Chance // Motivation Referenten // Moderatoren Der Industrieanteil am Bruttoinlandsprodukt liegt in Deutschland mit fast 23 Prozent auf hohem Niveau. In vielen HighTech-Branchen sind Unternehmen mit Sitz in Deutschland weltweit führend. Sie behaupten sich im globalen Wettbewerb durch Flexibilität, Qualität und Stabilität. Gleichzeitig befindet sich die industrielle Produktion in Deutschland in einer Zeit des Umbruchs. Prof. Dr.-Ing. Bauer, Wilhelm / Institutsleiter IAT Universität Stuttgart In immer stärkerem Maße erfordern schnellere Produktlebenszyklen bei höherer Variantenzahl, individuelle Kundenwünsche und kleinere Losgrößen Flexibilität und Schnelligkeit in der Fertigung. Neue Produkte und fortschreitende Globalisierung bewirken unvorhersehbare Bedarfsschwankungen und verschärfen den Wettbewerb um Preise, Ressourcen und Märkte. Innovation wird zu einem absolut entscheidenden Erfolgsfaktor für Produktivität, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz in einer Produktion von hoher Variabilität. Notwendige Maßnahmen, wie eine umfassende Digitalisierung von Produktionsprozessen und Arbeitsabläufen in globalen Wertschöpfungsnetzwerken, neue Technologien und grundlegend neue Unternehmens- und Geschäftsmodelle, schaffen und erhalten globale Wettbewerbsvorteile. Die Erschließung bisher nicht genutzter Wertschöpfungspotenziale und eine Kultur in Organisationen, die zur Beherrschung des zu erwartenden sozialen und ökologischen Wandels von digitaler Arbeitswelt und Gesellschaft beiträgt, ermöglichen dies zudem. Gefragt sind neue Ideen und innovative Lösungen für eine aktive, vorausschauende Technologieentwicklung. Die Industrie der Zukunft braucht für ihren Erfolg: Kompetenz in Details und damit die funktionale und branchenspezifische Exzellenz. Gleichzeitig müssen, über Fachdisziplinen und Organisationen hinweg, Chancen erkannt, Kooperationen aufgebaut, neue Problemlösungen entwickelt und in den Markt eingeführt werden. Welche Methoden, Modelle, Instrumente und Verfahren eines „Value Added Manufacturing“ rücken in das Zentrum der Forschung? Welche Forschungsthemen und Strategien für eine wettbewerbsfähige Produktion erlangen aus Sicht der Industrie Bedeutung in der Produktionstechnologie? Im Rahmen der Jahrestagung 2016 der Graduiertenschule GSaME Stuttgart, die gemeinsam mit der AUDI AG veranstaltet wird, geben Wissenschaftler, Forscher, Führungskräfte und Nachwuchswissenschaftler im Dialog Antwort auf diese Fragen, stellen ihre Ergebnisse vor und leiten daraus neue Ansätze und Strategien künftiger Forschung ab. GSaME_Flyer_etw_160530iid.indd 1 PRODUKTION IM DIALOG Perspektiven und Handlungsfelder veränderter Wertschöpfung – Daten, Prozesse, Management Dipl.-Oec. Baumhauer, Daniela / Doktorandin GSaME, Daimler AG GSaME, Universität Stuttgart Dipl.-Ing. Bocksrocker, Oliver / Doktorand GSaME, TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG, GSaME, Universität Stuttgart Dipl.-Ing. Brenner, Dominik / Doktorand GSaME GSaME, Universität Stuttgart Dipl.-Phys. Frangen, Joachim / Programmleiter „Industrie 4.0 – Connected Industry“, Robert Bosch GmbH, Renningen ord. Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dr. h. c. mult. Gadow, Rainer / Institutsleiter IFKB, Universität Stuttgart Prof. Dr. phil. nat. Graf, Thomas / Institutsleiter IfSW, Universität Stuttgart M. A. Kassner, Laura / Doktorandin GSaME, Daimler AG GSaME, Universität Stuttgart Dipl.-Inf. Königsberger, Jan / Doktorand GSaME, Daimler AG GSaME, Universität Stuttgart GSaME Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering in Stuttgart Universität Stuttgart Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Tel.: +49 711 685-61801 Fax: +49 711 685-51869 [email protected] www.gsame.uni-stuttgart.de Die Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering in Stuttgart GSaME wurde 2007 im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Stuttgart etabliert. In der zweiten Runde der Exzellenzinitiative 2012 wurde sie von internationalen Experten erneut als exzellent begutachtet und wird von der DFG gefördert. GSaME JAHRESTAGUNG 2016 13. Oktober 2016 10:15 bis 17:45 Uhr 14. Oktober 2016 11:00 bis 13:45 Uhr AUDI AG, AUDI Forum Neckarsulm M. Sc. Mall, Jochen / Doktorand GSaME, Institut für Luftfahrtantriebe, GSaME, Universität Stuttgart Prof. Dr.- Ing. habil. Mitschang, Bernhard / Institutsleiter IPVS Universität Stuttgart Dr.-Ing. MTM Oppelt, Mathias / Head of Simulation Center for Process Automation, Siemens AG, Karlsruhe M. Sc. Pöschl, Sebastian / Doktorand GSaME, TRUMPF Lasersystems for Semiconductor Manufacturing GmbH, GSaME, Universität Stuttgart Prof. Dr. Post, Peter / Leiter Corporate Research and Technology Festo AG & Co. KG, Esslingen Dipl.-Wi.-Ing. Stettner, Helmut / Werkleiter Neckarsulm AUDI AG, Ingolstadt Unger, Karl / Leiter Produktionsstrategie / -system / Technologieentwicklung, AUDI AG, Ingolstadt Prof. Dr.-Ing. habil. Witt, Gerd / Institut für Produkt Engineering, Fertigungstechnik, Universität Duisburg-Essen Dipl.-Wi.-Inform. Wlcek, Stefan / Leiter Abteilungübergreifende Software-Dienste, TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG, Ditzingen Podiumsdiskussion Moderation: Mitschang, B. Teilnehmer: Bauer, W. / Graf, T. / Post, P. / Unger, K. / Wlcek, S. Foto: Frank Pusch Gestaltung: i/i/d Institut für Integriertes Design, Bremen, www.iidbremen.de 30.05.16 12:31 Programm // Überblick Donnerstag, 13.10.2016 12:00 - 12:30 Uhr Produktivitätssteigerung – Potenzial Vernetzung made by Trumpf Wlcek, S. Trumpf GmbH + Co. KG Vortrag Festkörperlaserschneiden – Anforderungen und Potenziale einer Prozessregelung Bocksrocker, O. GSaME, Universität Stuttgart 12:30 - 13:00 Uhr Weiterentwicklung der intelligenten Fabrik – Herausforderungen und Ziele aus Sicht der Industrie Post, P. Festo AG & Co. KG Vortrag Beurteilung der Montierbarkeit von Turboflugtriebwerken während des Vorentwurfs Mall, J. GSaME, Universität Stuttgart Vorträge/Podiumsdiskussion/Workshop I Raum Horch AUDI Forum Neckarsulm Workshop II Raum Filmsaal AUDI Forum Neckarsulm Freitag, 14.10.2016 Werksbesichtigung und GSaME-Mitglieder-/Vollversammlung Raum NSU AUDI Forum Neckarsulm Donnerstag, 13.10.2016 10:15 - 10:30 Uhr 10:30 - 11:00 Uhr 11:00 - 11:30 Uhr 11:30 - 12:00 Uhr GSaME_Flyer_etw_160530iid.indd 2 13:00 - 14:00 Uhr Mittagspause 14:00 - 14:30 Uhr Die virtuelle Prozessanlage – Simulation als Kerntechnologie auf dem Weg zu Industrie 4.0 Oppelt, M. Siemens AG 14:30 - 16:30 Uhr Begrüßung Stettner, H. AUDI AG Produktionsstrategien – Sicherung von Wettbewerbsvorsprung Unger, K. AUDI AG Digitalisierung und Globalisierung – Veränderung der Arbeitswelt Bauer, W. Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement, Universität Stuttgart Kommunikationspause Forscher und Praktiker im Dialog in parallelen Workshops: Wettbewerbsfähige industrielle Produktion – Entwicklungen, Anforderungen und Forschungsbedarf Workshop I Technologie, Ressourcen, Prozesse Impulsreferat Stand und Perspektiven additiver Fertigungsverfahren Witt, G. Institut für Produkt Engineering, Fertigungstechnik Universität Duisburg-Essen Impulsreferat Material- und Ressourceneffizienz – Potenziale von Prozessen und Technologien Gadow, R. Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile Universität Stuttgart Vortrag Effizienzsteigerung der Prozessgestaltung von justageintensiven Fabriksystemen Pöschl, S. GSaME, Universität Stuttgart Workshop II Daten, Interaktion, Kompetenzen – Potenziale digital vernetzter Produktion Impulsreferat Impulsreferat Vortrag Vortrag Datengetriebene Optimierung – Anforderungen und Potenziale Mitschang, B. Institut für Parallele und Verteilte Systeme Universität Stuttgart Kollaborative Robotik im Umfeld von Industrie 4.0 Frangen, J. Robert Bosch GmbH Die Soziale Fabrik – eine IT-basierte Entscheidungsunterstützung im Kontext von Industrie 4.0 Kassner, L.; Königsberger, J. GSaME, Universität Stuttgart Entwicklung eines Informationssystems für das Werkzeugmanagement auf Basis des ganzheitlichen Produktionssystems Brenner, D. GSaME, Universität Stuttgart Vortrag Erfahrungswissen in Produktionsplanungsprozessen – Beitrag zur Kompetenzsicherung Baumhauer, D. GSaME, Universität Stuttgart 16:30 - 16:45 Uhr Kommunikationspause 16:45 - 17:30 Uhr Podiumsdiskussion Neugestaltung von industrieller Wertschöpfung – Was bleibt, was kommt? Moderation: Mitschang, B. Wlcek, S. Post, P. Bauer, W. Graf, T. Unger, K. 17:30 - 17:45 Uhr Schlusswort Mitschang, B. GSaME, Universität Stuttgart Mitglieder GSaME Ab 19:30 Uhr Abendessen Neckarsulmer Brauhaus Freitag, 14.10.2016 11:00 - 13:00 Uhr Werksbesichtigung 11:00 - 13:00 Uhr Gremiensitzung GSaME (Mitglieder-/Vollversammlung) Raum NSU AUDI Forum Neckarsulm 13:00 - 13:45 Uhr Mittagsimbiss 14:00 Uhr Bus-Rückfahrt nach Stuttgart 30.05.16 12:31
© Copyright 2025 ExpyDoc