Affinis® Short Kurzschaft Schulterendoprothese Operationstechnik Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1Einleitung 1.2 Merkmale 1.3 Vorteile 1.4 Implantatphilosophie 2. Indikationen 2.1 Indikationen 2.2 Kontraindikationen 4 4 4 5 5 3. Präoperative Planung 4. Operationsanleitung 4.1 Lagerung 4.2 Zugang 4.3 Humerale Resektion 4.4 Humeruspräparation 4.5 Präparation und Implantation des Glenoids 4.6 Grössenbestimmung 4.7 Implantation von Prothesenschaft und -kopf 6 5 5 5 7 7 7 9 10 15 18 20 5. Revision 6. Implantate 21 7. Instrumente 23 22 Hinweis Machen Sie sich vor der Verwendung eines von Mathys AG Bettlach hergestellten Implantates mit der Handhabung der Instrumente, der produktspezifischen Operationstechnik und den im Beipackzettel aufgeführten Warnhinweisen, Sicherheitshinweisen und Empfehlungen vertraut. Nutzen Sie die von Mathys angebotenen Anwenderschulungen und verfahren Sie nach der empfohlenen Operationstechnik. Mathys AG Bettlach • Robert Mathys Strasse 5 • Postfach • 2544 Bettlach • Schweiz • www.mathysmedical.com 3 1.Einleitung 1.1Einleitung Sich bewegen, ein aktives Leben führen – dieser Maxime fühlt sich Mathys seit über 50 Jahren verpflichtet. Nur mit dieser Sichtweise können wir unser Ziel erreichen: Möglichst vielen Menschen ein Leben in Bewegung zurückzugeben und zu erhalten. Affinis® Short trägt einen Teil dazu bei. Mit der für die Weichteil- und Knochenstruktur weniger invasiven Versorgung kann die Kurzschaftprothese klinische sowie funktionelle Resultate weiter verbessern. 1.2 Merkmale • 8 anatomische Keramikköpfe • 6 Titanschäfte mit grobporöser Struktur und bioaktiver Kalziumphosphatbeschichtung (CaP) • Modularität innerhalb des Affinis-Systemes gewährleistet 1.3 Vorteile • Biologische und anatomische Rekonstruktion der glenohumeralen Geometrie dank geführter Operationstechnik und anatomischer Keramikköpfen • Metaphysäre Verankerung – knochensparend und wenig invasiv • Erleichterter Zugang zum Glenoid für eine akkurate Totalprothesenversorgung • Einfache, sichere und präzise Instrumentierung 1.4Implantatphilosophie • Hemi- oder Totalschulterprothese mit nicht-invasiver Schaftverankerung • Optimale 3D-Positionierung • Rotationszentrum innerhalb der Verankerung für stabile und sichere Fixation • Einsatz der langlebigen Gleitpaarung: Keramik-PE • Nickelfreies Implantat erlaubt Behandlung von Allergikern 4 Mathys AG Bettlach • Robert Mathys Strasse 5 • Postfach • 2544 Bettlach • Schweiz • www.mathysmedical.com 2.Indikationen 2.1Indikationen • Primäre Omarthrose • Sekundäre Omarthrose • Rheumatoide Arthritis • Posttraumatische Omarthrose • Rotatorenmanschetten Defektarthropathie (Hamada-Stadium III oder IV) bei jüngeren Patienten • Stoffwechselbedingte destruktive Arthropathie (z. B. Chondrokalzinose, Hämosiderose, Gicht) • Chronische Traumaschulter (in Fehlstellung verheilte Humeruskopffrakturen, Fehlheilungen/Pseudarthrose, Humeruskopfnekrose, verhakte Luxationen) • Avaskuläre Humeruskopfnekrose (bei ausreichender Knochenqualität und -quantität) 2.2Kontraindikationen • Akute oder chronische Infektion, lokal oder systemisch (bzw. Vorliegen einer entsprechenden Anamnese) • Gleichzeitige Parese der Rotatorenmanschette und des M. Deltoideus • Jede Begleiterkrankung und Abhängigkeiten, welche die Funktion des Implantates gefährden können • Knochentumore im Bereich der Implantatverankerung • Neurogene Gelenkzerstörung (Syringomyelie, Charcot) • Schadhafte Substanz des Knochenschaftes des Humerus • Unreife des Skeletts Mathys AG Bettlach • Robert Mathys Strasse 5 • Postfach • 2544 Bettlach • Schweiz • www.mathysmedical.com 5 3. Präoperative Planung Für die präoperative Bestimmung der Grössenverhältnisse von Schaft, Kopf und ggf. Glenoid stehen transparente Messschablonen (Templates) der Implantate in der üblichen Vergrösserung 1,10:1 zur Verfügung. 30° 6 Folgende Röntgenbilder der betroffenen Schulter werden empfohlen: • auf den Gelenkspalt zentrierte a.p.-Aufnahme • eine axiale Aufnahme • Eine CT-Aufnahme für die Planung des Glenoidersatzes ist zu empfehlen • Falls notwendig MRT-Bildgebung zur Rotatorenmanschettenbeurteilung Mathys AG Bettlach • Robert Mathys Strasse 5 • Postfach • 2544 Bettlach • Schweiz • www.mathysmedical.com 4.Operationsanleitung 4.1Lagerung Optimal ist die halbsitzende Position des Patienten in der "beach-chair position", wobei die zu operierende Schulter über den Operationstisch hinaus ragen sollte. Dabei ist sicherzustellen, dass der mediale ScapulaRand noch auf dem Tisch liegt. • Der Arm wird steril eingepackt und kann auf einer Armschiene abgelegt werden – bleibt aber frei beweglich • Das Schultergelenk muss (bei voller Adduktion und Extension) auch für Funktionsprüfungen und für Röntgenkontrollen mit dem Bildwandler rundum zugänglich bleiben • Rumpfteil des Tisches um ca. 35° angehoben • Unterschenkelteil abgewinkelt • Kopflagerung und -fixierung in Schale 4.2Zugang Der deltopektorale Hautschnitt sollte von der Korakoidspitze, dem Vorderrand des Deltoideus bis zum Ansatz am Humerusschaft erfolgen. Bei Bedarf kann der Hautschnitt zum lateralen Drittel der Klavikula verlängert werden (gestrichelt). Weitere Zugänge (Präferenz des Operateurs) sind möglich, werden jedoch hier nicht beschrieben. Abb. 1 Der laterale Hautlappen wird mobilisiert und die Faszie über der V. cephalica inzidiert. Diese wird meist zusammen mit dem M. Deltoideus nach lateral retrahiert. Abb. 2 Mathys AG Bettlach • Robert Mathys Strasse 5 • Postfach • 2544 Bettlach • Schweiz • www.mathysmedical.com 7 Anschliessend erfolgt die vertikale Inzision der Fascia clavipectoralis. Nach der Mobilisierung der korakobrachialen Sehnengruppe nach medial erfolgt die Palpation des N. musculocutaneus posteromedial der Sehnen. Der Nerv sollte mit den Sehnen zur Seite gehalten werden. Zur besseren Exposition kann der Ansatz des Pectoralis Mayor humerusnah eingekerbt werden (ca. 2 cm). Abb. 3 Die Rotatorenmanschette wird im Intervall bis an die Basis des Korakoids gespalten. Die Bizepssehne sollte tenotomiert und am proximalen Schaft (Sulcus-Bereich) eine Tenodese durchgeführt werden. Der intraartikuläre Stumpf wird reseziert. Danach kann der N. axillaris an der Vorder- und Unterseite des Subscapularis palpiert werden. Bei Revisionen, älteren Frakturen oder Verklebungen ist die Identifizierung mitunter schwierig. Abb. 4 Der N. axillaris muss während der gesamten Operation geschützt und geschont werden. Eine gute Darstellung des Humeruskopfes ist bei antero-superiorer Dislokation durch Aussenrotation des Armes in Extensionsund Adduktionsstellung möglich. Ist eine korrekte Exposition des Humerus schwierig, kann der obere Teil des Subscapularis tenotomiert werden. Im nächsten Schritt ist darauf zu achten, dass der Humerus nach kranial verschoben wird, um Verletzungen des Plexus brachialis durch Zugeinwirkung zu vermeiden. 8 Mathys AG Bettlach • Robert Mathys Strasse 5 • Postfach • 2544 Bettlach • Schweiz • www.mathysmedical.com 4.3 Humerale Resektion Entfernung sämtlicher Osteophyten. Der grössenadaptierte Taster (S, M, L) wird auf den Schnittblock geschoben und posterior am anatomischen Hals positioniert. Abb. 5 Während der posteriore Kontakt gehalten wird, muss der Schlitz des Resektionsblockes anterior mit dem anatomischen Hals übereinstimmend in Position gebracht werden (Höhe und Inklination). Vorbohren des ersten Pin-Loches und setzen des Pins (3,2mm). Abb. 6 Nach der antero-posterieren Fixation des Schnittblockes, wird die Einstellung der Höhe, Retroversion sowie Inklination mithilfe des Tastbleches am anatomischen Hals medial und lateral überprüft. Bei korrekter Einstellung: Vorbohren und Setzen des zweiten Pins. Taster durch Zurückschieben des Schnittblockes entfernen. Abb. 7 Option: Mittiges Einbringen eines Kirschnerdrahtes (2,5mm) am anatomischen Hals. Sitzt der Kirschnerdraht korrekt, wird der Sägeblocke durch die Bohrung auf Höhe des Sägeschlitzes aufgesetzt. Nun werden Inklination sowie Retroversion mittels Tastblech kontrolliert und 2 Pins gesetzt. Anschliessend kann der Kirschnerdraht entfernt und die Resektion durchgeführt werden. Abb. 8 Mathys AG Bettlach • Robert Mathys Strasse 5 • Postfach • 2544 Bettlach • Schweiz • www.mathysmedical.com 9 Resektion des Humeruskopfs durch die Sägeblattführung des Schnittblockes. Dabei sorgfältiger Schutz der Rotatorenmanschette. Überprüfung der Resektion. Diese sollte genau der Ebene des anatomischen Halses entsprechen. Abb. 9 Bei notwendiger Nachresektion kann die Resektionslehre auf den Pins in die proximalen Bohrungen umgesetzt werden (2mm Nachresektion). Instrumente entfernen. Abb. 10 4.4 Humeruspräparation Die Positionsscheibe zentral, an der Kortikalis orientierend, auf die Resektionsebene aufsetzen. Es wird empfohlen, eine Positionsscheibe zu wählen, bei der die Kortikals sichtbar ist. Damit kann eine optimale Zentrierung erreicht werden. Ausrichtung der Lasermarkierung mit Grössenangabe, für den korrespondierenden Testkopf (z.B. 45), lateral auf die 12 Uhr Position. Abb. 11 Die Grössenangaben (z.B. 3, 4, 5, 6) und Markierungen an den Schlitzen geben die zur Auswahl stehenden Schaftgrössen an. Dieser wichtige Schritt ist für die zentrale Positionierung des Implantates entscheidend. 10 Mathys AG Bettlach • Robert Mathys Strasse 5 • Postfach • 2544 Bettlach • Schweiz • www.mathysmedical.com Spikes an der Unterseite der Positionsscheibe sorgen für einen primären Halt auf der Resektionsebene. Abb. 12 Die Fixation der Positionsscheibe erfolgt mittels Kirschnerdrähten. Diese verhindern ein Abheben und damit eine mögliche Falschorientierung des Schaftimplantates. Abb. 13 Die Anordnung der Kirschnerdrähte verhindert einen Kontakt mit den Impaktoren. Abb. 14 Mathys AG Bettlach • Robert Mathys Strasse 5 • Postfach • 2544 Bettlach • Schweiz • www.mathysmedical.com 11 Einschlagen des Vorimpaktors mittels Setzinstrument Das Setzinstrument muss orthograd zur Resektionsebene gehalten werden! Abb. 15 Vorimpaktor einschlagen, bis dieser vollständig auf der Positionsscheibe aufliegt. Abb. 16 Entfernen des Vorimpaktors durch leichte Hammerschläge auf die Unterseite der Schlagplatte des Setzinstrumentes. Den Vorimpaktor nicht per Hand „heraus wackeln". Abb. 17 12 Mathys AG Bettlach • Robert Mathys Strasse 5 • Postfach • 2544 Bettlach • Schweiz • www.mathysmedical.com Wahl der korrekten Schaftgrösse durch umgekehrtes Aufsetzen der Impaktoren. Das Implantat soll nur in der Spongiosa fixiert werden. Ein Mindestabstand von ca. 5 mm zur inneren Kortikalisgrenze wird empfohlen. Im Zweifelsfall sollte zur Vermeidung von Knochenfissuren die kleinere Schaftgrösse gewählt werden. Abb. 18 Abb. 19 Einschlagen der gewählten Impaktorgrösse mit dem Setzinstrument. Der Impaktor muss vollständig auf der Positionsscheibe aufliegen. Abb. 20 Mathys AG Bettlach • Robert Mathys Strasse 5 • Postfach • 2544 Bettlach • Schweiz • www.mathysmedical.com 13 Abschrauben des Setzinstrumentes und Entfernung der Kirschnerdrähte sowie der Positionsscheibe. Abb. 21 Der Impaktor wird belassen! Abb. 22 Die Abdeckscheibe wird zum Schutz der Resektionsebene aufgeschraubt. Abb. 23 Abb. 24 14 Mathys AG Bettlach • Robert Mathys Strasse 5 • Postfach • 2544 Bettlach • Schweiz • www.mathysmedical.com 4.5 Präparation und Implantation des Glenoids Zentrales Setzen eines Kirschnerdrahtes als Führung für die Glenoidfräse und Glenoidbohrlehre. Abb. 25 Anfräsen des Glenoids mit der Glenoidfräse über den Kirschnerdraht (150 mm x Ø 2,5 mm). Raspelgrösse Ø Glenoidgrösse 32 mm1 36 mm2 44 mm 3+4 Abb. 26 Aufsetzen der Glenoidbohrlehre über den Kirschnerdraht und korrekte Ausrichtung der Lehre. Abb. 27 Mathys AG Bettlach • Robert Mathys Strasse 5 • Postfach • 2544 Bettlach • Schweiz • www.mathysmedical.com 15 Einsetzen der Glenoidbohrbuchse 2,5 mm und Einbringen eines Kirschnerdrahts 2,5 mm zur Rotationssicherung. Abb. 28 Bohren des ersten Verankerungsloches mit dem Glenoidbohrer. Abb. 29 Setzen des Fixationszapfens. Abb. 30 Entfernen der Glenoidbohrbuchse 2,5 mm mit dem zugehörigen Kirschnerdraht. Bohren des zweiten Verankerungsloches mit dem Glenoidbohrer. Entfernen der Instrumente. Abb. 31 16 Mathys AG Bettlach • Robert Mathys Strasse 5 • Postfach • 2544 Bettlach • Schweiz • www.mathysmedical.com Auswählen und Einsetzen des Testglenoids (kann mittels Peilstab gehalten werden). Abb. 32 Kompatibilität Kopfgrösse zu Glenoid KopfGlenoid Bionit / Kopf 39/13 1 Bionit / Kopf 41/14 Bionit / Kopf 43/15 2 Bionit / Kopf 45/16 Bionit / Kopf 47/17 3 Bionit / Kopf 49/18 Bionit / Kopf 51/19 4 Bionit / Kopf 53/20 Übersicht Kombinationsmöglichkeiten: Kopf Glenoid 39x1341x1443x1545x1647x1749x1851x1953x20 1 2 3 4 Farbcode: OK kongruent verboten Füllen der Verankerungslöcher mit Knochenzement. Einsetzen und Anpassen der Glenoidkomponente bündig zur sphärischen Auflage mit dem Glenoideinschläger. Vorsichtiges Entfernen des überschüssigen Zementes. Andrücken, bis der Zementverbund ausgehärtet ist. Abb. 33 Mathys AG Bettlach • Robert Mathys Strasse 5 • Postfach • 2544 Bettlach • Schweiz • www.mathysmedical.com 17 4.6 Grössenbestimmung Testkonus mittels Schraubendreher 3,5 aufschrauben. Nicht überdrehen! Tip: Zur späteren Fixation der Rotatorenmanschette können vor Entfernung des Probeschaftes Fäden vorgelegt werden. Abb. 34 Abb. 35 Bestimmung der Kopfgrösse durch vergleichendes Messen des resezierten Humeruskopfes mit den Testköpfen. Abb. 36 Aufsetzen des Testkopfes auf dem Konus und Durchführung einer Probereposition. Überprüfung der Beweglichkeit und der Gelenkspannung sowie Korrektur der Kopfgrösse bei nicht befriedigendem Ergebnis. Abb. 37 18 Mathys AG Bettlach • Robert Mathys Strasse 5 • Postfach • 2544 Bettlach • Schweiz • www.mathysmedical.com Entfernung des Testkopfes. Falls nötig, kann dazu der Kopfausschläger und zusätzlich der Schraubendreher 3,5 zum Stabilisieren des Kopfes verwendet werden. Abb. 38 Entfernen des Testkonus mittels Schraubendreher 3,5. Abb. 39 Entfernen des Impaktors durch leichte Hammerschläge auf die Unterseite der Schlagplatte des Setzinstrumentes. Den Impaktor nicht per Hand „heraus wackeln“. Abb. 40 Mathys AG Bettlach • Robert Mathys Strasse 5 • Postfach • 2544 Bettlach • Schweiz • www.mathysmedical.com 19 4.7 Implantation von Prothesenschaft und -kopf Der definitive Humerusschaft wird auf das Setzinstrument aufgeschraubt und orthograd eingeschlagen. Abb. 41 Den Schaft nur so weit einschlagen, dass das Knochenfenster noch leicht sichtbar bleibt. Die Oberseite der Schaftflügel müssen parallel zur Resektionsebene ausgerichtet sein. Vorsichtiges Abschrauben des Setzinstrumentes. Abb. 42 Vor Aufsetzen des definitiven Prothesenkopfes wird der Konus sorgfältig gereinigt und getrocknet. Den Kopf vorsichtig per Hand aufsetzen und mittels DruckDrehbewegung vorfixieren. Das endgültige Einschlagen des Schaftes erfolgt über den definitiven Prothesenkopf mittels Einschläger. Der Prothesenkopf soll direkt auf der Resektionsebene zu liegen kommen. Abb. 43 Bei sehr dichten oder sklerotischen Knochenverhältnissen ist ein Spalt von 1 bis 2 mm zwischen Kopf und Resektionsebene tolerierbar. Abb. 44 20 Mathys AG Bettlach • Robert Mathys Strasse 5 • Postfach • 2544 Bettlach • Schweiz • www.mathysmedical.com 5.Revision Entfernen des Prothesenkopfes mittels Kopfausschläger. Abb. 45 Entfernen des Prothesenschaftes durch leichte Hammerschläge auf die Unterseite der Schlagplatte des Setzinstrumentes. Abb. 46 Für Revisionsmöglichkeiten verlangen Sie unsere Unterlagen zur Totalprothese oder inversen Prothese. Mathys AG Bettlach • Robert Mathys Strasse 5 • Postfach • 2544 Bettlach • Schweiz • www.mathysmedical.com 21 6.Implantate Art. Nr. Beschreibung 102.07.02.31.0 Affinis Glenoid PE 1 zem. 102.07.02.35.0 Affinis Glenoid PE 2 zem. 102.07.02.39.0 Affinis Glenoid PE 3 zem. 102.07.02.43.0 Affinis Glenoid PE 4 zem. 22 Art. Nr. Beschreibung 62.34.0020 Affinis Short Kopf 39/13/1 62.34.0021 Affinis Short Kopf 41/14/1 62.34.0022 Affinis Short Kopf 43/15/2 62.34.0023 Affinis Short Kopf 45/16/2 62.34.0024 Affinis Short Kopf 47/17/3 62.34.0025 Affinis Short Kopf 49/18/3 62.34.0026 Affinis Short Kopf 51/19/4 62.34.0027 Affinis Short Kopf 53/20/4 Art. Nr. Beschreibung 62.34.0010 Affinis Short Schaft 1 62.34.0011 Affinis Short Schaft 2 62.34.0012 Affinis Short Schaft 3 62.34.0013 Affinis Short Schaft 4 62.34.0014 Affinis Short Schaft 5 62.34.0015 Affinis Short Schaft 6 Mathys AG Bettlach • Robert Mathys Strasse 5 • Postfach • 2544 Bettlach • Schweiz • www.mathysmedical.com 7.Instrumente Affinis Short Instrumenteset (61.34.0125) Art. Nr. Beschreibung 61.34.0121 Affinis Short Schnittblock 61.34.0127 Affinis Short Taster S 61.34.0128 Affinis Short Taster M 61.34.0129 Affinis Short Taster L Art. Nr. Beschreibung 503.08.07.75.0 Affinis Pin 3,2/75 Art. Nr. Beschreibung 61.34.0124 Kirschnerdraht 2,5/50 Art. Nr. Beschreibung 61.34.0082 Affinis Short Positionsscheibe 39 61.34.0083 Affinis Short Positionsscheibe 41 61.34.0084 Affinis Short Positionsscheibe 43 61.34.0085 Affinis Short Positionsscheibe 45 61.34.0086 Affinis Short Positionsscheibe 47 61.34.0087 Affinis Short Positionsscheibe 49 61.34.0088 Affinis Short Positionsscheibe 51 61.34.0089 Affinis Short Positionsscheibe 53 Art. Nr. Beschreibung 61.34.0090 Affinis Short Vor-Impaktor Art. Nr. Beschreibung 61.34.0091 Affinis Short Schaftimpaktor 1 61.34.0092 Affinis Short Schaftimpaktor 2 61.34.0093 Affinis Short Schaftimpaktor 3 61.34.0094 Affinis Short Schaftimpaktor 4 61.34.0095 Affinis Short Schaftimpaktor 5 61.34.0096 Affinis Short Schaftimpaktor 6 Mathys AG Bettlach • Robert Mathys Strasse 5 • Postfach • 2544 Bettlach • Schweiz • www.mathysmedical.com 23 Art. Nr. Beschreibung 61.34.0097 Affinis Short Setzinstrument Art. Nr. Beschreibung 61.34.0099 Affinis Short Abdeckscheibe 41 61.34.0100 Affinis Short Abdeckscheibe 47 Art. Nr. Beschreibung 61.34.0123 Affinis Short Testkonus Art. Nr. Beschreibung 61.34.0101 Affinis Short Testkopf 39/13/1 61.34.0102 Affinis Short Testkopf 41/14/1 61.34.0103 Affinis Short Testkopf 43/15/2 61.34.0104 Affinis Short Testkopf 45/16/2 61.34.0105 Affinis Short Testkopf 47/17 3 61.34.0106 Affinis Short Testkopf 49/18/3 61.34.0107 Affinis Short Testkopf 51/19/4 61.34.0108 Affinis Short Testkopf 53/20/4 Art. Nr. Beschreibung 315.310 AO Spiralbohrer 3,2/45 Art. Nr. Beschreibung 502.06.16.00.0 Affinis Tastfühler Art. Nr. Beschreibung 502.06.03.00.0 Affinis Kopfeinschläger 24 Mathys AG Ltd Bettlach • Güterstrasse Robert Mathys 5 •Strasse P.O. Box 5 ••Postfach CH-2544• Bettlach 2544 Bettlach • Switzerland • Schweiz • www.mathysmedical.com • www.mathysmedical.com Art. Nr. Beschreibung 502.06.08.00.0 Affinis Kopfausschläger Art. Nr. Beschreibung 60.02.2032 Affinis Inverse Schraubendreher 3,5 Art. Nr. Beschreibung 502.06.02.07.0 Affinis Peilstab Art. Nr. Beschreibung 61.34.0061 Affinis Short Sieb 61.34.0062 Affinis Short Deckel 60.03.0005 Affinis Kleininstrumentebehälter Affinis Glenoidinstrumentarium Art. Nr. Beschreibung 60.01.0003 Affinis Glenoidinstrumentarium Mathys AG Ltd Bettlach • Güterstrasse Robert Mathys 5 •Strasse P.O. Box 5 ••Postfach CH-2544• Bettlach 2544 Bettlach • Switzerland • Schweiz • www.mathysmedical.com • www.mathysmedical.com 25 Notizen 26 Mathys AG Ltd Bettlach • Güterstrasse Robert Mathys 5 •Strasse P.O. Box 5 ••Postfach CH-2544• Bettlach 2544 Bettlach • Switzerland • Schweiz • www.mathysmedical.com • www.mathysmedical.com AustriaMathys Orthopädie GmbH 2351 Wiener Neudorf Tel: +43 2236 860 999 [email protected] New ZealandMathys Ltd. Auckland Tel: +64 9 478 39 00 [email protected] BelgiumMathys Orthopaedics Belux N.V.-S.A. 3001 Leuven Tel: +32 16 38 81 20 [email protected] NetherlandsMathys Orthopaedics B.V. 3905 PH Veenendaal Tel: +31 318 531 950 [email protected] FranceMathys Orthopédie S.A.S 63360 Gerzat Tel: +33 4 73 23 95 95 [email protected] P. R. ChinaMathys (Shanghai) Medical Device Trading Co., Ltd Shanghai, 200041 Tel: +86 21 6170 2655 [email protected] GermanyMathys Orthopädie GmbH «Centre of Excellence Sales» Bochum 44791 Bochum Tel: +49 234 588 59 0 [email protected] Hotline: +49 1801 628497 (MATHYS) SwitzerlandMathys Ltd Bettlach 2544 Bettlach Tel: +41 32 644 1 644 [email protected] «Centre of Excellence Ceramics» Mörsdorf 07646 Mörsdorf/Thür. Tel: +49 364 284 94 0 [email protected] United KingdomMathys Orthopaedics Ltd Alton, Hampshire GU34 2QL Tel: +44 8450 580 938 [email protected] Local Marketing Partners in over 30 countries worldwide … Mathys Ltd Bettlach • Robert Mathys Strasse 5 • P. O. Box • 2544 Bettlach • Switzerland Art. Nr. 316.020.020 01-0511-04 «Centre of Excellence Production» Hermsdorf 07629 Hermsdorf Tel: +49 364 284 94 110 [email protected] Gedruckt in der Schweiz JapanMathys KK Tokyo 108-0075 Tel: +81 3 3474 6900 [email protected] © Mathys AG Bettlach AustraliaMathys Orthopaedics Pty Ltd Lane Cove West, NSW 2066 Tel: +61 2 9417 9200 [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc