Peter Stenger - Herrlichkeit Gottes und - EFG


Liebe Gemeinde,
es geht weiter mit unserem Jahresthema
„Aufbruch zur Herrlichkeit Gottes“.
Damit Gott unter uns und auch durch uns mehr zum Vorschein kommt, muss
manches weichen, was seine Herrlichkeit überdeckt.
Manchmal sind wir selbst mit unserer eigenen Selbstherrlichkeit der Grund dazu.
Heute Morgen will uns der Herr wegführen von unserem Drehen um uns
Menschen und unseren Blick wieder ganz allein auf IHN ausrichten.
So haben es drei Jünger erlebt, als sie mit Jesus Christus auf einem Berg
unterwegs waren. Dazu lese ich uns den Predigttext aus:
Markus 9, 2-8
2 Sechs Tage später nahm Jesus Petrus, Jakobus und Johannes mit sich und stieg mit
ihnen auf einen hohen Berg, wo sie ganz allein waren. Dort veränderte sich vor ihren
Augen sein Aussehen.
3 Seine Kleider begannen leuchtend weiß zu glänzen, so hell, wie es kein Färber auf der
ganzen Erde hätte machen können.
4 Dann erschienen Elia und Mose vor ihnen; die beiden redeten mit Jesus.
5 Da ergriff Petrus das Wort. »Rabbi«, sagte er zu Jesus, »wie gut ist es, dass wir hier
sind! Wir wollen drei Hütten bauen, eine für dich, eine für Mose und eine für Elia.«
6 Petrus wusste nämlich nicht, was er sagen sollte, so erschrocken waren er und die
beiden anderen Jünger.
7 Da kam eine Wolke und warf ihren Schatten auf sie, und aus der Wolke sprach eine
Stimme: »Dies ist mein geliebter Sohn; auf ihn sollt ihr hören!«
8 Und als sie um sich schauten, sahen sie auf einmal niemand mehr außer Jesus; er allein
war noch bei ihnen.
I.) Mit Jesus Christus auf dem Berg
l
Diese Begebenheit, die wir auch bei Matthäus und Lukas finden können, ist für
die Beteiligten eine große Glaubensstärkung gewesen:
Peter Stenger
Seite 1
22.08.2016
 Zum einen für den Sohn Gottes selbst: Die beiden großen Gestalten des Alten
Testaments, Elia und Moses, zeigen IHM prophetisch, wie die Passions- und
Ostergeschichte verlaufen wird (so berichtet es Lukas). Außerdem erhält ER
den Zuspruch Seines himmlischen Vaters, den ER bereits bei der Taufe gehört
hat: „Dies ist mein geliebter Sohn!“  In Kapitel 8, Verse 31-38 kündigt
Jesus Christus zum ersten Mal seinen Tod an; das stand IHM spätestens ab da
deutlich vor Augen.
 Zum anderen war es aber auch ein sehr erbauliches Erlebnis für die drei
Jünger hier.  Der Herr hatte ihnen ja im vorangegangenen Abschnitt
mitgeteilt, dass nicht nur ER, sondern auch sie um seinetwillen leiden
müssten; für viele von ihnen würde das sogar den Tod bedeuten.
Daher diese Glaubensstärkende Berührung mit der Herrlichkeit Gottes, wie sie
zumindest Petrus, Johannes und Jakobus zuvor noch nicht erlebt hatten. Außer
ihnen ist kein anderer der Jünger dabei und zum Schluss sind da nur noch der
Sohn Gottes und sie übrig.
Der Herr und wir - hier wird etwas deutlich von dem, wozu uns Gott geschaffen
hat: Zu allererst haben wir eine Berufung in die Gemeinschaft mit IHM. Unser
Tun soll und wird dieser Beziehung entspringen, kann diese aber nie ersetzen! Die
Begegnungen mit IHM haben ihren Wert in sich bzw. in Gott; auch wenn daraus
Veränderungen unseres Wesens und Beauftragungen hervorgehen. Dass dadurch
unser Charakter geformt wird (2. Kor. 3, 18) und der Herr uns Weisungen zum
Handeln (Mt. 28, 19) gibt, geschieht sozusagen „nebenbei“, wo wir Zeit mit IHM
verbringen.
Auch die drei Jünger sind nach diesem Ereignis bestimmt nicht mehr dieselben
gewesen wie vorher. Und unmittelbar nach ihrem Abstieg vom Berg der
Verklärung sind sie einem Vater mit einem okkult belasteten Sohn begegnet, wo
es auch wieder etwas zu tun gab.
II.) Die drei- bis vierfache Herrlichkeit
Petrus & Co., die eine Art „interner Leitungskreis“ unter den 12 Aposteln bildeten
(so kann man das später in der Jerusalemer Urgemeinde sehen), begegneten hier
einer drei- bis vierfachen Herrlichkeit. Sie werden Zeugen eines Szenarios, das
himmlische Ausmaße hat:
Peter Stenger
Seite 2
22.08.2016
 Das geballte AT ist hier personell vertreten: Moses, der das „Gesetz“
versinnbildlicht, und Elia, der für die „Propheten“ steht. Beide äußerlich in
einer ähnlich herrlichen Gestalt wie Jesus Christus selbst (so der Bericht des
Lukas).
 Und der Herr selbst (sozusagen die Hauptfigur des Neuen Testaments) in
einem weißen Kleid und (so Matthäus) mit einem glänzenden Gesicht. Die
Herrlichkeit Gottes spiegelt sich auf Seinem Angesicht wieder, ähnlich wie
bei Moses, nachdem er Jahwe am Sinai begegnet war. Die drei sehen hier
sozusagen bereits den himmlischen Jesus Christus nach Seiner Auferstehung.
 Und zu guter letzt ist auch noch der himmlische Vater gegenwärtig, der aus
einer Wolke heraus zu ihnen spricht.
Kein Wunder wie die Jünger auf diese geballte Herrlichkeit reagieren:
Mit einem faszinierten Erschrecken:
 Sie sind auf einmal voller Furcht, weil sie als sündige Menschen Gott und der
himmlischen Dimension in Seiner absoluten Reinheit begegnen. Etwas, was
übrigens an anderen Stellen der Bibel bei ähnlichen Ereignissen auch berichtet
wird, etwa bei dem Zusammentreffen zwischen Maria und dem Engel Gabriel.
 Und gleichzeitig sind sie aufs Höchste begeistert. Diese Herrlichkeit Gottes
wollen sie nicht wieder missen, sondern konservieren. Daher auch der
Wunsch Hütten zu bauen.
Genau das ist die Reaktion, wenn uns der Herr in Seiner Herrlichkeit begegnet.
ER ist ja immer unter uns, darüber besteht von der Heiligen Schrift her kein
Zweifel. Aber die meiste Zeit nehmen wir das gar nicht so wahr. Aber wenn wir
mit Gottes Herrlichkeit in Berührung kommen, kommt auch Beides zum
Vorschein: Begeisterung und Ehrfurcht. Ich kann mich an zwei Ereignisse dieser
Art erinnern: Gottes Gegenwart war in einer Gebetszeit auf einmal so intensiv,
dass ich mir wünschte, diese Zeit würde nie enden.
Und gleichzeitig war auch Ehrfurcht da: Ich hielt die Augen geschlossen, weil ich
mich nicht traute Jesus anzuschauen. Ihr Lieben, natürlich besteht das Leben nicht
nur aus solchen „Gipfelerfahrungen“ mit dem Herrn. Aber Gott schenkt sie uns
immer wieder, wenn wir uns aufmachen Seiner Herrlichkeit zu begegnen. ER
liebt es, uns mit solchen Zeiten zu beschenken, die unsere Beziehung zu IHM als
eine Art „Vorgeschmack“ auf den Himmel stärken.
Peter Stenger
Seite 3
22.08.2016
III.) Nur Jesus Christus allein!
Petrus, Jakobus und Johannes sind total begeistert von dieser mehrfachen
geistlichen Präsenz. Vorher (so Lukas) waren sie eingeschlafen, jetzt sind sie
hellwach!
Und es ist wieder einmal Petrus, der als erster erkennt, was da passiert und der das
Wort ergreift und einen absolut verständlichen Vorschlag macht: Völlig aus dem
Häuschen will er zusammen mit den beiden andern drei Hütten bauen: Eine für
Moses, eine für Elia und eine für Jesus Christus selbst – Herrlichkeit x 3 –
sozusagen festgehalten für alle Zeit nur für sie!
Der himmlische Vater, der in Seiner Wolke völlig außer Konkurrenz war, reagiert
auf diese Idee in zweifacher Weise:
 1.) ER verweist auf den Herrn: „Dies (!) ist mein geliebter Sohn, auf IHN (!)
sollt ihr hören!“ (Vers 7)
 2.) Und auf einmal sehen sie nur noch Jesus Christus allein; die beiden
anderen himmlischen Gestalten sind verschwunden! (Vers 8)
Der Vater im Himmel lenkt den Fokus von dem Trio auf Seinen Sohn. Die
Herrlichkeit des Moses und des Elia verblassen wieder, die von Jesus Christus
bleibt. Es geht nur noch um IHN! Was für ein gewaltiges und aussagestarkes
Bild!
Ihr Lieben, unser Jahresthema heißt nicht umsonst „Aufbruch zur Herrlichkeit
Gottes“ Wenn wir das wirklich möchten, dass der Herr bei uns (ob bei uns
Einzelnen oder auch bei uns als gesamte Gemeinde) sichtbarer, hörbarer,
erfahrbarer wird, dann muss so manches von unserer „Herrlichkeit“
verschwinden. Eben genauso wie die beiden Menschen des Alten Testaments auf
einmal nicht mehr zu sehen waren, die offensichtlich für Petrus auf einer Stufe
mit Jesus Christus standen. Oder um es mit Johannes dem Täufer auszudrücken
„ER muss wachsen, ich aber abnehmen!“ (Joh. 3, 29f). Und in der Tat liegt es an
uns, ob unsere Herrlichkeit manchmal Seiner Herrlichkeit im Weg steht oder der
Herr durch unser Leben erkennbar wird:
Peter Stenger
Seite 4
22.08.2016
 Etwa indem wir an eigenen „Rechten“ festhalten oder darauf verzichten: Du
kannst Dich beispielsweise am Arbeitsplatz für ein unfaires Verhalten eines
Kollegen Dir gegenüber rächen – Dann wird Dein „Ich“ bedient und sichtbar,
aber nichts von Jesus Christus, im schlimmsten Fall werden Menschen hier
auf einen Widerspruch zwischen Deinem Leben und dem Evangelium
aufmerksam. Du kannst aber auch Unrecht benennen und es vergeben – Dann
verzichtest Du auf das Recht der Bestrafung, aber Dein Kontrahent wird sich
möglicherweise wundern und ins Nachdenken kommen, warum Du Dich so
verhalten hast. Unter Umständen wird Jesus Christus hier für ihn in Deinem
Verhalten sichtbar.
 Oder auch indem wir Stolz in unserem Leben kultivieren oder von Demut
geprägt sind, weil wir wissen, dass wir unsere Ehre und unseren Lohn beim
Herrn und nicht bei Menschen haben: Du kannst die Tatsache, dass Dein Kind
stabil mit beiden Füßen im Leben steht und eine gute Entwicklung macht, Dir
selbst und Deinen eigenen Erziehungsmethoden zuschreiben und das überall
zum Besten geben. Oder Du kannst es in der Haltung tun, dass bei allem
Positiven, das ihr als Eltern investiert habt, es letztlich Gottes Gnade ist, die
zu dem positiven Ergebnis geführt hat.
Wer oder was wird sichtbar in unserem Leben? Geht es uns um Seine Herrlichkeit
oder um unsere (Selbst-) Herrlichkeit?
Und das ist auch eine spannende Frage im Zusammenhang mit dem Leben in der
Gemeinde:
 Ich frage mich das immer wieder, wenn ich andere und mich über unsere
Gemeinde reden höre: Bei allem Positiven, was es da zu berichten gibt:
Wollen wir bei Anderen Begeisterung für Jesus Christus wecken oder für uns?
 Oder aber wenn wir uns im Bereich von Anbetung und Lobpreis einbringen:
Geht es uns dabei um Selbstverwirklichung und -präsentation als Musiker
oder will ich Menschen (mich selbst eingeschlossen) in die Gegenwart Gottes
führen?
 Und um uns Prediger nicht von der Rechnung zu nehmen: Sollen
Gottesdienstbesucher von uns (unserer Redekunst, unserem raffinierten
Einsatz von Medien und dergleichen) beeindruckt sein, oder sollen sie die
Stimme des Heiligen Geistes durch uns hören?
Peter Stenger
Seite 5
22.08.2016
Es gibt leider nicht wenige große Frauen und Männer Gottes, die an dieser
Stelle gescheitert sind, ihre Vollmacht verloren haben und wenig später von
der Bildfläche verschwunden sind.
Nun können einem solche Fragen auch regelrecht zur Anfechtung werden.
Wir sollten daher nicht ständig aber immer wieder einmal innehalten und uns
fragen: An wen will ich Menschen binden mit meinen Einsatz, meinem Reden, ja
mit meinem ganzen Leben – an Jesus Christus oder an mich bzw. an uns?
Das ist die Herzens- und Schlüsselfrage, die uns hilft Selbstherrlichkeit zu
entlarven und ihr im Sinne Johannes des Täufers zu begegnen, damit das
geschieht, was unser Text zum Schluss beschreibt: Sie sahen niemandem mehr als
Jesus allein.
Lasst mich an der Stelle ein paar Minuten über das Thema „Selbstherrlichkeit“
verlieren:
 Sie gibt von ihrem Wesen Menschen und nicht Gott die Ehre, was die Bibel
als Grundübel beschreibt, das Folgen hat (Röm. 1, 21  Röm. 1, 29f).
 Sie drückt eine scheinbare Minderwertigkeit aus. Die Angst, nicht
wahrgenommen und gewürdigt zu werden, führt dazu, sich selbst immer
wieder in den Vordergrund zu stellen.
 Und obwohl solche Menschen damit Anerkennung und Annahme erreichen
wollen, geschieht oft genau das Gegenteil: Selbstherrliche Menschen sind
nicht gerade wirklich attraktiv; man meidet lieber Gespräche mit Leuten, die
die ganze Zeit nur über sich und ihre Erfolge reden und dafür
„Gesprächspartner“ als Zuhörer und Bewunderer brauchen.
Wenn Gottes Herrlichkeit uns bestimmt, dann ist für Selbstherrlichkeit weniger
Platz („Wenn ER zunimmt, nehme ich automatisch ab!“):
 Es ist so befreiend, so heilsam von sich wegzukommen und auf den Herrn zu
schauen. Halleluja, endlich geht es nicht mehr um mich!
 Und solche Menschen, die so etwas leben, sind absolut anziehend. Sie können
zuhören, brauchen sich nicht auf Kosten anderer ständig zu profilieren. In
ihrer Gegenwart kann man Christus begegnen!
Frage Dich doch einmal selbst, mit welchen Menschen Du lieber Deine Zeit
verbringst!
Peter Stenger
Seite 6
22.08.2016
Letztlich ist die Herrlichkeit Gottes der lebensverändernde Schlüssel, um aus der
Knechtschaft der Selbstherrlichkeit heraus zu kommen:
 Wo ich Gottes Ehre suche, ehrt ER mich (Jak. 4,10)
 Wo ich weiß, dass ich Gott gefalle (Vers 7 „geliebter Sohn“), werde ich
unabhängiger davon, Menschen zu gefallen.
 Wo ich mir als „Königskind“ bewusst bin, brauche ich mich nicht selbst vor
anderen zu „erhöhen“. Mehr als ein Prinz / eine Prinzessin des Allerhöchsten
kann ich gar nicht mehr werden!
 Und wo ich weiß, dass der Herr mich ansieht und ER mich nicht vergisst, da
muss ich mich nicht mehr selbst sorgen um mein Ansehen bei anderen. Das
hebräische Wort für „Herrlichkeit“ „kabod“ meint übrigens etwas, was
„Gewicht“ oder „Ansehen“ verschafft. Gottes Herrlichkeit macht mich zu
einem angesehenen Menschen!
Liebe Gemeinde,
lasst uns jetzt das, was wir in den letzten 30 Minuten gehört haben, umsetzen: Wir
bewegen uns weg von uns und wollen nur noch Jesus allein anschauen.
Es geht bei dieser Zeit von Anbetung und Lobpreis nicht darum, dass wir uns
dabei gut fühlen, sondern es geht nur um IHN. Wir wollen dabei nicht auf den
„Moses“ vor uns schauen oder auf den „Elia“ neben uns hören, sondern nur noch
vor dem Herrn stehen.
Amen !!!
Peter Stenger
Seite 7
22.08.2016