Sachverzeichnis mit Veranstaltungsnummern Datenverarbeitung 9240f., 9243 1. Weltkrieg 9200, 9206f. Achtsamkeitsmeditation 9271, 9280 Acrylmalerei 9257, 9259 Aqua-Fitness 9286ff. Aufbaukurs B 9225f. Babybrei 9231 Badezusätze 9256 Berechtigungsschein 9225f. Bilder 9217f. Boule 9222 Bücher 9201 Cocktails 9237 Demenz 9211 Deutsches Rotes Kreuz 9212f. digitale und analoge Kameratechnik 9217f. EDV 9240f., 9243 Einsteiger EDV 9240f., 9243 Englisch 9244ff. Englisch Aufbaukurs 9246f. Englisch Grundkurs 9244f. Entspannung 9271ff., 9283ff., 9279 Ernährung 9231ff Erste Hilfe 9212f. Fahrradtouren 9204 Farb- und Typberatung 9216 Fotografie 9217f. Fotoshooting 9214 Führerschein 9223f. Garten 9219ff., 9225f. Gartenplanung 9219f. Geschichte 9200, 9203ff. Gitarre 9254f. Griechische Küche 9236 Gymnastik im Wasser 9290ff. Hardware 9240f., 9243 Herzstiftung 9208f Herzwoche 9208f Historie 9200, 9206f. Indische Küche 9234 Kinesiologie 9275f. Kino 9200 Kochen 9231ff. Konfliktmanagement 9249f. Kommunikation 9248 Kontaktaufbau 9248f. Kontaktpflege 9248 Kriegerdenkmäler 9206 Kundalini-Yoga 9271ff. Landeskunde 9204ff. Lebenstipps 9249f. Life Kinetik 9275f. Literatur 9203 Make up 9214f. Malen 9257, 9259 Meditation 9279, 9280 Motorboot 9223f. Motorsägen-Lehrgang 9225f. Musik 9254f Nähen 9260f. Nahrungsmittelunverträglichkeiten 9232f. Neuerscheinungen 9203 One Pot Pasta 9235 Pflegekurs 9210 Qi Gong 9285 Rasenroboter 9227 Reformation 9207 Rosenpflege 9220 Schattenboxen 9283f. Schminken 9214f. Segeln 9224 Selbstverteidigung 9250 Small talk 9248 Sport 9286ff. Sportbootführerschein 9223f. Stressabbau 9279f. Tai Chi 9283f. Tauchen 9221f., 9228f. Türkische Küche 9232, 9236 Vorträge 9200, 9203ff. Wassergymnastik 9290ff. Whisky 9238f. Wildkräuterwanderung 9230 Yoga 9271ff. Zumba 9267f. 2 Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freunde der Volkshochschule Bad Lippspringe! Die Eröffnung der Landesgartenschau NRW 2017 rückt immer näher. Am Rathaus wird bereits der Termin in Tagen angezeigt. Da ist es ein Muss, dass das Titelbild unseres neuen Programmes auf das Großereignis hinweist. Alle Besucher der zahlreichen LGS-Baustellenbesichtigungen werden bestätigen, dass dieses Planungsbild der Landschaftsarchitekten schon weitgehend umgesetzt wurde. Deutschlandweit ist 2017 das Reformationsjubiläum ein großes Thema. Die neue Lehre von Martin Luther hatte erhebliche Auswirkungen auch auf das Hochstift Paderborn und das benachbarte Fürstentum Lippe. Reinhard Brockmann erinnert in seinem Vortrag „500 Jahre Reformation in der Region“ an die jahrelangen Umwälzungen und die Akteure der damaligen Zeit. Die lange Kinotradition wird in dem Vortrag „Kino in Bad Lippspringe: Vom Stummfilm zum Blockbuster“ wieder lebendig. Im Neuen Kurbad wurden 1918 die ersten Stummfilme gezeigt. Die Älteren erinnern sich noch an die Kurlichtspiele und das Parktheater. Heute haben wir das Odins Filmtheater, geführt durch einen ehrenamtlichen Kinoverein. Dazu passend bringen wir im „VHS-Kino“ zwei besonders beliebte alte Filmklassiker. Das neue Programm bringt, passend zur Landesgartenschau, naturnahe Fortbildung wie Gartenplanung, Rosenkurs und eine Wildkräuterwanderung. Neben den neuen Angeboten bleiben natürlich die viel nachgefragten EDV-, Englisch- und Gesundheitskurse im Programm. Wir würden uns freuen, wenn Ihnen unsere Vorträge und Kurse gefallen, und Sie dies durch Ihren Besuch bestätigen. Ihr Georg Schulte 3 Inhalt VHS - Kino .................................................................................. Seite 04 Vorträge mit Themenvielfalt ......................................................... Seite 05 Erste Hilfe und Pflege .................................................................. Seite 08 Schönheit und Körperpflege ......................................................... Seite 09 Allgemeine naturnahe Fortbildung ................................................. Seite 10 Essen und Trinken mit Genuss ..................................................... Seite 16 EDV-Kurse .................................................................................. Seite 18 Sprache und menschliche Interaktion ........................................... Seite 19 Kreativität .................................................................................... Seite 21 Gesundheit - Fitness - Stressabbau ............................................. Seite 23 Studienreisen ............................................................................... Seite 27 Allgemeine Hinweise ................................................................... Seite 30 VHS-KINO Dieser Vortrag ist eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Heimatverein Bad Lippspringe e.V. Vom Stummfilm zum Blockbuster Reinhard Brockmann Vom Stummfilm 1918 im Neuen Kurbad bis zu modernster Digitalprojektion heute im Lippe-Institut reicht die Entwicklung der Kinotradition in Bad Lippspringe. Kurlichtspiele, Parktheater und Odins-Filmtheater sind eng verknüpft mit der Entwicklung des Bades. Referent Reinhard Brockmann präsentiert neueste Recherchen, wonach es in Bad Lippspringe noch zwei frühere Kinos gegeben hat, die in Vergessenheit geraten sind. Im Blickpunkt stehen der Wandel der Kinotechnik und große alte Filme in ihrer Zeit. Dabei erhalten die Teilnehmer auch einen Blick hinter die Kulissen von Odins Filmtheater. Weitere Themen sind Sehgewohnheiten sowie Filmauswahl heute und damals. Die Veranstaltung dient zugleich als Vorschau auf das neue „VHS-Kino“. Gezeigt werden Anfang 2017 die Filmklassiker „Die Sklavenkarawane“ (20. Februar) nach Karl May und „Zur Sache Schätzchen“ (24. April) mit Uschi Glas. Montag, 19.09.2016, 19.30-21.00 Uhr (2 UStd.) 9200 Odins Filmtheater, Eintritt frei Die Sklavenkarawane Reinhard Brockmann Filmklassiker mit einer kurzweiligen Einführung in den Film und anschließender Diskussion. Der 1958 gedrehte Streifen mit Theo Lingen als Sir David Lindsay bildet den Auftakt zu einer außergewöhnlichen Spielfilmserie nach Karl May, die Spiegel der Nachkriegsgesellschaft ist: Der deutsche Abenteurer Kara Ben Nemsi kämpft mit seinem treuen Weggefährten Hadschi Halef Omar (Georg Thomalla) am oberen Nil gegen die Sklavenjäger des gefürchteten Abu el Mot. Als die 4 Karawane überfallen wird, geraten Kara und Hadschi in Gefangenschaft. In einer tollkühnen Befreiungsaktion gelingt es ihnen jedoch zu entkommen. In Faschoda befreien sie mit Hilfe des Sklaven Hamid das Mädchen Senitza aus einem Harem. Eine abenteuerliche Verfolgungsjagd beginnt. Kara Ben Nemsi und Hadschi Halef Omar nehmen sofort die Verfolgung auf. Freigegeben ab 6 Jahren. Montag, 20.02.2017, 19.30-21.00 Uhr (2 UStd.) 9201 Odins Filmtheater, nur Abendkasse 6,00 Euro Zur Sache Schätzchen Reinhard Brockmann Kultfilm und Klassiker von 1967 mit einer kurzweiligen Einführung und anschließender Diskussion. „Zur Sache Schätzchen“ mit der damals 23-jährigen Uschi Glas war der Überraschungshit an den Kinokassen. Der Film steht bis heute auf Platz elf der meistgesehenen deutschen Leinwandproduktionen. Mit 26 Jahren präsentierte May Spils dem staunend-amüsierten Publikum als erste deutsche Regisseurin der Nachkriegsgeneration eine Komödie, die frech und frisch den Zeitgeist traf. Werner Enke verkörpert den Nichtstuer Martin, der die Welt mit pseudophilosophischen Sprüchen beglückt und in den Tag hinein lebt, wenn nicht gerade Polizisten und andere Zeitgenossen verärgert werden. Aber dann wirbelt die Begegnung mit Barbara (Uschi Glas), eine attraktive und wohlbehütete Tochter aus gutbürgerlichem Hause, sein Leben fröhlich durcheinander. Freigegeben ab 12 Jahren. 24.04.2017, 19.30-21.00 Uhr (2 UStd.) 9202 Montag, Odins Filmtheater, nur Abendkasse 6,00 Euro VORTRÄGE MIT THEMENVIELFALT Lesen und Hören - Bücher, die es wert sind, gelesen zu werden Rita Waltemode „Bücher können die höchsten und edelsten Gedanken und Gefühle in dir zur Entfaltung bringen, dich zu großen Taten begeistern, die feinsten, dir selbst kaum bewußten Regungen deiner Seele in kraftvolles Schwingen versetzen.“ Marie von EbnerEschenbach Die Buchhändlerin Rita Waltemode stellt Bücher und Hörbücher vor, die es wert sind gelesen und gehört zu werden: Romane, Sachbücher, Reiseliteratur, Jugendbücher, Bildbände.... Lassen Sie sich inspirieren. Montag, 24.10.2016, 19.30-21.00 Uhr (2 UStd.) 9203 Begegnungszentrum Kaiser-Karls-Trinkhalle, Vortragsraum Lange Straße 29a (Eingang an der Rückseite des Gebäudes), 3,50 Euro (ermäßigt: 2,50 Euro) - nur Abendkasse 5 Mit dem Fahrrad in Europa unterwegs Franziska Dobias Anhand eines Lichtbildervortrags stellt Franziska Dobias eine Auswahl ihrer gefahrenen Radtouren vor. Ob entlang der dänischen Nordseeküste, von Berlin über Stettin an die Ostseeküste und dieser folgend bis Danzig, unterwegs auf einer einfachen und landschaftlich sehr reizvollen Route über die Alpen oder an den Flüssen Moldau und Elbe entlang vom Bayrischen Wald über Prag nach Dresden und weiter bis Leipzig. Die erfahrene Radfahrerin Franziska Dobias hat für den ADFC und das DJH Touren geleitet und steht gerne für Fragen zur Tourenplanung oder die richtige Wahl der Ausrüstung für Radreisen zur Verfügung. Montag, 16.01.2017, 19.30-21.00 Uhr (2 UStd.) 9204 Begegnungszentrum Kaiser-Karls-Trinkhalle, Vortragsraum Lange Straße 29a (Eingang an der Rückseite des Gebäudes), Abendkasse 3,50 Euro (ermäßigt: 2,50 Euro) - nur Abendkasse Die folgenden Vorträge sind Gemeinschaftsveranstaltungen mit dem Heimatverein Bad Lippspringe e.V. Erinnerung und Mahnung. Kriegerdenkmäler im Kreis Paderborn Wilhelm Grabe In Deutschland soll es vorsichtigen Schätzungen zufolge etwa 100.000 Kriegerdenkmäler geben. Auch im Kreis Paderborn gibt es eine überraschende Vielzahl von Denkmälern, mit denen an Kriegstote erinnert wird. Aber man muss schon mit offenen Augen umhergehen, um diese Kriegerdenkmäler in unserer Umgebung überhaupt wahrzunehmen. Dabei gibt es einiges zu entdecken, auch und gerade in Bad Lippspringe: So entstand das älteste Kriegerdenkmal im Zusammenhang mit den sogenannten „Befreiungskriegen“ nach 1813. Nach dem Ersten Weltkrieg breiteten sich Kriegerdenkmäler gleichsam flächendeckend aus. Und auch nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurden zahlreiche Denkmäler eingeweiht. Wir haben es jedoch keineswegs mit einer gradlinigen Entwicklung zu tun. Der Bau der Denkmäler spiegelt immer auch gesellschaftliche Diskurse. Jede Zeit hat ihre eigene Deutung des Krieges. Der Leiter des Stadt- und Kreisarchivs Paderborn Wilhelm Grabe beschäftigt sich seit längerem mit dieser Form der Erinnerungskultur. Montag, 14.11.2016, 19.30-21.00 Uhr (2 UStd.) 9206 Begegnungszentrum Kaiser-Karls-Trinkhalle, Vortragsraum Lange Straße 29a (Eingang an der Rückseite des Gebäudes), Eintritt frei 6 500 Jahre Reformation in der Region Reinhard Brockmann Der Reformator Martin Luther war nie in Bad Lippspringe, dennoch hatte seine neue Lehre erhebliche Auswirkungen auf das Hochstift Paderborn und das Fürstentum Lippe. Referent Reinhard Brockmann unternimmt eine Spurensuche im Grenzgebiet. Von Herford über Lippe sowie durch den Lippstädter Luther-Studenten Johannes Westermann erreichte die Reformation die Region. In einem kurzen Intermezzo bekannte sich selbst ein Paderborner Bischof zu der neuen Lehre. Vor allem in den selbstbewussten Mittelschichten der Hanse-Städte wurden die Ideen Martin Luthers und Johannes Calvins aufgegriffen. Die Stadträte brachten sie als politisches Instrument gegen den Einfluss der katholischen Kirche in Stellung. 1521, vier Jahre nach Luthers Thesenanschlag in Wittenberg, kam es im heutigen Ostwestfalen zu den ersten Unruhen gegen die Geistlichkeit. Auch Paderborn, Lemgo, Herford sowie Soest und Münster gerieten in den Bann der neuen Lehre und der bald einsetzenden Gegenreformation. Montag, 20.03.2017, 19.30-21.00 Uhr (2 UStd.) 9207 Begegnungszentrum Kaiser-Karls-Trinkhalle, Vortragsraum Lange Straße 29a (Eingang an der Rückseite des Gebäudes), Eintritt frei Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Herzstiftung In Kooperation mit dem Medizinischen Zentrum für Gesundheit (MZG) Vortrag im Rahmen der Herzwochen 2016 „Herz unter Stress“ Bluthochdruck: Wie tief sollte der Blutdruck gesenkt werden? PD Dr. med. Karsten Schulze, Chefarzt Karl-Hansen-Klinik Bad Lippspringe Donnerstag, 03.11.2016, 18.00-20.00 Uhr (2 UStd.) 9208 Lippe - Institut, Arminiuspark 7, 33175 Bad Lippspringe, Eintritt frei Vortrag im Rahmen der Herzwochen 2016: „Herz unter Stress“ Dr. med. Barbara Steffens Diese Veranstaltung findet unter der Beteiligung des Deutschen Roten Kreuzes statt, es werden im Anschluss an den Vortrag praktische Hilfen anschaulich demonstriert. Mittwoch, 09.11.2016, 19.00-20.30 Uhr (2 UStd.) 9209 Klinik Martinusquelle, An der Martinusquelle 10, Eintritt frei Erste Hilfe und Angehörigenpflege 7 ERSTE HILFE UND PFLEGE In Kooperation mit dem Brüderkrankenhaus Sankt Josef in Paderborn Kostenfreies Pflegetraining und Pflegeberatung für pflegende Angehörige Pflegetrainer des Modellprojektes "Familiale Pflege" Das von der AOK Westfalen-Lippe geförderte und von der Universität Bielefeld wissenschaftlich begleitete Modellprojekt "Familiale Pflege" richtet sich an Angehörige und Interessierte, die Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt zu Hause pflegen, versorgen und begleiten - allein oder mit Unterstützung eines Pflegedienstes. Die Absicht ist, pflegende Angehörige durch Schulung und Anleitung für die Pflegetätigkeit zu qualifizieren und in ihrer Lebenssituation zu unterstützen und zu stärken. Das Angebot ist für Sie kostenfrei und kann unabhängig von der Krankenkassenzugehörigkeit in Anspruch genommen werden. Treffpunkt: Eingangshalle Brüderkrankenhaus Donnerstag, 20.10.2016, 16.30-20.00 Uhr 9210 Dienstag, 25.10.2016, 16.30-20.00 Uhr Donnerstag, 27.10.2016, 16.30-20.00 Uhr (14 UStd.) Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn, entgeltfrei Eine vorherige Anmeldung bei der VHS oder im Brüderkrankenhaus ist erforderlich. Initialpflegekurs Demenz Pflegetrainer des Modellprojektes "Familiale Pflege", Das von der AOK geförderte und von der Universität Bielefeld begleitete Projekt "Familiale Pflege" richtet sich an Personen, die ihre Angehörigen zu Hause pflegen und begleiten. Über den Initialpflegekurs Demenz erhalten Sie einen verstehenden Zugang zu der Erkrankung. Sie lernen Grundlagen der Biografiearbeit und Möglichkeiten der Kommunikation mit dementiell Erkrankten kennen. Das Angebot ist für Sie kostenfrei und kann unabhängig von der Krankenkassenzugehörigkeit in Anspruch genommen werden. Treffpunkt: Eingangshalle Brüderkrankenhaus 03.11.2016, 16.30-20.00 Uhr 9211 Donnerstag, Dienstag, 08.11.2016, 16.30-20.00 Uhr Donnerstag, 10.11.2016, 16.30-20.00 Uhr (14 UStd.) Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn, entgeltfrei Eine vorherige Anmeldung bei der VHS oder im Brüderkrankenhaus ist erforderlich. 8 In Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz Erste Hilfe am Kind - Grundausbildung Margit Sternagel, Martin Gaßmann Dieser Kurs vermittelt aktive Hilfeleistungen bei Unfällen und plötzlich auftretenden Krankheiten bei Kindern. Wie melde ich mich beim Rettungsdienst? Was sind die ersten Maßnahmen bei Insektenstichen, Fremdkörpern in Wunden, Quetschungen und Blutergüssen? Die Erste Hilfe bei Sonnenbrand, Verbrühungen und Unterkühlung sowie notwendige Verhaltensweisen bei Vergiftungen, Verschluckung und Nasenbluten werden ebenso behandelt, wie die ersten Maßnahmen bei Knochenbrüchen, Schock und Bewusstlosigkeit. 55,00 Euro für Paare, 35,00 für Einzelpersonen. 31.08.2016, 5 x mittwochs, 19.30-21.30 Uhr (11 UStd.) 9212 BEGINN: DRK-Haus Bad Lippspringe, Detmolder Str. 174, 35,00 Euro (keine Ermäßigung) Erste Hilfe am Kind: Fortbildung für Erzieherinnen und Erzieher Margit Sternagel Dieses Erste Hilfe Training richtet sich speziell an pädagogisch Tätige, damit sie im Fall von kleinen Unfällen und Verletzungen sofort sinnvoll reagieren können. Samstag, 26.11.2016, 09.00-17.00 Uhr (9 UStd.) 9213 DRK-Kindertageseinrichtung, Bahnhofstraße 13, 35,00 Euro (keine Ermäßigung) SCHÖNHEIT UND KÖRPERPFLEGE Make-up-Workshop Sandra Rustemeier-Lubecki In diesem Workshop lernen Sie, Ihre Stärken zu betonen und eine neue Wirkung zu erzielen. Gemeinsam mit einer erfahrenen Make-up Expertin kreieren Sie Ihr maßgeschneidertes Make-up. Erst schminkt die Visagistin die eine Hälfte Ihres Gesichts, dann sind Sie an der Reihe und probieren die vorgeführten Techniken selbst aus. Außerdem erlernen Sie, wie Sie Ihr Basis-Make-up mit wenigen Handgriffen in Richtung sexy, natürlich oder sportlich verändern. (max. 6 Teilnehmende) 18.11.2016, 16.30-19.30 Uhr (4 UStd.) 9214 Freitag, Haus Hartmann, Kirchplatz 1, Raum 1, Bad Lippspringe, 22,90 Euro (keine Ermäßigung) 9215 Samstag, 14.01.2017, 14.30-17.30 Uhr (4 UStd.) Haus Hartmann, Kirchplatz 1, Raum 1, Bad Lippspringe, 22,90 Euro (keine Ermäßigung) 9 Farb- und Typberatung Sandra Rustemeier-Lubecki Nichts verändert so wie Farben! Farbe regt die Sinne an und bildet die Kulisse für unsere Welt. Sind Sie ein Frühling-, Sommer-, Herbst- oder Wintertyp? Mit der Macht Ihrer Farben vermitteln Sie einen harmonischen Gesamteindruck und steigern Ihr Wohlbefinden. Eine intensive Beratung verdeutlicht Ihnen, wie Sie nicht nur gut sondern großartig aussehen können. (max. 6 Teilnehmende) 14.01.2017, 11.00-14.00 Uhr (4 UStd.) 9216 Samstag, Haus Hartmann, Kirchplatz 1, Raum 1, Bad Lippspringe, 22,90 Euro (keine Ermäßigung) ALLGEMEINE NATURNAHE FORTBILDUNG Modelle treffen Fotografen Fotoshooting im historischen Ambiente der Burgruine Herbert Gruber Dieser Einstieg in die Portraitfotografie gestattet Hobbyfotografen und Menschen, die gerne fotografiert werden wollen, eine gegenseitige Zusammenarbeit unter professioneller Anleitung. Fotomodelle und Fotografen arbeiten dabei auf Basis sogenannter TFP-Vereinbarungen (TFP =Time for Pictures) zusammen und einigen sich über die gemeinsame Wahrnehmung der Urheberrechte und die weitere Verwendung der Fotos. Den praktischen Einstieg bilden zwei Fotoshootings unter Tageslichtbedingungen im Innenhof der Bad Lippspringer Burgruine, die dafür ein Ambiente mit starker Atmosphäre bereitstellt. Hobbyfotografen erhalten dabei wichtige technische Tipps und Anregungen zur Bildgestaltung, während die Modelle in Visa und Posing eingeführt werden. Teilnahmeanforderungen: Die Hobbyfotografen sollten über eine eigene digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera verfügen und deren wesentlichste Bedienungselemente beherrschen. Von den Modellen werden keine Erfahrungen erwartet. Sie sollten jedoch mind. 18 Jahre alt sein. Auch männliche Models sollten sich angesprochen fühlen. Montag, 29.05.17, 18.30-21.00Uhr, 9217 Haus Hartmann, Einführungsveranstaltung Montag, 19.06.17, 18.30-20.30Uhr, 2 Fotoshootings an der Burgruine (geteilte Gruppen) Montag, 29.01.17, 18.30-20.15 Uhr, Haus Hartmann, gemeinsame Bildbeurteilung (7 UStd.) Haus Hartmann, Kirchplatz 1, Raum 1, Bad Lippspringe, 29,50 Euro (keine Ermäßigung) 10 Fotografieren statt knipsen - Fotokurs für Anfänger/-innen Herbert Gruber Wirklich gute Bilder bekommt, wer die Möglichkeit seiner Kamera und deren Grenzen kennt. Dabei ist es erstaunlich, was bei guter Bedienung heute selbst aus relativ einfachen Kameramodellen herauszuholen ist. Dieser Kurs vermittelt Einblicke in die digitale und analoge Kameratechnik und stellt diese vergleichend gegenüber. Schärfentiefe, Brennweite und Belichtungsmessung werden erklärt. Anhand praktischer Aufgaben werden Motivwahl und Bildschnitt geübt. Spezielle Anwendungen wie Portrait, Blitzlichtfotografie, Nachtaufnahme, Naturdokumentation, Reportage und Effektfotografie werden mit ihren unterschiedlichen Erfordernissen an Fotograf und Kamera dargestellt. Fotografische Trägermedien wie Negativfilm, SW-Film, Dia, Infrarotfilm sowie elektronische Speicherformate und deren Hardware werden erklärt. Hinweis: Für den Kurs werden keine Kenntnisse vorausgesetzt. Eine eigene Kamera, egal welcher Bauart und welchen Alters (bitte kein Fotohandy!) ist von Vorteil. BEGINN: 23.01.16, 6 x montags, jeweils von 19:30-21:00 Uhr (12 UStd.) 9218 Zwei Exkursionen: Ort und Zeit nach Vereinbarung (jeweils 3 UStd.) Haus Hartmann, Kirchplatz 1, Raum 1, Bad Lippspringe, 40,00 Euro (keine Ermäßigung) Gartengestaltung - von pflegeleicht bis kunterbunt Angelika Haneball Egal, ob Sie Ihren Garten altersgerecht umgestalten möchten oder einfach an neuen Trends interessiert sind. Dieser Kurs vermittelt Ihnen das notwendige Know-how, um Ihre Ideen umzusetzen. Zunächst erhalten Sie einen Einblick in die theoretischen Grundlagen der Gartenplanung. Gestaltungsaspekte und -elemente werden ebenso aufgezeigt wie die Vorgehensweise bei der Planung. Anschließend wird ein Plan für den eigenen Garten entworfen und das Gelernte unter Anleitung umgesetzt. Bitte bringen Sie mit: Garten- bzw. Grundstücksplan im Maßstab 1:100 (bitte Maßstab beachten), Lineal, weichen Bleistift, Buntstifte, Transparentpapier. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt um eine optimale Unterstützung zu gewährleisten. BEGINN: 14.02.2017, 3 x dienstags, 19.00-21.15 Uhr (9 UStd.) 9219 Schulen im Bruch, Fachklassengebäude, Raum 301, 29,10 Euro 8keine Ermäßigung) 11 Pflanzenverwendung Angelika Haneball Wenn Sie bereits einen konkreten Gestaltungsplan zu Ihrem Garten haben, geht es im nächsten Schritt um die Bepflanzung. In diesem Kurs erarbeiten Sie Ihre individuellen (Stauden-) Beete. Sie erstellen detaillierte und aussagekräftige Pflanzpläne, die im eigenen Garten umgesetzt werden können. Neben der Vermittlung von Pflanzenkenntnissen wird auch auf deren Standortansprüche Farbe, Form, Textur und Struktur eingegangen. Die Vorgehensweise bei der Planung, das harmonische Anordnen der verschiedenen Stauden in der richtigen Stückzahl und die praktische Umsetzung und Vorgehensweise bei der Anlage eines Staudenbeetes werden ebenfalls angesprochen. Schließlich sollen harmonische, farblich und strukturell individuell gestaltete Beete entstehen, die Sie mit langen Blühaspekten und mit einer dauerhaften und langlebigen Pflanzung erfreuen sollen. BEGINN: 07.03.2017, 3 x dienstags, 19.00-21.15 Uhr (9 UStd.) 9220 Schulen im Bruch, Fachklassengebäude, Raum 301, 29,10 Euro (keine Ermäßigung) Rosenpflege und Rosenschnitt Herbert Gruber Dank erfolgreicher Neuzüchtungen ist der Rose eine erfolgreiche Renaissance in den Gärten und öffentlichen Anlagen gelungen. Dieser Kurs gibt Empfehlungen für die richtige Sortenwahl und stellt die erfolgreichsten traditionellen und neuen Rosensorten vor. Von der richtigen Pflanzung und Düngung bis zum Schutz vor Ungeziefer und Pilzbefall (Mehltau, Sternrußtau) werden wichtige Tipps für die Rosenpflege gegeben. Der für Beetrosen, Strauchrosen, Bodendeckerrosen, Edelrosen und Kletterrosen richtige Schnitt wird nach einer theoretischen Einführung praktisch geübt. Zur praktischen Übung und Demonstration wird ein Rosenbeet zur Verfügung stehen. Freitag, 17.03.2017, 19.30-21.00 Uhr 9221 Samstag, 18.03.2017, 19.30-21.00 Uhr (4 UStd.) Haus Hartmann, Kirchplatz 1, Raum 1, Bad Lippspringe, 13,00 Euro (keine Ermäßigung) Schnupperworkshop Boule zum Kennenlernen Werner Lange Sie suchen eine Möglichkeit sich moderat an der frischen Luft zu bewegen und gemeinsam mit anderen aktiv zu werden? Dann sollten Sie das Boulespielen ausprobieren. Dieser Schnupperworkshop bietet die Möglichkeit dazu das Boulespielen praktisch auszuprobieren und die Regeln kennen zu lernen. Die vorherige Anmeldung ist erforderlich. Ein vertiefender Kurs im Anschluss kann bei entsprechender Nachfrage angeboten werden. Sie können gerne auch an den freien Übungsterminen der Bad Lippspringer Bouleschaft freitags ab 15.00 Uhr teilnehmen. Termine: Mittwoch; 28. 09.2016 und/ oder 9222 03.05.2017, jeweils 17.00-19.45 Uhr Bouleplatz am Arminiuspark, entgeltfrei 12 Motorbootführerschein Binnen - Theorie Jürgen Zinke Der Sportbootführerschein Binnen (SBFB) ist ein internationaler Führerschein für Wassersportfahrzeuge bis 15 m Länge. Er ist in Europa gültig und in vielen Urlaubsländern erforderlich. Auf dem Rhein besteht die Fahrerlaubnispflicht für Sportboote bereits ab einer Nutzleistung von 3,68 kW (5 PS). Der Sportbootführerschein trägt auch bei führerscheinfreien Fahrzeugen zur Rechtssicherheit bei und ermöglicht den Abschluss einer Versicherung. Der Prüfungsvorbereitungskurs vermittelt die zentralen Prüfungsinhalte und macht anhand anschaulicher Beispiele den Sinn der teilweise kompliziert scheinenden Regelungen verständlich. Der Unterricht orientiert sich unter anderem an Praxisbeispielen (z.B. Seeunfällen und deren Vermeidung). Eine Theorieprüfung (MultipleChoice-Verfahren) wird am Ende vor dem entsprechenden Prüfungsausschuss abgelegt. Die Anmeldeformalitäten erfolgen durch den Kursleiter. Wenn Sie den theoretischen Teil der Prüfung geschafft haben, können Sie sich später in Ruhe auf die Praxis konzentrieren, die in Kooperation mit dem Segler-Verein Paderborn e.V. stattfinden kann. Prüfungsgebühren, Lehrmaterial und Bearbeitungsgebühr sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Notwendige Voraussetzungen: - ärztliches Zeugnis für Sportbootführerschein-Bewerber - Kfz-Führerschein (oder Führungszeugnis) - Mindestalter 16 Jahre Der Kurs findet 14tägig statt. 7x dienstags, (25.10., 8.11., 22.11., 06.12.2016, 9223 10.01., 24.01., 07.02.2017), 19.00-21.00 Uhr Haus Hartmann, Kirchplatz 1, Raum 1, Bad Lippspringe, 70,00 Euro (keine Ermäßigung) 9224 Segeltheorie Prüfungsvorbereitung Jürgen Zinke Wer an der theoretischen Prüfung des Teilbereichs Segeln bei der Sportbootführerscheinprüfung teilnehmen möchte, muss auch entsprechende theoretische Kenntnisse belegen. Dieser Kurs vermittelt die zentralen Inhalte zur Vorbereitung auf die Prüfung. BEGINN: 14.02.2017, 2 x dienstags, 19.00-21.00 Uhr (6 UStd.) Haus Hartmann, Kirchplatz 1, Raum 1, Bad Lippspringe, 20,00 Euro (keine Ermäßigung) 13 Motorsägen-Lehrgang Wolfgang Drolshagen, Dieter Konert Sie erlernen in diesem Kurs das unfallfreie Arbeiten mit der Motorsäge und erhalten hierzu eine Vielzahl von hilfreichen Tipps. Voraussetzungen: - Mindestalter der Teilnehmenden: 18 Jahre, - für die praktische Arbeit am 2. Tag komplette persönliche Schutzausrüstung: Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Schnittschutzhose, Schnittschutzschuhe. Der Lehrgang entspricht den Anforderungen des Landesbetriebes Wald und Holz NRW (Grundkurs und Aufbaukurs B). Den Berechtigungsschein erhalten Sie nach Abschluss des Kurses. Freitag, 04.11.2016, 16.00-22.00 Uhr 9225 Samstag, 05.11.2016, 09.00-16.00 Uhr (16 UStd.) Schulen im Bruch,Werkraum über der Dreifachhalle, 100,00 Euro (keine Ermäßigung) 9226 Freitag, 03.03.2017, 16.00-22.00 Uhr Samstag, 04.03.2017, 09.00-16.00 Uhr (16 UStd.) Schulen im Bruch,Werkraum über der Dreifachhalle, 100,00 Euro (keine Ermäßigung) Leben und mähen lassen - Rasenroboter im Einsatz Georg Schulte An diesem Nachmittag erfahren Sie etwas über das „Für und Wider“ von Rasenrobotern. Stehen Aufwand und Nutzen in einem sinnvollen Verhältnis? In welchen Gärten ist der Einsatz möglich? Worauf muss man achten, wenn man die Anschaffung plant? Die Arbeit eines Gerätes wird praktisch demonstriert und Fragen gerne beantwortet. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Samstag, 24.09.2016, 13.30-15.00 Uhr (2 UStd.) 9227 Den Veranstaltungsort erfahren Sie bei der Anmeldung, entgeltfrei Tauchen lernen in der Therme Schnuppertauchen mit Presslufttauchgerät Werner Mader Sie schnorcheln gerne und denken darüber nach ins Tauchen einzusteigen? Sie möchten das Ganze gerne einfach einmal testen? Hier haben Sie die Gelegenheit. Sie können das Tauchen mit Presslufttauchgerät im Rahmen eines Schnuppertermins in der Westfalentherme unter fachkundiger Anleitung ausprobieren (Alternativtermine siehe unten). Die komplette Ausrüstung wird gestellt. Eigene ABC-Ausrüstung (Maske, Flossen, Schnorchel) ist erwünscht. Für dieses Angebot sind auch farbige Geschenkgutscheine der Tauchschule erhältlich. 5,00 Euro Hallenbadeintritt sind vor Ort zu zahlen. Wunschtermin bitte bei der Anmeldung angeben! Optionale Termine: 9228 Sonntag; 20.11., 27.11., 11.12., 18.12.2016, 08.01., 15.01.2017 Hallenbad in der Westfalentherme Bad Lippspringe, 20,00 Euro (keine Ermäßigung) 14 Grundtauchschein/ Pooldiver Werner Mader Gestern noch geschnorchelt und heute schon auf dem Weg zum Sporttaucher? Der Grundtauchschein ist die erste Stufe der Tauchausbildung nach weltweit anerkannten Richtlinien der CMAS/International Aquanautic Club und die Vorstufe zum Open Water Diver/CMAS Bronze. Im Kurs werden alle wichtigen Grundbegriffe und Regeln rund ums Tauchen vermittelt: Intensive Begleitung von der ersten Stunde, gute und leicht verständliche Erklärungen, praktische Übungen mit Spaß ohne stundenlanges Büffeln. In kurzer Zeit wird viel Neues über den Organismus, die Auswirkungen von Gasen und Druck auf den Körper und physikalische Gesetze unter Wasser gelernt. Natürlich gehört auch der Umgang mit der Tauchausrüstung an Land und unter Wasser dazu. Der Grundtauchschein berechtigt dazu weltweit in Begleitung eines Tauchlehrers bzw. TL-Assistenten die Unterwasserwelt zu erkunden. Der Kurs besteht aus 5 Praxis- und 3 Theorieeinheiten. Voraussetzungen: Mindestalter: 14 Jahre bei Minderjährigen: Einverständnis der Erziehungsberechtigten Tauchtauglichkeit (Fragebogen) Die komplette Ausrüstung wird gestellt. Eigene ABC-Ausrüstung(Maske, Flossen, Schnorchel) ist erwünscht. Die 5 Euro Eintritt sind vor Ort zu zahlen. Nach bestandener Grundtauchscheinprüfung (Theorie + Praxis) besteht die Möglichkeit an einem Freigewässerkurs mit Abschluss CMAS- Bronze/OWD teilzunehmen. BEGINN: 22.01.2017, 8 x sonntags, 19.00-21.00 Uhr (21 UStd.) 9229 Hallenbad in der Westfalentherme Bad Lippspringe, 199,00 Euro (keine Ermäßigung) Wildkräuterwanderung mit genussvollem Ausklang Herbert Gruber, Iris Pape Im Rahmen eines Rundgangs im Bad Lippspringer Wald (Bereich Steinbeke) werden Sie unter der fachkundigen Anleitung des Forstwirts Herbert Gruber eine große Anzahl von Kräutern finden, die eine vielseitige Verwendung ermöglichen. Die Kräuter werden bestimmt, gesammelt und im Anschluss gemeinsam verarbeitet zu verschiedenen leicht herzustellenden Speisen, die gemeinsam verzehrt werden. Treffpunkt: Haus Hartmann 9230 Samstag, 08.04.2017, 10.30-14.15 Uhr (5 UStd.) Schulen im Bruch, Schulküche, 19,90 Euro (keine Ermäßigung) 15 ESSEN UND TRINKEN MIT GENUSS "Abenteuer Löffelkost" - Babybrei selber zubereiten (Vortrag) Bianca Schuler Wann ist mein Baby bereit für die Beikost? Welche Zutaten brauche ich? Wie koche ich den Brei? Darf es abwechslungsreich sein? All diese Fragen und wahrscheinlich noch viel mehr stellen sich beim "Abenteuer Löffelkost", wenn das Baby neugierig auf Ihr Essen wird und die Milch für den steigenden Bedarf an Nährstoffen und Energie nicht mehr ausreicht. An diesem Abend möchte ich auf all diese Fragen eingehen, Ihnen Tipps und leckere Rezepte an die Hand geben, damit das "Abenteuer Löffelkost" für alle Spaß macht! Bei entsprechender Nachfrage kann später auch ein Praxiskochkurs durchgeführt werden. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Donnerstag, 27.10.2016, 19.30-21.00 Uhr (2 UStd.) 9231 Familienzentrum St. Josef, 5,50 Euro (keine Ermäßigung) Kinderleicht Glutenfrei kochen Glutenunverträglichkeit bei Kindern und Jugendlichen (Vortrag) Bianca Schuler Die Diagnose Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie bedeutet für die gesamte Familie eine große Herausforderung. Oft verursachen schon kleinste Spuren von Gluten große Beschwerden und Nebenwirkungen. Nach einer kurzen Vorstellung dieser Krankheit bekommen Sie praktische Ernährungstipps und viele leckere Rezepte an die Hand. Dieser Vortrag richtet sich nicht nur an die Eltern der betroffenen Kinder sondern vor allem auch an Betreuer wie Großeltern, Verwandte, Freunde usw. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. 19.01.2017, 19.30-21.00 Uhr (2 UStd.) 9232 Donnerstag, Familienzentrum St. Josef, 5,50 Euro (keine Ermäßigung) Wenn die Milch Bauchschmerzen verursacht - Laktoseintoleranz bei Kindern (Vortrag) Bianca Schuler Linus hat nach dem Essen von Eis oder Joghurt Bauchschmerzen und Durchfall. Durch einige Tests beim Arzt wird festgestellt, dass er Laktose nicht verträgt... genauso geht es vielen Kindern und Jugendlichen. Für viele Familien bedeutet die Diagnose, dass die gesamte Familie ihre Ernährung und ihre Essgewohnheiten umstellen muss. Dazu möchte ich Ihnen praktische Ernährungstipps und leckere Rezepte vorstellen. Dieser Vortrag richtet sich nicht nur an die Eltern der betroffenen Kinder, sondern vor allem auch an Betreuer wie Großeltern, Verwandte, Freunde usw. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Donnerstag, 16.03.2017, 19.30-21.00 Uhr (2 UStd.) 9233 Familienzentrum St. Josef, 5,50 Euro (keine Ermäßigung) 16 Indische Leckereien ohne Fleisch Asha Kühnhold Die indische Küche dieses Kurses ist vegetarisch, vielfältig, gesund, aber vor allem eines, ein Genuss für Auge, Nase und Gaumen. An diesem Abend treffen wir uns, um indische Hausmannskost und Delikatessen für festliche Anlässe zuzubereiten. 22.03.2017, 18.30-21.30 Uhr (4 UStd.) 9234 Mittwoch, Schulen im Bruch, Schulküche, 17,90 Euro (keine Ermäßigung) One Pot Pasta Christina Rabke Super schnell, super einfach, super lecker. Alle Zutaten, inklusive der ungekochten Nudeln, kommen gleichzeitig in den Topf und nach ca. 15 Minuten ist alles fertig. Was zunächst merkwürdig und vielleicht auch unglaublich klingt, wird nach dem ersten Bissen überzeugen. Lernen Sie verschiedene Varianten dieses Pasta-Trends kennen. Mit Fleisch, Fisch und/oder Gemüse. Die Rezepte sind simpel und mit wenig Aufwand in kurzer Zeit fertig. Davon können absolute Kochanfänger genauso profitieren wie erfahrene Köchinnen und Köche. Dienstag, 22.11.2016, 18.30-21.30 Uhr (4 UStd.) 9235 Schulen im Bruch, Schulküche, 17,90 Euro (ermäßigt: 14,50 Euro) Griechische Küche Nermin Selim-Oglou Die schönsten Rezepte der griechischen Küche - leicht und lecker - wie im Urlaub. Lernen Sie typische und weniger bekannte traditionelle Rezepte kennen, wie sie in Griechenland zubereitet werden. Dienstag, 14.03.2017, 18.30-21.30 Uhr (4 UStd.) 9236 Schulen im Bruch, Schulküche, 25,90 Euro (keine Ermäßigung) Cocktails mixen für Einsteiger Sonja Stelzer Gut gemachte Cocktails können begeistern! Wenn Sie in Theorie und Praxis die Herstellung von Cocktails erlernen möchten, sind Sie in diesem Kurs richtig. In der Theorie behandeln wir die Ausstattung einer Hausbar, Grundlagen der Barkunde, die Zutaten und die passenden Gläser. Im praktischen Teil stellen wir klassische und moderne alkoholische und alkoholfreie Short- und Longdrinks nach genauen Rezepturen her. Die Gebühr für die Getränke ist im Kursbeitrag enthalten. 11.03.2017, 18.00-21.00 Uhr (4 UStd.) 9237 Samstag, Schulen im Bruch, Schulküche, 29,90 Euro (keine Ermäßigung) 17 Das flüssige Gold der grünen Insel: Irischer Whisky Matthias Hannmann Ein "Irish Whiskey Tasting" für alle Liebhaber der weichen und milden Malt Whiskys. Durch viele Neugründungen in Irland ist hier der Whiskymarkt sehr stark in Bewegung. Es gibt eine Vielzahl neuer Abfüllungen zu entdecken. Die Getränkekosten sind im Entgelt enthalten. Das Seminar ist keine Verkaufsveranstaltung. 21.10.2016, 20.00-22.15 Uhr (3 UStd.) 9238 Freitag, Burgkeller in der Burgruine, 23,00 Euro (keine Ermäßigung) Die Whiskys der Inseln und der schottischen Westküste genießen Matthias Hannmann Für alle Liebhaber torfig-rauchiger Whiskys. Es gibt viele Informationen zu den einzelnen Whiskys, ihrer Geschichte und dem jeweiligen Herstellungsverfahren. Die Gebühr für die Getränke ist im Kursbeitrag enthalten. Freitag, 17.02.2017, 20.00-22.15 Uhr (3 UStd.) 9239 Burgkeller in der Burgruine, 23,00 Euro (keine Ermäßigung) EDV-KURSE Senioren entdecken das WWW Norbert Schumacher Einführung in das Internet mit einer kurzen Einführung in grundlegende Aspekte der EDV. Surfen Sie nach Herzenslust. Nutzen Sie das Netz zum Einkauf, zur Informationssuche, zur Kommunikation mittels E-Mails, u.v.m. Durch die fachgerechte Anleitung und Unterstützung verlieren auch Neulinge ihre Berührungsängste mit dem PC. BEGINN: 24.10.2016, 3 x montags, 18.30-20.45 Uhr (9 UStd.) 9240 Schulen im Bruch, Gesamtschule (EDV), 35,80 Euro (ermäßigt: 24,40 Euro) Grundlagenkurs EDV Norbert Schumacher Der Computer und das Internet erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei Jung und Alt. Dieser Kurs richtet sich speziell an alle diejenigen, die sich bis jetzt nicht getraut haben, sich mit den Möglichkeiten moderner Datenverarbeitung auseinander zu setzen. In angenehmer Atmosphäre haben die Teilnehmer/innen ohne Zeit- und Leistungsdruck die Möglichkeit, sich umfassend in unterschiedlichen Einsatzbereichen des Computers zu orientieren: - kurze praktische Einführung in die Hardware-Bestandteile (Monitor, Speicher, Drucker, etc.) - Standard-Software im Überblick (Texte schreiben mit Word, Einfügen von Bildern und Grafiken, Kurzvorstellung weiterer Programme für sinnvolle, einfache Anwendungen.) - Dateien verwalten (Dokumente löschen, kopieren und verschieben) - Einführung in das Internet (Surfen im Web, Schreiben von E-Mails, etc.) 18 Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. BEGINN: 14.11.2016, 5 x montags, 18.30-20.45 Uhr (15 UStd.) 9241 Schulen im Bruch, Gesamtschule (EDV), 55,60 Euro (ermäßigt: 36,50 Euro) Grundlagen der MS Office Anwendungen Word und Excel 2010 Norbert Schumacher Dieser Kurs wendet sich an alle, die bereits am PC arbeiten oder Grundkenntnisse besitzen. Er bringt Ihnen die Grundlagen der beiden wichtigsten BüroProgramme Word und Excel mit folgenden Inhalten näher: Word: Texte erfassen und verändern; Textkorrektur; Tabulatoren; Aufzählung und Nummerierung; Dokument-Gestaltung: Seitenränder, Kopf- und Fußzeilen, Seitennummerierung; Tabellen in Word; Dokumentenvorlagen; Arbeiten mit gemischten Inhalten (Exceltabellen in Word einbinden). Excel: Arbeitsmappen, das Organisationsmittel für Tabellen; Rechnen in Excel mit Formeln oder Funktionen; Spalten/Zeilen: Einfügen, Löschen, Kopieren und Verändern; Zellformatierung: Rahmen, Muster, Vorlagen; Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit Tastatur und Maus 30.01.2017, 5 x montags, 18.30-20.45 Uhr (15 UStd.) 9243 BEGINN: Schulen im Bruch, Gesamtschule (EDV), 55,60 Euro (ermäßigt: 36,50 Euro) SPRACHE UND MENSCHLICHE INTERAKTION Englisch am Vormittag Karin Wünsche Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen, die länger zurückliegende Englischkenntnisse auffrischen und erweitern möchten. 14.09.2016, 10 x mittwochs, 11.00-12.30 Uhr (20 UStd.) 9244 BEGINN: Haus Hartmann, Kirchplatz 1, Raum 1, Bad Lippspringe, 51,00 Euro (ermäßigt: 34,00 Euro) 9245 BEGINN: 25.01.2017, 17 x mittwochs, 11.00-12.30 Uhr (34 UStd.) Haus Hartmann, Kirchplatz 1, Raum 1, Bad Lippspringe, 81,80 Euro (ermäßigt: 52,90 Euro) 19 Englisch Aufbaukurs - abends (Mittelstufe B1) Karin Wünsche Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die bereits Grundkenntnisse erworben haben oder ihr Schulenglisch auffrischen möchten. BEGINN: 14.09.2016, 10 x mittwochs, 18.30-20.00 Uhr (20 UStd.) 9246 Haus Hartmann, Kirchplatz 1, Raum 1, Bad Lippspringe, 51,00 Euro (ermäßigt: 34,00 Euro) 9247 BEGINN: 25.01.2017, 17 x mittwochs, 18.30-20.00 Uhr (34 UStd.) Haus Hartmann, Kirchplatz 1, Raum 1, Bad Lippspringe, 81,80 Euro (ermäßigt: 52,90 Euro) Small talk Bernd Reiling Small Talk, die Kunst des lockeren Plauderns, ist der ideale Einstieg um soziale Kontakte zu knüpfen. Er öffnet Türen, erleichtert den Umgang mit anderen und schafft eine Basis für weitere Gespräche. Ob auf geschäftlichen Treffen, bei privaten Feiern oder zufälligen Begegnungen, mit einem leichten Gespräch können Sie Begegnungen positiv gestalten. Samstag, 28.01.2017, 10.00-17.00 Uhr (8 UStd.) 9248 Haus Hartmann, Kirchplatz 1, Raum 1, Bad Lippspringe, 29,00 Euro (keine Ermäßigung) Gut gelöste Konflikte stärken - Das A&O konstruktiver Kommunikation Heidrun Holzinger In jeder Gemeinschaft, in der Familie und bei der Arbeit gibt es Konflikte, das ist normal. Ungelöste Konflikte rauben Zeit, Nerven und Kraft. Stellen Sie sich vor, Sie können eigene Anliegen und Beschwerden mit gutem Gefühl ansprechen und dabei die Beziehung zum Konfliktpartner sogar stärken. Stellen Sie sich vor, Sie hören Vorwürfe, ohne sich angegriffen zu fühlen. Das Handwerkszeug ist eine Kommunikation, die von Einfühlung und Verständnis, statt von Durchsetzen und Rechthaben getragen wird. Sie basiert auf der gewaltfreien Kommunikation von Marshall B. Rosenberg. Mit Vortrag, Dialog, Übungen und Handout werden Sie an das Thema herangeführt. Sie bekommen Anregungen für die Umsetzung im Alltag. 14.10.2016, 17.00-20.00 Uhr (4 UStd.) 9249 Freitag, Haus Hartmann, Kirchplatz 1, Raum 1, Bad Lippspringe, 14,00 Euro (keine Ermäßigung) Selbstverteidigung und Verhaltensmanagement in Konfliktsituationen Wilfried Schnietz Vermittlung von konzeptbasierten Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungsstrategien. Verhaltensmanagement in Krisensituationen sowie Eigensicherung bei physischen Übergriffen. Dieses spezielle Seminar richtet sich an Personen, die eine besonders effektive und leicht zu erlernende Form der Selbstverteidigung kennenlernen möchten, die nicht aus einer sinnlosen Aneinanderreihung von Techniken besteht, sondern prinzipienbasiert und somit besonders effektiv ist. Durch die besondere didaktische Vermittlung intuitiver und reflektiver Vorgehensweisen sowie das Einpflanzen bestimmter Bewegungsmuster und Verhal- 20 tensstrategien sollte jeder Teilnehmer mit Abschluss des Seminars in die Lage versetzt sein, sich gegen verbale und/oder physische Angriffe zu verteidigen. Dieses Seminar richtet sich an Frauen und Männer. 24.09.2016, 10.00-16.30 Uhr (8 UStd.) 9250 Samstag, Meinwerkschule, 34,00 Euro (keine Ermäßigung) KREATIVITÄT Gitarrenkurs für Anfänger/-innen ohne Noten! Jörg Wernekenschnieder Vermittlung von Grundfertigkeiten der Songbegleitung, Akkordspiel, Schlagtechniken. Durch diesen einfachen, systematischen Anfängerkurs können Teilnehmer jeden Alters bereits nach kurzer Zeit wunderschöne, bekannte Songs begleiten. Spaß inbegriffen! Vorkenntnisse nicht erforderlich. Leihgitarre auf Anfrage möglich, incl. Material. 21.09.2016, 10 x mittwochs, 20.15-21.15 Uhr (13 UStd.) 9254 BEGINN: Haus Hartmann, Kirchplatz 1, Raum 1, Bad Lippspringe, 99,00 Euro (keine Ermäßigung) Gitarrenkurs - Technikspecial! Jörg Wernekenschnieder In diesem dreiteiligen Kurs wird ein spezielles Technikthema vermittelt und vertieft. Angedacht ist das Thema Fingerpicking. Das genaue Thema wird zum Beginn des Semesters im Internet veröffentlicht. 11.01.2017, 3 x mittwochs, 20.15-21.15 Uhr (5 UStd.) 9255 BEGINN: Haus Hartmann, Kirchplatz 1, Raum 1, Bad Lippspringe, 30,00 Euro (keine Ermäßigung) Winterzeit ist Badezeit Ludmilla Schuller Warmes Wasser lockert die Muskeln, die Atmung wird tiefer - der Körper ist in seinem Element und Entspannung ist die Folge. Der große Vorteil von selbst gemachten Badezusätzen: man weiß, was drin ist. Mit nur wenigen Zutaten können Sie wundervoll pflegende Badezusätze zaubern. In diesen drei Stunden verwandeln wir duftende Öle, getrocknete Blüten, Kakaobutter und Salz zu blubbernden Badeperlen und zaubern drei farbige Badesalze. Gönnen Sie Ihrer Haut ein wenig Wellness, oder beschenken Sie Andere. Die schönen Sprudel-Perlen und Badesalze lassen sich auch wunderbar für ein entspannendes Fußbad verwenden. Freitag, 25.11.2016, 17.00-20.00 Uhr (4 UStd.) 9256 Schulen im Bruch, Schulküche, 20,00 Euro (keine Ermäßigung) 21 Acrylmalerei I - der Weg zum Bild Hyazinth Pakulla Acrylmalerei ermöglicht zügiges Arbeiten und führt schnell zum Erfolg. Erfahren Sie mehr über Farbauftrag, Komposition und Anwendung der Acrylfarbe. Gearbeitet wird mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien wie Pinsel, Spachtel, Lappen, Papier. Entdecken Sie spielerisch Ihre Kreativität! Der Künstler Hyazinth Pakulla unterstützt Sie bei der Gestaltung eindrucksvoller Bilder. Bitte mitbringen: Kittel, Lappen, Wasserglas, Borstenpinsel (versch. Größen) soweit vorhanden, Farben und Maluntergrund. BEGINN: 25.11.2015, 4 x mittwochs, 18.15-20.30 Uhr (12 UStd.) 9257 Schulen im Bruch, Fachklassengebäude, Raum 301, 39,10 Euro (keine Ermäßigung) Acrylmalerei II - der Weg zum Bild Hyazinth Pakulla Acrylmalerei ermöglicht zügiges Arbeiten und führt schnell zum Erfolg. Erfahren Sie mehr über Farbauftrag, Komposition und Anwendung der Acrylfarbe. Gearbeitet wird mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien wie Pinsel, Spachtel, Lappen, Papier. Entdecken Sie spielerisch Ihre Kreativität! Der Künstler Hyazinth Pakulla unterstützt Sie bei der Gestaltung eindrucksvoller Bilder. Bitte mitbringen: Kittel, Lappen, Wasserglas, Borstenpinsel (versch. Größen) soweit vorhanden, Farben und Maluntergrund. BEGINN: 11.01.2017, 3 x mittwochs, 18.15-20.30 Uhr (9 UStd.) 9259 Schulen im Bruch, Fachklassengebäude, Raum 301, 25,90 Euro (keine Ermäßigung) Basiskurs für die Nähmaschine Karin Wünsche Neue Nähmaschine gekauft, geschenkt bekommen oder geerbt?.... Dann sind Sie bei uns richtig! Sie lernen die Nähmaschine mit ihren Funktionen kennen und erstellen einfache Accessoires (Kissen, Beutel etc.) Eigene Nähmaschine muss mitgebracht werden! 11.11.2016, 16.00-19.00 Uhr 9260 Freitag, Samstag, 12.11.2016, 10.00-13.00 Uhr (8 UStd.) Haus Hartmann, Kirchplatz 1, Raum 1, Bad Lippspringe, 25,00 Euro (keine Ermäßigung) 9261 Freitag, 03.03.2017, 16.00-19.00 Uhr Samstag, 04.03.2017, 10.00-13.00 Uhr (8 UStd.) Haus Hartmann, Kirchplatz 1, Raum 1, Bad Lippspringe, 25,00 Euro (keine Ermäßigung) 22 GESUNDHEIT- FITNESS-STRESSABBAU Zumba Karolina Schmidt Zumba Fitness® wurde von einem bekannten columbianischen Fitness-Trainer entwickelt, der auch als Choreograf für internationale Superstars der Popmusik tätig ist. Beim Zumba werden verschiedene lateinamerikanische Rhythmen wie Cumbia, Salsa, Samba und Merengue mit Fitnessbewegungen kombiniert. Daraus ergibt sich ein mitreißender Stil, der Tanz und Fitness vereint. Die Schritte sind leicht nachzutanzen und für alle Altersgruppen geeignet. Alle, die Spaß an Tanz, Bewegung und rhythmischer lateinamerikanischer Musik haben, sind eingeladen sich mitreißen zu lassen. Spaß und Fitness garantiert! Bei entsprechender Nachfrage kann direkt im Anschluss ein Zusatzkurs eingerichtet werden. 21.09.2016, 10 x mittwochs, 19.45-20.45 Uhr (13 UStd.) 9266 BEGINN: Evangelische Grundschule, Bad Lippspringe, Gymnastikraum, 34,10 Euro (keine Ermäßigung) 9267 BEGINN: 18.01.2017, 12 x mittwochs, 19.45-20.45 Uhr (16 UStd.) Evangelische Grundschule, Bad Lippspringe, Gymnastikraum, 40,80 Euro (keine Ermäßigung) Kundalini Yoga Tamara Rupp Kundalini Yoga vermittelt Ihnen die Techniken und das Bewusstsein für die eigene Gesundheitsförderung. Sie entwickeln ein starkes Immunsystem, vitale Drüsen, ein starkes Nervensystem, eine gute Durchblutung und sensibilisieren sich für die eigenen Gewohnheiten. Diese Grundlage gibt Ihnen Energie und lässt Sie einen guten Umgang mit sich und Ihrem Leben finden. Durch Meditation beruhigen Sie Ihren Geist und stärken Ihre Intuition, so dass Sie Ihren Blick für das Wesentliche schärfen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke zum Zudecken, Matte und Kissen. 14.09.2016, 12 x mittwochs, 18.00-19.30 Uhr (24 UStd.) 9271 BEGINN: Evangelische Grundschule, Bad Lippspringe, Gymnastikraum, 58,90 Euro (keine Ermäßigung) 9272 BEGINN: 11.01.2017, 12 x mittwochs, 18.00-19.30 Uhr (24 UStd.) Evangelische Grundschule, Bad Lippspringe, Gymnastikraum, 58,90 Euro (keine Ermäßigung) 9273 BEGINN: 24.10.2016, 7 x montags, 10.30-12.00 Uhr (14 UStd.) Jugendtreff Haus Hartmann, Kirchplatz 1, 34,90 Euro (keine Ermäßigung) 23 Life Kinetik Einführungsvortrag Jens Heinemann Life Kinetik ist ein neues Bewegungsprogramm zur Optimierung der Gehirnleistung. Durch stetig neue Herausforderungen aus den Bereichen Koordination, Geschicklichkeit und Wahrnehmung in Kombination mit kognitiven Aufgaben und einem gezielten Augentraining bietet Life Kinetik ein abwechslungsreiches und spannendes Training. Zur Stressreduzierung, Verbesserung der Konzentration, Erhöhung der Aufmerksamkeit! Mehr Infos? www.heinemann-lifekinetik.de 20.02.2017, 18.00-19.30 Uhr (2 UStd.) 9275 Montag, Begegnungszentrum Kaiser-Karls-Trinkhalle, Vortragsraum Lange Straße 29a (Eingang an der Rückseite des Gebäudes), 12,00 Euro Life Kinetik Bewegungsprogramm Jens Heinemann Optimieren Sie Ihre Gehirnleistung! Für weniger Stress, mehr Konzentration und mehr Aufmerksamkeit in Schule, Sport und Beruf! Dieses lizenzgeschützte Training macht Spaß und bringt viele positive Effekte. All das wird gefordert: Koordination, Geschicklichkeit und Wahrnehmung in Kombination mit kognitiven Aufgaben und einem gezielten Augentraining. Probieren Sie es aus! BEGINN: 27.02.2017, 6 x montags, 18.00-19.00 Uhr (8 UStd.) 9276 Meinwerkschule, 75,80 Euro (keine Ermäßigung) Weg vom Stress Barbara Fellmer Es geht auch ohne Stress!! Tricks und Tipps, sowie Übungen aus den unterschiedlichsten Entspannungs-Techniken sollen Ihnen helfen der Stress-Falle des Alltags zu entkommen. Die Übungen sind leicht zu erlernen, schnell anwendbar und lassen sich gut in den Tagesablauf integrieren. Schon nach kurzer Zeit fühlen Sie sich entspannter und kommen zu einer größeren Gelassenheit. 25.10.2016, 8 x dienstags, 18.00-19.30 Uhr (16 UStd.) 9279 BEGINN: Familienzentrum St. Josef, 45,00 Euro (keine Ermäßigung) Meditativer Workshop mit Bewegung, Klang & Stille Brigitte Knies Erstrebenswert ist für viele von uns eine gewisse Gelassenheit im Leben - doch der Spagat im Alltag zeigt uns leider oft das Gegenteil. In einer Meditation darf sich unser Geist zentrieren und ruhig werden. In diesem Workshop möchte ich Ihnen auf ganz unterschiedliche Art und Weise einen Einblick in Methoden aufzeigen, in denen Sie achtsam den Zugang zur eigenen Mitte fördern. Dies kann u.a. mit gezielten Atemübungen, im Rahmen von Bewegung als auch durch wohltuende Klänge geschehen. Nutzen Sie die Möglichkeit und probieren Sie aus, was für Sie stimmig ist! Bitte tragen Sie bequeme Wohlfühlkleidung und bringen Sie ein Kopfkissen, eine 24 Decke und dicke Socken mit. Samstag, 26.11.2016, 16.00-18.30 Uhr (3 UStd.) 9280 Familienzentrum St. Josef, 14,00 Euro (keine Ermäßigung) Tai Chi-Schattenboxen Peking-Form für Anfänger/-innen Yi Qiao Tai Chi, auch chinesisches Schattenboxen genannt, ist eine traditionelle Bewegungskunst aus China, die der Gesundheit besonders zuträglich ist. Mit langsamer und anmutiger Bewegungsmeditation erreicht man hohe körperliche und seelische Entspannung. Die Tai Chi-Übungen unterstützen ein langes, gesundes Leben. Bitte eine Isomatte mitbringen. 28.10.2016, 8 x freitags, 16.45-18.15 Uhr (16 UStd.) 9283 BEGINN: Familienzentrum St. Josef, 46,60 Euro (ermäßigt: 33,00 Euro) 9284 BEGINN: 28.04.2017, 9 x freitags, 16.45-18.15 Uhr (18 UStd.) Familienzentrum St. Josef, 51,00 Euro (ermäßigt: 35,70 Euro) Qi Gong- Heilgymnastik der Traditionellen Chinesischen Medizin Yi Qiao Qi Gong stellt einen bedeutenden Zweig der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) dar. In diesem Kurs lernen Sie mit dem Kursleiter aus Peking mehrere in China sehr bekannte, traditionsreiche Qi Gong-Formen: das buddhistische Duft-Qi Gong, das taoistische Kranich-Qi Gong und das traditionelle Qi Gong mit 8 Schätzen. Die Qi Gong-Übungen unterstützen ein langes, gesundes Leben. Bitte eine Isomatte mitbringen. 03.03.2017, 6 x freitags, 16.45-18.15 Uhr (12 UStd.) 9285 BEGINN: Familienzentrum St. Josef, 40,80 Euro (ermäßigt: 30,60 Euro) Aqua-Fitness Regine Waldmann Das Bewegen im Wasser besitzt eine ganze Reihe von positiven Eigenschaften, die es zu einem idealen Fitnesstraining machen. Durch die Auftriebskraft des Wassers reduziert sich das Körpergewicht um ein Vielfaches. Die Wirbelsäule und die Gelenke werden entlastet. Vorteile des „Aqua-Fitness“-Trainings: - Schwimmer wie Nichtschwimmer jeden Alters können mit Aqua-Fitness ihr Wohlbefinden steigern. - Guter Bewegungseinstieg nach Verletzungen und Operationen. - Verbesserung der (aeroben) Ausdauer - Hoher Kalorienverbrauch BEGINN: 22.09.2016, 8 x donnerstags, 19.00-19.45 Uhr (8 UStd.) 9286 Cecilienklinik, Lindenstr. 26, 55,00 Euro (keine Ermäßigung) 9287 BEGINN: 22.09.2016, 8 x donnerstags, 20.00-20.45 Uhr (8 UStd.) Cecilienklinik, Lindenstr. 26, 55,00 Euro (keine Ermäßigung) 25 9288 BEGINN: 19.01.2017, 9 x donnerstags, 19.00-19.45 Uhr (9 UStd.) Cecilienklinik, Lindenstr. 26, 55,00 Euro (keine Ermäßigung) 9289 BEGINN: 19.01.2017, 9 x donnerstags, jeweils 20.00-20.45 Uhr (9 UStd.) Cecilienklinik, Lindenstr. 26, 55,00 Euro (keine Ermäßigung) inkl. Benutzungsgebühr für Hallenbad Wassergymnastik Schonende Übungsprogramme für mehr Wohlbefinden in jedem Alter! Petra Jonas Mit einfachen, leicht erlernbaren Übungen zivilisationsbedingten Verschleißund Unbeweglichkeitserscheinungen des menschlichen Bewegungsapparates entgegenwirken. Die Teilnehmer/innen sollen in die Lage versetzt werden, die erlernten Übungen später im prophylaktischen Sinne selbst ausführen zu können. Begrenzte Teilnehmerzahl 9290 BEGINN: 13.09.2016, 5 x dienstags, 18.00-18.45 Uhr (5 UStd.) Bewegungsbad der Klinik Martinusquelle, 31,60 Euro (ermäßigt: 27,35 Euro) 9291 BEGINN: 18.10.2016, 5 x dienstags, 18.00-18.45 Uhr (5 UStd.) Bewegungsbad der Klinik Martinusquelle, 31,60 Euro (ermäßigt: 27,35 Euro) 9292 BEGINN: 29.11.2016, 4 x dienstags, 18.00-18.45 Uhr (4 UStd.) Bewegungsbad der Klinik Martinusquelle, 25,50 Euro (ermäßigt: 22,10 Euro) 9293 BEGINN: 10.01.2017, 5 x dienstags, 18.00-18.45 Uhr (5 UStd.) Bewegungsbad der Klinik Martinusquelle, 31,60 Euro (ermäßigt: 27,35 Euro) 9294 BEGINN: 14.02.2017, 5 x dienstags, 18.00-18.45 Uhr (5 UStd.) Bewegungsbad der Klinik Martinusquelle, 31,60 Euro (ermäßigt: 27,35 Euro) 9295 BEGINN: 13.09.2016, 5 x dienstags, 19.00-19.45 Uhr (5 UStd.) Bewegungsbad der Klinik Martinusquelle, 31,60 Euro (ermäßigt: 27,35 Euro) 9296 BEGINN: 18.10.2016, 5 x dienstags, 19.00-19.45 Uhr (5 UStd.) Bewegungsbad der Klinik Martinusquelle, 31,60 Euro (ermäßigt: 27,35 Euro) 9297 BEGINN: 29.11.2016, 4 x dienstags, 19.00-19.45 Uhr (4 UStd.) Bewegungsbad der Klinik Martinusquelle, 25,50 Euro (ermäßigt: 22,10 Euro) 26 9298 BEGINN: 10.01.2017, 5 x dienstags, 19.00-19.45 Uhr (5 UStd.) Bewegungsbad der Klinik Martinusquelle, 31,60 Euro (ermäßigt: 27,35 Euro) 9299 BEGINN: 14.02.2017, 5 x dienstags, 19.00-19.45 Uhr (5 UStd.) Bewegungsbad der Klinik Martinusquelle, 31,60 Euro (ermäßigt: 27,35 Euro) inkl. Benutzungsgebühr für Hallenbad Reisen mit der VHS Gemäß dem Motto „Reisen bildet“ bietet die VHS Paderborn seit vielen Jahren ein- und mehrtägige Bildungs-, Studien- und Kulturreisen an. Bei allen Reisen steht der Bildungsaspekt im Vordergrund. Ziel ist es, andere Länder und Städte mit all ihren Besonderheiten, Sehenswürdigkeiten, ihrer Lebensart und Sprache sowie typischen Veranstaltungen kennen zu lernen, kunst- und kulturgeschichtliches Wissen zu vertiefen und zu einem besseren Verständnis der Welt beizutragen. Bei den offerierten Reisen tritt die VHS zwar nur als Vermittlerin auf. Alle Reisen sind jedoch von den Reiseveranstaltern gemeinsam mit der VHS konzipiert und geplant worden und entsprechen den Qualitätskriterien des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV). Es erwarten Sie: – individuell ausgearbeitete Reiserouten – Reiseleiter/-innen, die Sie mit ihrem umfangreichen Wissen und ihrer Liebe zu bestimmten Ländern und Regionen ab Paderborn begleiten. – Kooperationspartner, die als Spezialisten für bestimmte Reiseziele eine hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit für Ihre Reise bieten. – das anregende und unterhaltsame Reisen in einer Gruppe von bildungsinteressierten Teilnehmer/-innen Auszug aus dem Reiseprogramm der VHS-Hauptgeschäftsstelle Paderborn: Bosnien und Herzegowina - eine Reise ins Herz Europas Dr. Ismir Bradic Donnerstag, 29.09.2016 bis Donnerstag, 06.10.2016 "Giganten im Wettlauf zur Moderne. Edgar Degas und Auguste Rodin." Ausstellungsfahrt nach Wuppertal ins Von-der-Heydt-Museum und nach Hagen ins Osthaus- und Emil-Schulmacher-Museum Dr. Alexandra Sucrow Samstag, 05.11.2016 27 "Geschlechterkampf. Franz von Stuck bis Frida Kahlo" Ausstellungsfahrt nach Frankfurt ins Städelmuseum Dr. Alexandra Sucrow Sonntag, 26.11.2016 Von den großen Malern im "Goldenen Zeitalter" der Niederlande bis hin zu van Gogh Amsterdam, Utrecht, Haarlem und van Gogh in Otterlo Regina Brinkmann Samstag, 29.04.2017 bis Dienstag, 02.05.2017 500 Jahre Reformation - Zeitreise von 1517 bis in die Klassische Moderne Mansefelder Land, Leipzig, Wörlitz-Dessauer Gartenlandschaft, Elbresidenz Torgau und Lutherstadt Wittenberg Regina Brinkmann Donnerstag, 19.10.2017 bis Sonntag, 22.10.2017 Chinas Metropolen - Peking, Hongkong, Macau, Shanghai Regina Brinkmann Oktober/November 2017 Ausführliche Informationen zu den Reiseverläufen geben Ihnen gern: Regina Brinkmann, Tel. 05251 87586-21, [email protected] Lea Wölting, Tel. 05251 87586-37, [email protected] VERZEICHNIS DER DOZENTINNEN UND DOZENTEN Brockmann, Reinhard 9200, 9205ff. Dobias, Franziska 9204 Drolshagen, Wolfgang 9225f. Fellmer, Barbara 9279 Gaßmann, Martin 9212 Grabe, Wilhelm 9206 Gruber, Herbert 9217, 9218, 9230 Haneball, Angelika 9219f. Hannmann, Matthias 9238f. Heinemann, Jens 9275f. Holzinger, Heidrun 9249 Jonas, Petra 9290ff. Knies, Brigitte 9280 Kühnhold, Asha 9234 Lange , Werner 9222 Mader, Werner 9228f. Pakulla, Hyazinth 9257, 9259 Pape, Iris 9230 Qiao, Yi 9283ff. Rabke, Christina 9235 Reiling, Bernd 9248 Rupp, Tamara 9271ff. Rustemeier-Lubecki, Sandra 9214ff. Schmidt, Karolina 9266f. Schnietz, Wilfried 9250 Schuler, Bianca 9231ff. Schuller, Ludmilla 9256 Schulte, Georg 9227 Schulze, PD Dr. med. Karsten 9208 Schumacher, Norbert 9240f., 9243 Selim-Oglou, Nermin 9236 Steffens, Dr. med. Barbara 9209 Stelzer, Sonja 9237 Sternagel, Margit 9212f. Waldmann, Regine 9212f. Waltemode, Rita 9203 Wernekenschnieder, Jörg 9254 Wünsche, Karin 9244ff., 9260f. Zinke, Jürgen 9223f. 28 Kursräume der Volkshochschule (Schulen im Bruch) Kursleiterinnen und Kursleiter gesucht Haben Sie ` Interesse an der Arbeit mit Erwachsenen? ` Fachkenntnisse in Verbindung mit pädagogischem Geschick, gute Kontaktfähigkeit und das Interesse, sich in dieser Hinsicht weiterzubilden? ` besondere Kenntnisse in speziellen Wissensgebieten? ` Spaß am Unterrichten? Dann wenden Sie sich bitte an Ihre Volkshochschule. Wir sind stets an interessanten Angeboten und neuen Dozentinnen und Dozenten interessiert. Für ein Informationsgespräch stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Bitte schreiben Sie uns - oder rufen Sie uns an -, wenn Sie bei der VHS mitarbeiten wollen. Ihre Volkshochschule Bitte melden Sie sich rechtzeitig vor Kursbeginn an! Danke Ihre Volkshochschule 29 Allgemeine Hinweise Sie können an den VHS-Veranstaltungen teilnehmen, wenn Sie mindestens 16 Jahre alt sind. Ausnahmen gelten für besonders gekennzeichnete Kinder- und Jugendkurse. Für Kurse und Veranstaltungen wird das Entgelt in der Regel nach der Anzahl der geplanten Unterrichtsstunden (UStd. = 45 Minuten) berechnet. Näheres entnehmen Sie bitte der Entgeltordnung der VHS Paderborn. Ermäßigung Das Entgelt kann gegen Vorlage des Ausweises bzw. des entsprechenden Bescheids ermäßigt werden für Schüler/-innen, Studierende, Auszubildende, Bundesfreiwilligen-dienstleistende, Schwerbehinderte, Inhaber/-innen der Paderborn-Karte/Familienkarte sowie entsprechender Berechtigungsausweise anderer Städte/Gemeinden im Kreis Paderborn (z. B. Empfänger/-innen von Arbeitslosengeld II oder Grundsicherung). Anmeldung Ihre Anmeldung wird in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Gemäß Datenschutzgesetz NRW (DSG) werden personenbezogene Daten von der Volkshochschule nicht unbefugt zu einem anderen als dem zur jeweiligen rechtmäßigen Aufgabenerfüllung gehörenden Zweck verarbeitet oder offenbart. Persönlich: Sie können sich zu den Öffnungszeiten (siehe Rückseite) anmelden und das Kursentgelt bar entrichten. Schriftlich: Füllen Sie bitte das Anmeldeformular und ggf. das SEPA-Lastschriftmandat aus und schicken es per Post oder Fax an Ihre Volkshochschule. Falls Sie sich per E-Mail oder über www.vhs-paderborn.de anmelden, denken Sie bitte ebenfalls an das Lastschriftmandat. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der VHS Paderborn gelten auch in den Zweigstellen. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer/ die Teilnehmerin diese an. Widerrufsbelehrung Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen Ihren Vertrag zu widerrufen. Näheres entnehmen Sie der ausführlichen Widerrufsbelehrung. Satzung Rechtliche Grundlage ist die vom Rat der Stadt Paderborn beschlossene VHS-Satzung mit Honorar- und Entgeltordnung. Sämtliche Satzungen sowie die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) können auf der Homepage der VHS Paderborn unter www.vhs-paderborn.de eingesehen werden. Die AGB sind zusätzlich im Programm der Volkshochschule Paderborn publiziert. Hausordnung Die Volkshochschule genießt in Schulen Gastrecht. Wir bitten die Hausordnung zu beachten und in den Schulräumen nicht zu rauchen. Haftung Die Volkshochschule übernimmt keinerlei Haftung bei Diebstahl oder Sachschaden. Bei Unfall haftet die VHS nur, soweit sie ein vorsätzliches Verschulden trifft. Widerrufsbelehrung (Dienstleistung) Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen Ihren Vertrag zu widerrufen. Die Frist beginnt ab dem Tag des Vertragsschlusses, jedoch nicht, vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Art. 246 a § 1 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 EGBGB. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, der Volkshochschule Paderborn, Am Stadelhof 8 in 33098 Paderborn (Tel.: 0525 1 87586-10, Fax: 05251 87586-11, E-Mail: [email protected]), mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, Ihren Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, welches Sie im VHS-Programmheft oder im Internet unter www.vhs-paderborn.de finden. Dies ist jedoch nicht vorgeschrieben. 30 Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Folgen des Widerrufs Wenn Sie Ihren Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf Ihres Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich Ihres Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. Widerrufsbelehrung (Warenkauf) Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen Ihren Vertrag zu widerrufen. Die Frist beginnt ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben oder hat, jedoch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Art. 246 a § 1 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 EGBGB. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, der Volkshochschule Paderborn, Am Stadelhof 8 in 33098 Paderborn, (Tel.: 05251 87586-10, Fax: 05251 87586-11, E-Mail: [email protected]), mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, welches Sie im VHS-Programmheft oder im Internet unter www.vhs-paderborn.de finden. Dies ist jedoch nicht vorgeschrieben. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Folgen des Widerrufs Wenn Sie Ihren Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf Ihres Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, dass Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Ware wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Ware zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Für einen etwaigen Wertverlust der Waren müssen Sie nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist. Besondere Hinweise Ihr Widerrufsrecht erlischt bei einem Vertrag zur Erbringung von Dienstleistungen, wenn wir die Dienstleistung vollständig erbracht haben und mit der Ausführung der Dienstleistung erst begonnen haben, nachdem Sie dazu Ihre ausdrückliche Zustimmung gegeben haben und gleichzeitig Ihre Kenntnis davon bestätigt haben, dass Sie Ihr Widerrufsrecht bei vollständiger Vertragserfüllung durch uns verlieren. Das Widerrufsrecht findet keine Anwendung bei Studienreisen und Prüfungen der VHS. Hier gelten gesonderte Rücktrittsbedingungen. 31 Muster-Widerrufsformular Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden es zurück an: Volkshochschule Paderborn Am Stadelhof 8 33098 Paderborn Fax: 05251/87586-11 E-Mail: [email protected] Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*) / die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*) Bestellt am (*)/ erhalten am (*) Name des Verbrauchers Anschrift des Verbrauchers Datum Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier) (*) Unzutreffendes streichen 32 Schriftliche Anmeldung Kursnummer: Kursentgelt: Kurstitel: Kursnummer: Kursentgelt: Kurstitel: Kursnummer: Kursentgelt: Kurstitel: Name, Vorname: Tel.: mobil: E-Mail: Geburtsjahr: Straße, Nr.: PLZ, Wohnort: ❏ Ich erkenne die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der VHS Paderborn an. ❏ Ich habe die Widerrufsbelehrung der VHS Paderborn zur Kenntnis genommen. Ort, Datum Unterschrift Bitte beachten Sie die nächste Seite! 33 An die Volkshochschule Bad Lippspringe Zweigstelle der VHS der Stadt Paderborn Friedrich-Wilhelm-Weber-Platz 1 33175 Bad Lippspringe Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats Die Gläubiger-Identifikationsnummer der VHS Paderborn: DE11SPB0 0000 1289 75 Ihre Mandatsreferenznummer wird Ihnen mit der ersten Anmeldebestätigung/Vorabankündigung zum tatsächlichen Lastschrifteinzug noch mitgeteilt. SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige die Volkshochschule Paderborn, Zahlungen für Kursbuchungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Volkshochschule Paderborn auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Bitte ankreuzen: ❏ SEPA-Mandant ist Kursteilnehmer ❏ SEPA-Mandant (nicht identisch) zahlt für: Vorname und Name (Kursteilnehmer/in) Vorname und Name (Kontoinhaber/in) Straße und Hausnummer Postleitzahl und Ort Kreditinstitut (Name) Bankleitzahl BIC: _ _ _ _ _ _ _ _ | _ _ _ * Kontonummer IBAN: DE _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ * 쑺 * falls bereits bekannt Ort, Datum und Unterschrift (Kontoinhaber/in) Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. 34 TERMINÜBERSICHT 2016/17 Mo 12.09. 19.09. 26.09. 03.10. 10.10. 17.10. 24.10. 31.10. 07.11. 14.11. 21.11. 28.11. 05.12. 12.12. 19.12. 26.12. 02.01. 09.01. 16.01. 23.01. 30.01. 06.02. 13.02. 20.02. 27.02. 06.03. 13.03. 20.03. 27.03. 03.04. 10.04. 17.04. 24.04. 01.05. 08.05. 15.05. 22.05. 29.05. 05.06. 12.06. 19.06. 26.06. 03.07. 10.07. Di 13.09. 20.09. 27.09. 04.10. 11.10. 18.10. 25.10. 01.11. 08.11. 15.11. 22.11. 29.11. 06.12. 13.12. 20.12. 27.12. 03.01. 10.01. 17.01. 24.01. 31.01. 07.02. 14.02. 21.02. 28.02. 07.03. 14.03. 21.03. 28.03. 04.04. 11.04. 18.04. 25.04. 02.05. 09.05. 16.05. 23.05. 30.05. 06.06. 13.06. 20.06. 27.06. 04.07. 11.07. Mi 14.09. 21.09. 28.09. 05.10. 12.10. 19.10. 26.10. 02.11. 09.11. 16.11. 23.11. 30.11. 07.12. 14.12. 21.12. 28.12. 04.01. 11.01. 18.01. 25.01. 01.02. 08.02. 15.02. 22.02. 01.03. 08.03. 15.03. 22.03. 29.03. 05.04. 12.04. 19.04. 26.04. 03.05. 10.05. 17.05. 24.05. 31.05. 07.06. 14.06. 21.06. 28.06. 05.07. 12.07. Do 15.09. 22.09. 29.09. 06.10. 13.10. 20.10. 27.10. 03.11. 10.11. 17.11. 24.11. 01.12. 08.12. 15.12. 22.12. 29.12. 05.01. 12.01. 19.01. 26.01. 02.02. 09.02. 16.02. 23.02. 02.03. 09.03. 16.03. 23.03. 30.03. 06.04. 13.04. 20.04. 27.04. 04.05. 11.05. 18.05. 25.05. 01.06. 08.06. 15.06. 22.06. 29.06. 06.07. 13.07. Fr 16.09. 23.09. 30.09. 07.10. 14.10. 21.10. 28.10. 04.11. 11.11. 18.11. 25.11. 02.12. 09.12. 16.12. 23.12. 30.12. 06.01. 13.01. 20.01. 27.01. 03.02. 10.02. 17.02. 24.02. 03.03. 10.03. 17.03. 24.03. 31.03. 07.04. 14.04. 21.04. 28.04. 05.05. 12.05. 19.05. 26.05. 02.06. 09.06. 16.06. 23.06. 30.06. 07.07. 14.07. Sa 17.09. 24.09. 01.10. 08.10. 15.10. 22.10. 29.10. 05.11. 12.11. 19.11. 26.11. 03.12. 10.12. 17.12. 24.12. 31.12. 07.01. 14.01. 21.01. 28.01. 04.02. 11.02. 18.02. 25.02. 04.03. 11.03. 18.03. 25.03. 01.04. 08.04. 15.04. 22.04. 29.04. 06.05. 13.05. 20.05. 27.05. 03.06. 10.06. 17.06. 24.06. 01.07. 08.07. 15.07. So kein Unterricht 18.09. 25.09. 02.10. 09.10. Tag der dt. Einheit 16.10. Herbstferien 23.10. 10.10. - 21.10.2016 30.10. 06.11. Allerheiligen 13.11. 20.11. 27.11. 04.12. 11.12. 18.12. 25.12. 01.01. Weihnachtsferien 08.01. 23.12.16 - 06.01.17 15.01. 22.01. 29.01. 05.02. 12.02. 19.02. 26.02. Weiberfastnacht 05.03. Rosenmontag 12.03. 19.03. 26.03 02.04. 09.04. 16.04. Osterferien 23.04. 10.04. - 21.04.2017 30.04. 07.05. Maifeiertag 14.05. 21.05. 28.05. Christi Himmelfahrt 04.06. 11.06. Pfingstferien 18.06. Fronleichnam 25.06. 02.07. 09.07. 16.07. Sommerferien 17.07. - 29.08.2017 Die Termine in den blau hinterlegten Feldern sind unterrichtsfrei! 35 f Geschäftsstelle der Volkshochschule Stadtverwaltung Fachbereich Gesellschaft und Soziales Friedrich-Wilhelm-Weber-Platz 1 33175 Bad Lippspringe Telefon: 05252 26-118 (Durchwahl), sonst Vermittlung Stadtverwaltung 26-0 Fax: 05252 26-166 f Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch bis Freitag: 8.30 - 12.30 Uhr Donnerstag nachmittags: 14.00 - 17.00 Uhr Anmeldung, Auskunft, Beratung: Daniela Bosse, Zimmer C50 E-Mail: [email protected] Einmalige Sonderöffnung am 29. August 2016: 8.00 – 12.30 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr fAnmeldung Stadtverwaltung, Zimmer 150 Ab Montag, 29. August 2016, ab 8.00 Uhr Anmeldung per Internet über www.vhs-paderborn.de Schriftliche Anmeldungen werden ab dem 2. Anmeldetag bearbeitet. Nähere Informationen zum schriftlichen Anmeldeverfahren siehe Seite 30 Die Anmeldebestätigung wird Ihnen dann zugesandt. f Allgemeiner Kursbeginn: Montag, 12. September 2016 Die Volkshochschule der Stadt Bad Lippspringe ist eine Zweigstelle der VHS Paderborn. Leiterin: Petra Hensel-Stolz Zuständige Fachbereichsleiterin: Iris Pape 05251 87586-24 [email protected] Geschäftsstelle der VHS Paderborn: Am Stadelhof 8, 33098 Paderborn Telefon: 05251 87586-10 Fax: 05251 87586-11 E-Mail: [email protected] Das Programm der Volkshochschule Paderborn ist in der Zweigstelle erhältlich. Ebenso können Sie es im Internet unter www.vhs-paderborn.de abrufen. Titelbild: Planungsbild der Sinai Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH Druck: HEGGEMANNMEDIEN, Bad Lippspringe
© Copyright 2025 ExpyDoc