten Impulse für eine unterstützende Gestaltung des Schul­
anfangs und vor allem Berufseinsteigerinnen und -einsteigern eine
hilfreiche Orientierung und Sicherheit für den Start geben. Unser Pro­
gramm bietet Ihnen Möglichkeiten, entsprechend Ihres individuellen
Interesses fachliche und überfachliche Veranstaltungen auszuwählen.
Den Schulanfang professionell gestalten – Das Schuljahr vorbereiten
In unserem Angebot beziehen wir uns wie auch bereits in den Vor­
jahren sowohl auf den Start in Jahrgang 1 als auch auf den Start
in den Jahrgängen 2 – 4. Darüber hinaus bieten wir Veranstaltungen
zu den Übergängen VSK /1 und Klassenstufe 4 / 5 an.
Angesichts der großen Herausforderungen durch die geflüchteten
Kinder für die Schulen ist es uns ein besonderes Anliegen, Fragen
für eine gelingende Integration zu bearbeiten. Mit einem Vortrag
und weiteren auf diesen Bereich bezogene Veranstaltungen wird die
Problematik aufgegriffen und erste Lösungsansätze aufgezeigt.
Grundlegende Informationen erhalten Sie in dem Vortrag von Anna
Franze:
Geflüchtete Kinder in Hamburg – Lebensbedingungen und Pädagogik
(Montag, 29.08.2016 von 10:00 – 13:00 Uhr)
In weiteren Veranstaltungen der Tagung wird zu dem Thema Flucht
gearbeitet. U.a. zu den Themen:
n Flucht als Unterrichtsthema in der Grundschule
n Einblick in die Situation von neu zugewanderten Kindern
in der Grundschule
n Wie können wir das komplexe und brisante Thema Flucht
in der Grundschule unterrichten?
n Die besonderen Lebenserfahrungen von geflüchteten Kindern –
wie gehen wir damit um?
n Wie heißen wir sie willkommen?
8
Grusswort
Außerdem bietet Ihnen die Tagung die Möglichkeit, Fachvorträge
aus den Bereichen Deutsch, Mathematik und Englisch zu besuchen.
Und wir freuen uns sehr, dass die Kinderbuchautorin Kirsten Boie in
einer Lesung ihr neues Buch vorstellt:
„Bestimmt wird alles gut“ – ein Projekt für einen inklusiven
Religions­unterricht (Donnerstag, 25.08.2016 von 10:00 – 13:00 Uhr)
Auch in diesem Jahr finden Sie in unserer Reihe der Tandem­veran­stal­
tungen für die Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch, Sach­unter­richt
und Sonderpädagogik attraktive Angebote. In dieser Reihe werden
­pädagogische Fragestellungen zum Unterricht in der Grund­schule vertieft bearbeitet und mit fachlichdidaktischen Inhalten verknüpft. In
zwei Tandemveranstaltungen arbeiten die Referentinnen zum Thema
„kooperatives Lernen“ mit Schülerinnen und Schülern, die einen
sonderpädagogischen Förderbedarf haben.
Aufgrund der gestiegenen Nachfrage haben wir das Veranstaltungs­
angebot für den medienpädagogischen Bereich erhöht. Wir bieten
sowohl Veranstaltungen zu den Grundlagen der aktiven Medien­arbeit
an als auch Einführungs- und weiterführende fachbezogene Veran­
staltungen für den Einsatz mit Whiteboards.
Für die Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen der Vorschul­
klassen bieten wir praxis- und handlungsorientierte Veranstaltungen
an, in denen allgemein didaktische Themen mit fachlichen Themen
verbunden werden.
Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme an der Schulanfangstagung 2016.
Astrid Bull-Scherer
Dr. Mareile Krause
Referat LIF 21 –
Leitung Inklusive Schul- und
Abteilung Fortbildung
Unterrichtsentwicklung
Personal- und Organisationsentwicklung
Andreas Giese
Leitung
Abteilung Fortbildung
Unterrichtsentwicklung
9
Tagungsmanagement
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer
der Schulanfangstagung 2016,
um Sie einfach und problemlos durch das Programmheft zu
führen, haben wir die Informationen für Sie hier übersichtlich
zusammengestellt:
n Den Veranstaltungsort entnehmen Sie der jeweiligen
Kursbeschreibung.
n Sie haben die Möglichkeit, sich am Veranstaltungstag selbst
über unsere Internetseite: www.li.hamburg.de unter:
„Heute im Landesinstitut – Veranstaltungen und Räume“
über Ort und Zeit Ihrer Veranstaltungen zu informieren.
n Externe Veranstaltungsorte sind in der Einladung und im
Programmheft gesondert gekennzeichnet.
Persönliche Informationen zur Anmeldung erhalten Sie über
unser Tagungsbüro.
Bitte berücksichtigen Sie bei der Angabe Ihrer 1. und 2. Wahl,
dass wir nur maximal 5 Erst-Wünsche berücksichtigen können,
um möglichst vielen Interessenten die Teilnahme zu ermög­
lichen.
Die Anmeldung über unser TeilnehmerInformationsSystem
(TIS) wird Ihnen auf Seite 12/13 anschaulich erläutert.
In begründeten Ausnahmefällen können Sie auch den Vordruck
für das Anmelde­­­­fax verwenden.
ANMELDESCHLUSS: Mittwoch, 10. 08. 2016
Restplatzbörse
Wir werden ab dem 19. August 2016 von 9:00 – 17:00 Uhr
im Tagungs­büro in der ­Felix-Dahn-Straße 3 die noch
­offenen Seminar­plätze ­vergeben. Dies ist ­besonders
für neu eingestellte Kolle­ginnen und Kolle­gen von
Interesse, die sich nicht rechzeitig anmelden konnten.
10
Tagungsmanagement
Anmeldung
Bitte melden Sie sich unter der Veranstaltungs-Nr. 1601T1601
über das TeilnehmerInformationsSystem (TIS) des Landes­
instituts über die Website https://tis.li-hamburg.de an. Alle
weiteren Informationen dazu finden Sie hier im Programm­heft unter der Rubrik „Anmeldung zur Tagung mit TIS“.
Da die Teilnahmemöglichkeiten für die Veranstaltungen begrenzt sind, werden die vorhandenen Plätze nach Eingangs­
datum der Anmeldung vergeben. Sie bekommen von uns eine
Bestätigung an Ihr persönliches Postfach in TIS zu­geschickt.
Nur bei direkter Online-Anmeldung können Sie sicher sein, dass
Ihre Anmeldung ohne Verzögerung berücksichtigt werden kann.
Wichtiger Hinweis: Wenn Sie sich bereits zu Veranstaltungen
angemeldet haben und Änderungen vornehmen möchten,
dann melden Sie sich bitte telefonisch oder per Mail direkt
beim Tagungsbüro.
Informationen zur Anmeldung erhalten Sie im Tagungsbüro
in der Felix-Dahn-Straße 3.
Sausan Gerke (Leitung):
) 040 / 42 88 42 - 320, 8 [email protected]
Armin Ludwig:
) 040 / 42 88 42 - 322, 8 [email protected]
Sprechzeiten der TIS-Hotline
TIS-Hotline: ) 040 / 42 88 42 - 700
(Montag – Donnerstag 13:00 – 16:00, Freitag 12:00 – 15:00)
Außerhalb der Sprechzeiten läuft ein Anrufbeantworter, der
­regelmäßig abgehört wird.
Sollten Sie noch keine Zugangsdaten beantragt haben oder
Ihre Zugangsdaten vergessen haben, senden Sie bitte eine
Mail an [email protected].
Essen und Trinken
In der Mittagspause und in den Kaffeepausen gibt es die
Möglichkeit, sich in unserem Bistro zu stärken.
11
Anmeldung & TIS
Sie sind bereits zu Veranstaltungen angemeldet
Wenn Sie sich bereits zu Veranstaltungen angemeldet haben
und Änderungen vornehmen möchten, dann melden Sie
sich bitte telefonisch oder per Mail direkt beim Tagungsbüro
(siehe S. 11).
Anmeldung zur Tagung mit TIS
1 Zugang zu TIS: Alle Hamburger Lehrkräfte besitzen bereits
einen Zugang zu TIS, dem TeilnehmerInformationsSystem
des Landesinstituts. Sollten Sie noch keine Zugangsdaten
beantragt oder Ihre Zugangsdaten vergessen haben, senden
Sie bitte eine Mail an [email protected].
2 Rufen Sie auf: https://tis.li-hamburg.de
3 Gehen Sie auf „Anmelden“.
4 Geben Sie Ihren Benutzernamen und das Kennwort ein
und klicken Sie auf „Anmelden“. Rufen Sie dann den ­
Ver­an­staltungskatalog auf und geben in der erweiterten
Suche die Veranstaltungs-Nummer 1601T1601 ein.
Klicken Sie dann auf „Suchen“.
5 Rufen Sie die Tagung auf, indem Sie auf „Anmelden“
klicken.
6 Es erscheint die Seite „Persönliche Daten“. Hier haben Sie
die Möglichkeit, Ihre Daten zu überprüfen. Klicken Sie hier
bitte auf „weiter“.
7 Es folgt die Seite „Dienstanschrift“. Klicken Sie hier bitte
auf „weiter“.
12
ANmeldung & TIS
8 Auf der nächsten Seite „Übernachtung./Verpfl.“ brauchen
Sie keine Angaben zu machen, klicken Sie bitte auf
­„weiter“. Sie gelangen mit diesem Schritt zur Übersicht der
einzelnen Workshops und Informationsveranstaltungen.
9 Auf der Seite „Untergruppen“ können Sie die gewünschten
Veranstaltungen ankreuzen. Nachdem Sie einen Erst­
wunsch angeklickt haben, können Sie Zweitwünsche an­
geben. Die Teilnehmerwünsche werden in der Reihen­folge der Anmel­dung­en berücksichtigt. Nachdem Ihre An­
meldung von TIS bearbeitet wurde, sind Änderungen
über das System nicht mehr möglich. Bitte rufen Sie uns
im Tagungs­büro an (Kontakt siehe S. 11), wenn Sie
Änderungen vornehmen möchten. Am Ende der Seite
­gehen Sie bitte auf „weiter“.
10 Sie gelangen auf die Seite „Einverständnis“.
Hier müssen Sie sich noch mit der Datenerhebung ein­
verstanden erklären und das Häkchen setzen.
Ebenso setzen Sie bei „Einverständnis der Schulleitung“
ein Häkchen.
11 Mit „Senden“ ist Ihre Anmeldung erfolgt. Sie erhalten
­umgehend Ihre Anmeldebestätigung an Ihre hinterlegte ­
E-Mail-Adresse. Eine Benachrichtigung über die Zulassung
zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie zu einem
späteren Zeitpunkt.
13
Tandemveranstaltungen
Unterricht in heterogenen Lerngruppen
heißt auch: Fachliche und überfachliche Inhalte
miteinander verknüpfen
Diese Veranstaltungen werden jeweils von einem
­multi­professionellen Team durchgeführt. Die Aufgaben
und Unter­richtsvorhaben berücksichtigen und ver­netzen ­sowohl die ­fachlichen Ansprüche als auch die
Inhalte der Allgemein­didak­tik, der Sonder­pädagogik
und der besonderen Begabungen.
In zwei Veranstaltungen zeigen die Referentinnen Mög­lich­­kei­ten auf, wie Schülerinnen und Schüler mit
­sonderpädagogischem Förderbedarf von kooperativen
Lernformen profitieren.
Die Schwerpunktsetzung der einzelnen Tandemveran­stal­tungen entnehmen Sie bitte den folgenden
Beschreibungen der Work­­­s­hops. Bitte melden Sie sich
jeweils für die gewünschte Veran­stal­tung an.
Veranstaltungszeit: 4 Stunden.
14
Tandemveranstaltungen
1. Deutsch
2. Deutsch
Klasse 1: Wie starte ich in Klasse 1?
Lesen und schreiben in den ersten
Schulwochen unter besonderer
Berücksichtigung von DaZ-Kindern
Wie gestalte ich die ersten Tage
und Wochen im Deutschunterricht?
Wie werde ich dabei allen Kindern
­gerecht, auch denen, die keine oder sehr
geringe Deutschkenntnisse haben?
Diese Veranstaltung entspricht inhaltlich in großen Teilen dem Seminar
„Wie starte ich in Klasse 1“, dabei
­werden zusätzlich alle Aspekte unter
DaZ-Gesichtspunkten hinterfragt, ergänzt und manchmal auch neu gedacht.
Moderation: Lisa Warnholtz,
Tatjana Teichmann
Termin: Fr. 26.08.2016, 09:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 2-076
Klasse 4 – 5: Sprachförderung –
­spielerisch und kreativ:
Kreatives Schreiben und Gestalten
in der Grundschule
Über Sprach- und Schreibspiele,
­An­regungen zum Malen und Erzählen
­bieten wir Impulse und Ideen, den
(Sprach)­Unterricht mit Methoden des
Kreativen Schreibens und Gestaltens
zu erweitern.
Aus unserer langjährigen Erfahrung
mit kreativen Schreib­gruppen bieten
wir ein methodisch-praktisches
­Semi­nar, des­sen Tools Sie sowohl im
Unterricht als auch in Nachmittags­
kursen für ­besonders sprachbegabte
Schülerinnen und Schüler einsetzen
und modifizie­ren können.
Moderation: Brigitte Leeser,
Barbara Dammann
Termin: Mo. 29.08.2016, 14:00 – 18:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 3-008
15
Tandemveranstaltungen
3. Mathematik
4. Mathematik
Klasse 1: Die ersten Wochen im
Mathematikunterricht in Klasse 1
Anhand konkreter Unterrichtsvorhaben
im Kontext der Leitidee Zahl starten
wir gemeinsam in die ersten mathematischen Wochen der Klasse 1: von
Mengen und Anzahlen zum Zahlbegriff,
vom Zahlbegriff zur strukturierten
Zahlenraumvorstellung, von Zahl­be­
zieh­ungen bis zum ersten Rechnen!
Im Fokus der Veranstaltung stehen:
n Aspekte zur inklusiven Unterrichts­
gestaltung
n Möglichkeiten der Lernstands­
erhebung
n Erprobte Arbeitsmittel im
­arithmetischen Anfangsunterricht
im Zahlenraum bis 20
Es wird vorgestellt, welche Basis­
kompetenzen in Klasse 1 entwickelt
werden sollten.
Moderation: Jenny Thoms,
Claudia Trawny
Termin: Do. 25.08.2016, 09:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA
Workshopnummer: 2-047
Klasse 1: Die ersten Wochen im
Mathematikunterricht in Klasse 1
(Wiederholungsveranstaltung)
Anhand konkreter Unterrichtsvorhaben
im Kontext der Leitidee Zahl starten
wir gemeinsam in die ersten mathematischen Wochen der Klasse 1: von
Mengen und Anzahlen zum Zahlbegriff,
vom Zahlbegriff zur strukturierten
Zahlenraumvorstellung, von Zahl­be­
zieh­ungen bis zum ersten Rechnen!
Im Fokus der Veranstaltung stehen:
n Aspekte zur inklusiven Unterrichts­
gestaltung
n Möglichkeiten der Lernstands­
erhebung
n Erprobte Arbeitsmittel im a
­ rith­­metischen Anfangsunterricht
im Zahlenraum bis 20
Es wird vorgestellt, welche Basis­
kompetenzen in Klasse 1 entwickelt
werden sollten.
Moderation: Jenny Thoms,
Claudia Trawny
Termin: Do. 25.08.2016, 14:00 – 18:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA
Workshopnummer: 2-073
16
Tandemveranstaltungen
5. Englisch
6. Sachunterricht
Klasse 3 – 5: No one left behind –
Begabungen mitdenken
Eine inklusive Fachdidaktik berücksichtigt sowohl die Lernschwierigkeiten
als auch die Stärken der Schülerinnen
und Schüler.
Die Veranstaltung befasst sich mit der
Frage, wie es gelingen kann, besondere
Begabungen im Englischunterricht
zu erkennen und einzubeziehen. Es werden Merkmale besonders begabter
Schülerinnen und Schüler sowie Aufga­
benstellungen und Materialien für
den Englischunterricht vorgestellt und
diskutiert.
Moderation: Irmgard Kreienkamp,
Dr. Anne Ziesenitz
Termin: Mi. 24.08.2016, 09:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, BA
Workshopnummer: 2-026
Klasse VSK – 4: Wie schaffst du
Ordnung in der Vielfalt der Tierwelt?
Auf unserer Erde leben etwa 2 Millio­nen
Tierarten. Welche Gemeinsam­keiten
­haben sie und was unterscheidet sie?
Diese Veranstaltung richtet sich an
Kollegen der VSK bis hin zu der 4. Jahr­
gangsstufe. Sie erfahren, wie Sie den
Wortschatz zur Beschreibung unterschiedlicher Merkmale von Tieren syste­
matisch und altersgerecht auf­bauen
können.
Es werden Aufgaben vorgestellt und
­erprobt, die mehrere Sinne ansprechen.
Durch verschiedene Gesprächsanlässe
erlernen die Kinder spielerisch und mittels kooperativer Lernformen unterschiedliche Tiere und ihre Merkmale zu
beschreiben, zu vergleichen, Ähnlich­
keiten zu benennen und Unterschiede
abzugrenzen.
Alle Methoden können Sie auch ohne
Vorerfahrungen bereits in den ersten
Schulwochen einsetzen.
Moderation: Dr. Britta Köpcke,
Alexandra Marxsen
Termin: Di. 23.08.2016, 09:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-013
17
Tandemveranstaltungen
7. Fächerübergreifend
8. Fächerübergreifend
Klasse 1 – 4: Kooperative Lernformen –
Schülerinnen und Schüler mit
­sonderpädagogischem Förderbedarf
im Bereich „Lernen“ einbeziehen
Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im
Bereich „Lernen“ können in hohem
Maße von kooperativen Lernformen
profitieren.
In diesem Workshop erhalten Sie vielfältige Anregungen für kooperative
Lernarrangements, die die spezifische
Lernausgangslage und die Lern­bedürf­nisse dieser Schülerinnen und
Schüler berücksichtigen, so dass sie
­ihren Platz finden und individuelle Lern­
gelegen­heiten erhalten. Die in dieser
Veranstaltung vorgestellten und erprob­
ten kooperativen Lernformen können
Sie sofort in Ihrem Unterricht einsetzen.
u
Es werden grundlegende Kennt­nisse zu Kooperativem Lernen vorausgesetzt. Bei Bedarf können diese in der
Veran­stal­tung (WS-Nr. 2-056) erworben
werden.
Moderation: Sabine Treu,
Regina Lorenzen
Termin: Do. 25.08.2016, 14:00 – 18:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 2-074
Klasse 1 – 4: Kooperative Lernformen –
Schülerinnen und Schüler mit
­sonderpädagogischem Förderbedarf
im Bereich „emotionale und
soziale Entwicklung“ einbeziehen
Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im
­Be­reich „emotionale und soziale Ent­
wicklung“ können in hohem Maße von
kooperativen Lernformen profitieren.
In diesem Workshop erhalten Sie vielfältige Anregungen für kooperative
Lernarrangements, die die spezifische
Lernausgangslage und die Lern­bedürf­nisse dieser Schülerinnen und
Schüler berücksichtigen, so dass sie
­ihren Platz finden und individuelle Lern­
gelegen­heiten erhalten. Die in dieser
Veranstaltung vorgestellten und erprob­
ten kooperativen Lernformen können
Sie sofort in Ihrem Unterricht einsetzen.
u
Es werden grundlegende Kennt­nisse zu Kooperativem Lernen vorausgesetzt. Bei Bedarf können diese in der
Veran­stal­tung (WS-Nr. 2-056) erworben
werden.
Moderation: Sabine Treu,
Regina Lorenzen
Termin: Fr. 26.08.2016, 09:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 2-075
18
Programminformation
Ausführliche Informationen zu den Veranstaltungen
der Schulanfangstagung 2016
19
Arbeitslehre n Deutsch
KLASSENSTUFE Übergang VSK / 1
Arbeitslehre
Klasse 2: Pompon-Welten
Text siehe S. 29
Moderation: Britta Bollenhagen
Termin: Mi. 24.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Weidenstieg 29
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-028
Klasse 2: Pompon-Welten
Text siehe S. 29
Moderation: Britta Bollenhagen
Termin: Mi. 24.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Weidenstieg 29
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-038
Deutsch
Klasse 1 – 5: Individuelle Lernwege im
Rechtschreiben – von Anfang an!
Text siehe S. 34
Moderation: Beate Leßmann
Termin: Do. 25.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Weidenstieg 29
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 2-060
Klasse Übergang VSK/1:
Fächerübergreifendes Arbeiten mit
Bilderbüchern
Es werden aktuelle Bilderbücher und
ein anschließendes vertiefendes und
­fächerübergreifendes Arbeiten in folgenden Bereichen vorgestellt: Literacy,
Umgang mit Emotionen, Kreativität,
Weltwissen sowie Mathematik und
­Mo­torik. Außerdem geht es um die Vor­
stellung weiterer Materialien wie
­beispielsweise Story-Telling-Bags.
20
Moderation: Dr. Gabriele Rabkin
Termin: Do. 25.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Weidenstieg 29
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 1-006
Klasse 1 – 5: „Schreibzeit“ –
Sprachfördernder Unterricht in
­heterogenen Gruppen
Text siehe S. 34
Moderation: Beate Leßmann
Termin: Do. 25.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Weidenstieg 29
Zielgruppe: LK, VSK, BA
Workshopnummer: 2-066
Klasse VSK: Bilderbücher: Literatur
von Anfang an
Bilderbücher bieten Kindern im Vor­
schul­alter und Klasse 1 viele Möglich­
keiten zum ästhetischen Lernen mit
Bildern und Sprache. Ansätze des literarischen Lernens lassen sich bereits
in der Vorschule und zu Beginn von
Klasse 1 durchführen.
Beispiele neuerer Bilderbücher, aber
auch Klassiker werden ebenso vor­
gestellt wie mögliche Umsetzungen
in der VSK und Klasse 1.
Moderation: Gudrun Stenzel
Termin: Mo. 29.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Weidenstieg 29
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 1-010
Klasse 1: Diagnoseverfahren
zum Schriftspracherwerb mit
Förderprogramm
Text siehe S. 35
Moderation: Kirsten Schulte
Termin: Mo. 29.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Weidenstieg 29
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 2-105
Klasse 1: Schriftorientierung und
Schriftkultur von Anfang an
Text siehe S. 36
Moderation: Prof. Dr. Petra Hüttis-Graff
Termin: Mo. 29.08.2016, 14:00 – 15:30
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA
Workshopnummer: 2-107
Klasse 1: Individualisierter Deutsch­
unterricht im Jahrgang 1
Text siehe S. 36
Moderation: Claudia Baark
Termin: Mi. 31.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 2-131
Englisch
Klasse VSK: English is fun! –
Englischlernen in der Vorschule
Vorschulkinder entdecken zusammen
mit dem kleinen englischsprachigen
Drachen Draco den Spaß an der englischen Sprache.
Dazu werden Lieder, Spiele, Finger­
reime, Geschichten und Mini-Projekte
vorgestellt. Durch die ganzheitlichen
und handlungsorientierten Prinzipien
soll das Einhören in die englische
Sprache ermöglicht und das Sprach­
gefühl gefördert werden.
Moderation: Katharina Welsch
Termin: Mo. 22.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, VSK
Workshopnummer: 1-001
Deutsch n Englisch
KLASSENSTUFE Übergang VSK /1
Klasse 1 – 2: How to start
Text siehe S. 38
Moderation: Nina Sonnenberg
Termin: Mo. 22.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, BA
Workshopnummer: 2-011
Klasse 1 – 2: How to start
Text siehe S. 38
Moderation: Nina Sonnenberg
Termin: Di. 23.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, BA
Workshopnummer: 2-018
Klasse 1: Practising a Word Field
Text siehe S. 39
Moderation: Anka Chirkowski
Termin: Mi. 24.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, VSK, BA
Workshopnummer: 2-039
Klasse VSK – 2: Storytime
Text siehe S. 40
Moderation: Angela Gründemann
Termin: Fr. 26.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-083
21
Interkulturelle Erziehung n Kunst n Mathematik
KLASSENSTUFE Übergang VSK / 1
Interkulturelle Erziehung
Klasse 1 – 4: Internationale Lieder,
Tänze und Spiele (Musikal. Weltreise 3)
Text siehe S. 41
Moderation: Mary-Ann Henkel
Termin: Di. 23.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-015
Klasse VSK – 2: Gemeinsam sind wir
stark! – Wirksame und förderliche
Tipps zur Elternkooperation an inter­
kulturellen Grundschulen
Text siehe S. 41
Moderation: Cenk Coşkun
Termin: Mi. 24.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-029
Klasse 1 – 4: Internationale Lieder,
Tänze und Spiele (Musikal. Weltreise 3)
Text siehe S. 42
Moderation: Mary-Ann Henkel
Termin: Mi. 24.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-030
Klasse 1 – 4: Yes, we can! So kriegen
wir alle Eltern mit ins Boot!
Text siehe S. 42
Moderation: Jelena Antonijević
Termin: Do. 25.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-049
22
Klasse 0 – 4: Bücherkiste für die
­interkulturelle Grundschule
Text siehe S. 42
Moderation: Sina Hätti
Termin: Fr. 26.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-084
Kunst
Klasse 2 – 4: Vom „Strichmännchen“
zum Menschenbildnis
Text siehe S. 44
Moderation: Lena Garbarouk-Anel
Termin: Mi. 24.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Hamburger Kunsthalle,
Glockengießerwall, 220095 Hamburg
Zielgruppe: LK, VSK, BA
Workshopnummer: 2-040
Mathematik
Klasse VSK: Mathematik in der
Vorschule – Schuljahresbegleitung:
„Aller Anfang kann so leicht sein.“
Unter Berücksichtigung des „Modells
der mathematischen Kompetenzent­
wicklung“ werden in dieser Fort­bildungs­
veranstaltung vielfältige Aufgaben­
stellungen für die Praxis angeboten, die
zu Beginn der VSK sinnvoll sind. Des
Weiteren wird vorschulische Wochen­­
planarbeit vorgestellt, die es ermöglicht,
„erste diagnostische Eindrücke“ der
­neuen Kinder zu erhalten.
Moderation: Juliane Eisele
Termin: Do. 25.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 1-003
Klasse VSK: Mathematik in der
Vorschule – Schuljahresbegleitung:
„Aller Anfang kann so leicht sein.“
(Wiederholungsveranstaltung)
Unter Berücksichtigung des „Modells
der mathematischen Kompetenzent­
wicklung“ werden in dieser Fort­bildungs­
veranstaltung vielfältige Aufgaben­
stellungen für die Praxis angeboten, die
zu Beginn der VSK sinnvoll sind. Des
Weiteren wird vorschulische Wochen­­
planarbeit vorgestellt, die es ermög­licht, „erste diagnostische Eindrücke“
der neuen Kinder zu erhalten.
Moderation: Juliane Eisele
Termin: Mo. 29.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 1-012
Klasse 1: Mathematischer Anfangs­
unterricht – Zahlzerlegung bis 10
Es zeigt sich immer wieder, dass gerade
die Bedeutung der verschiedenen
Zahlverbindungen und Rechen­opera­
tionen (siehe Themenbereiche) im
Zahlenraum bis 10 für das sichere Rech­­
nen in den darauffolgenden Jahren
­immens wichtig ist.
Nach einer kurzen theoretischen Ein­
führung beschäftigen wir uns mit den
unterschiedlichen Themenbereichen
und stellen Ihnen verschiedene Spiele
und Aufgabenformate vor.
Inhalte der Veranstaltung:
n Zahlzeichen und Zahlwörter
n Menge-Zahl-Zuordnungen
n Bildung von Zahlenreihen
n Vergleichen von Mengen
n Ergänzen und Zerlegen
n Einführung in die Addition und
Subtraktion
n Ergänzen zur 10
Moderation: Carola Müller-Belau,
Friederike Hesselmann
Termin: Mo. 29.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 1-013
Klasse 1: Rechenschwierigkeiten
­vorbeugen – ein tragfähiger Blick auf
Anzahlen von Anfang an
Text siehe S. 50
Moderation: Brigitte Depner
Termin: Mo. 29.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, VSK, BA
Workshopnummer: 2-123
Klasse 1: Rechenschwierigkeiten
­vorbeugen – ein tragfähiger Blick auf
Anzahlen von Anfang an
(Wiederholungsveranstaltung)
Text siehe S. 50
Moderation: Brigitte Depner
Termin: Di. 30.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, VSK, BA
Workshopnummer: 2-130
Klasse 1 – 4: Spiele im Mathematik­
unterricht Klasse 0 – 4
Text siehe S. 50
Moderation: Carola Müller-Belau,
Friederike Hesselmann
Termin: Mi. 31.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK
Workshopnummer: 2-134
23
Mathematik
KLASSENSTUFE Übergang VSK/1
Musik n Prävention n Religion
KLASSENSTUFE Übergang VSK / 1
Musik
Prävention
Klasse 1 – 4: Ich schenk dir einen
Regenbogen …
Text siehe S. 54
Moderation: Dagmar Feddern
Termin: Mo. 22.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Hartsprung
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-002
Klasse 0 – 5: Fit für und achtsam
durch den Schulalltag
Text siehe S. 55
Moderation: Barbara Tiesler
Termin: Do. 25.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-068
Klasse 1 – 4: Ich schenk dir einen
Regenbogen … (Wiederh.)
Text siehe S. 54
Moderation: Dagmar Feddern
Termin: Mo. 22.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Hartsprung
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-008
Klasse 0 – 4: Bildung kommt ins Gleich­
gewicht! Prävention durch Bewegung
Text siehe S. 56
Moderation: Dagmar Ertel
Termin: Mo. 29.08.2016, 10:00 – 12:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-095
Klasse VSK – 2: Alte und neue
Kindertänze aus Europa 1
Text siehe S. 54
Moderation: Lena Urban
Termin: Mi. 24.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Hartsprung
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-045
Klasse 2 – 4: Alte und neue Kindertänze
aus Europa 2
Text siehe S. 55
Moderation: Lena Urban
Termin: Do. 25.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Hartsprung
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-069
24
Religion
Klasse VSK – 1: Willkommen bei uns?
Nur wer ein „Zuhause“ kennt und
schätzt, kann verstehen, was der
Verlust des „Zuhauses“ bedeutet.
Um besonders bei den Kindern in der
VSK und Kl. 1 das Wort „Zuhause“
mit Leben zu füllen, wollen wir uns
­folgenden Fragen widmen:
n Wann fühle ich mich „Zuhause“?
n Wie würde ich mich fühlen,
wenn ich mein „Zuhause“ verlöre?
In der Veranstaltung wird nach Mög­lich­keiten und Wegen gesucht, Flücht­
lings­kindern dabei zu helfen, sich
bei uns wieder „Zuhause“ zu fühlen.
Moderation: Ute Kosanke-Schmidt
Termin: Fr. 26.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: PTI Hamburg, Königstraße 54
Zielgruppe: VSK, BA
Workshopnummer: 1-008
Sachunterricht
Sport
Klasse VSK – 4: Wie schaffst du
Ordnung in der Vielfalt der Tierwelt?
Text siehe S. 59
Moderation: Dr. Britta Köpcke,
Alexandra Marxsen
Termin: Di. 23.08.2016, 09:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-013
Klasse VSK: Bewegung, Spiel und
Sport in der Vorschule und Klasse 1
Text siehe S. 61
Moderation: Dominik Falk
Termin: Mi. 31.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-132
Klasse VSK – 1: Im Zoo – Große Tiere
für kleine Leute
Ziel der Veranstaltung bei Hagenbeck
ist es, den Tierpark als außerschulischen
Lernort für Schulanfänger kennen und
nutzen zu lernen. Arbeitsmethoden (z.B.
beobachten, beschreiben) werden
direkt an den Tierpark-Gehegen und im
Eismeer vorgestellt und gemeinsam
­erprobt. Nachbearbeitungsbögen mit
Aufgaben und Anregungen für Ihren
­individualisierten Unterricht werden
ausgegeben. Sie fördern das fachliche
Lernen und Grundlagen der Fach­
sprache.
Schriftliche Unterrichts­vorschläge und
Kopiervorlagen sind in der Zooschule
erhältlich. Für Sozialpädaginnen und
Sozialpädagogen, Erzieher/innen und
für Berufseinsteiger/innen liefert die
Veranstaltung Unterstützung aus fachlicher Perspektive.
u
Freier Eintritt für die Kursteilnehmer­
innen und Kursteilnehmer.
Moderation: Keike Johannsen
Termin: Fr. 26.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Tierpark Hagenbeck,
Treffpunkt vor dem Haupteingang.
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 1-007
Sprachförderung
Klasse VSK: HAVAS 5 – Einführung in
das Hamburger Verfahren zur Analyse
des Sprachstandes bei Fünfjährigen,
Teil 1 – 3
Die Teilnehmenden lernen das Diagno­se­
instrument HAVAS 5 einzusetzen und
eine darauf basierende individuelle
Sprachförderung einzuleiten.
Nach Teil­nahme an allen drei Maß­­­nah­men wird ein Qualifizierungs­nach­
weis ausgestellt.
Moderation: Margrit Heitmann
Termin: Do. 25.08.2016, 10:00 – 17:00
und Fr. 26.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Weidenstieg 29
Zielgruppe: LK, Soz.-Päd., VSK
Workshopnummer: 1-014
25
Sachunterricht n Sport n Sprachförderung
KLASSENSTUFE Übergang VSK/1
Sprachförderung n Fächerübergreifend
KLASSENSTUFE Übergang VSK / 1
Klasse VSK: Deutsch als Zweitsprache
in der Vorschulklasse lernen
Wie können wir Kinder mit wenigen
oder gar keinen Deutschkenntnissen in
der Vorschulklasse am besten unterstützen, um sie gut auf die erste Klasse
vorzubereiten? Welche Methoden und
Materialien eignen sich für die vorschulische Sprachförderung?
In dieser Veranstaltung werden unterschiedliche Aspekte des DaZ-Lernens
in der Vorschulklasse thematisiert.
Moderation: Anne Katrin Flöter
Termin: Fr. 26.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: VSK
Workshopnummer: 1-009
Fächerübergreifend
Klasse VSK – 5: „Entspannt lebt und
lernt es sich leichter“ – Mit Kinderyoga
und Entspannungsübungen Stress
und Anspannungen reduzieren,
Konzentration und Wohlbefinden
­fördern.
Text siehe S. 63
Moderation: Sabina Pilguj
Termin: Di. 23.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-016
26
Klasse VSK: Vorschulkinder kommen
in die Schule
Wie gestalten wir die ersten Wochen:
n Aufbau sozialer Kompetenzen,
Regeln und Rituale
n Sprachbildung von Anfang an
In der Veranstaltung werden praxis­rele­
vante Beispiele für den Beginn der
Arbeit in der Vorschulklasse besprochen
und exemplarische Vorgehens­weisen
vorgestellt.
Moderation: Margrit Heitmann
Termin: Mi. 24.08.2016, 09:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: VSK
Workshopnummer: 1-002
Klasse 0 – 4: Klassenrat –
von Anfang an!
Text siehe S. 64
Moderation: Hanne Raeck
Termin: Mi. 24.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-033
Klasse 1: Ich übernehme eine
erste Klasse
Ausgehend von den unterschiedlichen
Lernvoraussetzungen und Erwartungen
der Kinder zum Schulbeginn werden
während der Veranstaltung folgende
Fragen und Themen bearbeitet:
n Welche Aufgaben kommen auf mich
als Lehrkraft in den ersten Wochen
in Klasse 1 zu?
n Welche Regeln und Rituale erleichtern das Ankommen in der Schule
und führen zum Lernen der Schüler­
innen und Schüler?
n Wie bahne ich eine konstruktive
Zusammenarbeit mit den Eltern an?
n Unterrichtliche
Ideen für die ersten
Wochen: Schreibaufgaben, Übungen,
Strukturen.
Diese Veranstaltung richtet sich an
Berufs- und Wiedereinsteiger.
Moderation: Dr. Christina Hein
Termin: Do. 25.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 1-004
Klasse VSK – 2: Ich gestalte die
Zusammenarbeit mit den Eltern
meiner Klasse konstruktiv
Text siehe S. 65
Moderation: Ingrid Bauerkämper
Termin: Do. 25.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-050
Klasse VSK – 2: Mit Freude erzählen –
Ein Bauer fuhr irdene Töpfe zum Markt
Text siehe S. 65
Moderation: Octavia Kliemt
Termin: Do. 25.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-055
Klasse 1 – 2: Kinder lernen gemeinsam
und effektiv – Kooperatives Lernen
Text siehe S. 65
Moderation: Dr. Britta Köpcke
Termin: Do. 25.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-056
Klasse 1: Anbahnung einer Lernkultur
in Klasse 1
In dieser Veranstaltung wird die An­
bahnung einer Lernkultur in den Zu­sam­
menhang einer hohen Wirksam­keit
für das Lernen der Schülerinnen und
Schüler gestellt.
Wie kann im Unter­richt der Klasse 1 die
Motivation der Schülerinnen und Schü­­
ler langfristig g
­ efördert und eine kons­
truk­tive Lern­kultur etabliert werden?
Sie lernen förderliche Komponenten für
die Anbahnung und Etablierung einer
lernenden Gemeinschaft und Lernkultur
von Anfang an kennen.
Es gibt Gelegen­­heit des gemeinsamen
Austausches.
Themen:
n Regeln und Rituale in Klasse 1
n Individuelle und gemeinsame
Unterrichtsphasen
n Feedbackkultur
n Zusammenarbeit mit Eltern
Moderation: Dr. Christina Hein
Termin: Do. 25.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 1-005
Klasse 0 – 4: Bibliothek oder Bolzplatz?
Text siehe S. 66
Moderation: Brigitte Fleige,
Thorsten Behrmann
Termin: Do. 25.08.2016, 14:00 – 15:30
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, VSK, BA
Workshopnummer: 2-061
27
Fächerübergreifend
KLASSENSTUFE Übergang VSK/1
Fächerübergreifend
KLASSENSTUFE Übergang VSK / 1
Klasse VSK: „Das kann ich jetzt!“–
Individualisiertes Lernen in der VSK
und Klasse 1
Mit einem Planungsheft stellen wir
Ihnen eine Organisationsform vor, die
es ermöglicht, Ihr vorhandenes Material
so aufzubereiten, dass die Kinder ihren
individuellen Stärken und Schwächen
entsprechend das Lernen lernen.
Nach und nach merken die Kinder, wie
viel Spaß Lernen macht. Sie werden
zu erfolgreichen und motivierten ­Ler­­­­nern, die sich selbstbewusst auf neue
An­forderungen einlassen – jedes Kind
auf seinem Niveau.
Bringen Sie gern ihr Lieblingsmaterial
mit, so dass wir gemeinsam überlegen
können, wie Sie dieses in das Planungs­
heft integrieren können.
Moderation: Jennifer Blumenhofer,
Maike Tantau
Termin: Mo. 29.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 1-011
Klasse 0 – 4: Lernen erfolgreich
­begleiten – eine Frage der Haltung
Text siehe S. 69
Moderation: Kristina Calvert
Ingrid Bauerkämper
Termin: Mo. 29.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-099
28
Klasse 0 – 4: Kreatives Philosophieren
von Anfang an – selber sprechen /­
miteinander sprechen / weitersprechen
Text siehe S. 69
Moderation: Kristina Calvert
Termin: Mo. 29.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-109
Klasse 1: Kinder mit herausforderndem
Verhalten verstehen und Handlungs­
optionen entwickeln
Text siehe S. 70
Moderation: Doris Leuner
Termin: Mo. 29.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-115
Klasse 1: Faktor eigene Gesundheit –
„gelingende“ Beziehungsgestaltung im
Lehrerteam
Text siehe S. 70
Moderation: Manuela Matthießen-Bähr
Termin: Mo. 29.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-117
Arbeitslehre
Bildende Kunst
Klasse 2: Pompon-Welten
Neben der klassischen Herstellung
von Pompons lernen Sie viele weitere
Ver­fahren kennen, mit einfachen
Mitteln kleine und große Kugeln aus
Rohwolle, Stoff, Papier und Kunst­
stoffen her­zustellen. Von gemütlich entspannt bis ­rasant schnell reicht das
Spektrum der Verfahren!
Sie erproben verschiedene Techniken
und stellen unter dem Einsatz von
Nähnadel und Klebstoff Figürliches
und Dekoratives her.
u
Es ist ein Kostenbeitrag für Material
in Höhe von 3,00 € vor Ort zu entrichten.
Moderation: Britta Bollenhagen
Termin: Mi. 24.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Weidenstieg 29
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-028
Klasse 1 – 5: Kunst und Wort / Schrift als Zeichen
Wir befassen uns in diesem praxis­ori­en­
tierten Seminar mit Schrift als Zeichen,
Satz und Wort in der Bilden­den Kunst.
Ob Buchstabenskulpturen, Geheim­
kodie­rungen oder Visual Poetry, wir
werden dem sinnlichen Umgang mit
Schrift nachspüren und anhand von
­ ielen Beispielen einen neuen spielev
rischen Zugang zum Schriftzeichen
­erproben. Die Ergebnisse können direkt
im Kunstunterricht bzw. fächerüber­
greifend umgesetzt werden.
u
Bitte bringen Sie Ihren Foto­apparat
mit.
Moderation: Katrin Regelski,
Barbara Püschel
Termin: Mo. 29.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Hartsprung
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-103
Klasse 2: Pompon-Welten
Neben der klassischen Herstellung
von Pompons lernen Sie viele weitere
Ver­fahren kennen, mit einfachen
Mitteln kleine und große Kugeln aus
Rohwolle, Stoff, Papier und Kunst­
stoffen her­zustellen. Von gemütlich entspannt bis ­rasant schnell reicht das
Spektrum der Verfahren!
Sie erproben verschiedene Techniken
und stellen unter dem Einsatz von
Nähnadel und Klebstoff Figürliches
und Dekoratives her.
u
Es ist ein Kostenbeitrag für Material
in Höhe von 3,00 € vor Ort zu entrichten.
Moderation: Britta Bollenhagen
Termin: Mi. 24.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Weidenstieg 29
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-038
Restplatzbörse
Wir werden ab dem 19.08.2016
von 9:00 – 17:00 Uhr im Tagungs­
büro in der ­Felix-Dahn-Straße 3
die noch offenen Seminar­plätze
­ver­geben. Dies ist b
­ esonders für
neu eingestellte Kolle­ginnen und
Kolle­gen von Interesse, die sich
nicht rechzeitig anmelden konnten.
29
Arbeitslehre n Bildende Kunst
KLASSENSTUFEn 1 – 4
DaZ n Deutsch
KLASSENSTUFEN 1 – 4
DaZ
Deutsch
Klasse 3 – 4: Die ersten 6 Wochen
in einer IVK oder Basisklasse
Dieses Angebot richtet sich an Lehr­
kräfte, die erstmals in einer IVK oder
Basisklasse unterrichten.
Neben einer Einführung in den Unter­
richt in IVK finden folgende Aspekte
Berücksichtigung:
n Auf welche Adressaten stelle
ich mich ein?
n Welche (über-)fachlichen
Kompetenzen stehen zunächst
im Vordergrund?
n Wie und mit welchem Material
­gestalte ich meinen Unterricht?
n Wie gehe ich mit Sprachbarrieren
um?
Angestrebte Kompetenzen:
n Besondere Strukturen und Aspekte
des IVK-Unterrichts kennenlernen.
n Erprobung von Übungen, die anschließend eigenständig angeleitet
werden können.
n Einblick in die Situation von neu ­­­
zu­­gewanderten Kindern in der
Grund­schule.
Moderation: Anna Westensee
Termin: Mo. 29.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Weidenstieg 29
Zielgruppe: LK, EZ, BA
Workshopnummer: 2-121
Klasse 1 – 4: Niederdeutsch in der
Grundschule – Einführung in
die Sprache, Lieder und Tänze
Dieser Kurs gibt einen kleinen Einblick
in die Niederdeutsche Sprache und
Literatur. Vor allem sollen aber niederdeutsche Lieder und Tanzspiele erlernt
werden, mit denen die Kinder spielerisch an die Sprache herangeführt werden können.
Texte, Noten, Tanzanleitungen, Arbeits­
blätter und Soundfiles mit Musik und
Aussprache sind auf einer CD zusammengestellt und können in der ­
Ver­­an­staltung erworben werden.
Moderation: Antje Steffen
Termin: Mo. 22.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd.
Workshopnummer: 2-006
30
Klasse 1: Strukturierter Rechtschreib­
erwerb von Anfang an
In der Veranstaltung geht es darum,
das silbische Prinzip als Grundlage des
Rechtschreibunterrichts kennen zu
­lernen. Praxisbeispiele sollen zeigen,
wie Kinder durch Rechtschreib­ge­sprä­
che, Spiele und die Arbeit mit dem
Wörter­krankenhaus die Silben­struktur
als Grundlage der deutschen Schrift­
sprache entdecken und nutzen können,
um ihre Rechtschreib­kompe­tenz zu
­entwickeln.
Moderation: Inga Tamminga
Termin: Mo. 22.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK
Workshopnummer: 2-007
Klasse 1 – 4: Niederdeutsch in der
Grundschule – Einführung in
die Sprache, Lieder und Tänze
Dieser Kurs gibt einen kleinen Einblick
in die Niederdeutsche Sprache und
Literatur. Vor allem sollen aber niederdeutsche Lieder und Tanzspiele erlernt
werden, mit denen die Kinder spielerisch an die Sprache herangeführt werden können.
Texte, Noten, Tanzanleitungen, Arbeits­
blätter und Soundfiles mit Musik und
Aussprache sind auf einer CD zusammengestellt und können in der
Ver­­an­staltung erworben werden.
Moderation: Antje Steffen
Termin: Mo. 22.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd.
Workshopnummer: 2-012
Klasse 2 – 3: Auf die Reise ins
Bilderbuch
Das Motiv der Reise wird häufig und
vielfältig im Bilderbuch thematisiert.
Anhand des Bilderbuchs „Johanna im
Zug“ werden ein erster Zugang zum
Motiv erarbeitet und produktive Um­set­
zungsmöglichkeiten im Umgang mit
dem Bilderbuch erprobt und reflektiert.
Weitere Bilderbücher und didaktische
Impulse dazu sollen den Blick noch erweitern und Lust auf eigene Reisen ins
Bilderbuch machen.
Moderation: Dr. Alexandra Ritter
Termin: Di. 23.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK
Workshopnummer: 2-017
Klasse 3 : App geht‘s! Literarisches
Lernen mit Bilderbuch-Apps?!
Bilderbuch-Apps für Tablets stellen
ein neues mediales Format literarischer
Texte dar, das zur Leseförderung be­
son­ders geeignet erscheint.
Doch welche Auswirkungen haben die
­ver­änderten medialen Angebote auf
das literarische Lernen von Kindern?
Die Veranstaltung bietet Einblicke
in das mediale Phänomen. Konkrete
Beispiele werden erprobt und
­diskutiert.
Moderation: Prof. Dr. Michael Ritter
Termin: Di. 23.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK
Workshopnummer: 2-019
Klasse 3 : App geht‘s! Literarisches
Lernen mit Bilderbuch-Apps?!
Bilderbuch-Apps für Tablets stellen
ein neues mediales Format literarischer
Texte dar, das zur Leseförderung
beson­ders geeignet erscheint. Doch
welche Auswirkungen haben die
­ver­änderten medialen Angebote auf
das literarische Lernen von Kindern?
Die Veranstaltung bietet Einblicke
in das mediale Phänomen. Konkrete
Beispiele werden erprobt und
­diskutiert.
Moderation: Prof. Dr. Michael Ritter
Termin: Di. 23.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK
Workshopnummer: 2-023
31
Deutsch
KLASSENSTUFEn 1 – 4
Deutsch
KLASSENSTUFEN 1 – 4
Klasse 2 – 3: Auf die Reise ins
Bilderbuch
Das Motiv der Reise wird häufig und
vielfältig im Bilderbuch thematisiert.
Anhand des Bilderbuchs „Johanna im
Zug“ werden ein erster Zugang zum
Motiv erarbeitet und produktive Um­set­
zungsmöglichkeiten im Umgang mit
dem Bilderbuch erprobt und reflektiert.
Weitere Bilderbücher und didaktische
Impulse dazu sollen den Blick noch erweitern und Lust auf eigene Reisen
ins Bilderbuch machen.
Moderation: Dr. Alexandra Ritter
Termin: Di. 23.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK
Workshopnummer: 2-024
Klasse 3 – 5: Ich will keinen Krieg!
Kreatives Schreiben
Syrien / Flüchtlingskinder
Kinder schreiben Texte über geflüchtete
Kinder. Einführung und Anleitung in
die Methodik und Entstehung des Be­
gleit­­buches „Ich will keinen Krieg!
Shady aus Damaskus“ von der Autorin
Marie-Thérèse Schins-Machleidt, die
im Libanon und nun hier in Deutschland
Schreib­werk­stätten mit Kindern zu
der Flücht­lings- und Kriegsthematik
durchgeführt hat.
Literatur zur Thematik und „Inte­gration
von Kindern mit Flüchtlings­hinter­grund“
erhalten Sie in der Veranstaltung.
Moderation:
Marie-Thérèse Schins-Machleidt
Termin: Mi. 24.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA
Workshopnummer: 2-034
32
Klasse 3 – 5: Differenziertes
Rechtschreibtraining mit dem
Rechtschreibkartensystem (RekaS)
Es wird ein Kartensystem vorgestellt,
das sich an einem strukturierten und
stufenweisen Rechtschreibaufbau orien­
tiert. Das ausgewählte Wort­material
folgt dem Grundsatz vom Ein­fachen zum
Schweren. Des­halb ist es ins­besondere
für ein differen­zierendes Vor­gehen geeignet ­(Förder­unterricht, ­offener Unter­
richt, Behandlung spezieller Recht­
schreib­phänomene, selbstständiges Ar­
beiten).
Bilderlisten als diagnostisches Scree­
ning erlauben eine schnel­­le Erfassung
der Rechtschreib­kompetenz. Mit den
vielfältigen Wortkarten (z. B. Schlangen­
wörter, Kettenwörter oder Silben­wör­
ter) werden verschiedene Spiel- und
Übungsformen erarbeitet und praktisch
erprobt, die auch den Spaß am Recht­
schreiben fördern.
Die Veranstaltung ist sehr stark handlungsorientiert.
Moderation: Dr. Wolfgang Finck,
Iris Vollstedt
Termin: Mi. 24.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA
Workshopnummer: 2-036
Klasse 1 – 4: Mit Bewegung
Lesen und Schreiben
Bewegung ist ein kindliches Grund­
bedürfnis. Wir stellen Ihnen Möglich­
keiten vor, dieses Bedürfnis mit
den Anforderungen an das Lesen und
Schreiben zu verknüpfen.
Bewegung kann bedeuten, Wörter in
Silben mit einem Luftballon zu werfen
oder im Klassenraum Satzanfänge und
Satzenden zu finden und zu verbinden.
Dabei verbessert sich die Konzentration,
die Motivation wird erhöht. Spiel und
Spaß kommen nicht zu kurz.
Die Veranstaltung ist sehr stark handlungsorientiert.
Moderation: Dr. Wolfgang Finck,
Iris Vollstedt
Termin: Mi. 24.08.2016, 14.00 – 17.00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA
Workshopnummer: 2-037
Klasse 1: Wie starte ich in Klasse 1?
Lesen und schreiben in den ersten
Schulwochen
Wie gestalte ich die ersten Tage und
Wochen im Deutschunterricht? Schul­
anfängerinnen und -anfänger kommen
mit unterschiedlichen Vorerfahrungen
in die Schule und ­befinden sich auf verschiedenen Wegen zur Schrift.
Wie können wir ­ihnen gerecht werden
und sie gemäß ihres Könnens fordern
und fördern? Sie erhalten Unterrichts­
beispiele und Materialien für einen individualisierten und inklusiven Deutsch­
unterricht vom ersten Schultag bis zu
den Herbstferien.
Rituale, Freiarbeitsmaterialien und
Gespräche über erste Lernfortschritte
werden ebenso thematisiert wie
Deutsch
KLASSENSTUFEn 1 – 4
­ eeignete Lesematerialien, Schreib­
g
anlässe und eine systematische
Buchstabenvertiefung.
Moderation: Tatjana Teichmann
Termin: Mi. 24.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 2-044
Klasse 1 – 3: Wie starte ich in jahrgangsübergreifenden Klassen?
Organisation und Handwerkszeug für
­einen individualisierten Deutsch­­­unter­­
richt in Jülklassen für die ersten Schul­
wochen.
In jahrgangsübergreifenden Lern­grup­
pen (JüL) geht es vor allem darum, die
„neuen“ Schulanfängerinnen und Schul­
anfänger in einer bereits bestehenden
Lerngruppe willkommen zu heißen und
sie zu integrieren.
n Wie gestalte ich die ersten Schul­
wochen, damit dieser Prozess
­gelingt?
n Wie kann dabei den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen
und Lernbedürfnissen Rechnung
­getragen werden?
Dies sind Fragen, denen in diesem
Seminar nachgegangen werden soll.
Sie erhalten Tipps, Materialien und
Praxisbeispiele für einen individuali­
sierten Deutschunterricht.
Wir werden über geeignete Rituale,
Lieder und Freiarbeitsmaterialien ebenso wie über Schreibanlässe und Lese­
materialien für die ersten Schulwochen
sprechen.
Moderation: Andrea Evers,
Katja Struck
Termin: Do. 25.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: BA
Workshopnummer: 2-052
33
Deutsch
KLASSENSTUFEN 1 – 4
Klasse 1 – 5: Individuelle Lernwege im
Rechtschreiben – von Anfang an!
Rechtschreibkompetenz soll sich im
Kontext des Schreibens entwickeln – so
fordern es Lehrpläne und Bildungs­
standards.
Sie erfahren, wie das Schreiben von
persönlich bedeutsamen Texten initiiert
werden kann und wie diese Texte zur
Basis für eine verbindliche Wortschatz­
arbeit, das Lernen an eigenen Fehler­
schwerpunkten und das Anwenden von
Arbeitstechniken werden. Hinweise
zur Organisation ergänzen die fachbezogenen Ausführungen. Die Anre­gung­en unterstützen Sie dabei, Ihren
Unterricht in sprachlich heterogenen
und inklusiven Settings langfristig und
tragfähig zu planen.
Wer sich vorbereiten möchte, findet
Informationen unter:
 www.beate-lessmann.de
Moderation: Beate Leßmann
Termin: Do. 25.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Weidenstieg 29
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 2-060
Klasse 1 – 5: „Schreibzeit“ –
Sprachfördernder Unterricht in
­heterogenen Gruppen
Die „Schreib­zeit“ als literales Unter­
richts­­setting steht im Mittelpunkt dieser
Veranstaltung.
Es werden ­zentrale Bau­steine vorgestellt: Schreiben von individuell bedeutsamen Texten, Gespräche über die
Texte in der Auto­ren­runde (auch mit der
Text-Hand), Über­arbeiten der ­Texte
in Schreib­konferen­zen, rechtschriftliche
Korrektur, Wege der Text­präsentation.
Konkrete Einblicke in eine Schreibzeit
­einer 4. Klasse (Ausschnitt aus dem
34
Film „Klasse Texte!“) ergänzen die Aus­
füh­rungen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
erproben einzelne Bausteine im ­Hin­­­blick
auf die eigene, langfristig an­­ge­leg­te
Planung von Unterricht in sprachlich
heterogenen und inklusiven Gruppen.
Wer sich vorbereiten möchte, findet
Informationen unter:
 www.beate-lessmann.de
Moderation: Beate Leßmann
Termin: Do. 25.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Weidenstieg 29
Zielgruppe: LK, VSK, BA
Workshopnummer: 2-066
Klasse 1: Wie starte ich in Klasse 1?
Lesen und schreiben in den ersten
Schulwochen unter besonderer
Berücksichtigung von DaZ-Kindern
Wie gestalte ich die ersten Tage
und Wochen im Deutschunterricht?
Wie werde ich dabei allen Kindern
­gerecht, auch denen, die keine oder sehr
geringe Deutschkenntnisse haben?
Diese Veranstaltung entspricht inhaltlich in großen Teilen dem Seminar
„Wie starte ich in Klasse 1“, dabei
­werden zusätzlich alle Aspekte unter
DaZ-Gesichtspunkten hinterfragt, ergänzt und manchmal auch neu gedacht.
Moderation: Lisa Warnholtz,
Tatjana Teichmann
Termin: Fr. 26.08.2016, 09:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 2-076
Klasse 1: Diagnoseverfahren
zum Schriftspracherwerb mit
Förderprogramm
Welche Voraussetzungen sollten ­Schü­­­­­ler­innen und Schüler mitbringen,
um ­erfolgreich am Schriftsprach­erwerb
teil­zunehmen? Wie können f­ ehlende
Vor­läufer­­fertig­keiten ­sys­­te­ma­­tisch ­ge­­übt werden?
Die Veranstaltung wendet sich an Lehr­
kräfte einer ersten Klasse an einem
Standort mit niedrigem Sozialindex.
Vorgestellt wird das Münsteraner
Screening zur Erfassung von Sprachund Schreibleistungen von Schul­
anfängern. Ein daraus abgeleitetes
Förderprogramm wird teilweise selbst
ausprobiert.
Der zweite Teil zeigt praxisnahe Bei­
spiele zum Schriftspracherwerb sowie
Material für die ersten Wochen.
Moderation: Kirsten Schulte
Termin: Mo. 29.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Weidenstieg 29
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 2-105
Klasse 1: Der Einsatz des ­inter­­aktiven
Whiteboards im Anfangs­unter­richt
Sie erhalten eine Einführung in den Ein­
satz interaktiver Whiteboards im An­
fangsunterricht. Anhand von Bei­spielen
(Buchstabenerarbeitung / Bilderbuch­
projekt) wird gezeigt, welche fertigen
Materialien sich anbieten und wie
Material erstellt werden kann.
Anschließend können Sie einzelne Pro­
gramme ausprobieren (Smart Note­
book, Unterrichtsassistent, Bilderbuch­
kino).
u
Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit.
Moderation: Judith Willich
Termin: Mo. 29.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Deutsch
KLASSENSTUFEn 1 – 4
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA
Workshopnummer: 2-106
Klasse 1 – 2: Schreibanfänger und
freie Texte zu Kunstwerken?
Wir befassen uns in dieser Veranstal­
tung mit Kunstwerken von Kindern
(gerne auch mitgebrachte) als Grund­
lage für bedeutsame Textproduktionen,
nutzen aber auch Werke (berühmter)
Künstler verschiedener Epochen.
Die Teilnehmer erproben auch künstlerische Verfahren und setzen sich mit
­ihren Produkten unter dem Schwer­
punkt Sprache auseinander. Sie finden
eine Auswahlbibliothek und ein
Materialien-Buffet zur individuellen
Nutzung vor.
Moderation: Sybille Ekrut
Termin: Mo. 29.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Weidenstieg 29
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA
Workshopnummer: 2-110
Klasse 1 : Der Einsatz des i­nter­aktiven Whiteboards im Anfangs­
unterricht
Sie erhalten eine Einführung in den Ein­
satz interaktiver Whiteboards im An­
fangsunterricht. Anhand von Bei­spielen
(Buchstabenerarbeitung/Bilderbuch­
projekt) wird gezeigt, welche fertigen
Materialien sich anbieten und wie
Material erstellt werden kann.
Anschließend können Sie einzelne Pro­
gramme ausprobieren (Smart Note­book,
Unterrichtsassistent, Bilderbuch­kino).
u
Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit.
Moderation: Judith Willich
Termin: Mo. 29.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA
Workshopnummer: 2-122
35
Deutsch
KLASSENSTUFEN 1 – 4
Vortrag Deutsch, Klasse 1:
Prof. Dr. Petra Hüttis-Graff
Schriftorientierung und Schriftkultur
von Anfang an
Die Neunormierung von Recht­schreib­
tests zeigt, dass die durchschnittlichen
Rechtschreib­leistungen in Klasse 1
und 2 ­besser geworden sind.
n Welcher Art aber ist diese
Verbesserung?
n Betrifft sie alle Erstklässler und
auch ihr Rechtschreiben beim
Textschreiben?
n Und woran scheitern Erst­klässler,
die später zu den schwächsten
Rechtschreibern gehören?
Aktuelle Befunde zu diesen Fra­gen
­ermöglichen Folgerungen für den
­An­fangs­unterricht, auch im Blick auf
die umstrittene Arbeit mit Anlaut­
tabellen. Vorgeschlagen werden Wege
zur frühen Ver­bindung von Schrift­
orientierung und Schriftkultur – mit
­einer Übersicht über „Unsere Buch­
staben und Wörter“.
Termin: Mo. 29.08.2016, 14:00 – 15:30
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA
Workshopnummer: 2-107
Prof. Dr. P. Hüttis-Graff,
Professorin an der Uni­
versität Hamburg für
Erzieh­ungs­wissen­schaft
unter ­beson­­derer
Berück­sich­tigung der
Didaktik der deutschen Sprache
und Literatur mit dem Schwerpunkt
Primarstufe
36
Klasse 1 – 2: Tiersafari im Alpha-Beet
Wir untersuchen „Alphabet­bücher“ in
deren Mittelpunkt überwiegend Tiere
stehen. Ich stelle sprachförderliche Pro­
jekte vor. Sie gehen meist von gestal­
terischen Aspekten aus, so dass jedes
Kind spielerisch und intensiv in die
­aufregende Welt der Buchstaben und
Wörter eintauchen kann und enden
in intensiver Sprach­arbeit.
Die Teilnehmer finden eine Auswahl­
bibliothek und dazugehörige Materia­lien
sowie Beispiele von Schüler­arbeiten
vor, anhand derer wir auch die Stolper­
steine in diesen Büchern herausarbeiten.
Moderation: Sybille Ekrut
Termin: Di. 30.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA
Workshopnummer: 2-126
Klasse 1: Individualisierter Deutsch­
unterricht im Jahrgang 1
Um den unterschiedlichen Lernvoraus­
setzungen der Schulanfängerinnen
und -anfängern gerecht zu werden, ist
ein individualisierter Anfangsunter­richt notwendig. Wie dieser gelingen
kann, ist Thema dieses Seminars.
Sie erhalten vielfältige Ideen zum Schrift­
­spracherwerb, unabhängig von einem
Lehrwerk.
Folgende Aspekte werden in den Blick
genommen:
n Grundlagen und Bausteine eines
­individualisierten Deutschunterrichts,
n Beobachtungsinstrumente,
n Handschrift,
n Texte schreiben und
Richtigschreiben von Anfang an,
n Lesen lernen.
Moderation: Claudia Baark
Termin: Mi. 31.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 2-131
Klasse 1 – 4: Mit Stimme und
Körpersprache begeistern!
Mit vollem Einsatz von Stimme und
­Kör­per­sprache mitreißend unterrichten.
Seien Sie sich der Wirkung Ihrer Kör­per­­­
sprache bewusst. Lernen sie sprach­liche und körpersprachliche Mittel kennen, die begeistern und dabei Stimm­
kraft sparen!
In dieser Veranstaltung erhalten Sie
Informationen über: Stimmpflege,
Artikulation, Sprachmelodie, Ausdruck
und dem Zusammenhang von Stimme
und Körpersprache.
Moderation: Nicole Wellbrock
Termin: Mi. 31.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-135
Englisch
KLASSENSTUFEn 1 – 4
Englisch
Klasse 1 – 4: First steps: How to use
an interactive whiteboard
Text siehe S. 52
Moderation: Thomas Spahn
Termin: Mo. 22.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK
Workshopnummer: 2-005
Klasse 3 – 4: Start using the
interactive whiteboard now!
Am Themenfeld „food“ werden Übungs­­
bausteine und Methoden für ein Lern­
arrangement vorgestellt, mit denen alle
Schülerinnen und Schüler fachliche
und überfachliche Kompetenzen ent­
wickeln können.
Darüber hinaus werden verschiedene
Möglichkeiten für den Ein­satz des White­
boards als unterstützendes Medium
­erläutert, z.B. die Er­stellung von inter­
aktiven Wortschatz­spielen oder die
Vertonung von Bildern bis hin zur Ani­
mation.
Erste Grundlagen zur Arbeit mit dem
Whiteboard bietet die Veranstaltung
„First steps – how to use an interactive
whiteboard.“
Moderation: Anna-Helene Sacher
Termin: Mo. 22.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 2-010
Hinweis
Bitte berück­sichtigen Sie bei
der Angabe Ihrer 1. und 2. Wahl,
dass wir nur 5 Erst-Wünsche
berücksichtigen ­können, um
möglichst vielen Interessenten die
Teilnahme zu ermöglichen.
37
Englisch
KLASSENSTUFEN 1 – 4
Klasse 1 – 2: How to start
Es werden Lieder, Reime und Aktivi­täten
vorgestellt, die besonders gut in den
­ersten Wochen eingesetzt werden können. Dabei geht es z.B. um diese Fragen:
n Wie aktiviere ich alle Schülerinnen
und Schüler?
n Welche Medien eignen sich für
welches Ziel?
n Wie kann ich neben dem Hör­ver­
stehen auch das Sprechen aktivieren?
n Wie gelingt ein einsprachiger
Unterricht?
Es werden ebenfalls Ideen für den
Unter­richt in der Vorschule und deren
Erweiterung in der 1. Klasse einbezogen.
Moderation: Nina Sonnenberg
Termin: Mo. 22.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, BA
Workshopnummer: 2-011
Klasse 1 – 2: How to start
Es werden Lieder, Reime und Aktivi­täten
vorgestellt, die besonders gut in den
­ersten Wochen eingesetzt werden können. Dabei geht es z.B. um diese Fragen:
n Wie aktiviere ich alle Schülerinnen
und Schüler?
n Welche Medien eignen sich für
welches Ziel?
n Wie kann ich neben dem Hör­ver­
stehen auch das Sprechen aktivieren?
n Wie gelingt ein einsprachiger
Unterricht?
Es werden ebenfalls Ideen für den
Unter­richt in der Vorschule und deren
Erweiterung in der 1. Klasse einbezogen.
Moderation: Nina Sonnenberg
Termin: Di. 23.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, BA
Workshopnummer: 2-018
38
Klasse 3 – 4: Start using the interactive
whiteboard now!
Am Themenfeld „food“ werden Übungs­­
bausteine und Methoden für ein Lern­
arrangement vorgestellt, mit denen alle
Schülerinnen und Schüler fachliche
und überfachliche Kompetenzen entwickeln können. Darüber hinaus werden
verschiedene Möglichkeiten für den
­Ein­satz des White­boards als unterstützendes Medium e
­ rläutert, z.B. die Er­
stellung von inter­aktiven Wortschatz­
spielen oder die Vertonung von Bildern
bis hin zur Animation.
Erste Grundlagen zur Arbeit mit dem
Whiteboard bietet die Veranstaltung
„First steps – how to use an interactive
whiteboard.“
Moderation: Anna-Helene Sacher
Termin: Di. 23.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 2-025
Klasse 3 – 5: No one left behind –
Begabungen mitdenken
Eine inklusive Fachdidaktik berücksichtigt sowohl die Lernschwierigkeiten
als auch die Stärken der Schülerinnen
und Schüler. Die Veranstaltung be­fasst sich mit der Frage, wie es gelingen
kann, besondere Begabungen im Eng­
lisch­unter­richt zu erkennen und ein­­zu­­­
be­ziehen. Es werden Merkmale be­­s­­­on­ders begabter Schü­lerinnen und
Schüler sowie Aufga­ben­stellungen
und Materialien für den Englisch­unter­
richt vorgestellt und diskutiert.
Moderation: Irmgard Kreienkamp,
Dr. Anne Ziesenitz
Termin: Mi. 24.08.2016, 09:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, BA
Workshopnummer: 2-026
KLASSENSTUFEn 1 – 4
Klasse 1: Practising a Word Field
Wortschatzfestigung in den Jahrgangs­
stufen 0/ 1 / 2. Nachhaltige Wortschatz­
arbeit muss ganzheitlich, herausfordernd
und emotional ansprechend sein. In
dieser Veranstaltung werden praktische
Beispiele zur Wortschatzfestigung anhand des Wortfeldes „Food“ vorgestellt.
Die Verzahnung und Erweiterung im
Sinne des Spiralcurriculums wird aufgezeigt.
Moderation: Anka Chirkowski
Termin: Mi. 24.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, VSK, BA
Workshopnummer: 2-039
Klasse 4: Oh jäs, wie kän wreit!
In dieser Veranstaltung geht es um
sprachwissenschaftliche Hintergründe
für und gegen den Einsatz von Schrift
im frühen Englischunterricht.
An praktischen Beispielen werden die
Möglichkeiten der altersgerechten Ein­
beziehung der Schrift aufgezeigt. Ziel
ist es, die Schülerinnen und Schü­ler für
Besonderheiten der englischen Schrei­
bung zu sensibilisieren, um ihnen den
Zugang zur geschriebe­nen Sprache
in angemessen gesteigerten Aufgaben­
formaten zu verschaffen.
Moderation: Nina Sonnenberg
Termin: Mi. 24.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 2-043
Vortrag Englisch, Klasse 3:
Bärbel Frank, Irmgard Kreienkamp
Pirates – Teaching English
through Drama
Das Theater Brausepulver ist ein
­professionelles Tourneetheater und
spielt seit 18 Jahren lustige, t­ em­­pound abwechslungsreiche Stücke für
den Englischunterricht.
Es führt mit der Vorstellung von
„We Are Pirates“ in ein Thema ein,
dass Verknüpfungspunkte zum
­Sach-Fachlernen (immersiv) bietet
und auch die Jungen besonders
für das Englischlernen motiviert.
Im anschließenden Gespräch mit
der Schauspielerin Bärbel Frank
und Irmgard Kreien­kamp werden
Ideen zur Nachbereitung in
einem ganzheitlichen Unterricht
­vorgestellt und diskutiert.
Termin: Do. 25.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd.,
VSK, BA
Workshopnummer: 2-053
39
Englisch
KLASSENSTUFEN 1 – 4
Klasse 4: Pirate Attack!
Pirates is an excellent theme for adding
fun, effective games and motivating
­activities in the English language classroom. All hands on deck to battle your
way across the Pirate Seas and take on
board some useful ideas as well as
­lesson plans suitable for classes 1 to 4.
Moderation: Sarah Gould
Termin: Do. 25.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, BA
Workshopnummer: 2-064
Klasse 4 – 5: Intercultural Learning –
Landeskunde im Englischunterricht
Das Erlernen einer Fremdsprache muss
neben kommunikativen Kompetenzen
auch interkulturelle Kompetenzen umfassen.
In dieser Veranstaltung werden praktische Beispiele zur landeskundlichen
Arbeit anhand der Themenbereiche
„Great Britain and London“ sowie
„Festivals“ vorgestellt.
Moderation: Anka Chirkowski
Termin: Do. 25.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 2-063
Klasse 4 – 5: Hands on!
Lernen Sie Bilderbücher kennen, die
den Schülerinnen und Schülern die
Künstler Franz Marc, Vincent van Gogh
und Henri Matisse nahebringen.
Neben sprechaktivierenden Methoden
erhalten Sie Ideen für die praktische
künstlerische Arbeit.
Moderation: Anka Chirkowski
Termin: Fr. 26.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 2-078
40
Klasse VSK – 2: Storytime
Englische Geschichten, Märchen und
Bilderbücher tragen einen Teil der Kultur
der Zielsprachenländer ins Klassen­
zimmer. In dieser Veranstaltung erhalten
Sie Vorschläge für „pre-, while- and
post-listening activities“ und Ideen für
das fächerübergreifende Unterrichten
in Kunst und Musik. Es bietet ebenfalls
viele Anregungen für Lehrkräfte, die
in der Vorschule unterrichten.
Moderation: Angela Gründemann
Termin: Fr. 26.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-083
Klasse 1 – 3: This is how it works
Idealerweise wird Englisch in den
­ersten beiden Klassenstufen in kurzen,
etwa 20-minütigen Einheiten unter­
richtet. Oft erfordert die schulische Orga­­­
nisation jedoch das Unterrichten in
45-minütigen Einheiten. In dieser Ver­
an­staltung wird vorgestellt, wie dann
ein altersangemessener und kompetenzorientierter Unterricht aufgebaut
­werden kann.
Moderation: Mareike Ziesing
Termin: Fr. 26.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, BA
Workshopnummer: 2-093
Interkulturelle Erziehung
Klasse 1 – 4: Vorurteilsbewusste
Bildung – Anti-Bias Arbeit
Jeder Mensch hat Vorurteile. Vorurteile
werden dann zum Problem, wenn mein
Handeln sich nach ihnen ausrichtet und
die Betroffenen benachteiligt werden.
Kinder orientieren sich an Erwachsenen
und übernehmen auch deren Vorein­
genommenheiten.
In dieser Veranstaltung werden wir
uns mit Vorurteilen auseinandersetzen
und mögliche Handlungsoptionen
für den täglichen Umgang erarbeiten.
Moderation: Melanie Stamer
Termin: Di. 23.08.2016, 09:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-014
Klasse 1 – 4: Internationale Lieder,
Tänze und Spiele (Musikal. Weltreise 3)
Die hier vorgestellten Lieder, Tänze
und Spiele aus verschiedenen Ländern
sind für alle Lehrkräfte auch ohne s­ pe­­zielle Vorkenntnisse leicht erlernbar.
Sie sind bei Schülerinnen und Schü­lern
­be­­liebt und z.T. auch bei Festen ein­­­setz­bar.
Es werden auch Beispiele für kurze
­Un­ter­brechungen vorgestellt, die den
Unterrichtsverlauf auflockern und da­bei helfen, mit neuer Energie weiter zu
­arbeiten.
Die Inhalte sind für alle Kinder unterschiedlichster Herkunft und Voraus­set­
zungen gut geeignet.
Moderation: Mary-Ann Henkel
Termin: Di. 23.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-015
Klasse VSK – 2: Gemeinsam sind wir
stark! – Wirksame und förderliche
Tipps zur Elternkooperation an interkulturellen Grundschulen
Eine gute Zusammenarbeit der Schule
mit dem Elternhaus ist die Basis für
­einen schulischen Erfolg, insbesondere
bei Schülerinnen und Schülern mit
Migrationsgeschichte. An vielen Schulen
stellt sich jedoch die Elternkooperation
als besondere Herausforderung dar.
Folgende Punkte werden in der
Veranstaltung bearbeitet:
n Hintergrundinformationen: Was
sind Hemm­schwellen im Kontakt zu
den Eltern?
n Welche Erwartungen habe ich an
die Eltern?
n Welche Erwartungen haben die Eltern
an mich/an die Schule?
n Wie können diese von Lehrkräften
und in der Schule eingelöst werden?
n Wie baue ich eine gute Beziehung
zu Eltern auf?
n Wie führe ich erfolgreiche Eltern­
gespräche?
n Wie schaffe ich sinnvolle Begeg­
nungen unter den Eltern?
Der Lehrer und interkulturelle Koordi­
nator Cenk Coşkun berichtet von seinen
langjährigen Erfahrungen und gibt
Tipps zur Praxis.
Moderation: Cenk Coşkun
Termin: Mi. 24.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-029
41
Interkulturelle Erziehung
KLASSENSTUFEn 1 – 4
Interkulturelle Erziehung
KLASSENSTUFEN 1 – 4
Klasse 1 – 4: Internationale Lieder,
Tänze und Spiele (Musikal. Weltreise 3)
Die hier vorgestellten Lieder, Tänze
und Spiele aus verschiedenen Ländern
sind für alle Lehrkräfte auch ohne s­ pe­­zielle Vorkenntnisse leicht erlernbar.
Sie sind bei Schülerinnen und Schü­lern
­be­­liebt und z.T. auch bei Festen ein­­­setz­bar.
Es werden auch Beispiele für kurze
­Un­ter­brechungen vorgestellt, die den
Unterrichtsverlauf auflockern und da­bei helfen, mit neuer Energie weiter zu
­arbeiten.
Die Inhalte sind für alle Kinder unterschiedlichster Herkunft und Voraus­set­
zungen gut geeignet.
Moderation: Mary-Ann Henkel
Termin: Mi. 24.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-030
Klasse 1 – 4: Yes, we can! So kriegen
wir alle Eltern mit ins Boot!
Im Mittelpunkt des Seminars stehen
­gelungene Praxisbeispiele, die zeigen,
wie man Eltern mit und ohne Migra­
tions­geschichte motiviert, sich am Schul­
leben engagiert zu beteiligen und gemeinsam mit dem Schul-Team zusammenzuarbeiten. Die Beispiele eignen
sich auch für Schulen mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern und
ihren Eltern.
Jelena Antonijević ist Lehrerin und inter­
kulturelle Koordination an der Grund­
schule Mümmelmannsberg.
Moderation: Jelena Antonijević
Termin: Do. 25.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-049
42
Klasse 0 – 4: Bücherkiste für die
­interkulturelle Grundschule
Bücher und Unterrichtsmaterialien
­bieten Anlässe und wirksame Impulse,
sich mit bedeutsamen Bereichen allein
oder gemeinsam auseinanderzusetzen.
Im Seminar stellen wir Bücher und
­bewährte Materialien für den Unterricht
in heterogenen interkulturellen Lern­
gruppen vor. Ein Austausch über den
Einsatz ist vorgesehen.
Moderation: Sina Hätti
Termin: Fr. 26.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-084
Klasse 1 – 4: Flucht als Unterrichts­
thema in der Grundschule
In den Medien werden Lehrkräfte – und
auch die Schülerinnen und Schüler –
immer wieder mit dem Thema Flucht
konfrontiert.
n Vielleicht haben auch Sie geflüchtete
Schülerinnen und Schü­ler in Ihrer
Klasse?
n Wie können wir das komplexe und
­brisante Thema Flucht in der Grund­
schule unterrichten?
n Welche Materia­lien gibt es und
was müssen wir bedenken?
Mit diesen Fragen werden wir uns in
dieser Fortbildung beschäftigen.
Moderation: Caroline Marx
Termin: Mo. 29.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK
Workshopnummer: 2-116
KLASSENSTUFEn 1 – 4
Klasse 1 – 5: Regeln und Rituale in
Basisklassen und Internationalen
Vorbereitungsklassen (IVK)
Fremde Länder, fremde Sitten! Zu den
Herausforderungen in Basis- und IVKlassen gehört es, das Regel- und Werte­­
verständnis der Schülerinnen und
Schüler zu verstehen. Nicht selten ­ber­­­­­gen die unterschiedli­chen Sicht­weisen
Konfliktpotential, und es erfordert Sen­
si­bilität um eine gemeinsame Hand­
lungs­basis zu erarbeiten.
Wie können wir ohne gemeinsame
Sprache über Regeln sprechen? Welche
Rituale können den interkulturellen
Schulalltag bereichern?
Anhand von ausgewählten Praxis­bei­
spie­len wollen wir in einen Austausch
kommen. Zielgruppe sind neue und
­erfahrene Lehrkräfte in Basis und IVKlassen.
Katharina Kramer unterrichtet die Basis­­
klasse der Heinrich-Wolgast-Schule, ­
St. Georg.
Moderation: Katharina Kramer
Termin: Mo. 29.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-113
Vortrag
Interkulturelle Erziehung,
Klasse 1 – 4:
Anna Franze
Geflüchtete Kinder in Hamburg –
Lebensbedingungen und Pädagogik
Geflüchtete Kinder bringen eine
­besondere Lebenserfahrung mit –
auch in die Schule. Im Vortrag
­werden ihre Vorerfahrungen an­
gesprochen und ihre Lebens­
bedingungen in Hamburg aus­
führlich dargestellt.
Daran anknüpfend wird die Päda­
gogik des sicheren Ortes als
­hilfreicher Rahmen für geflüchtete,
trauma­tisierte und alle anderen
Kinder sowie für die Fachkräfte vorgestellt. Fragen und Austausch
sind eingeplant und willkommen.
Termin: Mo. 29.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Weidenstieg 29
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd.,
VSK, BA
Workshopnummer: 2-100
43
Kunst n Mathematik
KLASSENSTUFEN 1 – 4
Kunst
Klasse 2 – 4: Vom „Strichmännchen“
zum Menschenbildnis
Wer kennt es nicht aus dem Kunst­unter­
richt: das berühmte „Strichmännchen­
bild“ – eine Figur, die einen Menschen
darstellen sollte – ohne Schulter, statt
Nase oft ein Punkt oder ein Strich. Und
dann kommt die Frage:
n Wie erkläre ich dem Schüler, wie ein
Mensch gemalt wird, damit er von
seinen Strichmänn­chenvorstellungen
wegkommt?
n Welche methodischen Mittel wähle
ich, um ­dieses Thema verständlich
und spannend für die Schüler zu machen?
Dabei hilft uns die intensive Beschäfti­
gung mit dem Thema „Porträt“.
Anhand der Originale in der Hamburger
Kunsthalle lernen Sie unterschiedliche
Arten von Porträts kennen und setzen
diese Beobachtungen und Erfahrungen
in praktischen Übungen um.
Moderation: Lena Garbarouk-Anel
Termin: Mi. 24.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Hamburger Kunsthalle,
Glockengießerwall, 220095 Hamburg
Zielgruppe: LK, VSK, BA
Workshopnummer: 2-040
Hinweis
Bitte berück­sichtigen Sie bei
der Angabe Ihrer 1. und 2. Wahl,
dass wir nur 5 Erst-Wünsche
berücksichtigen ­können, um
möglichst vielen Interessenten die
Teilnahme zu ermöglichen.
44
Klasse 1 – 4: Mit den Augen des Kindes
Wir betrachten die Kunstwerke von
Schü­lerinnen und Schülern aus der
Schule Grützmühlenweg, die im Rah­
men des Schulprojekts „Schule schöner
machen“ entstanden sind. Daraus
­sammeln Sie Anregungen und Ideen
für die Gestaltung Ihres eigenen
­Kunst­unterrichtes, die Sie gleich in
der Werkstatt ausprobieren und
­um­setzen können.
Moderation: Lena Garbarouk-Anel
Termin: Mo. 29.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Grundschule Grützmühlenweg,
Grützmühlenweg 38, 22143 Hamburg
Zielgruppe: LK, VSK, BA
Workshopnummer: 2-101
Mathematik
Klasse 1 – 2: Täglich! Kopfrechnen
Wie können wir das tägliche Kopf­rech­
nen ritualisieren und zugleich abwechslungsreich gestalten?
Kopfrechnen mit Karten, Kopfrechnen
mit Material, Kopfrechnen mit Bewe­
gung, Kopfrechnen mit Tests, Kopfrech­
nen am Computer, Kopfrechnen am
Whiteboard, Kopfrechnen allein, Kopf­
rechnen zu zweit oder in der Gruppe.
Es geht um die Sammlung von Ideen
und die Fragen:
n Welches Material e
­ ignet sich?
n Welche Sozialformen e
­ ignen sich?
n Wie können alle Kinder auf ihrem
Niveau dazu lernen?
Moderation: Alicia Gonzalez
Termin: Mo. 22.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, BA, Soz.-Päd.
Workshopnummer: 2-003
Klasse 1 – 4: Qualitative Differenzierung
und Individualisierung im handlungsorientierten mathematischen Anfangs­
unterricht
In der Veranstaltung werden geeignete
Arbeitsmittel und Aufgabenstellungen
vorgestellt, die allen Kindern Lern­erfolge
ermöglichen. Durch geeignete Varia­
tionen der Aufgabenstellungen e
­ rfahren
die Teilnehmer selbst, wie man im
Sinne von zielgerichtetem Fördern und
Fordern mit einem nur geringen Vor­­­
bereitungs- und Arbeitsaufwand ­allen
Kindern gerecht werden kann.
Die ausgewählten mathematischen
­Pro­blemstellungen beziehen sich sowohl
auf arithmetische als auch auf geo­
metrische Inhalte und sind im Unterricht
vielseitig und erfolgreich erprobt. Die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der
Veranstaltung sollen eigene Erfahrungen
sammeln, die unmittelbar in die Unter­
richtspraxis übertragbar werden.
Moderation: Jürgen Behrens
Termin: Mo. 22.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, BA, Soz.-Päd.
Workshopnummer: 2-001
Klasse 1 – 2: Täglich! Kopfrechnen
(Wiederholungsveranstaltung)
Wie können wir das tägliche Kopf­rech­
nen ritualisieren und zugleich abwechslungsreich gestalten?
Kopfrechnen mit Karten, Kopfrechnen
mit Material, Kopfrechnen mit Bewe­
gung, Kopfrechnen mit Tests, Kopfrech­
nen am Computer, Kopfrechnen am
smartboard, Kopfrechnen allein, Kopf­
rechnen zu zweit oder in der Gruppe.
Es geht um die Sammlung von Ideen
und die Fragen:
n Welches Material ­eignet sich?
n Welche Sozialformen ­eignen sich?
Mathematik
KLASSENSTUFEn 1 – 4
n Wie
können alle Kinder auf ihrem
Niveau dazu lernen?
Moderation: Alicia Gonzalez
Termin: Mo. 22.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK
Workshopnummer: 2-009
Klasse 1 – 2: Sinnvolle und ­
motivierende Aufgaben für das
Interaktive Whiteboard
Im ersten Teil stelle ich anhand von Auf­
gaben (Geometrie und Knobeln) sinnvolle Möglichkeiten zur Nutzung des
Interaktiven Whiteboards im Mathe­ma­
tik­unterricht vor. Diese Aufgaben sind
sowohl als Einzelstunde als auch als
Einstieg einsetzbar. Alle Aufgaben bergen vielfältige Anlässe über Mathe­
matik zu kommunizieren.
Im zweiten Teil probieren Sie die Auf­
gaben selbst am Whiteboard aus oder
lernen eine Auswahl an interaktiven
Medien (Tafelbilder & Software) kennen.
u
Bitte bringen Sie einen USB-Stick
zur Veranstaltung mit!
Moderation: Alicia Gonzalez
Termin: Di. 23.08.2016, 11:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, BA, Soz.-Päd.
Workshopnummer: 2-020
45
Mathematik
KLASSENSTUFEN 1 – 4
Klasse 1 – 2: Sinnvolle und
motivierende Aufgaben für das
Interaktive Whiteboard
(Wiederholungsveranstaltung)
Im ersten Teil stelle ich anhand von Auf­
gaben (Geometrie und Knobeln) sinnvolle Möglichkeiten zur Nutzung des
Interaktiven Whiteboards im Mathe­ma­
tik­unterricht vor. Diese Aufgaben sind
sowohl als Einzelstunde als auch als
Einstieg einsetzbar. Alle Aufgaben bergen vielfältige Anlässe über Mathe­
matik zu kommunizieren.
Im zweiten Teil probieren Sie die Auf­
gaben selbst am Whiteboard aus oder
lernen eine Auswahl an interaktiven
Medien (Tafelbilder & Software) kennen.
u
Bitte bringen Sie einen USB-Stick
zur Veranstaltung mit!
Moderation: Alicia Gonzalez
Termin: Di. 23.08.2016, 14:00 – 16:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, BA, Soz.-Päd.
Workshopnummer: 2-021
Klasse 3: Die ersten Wochen mit
Rückblick und Ausblick
„In den ersten Wochen machen wir
Wiederholung.“ Aber nicht alle Kinder
brauchen noch die gleiche Übungszeit.
Manche beherrschen den Stoff schon.
Jetzt bieten sich produktive Lernum­ge­bungen an, die neben dem Üben die
Möglichkeit geben, sich zu vertiefen und
zu vernetzen. Übung wird dabei verbunden mit dem Lösen von Proble­men
sowie dem Entdecken und Argu­men­
tieren an Mustern und Strukturen.
Moderation: Arne Pöhls
Termin: Di. 23.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, BA, Soz.-Päd.
Workshopnummer: 2-022
46
Klasse 2 – 4: Kompetenzorientierter
Geometrieunterricht in der
Grundschule über handlungsorientiertes, entdeckendes Lernen zur
Schulung des räumlichen Vorstellungs­
vermögens
Es werden ausgewählte Aufgaben­
stellungen, Arbeitsmittel und Spiele
vorgestellt, die im Sinne einer qualitativen Differenzierung Fördern und
Fordern ermöglichen.
Inhalte sind:
n vielseitiger Umgang mit Körpern,
insbesondere Würfel, sowie
Würfelnetzen unter besonderer
Betrachtung von Flächen, Kanten
und Ecken
n Übungen und Spiele zur Symmetrie
über Faltschnitte, Spiegel, Glasplatte
und Gitter
Alle Übungen dienen in besonderem
Maße dazu, das räumliche Vorstellungs­­
vermögen zu schulen sowie über selbstständiges entdeckendes Lernen allen
Schülerinnen und Schülern Lernerfolge
auf unterschiedlichen Niveaustufen
zu ermöglichen. Durch ein hohes Maß
an Eigentätigkeit erfahren die Teil­
nehmer selbst, wie unterschiedlich man
sich vom Arbeitsmittel lösen kann und
über geeignete Lern­hilfen ein gedankliches Operieren im Vor­stellungsbereich
möglich wird.
u
Bitte eine Schere, Tesaroller,
Prittkleber und Farbstifte mitbringen!
Moderation: Jürgen Behrens
Termin: Mi. 24.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, BA, Soz.-Päd.
Workshopnummer: 2-027
Klasse 4: Die ersten Wochen im
Mathematikunterricht in Klasse 4
Nach einem Überblick über die anzustrebenden Regelanforderungen am Ende
der Jahrgangsstufe 4 (HH Bildungs­plan
2011) erhalten Sie eine beispielhafte
Stoffverteilung und lernen eine Ein­
gangs­­diagnostik kennen.
Für die wiederholende Phase werden
Lern­umgebungen zu folgenden Inhalts­
bereichen vorgestellt:
n Sicherung und Verständnis ­der
Grundoperationen im Zahlen­­raum 1000
n Zahlenraumerweiterung bis
zur Million
n Muster und Strukturen in
Zahlen­räumen
n Lernumgebung Raum und Form
Moderation: Brigitta Hering
Termin: Mi. 24.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA
Workshopnummer: 2-094
Klasse 1: Die ersten Wochen im
Mathematikunterricht in Klasse 1
Anhand konkreter Unterrichtsvorhaben
im Kontext der Leitidee Zahl starten
wir gemeinsam in die ersten mathematischen Wochen der Klasse 1: von
Mengen und Anzahlen zum Zahlbegriff,
vom Zahlbegriff zur strukturierten
Zahlenraumvorstellung, von Zahl­be­
zieh­ungen bis zum ersten Rechnen!
Im Fokus der Veranstaltung stehen:
n Aspekte zur inklusiven Unterrichts­
gestaltung
n Möglichkeiten der Lernstands­
erhebung
n Erprobte Arbeitsmittel im ­arith­metischen Anfangsunterricht im
Zahlenraum bis 20
Mathematik
KLASSENSTUFEn 1 – 4
Es wird vorgestellt, welche Basis­
kompetenzen in Klasse 1 entwickelt
werden sollten.
Moderation: Jenny Thoms,
Claudia Trawny
Termin: Do. 25.08.2016, 09:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA
Workshopnummer: 2-047
Klasse 1: 1, 2, 3 rechnen kann ich schon
Das Zählen ist den Kindern vertraut,
und es ist ihre Art, Aufgaben zu lösen.
Das ist aber keine tragfähige Strategie.
In der Veranstaltung werden wir die
Stolper­steine betrachten, die es auf dem
Weg vom Zählen zum Rechnen zu
­umgehen gilt. Wir werden Kern­strate­
gien und Ableitungen besprechen
und Anschau­ungs­mittel unter die Lupe
nehmen.
Moderation: Regine Affeldt
Termin: Do. 25.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, BA, Soz.-Päd.
Workshopnummer: 2-048
Klasse 1 – 3: Schon Goethe wusste:
Übe dich nur Tag um Tag und du wirst
sehen, was das vermag.
In der Veranstaltung lernen Sie verschiedene Übungsformate kennen.
Dabei geht es vor allem um Übungs­
formen, die mit der ganzen Klasse
­umzusetzen sind und um spielerische
Formen. Die Ein­ordnung der Übungs­
phase ist für sinnvolles Üben von
­Be­deutung. Wann kann das Automati­
sie­ren starten?
Moderation: Regine Affeldt
Termin: Do. 25.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, BA, Soz.-Päd.
Workshopnummer: 2-062
47
Mathematik
KLASSENSTUFEN 1 – 4
Klasse 1: Die ersten Wochen im Mathe­
matikunterricht in Klasse 1 (Wiederh.)
Anhand konkreter Unterrichtsvorhaben
im Kontext der Leitidee Zahl starten
wir gemeinsam in die ersten mathematischen Wochen der Klasse 1: von
Mengen und Anzahlen zum Zahlbegriff,
vom Zahlbegriff zur strukturierten
Zahlenraumvorstellung, von Zahl­be­
zieh­ungen bis zum ersten Rechnen!
Im Fokus der Veranstaltung stehen:
n Aspekte zur inklusiven Unterrichts­
gestaltung
n Möglichkeiten der Lernstands­
erhebung
n Erprobte Arbeitsmittel im
­arithmetischen Anfangsunterricht
im Zahlenraum bis 20
Es wird vorgestellt, welche Basis­
kompetenzen in Klasse 1 entwickelt
werden sollten.
Moderation: Jenny Thoms,
Claudia Trawny
Termin: Do. 25.08.2016, 14:00 – 18:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA
Workshopnummer: 2-073
Klasse 2: Die ersten Wochen im
Mathematikunterricht in Klasse 2
Nach einem Überblick über die
Beobach­­­tungskriterien Ende Klasse 2
(HH Bil­dungsplan 2011) erhalten Sie
eine beispielhafte Stoffverteilung und
lernen eine Eingangsdiagnostik kennen.
Für die wiederholende Phase werden
Lernumgebungen zu folgenden Inhalts­
bereichen vorgestellt:
n Sicherung und Verständnis der
Grund­­­operationen im Zahlenraum 20
n Zahlenraumerweiterung bis Hundert
n Muster und Strukturen in Zahlen­
räumen
n Lernumgebung Raum und Form
48
Moderation: Svenja Loske
Termin: Fr. 26.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, BA, Soz.-Päd.
Workshopnummer: 2-046
Klasse 1 – 2: HamburgerRechenTest –
und dann?
Nach der Eingangsdiagnose mit dem
HaReT stellt sich die Frage: Welches
Material und welche Strukturen sind ge­
eignet, den erkannten Defiziten zu
­begegnen? Nach einem theoretischen
Überblick werden Sie praktische Bei­
spiele kennenlernen, die Sie ohne viel
Aufwand im Unterricht zur För­derung
umsetzen können.
Moderation: Regine Affeldt,
Kirsten Anderßon
Termin: Fr. 26.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Schule Rönneburg,
Kanzlerstraße 25, 21079 Hamburg
Zielgruppe: LK, BA, Soz.-Päd.
Workshopnummer: 2-077
Klasse 2 – 4: Künstlerisches Arbeiten
im Mathematikunterricht
Wie kann man sinnvoll die Fächer Kunst
und Mathematik miteinander verbinden?
Welche mathematischen Kompetenz­
entwicklungen stehen in den Vorhaben
im Vordergrund?
Inhalte: Verschiedene Künstler; Muster
und Strukturen; Faltarbeiten
Moderation: Bärbel Heidelmann-Wulff,
Petra Knauff
Termin: Fr. 26.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Carl-Cohn-Schule,
Carl-Cohn-Straße 2, Winterhude
Zielgruppe: LK, Soz.-Päd., BA
Workshopnummer: 2-085
Klasse 3: Die ersten Wochen im
Mathematikunterricht in Klasse 3
Im Kontext der Leitidee Zahl erhalten
Sie konkrete Unterrichtsvorhaben für
die ersten Wochen.
n Welche arithmetischen Basis­
kompetenzen sollten die Kinder bis
Ende Klasse 2 besitzen? Was leisten
HRT und Kermit 2?
n Wie sieht eine Wiederholung von
arithmetischen Grundlagen aus,
u.a. ­halbschriftliches Addieren und
Sub­trahieren, Automatisierung
der Kernaufgaben des kleinen Ein­
mal­eins?
n Welche arithmetischen Basis­
kompetenzen erwerben die Kinder
bis Ende Klasse 3?
n Wie kann die Zahlbereichs­erwei­te­
rung zur strukturierten Zahlen­raum­
vorstellung bis 1000 mit allen
Kindern gelingen? Dazu gehören
Aspekte des Zahlbegriffs, Zähl­
prinzipien, die Anzahlerfassung
bis 1000 und das Stellenwert­
verständnis.
n Welche Arbeitsmittel sind sinnvoll?
n Wie kann ich den Unterricht inhaltlich, aber auch methodisch gestalten?
Moderation: Alicia Gonzalez
Termin: Fr. 26.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, Soz.-Päd.
Workshopnummer: 2-082
Mathematik
KLASSENSTUFEn 1 – 4
Hamburger Lehrerbibliothek
Die Hamburger Lehrerbibliothek
bietet Ihnen:
ƒ aktuelle pädagogische,
psychologische sowie fachdidaktische und -methodische
Literatur (220.000 Bände)
ƒ Unterrichtsmaterialien
ƒ 300 Zeitschriften
ƒ Schulbuchsammlung mit
25.000 Bänden
ƒ kostenloser Bibliotheksausweis für Hamburger
Lehrkräfte
Öffnungszeiten
Mo + Do 13 – 19 Uhr
Di + Mi 13 – 17 Uhr
Fr 12.30 – 16 Uhr
in den Hamburger Ferien:
Mo – Fr 10 – 13 Uhr
Weitere Informationen
Tel. 040/42 88 42-842
bibliothekarische Auskünfte
Tel. 040/42 88 42-840
www.li.hamburg.de/lehrerbibliothek
49
Mathematik
KLASSENSTUFEN 1 – 4
Klasse 3 – 4: Arithmetische Basis­
kompetenzen im Zahlenraum bis 1000
Um Ihnen nach wiederholenden
Übungen den fachdidaktischen Einstieg
in die Gestaltung der Mathematik­­stun­
den im zu erweiternden Zahlen­raum
möglichst konkret zu ermöglichen, liegt
der Schwerpunkt der Veranstaltung
auf einigen arithmetischen Basis­kompe­
tenzen.
Inhalte dieser Veranstaltung sind:
1.Eingangsdiagnostik:
HamburgerRechenTest 3;
2. Rechenstrategien – Addition,
Subtraktion, Multiplikation, mit
Ausblick auf die schriftlichen
Rechenverfahren;
3. Kopfrechnen und kleine Spiele
im täglichen Unterricht.
Moderation: Bärbel Heidelmann-Wulff,
Petra Knauff
Termin: Mo. 29.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Carl-Cohn-Schule,
Carl-Cohn-Straße 2, Winterhude
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA
Workshopnummer: 2-096
Klasse 3 – 4: Herausforderungen
können auch Spaß machen –
Spiele und Zaubertricks
„Die Mathematik als Fachgebiet ist so
ernst, dass man keine Gelegenheit
versäumen sollte, dieses Fachgebiet
­unterhaltsamer zu gestalten.“
(Blaise Pascal)
Orientiert an den allgemeinen mathe­
matischen Kompetenzen lernen Sie
­he­r­­­aus­fordernde Aufgaben kennen.
Da­­­­bei geht es neben der fachdidakti­
schen Einordnung auch um das eigene
­Aus­­­probieren. Es werden Spiele und
Zauber­­­tricks vorgestellt, die ohne viel
Aufwand mit der ganzen Klasse ­durch­­­­­­­geführt ­werden können.
50
Moderation: Regine Affeldt,
Kirsten Anderßon
Termin: Mo. 29.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Schule Brockdorffstraße,
Brockdorffstraße 64, 22149 Hamburg
Zielgruppe: LK, Soz.-Päd., BA
Workshopnummer: 2-097
Klasse 1: Rechenschwierigkeiten
­vorbeugen – ein tragfähiger Blick auf
Anzahlen von Anfang an
Welcher Blick auf Mengen ist günstig,
damit die Schüler befähigt werden,
tragfähige Zahlvorstellungen aufzubauen. Das Seminar ist sehr praxisnah
­aufgebaut und stellt zahlreiche Spiele
mit leicht herzustellendem Material
vor.
Die Teilnehmer werden dafür sensibi­
lisiert, worauf die Schülerinnen und
Schüler bei den Spielen ihre Auf­merk­
samkeit richten müssen, um vom
­Han­tieren mit dem Material zur geistigen Handlung gelangen können. Der
Auf­bau von Z
­ ahl­vorstellungen steht dabei im Vorder­­grund.
Die Teilnehmer erhalten die Beschrei­
bung der meisten Spiele als Skript.
Moderation: Brigitte Depner
Termin: Mo. 29.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, VSK, BA
Workshopnummer: 2-123
Klasse 1: Rechenschwierigkeiten
­vorbeugen – ein tragfähiger Blick auf
Anzahlen von Anfang an (Wiederh.)
Welcher Blick auf Mengen ist günstig,
damit die Schüler befähigt werden,
tragfähige Zahlvorstellungen aufzubauen. Das Seminar ist sehr praxisnah
­aufgebaut und stellt zahlreiche Spiele
mit leicht herzustellendem Material
vor.
Die Teilnehmer werden dafür sensibi­
lisiert, worauf die Schülerinnen und
Schüler bei den Spielen ihre Auf­merk­
samkeit richten müssen, um vom
­Han­tieren mit dem Material zur geistigen Handlung gelangen können. Der
Auf­bau von ­Zahl­vorstellungen steht dabei im Vorder­­grund.
Die Teilnehmer erhalten die Beschrei­
bung der meisten Spiele als Skript.
Moderation: Brigitte Depner
Termin: Di. 30.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, VSK, BA
Workshopnummer: 2-130
Klasse 3: Spiele im Mathematik­
unterricht Klasse 0 – 4
Spiele im Mathematikunterricht sind
eine Abwechslung und können entscheidend zur Sicherung der Qualität
des Unterrichts beitragen. Sie bieten
sich u.a. zur Festigung, Übung und
Erarbeitung neuer Inhalte in verschiedenen mathematischen Bereichen
und einer handlungsorientierten Aus­
ein­andersetzung mit diesen an. Die
Kommunikation über und mit Mathe­
matik wird ermöglicht und gefördert.
Wir werden verschiedene Spiele vorstellen und ausprobieren.
Moderation: Carola Müller-Belau,
Friederike Hesselmann
Termin: Mi. 31.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, BA, Soz.-Päd.
Workshopnummer: 2-134
Mathematik
KLASSENSTUFEn 1 – 4
Vortrag Mathematik,
Klasse 1 – 4:
Arne Pöhls
Sprachförderung und
Mathematikunterricht
Neben einem spezifischen Fach­wort­
schatz ist von Kindern im Rahmen­
plan gefordert, mathematische
Sprachhandlungen durchzuführen:
Begründen und Beschreiben gehören
zum Mathematikunterricht.
Der Kompetenzbereich „Mathema­
tisch argumentieren und kommu­
nizieren“ hebt dies besonders hervor.
Der Vortrag will Impulse setzen, wie
Mathematikunterricht sprachsensibel
gestaltet werden kann.
Termin: Do. 25.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Str. 3
Zielgruppe: LK, BA, Soz.-Päd, VSK
Workshopnummer: 2-067
51
Medienpädagogik
KLASSENSTUFEN 1 – 4
Medienpädagogik
Klasse 1 – 4: First steps: How to use
an interactive whiteboard
Dieses Seminar führt grundlegend in
die Bedienung und Nutzungsmöglich­­
keiten interaktiver Whiteboards ein. Ein
Schwer­­punkt liegt neben dem eigenen
Üben an den Boards auf didaktischen
Szenarien und Anwendungsbeispielen
aus dem Fach Englisch.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
u
Bitte beachten Sie auch das ­­
ver­tie­fende Angebot „Start using the
­interactive whiteboard now!“ am
22.08. / 23.08.2016.
Moderation: Thomas Spahn
Termin: Mo. 22.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK
Workshopnummer: 2-005
Klasse 1 – 4: Erste Schritte am
­interaktiven Whiteboard
Dieses praxisorientierte Seminar
führt grundlegend in die Bedienung
und Nutzungsmöglichkeiten inter­aktiver Whiteboards ein und bereitet
auf­­fachspezifische Angebote vor. Ein
Schwerpunkt liegt auf didaktischen
Szenarien und Anwendungsbeispielen
aus dem Grundschulunterricht.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Wenn Sie Vorkenntnisse mitbringen,
können Sie ihre Fertigkeiten unter An­
leitung vertiefen.
Moderation: Thomas Spahn
Termin: Mi. 24.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK
Workshopnummer: 2-035
52
Klasse 2 – 4: Recherchekompetenz:
Einsatz von Suchmaschinen im ­­
Sach- und Fachunterricht
Den Schülerinnen und Schülern einen
bewussten und kompetenten Umgang
mit Internetsuchmaschinen beibringen
zu können, ist Ziel dieses Seminars.
Beispiele zu Unterrichtseinheiten sind
ebenso Thema wie die Stolpersteine,
auf die man als Lehrkraft achten muss;
mit welchen Aufgaben motiviere ich
die Schülerinnen und Schüler? Worauf
muss man achten bei Urheberrecht
und Quellenangabe?
Moderation: Matthias Sannmann
Termin: Mo. 29.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, BA
Workshopnummer: 2-104
Klasse 2 – 4: Lesebegeisterung wecken –
Sprachförderung mit Antolin
Was ist Antolin und wie funktioniert es?
Erproben Sie die grundlegenden Ein­
satzmöglichkeiten im Unterricht, erkunden die Antolinseite aus dem Blick­
winkel der Schülerinnen und Schüler
und lernen die Bedienung und orga­
nisatorischen Möglichkeiten kennen.
Moderation: Matthias Sannmann
Termin: Mo. 29.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, BA
Workshopnummer: 2-119
Klasse 3 – 5: Interaktive Werkzeuge
am Whiteboard – Lesson Activity Tools
und Widgets
Dieses Seminar gibt einen Überblick
über die Einsatzmöglichkeiten der interaktiven Werkzeuge in der Notebook­
software.
Gestalten Sie zum Beispiel Lückentexte,
Puzzles, Zuordnungen oder MultipleChoice-Aufgaben. Sie erhalten einen
Überblick über das reichhaltige An­
gebot und werden Gelegenheit haben,
in Kleingruppen an interaktiven
Whiteboards zu üben.
Moderation: Michael Weißer
Termin: Mo. 29.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Weidenstieg 29
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 2-120
Klasse 3 – 5: Bilderbücher interaktiv
am Whiteboard nutzen
Nutzen Sie das interaktive Whiteboard,
um Bilderbücher mit der ganzen Klasse
zu lesen, zu bearbeiten und um eigene
Ideen umzusetzen. Mithilfe der Ange­bo­te
von Onilo werden interaktive Lern­
szenarien aufgezeigt.
Arbeiten Sie mit den Figuren und Hinter­
gründen der Bilderbücher, gestalten Sie
eigene Seiten oder nehmen Sie einen
kleinen Trickfilm auf.
Moderation: Michael Weißer
Termin: Di. 30.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 2-129
Klasse 3 – 4: Einsatzmöglichkeiten webbasierter Lernwerkzeuge und Inhalte
Alle Hamburger Grundschulen haben
Zugang zur Schulmediathek mit einem
vielfältigen Angebot an pädagogisch
aufbereiteten Medien.
Auf  www.learningapps.org stehen
zu­dem interaktive Lernwerkzeuge für
guten Unterricht zur Verfügung.
In der Veranstaltung sollen die Einsatz­
möglichkeiten durch die Förderung von
Kompetenzen in folgenden Berei­chen
erschlossen werden:
n Kompetenz in der Bedienung,
n Kenntnis und Reflektion didaktischer
Einsatzszenarien,
n Medienpädagogische Kompetenz
mit dem Ziel, Medien in die Schüler­
hand zu geben.
Moderation: Ingo Kriebisch
Termin: Mi. 31.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK
Workshopnummer: 2-133
Restplatzbörse
Wir werden ab dem 19.08.2016
von 9:00 – 17:00 Uhr im Tagungs­
büro in der ­Felix-Dahn-Straße 3
die noch offenen Seminar­plätze
­ver­geben. Dies ist b
­ esonders für
neu eingestellte Kolle­ginnen und
Kolle­gen von Interesse, die sich
nicht rechzeitig anmelden konnten.
53
Medienpädagogik
KLASSENSTUFEn 1 – 4
Musik
KLASSENSTUFEN 1 – 4
Musik
Klasse 1 – 4: Ich schenk dir einen
Regenbogen …
Musik, Bewegung, Sprache, Spiel zum
Anfangen, zum Kennenlernen, zur Be­
geg­nung, um Freundschaft zu ­schlie­ßen.
Prinzipien der Rhythmik sind Grund­lage des gemeinsamen Gestal­tungs­pro­­zesses.
Schwerpunkte der Veranstaltung:
n Lustvolles Singen und Musizieren
n Förderung der Wahrnehmungsund Ausdrucksfähigkeit
n Intensivierung des Gruppengefühls
n Eigenes und Fremdes erfahren
n Vielfalt als Bereicherung
Moderation: Dagmar Feddern
Termin: Mo. 22.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Hartsprung
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-002
Klasse 1 – 4: Ich schenk dir einen
­Regen­bogen … (Wiederh.)
Musik, Bewegung, Sprache, Spiel zum
Anfangen, zum Kennenlernen, zur Be­
geg­nung, um Freundschaft zu ­schlie­ßen.
Prinzipien der Rhythmik sind Grund­lage des gemeinsamen Gestal­tungs­pro­­zesses.
Schwerpunkte der Veranstaltung:
n Lustvolles Singen und Musizieren
n Förderung der Wahrnehmungsund Ausdrucksfähigkeit
n Intensivierung des Gruppengefühls
n Eigenes und Fremdes erfahren
n Vielfalt als Bereicherung
Moderation: Dagmar Feddern
Termin: Mo. 22.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Hartsprung
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-008
54
Klasse VSK – 2: Alte und neue
Kindertänze aus Europa 1
Sie erlernen einfache Kindertänze, bei
denen der Spaß und Bewegungsdrang
im Vordergrund stehen. Gleichzeitig
schulen die Tänze die Raumwahr­neh­
mung und Rücksichtnahme in der
Grup­pe. Die Kinder trainieren aktives
Zu­hö­ren, gezieltes Umsetzen ein­facher Bewegungen zur Musik sowie
die ­eigene Körperwahrnehmung/
-span­nung. Diese Kompetenzen sind
gerade zu Schulbeginn auch für andere
Lern­bereiche wichtig!
Moderation: Lena Urban
Termin: Mi. 24.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Hartsprung
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-045
Klasse 1 – 4: Tanzen – Singen – Spielen
Es werden Lieder, Tänze und Spiele
­unterschiedlichster Art vorgestellt:
Spielerische Lieder mit und ohne Ins­
trumente und auch mit und ohne
Körperbewegung, leichte bis anspruchs­
volle Tänze und ein Vorschlag, mit
­wenig Vorkenntnissen ins Instru­mental­
spiel mit der ganzen Klasse einzu­
steigen.
Die Stücke sind leicht erlernbar, an­
sprechend, beliebt und z.T. auch gut
­geeignet für Vorführungen. An diesem
Workshop können auch nicht ausge­
bildete Musiklehrerinnen und -lehrer mit
wenig Vorkennt­nissen teilnehmen.
Moderation: Mary-Ann Henkel
Termin: Do. 25.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Hartsprung
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 2-054
Klasse 2 – 4: Alte und neue Kindertänze
aus Europa 2
Sie erlernen Tänze mit festen Schritt­
folgen und Abläufen, die Kindern gro­
ßen Spaß machen! Die Schülerinnen
und Schüler üben ganz nebenbei auch
den Umgang miteinander und gegenseitige Rücksichtnahme. Das Merken der
Choreo­­grafien schult zudem die Kon­
zen­tration und das Gedächtnis.
Die Tänze lassen sich auch fächer­über­
greifend sowie jahreszeitlich umsetzen
und vor Publikum aufführen. Es sind
keine Vorkenntnisse erforderlich!
Moderation: Lena Urban
Termin: Do. 25.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Hartsprung
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-069
Prävention
Klasse 1 – 4: Lebenskompetenz
„Kommunikation“ im Unterricht­
­trainieren
Kommunikations-Kompetenz ist sowohl
Voraussetzung für gelingendes Lernen
als auch explizit Inhalt und Ziel verschie­
denen (Fach-)Unterrichts. Basis zur
Entwicklung dieser Kompetenz ist die
Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung
und Empathie.
Die Teilnehmer erproben Übungen und
reflektieren, wie sie diese mit ihren
Schülerinnen und Schülern regelmäßig
im (Fach-)Unterricht in heterogenen
Gruppen trainieren können.
Moderation: Barbara Kunze
Termin: Mi. 24.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA
Workshopnummer: 2-031
Klasse 1 – 5: Umgang mit Stress
und schwierigen Gefühlen mit
­heterogenen Lerngruppen trainieren
Eine hohe Anzahl von Kindern in der
Grundschule beschreibt bereits
­Stress­symptome. Gesunder Umgang
mit Stress und schwierigen Gefühlen
ist eine der von der WHO empfohlenen
Lebenskompetenzen (Life-Skills), die
gewalt- und suchtpräventiv wirkt und
somit sowohl einem lernförderlichen
Klassenklima als auch der Persön­­lich­
keitsentwicklung dient.
Wie können Sie diese Kompetenzen
­regelhaft im Unterricht trainieren? Sie
erproben verschiedene Formen von
Stressbewältigung und Entspannung
und sammeln Tipps und Tricks für
die Umsetzung im Unterricht. Sie lernen
Unterrichtsvorschläge zum „Umgang
mit schwierigen Gefühlen“ kennen, die
auch für heterogene Gruppen geeignet
sind.
Moderation: Susanne Giese
Termin: Mi. 24.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA
Workshopnummer: 2-041
Klasse 0 – 5: Fit für und achtsam
durch den Schulalltag
In dieser Veranstaltung lernen Sie
Mög­lichkeiten der Stressbewältigung
­kennen und entwickeln Ideen für
die Umsetzung im eigenen Schulalltag.
Diese Fragen werden bearbeitet:
n Was verursacht Stress? Sind es
die alten oder die neuen Aufgaben
und Rollen? Ist es der ständige
Zeitdruck?
n Wie kann man trotz der Belastungen
gerade in der Schulanfangsphase
bzw. in Veränderungsprozessen
­negativen Stress reduzieren und d
­ a­55
Musik n Prävention
KLASSENSTUFEn 1 – 4
Prävention
KLASSENSTUFEN 1 – 4
­ it gesund und achtsam durch
m
die ersten Schulwochen kommen?
n Welche Strategien zur positiven
Bewältigung lassen sich aus
den Erfahrungen für gesundes
Arbeiten im weiteren Schuljahr
­erarbeiten?
Sie erproben und diskutieren Mög­lich­­­
keiten und Tipps, die sich leicht in der
eigenen Arbeitsgestaltung um­setzen
lassen.
Moderation: Barbara Tiesler
Termin: Do. 25.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-068
Klasse 3 – 5: Problemlösestrategien
im Unterricht trainieren
Wie löse ich ein Problem so, dass alle
gut damit leben können? Das Er­lernen
von Problemlöse­strate­gien ist hilf­reich für die gesunde ­Per­sönlich­­keits­­entwick­lung von Kindern und In­halt
­vieler Präventions­pro­gramme.
Inhalt dieser Veranstaltung ist, wie
Kinder systematisch und regelhaft
­lernen können, persönliche Probleme
zu identifizieren, Lösungsmöglich­keiten zu benennen und Entschei­dun­g­en für eine Lösung zu treffen. Sie
lernen Methoden kennen, erproben
sie mit den Kolleginnen und Kollegen
und reflektieren Möglichkeiten der
Umsetzung in Ihrer Klasse.
Moderation: Susanne Giese
Termin: Fr. 26.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA
Workshopnummer: 2-081
56
Klasse 0 – 4: Bildung kommt ins Gleich­
gewicht! Prävention durch Bewegung
Kinder mit motorischen, sprachlichen
und anderen Einschränkungen finden
sich in allen Klassenstufen.
Speziell für sie wurden die Bewegungs­
programme „Von Anfang im Gleich­
gewicht“ und „Guten Morgen, liebes
Knie“ in Zusammenarbeit mit Medizin
und Pädagogik entwickelt.
n Die Programme unterstützen grundlegend und nachhaltig das Lernen,
die Leistung und das Wohlbefinden.
n Sie sind ohne besonderen Raumund Materialbedarf einsetzbar und
nehmen nur wenige Minuten Zeit
in Anspruch.
n Sehwahrnehmung, Hörwahrneh­
mung, Sprach- und Sprech­ent­wick­lung, Fein- und Grafomotorik,
Aufmerksamkeitsfähigkeit, ­Bewe­­­gungs­qualität und Lernfreude ­profi­­­tieren davon.
n Gemeinschaftliches Erleben
und freudvolles Tun stehen im
Mittelpunkt
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teil­­neh­­mer lernen die Grundlagen und Hinter­
gründe zur praktischen Arbeit mit den
Gleichgewichtsprogrammen kennen und
können sie sofort im Alltag anwenden.
Moderation: Dagmar Ertel
Termin: Mo. 29.08.2016, 10:00 – 12:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-095
Klasse 3 – 5: Jungen und Schule
Lehrkräfte erleben Jungen in der
Schule häufiger als herausfordernd.
Schlag­wörter in den Medien sind
u.a. „Bildungs­verlierer“ oder „Jungen­
katastrophe“. Oft tun wir uns schwer
damit, Antwor­ten bzw. Lösungen auf
bestimmte Verhal­tens­weisen von
Jungen zu finden. Lau­fen Pädago­gin­
nen und Päda­gogen Gefahr, einer
­einseitigen ­Defizit­zuschreibung gegenüber Jungen verhaftet zu bleiben
und pädagogische und/oder didaktische
Alternativen zu vernachlässigen?
Diese Veranstaltung gibt sowohl einen
Überblick über Sozialisations­bedin­g­ungen von Jungen als auch Beispiele
für jungengerechtere Ansätze in der
Schule und im Unterricht.
Moderation: Markus Thieme
Termin: Mo. 29.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA
Workshopnummer: 2-124
Religion
Klasse 1 – 4: Anfangen mit Religion –
Entdeckungen in der Lernwerkstatt
In der Lernwerkstatt finden Sie eine
Fülle von Materialien, die die ersten
Wochen im Religionsunterricht erleichtern, z.B. zu Ritualen, Geschichten, ­zu
ersten theologischen Gesprächen und
Bodenbilder.
In einer besonderen Ausstellung fin­den Sie Materialen zu weiteren Flucht­
ge­schich­ten – auch aus der Bibel.
Moderation: Susanne von Braunmühl
Termin: Do. 25.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: PTI Hamburg, Königstraße 54
Zielgruppe: LK
Workshopnummer: 2-071
Klasse 2 – 4: Kurzfilme über Angst,
Mut und Vertrauen
In der Veranstaltung werden Kurzfilme
über Angst, Mut und Vertrauen ge­zeigt und vielfältige Methoden für den
Einsatz in der Grundschule erprobt.
Moderation: Bianca Bretträger
Termin: Do. 25.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: PTI Hamburg, Königstraße 54
Zielgruppe: LK
Workshopnummer: 2-072
Klasse 3 – 4: Exemplarische kirchen­
pädagogische Erschließung einer
Stadtteil-Kirche
Die Kirche „nebenan“ begegnet den
Kindern oftmals täglich auf ihrem
Schulweg. Kirchenerkundungen führen
zur Ruhe und erschließen unsere
­christlich geprägte Kultur.
Kultursensibel durchgeführt bieten
sie gerade für religiös heterogene
Schulklassen (auch DaZ und IVK) aller
Altersstufen große Lernchancen!
Durch den Einsatz kirchenpädagogi­scher
Methoden werden wir dem Ort und
­seiner besonderen Atmosphäre gerecht
und fördern das erfahrungsorientierte
Lernen.
Die Veranstaltung verbindet eine Er­pro­bung kirchenpädagogischer Praxis
mit Anregungen zur Vor- und Nach­
berei­tung einer Kirchenerkundung.
u
Treffpunkt im PTI mit anschließen­
dem Besuch der Hauptkirche St. Trini­
tatis, Altona.
Moderation: Inge Hansen
Termin: Do. 25.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: PTI Hamburg, Königstraße 54
Zielgruppe: LK
Workshopnummer: 2-065
57
Prävention n Religion
KLASSENSTUFEn 1 – 4
KLASSENSTUFEN 1 – 4
Lesung Religion, Klasse 2 – 4:
Kirsten Boie,
Susanne von Braunmühl
„Bestimmt wird alles gut“
Kirsten Boie stellt ihr neues Buch
„Bestimmt wird alles gut“ vor und
wird über die Entstehung dieser
­bewegenden Geschichte berichten,
die der Klett Kinderbuch Verlag
­zweisprachig herausgebracht hat.
Es werden Möglichkeiten für den
­didaktischen Einsatz mit den Teil­­­neh­menden reflektiert und ein
Unterrichtsprojekt für den ­inklusiven
Religionsunterricht in Klasse 2 – 4
vorgestellt.
Kirsten Boie, Jahrgang 1950, ist eine
der renommiertesten deutschen
Kinder- und Jugendbuchautorinnen.
Inzwischen sind von ihr rund 100
Bücher erschienen, die mehrfach aus­­
gezeichnet und in zahlreiche Spra­
chen übersetzt wurden.
Termin: Do. 25.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: PTI Hamburg, Königstraße 54
Zielgruppe: LK, EZ
Workshopnummer: 2-051
58
Klasse 2 – 4: „Klar, dass die Brüder
sauer waren!“
Die Geschichte von Josef und seinen
Brüdern ist vollgepackt mit Themen,
die Kindern nicht unbekannt sind:
Hochmut und Angeberei – Eifersucht
und Neid – Einsamkeit und Hilflosig­keit – Hass und Gewalt – Schuld und
Vergebung. Eine dramatische Geschich­te
zum Schul­anfang, die zur Identifi­kation
einlädt und Eigenes entdecken lässt.
Am Ende erstellen wir dazu Erzähl­kisten.
Dieses Unterrichtsprojekt ist geeignet
für den inklusiven Religionsunterricht in
Klasse 2 – 4.
Moderation: Susanne von Braunmühl
Termin: Fr. 26.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: PTI Hamburg, Königstraße 54
Zielgruppe: LK
Workshopnummer: 2-089
Klasse 3 – 5: Eine Einführung in den
„Religionsunterricht für alle“
Bei der Frage nach den Ansätzen und
Methoden interreligiösen Lernens geht
es um Didaktik und Methodik. Die
Zielsetzungen sind gesellschaftlich und
pädagogisch begründet, aber auch
von theologischen Vorentscheidungen
bestimmt, die das Verhältnis der Reli­
gionen zu­einander betreffen.
Vielfältige Methoden stehen zur Ver­fü­­­­gung, um ein Beziehungs- und Kom­mu­
nikationsgeschehen im Religions­unter­
richt und ein ganzheitliches, erfahrungsorientiertes sowie selbstbestimmtes
Lernen innerhalb der Themenbereiche
zu ermöglichen.
Diese Einführung möchte erste Ideen,
Grundlagen, Anregungen und Hand­
werkszeug vermitteln und die Freude
an diesem Fach stärken.
Moderation: Sarah Edel
Termin: Fr. 26.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: PTI Hamburg, Königstraße 54
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 2-080
Sachunterricht
Klasse VSK – 4: Wie schaffst du
Ordnung in der Vielfalt der Tierwelt?
Auf unserer Erde leben etwa 2 Millio­nen
Tierarten. Welche Gemeinsam­keiten
­haben sie und was unterscheidet sie?
Diese Veranstaltung richtet sich an
­Pä­da­­goginnen und Pädagogen der VSK
bis hin zur 4. Jahr­gangsstufe. Sie ­er­­fah­ren, wie Sie den Wortschatz zur ­­
Be­­­schrei­bung unterschiedlicher ­Merk­­male von Tieren syste­matisch und
alters­gerecht auf­bauen können.
Es werden Aufgaben vorgestellt und
­erprobt, die mehrere Sinne ansprechen.
Durch verschiedene Gesprächsanlässe
erlernen die Kinder spielerisch und mittels kooperativer Lernformen unterschiedliche Tiere und ihre Merkmale zu
beschreiben, zu vergleichen, Ähnlich­
keiten zu benennen und Unterschiede
abzugrenzen.
Alle Methoden können Sie auch ohne
Vorerfahrungen bereits in den ersten
Schulwochen einsetzen.
Moderation: Dr. Britta Köpcke,
Alexandra Marxsen
Termin: Di. 23.08.2016, 09:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-013
Klasse 3 – 5: TuWas-Kiste „Bewegung
und Konstruktion“
Die Experimentiereinheit „Bewegung
und Konstruktion“ ermöglicht es
Schülerinnen und Schülern, die Physik
der Bewegung zu erforschen.
In Dreier-Teams konstruieren die Kinder
Fahrzeuge aus Konstruktions­bau­stei­
nen. Angetrieben werden die Fahr­zeuge
mit Fallgewichten, Gummi­bändern oder
Propellern. Mit einer Vielzahl von Ex­pe­ri­menten untersuchen die Kinder den
Einfluss von Kraft, Reibung und Luft­
wider­stand auf die Fahreigenschaften
des Fahrzeugs.
Wie Ingenieure fertigen sie technische
Zeichnungen an, müssen dabei die
­gewünschten Fahreigenschaften des
Fahrzeugs berücksichtigen und die
Kosten kalkulieren.
Im Seminar lernen die Teilnehmer das
didaktische Konzept kennen und er­
proben die Experimente. Der Überblick
ermöglicht es den Teilnehmern, die
Auswahl der Experimente des TuWasExperimentierkastens im Unterricht auf
die jeweilige Lerngruppe abzustimmen.
Moderation: Heike Spindeldreier
Termin: Fr. 26.08.2016, 10:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK
Workshopnummer: 2-090
59
Sachunterricht
KLASSENSTUFEn 1 – 4
Sachunterricht
KLASSENSTUFEN 1 – 4
Klasse 1 – 4: Geografische Kompetenzen
entwickeln – den Umgang mit Karten
erlernen
n Wie können Kinder von Klasse 1 – 4
den Umgang mit Skizzen, (Land-)
Karten und Modellen von unterschiedlichen Räumen und Regionen
(„vom Schul­gelände bis zur Welt­
karte“) gezielt erlernen?
n Wie kann das Zustandekommen
­dieser Raumabbildungen nachvoll­
zogen werden?
n Und wie kann die räumliche
­Orien­tie­rung mit Hilfe von Karten
während der Grundschulzeit
­entwickelt werden?
Thematisiert werden geeignete Auf­
gaben, Materialien, die Atlasarbeit und
Methoden, die in verschiedenen
Themen­zusammenhängen im Sach­
unter­richt genutzt werden können.
Moderation: Martin Kelpe
Termin: Fr. 26.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, BA
Workshopnummer: 2-091
Klasse 1: Sachunterricht – wie starte ich
in Klasse 1?
Sie lernen geeignete Aufgaben, Unter­
richtsmaterialien und Methoden kennen,
durch die sich die Kinder in Klasse 1
von Anfang an ihre Umwelt und soziale
Umgebung auf vielfältige Weise erschließen können. Anhand von verschie­
denen Sachunterrichtsvorhaben mit
v.a. sozialer, geografischer und naturwissenschaftlicher Ausrichtung erfahren
Sie, welche Möglichkeiten es für ­ge­­meinsame Aktivitäten in der Lern­gruppe
sowie für individuelle Arbeits­weisen
der Kinder in den ersten Schul­monaten
gibt.
60
Moderation: Martin Kelpe
Termin: Mo. 29.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 2-102
Klasse 2 – 4: Recherchekompetenz:
Einsatz von Suchmaschinen im ­­
Sach- und Fachunterricht
Text siehe S. 52
Moderation: Matthias Sannmann
Termin: Mo. 29.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, BA
Workshopnummer: 2-104
Klasse 1: Sachunterricht – wie starte ich
in Klasse 1?
Sie lernen geeignete Aufgaben, Unter­
richtsmaterialien und Methoden kennen,
durch die sich die Kinder in Klasse 1
von Anfang an ihre Umwelt und soziale
Umgebung auf vielfältige Weise erschließen können. Anhand von verschie­
denen Sachunterrichtsvorhaben mit
v.a. sozialer, geografischer und naturwissenschaftlicher Ausrichtung erfahren
Sie, welche Möglichkeiten es für g
­ e­­meinsame Aktivitäten in der Lern­gruppe
sowie für individuelle Arbeits­weisen
der Kinder in den ersten Schul­monaten
gibt.
Moderation: Martin Kelpe
Termin: Mo. 29.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 2-112
Klasse 3 – 4: Geh‘n wir mal zu
Hagenbeck …
Ziel der Veranstaltung bei Hagenbeck
ist es, den Tierpark als außerschulischen
Lernort für die Grundschule kennen
und nutzen zu lernen. Arbeitsmethoden
wie das Beobachten, Beschreiben,
Dokumentieren und Präsentieren werden direkt draußen an den TierparkGehegen und im Eismeer vorgestellt
und gemeinsam erprobt.
Nachbearbeitungsbögen mit Aufgaben
und Anregungen für Ihren individualisierten Sachunterricht werden ausgegeben. Sie fördern die Lesekompetenz
und den Gebrauch der Fachsprache.
Schriftliche Unterrichtsvorschläge und
Kopiervorlagen sind in der Zooschule
erhältlich. Für junge Lehrkräfte / Berufs­
einsteiger/innen liefert die Veran­stal­
tung praxis- und handlungsorientierte
Unterstützung.
u
Freier Eintritt für die Kursteil­
nehmerinnen und Kursteilnehmer.
Moderation: Keike Johannsen
Termin: Mo. 29.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Tierpark Hagenbeck,
Treffpunkt vor dem Haupteingang
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA
Workshopnummer: 2-111
Hinweis
Bitte berück­sichtigen Sie bei
der Angabe Ihrer 1. und 2. Wahl,
dass wir nur 5 Erst-Wünsche
berücksichtigen ­können, um
möglichst vielen Interessenten die
Teilnahme zu ermöglichen.
Klasse 1: Sachunterricht – wie starte ich
in Klasse 1?
Sie lernen geeignete Aufgaben, Unter­
richtsmaterialien und Methoden kennen,
durch die sich die Kinder in Klasse 1
von Anfang an ihre Umwelt und soziale
Umgebung auf vielfältige Weise erschließen können. Anhand von verschie­
denen Sachunterrichtsvorhaben mit
v.a. sozialer, geografischer und naturwissenschaftlicher Ausrichtung erfahren
Sie, welche Möglichkeiten es für g
­ e­­meinsame Aktivitäten in der Lern­gruppe
sowie für individuelle Arbeits­weisen
der Kinder in den ersten Schul­monaten
gibt.
Moderation: Martin Kelpe
Termin: Di. 30.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 2-127
Sport
Klasse VSK: Bewegung, Spiel und
Sport in der Vorschule und Klasse 1
Die Fortbildung hilft bei der Planung
der ersten Wochen des Sportunterrichts
und eignet sich besonders für die­
jenigen, die noch wenig Erfahrung im
Unterrichten von Bewegung haben.
Thematisch wird es Angebote aus den
Bereichen Kleine Spiele, Ringen &
Raufen und den Einsatz von kleinen
Spielgeräten geben.
u
Bitte Sportkleidung mitbringen.
Moderation: Dominik Falk
Termin: Mi. 31.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-132
61
Sachunterricht n Sport
KLASSENSTUFEn 1 – 4
Sprachförderung n Theater
KLASSENSTUFEN 1 – 4
Sprachförderung
Theater
Klasse 1 – 4: Sprachförderung draußen –
Natur und Kultur als Transportmittel für
das Sprachlernen
Wir nutzen den Zugang zum Lerngegen­
stand durch Sinneseindrücke, durch
­direktes Erleben, um ihn begreifbar
zu machen. Sprachlernen außerhalb des
Klassenzimmers steht hier im Mittel­
punkt. Unsere unmittelbare Umgebung
(Natur und Kultur) ist das Transport­
mittel für das Sprachlernen. Es werden
Aufgaben in allen Bereichen des
Sprachenlernens vorgestellt sowie auf
die Entwicklung und Umsetzungen
im eigenen Unterricht geschaut.
u
Bitte dem Wetter angepasste
Kleidung mitbringen.
Moderation: Julia Sültz
Termin: Fr. 26.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Weidenstieg 29
Zielgruppe: LK
Workshopnummer: 2-087
Klasse 1: Laut und leise – die ersten
Wochen im Theaterunterricht
Sich selbst wahrnehmen, die anderen
und den Spielraum sind die großen
Themen des Theaterunterrichts. Sie
werden durch Spiele und Übungen im
Anfangsunterricht angebahnt. Auf
der Grundlage einer Geschichte werden
in der Veranstaltungen erste szenische
Darstellungen erprobt, Gefühle gespielt
und der Ausdruck intensiviert. Die
Sicht der Zuschauer ist gefragt.
Moderation: Johanna Vierbaum
Termin: Do. 25.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Hartsprung
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 2-059
Klasse 3 – 4: „Was soll ich hier
­machen?“ – Operatoren verstehen
Um Aufgaben lösen zu können, müssen
Schülerinnen und Schüler die Aufgaben­­
stellungen verstehen, d.h. sie müssen
die durch Verben ausgedrückten Hand­
lungsanweisungen – Operatoren –
­verstehen. In der Fortbildung werden
häufig gebrauchte Operatoren vorgestellt, die sprachlichen und inhaltlichen
Aspekte genauer betrachtet sowie
Materialien zum Umgang mit den Ope­
ra­toren präsentiert.
Moderation: Sabine Dapper
Termin: Fr. 26.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 2-079
62
Klasse 1: 26 Ideen, um Störungen im
Theaterunterricht zu vermeiden
Kunst kann Augen öffnen, Gedanken
be­wegen, Erkenntnisse verursachen,
Kre­ativität fördern – kurz, sie macht
ganzheitliches Lernen möglich.
Mit einem interdisziplinären Angebot
­richtet sich die Hamburger Kunst­halle
­gezielt an verschiedene Fach­lehrer.
Querdenken: Diese Fortbildung lädt
zum Perspektivwechsel ein. Aus­gewähl­
te Themen aus Sachunterricht und
Spracherwerb werden vor Kunstwerken
anders wahrgenommen und praktisch
ausprobiert.
Moderation: Johanna Vierbaum
Termin: Fr. 26.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Hartsprung
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 2-088
Umwelterziehung
Klasse 3 – 4: Die Kinderforscherkiste
„Energie erleben – Klima schützen“
Die Kinderforscherkiste unterstützt
Grundschulen bei der Arbeit im Auf­
gabengebiet Umwelterziehung.
Die Kiste enthält neben Experimenten,
Forschermaterialien, Spielen und
Messgeräten zwei Broschüren mit
Arbeitsblättern und Umsetzungs­
hinweisen.
Im Workshop werden die Materialien
erprobt. Unter bestimmten Voraus­
setzungen bekommen Schulen eine
Kinderforscherkiste kostenlos zur
Verfügung gestellt.
Moderation: Christina Mechsner,
Björn von Kleist
Termin: Mo. 29.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA
Workshopnummer: 2-118
Fächerübergreifend
Klasse 3 – 4: Stille-Übungen:
Kennenlernen, Einsatz im Unterricht
Entspannungsübungen durch bewusst
eingesetzte Augenblicke der Stille:
n Rhythmisierung des Unterrichts.
n Schülerinnen und Schüler lernen,
dass innere Sammlung zu
­ent­spannter Konzentration führt.
n Schülerinnen und Schüler lernen
sich im Austausch ihrer Erfahrungen
näher kennen, entwickeln Ver­
ständnis füreinander und vertiefen
gegenseitige Wertschätzung.
n Teilnehmer ­erfahren die Wirkung
der Übungen an sich selbst als
Voraus­setzung zur Arbeit mit Schü­
lerinnen und Schüler.
u
Bitte Yogamatte oder Decke und
warme Socken mitbringen.
Moderation: Lena Hohenstein
Termin: Mo. 22.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK
Workshopnummer: 2-004
Klasse VSK – 5: „Entspannt lebt und
lernt es sich leichter“ – Mit Kinderyoga
und Entspannungsübungen Stress
und Anspannungen reduzieren,
Konzentration und Wohlbefinden
­fördern.
Entspannungs- und Körperübungen
­fördern ganzheitliche Lernprozesse.
Körperliche Anspannungen werden ­ab­­gebaut und die soziale Kompetenz
­gefördert. In der Veranstaltung erhalten
Sie eine theoretische Einführung (Kurz­
vortrag), bevor Sie eigene praktische
Erfahrungen durch Übungen auf dem
Boden sammeln. Sie lernen Grundlagen
aus dem Kinderyoga und Übungen
aus dem Bereich Stressreduktion und
Achtsamkeit kennen u.a. mit
n körper- und konzentrations­
fördernden Übungen,
n spielerischen Elementen zur
Förderung von Selbstsicherheit,
n einer Entspannungseinheit und
­einigen Tipps für den Schulalltag,
Ziel ist es, die Übungen oder Elemente
in Ihrem Schulalltag zu integrieren.
u
Bequeme Kleidung für Übungen
auf dem Boden, Decke oder Yogamatte
und Schreibmaterial mitbringen.
Moderation: Sabina Pilguj
Termin: Di. 23.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-016
63
Umwelterziehung n Fächerübergreifend
KLASSENSTUFEn 1 – 4
Fächerübergreifend
KLASSENSTUFEN 1 – 4
Klasse 0 – 5: Begabte Kinder in der
Grund­schule: erkennen – fördern –
­begleiten
Wir starten mit der Begabtenförderung
ins neue Schuljahr: In der Veranstaltung
wird den Teilnehmenden anhand von
Fallbeispielen die Theorie und Praxis
der Begabtenförderung nähergebracht.
Dabei sind folgende Fragestellungen
handlungsleitend:
n Wie können Kinder in der Grund­
schule gefördert werden, um ihnen
eine Begabungsentwicklung zu
­ermöglichen?
n Woran sind ihre besonderen
Potenziale zu erkennen?
n Wie erleichtere ich ihnen den Weg
in die weiterführende Schule?
Moderation: Andrea Momma
Termin: Mi. 24.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK
Workshopnummer: 2-032
Klasse 0 – 4: Klassenrat –
von Anfang an!
Die gelingende Gestaltung von Bezie­
hungen zwischen Lehrkräften und
Kindern und den Kindern untereinander
hat in einer Klasse eine große Bedeu­
tung auch für das kognitive Lernen. Auf
ihrer Grundlage können durch Konflikte
gebundene Energien gelöst und dem
Lernen und der geistigen Entwicklung
zur Verfügung gestellt werden.
Die Einrichtung des Klassenrats regt
das soziale und emotionale Lernen
von Schülerinnen und Schülern an und
unterstützt Lehrkräfte bei der Wahr­­neh­mung ihres Erziehungs- und Lehr­
auftrags.
64
Moderation: Hanne Raeck
Termin: Mi. 24.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-033
Klasse 3 – 5: Theatrale Lernformen
als Unterrichtsmethode
„Schule als Raumbühne“ – Körperlich­
keit im Medienzeitalter
In diesem Seminar lernen Sie, Unter­
richtsimpulse zu vermitteln, um den
Schulalltag bewegter und lebendiger zu
gestalten. Statt „Lernen mit Kopf und
Hintern“ heißt es, „Lernen mit allen Sin­
nen und Bewegung im Raum“.
Getreu dem Motto: „Traue keinem Ge­
danken, der im Sitzen entstanden ist“
(Friedrich Nietzsche) bietet die Veran­
staltung die Möglich­keit, Bewegungs­
erfahrungen zu machen und theatrale
Ausdrucks­formen kennenzulernen.
Diese werden auf konkrete Unterrichts­
inhalte übertragen: Gedichte werden
in Bewegung umgesetzt, Grammatik
rhythmisiert, Konzentrations- und
Flexibilitätsübungen erprobt und Thea­
ter­räume geschaffen und gestaltet.
Vermittelt werden:
n Grundelemente des Körper­aus­drucks
und der Sinne,
n Atem- und Stimmtraining,
n Übungen zur Konzentration und
Flexibilität,
n Regeln der szenischen Improvisation,
n Szenische Umsetzung von Gedich­
ten, Märchen.
Moderation: Claudia Scholl
Termin: Mi. 24.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, Soz.-Päd., VSK
Workshopnummer: 2-042
Klasse VSK – 2: Ich gestalte die
Zusammenarbeit mit den Eltern
meiner Klasse konstruktiv
Die Kinder und auch deren Eltern werden „eingeschult“. Sie möchten die
Zusammenarbeit mit den Eltern Ihrer
neuen Klasse aktiv und konstruktiv
­gestalten und ihnen in herausfordern­
den Situationen souverän begegnen.
Was können Elternhaus und Schule in
einer Erziehungspartnerschaft tun,
­damit es gelingt, ein Klima des Vertrau­
ens aufzubauen sowie eine Kultur
­gegenseitiger Anerkennung und Wert­
schätzung?
Moderation: Ingrid Bauerkämper
Termin: Do. 25.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-050
Klasse VSK – 2: Mit Freude erzählen –
Ein Bauer fuhr irdene Töpfe zum Markt
Märchen und Geschichten sind seit
Jahr­tausenden lebendiges Kulturgut.
Sie vermitteln Vertrauen und Gebor­gen­
heit. Durch das Erzählen von Märchen
unterstützen wir die Kinder in der Ent­
wicklung ihrer Persönlichkeit und ihrer
Wertebildung. Dadurch wird gleich­
zeitig die Sprache gefördert und die
Phantasie angeregt.
Folgende Themen werden wir erarbeiten:
n Was ist eine Geschichte, was ist
ein Märchen?
n Welche Märchen können die Kinder
in welchem Alter erfassen?
n Sprachübungen für eine gute,
­artikulierte Aussprache.
n Spielerische Improvisation von
Märchen.
n Textgetreue Erzählweise von
­grimmschen Texten.
n Geschichten
selber erfinden.
Moderation: Octavia Kliemt
Termin: Do. 25.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-055
Klasse 1 – 2: Kinder Lernen gemeinsam
und effektiv – Kooperatives Lernen
Das Kooperative Lernen ist nicht einfach eine Methode und ist auch nicht
mit „Gruppenarbeit“ gleichzusetzen.
Es beschreibt vielmehr ein besonderes
Prinzip des gemeinsamen Lernens. In
stark strukturierten Lernsettings werden
die Kinder zum Denken und Mitein­an­
der-Sprechen aktiviert. Die schrittweise
Einführung kooperativer Lernformen
führt nachweislich zu mehr Lernerfolgen
für alle Schülerinnen und Schüler.
In dieser Veranstaltung führen Sie verschiedene kooperative Lernformen
selbst durch und lernen weitere kennen.
Alle Methoden können Sie auch ohne
Vorerfahrungen bereits in den ersten
Schulwochen einsetzen.
Moderation: Dr. Britta Köpcke
Termin: Do. 25.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-056
65
Fächerübergreifend
KLASSENSTUFEn 1 – 4
Fächerübergreifend
KLASSENSTUFEN 1 – 4
Klasse 1 – 5: „Richte dich auf“ – Gut
­verwurzelt – sicher im Leben stehen.
Kinderyoga- und Wahrnehmungs­
übungen schulen die Balance und die
Haltung
Der Veranstaltung mit theoretischen
und praktischen Einheiten zeigt, wie mit
Kinder-Yoga­übungen und Wahrneh­
mungs­übungen die innere und äußere
Haltung ge­schult werden kann.
Welchen Einfluss hat die Haltung auf
das Leben? Die Kinder lernen: Wie
­stehe ich, wie präsentiere ich mich und
welche (Aus-)Wirkung hat die Körper­
haltung (Embodiment) auf Andere und
auf den eigenen Körperausdruck und
auf die Gefühle: Eine wichtige Körper­
erfahrung (nicht nur) für Kinder.
Es werden u.a. praktische Übungen sowie Kinderyogaelemente und eine
Entspannungseinheit vorgestellt und
auf dem Boden geübt.
Ziel ist es, den Kindern spielerisch
die Bedeutung der inneren und äußeren
Haltung zu vermittelt und einzelne
Übungen für eine gesunde Haltung
in den Schulalltag zu integrieren.
u
Bequeme Kleidung für Übungen
auf dem Boden, Decke oder Yogamatte
und Schreibmaterial mitbringen.
Moderation: Sabina Pilguj
Termin: Do. 25.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA
Workshopnummer: 2-057
66
Klasse 1 – 4: Führungskraft
Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer
Neben der Vermittlung von Wissen begleiten Lehrkräfte die Entwicklungsund Veränderungsprozesse von einzelnen Schülerinnen und Schülern und
von Lerngruppen. Dieses ist eine komplexe Aufgabe, die voraussetzt, dass
die Lehrkräfte ihre Rollenmacht kon­s­truktiv nutzen.
Mit dem Modell der Situativen Führung
werden diese Aufgabereiche unterstützt.
Bestimmte Aspekte seitens der Ver­ant­
wortlichen und seitens der Schü­lerinnen
und Schüler werden so flexibel zusammengefügt, dass eine hilfreiche Orientie­
rung für das Füh­rungsverhalten der
Lehrkräfte ­entsteht. Gleichzeitig f­ ordert
es die Führungs­person dazu her­aus,
ihr Verhaltens­spektrum zu erweitern.
Moderation: Hanne Raeck
Termin: Do. 25.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, VSK, BA
Workshopnummer: 2-058
Klasse 0 – 4: Bibliothek oder Bolzplatz?
Die Bücherhallen Hamburg bieten
Grund­­schullehrkräften dank Medien­
programmen und Leasing- bzw. Schul­
bibliotheken Unterstützung bei der Lese­
förderung.
Berufsanfängern möchten wir deren
­inhaltliche Möglich­keiten an verschiedenen Beispielen verdeut­­lichen und
zugleich das System der Bücher­hallen
Hamburg transparent machen.
Moderation: Brigitte Fleige,
Thorsten Behrmann
Termin: Do. 25.08.2016, 14:00 – 15:30
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, VSK, BA
Workshopnummer: 2-061
Klasse 3 – 5: Querdenken – Vor Kunst
­fächerübergreifend lernen
Kunst kann Augen öffnen, Gedanken
be­­­wegen, Erkenntnisse verursachen, Krea­tivität fördern – kurz, sie macht ganz­
heit­liches Lernen möglich. Mit einem interdisziplinären Angebot richtet sich
die Hamburger Kunsthalle jetzt ­gezielt
an verschiedene Fachlehrer.
Querdenken: Diese Fortbildung lädt
zum Perspektivwechsel ein. Ausgewähl­
te Themen aus Sachunterricht und
Sprach­­­erwerb werden vor Kunst­werken
anders wahrgenommen und praktisch
ausprobiert.
Moderation: Alke Vierck
Termin: Do. 25.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Hamburger Kunsthalle
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 2-070
Klasse 1 – 4: Kooperative Lernformen –
Schülerinnen und Schüler mit
­sonderpädagogischem Förderbedarf
im Bereich „Lernen“ einbeziehen
Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im
Bereich „Lernen“ können in hohem
Maße von kooperativen Lernformen
profitieren.
In diesem Workshop erhalten Sie vielfältige Anregungen für kooperative
Lern­arrangements, die die spezifische
Lernausgangslage und die Lern­bedürf­­
nisse dieser Schülerinnen und Schüler
berücksichtigen, so dass sie ­ihren Platz
finden und individuelle Lern­gelegen­
heiten erhalten.
Die in dieser Veranstal­tung vorgestellten und erprob­ten koope­rativen Lern­-­
for­men können Sie sofort in Ihrem Unter­­
richt einsetzen.
u
Es werden grundlegende Kennt­-­
nisse zu Kooperativem Lernen vorausgesetzt. Bei Bedarf können diese in der
Veran­stal­­tung (WS-Nr. 2-056) erworben
werden.
Moderation: Sabine Treu,
Regina Lorenzen
Termin: Do. 25.08.2016, 14:00 – 18:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 2-074
Klasse 1 – 4: Kooperative Lernformen –
Schülerinnen und Schüler mit
­sonder­­­pädagogischem Förderbedarf
im Bereich „emotionale und
soziale Entwicklung“ einbeziehen
Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im
­Be­reich „emotionale und soziale Ent­
wicklung“ können in hohem Maße von
kooperativen Lernformen profitieren.
In diesem Workshop erhalten Sie vielfältige Anregungen für kooperative
Lernarrangements, die die spezifische
Lernausgangslage und die Lern­bedürf­nisse dieser Schülerinnen und
Schüler berücksichtigen, so dass sie
­ihren Platz finden und individuelle Lern­
gelegen­heiten erhalten. Die in dieser
Veranstaltung vorgestellten und erprob­
ten kooperativen Lernformen können
Sie sofort in Ihrem Unterricht einsetzen.
u
Es werden grundlegende Kennt­nisse zu Kooperativem Lernen vorausgesetzt. Bei Bedarf können diese in der
Veran­stal­tung (WS-Nr. 2-056) erworben
werden.
Moderation: Sabine Treu,
Regina Lorenzen
Termin: Fr. 26.08.2016, 09:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 2-075
67
Fächerübergreifend
KLASSENSTUFEn 1 – 4
Fächerübergreifend
KLASSENSTUFEN 1 – 4
Klasse 1 – 4: Die Löwenzahn-Kraft
der geflüchteten Kinder stärken –
Wie geht das?
Kinder aus aller Welt kommen zu uns.
Viele leben noch unter einem „Schatten
von Angst“. Zugleich beeindrucken sie
uns mit ihrer Überlebenskraft und ihren
Talenten.
Wir können sie entscheidend stärken:
durch Stabilisierung und Res­sour­cen­
orientierung, den wichtigsten pädagogischen Trauma-Hilfen. Wir betrachten
entsprechende Möglichkeiten der
Unterrichtsgestaltung, der Beratung
von Kindern und Eltern und der
Gestaltung der schulischen Rahmen­
bedingungen.
Moderation: Susanne Stein
Termin: Fr. 26.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA
Workshopnummer: 2-086
Klasse 4 – 5: Wertschätzend lehren
und lernen – Was ist gut für unser
Zusammenleben?
Neben ihrer Sachkompetenz bemühen
sich Lehrende um ein wertschätzen­des Klima in ihren Klassen.
n Wie kann diese Kultur gegen­­seitiger Achtung im gemeinsamen
lernen­den Zusammen­leben
von Kindern mit unterschiedlichem
Hintergrund gefördert werden?
n Wie können Lehrende mögliche
Konflikte wertschätzend betrachten
und zu Lösungen beitragen?
n Wie können Erfahrungen und
­Ein­sichten zu lebendigen Leitlinien
werden?
Die Kommunikationsberaterin Heide­
marie Langer berichtet von Erfahrungen
mit Lehrkräften, Schul­klassen und
Eltern. Sie lädt mit Reflexion und prak68
tischen Übungen zum Erfah­rungs­
austausch ein.
Moderation: Heidemarie Langer
Termin: Fr. 26.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-092
Klasse 1 – 4: Vorstellung der
Beratungsstelle Gewaltprävention,
eines Trainingsprogramms sowie
Informationen zum Kinderschutz
In der Veranstaltung erhalten die Teil­
nehmenden einen Überblick über
die Arbeitsbereiche der Beratungsstelle
Gewaltprävention. Es werden außerdem praxisrelevante Beispiele für die
Umsetzung im Unterricht vorgestellt:
n ein Präventionsansatz eines
Verhaltenstrainings für Schul­
anfänger
n Ansätze und Arbeitsweisen der
Beratungsstelle Gewaltprävention
n Materialien zum Thema.
Der präventive Ansatz steht dabei im
Vordergrund. Methoden und Medien
zum Einsatz im Unterricht werden vorgestellt.
Moderation: Caroline Becker,
Sabine Schmiegelow
Termin: Mo. 29.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-098
Klasse 0 – 4: Lernen erfolgreich
­begleiten – eine Frage der Haltung
Unser täglicher Umgang mit Kindern
erfordert ein professionelles Haltungs­
repertoire. Unsere Haltung hat einen
­direkten Einfluss auf das Lernen der
Kin­der. Gemeinsam reflektieren wir
­unterschiedliche pädagogische
Haltungen u.a. die des Lernbegleiters.
Themen:
n pädagogische Meilensteine
­reflektieren,
n andere pädagogische Haltungen
­kennen lernen,
n konkrete Umsetzungsmöglich­keiten entwickeln.
Moderation: Kristina Calvert
Ingrid Bauerkämper
Termin: Mo. 29.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-099
Klasse 1: Einmal wieder Schüler sein:
Ein Schultag im Individualisierten
Unterricht
Erleben Sie in der Rolle eines Schülers
einen authentischen Schultag im
Individualisierten Unterricht und arbeiten Sie im Planungsheft, erleben Sie
das Chefsystem, echte Hofpausen und
reflektieren Sie Erlebtes und Gelerntes
am Ende des Schultages.
Zum gemeinsamen Austausch nutzen
wir die gemeinsame Mittagspause
­genussvoll in einem Restaurant (frei­
willig).
Moderation: Michael Kellner
Termin: Mo. 29.08.2016, 10:00 – 17:00
Ort: Max-Brauer-Schule,
Bei der Paul-Gerhardt-Kirche 1,
22761 Hamburg
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-108
Klasse 0 – 4: Kreatives Philosophieren
von Anfang an – selber sprechen /­
miteinander sprechen / weitersprechen
Ausgehend von der Inklusiven Didaktik
des Kreativen Philosophierens mit
Kindern betrachten und probieren wir
die kognitiv herausfordernden Auf­
gabenstellungen (J. Hattie / E. Stern),
die sprachfördernde Anlässe bieten.
Hier stehen geeignete Bilderbücher und
Bildkarten im Fokus, die bei den
­Selbst­kompetenzen ansetzen, Sprach­­­
kompe­­tenz wie nebenbei fördern
und entwickeln lassen.
Moderation: Kristina Calvert
Termin: Mo. 29.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-109
Klasse 4 – 5: Präsenz braucht Pause –
Konzentration braucht Gelassenheit
Lehrende wissen, dass Präsenz und
Konzentration gebraucht werden, um
lehren und lernen zu können. Dies
zu fördern ist manchmal eine große, an
die Nerven gehende Herausforderung.
Kinder und Jugendliche bringen die
Fähigkeit zu Präsenz und Konzentration
nicht ohne Weiteres mit und brauchen
Anregung, Gestaltung, um sie zu finden
und zu üben.
Die Kommunikationsberaterin Heide­
marie Langer zeigt dafür Wege auf.
Sie erhalten eine Einführung mit stär­ken­­­den praktischen Übungs­vor­schlä­gen
für Balance, Rhythmen und EbenenWechsel, die Gelassenheit, Präsenz und
Konzentration fördern. Im gemein­samen Erfahrungsaustausch entwickeln
Sie, wie diese und andere Methoden
und Übungen Teil des Unterrichts werden können.
69
Fächerübergreifend
KLASSENSTUFEn 1 – 4
Fächerübergreifend
KLASSENSTUFEN 1 – 4
Moderation: Heidemarie Langer
Termin: Mo. 29.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-114
Klasse 1: Kinder mit herausforderndem
Verhalten verstehen und Handlungs­
optionen entwickeln
Kinder, die wir im schulischen Kontext
als sehr auffällig erleben, müssen in
­ihrer sozial-emotionalen Entwicklung
gestärkt werden.
Um pädagogisch zielgerichtet handeln
zu können, richten wir den Blick dafür
auf Kinder mit Förderbedarfen im Be­
reich sozial-emotionale Entwick­lung sowie auf Kinder mit Trauma­tisie­rungen.
Sie lernen in diesem Seminar Instru­
men­te und Verfahren kennen, die Ihnen
dabei helfen, Kinder in ihrem Verhalten
besser zu verstehen. Auf dieser Grund­
lage werden Handlungsoptionen ent­
wickelt, die in präventiver Weise dazu
beitragen, den Kindern eine ihren
Bedürfnissen entsprechende Lern­um­
gebung zu gestalten. Darüber hinaus
geben wir Hinweise zu deeskalierenden
Maßnahmen in Krisensituationen.
Moderation: Doris Leuner
Termin: Mo. 29.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-115
70
Klasse 1: Faktor eigene Gesundheit –
„gelingende“ Beziehungsgestaltung im
Lehrerteam
Nur was meint „gelingend“ in diesem
Kontext konkret? Die Antworten (nicht
nur) im Lehrerteam werden sicher
„bunt“ ausfallen – so auch die Persön­
lich­keiten und Charaktere der einzel­nen Teammitglieder.
Für eine Beziehungs­gestaltung ist es
wichtig, sein eigenes Heimatgebiet
(Werte, Motive, Begabungen) zu kennen, um für die eigenen Bedürfnisse
einzustehen. Und es ist gut, das Gebiet
des/r anderen zu kennen, um sich anpassen zu können.
In dieser Fortbildung werden die Grund­
kenntnisse zum Riemann-ThomannMo­dell erarbeitet und anhand von
Praxis-Übungen Handlungsalternativen
für eine gelingende Beziehungs­gestal­
tung entwickelt.
Moderation: Manuela Matthießen-Bähr
Termin: Mo. 29.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-117
Klasse 1 – 4: Philosophieren mit Kindern
in der Kunsthalle – weiterdenken!
Ausgehend von einem Bild der Kunst­
halle zeigen wir, Alke Vierck und Kristina
Calvert, mit welchen Mitteln des
­Philo­sophierens man in der Kunst­halle
­bereits mit sehr jungen Kindern ins
Denken kommen kann.
Ausgehend von der Inklusiven Didaktik
des Kreativen Philosophierens mit
Kindern betrachten und probieren wir
die kognitiv herausfordernden Auf­
gaben­stellungen (J. Hattie / E. Stern), die
sprachfördernde Anlässe bieten.
Moderation: Kristina Calvert,
Alke Vierck
Termin: Di. 30.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA
Workshopnummer: 2-125
Klasse 1 – 4: Kooperative Zusammen­
arbeit mit den Elternvertretern
­gestalten
Die Wahl von Elternvertretern wird häufig als lästige Pflicht dargestellt. Doch
die Chancen der Mitsprache bestehen in
einem besseren Verständnis für die
­jeweilige Verantwortung in der Gestal­
tung der Erziehungs- und Bildungs­
partnerschaften. Eine einladende Hal­
tung der Lehrerinnen und Lehrer
trägt zu einer kooperativen Zusammen­
arbeit mit den Elternvertretern bei.
Folgende Aspekte werden thematisiert:
n Die Aufgaben und Rolle der Klassen­
elternvertretung als Interessen­
vertreter der Eltern der Klasse
n Kommunikation miteinander
n Aufgabenverteilung untereinander
Moderation: Andrea Kötter-Westphalen
Termin: Di. 30.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 2-128
Klasse 4: Sexualerziehung in der
Grundschule (Materialbox)
Mädchen und Jungen haben jede
Menge Fragen zu Freundschaft, Liebe
und Sexualität, wenn Sexualerziehung
Thema ist. In diesem Seminar werden
fächerübergreifend Grundlagen der
Sexualpädagogik vermittelt:
n Bedeutung von Sexualität im
Grundschulalter,
n der Körper verändert sich,
n Sexualität, Sprache und Gefühle,
n Umgang mit Vielfalt,
n selbstbestimmte Sexualität.
Neben der Wissensvermittlung geht es
vor allem darum, sexualpädagogische
Unterrichtsmethoden (Materialbox LI)
kennen zu lernen.
Moderation: Mirjam Spitzner
Termin: Di. 30.08.2016, 14:00 – 17:00 Uhr
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-136
Restplatzbörse
Wir werden ab dem 19.08.2016
von 9:00 – 17:00 Uhr im Tagungs­
büro in der ­Felix-Dahn-Straße 3
die noch offenen Seminar­plätze
­ver­geben. Dies ist b
­ esonders für
neu eingestellte Kolle­ginnen und
Kolle­gen von Interesse, die sich
nicht rechzeitig anmelden konnten.
71
Fächerübergreifend
KLASSENSTUFEn 1 – 4
Deutsch
KLASSENSTUFE Übergang 4 / 5
Deutsch
Klasse 3 – 5: Ich will keinen Krieg!
Kreatives Schreiben
Syrien / Flüchtlingskinder
Text siehe S. 32
Moderation:
Marie-Thérèse Schins-Machleidt
Termin: Mi. 24.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA
Workshopnummer: 2-034
Klasse 1 – 5: Individuelle Lernwege im
Rechtschreiben – von Anfang an!
Text siehe S. 34
Moderation: Beate Leßmann
Termin: Do. 25.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Weidenstieg 29
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 2-060
Klasse 1 – 5: „Schreibzeit“ –
Sprachfördernder Unterricht in
­heterogenen Gruppen
Text siehe S. 34
Moderation: Beate Leßmann
Termin: Do. 25.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Weidenstieg 29
Zielgruppe: LK, VSK, BA
Workshopnummer: 2-066
Klasse Übergang 4/5: Was brauchen
meine Schüler für die weiterführende
Schule?
Der Übergang von Klasse 4 zu Klasse 5 –
für Eltern und Schüler eine schwierige
Zeit. Doch nicht nur für Eltern und
Schüler, sondern auch für Lehrkräfte –
wie kann ich meinen Schülern den
Über­gang von Klasse 4 zu 5 erleichtern?
Die Schule Grumbrechtstraße nimmt
an dem Schulversuch „6-jährige Grund­
72
schule“ teil, somit steht der Bereich
„Übergang von Klasse 4 – 5“ hier im
Fokus.
Im Workshop soll, vorrangig am Fach
Deutsch, nach Lösungen gesucht ­wer­­­den, um etwaigen Problemen beim
Übergang von der Grundschule in die
weiterführende Schule vorzubeugen.
Moderation: Julia Kaufhold
Termin: Fr. 26.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK
Workshopnummer: 3-002
Klasse 4 – 5: Sprachförderung –
­spielerisch und kreativ: Kreatives
Schreiben und Gestalten in der
Grundschule
Über Sprach- und Schreibspiele, ­
An­­­re­­gungen zum Malen und Erzählen
­bieten wir Impulse und Ideen, den
(Sprach)­Unterricht mit Methoden des
Kreativen Schreibens und Gestaltens
zu erweitern.
Aus unserer langjährigen Erfahrung
mit kreativen Schreib­gruppen bieten
wir ein methodisch-praktisches
­Semi­nar, des­sen Tools Sie sowohl im
Unterricht als auch in Nachmittags­
kursen für ­besonders sprachbegabte
Schülerinnen und Schüler einsetzen
und modifizie­ren können.
Moderation: Brigitte Leeser,
Barbara Dammann
Termin: Mo. 29.08.2016, 14:00 – 18:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 3-008
Englisch
Klasse 3 – 5: No one left behind –
Begabungen mitdenken
Text siehe S. 38
Moderation: Irmgard Kreienkamp,
Dr. Anne Ziesenitz
Termin: Mi. 24.08.2016, 09:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, BA
Workshopnummer: 2-026
Klasse 4: Oh jäs, wie kän wreit!
Text siehe S. 39
Moderation: Nina Sonnenberg
Termin: Mi. 24.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 2-043
Klasse 4 – 5: Intercultural Learning –
Landeskunde im Englischunterricht
Text siehe S. 40
Moderation: Anka Chirkowski
Termin: Do. 25.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 2-063
Klasse 4 – 5: Hands on!
Text siehe S. 40
Moderation: Anka Chirkowski
Termin: Fr. 26.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 2-078
Klasse Übergang 4/5: A good start
in year 5
Die große Heterogenität der Schüler­in­
nen und Schüler in den 5. Klassen der
Stadtteilschulen stellt die Lehrkräfte vor
enorme Herausforderungen. Diese
­zeigen sich deutlich in der sehr unterschiedlichen Leistungsfähigkeit der
Schülerinnen und Schüler im Englisch­
unterricht bezüglich ihrer jeweiligen
Vorkenntnisse. Wie kann unter diesen
Voraussetzungen dennoch ein guter
Start gelingen?
In der Veranstaltung werden Methoden
des Classroom-Managements und
zur Lernstandsermittlung vorgestellt
und der Frage nachgegangen, wie
ein schüleraktivierender, interessanter
Englischunterricht mit Lebenswelt­
bezug in der Anfangsphase gestaltet
werden kann!
Moderation: Christina Mohlitz
Termin: Mo. 29.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Weidenstieg 29
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 3-007
Klasse 4: Experiments with Fire –
Beispiele für den ­englisch-immersiven
Sachunterricht
Die Unterrichtseinheit wurde von
der AG Unterrichtsentwicklung der
Grund­schule Max-Eichholz-Ring
­erarbeitet. Die Fortbildung richtet sich
an alle (Grundschul-)Lehrkräfte, die
Interesse am englisch-immersiven Un­
terrichten haben.
Die teilnehmenden Lehrkräfte
n erweitern ihre Kenntnisse in Bezug
auf das immersive Lernen,
n führen Experimente zum Themen­
bereich Feuer durch,
n dokumentieren die Ergebnisse auf
unterschiedlichen Niveaustufen,
73
Englisch
KLASSENSTUFE Übergang 4 / 5
Englisch n Interkulturelle Erziehung n Kunst n Mathematik n Medienpädagogik
KLASSENSTUFE Übergang 4 / 5
n lernen
sprachliche Unterstützungs­
maßnahmen kennen (scaffolding),
n lernen Methoden zur Wortschatz­
arbeit kennen, die der Einführung
und Festigung von Fachvokabeln
dienen.
Moderation: Simone Weselmann
Termin: Fr. 26.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 3-003
Mathematik
Klasse 1 – 5: Regeln und Rituale in
Basisklassen und Internationalen
Vorbereitungsklassen (IVK)
Text siehe S. 43
Moderation: Katharina Kramer
Termin: Mo. 29.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-113
Klasse Übergang 4/5: Wie starte ich
in Klasse 5? Anregungen für den
Mathematikunterricht in den ersten
Wochen an der weiterführenden Schule
Wie gestalte ich das Klassenzimmer
für ein inklusives Lernen? Wie kann ich
im Mathematikunterricht auf die ver­
schiedenen Lernausgangslagen der
Schü­lerinnen und Schüler eingehen?
Diesen Fragen geht diese Veranstaltung
nach und zeigt Möglichkeiten, wie inklusives Arbeiten im (Mathe-)Unterricht
gestaltet werden kann.
Des Weiteren wird das Unterrichts­vor­
haben „Wir lernen uns kennen“ vor­
gestellt, mit dem die Fachlehrkräfte in
Jahrgang 5 starten können.
Moderation: Christina Schrode
Termin: Mo. 29.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 3-006
Kunst
Medienpädagogik
Klasse 1 – 4: Mit den Augen des Kindes
Text siehe S. 44
Moderation: Lena Garbarouk-Anel
Termin: Mo. 29.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Grundschule Grützmühlenweg
Grützmühlenweg 38, 22143 Hamburg
Zielgruppe: LK, VSK, BA
Workshopnummer: 2-101
Klasse 3 – 5: Interaktive Werkzeuge
am Whiteboard – Lesson Activity Tools
und Widgets
Text siehe S. 53
Moderation: Michael Weißer
Termin: Mo. 29.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Weidenstieg 29
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 2-120
Interkulturelle Erziehung
74
Klasse 3 – 5: Bilderbücher interaktiv
am Whiteboard nutzen
Text siehe S. 53
Moderation: Michael Weißer
Termin: Di. 30.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 2-129
Medienpädagogik n Prävention n Religion
KLASSENSTUFE Übergang 4 / 5
Klasse 3 – 5: Jungen und Schule
Text siehe S. 57
Moderation: Markus Thieme
Termin: Mo. 29.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA
Workshopnummer: 2-124
Religion
Prävention
Klasse 1 – 4: Lebenskompetenz
„Kommunikation“ im Unterricht­
­trainieren
Text siehe S. 55
Moderation: Barbara Kunze
Termin: Mi. 24.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA
Workshopnummer: 2-031
Klasse 1 – 5: Umgang mit Stress
und schwierigen Gefühlen mit
­heterogenen Lerngruppen trainieren
Text siehe S. 55
Moderation: Susanne Giese
Termin: Mi. 24.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA
Workshopnummer: 2-041
Klasse 3 – 5: Problemlösestrategien
im Unterricht trainieren
Text siehe S. 56
Moderation: Susanne Giese
Termin: Fr. 26.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA
Workshopnummer: 2-081
Klasse 3 – 4: Exemplarische kirchen­
pädagogische Erschließung einer
Stadtteil-Kirche
Text siehe S. 57
Moderation: Inge Hansen
Termin: Do. 25.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: PTI Hamburg, Königstraße 54
Zielgruppe: LK
Workshopnummer: 2-065
Klasse 3 – 5: Bedeutsame Orte der
Religionen in Geschichten, Feiern und
Räumen entdecken
Die Welt ist voller spannender Plätze.
Manche entdecken wir selber, von
­anderen lesen oder hören wir. Auch in
den Traditionen der Religionen lassen
sich solche bedeutsamen Plätze wiederfinden und entdecken, z.B. über Ge­
schichten und Erzählungen, Texte aus
den Schriften, Ritualen und Feiern und
in den Räumen der Religionen.
Dieses Seminar möchte Sie einladen,
­einige dieser Orte und ihre Bedeutung
für die jeweilige Religion kennen zu
­lernen.
Moderation: Sarah Edel
Termin: Do. 25.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: PTI Hamburg, Königstraße 54
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 3-001
75
Religion n Sachunterricht n Umwelterziehung n Fächerübergreifend
KLASSENSTUFE Übergang 4 / 5
Klasse 3 – 5: Eine Einführung in den
„Religionsunterricht für alle“
Text siehe S. 58
Moderation: Sarah Edel
Termin: Fr. 26.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: PTI Hamburg, Königstraße 54
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 2-080
Fächerübergreifend
Sachunterricht
Klasse 0 – 5: Begabte Kinder in der
Grund­schule: erkennen – fördern –
­begleiten
Text siehe S. 64
Moderation: Andrea Momma
Termin: Mi. 24.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK
Workshopnummer: 2-032
Klasse 3 – 5: TuWas - Kiste „Bewegung
und Konstruktion“
Text siehe S. 59
Moderation: Heike Spindeldreier
Termin: Fr. 26.08.2016, 10:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK
Workshopnummer: 2-090
Klasse 3 – 5: Theatrale Lernformen
als Unterrichtsmethode
Text siehe S. 64
Moderation: Claudia Scholl
Termin: Mi. 24.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, Soz.-Päd., VSK
Workshopnummer: 2-042
Umwelterziehung
Klasse 3 – 4: Die Kinderforscherkiste
„Energie erleben – Klima schützen“
Text siehe S. 63
Moderation: Christina Mechsner,
Björn von Kleist
Termin: Mo. 29.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA
Workshopnummer: 2-118
76
Klasse 1 – 2: Kinder Lernen gemeinsam
und effektiv – Kooperatives Lernen
Text siehe S. 65
Moderation: Dr. Britta Köpcke
Termin: Do. 25.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-056
Klasse 1 – 5: „Richte dich auf“ – Gut
­verwurzelt – sicher im Leben stehen.
Kinderyoga- und Wahrnehmungs­
übungen schulen die Balance und die
Haltung
Text siehe S. 66
Moderation: Sabina Pilguj
Termin: Do. 25.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA
Workshopnummer: 2-057
Klasse 3 – 5: Querdenken – Vor Kunst
fächerübergreifend lernen
Text siehe S. 67
Moderation: Alke Vierck
Termin: Do. 25.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Hamburger Kunsthalle
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 2-070
Klasse 4 – 5: Wertschätzend lehren
und lernen – Was ist gut für unser
Zusammenleben?
Text siehe S. 68
Moderation: Heidemarie Langer
Termin: Fr. 26.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-092
Klasse Übergang 4/5: Lernförderliche
Unterrichtsstrukturen
Unterricht in neu zusammengesetzten
Klassen braucht Unterrichtsstrukturen,
die den Schülerinnen und Schülern
Sicherheit und Verbindlichkeit für ihr
Lernen bieten.
In dieser Veranstal­tung geht es um
Handlungsmöglichkeiten, die das Ler­
nen im Fach in den Vorder­grund stellen,
insbesondere das Her­stellen von lernförderlichen Strukturen in Verbindung
mit Lehrfähigkeiten wie das Umlenken/
Umstrukturieren, das Variieren von
Situationen.
Moderation: Petra Balke
Termin: Mo. 29.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, BA
Workshopnummer: 3-004
Klasse Übergang 4/5: Ich – Du – Wir!
Ankommen in Klasse 5
Theaterspiele helfen, auf spaßige, teil­
weise bewegungsintensive Art, das
Gruppengefühl zu stärken und Ver­trauen
in die Gruppe zu entwickeln. Ne­ben
Kennenlern-, Kontaktspielen und Ver­
trau­ensübungen setzen sich die Kin­der
spielerisch mit der eigenen Identität
auseinander, mit ihren Wün­schen an die
neue Schule und ihren Befürch­tungen.
In der Veranstaltung erhalten Sie Infor­
mationen darüber. Die einzelnen Bau­
steine können zu einer Präsentation zusammengefasst werden.
Moderation: Andrea Gritzke
Termin: Mo. 29.08.2016, 10:00 – 13:00
Ort: Hartsprung
Zielgruppe: LK, Soz.-Päd., BA
Workshopnummer: 3-005
Klasse 4 – 5: Präsenz braucht Pause –
Konzentration braucht Gelassenheit
Text siehe S. 69
Moderation: Heidemarie Langer
Termin: Mo. 29.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-114
Klasse 1: Faktor eigene Gesundheit –
„gelingende“ Beziehungsgestaltung im
Lehrerteam
Text siehe S. 70
Moderation: Manuela Matthießen-Bähr
Termin: Mo. 29.08.2016, 14:00 – 17:00
Ort: Felix-Dahn-Straße 3
Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA
Workshopnummer: 2-117
77
Fächerübergreifend
KLASSENSTUFE Übergang 4 / 5
Bereich
WS-Nr.
Dozent
Thema
Seite
1
Deutsch
2-007
Tamminga
Strukturierter Rechtschreiberwerb von Anfang an
30
1 – 4
Deutsch
2-006
Steffen
Niederdeutsch in der Grundschule
30
31
1 – 4
Deutsch
2-012
Steffen
Niederdeutsch in der Grundschule
VSK
Englisch
1-001
Welsch
English is fun! – Englischlernen in der Vorschule
21
1 – 2
Englisch
2-011
Sonnenberg
How to start
38
3 – 4
Englisch
2-010
Sacher
Start using the interactive whiteboard now!
37
1 – 2
Mathematik
2-003
Gonzalez
Täglich! Kopfrechnen
44
1 – 2
Mathematik
2-009
Gonzalez
Täglich! Kopfrechnen
45
1 – 4
Mathematik
2-001
Behrens
Qualitative Differenzierung und Individualisierung im
­handlungsorientierten mathematischen Anfangsunterricht
45
1 – 4
Medienpädagogik
2-005
Spahn
First steps: How to use an interactive whiteboard
52
1 – 4
Musik
2-002
Feddern
Ich schenk dir einen Regenbogen …
54
1 – 4
Musik
2-008
Feddern
Ich schenk dir einen Regenbogen …
54
3 – 4
Fächerübergreifend
2-004
Hohenstein
Stille-Übungen: Kennenlernen, Einsatz im Unterricht
63
Übersicht
78
Klasse
Montag, 22.08.2016
Dienstag, 23.08.2016
2 – 3
Deutsch
2-017
Ritter
Auf die Reise ins Bilderbuch
31
2 – 3
Deutsch
2-024
Ritter
Auf die Reise ins Bilderbuch
32
3
Deutsch
2-019
Ritter
App geht’s! Literarisches Lernen mit Bilderbuch-Apps?!
31
3
Deutsch
2-023
Ritter
App geht’s! Literarisches Lernen mit Bilderbuch-Apps?!
31
1 – 2
Englisch
2-018
Sonnenberg
How to start
38
3 – 4
Englisch
2-025
Sacher
Start using the interactive whiteboard now!
38
1 – 4
Interkultur. Erziehung
2-014
Stamer
Vorurteilsbewusste Bildung – Anti-Bias Arbeit
41
1 – 4
Interkultur. Erziehung
2-015
Henkel
Internationale Lieder, Tänze und Spiele (Musikal. Weltreise 3)
41
1 – 2
Mathematik
2-020
Gonzalez
Sinnvolle und motivierende Aufgaben für das interaktive Whiteboard
45
1 – 2
Mathematik
2-021
Gonzalez
Sinnvolle und motivierende Aufgaben für das interaktive Whiteboard
46
3
Mathematik
2-022
Pöhls
Klasse 3: Die ersten Wochen mit Rückblick und Ausblick
46
VSK – 4
Sachunterricht
2-013
Köpcke, Marxsen
Wie schaffst du Ordnung in der Vielfalt der Tierwelt?
59
VSK – 5
Fächerübergreifend
2-016
Pilguj
„Entspannt lebt und lernt es sich leichter“ – Kinderyoga und
Entspannungsübungen
63
Mittwoch, 24.08.2016
2
Arbeitslehre
2-028
Bollenhagen
Pompon-Welten
29
2
Arbeitslehre
2-038
Bollenhagen
Pompon-Welten
29
1
Deutsch
2-044
Teichmann
Wie starte ich in Klasse 1? Lesen und schreiben in den ersten
Schulwochen
33
1 – 4
Deutsch
2-037
Finck, Vollstedt
Mit Bewegung Lesen und Schreiben
33
3 – 5
Deutsch
2-036
Finck, Vollstedt
Differenziertes Rechtschreibtraining mit RekaS
32
3 – 5
Deutsch
2-034
Schins-Machleidt
Ich will keinen Krieg! Kreatives Schreiben Syrien / Flüchtlingskinder
32
1
Englisch
2-039
Chirkowski
Practising a Word Field
39
3 – 5
Englisch
2-026
Kreienkamp, Ziesenitz
No one left behind – Begabungen mitdenken
38
4
Englisch
2-043
Sonnenberg
Oh jäs, wie kän wreit!
39
VSK – 2
Interkultur. Erziehung
2-029
Coşkun
Gemeinsam sind wir stark!
41
1 – 4
Interkultur. Erziehung
2-030
Henkel
Internationale Lieder, Tänze und Spiele (Musikal. Weltreise 3)
42
2 – 4
Kunst
2-040
Garbarouk-Anel
Vom „Strichmännchen“ zum Menschenbildnis
44
2 – 4
Mathematik
2-027
Behrens
Kompetenzorientierter Geometrieunterricht in der Grundschule
46
4
1 – 4
VSK – 2
1 – 4
Mathematik
2-094
Hering
Die ersten Wochen im Mathematikunterricht in Klasse 4
47
Medienpädagogik
2-035
Spahn
Erste Schritte am interaktiven Whiteboard
52
Musik
2-045
Urban
Alte und neue Kindertänze aus Europa 1
54
Prävention
2-031
Kunze
Lebenskompetenz „Kommunikation“ im Unterricht trainieren
55
1 – 5
Prävention
2-041
Giese
Umgang mit Stress und schwierigen Gefühlen
55
VSK
Fächerübergreifend
1-002
Heitmann
Vorschulkinder kommen in die Schule
26
0 – 4
Fächerübergreifend
2-033
Raeck
Klassenrat – von Anfang an!
64
0 – 5
Fächerübergreifend
2-032
Momma
Begabte Kinder in der Grundschule: erkennen – fördern – begleiten
64
3 – 5
Fächerübergreifend
2-042
Scholl
Theatrale Lernformen als Unterrichtsmethode
64
Donnerstag, 25.08.2016
VSK/1
Deutsch
1-006
Rabkin
Fächerübergreifendes Arbeiten mit Bilderbüchern
20
1 – 3
Deutsch
2-052
Evers, Struck
Wie starte ich in jahrgangsübergreifenden Klassen?
33
Deutsch
2-060
Leßmann
Individuelle Lernwege im Rechtschreiben – von Anfang an!
34
Deutsch
2-066
Leßmann
„Schreibzeit“ – Sprachfördernder Unterricht in heterogenen
Gruppen
34
79
3
Englisch
2-053
Frank, Kreienkamp
Pirates – Teaching English through Drama
39
4
Englisch
2-064
Gould
Pirate Attack!
40
4 – 5
Englisch
2-063
Chirkowski
Intercultural Learning – Landeskunde im Englischunterricht
40
Übersicht
1 – 5
1 – 5
Bereich
WS-Nr.
Dozent
Thema
Seite
1 – 4
Interkultur. Erziehung
2-049
Antonijević
Yes, we can! So kriegen wir alle Eltern mit ins Boot!
42
VSK
Mathematik
1-003
Eisele
Mathematik in der Vorschule – Schuljahresbegleitung:
„Aller Anfang kann so leicht sein.“
22
1
Mathematik
2-048
Affeldt
1, 2, 3 rechnen kann ich schon
47
1
Mathematik
2-047
Thoms, Trawny
Die ersten Wochen im Mathematikunterricht in Klasse 1
47
1
Mathematik
2-073
Thoms, Trawny
Die ersten Wochen im Mathematikunterricht in Klasse 1
48
1 – 3
Mathematik
2-062
Affeldt
Schon Goethe wusste: Übe dich nur Tag um Tag und
du wirst sehen, was das vermag.
47
1 – 4
Mathematik
2-067
Pöhls
Sprachförderung und Mathematikunterricht
51
1 – 4
Musik
2-054
Henkel
Tanzen – Singen – Spielen
54
2 – 4
Musik
2-069
Urban
Alte und neue Kindertänze aus Europa 2
55
0 – 5
Prävention
2-068
Tiesler
Fit für und achtsam durch den Schulalltag
55
1 – 4
Religion
2-071
von Braunmühl
Anfangen mit Religion – Entdeckungen in der Lernwerkstatt
57
2 – 4
Religion
2-072
Bretträger
Kurzfilme über Angst, Mut und Vertrauen
57
2 – 4
Religion
2-051
Boie, von Braunmühl
„Bestimmt wird alles gut“
58
3 – 4
Religion
2-065
Hansen
Kirchenpädagogische Erschließung einer Stadtteil-Kirche
57
3 – 5
Religion
3-001
Edel
Bedeutsame Orte der Religionen in Geschichten, Feiern und
Räumen entdecken
75
VSK
1
Sprachförderung
1-014
Heitmann
HAVAS 5 – Einführung, Teil 1 – 3
25
Theater
2-059
Vierbaum
Laut und leise – die ersten Wochen im Theaterunterricht
62
VSK – 2
Fächerübergreifend
2-050
Bauerkämper
Ich gestalte die Zusammenarbeit mit den Eltern konstruktiv
65
VSK – 2
Fächerübergreifend
2-055
Kliemt
Mit Freude erzählen – Ein Bauer fuhr irdene Töpfe zum Markt
65
0 – 4
Fächerübergreifend
2-061
Fleige, Behrmann
Bibliothek oder Bolzplatz?
66
1
Fächerübergreifend
1-004
Hein
Ich übernehme eine erste Klasse
26
1
Fächerübergreifend
1-005
Hein
Anbahnung einer Lernkultur in Klasse 1
27
1 – 2
Fächerübergreifend
2-056
Köpcke
Kinder Lernen gemeinsam und effektiv – Kooperatives Lernen
65
1 – 4
Fächerübergreifend
2-058
Raeck
Führungskraft Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer
66
1 – 4
Fächerübergreifend
2-074
Treu, Lorenzen
Kooperative Lernformen – Schülerinnen und Schüler mit sonder­
pädagogischem Förderbedarf im Bereich „Lernen“ einbeziehen
67
1 – 5
Fächerübergreifend
2-057
Pilguj
„Richte dich auf“ – Gut verwurzelt – sicher im Leben stehen.
66
3 – 5
Fächerübergreifend
2-070
Vierck
Querdenken – Vor Kunst fächerübergreifend lernen
67
2-076
Warnholtz, Teichmann
Wie starte ich in Klasse 1? Lesen und schreiben in den ersten
Schulwochen unter besonderer Berücksichtigung von DaZ-Kindern
34
Übersicht
80
Klasse
Donnerstag, 25.08.2016
Freitag, 26.08.2016
1
Deutsch
Ü 4/ 5
Deutsch
3-002
Kaufhold
Was brauchen meine Schüler für die weiterführende Schule?
72
VSK – 2
Englisch
2-083
Gründemann
Storytime
40
1 – 3
Englisch
2-093
Ziesing
This is how it works
40
4
Englisch
3-003
Weselmann
Experiments with Fire – Beispiele für den englisch-immersiven
Sachunterricht
73
4 – 5
Englisch
2-078
Chirkowski
Hands on!
40
0 – 4
Interkultur. Erziehung
2-084
Hätti
Bücherkiste für die interkulturelle Grundschule
42
1 – 2
Mathematik
2-077
Affeldt, Anderßon
HamburgerRechenTest – und dann?
48
2
Mathematik
2-046
Loske
Die ersten Wochen im Mathematikunterricht in Klasse 2
48
2 – 4
Mathematik
2-085
Heidelmann-Wulff,
Knauff
Künstlerisches Arbeiten im Mathematikunterricht
48
3
Mathematik
2-082
Gonzalez
Die ersten Wochen im Mathematikunterricht in Klasse 3
49
3 – 5
Prävention
2-081
Giese
Problemlösestrategien im Unterricht trainieren
56
VSK – 1
Religion
1-008
Kosanke-Schmidt
Willkommen bei uns?
24
2 – 4
Religion
2-089
von Braunmühl
„Klar, dass die Brüder sauer waren!“
58
3 – 5
VSK – 1
Religion
2-080
Edel
Eine Einführung in den „Religionsunterricht für alle“
58
Sachunterricht
1-007
Johannsen
Im Zoo – Große Tiere für kleine Leute
25
1 – 4
Sachunterricht
2-091
Kelpe
Geografische Kompetenzen entwickeln
60
3 – 5
Sachunterricht
2-090
Spindeldreier
TuWas-Kiste „Bewegung und Konstruktion“
59
VSK
Sprachförderung
1-009
Flöter
Deutsch als Zweitsprache in der Vorschulklasse lernen
26
VSK
Sprachförderung
1-014
Heitmann
HAVAS 5 – Einführung, Teil 1 – 3
25
1 – 4
Sprachförderung
2-087
Sültz
Sprachförderung draußen – Natur und Kultur
62
3 – 4
Sprachförderung
2-079
Dapper
„Was soll ich hier machen?“ – Operatoren verstehen
62
Theater
2-088
Vierbaum
26 Ideen, um Störungen im Theaterunterricht zu vermeiden
62
1 – 4
Fächerübergreifend
2-086
Stein
Die Löwenzahn-Kraft der geflüchteten Kinder stärken
68
1 – 4
Fächerübergreifend
2-075
Treu, Lorenzen
Kooperative Lernformen – Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf einbeziehen
67
4 – 5
Fächerübergreifend
2-092
Langer
Wertschätzend lehren und lernen
68
81
Übersicht
1
Bereich
WS-Nr.
Dozent
Thema
Seite
1 – 5
Bildende Kunst
2-103
Regelski, Püschel
Kunst und Wort / Schrift als Zeichen
29
3 – 4
DaZ
2-121
Westensee
Die ersten 6 Wochen in einer IVK oder Basisklasse
30
VSK
Deutsch
1-010
Stenzel
Bilderbücher: Literatur von Anfang an
20
1
Deutsch
2-105
Schulte
Diagnoseverfahren zum Schriftspracherwerb mit Förderprogramm
35
1
Deutsch
2-106
Willich
Der Einsatz des interaktiven Whiteboards im Anfangsunterricht
35
1
Deutsch
2-122
Willich
Der Einsatz des interaktiven Whiteboards im Anfangsunterricht
35
1
Deutsch
2-107
Hüttis-Graff
Schriftorientierung und Schriftkultur von Anfang an
36
1 – 2
Deutsch
2-110
Ekrut
Schreibanfänger und freie Texte zu Kunstwerken?
35
4 – 5
Deutsch
3-008
Leeser, Dammann
Sprachförderung – spielerisch und kreativ
72
Ü 4/ 5
Englisch
3-007
Mohlitz
A good start in year 5
73
Interkultur. Erziehung
2-100
Franze
Geflüchtete Kinder in Hamburg – Lebensbedingungen
und Pädagogik
43
1 – 4
1 – 4
Interkultur. Erziehung
2-116
Marx
Flucht als Unterrichtsthema in der Grundschule
42
1 – 5
Interkultur. Erziehung
2-113
Kramer
Regeln und Rituale in Basisklassen und IVK
43
1 – 4
Kunst
2-101
Garbarouk-Anel
Mit den Augen des Kindes
44
VSK
Mathematik
1-012
Eisele
Mathematik in der Vorschule – Schuljahresbegleitung:
„Aller Anfang kann so leicht sein.“
23
1
Mathematik
1-013
Müller-Belau,
Hesselmann
Mathematischer Anfangsunterricht – Zahlzerlegung bis 10
23
1
Mathematik
2-123
Depner
Rechenschwierigkeiten vorbeugen
50
3 – 4
Mathematik
2-096
Heidelmann-Wulff,
Knauff
Arithmetische Basiskompetenzen im Zahlenraum bis 1000
50
3 – 4
Mathematik
2-097
Affeldt, Anderßon
Herausforderungen können auch Spaß machen
50
Ü 4/ 5
Mathematik
3-006
Schrode
Wie starte ich in Klasse 5?
74
2 – 4
Medienpädagogik
2-104
Sannmann
Recherchekompetenz: Einsatz von Suchmaschinen im Unterricht
52
2 – 4
Medienpädagogik
2-119
Sannmann
Lesebegeisterung wecken – Sprachförderung mit Antolin
52
3 – 5
Medienpädagogik
2-120
Weißer
Interaktive Werkzeuge am Whiteboard
53
0 – 4
Prävention
2-095
Ertel
Bildung kommt ins Gleichgewicht! Prävention durch Bewegung
56
3 – 5
Prävention
2-124
Thieme
„Jungen und Schule“
57
1
Sachunterricht
2-102
Kelpe
Sachunterricht – wie starte ich in Klasse 1?
60
1
Sachunterricht
2-112
Kelpe
Sachunterricht – wie starte ich in Klasse 1?
60
3 – 4
Sachunterricht
2-111
Johannsen
Geh‘n wir mal zu Hagenbeck …
61
3 – 4
Umwelterziehung
2-118
Mechsner, von Kleist
Die Kinderforscherkiste „Energie erleben – Klima schützen“
63
VSK
Fächerübergreifend
1-011
Blumenhofer, Tantau
„Das kann ich jetzt!“ – Individualisiertes Lernen in VSK und Klasse 1
28
0 – 4
Fächerübergreifend
2-099
Calvert, Bauerkämper
Lernen erfolgreich begleiten – eine Frage der Haltung
69
0 – 4
Fächerübergreifend
2-109
Calvert
Kreatives Philosophieren von Anfang an
69
1
Fächerübergreifend
2-108
Kellner
Einmal wieder Schüler sein
69
1
Fächerübergreifend
2-115
Leuner
Kinder mit herausforderndem Verhalten verstehen und
Handlungsoptionen entwickeln
70
1
Fächerübergreifend
2-117
Matthießen-Bähr
Faktor eigene Gesundheit – „gelingende“ Beziehungsgestaltung
im Lehrerteam
70
1 – 4
Fächerübergreifend
2-098
Becker, Schmiegelow
Vorstellung der Beratungsstelle Gewaltprävention
68
4 – 5
Fächerübergreifend
2-114
Langer
Präsenz braucht Pause – Konzentration braucht Gelassenheit
69
Ü 4/ 5
Fächerübergreifend
3-005
Gritzke
Ich – Du – Wir! Ankommen in Klasse 5
77
Ü 4/ 5
Fächerübergreifend
3-004
Balke
Lernförderliche Unterrichtsstrukturen
77
Übersicht
82
Klasse
Montag, 29.08.2016
Dienstag, 30.08.2016
1 – 2
1
3 – 5
1
Deutsch
2-126
Ekrut
Tiersafari im Alpha-Beet
36
Mathematik
2-130
Depner
Rechenschwierigkeiten vorbeugen
50
Medienpädagogik
2-129
Weißer
Bilderbücher interaktiv am Whiteboard nutzen
53
Sachunterricht
2-127
Kelpe
Sachunterricht – wie starte ich in Klasse 1?
61
1 – 4
Fächerübergreifend
2-125
Calvert, Vierck
Philosophieren mit Kindern in der Kunsthalle – weiterdenken!
70
1 – 4
Fächerübergreifend
2-128
Kötter-Westphalen
Kooperative Zusammenarbeit mit den Elternvertretern gestalten
71
4
Fächerübergreifend
2-136
Spitzner
Sexualerziehung in der Grundschule (Materialbox)
71
Mittwoch, 31.08.2016
Deutsch
2-131
Baark
Individualisierter Deutschunterricht im Jahrgang 1
36
Deutsch
2-135
Wellbrock
Mit Stimme und Körpersprache begeistern!
37
Mathematik
2-134
Müller-Belau,
Hesselmann
Spiele im Mathematikunterricht Klasse 0 – 4
51
3
3 – 4
Medienpädagogik
2-133
Kriebisch
Einsatzmöglichkeiten webbasierter Lernwerkzeuge und Inhalte
53
VSK
Sport
2-132
Falk
Bewegung, Spiel und Sport in der Vorschule und Klasse 1
61
83
Übersicht
1
1 – 4
84
Fax-Anmeldung – Kopiervorlage
Anmeldung
zur Schulanfangstagung 2016
22. – 31. August 2016
Tagungsbüro
Landesinstitut für Lehrerbildung
und Schulentwicklung
Felix-Dahn-Str. 3
20357 Hamburg
Fax: 040 / 42 88 42 - 329
Anmeldeschluss: 10. August 2016
Bitte nutzen Sie diesen Fax-Vordruck nur in begründeten
Ausnahme­fällen!
Ihre Daten müssen dann manuell in das System übernommen
werden. Nur bei direkter Online-Anmeldung können Sie sicher
sein, dass Ihre Anmeldung ohne Verzögerung berücksichtigt
­werden kann und Sie in den Genuss der automatisierten MailZustellung kommen (Eingangs­bestätigung, Zusage, Ab­­sage,
Hinweise, Teil­nahme­­bescheini­gungen). Nur über Ihren TIS-OnlineZugang haben Sie einen aktuellen Blick auf Ihren Veranstaltungs­
katalog mit allen Informationen und Dokumenten zu den bereits
durchgeführten und ­geplanten Veranstaltungen.
Anmeldung über die Schulleitung
Schulstempel
Fax (Schule)
Datum
Unterschrift der Schulleitung
Veranstaltungsnummer: 1601T1601
Hiermit melde ich mich verbindlich für die folgenden Veranstaltungen an:
Veranstaltungsnummer
1. Wahl
2. Wahl (alternativ)
–
–
–
–
–
Bitte berück­sichtigen Sie bei
der Angabe Ihrer 1. und 2. Wahl,
dass wir nur 5 Erst-Wünsche
berücksichtigen k
­ önnen, um
möglichst vielen Interessenten die
Teilnahme zu ermöglichen.
Absender
Name, Vorname:
Telefon / Fax:
persönliche E-Mail:
Schule:
Sollten Sie aus nicht vorhersehbaren Gründen an einer Veran­stal­tung, für die Sie sich ­angemeldet ­haben, nicht teilnehmen
können, bitten wir Sie dringend um umgehende Mitteilung.
Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten für Verwaltungs­zwecke gespeichert, aber nicht an Dritte weitergegeben werden.
85
Datum und Unterschrift
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung n www.li.hamburg.de