Zertifikatslehrgang Ernährungsberater/DGE – kompakt

Zertifikatslehrgang Ernährungsberater/DGE – kompakt
Zielsetzung
Der Lehrgang richtet sich an Ernährungsfachkräfte, die sich für die qualitätsgesicherte Ernährungsberatung
qualifizieren möchten. Die Schwerpunkte und Inhalte der insgesamt zwölf Module zielen darauf ab, die Fach-,
Beratungs- und Sozialkompetenz zu erweitern und zu vertiefen.
Es werden drei Lehrgangsformen angeboten: „kompakt“ und „berufsbegleitend“ mit je 215 sowie „intensiv“
mit 56 Unterrichtseinheiten in der Präsenzphase. Die Module 1 – 4 sind außerhalb der Präsenzphase
nachzuweisen (siehe Anerkennungsfähige Module).
Das Curriculum zum Lehrgang in der Version „2016“ steht in Kürze online zur Verfügung.
Anerkennung
Das Zertifikat „Ernährungsberaterin/DGE“ bzw. „Ernährungsberater/DGE“ ist anerkannt für die Anbieterqualifikation laut „Leitfaden Prävention. Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur
Umsetzung der §§ 20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 10. Dezember 2014“.
Zugangsvoraussetzungen
 Berufsausbildung bzw. Studienabschluss:
1. Diätassistenten
2. Oecotrophologen (Abschlüsse: Diplom [ernährungswissenschaftliche Ausrichtung]; Bachelor of Science,
Master of Science entsprechend den DGE-Zulassungskriterien*)
3. Ernährungswissenschaftler (Abschlüsse: Diplom; Bachelor of Science, Master of Science entsprechend
den DGE-Zulassungskriterien*)
4. Diplom-Ingenieure Ernährungs- und Hygienetechnik, Schwerpunkt „Ernährungstechnik“;
Diplom-Ingenieure Ernährung und Versorgungsmanagement, Schwerpunkt „Ernährung“
5. Bachelor- und Masterabsolventen anderer Studiengänge mit Anerkennung des Studiengangs nach den
DGE-Zulassungskriterien*
 Nachweis der anerkennungsfähigen Module 1 – 4
* https://www.ernaehrungs-umschau.de/media/pdf/pdf_2011/10_11/EU10_2011_559_561.qxd.pdf
Anerkennungsfähige Module
Das Curriculum des Lehrgangs „Ernährungsberater/DGE“ umfasst insgesamt 12 Module. Davon können die
Module 1 – 4 aus vorhergehender Ausbildung/Studium bzw. Seminaren (max. zehn Jahre alt) oder durch den
Besuch von Tagungen oder Kongressen (max. drei Jahre alt) anerkannt werden. Der Nachweis der anerkennungsfähigen Module liegt idealerweise bei Beginn der Präsenzphase vor (siehe Merkblatt „Nachweismöglichkeiten der vier anerkennungsfähigen Module“ auf Seite 5-6).
Präsenzphase
Die Präsenzphase umfasst 30 Tage und wird in drei Blöcken durchgeführt. Jeder Block umfasst zwei Wochen;
der Unterricht findet von montags bis freitags statt. Die Regelungen zu Fehlzeiten erhalten Sie auf Anfrage.
Erfolgskontrolle
 Zwei schriftliche Tests à 45 Minuten (überwiegend im Multiple-Choice-Verfahren)
 Mündliche Abschlussprüfung (letzte Lehrgangswoche)
 Projektarbeit: Erstellung innerhalb von vier Monaten (nach Block 2 oder nach Beendigung der Präsenzphase)
Teilnehmerzahl
24
Anmeldeunterlagen
 Anmeldebogen
 Nachweis des Berufs- bzw. Studienabschlusses (Kopie der Urkunde und des Zeugnisses)
 Tabellarischer Lebenslauf
 Nachweis der anerkennungsfähigen Module (sofern sie bereits vorliegen)

Zertifikatslehrgang Ernährungsberater/DGE – kompakt
Termine und Anmeldung

Frühjahr 2017
Block 1: 16.01.2017 – 27.01.2017; Block 2: 13.02.2017 – 24.02.2017; Block 3: 13.03.2017 – 24.03.2017

Herbst 2017
Block 1: 04.09.2017 – 15.09.2017; Block 2: 09.10.2017 – 20.10.2017; Block 3: 06.11.2017 – 17.11.2017
Die Anmeldung ist schriftlich mit dem im Internet zur Verfügung stehenden Anmeldebogen vorzunehmen.
Bitte fügen Sie die erforderlichen Dokumente bei – erst bei vollständigen Unterlagen kann die Bearbeitung
erfolgen. Eine Platzreservierung ist nicht möglich, die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs
bearbeitet.
Wartelistenregelung
Eine Anmeldung auf die Warteliste ist unverbindlich. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail bei Freiwerden eines
Lehrgangsplatzes. Kann dieser Platz nicht angenommen werden, entstehen keine Gebühren. Die Plätze
werden in der Reihenfolge des Anmeldedatums vergeben. Ab sechs Wochen vor Beginn des Lehrgangs
werden mehrere Interessenten gleichzeitig über freigewordene Plätze informiert. Die Vergabe erfolgt nach
der Reihenfolge der Angebotsannahme.
Gebühr
 2.350,00 €
inkl. Prüfungsgebühr, Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, DGE-Beratungs-Standards, Seminarunterlagen
und Pausengetränke
Qualitätssicherung des Zertifikats
Die Gültigkeit des Zertifikats ist an eine kontinuierliche Fortbildung geknüpft. Innerhalb von drei Jahren sind
mind. 50 Fortbildungspunkte nachzuweisen. Bei Fortbildungsseminaren entspricht 1 Punkt einer Unterrichtseinheit von 45 Minuten. Die Überprüfung der Teilnahmebescheinigungen erfolgt durch die DGE.
Weitere Informationen: https://www.dge.de/fileadmin/public/doc/fb/qs/DGE-Zertifikate-QS-RL-Punktetabelle.pdf
Rücktrittsbedingungen
Bei Rücktritt nach Erhalt der Anmeldebestätigung sind 30,00 € zu zahlen; hiervon ausgenommen ist eine
Umbuchung in einen anderen Zertifikatslehrgang sowie eine Absage seitens der DGE. Bei Rücktritt ab drei
Monaten vor Lehrgangsbeginn sind 75,00 € zu zahlen. Bei Rücktritt ab sechs Wochen vor Lehrgangsbeginn wird
eine Ausfallgebühr in Höhe von 475,00 € fällig, ab zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn beträgt die Gebühr
1.950,00 €. Die Gebühren werden unabhängig vom Grund der Absage fällig. Dieses Risiko kann über eine
Reise- oder Seminar-Rücktrittskosten-Versicherung abgesichert werden. Die Nennung eines Ersatzteilnehmers
ist nicht möglich.
Veranstaltungsort
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Godesberger Allee 18, 53175 Bonn
Anreise, Unterkunft und Verpflegung
Für Anreise, Unterkunft und Verpflegung sind die Teilnehmer selbst verantwortlich.
Bildungsurlaub
Auf Anfrage beantragen wir gerne Bildungsurlaub. Bitte benachrichtigen Sie uns bis spätestens fünf Monate
vor Beginn der Präsenzphase.
Organisation und Betreuung
Anne Müller
Diplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin/DGE
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE)
Referat Fortbildung, Godesberger Allee 18, 53175 Bonn
Tel. +49 228 3776-635; Fax +49 228 3776-800
E-Mail: [email protected]
URL: https://www.dge.de
Änderungen vorbehalten
Stand: August 2016
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. – Referat Fortbildung
Anmeldung zum Zertifikatslehrgang
„Ernährungsberaterin/DGE – Ernährungsberater/DGE (EB/DGE)“
(bitte in Druckschrift ausfüllen)
Name
Vorname
evtl. Geburtsname
Privatadresse (Straße, PLZ, Ort)
Geburtsdatum
Berufsausbildung
Telefon
Fax
 DGE-Mitglied
Mitgliedsnummer
E-Mail
9
Beschäftigungsverhältnis (bitte ankreuzen)
 angestellt tätig: Teilnahme im Interesse des Arbeitgebers (z. B. Freistellung, Kostenübernahme)
 angestellt tätig: Teilnahme aus eigenem Interesse (z. B. Urlaub)
 selbstständig  in Elternzeit  arbeitssuchend  sonstiges: _________________
Ich möchte auf die Warteliste für folgenden Lehrgang aufgenommen werden:


ErnährungsberaterIn/DGE – kompakt Herbst 2016
Block 1: 05.09. – 16.09.2016; Block 2: 17.10. – 28.10.2016; Block 3: 21.11. – 02.12.2016
Ich melde mich verbindlich für folgenden Lehrgang an:

ErnährungsberaterIn/DGE – kompakt Frühjahr 2017
Block 1: 16.01. – 27.01.2017; Block 2: 13.02. – 24.02.2017; Block 3: 13.03. – 24.03.2017

ErnährungsberaterIn/DGE – kompakt Herbst 2017
Block 1: 04.09. – 15.09.2017; Block 2: 09.10. – 20.10.2017; Block 3: 06.11. – 17.11.2017

ErnährungsberaterIn/DGE – berufsbegleitend 2017
03.02. – 05.02.2017
03.03. – 05.03.2017
31.03. – 02.04.2017
05.05. – 07.05.2017
09.06. – 11.06.2017
07.07. – 09.07.2017
25.08. – 27.08.2017
22.09. – 24.09.2017
27.10. – 29.10.2017
23.11. – 25.11.2017 (Do.-Sa)
Anmeldung zum Zertifikatslehrgang Ernährungsberaterin/DGE – Ernährungsberater/DGE (EB/DGE)
Mit gesonderter Post erhalten Sie eine Rechnung über die Teilnahmegebühr.
Rechnungsanschrift
 privat, siehe oben
 Arbeitgeber:
Firma/Abteilung
____________________________________________________________
Ansprechpartner
____________________________________________________________
Straße, Ort
____________________________________________________________
Förderungsmaßnahme
Ich habe eine Förderung erhalten bzw. plane die Beantragung.
(siehe www.dge.de  Seminare  Anmeldebedingungen  Förderungsmaßnahmen)

Bescheid in Kopie beigefügt

wird noch beantragt

nicht geplant
Bildungsurlaub
Ich möchte bei meinem Arbeitgeber Bildungsurlaub beantragen (nur für Variante „kompakt“) und
bitte um die Unterlagen für das Bundesland:
Berlin
Brandenburg
Baden-Württemberg
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
_________________________________
(auf Anfrage mind. 5 Monate vor Lehrgangsbeginn)
Beigefügte Unterlagen



Nachweis des Berufs- bzw. Studienabschlusses (Kopie der Urkunde und des Zeugnisses)
Tabellarischer Lebenslauf (und ggf. Berufszeugnisse)
Nachweis der anerkennungsfähigen Module (siehe Merkblatt)
Modul 1: Prävention & Therapie ernährungsmitbedingter Krankheiten
Modul 2: Methoden der Ernährungserhebung
Modul 3: Ernährungssoziologie
Modul 4: EDV-unterstützte Nährwertberechnung


Zeugnis oder
Fächerübersicht




Teilnahmebescheinigung




Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten im Fall einer individuellen Zulassungsprüfung
an den VDOE und VFED weitergegeben werden.
Ich bin damit einverstanden, dass meine Adresse zur Organisation von Mitfahrgelegenheiten
vor Lehrgangsbeginn an die anderen Teilnehmer weitergegeben wird.
Mit dieser Anmeldung erkenne ich die Anmelde- und Rücktrittsbedingungen der Deutschen
Gesellschaft für Ernährung (siehe Flyer „Ernährungsberater/DGE“ mit Stand „August
2016“) sowie die entsprechende Qualitätssicherungs-Richtlinie für DGE-Zertifikate (siehe
Anlage) an.
____________________
Ort, Datum
__________________________________________________
Unterschrift
DRUCKEN
Stand: August 2016
Zertifikatslehrgang Ernährungsberater/DGE
Merkblatt „Nachweismöglichkeiten der vier anerkennungsfähigen Module“
Nachweismöglichkeiten der vier anerkennungsfähigen Module
Der Lehrgang Ernährungsberater/DGE basiert auf einem Curriculum1, das aus 12 Modulen besteht.
Anerkennungsfähig sind die Module 1 – 4. Die Module 5 – 12 sind Bestandteil der Präsenzphase
(Lehrgangsform kompakt und berufsbegleitend) bzw. der Selbstlern- und Präsenzphase
(Lehrgangsform intensiv).
Folgende Module können anerkannt werden:
 Modul 1
Prävention und Therapie ernährungsmitbedingter Krankheiten*
 Modul 2
Methoden der Ernährungserhebung
 Modul 3
Ernährungssoziologie
 Modul 4
EDV-unterstützte Nährwertberechnung
Diese Module können über verschiedene Leistungen abgedeckt werden, wobei der Nachweis idealerweise
bei Beginn der Präsenzphase vorliegt.
1 Nachweis durch die Diätassistentenausbildung oder das Studium der Oecotrophologie,
Ernährungswissenschaft oder anderer, auf Basis der DGE-Zulassungskriterien2
anerkannter Studiengänge (maximal zehn Jahre rückwirkend)
 Für die Überprüfung wird das Abschlusszeugnis oder eine Leistungsübersicht in Kopie benötigt.
Die Prüfung erfolgt durch den Vergleich mit bereits vorliegenden Fällen. Sie erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Jeder Interessent ist selbst dafür verantwortlich, nachvollziehbare
Nachweise einzureichen.
 Wenn relevante Fächer oder Module vorliegen, dies jedoch nicht aus dem Abschlusszeugnis oder
der Leistungsübersicht hervorgeht, kann der Nachweis in anderer Form erfolgen (Formblatt wird auf
Anfrage zugesandt). Dafür sind Nennung der Veranstaltung(en) und Auszüge aus dem entsprechenden Modulhandbuch erforderlich. Der Nachweis über den Besuch dieser Veranstaltung(en) muss
transparent erfolgen.
2 Nachweis über themenbezogene Seminare bei der DGE
(maximal zehn Jahre rückwirkend)
Modul 1: Prävention und Therapie ernährungsmitbedingter Krankheiten*
 Prävention und Therapie ernährungsmitbedingter Krankheiten*
 Ernährungsmitbedingte Krankheiten – ein Update
 Auffrischungsseminar zur Aktualisierung des Fachwissens
Modul 2: Methoden der Ernährungserhebung
 Methoden der Ernährungserhebung
Modul 3: Ernährungssoziologie
 Ernährungssoziologie – Essverhalten im individuellen, sozio-kulturellen und globalen Kontext
Modul 4: EDV-unterstützte Nährwertberechnung
 DGExpert für die Ernährungsberatung
 DGExpert für die Gemeinschaftsverpflegung
3
Nachweis über themenbezogene Seminare anderer Anbieter mit Inhalten und Umfang
entsprechend dem Curriculum zum Lehrgang1 (maximal zehn Jahre rückwirkend)
Unterlagen: Teilnahmebescheinigung(en) mit Angabe der Inhalte und des Umfangs, ergänzend das
Programm der Veranstaltung(en)
* bis 2017: Fehl- und Mangelernährung
Zertifikatslehrgang EB/DGE – Nachweismöglichkeiten der Module 1 bis 4
4
Weitere Möglichkeiten
Modul 1 bis Modul 3
 Nachweis über Teilnahme an themenbezogenen Kongressen und Tagungen
(sechs Tage à acht Unterrichtseinheiten, maximal drei Jahre rückwirkend)
Unterlagen: Teilnahmebescheinigung(en), ergänzend Veranstaltungsprogramm(e)
Modul 4: EDV-unterstützte Nährwertberechnung
 Nachweis über das Arbeiten mit einem EDV-unterstützten Nährwertberechnungsprogramm
(maximal zehn Jahre rückwirkend)
Unterlagen: Bescheinigung durch Arbeitgeber, Praktika, Hospitation, Rechnungsbeleg
Nachweismöglichkeiten auf einen Blick
 über die Diätassistentenausbildung oder das Studium der Oecotrophologie, Ernährungswissenschaft oder anderer, auf Basis der
DGE-Zulassungskriterien anerkannter Studiengänge
(maximal zehn Jahre rückwirkend)
 über themenbezogene Seminare bei der DGE
(maximal zehn Jahre rückwirkend)
 über themenbezogene Veranstaltungen anderer Anbieter:
Fortbildungen (maximal 10 Jahre rückwirkend) oder
Kongresse und Tagungen (maximal 3 Jahre rückwirkend)
 speziell für Modul 4 – EDV-unterstützte Nährwertberechnung:
durch das Arbeiten mit einem entsprechenden Programm
Jeder Interessent ist selbst dafür verantwortlich,
nachvollziehbare Nachweise einzureichen.
Wir helfen bei Fragen sehr gern weiter!
Ansprechpartner
Michael Woyke
Diplom-Oecotrophologe, Ernährungsberater/DGE
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE)
Referat Fortbildung, Godesberger Allee 18, 53175 Bonn
Tel. +49 228 3776-635; Fax +49 228 3776-800
E-Mail: [email protected]
URL: https://www.dge.de (Menüpunkt > Fortbildung > Zertifikatslehrgänge > Ernährungsberater)
Literatur
1
2
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE): Curriculum zum Lehrgang Ernährungsberaterin/DGE,
Ernährungsberater/DGE. 43 Seiten. 2010.
https://www.dge.de/fileadmin/public/doc/fb/EB-DGE-Curriculum-2010.pdf (in Überarbeitung)
Brehme U, Hülsdünker A, Kreutz J, Oberritter H, Leonhäuser I-U: DGE-Zulassungskriterien für die
Ernährungsberatung. Mindestanforderungen für Absolventinnen und Absolventen oecotrophologischer und
ernährungswissenschaftlicher Studiengänge zur Zertifizierung. Ernährungs Umschau 2011; 58: 559-561.
https://www.dge.de/fileadmin/public/doc/fb/Zulassungskriterien-EU-2011-10-559-561.pdf
Änderungen vorbehalten
Stand: August 2016
Zertifikatslehrgang Ernährungsberater/DGE: Module und Referenten
Module zur Zulassung zum Lehrgang ″Ernährungsberater/DGE″
 Modul 1: Prävention und Therapie ernährungsmitbedingter Krankheiten
 Modul 2: Methoden der Ernährungserhebung
2.1
2.2
Epidemiologie
Methoden zur Erhebung des Ernährungsstatus
 Modul 3: Ernährungssoziologie
3.1
3.2
3.3
Verbrauchertäuschung
Ernährungsarmut und Lebensmittelhilfe in Deutschland
Soziokulturelle Hintergründe der Ernährung und des Ernährungsverhaltens
 Modul 4: EDV-unterstützte Nährwertberechnung
Module im Lehrgang ″Ernährungsberater/DGE″
 Modul 5: Ernährung und Gesundheit
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
5.6
5.7
5.8
5.9
5.10
5.11
5.12
5.13
Nutritive und präventive Aspekte von Nährstoffen – Teil 1
Nutritive und präventive Aspekte von Nährstoffen – Teil 2
Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit
Ernährung des Säuglings und Kleinkindes
Ernährung im Alter
Ernährung und Sport
Alternative Ernährungsformen
Säure-Basen-Haushalt und Ernährung
Mikrobiota und Ernährung
Ausgewählte Aspekte zur Hunger- und Sättigungsregulation
Supplemente und funktionelle Lebensmittel
Gentechnik im Lebensmittelbereich
Evidenzbasierte Leitlinien
 Modul 6: Ernährungspsychologie
6.1
6.2
Psychologische Ansätze in der Ernährungsberatung
Biopsychosoziale Faktoren von Krankheit
 Modul 7: Methodik und Didaktik in der Beratung
7.1
7.2
7.3
Grundlagen zur Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen
Praktische Angebote in der Beratung: Einkaufstraining und Lehrküche
Praktische Angebote in der Beratung: Motivation zu Bewegung und Entspannung
 Modul 8: Gesprächsführung – Theorie und Methoden
8.1
8.2
8.3
Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers und ausgewählte Kommunikationsmodelle
Einzelberatung – Struktur und Methoden
Kommunikation in Gruppen und gruppendynamische Aspekte
 Modul 9: Praxis der Gesprächsführung – Training und Supervision
9.1
9.2
9.3
Beratungstraining für die Einzelberatung
Beratungstraining für die Gruppenberatung
Kollegiale Beratung – Peergroup Supervision
 Modul 10: Marketing und Projektplanung
10.1
10.2
10.3
10.4
Grundlagen zu Public Relations und Pressearbeit
Selbstpräsentation
Moderationstechniken
Projektplanung in der Ernährungsberatung/Gesundheitsförderung
 Modul 11: Qualitätssicherung der Ernährungsberatung und Evaluation
11.1
11.2
11.3
11.4
German-Nutrition Care Process (G-NCP)
Qualitätssicherung in der Ernährungsberatung
Anforderungen an Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF)
Rahmenvereinbarung zur Qualitätssicherung in der Ernährungsberatung und Ernährungsbildung in
Deutschland
11.5 Grundlagen der Evaluation in der Ernährungsberatung
 Modul 12: Rechtliche Situation der Ernährungsberatung in Deutschland
12.1
12.2
12.3
12.4
12.5
§ 20 und § 43 SGB V – Bedeutung für die Ernährungsberatung
German Diagnosis Related Groups (G-DRG) – das Vergütungssystem im Krankenhaus
Institute, Verbände und Akteure in der Ernährungsberatung, -bildung und Außerhausverpflegung
Die Ernährungsberatung im Gesundheitssystem – Grundlagen und Perspektiven
Erfahrungsbericht einer selbstständigen Ernährungsberaterin/DGE

Zertifikatslehrgang Ernährungsberater/DGE: Module und Referenten
Referentinnen und Referenten
in der Lehrgangsform "kompakt" und "berufsbegleitend"
Melanie Braukmann, Diplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin/DGE, Bonn
Dr. Ute Brehme, Diplom-Oecotrophologin, Leiterin DGE-Referat Fortbildung, Bonn
Julia Busch, Diplom-Erziehungswissenschaftlerin, Marburg
Ursula Dany, Diätassistentin, Lehrkraft an Schulen im Gesundheitswesen, Coach und Supervisorin
(Hs Fulda), Ernährungsberaterin VFED, Koblenz
Peter Dürrschmidt, Diplom-Pädagoge, Trainer für Personalentwicklung, Bonn
Damaris Geisler, Diplom-Trophologin, Ernährungsberaterin/DGE, Königswinter
Dr. Maike Groeneveld, Diplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin VDOE,
Praxis für Ernährungsberatung, Bonn
Andrea Haase, Diplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin/DGE,
AHA! Ernährungsberatung, Kierspe
Franka Hanysek, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Münster
Achim Heck, Diplom-Oecotrophologe, Diplom-Sportlehrer, Institut für Sport und Gesundheit, Bonn
Dr. Annett Hilbig, Diplom-Oecotrophologin, Dortmund
Vanessa Korpel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE, Köln
Jérôme Kreutz, Diätassistent, DGE-Referat Fortbildung, Bonn
Julia Kugler, Diplom-Psychologin, Münster
Jessica Metzing, Diplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin/DGE,
DGE-Referat Wissenschaft, Bonn
Manuela Michel, Diplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin/DGE,
DGE-Referat Fachmedien/Sektionskoordination, Bonn
Anne Müller, Diplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin/DGE, DGE-Referat Fortbildung, Bonn
Irene Noack, Diplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin/DGE,
Praxis für Ernährungsberatung, Sankt Augustin
Dr. Helmut Oberritter, Geschäftsführer Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn
Prof. Dr. Roswitha Siener, Diplom-Oecotrophologin, Klinik und Poliklinik für Urologie, Bonn
Christina Schmidt, Diplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin VDOE, Ernährungsfachkraft
Allergologie DAAB, Praxis für Ernährung, Beratung & Therapie, Düsseldorf
Dr. Daniela Strohm, Diplom-Oecotrophologin, DGE-Referat Wissenschaft, Bonn
Doris Steinkamp, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE,
Kompetenz Ernährung – Beratungsagentur, Krefeld
Claudia Thienel, Diplom-Oecotrophologin (QUETHEB-Registrierung),
Ernährungsfachkraft Allergologie DAAB, Bonn
Michael Woyke, Diplom-Oecotrophologe, Ernährungsberater/DGE, DGE-Referat Fortbildung, Bonn
Änderungen vorbehalten
Stand: August 2016
Qualitätssicherungs-Richtlinie für die DGE-Zertifikate
Ernährungsberater/DGE und Verpflegungsmanager/DGE
– Version 01.01.2015 –
Die Qualitätssicherungs-Richtlinie (QS-Richtlinie) der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V.
(DGE) regelt die Nutzungsbedingungen für die DGE-Zertifikate. Die Qualitätssicherung der
Zertifikate beinhaltet den Nachweis von mindestens 50 Fortbildungspunkten in drei Jahren
(siehePunktetabelle). Dies ist die Voraussetzung, sich auf der DGE-Homepage zu präsentieren
sowie für den Erwerb eines DGE-Zertifikatslogos.
Nutzungsbedingungen
„
Die wissenschaftlichen Grundsätze der DGE sind zu beachten.
„
Die Ernährungsberatung ist frei von Produktwerbung und/oder Produktverkauf
durchzuführen.
„
Bei Formulierungen oder Äußerungen darf nicht der Eindruck entstehen, dass der
DGE-Zertifikatsinhaber Mitarbeiter der DGE sei oder für die DGE auftritt.
„
Eine Werbung mit Namen oder Logo der DGE e. V. für Dienstleistungen und/oder
Produkte ist nicht statthaft.
Gültigkeit
Für die Verlängerung der Gültigkeit des Zertifikats nach jeweils drei Jahren muss der Nachweis
von 50 Fortbildungspunkten erbracht werden. Die Kopien der Teilnahmebescheinigungen sind
unaufgefordert bis spätestens 6 Wochen vor Ende der Gültigkeitsdauer des Zertifikats an das
DGE-Referat Fortbildung zu schicken.
In Ausnahmefällen ist das Nachreichen oder Nachholen der Fortbildungen innerhalb von
drei Monaten auf Antrag möglich. Wird einem Antrag auf Verlängerung der Fortbildungsfrist
stattgegeben, so kann das DGE-Zertifikat in diesem Zeitraum weiter verwendet werden.
Nach Ablauf dieser Frist ohne Fortbildungsnachweis verliert das DGE-Zertifikat seine Gültigkeit und darf nicht mehr verwendet werden.
Punktetabelle für die kontinuierliche Fortbildung der Zertifikate
Ernährungsberater/DGE und Verpflegungsmanager/DGE
Für die Qualitätssicherung sind innerhalb von drei Jahren mindestens 50 Fortbildungspunkte erforderlich.
Es werden nur ganze Punkte vergeben.
Für die Tätigkeitsfelder Ernährungsberatung, Ernährungstherapie sowie Ernährungsbildung sind die
Bereiche Ernährung/Diätetik und Methodik angemessen zu berücksichtigen.
Kategorie Beschreibung
I
II
III
Punkte (P)
Nachweis
Erweiterung der für die
Berufsausübung erforderlichen Kompetenzen
1 Punkt je UE*
Teilnahmebescheinigung mit
Angabe von Unterrichtsinhalten
und -einheiten
Veranstaltungen der Deutschen
Gesellschaft für Ernährung
(DGE), der Berufsverbände der
Diätassistenten (VDD) und
Oecotrophologen (VDOE)
1 Punkt je UE
plus
1 Zusatzpunkt
für je 8 UE
Seminare, Webinare
Kongresse, Tagungen
Vorträge
1 Punkt für 1-2 UE
Kongresse, Fachtagungen,
Symposien, Workshops
3 Punkte: halber Tag bis
6 Punkte: ganzer Tag
Online-Fortbildungen
Selbststudium eines Artikels der 1 Punkt je Artikel
Ernährungs Umschau sowie
max. 18 Punkte
anderer wissenschaftlicher
Artikel mit Erfolgsnachweis
in 3 Jahren
IV
Teilnahmebescheinigung mit
Zeitangabe/Datumsangabe
Teilnahmebescheinigung
Sonstiges (z. B. Zusatzbezeichnung, Studium, Supervision, informelles Lernen)
anerkennungsfähig, wenn
ein enger Zusammenhang
mit der beruflichen Tätigkeit
vorhanden ist
* UE = Unterrichtseinheit, entspricht 45 Minuten
Informationen
auf Anfrage
Teilnahmebescheinigung mit
Angabe von Unterrichtsinhalten
und -einheiten sowie andere
Nachweise
Gültig seit 01.O1.2OO7;
Stand 01.01.2015
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. z Godesberger Allee 18 z 53175 Bonn