Aufbauqualifizierung in Ergänzung zum QHB

Fortbildungsnachweis
Aufbauqualifizierung
Kindertagespflege
in Ergänzung zum
QHB
„Überall bereitet das Vorhergehende den Boden und legt den
Grund für das Folgende … Daher
ist klar: Wenn die Grundmauern
nicht gut gelegt sind, kann das darauf errichtete Gebäude nicht sicher und fest stehen“.
Johann Amos Comenius
2
Vorbemerkungen
Dieses Fortbildungsnachweisheft zur “Aufbauqualifizierung Kindertagespflege in Ergänzung zum QHB“
richtet sich an bereits tätige qualifizierte Tagespflegepersonen, die über eine zertifizierte tätigkeitsvorbereitende und eine tätigkeitsbegleitende Grundqualifikation nach dem QHB im Umfang von insgesamt 300
Stunden verfügen.
Die Sicherung und Steigerung der eigenen Kompetenzen durch Fort- und Weiterbildung ist eine wichtige
Aufgabe, um dem Auftrag von Bildung, Betreuung und
Erziehung gerecht zu werden. Durch stete Weiterbildung eröffnen sich nicht nur neue Erkenntnisse, die in
die Arbeit einfließen können, sie ermöglicht auch die
eigene Reflexion der Arbeit und das Eintreten in den
fachlichen Austausch. Damit ist eine persönliche
Kompetenzerweiterung verbunden, die die Qualität
der eigenen Arbeit nachweislich steigert.
Die „Aufbauqualifizierung Kindertagespflege in Ergänzung zum QHB“ umfasst insgesamt 120 Stunden und
besteht aus den zwei Handlungsfeldern „Organisation und Management“ und „Unmittelbare pädagogische Tätigkeit mit dem Kind.
Über die Module werden weitergehende und das QHB
vertiefende Kompetenzen aus dem Tätigkeitsfeld der
Kindertagespflege vermittelt. Das Besondere ist, dass
mit dieser Qualifizierung auch ein Quereinstieg in die
Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistentin bzw.
zum sozialpädagogischen Assistenten möglich ist,
3
wenn eine entsprechende und auch nichteinschlägige berufliche Vorbildung nachgewiesen
werden kann.
Anbieter der Aufbauqualifizierung sind die öffentlichen Erwachsenenbildungsträger und die freien Bildungsträger mit Gütesiegel in Niedersachsen.
Tagespflegepersonen können mit diesem Heft den
erfolgreichen Abschluss einzelner Module oder nach
und nach auch den Abschluss der kompletten Aufbauqualifizierung nachweisen. Einen vorgegebenen
Zeitraum zur Absolvierung des gesamten Curriculums
gibt es nicht.
Die Bildungsträger bescheinigen in diesem Heft
die Teilnahme an relevanten Qualifizierungsangeboten. Es ist auch möglich, dass bereits absolvierte
Fortbildungen für die Aufbauqualifizierung bescheinigt
werden, sofern die für ein Modul geforderten Kompetenzen erfolgreich vermittelt wurden.
Das Nachweisheft dient als Beleg der persönlichen
Weiterbildung mit der Perspektive einer für die frühkindliche Bildung einschlägigen Berufsqualifizierung.
Dieses bundesweit einmalige Angebot wird hoffentlich
auch Ihr Interesse wecken!
Das Curriculum finden Sie unter: www.mk.niedersachsen.de
< Frühkindliche Bildung < Kindertagespflege
4
Persönliche Daten:
Hier
persönliches
Foto einkleben!
Vorname:
………………………….……….
Name: ………………………….……………..
Geb. Datum: …..……………………….……
Straße: ……………………………….………
PLZ/Ort: ………………………………………
Telefon: …………………………..…………..
Email: ……………………………..…………..
5
Modulübersicht
Absolvierte Module bitte ankreuzen!
Std.
o
Modul Berufsrolle
o
Modul Lern- und Arbeitstechniken
32
o
Modul Entwicklungspsychologie
16
o
Modul Bildungsauftrag und
8
Lernbereiche
24
o
Modul Sprachbildung und –förderung
16
o
Modul Förderung der Sozialkompetenz 8
o
Modul Beobachtung u. Dokumentation 16
Stunden gesamt:
120
6
Handlungsfeld
Organisation und
Management
7
Modul
Berufsrolle
Inhalte:





Profilbildung
Nähe und Distanz
Professionalität
Vertretung der eigenen Rolle gegenüber Externen
Öffnung Übergang in die Kita
Unterrichtsstunden gesamt:
8
Datum:
Bildungsträger: ………………………………….
………………………………………………………
…………………………………………….…………
………………………………………………………
Teilnahmebestätigung (Stempel/Unterschrift)
8
Modul
Lern- und Arbeitstechniken
Sozialpädagogischen Handelns
Inhalte:

Konzeptentwicklung, Erstellen von
Texten, Berichten, Dokumentationen, Formen der Moderation und
Präsentation
Unterrichtsstunden Gesamt:
32
Datum:
Bildungsträger: ………………………………….
………………………………………………………
………………………………………………………
………………………………………………………
Teilnahmebestätigung (Stempel/Unterschrift)
9
Handlungsfeld
Unmittelbare
pädagogische
Tätigkeit mit dem Kind
10
Modul
Entwicklungspsychologie
Inhalte:

Entwicklungsverläufe und
Abweichungen
Unterrichtsstunden Gesamt:
16
Datum:
Bildungsträger: ………….……………………….
………………………………………………………
………………………………………………………
……………………………………………….……
Teilnahmebestätigung (Stempel/Unterschrift)
11
Modul
Bildungsauftrag und Lernbereiche
Inhalte:



Aktivitäten zu den einzelnen Bildungsbereichen planen
Gruppenzusammensetzung
Inhalte und Umsetzungsmöglichkeiten des Bildungsauftrages
Unterrichtsstunden Gesamt:
24
Datum:
Bildungsträger: ……………..………………….
………………………………………………………
………………………………………………………
……………………………………………..…………
Teilnahmebestätigung (Stempel/Unterschrift)
12
Modul
Sprachbildung und -förderung
Inhalte:


Grundlagen der Sprachentwicklung
pädagogisches Handeln im Bereich
der Sprachbildung und Sprachförderung
Unterrichtsstunden gesamt:
16
Datum:
Bildungsträger: ………………….……………….
………………………………………………………
………………………………………………………
…………………………………………………..…
Teilnahmebestätigung (Stempel/Unterschrift)
13
Modul
Förderung der Sozialkompetenz beim
Kind
Inhalte:

Grundlagen
 Konfliktlösungen
 Verhaltensauffälligkeiten
Unterrichtsstunden gesamt:
8
Datum:
Bildungsträger: ………………………………….
………………………………………………………
………………………………………………………
………………………………………………………
Teilnahmebestätigung (Stempel/Unterschrift)
14
Modul
Verfahren der Beobachtung und
Dokumentation
Inhalte:



Grundlagen und Bedeutung
Beobachtungsansätze
Dokumentationsformen
Unterrichtsstunden gesamt:
16
Datum:
Bildungsträger: ………………………………… .
………………………………………………………
………………………………………………………
………………………………………………………
Teilnahmebestätigung (Stempel/Unterschrift)
15
Herausgeber:
Niedersächsisches Kultusministerium
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Schiffgraben 12
30159 Hannover
E-Mail: [email protected]
Bezugsadresse:
Niedersächsisches Kindertagespflegebüro
Waageplatz 8
37073 Göttingen
Tel.: 0551 / 384 385-25
Fax: 0551 / 384 385-23
E-Mail: [email protected]
16