Wegbeschreibung Ab Hauptbahnhof mit dem Bus Nr. 12 Richtung Länggasse bis Haltestelle Unitobler. Vertiefungsmodul Kommunikationstraining «Täteransprache bei häuslicher Gewalt» Dienstag, 23. August 2016, 9:00 bis 17:00 Uhr in der Unitobler, Lerchenweg 36, 3012 Bern Hörraum F-121(und Hörraum F-114 für das Kommunikationstraining) Veranstalterin: Berner Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt, Kramgasse 20, 3011 Bern, Mail: [email protected], Fax: 031 633 54 60 Täteransprache bei häuslicher Gewalt: Kommunikationstraining Programm 09:00 Uhr Eröffnung + Vorbereitung des 1. Trainings Judith Hanhart, Leiterin der Berner Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt 09:30 Uhr 1. Sequenz Kommunikationstraining Mit Christoph Lanz und Christoph Matti, Kommunikationstrainer der Berner Fachhochschule Gesundheit 11:00 Uhr PAUSE 11:15 Uhr Theorieblock I: Sammeln von Fragen der Teilnehmenden und theoretischer Input Mit Leena Hässig und Christoph Studer, Gewaltberatende 12:15 Uhr MITTAGSPAUSE 13:15 Uhr 2. Sequenz Kommunikationstraining 14:15 Uhr Theorieblock II 15:15 Uhr PAUSE 15:30 Uhr 3. Sequenz Kommunikationstraining 16:30 Uhr Abschlussrunde 17:00 Uhr Ende Zielpublikum Mitarbeitende von Behörden, Stellen und Institutionen, die Kontakt haben zu mit gewaltausübenden Menschen und diese zu einer Gewaltberatung motivieren oder verpflichten können Seminarziele Sie haben Täteransprachen an konkreten Beispielen erprobt. Sie wissen, wie Sie sicher und überzeugend in Täteransprachen agieren. Sie verfügen über gute Argumente, um gewaltausübende Menschen für den Besuch einer Gewaltberatung zu gewinnen. Sie verfügen über Hintergrundwissen zu häuslicher Gewalt und kennen die Unterstützungsangebote. Methodik Im Kommunikationstraining üben Sie Gesprächssituationen mit gewaltausübenden Personen praktisch und erhalten Feedbacks von den Kommunikationstrainern und den anderen Teilnehmenden. Inhaltliche Schwerpunkte Das Interventionssystem häusliche Gewalt des Kantons Bern Kommunikationstechniken Motivationsarbeit Zuweisung und Ansprache Sicherheit bei der Täteransprache Umgang mit Rechtfertigungen der Gewalt Arbeitsgrundlage Sie erhalten während des Moduls für die Übungssituationen und Ihren Arbeitsalltag schriftlich zusammengestellte Handlungshinweise. Organisatorisches Anmeldung Ihre Anmeldung richten Sie bitte per Mail, Fax oder Post bis zum 8. Juli 2016 an die Berner Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt. Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt, die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Kosten CHF 280.Bei Abmeldungen nach Anmeldeschluss werden 80% der Kurskosten in Rechnung gestellt.
© Copyright 2025 ExpyDoc