3 Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 I.Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1. Lernen ist mehr als das Ergebnis von Lehren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Michael Schratz 2. Lernerorientierung in der Fremdsprachendidaktik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Matthias Trautmann 3. Developing learner autonomy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Leni Dam II.Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 1. Schülerorientiertes Arbeiten in den Jahrgangsstufen 5/6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Heidi Barucki & Elke Thiele 2. Schülerorientiertes Arbeiten in M ittleren Schulformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Susanne Quandt & Jette Ahrens 3. Schülerorientiertes Arbeiten im G ymnasium (Sekundarstufe I) . . . . . . . . . . . . . . 44 Christoph Deeg & Birgit Piepho 4. Teaching towards the test − S chülerorientiertes Unterrichten zur V orbereitung auf die Abiturprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Barbara Furkert & Florian Nuxoll 5. Lernerorientierung und Autonomie: Unterrichten von den Lernenden aus – spielend möglich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Jessica Nowoczien, Torben Schmidt & Michael Biermann 6. Schülerorientiertes Englischlernen mit Apps für Smartphone und Tablet . . . . . . 60 Christoph Golla & Jürgen Kurtz III.Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Inhaltsverzeichnis aus Perspektiven Englisch Heft Nr. 14, ISBN 978-3-425-99857-2. Diesterweg 2016
© Copyright 2025 ExpyDoc