Fachanwäl t ef ürAr bei t s,St euer ,Fami l i en-und St r af r echt ,gewer bl i chenRecht sschut z Volkshochschule Bingen 70 Jahre und kein bisschen leise Festakt und Sommerfest zum Kulturzentrum Freidhof 11 Bingen Menna Mulugeta berührt mit ihren Interpretationen von Soul- und Popsongs, sowie eigenen Liedern und ihrer warmen und ausdruckstarken Stimme. Begleitet wird sie von Gernot Blume. Geburtstag Freitag 23.09.2016 18.00 Uhr Die Singoritas bieten vielstimmigen Gesang vom Feinsten. Von gefühlv vollen Pop-Balladen über UpbeatSongs, Jazzstücke und Ausflüge in Punkrock, Schlager und Chanson. Oberbürgermeister Thomas Feser ist seit 10 Jahren Vorsitzender der Volkshochschule und Musikschule Bingen am Rhein e.V. 4 Inhaltsverzeichnis Service Semestereröffnung .........................................3 Inhaltsverzeichnis ...........................................4 Service und Team, Auszug Leitbild ..................6 Veranstaltungsübersicht .................................8 Kultur und Kreativität Stefan-George-Gesellschaft ......................... 46 Sprache, Literatur, Philosophie..................... 47 Stadtbibliothek, Theater .............................. 49 KinoKultur Bingen ........................................ 52 Malen, Zeichnen, Kalligraphie, Fotografie ... 54 Musikalische Praxis, Musikschule Bingen .... 59 Kreativität, Freizeit ...................................... 65 Spezial VHS-Rheinhessenschiff 2016.........................12 20. Binger Literaturschiff ..............................13 Lesungen, Vorträge, mehr ............................14 Interkulturelle Woche, Weltalphabetiesierungstag ..........................19 Improvisationstheater, Whiskytasting ..........21 Reisen Studienreisen und Tagesfahrten ..................23 Gesundheit und Ernährung Entspannung: Meditation ............................. 70 Yoga, Tai Chi, Qigong, Erziehung, Pädagogik 73 Bewegung: Tanz, Orientalischer Tanz .......... 76 Bewegung: Fit im Alltag, Tanz, Rope-Skipping, Faszien, Pilates, Nordic Walking, Lamawanderung .......................................... 81 Ernährung, Koch- und Backkurse .................. 86 Fremdsprachen Gesellschaft Leben in Bingen und Rheinhessen ...............30 Gleichstellungsbeauftragte ...........................32 Bildungsurlaub, Erziehung, Pädagogik .........35 Stilberatung ..................................................38 Kommunikation, Persönlichkeit, Gedächtnistraining .......................................39 Umweltbildung, Wein- und Whiskykultur ....40 Struktur der Sprachkurse / Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen .................... 94 Sprachen online lernen ................................. 98 Englisch ......................................................... 99 Französisch ................................................ 108 Italienisch.................................................... 112 Spanisch ...................................................... 115 Weitere Sprachen ...................................... 119 5 Inhaltsverzeichnis Deutsch, Integration, und Einbürgerung Einbürgerungstest, Deutschprüfungen .......128 Integrationskurse ........................................129 Deutschkurse der Stufe B2 bis C1 ...............135 Zielgruppenbezogene Deutschkurse ..........136 Schulabschluss und Grundbildung Selbstbehauptung, Lerntechniken ............. 188 Musik ......................................................... 189 Sprachen .................................................... 190 Fitness ........................................................ 191 EDV ............................................................ 192 Junge Kunstwerkstatt ................................ 195 Grundbildung Deutsch ...............................140 Abschluss Berufsreife .................................140 Sekundarabschluss ......................................141 Hochschulreife ...........................................142 Gymnastik, Tanz ......................................... 202 Entspannung, Sprachen ............................. 203 EDV-Kurse ................................................... 204 Alte Kunstwerkstatt Bingen ........................ 208 Arbeit und Beruf Anhang Bildungsberatung, Lernzentrum .................143 Qualifizierung, Lehrgänge ...........................144 Rhetorik, Zeit-/Projektmanagement ...........150 EDV Allgemeine Hinweise ..........................156 EDV-Prüfungen............................................158 EDV-Grundlagen .........................................161 Office-Programme ......................................166 Textverarbeitung ........................................167 Tabellenkalkulation .....................................170 Datenbankanwendung................................172 Präsentation................................................175 Bildbearbeitung ..........................................176 Kommunikation ..........................................180 Internet, Webdesign ...................................181 Programmierung .........................................186 Bildungsurlaub ............................................ 212 Fördermöglichkeiten .................................. 214 Allgemeine Geschäftsbedingungen ............ 215 Weitere Veranstaltungen ........................... 221 Dozent/innen .............................................. 224 Stichwortverzeichnis................................... 227 Lageplan ..................................................... 232 Volkshochschulen der Region ..................... 234 70 Jahre VHS Bingen Erste Semestereröffnung 1947 ................... 236 Computer- und Englischunterricht ............. 237 Kursausfall am 31. Januar 1947 ................. 238 Stundenplan des ersten Semesters 1947 ... 238 Keramikkurs und Vorstand 1986 ................ 239 Genehmigung der Versammlung 1947 ....... 240 Glühbirnen für den VHS-Unterricht ............ 242 6 Service Das Team der Volkshochschule und Musikschule Bingen Leitung und Geschäftsführung Abteilungsleitung Musikschule Abteilungsleitung Lernzentrum, Bildungsberatung und Projekte EDV-Administration Geschäftsstelle René Nohr Christine Eberlein-Mollov, Stellvertretung: Dietmar Göring Petra Fleischmann Sven Halle Yannik Eberhard, Florence Febvre (freiwilliges kulturelles Jahr), Nina Hirschmann (Auszubildende), Petra Hitschfel, Gaby Klapper, Denise Krieger, Sandra Meier, Sabine Spira v.l.n.r.: Dietmar Göring, Christine Eberlein-Mollov, Nina Hirschmann, Petra Fleischmann, René Nohr, Sandra Meier, Gaby Klapper, Petra Hitschfel, Yannik Eberhard, Sabine Spira Vorstand Thomas Feser (Vorsitzender), Alfred Schiefer (stellv. Vorsitzender), Sabine Wentzel-Lietz (stellv. Vorsitzende), Hans-Christoph Frank (Finanzen), Satu Bode, Ruth Gronki, Johannes König, Ulrich Mönch, Marianne Rabb-Ohlenforst, Caroline Reuland, Dr. Matthias Schmandt Kuratorium Prof. Dr. Winfried Sehn (Sprecher), Walter Eichmann (stellv. Sprecher), Heidi Becker, Gerhard Choquet, Birgit Collin-Langen, Bettina HessingKrauß, Bernd Karst, Dr. Ralf Kohl, Veronika Köhler, Andreas Kühn, HansPeter Lorscheider, Reiner Oschewsky, Patricia Neher, Kerstin Peters, HansTönjes Redenius, Dr. Thomas Tüschen, Christel Wilhelm, Oliver Zobel 7 Service Volkshochschule Musikschule Die VHS Bingen ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung in RheinlandPfalz gemäß WBG vom 17.11.1995 Die Musikschule Bingen wurde 1973 gegründet und ist Mitglied im Verband Deutscher Musikschulen (VDM). Adresse und Kontakt: Freidhof 11, Kulturzentrum, 55411 Bingen Telefon: 06721/12327 oder 991103 Telefax: 06721/10308 E-Mail: [email protected] Homepage: www.vhs-bingen.de Adresse und Kontakt: Freidhof 11, Kulturzentrum, 55411 Bingen Telefon: 06721/17787 Telefax: 06721/10308 E-Mail: [email protected] Homepage: www.vhs-bingen.de Geschäftszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag: 9.30-13.00 Uhr und 14.30-18.30 Uhr Mittwoch, Freitag: 9.30-13.00 Uhr Geschäftszeiten: Montag bis Freitag: Dienstag bis Donnerstag: Geschäftszeiten während der Schulferien: Montag-Freitag: 9.30-13.00 Uhr Vom 23.12.2016 bis 01.01.2017 ist die Geschäftsstelle geschlossen. Bankverbindung der Volkshochschule: Bank für Sozialwirtschaft Mainz: IBAN: DE66 5502 0500 0008 6285 00 BIC: BFSWDE33MNZ Sparkasse Rhein-Nahe: IBAN: DE77 5605 0180 0030 0285 75 BIC: MALADE51KRE Mainzer Volksbank: IBAN: DE58 5519 0000 0118 9000 18 BIC: MVBMDE55 Schulungsräume Gaustr. 2 Adresse und Kontakt: Gaustr. 2 (1. Stock), 55411 Bingen Telefon: 06721/4988469 E-Mail: [email protected] Schulungsräume Bingerbrück Adresse und Kontakt: Venarey-les-Laumes-Platz 1, 55411 Bingen Telefon: 06721/12327 E-Mail: [email protected] 10.00-13.00 Uhr 14.30-16.00 Uhr Geschäftszeiten während der Schulferien: Während der Schulferien und an Brückentagen ist die Musikschule geschlossen. Bankverbindung der Musikschule: Bank für Sozialwirtschaft Mainz: IBAN: DE39 5502 0500 0008 6285 01 BIC:BFSWDE33MNZ Sparkasse Rhein-Nahe: IBAN: DE39 5605 0180 0030 0707 75 BIC: MALADE51KRE Lernzentrum Mainzer Str. 11 (Stadtbibliothek) 55411 Bingen, Telefon : 06721/3059797 E-Mail : [email protected] Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch Donnerstag: Freitag: 13:00 – 17:00h 10:00 – 17:00h 09:30 – 12:30h Bildungsberatung Adresse und Kontakt: Freidhof 9, 55411 Bingen Telefon: 06721/186940 Telefax: 06721/10308 E-Mail: [email protected] Homepage: www.vhs-bingen.de Termine nach Vereinbarung 8 Service Chronologische Zusammenstellung der Vorträge, Einzelveranstaltungen und Studienreisen sowie eine Auswahl von neuen Tageskursen August 09. Englischer Film: Brooklyn Eine Liebe zwischen zwei Welten 52 14. Qigong am Mäuseturm 80 22. Und ganz gewiss an jedem neuen Tag 35 26. VHS-Rheinhessenschiff 2016 12 29. Sekundarabschluss I 141 September 02. 03. 05. 07. 07. 08. Nordic Walking Crashkurs Qigong am Mäuseturm Fabel® Lernen lernen Französisch-Stammtisch Film zum Weltalphatag: Guten Tag, Ramón 10. Autogenes Training 12. Eingliederung in den Beruf für Migrantinnen 12. Einführung in die Philosophie 82 80 36 100 109 20 64 34 18 16. Malt Whisky Tasting „From sweet to peat“ 43 15. Ein Nationalpark entsteht 40 20. Film zur Interkulturellen Woche: Mustang 22. Geistig fit bleiben … 23. Tagesfahrt Trier: Ausstellung Nero 24. Studienreise: Westlicher Balkan 24. Tagesfahrt: Insel Hombroich 24. Faszientraining 29. Fairtrade-Stadt Bingen Vortrag: Aufbruch in neuen Schuhen 29. Fluchtursachen kompakt: Irak 29. Literarisches Rheinhessen 19 20 26 24 27 83 15 19 30 Oktober 06. 06. 08. 08. 10. 15. 18. Goethe in Rheinhessen Fluchtursachen kompakt: Eritrea Erste Hilfe am Kind Qigong am Mäuseturm Nein, heißt Nein! Improvisationstheater Französischer Film: Birnenkuchen mit Lavendel 20. Lesung Judith Taschler 20. Herbstgespräche am Rupertsberg: Das „aufgeklärte“ Europa 22. Kulinarisches Whisky-Tasting 27. Vortrag: Willst Du Dir ein hübsch‘ Leben zimmern … 27. Fluchtursachen kompakt: Iran 27. Herbstgespräche: Das christl. Abendland und das islamische Morgenland … 28. Binger Weine stellen sich vor 29. Studienreise San Sebastian/Bilbao 29. Körpersprache für Frauen 29. Einfach souverän! 29. Selbstverteidigung für Jungs November 30 19 37 80 33 21 53 14 16 22 18 19 16 41 24 32 32 33 03. Herbstgespräche am Rupertsberg: Wie Leben glückt 16 04. Studienreise Weimar 25 05. Jahrestagung Stefan-George-Ges. 46 05. Säuglingspflege 37 10. Herbstgespräche am Rupertsberg: Die Bergpredigt der Völker… 17 10. Bestattungsriten in verschiedenen Religionen 17 12. Afrikanisches Trommeln 59 17. Vortrag: Finanzkrisen, Börsencrash … 15 22. Lesung „1000 Hügel – 1000 Schatten“ 14 24. Vortrag: Neue Schule – neue Herausforderungen 20 25. Der Weinberg ruft … 40 25. Single Malt schottischer Inseln 22 28. B2-Fit für den Beruf 136 9 Service Dezember 02. Drei Wege zu Gesundheit und Wohlbefinden 03. Rhetorik – Nonverbales in der Kommunikation 03. Lama-Trekkingtour 10. Beckenbodentraining Vorschau 1/2017 27.01. Burns Night 26.08. VHS-Rheinhessenschiff 06.03. Wiedereinstieg in den Beruf 25.03. Sören Thies: Traditionelle Musik für alle Instrumente 09.06. 20. Binger Literaturschiff 13.06. Studienreise: Irland 18.09. Studienreise Argentinien … Schulferienkalender 2016/17 Sommerferien Herbstferien Weihnachtsferien Fastnacht Osterferien Sommerferien Herbstferien 18.07.2016-26.08.2016 10.10.2016-21.10.2016 22.12.2016-06.01.2017 27.02.2016-28.02.2017 10.04.2017-23.04.2017 03.07.2017-11.08.2017 02.10.2017-13.10.2017 2016 Die VHS Bingen wird 70 Die VHS Bingen wurde 1946 als kommunale Weiterbildungseinrichtung für die Stadt Bingen gegründet. In 70 Jahren ist viel passiert, die unterschiedlichsten Vorträge, Kurse und Reisen wurden seither durchgeführt. Einige davon stellen wir Ihnen im aktuellen Programm vor. Werden Sie Mitglied 75 39 85 83 21 16 34 60 13 25 26 Der Verein der Volkshochschule Bingen e.V. wurde am 15.11.1946 gegründet. Die VHS versteht sich als Zentrum der Fort- und Weiterbildung, des kulturellen Lebens und der Begegnung, wo Menschen vielfältigster Interessen zusammen kommen. Wenn Sie bei der Entwicklung der VHS aktiv mitwirken, wenn Sie Einfluss auf die Konzeption und Programmgestaltung nehmen wollen, können Sie dies durch Ihre Mitgliedschaft im Verein dokumentieren. Auf der jährlichen Mitgliederversammlung, dem politisch wichtigsten Gremium, zählt Ihre Stimme. Beitrittsanträge schicken wir Ihnen gerne zu. Veranstaltungen der Musikschule Bingen Musikschulfest – Tag der offenen Tür Sa., 10.09.2016, 11.00-14.00Uhr, Ehem. Dr. Lax Handelsschule Bingen Gesangskonzert der Klasse Dorothea Staab Sa., 24.09.2016, 10:00 Uhr, Kulturzentrum Bingen - Stefan-George-Haus Lehrerkonzert Sa., 01.10.2016, 16.00 Uhr, Stefan George-Haus, Ida Dehmel-Saal Gemeindesaal der Ev. Johanneskirche Weihnachtskonzert zugunsten des Kinderhilfswerk unicef Fr., 02.12.2016, 18:00 Uhr, Ev. Gustav-Adolf-Jubiläumskirche 10 Service Die Volkshochschule und Musikschule Bingen ist zertifiziert nach der Lernerorientierten Qualitätstestierung in der Weiterbildung (LQW), einem bundesweiten Qualitätsmanagementsystem, bei dem die Lernenden im Mittelpunkt stehen. Qualität und Kundenorientierung werden groß geschrieben Bildung ist nicht ein Produkt wie Seife oder Fahrradschläuche. Eine Besonderheit der Zertifizierung in der Weiterbildungsbranche besteht darin, dass man Bildung an sich nicht kaufen oder verkaufen kann. Bilden kann sich jeder Mensch nur selbst! Die VHS Bingen kann das Endprodukt, d.h. den Lernerfolg nicht garantieren. Dafür sind die Lernenden im besonderen Maße selbst verantwortlich. Aber durch ihr vielfältiges Angebot an Bildungsmöglichkeiten jeder Art, durch ihre Dienstleistungen, durch qualifizierte Kursleitende und durch Unterricht in Kleingruppen unterstützt sie den Lernprozess maßgeblich und gestaltet die Rahmenbedingungen für das Lernen möglichst optimal. Wir über uns Die Volkshochschule Bingen wurde 1946 als kommunale Weiterbildungseinrichtung für die Stadt Bingen gegründet. Die Musikschule Bingen wurde im Jahre 1973 gegründet. Seit dem Jahr 2003 sind beide Einrichtungen im Verein der Volkshochschule und Musikschule Bingen am Rhein e.V. organisiert. Seit 2006 besteht die Bildungsberatungsstelle Step on! Besteht. 2012 wurden das Lernzentrum für selbstgesteuertes Lernen und die Junge Kunstwerkstatt Bingen gegründet. Unsere Werte Wir orientieren uns in unserer Arbeit am Gemeinwohl, frei von parteilichen, politischen oder religiösen Interessen, und fühlen uns den demokratischen Werten verpflichtet. Mit unserem Angebot möchten wir neben der persönlichen und beruflichen Bildung unserer Teilnehmenden auch einen Beitrag zu mehr Toleranz, zur Achtung der Meinungsvielfalt, zu mehr gesellschaftlichem Engagement und zu einer verbesserten Integration von Menschen mit Migrationshintergrund leisten. Unsere Veranstaltungen stehen grundsätzlich allen Menschen und gesellschaftlichen Gruppen offen, gleich welchen Geschlechts und Alters, welcher Nationalität, sozialer Herkunft oder politischer Weltanschauung. Unsere Leistungen Wir bieten den Menschen in Bingen und Umgebung ein qualitativ hochwertiges, thematisch breit gefächertes und aktuelles Bildungsangebot zu sozialen Preisen in den sechs Vhs-Programmbereichen Gesellschaft, Kultur, Gesundheit, Sprachen, Berufliche Bildung und Schulabschluss sowie der Musikschule an. Darüber hinaus stehen unseren Teilnehmenden die Bildungsberatungsstelle und das Lernzentrum kostenfrei zur Verfügung. Unser vollständiges Leitbild finden Sie unter: www.vhs-bingen.de. Einen Ausdruck erhalten Sie in der VHS-Geschäftsstelle, Freidhof 11. VHS-Spezial Im Programmbereich Spezial finden Sie alle unsere Angebote, die Ihre besondere Aufmerksamkeit verdienen. Dazu gehören neben dem langjährig bekannten und beliebten Literaturschiff auch Veranstaltungen zur Interkulturellen Woche, unsere jeweilige Semestereröffnung und vieles mehr. VHS-Rheinhessenschiff 2016 20. Binger Literaturschiff 2017 Lesungen, Vorträge und mehr Interkulturelle Woche, Weltalphabetisierungstag Improvisationstheater, Whiskytasting 12 13 14 19 21 12 VHS-Rheinhessenschiff 2016 Jubiläumsfahrt von Bingen und Mainz nach Oppenheim und zurück unter dem Motto Stadt - Land - Fluss Freie Sicht auf Rheinhessen vom Wasser aus, ein Blick von außen nach innen – das ist die Perspektive dieser „Jubiläumsfahrt“ mit der MS Rhenus, zu der die KVHS Mainz-Bingen und die VHS Bingen herzlich einladen. Wenngleich das Hauptprogramm, moderiert von dem weithin bekannten Rheinhessenautor Volker Gallé, erst in Mainz beginnt, so werden die Gäste, die bereits in Bingen das Schiff besteigen, durch literarische und musikalische Beiträge auf die gemeinsame Fahrt ab Mainz eingestimmt. Ab dort geht es vorbei an den weltweit bekannten Weinorten Nackenheim, Nierstein und Oppenheim und deren exzellenten Weinlagen, vorbei an Orten, die nicht minder durch ihre Kulturdenkmäler oder literarischen Schauplätze berühmt geworden sind. Ortsbilder werden im Vorbeifahren vorgestellt, der „heimische“ Carl Zuckmayer kommt zu Wort, aber auch Autoren, die sich, von außen kommend, verwundert die Augen reiben über die rheinhessische Lebensart. Variationen über den rheinhessischen Dialekt, geprägt und Bild: Raimund Darmstadt Spezial Rheinhessenschiff durchsetzt von den vielfältigen sprachlichen Hinterlassenschaften derer, die seit 2000 Jahren durchs Land zogen oder in ihm siedelten, werden erheiternd präsentiert. So sollte diese gemeinsame Fahrt für alteingesessene Rheinhessen und sogenannte Neubürger gleich welcher Herkunft, für jüngere und ältere Menschen zu einem Forum der Geselligkeit, des gegenseitigen Verstehens und der Begegnung mit der Kultur und der Landschaft Rheinhessens werden. Abfahrt in Mainz: 17:30 Uhr Anleger BingenRüdesheimer, Uferstr. 33, Einlass: 17:00 Uhr, Rückkehr in Mainz ca. 22:00 Uhr, In Zusammenarbeit mit der KVHS MainzBingen und mit freundlicher Unterstützung durch den Landkreis Mainz-Bingen. Bitte beachten Sie: Es werden auf dem Schiff nummerierte Plätze zum Preis von 20,00 € angeboten. Eine Übersicht der freien Plätze finden Sie im Internet unter www.vhsbingen.de. Die Karten werden per Post zugesandt. K 20130 – Lesung 26.08.2016, 15.00 Uhr, 1 x Fr. Einlass: 14:30 Uhr, Rückkehr ca. 23:30 Uhr Rheinanlagen Bingen- Brücke 6 13 Spezial Literaturschiff 20. Binger Literaturschiff 2017 Schifffahrt Bingen – Loreley und zurück mit Lesungen bekannter Autor/innen Am 09. Juni 2017 ist es wieder soweit. Das Binger Literaturschiff wird mit bekannten Autor/innen auf eine literarische Reise zwischen Bingen und der Loreley gehen. Informationen zu den Autor/innen und den Romanen erhalten Sie im Programmheft 1/17. Bitte beachten Sie: Es werden auf dem Literaturschiff nummerierte Plätze in den Kategorien A-25,00 €, B-21,00 € u. C-17,00 € vergeben. Eine Übersicht der freien Plätze finden Sie im Internet unter www.vhs-bingen.de – Programm. Der Vorverkauf startet am 01.10.2016 L 20130 – Lesung 09.06.2017, 18.15 Uhr, 1 x Fr. Rheinanlagen - Brücke 6 1999 1. Binger Literaturschiff 28.05.1999 Der Rhein in Geschichte, Literatur und Musik Literaturfahrt zwischen Bingen und St. Goar mit Günther Ohnemus, John von Düffel und Christoph Peters Gefördert durch den Kultursommer des Landes Rheinland-Pfalz 14 Judith Taschler liest aus ihrem neuen Roman <bleiben> Foto: © Patrick Saringer Seit 16 Jahren führen Juliane und Paul Winter eine glückliche Ehe. Auf einer Party lernt Juliane Felix kennen, der erste Mann, mit dem sie sich eine Affäre vorstellen kann. Er geht ihr nicht mehr aus dem Kopf und so macht sie sich auf die Suche nach ihm. Als sie ihn Monate nach der ersten Begegnung endlich wieder trifft, hat Felix gerade die erschütternde Diagnose „Lungenkrebs im Endstadium" erhalten. Juliane steht von da ab Felix bei, beständig hin und hergerissen zwischen ihrer eigenen Familie, ihren Kindern und dem schmerzhaften Sterbeprozess` ihres Freundes und Liebhabers Felix. Judith W. Taschler, 1970 in Linz geboren, studierte Germanistik und Geschichte. Sie lebt mit ihrer Familie in Innsbruck und arbeitete jahrelang als Lehrerin. Mittlerweile ist sie freie Schriftstellerin und Drehbuchautorin. Mit ihrem Roman "Die Deutschlehrerin" gewann sie 2014 den renommierten FriedrichGlauser-Preis. In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Bingen. K 20120 – Lesung 20.10.2016, 19.00 Uhr, 1 x Do. 5,00 € / Abendkasse Spezial Lesungen 1000 Hügel – 1000 Schatten Lesung zum WeltVorlesetag: 17 historische Kurzkrimis aus Rheinhessen Die Krimi-Anthologie „1000 Hügel – 1000 Schatten“ ist der Beitrag des Leinpfad Verlags zum 200. Geburtstag Rheinhessens. Natürlich wird Rheinhessen 2016 200 Jahre alt und nicht 1200! –Trotzdem verzichten die Kurzkrimis zeitlich auf jegliche Begrenzung. Sie schlagen einen spannenden Bogen zwischen der Zeit Karls des Großen und dem 21. Jahrhundert und bringen Licht in die Schatten hinter den viel zitierten 1000 Hügeln … Es lesen Antje Fries, Monika Deutsch und Jürgen Heimbach: Martin Luther in Worms, das sieht für seine Widersacher offenbar wie die perfekte Gelegenheit aus, ihn aus dem Weg zu räumen … (Antje Fries). In Hamm will der Schinderhannes sich nach einem Beutezug über den Rhein aus dem Staub machen, da macht ihm der harte Winter einen Strich durch die Rechnung … (Monika Deutsch). In einem dunklen Mainzer Hinterhof in den 1930er Jahren wird jemand angeblich aus politischen Gründen ermordet … (Jürgen Heimbach). Historische Figuren und Begebenheiten, gepaart mit Schreibfreude und Einfallsreichtum, das ergibt hier für den Leser Unterhaltung mit Lerneffekt. (Leonie Berger, SWR2) In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Bingen. K 20135 – Lesung 22.11.2016, 19.00, 1 x Di. Vortrag – 5,00 € / Abendkasse Spezial Vorträge Aufbruch in neuen Schuhen Change your Shoes JedeR trägt sie, jedeR braucht sie: Schuhe. In den letzten Jahren sind die Preise gefallen, die Modelle wurden immer vielfältiger. Und obwohl viele Menschen in Europa eine nachhaltige Produktion für wichtig halten, ist den wenigsten die Problematik in der Produktion von Alltagsschuhen bewusst: In den Gerbereien wird mit toxischen Chemikalien das Leder produziert. Ca. 85 % des Leders wird mit Chrom gegerbt, das in den Produktionsländern des Südens verheerende ökologische und gesundheitliche Folgen hat. In den Schuhfabriken verdienen die Beschäftigten oft nur die Hälfte eines existenzsichernden Lohnes, arbeiten viele Stunden bis zur völligen Erschöpfung in gesundheitsgefährdender Umgebung. Im Rahmen der Kampagne "Change Your Shoes" arbeitet Südwind gemeinsam mit 17 Partnerorganisationen an der Verbesserung der sozialen und ökologischen Bedingungen in der Lederverarbeitung und Schuhproduktion mit einem besonderen Fokus auf China, Indien und Indonesien. Der Referent ist Politikwissenschaftler und seit 2015 Referent beim SÜDWIND Institut, wo er die Kampagne Change Your Shoes vertritt. Schwerpunkte: Arbeitsbedingungen in der Schuh- und Lederproduktion, Unternehmensverantwortung, Arbeits- und Menschenrechte. In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Johanneskirchengemeinde und der Stadt Bingen. K 10210 – Vortrag von Anton Pieper 29.09.2016, 19.00 Uhr, 1 x Do. 5,00 € / Abendkasse 15 Finanzkrisen, Börsencrash und Boomphasen im historischen Zeitablauf In diesem Vortrag wird in zeitlicher Reihenfolge auf große historische finanzielle Ereignisse der Wirtschaftsgeschichte eingegangen. Angefangen bei der „Tulpenmanie“, der ersten Spekulationsblase der Wirtschaftsgeschichte in den 1930ern, über den „Schwarzen Donnerstag“ vom 24. Oktober 1929 über die Weltwirtschaftskrisen und Währungsreformen vor und nach den beiden Weltkriegen wird der Zuhörer nochmals mit den Fakten aus dieser Zeit konfrontiert. Dieser Vortrag greift auch die aktuellen Geschehnisse zum Thema Finanzkrise auf. Ein besonderer Augenmerk liegt auf dem Schwerpunkt der letzten zehn Jahre. Es werden nochmals die Krisen rund um „Subprime“, also die USAImmobilien- und Bankenkrise, sowie unsere EURO- und Schuldenkrise aufgegriffen und mit dem Zuhörer genauer unter die Lupe genommen. Dieser Vortrag richtet sich somit an alle wirtschaftlich interessierten Zuhörer, die verschiedene Zusammenhänge erkennen möchten und dabei die Auswirkungen aus solchen Krisen sich nochmals bewusst machen wollen. Eingeladen sind alle, die sich mit diesen spannenden Themen nochmals näher befassen wollen, denn es ist aktueller denn je und betrifft jeden von uns. K 10410 – Gregor Buchwald 17.11.2016, 19.00 Uhr, 1 x Do. Vortrag – 5,00 € / Abendkasse 16 Herbstgespräche am Rupertsberg 2016 Herbstgespräche am Rupertsberg 2016 Die Herbstgespräche 2016 greifen die Frage auf, welche Werte das Leben in Europa und in besonderem das Leben in Deutschland bestimmen. Auf der einen Seite ist da die Not der Flüchtlinge. Auf der anderen Seite fühlen sich immer mehr Mitbürger zunehmend verunsichert, weil sie den Verlust der eigenen Identität befürchten. Zusammen mit der Volkshochschule Bingen lädt Scivias (die ökumenische Erwachsenenbildung in Bingerbrück) zu vier Donnerstaggesprächen ein, in denen die Wertediskussion vertieft werden. Alle Veranstaltungen finden im Rupertsberger Gewölbe, Am Rupertsberg 16, Bingerbrück, statt. In Zusammenarbeit mit der Stadt Bingen. Das „aufgeklärte“ Europa Birgit Collin-Langen war von 1996 bis 2012 Oberbürgermeisterin der Stadt Bingen und ist seither Mitglied des Europäischen Parlaments. Sie erzählt von ihrer Arbeit zwischen aufreibender Parlamentsarbeit und hohen Idealen, wie sie etwa der Vertrag von Lissabon vorschreibt: „Die Werte, auf die sich die Union gründet, sind die Achtung der Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und die Wahrung der Menschenrechte einschließlich der Rechte der Personen, die Minderheiten angehören. Diese Werte sind allen Mitgliedsstaaten in einer Gesellschaft gemeinsam, die sich durch Pluralismus, Nichtdiskriminierung, Toleranz, Gerechtigkeit, Solidarität und die Gleichheit von Frauen und Männern auszeichnet.“ K 10020 A – Birgit Collin-Langen 20.10.2016, 19.30, 1 x Do. Vortrag – 5,00 € / Abendkasse Spezial Das christliche Abendland und das islamische Morgenland im Jahrhundert der Hl. Hildegard Jan Frerichs – Fernsehjournalist – zeigt auf, was das christliche Abendland im Hochmittelalter von den „Muselmannen“ lernte: Das Dezimalsystem war zwar in Indien erfunden worden, wurde aber durch arabische Vermittlung an die europäischen Länder weitergegeben. Wichtige griechische Philosophen (Aristoteles) wurden neu entdeckt. Medizinische, astronomische Entdeckungen … Sogar das „Angelus läuten“ geht auf islamische Einflüsse zurück. Genauso wie der Muezzin die Gebetszeiten ankündigt, ruft die Kirchenglocke das christliche Grundgebet in Erinnerung. K 10020 B – Jan Frerichs, Theologe und Fernsehjournalist 27.10.2016, 19.30, 1 x Do. Vortrag – 5,00 € / Abendkasse Wie Leben glückt Film zur Bergpredigt Gerhard Müller hat die Teilnehmer eines Bibelgesprächskreises gebeten, an irgendeinem Ort in Bingen oder Umgebung die Bergpredigt vorzulesen: In der Fußgängerzone, auf der Autobahnbrücke, in den Rheinauen, auf dem Rochusberg, am Niederwalddenkmal … Die 2000 Jahr alte Predigt verändert sich dadurch nicht, aber vielleicht kann man sie ernster nehmen? „Wenn einer dich auf die rechte Wange schlägt … wenn ihr nicht vergebt, wird euch auch nicht vergeben … Alles, was ihr von den anderen erwartet, das tut auch ihnen!“ K 10020 C – Gerhard Müller 03.11.2016, 19.30, 1 x Do. Vortrag – 5,00 € / Abendkasse Spezial Herbstgespräche am Rupertsberg 2016 17 Die Bergpredigt der Völker und Religionen Bestattungsriten in verschiedenen Religionen Seit gut einem Jahr ist Bruder Augustinus Jünemann verantwortlicher Pfarrer für die Pfarreiengemeinschaft Rupertsberg. Der promovierte Theologe ist überzeugt, dass hinter der Bildersprache der Bergpredigt, die zu den eindrucksvollsten Zeugnissen der Weltliteratur gerechnet wird, sich psychologische Gesetzmäßigkeiten verbergen, die unabhängig sind von Zeiten und Kulturen. Riten und Gebräuche um Tod und Beerdigung im Christentum In drei kurzen Referaten wird berichtet, welche Riten und Traditionen sich in der katholischen, evangelischen und griechischorthodoxen Kirche entwickelt haben. Am 7. September 1910 schrieb Leo Tolstoi im Rückgriff auf die Bergpredigt an Mahatma Gandhi in Johannesburg: „Wenn das Gesetz der Liebe nicht existieren kann, bleibt kein anderes Gesetz außer dem Gesetz der Gewalt“. Über hundert Jahre später erfahren wir, wie schwach das „Gesetz der Liebe“ und wie stark „das Gesetz der Gewalt“ geblieben sind. Wir erleben aber auch, wie stark das Verlangen nach einer gewaltfreien Kommunikation unter den Völkern und unter den Mitmenschen auch in unserer Welt geblieben ist. Es ist, als hätte die Bergpredigt mit dem alternativen Verhalten gegenüber dem Bösen und mit der Ermutigung zum Leben für die Gerechtigkeit den Kern des zwischenmenschlichen Lebens auch für die Gegenwart berührt. K 10020 D – Bruder Augustinus Jünemann 10.11.2016, 19.30, 1 x Do. Vortrag – 5,00 € / Abendkasse www.vhs-bingen.de Hier finden Sie alle Informationen über die Volkshochschule Bingen e.V. im Internet. Das komplette, ständig aktualisierte Kursprogramm, d.h. auch eine Übersicht über neu eingerichtete Zusatzkurse. Im anschließenden Podiumsgespräch gehen die Referenten den Fragen nach, woher die Unterschiede stammen, welche theologischen Akzentsetzungen sich hinter ihnen verbergen und welche geschichtlichen Entwicklungen zu ihrer jetzigen Ausprägung geführt haben. Welche Rolle spielen die christlichen Konfessionen bei der heutigen Vielfalt der Vorstellungen und Wünsche rund um Tod, Trauer und Bestattung noch? Gesprächsbeiträge aus dem Kreis der Zuhörer sind ausdrücklich erwünscht. Nach dem Vortrag werden Wein, Wasser und Brezel gereicht. In Zusammenarbeit mit dem Förderverein des Malteser Hospizdienstes St. Hildegard Bingen. K 10910 Pfarrer Olliver Zobel, Bingen, Pfarrer Christian Feuerstein, Ingelheim und Erzpriester Dr. Georgios Basioudis, Mannheim 10.11.2016, 19.30 Uhr, 1 x Do. Vortrag - 5,00 € / Abendkasse 18 Spezial Philosopie, Vortrag Einführung in die Philosophie Friedrich Schiller (1759-1805) hat neben seinem wohlbekannten dramatischen Werk eine Reihe von ästhetischen Abhandlungen abgefasst, die seine Lektüre der kantischen „Kritik der Urteilskraft“ anstieß. Obwohl sie heute an den Universitäten kaum von seinem dichterischen Werk losgelöst rezeptiert werden, sind sie wohl die (philosophisch) elaborierteste „Künstlerästhetik“ im deutschsprachigen Raum und lassen uns die Entwicklungen des 19. Und 20. Jahrhunderts in Kunst und Philosophie neu reflektieren. Schillers These, dass erst im Betrachten des Schönen die modernen, selbstentzweiten Menschen sich als ein Ganzes erfahren können, und dies überhaupt erst eine „Revolution“ des Politischen ermöglicht, ist auch heute noch hochaktuell, da sie die, spätestens seit Marcel Duchamps „Fontaine“ selbstreferentielle Frage nach Sinn und Wesen des Kunstwerks überhaupt betrifft. Im Kurs sollen durch intensive Lektüre der Schriften „Über Anmut und Würde“ (1793), „Die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen“ (1795) und „Über naive und sentimentalische Dichtung“ (1795/96) Schillers Thesen rekonstruiert und diskutiert werden, auch mit Blick auf seine Dramen und Gedichte. K 10810 – Christopher Nixon 12.09.2016, 10.30 – 12.00 Uhr, 7 x Mo. 93,00 € / 14 UStd.bei 6 – 8 Personen 1979 Bingen unter den hessischen Großherzögen … Unter den Großherzögen währte Bingens hessische Zeit bis 1918, im Volksstaat Hessen bis 1945. Referent: Pfarrer Manfred Knodt 16.01.1979 „Willst Du Dir ein hübsch‘ Leben zimmern …“ Work-Life-Balance für Frauen ab 60 Eigentlich ist es ja eine tolle Sache mit den „goldenen Jahren der Frau“, wie sie manchmal genannt werden: Wir können, wenn wir wollen, den Beruf hinter uns lassen und die familiären Pflichten, die die lange Mitte des Lebens geprägt haben, fordern uns in der Regel nicht mehr so stark. Und doch ist der Übergang vom Erwerbs- und/oder Familienleben in eine Phase des in höherem Maße selbstbestimmten Lebens kein einfaches Thema. Wir spüren, wie sich das Tor zu einer neuen Lebenswirklichkeit öffnet, die gestaltet sein möchte. An diesem Themenabend nehmen wir uns in Ruhe Zeit, über die Fragen zu sprechen, die viele von uns jetzt bewegen: Wie wünsche ich mir mein Leben? – Was wünsche ich mir nicht (mehr)? - Was ist mir wichtig? - Was ist mir jetzt nicht (mehr) wichtig? - Was darf ich jetzt tun? – Worauf sollte ich achten? - Was freut mich? – Was betrübt mich? Über einen kurzen Vortrag erhalten Sie zunächst Impulse, die zum Nachdenken und Diskutieren einladen. Dafür schenken wir uns im zweiten Teil des Abends den nötigen Raum: Wir entwerfen Lebensskizzen und tauschen uns darüber aus. Die Referentin, langjährige Schulleiterin eines großen Gymnasiums, verfügt nicht zuletzt auch als Mutter und Großmutter über einen reichen Erfahrungsschatz. Seit ihrer Pensionierung im Sommer 2015 hat sie zahlreiche Facetten ihres Lebens neu durchdacht und gestaltet. K 10701 – Brigitte Wonneberger 27.10.2016, 19.00 Uhr, 1 x Do. Vortrag - 5,00 € / Abendkasse Spezial Interkulturelle Woche 2016 19 Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt. vom 22.09. bis 01.10.2016 Fluchtursachen kompakt: Iran, Irak und Eritrea Das diesjährige Motto bezieht sich auf eine starke und selbstbewusste Zivilgesellschaft, die sich gegen die Einfalt durchsetzen wird. Es ist ein Motto, das bewusst die Millionen von Menschen stärkt, die sich für ein Zusammenleben in Vielfalt auf der Basis der Grund- und Menschenrechte einsetzen. Die aktuelle Debatte über Flüchtlinge kann nur verstehen und beurteilen, wer versteht, warum diese Menschen ihr Heil in Europa und Deutschland suchen - dabei soll unsere Veranstaltungsreihe "Fluchtursachen kompakt" unterstützen. Die Reihe nimmt die wichtigsten Herkunftsstaaten von Flüchtlingen in den Blick, die aktuell nach Deutschland und Europa kommen. An jedem Abend wird ein Länderexperte in einem kompakten Vortrag erläutern, warum Menschen aus dem jeweiligen Land, dem der Abend gewidmet ist, auf der Flucht sind. Anschließend schildern Flüchtlinge aus diesem Land im Gespräch ihre persönlichen Beweggründe, ihre Heimat zu verlassen. Zugleich wird genügend Zeit für das Publikum bleiben, Fragen an den Experten ebenso wie an die Flüchtlinge zu stellen. Im Mai und Juni haben wir je einen Abend den Ländern Syrien, Somalia und Afghanistan gewidmet. Im Herbst werden wir die Länder Irak, Iran und Eritrea behandeln. Referenten sind: Mustang Film zur Interkulturellen Woche Sommer in einem türkischen Dorf. Lale und ihre vier Schwestern wachsen nach dem Tod der Eltern bei ihrem Onkel auf. Als sie nach der Schule beim unschuldigen Herumtollen mit ein paar Jungs im Meer beobachtet werden, lösen sie einen Skandal aus. Ihr als schamlos wahrgenommenes Verhalten hat dramatische Folgen: Das Haus der Familie wird zum Gefängnis, Benimm-Unterricht ersetzt die Schule und Ehen werden arrangiert. Doch die Fünf Schwestern – allesamt von großem Freiheitsdrang erfüllt - beginnen, sich gegen die ihnen auferlegten Grenzen aufzulehnen. Regie: Deniz Gamze Ergüven / Darsteller: Nihal Koldas, Ayberk Pekcander K 20145 – Filmvorführung 20.09.2016, 20.15 Uhr (d) 21.09.2016, 17.15 Uhr (d), 21.09.2016, 20.15 Uhr (O.m.U.) 23.09.2016, 19.30 Uhr (d) Eintritt: 6,50 €, nur Abendkasse, Kikubi Bingen, Mainzer Str. 9 Dr. Oliver M. Piecha ist Historiker und Mitbegründer der deutsch-irakischen Hilfsorganisation WADI e.V. Dr. Florian Pfeil ist Leiter der Fritjof-Nansen-Akademie für politische Bildung. Dr. Andreas Wilde ist Mitarbeiter am Institut für Iranistik der Universität Bamberg. In Zusammenarbeit mit der Fridtjof-NansenAkademie im WBZ Ingelheim, dem Kulturzentrum Villa Sachsen und der Binger Bühne 29.09.2016 – Irak (Dr. Oliver Piecha) 06.10.2016 – Eritrea (Dr. Florian Pfeil) 27.10.2016 – Iran (Dr. Andreas Wilde) Beginn jeweils 19.00 Uhr, 3x Do., Eintritt frei Ort: Binger Bühne, Martinstr. 3, 55411 Bingen 20 Spezial Vorträge, Weltalphabetisierungstag Neue Schule – neue Herausforderungen Eltern lernen mit- und voneinander, mit den ersten Erfahrungen an der weiterführenden Schule umzugehen Ihr Kind ist nun seit einigen Wochen auf der weiterführenden Schule. Es hat den ersten Einstieg gemeistert und vieles ist ihm nicht mehr fremd. Dennoch kommen immer wieder kleinere und größere Probleme auf Ihr Kind und damit auch auf Sie zu: Was geschieht in der neuen Klasse? Welche neuen Lehr- und Lernmethoden machen meinem Kind zu schaffen? Wie soll ich bei der ein oder anderen Schwierigkeit mit dem Lehrer umgehen? Weitere Informationen finden Sie im Programmbereich Gesellschhaft – Erziehung, Pädagogik. K 10601 – Brigitte Wonneberger 24.11.2016, 19.00 Uhr, 1 x Do. Vortrag - 5,00 € / Abendkasse Geistig fit bleiben - das Gedächtnis verbessern Ein Vortrag für Menschen jeden Alters Wir werden uns an diesem Abend mit folgenden Fragen beschäftigen: wie arbeitet unser Gedächtnis? Warum lässt es im Alter mehr oder weniger nach? Welche sonstigen Gründe führen zum Nachlassen des Gedächtnisses? Was kann man zur Verbesserung des Gedächtnisses und der Konzentrationsfähigkeit tun? Dazu gibt es eine Reihe praktischer Übungen, die Sie als Zuhörer/in auch im Alltag einsetzen können, um Ihr Gedächtnis und Ihre Konzentrationsfähigkeit zu verbessern. K 10710 – Anni Braun, Dipl.-Psychologin 22.09.2016, 19.00 Uhr, 1 x Do. Vortrag - 5,00 € / Abendkasse Guten Tag, Ramón Film zum Weltalphatag Der junge Ramón (Kristyan Ferrer) lebt in einer abgeschiedenen mexikanischen Kleinstadt, aus der er ausbrechen will. Bereits fünf Mal hat er erfolglos versucht, illegal die Grenze zu den USA zu überqueren. Doch RaBild: Verleih Fox món gibt nicht auf und weigert sich, in seiner Heimat eine Verbrecherlaufbahn einzuschlagen. Stattdessen entscheidet er sich dazu, nach Europa auszuwandern und in Deutschland nach der Tante eines Freundes zu suchen. Seine Reise führt ihn nach Wiesbaden, aber die Tante ist nicht aufzufinden. Überrascht vom kalten deutschen Winter, einsam und ohne Anlaufstelle, muss Ramón nun auf der Straße leben, bis er die einsame Rentnerin Ruth (Ingeborg Schöner) trifft, die ihn unterstützt. Jenseits aller Sprachbarrieren und kultureller Vorurteile entwickelt sich eine verblüffende Freundschaft … Filmlänge: 70 Minuten K 20144 – Filmvorführung 08.09.2016, 20.15 Uhr Eintritt: 6,50 €, nur Abendkasse, Kikubi Bingen, Mainzer Str. 9 Spezial Improvisationstheater, Burns Night Improvisationstheater Wochenend-Workshop in der Binger Bühne Andris Valdmanis (Bild: Jan-Marco Gessinger) Improvisationstheater ist immer wieder spannend: auf die Bühne gehen und alles in dem Moment erfinden, in dem es auch die Zuschauenden zu sehen bekommen. Im Workshop werden wir mit Hilfe von verschiedenen Techniken und Spielen die eigene Kreativität wecken, spontan sein, mit Freude Fehler machen und damit die (Bühnen-)Präsenz erhöhen. Alles Eigenschaften, die auch im Alltag, Schule oder Beruf nützlich sind. Mit einer Menge Spaß geht’s je nach Interessen & Fähigkeiten der Teilnehmenden im individuellen Tempo voran, so dass jede(r) die Prinzipien des freien Improvisierens erlernen kann und die Chance bekommt, über die eigenen Grenzen hinauszuwachsen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, der Kurs ist gleichwohl für Teilnehmende mit Vorerfahrung geeignet. Der Workshop wird von Andris Valdmanis (Spieler des Wackerschnuppen Improvisationstheaters) u.a. geleitet. K 20140 – Andris Valdmanis u.a. 15./16.10.2016, 10.00 – 17.00 Uhr, 2 x Sa./So. 95,00 € / 16 Ustd. bei 8 – 12 Personen 21 Burns Night Musik: Paddy Schmidt Moderation: Theo Metzger Das Burns Supper ist nicht nur in Schottland ein jährliches Fest zu Ehren des schottischen Nationaldichters Robert Burns. Sie findet seit fast 250 Jahren jeweils Ende Januar statt, idealerweise an seinem Geburtstag, am 25. Januar. Gefeiert wird die Burns Night mittlerweile weltweit, überall da wo schottische Auswanderer sich niedergelassen haben oder wo man gerne einen guten schottischen Whisky, verbunden mit traditionellem Essen, genießt. Der Ablauf einer Burns Night folgt einem Ritual und beinhaltet ein dreigängiges schottisches Menü, das sogenannte Burns Supper. Beginnend mit einer Cock-A-Leekie Suppe, folgt dann das Nationalgericht der Schotten Haggis, Tatties (Stampfkartoffeln) and Neeps (Steckrüben). Als Nachtisch gibt es üblicherweise ein Trifle, dem ein Schuss Whisky beigemischt wird. Die Hauptspeise wird stilecht serviert: Der Koch André Stöß präsentiert den Haggis stolz auf einer Servierplatte und trägt ihn dabei, gefolgt von einem im Kilt gekleideten Dudelsackspieler, feierlich durch den Saal zum Rednerpult und überreicht ihn dem Hausherren, der das Burns Gedicht "Adress to A Haggis" vorträgt und bei den Worten "cut you up wi' ready slight" ("dich mit schlichter Gewandtheit aufschlitzen") in der dritten Strophe die Hülle aufschneidet. Danach wird den Gästen Haggis, Tatties & Neeps serviert. Im lockeren Wechsel werden Gedichte von Robert Burns vorgetragen, schottische Lieder 22 gespielt und es folgt die obligatorische Gedenkrede von Robert Burns, die an einige seiner Gedichte erinnert, aber durchaus auch Bezug zur aktuellen Politik haben kann. Beim Toast to the Lassies darf ein ausgewählter Mann die Frauen böse auf den Arm nehmen, bevor er ihnen einen Trinkspruch widmet. Darauf darf eine der Frauen in ähnlich neckischem Ton antworten. Die Teilnahmegebühr beträgt 58,00 € und beinhaltet das Drei-Gang-Menü, Musik und vier schottische Single Malt Whiskies (ausgeschenkt werden jeweils 2 cl). Weitere Getränke, z.B. Mineralwasser, Säfte, schottisches Bier und eine Auswahl weiterer Whiskies können an der Bar gekauft werden. In Zusammenarbeit mit der Binger Bühne. L 11050 – 27.01.2017, 19.00 Uhr, 1 x Fr. Binger Bühne, Martinstr. 3, Bingen 58,00 € inkl. Essen und Getränke Anmeldung erforderlich Kulinarisches Whiskytasting Genießen Sie am idyllischen Ufer des Rheins ungewöhnliche kulinarische Kombinationen aus regional-saisonalen Speisen – ergänzt mit exklusiven Single Malt Whiskys verschiedener Regionen Schottlands - aus den Brennereien der malerischen Täler der Speyside, den einsamen und abgelegenen Brennereien in den Hochmooren bis zu den maritimen Malts der Brennereien wild zerklüfteter schottischer Inseln. In der Kursgebühr sind 69,00 € Menü und Whisky eingerechnet. K 11212 – Theo Metzger 22.10.2016, 19.00-22.15 Uhr, 1 x Sa. 88,00 € / 4 Ustd. bei 10-20 Personen Weinzeit (Vinothek), Hindenburganlage 2, Bingen Spezial Burns Night, Whiskytasting Island Hopping – Single Malt schottischer Inseln Von Arran im Süden Schottlands bis zu den Orkney Inseln im hohen Norden, die Whiskyproduktion ist seit Jahrhunderten fester Bestandteil des schottischen Lebens und der schottischen Geschichte. Auf allen Inseln wurde Whisky hergestellt – legal und illegal. Die Hebriden-Insel Islay, die auch des Öfteren als „Die Whiskyinsel“ bezeichnet wird, hat sicherlich eine ganz besondere Stellung. Bei gerade einmal 3500 Einwohnern beherbergt die Insel derzeit acht aktive Brennereien und eine Mälzerei. Islay Malts sind weltberühmt und vor allem für ihr rauchigtorfiges Aroma bekannt. Dass sie mehr können, als nur rauchigen oder torfigen Whisky zu produzieren, sondern auch fruchtig-süße Varianten produzieren können, möchten wir Ihnen in diesem Tasting näherbringen. Unternehmen Sie in einer Diashow eine virtuelle Reise zu den herrlichen Landschaften dieser Inseln, ihren Brennereien und verkosten Sie sechs Whiskies der schottischen Inseln, Arran, Mull, Skye, Islay, Orkney. In der Kursgebühr sind 26,00 € für Whiskys eingerechnet. K 11211 – Theo Metzger 25.11.2016, 19.00-22.15 Uhr, 1 x Fr. 45,00 € / 4 Ustd. bei 10-20 Personen Weitere Whiskytastings finden Sie im Programmbereich Gesellschaft / Wein und Whisky Reisen Reisen bildet – kommen Sie mit uns zu fernen und nahen Reisezielen! Wir haben für alle Reisen ein eindrucksvolles Programm ausgearbeitet, An- und Abreise sowie die Unterkünfte organisiert und unsere Reiseleitung begleitet fachkundig beim Entdecken neuer Orte, Menschen und Kulturen. Städte des westlichen Balkans San Sebastian und Bilbao Weimar Irland – Die Nordhälfte der Grünen Insel Argentinien und Patagonien Tagesfahrten: Nero-Ausstellung Trier, Insel Hombroich 24 24 25 25 26 26 24 Städte des westlichen Balkans 9-tägige Flug-/Busreise vom 24.09.02.10.2016 Reisen Studienreisen Reisebus, deutschsprachige Stadtführungen in Belgrad, Sarajevo, Mostar, Dubrovnik, Tirana, Elbasan und Skopje; Eintrittsgelder, Gruppentrinkgelder für örtliche Reiseleiter und Busfahrer, Reiseversicherungspaket, Reisepreissicherungsschein. Ein ausführlicher Prospekt ist in der VHSGeschäftsstelle erhältlich. In Zusammenarbeit mit der VHS Wiesbaden. Bild: © www.shutterstock.com Selten gibt es im heutigen Europa eine Region, deren Grenzen so verschwommen, deren Geschichte so verwinkelt und deren Gegenwart so widersprüchlich scheint. Herzlich willkommen auf dem Balkan! Auszug aus dem Programm: Belgrad: St. Markuskirche, Kathedrale der Hl. Sava, Parlament, Schloss, Nationaltheater. Sarajevo: Marschall-Tito-Baracken, Avaz-BusinessTurm, Olympische Dorf und Parlament. Mostar (UNESCO-Weltkulturerbe): „Alte Brücke“, türkische Viertel Kujundziluk mit Moschee. Wallfahrtsort Medjugorje. Dubrovnik: Franziskanerkloster, St. Blasiuskirche, Fürstenpalast, Flaniermeile Stradun. Tirana (Albanien): Skanderbeg-Platz, Rathaus, Nationaltheater, Ethem-Bej-Moschee, orthodoxe Kathedrale, Nationalmuseum. Elbasan: Königsmoschee, Bezistan-Kirche, Ohridsee. Skopje: Holocaust-Museum, Moscheen und Karawansereien, Festung Kale. Leistungen: Linienflüge in der Touristenklasse von Frankfurt nach Belgrad und von Skopje nach Frankfurt; 8 Übernachtungen in Hotels der gehobenen Mittelklasse mit Halbpension, durchgehende deutschspra chige Reisebegleitung, Rundreise mit modernem K 11010 – 24.09.-02.10.2016 – 9 Tage Leitung: Wilfried Knuth Reisepreis: 1.479 € bei Unterbringung im Doppelzimmer, Einzelzimmerzuschlag: 215 € San Sebastian und Bilbao 4-tägige Städtereise vom 29.10.01.11.2016 Wikipedia: Keta CC BY-SA 2.5 San Sebastian wird 2016 Europäische Kulturhauptstadt sein. San Sebastian wird als eine der schönsten Städte in ganz Spanien bezeichnet. Noch heute sind die eleganten Bauten der Belle Epoque wie Paläste, Theater, Gartenanlagen, etc. ihr vornehmstes Aushängeschild. Bilbao, der Stadt an der Biskaya, wird von der kunstverständigen Weltöffentlichkeit ein überaus lebhaftes Interesse entgegengebracht, seitdem 1997 die Guggenheim Stiftung Frank O. Gehrys spektakuläres Museum eröffnet hat. Auszug aus dem Programm: Bilbao: Ausführliche Besichtigungen, u.a.: Artxanda, Pasarela-Brücke, Guggenheim-Museum, Jugendstil-Markthalle. San Sebastian: Altstadt, Marktviertel, Hafen, u.a.. 25 Reisen Studienreisen Leistungen: Linienflüge Frankfurt/M. nach Bilbao und zurück; 3 Übernachtungen in 3*bzw. 4*-Hotels inkl. Frühstücksbüffets, komfortabler Reisebus, deutsche Studienreiseleitung ab/bis Bilbao, Eintrittsgelder in Bilbao und San Sebastian, Gruppentrinkgelder für örtliche Reiseleiter und Busfahrer, Mautgebühren, Reiserücktritts- und Abbruchversicherung, Reisepreissicherungsschein. Ausführlicher Prospekt im VHS-Sekretariat erhältlich. In Zusammenarbeit mit der VHS Wiesbaden. K 11012 – 29.10.-01.11.2016 – 4 Tage Leitung: Wilfried Knuth Reisepreis: 879 € bei Unterbringung im Doppelzimmer, Einzelzimmerzuschlag: 140 € Weimar 3-tägige Busfahrt vom 04.11.-06.11.2016 Weimar ist nicht nur Synonym für Goethe und Schiller sondern auch für Kultur und Literatur pur. Bei dieser Studienfahrt stehen neben dem Besuch der Stadt und der beiden Klassiker auch Herder mit Herdermuseum und Herderkirche sowie Liszt und Wieland auf dem Programm. Ein gemeinsamer Theater- (oder Konzert)besuch rundet das Programm ab. Auf der Rückfahrt ist die Besichtigung von Schloss Kochberg geplant. Übernachtung in einem zentral gelegenen DreiSterne-Hotel. Die Reise findet in Kooperation mit dem Förderverein des Literaturhauses Villa Clementine und der VHS Wiesbaden statt. Bitte lassen Sie sich unverbindlich auf die Interessentenliste setzen. Sobald der Sonderprospekt mit dem genauen Programm vorliegt, wird er Ihnen unverbindlich zugesandt. In Zusammenarbeit mit der VHS Wiesbaden. K 11016 – 04.11.-06.11.2016 – 3 Tage Leitung: Charlotte Andresen, Elfriede Weber Reisepreis: 399 € bei Unterbringung im Doppelzimmer, Einzelzimmerzuschlag: 50 € Irland – Die Nordhälfte der „Grünen Insel“ 8-tägige Studienreise vom 13.06.20.06.2017 Die Volkshochschule Wiesbaden bietet, in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Bildungs- und Begegnungszentrum Irland, 2017 eine weitere Reise auf die „Grüne Insel“ an. Es soll dieses Mal in die Nordhälfte des Landes gehen, wo wir in Kultur, Politik und herrliche Landschaften eintauchen wollen. Natürlich lernen wir die nordirische Metropole Belfast kennen, erfahren so manches über Whiskeyherstellung in der BushmillsBrennerei und bestaunen gleich nebenan das Naturwunder Giants Causeway. Wir statten der „Walled City“ Derry einen Besuch ab und fahren dann wieder in die Republik Irland, durch die landschaftlich beeindruckende Grafschaft Donegal. Dort besuchen wir eine Musikschule, ein Folkvillage und wohnen in der Stadt mit dem größten irischen Fischereihaften. Bitte tragen Sie sich unverbindlich in der Interessentenliste ein. Sobald ein ausführliches Reiseprospekt vorliegt senden wir es Ihnen zu. In Zusammenarbeit mit der VHS Wiesbaden. L 11010 – Interessentenliste 26 Reisen Studienreise, Tagesfahrt Argentinien: Buenos Aires und Patagonien 14-tägige Studienreise vom 18.09.02.10.2017 Auszug aus dem Programm – 4- 5Tage Buenos Aires, Kulturmetropole Argentiniens, die Stadt des Tangos und Patagonien, die bekannteste Region Argentiniens, das Land am Ende der Welt: einsam, weit und grenzenlos. Atemberaubende Kontraste, eine grenzenlose Natur mit einer Vielfalt extremer Landschaften, riesigen Seen, versteinerten Wäldern, jahrtausendenalten Gletschern und einer einzigartigen Tierwelt und Kultur: Whale-Watching, Pinguine, Seelöwen und – elefanten auf der Halbinsel Valdez, Bariloche am See Nahuel Huapi mit dem berühmten Perito Moreno, Ushuaia, der südlichsten Stadt der Welt und der Nationalpark Feuerland u.a. Bitte tragen Sie sich unverbindlich in der Interessentenliste ein. Sobald ein ausführliches Reiseprospekt vorliegt senden wir es Ihnen zu. In Zusammenarbeit mit der VHS Wiesbaden. M 11010 – Interessentenliste 1972 Studienreise Andalusien und Marokko 08.-30.04.1972 Granada, Cordoba, Sevilla, Jerez, Dadiz, Tanger, Fes, Meknes, Casablanca, Marrakesch Nero – Kaiser, Künstler und Tyrann Tagesfahrt nach Trier zur Ausstellung inkl. Stadtführung Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz mit der Direktion Rheinisches Landes-museum Trier, das Stadtmuseum Simeonstift Trier und das Museum am Dom Trier widmen sich 2016 mit einer großen Sonderausstellung dem römischen Kaiser Nero, der wie kaum ein anderer bis heute polarisiert. Die drei Museen zeigen die unterschiedlichen Facetten des Herrschers, der zu den bekanntesten römischen Imperatoren gehört: Das Rheinische Landesmuseum Trier präsentiert "Nero -Kaiser, Künstler und Tyrann", das Museum am Dom Trier "Nero und die Christen", das Stadtmuseum Simeonstift "Lust und Verbrechen. Der Mythos Nero in der Kunst". Ein Kombiticket verbindet die drei Ausstellungsstandorte, die fußläufig voneinander entfernt sind. Leistungen: Fahrt im Reisebus, Stadtführung Trier, Reiseleitung, Eintritt und Führung in den Museen Ein ausführliches Prospekt erhalten Sie in der VHS-Geschäftsstelle. K 11014 – 23.09.2016 Reiseleitung: Karin Zähres 7.30 Uhr Abfahrt Kulturzentrum Rückkehr: ca. 18.30 Uhr 62,00 € / bei 10-20 Personen 27 Reisen Tagesfahrten Museum Insel Hombroich Tagesfahrt in eines der 10 ungewöhnlichsten Museen der Welt „Kunst parallel zur Natur“, dieses Leitmotiv Cézannes wählte der Sammler Karl-Heinrich Müller (1936-2007) für sein Museum Insel Hombroich, welches seine vielseitige und umfassende Sammlung von fernöstlicher Kunst und Werken von Lovis Corinth, Hans Arp, Kurt Schwitters, Alexander Calder, Henri Matisse, Rembrandt, Yves Klein und Gotthard Graupner umfasst. Das Museum Insel Hombroich ist ein besonderer Ort mit ca. 20 ha Areal jenseits des hektischen Alltags und modischer Trends. Es lädt dazu ein, sich auf die unmittelbare Begegnung mit Kunst und Natur einzulassen. Leistungen: Fahrt im Reisebus, Reiseleitung und Informationen zur Ausstellung, Eintritt und Führung. In Zusammenarbeit mit der VHS Wiesbaden. K 11020 – 24.09.2016 Reiseleitung: Angela Cremer, Elfriede Weber 7.30 Uhr Abfahrt Auto-Service, Koblenzerstr. 51-57, 55411 Bingen-Bingerbrück 59,00 € 2003 Studienreise Prager Winter Reise zu den Kulturtagen vom 02.01.-07.01.2004 Programm: Besuch Laterna Magika, Theater Spejbl & Hurvinek, Staatsoper, Ständetheater und Festkonzert der Tschechischen Philharmonie 28 Reisen Tagesfahrten Gesellschaft Was bewegt uns in unserer Gesellschaft, welche Themen beschäftigen uns? Wir greifen in unserem Programmbereich sowohl gesamtgesellschaftlich wichtige Inhalte als auch Fragestellungen unserer Region auf und laden Sie ein, sich im Rahmen von Vorträgen und Seminarreihen mit in die Diskussion einzubringen. Leben in Bingen und Rheinhessen Gleichstellungsbeauftragte Bildungsurlaub, Erziehung, Pädagogik Stilberatung Kommunikation, Persönlichkeit, Gedächtnistraining Umweltbildung, Wein- und Whiskykultur 30 32 35 38 39 40 30 Gesellschaft Leben in Bingen und Rheinhessen Literarisches Rheinhessen Wo gute Literatur auf guten Wein trifft Dass Rheinhessen nicht nur guten Wein, sondern auch gute Literatur zu bieten hat und beides durchaus zusammen gehören kann, zeigt diese literarische Zeitreise in der Vinothek Bingen. Reiseleiterin Luise Lutterbach aus Bingen lädt Sie ein in eine spannende Region und führt Sie zwischen Bingen, Mainz, Worms und Alzey zu Stätten bekannter und weniger bekannter Autoren im größten Weinanbaugebiet Deutschlands. Dazu gehören Carl Zuckmayer, Stefan George, Anna Seghers, Magister Laukhard ebenso wie Wilhelm Holzamer oder Isaak Maus. Rheinreisende früherer Epochen und berühmte Dichter wie Goethe und Victor Hugo kommen dabei natürlich ebenfalls zu Wort. Diese Zeitreise beinhaltet neben Literatur auch ein dreigängiges Menu inkl. Weinen. K 20112 – Luise Lutterbach 29.09.2016, 19.30 Uhr, 1x Do. Vinothek Bingen, Rheinanlagen 48,00 € inkl. Menu und Weine / Anmeldung erforderlich VHS-Rheinhessenschiff 2016 Jubiläumsfahrt von Bingen und Mainz nach Oppenheim und zurück unter dem Motto Stadt - Land - Fluss Freie Sicht auf Rheinhessen vom Wasser aus, ein Blick von außen nach innen – das ist die Perspektive dieser „Jubiläumsfahrt“ mit der MS Rhenus, zu der die KVHS Mainz-Bingen und die VHS Bingen herzlich einladen. Weitere Informationen finden Sie im Programmbereich VHS-Spezial. K 20130 – Lesung – 26.08.2016 Einlass: 14:30 Uhr, Rückkehr ca. 23:30 Uhr Rheinanlagen Bingen- Brücke 6 Herzlichen Glückwunsch, Etienne! Auf den Spuren Stefan Georges in seinem Geburtsort Büdesheim Der Dichter Stefan George wurde am 12. Juli 1868 in Büdesheim geboren. Viel erinnert dort noch an die ersten Jahre des bedeutenden Lyrikers, bevor die Familie nach Bingen zog. Zum 148. Geburtstag Georges erinnert ein Rundgang entlang der historischen Achse Büdesheims von der katholischen Kirche bis zum Rathaus und dem Haus der 100 Fenster in der Saarlandstraße an ihn und „das altertümliche dorf wo unsere Vorfahren lebten“ wie der Dichter selbst es formulierte. Der Rundgang endet bei einem Glas StefanGeorge-Wein und würdigt auch den Weinfreund George. J 20112 – Walter Eichmann 12.07.2016, 18.00 Uhr, 1 x Di. Treffpunkt: Katholische Kirche, Büdesheim 10,00 € inkl. 1 Glas Wein / Anmeldung erforderlich Goethe in Rheinhessen „… eine niemals genug zu schauende Aussicht …“ „Goethe war hier“ – das gilt natürlich auch für Rheinhessen. Als Teilnehmer an der Belagerung von Mainz 1793 oder 1814 als Pilger auf dem Binger Rochusfest. Begeben wir uns auf Goethes Spuren in Rheinhessen und genießen wir die „niemals genug zu schauende Aussicht“, wie der Dichter es selbst beschreibt, vom Rochusberg auf den Rhein und in das Land der 1000 Hügel. Köstliche Speisen und feine Weine werden uns dabei ganz im Sinne Goethes begleiten. K 20110 – Luise Lutterbach 06.10.2016, 19.30 Uhr, 1x Do. Alte Wache, Bingen 48,00 € inkl. Menu und Weine / Anmeldung erforderlich 31 Gesellschaft Leben in Bingen und Rheinhessen Hospiz-Hilfe Bingen Hospize beherbergten im Mittelalter Reisende, Pilger und Sterbende. Sie waren Orte der Zuwendung, Fürsorge und Betreuung. Heute werden in zunehmendem Maße ambulante Hospizdienste in Anspruch genommen, um dem Bedürfnis der Betroffenen zu entsprechen, dort sterben zu können, wo sie es wünschen. Ambulantes Hospiz bedeutet: kein Haus mit festen Mauern, sondern eine besondere Haltung und Lebenseinstellung gegenüber Schwerkranken, sterbenden Menschen und ihren Familien. Für wen sind wir da? Wir begleiten Menschen unabhängig von Alter, Religion und Nationalität und besuchen sie zu Hause, in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern. Wir nehmen uns für sie Zeit: zum miteinander Reden, Schweigen und füreinander da sein, tagsüber und auch nachts. Wir entlasten die Angehörigen und begleiten sie in ihrer Trauer. Wir vermitteln ihnen Dokumente wie Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung etc. und beraten Sie unabhängig in palliativ-pflegerischen und medizinischen Maßnahmen. Wer sind wir? Wir sind lebenserfahrene Menschen aus verschiedenen Berufen, die ehrenamtlich tätig sind und kostenfrei arbeiten. Wir sind durch Kurse und Fortbildungen auf die Begleitung vorbereitet. Wir führen regelmäßig Curricula zur Heranbildung von Ehrenamtlichen Hospizhelfern durch. Wir sind gegen die aktive Sterbehilfe. Weitere Informationen und Anmeldung: Hospiz-Hilfe Bingen, Regionalgruppe der IGSL-Hospiz e.V., Gaustr. 14, 55411 Bingen, Telefon: 06721-153449, Fax: 155989, Email: [email protected], Internet: www.hospiz-hilfe-Bingen.de. Bestattungsriten in verschiedenen Religionen Riten und Gebräuche um Tod und Beerdigung im Christentum In drei kurzen Referaten wird berichtet, welche Riten und Traditionen sich in der katholischen, evangelischen und griechischorthodoxen Kirche entwickelt haben. Im anschließenden Podiumsgespräch gehen die Referenten den Fragen nach, woher die Unterschiede stammen, welche theologischen Akzentsetzungen sich hinter ihnen verbergen und welche geschichtlichen Entwicklungen zu ihrer jetzigen Ausprägung geführt haben. Weitere Informationen finden Sie im Programmbereich VHS-Spezial. In Zusammenarbeit mit dem Förderverein des Malteser Hospizdienstes St. Hildegard. K 10910 Pfarrer Olliver Zobel, Bingen, Pfarrer Christian Feuerstein, Ingelheim und Erzpriester Dr. Georgios Basioudis, Mannheim 10.11.2016, 19.30 Uhr, 1 x Do. Vortrag - 5,00 € / Abendkasse Stefan George Veranstaltungen zu Stefan George sowie Informationen zur Stefan GeorgeGesellschaft finden Sie im Programmbereich Kultur. 32 Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bingen Die folgenden Veranstaltungen finden in Zusammenarbeit und mit finanzieller Unterstützung der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bingen statt. Weitere Informationen zu allen Themen rund um die Gleichstellung erhalten Sie von: Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bingen Freidhof 9, 55411 Bingen Tel. 06721 / 12115 [email protected] Bitte vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin. Ich freue mich auf Ihren Anruf und Ihre Mail! Körpersprache für Frauen Im Arbeitsleben werden wir mit einer Vielzahl körpersprachlicher Signale konfrontiert. Ob mit Kundenkontakt oder ohne: Oftmals ist es eine Herausforderung mit der Verschiedenheit der Menschen professionell umzugehen. In diesem Kurs befassen wir uns intensiv mit verschiedenen Fragen der Körpersprache: Wie und nach welchen Gesetzen funktioniert Körpersprache? Was können wir über andere wissen und was nicht? Wie kann Wissen über Körpersprache unsere Kommunikation erleichtern und verbessern? Weitere Informationen finden Sie im Programmbereich Arbeit und Beruf / Rhetorik im Beruf. K 12120 - Maxi Zöllner 29.10.2016, 10.00-17.00 Uhr, 1 x Sa. 90,00 € - Eigenanteil: 25 € 8 Ustd. bei 8-14 Personen Gesellschaft Gleichstellungsbeauftragte Einfach souverän! Persönlichkeitsentwicklung für Frauen Souveräne Vorgesetzte, Kollegen und Mitarbeiter – wer würde sich die nicht wünschen? Denn „souverän“ ist beispielsweise, wer sich nicht so schnell aus der Fassung bringen lässt, flexibel und gelassen mit unvorhergesehenen Situationen umgeht, in Konfliktsituationen sachlich bleibt und den Überblick behält. Souveräne Menschen gehen ihre Aufgaben mit Weitblick und Umsicht an, sind zuverlässig und vermitteln Vertrauen. So verstanden, ist Souveränität ein Ausdruck persönlicher Reife und Bewusstheit. Wie können Sie selbst souveräner im Beruf werden? Einen sinnvollen Anfang bildet die Auseinandersetzung … - mit Ihrer eigenen Persönlichkeit, - mit Ereignissen, die Ihr Leben und Ihr Berufsleben, geprägt haben, - mit den verschiedenen Rollen, die Sie privat wie beruflich einnehmen, - mit den Hintergründen von Verhaltensmustern, die auch im Beruf Wirkung zeigen. Ziel dieses Seminars: sich selbst bewusster wahrnehmen und reflektieren können sowie übergeordnete Strukturen erkennen lernen. Dann ist der Schritt zum souveränen Handeln nicht mehr weit. Voraussetzung: Berufstätigkeit oder Berufserfahrung ist hilfreich, jedoch nicht zwingend erforderlich Regina Siepelmeyer ist Dipl.-Kauffrau, Trainerin und Coach für Frauen In Zusammenarbeit und mit finanzieller Unterstützung der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bingen und des Landes RheinlandPfalz. Die Kursgebühr beträgt 145,00 €; zu zahlender Eigenanteil: 56,00 € K 12122 - Regina Siepelmeyer 29.+30.10.2016, 10.00-17.00 Uhr, 2 x Sa.+So. 56,00 €/ 16 Ustd bei 6-8 Personen Gesellschaft Selbstverteidigung für Kinder Nein, heißt Nein! Selbstbehauptung u. Selbstverteidigung für Mädchen im Alter von 12-15 Jahren Was tun gegen verbale Angriffe, Rangeleien auf dem Schulhof oder auf dem Weg nach Hause? Alleine unterwegs oder mit der Freundin auf Tour? In kleinen Rollenspielen lernen die Mädchen richtiges Verhalten in verschiedenen Situationen. Spielerisch wird das Selbst- und Körperbewusstsein gestärkt. Techniken zur Abwehr von verbalen und tätlichen Angriffen werden geübt. Aber auch Gespräche über Gewalt, Mobbing, Ausgrenzungen, angenehme und unangenehme Gefühle und das „Nein“ sagen üben werden Themen sein. In Zusammenarbeit mit der Stadtjugendpflege Bingen. K 32111 – Birgit Schlemper 10.10.2016, 10.00-15.00 Uhr, 1 x Mo. 73,00 € / Eigenanteil 20,00 € / 7 Ustd. bei 10-12 Mädchen 1991 Informationsreihe für Frauen: Neuer Start ab 35 Rückkehr in den Beruf An zwei Vormittagen möchte die VHS all jenen Frauen, die darüber mehr wissen wollen, Orientierung und Hilfestellung geben. 33 Selbstverteidigung für Jungs Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Jungs im Alter von 12-15 Jahren In Selbstverteidigungskursen lernen Kinder ihre eigenen Möglichkeiten und Grenzen kennen. Sie erproben im Selbstverteidigungskurs die Kraft ihrer Stimme und üben „Nein“ zu sagen. Die Jungs lernen einen verantwortungsvollen Umgang mit anderen, die für den Notfall nötigen Selbstverteidigungstechniken und erhalten wertvolle Tipps zu gefahrenvermeidendem Verhalten. In kleinen Rollenspielen lernen die Jungs richtiges Verhalten in verschiedenen Situationen. Spielerisch wird das Selbst- und Körperbewusstsein gestärkt. Techniken und Abwehr von verbalen und täglichen Angriffen werden geübt. Aber auch Gespräche über Gewalt, Mobbing, Ausgrenzungen, angenehme und unangenehme Gefühle und das „Nein“ sagen üben werden Themen des Kurses sein. K 32112 – Taekwondo-Club Bingen 29.10.2016, 10.00-15.00 Uhr, 1 x Sa. 73,00 € / Eigenanteil 20,00 € / 7 Ustd. bei 12-15 Jungs Grundschule an der Burg Klopp Wie können Sie Kursleiter/in an der VHS werden? Das Bildungsangebot der VHS Bingen erfordert stets neue Fachkräfte in allen Programmbereichen. Wir erwarten von Kursleiter/ innen, dass sie über ausreichend fachliche, methodisch-didaktische und personale Kompetenzen verfügen, um in unserer Einrichtung tätig werden zu können. Schicken Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf und Zeugnisse) zu. Wir laden Sie bei Bedarf zu einem Gespräch ein, um gemeinsam die Modalitäten abzusprechen. Ihr Ansprechpartner ist René Nohr. 34 Wiedereinstieg in den Beruf für Frauen 2017 Der Lehrgang richtet sich an Frauen, die längere Zeit nicht berufstätig waren, sich der Familien- und Erziehungsarbeit gewidmet haben und jetzt wieder in den Beruf zurückkehren möchten. Lehrgangsinhalte sind: 1. Psychosoziales Training: Selbsterfahrung und Selbstbehauptung: 2. Kommunikationstraining: Rhetorik und Gesprächsführung; 3. Bewerbungstraining: Schriftliche Bewerbung und Vorstellungsgespräch; 4. Berufsinformation und Berufswegplanung; 5a. Grundlagen der EDV und des Internet; 5b. Grundlagen der Textverarbeitung. Beginn in Bad Kreuznach oder Bingen: 06.03.2017. Weitere Informationen finden Sie im Programmbereich Arbeit und Beruf: Qualifizierung/Lehrgänge. L 70122 – 06.03.2017 Nicole Simon 66,00 € mtl. / 372 Ustd. bei 10-14 Personen Eingliederung in den Beruf für Migrantinnen 2016 Der Lehrgang richtet sich gezielt an Frauen mit Migrationshintergrund, die den Einstieg ins Berufsleben suchen. Voraussetzung sind Deutschkenntnisse der Stufe B1 (Zertifikat Deutsch1). Die Inhalte des Lehrgangs sind: Orientierung und Bewerbungstraining; 2. Sprachtraining Deutsch; 3. EDV-Schulung in Grundlagen, Word und PowerPoint; 4. Berufsbezogenes Praktikum; 5. Coaching. Beginn in Bad Kreuznach oder Bingen: 12.09.2016. Weitere Informationen finden Sie im Programmbereich Deutsch, Integration und Einbürgerung. K 70120 –Nicole Simon, Renate Winkelmann Francis Yopa Nana 45,00 € mtl. / 730 Ustd. bei 12-15 Personen Gesellschaft Gleichstellungsbeauftragte Frauengruppe International Wir, die Teilnehmerinnen der Frauengruppe International, treffen uns jeden Mittwochvormittag von 9.30 bis 11.30 Uhr (bei Bedarf bis 12.00 Uhr). Wir wollen Verbindung leben und etwas miteinander bewegen. Dabei stehen der Kontakt zu Menschen aus aller Welt und der Austausch der unterschiedlichen Kulturen sowie ein freundschaftliches Miteinander im Mittelpunkt. Kulturcafé International: An jedem 2. Mittwoch im Monat laden wir gerne Gäste zum gemeinsamen Frühstücken in das Kulturcafé International von 9.30 bis 10.30 Uhr ein. Hier bietet das Frühstücksbuffet eine Auswahl von Speisen aus unterschiedlichen Ländern bzw. Regionen. Anschließend findet ein Kulturaustausch statt. Dadurch gewinnen wir ein tieferes Verständnis für die eigene kulturelle Prägung und Identität. Durch die Auseinandersetzung mit anderen Werten, Lebensweisen und Denkstrukturen entwickeln wir ein größeres Verständnis und Sensibilität gegenüber anderen Kulturen. Bewegung: An jedem Mittwoch (außer dem 2. Mittwoch im Monat) führen wir von 9.30-10.30 Uhr Hui Chun Gong-Übungen durch. Diese gehören zu der Atem- und Bewegungstherapie des Qi Gong. Sie steigern die Vitalität und das Wohlbefinden, erhöhen die Lebensqualität und lindern Rücken- sowie Gelenkprobleme. Die Veranstaltungen finden in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband Mainz e.V. statt und werden finanziell gefördert durch das Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Rheinland-Pfalz und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bingen. Nähere Auskünfte erteilt: Frauengruppe International, Telefon: 06132-5151737, Mail: [email protected] Gesellschaft Bildungsurlaub, Vortrag 35 Anders wird die Welt mit jedem Schritt (Intensivkurs) „Willst Du Dir ein hübsch‘ Leben zimmern …“ Achtsamkeit, Zeitmanagement und kollegiale Beratung Bildungsfreistellungsmaßnahme Ziel des Kurses ist es, einen professionellen Blick „von außen“ auf das gewohnte berufliche Handeln zu entwickeln: Sich der Dinge, die gut laufen bewusst zu werden und für die Stellen, wo es knirscht, neue Wege zu finden. Es geht darum, einen frischen Blick auf den beruflichen Alltag zu bekommen. Um erstarrte Sicht- und Handlungsweisen zu erkennen, werden wir unseren Blickwinkel auf das Bekannte verändern. Weitere Informationen finden Sie im Programmbereich Arbeit und Beruf. K 12111 – Maxi Zöllner Anerkannt als Bildungsfreistellungsmaßnahme 01.08.-05.08.2016 / Mo.-Fr.: 9.00-16.00 Uhr 219,00 € / 40 Ustd. bei 8-12 Personen Work-Life-Balance für Frauen ab 60 Eigentlich ist es ja eine tolle Sache mit den „goldenen Jahren der Frau“, wie sie manchmal genannt werden: Wir können, wenn wir wollen, den Beruf hinter uns lassen und die familiären Pflichten, die die lange Mitte des Lebens geprägt haben, fordern uns in der Regel nicht mehr so stark. Und doch ist der Übergang vom Erwerbs- und/oder Familienleben in eine Phase des in höherem Maße selbstbestimmten Lebens kein einfaches Thema. Wir spüren, wie sich das Tor zu einer neuen Lebenswirklichkeit öffnet, die gestaltet sein möchte. ...Und ganz gewiss an jedem neuen Tag (Intensivkurs) Ein Bildungsurlaub zum Thema Zukunft Bildungsfreistellungsmaßnahme Zukunft als Begriff ist ständig im Gebrauch, doch selten hinterfragt. Ist Zukunft dasjenige, das uns zukommt? Oder auf uns zukommt? Oder ist sie das, auf das wir zugehen? Eines ist sicher: die Zukunft ist unbekannt. Niemand weiß, was morgen sein wird. Und damit gilt es umzugehen - bewusst oder unbewusst. In diesem Workshop wollen wir das Thema Zukunft von verschiedenen Seiten betrachten. Weitere Informationen finden Sie im Programmbereich Arbeit und Beruf. K 12112 – Maxi Zöllner, Kerstin Boose Anerkannt als Bildungsfreistellungsmaßnahme 22.08.-26.08.2016 / Mo.-Fr.: 9.00-16.00 Uhr 262,00 € / 40 Ustd. bei 8-12 Personen An diesem Themenabend nehmen wir uns in Ruhe Zeit, über die Fragen zu sprechen, die viele von uns jetzt bewegen: Wie wünsche ich mir mein Leben? – Was wünsche ich mir nicht (mehr)?; Was ist mir wichtig? - Was ist mir jetzt nicht (mehr) wichtig?; Was darf ich jetzt tun? – Worauf sollte ich achten?; Was freut mich? – Was betrübt mich? Über einen kurzen Vortrag erhalten Sie zunächst Impulse, die zum Nachdenken und Diskutieren einladen. Dafür schenken wir uns im zweiten Teil des Abends den nötigen Raum: Wir entwerfen Lebensskizzen und tauschen uns darüber aus. Die Referentin, langjährige Schulleiterin eines großen Gymnasiums, verfügt nicht zuletzt auch als Mutter und Großmutter über einen reichen Erfahrungsschatz. Seit ihrer Pensionierung im Sommer 2015 hat sie zahlreiche Facetten ihres Lebens neu durchdacht und gestaltet. K 10701 – Brigitte Wonneberger 27.10.2016, 19.00 Uhr, 1 x Do. Vortrag - 5,00 € / Abendkasse 36 Fabel® Familienzentriertes Baby-ElternKonzept Ein Fabel®-Kurs ist ein entwicklungsbegleitender Kurs für das erste Lebensjahr des Kindes. In kleinen Gruppen treffen sich Mütter, Väter und ihre Babys regelmäßig zu Austausch, Beobachtung und Spiel. Gemeinsames Singen von Kinderliedern, Fingerspiele, Schaukel- und andere Bewegungsspiele, Massageübungen und Bewegungsangebote sind ebenso Bestandteil der Treffen, wie Zeit für Austausch zu Themen, die für Eltern wichtig sind. Unterstützt werden sie durch fachlich fundierte Informationen rund um Baby und Familie im 1. Jahr. Ein zentraler Grundgedanke von Fabel ist, jedes Kind in seinem eigenen Tempo anzunehmen und wertzuschätzen. Die Beobachtungszeit bietet Raum dafür, bewusst wahrzunehmen wie sich ihr Kind mit all seinen Sinnen und auch motorisch entwickelt. Bei einem Fabel-Kurs stehen Spaß und Freude an der gemeinsam verbrachten Zeit im Vordergrund, zudem möchte Fabel den Eltern Begleitung und Hilfestellung dabei geben, ihren individuellen Weg als Familie zu finden. Bitte mitbringen: Handtuch, Decke oder ähnliches. K 10630 – Cindy Helsper 06.09.2016, 09.30-11.00 Uhr, 10 x Di. 105,00 € / 20 Ustd. bei 6-8 Kindern Grundschule an der Burg Klopp Gesellschaft Erziehung, Pädagogik Neue Schule – neue Herausforderungen Eltern lernen mit- und voneinander, mit den ersten Erfahrungen an der weiterführenden Schule umzugehen Ihr Kind ist nun seit einigen Wochen auf der weiterführenden Schule. Es hat den ersten Einstieg gemeistert und vieles ist ihm nicht mehr fremd. Dennoch kommen immer wieder kleinere und größere Probleme auf Ihr Kind und damit auch auf Sie zu: Was geschieht in der neuen Klasse? Welche neuen Lehr- und Lernmethoden machen meinem Kind zu schaffen? Wie soll ich bei der ein oder anderen Schwierigkeit mit dem Lehrer umgehen? Nach einer kurzen Einführung in das Thema haben die Eltern das Wort: Sie berichten über die ersten Erfahrungen. Dabei werden schwierige schulische Situationen ausgewählt und im Sinne einer Fallbesprechung gemeinsam diskutiert. Sie erhalten dazu wertvolle Impulse. K 10601 – Brigitte Wonneberger 24.11.2016, 19.00 Uhr, 1 x Do. Vortrag - 5,00 € / Abendkasse 1998 Männerbildungsinitiative: Erlebnistag Drachensteigen für Väter und (nicht nur) Söhne. Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse im Lenkdrachen-Fliegen, Aufbau, Handling und Ausnutzung optimaler Thermik. Leitung: Kurt Große 37 Gesellschaft Erziehung, Pädagogik Erste Hilfe am Kind Stellen Sie sich vor, Ihr Kind fällt vom Klettergerüst und ist bewusstlos, es verschluckt sich und droht zu ersticken oder bekommt in der Nacht einen Pseudokrupp. Im Erste Hilfe Kurs lernen Sie, wie Sie bei einem Kindernotfall richtig und schnell reagieren. Die Dozentin nimmt Ihnen die Angst, etwas Falsches zu tun und bespricht in angenehmer Atmosphäre die richtigen Maßnahmen und Handgriffe. Kursinhalte sind u.a.: Unfälle verhüten, Notruf, Stürze – Schädelhirntrauma, stumpfe Bauchverletzungen Wunden, Knochenbrücke, Bewusstlosigkeit und „stabile Seitenlage“, Einatmen / Verschlucken von Fremdkörpern, Pseudokrupp, Vergiftungen, Herz-LungenWiederbelebung, Fieberkrampf, Verbrennungen, Inhalt Hausapotheke. Alle vermittelten Kursinhalte dürfen Sie als Handout mit nach Hause nehmen. K 10640 – Sandra Völker 08.10.2016, 13.00-17.00 Uhr, 1 x Sa. 40,00 € / 5 Ustd. bei 8-12 Personen 2009 Hilf dir selbst: Verzeihe! Ein außergewöhnlicher Vortrag der provoziert, unterhält und anregt! Sie erhalten wertvolle Anregungen und Impulse wie Sie Ihr Leben mit Hilfe des Verzeihens vereinfachen können, damit Freude und Frieden ihren Platz bekommen Referentin: Lucia Schwind-Wohlfarth Hilfe bei Husten, Fieber und Co. beim Kind Bewährte Hausmittel bei Erkältungskrankheiten, Fieber, Ohrenschmerzen und Verdauungsbeschwerden. In diesem zweistündigen Kurs lernen Sie unter anderem verschiedene Wickel und ihre Anwendungsmöglichkeiten kennen. Ich zeige Ihnen jedoch auch die Grenzen der Selbstbehandlung auf. Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps zur Vorbeugung von Erkältungskrankheiten. Alle vermittelten Kursinhalte dürfen Sie als Handout mit nach Hause nehmen. K 10641 – Sandra Völker 26.10.2016, 19.00-21.15 Uhr, 1 x Mi. 20,00 € / 3 Ustd. bei 8-12 Personen Säuglingspflege Wir üben an Puppen, wie Sie Ihr Baby richtig tragen, wickeln und baden. Außerdem erfahren Sie, was Sie tun können, wenn das Baby weint. Es wird besprochen, welche Anschaffungen für Ihr Baby sinnvoll sind. Darüber hinaus gebe ich Ihnen eine Anleitung zu einer beruhigenden und entspannenden Babymassage. Dieser Kurs dauert ca. drei Stunden. Alle vermittelten Kursinhalte dürfen Sie als Handout mit nach Hause nehmen. K 10642 – Sandra Völker 05.11.2016, 14.00-17.00 Uhr, 1 x Sa. 30,00 € / 4 Ustd. bei 8-12 Personen 38 Gesellschaft Stilberatung Farbberatung und typgerechtes Make-up Chic und Schön – Der Styling-Kurs Unterstreiche deinen Typ In einer persönlichen Analyse werden Sie erkennen, welche Auswirkungen die Farben auf Ihre Ausstrahlung haben. Selbstsicherheit und Erfolg sind das Ergebnis einer solchen Farbberatung. Mit dem Wissen um die richtigen Farben werden Sie in Zukunft gezielter und sicherer einkaufen. Tipps zu passenden Farbkombinationen runden den Abend ab. Am zweiten Abend lernen Sie, wie einfach es ist, Schritt für Schritt ein farb- und typgerechtes Make-up zu zaubern. Birgit Röhrig ist Typberaterin und Visagistin. Ein persönlicher Farbpass kann zum Preis von 29,00 € im Kurs erworben werden. K 12152 – Birgit Röhrig 26.10.+02.11.2016, 18.00-21.00 Uhr, 2 x Mi. 48,00 € / 8 Ustd. bei 6-8 Personen Erleben Sie anhand verschiedener Beispiele, wie das Aussehen die Wirkung auf Andere beeinflusst und wie man schon mit kleinen Änderungen das Outfit optimieren kann. Gemeinsam erarbeiten wir die Grundtypen der Körperproportionen. Es geht darum, die Schokoladenseiten herauszustellen. Mit dem richtigen Schnitt, den richtigen Längen und den passenden Accessoires machen Sie in jeder Situation eine gute Figur. So vermeiden Sie Fehlkäufe. Nach vielen wertvollen Tipps werden Sie Ihren Kleiderschrank mit anderen Augen sehen. K 12156 – Birgit Röhrig 07.11.2016, 18.00-21.00 Uhr, 1 x Mo. 24,00 € / 4 Ustd. bei 6-12 Personen VHS-Gutschein Es gibt zahlreiche Anlässe, um ein Geschenk zu machen. Mit einem Gutschein der Volkshochschule ist es für Sie leicht möglich, Sinnvolles zu verschenken, denn die große Auswahl an Kursen und Einzelveranstaltungen bietet für Jede und Jeden etwas. Du bist, was Du trägst Make-up 40+ Mit den Jahren ändert sich das Aussehen. Hautbeschaffenheit und Gesichtszüge sind anders als mit 20. Die jugendliche Frische geht, dazu kommen jedoch oft Details, die ein Gesicht interessanter machen und diese gilt es zu erkennen. Anhand praktischer Übungen und Tipps entwickeln Sie mit der Dozentin, einer Visagistin, ein typgerechtes Konzept, um Ihre Persönlichkeit durch ein passendes Make-Up zu unterstreichen. K 12154 – Birgit Röhrig 14.09.2016, 18.00-21.00 Uhr, 1 x Mi. 24,00 € / 4 Ustd. bei 6-8 Personen Gesellschaft Kommunikation, Persönlichkeit, Gedächtnistraining Geistig fit bleiben – das Gedächtnis verbessern Ein Vortrag für Menschen jeden Alters Wir werden uns an diesem Abend mit folgenden Fragen beschäftigen: wie arbeitet unser Gedächtnis? Warum lässt es im Alter mehr oder weniger nach? Welche sonstigen Gründe führen zum Nachlassen des Gedächtnisses? Was kann man zur Verbesserung des Gedächtnisses und der Konzentrationsfähigkeit tun? Dazu gibt es eine Reihe praktischer Übungen, die Sie als Zuhörer/in auch im Alltag einsetzen können, um Ihr Gedächtnis und Ihre Konzentrationsfähigkeit zu verbessern. K 10710 – Anni Braun, Dipl.-Psychologin 22.09.2016, 19.00 Uhr, 1 x Do. Vortrag - 5,00 € / Abendkasse Sprechen – Auftreten – Kommunikation (Intensivkurs) Bildungsfreistellungsmaßnahme Auch im Zeitalter von PowerPoint bleibt bei jedem zwischenmenschlichen Kontakt das wichtigste Medium der Mensch selbst. Unsere Ausstrahlung, unser Kommunikationsverhalten, unsere Sprechweise und Körpersprache bestimmen den Eindruck, den wir bei anderen hinterlassen. Für all diese Themen gibt es erfolgsbringende Techniken und Methoden, die wir besprechen, ausprobieren und anwenden lernen. Dabei orientieren wir uns nicht an vorgegebenen Normen, sondern an der individuellen Stimmigkeit für die einzelnen Teilnehmenden. Es wird Raum für fachlichen Input, Reflexion und viel praktisches Training geben. Ziel des Kurses ist es, Ihnen Selbstsicherheit 39 und funktionierende „Werkzeuge“ für Ihre Auftritte und Gespräche zu vermitteln. Weitere Informationen finden Sie im Programmbereich Arbeit und Beruf / Rhetorik im Beruf. J 12110 – Maxi Zöllner Anerkannt als Bildungsfreistellungsmaßnahme 18.07.-22.07.2016 / Mo.-Fr.: 9.00-16.00 Uhr 219,00 € / 40 Ustd. bei 8-12 Personen Rhetorik – Nonverbales in der Kommunikation Workshop Gute Kommunikation ist überall, auch in Jobs, wo vermeintlich nur „harte Fakten“ zählen, der Garant für das Erreichen Ihrer Ziele. Besonders der nonverbale Aspekt kann über Gelingen oder Nicht-Gelingen von Gesprächen, Vor- und Verträgen und das Bestehen in Konflikten entscheiden. Sie erleben (Nonverbale) Kommunikation bei sich und anderen Menschen, erkennen Muster, und lernen sich und Ihre Mitmenschen besser einschätzen und Situationen positiv zu verändern. Eine ausführliche Beschreibung des Workshops finden Sie im Programmbereich 5 (Beruf/EDV). K 12101 - Georg Franke 03.12.2016, 9.00-16.00 Uhr, 1 x Sa. 52,00 € / 8 Ustd. bei 10-15 Personen Alle Kurse finden statt… … wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Abweichende Regelungen finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Ob ein Kurs stattfinden kann, können wir definitiv eine Woche vor Kursbeginn entscheiden. Bei Bildungsfreistellungen beträgt die Frist zwei Wochen. 40 Gesellschaft Umweltbildung Ein Nationalpark entsteht Der Weinberg ruft … Bildungsfreistellungsmaßnahme Auf einer Fläche von etwa 10.000 Hektar, also mehr als 14.000 Fußballfeldern, erstreckt sich seit 2015 der neue Nationalpark „Hunsrück-Hochwald“. Das Gebiet ist gekennzeichnet durch große Höhen-und Klimaunterschiede und eine Vielzahl von Quellen und Bächen. Besonders wichtige Biotope machen den Hochwald im Hunsrück zu einem „Hotspot“ der Biodiversität. Europaweit gibt es kein Gebiet, wo mehr Wildkatzen leben. Auf dem Programm des 3tägigen Bildungsurlaubs stehen Ausflüge in die einzigartige Flora und Fauna, ein Blick auf die 2000-jährige Kulturhistorie der Region, aber auch Gespräche über den politischen Entstehungsprozess des Nationalparks. Gegner und Befürworter des Projektes schildern die Diskussionen und neue Wege der Bürgerbeteiligung bei der Einrichtung des Nationalparks. Wir fragen, wie die Bevölkerung heute dazu steht und welche Perspektiven auch für andere ländliche Räume entstehen. Mit dem Winzer durchs Jahr Weinverkostungen gibt es inzwischen wie Sand am Meer oder besser ausgedrückt: wie Weinflaschen im übervollen Keller. Dieses Seminar ist dagegen für all jene gedacht, die den Weinbau aus der Nähe betrachten wollen und sich für all die Arbeitsschritte interessieren, die vor der Flaschenabfüllung anstehen – und zwar vom ersten Rebschnitt im Winter über die Weinlese bis zu den Kellerarbeiten. Die Kursgebühr schließt zwei Übernachtungen und Verpflegung ein. In Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz K 11500 – Wolfgang Faller Anerkannt als Bildungsfreistellungsmaßnahme 22.09.-24.09.2016 / Do.-Sa. 214, 00 € / 24 Ustd. bei 8-12 Personen 1971 Umweltschutz - eine Lebensnotwendigkeit unserer Zeit Prof. Dr. Karl Bechert 03.02.1971 In den ersten beiden Seminartagen werden die theoretischen Grundlagen gelegt; anschließend werden Sie mindestens einmal pro Monat unter der fachkundigen Anleitung des Binger Winzers Peter Ewen ein Jahr lang eine Zeile im „VHS-Weinberg“ praktisch bearbeiten. Dies beinhaltet u.a. den Rebschnitt, das Gerten und Biegen der Weinstöcke, die Ausbesserung des Weinbergs, die Rebpflanzung, das Ausbrechen der Triebe, die Bodenbearbeitung und die Mulchwirtschaft, die Unkrautbekämpfung, ertragsregulierende Maßnahmen sowie die Vorbereitung der Lese und die Kellerarbeiten. Eine gemeinsame Verkostung von Vorjahreswein und aktuellen Trauben im Weinberg und eine Verkostung des selbst hergestellten Weins runden das Seminar ab. Im Kurspreis sind 6 Flaschen des selbst hergestellten Weins enthalten. K 11201 – Peter Ewen 25.11.2016, 17.00-20.00 Uhr, 13 x Fr. oder Sa., November 2016 bis Oktober 2017 16,00 € monatl. / 52 Ustd. bei 12-20 Personen 41 Gesellschaft Wein- und Whiskykultur Binger Weine in all ihrer Vielfalt stellen sich vor Binger Weine in all ihrer Vielfalt stellen sich vor 100 Jahre Scheurebe Als Massenträger mit viel Restsüße in Verruf geraten, startet die Scheurebe rechtzeitig zu ihrem 100. Geburtstag neu durch! Und dies zu Recht! Trocken ausgebaut präsentiert sich die „Marilyn Monroe der Weißweine“, so der renommierte Weinjournalist Stuart Pigott, als unglaublich moderner Wein, der speziell auch zum neuen Fusionstrend in der Küche hervorragend passt. Lassen Sie sich überraschen – sowohl von den Weinen als auch einem passenden Imbiss dazu. Und werfen Sie Ihre Vorurteile über Bord! Materialkosten (15,00 € für Wein und Imbiss) sind in der Kursgebühr enthalten. K 37075 – Sabine Wentzel-Lietz 28.10.2016, 18.00-21.45 Uhr, 1 x Fr. 29,00 € / 5 Ustd. bei 10-15 Personen Die weißen Burgunder Keine weiße Rebsorte präsentiert sich in so großer Vielfalt! Weißer Burgunder, grauer Burgunder, Chardonnay – und als Besonderheit aus roter Rebe: Blanc de noir vom Spätburgunder – die Reben mit Ursprung in unserer Partnerregion Burgund haben auch die heimischen Weinberge längst erobert. Sicher auch deshalb, da sie sich als perfekte Essensbegleiter präsentieren. Probieren Sie selbst! Materialkosten (15,00 € für Wein und Imbiss) sind in der Kursgebühr enthalten. K 37076 – Sabine Wentzel-Lietz 25.11.2016, 18.00-21.45 Uhr, 1 x Fr. 29,00 € / 5 Ustd. bei 10-15 Personen 42 Einführung Weinsensorik Die Aromen des Weißweins „Es liegt mir auf der Zunge!“ Wer kennt das nicht – man riecht etwas, das einem bekannt vorkommt und die Beschreibung des Geruchs fällt einem unglaublich schwer. Warum das so ist, soll in diesem Kurs geklärt werden. Dazu wird das Riechen (Wie funktioniert der Geruchssinn? Wie verhält sich der Geruchssinn zu unseren anderen Sinnen?) in der Theorie erläutert und die eigene Sensorik durch Erriechen von typischen Aromen, wie sie im Weißwein vorkommen, in praktischen Übungen geschärft und verbessert. Frische Aromaproben und im Wein aufgelöste Aromen sollen gemeinsam erschnüffelt, benannt und mit Assoziationen verknüpft werden. Zum Abschluss des Kurses wird das Erlernte in einer Vergleichsprobe von 2 Weißweinen direkt angewandt. Materialkosten (15,00 € für Wein, Wasser, Brot, Aromaproben) sind in der Kursgebühr enthalten. Wichtig: Vor dem Kurs sollte auf das Rauchen verzichtet werden, ebenso auf das Tragen von Parfum und Aftershave. K 37070 – Britta von Oepen 17.09.2016, 14.00-17.00 Uhr, 1 x Sa. 38,00 € / 4 Ustd. bei 8-12 Personen Einführung Weinsensorik Die Aromen des Rotweins „Dieser Wein überzeugt mit seinem blumigen Bouquet!“ Was bedeutet das? Und warum denkt der eine bei blumig eher an den Duft einer Geranie und ein anderer eher an einen Rosenstrauch? Gerüche sind unglaublich vielfältig und ihre Beschreibung fällt uns manchmal sehr schwer. Um die Faszination der Geruchswelt geht es in diesem Kurs. Dabei werden zum einen interessante Informationen rund um das Riechen (Wie kommen Gesellschaft Wein- und Whiskykultur Gerüche ins Gehirn? Wie beeinflussen uns Gerüche im Alltag?) und Wissenswertes rund um den Wein näher beleuchtet und typische Begrifflichkeiten der Weinaromatik werden vermittelt. Eine spannende Mischung aus Geruchsübungen und Wissenswertes zum Thema Wein erwartet die Kursteilnehmer. Materialkosten (15,00 € für Wein, Wasser, Brot, Aromaproben) sind in der Kursgebühr enthalten. Wichtig: Vor dem Kurs sollte auf das Rauchen verzichtet werden, ebenso auf das Tragen von Parfum und Aftershave. K 37071 – Britta von Oepen 12.11.2016, 14.00-17.00 Uhr, 1 x Sa. 38,00 € / 4 Ustd. bei 8-12 Personen Kulinarisches Whiskytasting Genießen Sie am idyllischen Ufer des Rheins ungewöhnliche kulinarische Kombinationen aus regional-saisonalen Speisen – ergänzt mit exklusiven Single Malt Whiskys verschiedener Regionen Schottlands -, aus den Brennereien der malerischen Täler der Speyside, den einsamen und abgelegenen Brennereien in den Hochmooren bis zu den maritimen Malts der Brennereien wild zerklüfteter schottischer Inseln. Lassen Sie sich zur Einstimmung mit einer Diashow in den Zauber und die Mystik der schottischen Landschaften entführen und probieren Sie unsere köstlich-kreativen Geschmackskombinationen, die sich mit Worten nur schwer beschreiben lassen. In der Kursgebühr sind 69,00 € Menü und Whisky eingerechnet. K 11212 – Theo Metzger 22.10.2016, 19.00-22.15 Uhr, 1 x Sa. 88,00 € / 4 Ustd. bei 10-20 Personen Weinzeit (Vinothek), Hindenburganlage 2, Bingen 43 Gesellschaft Wein- und Whiskykultur Malt Whisky Tasting „From sweet to peat“ Island Hopping – Single Malt schottischer Inseln Schottischen Single Malt Whisky gibt es in unzähligen Varianten. Jede der rund 120 Brennereien hat einen eigenen Charakter, der von vielen Faktoren beeinflusst wird. Vom Wasser über Volumen, Höhe und Form der Brennblasen über die Auswahl der Fässer, deren Vorlagerung und Größe bis hin zur Art des Lagerhauses und Dauer der Lagerung. Von Vanille, Honig, heimischen Beeren, exotischen Südfrüchten, über Toffee, Schokolade, florale und Getreidearomen bis hin zu Rauch-, Torf- und medizinischen Aromen – in Single Malt Whisky können Sie all diese Aromen finden. Unter dem Motto „From sweet to peat“ wird unser Whisky-Experte Theo Metzger Sie in die vielfältige Aromenwelt schottischer Single Malts entführen. Verkostet werden sechs Single Malt Whiskies aus sechs Brennereien, von der sog. Standardabfüllung in Trinkstärke (40 %) bis zur Einzelfass-Abfüllung in Fassstärke (bis zu 60 %) – von einem süßen Malts bis hin zu einem rauchigen Islay Malt. Unternehmen Sie in einer Diashow eine virtuelle Reise durch Schottland und seine Brennereien und entdecken Sie die Vielfalt der Aromen in schottischem Single Malt. Von Arran im Süden Schottlands bis zu den Orkney Inseln im hohen Norden, die Whiskyproduktion ist seit Jahrhunderten fester Bestandteil des schottischen Lebens und der schottischen Geschichte. Auf allen Inseln wurde Whisky hergestellt – legal und illegal. Die Hebriden-Insel Islay, die auch des Öfteren als „Die Whiskyinsel“ bezeichnet wird, hat sicherlich eine ganz besondere Stellung. Bei gerade einmal 3500 Einwohnern beherbergt die Insel derzeit acht aktive Brennereien und eine Mälzerei. Islay Malts sind weltberühmt und vor allem für ihr rauchigtorfiges Aroma bekannt. Dass sie mehr können, als nur rauchigen oder torfigen Whisky zu produzieren, sondern auch fruchtig-süße Varianten produzieren können, möchten wir Ihnen in diesem Tasting näherbringen. Unternehmen Sie in einer Diashow eine virtuelle Reise zu den herrlichen Landschaften dieser Inseln, ihren Brennereien und verkosten Sie sechs Whiskies der schottischen Inseln, Arran, Mull, Skye, Islay, Orkney. In der Kursgebühr sind 26,00 € für Whiskys eingerechnet. K 11210 – Theo Metzger 16.09.2016, 19.00-22.15 Uhr, 1 x Fr. 45,00 € / 4 Ustd. bei 10-20 Personen Wussten Sie… … dass manchmal Ihr Kurs ausfallen muss, weil wir nicht wissen konnten, dass Sie kurzfristig noch teilnehmen wollten? Bitte melden Sie sich frühzeitig an. In der Kursgebühr sind 26,00 € für Whiskys eingerechnet. K 11211 – Theo Metzger 25.11.2016, 19.00-22.15 Uhr, 1 x Fr. 45,00 € / 4 Ustd. bei 10-20 Personen Burns Night Musik: Paddy Schmidt Moderation: Theo Metzger Das Burns Supper ist nicht nur in Schottland ein jährliches Fest zu Ehren des schottischen Nationaldichters Robert Burns. Weitere Informationen finden Sie im Programmbereich VHS-Spezial. L 11050 – 27.01.2017, 19.00 Uhr, 1 x Fr. Binger Bühne, Martinstr. 3, Bingen 58,00 € inkl. Essen und Getränke 19. Binger Literaturschiff 2016 v.l.n.r.: Thomas Feser, Harald Martenstein, Doris Knecht, Klaus Modick, Satu Bode, René Nohr Kultur, Kreativität und Freizeit Ein anregender Theaterbesuch, eine interessante Autorenlesung, endlich brillante Fotos geschossen, eine eigenhändig gefertigte Obstschüssel und der bestandene Motorbootführerschein – so oder ähnlich kann Ihre Bilanz nach einem Semester mit Kursen aus dem Programmbereich Kultur, Kreativität und Freizeit lauten. Viel Spaß beim Stöbern in diesem vielfältigen Programmpunkt! Stefan-George-Gesellschaft Sprache, Literatur, Philosophie Stadtbibliothek, Theater KinoKultur Bingen Malen, Zeichnen, Kalligraphie, Fotografie Musikalische Praxis, Musikschule Bingen Kreativität, Freizeit 46 47 49 52 54 59 65 46 Stefan-George-Gesellschaft Die Stefan-George-Gesellschaft ist eine offene, internationale, wissenschaftliche und literarische Vereinigung mit Sitz in Bingen, seit Juni 1996 im Stefan-George-Haus, wo sich auch das Stefan-George-Museum befindet. Die Gesellschaft hält jährliche Tagungen ab, veranlasst die Herausgabe des George-Jahrbuchs und betreut das Museum. Kultur Stefan-George-Gesellschaft 17.15 Uhr: Dr. Dr. Michael Fischer, Freiburg: Der Flammen Trabant. Zum Motiv von Flammen und Feuer in Liedern der Jugendbewegung und des Nationalsozialismus. 20.00 Uhr: Abendvortrag Prof. Dr. Micha Brumlik, Berlin: Jüdische Jugend zwischen Martin Buber und Stefan George, zwischen Berlin und Palästina: Die Werkleute und der Kibbuz Hasorea Programm 06.11.2016 Jahrestagung 2016 Aus verschiedenen Perspektiven wird in insgesamt 11 wissenschaftlichen Vorträgen das Verhältnis Stefan Georges und seines Kreises zur Jugendbewegung beleuchtet. Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenfrei; man kann auch an einzelnen Vorträgen teilnehmen. Programm 05.11.2016 09.00 Uhr: Tagungseröffnung 09.15 Uhr: Prof. Dr. Barbara Stambolis, Paderborn: Von Feuern, Flammen und Brüdern im Kreis. Überlegungen zu Kreisbedürftigkeit und Kreispraktiken in der Jugendbewegung, mit und ohne George. 09.30 Uhr: Dr. Susanne Rappe-Weber, Witzenhausen: Freundschaft und Exklusion - Beobachtungen zur Konstruktion von Gemeinschaft im Wandervogel anhand der Fahrtenund Nestbücher im Vergleich zum GeorgeKreis. 10.15 Uhr: Michael Philipp, Hamburg: Die Flamme, de Führer, der Bund. Jugendbewegte Topoi in der Dichtung Stefan Georges. 11.15 Uhr: Dr. Georg Dörr, Tübingen: Arbeitstitel: Stefan George, Walter Benjamin und die Jugendbewegung. Tagungsort: Stefan-George-Haus, IdaDehmel-Coblenz-Saal, Freidhof 9, Bingen 10.15 Uhr: Prof. Dr. Rainer Kolk, Bonn: Schwere Zeichen. Literatur und „Jugend“ am Beginn des 20. Jahrhunderts. 11.00 Uhr: Prof. Dr. Manfred Hettling, Halle/Saale: Von gleich zu gleich. Bürgerliche Gruppenbildungen. 11.45 Uhr: Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer, Münster: Bünde und Kreise. JugendbewegteGemeinschaftsformen von der Weimarer Republik bis in die frühe Bundesrepublik. 15.30 Uhr: Prof. Dr. Eckart Conze, Marburg: „Neuen Adel den ihr duchet…“ Aristokratismus in der Jugendbewegung nach 1918. 16.30 Uhr: Dr. Malte Lorenzen, Bielefeld: Die George-Rezeption in der jugendbewegten Literaturkritik. Weitere Informationen Stefan-George-Gesellschaft e.V. Bingen Geschäftsführung: Dr. Gabriele von Bassermann, LMU München Schellingstr. 3, 80799 München Telefon: 089/2180-2334 Homepage: http://www.stefan-georgegesellschaft.de 47 Kultur Sprache, Literatur, Philosophie Kreatives Schreiben Literarisches Rheinhessen Grundzüge des literarischen Schreibens Sie schreiben gerne? Sie haben in Ihrer Jugend Gedichte verfasst oder sich an Erzählungen versucht? Und dann ist Ihre Geschichte in der Schublade verschwunden, weil Sie sich nicht getraut haben, Ihre Texte Ihren Freunden und Bekannten vorzustellen. Schreibe ich gut? Berühren meine Texte auch andere? Die Kunst des Schreibens ist individuell und fördert Innerstes zu Tage. Doch schreiben kann man lernen. Gewisse Kniffe, das literarische Handwerkszeug, das hilft die eigene Ausdrucksweise zu finden, erarbeitet man oft besser gemeinsam. Genau das wollen wir im Kurs Kreatives Schreiben angehen. Im Dialog über selbstverfasste literarische Texte werden wir uns über unsere Ziele klar – Was will ich ausdrücken? Wie erreiche ich das am besten? - und durch stilistische Übungen verfeinern wir unsere Fähigkeiten. Dabei ziehen wir auch den ein oder anderen Text „bedeutender“ Autoren heran, um das Einmaleins erzählerischer Verfahrensweisen und stilistischer Mittel moderner Literatur kennen zu lernen. Wo gute Literatur auf guten Wein trifft Dass Rheinhessen nicht nur guten Wein, sondern auch gute Literatur zu bieten hat und beides durchaus zusammen gehören kann, zeigt diese literarische Zeitreise in der Vinothek Bingen. Diese Zeitreise beinhaltet neben Literatur auch ein dreigängiges Menu inkl. Weinen. Weitere Informationen finden Sie im Programmbereich Gesellschaft - Bingen und Rheinhessen K 20108 – Sören Heim 22.09.2016, 18.00-20.15 Uhr, 4 x Do. Weitere Termine: 27.10., 24.11., 15.12.2016 97,00 € / 12 Ustd. bei 8-10 Personen 1974 Du und das Buch Arbeitsgemeinschaft für Literaturfreunde Dieser Diskussionskreis weist zwei besondere Merkmale auf: eigene Lektüre des jeweiligen zur Diskussion gestellten Buches und selbstständiges, ja persönliches Verarbeiten des Inhaltes K 20112 – Luise Lutterbach 29.09.2016, 19.30 Uhr, 1x Do. Vinothek Bingen, Rheinanlagen 48,00 € inkl. Menu und Weine (39 €) / Anmeldung erforderlich Goethe in Rheinhessen „… eine niemals genug zu schauende Aussicht …“ „Goethe war hier“ – das gilt natürlich auch für Rheinhessen. Als Teilnehmer an der Belagerung von Mainz 1793 oder 1814 als Pilger auf dem Binger Rochusfest. Begeben wir uns auf Goethes Spuren in Rheinhessen und genießen wir die „niemals genug zu schauende Aussicht“, wie der Dichter es selbst beschreibt, vom Rochusberg auf den Rhein und in das Land der 1000 Hügel. Köstliche Speisen und feine Weine werden uns dabei ganz im Sinne Goethes begleiten. K 20110 – Luise Lutterbach 06.10.2016, 19.30 Uhr, 1x Do. Alte Wache, Bingen 48,00 € inkl. Menu und Weine (39 €) / Anmeldung erforderlich 48 Kultur Sprache, Literatur, Philosophie 1000 Hügel – 1000 Schatten Einführung in die Philosophie Lesung zum WeltVorlesetag: Friedrich Schiller (1759-1805) hat neben seinem wohlbekannten dramatischen Werk eine Reihe von ästhetischen Abhandlungen abgefasst, die seine Lektüre der kantischen „Kritik der Urteilskraft“ anstieß. Obwohl sie heute an den Universitäten kaum von seinem dichterischen Werk losgelöst rezeptiert werden, sind sie wohl die (philosophisch) elaborierteste „Künstlerästhetik“ im deutschsprachigen Raum und lassen uns die Entwicklungen des 19. Und 20. Jahrhunderts in Kunst und Philosophie neu reflektieren. Schillers These, dass erst im Betrachten des Schönen die modernen, selbstentzweiten Menschen sich als ein Ganzes erfahren können, und dies überhaupt erst eine „Revolution“ des Politischen ermöglicht, ist auch heute noch hochaktuell, da sie die, spätestens seit Marcel Duchamps „Fontaine“ selbstreferentielle Frage nach Sinn und Wesen des Kunstwerks überhaupt betrifft. Im Kurs sollen durch intensive Lektüre der Schriften „Über Anmut und Würde“ (1793), „Die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen“ (1795) und „Über naive und sentimentalische Dichtung“ (1795/96) Schillers Thesen rekonstruiert und diskutiert werden, auch mit Blick auf seine Dramen und Gedichte. K 10810 – Christopher Nixon 12.09.2016, 10.30 – 12.00 Uhr, 7 x Mo. 93,00 € / 14 UStd.bei 6 – 8 Personen 17 historische Kurzkrimis aus Rheinhessen Die Krimi-Anthologie „1000 Hügel – 1000 Schatten“ ist der Beitrag des Leinpfad Verlags zum 200. Geburtstag Rheinhessens. Natürlich wird Rheinhessen 2016 200 Jahre alt und nicht 1200! –Trotzdem verzichten die Kurzkrimis zeitlich auf jegliche Begrenzung. Sie schlagen einen spannenden Bogen zwischen der Zeit Karls des Großen und dem 21. Jahrhundert und bringen Licht in die Schatten hinter den viel zitierten 1000 Hügeln … Es lesen Antje Fries, Monika Deutsch und Jürgen Heimbach: Martin Luther in Worms, das sieht für seine Widersacher offenbar wie die perfekte Gelegenheit aus, ihn aus dem Weg zu räumen … (Antje Fries). In Hamm will der Schinderhannes sich nach einem Beutezug über den Rhein aus dem Staub machen, da macht ihm der harte Winter einen Strich durch die Rechnung … (Monika Deutsch). In einem dunklen Mainzer Hinterhof in den 1930er Jahren wird jemand angeblich aus politischen Gründen ermordet … (Jürgen Heimbach). Historische Figuren und Begebenheiten, gepaart mit Schreibfreude und Einfallsreichtum, das ergibt hier für den Leser Unterhaltung mit Lerneffekt. (Leonie Berger, SWR2) In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Bingen. K 20135 – Lesung 22.11.2016, 19.00, 1 x Di. Vortrag – 5,00 € / Abendkasse Autorenlesungen und mehr Informationen zu Lesungen, Vorträgen und Ausstellungen finden Sie im Programmbereich Spezial. 49 Kultur Stadtbibliothek Bingen Stadtbibliothek Bingen Sie finden uns in der Mainzer Straße 11, (Bingen Stadt, nähe Kino) Telefon 06721 990846 Fax 06721 990848 E-Mail: [email protected] Recherche in unserem Online-Katalog : www.bingen.de/buch Angebot der Stadtbibliothek Romane, Sachbücher, Bücher in Großdruck, Leicht-Lese-Bücher, Hörbücher, Zeitschriften, Musik-CD, Kinder-CD, DVD, Brettspiele & Nintendo-DS-Spiele. Öffentlicher & kostenloser Internetzugang Zwei PC zur Katalogrecherche Vorlesestunden für Kinder ab 3 Jahre einmal monatlich Reihe „Sprech Café aktiv“ in Kooperation mit dem Lernzentrum; einmal monatlich Lesungen, Vorträge, Ausstellungen, Bastelstunden für Kinder, Kooperationsveranstaltungen mit anderen Einrichtungen. Wichtiges auf unserer Website: www.bingen.de / Tourismus und Kultur 1955 Stadtbücherei Bingens Stadtbücherei, von der Volkshochschule miteingerichtet und betreut, soll in Zukunft ein kultureller Mittelpunkt mit auch einem freundlichen Gesicht in unserer Stadt sein. Die Stadtbücherei wird im Laufe des Sommers auf eine moderne Freihandbücherei umgestellt. Digitale Ausleihe über die Onleihe der Bibliotheken in Rheinland-Pfalz? Workshop Ein gültiger Bibliotheksausweis sowie ein Internetanschluss sind nötig, um elektronische Bücher, Hörbücher, Filme, Zeitungen und Zeitschriften über die Onleihe herunterladen zu können. Im Rahmen des Workshops werden die Onleihe vom PC und mobilem Endgerät aus vorgestellt sowie technische Fragen geklärt. Eigene Geräte können die Kursteilnehmer selbstverständlich mitbringen. Kooperationsveranstaltung der Volkshochschule und der Stadtbibliothek Bingen K50280 – 26.09.2016, 10.00-12.15 Uhr, 1x Mo. K50282 – 29.09.2016, 18.00-20.15 Uhr, 1x Do. Susanne Heinz / Ohne Kostenbeitrag Ausleihe Personen zwischen 0 und 17 Jahren zahlen einmalig 0,50 € für die Ausleihkarte. Bei der Anmeldung muss ein Erziehungsberechtigter anwesend sein. Personen ab 18 Jahren zahlen 8,00 € Jahresgebühr sowie einmalig 0,50 € bei der Anmeldung (Kosten Erstellung Ausleihkarte). Zusätzliche Kosten entstehen, wenn die Medien nicht rechtzeitig verlängert oder zurückgegeben werden. Die Verlängerung der Ausleihfrist ist telefonisch oder per Mail möglich. Eine Verlängerung ist nicht möglich, wenn das Medium durch einen anderen Kunden vorbestellt ist. Die Kosten für eine Vorbestellung betragen 0,50 € pro Medium. E-Mail-Anfragen richten Sie bitte an: [email protected] 50 Kultur Theatergemeinde, Theater Theatergemeinde Mainz Schnupperangebote Die Volkshochschule Bingen lädt alle Theaterfreunde am Rhein-Nahe-Eck zum Besuch von neun festlichen Aufführungen im Staatstheater Mainz ein. Die im September beginnende neue Spielzeit wurde von Intendant Markus Müller mit großer Vielfalt gestaltet. Wir haben für Sie attraktive und spannende Vorstellungen aus den Bereichen Oper, Operette, Schauspiel, Komödie und Tanz an Sonntagabenden ausgesucht. Lassen Sie sich überraschen! Wer den Theaterbus samt Angebot in Mainz testen will, hat die Gelegenheit. Denn die VHS Bingen hat gemeinsam mit der Theatergemeinde Schnupperangebote organisiert. Die Platzgruppe kann frei gewählt werden. Der zugeteilte Platz bleibt im Großen und Kleinen Haus für die ganze Spielzeit erhalten. Die Karten sind übertragbar oder können auch für einzelne Vorstellungen Ihres Geschmacks ausgewechselt werden. Der vom Staatstheater der Theatergemeinde eingeräumte Rabatt macht in den einzelnen Platzgruppen 35 bis 40 v.H. zum Kassenpreis aus. Die Abonnementpreise wurden nicht angehoben. Schon für 104,85 € können Sie in der Platzgruppe E ein Theaterabo buchen. Für Interessierte stehen im 2. Halbjahr 2016 der Spielzeit 2016/2017 im Abonnement S II A+B folgende Aufführungen auf dem Programm: 11.09.16: Operngala, Moderation Marcus Müller 09.10.16: Am Sonntag bist du tot, Schauspiel von John Michael McDonagh 30.10.16: Magma, Tanz 13.11.16: Ich, Pinocchio – eine Reise ins Herz der Maschine Theaterfreunde, die eine Beförderung mit dem Bus wünschen, wird dies in dem Sonntagsabonnement S II A aus den Stadtteilen zu günstigen Bedingungen ermöglicht. K 20134 – Theaterabonnement Die Kosten pro Vorstellung betragen einmalig 25,00 € für Bustransfer und Eintrittskarte. Abfahrt der Busse für die Vorstellungen um 18.00 Uhr: 16.45 Uhr: Büdesheim 16.55 Uhr: Bingerbrück 17.00 Uhr: Bingen - Fruchtmarkt 17.03 Uhr: Bingen Amtsgericht 17.10 Uhr: Bingen-Gaulsheim - Bahnhof Bestellungen nimmt die VHS Bingen unter der Telefonnummer 06721-991103 entgegen. Gerne können Sie unabhängig von einem Abonnement in S II einzelne Vorstellungen und Fahrten buchen. K 20134 A – 11.09.2016: „Operngala“ Moderation Marcus Müller, Musikalische Leitung Hermann Bäumer Solisten des Ensembles, Opernchor und Staatsorchester präsentieren große Ouvertüren, Arien und Chöre aus dem Spielplan. K 20134 B – 09.10.2016: „Am Sonntag bist du tot“, Schauspiel von John Michael McDonagh „Ich werde euch töten, weil Ihr unschuldig seid.“ Das sind die Worte, denen ein katholischer Priester im Beichtstuhl lauscht. Sie kommen von einem Mann, der jahrelang von einem längst verstorbenen Geistlichen missbraucht wurde. Eine Woche hat der Priester Zeit, seine Angelegenheiten zu regeln von einem längst verstorbenen Geistlichen missbraucht wurde. Eine Woche hat der Priester Zeit, seine Angelegenheiten zu regeln. 51 Kultur Theatergemeinde, Theater Improvisationstheater Wochenend-Workshop in der Binger Bühne Andris Valdmanis (Bild: Jan-Marco Gessinger) Improvisationstheater ist immer wieder spannend: auf die Bühne gehen und alles in dem Moment erfinden, in dem es auch die Zuschauenden zu sehen bekommen. Im Workshop werden wir mit Hilfe von verschiedenen Techniken und Spielen die eigene Kreativität wecken, spontan sein, mit Freude Fehler machen und damit die (Bühnen-)Präsenz erhöhen. Alles Eigenschaften, die auch im Alltag, Schule oder Beruf nützlich sind. Mit einer Menge Spaß geht’s je nach Interessen & Fähigkeiten der Teilnehmenden im individuellen Tempo voran, so dass jede(r) die Prinzipien des freien Improvisierens erlernen kann und die Chance bekommt, über die eigenen Grenzen hinauszuwachsen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, der Kurs ist gleichwohl für Teilnehmende mit Vorerfahrung geeignet. Der Workshop wird von Andris Valdmanis (Spieler des Wackerschnuppen Improvisationstheaters) u.a. geleitet. K 20140 – Andris Valdmanis u.a. 15./16.10.2016, 10.00 – 17.00 Uhr, 2 x Sa./So. 95,00 € / 16 UStd. bei 8 – 12 Personen Weihnachtsstück Theaterfahrt ins Staatstheater Wiesbaden Der Zauberer von Oz nach L.Frank Baum, in einer Bearbeitung von Carsten Kochan, Musik Wolfgang Böhmer Das Mädchen Dorothee wird von einem Wirbelsturm in ein abenteuerliches Traumland getragen. Auf ihrem Weg zum mächtigen Zauberer von Oz begegnet sie der Vogelscheuche ohne Gehirn, dem Blechmann ohne Herz und dem Löwen ohne Mut. In der Smaragdstadt erhalten die vier von dem Zauberer den Auftrag, den Besen der bösen Hexe des Westens zu stehlen. Als Belohnung winkt ihnen Mut, ein Herz, Verstand und die Rückkehr nach Hause. – Auf ihrer märchenhaften Reise erfahren Dorothee und ihre Gefährten dann, dass man auf die eigenen Fähigkeiten vertrauen muss und schwierige Aufgaben am besten gemeinsam löst. Wer kennt sie nicht, die Geschichte des jungen Mädchens aus Kansas von Frank L.Baum, die 1900 veröffentlicht wurde und sich zu einem Welterfolg entwickelte. Die erste Bühnenbearbeitung der Geschichte entstand bereits 1902. Weltruhm erlangte sie dann spätestens 1939 durch den Hollywood-Film mit Judy Garland als Dorothy. Auch heute noch ist „The Wonderful Wizard of Oz“ eines der meistgelesenen Kinderbücher. für Kinder ab 6 Jahre Christine Eberlein-Mollov/ Gabriele Braun 27.11.2016, 10:00 - ca. 14:00 Uhr, 1 x So 27,00 €, inkl. Busfahrt und Eintritt, Anmeldung bei der Musikschule Bingen, Tel.: 06721-17787 52 Kinokultur in Bingen (KiKuBi) Der Förderverein für Kinokultur in Bingen Im Frühjahr 2009 gründete sich der Verein KiKuBi mit dem Ziel Kinokultur in Bingen u. Umgebung zu fördern und das Kino in Bingen zu erhalten. Inzwischen ist das KiKuBi Kino zu einer festen Größe in der Binger Kulturlandschaft geworden. Der Verein zeigt im 2Wochen-Rhythmus aktuelle Filme, Dokus und Klassiker. Es gibt Betreutes Kinderkino, Kunst-Ausstellungen und Lesungen, Besuche von Filmemachern, Weinproben mit regionalen Winzern und die Vorführung von Originalversionen mit Untertiteln (OmU) in Zusammenarbeit mit der VHS Bingen. Interessierten bietet der Förderverein die Möglichkeit, selbst aktiv das Programm mitzugestalten und neue Ideen zur Belebung der Binger Kinoaktivitäten einzubringen. Auch wer keine Zeit für die Vereinsarbeit hat, kann mit seiner Mitgliedschaft einen Beitrag leisten und dem Verein so finanzielle Mittel zur Verfügung stellen, damit neue Veranstaltungen geplant und durchgeführt werden können. Verschiedene Arten der Mitgliedschaft im Förderverein „KiKuBi“ sind möglich: die Standardmitgliedschaft für 30 Euro Jahresbeitrag (inkl. 1 Kinogutschein). Die Premiummitgliedschaft greift ab 85 Euro Jahresbeitrag (inkl. Jahreskarte für reguläre Vorführungen). Für Schüler, Studenten, Kinder beträgt der Jahresbeitrag 12 Euro (ohne Gutscheine). Die Volkshochschule Bingen ist Mitglied im KiKuBi. Weitere Informationen und das aktuelle Programm finden Sie unter www.kikubi.de. Kultur KinoKultur Bingen Brooklyn – Eine Liebe zwischen zwei Welten Englischer Film Schon immer suchten Menschen aus der ganzen Welt ihr Glück in den Vereinigten Staaten, zu deren Gründungsversprechen das Streben nach Glück gehörte. Basierend auf einem irischen Bestseller erzählen Regisseur John Crowley und Autor Nick Hornby von einer jungen Frau, die Anfang der 1950er Jahre ihre Heimat Irland zurücklässt und in New York auf ein besseres Leben hofft. Doch statt des sozialen Aufstiegs erwarten sie anfangs Heimweh und Schuldgefühle. Erst als sie einen jungen Italo-Amerikaner kennenlernt, kommt sie langsam in Amerika an. Regie: John Crowley / Darsteller: Saoirse Ronan, Emory Cohen, Julie Walters K 20142 – Filmvorführung 09.08.2016, 17.15 Uhr (d), 20.15 Uhr (OmU) 10.08.2016, 17.15 Uhr (OmU), 20.15 Uhr (d) 12.08.2016, 19.30 Uhr (d) Eintritt: 6,50 €, nur Abendkasse, Kikubi Bingen, Mainzer Str. 9 1996 Gesprächskreis Literatur In diesem Semester stehen folgende Werke zur Erörterung: Susanne Alge, Die Buchpacherin. Annäherung an ein Leben / Stefan George, Annäherungen an einn großen Unbekannten / Alexander Tisma, Das Buch Blam / Günter Ohnemus, Die letzten großen Ferien / Ingeborg Bachmann, Malina. Kultur KinoKultur Bingen Guten Tag, Ramón Film zum Weltalphatag Der junge Ramón (Kristyan Ferrer) lebt in einer abgeschiedenen mexikanischen Kleinstadt, aus der er ausbrechen will. Bereits fünf Mal hat er erfolglos versucht, illegal die Grenze zu den USA zu überqueren. Doch Ramón gibt nicht auf und Verleih Fox weigert sich, in seiner Heimat eine Verbrecherlaufbahn einzuschlagen. Weitere Informationen finden Sie im Programmbereich VHS Spezial. K 20144 – Filmvorführung 08.09.2016, 20.15 Uhr Eintritt: 6,50 €, nur Abendkasse, Kikubi Bingen, Mainzer Str. 9 Mustang Film zur Interkulturellen Woche Sommer in einem türkischen Dorf. Lale und ihre vier Schwestern wachsen nach dem Tod der Eltern bei ihrem Onkel auf. Als sie nach der Schule beim unschuldigen Herumtollen mit ein paar Jungs im Meer beobachtet werden, lösen sie einen Skandal aus. Ihr als schamlos wahrgenommenes Verhalten hat dramatische Folgen: Das Haus der Familie wird zum Gefängnis, Benimm-Unterricht ersetzt die Schule und Ehen werden arrangiert. Doch die Fünf Schwestern – allesamt von großem Freiheitsdrang erfüllt - beginnen, sich gegen die ihnen auferlegten Grenzen aufzulehnen. 53 Regie: Deniz Gamze Ergüven / Darsteller: Nihal Koldas, Ayberk Pekcander K 20145 – Filmvorführung 20.09.2016, 20.15 Uhr (d) 21.09.2016, 17.15 Uhr (d), 21.09.2016, 20.15 Uhr (O.m.U.) 23.09.2016, 19.30 Uhr (d) Eintritt: 6,50 €, nur Abendkasse, Kikubi Bingen, Mainzer Str. 9 Birnenkuchen mit Lavendel Französischer Film Ein Film, der glücklich macht! Wie ein frischer Frühlingswind trägt diese französische Komödie Leichtigkeit und gute Laune ins Kino. Mit Herz, Humor und Verstand präsentiert Éric Besnard (Buch und Regie) ein Stück feiner Filmkunst. Er erzählt die Geschichte einer Frau in Nöten, die einem hochintelligenten Mann mit Asperger-Syndrom begegnet. Eine romantische Komödie der besonderen Art vor einer überwältigend schönen Naturkulisse. Wer hier nicht mit wohligem Seufzen das Kino verlässt, braucht dringend … na was wohl? – einen Urlaub in der Provence! Regie: Éric Besnard / Darsteller: Virginie Efira, Benjamin Lavernhe, Lucie Fagedet K 20143 – Filmvorführung 18.10.2016, 17.15 Uhr (d), 20.15 Uhr (OmU) 19.10.2016, 17.15 Uhr (OmU), 20.15 Uhr (d) 20.10.2016, 19.30 Uhr mit Weinprobe und Köstlichkeiten vom Weinladen „Voilà“ (mit Voranmeldung) 21.10.2016, 19.30 Uhr (d) Eintritt: 6,50 €, nur Abendkasse, Kikubi Bingen, Mainzer Str. 9 54 Malkurs mit individueller Gestaltungsmöglichkeit für Anfänger und Fortgeschrittene In dem Kurs geht es um eine Auseinandersetzung mit den grundlegenden Themenbereichen der Malerei; hierzu gehören Stillleben, Landschaft und der Mensch (Porträt, Akt). Wir arbeiten zunächst in expressionistischer Manier und gehen dann zum Realismus über. Diese beiden Grundstile der Malerei werden an verschiedenen Themen erprobt und die jeweiligen Vorlieben werden für die Teilnehmer erkennbar. Die Technik ist frei wählbar; es kann in der Öl-, Acryl- oder Aquarelltechnik gearbeitet werden. Bitte mitbringen: Für die Skizzen: einfacher DIN A4 Block, Bleistift (HB oder 2 B). Öl-, Acrylbzw. Aquarellfarbe (Grundset reicht aus), Pinsel (Flach- und Rundpinsel in verschiedenen Größen), entsprechender Malblock (mind. 30x40 cm). Weitere Informationen zum Künstler und zu seinem Atelier unter: www.Galerie-Thommes.de K 20500 – Dr. Armin Thommes 15.09.2016, 18.00-21.00 Uhr, 6 x Do. (unregelmäßige Termine: 29.09., 27.10., 03.11., 10.11., 16.11.2016) 79,00 € / 24 Ustd. bei 8-12 Personen Malkurs auf Mallorca Mallorca ist eine vielfach verkannte Insel. Im Westen, abseits der „Touristen-Hochburgen“, erstreckt sich das herrliche TramuntanaGebirge bis zum Meer hinunter. Leistungen: Flug ab Köln; EZ und Halbpension im 3Sterne-Hotel „Europa“ in Paguera, Kursprogramm (außer Eintrittskarten) 16.09.-23.09.2016 – Flug 8 Tage Reiseleitung: Dr. Armin Thommes Reisepreis: 1.385,00 € im Einzelzimmer Weitere Informationen unter 06741/2849 oder [email protected] Kultur Malen, Zeichnen, Kalligrafie Die Uniziale Das Grundlagen-Alphabet unserer heutigen Schrift – für Anfänger und Fortgeschrittene Die Uniziale ist die erste „Schreib“Schrift, die sich direkt aus der Capitalis-Monumentalis entwickelt hat. Sie ist das Bindeglied der Antike in die Neuzeit. Diese Schrift kam vor allem in Abteien zum Tragen. Sie ist sehr schlicht und hat als Besonderheit nur Großbuchstaben. Sie lässt sich mit vielen Werkzeugen schreiben (Bandzug-, Redis-, Spitzfeder, Pinsel, etc.) und eignet sich hervorragend zum Verzieren, Kolorieren und Bebildern und somit auch als Initialbuchstaben. Bitte mitbringen: Lineal, Bleistift, alte Zeitungen zum Unterlegen. Teilnehmer früherer Kurse bitte ihr Werkzeug mitbringen. In der Kursgebühr enthalten: Arbeitsmaterial im Wert von 15 €. Für Teilnehmer früherer Kalligraphiekurse: 5 €. K 20531 – Kerstin Adams-Voltz 28.10.2016, 18.00-21.00 Uhr und 29.10.2016, 10.00-14.00 Uhr, 2 x Fr.+Sa. 57,00 € / 9 Ustd. bei 6-9 Personen 55 Kultur Malen, Zeichnen, Kalligrafie Tangles „Zeichne dich glücklich“ Der englische Begriff „Tangles“ bedeutet im Deutschen so viel wie wickeln, verstricken oder verwirren. Im Kurs schalten wir einen Gang zurück und versuchen, unter dem Einfluss einer chilligen Musik, mittels Linie eine Zeichnung zu machen. Dabei können wir Gegenstandslos arbeiten oder eine bestimmte Form beschreiben. Fast jeder kennt die Situation am Telefon, wo man neben dem Zuhören zu kritzeln anfängt und dabei interessante Muster produziert. Was ähnliches versuchen wir mit dem Kurs umzusetzen, aber ohne Telefon und ohne Ablenkung. Die Konzentration liegt voll und ganz auf dem entstehenden Muster. Im Kurs lernt man zeichnerisch zu entspannen, innerlich zur Ruhe zu kommen, kreativ zu sein und dabei interessante, verwickelte Kunstwerke zu zeichnen. Bitte mitbringen: Ein Zeichenmedium wie Kugelschreiber oder Rollpen, welches problemlos über das Papier gleitet, DIN-A4-Block oder lose Papierblätter. K 20506 – Waldemar Erz 17.+24.09.2016, 9.00-12.00 Uhr, 2 x Sa. 35,00 € / 8 Ustd. bei 8-10 Personen K 20507 – Waldemar Erz 19.+26.11.2016, 9.00-12.00 Uhr, 2 x Sa. 35,00 € / 8 Ustd. bei 8-10 Personen Portraitzeichnen Viele Zeichner versuchen, ein Portrait plastisch von einer Fotografie abzuzeichnen und sind im Nachhinein sehr frustriert über das Ergebnis. Sie fragen sich oft, wie haben es die alten Meister damals so toll hinbekommen? Im Kurs lernen wir, wie man mit der Beleuchtung arbeitet und das Gesicht plastisch zeichnet. Unter anderem lernen wir das menschliche Gesicht besser kennen und werden genauer auf die Proportionen der einzelnen Gesichtspartien eingehen. Während des Kurses zeichnen wir live von einem lebenden Model. Kursinhalte: Anatomie des Gesichtes, Verhältnisse und Proportionen zueinander, verschiedene Darstellungsmöglichkeiten eines Portraits, richtige Beleuchtung. Bitte mitbringen: Bleistifte Stärke 2B, 6B, weißer Radiergummi/Knetgummi, Spitzer, DIN-A4-Skizzenbuch oder DIN-A3Zeichenblock mit Papierstärke über 80g/qm. K 20508 – Waldemar Erz 03.+10.09.2016, 10.00-12.15 Uhr, 2 x Sa. 26,00 € / 6 Ustd. bei 8-10 Personen 2003 Malen mit Pastelle, Acryl oder Gouache Künstlerische Fähigkeiten entdecken und weiterentwickeln In dem Intensiv-Wochenendkurs werden in konzentrierter Arbeitsatmosphäre individuelle Gestaltungsmöglichkeiten gefördert. 56 Land Art Wir lassen uns inspirieren von der Naturkunst Andrew Goldsworthys und werden ausschließlich mit Naturmaterialien ohne weitere Hilfsmittel wunderschöne aber vergängliche Kunstwerke schaffen. Er arbeitet ausschließlich mit in der Natur gefundenen Stoffen. Mal baut er einen filigranen Haufen aus Steinen, der mit der Zeit wieder zerfällt, mal lässt er eine feine Kette aus geflochtenem Laub den Fluss hinuntertreiben. Es ist nicht seine Absicht, Spuren in der Natur zu hinterlassen, vielmehr gibt er die Werke der Natur wieder zurück. Er demonstriert ihre Schönheit, indem er ihre Formen und Farben für wenige Stunden zu komponierten Objekten vereint, sie dann aber der natürlichen Zerstörung überlässt. Mit diesem Vorbild gehen wir raus in die Natur und spielen mit den Farben des Herbstes. Größere Ideen werden wir in der Gruppe zusammen umsetzen und kleinere Objekte auch einzeln. Wir dokumentieren die Werke fotografisch. Die Fotos bekommen alle Teilnehmer nach dem Kurs als kleines Heft mit nach Hause. Bitte beachten Sie: Wir treffen uns in der Natur, der Treffpunkt wird vor dem Kurs bekannt gegeben. Bitte der Witterung entsprechende Kleidung anziehen, denn wir sind bei jedem Wetter draußen. Kultur Malen, Fotografie Wir lassen uns inspirieren von der Naturkunst Andrew Goldsworthys und werden Beide Termine bauen nicht aufeinander auf und sind unterschiedlich konzeptioniert. Sie sind sowohl getrennt als auch gemeinsam buchbar. Materialkosten (5 €) für Fotoband sind in der Kursgebühr enthalten. K 20503 – Jutta Nelißen 24.09.2016, 11.00-16.00 Uhr, 1 x Sa. 51,00 € / 6 Ustd. bei 6-10 Personen K 20504 – Jutta Nelißen 01.10.2016, 11.00-16.00 Uhr, 1 x Sa. 51,00 € / 6 Ustd. bei 6-10 Personen Malkurs Ob Landschaft oder Stilleben, Räume, Personen: der Kurs richtet sich an alle, die gern zeichnen und sich in der Gruppe ohne Leistungsdruck darüber austauschen möchten. Wir lernen Tricks für effektvolle Zeichnungen. Die Grundlagen der Perspektive und der wirkungsvolle Einsatz von Licht und Schatten werden unseren Bildern Tiefe verleihen. Wir lockern unsere persönliche Handschrift und testen verschiedene Schraffurtechniken um zu unserem eigenen Stil zu finden. Und das alles ganz entspannt und im Austausch miteinander. Bitte mitbringen: Block und verschiedene weiche Bleistifte. K 20502 – Jutta Nelißen 27.10.2016, 18.00-20.15 Uhr, 5 x Do. 88,00 € / 15 Ustd. bei 6-8 Personen 57 Kultur Malen, Fotografie Expressive Malerei Für Anfänger und Fortgeschrittene Dieser Kurs richtet sich an alle Kunstinteressierte, die Spaß an einer experimentellen Malerei haben. Die Technik ist sehr einfach und effektiv. Sobald man sie verstanden hat, macht es Lust auf mehr. Im Kurs lernen Sie was Farbkontraste sind und wie diese sich einander aufheben bzw. verstärken können. Durch die abstrakte, farbliche Gestaltung wird Ihre Malerei lebendig. Der Kurs ist gut für Anfänger geeignet, die sich nicht trauen, mit der Malerei in Berührung zu kommen. Hierfür ist der Kurs ideal. Fortgeschrittene sind ebenfalls willkommen. Am Ende des Workshops werden wir die Bilder gemeinsam analysieren und besprechen. Bitte mitbringen: Acrylblock DINA-3 mind. 200g/qm, unempfindliche Kleidung, Gouache Farben, Aquarellpinsel, Tuch zum Hände abtrocknen, Behälter für Wasser, Zeitungspapier, Scheren. K 20504 – Waldemar Erz 15.10.2016, 10.00-13.00 Uhr, 1 x Sa. 18,00 € / 4 Ustd. bei 8-10 Personen K 20505 – Waldemar Erz 16.10.2016, 9.00-12.00 Uhr, 1 x So. 18,00 € / 4 Ustd. bei 8-10 Personen Fotografieren als schöne Kunst betrachtet Nicht die Kamera macht die Bilder, sondern der Fotograf! Digitale Fotografen machen oft die Erfahrung, dass sie trotz (oder wegen) hochtechnisierter Kameras und Bedienungsanleitungen in Buchstärke keine befriedigenden Ergebnisse erzielen, stattdessen aber eine Flut von Bildern für die Nachbearbeitung am PC produzieren. Doch die Gestaltung eines Fotos beginnt, bevor man die Kamera auslöst! In diesem Kurs stehen der gezielte Einsatz der Fototechnik und bildsprachlicher Mittel im Vordergrund. Hierbei werden Bilder vorgestellt und analysiert, um die Verbindung von Technik und Bildgestaltung möglichst einfach und nachvollziehbar zu erläutern. Der Kurs ist so aufgebaut, dass er Neueinsteigern in die Fotografie grundlegendes Wissen vermittelt und auch Fortgeschrittenen neue Perspektiven anbietet. Kursinhalte sind u.a.: Belichtungstechnik, Bildanalyse und –aufbau, Sehen und Wahrnehmen, bildsprachliche Mittel. Am Samstag werden nach Absprache praktische Übungen ausgeführt. Ausführliche Begleitunterlagen können beim Dozenten gegen eine Gebühr von 6,00 € erworben werden. Vorkenntnisse: Die Teilnehmenden werden gebeten, sich vor dem Kurs mit der Technik und der Bedienungsanleitung ihrer Kamera auseinander zu setzen. Bitte mitbringen: Für den Samstag: Kamera mit Bedienungsanleitung und ggf. ein Stativ. Für die Besprechung Ihrer Bilder benötigen wir 5-6 eigene, besonders gelungene und/oder verbesserungsfähige Aufnahmen. Einfache Ausdrucke bzw. Abzüge genügen. Bitte Batterien und Akkus prüfen. K 20548 - Harald Baumeister 25.11.2016, 18.15-21.15 Uhr, 1 x Fr., und 26.11.2016, 10.00-17.00 Uhr, 1 x Sa. 50,00 € / 12 Ustd. bei 7-12 Personen 58 Makrofotografie Fotografieren im Nahbereich Ziel des Kurses ist, den Nahbereich vor der Kamera so zu erschließen, dass bessere Makrofotos entstehen. Dieses wird schneller erreicht, wenn der Kursteilnehmer seine Kamera schon so gut kennt, dass er bestimmte Einstellungen manuell wählen kann. Nicht die Theorie in Form eines Vortrages, sondern das praktische Selbermachen mit der eigenen Kamera steht im Zentrum des Kurses. Bei Interesse kann der Kursteilnehmer bei späteren Fotoexkursionen mitmachen. Im Vordergrund stehen dabei Makromotive der Natur – vor allem aber heimische Schmetterlinge. Kursinhalte: Wirkung von Blende, Belichtungszeit und Art der Beleuchtung (Farbton, Licht, Schatten); Punkt- und Mehrfeldmessungen (Fokus und Belichtung); aktives Fotografieren verschiedener Motive; Nachbearbeitung eigener Fotos mit einfachem PC-Programm. Voraussetzungen: Eigene Digitalkamera mit der Möglichkeit, die Einstellungen manuell zu wählen (DSLR oder Bridge-Kamera). Bitte mitbringen: Kamera (evtl. mit Bedienungsanleitung), Speicherkarte, Objektive und Stativ und was an Zubehör vorhanden ist, evtl. eigenes Laptop/Notebook. K 20545 – Burkhard Hinnersmann 23.09.2016, 19.00-21.15 Uhr, 1 x Fr. 18,00 € / 3 Ustd. bei 6-10 Personen Kultur Fotografie Digitale Fotografie Spielerisch neue Techniken entdecken Sie spielen mit dem Gedanken digital zu fotografieren? Sie möchten mehr über digitale Fotografie, Pixel und Speicherkarten wissen? Sie möchten Ihr kreatives Auge schulen? Dann sind Sie richtig in diesem Kurs. Hier wird grundlegendes technisches Wissen zu Ihrer Kamera vermittelt. Das Spiel mit Blende, Zeit und Brennweiten. Variable Filmempfindlichkeiten, Blitztechnik und anderes mehr. Gleichzeitig wollen wir Kriterien eines guten Bildaufbaus kennenlernen. Bitte bringen Sie Ihre Kamera mit geladenem Akku und die Bedienungsanleitung mit. K 20540 – Irina Fürstenau 10.09.2016, 9.00-12.00, Uhr, 1 x Sa. 25,00 € / 4 Ustd. bei 6-10 Personen Mit der Kamera unterwegs Geführte Fotowanderung Gemeinsam wollen wir in Bingen auf Motivsuche gehen. Dabei sollen verschiedene Fotosituationen vor Ort besprochen und behandelt werden. Es geht um Lichtverhältnisse, Messtechniken (Spotmessung), unterschiedliche Perspektiven, Spiel mit Brennweiten. Der Vorteil dieser kleinen „Expedition“, bei der wir in einer Gruppe von nur sechs Personen unterwegs sind: Das Besprochene kann direkt umgesetzt werden. Der Spaß am gelungenen Foto stellt sich sofort ein. K 20550 – Irina Fürstenau 01.10.2016, 9.00-12.00, Uhr, 1 x Sa. Treffpunkt: VHS Bingen Eingang Freidhof 33,00 € / 4 Ustd. bei 4-6 Personen 59 Kultur Musikalische Praxis Afrikanisches Trommeln Anfängerkurs Die Teilnehmer/innen erhalten einen Einblick in die Vielfalt der westafrikanischen Rhythmen. Kursinhalte sind u.a.: Theoretische Einführung in die afrikanische Rhythmik. Erlernen von Grundlagen der afrikanischen Rhythmik. Erlernen der Grundschläge auf afrikanischen Trommeln (Djembe, Kpanlogo, Bougourabu). Einüben von verschiedenen Trommelstimmen eines Rhythmus. Zusammenspiel der beiden erlernten Trommelstimmen mit Glocke, Shekere und Soloparts. Ein CDund Bücher-Tisch steht zur Verfügung. Trommeln werden vom Kursleiter gestellt, eigene Instrumente können mitgebracht werden. K 20812 - Uwe Bastiné 12.11.2016, 09.30-17.00 Uhr, 1 x Sa. 51,00 € / 9 Ustd. bei 7-10 Personen 2001 Einsteigerkurs Gitarre für Jung und Alt Vom Volkslied bis zum Popsong In der Gruppe werden spielerisch Techniken der Liedbegleitung (Akkordspiel) und des Schlagergitarrenspiels vermittelt und vertieft. 22.08.2001 Hans-Roland Schneider Stimme – Stimmung – Ausdruck Workshop Unsere Stimme spiegelt unsere Stimmung. Sie kann die ganze Bandbreite menschlicher Gefühle zum Ausdruck bringen, von himmelhoch jauchzend bis zu Tode betrübt (ganz hoch und ganz tief), von zärtlich bis zornig (zart und auch kraftvoll). Das alles können wir fühlen, und all dies kann unsere Stimme transportieren. Wie kann ich ein Lied so singen, dass es die Zuhörer tief berührt? Welche Gefühle beschreibt mein Lied eigentlich? Was drückt mein Körper beim Singen aus? Wie muss mein Stimmapparat beschaffen sein, damit meine Stimme ausdrucksvoll sein kann? Welche Rolle spielen Rhythmus, Spannungsbögen und Dynamik für die größtmögliche Entfaltung meines emotionalen Potentials beim Singen? Was begrenzt meine Ausdrucksfähigkeit? Dieser Workshop richtet sich an alle, die ihre stimmlichen Ausdrucksmöglichkeiten besser kennenlernen und erweitern möchten. Sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Sänger und Schauspieler sind uns willkommen. Wir werden einen Tag lang musikalische und schauspielerische Möglichkeiten der Teilnehmer fördern und unterstützen. Wir arbeiten sowohl in der Gruppe, als auch mit den Teilnehmer einzeln. Lieder, Songs, Arien aller Genres und auch Texte können mitgebracht werden. Falls eine Begleitung gewünscht wird, dieses bitte vorab mit der Kursleitung abstimmen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und gute Laune! K 20825 – Dorothea Staab, Juliane Schmitz-Graham 05.11.2016, 10.00-17.00 Uhr, 1 x Sa. 88,00 € / 8 Ustd. bei 8-10 Personen 60 Kultur Musikalische Praxis, Musikschule Bingen Traditionelle Musik für alle Instrumente Ensemble-Workshop Traditionelle Musik ist in vielen Ländern Europas immer noch sehr lebendig. Oft sind regionale Musiktraditionen genauso wie Dialekte, regionale Küche und andere Traditionen auch Ausdruck einer regionalen Identität im zusammenwachsenden Europa. In Deutschland waren diese Traditionen immer schon schwächer ausgeprägt als in unseren Nachbarländern. Was bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts noch lebendig war, wurde im 3. Reich leider genauso vernichtet wie z.B. der jüdische Beitrag zur deutschen Kultur und Kunst. Auch wenn es nicht möglich ist, das Rad der Geschichte zurück zu drehen, können wir heute in Deutschland doch ohne große Schwierigkeiten wunderbare Konzerte mit z.B. irischer, französischer, skandinavischer oder jüdischer Musik erleben. Dies füllt ein bisschen die entstandene Lücke in der deutschen „Volksmusik“. Der Workshop soll einen ersten Einstieg in traditionelle Musizierweisen verschiedener europäischer Länder geben. Notenkenntnisse sind nicht hinderlich, wir werden aber so weit wie möglich nach Gehör spielen, wie es in den betreffenden Folk- bzw. Volksmusiktraditionen üblich ist. Teilnehmen können Streicher, Bläser, Gitarre, Akkordeon, Drehleier, Dudelsack und andere Instrumente. Weitere Informationen und Kontaktdaten auf www.soeren-thies.de. L 20810 – Sören Thies 25.03.2017, 10.00-18.00 Uhr, 1 x Sa. 82,00 € / 10 Ustd. bei 6-9 Personen Musikschule Bingen Als öffentliche Bildungseinrichtung, gefördert von der Stadt Bingen und dem Land Rheinland-Pfalz, bietet die Musikschule Bingen (z.Zt. 580 Schüler) im Bereich Musikalische Grundausbildung, Instrumental- und Gesangsunterricht, ergänzt durch Projektarbeit und Konzerte, ein breites Fächerangebot. Die Musikschule ist Mitglied des Verbandes Deutscher Musikschulen (VDM), deren Rahmenlehrpläne verbindlich sind und einen qualifizierten Unterricht garantieren. Die Einrichtung hat die vorrangige Aufgabe, Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren – Anfänger, Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger - mit Musik vertraut zu machen. Das häusliche Musizieren soll angeregt und instrumentale Spielfertigkeit vermittelt werden. Dem Ensemblespiel gilt dabei besondere Aufmerksamkeit. Für ein Musikstudium geeignete Musikschüler/innen erhalten eine spezielle Förderung (Studienvorbereitende Ausbildung – SVA), die auf eine Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule vorbereitet. Die Teilnahme an dem bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb „Jugend musiziert“ soll dabei besondere Beachtung erlangen. Werden Sie Mitglied Die Musikschule Bingen gründete am 14.01.2015 einen Elternbeirat. Eltern sind Kunden, Mitmacher, Unterstützer, Partner der Musikschule. Mitglieder an der Musikschule Bingen sind: Nadine Beier-Graeff, Antje Kappes, Marita Schellenberger, Anna Debets-Blaschke, Marie Solange Noudjeu. Sind Sie neugierig? Möchten Sie mitmachen? 61 Kultur Musikschule Bingen Monatsgebühren Instrumental-/Vokalunterricht und Musikalische Grundfächer lt. neuer Gebührenordnung vom 01.09.2015 Schüler bis einschließlich 20 Jahre: Unterrichtsform: wöchentlich: Gebühr: Einzelunterricht 30 min 53,00 € Einzelunterricht 45 min 78,00 € 2er-Gruppe 45 min 43,00 € 3er-Gruppe 45 min 28,50 € 4er-Gruppe 45 min 21,50 € Schüler ab 21 Jahre: Unterrichtsform: wöchentlich: Gebühr: Einzelunterricht 30 min 69,00 € Einzelunterricht 45 min 101,00 € Musikalische Grundfächer: Unterrichtsform: wöchentlich: Gebühr: Babykurs 30 min 23,00 € Musikgarten I/II 30 min 23,00 € Musik. Früherz. 60 min 23,00 € MGA 45 min 23,00 € Musikgarten „Babykurs“ Für Kinder von 0 bis 18 Monaten mit einer Begleitperson Der Kurs lädt Babys bis 18 Monate mit einer Begleitperson zum musikalischen Spiel ein. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn. Mit Tönen und Geräuschen können Sie Ihr Baby zum Lachen bringen – mit einem Lied wieder beruhigen. Babys erkunden mit Hingabe Stimme und Körper. Sie untersuchen alles in der näheren Umgebung, was rasselt und knistert, leuchtet und klappert. Genau die richtige Zeit, um im Musikgarten-Babykurs Rasseln, Klanghölzer und bunte Tücher zu erobern. Mitzubringen sind Turnmatte oder Decke. KM 2100 – VHS – Gabriele Braun Mo., 09.30-10.00 Uhr, 05.09.-31.01.2017 23,00 € monatlich / 6-8 Babys Musikgarten Phase I „Zwergenmusik“ für Kinder von 18 Monaten bis 3 Jahren, mit einer Begleitperson Die Kinder werden durch Singen, Tanzen, rhythmische Bewegungsspiele und melodische Nachahmungen sowie der Beschäftigung mit Musikinstrumenten verschiedenster Art an die Musik herangeführt. KM 2200 – VHS – Gabriele Braun Mo., 10.15-10.45 Uhr, 05.09.-31.01.2017 KM 2201 – VHS – Gabriele Braun Mo., 17.00-17.30 Uhr, 05.09.-31.01.2017 KM 2210 – Grundschule Kempten – Heike Wendler-Kretschmer Fr., 15.40-16.10 Uhr, 02.09-31.01.2017 23,00 € monatlich / 6-8 Kinder Musikgarten Phase II „Der musikalische Jahreskreis“ für Kinder von 3 bis 4 Jahren, mit einer Begleitperson Die Kinder bekommen gemeinsam mit einem begleitenden Elternteil erste musikalische Eindrücke durch gemeinschaftliches Singen, Bewegungsspiele und leichte Übungen mit Rhythmusinstrumenten vermittelt. Dieser Kurs ist eine gute Vorbereitung für die 2jährige Musikalische Früherziehung. KM 2300 – VHS – Gabriele Braun Mo., 15.30-16.00 Uhr, 05.09.-31.01.2017 KM 2301 – VHS – Gabriele Braun Mo., 16.15-16.45 Uhr, 05.09.-31.01.2017 KM 2310 – Grundschule Kempten– Heike Wendler-Kretschmer Fr., 16.20-16.50 Uhr, 02.09.-31.01.2017 23,00 € monatlich / 6-8 Kinder 62 Musikalische Grundausbildung Für Kinder ab 5,5 bis 8 Jahre Für Kinder, die noch auf der Suche nach dem passenden Instrument sind, ist dies der richtige Einstieg. Singen und Tanzen, Noten und Rhythmuslehre sowie im Schwerpunkt Instrumentenkunde werden vermittelt. KM 2400 – VHS – Gisela Bröer-Wietzel Mi., 15.45-16.30 Uhr, 07.09.-31.01.2017 23,00 € monatlich / 8-12 Kinder Musikalische Früherziehung Für Kinder ab 4 Jahre Die Kinder lernen durch gemeinsames Singen, Sprechen, Tanzen, Musikhören und Musizieren auf Orff’schen Instrumenten Musik bewusst zu erleben. Die Kinder sollten zum Kursbeginn bereits vier Jahre alt sein. Kursdauer: 2 Jahre / ½-jährlich kündbar. KM 2402 – VHS – Gisela Bröer - Wietzel Mi., 16.45-17.45 Uhr, 07.09.2016-31.07.2018 neuer Kurs KM 2401 – VHS – Gabriele Braun Di., 15.30-16.30 Uhr, 06.09.2016-31.07.2018 neuer Kurs KM 2410 – Schulsaal/Alt’Schul, Weiler – Heike Wendler-Kretschmer Mi., 15.00-16.00 Uhr, 07.09.2016 - 31.01.2018 in Kooperation mit MV 1921 Weiler e.V. Quereinstieg möglich Schnuppertermin Mi, 31.08.2016 23,00 € monatlich / 8-12 Kinder Musik am Computer Einstieg in die musikalische Arbeit am PC Kursinhalte sind: Aufnehmen, Sequenzen erstellen, Klangerzeugung, Musikproduktion, etc. wird mit Hilfe des Computers erarbeitet. KM 1100 – VHS - Hendrik Raabe nächster Kurs – Termin nach Absprache Anmeldung über Musikschule Kultur Musikschule Bingen Instrumental-/Vokalunterricht Gesang Der frühestmögliche Beginn des Unterrichts richtet sich nach der Reife der Stimme und wird in der Regel für Jugendliche ab 14 Jahren empfohlen. Man kann jedoch in jedem Alter mit dem Singen beginnen und von Gesangsunterricht profitieren! Sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Sänger sind willkommen. Alle Genres sind möglich, u.a. Oper, Oratorium und Liedgesang, Musical, Pop, Chanson, Jazz. Dorothea Staab, Viktoria Selbert Holzbläser Blockflöte / Querflöte / Klarinette / Saxophon Die Sopranblockflöte ist für Kinder ab dem Grundschulalter geeignet. Die Beherrschung der Atemtechnik und der Intonation ist die Grundlage für das Erlernen anderer Blasinstrumente. Die Querflöte mit gebogenem Mundstück ermöglicht jungen Schülern einen frühen Beginn. Saxophon und Klarinette werden üblicherweise im fortgeschrittenen Grundschulalter begonnen. Holzbläser eignen sich auch für Späteinsteiger. Blockflöte – Ursula Bohmeier-Brandt, Norma Lukoschek, Heinz-Günter Nuck, Veronika Pohl, Heike Wendler-Kretschmer; Tanja Birkenstock Querflöte – Norma Lukoschek; Klarinette – Daniel Hecht; Saxophon – Tanja Birkenstock; 63 Kultur Musikschule Bingen Schlagzeug, Cajon, Djembé Streichinstrumente Unsere Lehrkräfte unterrichten am Drumset sowie Cajon und Djembé und geben den Einstieg zum Mitspielen in einer Band. Violine / Viola / Violoncello Violine und Violoncello sollten möglichst im frühen Grundschulalter begonnen werden. Eine besondere auditive und manuelle Begabung sind unerlässlich. Kammermusik mit Streichinstrumenten als Ensemble oder im Orchester ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichtes. Kleinere Instrumente sind verfügbar. Die Viola (Bratsche) wird wegen ihrer Größe erst im fortgeschrittenen Alter unterrichtet. Hans-Jürgen Heine, Andreas Lynch, Ndiankou Niasse, Jakob Schmitt Blechbläser Waldhorn / Trompete / Euphonium Die Blechblasinstrumente sind ab dem fortgeschrittenen Grundschulalter spielbar und setzen eine gewisse physische Eignung voraus. Instrumente sind ausleihbar. Blechblasinstrumente eignen sich auch für Späteinsteiger. Violine: Melina Meiner-Faist, Ursula Bohmeier-Brandt, Merle Nerger, Dorothea Staab, Jutta Westrich; Viola: Dorothea Staab, Merle Nerger; Violoncello: Maksymilian Markisz Heinz-Günter Nuck Zupfinstrumente Tasteninstrumente Gitarre / Ukulele / E-Gitarre / E-Bass Die Gitarre ist geeignet als Instrument ab dem Grundschulalter. Klassische Gitarre, Liedbegleitung und Musizieren im Spielkreis stehen im Mittelpunkt. Kleinere Instrumente sind verfügbar. E-Gitarre und E-Bass, die im Unterhaltungs-Musikbereich eingesetzt werden, sollten erst mit dem fortgeschrittenen Grundschulalter begonnen werden. Die Gitarre eignet sich auch für Späteinsteiger. Akkordeon / E-Orgel / Keyboard / Klavier Das Klavier kann im Grundschulalter begonnen werden. Das solistische und vierhändige Spiel sowie die Kammermusik mit anderen Instrumenten stehen im Mittelpunkt. Das Keyboardspiel empfiehlt sich ab dem fortgeschrittenen Grundschulalter. Geeignete Keyboards (Markeninstrumente) sind für einen sinnvollen Unterricht unerlässlich und sollten möglichst nach Rücksprache mit dem Fachlehrer angeschafft werden. Das Akkordeon ist geeignet für Kinder im fortgeschrittenen Grundschulalter. Kleine Instrumente sind verfügbar. Klavier: Lilija Albrecht, Ursula BohmeierBrandt, Christine Eberlein-Mollov, Dietmar Göring, Christiane Hobbach, Yoseong Ma, Tamara Schmedro; Keyboard: Dietmar Göring, Tamara Schmedro, Christine Eberlein-Mollov; Akkordeon: Maria Kopelevich Gitarre – Thomas Erbelding, Kilian Hafner, Donka Naumann, Hans-Roland Schneider, Heinz Strobel; E-Gitarre – Thomas Erbelding, Johannes Schmitt, Frank Thiede, Gerrit Wolf; E-Bass – Frank Thiede Ergänzungsfächer Ensembles: Akkordeon, Bläser, Gitarre, Streicher; Band, Musikschulorchester, Streichorchester: „Violinis“, „Streichhölzer“, Gitarrenorchester „R(h)einklang“, Flötenorchester „Rheinwellen“, Korrepetition, Musiktheorie, Gehörbildung 64 Kultur Musikschule Bingen Anmeldung Singen für Jung und Alt Die Anmeldung zum Unterricht erfolgt schriftlich. Das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Internetseite. Wir senden es Ihnen auf Anfrage auch gerne zu. Einteilungen erfolgen direkt mit dem Fachlehrer. Wo gesungen wird, da lass dich nieder… Gemeinsames Singen für Jung und Alt - passend zu den Jahreszeiten – ist unser Wunsch. Alle Lieder werden am Klavier begleitet. Eigene Liederwünsche können gerne geäußert werden. Notenkenntnisse sind nicht Bedingung, aber von Vorteil. 15.09.2016 – Frohsinn und Scherz 06.10.2016 - Herbstlieder 17.11.2016 – Abend und Besinnung 08.12.2016 – Adventslieder Leihinstrumente Es stehen Leihinstrumente für Akkordeon, E-Gitarre, E-Bass, Gitarre, Horn, Klarinette, Querflöte, Saxophon, Trompete, Viola, Violine und Violoncello zur Verfügung. E-Bass / E-Gitarren ohne Verstärker. Monatliche Mitgebühr: 1 – 6 Monate, 10,00 € ab 7 Monat, 15,00 € ab 13 Monat, 20,00 € Musikalische Umrahmung Für Familienfeiern und sonstige private und öffentliche Anlässe können Musiker der Musikschule gerne vermittelt werden. Anfragen bitte direkt an die Musikschulleitung. Veranstaltungen Musikschulfest – Tag der offenen Tür Ehem. Dr. Lax Handelsschule Bingerbrück Sa., 10.09.2016, 11.00 – 14.00 Uhr Gesangskonzert der Klasse Dorothea Staab Sa., 24.09.2016, 16.00 Uhr, Ida-Dehmel-Saal Lehrerkonzert der Musikschule Sa., 01.10.2016, 16.00 Uhr Gemeindesaal der Ev. Johanneskirche Weihnachtskonzert der Musikschule Bingen zugunsten des Kinderhilfswerk unicef Fr., 02.12.2016, 18.00 Uhr Ev. Gustav-Adolf-Jubiläumskirche AWO-Seniorentreff – „Alte Kunstwerkstatt“ Claudia Schilz (Gesang), Christine Eberlein-Mollov (Klavier), ab 15.09.2016, 16.30-17.15, Uhr, 4 x Do. Spende erbeten, ohne Gebühr und Anmeldung Djembé – Afrikanisches Trommelspiel Die Djembé ist eine einfellige Bechertrommer aus Westafrika, deren Korpus aus einem ausgehölten Baumstamm besteht. Die Djembémusik ist eine komplexe Verbindung mehrerer Einzelstimmen, die erst im Zusammenhang den eigentlichen Rhythmus ergeben. Instrumente stehen im Unterricht zur Verfügung. Hinweis: Dieses Angebot besteht auch für die Alte Kunstwerkstatt Bingen. KM Ndiankou Niasse Ab 06.09.2016, 12 x Di Für Kinder 7 – 13 Jahre Ab 06.09.2016, 12 x Di Für Jugendliche ab 14 J. und Erwachsene 50,00 € / 12 Ustd. bei 7-10 Personen Musikraum Grundschule an der Burg Klopp 65 Kultur Modellieren mit Ton, Nähen Keramik erleben Modellieren mit Ton In diesen Kursen werden grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Ton vermittelt um dann eigene Ideen kreativ umzusetzen. Sie lernen verschiedene Techniken der Aufbaukeramik kennen; ebenso den Umgang mit Glasuren und Engoben. Der natürliche Werkstoff Ton regt zum Formen und Verformen an. So entstehen Figuren, Objekte und Gefäße nach eigenen Vorstellungen. Der handwerkliche Prozess wird individuell angeleitet und begleitet. Brennkosten und 1 Ballen Ton sind im Preis enthalten. In den Modellierkursen dürfen lediglich die Gegenstände gebrannt und glasiert werden, welche die Teilnehmer/innen während der Kurstermine anfertigen! K 20600 – Maria Bolender 29.08.2016, 17.00-19.15, Uhr, 7 x Mo. 81,00 € / 21 Ustd. bei 8-10 Personen K 20602 – Maria Bolender 13.09.2016, 19.00-21.15 Uhr, 7 x Di. 81,00 € / 21 Ustd. bei 8-10 Personen K 20605 – Maria Bolender für Kinder (8-12 Jahre) 02.11.2016, 17.00-18.30, Uhr, 5 x Mi. 45,00 € / 10 Ustd. bei 8-10 Personen 1975 Werken in Ton Unter fachkundiger Anleitung werden Tongefäße, Plastiken, Schalen, Aschenbecher und andere Schmuckund Gebrauchsgegenstände geformt, gebrannt und glasiert 20.01.1975 Hilde Burg Nähen von Anfang an für Anfänger und Fortgeschrittene In diesem Kurs erlernen sie bei der Anfertigung eines Kleidungsstückes ihrer Wahl die Grundkenntnisse des Nähens. Der richtige Umgang mit der Nähmaschine wird ebenso vermittelt wie grundlegende Nähtechniken, z. B. richtig Maß zu nehmen und Schnittmuster zu kopieren. Sie können auch gerne für ihr Kind ein Kleidungsstück fertigen. Mitzubringen sind: Schnitt oder Schnittheft, Schnittpapier, Maßband, Handmaß, Schere, Steck- und Nähnadeln, Näh- und Heftgarn, Stoffreste zum Üben sowie die eigene Nähmaschine. Wenn sie vor Kursbeginn bereits einen Stoff kaufen möchten, sollten sie sich an die Empfehlung in der Schnittbeschreibung halten. Wichtig ist, dass der Stoff einfach und leicht zu verarbeiten ist, z.B. Baumwolle oder Leinen. K 21400 – Monika Haas 06.09.2016, 18.00-21.00, Uhr, 4 x Di. K 21401 – Monika Haas 08.09.2016, 9.00-12.00, Uhr, 4 x Do. K 21402 – Monika Haas 08.11.2016, 18.00-21.00, Uhr, 4 x Di. K 21403 – Monika Haas 03.11.2016, 9.00-12.00, Uhr, 4 x Do. 51,00 € / 16 Ustd. bei 6-10 Personen Grundschule an der Burg Klopp Kreatives Nähen für Kinder 10-14 Jahre Habt Ihr Lust Euch eine kleine Handytasche oder ein Schminktäschchen oder ein Eulenkissen selbst zu nähen? Nähere Informationen im Programmbereich Junge Kunstwerkstatt! K 21405 – Monika Haas 08.09.2016, 17.00-19.15 Uhr, 6 x Do. 18,00 € / 18 Ustd. bei 4-6 Personen Grundschule an der Burg Klopp 66 Kultur iPhone, iPad Das iPhone richtig nutzen iPad für Anfänger Für Einsteiger/innen Das iPhone bietet eine Vielzahl von Funktionen und bisher nutzen Sie nur einen Bruchteil davon. In diesem Workshop lernen Sie Ihr iPhone kennen. Wir führen Grundeinstellungen und Anpassungen für genau Ihre Bedürfnisse durch. Kursinhalte sind u.a.: Mail Account einrichten, Musik und Videos kopieren, Erstellung von Videos oder Fotos. Das iPad bietet eine Vielzahl von Funktionen an und bisher nutzen Sie nur einen Bruchteil davon. In diesem Workshop lernen Sie Ihr iPad besser kennen. Bitte bringen Sie Ihr eigenes iPhone zum Kurs mit. Technische Voraussetzungen: iPhone 3GS oder iPhone 4/4S mit dem Betriebssystem iOS 7.0.2 oder neuer. Das Betriebssystem ist unter Einstellungen/Allgemein/Info/ Version zu finden. K 21115 – Alexander Kranz 03.12.2016, 9.00-13.15 Uhr, 1 x Sa. 28,00 € / 5 Ustd. bei 6-8 Personen Das iPhone richtig nutzen Für Fortgeschrittene Sie haben das iPhone bereits grundlegend eingerichtet und Apps heruntergeladen? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie. Hier erfahren Sie jede Menge weiterführende Tipps und Tricks rund um das iPhone. Wir werden das Programm iTunes genau besprechen. Mithilfe von iTunes können Sie Bilder, Videos und viele weitere Inhalte von Ihrem Computer einfach und schnell auf das iPhone übertragen. Wir werden nützliche „Apps“ aus dem AppStore besprechen. Technische Voraussetzungen: Sie sollten ein iPhone 3GS, iPhone 4 oder iPhone 4S mit dem Betriebssystem iOS 7.0.2 oder neuer haben. Sollte auf Ihrem iPhone eine ältere Version installiert, wenden Sie sich bitte an die VHS-Geschäftsstelle. K 21118 – Alexander Kranz 10.12.2016, 9.00-13.15 Uhr, 1 x Sa. 28,00 € / 5 Ustd. bei 6-8 Personen K 21110 – Alexander Kranz 17.09.2016, 9.00-13.15 Uhr, 1 x Sa. 28,00 € / 5 Ustd. bei 6-8 Personen L 21111 – Alexander Kranz 14.01.2017, 9.00-13.15 Uhr, 1 x Sa. 28,00 € / 5 Ustd. bei 6-8 Personen iPad für Fortgeschrittene Nachdem Sie die ersten Schritte mit Ihrem iPad bereits gegangen sind, bietet dieser Kurs eine Vertiefung Ihres Wissens. Wir widmen uns den multimedialen Eigenschaften des iPads und Sie lernen das iPad so kennen, dass es zum unverzichtbaren Partner in Ihrem Alltag wird. Ein wichtiger Teil dieses Kurses wird die iCloud sein. iCloud verbindet Sie auf faszinierende Weise mit Ihren Apple-Geräten. So können Sie sicher sein, dass Sie immer die neuesten Versionen Ihrer Dokumente, Apps, Notizen und Kontakte haben, egal welches Gerät Sie gerade benutzen. Es ist ganz einfach, Ihre Fotos, Kalender, Ortsangaben und mehr mit Freunden und Familie zu teilen. iCloud hilft Ihnen sogar, Ihr Gerät zu finden, wenn Sie es einmal verloren haben. K 21112 – Alexander Kranz 24.09.2016, 9.00-13.15 Uhr, 1 x Sa. 28,00 € / 5 Ustd. bei 6-8 Personen L 21113 – Alexander Kranz 28.01.2017, 9.00-13.15 Uhr, 1 x Sa. 28,00 € / 5 Ustd. bei 6-8 Personen Kultur Amtlicher Motorbootführerschein Amtlicher Motorbootführerscheinkurs 67 Binnen Ausbildung: Die Ausbildung gliedert sich in Theorie und Praxis. Sie fahren auf unserem Schulungsboot, das eine geschlossene und beheizte Kabine besitzt. Somit sind wir wetterunabhängig und können zu jeder Jahreszeit ausbilden. Weitere Informationen finden Sie unter www.bootsschule-bingen.de. Haben Sie Fragen, stehen Ihnen die Dozenten unter der Mailadresse mail@boots schule-bingen.de gerne Rede und Antwort. Der Sportbootführerschein berechtigt das Führen von Sportbooten auf allen Binnenwasserstraßen, Kanälen und Badeseen. Er gilt für Motorboote bis 15 m Gesamtlänge und ist ab einer Motorleistung von 5 PS auf dem Rhein und ab 15 PS auf allen Binnengewässern vorgeschrieben. Kosten: 370 € zuzüglich Lehrbuch. Die Kursgebühr beinhaltet theoretischen Unterricht, praktische Motorbootausbildung, Prüfungsfahrt, Prüfungsorganisation und Übungsseile. Voraussetzungen: Mindestalter 16 Jahre und ein ärztliches Attest. Personen, denen die Fahrerlaubnis (Kfz-Führerschein) aktuell entzogen wurde, werden vom Prüfungsausschuss zur Prüfung nicht zugelassen! K 21510 - Theorie: 03.09.2016, 9-17 Uhr, Prüfung: 08./09.10.2016 K 21511 - Theorie: 29.10.2016, 9-17 Uhr Prüfung: 19./20.11.2016 Praktische Ausbildung: individuell nach persönlicher Absprache Anmeldeunterlagen: Je 1 Passfoto pro Führerschein, 1 Kopie Ihres Kfz.-Führerscheins, ärztliches Attest (Formular finden Sie auf „www.bootsschule-bingen.de“ unter „Service“. Bitte beachten Sie: Bei allen Kursen ist keine Gebührenermäßigung möglich. Anmeldung für alle Motorbootführerscheine „www.bootsschule-bingen.de“ See Der Sportbootführerschein berechtigt das Führen von Sportbooten auf allen Küstengewässern und Seeschifffahrtsstraßen. Dieser ist für Motorboote ab einer Motorleistung von 15 PS vorgeschrieben. Kosten: 420 € zuzüglich Lehrbuch und Lehrmaterialien. Die Kursgebühr beinhaltet theoretischen Unterricht, praktische Motorbootausbildung, Prüfungsfahrt, Prüfungsorganisation und Übungsseile. K 21520 - Theorie: 10.+11.09.2016, 8-16 Uhr, Prüfung: 08./09.10.2016 K 21521 - Theorie: 05.+06.11.2016, 8-16 Uhr, Prüfung 19./20.11.2016 Praktische Ausbildung: individuell nach persönlicher Absprache Binnen und See (Kombikurs) Im Kombiticket billiger. Melden Sie sich für beide Führerscheine an, dann erwartet Sie ein Rabatt von 150 €. Beide Führerscheinprüfungen legen Sie am gleichen Tag ab. Kosten: 650 € zuzüglich Lehrbücher und Lehrmaterialien. Die Kursgebühr beinhaltet theoretischen Unterricht, praktische Motorbootausbildung, Prüfungsfahrt, Prüfungsorganisation und Übungsseile. K 21530 - Theorie: 03.09., 9-17 Uhr und 10.09.+11.09.2016, 8-16 Uhr Prüfung: 08./09.10.2016 K 21531 - Theorie: 29.10.2016, 9-17 Uhr und 05.11.+06.11.2016, 8-16 Uhr Prüfung: 19./20.11.2016 Praktische Ausbildung: individuell nach persönlicher Absprache Dozenten: Markus Collet, Timo Fontius 68 Kultur iPhone, iPad Gesundheit und Ernährung Hier finden Sie Kurse, die Ihre Gesundheit fördern! Von Entspannung und Kräftigung bei Yoga, von Pilates und Qi Gong über Konditionsaufbau beim Lauftraining bis zur Rückenschule ist der Bogen weit gespannt. Unsere Kochkurse greifen das Thema gesunde Ernährung auf. Vorträge zu aktuellen oder klassischen Fragen runden das Thema Gesundheit ab. Entspannung, Meditation Yoga, Tai Chi, Qigong Erziehung, Pädagogik Bewegung: Fit im Alltag, Tanz, Rope-Skipping, Faszien, Pilates, Nordic Walking, Lamawanderung Ernährung, Koch- und Backkurse 70 73 80 81 86 70 Bezuschussung unserer Kurse durch die Krankenkassen Aufgrund geänderter Rahmenbedingungen der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) hat sich die Bezuschussung von Gesundheitskursen geändert. Die meisten Krankenkassen haben sich der Prüfung von Kursen durch die Zentrale Prüfstelle Prävention angeschlossen und erkennen nur Kurse an, die in der Datenbank der Prüfstelle aufgeführt sind. Das Anerkennungsverfahren sieht die Prüfung zahlreicher Kriterien vor. Durch die neuen Rahmenbedingungen fallen alle Kurse aus der Bezuschussung, die mind. eines der Kriterien nicht erfüllen. Dabei sind auch Kurse und Kursleitungen betroffen, die bereits langjährig bezuschusste Kurse angeboten haben, nun aber nicht mehr den Prüfkriterien des Leitfadens Prävention der Krankenkassen entsprechen und durch das Online-Prüfverfahren der Zentralen Prüfstelle Prävention abgelehnt wurden, das keinerlei Ausnahmen zu lässt. Wir sind an der Kursbezuschussung der Teilnehmenden sehr interessiert. Aufgrund des neuen zentralen Anerkennungsverfahrens und der veränderten Rahmenbedingungen ist die Anzahl der bezuschussungsfähigen Kurse zurückgegangen. Bei Fragen zur Bezuschussungspraxis wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Krankenkasse. Wir als Volkshochschule haben darauf leider nur bedingt Einfluss. Bitte beachten Sie bei Ihrer Kurswahl: Alle Kurse an der Volkshochschule sind preiswert und qualitätsgesichert. Wichtiger als ein Zuschuss der Krankenkasse ist, dass der Kurs Ihre Gesundheit fördert. Gesundheit Entspannung: Meditation Autogenes Training Nach Prof. Dr. Schulz - Grundkurs Durch die konzentrative Selbstentspannung ist diese Methode des Autogenen Trainings besonders geeignet, Stresssymptome abzubauen und sich zu regenerieren, Abwehrkräfte zu mobilisieren, sich besser zu erholen, intensiver zu schlafen und innere Ruhe zu finden. Autogenes Training ist eine Hilfe zur Selbsthilfe, ein Weg, negative, häufig krank machende Faktoren wie Stress, Angst, Nervosität, Ärger, Verkrampfungen abzubauen und positive Faktoren wie Ruhe, Gelassenheit, Mut, Lebensfreude und Harmonie aufzubauen. K 31200 – 14.09.2016 - Kleingruppe 18.00-19.30 Uhr, 8 x Mi. K 31201 – 08.11.2016 - Kleingruppe 18.00-19.30 Uhr, 8 x Di. K 31202 – 13.09.2016 - Kleingruppe 10.00-11.30 Uhr, 8 x Di. K 31203 – 26.10.2016 – Kleingruppe 10.00-11.30 Uhr, 8 x Mi. Birgit Schöttler 89,00 € / 16 Ustd. bei 4-6 Personen Heilpraktiker-Praxis B. Schöttler, Pfr.-Heberer-Str. 30, Bingen 1985 Autogenes Training Das Autogene Training hat heute einen festen Platz in der Psychotherapie und bietet viele Anwendungsmöglichkeiten im täglichen Leben Dr. Ludwig Koschinsky 23.09.1985 71 Gesundheit Entspannung: Meditation Autogenes Training Reise ins Ich Nach Prof. Dr. Schulz - Aufbaukurs In diesem Aufbaukurs werden wir die Übungen, die Sie im Grundkurs gelernt haben, vertiefen. Weiterer wichtiger Bestandteil des Aufbaukurses ist das Erlernen der Körperübungen sowie die Vorstellung der Vorsatzbildung. Auch Phantasiereisen werden uns wieder begleiten. K 31204 – 23.11.2016 - Kleingruppe 18.00-19.30 Uhr, 8 x Di. K 31205 – 29.11.2016 - Kleingruppe 10.00-11.30 Uhr, 8 x Di. L 31204 – 31.01.2017 - Kleingruppe 18.00-19.30 Uhr, 8 x Di. L 31205 – 11.01.2017 - Kleingruppe 10.00-11.30 Uhr, 8 x Mi. Birgit Schöttler 89,00 € / 16 Ustd. bei 4-6 Personen Heilpraktiker-Praxis B. Schöttler, Pfr.-Heberer-Str. 30, Bingen Meditation und Sinneserfahrung zum Wohlfühlen! Entspannen und die Alltagsthemen hinter sich lassen! Das Bewusstsein auf sich selbst zentrieren und das Leben spüren. Unsere „Reise ins Ich“ führt uns mit Leichtigkeit und Freude in die prachtvolle Welt der Farben. Wir erleben die wundersame Schönheit der Natur und begegnen dem einzigartigen Geschöpf in uns selbst. Methodik: Sinneserfahrungen, geführte Meditationen, Kurzvorträge zu den jeweiligen Themen und Erfahrungsaustausch. Für Anfänger werden die Grundlagen, z.B. zu Körperhaltung, Atemtechnik vermittelt. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke und Sitzkissen. K 31024 - Stephanie Blossei 24.10.2016, 19.00-21.00 Uhr, 6 x Mo. 79,00 € / 16 Ustd. bei 6-8 Personen Harmonie der Chakren 2001 Dinner for one Traditionelles Menü „Sherry with the soup“, „White wine with the fish“, „Champagne with the bird“, „Port with the fruit“ Dozentin: Karin Zähres 01.12.2001 Realschule Büdesheim Sie aktivieren Ihre Chakren und harmonisieren deren Zusammenwirken mittels geführten Meditationen und Übungen. Der Energiefluss wird angeregt und Ihre innere Balance gefördert. Es erwarten Sie wundervolle Begegnungen mit sich selbst. Methodik: Geführte Meditationen mit Elementen der Lichtarbeit und Farblehre, usw. Kurzvorträge zu den jeweiligen Themen, Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmern, Erläuterung der Meditationsgrundlagen (Körperhaltung, Atemtechnik usw.). Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke und Sitzkissen. K 31028 - Stephanie Blossei 01.09.2016, 19.00-21.00 Uhr, 3 x Do. 39,00 € / 8 Ustd. bei 6-8 Personen 72 Gesundheit Entspannung: Meditation ZENbo® Balance Training Basic ZENbo® Balance Training verbindet westliche Entspannungsverfahren (z.B. Autogenes Training) mit Meditation und Bewegungsübungen, die Yoga und Qigong angelehnt sind. Das Ziel dieses Tainings ist es, zu mehr innerer und äußerer Balance und innerer Ruhe zu gelangen. Jede Kursstunde beginnt mit einer kurzen Meditation. Es folgen statische sowie dynamische Übungen, die die allgemeine Beweglichkeit fördern sowie Koordination und Gleichgewichtssinn schulen. Wir verbinden die erlernten Übungen und lassen in der Bewegung mit Musik einen meditativen Tanz entstehen. Den Abschluss jeder Kurseinheit bildet eine Entspannungsübung im Liegen. Die Übungen sind leicht zu erlernen und können nach kurzer Zeit auch zu Hause durchgeführt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: Matte, warme Socken, Decke, ggf. kleines Kissen zur Unterstützung des Kopfes, Meditationskissen (falls vorhanden). K 31208 – Gabi Bieser 06.09.2016, 18.00-19.30 Uhr, 10 x Di. Grundschule an der Burg Klopp 69,00 € / 20 Ustd. bei 8-10 Personen Reiki Seminar: der erste Grad Reiki (= universelle Lebensenergie) ist ein von dem Japaner Mikao Usui (1865-1926) begründetes Verfahren. In diesem System wird die universelle Energie (= Rei) mit Hilfe des Bewusstseins über die Hände kanalisiert, um die inneren Kräfte des Körpers zu aktivieren und anzuregen. Die Lebensenergie (= Ki) arbeitet dann an Prozessen auf der Zellebene. Das Reiki-System wird in der westlichen Variante in drei aufeinander folgenden Stufen unterrichtet. Der 1.Grad legt die Grundlagen und es werden die vier wichtigen Chakren energetisch geöffnet. Beim 2. Grad werden die Reiki-Symbole energetisch bearbeitet und die zum Fließen gebrachte Energie wird um ein vielfaches intensiviert. Der 3. Grad (Meister/Lehrer) ist für diejenigen vorbehalten, die zur Meisterschaft gelangen wollen und den intensiven Wunsch zum Lehren verspüren. Der Dozent ist Reiki-Meister/Lehrer und energetischer Begradigungstherapeut. K 32015 – Dr. Armin Thommes 01.10.2016, 12.00-18.30 Uhr, 1 x Sa. Grundschule a.d. Burg Klopp, Gymnastikraum 150,00 € / 8 Ustd. bei 2-5 Personen www.vhs-bingen.de 1949 Leibesübungen Gymnastik und Spiel für Mädchen und Frauen Leiterin: Frau Müller-Keller 16.03.1949 Gymnasium, kleiner Turnsaal Unter dieser Adresse finden Sie alle Informationen über die Volkshochschule Bingen e.V. im Internet. Das komplette, ständig aktualisierte VHS-Kursprogramm, d.h. auch eine Übersicht über neu eingerichtete Zusatzkurse, die nicht im gedruckten Programm enthalten sind und vieles mehr…. 73 Gesundheit Entspannung: Yoga Yoga Yoga Es ist nie zu spät, um mit Yoga anzufangen! Dabei spielt es keine Rolle, wie alt Sie sind, ob Sie beweglich sind oder wie gut Sie entspannen können. Sie können in jeder Lebensphase mit Yoga beginnen. Die Bewegungsabläufe, Achtsamkeits- und Meditationsübungen lassen sich für Einsteiger in einer großen Bandbreite variieren. Hier lernen Sie die Grundprinzipien des HathaYoga kennen und erfahren, wie Sie durch sanft angeleitete Entspannungs-, Dehnungsund Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit und Kraft finden können. Yoga schenkt gesunde Konzentrationskraft und Selbstbewusstsein. Durch planmäßige Anleitungen zu selbständigen Übungen werden körperliche, psychische und geistige Kräfte bewusst entfaltet, gelenkt und zunehmend beherrscht. Die Teilnehmer/innen benötigen Sportbekleidung, eine Wolldecke und ein festes Sitzkissen. K 31002 – Gerlinde Heep-Heins 31.08.2016, 19.00-20.30 Uhr, 12 x Mi. 62,00 € / 24 Ustd. bei 10-15 Personen K 31004 – Gerlinde Heep-Heins Evangelisches Gemeindehaus Büdesheim 31.08.2016, 17.15-18.45 Uhr, 6 x Mi. 31,00 € / 12 Ustd. bei 10-15 Personen Ashtanga Yoga für Frauen Yoga am Vormittag Eine ideale Kombination zur Regeneration und Aktivierung der Lebensenergie Yoga schenkt gesunde Konzentrationskraft und Selbstbewusstsein. Durch planmäßige Anleitungen zu selbständigen Übungen werden körperliche, psychische und geistige Kräfte bewusst entfaltet, gelenkt und zunehmend beherrscht. Die Teilnehmer/innen benötigen Sportbekleidung, eine Wolldecke und ein festes Sitzkissen. K 31008 - Silvia Korn-Rieth, Heilpraktikerin 06.09.2016, 8.45-10.15 Uhr, 8 x Di. 70,00 € / 16 Ustd. bei 6-10 Personen K 31009 - Silvia Korn-Rieth, Heilpraktikerin 06.09.2016, 10.30-12.00 Uhr, 8 x Di. 70,00 € / 16 Ustd. bei 6-10 Personen K 31000 – Gerlinde Heep-Heins 31.08.2016, 9.00-10.30 Uhr, 12 x Mi. 62,00 € / 24 Ustd. bei 10-15 Personen Ashtanga Yoga ist ein sehr intelligent aufgebautes Übungssystem, welches durch Klarheit und individuelle Anpassungsmöglichkeiten besticht. Wir schauen in diesem Kurs besonders auf die Übungsweise für Frauen, um Kraft und Energie, aber auch Gelassenheit in Alltagssituationen zu bekommen. Geeignet ist der Kurs für Frauen jeden Alters, die sich gerne auf Neues einlassen möchten. Bitte mitbringen: rutschfeste Matte, bequeme Sportkleidung, Socken und Decke. K 31110 - Barbara Knura 08.11.2016, 17.15-18.15 Uhr, 5 x Di. 37,00 € / 8 Ustd. bei 7-12 Personen 74 Ashtanga Vinyasa Yoga für Einsteiger/innen Ashtanga Vinyasa Yoga ist ein besonders dynamischer und kraftvoller Yogastil. Durch die Körperhaltungen (Asanas) und die spezielle Atemtechnik werden gleichzeitig Stärke, Flexibilität und Ausdauer entwickelt. Bei dieser Form von Hatha-Yoga werden die Haltungen untereinander durch verbindende Bewegungen (Vinyasas) verknüpft. Dies geschieht im Einklang mit einer kraftvollen Atemtechnik und dem Halten bestimmter Muskelkontraktionen. Ein fließender Bewegungsablauf ohne Unterbrechungen verleiht diesem Yoga seine besondere Faszination. Die Übungsmethode wirkt auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene und kann bei regelmäßiger Praxis ihre zahlreichen positiven Wirkungen entfalten. Im Anfängerkurs wird deutlich, dass Yoga nicht nur mit Sanftheit und Entspannung, sondern auch mit Stärke und Energie zu tun hat. Die Koordination des Atems mit der Bewegung steht in diesem Kurs im Vordergrund. Dieser Kurs ist für Einsteiger mit guter körperlicher Konstitution geeignet! Sie benötigen gut sitzende Sport- oder Baumwollkleidung. Rutschfeste Übungsmatten werden gestellt. Bitte aus hygienischen Gründen eine Auflage (festes Tuch oder Baumwollmatte) mitbringen! K 31101 - Bernhard Fuchs 20.09.2016, 19.45-21.00 Uhr, 10 x Di. Yoga Shala Bingen, Mainzer Str.20, Hinterhaus 85,00 € / 17 Ustd. bei 8-11 Personen Gesundheit Entspannung: Yoga, Tai Chi Tai Chi Tai Chi führt bei regelmäßiger Praxis zu einer vertieften Atmung, zu Entspannung und innerer Ruhe. Die sanften Bewegungen stärken unseren Gleichgewichtssinn und führen zu einem besseren Körperbewusstsein. Der Körper wird geschmeidiger und gestärkt. Die Übungen helfen, eine natürliche Körperstruktur zu erarbeiten. Bitte mitbringen: Dicke Socken oder Turnschuhe u. etwas zu trinken. Tai Chi • für Anfänger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene Eine normale körperliche und psychische Belastbarkeit ist Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs. Der Kurs ist für Jung und Alt gleichermaßen geeignet. Kursinhalt ist Gymnastik zum Aufwärmen, spezielle Vorübungen für die Tai Chi Form und die Tai Chi Form selbst. Wir beschäftigen uns mit der langen Tai Chi Form der Yang Familie 4. Generation. K 31500 – Kai Hemmen 31.08.2016, 18.30-20.00 Uhr, 15 xMi. 73,00 € / 30 Ustd. bei 8-12 Personen Grundschule an der Burg Klopp Alle Kurse finden statt… … wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Abweichende Regelungen finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Ob ein Kurs stattfinden kann, können wir definitiv eine Woche vor Kursbeginn entscheiden. Bei Bildungsfreistellungen beträgt die Frist zwei Wochen. Gesundheit Entspannung: Tai Chi, Qigong Tai Chi mit dem Schwert • für Anfänger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene Eine normale körperliche und psychische Belastbarkeit ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. Der Kurs ist für Jung und Alt gleichermaßen geeignet. Kursinhalt ist Gymnastik zum Aufwärmen, spezielle Schwertvorübungen und die Tai Chi Schwertform. Wir erlernen in diesem Kurs die Yang Stil Schwert Form nach Wei Lun Huang. K 31510 - Kai Hemmen 22.08.-26.08.2016, 18.30-21.00 Uhr, 5 x Mo.-Fr. 81,00 € / 17 Ustd. bei 6-10 Personen K 31512 - Kai Hemmen 10.10.-14.10.2016, 18.30-21.00 Uhr, 5 xMo.-Fr. 81,00 € / 17 Ustd. bei 6-10 Personen Grundschule an der Burg Klopp Heilende Laute Dieser Kurs behandelt die heilenden Laute nach Ma Li-Tang. Es handelt sich um bewegte Übungen, bei denen die Bewegungen mit Lauten und Vorstellungen gekoppelt sind. Sie werden für die Pflege und Gesundung der Organe bzw. Organfunktionskreise eingesetzt. Schwerpunkt bildet an diesem Wochenende die Nieren-Übung, die Schritt für Schritt gelehrt wird, so dass jeder diese zu Hause auf hohem Niveau weiter praktizieren kann. Einige sitzende Übungen sorgen dafür, dass der Kurs nicht anstrengend wird. Der Kurs ist für Anfänger/innen und Fortgeschrittene geeignet. Bitte Decke mitbringen. K 31354 – Jutta-Eva und Reiner Britz 01.10.-03.10.2016, 10.30-17.00 Uhr, 3xSa.-Mo. 101,00 € / 24 Ustd. bei 6-10 Personen Ida-Dehmel-Saal 75 Drei Wege zu Gesundheit und Wohlbefinden Qi Gong, Akupressur & Ernährung nach den fünf Elementen Wollen Sie sich nicht auch einfach nur „pudelwohl“ in Ihrem Körper fühlen? Das ist gar nicht so schwer zu erreichen. Mit 3 Säulen: Ernährung, Qi Gong und Akupressur haben wir effektive Mittel in der Hand, um lange gesund, beweglich und innerlich ausgeglichen zu leben. In diesem Seminar werden Sie mit dem Weg der Selbsthilfe in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) vertraut gemacht: -Langsam und sanft ausgeführte Qi Gong Übungen, beruhigen den Geist und bauen körperliche Verspannungen ab. - Mit Hilfe von Selbstmassagen, sowie Akupressur kommt der Energiefluss im Körper wieder in Schwung und Wohlbefinden stellt sich ein. - Die Ernährung nach den Fünf Elementen basiert auf dem Jahrtausende alten Erfahrungsschatz der traditionellen chinesischen Medizin. Dahinter verbirgt sich keine neue Wunderdiät, sondern: Wohlschmeckende Gerichte aus bei uns im Westen gebräuchlichen Lebensmitteln; Nahrhafte Speisen, von denen man nicht zunimmt und die Erkankungen vorbeugen. Bitte mitbringen: Decke oder Gymnastikmatte, kleines Kissen. K 31210 – Gerhard Müller 02.12.2016, 18.30-20.45 Uhr, 1 x Fr. 12,00 € / 3 Ustd. bei 8-12 Personen Grundschule an der Burg Klopp 76 Gesundheit Entspannung: Qigong Qigong Qigong – Vortrag m. Übungen Die „Acht Brokate“ ist eine einfache und wirkungsvolle Form des Qigong und für Interessierte jeden Alters geeignet. Sie zeichnet sich durch einen klaren Aufbau und acht prägnante, leicht zu erlernende Übungen aus. Ihr Schwerpunkt liegt in der Verbindung von Bewegung, Atmung, Vorstellungskraft und innerer Aufmerksamkeit. Die sanften, fließenden Bewegungen, Konzentration und Ruhe helfen, Körper, Geist und Atmung zu harmonisieren und zu entspannen. Der Vortrag bietet eine Einführung in die Welt des Qigong. Sie lernen bereits erste Übungen kennen, die nicht nur den Körper und Bewegungsapparat stärken, sondern auch die Vitalität und geistige Leistungsfähigkeit steigern. Bitte bequeme Kleidung und Schuhe mitbringen. Anmeldung erforderlich. K 31300 12.09.2016, 17.00-18.00 Uhr, 1 x Mo. 4,00 € / 1 Std. L 31300 10.01.2017, 19.00-20.00 Uhr, 1 x Di. 4,00 € / 1 Std. Qigong – Schnupperkurs Qigong mit Reiner Britz Bewegte und stille Übungen zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Der Kurs bietet eine Einführung in die Welt des Qigong. Sie lernen Übungen, die nicht nur den Körper und Bewegungsapparat stärken, sondern auch die Vitalität und geistige Leistungsfähigkeit steigern. Die Übungen stabilisieren das Immun- und Nervensystem und harmonisieren die inneren Organe. Sie führen zu einer tiefen Entspannung und stärken die Konzentrationsfähigkeit im Alltag. Die Übungen sind einfach und können in jedem Alter gelernt werden. Die Kurse sind von vielen Krankenkassen anerkannt und werden bis auf einen Eigenanteil bezahlt. Bitte bei allen Kursen bequeme Kleidung und Schuhe mitbringen. Reiner Britz ist zertifizierter Lehrer der Münchner Qigong Akademie von Großmeister Qingshan Liu und des Zentrums für Qigong München von Großmeister Zhi Chang Li. Die Kurse finden, falls nichts anderes angegeben, im Domäne/Kindergarten Münster-Sarmsheim statt. Für alle, die einmal in bewegtes und stilles Qigong hineinschnuppern wollen. Kleine Pralinen aus komplexen Übungen und Kurzübungen für den Alltag sowie Büroübungen zur schnellen Entspannung. K 31302 – Ida Dehmel-Saal 20.11.2016, 9.30-12.30 Uhr, 1 x So. 17,00 € / 4 Ustd. bei 6-10 Personen Qigong – Anfänger/innen Schwerpunkte: Alltagsübungen (Kräftigen und Dehnen), Tai Chi Qigong – Harmonie in 18 Figuren, shen-regulierende Kopfmassage, Augenmassage, Atmung, Grundhaltung. K 31310 06.09.2016, 18.30-20.00 Uhr, 2 x Di. 13,00 € / 4 Ustd. bei 8-12 Personen K 31311 19.09.2016, 17.00-18.00 Uhr, 4 x Mo. 16,00 € / 5 Ustd. bei 8-12 Personen K 31312 20.09.2016, 20.00-21.00 Uhr, 6 x Di. 26,00 € / 8 Ustd. bei 8-12 Personen L 31310 17.01.2017, 18.30-20.00 Uhr, 2 x Di. 13,00 € / 4 Ustd. bei 8-12 Personen 77 Gesundheit Entspannung: Qigong Qigong – Anfänger/innen und leicht Fortgeschrittene Schwerpunkte: Tai Chi Qigong – Harmonie in 18 Figuren, Nierenmassage, natürliche Bauchatmung, Kopfmassage in fünf Figuren, Gehübungen. K 31320 14.11.2016, 18.00-19.00 Uhr, 12 x Mo. 51,00 € / 16 Ustd. bei 8-12 Personen K 31321 14.11.2016, 20.00-21.00 Uhr, 12 x Mo. 51,00 € / 16 Ustd. bei 8-12 Personen K 31322 22.11.2016, 20.00-21.00 Uhr, 12 x Di. 51,00 € / 16 Ustd. bei 8-12 Personen Qigong – Fortgeschrittene 4 Schwerpunkte: Vertiefung der Abschlussübungen des Tai Chi Qigong und Übungen nach dem chinesischen Bauernkalender. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse Tai Chi Qigong. K 31324 29.08.2016, 19.00-20.00 Uhr, 12 x Mo. 51,00 € / 16 Ustd. bei 8-12 Personen Qigong – Fortgeschrittene 5 Schwerpunkte: Persönliche Korrekturen zu Tai Chi Qi Gong – Harmonie in 18 Figuren Teilnahmevoraussetzung: Kenntnis der ganzen Form K 31325 12.12.2016, 19.00-20.00 Uhr, 12 x Mo. 51,00 € / 16 Ustd. bei 8-12 Personen Qigong – Fortgeschrittene 9 Schwerpunkte: Formen aus dem innen nährenden Qigong und Entwicklung der „wahren Atmung“ K 31328 10.11.2016, 18.00-19.00 Uhr, 12 x Do. 51,00 € / 16 Ustd. bei 8-12 Personen Qigong – Ferienkurs Intensivkurs in den Herbstferien Das Thema des diesjährigen Ferienkurses sind der Lungenlaut aus den heilenden Lauten und weitere Übungen zur Pflege der Lunge. K 31316 – Ida Dehmel-Saal 10.10.-13.10.2016, 18.15-19.45 Uhr,4xMo.-Do. 34,00 € / 8 Ustd. bei 6-10 Personen K 31317 – Ida Dehmel-Saal 10.10.-13.10.2016, 19.45-21.15 Uhr,4xMo.-Do. 34,00 € / 8 Ustd. bei 6-10 Personen Qigong – Intensivkurs In diesem Kurs üben wir intensiv bewegtes und stilles Qigong, um am Ende der Arbeitswoche tief zu entspannen und Kraft zu tanken für das Wochenende. Der Kurs ist für Anfänger/innen und Fortgeschrittene gedacht. Die Themen legen wir am ersten Abend gemeinsam fest. L 31336 20.01.2017, 18.45-21.00 Uhr, 2 x Fr. 26,00 € / 6 Ustd. bei 6-10 Personen 78 Gesundheit Entspannung: Qigong Herbst-Qigong Wirbelsäulen-Qigong Der Herbst ist eine gute Zeit mit Qigong zu beginnen – wir können die Energie des Sommers ernten und für den Winter bewahren. Die Übungen helfen uns, mit den kürzeren Tagen im Herbst und dem kälter werdenden Wetter gut zu Recht zu kommen. Wir lernen einfache Übungen und spezielle Übungen zur Stärkung der Lunge / des Lungenfunktionskreises, um u.a. Erkältungen und depressive Verstimmungen vorzubeugen. K 31333 – Ida Dehmel-Saal 30.10.2016, 9.30-12.30 Uhr, 1 x So. 17,00 € / 4 Ustd. bei 6-10 Personen Die Wirbelsäule wird in China auch als „Himmelssäule“ bezeichnet und ist die „Brücke zum Paradies“. Gezielte Übungen halten nicht nur die Wirbelsäule geschmeidig und beweglich, sondern bewirken auch eine Pflege sämtlicher Organe sowie des Rückenmarks. Ein starker, durch Qi-Kraft gestärkter Rücken sorgt nicht nur für eine aufrechte, natürliche Haltung, sondern ist auch die Grundlage für ein starkes Nervensystem. Die geistige Leistungsfähigkeit und die Konzentrationskraft werden nachhaltig gestärkt. Winter-Qigong Schnupper Qigong der Wirbelsäule nach Zhi Chang Li Der Winter ist der Zeitraum für Ruhe und Besinnung. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf stillen und leicht bewegten Übungen, die uns zu Besinnung und Ruhe führen können. Weiterhin sind Übungen zum Wärmen und zur Pflege des Nierensystems Inhalt des Kurses. K 31334 – Ida Dehmel-Saal 26.11.2016, 9.30-12.30 Uhr, 1 x Sa. 17,00 € / 4 Ustd. bei 6-10 Personen Eine Einführung in das stille Qigong (bewegt und unbewegt) mit dem Schwerpunkt Wirbelsäule und Rücken. Wir lernen eine stehende Übung mit leichten Bewegungen kennen, die auch bei Rückenproblemen sehr gut zum Einstieg geeignet ist. Im Wechsel zu der bewegten Übung probieren wir auch sitzende, unbewegte Übungen aus. L 31345 – Ida Dehmel-Saal 14.01.2017, 9.30-12.30 Uhr, 1 x Sa. 17,00 € / 4 Ustd. bei 6-10 Personen Lotus-Qigong in 5 Figuren, Der Wind bewegt die Lotusblüte Stabübung nach Qingshan Liu Qigong-Übungen mit dem Schwerpunkt Stärkung und Dehnung von Wirbelsäule und Rücken sowie Entspannung des Nacken- und Schulterbereichs. Voraussetzung: durchschnittliche Beweglichkeit. K 31342 17.12.2016, 9.30-12.30 Uhr, 1 x Sa. 17,00 € / 4 Ustd. bei 6-10 Personen Harmonisierung der Wirbelsäule und Qigong der Wirbelsäule nach Zhi Chang Li Dieser Kurs ist nicht geeignet bei akuten Verletzungen der Wirbelsäule. Kenntnisse in bewegtem Qigong oder in Wirbelsäulengymnastik sind von Vorteil. Der Stab wird für die Übungsstunde gestellt bzw. kann bei Hinterlegung von 15 € entleihen werden. L 31340 – Ida Dehmel-Saal 15.01.2017, 14.00-17.00 Uhr, 1 x So. 17,00 € / 4 Ustd. bei 6-10 Personen Gesundheit Entspannung: Qigong 79 Spezielle Qigong-Kurse für Anfänger u. Fortgeschrittene Qigong bei Schulter- und Nackenverspannung Himmel Erde Öffnen und Schließen Eine sehr schöne bewegte Form, die sehr gut Yin und Yang im Körper wieder harmonisiert sowie durch die öffnenden und schließenden Bewegungen Blockaden löst und den Körper mit Energie füllt. Nach dem Üben fühlt man sich balanciert und gestärkt für die Herausforderungen des Alltags. L 31360 14.01.2017, 14.00-17.00 Uhr, 1 x Sa. 17,00 € / 4 Ustd. bei 6-10 Personen Verspannungen im Schulter-/Nackenbereich sind ein grundlegendes Problem vieler Menschen. Insbesondere Büroarbeiten und einseitige Arbeitsabläufe verstärken die Beschwerden noch, mit oft weitreichenden und unangenehmen Folgeerscheinungen wie Spannungskopfschmerz, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Rückenschmerzen und sogar hoher Blutdruck kann die Folge sein (Spannungsbluthochdruck). Schwerpunkt dieses Qigong-Kurses sind bewegte und stille Übungen, die bei regelmäßiger Ausübung die Spannungen reduzieren oder ganz beheben können. K 31366 – Ida Dehmel-Saal 11.11.2016, 18.45-21.00 Uhr, 2 x Fr. 26,00 € / 6 Ustd. bei 6-10 Personen L 31366 – Ida Dehmel Saal 15.01.2017, 9.30-12.30 Uhr, 1 x So. 17,00 € / 4 Ustd. bei 6-10 Personen Stilles Qigong / Zhi Chang Li Ein Kurs für alle, die einmal in die jahrtausende alten Übungen des daoistischen Qigongs eintauchen und ihre innere Welt erleben wollen. Die Übungen werden sitzend auf dem Stuhl / Hocker ausgeführt, so dass jeder an diesem Kurs teilnehmen kann. Die Themen werden zu Beginn gemeinsam festgelegt. K 31350 – Jutta-Eva und Reiner Britz 15.09.2016, 20.00-21.00 Uhr, 12 x Do. 51,00 € / 16 Ustd. bei 8-12 Personen L 31350 – Jutta-Eva und Reiner Britz 12.01.2017, 20.00-21.00 Uhr, 12 x Do. 51,00 € / 16 Ustd. bei 8-12 Personen Tageslauf der Krähe Die Krähe sitzt auf ihrem Baum und schläft. Sie erwacht, streift ihr Gefieder und fliegt verschiedene Formen bis sie zu ihrem Baum zurückkehrt und sich niederlässt. Eine kleine bewegte Qigong-Form mit ruhigen und schwungvollen Elementen. K 31362 – Ida Dehmel-Saal 01.11.2016, 10.00-17.00 Uhr, 1 x Di. 34,00 € / 8 Ustd. bei 6-10 Personen Bewegtes Qigong: Auswahl für Anfänger und Fortgeschrittene Ausgesuchte Bewegungen des Qigong, die sowohl für leicht Fortgeschrittene als auch für Anfänger/innen geeignet sind. Der Kurs besteht zum einen aus einfachen bewegten Übungen, die wir mit Musik ausführen, um uns tief zu entspannen, zum anderen werden wir einige Figuren intensiv lernen, damit wir sie auch zu Hause praktizieren können. K 31363 – Jutta-Eva und Reiner Britz 15.09.2016, 19.00-20.00 Uhr, 12 x Do. 51,00 € / 16 Ustd. bei 8-12 Personen L 31363 – Jutta-Eva und Reiner Britz 12.01.2017, 19.00-20.00 Uhr, 12 x Do. 51,00 € / 16 Ustd. bei 8-12 Personen 80 Gesundheit Qigong, Erziehung, Pädagogik Qigong am Mäuseturm Erste Hilfe am Kind In China kann man morgens viele Menschen bei langsamen, fließenden Bewegungen beobachten. Anmutig gleiten auch noch die jung gebliebenen „Alten“ durch Parkanlagen, bewegen sich unter großen Bäumen oder fließen entlang den Ufern von Seen und Flüssen. Wer einmal Lust verspürt, diese Erfahrung auch ohne eine weite Reise nach China zu erleben, ist herzlich eingeladen beim Qigong im romantischen Rheintal frische Energie zu tanken. Keine Anmeldung erforderlich J 31393 – 09.07.2016, 14.00-16.00 Uhr, 1xSa. K 31390 – 14.08.2016, 10.00-12.00 Uhr, 1xSo. K 31391 – 03.09.2016, 10.00-12.00 Uhr, 1xSa. K31392 – 08.10.2016, 14.00-16.00 Uhr, 1xSa. Reiner Britz Park am Mäuseturm (Infopunkt) Gebührenfrei Stellen Sie sich vor, Ihr Kind fällt vom Klettergerüst und ist bewusstlos, es verschluckt sich und droht zu ersticken oder bekommt in der Nacht einen Pseudokrupp. Weitere Informationen finden Sie im Programmbereich Gesellschaft – Pädagogik. K 10640 – Sandra Völker 08.10.2016, 13.00-17.00 Uhr, 1 x Sa. 40,00 € / 5 Ustd. bei 8-12 Personen Fabel® Familienzentriertes Baby-ElternKonzept Ein Fabel®-Kurs ist ein entwicklungsbegleitender Kurs für das erste Lebensjahr des Kindes. In kleinen Gruppen treffen sich Mütter, Väter und ihre Babys regelmäßig zu Austausch, Beobachtung und Spiel. Gemeinsames Singen von Kinderliedern, Fingerspiele, Schaukel- und andere Bewegungsspiele, Massageübungen und Bewegungsangebote sind ebenso Bestandteil der Treffen, wie Zeit für Austausch zu Themen, die für Eltern wichtig sind. Unterstützt werden sie durch fachlich fundierte Informationen rund um Baby und Familie im 1. Jahr. Weitere Informationen finden Sie im Programmbereich Gesellschaft – Pädagogik. K 10630 – Cindy Helsper 06.09.2016, 09.30-11.00 Uhr, 10 x Di. 105,00 € / 20 Ustd. bei 6-8 Kindern Grundschule an der Burg Klopp Hilfe bei Husten, Fieber und Co. beim Kind Bewährte Hausmittel bei Erkältungskrankheiten, Fieber, Ohrenschmerzen und Verdauungsbeschwerden. In diesem zweistündigen Kurs lernen Sie unter anderem verschiedene Wickel und ihre Anwendungsmöglichkeiten kennen. Weitere Informationen finden Sie im Programmbereich Gesellschaft – Pädagogik. K 10641 – Sandra Völker 26.10.2016, 19.00-21.15 Uhr, 1 x Mi. 20,00 € / 3 Ustd. bei Personen Säuglingspflege Wir üben an Puppen, wie Sie Ihr Baby richtig tragen, wickeln und baden. Außerdem erfahren Sie, was Sie tun können, wenn das Baby weint. Weitere Informationen finden Sie im Programmbereich Gesellschaft – Pädagogik. K 10642 – Sandra Völker 05.11.2016, 14.00-17.00 Uhr, 1 x Mi. 30,00 € / 4 Ustd. bei Personen 81 Gesundheit Bewegung: Fit im Alltag, Tanz Ich beweg mich – Fit im Alltag Neue Energie tanken und Muskeln aufbauen Die einfachen Übungen kräftigen den ganzen Körper, bringen den Kreislauf in Schwung und stärken die Kondition. Nebenbei sorgen sanfte Entspannungstechniken für mehr Balance und ein neues Körpergefühl im Alltag. Werden Sie gemeinsam mit anderen aktiv! Dieser Kurs bringt Sie nicht nur ins Schwitzen, sondern verbessert auch Ihre Körperwahrnehmung. Bitte Sportkleidung und eine Unterlage mitbringen. K 32002 – Britta Jansing für aktive Seniorinnen - VHS Bingen 06.09.2016, 8.30-9.30 Uhr, 15 x Di. 37,00 € / 20 Ustd. bei 8-12 Personen K 32004 – Britta Jansing für aktive Seniorinnen - VHS Bingen 06.09.2016, 9.30-10.30 Uhr, 15 x Di. 37,00 € / 20 Ustd. bei 8-12 Personen K 32006 – Britta Jansing für aktive Seniorinnen - VHS Bingen 06.09.2016, 10.30-11.30 Uhr, 15 x Di. 37,00 € / 20 Ustd. bei 8-12 Personen Bewegung und Tanz Körper und Geist in Balance bringen neue Energie tanken Wir beginnen jede Kursstunde mit moderaten Übungen, die an Yoga und Qi Gong angelehnt sind. Begleitet durch anregende Musik begeben wir uns dann in den tänzerischen Teil: Mit Hilfe von strukturierten Bewegungen lenken wir unser Bewusstsein auf spielerische Art und Weise auf unterschiedliche Bereiche unseres Körpers (z.B. Gelenke, Muskeln). Den Abschluss jeder Kursstunde bilden sanfte Dehnübungen/Yogaübungen und/oder eine Entspannungsübung. Ziel dieses Kurses ist, neben der Förderung von Beweglichkeit, Koordination und Balance, die Körperwahrnehmung zu steigern und die Freude am eigenen tänzerischen Ausdruck in der Gemeinschaft mit anderen zu erleben. Dadurch kann sowohl auf körperlicher wie auch auf geistiger und seelischer Ebene blockierte Energie in Fluss kommen, Verspannungen können gelöst und Stress kann abgebaut werden. Bitte Sportkleidung und eine Unterlage mitbringen. K 32000 – Gabi Bieser für Frauen - Grundschule Kempten 06.09.2016, 8.30-9.30 Uhr, 15 x Di. 32,00 € / 20 Ustd. bei 18-25 Personen Seniorentanz Geselliges Tanzen für Jung und Alt Folklore, Reigen, Squaredance. Jeder sollte sich angesprochen fühlen, der gerne nach schöner Musik aus aller Welt tanzt. Weitere Informationen finden Sie im Programmbereich VHS für Ältere J 32310 – Anita Land 14.07.2016, 9.00-10.30 Uhr, 12 x Do. J 32311 – Anita Land 14.07.2016, 10.30-12.00 Uhr, 12 x Do. K 32310 – Anita Land 01.12.2016, 9.00-10.30 Uhr, 12 x Do. K 32311 – Anita Land 01.12.2016, 10.30-12.00 Uhr, 12 x Do. 46,00 € / 24 Ustd. Bei 10-16 Personen 82 Gesundheit Bewegung: Fit im Alltag, Tanz, Rope-Skipping Orientalischer Tanz Der orientalische Tanz ist einer der ältesten von Frauen ausgeübten Tänze. Unabhängig von Alter oder Figur kann hier jede Frau ihre eigene Weiblichkeit entdecken. Bitte bringen Sie ein Hüfttuch oder einen Münzgürtel mit. Bitte beachten Sie: Damit Ihnen das Tanzen noch mehr Spaß macht, finden die Kurse in einem Raum mit Spiegel in der Grundschule an der Burg Klopp, Gymnastikraum, statt. Orientalischer Tanz Schnupper-Workshop für Anfängerinnen ohne Vorkenntnisse Sie wissen nicht, ob dieser Tanz etwas für Sie ist? Das ist die Gelegenheit, es heraus zu finden. Vielleicht sind Sie auch davon fasziniert und wollen diesen Tanz ausprobieren. Hier ist die Gelegenheit: In diesem Workshop lernen Sie erste Grundbewegungen und Kombinationsmöglichkeiten. Diese werden zu einer kurzen Tanzroutine, die Sie auch zuhause üben können. K 32300 – Yvonne Hensgen 24.09.2016, 10.00-14.00 Uhr, 1 x Sa. 21,00 € / 5 Ustd. bei 6-10 Personen Orientalischer Tanz Workshop für Anfängerinnen mit ersten Grundkenntnissen Sie kennen bereits die ersten Grundbewegungen wie Hüftschieben, wippen oder –twisten? Dann freuen Sie sich auf weitere Grundbewegungen, die miteinander kombiniert werden können. Durch eine kurze Tanzroutine, die Sie in diesem Workshop erlernen, können Sie diese auch zuhause üben. K 32302 – Yvonne Hensgen 08.10.2016, 10.00-14.00 Uhr, 1 x Sa. 21,00 € / 5 Ustd. bei 6-10 Personen Orientalischer Tanz Workshop mit einer Tanzchoreographie Lernen Sie eine Tanzchoreographie zum Lied „Shh“ von Tarkan. Geeignet für Anfängerinnen mit Vorkenntnissen und Mittelstufe. Fortgeschrittene profitieren mehr von den enthaltenen Kombinationen, die Sie gerne abwandeln und in ihre eigenen Tänze übernehmen können. Die Choreographie erhalten Sie auch auf Papier, damit Sie zuhause üben können. K 32304 – Yvonne Hensgen 29.10.2016, 10.00-14.00 Uhr, 1 x Sa. 21,00 € / 5 Ustd. bei 6-10 Personen Rope-Skipping Grundlagen des Seilspringens für Jedermann Vermittelt werden Basiselemente des RopeSkipping wie Haltung, Seilauswahl, Sprungtechnik und verschiedene Grundsprünge. Dieser Kurs ist für alle Erwachsene, die Freude am Springen haben, oder schon als Trainer in anderen Sportarten tätig sind sowie Personen, welche das Seil gern in den Schulsport integrieren möchten. Benötigt werden leichte Fitness, feste Turnschuhe und etwas zu trinken; Seile werden gestellt. K 32010 – Sonja Rosinus 12.11.2016, 9.00-12.00 Uhr, 1 x Sa. 14,00 € / 4 Ustd. bei 8-12 Personen Turnhalle Burg Klopp www.vhs-bingen.de Unter dieser Adresse finden Sie alle Informationen über die Volkshochschule Bingen e.V. im Internet. Das komplette, ständig aktualisierte VHS-Kursprogramm, d.h. auch eine Übersicht über neu eingerichtete Zusatzkurse, die nicht im gedruckten Programm enthalten sind und vieles mehr…. Gesundheit Bewegung: Fit im Alltag, Faszien-Pilates 83 Faszien-Pilates-Mix (FaPi-Mix) Faszientraining So geht’s: Das FaPi-Mix verbindet die ganzheitlich ausgerichtete Pilates-Methode mit dem Faszien-Training. Die komplexen und innovativen Übungen mit der Fitnessrolle kräftigen Ihre tiefe sowie große Muskulatur, schulen die Koordination, stärken das Gleichgewicht und dehnen die bislang unterschätzten Kollagenfasern. So trainiert, sorgen sie für mehr Spannkraft und schützen sich gleichzeitig vor Schmerzen. Dabei sorgt die Pilates-Atmung für wohltuende Entspannung. Das bringt‘s: Ein- bis zweimal pro Woche absolviert, löst FaPi Verspannungen und Verklebungen sowie Rücken- und Gelenkschmerzen und gleichzeitig wird schwaches Bindegewebe gekräftigt. Außerdem sorgt FaPi für mehr Flexibilität sowie besseres Körpergefühl und dabei wird auch noch der Körper sowie Geist jung erhalten. Die Übungen sowie die besondere Atemmethode sind anfangs ungewohnt, so auch das Hineinspüren in die eigenen Strukturen des Körpers. Aber gerade das macht Spaß! FaPi-Mix ist kein Training von der Stange. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und eine Matte. K 32124 – Andrea Brodersen 01.09.2016, 19.50-20.50 Uhr, 5 x Do. 29,00 € / 7 Ustd. bei 8-10 Personen K 32125 – Andrea Brodersen 02.09.2016, 11.00-12.00 Uhr, 5 x Fr. 29,00 € / 7 Ustd. bei 8-10 Personen K 32126 – Andrea Brodersen 27.10.2016, 19.50-20.50 Uhr, 8 x Do. 48,00 € / 11 Ustd. bei 8-10 Personen K 32127 – Andrea Brodersen 28.10.2016, 11.00-12.00 Uhr, 8 x Fr. 48,00 € / 11 Ustd. bei 8-10 Personen Faszien durchziehen unseren ganzen Körper und bestehen aus Bindegewebe. Sie spielen eine wichtige Rolle für unsere körperliche Gesundheit und unsere sportliche Leistungsfähigkeit. Und sie lassen sich trainieren! In diesem Kurs lernen Sie Übungen kennen, um die Faszien zu stärken und sie elastisch zu halten. Einen kurzen theoretischen Überblick über den Aufbau und die Funktion der Faszien gibt es auch dazu! Bitte mitbringen: Matte, bequeme Sportbekleidung, 1 Tennisball, evtl. kleines Kissen oder Decke o.ä. zur Unterlagerung K 32154 – Christine Kätzel 24.09.2016, 10.00-13.15 Uhr, 1 x Sa. 35,00 € / 4 Ustd. bei 8-12 Personen Beckenbodentraining Der Beckenboden trägt die Organe und den Rumpf, er entlastet die Wirbelsäule sowie Beine und Füße. In diesem Kurs werden die Beckenbodenmuskulatur sowie die Tiefenmuskulatur des Rückens und des Bauches trainiert. Ihr Körper bekommt eine neue Grundspannung, Sie richten sich auf, Verspannungen lösen sich. Durch gezielte Wahrnehmungsübungen entwickeln Sie Ihre Achtsamkeit für den eigenen Körper. Nur für Frauen. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Sportbekleidung, Decke oder kleines Kissen o.ä. zur Unterlagerung K 32150 – Christine Kätzel 10.12.2016, 10.00-13.15 Uhr, 1 x Sa. 35,00 € / 4 Ustd. bei 8-12 Personen 84 Gesundheit Bewegung: Pilates, Nordic Walking Pilates-Balance Nordic Walking Crashkurse Der Kurs Pilates-Balance dient vor allem die Grundlagen des Aufbaus sowie der Zusammenhänge von Pilates-Powerhouse zu vermitteln. Entsprechende Wahrnehmungsübungen für das Anheben des Beckenbodens sowie der Zwerchfellatmung, verhelfen Pilates-Powerhouse leichter um zu setzen und die gesundheitsfördernde Wirkung zu spüren. Als ganzheitlich zu sehende Methode, ist es von Bedeutung, theoretische sowie praktische Kenntnisse zu erwerben. Umso leichter wird es in die innere sowie äußere Balance zu finden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung sowie eine Matte. K 32130 – Andrea Brodersen 01.09.2016, 19.00-19.45 Uhr, 5 x Do. 22,00 € / 5 Ustd. bei 8-10 Personen K 32131 – Andrea Brodersen 27.10.2016, 19.00-19.45 Uhr, 8 x Do. 35,00 € / 8 Ustd. bei 8-10 Personen K 32132 – Andrea Brodersen 02.09.2016, 10.00-10.45 Uhr, 5 x Fr. 22,00 € / 5 Ustd. bei 8-10 Personen K 32133 – Andrea Brodersen 28.10.2016, 10.00-10.45 Uhr, 8 x Fr. 35,00 € / 8 Ustd. bei 8-10 Personen Haben Sie Lust auf Bewegung und Spaß diese Sportart kennen zu lernen? Nordic Walking ist der ideale Sport für alle Jahreszeiten die unabhängig von Alter und Geschlecht, egal ob mit sportlicher Vorbildung oder als Neueinsteiger zu erlernen ist. Nein heißt Nein! Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen und Jungen im Alter von 10-13 Jahren. Weitere Informationen finden Sie im Programmbereich Junge VHS Dieser Crashkurse soll Lust auf mehr machen und Unentschlossene davon überzeugen, dass Nordic Walking eine ernsthafte Sportart ist, die durchaus Kraft und Anstrengung erfordert und dadurch die Muskulatur kräftigt und Verspannungen löst. Außerdem bietet die Teilnahme eine ideale Vorbereitung für alle die, die an dem anschließenden Nordic Walking Kurs teilnehmen möchten. In diesem Crashkurs geht es um das Erlernen bzw. das Auffrischen der richtigen Nordic Walking Technik nach DSVRichtlinien. Bitte mitbringen: Nordic Walking-Stöcke, bequeme Laufschuhe, gute Laune und witterungsgerechte Bekleidung. Kostenlos können Stöcke beim Kursleiter ausgeliehen werden. K 32220 – Jürgen Muders 02.09.2016, 16.30-18.45 Uhr, 1 x Fr. Sportplatz Gaulsheim 9,00 € / 3 Ustd. bei 8-12 Personen K 32221 – Jürgen Muders 03.09.2016, 16.00-18.15 Uhr, 1 x Sa. Sportplatz Gaulsheim 9,00 € / 3 Ustd. bei 8-12 Personen Anmeldebestätigung Nach Ihrer Anmeldung im Internet oder am Telefon erhalten Sie von der VHS-Geschäftsstelle eine schriftliche Anmeldebestätigung per Post oder E-Mail. Gesundheit Bewegung: Nordic Walking, Lamawanderung 85 Nordic Walking Kompaktkurs Lama-Trekkingtour Haben Sie Lust auf Bewegung und Spaß daran, diese Sportart kennen zu lernen? Oder haben/hatten Sie schon einmal Nordic Walking ausgeübt und mittlerweile eine Pause eingelegt und jetzt den Wunsch wieder damit zu beginnen? Nordic Walking ist die ideale Sportart für alle Jahreszeiten die unabhängig von Alter und Geschlecht, egal ob mit sportlicher Vorbildung oder als Neueinsteiger, zu erlernen ist. Glühweintour mit Gulaschsuppe Diese Lamawanderung orientiert sich hinsichtlich der Startzeit und der Länge der Wanderung auch am RNNBusfahrplan und ist somit auch ohne Auto erreichbar! Nach der Begrüßung haben Sie die Möglichkeit unsere Lamas und Alpakas kennen zu lernen. Anschließend geben wir Ihnen eine kleine Einführung zur Tour und zum Umgang mit unseren Tieren. Die einfach zu gehende Lamawanderung führt über befestigte Wege vorbei an Wiesen, Weiden und durch den Wald. Am Ende der Tour gibt es in unserer Infohütte Glühwein, heißen Tee und eine deftige Gulaschsuppe sowie Mineralwasser und naturtrüben Apfelsaft. Durch den aktiven Armeinsatz (unter Hilfe spezieller Nordic Walking Stöcke) wird die Brust- und Armmuskulatur stärker beansprucht, dies bedeutet zum konventionellen Walking ca. 30% mehr Kalorienverbrauch. Ganz nebenbei werden bei richtiger Technik ca. 80% aller Muskeln trainiert. Durch den korrekten Einsatz der Stöcke wird der Bewegungsapparat entlastet (Eignung für Personen mit Übergewicht oder KnieRücken-Problemen) und zugleich die Oberkörpermuskulatur gekräftigt. Bitte mitbringen: Nordic Walking-Stöcke, bequeme Laufschuhe, gute Laune und witterungsgerechte Bekleidung. Gegen eine geringe Gebühr können Stöcke beim Kursleiter ausgeliehen werden. K 32222 – Jürgen Muders 09.09.2016, 16.00-17.30 Uhr, 3 x Fr. 18,00 € / 6 Ustd. bei 8-12 Personen Termine und Treffpunkte: 09.09.: Sportplatz Gaulsheim 16.09.: Kloster Jakobsberg 23.09.: Parkplatz Jägerhaus Bitte achten Sie unbedingt auf festes, geschlossenes Schuhwerk (keine Sandalen oder leichte Turnschuhe) und auf wetterfeste Bekleidung sowie lange Hosen. Bei unbeständigen Wetter auch Regenbekleidung. Die Tour findet bei jedem Wetter statt (außer Starkregen, Glatteis, Sturm und Gewitter). Hunde können z.Z. noch nicht teilnehmen. Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen. Voranmeldung ist unbedingt erforderlich! Lama Trekkingtour mit Imbiss (leichte Tour) Die einfach zu gehende Lamawanderung führt über befestigte Wege vorbei an Wiesen, Weiden und durch den Wald. Die Wanderung dauert ca. 2,5 – 3 Stunden. K 32250 03.12.2016, 11.00-ca.14.00 Uhr, 1 x Sa. 23,00 € / 18,00 € für Kinder 4-12 Jahre Hunsrück Lamas „Villa Autland“, Autishof 12, 55444 Seibersbach 86 Gesundheit Ernährung, Kochkurse Kochen will gelernt sein! Teeprobe Lassen Sie sich Schritt für Schritt in die Kunst des Kochens einführen. An drei Abenden lernen Sie anhand leichter Rezepte Grundtechniken des Kochens, wie z. B. Schneiden von Gemüse, Pürieren von Suppen, Rühren von Soßen und Grundrezepte kennen, auf denen man später aufbauen kann. Ziel ist es, mit Spaß zu kochen und ohne Fertigprodukte leckere Soßen und Beilagen zum Fleisch zuzubereiten und tolle Nachtische zu zaubern. Materialkosten (30,00 € für Lebensmittel) sind im Kurspreis enthalten! K 37042 – Angelika Wilde 21.09.2016, 18.00-21.00 Uhr, 3 x Mi. Rochus-Realschule Büdesheim 58,00 € / 12 Ustd. bei 10-12 Personen Köstliche Aromen und Düfte tragen dazu bei, dass Menschen sich wohl fühlen. Holger Timm von der Binger Teestube stellt Tees aus verschiedenen Anbaugebieten vor. Er erläutert die Technik des Aromatisierens. Darüber hinaus demonstriert er, wie schmackhafter Tee zubereitet werden kann. Vom Schwarztee bis zum Früchtetee werden unterschiedliche Tees zur Verkostung angeboten. Der Abend verspricht ein Fest für die Sinne zu werden. K 37065 – Holger Timm 25.10.2016, 19.15-21.30 Uhr, 1 x Di. 5,00 € / Anmeldung erforderlich 87 Gesundheit Ernährung, Kochkurse Kochschule: Vegetarisch für leichten Genuss Leichte Gaumenfreuden genießen, so lautet das Motto dieses Kurses. Gemeinsam kochen wir leckere Gerichte der vegetarischen Küche. Alle Rezepte sind fett- und energiebewusst ausgewählt. Sie lernen in diesem Kurs eine Küche kennen, mit der es Ihnen gelingt, Ihren Stoffwechsel in Balance zu halten und bekommen praktische Küchen- und Einkaufstipps. Gut für alle, die gerne etwas schlanker wären, aber auf Genuss und leckeres Essen nicht verzichten möchten. Die Rezepte eignen sich auch für Menschen mit erhöhten Blutzuckerwerten oder mit Diabetes. Alle Informationen und Rezepte zum Nachlesen finden Sie in dem Ratgeber „Kochschule – 100 Rezepte für leichten Genuss“. Im Kurspreis ist das Kochbuch für 14,90 € sowie Materialkosten (Lebensmittel) für 14,00 € enthalten. Bringen Sie bitte Geschirrtücher und ein gutes Messer mit. K 37020 – Sabine Wentzel-Lietz 05.11.2016, 11.00-16.00 Uhr, 1 x Sa. 44,00 € inkl. Buch und Lebensmittelkosten 7 Ustd. bei 10-12 Personen Grundschule an der Burg Klopp Wussten Sie… … dass manchmal Ihr Kurs ausfallen muss, weil wir nicht wissen konnten, dass Sie kurzfristig noch teilnehmen wollten? Bitte melden Sie sich frühzeitig an. Kochclub Lassen Sie uns die Löffel schwingen und die Messer wetzen! Wir wollen uns gemeinsam den Küchen der Welt in all ihrer Vielfalt nähern. Selbstverständlich gehören hierzu auch die Getränke – in Theorie und Praxis. Folgende Themen sind vorgesehen: Materialkosten (14,00 € für Lebensmittel und Wein pro Abend) sind im Kurspreis enthalten! 1. Abend: Italien as it´s best – italienische Köstlichkeiten für jeden Tag, dazu feine Tropfen aus der Toskana. / 2. Abend: Regionale Tapas – längst ist die Kultur der kleinen Häppchen aus Spanien auch in der heimischen Küche angekommen- raffinierte Ideen, wenn Gäste kommen mit Zutaten aus der Region, bereichert von leckerem Rheinhessenwein. / 3. Abend: Alle Jahre wieder – einfach und trotzdem raffiniert, dass Weihnachtsmenü zum Reproduzieren zu Hause. / 4. Abend: Türkei – Jenseits von Döner und Baklava hat sich auch in der Türkei in den letzten Jahren eine raffinierte moderne Regionalküche entwickelt. / 5. Abend: Kulinarische Weltreise nach Paris und in seine Quartiers – Traditionell französisch, arabisch, afrikanisch, jüdisch ..., dazu leckere Tropfen aus den französischen Weingärten. K 37010 – Männerkochclub am Dienstag 27.09.2016, 18.30-21.30 Uhr, 5 x Di. und 25.10., 22.11., 13.12.2016, 17.01.2017 K 37011 – Männerkochclub am Donnerstag 29.09.2016, 18.30-21.30 Uhr, 5 x Do. und 27.10., 17.11., 15.12.2016, 19.01.2017 K 37014 – Frauenkochclub am Mittwoch 28.09.2016, 18.30-21.30 Uhr, 5 x Mi. und 26.10., 23.11., 14.12.2016, 18.01.2017 K 37016 – Gemischter Kochclub am Donnerstag 15.09.2016, 18.30-21.30 Uhr, 5 x Do. und 03.11., 01.12.2016, 12.01., 02.02.2017 127,00 € / 20 Ustd. bei 10-12 Personen Grundschule an der Burg Klopp Sabine Wentzel-Lietz 88 Gesundheit Ernährung, Kochkurse Wir kochen mit Freunden Last Minute Weihnachtsmenü Festliche Genüsse und Geschenke aus der Küche Wir kochen mit Freunden leckere, festliche Gerichte mit Pfiff und Würze. Herbst und Winter sind für die üppige Küche bekannt, weihnachtliche Gewürze runden den Geschmack ab. Dabei denken wir auch an kleine Geschenke aus der Küche. Dieser Kurs richtet sich an „Alles-Esser“! Weihnachten steht vor der Tür und damit die Festtage ohne Stress beginnen können bereiten wir gemeinsam ein mehrgängiges Menü zu. Mit Vorbereitungsanleitung was man schon vorab zubereiten kann damit nichts mehr schief gehen kann. Materialkosten (12,00 € für Lebensmittel) sind im Kurspreis enthalten! K 37044 – Angelika Wilde 16.12.2016, 18.00-21.45 Uhr, 1 x Fr. Rochus-Realschule Büdesheim 24,00 € / 5 Ustd. bei 10-12 Personen Zur Vorbesprechung und Auswahl aus den Rezeptvorschlägen treffen wir uns eine Woche vorher. Sie erfahren welche „Werkzeuge“ Sie am besten selbst mitbringen und vergessen Sie auch Schraubglas und Tupperbehälter für eventuelle Reste nicht. Materialkosten (12,00 € für Lebensmittel pro Abend) sind im Kurspreis enthalten! K 37038 – Bernadette Heim, Bärbel Jung 24.11.2016, 18.00-21.45 Uhr, 1 x . Vorbesprechung: 17.11.16, 18 Uhr Grundschule an der Burg Klopp 38,00 € / 5 Ustd. bei 10-12 Personen Weihnachtsmenü Einfach und trotzdem raffiniert Wir bereiten gemeinsam ein mehrgängiges Menü zu, das Sie ohne Probleme an den Feiertagen zu Hause nachkochen können. Dazu gibt es selbstverständlich die passenden Weine und einen genauen Zeitplan für zu Hause, damit Sie so viel als möglich vorbereiten können. Bringen Sie bitte Geschirrtücher und ein gutes Messer mit. Materialkosten (13,00 € für Lebensmittel) sind im Kurspreis enthalten! K 37025 – Sabine Wentzel-Lietz 02.12.2016, 18.30-22.15 Uhr, 1 x Fr. Grundschule an der Burg Klopp 28,00 € / 5 Ustd. bei 10-12 Personen Thailand Kulinarisches Highlight Asiens Kulinarische Impressionen einer Reise durch Thailand: Köstlichkeiten, voll von Aromen wie Kokosmilch, Zitronengras, Kaffirlimeblätter, Ingwer und Chili. Wir kochen thailändische Originalrezepte und geniessen anschließend gemeinsam ein Menü einer der besten Küchen der Welt. Bringen Sie bitte Geschirrtücher und ein gutes Messer mit. Materialkosten (14,00 € für Lebensmittel) sind im Kurspreis enthalten! K 37022 – Sabine Wentzel-Lietz 04.11.2016, 18.30-22.15 Uhr, 1 x Fr. Grundschule an der Burg Klopp 29,00 € / 5 Ustd. bei 10-12 Personen Bei Koch- und Backkursen bitte mitbringen: Eine Schürze, Geschirrtücher, ein scharfes Messer und Behälter für eventuelle Reste. Gesundheit 89 Pfiffige Snacks für Vielbeschäftigte Zum Essen den richtigen Wein Weinsensorik Sind Sie gelangweilt vom Kantinenangebot oder Franzbrötchen als Zwischenmahlzeit? Sie werden staunen, wie leicht es ist, sich auf die Schnelle am Arbeitsplatz gesund und ausgewogen zu ernähren. Sie erfahren, wie Sie leckere Sachen für unterwegs zaubern, die Einkaufsplanung in den Alltag integrieren können und was sich wie transportieren und aufbewahren lässt. Die Spannbreite der vorgestellten Rezepte reicht von herzhaften Salaten bis zu selbstgemachten Chips. Materialkosten (9,00 € für Lebensmittel) sind im Kurspreis enthalten! K 37041 – Angelika Wilde 13.09.2016, 18.00-21.00 Uhr, 1 x Di. Rochus-Realschule Büdesheim 21,00 € / 4 Ustd. bei 10-12 Personen „Es liegt mir auf der Zunge!“ Wer kennt das nicht – man riecht etwas, das einem bekannt vorkommt und die Beschreibung des Geruchs fällt einem unglaublich schwer. Weitere Informationen finden Sie im Programmbereich Gesellschaft, Weinkultur. Weinsensorik: Weißwein K 37070 – Britta von Oepen 17.09.2016, 14.00-17.00 Uhr, 1 x Sa. 38,00 € / 4 Ustd. bei 8-12 Personen Weinsensorik: Rotwein K 37071 – Britta von Oepen 12.11.2016, 14.00-17.00 Uhr, 1 x Sa. 38,00 € / 4 Ustd. bei 8-12 Personen Ernährung, Kochkurse Kreatives aus der Knödelküche Knödel sind sehr beliebt. Ob herzhaft oder süß, mit Soße, in Suppen oder mit Früchten sind sie ein wahrer Gaumenschmaus. Ob klassisch mit Kartoffeln, Speck, Zwiebeln oder ausgefallen mit Mohn oder Schokolade lassen Sie sich von der Vielfältigkeit der Knödelrezepte überraschen. Materialkosten (9 € für Lebensmittel) sind im Kurspreis enthalten! Materialkosten (9,00 € für Lebensmittel) sind im Kurspreis enthalten! K 37043 – Angelika Wilde 07.11.2016, 18.00-21.00 Uhr, 1 x Mi. Rochus-Realschule Büdesheim 21,00 € / 4 Ustd. bei 10-12 Personen Binger Weine in all ihrer Vielfalt stellen sich vor 100 Jahre Scheurebe Lassen Sie sich überraschen – sowohl von den Weinen als auch einem passenden Imbiss dazu. Weitere Informationen finden Sie im Programmbereich Gesellschaft, Weinkultur. K 37075 – Sabine Wentzel-Lietz 28.10.2016, 18.00-21.45 Uhr, 1 x Fr. 29,00 € / 5 Ustd. bei 10-15 Personen Binger Weine in all ihrer Vielfalt stellen sich vor Die weißen Burgunder Keine weiße Rebsorte präsentiert sich in so großer Vielfalt! Weitere Informationen finden Sie im Programmbereich Gesellschaft, Weinkultur. K 37076 – Sabine Wentzel-Lietz 25.11.2016, 18.00-21.45 Uhr, 1 x Fr. 29,00 € / 5 Ustd. bei 10-15 Personen 90 Gesundheit Ernährung, Kochkurse Sushi – Grundlagen Vegan kochen Gerichte aus Japan für Anfänger/innen Sushi wird auch hierzulande immer beliebter. Das japanische Gericht aus erkaltetem, gesäuertem Reis, ergänzt um weitere Zutaten wie rohen oder geräucherten Fisch, rohe Meeresfrüchte, Nori (getrockneten und gerösteten Seetang), Gemüse, Tofuvarianten und Ei wird in mundgerechten Stücken optisch ansprechend zubereitet serviert. Kursinhalte sind u. a.: Informationen über den Einkauf der richtigen Materialien, richtige Reiszubereitung, Einkauf des richtigen Fischs, Umgang mit Bastmatten und Messern, Makis rollen und Sashimi schneiden. Alltagstauglich und gesund Vegan Essen ist hip und liegt voll im Trend. Aber egal, ob man/frau sich aus hippen Lifestyle-Gründen für ein Leben ohne tierische Produkte entscheidet oder aus moralischen Gründen: ein paar Grundkenntnisse, Tipps und Tricks braucht es, um „ohne Tier“ gesund zu bleiben. Entdecken Sie mit uns, wie einfach sich nahrhaft Schmackhaftes auch nach einem langen Arbeitstag zaubern lässt, wie sich Ei, Butter und Co pflanzlich ersetzen lassen, mit welchen Tricks auch Ausgehen mit „Omnivoren“ nicht zur Tortur wird und wie sich andere Fallstricke lässig umschiffen lassen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung möglichst eventuelle Unverträglichkeiten an. Wir freuen uns auf Sie! Materialkosten (10,00 € für Lebensmittel) sind im Kurspreis enthalten! K 37031 – Petra Jacobs 01.10.2016, 13.00-17.00 Uhr, 1 x Sa. Grundschule a.d. Burg Klopp 25,00 € / 5 Ustd. bei 10-12 Personen Alle Materialen, die erforderlichen Lebensmittel (im Wert von ca. 15,00 €) und zwei Getränke ihrer Wahl sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte bringen Sie zu dem Termin ein geeignetes Messer (15 cm Klinge) mit. K 37061 – Sonny Aung 04.09.2016, 12.00-14.15 Uhr, 1 x So. K 37062 – Sonny Aung 04.12.2016, 12.00-14.15 Uhr, 1 x So. Nagoya Sushi-Lokal, Salzstr. 21 32,00 € / 3 Ustd. bei 3-4 Personen 1962 Moderne und praktische Haushaltsführung Kochen im fortschrittlichen Haushalt Praktische Weiterbildung für Frauen und Hausfrauen 16.10.1962 RNK-Beratungsstelle Zum Essen den richtigen Wein Weinsensorik: Rotwein Die Aromen des Rotweins „Dieser Wein überzeugt mit seinem blumigen Bouquet!“ Was bedeutet das? Und warum denkt der eine bei blumig eher an den Duft einer Geranie und ein anderer eher an einen Rosenstrauch? Weitere Informationen finden Sie im Programmbereich Gesellschaft, Weinkultur. K 37071 – Britta von Oepen 12.11.2016, 14.00-17.00 Uhr, 1 x Sa. 38,00 € / 4 Ustd. bei 8-12 Personen 91 Gesundheit Ernährung, Kochkurse Sahnetorten und Rollen Pralinen selbst hergestellt Leicht und lecker Sie erlernen das Basiswissen rund um das Herstellen und Dekorieren von Sahnetorten, Kuppeltorten und Biskuitrollen. Ein Schwerpunkt ist der richtige Umgang mit Gelatine. Unter Anleitung stellen Sie eine Sahnefüllung her. Durch Ihre aktive Mitarbeit erlernen Sie das Füllen und Bestreichen einer Torte oder Rolle. Zum Schluss dekorieren Sie die Torten mit Spritzbeutel und Tüllen und verzieren diese mit unterschiedlichem Dekormaterial. Materialkosten (11,00 € für Lebensmittel) sind im Kurspreis enthalten! K 37051 – Klemens Maginot 24.09.2016, 13.00-17.00 Uhr, 1 x Sa. Grundschule a.d. Burg Klopp 25,00 € / 5 Ustd. bei 10-12 Personen Edel und köstlich Im Pralinenkurs erlernen Sie den richtigen Umgang, das Temperieren (vorbereiten der Tunkmasse) von Kuvertüre/Schokolade und das Überziehen von Pralinen. Sie stellen Ihre Trüffel-Hohlkörper selbst her und füllen diese mit verschiedenen leckeren Füllungen. Des Weiteren werden auch Nougat, Marzipan, Mandelsplitter und vieles andere verarbeitet. Dekorieren von Torten – Motivtorten und mehr Kreativ gestalten In diesem interessanten Kurs lernen Sie alle Raffinessen der Tortenherstellung kennen. Von der klassischen Rezeptur bis hin zur aufwändigen Dekoration, ob neu interpretiert oder nach traditioneller Handwerkskunst sind alle Kniffe dabei. Schokolade, Marzipan (Rosen) und/oder Rollfondant – genießen Sie mit allen Sinnen. Materialkosten (11,00 € für Lebensmittel) sind im Kurspreis enthalten! K 37052 – Klemens Maginot 29.10.2016, 13.00-17.00 Uhr, 1 x Sa. Grundschule a.d. Burg Klopp 25,00 € / 5 Ustd. bei 10-12 Personen Der Kursinhalt ergänzt das in früheren Pralinenkursen erworbene Wissen. Aber auch Interessierte ohne Vorkenntnisse können gerne teilnehmen. Materialkosten (11,00 € für Lebensmittel) sind im Kurspreis enthalten! K 37053 – Klemens Maginot 12.11.2016, 13.00-17.00 Uhr, 1 x Sa. Grundschule a.d. Burg Klopp 25,00 € / 5 Ustd. bei 10-12 Personen Weihnachtsbäckerei Kreativität und Spaß In diesem Kurs lernen Sie interessante Rezepte kennen und bekommen Informationen über die einfache und sichere Herstellung von Knet- bzw. Mürbeteige. Sie stellen schöne, saftige Zimtsterne, Eiweißgebäcke, Schwarz-Weiß-Gebäck, Hexenhäuser und noch vieles mehr her. Ebenso erhalten Sie hilfreiche kreative Deko-Tipps und alles Wissenswerte zur optimalen Lagerung Ihrer Gebäcke. Materialkosten (11,00 € für Lebensmittel) sind im Kurspreis enthalten! K 37054 – Klemens Maginot 03.12.2016, 13.00-17.00 Uhr, 1 x Sa. Grundschule a.d. Burg Klopp 25,00 € / 5 Ustd. bei 10-12 Personen 92 Gesundheit Ernährung, Kochkurse Wo findet Ihr Kochkurs statt? Alle Kochkurse finden in der Schulküche der Grundschule an der Burg Klopp oder in der Schulküche der Rochus-Realschule statt. Kochkurse auf Bestellung Wenn Sie gemeinsam mit Freund/innen oder Kolleg/innen in einer geschlossenen Gruppe kochen möchten, können Sie jederzeit jeden unserer Kochkurse auch als Einzeltraining oder als feste Kleingruppe buchen. Nähere Informationen erhalten Sie unter: 06721-12327 VHS macht gesünder „Lässt sich die Verbesserung der Gesundheit durch VHS Entspannungskurse wissenschaftlich belegen?“ lautet die zentrale Fragestellung einer Studie, die das Uni-Klinikum Hamburg-Eppendorf im Auftrag des Deutschen Volkshochschul-Verbandes und mit Förderung der im VdEK organisierten Ersatzkassen durchgeführt hat. Befragt wurden zu Kursbeginn, Kursende und nach 3 Monaten bundesweit über 1000 Teilnehmer/innen aus 132 Kursen (Yoga, Tai Chi, Qi Gong, Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung). Das Ergebnis: Die Kurse verbessern die gesundheitsbezogene Lebensqualität und vermindern psychische und körperliche Beschwerden signifikant. Die Gesundheitsgewinne traten bei Männern und Frauen, Anfängern und Fortgeschrittenen, Jüngeren und Älteren gleichermaßen ein und hielten sogar nach 3 Monaten an. Wichtig für die positive Wirkung ist aber die regelmäßige Anwendung des Verfahrens. Weitere Informationen zur Studie finden Sie unter www.vhs-rlp.de / Programmbereich Gesundheit. Kulinarisches Whiskytasting Genießen Sie am idyllischen Ufer des Rheins ungewöhnliche kulinarische Kombinationen aus regional-saisonalen Speisen – ergänzt mit exklusiven Single Malt Whiskys verschiedener Regionen Schottlands -, aus den Brennereien der malerischen Täler der Speyside, den einsamen und abgelegenen Brennereien in den Hochmooren bis zu den maritimen Malts der Brennereien wild zerklüfteter schottischer Inseln. Lassen Sie sich zur Einstimmung mit einer Diashow in den Zauber und die Mystik der schottischen Landschaften entführen und probieren Sie unsere köstlich-kreativen Geschmackskombinationen, die sich mit Worten nur schwer beschreiben lassen. In der Kursgebühr sind 69,00 € Menü und Whisky eingerechnet. K 11212 – Theo Metzger 22.10.2016, 19.00-22.15 Uhr, 1 x Sa. 88,00 € / 4 Ustd. bei 10-20 Personen Weinzeit (Vinothek), Hindenburganlage 2, Bingen Fremdsprachen “Kennst du viele Sprachen - hast du viele Schlüssel für ein Schloss“ (Voltaire). Der Programmbereich Fremdsprachen bietet Ihnen viele Schlüssel, egal welche Tür Sie auch öffnen mögen. Gegliedert nach den Stufen des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen und abschlussorientiert mit international anerkannten Prüfungen reicht die Bandbreite unseres Sprachenangebots von Business English bis Türkisch, von der Kleingruppe bis zum Bildungsurlaub als einwöchigem Intensivkurs. Struktur der Sprachkurse Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Sprachen online lernen Englisch Französisch Italienisch Spanisch Weitere Sprachen 94 98 99 108 112 115 119 94 Sprachen Struktur der Sprachkurse Struktur der Sprachkurse Kurstypen Das Sprachkursprogramm der Volkshochschule Bingen bietet zahlreiche Sprachkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen, vom Einsteigerkurs bis zu Prüfungsvorbereitungskursen, z. B. auf das Zertifikat Deutsch (B1 und B2) oder Cambridge Business Certificates. Die Qualität der Kurse wird gewährleistet durch: Organisatorisch gegliedert sind die Sprachkurse nach Kurstypen mit unterschiedlicher Anzahl von Unterrichtsstunden (Ustd.) und Teilnehmenden (TN). Die Dauer einer Unterrichtsstunde beträgt 45 Minuten. Abweichungen sind im Einzelfall möglich. • individuelle Sprachberatung der Teilnehmer/innen und Einstufungstests, so dass Sie den Kurs buchen, der Ihren Vorkenntnissen und Ihren Interessen entspricht; • qualifizierte Lehrkräfte, z. B. durch das Kontaktstudium Sprachandragogik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, durch die Fortbildungen des Landesverbandes der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz sowie weitere Kursleiterqualifizierungen, u. a. durch Teachtrain Wiesbaden; • aktuellen Sprachunterricht durch konsequente Umsetzung neuer methodischer und pädagogischer Erkenntnisse; • allgemein anerkannte Abschlüsse der The European Language Certificates (Telc) GmbH Frankfurt, des Goethe-Instituts oder der University of Cambridge. Bitte lassen Sie sich beraten! Nur ein Einstufungstest und eine individuelle Sprachberatung garantieren, dass Sie den Sprachkurs belegen, der Ihrem tatsächlichen Kenntnisstand entspricht. So lassen sich Langeweile und Frustration vermeiden. • Standardgruppe 24 Ustd. 12 Wochen mit jeweils 2 Ustd. 8 Wochen mit jeweils 3 Ustd. 86,00 € bei 7-10 Personen • Kleingruppe 18 Ustd. 9 Wochen mit jeweils 2 Ustd. 6 Wochen mit jeweils 3 Ustd. 86,00 € bei 5-6 Personen • Intensivkurse 40 Ustd. 1 Woche (Mo-Fr) mit jeweils 8 Ustd. 194,00 € bei 8-12 Personen • Integrationskurse 100 Ustd. 20 Tage (Mo-Fr) mit jeweils 5 Ustd. 25 Tage mit jeweils 4 Ustd. 310,00 € bei 15-20 Personen Wird bei einem Kurs die o. a. Mindestteilnehmerzahl um eine Person unterschritten, so verkürzt sich der Unterricht um einen Abend oder Vormittag, mindestens jedoch um 2 Ustd. Muss die Höchstteilnehmerzahl aus organisatorischen Gründen erhöht werden, so erhöht sich analog auch die Zahl der Unterrichtstermine um einen Abend oder Vormittag. Wird die Mindestteilnehmerzahl um zwei oder mehr Teilnehmenden verfehlt, muss der Kurs ausfallen, es sei denn eine spezielle Übereinkunft (Kürzung der Unterrichtsstunden oder Erhöhung der Kursgebühr) wird mit allen angemeldeten Teilnehmenden zur Fortsetzung des Kurses unter veränderten Bedingungen getroffen. Sprachen Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Das Sprachkursprogramm der Volkshochschule Bingen e.V. orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen, der 1997 vom Europarat veröffentlicht wurde und Sprachkenntnisse in sechs Kompetenzstufen gliedert: A1 / A2 Elementare Sprachverwendung B1 / B2: Selbstständige Sprachverwendung C1 / C2: Kompetente Sprachverwendung Durch die Gliederung in sechs Kompetenzstufen wird eine Vergleichbarkeit für die Beurteilung von sprachlichen Fähigkeiten erreicht und das Sprachkursprogramm transparent gestaltet. Die Beschreibung der Kompetenzstufen orientiert sich nicht daran, welche Bereiche der Grammatik und des Wortschatzes mit welchem Grad der Genauigkeit beherrscht werden. Die Kompetenzstufen definieren vielmehr sprachliche Fertigkeiten gegliedert in Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben für das erfolgreiche kommunikative Handeln in der jeweiligen Sprache, z.B. "Ich kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet." Die folgende nähere Beschreibung der einzelnen Kompetenzstufen hilft auch bei der ersten Selbsteinschätzung der Sprachkenntnisse. Bevor Sie sich für einen Sprachkurs entscheiden, lassen Sie sich beraten und nehmen Sie an einem Einstufungstest teil. • Hören: Die Lernenden können vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die sich auf sie selbst, ihre Familie oder auf konkrete Dinge um sie herum beziehen, vorausgesetzt es wird langsam und deutlich gesprochen. A1 95 • Lesen: Die Lernenden können einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.B. auf Schildern, Plakaten oder in Katalogen. • Sprechen: Die Lernenden können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner/innen langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z.B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und können auf Fragen dieser Art Antwort geben. • Schreiben: Die Lernenden können eine kurze, einfache Postkarte schreiben. Sie können Formulare, z.B. in Hotels ausfüllen. • Kursbezeichnung: Sprachkurs A1.1- A1.9 • Hören: Die Lernenden können einzelne Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z.B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Sie verstehen das Wesentliche von kurzen und einfachen Mitteilungen und Durchsagen. A2 • Lesen: Die Lernenden können kurze und einfache Texte lesen. Sie können in einfachen Alltagstexten (Anzeigen, Fahrpläne, Speisekarten) konkrete Informationen finden und einfache persönliche Briefe verstehen. • Sprechen: Die Lernenden können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige 96 Sprachen Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Dinge geht. Sie können ein einfaches Gespräch führen, sind aber noch nicht in der Lage, das Gespräch in Gang zu halten. Sie können mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. • Schreiben: Die Lernenden können kurze und einfache Notizen und Mitteilungen schreiben. Sie können einen ganz einfachen persönlichen Brief schreiben. • Kursbezeichnung: Sprachkurs A2.1-A2.9 • Hören: Die Lernenden können die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie können Radio- und Fernsehsendungen über aktuelle Ereignisse die Hauptinformationen entnehmen, wenn deutlich gesprochen wird. B1 • Lesen: Die Lernenden können Texte verstehen, in denen Alltags- oder Berufssprache vorkommt. Sie können private Briefe verstehen, in denen von Ereignissen, Gefühlen und Wünschen berichtet wird. • Sprechen: Die Lernenden können die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können ohne Vorbereitung an Gesprächen über Themen teilnehmen, die ihnen vertraut sind oder sich auf persönliche Interessengebiete beziehen. Sie können in einfachen Sätzen über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. Sie können eine Geschichte erzählen oder die Handlung eines Buchs oder Films wiedergeben. • Schreiben: Die Lernenden können über vertraute Themen einfache und zusammenhängende Texte verfassen. Sie können persönliche Briefe schreiben und darin von Erfahrungen und Eindrücken Berichten. • Kursbezeichnung: Sprachkurs B1.1-B1.9, Refresher-Kurse, Konversations- und Lektürekurse, Vorbereitung auf das Zertifikat Deutsch (B1), Vorbereitung auf Cambridge Business English (Level 1: Preliminary) • Hören: Die Lernenden können längere Redebeiträge und Vorträge zu konkreten und abstrakten Themen verstehen, im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Sie können im Fernsehen die meisten Nachrichtensendungen und aktuellen Reportagen verstehen. Sie können Spielfilme verstehen, sofern Standardsprache gesprochen wird. B2 • Lesen: Die Lernenden können Artikel und Berichte über Probleme der Gegenwart lesen und verstehen. Sie können zeitgenössische literarische Prosatexte verstehen. • Sprechen: Die Lernenden können sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachler/ innen ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Sie können sich aktiv an einer Diskussion beteiligen und ihre Ansichten begründen und verteidigen. Sie können sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. • Schreiben: Die Lernenden können über eine Vielzahl von Themen klare und detaillierte Texte verfassen. Sie können in einem Aufsatz Sprachen Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Informationen wiedergeben und Argumente darlegen. Sie können in Briefen die persönliche Bedeutung von Erfahrungen und Ereignissen deutlich machen. • Kursbezeichnung: Refresher-Kurse, Konversations- und Lektürekurse, Vorbereitung auf das Zertifikat Deutsch (B2), Deutsch Mittelstufe (B2), Vorbereitung auf Cambridge Business English (Level 2: Vantage), Vorbereitung auf Cambridge First Certificate in English • Hören: Die Lernenden können ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Sie können ohne Mühe Fernsehsendungen und Spielfilme verstehen. C1 • Lesen: Die Lernenden können lange und komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen und Stilunterschiede wahrnehmen. Sie können Fachartikel und längere technische Anleitungen verstehen, auch wenn sie nicht zu ihrem Fachgebiet gehören. • Sprechen: Die Lernenden können sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Sie können die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Sie können Gedanken und Meinungen präzise ausdrücken und die eigenen Beiträge geschickt mit denen anderer verknüpfen. Sie können sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern, bestimmte Aspekte besonders ausführen und einen Redebeitrag angemessen abschließen. • Schreiben: Die Lernenden können sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und ihre Ansichten ausführlich darstel 97 len. Sie können über komplexe Sachverhalte schreiben und dabei den schriftlichen Stil wählen, der für die jeweiligen Leser angemessen ist. • Kursbezeichnung: Vorbereitung auf das Zertifikat Deutsch (C1), Deutsch Mittelstufe (C1), Vorbereitung auf Cambridge Certificate in Advanced English, Vorbereitung auf Cambridge Business English (Level 3: Higher), • Hören: Die Lernenden können praktisch alles, was sie hören, gleichgültig ob live oder in den Medien, mühelos verstehen, auch wenn schnell gesprochen wird. C2 • Lesen: Die Lernenden können jede Art von geschriebenen Texten mühelos lesen, auch wenn sie abstrakt oder inhaltlich und sprachlich komplex sind. • Sprechen: Die Lernenden können sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen beteiligen und sind mit Redewendungen oder umgangssprachlichen Wendungen gut vertraut. Sie können fließend sprechen und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. Bei Ausdrucksschwierigkeiten können sie reibungslos umformulieren, so dass man es kaum merkt. Sie können in Diskussionen ihre Darstellung logisch aufbauen und es so den Zuhörer/innen erleichtern, wichtige Punkte zu erkennen. • Schreiben: Die Lernenden können klar, flüssig und stilistisch dem jeweiligen Zweck angemessen schreiben. Sie können anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen, die einen Sachverhalt gut strukturiert darstellen. Sie können Fachtexte und literarische Werke schriftlich zusammenfassen und bewerten. Sprachen online lernen Chinesisch Spanisch Französisch Termine Präsenzunterricht: 05.10.16 – Einführung, danach von Okt. bis Febr. 1x monatlich Prüfung am 18.02.2017 5 Monate Onlinebegleitung zwischen den Präsenzterminen Kursgebühr: 290,00 € für Unterricht, Onlinebegleitung, Lizenzgebühr bei 5-6 TN zuzügl. Prüfungsgebühr in Höhe von 35,00 € K 48080 – Französisch Celia Karst K 47080 – Spanisch Maria José Lafuente López-Seiter K 40280 – Chinesisch Wei Huang Arabisch, Italienisch, Koreanisch, Portugiesisch, Russisch und weitere Sprachen auf Anfrage In Zusammenarbeit mit der Neben Englisch zeichnen sich Spanisch, Französisch und Chinesisch als karriere- oder Globetrotter-fördernd heraus. Maßgeschneidert für Zielstrebige sowie ihrem eigenen Rhythmus Folgende ist dieses BlendedLearning-Konzept: Nach der umfassenden Einführung in Aussprache, Strukturen, Software mit Ihrem Trainer für Spanisch, Französisch, Mandarin greifen Sie auf ein OnlineLernprogramm zu. Orts- und zeitunabhängig steht rund um die Uhr Ihr Sprachkursmaterial mit Übungen zur Verfügung, wobei mindestens einmal wöchentlich Ihr Trainer Kontakt zu Ihnen aufnimmt. In den folgenden Präsenzphasen wird Ihre Zielsprache im persönlichen Gruppenumfeld geübt und erklärt, sodass Sie eine Vielfalt an sprachanwendungsfreundlichen Lernsituationen erleben. Zu Beginn des Folgesemesters bestätigt eine Prüfung auf dem Niveau A1 Ihren Lernerfolg. Im folgenden Semester wird der Sprachkurs ggf. auf der Stufe A2 fortgesetzt und ebenfalls mit einer Prüfung abgeschlossen. 99 Sprachen Englisch – Sprachprüfungen University of Cambridge B2 First Certificate in English Das Cambridge First Certificate in English ist eine Prüfung in Englisch als Fremdsprache auf der Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Rund 250.000 Kandidat/innen legen jedes Jahr in über hundert Ländern der Welt diese Prüfung ab. Ein erfolgreicher FCE-Absolvent kann sich nicht nur als Tourist in englischsprachiger Umgebung erfolgreich zurechtfinden, sondern dort auch arbeiten und studieren. Er hat aber noch Schwierigkeiten in ungewohnten Situationen und mit fachsprachlichem Englisch. Das FCE trainiert die vier Fertigkeiten: Lese- und Hörverstehen, Schriftl. und Mündl. Ausdruck, darüber hinaus Kenntnisse in Grammatik und Wortschatz sowie die Kommunikationsfähigkeit. • Prüfungsgebühr: 180,00 € Teilnehmer/innen der VHS Bingen 198,00 € Externe Kandidat/innen • Prüfungstermin: K82146 10.12.16 / Anmeldung bis 14.10.16 L82146 03.06.17 / Anmeldung bis 05.04.17 Hinweis: Die mündliche Prüfung kann auch an einem anderen Tag stattfinden. • Prüfungsort: VHS Bingen, Freidhof 11, 55411 Bingen oder VHS Mainz, Karmeliterplatz 1, 55116 Mainz Anmeldungen können nur auf dem notwendigen Formular der University of Cambridge erfolgen. Abmeldungen nach Bestätigung sind nur aus medizinischen Gründen möglich. Der Termin der mündlichen Prüfung kann bis zu 10 Tagen nach der schriftlichen Prüfung festgelegt werden. Business English Certificate Das Cambridge Business English Certificate (BEC) ist für Teilnehmende mit fundierten Grundkenntnissen in Englisch geeignet, die wegen des Studiums, Berufs- und/oder Karrierewechsels ihre Englischkenntnisse in Richtung “Business“ vertiefen wollen. Je nach Vorkenntnissen ist die Prüfung des Level 1: Preliminary (Kompetenzstufe B1 des Europäischen Referenzrahmens) oder die Prüfung des Level 2: Vantage (Kompetenzstufe B2) geeignet. Die Prüfungen bescheinigen Kenntnisse, die es ermöglichen sollen, Gespräche in Englisch über allgemeine wirtschaftliche bzw. geschäftliche Themen zu führen, mit Kunden und Partnern zu telefonieren, Geschäftsbriefe und Faxe allgemeiner Art abzufassen; Gäste und Geschäftspartner zu empfangen und zu versorgen und geschäftliche Auslandsreisen wahrzunehmen. • Prüfungsort: VHS Bingen, Freidhof 11, 55411 Bingen oder VHS Mainz, Karmeliterplatz 1, 55116 Mainz B1 BEC Preliminary • Prüfungsgebühr: 135,00 € Teilnehmer/innen der VHS Bingen 149,00 € Externe Kandidat/innen • Prüfungstermine: K82115 26.11.16 / Anmeldung bis 07.10.16 L82116 10.06.17 / Anmeldung bis 12.04.17 B2 BEC Vantage • Prüfungsgebühr: 180,00 € Teilnehmer/innen der VHS Bingen 198,00 € Externe Kandidat/innen • Prüfungstermin: K82126 03.12.16 / Anmeldung bis 14.10.16 L82126 03.06.17 / Anmeldung bis 05.04.17 100 Sprachen Englisch – Sprachprüfungen C1 BEC Higher Lernen lernen • Prüfungsgebühr: 215,00 € Teilnehmer/innen der VHS Bingen 237,00 € Externe Kandidat/innen • Prüfungstermin: K82135 19.11.16 / Anmeldung bis 30.09.16 L82135 20.05.17 / Anmeldung bis 22.03.17 Einführung in effektive Lerntechniken beim Sprachenlernen Es ist schon lange her, dass Sie eine Fremdsprache erlernt haben und/oder Sie haben den Schulunterricht nicht in guter Erinnerung? Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie anders, wie Sie besser lernen. Er vermittelt Ihnen Lernstrategien und Lerntechniken für ein erfolgreiches und zugleich stressfreies Lernen: Effektivität und Spaß passen beim Erlernen einer Fremdsprache zusammen. Die Teilnahme ist kostenlos bei Buchung eines Sprachkurses. K 40010 – Jutta Strauß 07.09.2016, 18.15-20.30 Uhr, 1 x Mi. 11,00 € / 3 Ustd. bei 7-10 Personen C1 Certificate in Advanced English (CAE) Das CAE attestiert die Fähigkeit, kompetent und fließend auf Englisch kommunizieren zu können. Das CAE richtet sich an Interessierte, die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen können. Erfolgreiche Kandidaten können sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. Die CAE-Prüfung wird jedes Jahr weltweit über 60.000mal in mehr als 60 Ländern abgelegt und ist für jeden, der beabsichtigt im Ausland zu studieren oder beruflich tätig zu sein, eine wichtige und aussagekräftige Qualifikation. Ein Verzeichnis der Hochschulen und Firmen, die das CAE anerkennen und weitere Informationen zur Prüfung finden Sie bei www.cambridgeesol.de. • Prüfungsgebühr: 193,00 € Teilnehmer/innen der VHS Bingen 213,00 € Externe Kandidat/innen • Prüfungstermin: K82153 10.12.16 / Anmeldung bis 14.10.16 L82156 24.06.17 / Anmeldung bis 26.04.17 Hinweis: Die mündliche Prüfung kann auch an einem anderen Tag stattfinden. • Prüfungsort: VHS Bingen, Freidhof 11, 55411 Bingen oder VHS Mainz, Karmeliterplatz 1, 55116 Mainz 1947 Latein 12 Doppelstunden Preis: 10.- RM Fräulein Dr. Wehler Sprachen Englisch – Sprachkurse der Stufen A1-B2 101 Englisch – Stufe A1 Endlich Zeit für Englisch A2 Einstieg in die englische Sprache für Lernende ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen. In den folgenden Kursen erwerben Sie die sprachlichen Fertigkeiten der Kompetenzstufe A1 des Europäischen Referenzrahmens. Der Kurs richtet sich an Ältere,die ihre Englischkenntnisse vor längerer Zeit erworben haben und diese noch einmal von Grund auf aufbauen möchten. Englisch wird hier sehr lebendig erlebbar. Mut zum Sprechen wird gefördert, Vokabular und Grammatik erweitern sich unaufhaltsam. Vorkenntnisse der Stufe A1 erforderlich. J 46193 – Claudia Weyl 22.06.2016, 16.20-17.50 Uhr, 12 x Mi. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen K 46192 – Claudia Weyl 29.11.2016, 16.20-17.50 Uhr, 12 x Mi. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen K 46190 – Rüdiger Bub 31.08.2016, 9.30-11.00 Uhr, 12 x Mi. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen K 46191 – Rüdiger Bub 07.12.2016, 9.30-11.00 Uhr, 12 x Mi. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen Lehrwerk (Stufe A1.1): Next A1. Aktualisierte Ausgabe: Lehr- und Arbeitsbuch (978-31900 29426). Lehrwerk (ab Stufe A1.3): Next A1: Lehr- und Arbeitsbuch (978-3190029310) K 46010 – Englisch A1.1 Dorothea Sahliger / Next A1, L. 1 21.09.2016, 18.00-19.30 Uhr, 12 x Mi. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen K 46012 – Englisch A1.1 Mariya Yakovenko / Next A1, L. 1 26.10.2016, 19.30-21.00 Uhr, 12 x Mi. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen L 46020 – Englisch A1.2 Dorothea Sahliger / Next A1, L. 4 18.01.2017, 18.00-19.30 Uhr, 12 x Mi. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen K 46030 – Englisch A1.3 Mariya Yakovenko / Next A1, L. 9 05.10.2016, 18.00-19.30 Uhr, 12 x Mi. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen K 46042 – Englisch A1.4 Nada Poprzan / Next A1, L. 8 15.09.2016, 19.30-21.00 Uhr, 12 x Do. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen L 46040 – Englisch A1.4 Mariya Yakovenko / Next A1, L. 11 25.01.2017, 18.00-19.30 Uhr, 12 x Mi. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen K 46050 – Englisch A1.5 Rüdiger Bub / Next A1, L. 10 01.09.2016, 19.30-21.00 Uhr, 12 x Do. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen K 46050 – Englisch A1.5 Nada Poprzan / Next A1, L. 8 15.09.2016, 19.30-21.00 Uhr, 12 x Do. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen K 46060 – Englisch A1.6 Rüdiger Bub / Next A1, L. 11 24.11.2016, 19.30-21.00 Uhr, 12 x Do. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen Einstufungstest und Sprachberatung Bevor Sie sich für einen Sprachkurs entscheiden, nutzen Sie unser Angebot eines kostenlosen Einstufungstests sowie einer individuellen Sprachberatung. Nur so ist gewährleistet, dass Sie den Sprachkurs belegen, der Ihrem tatsächlichen Kenntnisstand entspricht. 102 Sprachen Englisch – Sprachkurse der Stufen A1-B2 Englisch – Stufe A2 Englisch – Stufe B1/B2 Sprachkurse für Lernende mit Vorkenntnissen der Stufe A1. In den folgenden Kursen erwerben Sie die sprachlichen Fertigkeiten der Kompetenzstufe A2 des Europäischen Referenzrahmens. Sprachkurse für Lernende mit Vorkenntnissen der Stufe A2/B1. In den folgenden Kursen erwerben Sie die sprachlichen Fertigkeiten der Kompetenzstufe B1/B2 des Europäischen Referenzrahmens. Lehrwerk: Next A2/1 Aktualisierte Ausgabe: Lehr- und Arbeitsbuch (978-3192029325) K 46122 – Englisch A2.2 Dorothea Sahliger / Next A2/1, L. 3 31.08.2016, 19.30-21.00 Uhr, 12 x Mi. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen K 46132 – Englisch A2.3 Dorothea Sahliger / Next A2/1, L. 5 07.12.2016, 19.30-21.00 Uhr, 12 x Mi. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen Lehrwerk: Next B1/1 Aktualisierte Ausgabe: Lehr- und Arbeitsbuch (978-3190029341) Lernen lernen Einführung in effektive Lerntechniken beim Sprachenlernen Es ist schon lange her, dass Sie eine Fremdsprache erlernt haben und/oder Sie haben den Schulunterricht nicht in guter Erinnerung? Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie anders, wie Sie besser lernen. Er vermittelt Ihnen Lernstrategien und Lerntechniken für ein erfolgreiches und zugleich stressfreies Lernen: Effektivität und Spaß passen beim Erlernen einer Fremdsprache zusammen. Die Teilnahme ist kostenlos bei Buchung eines Sprachkurses. K 40010 – Jutta Strauß 07.09.2016, 18.15-20.30 Uhr, 1 x Mi. 11,00 € / 3 Ustd. bei 7-10 Personen Lehrwerk: New Headway Intermediate, Student's Book (978-0194390026), Workbook with key (978-0194390040) K 46230 – Englisch B1.3 Celia, Karst / Next B1/1, L.5 28.09.2016, 18.30-20.00 Uhr, 12 x Mi. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen K 46350 – Englisch B2.5 Adriana Dragoiu / New Headway interm., L.9 28.01.2016, 19.30-21.00 Uhr, 12 x Do. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen Challenge yourself – improve your English Kommunikationskurs B2 Verlernen können Sie Englisch nicht wirklich, aber Ihre Sprachkompetenz verliert sich über die Zeit. In diesem Kurs werden Sie die Gelegenheit finden, Ihre Sprachkenntnisse wiederzufinden und sie gezielt thematisch aufzubauen und zu festigen. Wir werden uns in einer Anfangsphase die Zeit nehmen, in die Sprache zügig einzusteigen und zu wiederholen. Die Textauswahl bzw. die Themen werden sich Ihren wachsenden Sprachkenntnissen anpassen und werden bewusst nach Ihren Interessen ausgesucht. K 46362 – Celia Karst Lehrwerk wird bekannt gegeben 02.09.2016, 9.30-11.00 Uhr, 12 x Fr. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen Sprachen Englisch – Sprachkurse der Stufen A1-B2 Englisch – Stufe B2 Prüfungsvorbereitung FCE Das First Certificate in English der Universität Cambridge bewertet die vier Fertigkeiten: Lese- und Hörverstehen, Schriftlicher und Mündlicher Ausdruck, darüber hinaus Kenntnisse in Grammatik und Wortschatz sowie die Kommunikationsfähigkeit im allgemeinsprachlichen Englisch. Die Prüfung ist auf der Stufe B2 des Europäischen Referenzrahmens angesiedelt. This course is primarily designed to prepare you for this widely accredited certificate. All aspects of your written and oral proficiency will be practised. Participants should have the European Language Certificate or equivalency. Bitte beachten Sie: Prüfungsvorbereitung in 4 Modulen. Quereinstieg bei entsprechenden Vorkenntnissen möglich. K 46311 – Teil 1 - Dilek Elcin Ready for FCE, Coursebook + Workbook, L. 1 15.09.2016, 18.00-19.30 Uhr, 9 x Do. K 46312 – Teil 2 - Dilek Elcin Ready for FCE, Coursebook + Workbook, L. 4 01.12.2016, 18.00-19.30 Uhr, 9 x Do. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen 103 B2 Jack’s Conversation Club USE IT OR LOSE IT According to Webster’s New Encyclopedic Dictonary, among the definitions of the word “club” (Old Norse “klubba”) is e.g. the following: “a club is a heavy usually tapering staff especially of wood used as a weapon.” It is also a term to describe “an association of persons for some common object.” The “common object” of the JVC is to come together as a small group to listen and speak (only!) British English in an informal manner. Our aim is to spend agreeable evenings (Thursdays) in which you should actively take part, with e.g. suggestions for discussion. So come and join us and practice (use it) your English: you’re more than welcome. P.S. All weapons to be left at the door! K 46470 - John Teague 15.09.2016, 19.30-21.00 Uhr, 12 x Do. 86,00 € / 24 Ustd. Brooklyn – Eine Liebe zwischen zwei Welten Englischer Film (OmU) Schon immer suchten Menschen aus der ganzen Welt ihr Glück in den USA, zu deren Gründungsversprechen das Streben nach Glück gehört. Basierend auf einem irischen Bestseller erzählen Regisseur John Crowley und Autor Nick Hornby von einer jungen Frau, die Anfang der 1950er Jahre ihre Heimat Irland zurücklässt und in New York auf ein besseres Leben hofft. Weitere Informationen finden Sie im Programmbereich Kultur. K 20142 – Filmvorführung 09.08.2016, 20.15 Uhr (OmU) Eintritt: 6,50 € 10.08.2016, 17.15 Uhr (OmU), nur Abendkasse Kikubi Bingen, Mainzer Str. 9, Bingen 104 Englisch Auffrischung für fortgeschrittene Anfänger (A1/A2) In diesem Kurs werden Englischkenntnisse "wiederbelebt", die ungefähr dem Niveau A1/A2 entsprechen. Sie haben etwa zwei bis vier Jahre Englisch in der Schule gelernt oder vergleichbare Erfahrungen und Sie möchten Ihre Kenntnisse auffrischen. Nehmen Sie sich dafür einen Samstag Zeit und üben Sie in einer kleinen Gruppe einfache Gespräche. Sie werden verschüttete Sprachkenntnisse wieder aktivieren und mit der englischen Sprache im Urlaub, im Geschäft, am Telefon. besser zu Recht kommen. Jeder Termin kann einzeln gebucht werden. K 46401 – 29.10.2016 Rüdiger Bub, Sa.: 9.00-14.00 Uhr 42,00 € / 6 Ustd. bei 5-6 Personen Englisch Auffrischung für Wiedereinsteiger (B1) In diesem Kurs werden Englischkenntnisse "wiederbelebt", die ungefähr dem Niveau B1 entsprechen. Sie haben etwa zwei bis vier Jahre Englisch in der Schule gelernt oder vergleichbare Erfahrungen und Sie möchten Ihre Kenntnisse auffrischen. Nehmen Sie sich dafür einen Samstag Zeit und üben Sie in einer kleinen Gruppe einfache Gespräche. Sie werden verschüttete Sprachkenntnisse wieder aktivieren und mit der englischen Sprache im Urlaub, im Geschäft, am Telefon besser zurechtkommen. Jeder Termin kann einzeln gebucht werden. K 46435 – 26.11.2016 L 46436 – 14.01.2017 Rüdiger Bub, Sa.: 9.00-14.00 Uhr 42,00 € / 6 Ustd. bei 5-6 Personen Sprachen Englisch – Refresher A2 –English Refresher Abend Der Refresherkurs richtet sich an Teilnehmende, die ihre Englischkenntnisse der Stufe A2 wieder auffrischen möchten. K 46405 – Rüdiger Bub Brush Up A2 30.08.2016, 18.00-19.30 Uhr, 12 x Di. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen K 46406 – Rüdiger Bub Brush Up A2 13.12.2016, 18.00-19.30 Uhr, 12 x Di. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen B1 –English Refresher Abend Der Refresherkurs richtet sich an Teilnehmende, die ihre Englischkenntnisse der Stufe B1 wieder auffrischen möchten. K 46419 – Adriana Dragoiu Lehrwerk wird bekannt gegeben. 19.09.2016, 18.00-19.30 Uhr, 12 x Mo. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen B1 –English Refresher Morgen Die Refresherkurse richten sich an Teilnehmende, die ihre Englischkenntnisse der Stufe B1 wieder auffrischen möchten. K 46418 – Lucia Geiger Lehrwerk wird bekannt gegeben 12.09.2016, 09.00-10.30 Uhr, 12 x Mo. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen K 46430 – Lucia Geiger Lehrwerk wird bekannt gegeben 08.09.2016, 9.30-11.00 Uhr, 14 x Do. 68,00 € / 28 Ustd. bei 11-15 Personen Sprachen Englisch – Refresher 105 B2 –English Refresher Abend A2 – Refresh Your English Der Refresherkurs richtet sich an Teilnehmende, die ihre Englischkenntnisse der Stufe B2 wieder auffrischen möchten. K46314 – Adriana Dragoiu Lehrwerk wird bekannt gegeben 15.09.2016, 18.00 – 19.30 Uhr, 12 x Do. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen Bildungsfreistellungsmaßnahme Die sprachlichen Fertigkeiten der Kompetenzstufe A2 des Europäischen Referenzrahmens werden wieder aufgefrischt. Das Lehrwerk: Network Now / Refresh Now A2: Student's Book mit 2 Audio-CDs (978-3126051 873) ist im Preis enthalten. K 46440 – 07.11.-11.11.2016 –Karin Zähres Mo.-Fr.: 8.30-15.30 Uhr 206,00 € / 40 Ustd. Bei 7-10 Personen B2 –English Refresher Morgen Der Refresherkurs richtet sich an Teilnehmende, die ihre Englischkenntnisse der Stufe B2 wieder auffrischen möchten. K46310 – Nada Poprzan Lehrwerk wird bekannt gegeben 15.09.2016, 9.00 – 10.30 Uhr, 9 x Do. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen L46310 – Nada Poprzan Lehrwerk wird bekannt gegeben 12.01.2017, 9.00 – 10.30 Uhr, 9 x Do. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen Refresh Your English (Intensivkurse) Diese Kurse sind wahre Jungbrunnen für Ihr Englisch. Wir werden verschüttetes Wissen ausgraben und erweitern, Grammatikstrukturen festigen und üben, auch auf spezielle Interessensgebiete der Teilnehmenden eingehen. Hauptaugenmerk liegt auf der Anwendung, weswegen auch viel gesprochen wird – auf Wunsch feilen wir auch an Ihrer Aussprache. Wir schaffen ein Lern- und Übungsforum in angenehmer und ansprechender Atmosphäre. Die abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung trainiert Ihr Hör-, Lese-, Vokabelverständnis und animiert zum Sprechen und Schreiben. B1 – Refresh Your English Bildungsfreistellungsmaßnahme Die sprachlichen Fertigkeiten der Kompetenzstufe B1 des Europäischen Referenzrahmens werden wieder aufgefrischt. Kursgebühr inkl. Lehrbuch. J 46444 – 04.07.-08.07.2016 – Karin Zähres K 46444 – 05.12.-09.12.2016– Karin Zähres Mo.-Fr.: 8.30-15.30 Uhr 206,00 € / 40 Ustd. Bei 7-10 Personen B2 – Refresh Your English Bildungsfreistellungsmaßnahme Die sprachlichen Fertigkeiten der Kompetenzstufe B2 des Europäischen Referenzrahmens werden wieder aufgefrischt. Kursgebühr inkl. Lehrbuch. K 46482 – 26.09.-30.09.2016 – Karin Zähres Mo.-Fr.: 8.30-15.30 Uhr 206,00 € / 40 Ustd. Bei 7-10 Personen Hinweis für Intensivkurse Eine Wochenkarte für den Parkplatz Gerbhausstraße erhalten Sie bei der Touristinformation Bingen, Rheinkai 21. 106 Sprachen Englisch – Business English A2 – in company B2 – in company Ziel des Kurses ist es, eine solide Grundlage für Ihr Geschäftsenglisch zu legen. Der Kurs führt Sie anhand alltäglicher Geschäftssituationen, in denen sich deutsche Muttersprachler befinden können, Schritt für Schritt an wesentliche Gegebenheiten der englischen Sprache heran. Dabei üben Sie typische Aufgaben des Arbeitslebens: Herantreten an Firmen, geschäftlicher Umgang per Telefon, E-Mail oder Brief, Kauf und Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen, Beschreibung von Firmenkonzeptionen und vieles mehr. Nach Abschluss des Kurses werden Sie Sicherheit im Umgang mit englisch sprechenden Menschen gewonnen haben und mühelos über sich und Ihr Firmenprofil sprechen können. Voraussetzung: Sprachkenntnisse der Stufe A1. K 46610 – Adriana Dragoiu in company,second edition, Elementary 06.09.2016, 19.30-21.00 Uhr, 12 x Di. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen In diesem Kurs vertiefen Sie Schritt für Schritt Ihre bereits erworbenen Sprachkenntnisse. Beispielhaft üben Sie sowohl Standardsituationen des Berufslebens, wie Firmenpräsentation, sicherer Umgang mit Kunden oder Beschreibung Ihrer Firma im Wettbewerb mit anderen Unternehmen, als auch Ausnahmesituationen wie Störungen im Geschäftsablauf oder auch gesundheitliche Probleme. Übungen in Small Talk, Vorbereitung auf eine Willkommensrede oder auch Vergleiche anzustellen, runden das sprachliche Profil dieses Kurses ab. In diesem Kurs bauen Sie Ihr Vokabular sicher aus und festigen Ihre Grammatik. Nach Abschluss des Kurses meistern Sie sprachlich mühelos Standard- sowie in großem Umfang Problemsituationen des täglichen Arbeitslebens in Wort und Schrift. Sie werden sicher mit Muttersprachlern und mit Personen, die Englisch als Verkehrssprache verwenden, kommunizieren. Voraussetzung: Sprachkenntnisse der Stufe B1. K 46620 – Adriana Dragoiu Global upper, Intermediate, L.1 06.09.2016, 18.00-19.30 Uhr, 12 x Di. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen K 46622 – Adriana Dragoiu Global upper, Intermediate, L.3 06.12.2016, 18.00-19.30 Uhr, 12 x Di. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen Sparen Sie Kursgebühren mit der Bildungsprämie Mit Weiterbildung schaffen Sie sich neue Chancen. Und mit der Bildungsprämie (gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Sozialfonds der Europäischen Union) sichern Sie sich dabei noch Vorteile: Der Prämiengutschein kann für Sie bis zu 500 Euro wert sein. Wir beraten Sie gern. 1996 Englisch Conversation Voraussetzung: 4-5 Jahre Schulenglisch 12 Doppelstunden Preis: 90.- DM Rosemarie Brown Sprachen Englisch – Business English B1/B2 – Business English (Intensivkurs) Bildungsfreistellungsmaßnahme Ziel des Kurses ist es, die Sprachkenntnisse aufzufrischen und auszubauen, die englische Geschäftssprache kennen zu lernen und anzuwenden sowie mehr Selbstsicherheit und Gewandtheit im Umgang mit der englischen Sprache am Arbeitsplatz zu erreichen. In Rollenspielen und Unterrichtsaktivitäten erarbeiten wir folgende Themen: Grammatik (Wiederholung der Zeiten, Präpositionen), Wortschatzaufbau, Redemittel und Höflichkeitsausdrücke; Telefonieren (z.B. Gespräche entgegennehmen und weiterleiten, Informationen geben und erfragen, Termine machen, Geschäftsreisen organisieren, Buchen und Umbuchen, Problem beschreiben, Problemlösung vorschlagen etc.), Informationsaustausch mit englischsprachigen Besuchern, kurze Präsentationen (z.B. Firma vorstellen, ein Produkt vorstellen, statistische Informationen geben), Essen gehen mit englischsprachigen Besucher/innen, Wegbeschreibungen geben, Small talk. Das Hauptgewicht liegt auf dem gesprochenen Englisch, wie es im Geschäftsleben gebraucht wird. Voraussetzung: Gute Englischkenntnisse der Stufe A2 (ungefähr 5-6 Jahre Schulenglisch). K 46625 – Karin Zähres 24.10.-28.10.2016 Mo.-Fr.: 8.30-15.30 Uhr 194,00 € / 40 Ustd. bei 7-10 Personen Eine Wochenkarte für den Parkplatz Gerbhausstraße erhalten Sie bei der Touristinformation Bingen, Rheinkai 21. 107 Cambridge Business English Zur Vorbereitung auf die Prüfungen des Cambridge Business English Certificate. Die Teilnahme an der Prüfung ist nicht verpflichtend. Je nach Vorkenntnissen und dementsprechendem Einstieg in den Kurs sind 2-3 Semesterkurse Vorbereitung nötig. There are three BEC Exams – BEC Preliminary, BEC Vantage and BEC Higher – which test English language ability used in the context of business. They are ideal if you are preparing for a career in business. More than ever, a good knowledge of English is needed to succeed in international business and commerce. If you can show you have relevant language skills you'll have a great advantage in the jobs market and much greater flexibility if you want to work abroad. An internationally recognised business qualification can help you show that you have learned English to an appropriate standard and can use it in a professional context. This course talks in depth about economic systems and operations management. Das Lehrwerk wird bekannt gegeben. Level 1: Preliminary (B1) Kleingruppe K 46640 – 23.09.2016, 18.00-19.30, 12 x Fr. 129,00 € / 24 Ustd. bei 5-6 Personen Dilek Elcin Level 2: Vantage (B2) Kleingruppe K 46650 – 26.10.2016, 19.00-21.15, 8 x Mi. L 46650 – 11.01.2017, 19.00-21.15, 8 x Mi. 129,00 € / 24 Ustd. bei 5-6 Personen Michele Gerling Level 3: Higher (C1) K 46660 – 08.09.2016, 18.15-20.30, 10 x Do. K 46662 – 17.11.2016, 18.15-20.30, 10 x Do. 129,00 € / 30 Ustd. bei 7-10 Personen Sigi Wirth-Eppelmann 108 Sprachen Französisch Französisch – Stufe A1 Französisch – Stufe A2 Einstieg in die französische Sprache für Lernende ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen. In den folgenden Kursen erwerben Sie die sprachlichen Fertigkeiten der Kompetenzstufe A1 des Europäischen Referenzrahmens. Sprachkurse für Lernende mit Vorkenntnissen der Stufe A1. In den folgenden Kursen erwerben Sie die sprachlichen Fertigkeiten der Kompetenzstufe A2 des Europäischen Referenzrahmens. Lehrwerk: On y va! A1 Aktualisierte Ausgabe, Lehr- und Arbeitsbuch (978-3191033255) K 48010 – Französisch A1.1 (Kleingruppe) Amira Hedhiri, On y va! A1, L. 1 14.09.2016, 18.00-19.30 Uhr, 9 x Mi. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen K 48020 – Französisch A1.2 (Kleingruppe) Amira Hedhiri, On y va! A1, L. 3 30.11.2016, 18.00-19.30 Uhr, 9 x Mi. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen K 48012 – Französisch A1.1 (Kleingruppe) Rüdiger Bub, On y va! A1, L. 1 27.10.2016, 19.30-21.00 Uhr, 9 x Do. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen L 48022 – Französisch A1.2 (Kleingruppe) Rüdiger Bub, On y va! A1, L. 3 19.01.2017, 19.30-21.00 Uhr, 9 x Do. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen K 48042 – Französisch A1.4 (Kleingruppe) Lalao Lenhardt, On y va! A1, L. 9 29.08.2016, 19.30-21.00 Uhr, 9 x Mo. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen K 48032 – Französisch A1.3 Fabienne Milot, On y va! A1, L. 5 26.10.2016, 19.30-21.00 Uhr, 12 x Mi. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen L 48042 – Französisch A1.4 Fabienne Milot, On y va! A1, L. 6 01.02.2017, 19.30-21.00 Uhr, 12 x Mi. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen K 48052 – Französisch A1.5 (Kleingruppe) Lalao Lenhardt, On y va! A1, L. 10 21.11.2016, 19.30-21.00 Uhr, 9 x Mo. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen Lehrwerk: On y va! A2 Aktualisierte Ausgabe, Lehr- und Arbeitsbuch (978-3191033514) K 48112 – Französisch A2.1 (Kleingruppe) Claudia Weyl, On y va! A2, L. 1 29.08.2016, 19.45-21.15 Uhr, 9 x Mo. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen K 48122 – Französisch A1.2 (Kleingruppe) Claudia Weyl, On y va! A2, L. 3 21.11.2016, 19.45-21.15 Uhr, 9 x Mo. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen Französisch – Stufe B1 Sprachkurse für Lernende mit Vorkenntnissen der Stufe A2. In den folgenden Kursen erwerben Sie die sprachlichen Fertigkeiten der Kompetenzstufe B1 des Europäischen Referenzrahmens. K 48250 – Französisch B1.5 (Kleingruppe) Celia Karst, On y va! B1, L. 7 05.09.2016, 10.00-11.30 Uhr, 9 x Mo. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen K 48270 – Französisch B1.7 Claudia Weyl / On y va! B1, L. 9 19.09.2016, 18.00-19.30 Uhr, 12 x Mo. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen L 48280 – Französisch B1.8 Claudia Weyl / On y va! B1, L. 10 16.01.2017, 18.00-19.30 Uhr, 12 x Mo. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen Sprachen Französisch 109 Französisch – Stufe B2 Französisch – Stammtisch Kommunikationskurs Verlernen können Sie Französisch nicht wirklich, aber Ihre Sprachkompetenz verliert sich über die Zeit. In diesem Kurs werden Sie die Gelegenheit finden, Ihre Sprachkenntnisse wiederzufinden und sie gezielt thematisch aufzubauen und zu festigen. Wir nehmen uns die Zeit, in die Sprache einzusteigen und zu wiederholen. Die Textauswahl bzw. die Themen werden sich Ihren wachsenden Sprachkenntnissen anpassen und werden bewusst nach Ihren Interessen ausgesucht. K 48310 – Französisch B2.1 (Kleingruppe) Celia Karst, kein Lehrwerk 28.11.2016, 10.00-11.30 Uhr, 9 x Mo. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen K 48322 – Französisch B2.4 (Kleingruppe) Celia Karst, kein Lehrwerk 15.09.2016, 18.00-19.30 Uhr, 9 x Do. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen L 48324 – Französisch B2.5 (Kleingruppe) Celia Karst, kein Lehrwerk 12.01.2017, 18.00-19.30 Uhr, 9 x Do. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen Rencontres entre francophones et francophiles Vous avez envie de parler francais dans une ambiance sympathique et décontractée ? Alors, venez donc nous rejoindre à la table des rencontres ! Nous passerons un moment agréable ensemble en parlant de tout et de rien pour juste parler en français et faire des nouvelles rencontres. Les personnes de langue maternelle française sont également les bienvenues. L´objectif de ce rendez-vous est d´utiliser, d´améliorer ses connaissances de français sans être contraint de parler sur un sujet précis fixé à l´avance mais juste parler et rencontrer dans une ambiance détendue et amicale des personnes ayant la même intention linguistique. Einstufungstest und Sprachberatung Bevor Sie sich für einen Sprachkurs entscheiden, nutzen Sie unser Angebot eines kostenlosen Einstufungstests sowie einer individuellen Sprachberatung. Nur so ist gewährleistet, dass Sie den Sprachkurs belegen, der Ihrem tatsächlichen Kenntnisstand entspricht. Jetzt wird geplaudert, aber bitte auf französisch. Interessierte Teilnehmende treffen sich, einmal pro Monat, um einen Abend lang über alles Mögliche auf französisch zu plaudern. Muttersprachler sind natürlich willkommen. Im Vordergrund steht die Gemütlichkeit und nicht das perfekte Französisch. Es geht darum, die Sprache aktiv zu gebrauchen und dabei gleichzeitig neue Kontakte zu knüpfen. K 48490 – Französisch Stammtisch Fabienne Milot, kein Lehrwerk 07.09.2016, 20.00-22.15 Uhr, 5 x Mi. Weitere Termine: 05.10.2016, 02.11.2016, 07.12. und 11.01.2017 50,00 € / 15 Ustd. bei 5-6 Personen Kostenfrei bei Buchung eines weiteren Französischkurses an der VHS Bingen Hinweis für Intensivkurse Eine Wochenkarte für den Parkplatz Gerbhausstraße erhalten Sie bei der Touristinformation Bingen, Rheinkai 21. 110 A1 Französisch – Einstieg (Intensivkurs) Bildungsfreistellungsmaßnahme Ziel des Kurses ist das Erlernen der sprachlichen Fertigkeiten der Kompetenzstufe A1 durch das praxisnahe Sprechen des Französischen für berufliche Zwecke und in Situationen des Alltags: z.B. im Hotel, im Restaurant, am Bahnhof, in der Firma. Neue Sprachelemente wie zum Beispiel eine vergangene Begebenheit erzählen, Auskünfte einholen, Bestellungen vornehmen, etwas bewerten und Vergleiche anstellen sowie Grammatikstrukturen werden verständlich gemacht. K 48015 – 10.10.-14.10.2016 – Rüdiger Bub Mo.-Fr.: 8.30-15.30 Uhr 194,00 € / 40 Ustd. bei 7-10 Personen A2 Französisch – Auffrischung (Intensivkurs) Bildungsfreistellungsmaßnahme Dieser Kurs wendet sich an Lernende mit Vorkenntnissen der Stufe A2. Der Schwerpunkt liegt auf der gesprochenen Sprache. Es wird bewusst auf den Einsatz von Lehrbüchern verzichtet, sie lernen das, was Sie interessiert und was Sie brauchen. Ihre persönlichen Ausdrucksmöglichkeiten werden berücksichtigt und gefördert. Über gezielte Rhythmus- und Ausspracheübungen entwickeln Sie von Anfang an ein Gefühl für die Sprache. Spielerische Aktivitäten helfen, Sprechhemmungen abzubauen und geben Ihnen mehr Sicherheit beim freien Sprechen und beim Verstehen. L 48415 – 02.01.-06.01.2017 – Mo.-Fr.: 8.30-15.30 Uhr 194,00 € / 40 Ustd. bei 8-10 Personen Sprachen Französisch A1 Französisch – Online Maßgeschneidert für Zielstrebige sowie ihrem eigenen Rhythmus Folgende ist dieses Blended-Learning-Konzept: Nach der umfassenden Einführung in Aussprache, Strukturen, Software mit Ihrer Trainerin für Französisch greifen Sie auf die Plattform von Rosetta Stone© zu. Orts- und zeitunabhängig steht rund um die Uhr Ihr Sprachkursmaterial mit Übungen zur Verfügung, wobei mindestens einmal wöchentlich Ihre Trainerin Kontakt zu Ihnen aufnimmt. In den folgenden Präsenzphasen wird Ihre Zielsprache im persönlichen Gruppenumfeld geübt und erklärt, so dass Sie eine Vielfalt an sprachanwendungsfreundlichen Lernsituationen erleben. Zu Beginn des Folgesemesters bestätigt eine Prüfung auf dem Niveau A1 Ihren Lernerfolg K 48080 – Beginn: 05.10.2016, 14-16.15 Uhr L 84011 – Prüfung: 18.02. 2017, 10-14 Uhr Weitere Termine werden bei Kursbeginn bekannt gegeben. 30 Ustd. Präsenzunterricht bei 5-6 Personen 290,00 € / 35,00 € /Celia Karst A2 Französisch – Online Die Fortsetzung des A1-Französisch-Onlinekurses ist auch für Quereinsteiger geeignet, die über die sprachlichen Fertigkeiten der Stufe A1 verfügen. Vor dem ersten Präsenztermin findet für Quereinsteiger/innen eine kurze Einführung in die Lernplattformen Moodle und Rosetta Stone© statt. Zu Beginn des Folgesemesters bestätigt eine Prüfung auf dem Niveau A2 Ihren Lernerfolg L 48180 – Beginn: 15.03.2017, 14-16.15 Uhr L 84021 – Prüfung: 22.07.2017, 10-14 Uhr Weitere Termine werden bekannt gegeben. 30 Ustd. Präsenzunterricht bei 5-6 Personen 290,00 € / 35,00 € / Celia Karst 111 Sprachen Französisch A1/A2 Französisch- B1 Französisch Auffrischung In diesem Kurs werden Französischkenntnisse "wiederbelebt", die ungefähr dem Niveau A1-A2 entsprechen. Sie haben etwa zwei bis vier Jahre Französisch in der Schule gelernt oder vergleichbare Erfahrungen und Sie möchten Ihre Kenntnisse auffrischen? Nehmen Sie sich dafür einen Samstag Zeit und üben Sie in einer kleinen Gruppe einfache Gespräche. Sie werden verschüttete Sprachkenntnisse wieder aktivieren und mit der französischen Sprache im Urlaub, im Geschäft, am Telefon. besser zurecht kommen. K 48400 – 12.11.2016 Rüdiger Bub, Sa.: 9.00-14.00 Uhr 42,00 € / 6 Ustd. bei 5-6 Personen In diesem Kurs werden Französischkenntnisse "wiederbelebt", die ungefähr dem Niveau B1 entsprechen. Sie haben etwa drei bis fünf Jahre Französisch in der Schule gelernt oder vergleichbare Erfahrungen und Sie möchten Ihre Kenntnisse auffrischen? Nehmen Sie sich dafür einen Samstag Zeit und üben Sie in einer kleinen Gruppe einfache Gespräche. Sie werden verschüttete Sprachkenntnisse wieder aktivieren und mit der französischen Sprache im Urlaub, im Geschäft, am Telefon besser zu Recht kommen. K 48410 – 10.12.2016 L 48411 – 28.01.2017 Rüdiger Bub, Sa.: 9.00-14.00 Uhr 42,00 € / 6 Ustd. bei 5-6 Personen A2 Französisch Auffrischung B2 – Französisch Remise à jour Auffrischung am Samstag für Wiedereinsteiger In diesem Kurs werden Französischkenntnisse "wiederbelebt", die ungefähr dem Niveau A2 entsprechen. Sie haben etwa ein bis zwei Jahre Französisch in der Schule gelernt oder vergleichbare Erfahrungen und Sie möchten Ihre Kenntnisse auffrischen? Üben Sie in einer kleinen Gruppe einfache Gespräche. Sie werden verschüttete Sprachkenntnisse wieder aktivieren und mit der französischen Sprache im Urlaub, im Geschäft, am Telefon. besser zurecht kommen. K 48110 – Französisch A2.1 (Kleingruppe) Rüdiger Bub, Rebonjour A2 30.08.2016, 19.30-21.00 Uhr, 9 x Di. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen K 48111 – Französisch A2.1 (Kleingruppe) Rüdiger Bub, Rebonjour A2 31.08.2016, 8.00-9.30 Uhr, 9 x Mi. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen für Wiedereinsteiger Le but de ce cours, c'est de vous permettre d'améliorer vos connaissances grâce à des sujets d´articles de journaux et de discuter et selon les besoins de faire des révisions de grammaire, dans une ambiance détendue et amicale. Ce cours s'adresse à des participants ayant une bonne base linguistique. Bitte lassen Sie sich beraten und nehmen Sie an einem kostenlosen Sprachtest teil! K 48422 – Fabienne Milot 31.08.2016, 11.00-12.30 Uhr, 9 x Mi. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen K 48424 – Fabienne Milot 16.11.2016, 11.00-12.30 Uhr, 9 x Mi. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen 112 Sprachen Italienisch B2 – Französisch Conversation Italienisch – Stufe A1 A partir d’une lecture facile et amusante, mais qui donne quand même sujet à réflexion (Hector ou à la recherche du bonheur) vous pratiquerez vos très bonnes connaissances du français (niveau B2). Par la discussion intense de ces sujets, vous allez apprendre à mieux vous exprimer et mieux comprendre. K 48420 - Lalao Lenhardt 29.08.2016, 18.00-19.30 Uhr, 9 x Mo. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen Einstieg in die italienische Sprache für Lernende ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen. In den folgenden Kursen erwerben Sie die sprachlichen Fertigkeiten der Kompetenzstufe A1 des Europäischen Referenzrahmens. K 48421 - Lalao Lenhardt 21.11.2016, 18.00-19.30 Uhr, 9 x Mo. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen Birnenkuchen mit Lavendel Französischer Film Ein Film, der glücklich macht! Wie ein frischer Frühlingswind trägt diese französische Komödie Leichtigkeit und gute Laune ins Kino. Mit Herz, Humor und Verstand präsentiert Éric Besnard (Buch und Regie) ein Stück feiner Filmkunst. Er erzählt die Geschichte einer Frau in Nöten, die einem hochintelligenten Mann mit AspergerSyndrom begegnet. Eine romantische Komödie der besonderen Art vor einer überwältigend schönen Naturkulisse. K 20143 – Filmvorführung 18.10.2016, 20.15 Uhr (OmU) 19.10.2016, 17.15 Uhr (OmU) Eintritt: 6,50 €, Kikubi Bingen, Mainzer Str. 9 Lehrwerke: Con piacere A1, Kurs- u. Arbeitsbuch, ISBN: 978-3-12-525180-9 (Kurse A1.1) Espresso 1, Kurs- und Arbeitsbuch, ISBN: 978-3-19-005438-1 (Kurse ab A1.2) K 49010 – Italienisch A1.1 (Kleingruppe) Enrico Bosten / Con piacere A1, L.1 12.09.2016, 19:30 – 21:00 Uhr, 9 x Mo. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen K 49012 – Italienisch A1.1 (Kleingruppe) Nada Poprzan / Con piacere A1, L.1 20.09.2016, 19.30 – 21.00 Uhr, 9 x Di. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen K 49030 – Italienisch A1.3 (Kleingruppe) Dr. Monika Lippke / Viva le vacanze, L.4 02.09.2016, 8.30 – 10.00 Uhr, 9 x Fr. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen K 49042 – Italienisch A1.4 (Kleingruppe) Dr. Monika Lippke / Viva le vacanze, L.6 18.11.2016, 8.30 – 10.00 Uhr, 9 x Fr. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen K 49050 – Italienisch A1.5 (Kleingruppe) Marco Riccardi / Espresso 1, L. 10 30.08.2016, 19.00 – 20.30 Uhr, 9 x Di. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen Einstufungstest und Sprachberatung Bevor Sie sich für einen Sprachkurs entscheiden, nutzen Sie unser Angebot eines kostenlosen Einstufungstests sowie einer individuellen Sprachberatung. Nur so ist gewährleistet, dass Sie den Sprachkurs belegen, der Ihrem tatsächlichen Kenntnisstand entspricht. 113 Sprachen Italienisch A1 Italienisch – Einstieg (Intensivkurs) Bildungsfreistellungsmaßnahme Dieser Kurs bietet einen kompakten Einstieg in die italienische Sprache. Ziel ist das praxisnahe Sprechen des Italienischen für berufliche Zwecke und in Situationen des Alltags: z.B. im Hotel, im Restaurant, am Bahnhof, in der Firma. Sie lernen sich vorzustellen, eine Bitte oder einen Wunsch zu äußern, sich zu bedanken und auf Dank zu reagieren, Ihre Meinung auszudrücken, nach dem Weg zu fragen oder etwas zu bestellen. Lehrwerk: Intermezzo 1. K 49015 – 19.09.-23.09.2016 Rocco Morrone Mo.-Fr.: 8.30-15.30 Uhr 194,00 € / 40 Ustd. bei 7-10 Personen A2 Italienisch – Auffrischung (Intensivkurs) Bildungsfreistellungsmaßnahme Dieser Kurs ist geeignet für Teilnehmende, die bereits über geringe Vorkenntnisse im Italienischen verfügen. In intensiver Weise werden Sie die Kenntnisse der Stufe 1-2 auffrischen und darauf aufbauend das praxisnahe Sprechen für berufliche Zwecke und in Situationen des Alltags trainieren. Es besteht die Möglichkeit im Anschluss an diesen Kurs an einem Kleingruppenkurs Italienisch der Stufe A2 teilzunehmen. L 49115 – 09.01.-13.01.2017 Rocco Morrone Mo.-Fr.: 8.30-15.30 Uhr 194,00 € / 40 Ustd. bei 7-10 Personen Hinweis für Intensivkurse Eine Wochenkarte für den Parkplatz Gerbhausstraße erhalten Sie bei der Touristinformation Bingen, Rheinkai 21. A1 Italienisch – Online Maßgeschneidert für Zielstrebige sowie ihrem eigenen Rhythmus Folgende ist dieses Blended-Learning-Konzept: Nach der umfassenden Einführung in Aussprache, Strukturen, Software mit Ihrer Trainerin für Italienisch greifen Sie auf die Plattform von Rosetta Stone© zu. Orts- und zeitunabhängig steht rund um die Uhr Ihr Sprachkursmaterial mit Übungen zur Verfügung, wobei mindestens einmal wöchentlich Ihre Trainerin Kontakt zu Ihnen aufnimmt. In den folgenden Präsenzphasen wird Ihre Zielsprache im persönlichen Gruppenumfeld geübt und erklärt, so dass Sie eine Vielfalt an sprachanwendungsfreundlichen Lernsituationen erleben. Zu Beginn des Folgesemesters bestätigt eine Prüfung auf dem Niveau A1 Ihren Lernerfolg. K 49080 – Beginn: 05.10.2016, 14-16.15 Uhr L 84012 – Prüfung: 18.02.2017, 10-14 Uhr Weitere Termine werden bei Kursbeginn bekannt gegeben. 30 Ustd. Präsenzunterricht bei 5-6 Personen 290,00 € / 35,00 € / Marco Riccardi www.vhs-bingen.de Unter dieser Adresse finden Sie alle Informationen über die Volkshochschule Bingen e.V. im Internet. Das komplette, ständig aktualisierte VHS-Kursprogramm, d.h. auch eine Übersicht über neu eingerichtete Zusatzkurse, die nicht im gedruckten Programm enthalten sind und vieles mehr…. 114 Sprachen Italienisch Italienisch –Stufe A1 Einen schönen Urlaub… Panorama – Konversationskurs Italienisch - Stufe A2/B1 ... können Sie noch besser genießen, wenn Sie sich im Urlaubsland auch sprachlich zurechtfinden. In diesem Kurs werden Sie mit viel Spaß und wenig Grammatikpaukerei nicht nur wichtige Alltagssituationen üben, sondern auch viel über Bräuche und Traditionen in Ihrem Reiseland kennenlernen. Ihr Buch "Viva le vacanze!" ist auch nach dem Kurs ein praktischer Reisebegleiter! Das Lehrwerk ist in der Kursgebühr enthalten. Sie können schon etwas Italienisch, aber in Alltagssituationen und spontanen Diskussionen fehlt Ihnen die sprachliche Sicherheit. Panorama ist ein Italienisch-Konversationskurs auf der Stufe A2/B1. Sie lernen die Sprache durch aktives Sprechen und erarbeiten dadurch wichtigen Wortschatz und die für das Sprechen notwendigen Redewendungen. Ohne Lehrwerk. K 49190 – Marco Riccardi 19.09.2016, 18.00-19.30 Uhr, 12 x Mo. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen K 49510 – Teil 1 Marco Riccardi, Vive le vacanze!, L.1-6 05.09.2016, 19.30 – 21.00 Uhr, 9 x Mo. 97,00 € / 18 Ustd. Bei 5-6 Personen Italienisch – Stufe A2 Sprachkurse für Lernende mit Vorkenntnissen der Stufe A1. In den folgenden Kursen erwerben Sie die sprachlichen Fertigkeiten der Kompetenzstufe A2 des Europäischen Referenzrahmens. Lehrwerke: Con piacere A2, Kurs- u. Arbeitsbuch, ISBN: 978-3-12-525183-0 (Kurse A2.1) Espresso 2, Kurs- und Arbeitsbuch, ISBN: 978-3-19-005439-8 (Kurse ab A2.2) K 49110 – Italienisch A2.1 (Kleingruppe) Dr. Monika Lippke / Con piacere A2, L. 1 12.09.2016, 18.00-19.30 Uhr, 9 x Mo. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen K 49112 – Italienisch A2.2 (Kleingruppe) Dr. Monika Lippke / Con piacere A2, L. 3 05.12.2016, 18.00-19.30 Uhr, 9 x Mo. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen K 49120 – Italienisch A2.2 (Kleingruppe) Nada Poprzan / Espresso 2, L. 5 13.09.2016, 18.00-19.30 Uhr, 9 x Di. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen J 49172 – Italienisch A2.7 (Kleingruppe) Enrico Bosten / Espresso 2, L.10 20.06.2016, 18.00-19.30 Uhr, 9 x Mo. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen Italienisch – Stufe B1 Sprachkurse für Lernende mit Vorkenntnissen der Stufe A2. In den folgenden Kursen erwerben Sie die sprachlichen Fertigkeiten der Kompetenzstufe B1 des Europäischen Referenzrahmens. Lehrwerke: Con piacere B1, Kurs- u. Arbeitsbuch, ISBN: 978-3-12-525186-1 (Kurse B1.1) Espresso 3, Kurs- und Arbeitsbuch, ISBN: 978-3-19-005440-4 (Kurse ab B1.2) K 49210 – Italienisch B1.1 (Kleingruppe) Enrico Bosten / Con piacere B1, L. 1 21.11.2016, 18.00-19.30 Uhr, 9 x Mo. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen L 49220 – Italienisch B1.2 (Kleingruppe) Enrico Bosten / Con piacere B1, L. 3 06.03.2017, 18.00-19.30 Uhr, 9 x Mo. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen www.vhs-bingen.de Die tagesaktuelle Übersicht der VHS-Veranstaltungen finden Sie auf der Startseite von www.vhs-bingen.de: 115 Sprachen Italienisch, Spanisch Endlich Zeit für Italienisch B2 Spanisch – Stufe A1 Sprachkurs für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen der Stufe B1. Einstieg in die spanische Sprache für Lernende ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen. In den folgenden Kursen erwerben Sie die sprachlichen Fertigkeiten der Kompetenzstufe A1 des Europäischen Referenzrahmens. Ausflug in die italienische Literatur Ausflug in die italienische Literatur Sie haben früher einmal Italienisch gelernt, aber es ist schon lange her? Jetzt haben Sie endlich Zeit, um Ihre Kenntnisse aufzufrischen und weiterzuentwickeln? Sie interessieren sich für italienische Literatur und haben ItalienischKenntnisse der Stufe B1/B2. Wir lesen gemeinsam kurze Ausschnitte italienischer Romane und von Kurz-geschichten und werden anschließend darüber diskutieren. K49310 (Kleingruppe) – Nada Poprzan Lehrwerk wird bekannt gegeben 28.09.2016, 9.30-11.00 Uhr, 9 x Mi. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen L49310 (Kleingruppe) – Nada Poprzan Lehrwerk wird bekannt gegeben 11.01.2017, 9.30-11.00 Uhr, 9 x Mi. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen 2003 Sommersprachkurs in Pescara Vierwöchiger Italienisch-Intensivkurs in der professionellen Sprachenschule Athena - für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse 20.07. bis 16.08.2003 K47010– Spanisch A1.1 Lourdes Schwarz-Solis, eñe A1, L. 1 13.09.2016, 19.30-21.00 Uhr, 12 x Di. 86,00 € / 24 Ustd. Bei 7-10 Personen L47020– Spanisch A1.2 Lourdes Schwarz-Solis, eñe A1, L. 4 10.01.2017, 19.30-21.00 Uhr, 12 x Di. 86,00 € / 24 Ustd. Bei 7-10 Personen K 47012– Spanisch A1.1 Maria José Lafuente, eñe A1, L. 1 24.10.2016, 19.30-21.00 Uhr, 12 x Mo. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen L 47022– Spanisch A1.2 Maria José Lafuente, eñe A1, L. 3 30.01.2017, 19.30-21.00 Uhr, 12 x Mo. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen J47023– Spanisch A1.2 Lourdes Schwarz-Solis, eñe A1, L. 4 01.06.2016, 19.30-21.00 Uhr, 12 x Mi. 86,00 € / 24 Ustd. Bei 7-10 Personen K47033– Spanisch A1.3 Lourdes Schwarz-Solis, eñe A1, L. 6 05.10.2016, 19.30-21.00 Uhr, 12 x Mi. 86,00 € / 24 Ustd. Bei 7-10 Personen L47033– Spanisch A1.4 Lourdes Schwarz-Solis, eñe A1, L. 9 25.01.2017, 19.30-21.00 Uhr, 12 x Mi. 86,00 € / 24 Ustd. Bei 7-10 Personen K 47036 - Spanisch A1.3 Maria José Lafuente, Caminos A1 (neu), L. 5 B 02.11.2016, 19.30-21.00 Uhr, 12 x Mi. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen L 47036 - Spanisch A1.4 Maria José Lafuente, Caminos A1 (neu), L. 8 08.02.2017, 19.30-21.00 Uhr, 12 x Mi. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen K47040 – Spanisch A1.4 Maria José Lafuente, Caminos A1 (neu), L. 8 02.09.2016, 10.30-12.00 Uhr, 12 x Fr. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen 116 Spanisch – Stufe A1 Einstieg in die spanische Sprache für Lernende ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen. In den folgenden Kursen erwerben Sie die sprachlichen Fertigkeiten der Kompetenzstufe A1 des Europäischen Referenzrahmens. K47052 – Spanisch A1.5 Maria José Lafuente, Caminos A1 (neu), L. 18.11.2016, 10.30-12.00 Uhr, 12 x Fr. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen K 47050 - Spanisch A1.5 L. Schwarz-Solis, Caminos A1 (neu), L.11 30.08.2016, 18.00-19.30 Uhr, 12 x Di. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen A1 Spanisch – Einstieg (Intensivkurs) Bildungsfreistellungsmaßnahme Dieser Kurs bietet einen kompakten Einstieg in die spanische Sprache. Ziel ist das praxisnahe Sprechen des Spanischen für berufliche Zwecke und in Situationen des Alltags: z.B. im Hotel, im Restaurant, am Bahnhof, in der Firma. Sie lernen sich vorzustellen, eine Bitte oder einen Wunsch auszudrücken, sich zu bedanken und auf Dank zu reagieren, Ihre Meinung zu äußern, nach dem Weg zu fragen oder etwas zu bestellen. Es besteht die Möglichkeit, im Anschluss an diesen Kurs an einem Kleingruppenkurs Spanisch 3 teilzunehmen. K 47015 – 21.11.-25.11.2016 Mo.-Fr.: 8.30-15.30 Uhr 194,00 € / 40 Ustd. bei 7-10 Personen Margot Ayala Barzola Hinweis für Intensivkurse Eine Wochenkarte für den Parkplatz Gerbhausstraße erhalten Sie bei der Touristinformation Bingen, Rheinkai 21. Sprachen Spanisch A2 Spanisch – Auffrischung (Intensivkurs) Bildungsfreistellungsmaßnahme Dieser Kurs ist geeignet für Teilnehmende, die bereits über Vorkenntnisse im Spanischen der Stufe A1 verfügen. In intensiver Weise werden Sie Spanischkenntnisse der Stufe A2 erwerben und darauf aufbauend das praxisnahe Sprechen für berufliche Zwecke und in Situationen des Alltags trainieren. Sie lernen über Medien, über Reisen und Migration zu sprechen und zu verhandeln, Vorschläge zu machen und Ratschläge zu erteilen. L 47115 – 23.01.-27.01.2017 Mo.-Fr.: 8.30-15.30 Uhr 194,00 € / 40 Ustd. bei 7-10 Personen Margot Ayala Barzola Spanisch –Stufe A1 Spanisch für den Urlaub 1+2 …. können Sie noch besser genießen, wenn Sie sich im Urlaubsland auch sprachlich zurechtfinden. In diesem Kurs werden Sie mit viel Spaß und wenig Grammatikpaukerei nicht nur wichtige Alltagssituationen üben, sondern auch viel über Bräuche und Traditionen in Ihrem Reiseland kennenlernen. K 47510 – (Kleingruppe) Teil 1 Spanisch für den Urlaub 01.09.2016, 19.30 – 21.00 Uhr, 9 x Do. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen Maria José Lafuente López-Seiter K 47512 – (Kleingruppe) Teil 2 Spanisch für den Urlaub 17.11.2016, 19.30 – 21.00 Uhr, 9 x Do. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen Maria José Lafuente López-Seiter 117 Sprachen Spanisch A1 Spanisch – Online Spanisch – Stufe A2 Maßgeschneidert für Zielstrebige sowie ihrem eigenen Rhythmus Folgende ist dieses Blended-Learning-Konzept: Nach der umfassenden Einführung in Aussprache, Strukturen, Software mit Ihrer Trainerin für Spanisch greifen Sie auf die Plattform von Rosetta Stone© zu. Orts- und zeitunabhängig steht rund um die Uhr Ihr Sprachkursmaterial mit Übungen zur Verfügung, wobei mindestens einmal wöchentlich Ihre Trainerin Kontakt zu Ihnen aufnimmt. Sprachkurse für Lernende mit Vorkenntnissen der Stufe A1. In den folgenden Kursen erwerben Sie die sprachlichen Fertigkeiten der Kompetenzstufe A2 des Europäischen Referenzrahmens. L 47110 - Spanisch A2.1 eñe A2, L. 1 10.01.2017, 18.00-19.30 Uhr, 12 x Di. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen Lourdes Schwarz-Solis K 47110 – Spanisch A2.1 eñe A2, L. 1 06.09.2016, 19.30-21.00 Uhr, 9 x Di. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen Maria José Lafuente López-Seiter K 47120 – Spanisch A2.2 eñe A2, L. 3 29.11.2016, 19.30-21.00 Uhr, 9x Di. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen Maria José Lafuente López-Seiter J 47130 – Spanisch A2.3 eñe A2, L. 6 21.06.2016, 18.00-19.30 Uhr, 12 x Di. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen Maria José Lafuente López-Seiter K 47132 – Spanisch A2.3 eñe A2, L. 6 15.09.2016, 18.00-19.30 Uhr, 12 x Do. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen Maria José Lafuente López-Seiter K 47140 – Spanisch A2.4 eñe A2, L. 8 22.11.2016, 18.00-19.30 Uhr, 12 x Di. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen Maria José Lafuente López-Seiter L 47142 – Spanisch A2.4 eñe A2, L. 8 12.01.2017, 18.00-19.30 Uhr, 12 x Do. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen Maria José Lafuente López-Seiter In den folgenden Präsenzphasen wird Ihre Zielsprache im persönlichen Gruppenumfeld geübt und erklärt, so dass Sie eine Vielfalt an sprachanwendungsfreundlichen Lernsituationen erleben. Zu Beginn des Folgesemesters bestätigt eine Prüfung auf dem Niveau A1 Ihren Lernerfolg. K 47080 – Beginn: 05.10.2016, 14-16.15 Uhr L 84010 – Prüfung: 18.02.2017, 10-14 Uhr Weitere Termine werden bei Kursbeginn bekannt gegeben. 30 Ustd. Präsenzunterricht bei 5-6 Personen 290,00 € / 35,00 € / Maria Lafuente Seiter A2 Spanisch – Online Die Fortsetzung des A1-Spanisch-Onlinekurses ist auch für Quereinsteiger geeignet, die über die sprachlichen Fertigkeiten der Stufe A1 verfügen. Vor dem ersten Präsenztermin findet für Quereinsteiger/innen eine kurze Einführung in die Lernplattformen Moodle und Rosetta Stone© statt. Zu Beginn des Folgesemesters bestätigt eine Prüfung auf dem Niveau A2 Ihren Lernerfolg. L 47082 – Beginn: 15.03.2017, 14-16.15 Uhr L 84020 – Prüfung: 22.07.2017, 10-14 Uhr Weitere Termine werden bei Kursbeginn bekannt gegeben. 30 Ustd. Präsenzunterricht bei 5-6 Personen 290,00 € / 35,00 € / Maria Lafuente Seiter 118 Spanisch – Stufe B1 Sprachkurse für Lernende mit Vorkenntnissen der Stufe A2. In den folgenden Kursen erwerben Sie die sprachlichen Fertigkeiten der Kompetenzstufe B1 des Europäischen Referenzrahmens. K 47270 – Spanisch B1.7 Caminos B1 (neu), L. 8 31.08.2016, 18.00-19.30 Uhr, 9 x Mi. K 47280 – Spanisch B1.8 Caminos B1 (neu), L. 9 B 07.12.2016, 18.00-19.30 Uhr, 9 x Mi. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen Maria José Lafuente López-Seiter Endlich Zeit für Spanisch – B1 Sie haben früher einmal Spanisch gelernt, aber es ist schon lange her? Jetzt haben Sie endlich Zeit, um Ihre Kenntnisse aufzufrischen und weiterzuentwickeln? Sie interessieren sich für Themen wie Kultur, Sport, Essen & Trinken sowie Reisen? Sie wollen sich praktische Informationen über Land, Leute und Alltagsleben erwerben, um in Alltagssituationen gut zurechtzukommen? Der Kurs bietet die Möglichkeit, neue Sprachkenntnisse kleinschrittig zu erwerben oder vorhandene aufzufrischen. Vorkenntnisse der Stufe A2 erforderlich. K 47290 – Endlich Zeit für Spanisch Eñe B1., L. 1 05.09.2016, 10.00-11.30 Uhr, 12 x Mo. L 47290 – Endlich Zeit für Spanisch Eñe B1., L. 3 09.01.2017, 10.00-11.30 Uhr, 12 x Mo. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen Maria José Lafuente López-Seiter Sprachen Spanisch Curso de literatura y conversatión para avanzados ¿Sabla hablar espanol y busca un grupo donde poder practicarlo? Este curso está dirigido a personas con un nivel de espanol a partir de B1 que desesan practicarlo y profundizarlo. Para ello, buscaremos juntos textos literarios y periodisticos que cubran los intereses de todos los participantes. También podremos repetir las estructuras gramaticales necesarias. Sprechen Sie gut Spanisch und suchen Sie eine Gruppe, um die Sprache zu üben? Wenn Sie außerdem noch gerne lesen, könnte dieser Literaturkurs das Richtige für Sie sein. K 47410 – Maria José Lafuente López-Seiter 17.11.2016, 19.30-21.00 Uhr, 9 x Do. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen L 47410 – Maria José Lafuente López-Seiter 09.02.2017, 19.30-21.00 Uhr, 9 x Do. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen 1999 Spanisch 1 für Ältere Grundstufe 15 Vormittage Preis: 110.- DM Dr. Luis Jorge Macek 119 Sprachen Arabisch Arabisch „Salem aleikum“ kennen Sie schon und haben es beim Urlaub in Ägypten oder Marokko schon einmal gesagt. Auch die Vereinigten Arabischen Emirate, insbesondere Dubai, werden als Reiseziele immer beliebter. Vielleicht wollen Sie aber nur im syrischen Restaurant etwas arabisch sprechen. Wie auch immer, die arabische Sprache ist faszinierend, der Kulturraum, den sie repräsentiert ist groß und vielfältig – von Marokko im Westen bis zum Irak im Zweistromland. Durch unsere Arabischkurse für Anfänger/innen erleben Sie schnell erste Erfolge mit der neuen Fremdsprache. Arabisch – Einstieg A1 Bildungsfreistellungsmaßnahme Dieser Kurs bietet einen kompakten Einstieg in die arabische Sprache. Ziel ist das praxisnahe Sprechen des Arabischen für berufliche Zwecke und in Situationen des Alltags: z.B. im Hotel, im Restaurant, am Bahnhof, in der Firma. Sie lernen sich vorzustellen, eine Bitte oder einen Wunsch auszudrücken, sich zu bedanken und auf Dank zu reagieren, Ihre Meinung zu äußern, nach dem Weg zu fragen oder etwas zu bestellen. Es besteht die Möglichkeit, im Anschluss an diesen Kurs an einem Kleingruppenkurs Arabisch 2-3 teilzunehmen. K 40115 – 05.09.-09.09.2016 Mo.-Fr.: 8.30-15.30 Uhr 194,00 € / 40 Ustd. bei 7-10 Personen Ahmad Nasser Eine Wochenkarte für den Parkplatz Gerbhausstraße erhalten Sie bei der Touristinformation Bingen, Rheinkai 21. Arabisch – Stufe A1 Einstieg für Lernende ohne Vorkenntnisse bzw. mit geringen Vorkenntnissen In den folgenden Kursen erwerben Sie die sprachlichen Fertigkeiten der Kompetenzstufe A1 des Europäischen Referenzrahmens. Lehrwerk: Salam! Neu, Lehrbuch (978-31252 88355) und Arbeitsbuch (978-312-5288362) K 40110 – Arabisch A1.1 (Kleingruppe) Ahmad Nasser / Salam! Neu, L. 1 24.10.2016, 19.30-21.00 Uhr, 9 x Mo. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen J 40121 – Arabisch A1.2 Ahmad Nasser / Salam! Neu, L. 3 28.06.2016, 19.45-21.15 Uhr, 12 x Di. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen L 40120 – Arabisch A1.2 (Kleingruppe) Ahmad Nasser / Salam! Neu, L. 3 09.01.2017, 19.30-21.00 Uhr, 9 x Mo. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen K 40130 – Arabisch A1.3 Ahmad Nasser / Salam! Neu, L. 5 22.11.2016, 19.45-21.15 Uhr, 12 x Di. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen J 40140 – Arabisch A1.4 (Kleingruppe) Ahmad Nasser / Salam! Neu, L. 5 20.06.2016, 18.00-19.30 Uhr, 9 x Mo. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen K 40150 – Arabisch A1.5 (Kleingruppe) Ahmad Nasser / Salam! Neu, L. 8 24.10.2016, 18.00-19.30 Uhr, 9 x Mo. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen Einstufungstest und Sprachberatung Bevor Sie sich für einen Sprachkurs entscheiden, nutzen Sie unser Angebot eines kostenlosen Einstufungstests sowie einer individuellen Sprachberatung. Nur so ist gewährleistet, dass Sie den Sprachkurs belegen, der Ihrem tatsächlichen Kenntnisstand entspricht. 120 Sprachen Arabisch, Chinesisch Arabisch – Stufe A2 Chinesisch – Stufe A1 Sprachkurse für Lernende mit Vorkenntnissen der Stufe A1 In den folgenden Kursen erwerben Sie die sprachlichen Fertigkeiten der Kompetenzstufe A2 des Europäischen Referenzrahmens. Einstieg für Lernende ohne Vorkenntnisse In den folgenden Kursen erwerben Sie die sprachlichen Fertigkeiten der Kompetenzstufe A1 des Europäischen Referenzrahmens. Weitere Informationen hierzu finden Sie zu Beginn des Programmbereichs Sprachen. K 40210 – Chinesisch A1.1 (Kleingruppe) Chinesisch superleicht, L. 1 28.10.2016, 18.00-19.30 Uhr, 9 x Fr. K 40220 – Chinesisch A1.2 (Kleingruppe) Chinesisch superleicht, L. 7 26.10.2016, 19.30-21.00 Uhr, 9 x Mi. L 40230 – Chinesisch A1.3 (Kleingruppe) Chinesisch superleicht, L. 10 01.02.2017, 19.30-21.00 Uhr, 9 x Mi. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen Hui Geiss-He Lehrwerk: Salam! Neu, Lehrbuch (978-31252 88355) und Arbeitsbuch (978-312-5288362) L 40160 – Arabisch A2.1 (Kleingruppe) Ahmad Nasser / Salam! Neu, L. 10 09.01.2017, 18.00-19.30 Uhr, 9 x Mo. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen K 40170 – Arabisch A2.2 (Kleingruppe) Ahmad Nasser / Salam! Neu, L. 12 30.08.2016, 18.30-19.45 Uhr, 11 x Di. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen K 40185 – Arabisch A2.3 (Kleingruppe) Ahmad Nasser / Salam! Neu, L. 14 06.12.2016, 18.30-19.45 Uhr, 11 x Di. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen A1 Arabisch – Online Maßgeschneidert für Zielstrebige sowie ihrem eigenen Rhythmus Folgende ist dieses Blended-Learning-Konzept: Nach der umfassenden Einführung in Aussprache, Strukturen, Software mit Ihrer Trainerin für Arabisch greifen Sie auf die Plattform von Rosetta Stone© zu. Orts- und zeitunabhängig steht rund um die Uhr Ihr Sprachkursmaterial mit Übungen zur Verfügung, wobei mindestens einmal wöchentlich Ihre Trainerin Kontakt zu Ihnen aufnimmt. In den folgenden Präsenzphasen wird Ihre Zielsprache im persönlichen Gruppenumfeld geübt und erklärt, so dass Sie eine Vielfalt an sprachanwendungsfreundlichen Lernsituationen erleben. Zu Beginn des Folgesemesters bestätigt eine Prüfung auf dem Niveau A1 Ihren Lernerfolg. K 40180 – Beginn: 05.10.2016, 14-16.15 Uhr L 84013 – Prüfung: 18.02.2017, 10-14 Uhr 30 Ustd. Präsenzunterricht bei 5-6 Personen 290,00 € / 35,00 € /Ahmad Nasser A1 Chinesisch – Online Maßgeschneidert für Zielstrebige sowie ihrem eigenen Rhythmus Folgende ist dieses Blended-Learning-Konzept: Nach der umfassenden Einführung in Aussprache, Strukturen, Software mit Ihrer Trainerin für Chinesisch greifen Sie auf die Plattform von Rosetta Stone© zu. Orts- und zeitunabhängig steht rund um die Uhr Ihr Sprachkursmaterial mit Übungen zur Verfügung, wobei mindestens einmal wöchentlich Ihre Trainerin Kontakt zu Ihnen aufnimmt. In den folgenden Präsenzphasen wird Ihre Zielsprache im persönlichen Gruppenumfeld geübt und erklärt, so dass Sie eine Vielfalt an sprachanwendungsfreundlichen Lernsituationen erleben. Zu Beginn des Folgesemesters bestätigt eine Prüfung auf dem Niveau A1 Ihren Lernerfolg., K 40280 – Beginn: 05.10.2016, 14-16.15 Uhr L 84014 – Prüfung: 18.02.2017, 10-14 Uhr 30 Ustd. Präsenzunterricht bei 5-6 Personen 290,00 € / 35,00 € / Wei Huang 121 Sprachen Chinesisch Chinesisch – Einstieg A1 A2 Chinesisch – Online Bildungsfreistellungsmaßnahme Dieser Kurs bietet einen kompakten Einstieg in die chinesische Sprache. Ziel ist das praxisnahe Sprechen des Chinesischen für berufliche Zwecke und in Situationen des Alltags: z.B. im Hotel, im Restaurant, am Bahnhof, in der Firma. Sie lernen sich vorzustellen, eine Bitte oder einen Wunsch auszudrücken, sich zu bedanken und auf Dank zu reagieren, Ihre Meinung zu äußern, nach dem Weg zu fragen oder etwas zu bestellen. Es besteht die Möglichkeit, im Anschluss an diesen Kurs an einem Kleingruppenkurs Chinesisch 2-3 teilzunehmen. K 40215 – 28.11.-02.12.2016 Mo.-Fr.: 8.30-15.30 Uhr 194,00 € / 40 Ustd. bei 7-10 Personen Hui Geiss-He Eine Wochenkarte für den Parkplatz Gerbhausstraße erhalten Sie bei der Touristinformation Bingen, Rheinkai 21. Die Fortsetzung des A1-Chinesisch-Onlinekurses ist auch für Quereinsteiger geeignet, die über die sprachlichen Fertigkeiten der Stufe A1 verfügen. Vor dem ersten Präsenztermin findet für Quereinsteiger/innen eine kurze Einführung in die Lernplattformen Moodle und Rosetta Stone© statt. Zu Beginn des Folgesemesters bestätigt eine Prüfung auf dem Niveau A2 Ihren Lernerfolg. L 40282 – Beginn: 15.03.2017, 14-16-15 Uhr L 84024 – Prüfung: 22.07.2017, 10-14 Uhr Weitere Termine werden bei Kursbeginn bekannt gegeben 30 Ustd. Präsenzunterricht bei 5-6 Personen 290,00 € / 35,00 € / Wei Huang Chinesisch – Stufe B1 Kurse für Lernende mit Vorkenntnissen der Stufe A2 In diesem Kurs frischen Sie Ihre bereits erworbenen Chinesisch-Kenntnisse der Stufe A2 wieder auf und trainieren auch die Schriftsprache. Weitere Informationen zum Europäischen Referenzrahmen finden Sie zu Beginn des Programmbereichs Sprachen. K 40298 – Chinesisch B1.2 (Kleingruppe) LiaoLiao, 26.10.2016, 18.00-19.30 Uhr, 9 x Mi. L 40299 – Chinesisch B1.3 (Kleingruppe) LiaoLiao, 11.01.2017, 18.00-19.30 Uhr, 9 x Mi. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen Hui Geiss-He Lernen lernen Einführung in effektive Lerntechniken beim Sprachenlernen Es ist schon lange her, dass Sie eine Fremdsprache erlernt haben und/oder Sie haben den Schulunterricht nicht in guter Erinnerung? Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie anders, wie Sie besser lernen. Er vermittelt Ihnen Lernstrategien und Lerntechniken für ein erfolgreiches und zugleich stressfreies Lernen: Effektivität und Spaß passen beim Erlernen einer Fremdsprache zusammen. Die Teilnahme ist kostenlos bei Buchung eines Sprachkurses. K 40010 – Jutta Strauß 07.09.2016, 18.15-20.30 Uhr, 1 x Mi. 11,00 € / 3 Ustd. bei 7-10 Personen 122 Sprachen Japanisch, Hindi, Koreanisch Japanisch – Stufe A1 Koreanisch – Stufe A1 Einstieg für Lernende ohne Vorkenntnisse In den folgenden Kursen erwerben Sie die sprachlichen Fertigkeiten der Kompetenzstufe A1 des Europäischen Referenzrahmens. Lehrwerk: Konnichiwa, Japan, Band 2, ISBN 978-392-937-808-5 Lehrwerk: Japanisch Schritt für Schritt, Band 1, ISBN 978-373-229-974-4 K 41010 – Japanisch A1.1 (Kleingruppe) Yuki Schumacher / Japanisch Schritt für Schritt, L.1 14.09.2016, 18.00-19.30 Uhr, 9 x Mi. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen K 41020 – Japanisch A1.2 (Kleingruppe) Yuki Schumacher / Japanisch Schritt für Schritt, L.4 30.11.2016, 18.00-19.30 Uhr, 9 x Mi. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen K 41050 – Japanisch A1.5 (Kleingruppe) Yuki Schumacher / Konnichiwa, Japan!, L.12 29.08.2016, 19.30-21.00 Uhr, 9 x Mo. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen K 41060 – Japanisch A1.6 (Kleingruppe) Yuki Schumacher / Konnichiwa, Japan!, 21.11.2016, 19.30-21.00 Uhr, 9 x Mo. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen Einstieg für Lernende ohne Vorkenntnisse In den folgenden Kursen erwerben Sie die sprachlichen Fertigkeiten der Kompetenzstufe A1 des Europäischen Referenzrahmens. Weitere Informationen hierzu finden Sie zu Beginn des Programmbereichs Sprachen. Hindi – Stufe A1 Einstieg in Hindi für Lernende ohne Vorkenntnisse. Hindi ist eine indische Sprache, die in den meisten nord- und zentralindischen Staaten gesprochen wird. Es ist die Amtssprache Indiens. Unter den meistgesprochenen Sprachen der Welt steht Hindi an zweiter Stelle nach Chinesisch und vor Spanisch und Englisch. Über 600 Millionen Menschen in Indien und Umgebung gebrauchen Hindi als Mutter- oder Alltagssprache. K 42810 – Hindi A1.1 (Kleingruppe) Rüdiger Bub 05.09.2016, 18.00-19.30 Uhr, 9 x Mo. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen Lehrwerk: Koreanisch für Anfänger: Lehrbuch mit 2 Sprach-CDs (978-3929181593) K 42710 – Koreanisch A1.1 (Kleingruppe) Koreanisch für Anfänger, L. 1 31.08.2016, 18.00-19.30 Uhr, 9 x Mi. K 42712 – Koreanisch A1.2 (Kleingruppe) Koreanisch für Anfänger, L. 3 16.11.2016, 19.30-21.00 Uhr, 9 x Mi. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen Yoseong Ma A1 Koreanisch – Online Maßgeschneidert für Zielstrebige sowie ihrem eigenen Rhythmus Folgende ist dieses Blended-Learning-Konzept: Nach der umfassenden Einführung in Aussprache, Strukturen, Software mit Ihrer Trainerin für Koreanisch greifen Sie auf die Plattform von Rosetta Stone© zu. Orts- und zeitunabhängig steht rund um die Uhr Ihr Sprachkursmaterial mit Übungen zur Verfügung, wobei mindestens einmal wöchentlich Ihr Trainer Kontakt zu Ihnen aufnimmt. In den folgenden Präsenzphasen wird Ihre Zielsprache im persönlichen Gruppenumfeld geübt und erklärt, so dass Sie eine Vielfalt an sprachanwendungsfreundlichen Lernsituationen erleben. Zu Beginn des Folgesemesters bestätigt eine Prüfung auf dem Niveau A1 Ihren Lernerfolg. K 42780 – Beginn: 05.10.2016, 14-16.15 Uhr L 84015 – Prüfung: 18.02.2017, 10-14 Uhr Weitere Termine werden bekannt gegeben. 30 Ustd. Präsenzunterricht bei 5-6 Personen 290,00 € / 35,00 € / Yoseong Ma Sprachen Niederländisch, Portugiesisch 123 Niederländisch – Stufe A1/A2 Portugiesisch – Stufe A1 Einstieg für Lernende ohne Vorkenntnisse In den folgenden Kursen erwerben Sie die sprachlichen Fertigkeiten der Kompetenzstufe A1 des Europäischen Referenzrahmens. Weitere Informationen hierzu finden Sie zu Beginn des Programmbereichs Sprachen. Einstieg ohne Vorkenntnisse (A1.1) bzw. mit geringen Vorkenntnissen (ab A1.2) In den folgenden Kursen werden sowohl die Landeskunde als auch die sprachlichen Unterschiede zwischen Portugal und Brasilien in den Bereichen Urlaub oder Beruf berücksichtigt. Sie erwerben die sprachlichen Fertigkeiten der Kompetenzstufe A1 des Europäischen Referenzrahmens. Lehrwerk: Welkom! A1-A2: Lehrbuch (9783125288805) und Arbeitsbuch (978-31252 88812) K 41410 – Niederländisch A1.1 (Kleingruppe) Alex Laurijsse / Welkom, L. 1 26.10.2016, 19.30-21.00 Uhr, 9 x Mi. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen J 41422 – Niederländisch A1.2 Alex Laurijsse / Welkom, L. 4 07.07.2016, 19.30-21.00 Uhr, 12 x Do. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen K 41432 – Niederländisch A1.3 Alex Laurijsse / Welkom, L. 6 24.11.2016, 19.30-21.00 Uhr, 12 x Do. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen K 41440 – Niederländisch A1.4 (Kleingruppe) Alex Laurijsse / Welkom, L. 8 15.09.2016, 18.00-19.30 Uhr, 9 x Do. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen K 41450 – Niederländisch A1.5 (Kleingruppe) Alex Laurijsse / Welkom, L. 11 01.12.2016, 18.00-19.30 Uhr, 9 x Do. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen K 41470 – Niederländisch A2.1 Alex Laurijsse / Welkom, L. 13 14.09.2016, 18.00-19.30 Uhr, 9 x Mi. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen Anmeldebestätigung Nach Ihrer Anmeldung im Internet oder am Telefon erhalten Sie von der VHS-Geschäftsstelle eine schriftliche Anmeldebestätigung per Post oder E-Mail. Lehrwerk: Olá Portugal / Portugiesisch für Anfänger (A1-A2), Lehrbuch (978-3125289 406), Arbeitsbuch (978-3125289413) K 41810 – Portugiesisch A1.1 (Kleingruppe) Fernanda Gomes Paulus / Olá Portugal, L.1 29.09.2016, 18.00-19.30 Uhr, 9 x Do. L 41820 – Portugiesisch A1.2 (Kleingruppe) Fernanda Gomes Paulus / Olá Portugal, L.3 12.01.2017, 18.00-19.30 Uhr, 9 x Do. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen Portugiesisch – Stufe A1 Kurz vor dem Urlaub Wollen Sie in Portugal Ihren Urlaub genießen und wollen ein bisschen über das Land und die Sprache erfahren und lernen? Sie genießen Ihren Urlaub viel besser, wenn Sie sich auch sprachlich zurechtfinden. In diesem Kurs werden Sie mit viel Spaß und wenig Grammatikpaukerei nicht nur wichtige Alltagssituationen üben, sondern auch viel über Bräuche und Traditionen in Ihrem Reiseland kennenlernen. Dies wird in diesem Kurs vermittelt. Sie lernen einfache Fragen in der Landessprache zu erstellen, wie z.B. Bestellungen im Restaurant, etc. K 41819 – (Kleingruppe) Fernanda Gomes Paulus / Olá Portugal, L.1 29.09.2016, 19.45-21.15 Uhr, 9 x Di. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen 124 Portugiesisch – Einstieg A1 Bildungsfreistellungsmaßnahme Dieser Kurs bietet einen kompakten Einstieg in die portugiesische Sprache. Ziel ist das praxisnahe Sprechen für berufliche Zwecke und in Situationen des Alltags: z.B. im Hotel, im Restaurant, am Bahnhof, in der Firma. Sie lernen sich vorzustellen, eine Bitte oder einen Wunsch auszudrücken, sich zu bedanken und auf Dank zu reagieren, Ihre Meinung zu äußern, nach dem Weg zu fragen oder etwas zu bestellen. Auf die Besonderheiten des Brasilianischen wird bei Bedarf eingegangen. K 41815 – 12.12.-16.12.2016 Mo.-Fr.: 8.30-15.30 Uhr 194,00 € / 40 Ustd. bei 7-10 Personen Fernanda Maria Gomes de Freitas Paulus Eine Wochenkarte für den Parkplatz Gerbhausstraße erhalten Sie bei der Touristinformation Bingen, Rheinkai 21. A1 Portugiesisch – Online Maßgeschneidert für Zielstrebige sowie ihrem eigenen Rhythmus Folgende ist dieses Blended-Learning-Konzept: In den folgenden Präsenzphasen wird Ihre Zielsprache im persönlichen Gruppenumfeld geübt und erklärt, so dass Sie eine Vielfalt an sprachanwendungsfreundlichen Lernsituationen erleben. Weitere Informationen finden Sie auf der Sonderseite zum Online-Sprachenlernen. K 41880 – Beginn: 05.10.2016, 14-16.15 Uhr L 84016 – Prüfung: 18.02.2017, 10-14 Uhr Weitere Termine werden bei Kursbeginn vereinbart. 30 Ustd. Präsenzunterricht bei 5-6 Personen 290,00 € / 35,00 € /Fernanda Gomes Paulus Sprachen Portugiesisch Portugiesisch - Stufe A1 Auffrischung In diesem Kurs werden Ihre Sprachkenntnisse aufgefrischt. Um Ihre Sprachkompetenz zu erneuern, die im Laufe der Zeit verloren gegangen sind, werden wir mit einfachen Alltagssituationen einsteigen. Das Ziel ist, sicherer bei der Anwendung der Sprache zu werden, um einen schönen Urlaub in Portugal zu verbringen. K 41816 – (Kleingruppe) Fernanda Gomes Paulus/ Olá Portugal 06.09.2016, 19.45-21.15 Uhr, 9 x Di. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen Portugiesisch – Stufe A2 Einstieg ohne Vorkenntnisse (A1.1) bzw. mit geringen Vorkenntnissen (ab A1.2) Sprachkurse für Lernende mit Vorkenntnissen der Stufe A1. In den folgenden Kursen erwerben Sie die sprachlichen Fähigkeiten der Kompetenzstufe A2 des Europäischen Referenzrahmens. Lehrwerk: Olá Portugal / Portugiesisch für Anfänger (A1-A2), Lehrbuch (978-3125289 406), Arbeitsbuch (978-3125289413) K 41860 – Portugiesisch A2.1 (Kleingruppe) Fernanda Gomes Paulus / Olá Portugal, L.12 27.09.2016, 18.00-19.30 Uhr, 9 x Di. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen Wussten Sie… … dass manchmal Ihr Kurs ausfallen muss, weil wir nicht wissen konnten, dass Sie kurzfristig noch teilnehmen wollten? Bitte melden Sie sich frühzeitig an. 125 Sprachen Rumänisch, Russisch Rumänisch – Stufe A1 Russisch – Stufe A1 Einstieg für Lernende ohne Vorkenntnisse In den folgenden Kursen erwerben Sie die sprachlichen Fertigkeiten der Kompetenzstufe A1 des Europäischen Referenzrahmens. Weitere Informationen hierzu finden Sie zu Beginn des Programmbereichs Sprachen. K 42610 – Rumänisch A1.1 (Kleingruppe) Rumänisch für Sie, L. 1 29.08.2016, 18.00-19.30 Uhr, 9 x Mo. K 42620 – Rumänisch A1.2 (Kleingruppe) Rumänisch für Sie, L. 4 21.11.2016, 18.00-19.30 Uhr, 9 x Mo. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen Adriana Dragoiu Einstieg in die russische Sprache für Lernende ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen. In den folgenden Kursen erwerben Sie die sprachlichen Fertigkeiten der Kompetenzstufe A1 oder A2 des Europäischen Referenzrahmens. Rumänisch – Stufe B1 Sprachkurse für Lernende mit Vorkenntnissen der Stufe A2. In den folgenden Kursen erwerben Sie die sprachlichen Fertigkeiten der Kompetenzstufe B1 des Europäischen Referenzrahmens. Lehrwerk: „Manual de limba română pentru străini“ (B1/B2) K 42631 – Rumänisch B1.1 (Kleingruppe) „Manual de limba română pentru străini“,L. 2 29.08.2016, 19.30-21.00 Uhr, 9 x Mo. K 42632 – Rumänisch B1.2 (Kleingruppe) „Manual de limba română pentru străini“,L. 4 21.11.2016, 19.30-21.00 Uhr, 9 x Mo. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen Adriana Dragoiu Lehrwerk: Moct A1-A2: Russisch für Anfänger. Überarbeitete Ausgabe. Lehrbuch (9783125276406), Arbeitsbuch (978-3125276413) K 41910 – Russisch A1.1 (Kleingruppe) Nina Chub / Moct 1 (neu), L. 1 25.10.2016, 19.30-21.00 Uhr, 9 x Di. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen Russisch – Stufe A2 und B1/B2 Kurse für fortgeschrittene Lernende mit Vorkenntnissen der Stufe A1 bzw. A2. Weitere Informationen hierzu finden Sie zu Beginn des Programmbereichs Sprachen. K 41922 – Russisch A2.2 (Kleingruppe) Nina Chub / Moct 1 (neu), L. 19 20.09.2016, 18.00-19.30 Uhr, 9 x Di. K 41942 – Russisch B1/B2 (Kleingruppe) Svetlana Panzenböck Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt. 08.09.2016, 18.00-19.30 Uhr, 9 x Do. K 41943 – Russisch B1/B2 (Kleingruppe) Svetlana Panzenböck Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt. 24.11.2016, 18.00-19.30 Uhr, 9 x Do. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen Weitere Informationen zum Freundeskreis Bingen-Anamur: Ringstr. 15, 55411 Bingen am Rhein Tel: 06721-995000 Internet: www.bingen-anamur.eu 126 Sprachen Türkisch, Urdu Türkisch – Stufe A1/A2 Türkisch – Stufe B1 Einstieg in die türkische Sprache für Lernende ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen. In den folgenden Kursen erwerben Sie die sprachlichen Fertigkeiten der Kompetenzstufe A1 oder A2 des Europäischen Referenzrahmens. Weitere Informationen finden Sie zu Beginn des Programmbereichs Sprachen. Sprachkurse für Lernende mit Vorkenntnissen der Stufe A2. In den folgenden Kursen erwerben Sie die sprachlichen Fertigkeiten der Kompetenzstufe B1. Lehrwerk: Kolay gelsin A1/A2!, Lehrbuch (978-3125288607), Arbeitsbuch (9783125288614) K 42410 – Türkisch A1.1 (Kleingruppe) Dilek Elcin / Kolay gelsin!, L. 1 20.09.2016, 19.30-21.00 Uhr, 9 x Di. J 42414 – Türkisch A1.4 (Kleingruppe) Dilek Elcin / Kolay gelsin!, L. 8 28.06.2016, 18.00-19.30 Uhr, 9 x Di. K 42415 – Türkisch A1.5 (Kleingruppe) Dilek Elcin / Kolay gelsin!, L. 9 22.11.2016, 18.00-19.30 Uhr, 9 x Di. K 42423 – Türkisch A2.3 (Kleingruppe) Dilek Elcin / Kolay gelsin!, L. 13 31.08.2016, 19.30-21.00 Uhr, 9 x Di. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen Lehrwerk: Kolay gelsin! B1, Kurs- und Übungsbuch (978-3125288713) K 42431 – Türkisch B1.1 (Kleingruppe) Dilek Elcin / Kolay gelsin!, L. 1 16.11.2016, 19.30-21.00 Uhr, 9 x Di. K 42494 – Türkisch B1.4 (Kleingruppe) Dilek Elcin / Kolay Gelsin!, L. 7 21.09.2016, 18.00-19.30 Uhr, 9 x Mi. K 42495 – Türkisch B1.5 (Kleingruppe) Dilek Elcin / Kolay Gelsin!, L. 7 07.12.2016, 18.00-19.30 Uhr, 9 x Mi. K 42497 – Türkisch B1.7 (Kleingruppe) Gürsel Fecht / Kolay Gelsin!, L. 3 04.10.2016, 18.30-20.00 Uhr, 9 x Di. L 42498 – Türkisch B1.8 (Kleingruppe) Gürsel Fecht / Kolay Gelsin!, L. 4 10.01.2017, 18.30-20.00 Uhr, 9 x Di. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen Urdu – Stufe A1 2009 Türkisch Kurse 1 bis 8 je 12 Doppelstunden Preis: 82,- € Gürsel Fecht Einstieg in Urdu für Lernende ohne Vorkenntnisse. Urdu ist Amtssprache in Pakistan. In Indien ist es eine der 22 offiziell anerkannten Nationalsprachen und wird vor allem in den Regionen Andhra Pradesh, Delhi, Uttar Pradesh, Uttarakhand gesprochen. Hindi und Urdu sind eng verwandt. Der Unterschied besteht darin, dass Hindi in Devanagari geschrieben wird und viele Buchwörter aus dem Sanskrit aufgenommen hat, während Urdu mit arabischen Schriftzeichen geschrieben wird und viele Wörter der persischen und arabischen Sprache enthält. K 42811 – Urdu A1.1 (Kleingruppe) Rüdiger Bub 05.09.2016, 18.00-19.30 Uhr, 9 x Mo. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen Deutsch, Integration und Einbürgerung Dieser Programmbereich bündelt alle Angebote für Menschen, die neu nach Deutschland gekommen sind oder nach einiger Zeit des Aufenthalts die Einbürgerung anstreben. Deutsch- und Integrationskurse, Sprachtests und der Einbürgerungstest gehören zum Kern des Programmbereichs. Ergänzt wird das Angebot durch zahlreiche Kurse, die das Leben in Deutschland und Bingen erleichtern, sei es für Schüler, Mütter oder Frauen, die den Einstieg in das Berufsleben suchen. Einbürgerungstest, Deutschprüfungen Integrationskurse Deutschkurse der Stufe B2 bis C1 Zielgruppenbezogene Deutschkurse 128 129 135 136 128 Integration Einbürgerungstest, Deutschprüfungen • Anmeldung zum Einbürgerungstest: Die Anmeldung zum Test kann persönlich während der Öffnungszeiten der VHS -Geschäftsstelle erfolgen: Montag bis Freitag, 10.00-13.00 Uhr und Montag, Dienstag und Donnerstag 14.30-18.30 Uhr. • Prüfungsgebühr: Einbürgerungstest Die Einführung des Einbürgerungstests zum 1. September 2008 ist vom Bundeskabinett beschlossen worden. Die Volkshochschule Bingen e.V. ist als Prüfstelle zugelassen und führt regelmäßig einmal pro Monat die Prüfung und zwei Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin einen vorbereitenden Kurs durch. • Informationen zum Test: Der Test überprüft Kenntnisse der Rechtsund Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland. Der Test besteht aus 33 Fragen mit jeweils vier Antwortmöglichkeiten. Sie haben 60 Minuten Zeit, um die Fragen zu beantworten. 17 Fragen müssen richtig beantwortet werden, um den Test zu bestehen. Die Prüfung wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ausgewertet. Das Bundesamt verschickt die Ergebnisse direkt an die Teilnehmenden. Der Test kostet 25,00 € und kann beliebig oft wiederholt werden. • Informationen zur Vorbereitung: Die Prüfungsfragen werden einem Pool aus 300 Fragen entnommen. Der Fragenpool zur Vorbereitung der Prüfung ist in der VHSGeschäftsstelle erhältlich. Der Fragenpool ist im Internet unter folgenden Adressen zu finden: http://i-punkt-projekt.de/down loads/einbuergerungstest-lernkarten.pdf oder http://www.bmi.bund.de 25,00 € • Prüfungstermine: K83021 27.08.16 Anmeldung bis 25.07.16 K83023 24.09.16 Anmeldung bis 24.08.16 K83024 29.10.16 Anmeldung bis 29.09.16 K83025 26.11.16 Anmeldung bis 26.10.16 K83026 17.12.16 Anmeldung bis 17.11.16 L83021 28.01.17 Anmeldung bis 20.12.16 L83022 25.02.17 Anmeldung bis 25.01.17 L83023 25.03.17 Anmeldung bis 22.02.17 L83024 29.04.17 Anmeldung bis 29.03.17 L83025 20.05.17 Anmeldung bis 19.04.17 L83026 24.06.17 Anmeldung bis 24.05.17 • Prüfungsort: VHS Bingen, Freidhof 11, 55411 Bingen Test Leben in Deutschland Der Test Leben in Deutschland wird zum Abschluss der Integrationskurse angeboten. Die genauen Termine erfahren Sie auf Nachfrage. Darüber hinaus können zu den Terminen und mit den Anmeldefristen des Einbürgerungstests auch Prüfungen zum Test Leben in Deutschland abgelegt werden. Die Prüfungsgebühr beträgt 25,00 €. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung nur mit dem Anmeldeformular des Bundesamts möglich ist. • Prüfungstermine: K 83032 29.08.16 Anmeldung bis 29.07.16 K 83033 16.09.16 Anmeldung bis 18.08.16 K 83035 30.11.16 Anmeldung bis 01.10.16 K 83036 14.12.16 Anmeldung bis 15.11.16 K 83037 21.12.16 Anmeldung bis 23.11.16 L 83032 22.02.17 Anmeldung bis 24.01.17 L 83034 25.04.17 Anmeldung bis 28.03.17 L 83035 17.05.17 Anmeldung bis 14.04.17 M83033 21.09.17 Anmeldung bis 23.08.17 M83034 17.10.17 Anmeldung bis 18.09.17 Integration Einbürgerungstest, Deutschprüfungen 129 A2/B1 Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) A1 Start Deutsch Prüfungsteilnehmende können mit der erfolgreich abgelegten Prüfung Start Deutsch A1 ihre Sprachkenntnisse dokumentieren. Sie können vertraute alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Menschen Fragen zu ihrer Person stellen, z.B. wo sie wohnen, welche Menschen sie kennen oder welche Dinge sie besitzen und auf Fragen dieser Art antworten. Und sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner/innen langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Im Rahmen des Ehegattennachzuges muss im Visumverfahren der Nachweis einfacher Deutschkenntnisse erbracht werden. Dieser Nachweis kann durch die Sprachprüfung Start Deutsch A1 erbracht werden. • Prüfungsgebühr: 35,00 € Teilnehmer/innen der VHS Bingen 40,00 € Externe Kandidat/innen • Prüfungstermine: K82013 09.09.16 VHS Bingen K82014 07.10.16 KVHS Mainz-Bingen K82015 18.11.16 VHS Bingen K82016 09.12.16 KVHS Mainz-Bingen L82011 13.01.17 VHS Bingen • Anmeldung bis: 3 Wochen vor dem Prüfungstermin • Prüfungsort: VHS Bingen, Freidhof 11, 55411 Bingen KVHS Mainz-Bingen, Tel. 06132-7877171 Der Deutsch-Test für Zuwanderer A2-B1 ist die richtige Prüfung für Sie, wenn Sie einen Nachweis über Ihre Sprachkenntnisse für die Einbürgerung in Deutschland brauchen. Integrationskurse schließen mit dieser Prüfung ab. Sie kann aber auch von allen anderen Interessierten in Deutschland abgelegt werden. Auf der Stufe B1 können Sie sich auf einfache und zusammenhängende Weise im Alltag verständigen. Sie können über Erlebnisse berichten, Ziele beschreiben und Ansichten begründen. Die wichtigsten grammatischen Strukturen können Sie im Allgemeinen korrekt verwenden. Sie sind mit Themen wie z.B. Ämter, Arbeit, Einkaufen, Gesundheit, Kinder, Medien, Wohnen vertraut. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 100 Minuten (Hören / 25 Min., Lesen / 45 Min., Schreiben / 20 Min.). Die mündliche Prüfung wird im Tandem abgelegt und dauert 16 Min. (keine Vorbereitungszeit). • Prüfungsgebühr: 105,00 € Teilnehmer/innen der VHS Bingen 125,00 € Externe Kandidat/innen • Prüfungstermine: K82033 10.09.16 VHS Bingen K82035 19.11.16 VHS Bingen K82036 03.12.16 VHS Bingen L82032 11.02.17 VHS Bingen L82033 25.03.17 VHS Bingen L82034 08.04.17 VHS Bingen M82033 02.04.17 VHS Bingen M82034 30.09.17 VHS Bingen • Anmeldung bis: 6 Wochen vor dem Prüfungstermin • Prüfungsort: VHS Bingen, Freidhof 11, 55411 Bingen 130 Integration Einbürgerungstest, Deutschprüfungen B1 Zertifikat Deutsch (ZD) B2 Goethe-Zertifikat Die telc Sprachprüfung Zertifikat Deutsch (B1) eignet sich für alle Lernenden, die ihre fremdsprachliche Kompetenz dokumentiert haben möchten oder müssen, z.B. für die Einbürgerung. Prüfungsteilnehmende können mit einer erfolgreich abgelegten telc Sprachprüfung ihre Sprachkenntnisse im Rahmen einer international anerkannten Kompetenzskala dokumentieren. Sie können damit nachweisen, dass sie die erlernte Sprache in vielen Situationen des täglichen Lebens sowie im vertrauten beruflichen Umfeld, in denen die Sprache als Umgangsoder Geschäftssprache verwendet wird, situationsgerecht einsetzen können. Das Goethe-Zertifikat B2 setzt ein fortgeschrittenes Sprachniveau voraus. Sie können nach Bestehen der Prüfung zum Beispiel die Hauptinhalte von konkreten und abstrakten Themen verfolgen und die für Sie relevanten Informationen entnehmen; Sie können eine breite Palette von Texten verstehen, darunter sowohl kürzere Texte als auch längere, komplexe Sachtexte, Kommentare und Berichte; Sie können sich schriftlich zu komplexen Sachverhalten klar und strukturiert äußern aber auch fehlerhafte Texte anderer korrigieren und Sie können klar strukturierte mündliche Darstellungen zu allgemeinen Themen und zu Themen aus eigenen Interessensgebieten abgeben und sich aktiv an Diskussionen zu Ihnen bekannten Themen beteiligen, dabei Stellung beziehen und eigene Standpunkte darlegen. Die Zertifikate des Goethe-Instituts haben weltweit einen hohen Bekanntheitsgrad und werden von Arbeitgebern und weiterführenden Bildungseinrichtungen in vielen Ländern als Qualifikationsnachweis geschätzt. Das Goethe-Zertifikat B2 wird in zahlreichen Ländern als Eingangsvoraussetzung für den Studiengang Germanistik anerkannt. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 2 Stunden und 30 Minuten (Lesen und Sprachbausteine / 90 Min., Hören / 20 Min., Schreiben / 30 Min.). Die mündliche Prüfung dauert 15 Min. und wird im Tandem abgelegt. Vor der mündlichen Prüfung haben Sie 20 Min. Vorbereitungszeit. • Prüfungsgebühr: 160,00 € Teilnehmer/innen der VHS Bingen 180,00 € Externe Kandidat/innen • Prüfungstermine: K 82033W 24.09.16 VHS Wiesbaden K 82034W 22.10.16 VHS Wiesbaden K 82035B 19.11.16 VHS Bad Kreuznach K 82036W 17.12.16 VHS Wiesbaden L 82031W 28.01.17 VHS Wiesbaden L 82033W 11.03.17 VHS Wiesbaden L 82034W 22.04.17 VHS Wiesbaden L 82036W 10.06.17 VHS Wiesbaden • Anmeldung bis: 6 Wochen vor dem Prüfungstermin • Prüfungsort: VHS Wiesbaden, Alcide-de-Gasperi-Str. 4-5, 65197 Wiesbaden • Prüfungsgebühr: 180,00 € Teilnehmende der VHS Bingen 210,00 € Externe Kandidat/innen • Prüfungstermine: K 82042W 17.09.16 VHS Wiesbaden K 82044W 05.11.16 VHS Wiesbaden K 82046W 10.12.16 VHS Wiesbaden L 82042W 11.02.17 VHS Wiesbaden L 82043 W 18.03.17 VHS Wiesbaden L 82045 W 06.05.17 VHS Wiesbaden L 82046 W 17.06.17 VHS Wiesbaden • Anmeldung bis: ca. 8 Wochen vor dem Prüfungstermin • Prüfungsort: VHS Wiesbaden, Alcide-deGasperi-Str. 4-5, 65197 Wiesbaden 131 Integration Integrationskurse C1 Goethe-Zertifikat Integrationskurse Mit dem Zeugnis Goethe-Zertifikat C1 weisen Sie nach, dass Sie ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Sie können die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Und Sie können sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. Das Goethe-Zertifikat C1 hat weltweit einen hohen Bekanntheitsgrad und wird von Arbeitgebern als Nachweis solider allgemeinsprachlicher Deutschkenntnisse anerkannt. Das Zeugnis befreit bei manchen Studienkollegs sowie an einer Reihe von deutschen Fachhochschulen und einigen Universitäten von der sprachlichen Aufnahmeprüfung. Vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gemäß § 14 Abs. 4 IntV anerkannt Weitere Informationen: www.goethe.de. • Prüfungsgebühr: 200,00 € Teilnehmende der VHS Bingen 230,00 € Externe Kandidat/innen • Prüfungstermine: K 82052W 17.09.16 VHS Wiesbaden K 82054W 05.11.16 VHS Wiesbaden K82056W 10.12.16 VHS Wiesbaden L 82052W 11.02.17 VHS Wiesbaden L 82053 W 18.03.17 VHS Wiesbaden L 82055 W 06.05.17 VHS Wiesbaden L 82056 W 17.06.17 VHS Wiesbaden • Anmeldung bis: ca. 8 Wochen vor dem Prüfungstermin • Prüfungsort: VHS Wiesbaden, Alcide-de-Gasperi-Str. 4-5, 65197 Wiesbaden Zielgruppe: Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse bzw. mit Vorkenntnissen der Stufen A1 bis B1 zur Vorbereitung auf den Deutschtest für Zuwanderer (A2/B1). Bitte nehmen Sie an einem Einstufungstest teil. Der Einstieg in die Kurse ist jederzeit möglich. Kosten und Förderung: Die Kursgebühr pro Modul mit 100 Ustd. beträgt 310,00 €, für die Orientierungskurse mit 60 Ustd. sind 186,00 € zu bezahlen. Bei Vorlage eines Berechtigungsscheins reduziert sich die Teilnahmegebühr pro Kursabschnitt auf 155,00 € bzw. wird bei geringem Einkommen komplett durch das Bundesamt übernommen. Kursinhalt: Die Intensivkurse vermitteln den Teilnehmenden ausreichende deutsche Sprachkenntnisse der Kompetenzstufe B1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Diese liegen vor, wenn sich Migrant/ innen im täglichen Leben einschließlich der üblichen Kontakte mit Behörden in ihrer deutschen Umgebung sprachlich zurechtfinden und mit ihnen ein ihrem Alter und Bildungsstand entsprechendes Gespräch geführt werden kann. Dazu gehört auch, dass Migrant/innen einen deutschen Text des alltäglichen Lebens lesen, verstehen und die wesentlichen Inhalte wiedergeben können. Kursart: Die VHS Bingen bietet allgemeine Integrationskurse mit 660 Ustd. sowie Kurse mit gleichzeitiger Alphabetisierung und Jugendintegrationskurse für junge Zugewanderte bis zum 27.Lebensjahr jeweils im Umfang von 960 Ustd. an. Abschluss: Der allgemeine Integrationskurs schließt mit der Prüfung zum Europäischen Sprachenzertifikat Deutsch ab. Die Prüfungsgebühr kann auf Antrag vom Bundesamt übernommen werden. 132 Integration Integrationskurse Integrationskurs (Vormittag) Beratung zum Integrationskurs Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Integrationskurs nur nach vorheriger persönlicher Beratung und Einstufung möglich ist: Dienstag: 09.00-12.00 Uhr Donnerstag: 16.00-18.00 Uhr Unterricht: 8.00-12.00 Uhr, 20 x Mo.-Fr. 310,00 € / 100 Ustd. bei 15-20 Personen Ogi Kranz, Francis Yopa Nana K 445771 K 445772 K 445773 K 445774 L 445775 L 445776 L 445779 L82033 L83034 Abschnitt 1, Start: 19.09.16 Abschnitt 2, Start: 25.10.16 Abschnitt 3, Start: 23.11.16 Abschnitt 4, Start: 21.12.16 Abschnitt 5, Start: 25.01.17 Abschnitt 6, Start: 22.02.17 Orientierung, Start: 24.03.17 DTZ Sprachtest: 25.03.17 Test LiD: 25.04.17 Integrationskurs (Nachmittag) Integrationskurs (Vormittag) Unterricht: 8.00-12.00 Uhr, 20 x Mo.-Fr. 310,00 € / 100 Ustd. bei 15-20 Personen Ogi Kranz, Francis Yopa Nana J 445696 K 445699 K 82033 K 83033 Abschnitt 6, Start: 06.07.16 Orientierung, Start: 31.08.16 DTZ Sprachtest: 10.09.16 Test LiD: 16.09.16 Integrationskurs (Vormittag) Unterricht: 8.00-12.00 Uhr, 20 x Mo.-Fr. 310,00 € / 100 Ustd. bei 15-20 Personen Ogi Kranz, Francis Yopa Nana K 445751 K 445752 K 445753 K 445754 K 445755 L 445756 L 445759 L 82032 L 83033 Abschnitt 1, Start: 22.08.16 Abschnitt 2, Start: 19.09.16 Abschnitt 3, Start: 25.10.16 Abschnitt 4, Start: 23.11.16 Abschnitt 5, Start: 21.12.16 Abschnitt 6, Start: 25.01.17 Orientierung, Start: 22.02.17 DTZ Sprachtest: 25.02.17 Test LiD: 14.04.17 Unterricht Mo. – Fr.: 13.00-16.15 Uhr 310,00 € / 100 Ustd. bei 15-20 Personen Natallia Yakushenka, Francis Yopa Nana J 445704 K 445705 K 445706 K 445709 K 82035 K 83035 Abschnitt 4, Start: 20.06.16 Abschnitt 5, Start: 22.08.16 Abschnitt 6, Start: 26.09.16 Orientierung, Start: 09.11.16 DTZ Sprachtest: 19.11.16 Test LiD: 30.11.16 Integrationskurs (Nachmittag) Unterricht Mo. – Fr.: 13.00-16.15 Uhr 310,00 € / 100 Ustd. bei 15-20 Personen Adriana Dragoiu, Ruth Koulinté J 445742 K 445743 K 445744 K 445745 K 445746 L 445749 L 82032 L 83032 Abschnitt 2, Start: 27.06.15 Abschnitt 3, Start: 29.08.16 Abschnitt 4, Start: 04.10.16 Abschnitt 5, Start: 16.11.16 Abschnitt 6, Start: 21.12.16 Orientierung, Start: 01.02.17 DTZ Sprachtest: 11.02.17 Test LiD: 22.02.17 133 Integration Integrationskurse Integrationskurs (Nachmittag) Integrationskurs (Abend) Unterricht Mo. – Fr.: 13.00-16.15 Uhr 310,00 € / 100 Ustd. bei 15-20 Personen Ina Kasemir-Sattler, Ogi Kranz Unterricht am Mo.,Di.,Do.: 18.15-21.30 Uhr 310,00 € / 100 Ustd. bei 15-20 Personen Inna Bauer, Francis Yopa Nana K 445781 L 445782 L 445783 L 445784 L 445785 L 445786 M 445789 M 82033 M 83033 K 445656 K 445659 K 82035 K 83037 Abschnitt 1, Start: 05.12.16 Abschnitt 2, Start: 16.01.17 Abschnitt 3, Start: 20.02.17 Abschnitt 4, Start: 29.03.17 Abschnitt 5, Start: 18.05.17 Abschnitt 6, Start: 29.06.17 Orientierung, Start: 31.08.17 DTZ Sprachtest: 02.09.17 Test LiD: 21.09.17 Deutschkurse für Flüchtlinge Spendenkonto der VHS Im Jahr 2015 hat die Volkshochschule Bingen über 6.000 Stunden Deutschunterricht für Flüchtlinge durchgeführt – zusätzlich zum normalen Deutschprogramm und den Integrationskursen. Das Engagement wurde in der ersten Jahreshälfte 2016 mit Spezialangeboten (Alphabetisierung, Schulabschlusskurse) noch erweitert. Uns ist es dabei wichtig, allen zu uns geflüchteten Menschen auch jenen, die (noch) keinen Anspruch auf öffentliche Förderung eines Deutschkurses haben, möglichst zeitnah die Teilnahme an einem Intensivkurs zu ermöglichen. Denn nur so ist gewährleistet, dass die Flüchtlinge schnell am alltäglichen Leben teilhaben und erste Schritte in ichtung Integration unternehmen können. Diese Kurse können nur teilweise aus öffentlichen Zuschüssen durch das Land, den Kreis und die Stadt Bingen finanziert werden. Daher und für zusätzliche über den reinen Sprachkurs hinausgehende Aktivitäten bittet die VHS Bingen um Spenden auf das Konto: Volkshochschule Bingen e.V., Bank für Sozialwirtschaft Mainz, IBAN: DE66 5502 0500 0008 6285 00 Zweck: Deutsch für Flüchtlinge. Abschnitt 6, Start: 08.09.16 Orientierung, Start: 17.11.16 DTZ Sprachtest: 19.11.16 Test LiD: 21.12.16 Integrationskurs (Abend) Unterricht am Mo.,Di.,Do.: 18.15-21.30 Uhr 310,00 € / 100 Ustd. bei 15-20 Personen Inna Bauer, Francis Yopa Nana L 445801 Abschnitt 1, Start: 02.01.17 L 445802 Abschnitt 2, Start: 06.03.17 L 445803 Abschnitt 3, Start: 18.05.17 M 445804 Abschnitt 4, Start: 21.08.17 M 445805 Abschnitt 5, Start: 24.10.17 N 445806 Abschnitt 6, Start: 02.01.18 N 445809 Orientierung, Start: 06.03.18 Prüfungstermine stehen noch nicht fest. Integrationskurs (Abend) Unterricht am Mo.,Di.,Do.: 18.15-21.30 Uhr 310,00 € / 100 Ustd. bei 15-20 Personen Ruth Koulinté, Sabine Wentzel-Lietz J 445723 K 445724 K 445725 L 445726 L 445729 L 82034 L 83035 Abschnitt 3, Start: 30.06.16 Abschnitt 4, Start: 22.09.16 Abschnitt 5, Start: 29.11.16 Abschnitt 6, Start: 02.02.17 Orientierung, Start: 30.03.17 DTZ Sprachtest: 08.04.17 Test LiD: 17.05.17 Sprachprüfungen Informationen zu den Sprachprüfungen B2 und C1 finden Sie auf Seite 129-131. Bitte beachten Sie die Anmeldefristen. 134 Integration Integrationskurse Integrationskurs (Alpha) Integrationskurs (Alpha) Dieser Kurs richtet sich gezielt an Menschen, die zusätzlich zum Erlernen der deutschen Sprache auch Lesen und Schreiben lernen. Dieser Kurs richtet sich gezielt an Menschen, die zusätzlich zum Erlernen der deutschen Sprache auch Lesen und Schreiben lernen. Unterricht: 08.30-11.45 Uhr, 25 x Mo.-Fr. 310,00 € / 100 Ustd. bei 15-20 Personen Inna Bauer, Elena Chiti-Sundermann, Maria Lafuente-Seiter Unterricht: 13.00-16.15 Uhr, 25 x Mo.-Fr. 310,00 € / 100 Ustd. bei 15-20 Personen Inna Bauer, Francis Yopa Nana J 445667 K 445668 K 445669 K 44566O K 82036 K 83036 Abschnitt 7, Start: 04.07.16 Abschnitt 8, Start: 05.09.16 Abschnitt 9, Start: 11.10.16 Orientierung, Start: 23.11.16 DTZ Sprachtest: 03.12.16 Test LiD: 14.12.16 Integrationskurs (Alpha) Dieser Kurs richtet sich gezielt an Menschen, die zusätzlich zum Erlernen der deutschen Sprache auch Lesen und Schreiben lernen. Unterricht: 08.30-11.45 Uhr, 25 x Mo.-Fr. 310,00 € / 100 Ustd. bei 15-20 Personen I. Bauer, E. Chiti-Sundermann, Maria L.-Seiter L 445791 Abschnitt 1, Start: 02.01.17 L 445792 Abschnitt 2, Start: 06.02.17 L 445793 Abschnitt 3, Start: 15.03.17 L 445794 Abschnitt 4, Start: 04.05.17 L 445795 Abschnitt 5, Start: 13.06.17 M 445796 Abschnitt 6, Start: 17.08.17 M 445797 Abschnitt 7, Start: 21.09.17 M 445798 Abschnitt 8, Start: 06.11.17 M 445799 Abschnitt 9, Start: 11.12.17 N 44566O Orientierung, Start: 22.01.18 Prüfungstermine stehen noch nicht fest. Teilnahme am Integrationskurs als Selbstzahler/in Die Teilnahme am Integrationskurs ist auch ohne Berechtigungsschein des Bundesamtes möglich. Die Gebühr beträgt 310,00 € für 100 Unterrichtsstunden. K 445761 K 445762 K 445763 K 445764 L 445765 L 445766 L 445767 L 445768 M445769 M44566O M82034 M83034 Abschnitt 1, Start: 30.08.16 Abschnitt 2, Start: 05.10.16 Abschnitt 3, Start: 17.11.16 Abschnitt 4, Start: 22.12.16 Abschnitt 5, Start: 02.02.17 Abschnitt 6, Start: 13.03.17 Abschnitt 7, Start: 02.05.17 Abschnitt 8, Start: 09.06.17 Abschnitt 9, Start: 15.08.17 Orientierung, Start: 19.09.17 DTZ Sprachtest: 30.09.17 Test LiD: 17.10.17 Sprechcafé aktiv Seit Oktober 2013 findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Bingen das Sprechcafé aktiv statt, um Menschen, die gerade die deutsche Sprache lernen, eine Möglichkeit zum aktiven Sprechen zu bieten. Zusätzlich sollen hier Kontakte zwischen Menschen verschiedener Kulturen initiiert und Sprachhemmnisse abgebaut werden. Alle Interessierten sind herzlich zu den gebührenfreien Veranstaltungen eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Sprechcafé findet im Lernzentrum Bingen, Mainzer Str. 11, statt. Die Themen und Termine entnehmen Sie bitte aus dem Aushang in der VHS und Stadtbibliothek. Integration Deutschkurse der Stufe B2 bis C1 135 B2 – Deutsch Mittelstufe C1 – Deutsch Mittelstufe Mit dem Zertifikat B2 weisen Sie nach, dass Sie gute Kenntnisse der deutschen Standardsprache besitzen. Diese Sprachkenntnisse machen es Ihnen möglich, sich zu vielen Themen mündlich und schriftlich weitgehend korrekt zu äußern und auch schwierigere Texte zu verstehen. Das Goethe-Zertifikat C1 hat weltweit einen hohen Bekanntheitsgrad und wird von Arbeitgebern als Nachweis solider allgemeinsprachlicher Deutschkenntnisse anerkannt. In den Kursen des Niveaus B2 werden die sprachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten durch intensives Training in den Bereichen Textverstehen und Textbearbeitung, Textproduktion, Hörverstehen und Grammatik ausgebaut und vertieft sowie neue Redemittel und Ausdrucksmöglichkeiten erarbeitet. Die Teilnehmer/innen sollten über deutsche Sprachkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau der Stufe B1 verfügen (z.B. telc-Prüfung B1 mit Note „Gut“). Die Bereitschaft zu regelmäßigen Hausaufgaben ist Voraussetzung für den Erfolg des Kurses, ebenso die Bereitschaft zum Lernen mit neuen Medien auf unserer Lernplattform. Am Ende des Kurses kann die Prüfung zum Goethe-Zertifikat B2 abgelegt werden. Die Teilnahme an der B2-Prüfung ist nicht verpflichtend. Den Inhalt der Prüfung, die Prüfungstermine und die Anmeldefristen entnehmen Sie bitte den Allgemeinen Hinweisen im Programmbereich Sprachen. Voraussetzung: Eignungstest und persönliche Anmeldung mit Sprachberatung K 44110 – Francis Yopa Nana Mittelstufe 1 29.08.2016, 13.00-15.15 Uhr, 20 x Mo.-Do. K 44120 – Francis Yopa Nana Mittelstufe 2 04.10.2016, 13.00-15.15 Uhr, 20 x Mo.-Do. K 44130 – Francis Yopa Nana Mittelstufe 3 16.11.2016, 13.00-15.15 Uhr, 20 x Mo.-Do. 155,00 € / 60 Ustd. bei 8-12 Personen Mit dem Zeugnis Goethe-Zertifikat C1 weisen Sie nach, dass Sie ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Sie können die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Und Sie können sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. Die Teilnehmer/innen sollten über deutsche Sprachkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau der Stufe B2 verfügen. Die Teilnahme an der Prüfung ist nicht verpflichtend. Den Inhalt der Prüfung, die Prüfungstermine und die Anmeldefristen entnehmen Sie bitte den Hinweisen im Programmbereich Sprachen. Voraussetzung: Eignungstest und persönliche Anmeldung mit Sprachberatung K 44141 – Francis Yopa Nana Mittelstufe 4 29.08.2016, 15.30 – 17.45 Uhr, 20 x Mo+Mi. K 44142 – Francis Yopa Nana Mittelstufe 5 16.11.2016, 15.30 – 17.45 Uhr, 20 x Mo+Mi 155,00 € / 60 Ustd. bei 8-12 Personen www.vhs-bingen.de Unter dieser Adresse finden Sie alle Informationen über die Volkshochschule Bingen e.V. im Internet. Das komplette, ständig aktualisierte VHS-Kursprogramm, d.h. auch eine Übersicht über neu eingerichtete Zusatzkurse, die nicht im gedruckten Programm enthalten sind und vieles mehr…. 136 Integration Zielgruppenbezogene Deutschkurse Deutsch Ferienkurs In den Schulferien können Schüler/innen der 2.-4. oder der 5.-7. Klasse, die erst seit kurzem in Deutschland leben, auf spielerische Weise ihre Deutschkenntnisse verbessern. Der Intensivkurs soll vor allem die mündliche Ausdrucksfähigkeit trainieren: freies Sprechen, auf niedrigem sprachlichen Niveau auch Meinungen wiedergeben, kleine Referate halten und Texte wiedergeben. Darüber hinaus soll das Leseverstehen anhand authentischen Materials verbessert werden, insbesondere auch mit Lehrbüchern aus der Schule: Textwiedergabe, Textzusammenfassung und vor allem das Verständnis der Aufgabenstellungen sollen geübt werden. Der Kurs findet täglich am Vormittag statt. Die Durchführung des Kurses steht unter dem Vorbehalt der Förderung durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz. Voraussetzung: Zuwanderung nach Deutschland innerhalb des letzten Jahres. Die Anmeldung muss durch die Schule erfolgen. Der Intensivkurs wird finanziert durch: K 44014 – Georg Pitzer Kurs für Schüler/innen der 2.-4. Klasse 15.08.-26.08.2016, 09.00-12.15 Uhr, 10 x Mo.-Fr., 40 Ustd. - ohne Kursgebühr K 44016 – Silke Braun, Ognjenka Kranz Kurs für Schüler/innen der 5.-7. Klasse 15.08.-26.08.2016, 09.00-12.15 Uhr, 10 x Mo.-Fr., 40 Ustd. - ohne Kursgebühr K 44010 – Georg Pitzer Kurs für Schüler/innen der 2.-4. Klasse 10.10.-21.10.2016, 09.00-12.15 Uhr, 8 x Mo.-Fr., 40 Ustd. - ohne Kursgebühr K 44012 – Silke Braun, Ognjenka Kranz Kurs für Schüler/innen der 5.-7. Klasse 10.10.-21.10.2016, 09.00-12.15 Uhr, 8 x Mo.-Fr., 40 Ustd. - ohne Kursgebühr B2- Fit für den Beruf 2016/17 Das ESF-BAMF-Programm der berufsbezogenen Deutschförderung Der Kurs bildet Sie sprachlich und fachlich so gut aus, dass Sie leichter eine Arbeitsstelle finden oder dem Unterricht einer Weiterbildungsmaßnahme besser folgen können. Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Personen mit Migrationshintergrund, die Arbeitslosengeld I oder II beziehen als auch an Personen, die keine Sozialleistungen erhalten und in einem Betrieb beschäftigt sind. Voraussetzung: Migrationshintergrund, Muttersprache ist nicht Deutsch, Grundkenntnisse in Deutsch auf der Stufe B1. Lerninhalte: Berufsbezogener Deutschunterricht, Fachunterricht, Praktikum, Betriebsbesichtigungen. Der Kurs schließt mit der telc-Prüfung B2+Beruf ab. Kursdauer: 6 Monate, max. 730 UE. Kosten: Bei Zuweisung über die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter ist der Kurs kostenfrei. Eine Broschüre erhalten Sie in der Geschäftsstelle. Das Projekt „Fit für den Beruf“ wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert. K 70200 Start: 28.11.2016 bis voraussichtl. 30.05.2017, Mo.-Fr., 08.00-13.00 Uhr, 30 Ustd. pro Woche / ohne Kursgebühr Integration Zielgruppenbezogene Deutschkurse Integration & Berufsreife mit Jugendintegrationskurs Ein Kurs für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und junge erwachsene Migrantinnen und Migranten Ziel des Kurses ist es, innerhalb von ca. 18 Monaten durch intensiven Deutschunterricht das Sprachniveau B2 zu erreichen und die Berufsreife- Prüfung (früher: Hauptschulabschluss) abzulegen. In enger Zusammenarbeit mit der Kreishandwerkerschaft wird innerhalb des Kurses durch Praktika eine berufliche Orientierung angeboten, die Teilnehmenden werden während des gesamten Kurses sozialpädagogisch begleitet. Voraussetzung für die Aufnahme in den Kurs ist, dass die Interessenten lateinisch alphabetisiert sind. Vor Beginn des Kurses wird eine Kompetenzfeststellung durchgeführt, die sowohl den Sprachstand in Deutsch als auch die Vorbildung im Hinblick auf Schulwissen in anderen relevanten Fächern mit einschließt. Geplanter Kursstart: 05.09.2016 Weitere Information und Anmeldung zur Kompetenzfeststellung: Petra Fleischmann Tel: 0 67 21/ 12 32 7 [email protected] 2001 137 Frauengruppe International Wir, die Teilnehmerinnen der Frauengruppe International treffen uns jeden Mittwochvormittag von 9.30 bis 11.30 Uhr. Wir wollen Verbindung leben und etwas miteinander bewegen. Dabei stehen der Kontakt zu Menschen aus aller Welt und der Austausch der unterschiedlichen Kulturen sowie ein freundschaftliches Miteinander im Mittelpunkt. Sich bewegen: An jedem Mittwoch (außer dem 2. Mittwoch im Monat) von 9.30-10.30 integrieren wir durch Balance-Übungen Reflexe und sorgen für den Ausgleich von Dysbalancen (Ungleichgewichten). Durch die Balance-Übungen stärken wir Rücken und Gelenke und gleichzeitig fördern wir mit speziellen Übungen die Grundlagen Lernstoff leichter aufzunehmen sowie diese besser zu integrieren. Etwas miteinander bewegen: An jedem 1. Mittwoch von 10.30-11.30 Uhr recyceln wir. Wir werden gestalterisch tätig und sensibilisieren uns für umweltfreundlicheres Verhalten. An jedem 3. Mittwoch von 10.30-11.30 Uhr üben wir uns in der Kunst des schönen Schreibens. Kulturcafé International: An jedem 2. Mittwoch im Monat veranstalten wir für uns und für alle, die mit daran teilhaben möchten, das Kulturcafé International. Zum Frühstücksbuffet werden Spezialitäten aus den Herkunftsländern der Teilnehmerinnen kredenzt. Der Kurs wird finanziell gefördert durch: Mama lernt Deutsch Dieser Kompaktkurs richtet sich gezielt an ausländische Frauen, die ihre noch geringen Deutschkenntnisse verbessern möchten. 21.08.2001 Gudrun Christ Nähere Auskünfte erteilt: Frauengruppe International, Telefon: 06132-5151737, Mail: [email protected] 138 Integration Zielgruppenbezogene Deutschkurse Eingliederung in den Beruf für Migrantinnen 2016 Der Lehrgang richtet sich gezielt an Frauen mit Migrationshintergrund, die den Einstieg ins Berufsleben suchen. Voraussetzung sind Deutschkenntnisse der Stufe B1 (Zertifikat Deutsch1). Die Inhalte des Lehrgangs sind: 1. Orientierung und Bewerbungstraining, psychosoziales Training, Berufsinformationen und Berufswegplanung; 2. Sprachtraining Deutsch zur Erlangung des Zertifikat Deutsch (B2) des Goethe-Instituts; 3. Xpert - Europäischer ComputerPass mit den Prüfungen EDV-Starter, Textverarbeitung mit Word und Präsentation mit PowerPoint; 4. Ein Berufsbezogenes Praktikum zur Überprüfung persönlicher Berufsvorstellungen und Berufswünsche und als Versuch ins Berufsleben einzusteigen; 5. Coaching: Die Teilnehmerinnen werden bei allen Schritten Richtung Berufsleben fachkundig begleitet. Kursgebühren insgesamt: 2.896,00 €, Eigenanteil: 45,00 € mtl. (gesamt: 360,00 €). Die Prüfungsgebühren sind im Preis enthalten. Beginn in Bad Kreuznach oder Bingen: 12.09.2016 Der Intensivkurs wird gefördert durch das Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bingen. K 70120 – Nicole Simon, Renate Winkelmann 45,00 € mtl. / 575 Ustd. bei 12-15 Personen Info-Termine: 14.07.2016, 17.30 Uhr, 31.08.2016, 14.30 Uhr und 01.09.2016, 17.30 Uhr Mama lernt Deutsch Dieser Kompaktkurs richtet sich gezielt an ausländische Frauen, die ihre noch geringen Deutschkenntnisse verbessern möchten. Alltägliche Situationen wie z.B. Einkaufen, Arztbesuch und Behördengänge stehen im Mittelpunkt des Kurses. Durch die verbesserten Deutschkenntnisse sollen die Lernenden insbesondere in die Lage versetzt werden, ihren Kindern bei den Hausaufgaben zu helfen. Anne lütfen almanca ögren: Bu kurs almancasi cok az olup iyice ögrenmek isteyen kadinlara yöneliktir. Doktor ve resmi daire ziyaretleri ,alis veris ve en önemliside annelerin okul cocuklarina yardim edebilmeleri icin özellikle hazirlanmistir. Kurs 2. mayis sali gününden itibaren her sali ve persembe olmak üzere haftada iki kere, saat on ve onbir otuz arasi " Kulturzentrum" Bingen`de. La mamma impara il tedesco: Il corso è per le straniere che vogliono migliorare il loro tedesco. Affronterà vari temi della vita quotidiana (fare la spesa, la visita,dal Dottore o alle autorita istituzioni diverse). Il miglioramento è necessario anche per poter aiutar i figli con i loro compiti. Nmacki za mame: Ovaj tecaj je za strankinje koje zele poboljsati svoje znanje njemackog jezika. Cili mu je obraditi svakodnevne situacije poput kupovine, posjet lijecniku ili bilo kojoj ustanovi ili upravi. Bolje znanje njemackog trebalo bi onogucin polaznicama sposobnost pomoci djeci prilikon rjesavanja zadaca Der Intensivkurs wird finanziert durch: K 44000 – Beginn: 06.09.2016 k 44002 – Beginn: 15.11.2016 09.00-11.30 Uhr, 15 x Di.+Do. M. Rabb-Ohlenforst Lehrwerk wird bekannt gegeben. 30,00 € / 50 Ustd. bei 8-12 Personen Grundbildung und Schulabschluss Lesen und Schreiben eröffnen neue Welten, Bildung in Form von Schulabschlüssen ermöglicht den Eintritt ins Arbeitsleben und gibt Chancen zur Weiterentwicklung auf beruflicher und persönlicher Ebene. Grundbildung Deutsch Abschluss Berufsreife Sekundarabschluss Hochschulreife 140 140 141 142 140 Grundbildung, Schulabschluss Grundbildung Deutsch, Abschluss Berufsreife Grundbildung Deutsch Lesen und Schreiben lernen für Erwachsene Nobody is perfect! Die Zahl der Mitbürger/ innen, die gar nicht oder nur mühsam lesen und schreiben können, steigt auch in unserem Land ständig. Obwohl viele von ihnen im mündlichen Ausdruck recht gewandt sind, ergeben sich aus der Lese- und Schreibunkenntnis schwere Probleme. Meist finden die Betroffenen keine geeigneten Möglichkeiten, sich die fehlenden Kenntnisse anzueignen, oder sie haben Hemmungen, danach zu fragen. Deshalb unsere Bitte: Weisen Sie im Freundes- und Bekanntenkreis oder am Arbeitsplatz auf dieses Lernangebot der VHS Bingen hin. Die Beratung erfolgt anonym und unverbindlich bei René Nohr (06721-12327). Kurs für Fortgeschrittene Lernende, die einige Wörter lautgetreu schreiben und kurze einfache Text erlesen, aber nicht immer deren Sinn erfassen können. Lernziel: Die Teilnehmenden erwerben die Fähigkeit, zunächst leichte Sätze zu lesen und zu schreiben und bauen diese Fähigkeit mit Fortgang des Kurses weiter aus. Kursinhalte: Vertiefung bereits erworbener Kenntnisse, Auffrischung vorhandener Fähigkeiten, Sinnentnahme von Texten, die sich an der Lesekompetenz der Teilnehmenden orientieren, Eigene Texte nach dem individuellen Lernfortschritt schreiben, Lesetexte erarbeiten, Training der Lese- und Schreibfähigkeit, Rechtschreibung. Der Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich! K 60710 – Marianne Rabb-Ohlenforst 03.09.2016, 9.00-12.00 Uhr, 14 x Sa. 28,00 € / 56 Ustd. bei 7-10 Personen Abschluss Berufsreife Informationsveranstaltung Informationen rund um das Thema nachträglicher Erwerb des Abschlusses Berufsreife. A 100 – Wolfgang Stoodt 12.09. 2016, Termin auf Anfrage Integrierte Gesamtschule Sophie Sondhelm, 3. OG, Raum 401, Eingang Ost, Heiden mauer 12, 55543 Bad Kreuznach Weitere Informationen direkt bei der VHS Bad Kreuznach: 0671/800723, [email protected] Abschluss Berufsreife Vorbereitungslehrgang Der Vorbereitungslehrgang für den nachträglichen Erwerb des Abschlusses Berufsreife umfasst 220 Unterrichtseinheiten. Unterricht ist montags bis donnerstags in der Zeit von 18.00 bis 21.00 Uhr in den Fächern Deutsch, Mathematik, Sozialkunde, Erdkunde und Geschichte. Der Vorbereitungslehrgang wird im Februar 2016 weitergeführt. Die Prüfung ist vorgesehen für Mai 2016. A 102 – Wolfgang Stoodt November 2016, 18.00-21.00 Uhr, 24 x Mo-Do / Integrierte Gesamtschule Sophie Sondhelm, 3. OG, Raum 401, Eingang Ost, Heidenmauer 12, 55543 Bad Kreuznach 180,00 € / 220 Ustd. Weitere Informationen und Anmeldung direkt bei der VHS Bad Kreuznach: 0671/800723, [email protected] 141 Sprachen Sekundarabschluss I Sekundarabschluss I nachholen Vollzeit- und Abendkurs 2016/17 Bild: by Gerd Altmann - pixello Der Lehrgang: Der nachträgliche Erwerb des Sekundarabschlusses I wird in zwei Kursformen angeboten: Der Kompaktkurs findet am Vormittag statt und bereitet innerhalb eines Jahres auf das Ablegen der Prüfungen vor. Der berufsbegleitende Abendkurs ist ebenfalls für den Start im August 2016 geplant, der Unterricht findet an zwei Abenden pro Woche und samstags statt. Die Abschlussprüfungen dieses Kurses sind für Juli 2018 geplant. In ca. 1.380 Unterrichtsstunden werden Sie in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Sozialkunde, Erdkunde, Biologie, Physik und Chemie Ihr Vorwissen auffrischen und sich Schritt für Schritt neue Inhalte erarbeiten. Zum Ende des Kurses legen Sie schriftliche Prüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und einem Wahlfach ab. Die mündliche Prüfung umfasst zwei weitere Wahlfächer. Neben dem Fachunterricht, der von erfahrenen Lehrkräften gehalten wird, ist eine pädagogische Begleitung während des gesamten Lehrgangs eingeplant, die sowohl das Lernen in der Gruppe unterstützt als auch in Form von Einzelberatung in Anspruch genommen werden kann. Sekundarabschluss I nachholen Vollzeit- und Abendkurs 2016/17 Die Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an alle Personen, die keinen Sekundarab schluss I haben und diesen nun auf dem zweiten Bildungsweg nachholen möchten. Der Kurs zum nachträglichen Erwerb des Sekundarabschlusses I vergrößert Ihr Allgemeinwissen in vielen Bereichen und der erfolgreiche Abschluss eröffnet neue berufliche Wege, denn in vielen Berufsbereichen wird der Sekundarabschluss I heute als Mindestanforderung vorausgesetzt. Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmenden strukturiert auf die Prüfungen zum nachträglichen Erwerb des Sekundarabschlusses I vorzubereiten. Weitere Informationen und Anmeldung erhalten Sie in der VHS-Geschäftsstelle 06721-12327, [email protected]. K 60210 – Kompaktkurs Beginn: 29.08.2016 – Ende: Juli 2017 Unterrichtszeiten: Montag – Freitag: 8.0013.30 bzw. 15.00 Uhr, plus 8 Samstage von 8.00-15.00 Uhr und jeweils eine Woche in den Herbst-/Osterferien. Anmeldegebühr: 250 € Kursgebühr: 10 Monatsraten à 85 € K 60212 – Abendkurs Beginn: 29.08.2016 – Ende: Juli.2018 Unterrichtszeiten: Zwei Abende in der Woche, 17.30-21.30 Uhr, plus 42 Samstage von 8.00-16.45 Uhr und jeweils eine Woche in den Herbst-/Osterferien Anmeldegebühr: 250 € Kursgebühr: 22 Monatsraten à 40 € 142 Grundbildung, Schulabschluss Sekundarabschluss I, Hochschulreife Sekundarabschluss I nachholen Vollzeitkurs 2016-2018 in Kastellaun Der Sekundarabschluss I wird als Vollzeitkurs an der VHS Hunsrück angeboten. Der Unterricht umfasst täglich 6 bis 7 Schulstunden. In den Schulferien ist unterrichtsfreie Zeit. Unterrichtsfächer sind: Mathematik (320 UE), Deutsch (320 UE), Englisch (320 UE), Erdkunde (110 UE), Biologie (110 UE), Physik (110 UE), Chemie (110 UE), Geschichte (85 UE), Sozialkunde: (85 UE).Bei Kursausfall werden alle Stunden nachgeholt, daher kann sich das Kursende und der Prüfungstermin nach hinten verschieben. Die schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen finden vor Ort nach Abschluss des Fachunterrichts statt. Je nach Prüfungsterminen wird eine Zeugnisausgabe Mitte/Ende Mai 2017 stattfinden. Jugendliche, die über die Agentur für Arbeit oder über das Jobcenter Gelder bekommen, müssen eine Teilnahme am Kurs im Vorfeld abklären. Weitere Informationen und Anmeldung direkt bei der VHS Kirchberg: 06763/910155, [email protected] 152-6003-KA – Dozententeam Nov. 2016 – Mai 2018, 8.00-13.00 Uhr 990,00 € / Kastellaun, VHS Gebäude, Haus Bretz, Raum 4, 2. OG, Bopparder Straße 13 Sekundarabschluss I nachholen Informationsveranstaltung Informationen rund um das Thema nachträglicher Erwerb des Sekundarabschlusses I A 200 – Wolfgang Stoodt September 2016, Termin auf Anfrage Integrierte Gesamtschule Sophie Sondhelm, 3. OG, Raum 401, Eingang Ost, Heiden mauer 12, 55543 Bad Kreuznach Weitere Informationen direkt bei der VHS Bad Kreuznach: 0671/800723, [email protected] Hochschulreife Das staatlich anerkannte Ketteler-Kolleg und -Abendgymnasium des Bistums Mainz bietet für Erwachsene nach mindestens zweijähriger abgeschlossener Berufsausbildung bzw. – tätigkeit oder entsprechender Elternzeit die Möglichkeit kostenlos nach zwei Jahren die Fachhochschulreife und nach drei Jahren die allgemeine Hochschulreife zu erwerben. In einem besonderen Vorbereitungskurs werden Interessenten, die über einen Hauptschulabschluss verfügen, intensiv auf die weitere Schullaufbahn vorbereitet. Das Kolleg bietet neben dem Tageskolleg und dem berufsbegleitenden Abendgymnasium auch Abitur-online an. Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus Präsenzunterricht und betreutem Lernen auf einer Internetplattform. Weitere Informationen und Anmeldung Ketteler-Kolleg und –Abendgymnasium Rektor-Plum-Weg 10, 55122 Mainz Tel. 06131/588920, Fax: 06131/5889217 E-Mail: [email protected] Internet-Adresse: www.ketteler-kolleg.de. Arbeit und Beruf Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil des VHS-Angebotes. Berufliche Weiterbildung setzt an bei Kompetenzen wie Lernfähigkeit und Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien ist ein Schwerpunkt des Programmbereichs. Ebenfalls vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Angebote zu Querschnitts-Themen wie Rhetorik, Selbstmarketing und Kreativitätstrainings stärken berufliche und persönliche Kompetenzen. Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: z. B. interkulturelle Kompetenztrainings oder berufsbezogene Sprachkurse. Unsere Bildungsberatungsstelle gibt Ihnen Orientierung und informiert über eventuelle Finanzierungsmöglichkeiten. Bildungsberatung / Lernzentrum Qualifizierung, Lehrgänge Rhetorik, Kommunikation, Zeit-/Projektmanagement EDV Allgemeine Hinweise, Prüfungen, Grundlagen Office-Programme Bild-/Videobearbeitung, Internet, Webdesign 144 145 150 155 166 176 144 Beruf/EDV Qualifizierung, Lehrgänge Bildungsberatungsstelle Sie lernen weiter, wir unterstützen Sie dabei Im Lernzentrum Bingen können Sie in freundlicher Atmosphäre mit Hilfe von verschiedenen Lernprogrammen nach Ihren eigenen Wünschen und in Ihrem eigenen Tempo lernen. Unser Lernangebot umfasst u.a. Grundbildung, Deutsch als Zweitsprache und EDV. Lernberaterinnen stehen Ihnen in Ihrem Lernprozess unterstützend zur Seite. Regelmäßig findet im Lernzentrum das „SprechCafé aktiv“ in deutscher und englischer Sprache statt. Die genauen Termine finden Sie im Programmbereich Integration. Die Nutzung des Lernzentrums ist kostenfrei. Anschrift: Mainzer Str. 11, 55411 Bingen Telefon : 06721 – 3059797 E-Mail : [email protected] Öffnungszeiten: Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: 13:00 – 17:00h 13:00 – 17:00h 13:00 – 17:00h 10:00 – 17:00h 09:30 – 12:30h Das Lernzentrum Bingen ist Teil des Projektes „Integration an Rhein und Nahe“ und wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) kofinanziert. Sie haben Fragen zu Ihrer beruflichen Bildung oder möchten sich über Ihre aktuelle berufliche Situation und Ihre mögliche Weiterentwicklung austauschen? Die Bildungsberatungsstelle Step on! bietet Ihnen dazu die Möglichkeit! Zur Vereinbarung Ihres Beratungstermins schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an. Unser Angebot umfasst Berufsorientierung und Ausbildungsberatung, Weiterbildungsberatung, Laufbahnberatung, berufsbezogene Beratung, Beratung in beruflichen Umorientierungsprozessen, Wiedereinstiegsberatung, Beratung zum Thema Bildungswege / Nachholen von Abschlüssen, Beratung von MigrantInnen / Anerkennungsverfahren von ausländischen Bildungsabschlüssen, Unterstützung im Bewerbungsprozess, Kompetenzbilanzierung, Bildungsprämienberatung / Finanzierungsmöglichkeiten von Weiterbildung. Darüber hinaus können in Zusammenarbeit mit Schulen oder Jugendgruppen im Landkreis Gruppenberatungen zu Themen rund um Berufsorientierung, Berufswahl und Bewerbung durchgeführt werden. Wir beraten Sie kostenfrei und vertraulich in individuellen Beratungsgesprächen, telefonisch oder per E-Mail. Die Beratungsstelle ist in Trägerschaft der VSH Bingen. Die Stadt Bingen und der Landkreis Mainz-Bingen unterstützen finanziell. Step on! Bildungsberatungsstelle Petra Fleischmann Freidhof 9, 55411 Bingen Tel.: 06721 / 186940 E-Mail: [email protected] Beruf/EDV Qualifizierung, Lehrgänge 145 Wiedereinstieg in den Beruf für Frauen 2017 Eingliederung in den Beruf für Migrantinnen 2016 Der Lehrgang richtet sich an Frauen, die längere Zeit nicht berufstätig waren, sich der Familien- und Erziehungsarbeit gewidmet haben und jetzt wieder in den Beruf zurückkehren möchten. Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich gezielt an Frauen mit Migrationshintergrund, die den Einstieg ins Berufsleben suchen. Voraussetzung: Deutschkenntnisse der Stufe B1. Inhalte: Orientierung und Bewerbungstraining, Sprachtraining Deutsch, Xpert-Europäischer ComputerPass, Praktikum, Coaching. Kursgebühr: Eigenbeitrag von 45,00 EUR monatl. Weitere Informationen finden Sie im Programmbereich Integration. Beginn in Bad Kreuznach oder Bingen: 12.09.16. Lehrgangsinhalte sind: 1. Psychosoziales Training: Selbsterfahrung und Selbstbehauptung: 2. Kommunikationstraining: Rhetorik und Gesprächsführung; 3. Bewerbertraining: Schriftliche Bewerbung und Vorstellungsgespräch; 4. Berufsinformationen und Berufswegplanung; 5a. Grundlagen der EDV und des Internet; 5b. Grundlagen der Textverarbeitung. Die EDV-Schulung schließt mit der Prüfung zum Xpert Europäischer ComputerPass ab. Zwei Praktika zur Überprüfung persönlicher Berufsvorstellungen in der Praxis sind eingeschlossen. Kursgebühren insgesamt: ca. 1.214,60 €, Eigenanteil: 66,00 € mtl. (gesamt: 330,00 €) Weitere Informationen finden Sie im Internet und in einem Sonderprospekt. Beginn in Bad Kreuznach oder Bingen: 06.03.2017 Der Intensivkurs wird gefördert durch das Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bingen L 70122 – Nicole Simon, Renate Winkelmann 300,00 € / 372 Ustd. bei 10-14 Personen XPERT Business Kaufmännische Qualifizierung mit Zertifikat Xpert Business steht für ein qualitativ hochwertiges und bundesweit standardisiertes System zur Zertifizierung beruflicher Kompetenzen. Ein Zertifikat kann für viele Module erworben und bestimmte Zertifikate zu übergeordneten Abschlüssen zusammengezogen werden. Dieses System erlaubt den Einstieg mit unterschiedlichen Vorkenntnissen. Zielgruppe: Beschäftigte in Handel, Industrie, Handwerk und Verwaltung, die in der Buchhaltung tätig sind oder in Zukunft tätig sein möchten; Beschäftigte aus den nicht kaufmännischen Bereichen, die tiefere Einblick in die Buchführung erwerben möchten; Selbstständige und Existenzgründer/innen, die ihre Buchführung selbstständig erledigen möchten; Wiedereinsteiger/-innen ins Erwerbsleben und Rückkehrer/-innen nach der Elternzeit, die ihre Kenntnisse auffrischen und sich für neue Aufgaben in der Buchhaltung qualifizieren möchten. 146 Beruf/EDV Qualifizierung, Lehrgänge Info-Veranstaltung Xpertkurse Finanzbuchführung 2 K 58000 – 01.09.2016, 18.30, 1 x Do. Vertiefung und Jahresabschlussarbeiten Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die Xpert Finanzbuchführung Modul 1 absolviert haben oder vergleichbare Vorkenntnisse mitbringen. Lehrgangsinhalte: Unterschiede zwischen Handels- und Produktionsbetrieben; Mindestgliederungsprinzip von Bilanz und GuV; Buchung von Abgrenzungen; Erweiterung der Kenntnisse zur Umsatzsteuer (EU und Drittland); Bewertung des Anlagevermögens; Bewertung des Umlaufvermögens; Bewertung des Kapitals; Rechnungslegungsvorschriften; Prüfungsvorbereitung. Bitte einen Taschenrechner mitbringen. L 58012 Steffi Goldbach, Dipl. Betriebswirt (FH) 25.03.-10.06.2017, 8.30-13.30 Uhr, 10 x Sa. 330,00 € inkl. Kursmaterial 60 Ustd. bei 8-12 Personen L 85012 – Prüfung 24.06.2017, 9.00-12.00 Uhr, 1 x Sa. 50,00 € / 4 Ustd. Finanzbuchführung 1 Grundlagen der doppelten Buchführung Dieser Kurs richtet sich an Personen, die bereits eine berufliche Tätigkeit im kaufmännisch-verwaltenden Bereich ausüben oder zukünftig ausüben wollen. Er dient der systematischen und praxisbezogenen Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens. Lehrgangsinhalte: Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten; Inventur, Inventar, Bilanz; Bestandskonten; gesetzliche und organisatorische Grundlagen; erfolgswirksame und erfolgsneutrale Geschäftsfälle; Umsatzsteuer (Inland); die Warenkonten und Besonderheiten im Warenverkehr; die Privatkonten; nicht und beschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben; Personalkosten; Steuerarten und steuerliche Nebenleistungen; Prüfungsvorbereitung. Bitte einen Taschenrechner mitbringen K 58010 Christine Schaberger, Dipl. Betriebswirt (FH) 10.09.-26.11.2016, 8.30-13.30 Uhr, 10 x Sa. 330,00 € inkl. Kursmaterial 60 Ustd. bei 8-12 Personen K 85010 – Prüfung 03.12.2016, 9.00-12.00 Uhr, 1 x Sa. 50,00 € / 4 Ustd. L 58010 Christine Schaberger, Dipl. Betriebswirt (FH) 07.01.-11.03.2017, 8.30-13.30 Uhr, 10 x Sa. 330,00 € inkl. Kursmaterial 60 Ustd. bei 8-12 Personen L 85010 – Prüfung 18.03.2017, 9.00-12.00 Uhr, 1 x Sa. 50,00 € / 4 Ustd. Module zur Geprüften Fachkraft (XB): Finanzbuchführung und Finanzbuchhalter/in 147 Beruf/EDV Qualifizierung, Lehrgänge Xpert Business Update Finanzbuchführung Zielgruppe: Absolventen der Kurse Finanzbuchführung 1 und Finanzbuchführung 2 (entsprechende Vorkenntnisse werden zwingend vorausgesetzt), die ihre Kenntnisse auf den aktuellen Rechtsstand 2017 bringen wollen. Inhalte: Auch im Jahr 2017 gibt es wieder zahlreiche Rechtsänderungen, die in der Finanzbuchführung zu beachten sind. Die Wichtigsten (z.B. Neues zur Umsatzsteuer und Bilanzierung) werden an diesem Abend übersichtlich zusammengestellt und anhand von Beispielen ausführlich vorgestellt. Es werden ausgewählte Sachverhalte aus Sicht der aktuellen Rechtsprechung erklärt. L 58030 – Rudolf Hoidn 24.02.2017, 18.00-21.15 Uhr, 1 x Fr.. 25,00 € / 4 Ustd. bei 6-10 Personen Finanzbuchführung 3 Praktische Buchungen mit DATEV Lehrgang für Personen, die die Kurse Fibu 1 und Fibu 2 absolviert haben und auch für Quereinsteiger, die vergleichbare Vorkenntnisse mitbringen. Lehrgangsinhalte: Sie erlernen die Grundlagen für den Einsatz einer EDV-Finanzbuchhaltung mit DATEV, Sie erfahren, wie Sie eine Firma mit allen erforderlichen Stammdaten im System anlegen, erlernen das Kontieren und Buchen laufender Geschäftsfälle. Auch das Bilden und Auflösen von Jahresabgrenzungen sowie Zu- und Abgänge im Anlagenbereich einschließlich Abschreibungen werden behandelt. M 58014 Steffi Goldbach, Dipl. Betriebswirt (FH) 16.09.-02.12.2017, 8.30-13.30 Uhr, 10 x Sa. 330,00 € inkl. Kursmaterial 60 Ustd. bei 8-12 Personen M 85014 – Prüfung 16.12.2016, 9.00-12.00 Uhr, 1 x Sa. 50,00 € / 4 Ustd. Finanzwirtschaft Die Finanzwirtschaft übernimmt eine wichtige Rolle im Unternehmen. Sie setzt fundiertes Wissen voraus, um dem Betrieb Kosten zu ersparen. Die Aufstellung und Beurteilung eines Finanzplanes ist eine unabdingbare Grundlage betriebswirtschaftlicher Entscheidungen. Günstige Geldanlagemöglichkeiten erhält nur, werden Geld- und Kreditmarkt kennt und ihn beurteilen kann. Bei Kreditaufnahmen ist es unerlässlich, die Möglichkeiten der Kreditbeschaffung zu kennen, sie vergleichen und beurteilen zu können. Lehrgangsinhalte: Inlands- und Auslandszahlungsverkehr, Finanz- und Liquiditätsplanung, Leasing und Factoring, Kapitalbeschaffung und Kredite, Anlageformen. Bitte einen Taschenrechner mitbringen. K 58018 – Annetraud Bartmann 05.11.2016-11.02.2017, 9.00-14.00 Uhr, 10xSa. 413,00 € inkl. Kursmaterial 60 Ustd. bei 8-12 Personen L 85018 – Prüfung Termin nach Beendigung des Kurses 50,00 € / 4 Ustd. Annetraud Bartmann Xpertkurse in Kirchberg Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung, Buchhalter Finanzbuchführung 1: ab Ende Januar 2017 Finanzbuchführung 3 (Lexware): 28.09.2016 Lohn und Gehalt 1: ab Ende Januar 2017 Lohn- und Gehalt 3 Lexware: 26.09.2016 Bilanzierung 08.02.2017 Weitere Informationen erhalten Sie bei der VHS Hunsrück, Telefon: 06763/910155 E-Mail: [email protected] 148 Finanzkrisen, Börsencrash und Boomphasen im historischen Zeitablauf In diesem Vortrag wird in zeitlicher Reihenfolge auf große historische finanzielle Ereignisse der Wirtschaftsgeschichte eingegangen. Angefangen bei der „Tulpenmanie“, der ersten Spekulationsblase der Wirtschaftsgeschichte in den 1930ern, über den „Schwarzen Donnerstag“ vom 24. Oktober 1929 über die Weltwirtschaftskrisen und Währungsreformen vor und nach den beiden Weltkriegen wird der Zuhörer nochmals mit den Fakten aus dieser Zeit konfrontiert. Dieser Vortrag greift auch die aktuellen Geschehnisse zum Thema Finanzkrise auf. Weitere Informationen finden Sie im Programmbereich VHS Spezial. K 10410 – Georg Buchwald 17.11.2016, 19.00 Uhr, 1 x Do. Vortrag – 5,00 € / Abendkasse Weitere Informationen über die XPERTBUSINESS Zertifikate erhalten Sie unter: www.xpert-business.eu Beruf/EDV Qualifizierung, Lehrgänge Qualifizierung von Sprachförderkräften Mit Abschlusszertifikat Die Entwicklung von Sprachkompetenz ist ein zentraler Schlüssel zur Bildung, eine wichtige Voraussetzung für den schulischen und beruflichen Erfolg sowie für eine aktive, verantwortungsvolle Beteiligung am gesellschaftlichen und politischen Leben. Im Rahmen des Landesprogramms „Zukunftschance Kinder – Bildung von Anfang an“ wird der Ausbau der Sprachfördermaßnahmen daher besonders gefördert. Im Rahmen des Landesprogramms „Zukunftschance Kinder – Bildung von Anfang an“ bieten die Volkshochschulen Hunsrück und Bingen gemeinsam die Fortbildung an, die durch das Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Rheinland-Pfalz finanziell gefördert wird. Dr. Ewa Schmied Uhrzeit: 10.00-17.00 Uhr – 8 Ustd. Gebühr: 25,00 € pro Modul Lehrmaterial: einmalig 22,00 € Teilnehmer: 10-16 Personen Beschreibung der Module 1-9 Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte. Allgemeine Einführung in das Kompetenzprofil der Sprachförderkraft und in den Orientierungsrahmen; Bildungs- und Erzie Beruf/EDV Qualifizierung, Lehrgänge hungsempfehlungen für Kindertagesstätten (und die Rahmenpläne für die Grundschulen) in Rheinland-Pfalz als Orientierung für die Sprachförderarbeit; Bedeutung der kindlichen Perspektive für die Sprachförderarbeit und das Bild vom Kind; Bedeutung von Interkulturalität (u. a. Lebenszusammenhang von Kindern bzw. deren kultureller Hintergrund, Entwicklung und Förderung interkultureller Kompetenz); Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. Modul 2: Wahrnehmung und Beschreibung kindlicher Sprachentwicklungsprozesse I Folgende Schwerpunkte werden bearbeitet: Einführung in die fachsprachliche Terminologie zur Beschreibung von Kindersprache (u.a. Grammatik, Wortschatz, Aussprache, Sprachhandlungen); Grundlagenwissen über den kindlichen Erst- und Zweitspracherwerb und die Bedeutung der Mehrsprachigkeit; Literacy-Entwicklung und literale Lernprozesse im Vorschulalter; Zugang zur Familiensprache / zu den Familiensprachen bzw. zu den Erstsprachen des Kindes im Rahmen der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern. Modul 3: Wahrnehmung und Beschreibung kindlicher Sprachentwicklungsprozesse II Folgende Schwerpunkte werden bearbeitet: Erklärung von Inkonsistenzen im kindlichen Sprachgebrauch anhand des strukturellen Vergleichs der häufigsten Migrant/innensprachen; Erkennen von Merkmalen, die auf Sprachverzögerungen und Sprachstörungen hindeuten könnten; Einblick in die unterschiedlichen Berufs-felder, die sich mit Auffälligkeiten oder Störungen in der kindlichen Sprache beschäftigen. 149 Modul 4: Beobachtung und Dokumentation von Sprache und Sprachentwicklung Folgende Schwerpunkte werden bearbeitet: Sprachstandserfassung, Sprachbeobachtung und –beurteilung zur Erstellung individueller Sprachprofile; Systematische Dokumentation der kindlichen Sprachentwicklung. Modul 5: Methodisch-didaktisches Wissen für die Sprachförderung Folgende Schwerpunkte werden bearbeitet: Reflexion des eigenen Sprachverhaltens und kollegiale Beobachtung, Fähigkeit zur Beurteilung von Materialien zur Sprachförderung, Maßnahmen und Methoden/Vorgehensweisen zur Sprachförderung, Literacy-Erziehung, Zusammenarbeit mit den Eltern: Förderung der Erst- und Zweitsprache (ggf. Drittsprache). Modul 6: Konzeption und Durchführung von Sprachfördereinheiten Folgende Schwerpunkte werden bearbeitet: Didaktische Planung und Gestaltung von Sprachfördereinheiten (Praxisaufgabe), Gestaltung des Verhältnisses von allgemeiner Sprachbildung und gezielter Sprachförderung im Kindertagesstätten-Alltag, Pädagogischer Umgang mit den unterschiedlichen Voraussetzungen von Kindern in einer Gruppe, mit ihren Bedürfnissen / Interessen sowie konstruktives Handeln bei möglichen Störungen. Modul 7: Dokumentation, Auswertung und Weiterentwicklung v. Sprachfördereinheiten Folgende Schwerpunkte werden bearbeitet: Möglichkeiten der Dokumentation der eigenen Sprachförderarbeit, Be- und Auswertung der Sprachfördereinheiten mit Blick auf eine gezielte individuelle Förderung der Kinder, Planung und Weiterentwicklung der Sprachfördermaßnahme. 150 Beruf/EDV Qualifizierung, Lehrgänge, Rhetorik im Beruf Modul 8: Reflexions- bzw. Präsentationstag Die Teilnehmenden präsentieren die eigene Arbeit (Bearbeitung und Präsentation einer Praxisaufgabe), Reflexion mit allen Teilnehmenden. Modul 9: Die Sprachentwicklung von Kindern bis 3 Jahren Inhalte: Bedeutung der Eltern-Kind-Bindung; Ohne Beziehung keine Sprache – Beziehungsgestaltung durch Sprache; Die Etappen im Spracherwerb der 0- bis 3-jährigen; Die Besonderheiten der sprachlichen Entwicklung mehr-sprachiger Kinder; Die wichtigsten Aspekte sprachfördernder Kommunikation mit jungen Kindern und des entsprechenden Sprachverhaltens der Fachkräfte; Anforderungen an sprachliche Bildung in Alltagssituationen sowie an spezifische sprachfördernde Angebote; Gestaltung der Partnerschaft mit den Eltern. Termine 2016/2017 J 70101 – Modul 1: 02.07.2016 K 70102 – Modul 2: 24.09.2016 K 70103 – Modul 3: 29.10.2016 K 70104 – Modul 4: 12.11.2016 K 70105 – Modul 5: 19.11.2016 K 70106 – Modul 6: 03.12.2016 L 70107 – Modul 7: 21.01.2017 L 70108 – Modul 8: 25.03.2017 L 70109 – Modul 9: 01.04.2017 Termine 2017 (Samstag) L 70101 – Modul 1: 06.05.2017 L 70102 – Modul 2: 20.05.2017 L 70103 – Modul 3: 10.06.2017 L 70104 – Modul 4: 24.06.2017 M70105 – Modul 5: 26.08.2017 M70106 – Modul 6: 16.09.2017 M70107 – Modul 7: 21.10.2017 M70108 – Modul 8: 18.11.2017 M70109 – Modul 9: 02.12.2017 Termine 2017 (Freitag) L 70101 – Modul 1: 10.03.2017 L 70102 – Modul 2: 12.05.2017 L 70103 – Modul 3: 09.06.2017 L 70104 – Modul 4: 23.06.2017 M70105 – Modul 5: 25.08.2017 M70106 – Modul 6: 15.09.2017 M70107 – Modul 7: 20.10.2017 M70108 – Modul 8: 17.11.2017 M70109 – Modul 9: 01.12.2017 Wo findet Ihr Kurs statt? Der überwiegende Teil unserer Kurse findet in den Gebäuden der VHS am Freidhof 9 (Haferkasten, Stefan-George-Haus) oder am Freidhof 11 (Kulturzentrum) statt. Nur abweichende Veranstaltungsorte werden bei dem jeweiligen Kurs verzeichnet.. Körpersprache für Frauen Im Arbeitsleben werden wir mit einer Vielzahl körpersprachlicher Signale konfrontiert. Ob mit Kundenkontakt oder ohne: Oftmals ist es eine Herausforderung mit der Verschiedenheit der Menschen professionell umzugehen. In diesem Kurs befassen wir uns intensiv mit verschiedenen Fragen der Körpersprache: Wie und nach welchen Gesetzen funktioniert Körpersprache? Was können wir über andere wissen und was nicht? Wie kann Wissen über Körpersprache unsere Kommunikation erleichtern und verbessern In Zusammenarbeit und mit finanzieller Unterstützung der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bingen. K 12120 - Maxi Zöllner 29.10.2016, 10.00-17.00 Uhr, 1 x Sa. 90,00 € - Eigenanteil: 25 € 8 Ustd. bei 8-14 Personen Beruf/EDV Rhetorik im Beruf Einfach souverän! Persönlichkeitsentwicklung für Frauen Souveräne Vorgesetzte, Kollegen und Mitarbeiter – wer würde sich die nicht wünschen? Denn „souverän“ ist beispielsweise, wer sich nicht so schnell aus der Fassung bringen lässt, flexibel und gelassen mit unvorhergesehenen Situationen umgeht, in Konfliktsituationen sachlich bleibt und den Überblick behält. Souveräne Menschen gehen ihre Aufgaben mit Weitblick und Umsicht an, sind zuverlässig und vermitteln Vertrauen. So verstanden, ist Souveränität ein Ausdruck persönlicher Reife und Bewusstheit. Wie können Sie selbst souveräner im Beruf werden? Einen sinnvollen Anfang bildet die Auseinandersetzung … - mit Ihrer eigenen Persönlichkeit, - mit Ereignissen, die Ihr Leben und Ihr Berufsleben, geprägt haben, - mit den verschiedenen Rollen, die Sie privat wie beruflich einnehmen, - mit den Hintergründen von Verhaltensmustern, die auch im Beruf Wirkung zeigen. Ziel dieses Seminars: sich selbst bewusster wahrnehmen und reflektieren können sowie übergeordnete Strukturen erkennen lernen. Dann ist der Schritt zum souveränen Handeln nicht mehr weit. Voraussetzung: Berufstätigkeit oder Berufserfahrung ist hilfreich, jedoch nicht zwingend erforderlich Regina Siepelmeyer ist Dipl.-Kauffrau, Trainerin und Coach für Frauen In Zusammenarbeit und mit finanzieller Unterstützung der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bingen und des Landes RheinlandPfalz. Die Kursgebühr beträgt 145,00 €; zu zahlender Eigenanteil: 56,00 € K 12122 - Regina Siepelmeyer 29.+30.10.2016, 10.00-17.00 Uhr, 2 x Sa.+So. 56,00 €/ 16 Ustd bei 6-8 Personen 151 Anders wird die Welt mit jedem Schritt (Intensivkurs) Achtsamkeit, Zeitmanagement und kollegiale Beratung Bildungsfreistellungsmaßnahme Ziel des Kurses ist es, einen professionellen Blick „von außen“ auf das gewohnte berufliche Handeln zu entwickeln: Sich der Dinge, die gut laufen bewusst zu werden und für die Stellen, wo es knirscht, neue Wege zu finden. Es geht darum, einen frischen Blick auf den beruflichen Alltag zu bekommen. Um erstarrte Sicht- und Handlungsweisen zu erkennen, werden wir unseren Blickwinkel auf das Bekannte verändern. Wir werden zu Fuß und mit dem Fahrrad kreative Ausflüge machen, und dabei unterschiedliche Aufgaben lösen und bearbeiten. Die Ergebnisse dieser Exkursionen und der Weg dahin werden mit Foto, Film, Schreiben, Zeichnen und Collagen dokumentiert. Wir werden außerdem Praxisprobleme aus dem Berufsalltag reflektieren und gemeinsam Lösungen finden. Durch das Knowhow und den unkonventionellen Blick der anderen Teilnehmenden erreichen wir eine neue Sicht auf das Bekannte. Die Methode der „Kollegialen Beratung“ kann später als systematisches Verfahren leicht eigenständig weitergeführt werden. Einen dritten Schwerpunkt bildet die Entwicklung von mehr Achtsamkeit uns selbst gegenüber. Wenn wir lernen, unsere eigene Gegenwart bewusst wahrzunehmen, werden neue Ressourcen freigesetzt und unser Handeln effizienter. Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine. Die Ausflüge finden bei jedem Wetter statt. K 12111 – Maxi Zöllner Anerkannt als Bildungsfreistellungsmaßnahme 01.08.-05.08.2016 / Mo.-Fr.: 9.00-16.00 Uhr 219,00 € / 40 Ustd. bei 8-12 Personen Eine Wochenkarte für den Parkplatz erhalten Sie bei der Tourist-Info Bingen, Rheinkai 21. 152 Beruf/EDV Rhetorik im Beruf ...Und ganz gewiss an jedem neuen Tag (Intensivkurs) Professionelle Kommunikation Ein Bildungsurlaub zum Thema Zukunft Bildungsfreistellungsmaßnahme Zukunft als Begriff ist ständig im Gebrauch, doch selten hinterfragt. Ist Zukunft dasjenige, das uns zukommt? Oder auf uns zukommt? Oder ist sie das, auf das wir zugehen? Eines ist sicher: die Zukunft ist unbekannt. Niemand weiß, was morgen sein wird. Und damit gilt es umzugehen - bewusst oder unbewusst. In diesem Workshop wollen wir das Thema Zukunft von verschiedenen Seiten betrachten. Eine ist die Bewältigung von Angst. Angst ist, wenn negative Gedanken über die Zukunft die Überhand gewinnen. Einen Tag lang wird es darum gehen, wie man Angst in Stärke verwandeln kann. Ein anderer Tag wird der Visionssuche gewidmet. Zu wissen, wie man leben und arbeiten möchte und sich dessen zu vergewissern, ist die Grundlage für Motivation und hilft Entscheidungen zu treffen. Ein dritter Tag führt uns in die Gegenwart. Denn Handeln ist immer Gegenwart. Wir werden uns dafür einer Herausforderung stellen, die unsere Gedanken in den gegenwärtigen Moment bündelt. Ein vierter Tag ist der Blick zurück: Eine Bestandsaufnahme der vergangenen Zukunft. Ein Klären dessen, was uns alles an Können und Wissen zur Verfügung steht. Ziel der Woche ist es, sich ein individuelles Konzept des Themenkomplexes Zukunft zu erarbeiten als zukünftige Grundlage für das tägliche Entscheiden und Handeln. Rhetorik im Berufsalltag Zur rechten Zeit, am richtigen Ort das richtige Wort zu finden, wer möchte das nicht? Ist es Ihnen auch schon passiert, dass Sie eine gute Idee hatten, aber nicht wussten, wie Sie diese am besten verkaufen können? Waren Sie in einem Meeting schon in der Situation, dass Sie etwas zu einem Thema sagen wollten, aber zu lange im Kopf vorformulierten? Als Sie Ihre Formulierung endlich fertig hatten, war Ihnen ein anderer Teilnehmer zuvorgekommen. Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine. Bei schönem Wetter finden die meisten Aktionen im Freien statt. K 12112 – Maxi Zöllner, Kerstin Boose Anerkannt als Bildungsfreistellungsmaßnahme 22.08.-26.08.2016 / Mo.-Fr.: 9.00-16.00 Uhr 262,00 € / 40 Ustd. bei 8-12 Personen Sind Sie in der Lage in Besprechungen oder vor einer Gruppe überzeugend und sicher zu sprechen? Erfahren Sie, durch welche Übungen Sie Ihre Aussprache, Ihre Betonung und Pausentechnik verbessern können. Erkennen Sie Ihre Wirkung auf andere und steigern Sie Ihre eigene Sicherheit sowohl im Gespräch als auch vor Publikum. Üben Sie freie überzeugende Reden, um Ihre Ideen und Ziele gekonnt vorzustellen. Kursinhalte sind u. a.: Selbstsicher und selbstbewusst auftreten; die Kunst des erfolgreichen Sprechens; wie Sie trotz Aufregung überzeugend wirken; Blackouts; Sprache und Stimme; Sprechtechnik: Aussprache, Pausen, Betonung; richtige Atmung; Redeangst, Hemmungen, Lampenfieber; Überzeugen durch Körpersprache; Mimik, Gestik, Haltung, Thema vorbereiten: Zielbestim Hinweis für Intensivkurse Eine Wochenkarte für den Parkplatz Gerbhausstraße erhalten Sie bei der Touristinformation Bingen, Rheinkai 21. Beruf/EDV Rhetorik im Beruf, Zeitmanagement mung, Stichwortkonzept; Einleitung, Hauptteil, Schluss; Standpunkt zielgerichtet darlegen; Umgang mit Störern und Unterbrechern; Umgang mit unfairer Dialektik Methoden: Kleingruppe, Plenum, Kurzvorträge, Sprech- und Redeübungen, Gruppendiskussionen, Rollenspiele, Videoanalyse. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft Neues auszuprobieren und sich aktiv einzubringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Hinweis: Die Kurse werden von der VHS Bingen und der KVHS Alzey-Worms gleichzeitig angeboten und kann je nach Anzahl der Anmeldungen in Alzey o. in Bingen stattfinden. K 12115 – Georg Franke Anerkannt als Bildungsfreistellungsmaßnahme 19.10.-21.10.2016, 8.00-15.00 Uhr, 3 x Mi.-Fr. 195,00 € / 24 Ustd. bei 8-12 Personen L 12115 – Georg Franke Anerkannt als Bildungsfreistellungsmaßnahme 19.04.-21.04.2017, 8.00-15.00 Uhr, 3 x Mi.-Fr. 195,00 € / 24 Ustd. bei 8-12 Personen Rhetorik – Nonverbales in der Kommunikation Workshop Nonverbale Kommunikation verstehen, bewusst erleben und verändern Ihr Nutzen: Gute Kommunikation ist überall, auch in Jobs, wo vermeintlich nur „harte Fakten“ zählen, der Garant für das Erreichen Ihrer Ziele. Besonders der nonverbale Aspekt kann über Gelingen oder Nicht-Gelingen von Gesprächen, Vor- und Verträgen und das Bestehen in Konflikten entscheiden. Sie erleben (Nonverbale) Kommunikation bei sich und anderen Menschen, erkennen Muster, und lernen sich und Ihre Mitmenschen besser einschätzen und Situationen positiv zu verändern. 153 Inhalt: Die Gesamtsituation als Ausgangspunkt; Grundlagen der Proxemik – Lehre vom Verhalten im Raum; Persönliche Wirkung und Resonanz; Kommunikationsmuster nach der Transaktionsanalyse; Zuordnung einzelner Faktoren: Stimme – Körperhaltung – Kleidung; Wie nehme ich wahr, was beim Partner los ist?; Die eigene Kongruenz als Voraussetzung für gelungene Kommunikation; Klare Haltung, klare Aussagen – Nonverbales – Verbales – wie Sie Ziele erreichen. Teilnehmerkreis: Alle Interessierten, aus allen Ebenen! Voraussetzung: Sie sind offen und bereit, Ihr eigenes Verhalten zu sehen, zu hören, zu hinterfragen und auch Veränderungsprozesse zu beginnen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Arbeitsweise: Kleingruppen, Plenum, Einzelarbeit. K 12101 - Georg Franke 03.12.2016, 9.00-16.00 Uhr, 1 x Sa. 52,00 € / 8 Ustd. bei 10-15 Personen Zeitmanagement mit Outlook 2013 Sie sind der Meinung Outlook optimal einzusetzen und Ihre Termine fest im Griff zu haben? Aber arbeiten Sie wirklich so effektiv, dass Sie alle Features nutzen, die dieses Programm anzubieten hat? Nutzen Sie die Ordnerstrukturen um Projekte im Blick zu haben? Planen Sie Ihre Aufgaben mithilfe von Outlook? Nutzen Sie Notizzettelfunktion? Arbeiten Sie mit Kategorien in Ihren Kontakten, Mails oder im Kalender? Planen Sie Besprechungen mit Outlook oder schicken Sie „mal schnell eine Mail“? Weitere Informationen finden Sie im Programmbereich Arbeit und Beruf / Outlook. K 55030 – Mathias Kühn 03.12.2016, 10.00-17.00 Uhr, 1 x Sa. 70,00 € / 8 Ustd. bei 6-12 Personen 154 Beruf/EDV Rhetorik im Beruf, Projektmanagement Sprechen – Auftreten – Kommunikation (Intensivkurs) Bildungsfreistellungsmaßnahme Auch im Zeitalter von PowerPoint bleibt bei jedem zwischenmenschlichen Kontakt das wichtigste Medium der Mensch selbst. Unsere Ausstrahlung, unser Kommunikationsverhalten, unsere Sprechweise und Körpersprache bestimmen den Eindruck, den wir bei anderen hinterlassen. Für all diese Themen gibt es erfolgsbringende Techniken und Methoden, die wir besprechen, ausprobieren und anwenden lernen. Dabei orientieren wir uns nicht an vorgegebenen Normen, sondern an der individuellen Stimmigkeit für die einzelnen Teilnehmenden. Es wird Raum für fachlichen Input, Reflexion und viel praktisches Training geben. Ziel des Kurses ist es, Ihnen Selbstsicherheit und funktionierende „Werkzeuge“ für Ihre Auftritte und Gespräche zu vermitteln. Die Themen in Stichworten: Stimm- und Sprechtraining, Atemtechnik, Umgang mit Lampenfieber, Professionelle Selbstdarstellung, Lebendige Gestik und Mimik, Ausstrahlung entwickeln, Publikumskontakt herstellen, Verhalten bei Präsentationen, Betonung und Redegestaltung, Wertschätzende Kommunikation, Umgang mit Einwänden und Widerspruch, Kommunikationsfallen erkennen und damit umgehen. Die Dozentin ist Kommunikationstrainerin mit den Schwerpunkten: Sprech- und Stimmtraining, Körpersprache: www.maxizoellner.de. J 12110 – Maxi Zöllner Anerkannt als Bildungsfreistellungsmaßnahme 18.07.-22.07.2016 / Mo.-Fr.: 9.00-16.00 Uhr 219,00 € / 40 Ustd. bei 8-12 Personen Projektmanagement Erfolgreich in Projekten arbeiten In den meisten Unternehmen ist das Arbeiten in Projekten inzwischen fast tägliches Handeln. Und doch stellt sich immer wieder die Frage: Wie kann ein Projekt als einmalige, zeitlich befristete und mit limitierten Sachmitteln ausgestattete komplexe Aufgabe erfolgreich geplant, organisiert und abgeschlossen werden? Es gibt erprobte Erkenntnisse und Vorgehensweisen zur sicheren und erfolgreichen Projektabwicklung. Nur werden diese noch zu selten genutzt. Deshalb vermittelt Ihnen dieser Kurs ganz praktisch und mit vielen Übungen einen Handlungsleitfaden für ein erfolgreiches Projektmanagement. Zielgruppe: Sachbearbeiter, Angestellte, Gruppenleiter und Selbstständige. Kursinhalte: Wozu arbeiten in Projekten? / Der professionelle Projektstart Gut geplant ist halb gewonnen. / Gesagt ist nicht getan – 10 goldene Regeln zur Projektumsetzung. / Wie man den Überblick behält. / Ende gut, alles gut – zum Umgang mit dem Projektende. Das Lehrmaterial: Erfolgreich in Projekten arbeiten (Herdt) ist in der Kursgebühr enthalten. K 53520 - Norbert May 05.11.2016, 9.00-16.00 Uhr, 1 x Sa. 68,00 € / 8 Ustd. bei 5-10 Personen Sparen Sie Kursgebühren mit der Bildungsprämie! Mit Weiterbildung schaffen sie sich neue Chancen. Und mit der Bildungsprämie (gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Sozialfonds der Europäischen Union) sichern Sie sich dabei noch Vorteile: Der Prämiengutschein kann für Sie bis zu 500 Euro wert sein. Wir beraten Sie gern. Beruf/EDV Rhetorik im Beruf, Zeitmanagement Gut zu wissen für den Job VHS macht mit 490 Veranstaltungen fit für den Arbeitsmarkt Bildung ist Programm: Wer für den Arbeitsmarkt interessant sein will, wer neue Chancen erkennen und ergreifen möchte, kann sich in unseren Seminaren und Kursen das notwendige Fachwissen aneignen. Viele Veranstaltungen sind es in diesem Jahr, die dank unserer qualifizierten Dozenten und Referenten keine Fragen offen lassen. Und dennoch nicht teuer sind. Wir orientieren uns an regionalen Qualifikationsbedürfnissen, weshalb wir flexibel auf neue und spontane Nachfragen reagieren. Neue Veranstaltungen werden zügig ins Programm aufgenommen. Mit dem Erwerb von EDV-Kenntnissen, kaufmännischen Abschlüssen, berufsorientiertem Fremdsprachenwissen und persönlichen Arbeitstechniken wie Rhetorik, Moderationsund Verkaufstraining sowie Projekt- und Zeitmanagement können Kursteilnehmer ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt beträchtlich verbessern. Ein Beweis: Die VHS Bingen wird immer wieder von Personalverantwortlichen mit betriebsinternen Mitarbeiterschulungen beauftragt oder es werden Mitarbeiter von den Firmen zu unseren Seminaren angemeldet. Zudem bietet auch die VHS Bingen mit der Marke Xpert ein standardisiertes System, mit dem fachliche und persönliche Kompetenzen in der beruflichen Weiterbildung zertifiziert werden – bundesweit anerkannt. Dank des modularen Aufbaus können Teilnehmer ein eigenes Fortbildungsprofil entwickeln, um unterschiedliche qualifizierte Abschlüsse erreichen. 155 Schluss mit den nervigen Notizzetteln Informationen organisieren mit OneNote Kennen Sie das auch? Da hat man seinen Termin oder eine Telefonnummer auf einen Notizzettel geschrieben und jetzt findet man ihn nicht mehr. Diese Zeiten sind vorbei! Organisieren Sie Ihre Termine, Telefonnummern , Notizen, Informationen etc. mit Hilfe des kostenlosen Programms OneNote von Microsoft. Legen Sie alle Ihre Daten in diesem Programm ab, erstellen Sie Screenshots von Internetseiten, die Sie unbedingt „behalten“ wollen, sammeln Sie Video- und Audiodateien und speichern Sie diese zu einem bestimmten Thema. Sie sind Besitzer eines Tablets oder Smartphones, dann können Sie diese Informationen auf Ihren Geräten synchronisieren und haben somit immer alle Ihre virtuellen Notizzettel dabei. OneNote ist seit Neuestem kostenlos auf der Microsoft „OneNote-Website“ downloadbar. Kursinhalte: OneNote kennenlernen, Erste Schritte mit OneNote, Inhalte erfassen, Inhalte verwenden, Integration anderer Office-Apps, Im Team arbeiten, Anwendungsbeispiele für die Praxis. Voraussetzung: Sicherer Umgang mit dem PC und dem Internet. K 50204 – Susanne Heinz 08.11.2016, 14.00-16.00 Uhr, 6 x Di. 82,00 € / 16 Ustd. bei 5-10 Personen 156 Beruf/EDV EDV Allgemeine Hinweise Ausstattung der EDV-Räume Raum 105 8 Schulungsnotebooks Intel Core i3 2.26GHz, 3GB RAM, 15,6“ Zoll, 160GB Festplatte, 1 Dozentennotebook mit Beamer und Smartboard Raum 106 12 Schulungsrechner Intel Core i5 3.20GHz, 4GB RAM, 160GB Festplatte, 19“Zoll LCD, 1 Dozentenrechner mit Beamer Raum 204 18 Schulungsrechner Intel Core2Duo 3 GHz – 3 GB RAM Arbeitsspeicher, 80 GB Festplatte, DVD-ROM, 19“ Zoll LCD-Display, 1 Dozentenrechner mit Beamer Internet Die Internetanbindung aller Rechner erfolgt über DSL. Betriebssysteme und Netzwerk Windows 10 Professional Standard auf den Schulungsrechnern, alternativ Windows 8 oder Linux. TCP/IP-Netzwerk 1Gbit, 2 Windows Server 2008, 1 Ubuntu Linux Server Software Office 2013: Word, Excel, PowerPoint, Access, Outlook,Note, Adobe CS6 Suite. Exchange Server 2010, SQL 2010, Windows Server 2008 Vor dem Kurs zur EDV-Beratung Termine am 22.09., 27.10., 24.11., 15.12.2016 und 26.01.2017, jeweils von 17.00-18.00 Uhr Intensivtraining nach Maß EDV-Kurse auf Bestellung Sie benötigen ein EDV-Training - wir beraten Sie individuell. Unsere Fachkräfte führen im Gespräch mit Ihnen eine konkrete Bedarfsanalyse vor Ort durch. Sie definieren die Ziele und die Intensität des Trainings. Wir übernehmen die Durchführung. Sie bestimmen die Gruppengröße. Wir bieten Intensiv-Trainings für Einzelpersonen und Kleingruppen oder Schulungen bis zu 18 Personen. Sie wählen die Referent/innen aus. Es stehen unsere erfahrenen und sich ständig weiterbildenden Fachdozent/innen zur Verfügung. Unsere Ansprechpartner/innen kommen aus der Praxis und sind u. a. Microsoft Certified System Engineer. Sie können das Training aber auch mit Ihren eigenen Referent/innen durchführen. Sie haben die Wahl des Termins. Wir bieten Tages-, Abend- und Wochenendtrainings. Wir bereiten die nötige Raumtechnik vor und richten die Technik nach Ihren Erfordernissen ein. Die Preise für das Intensivtraining werden individuell vereinbart. Beruf/EDV Microsoft Imagine 157 Unsere Qualität – Ihr Vorteil • Die EDV-Kurse haben zertifizierte Abschlüsse (Microsoft Office Specialist und Xpert-European Computer Passport). Microsoft Partner Network Bereits seit dem 2.2.97 ist die Volkshochschule Bingen ein Microsoft anerkanntes EDV-Weiterbildungszentrum und seit April 2003 ist sie darüber hinaus Mitglied im Microsoft Partner Network. Mehrere tausend Unternehmen weltweit nutzen schon die Vorteile dieses Programms. Als erste Volkshochschule in der Region Rheinhessen geht die VHS Bingen damit einen Schritt weiter in der Professionalisierung ihres EDVSchulungsangebotes. Seit dem Jahr 2004 ist die VHS Bingen auch Teil von Microsoft Imagine (bis 2016: Microsoft IT Academy.) Am Partner-Programm können nur Unternehmen teilnehmen, die qualifiziertes und durch Microsoft zertifiziertes Personal einsetzen und deren Ausstattung im EDV-Bereich einem hohen Standard entsprechen. Als Gegenleistung erhalten die Mitglieder des Microsoft Partner Networks rund um die Uhr direkten Support für ihre Projekte und Schulungen sowie technische Informationen aus erster Hand. Neue Programmversionen werden den Partnern bereits vor der Veröffentlichung zur Verfügung gestellt, so dass die VHS-Kursleiter/innen schon vorab in den Neuerungen geschult werden können. Als Mitglied im Microsoft Partner Network setzt die VHS Bingen in ihren drei EDV-Schulungsräumen sowie in der internen Verwaltung die neuesten Microsoft-Programme ein, vom Betriebssystem Windows 10 über Office 2016 bis zu den neuesten Backoffice-Produkten im Server-Bereich. • Die Kursleiter/innen bilden sich permanent professionell weiter und sind zertifiziert. • Die Schulungsräume sind gemäß den neuesten erwachsenenpädagogischen Erkenntnissen ausgestattet. • Die Hardware-Ausstattung entspricht dem neuesten Stand der Technik. • Es werden nur Originallizenzen der neuesten Microsoft-Produkte verwendet. • Jede/r Teilnehmer/in arbeitet an einem eigenen PC. • Die Kurse entsprechen dem neuesten Stand der Didaktik. • Eine qualifizierte Teilnehmer-Beratung ist vor Ort gegeben. Die Lehrkräfte der VHS sind Experten ihres jeweiligen Fachgebietes. Sie verfügen über entsprechende Aus- und Weiterbildungen und nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil. Auskunft über die Qualifikation einzelner Kursleiter/innen erhalten Sie auf Anfrage. 158 Beruf/EDV Microsoft Specialist Vier Level des Microsoft Certified Application Specialist • Das Core-Zertifikat bescheinigt Basiskenntnisse in einer der folgenden Office-Anwendungen: Microsoft Word 2013, Microsoft Excel 2013, Microsoft Access 2013, Microsoft PowerPoint 2013, Microsoft Outlook 2013. Microsoft Certified Application Specialist Lassen Sie Ihr Können zertifizieren – mit den Prüfungen zum Microsoft Certified Application Specialist! Die Prüfungen bescheinigen ein hohes Maß an Wissen und Können bei der Anwendung von Microsoft Office Applikationen. Der professionelle Umgang mit Microsoft Office ist heute für die meisten PC-Anwender/innen wichtiger denn je, denn Microsoft Office gilt als der Standard für Bürosoftware. Ein Nachweis dieser Kompetenz ist ein entscheidendes Kriterium für mehr Erfolg. Microsoft bietet deshalb allen Office-Anwendern im privaten und geschäftlichen Bereich ein spezielles, autorisiertes Programm zur Überprüfung der Kenntnisse im Umgang mit den Microsoft Office-Produkten – das Microsoft Certified Application Specialist Programm, ein weltweit einheitliches und anerkanntes Zertifizierungsprogramm im Microsoft OfficeBereich. Die Teilnehmer/innen werden sicherer im Umgang mit den einzelnen OfficeKomponenten, ihre Arbeitsweise wird effizienter und produktiver – ein unschlagbares Plus auf dem Arbeitsmarkt. Denn für zahlreiche Personalentscheider/innen gilt das Zertifikat Microsoft Certified Application Specialist als wichtiger Qualitätsnachweis. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.certnet.de • Mit dem Expert-Zertifikat weisen Sie erweiterte Kenntnisse in einer der folgenden Office-Anwendungen nach: Microsoft Word 2013, Microsoft Excel 2013. • Das Master-Zertifikat setzt perfektes Können in allen fünf Office-Komponenten voraus: Microsoft Word 2013 (Expert), Microsoft Excel 2013 (Expert), Microsoft Access 2013 (Core), Microsoft PowerPoint 2013 (Core), Microsoft Outlook 2013 (Core). • Mit dem Master Instructor-Zertifikat (Voraussetzung: Master-Zertifikat und der Nachweis Ihrer didaktischen Fähigkeiten) lassen Sie sich zum Trainer (Master Instructor) speziell für das Microsoft Office Specialist-Programm zertifizieren. Drei Schritte zum Microsoft Certified Application Specialist Schritt 1 - Prüfung und Level auswählen Sie entscheiden, in welchem Microsoft-Produkt, in welcher Sprache und auf welcher Stufe Sie Ihre Kenntnisse unter Beweis stellen möchten. Informieren Sie sich zunächst unter www.certnet.de über die Prüfungsinhalte. Hier finden Sie detaillierte Beschreibungen der Kenntnisse, die Sie für das Bestehen der Prüfungen auf der von Ihnen gewählten Stufe benötigen. Beruf/EDV Xpert – Europäischer Computerpass Wählen Sie als Einsteiger das Core-Level oder als Profi das Expert-Level. • Schritt 2 - Vorbereitung / Schulung Zur Vorbereitung auf die jeweilige Prüfung haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Die Kurse des VHS-Programms bereiten Sie optimal auf die Prüfungen vor. Informationen zu den Kursen finden Sie im VHS-Programm, Programmbereich 5: EDV. Falls Sie bereits über ausreichende Office-Kenntnisse verfügen, können Sie die Prüfungen auch ohne vorherige Schulung absolvieren. 159 Prüfungstermine Die Prüfungen finden in der Regel einmal pro Monat am Freitagnachmittag um 16.00 Uhr statt: Sondertermine können jederzeit kurzfristig vereinbart werden. Prüfungsgebühr (ohne Prüfungstraining): 89,00 € / 80,00 € ab der 2. Prüfung. K 81020 ff – Sven Halle 16.09.2016, 16.00-18.15 Uhr, 1 x Fr. Weitere Termine: 07.10., 11.11.,09.12. und L 81020 - 13.01.2017 • Schritt 3 – Prüfung Es werden Prüfungen in Word, Excel, Access, PowerPoint und Outlook angeboten. Entsprechend der von Ihnen gewählten Microsoft Office-Software 2013 oder 2013 sowie des Levels lösen Sie - direkt am PC - praxisrelevante Aufgabenstellungen. Dabei arbeiten Sie direkt im Programm, es wird nichts simuliert, so dass - entsprechend Ihrer persönlichen Kenntnisse - auch alternative Lösungswege berücksichtigt werden. Klare Fragestellungen und Anweisungen können Sie voraussetzen. Die Prüfungen finden online statt; die Prüfungsdauer beträgt in der Regel 45 Minuten. Nach der Prüfung erhalten Sie sofort einen Ausdruck mit Ihrem Ergebnis; das Zertifikat wird innerhalb von zwei Wochen direkt aus den USA zugeschickt. Bingen ist Online-Testcenter Mit dem Onlineprüfungssystem gehören frühzeitige Anmeldungen zur Prüfung und lange Wartezeiten auf Prüfungsergebnisse der Vergangenheit an. Egal ob Xpert Europäischer ComputerPass oder Microsoft Office Specialist, ab sofort können Interessierte an der VHS Bingen alle Prüfungen online absolvieren. Xpert-Prüfungen Die europaweit durchgeführten Prüfungen zum Xpert Europäischer ComputerPass bestätigen umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten mit allen gebräuchlichen Anwenderprogrammen. Die Kurse der Volkshochschule Bingen vermitteln das notwendige Wissen um erfolgreich an den Prüfungen teilzunehmen. Zeitnah vor der Prüfung findet ein Kursabend statt, der auf die jeweilige Prüfung vorbereitet. Das System besteht aus acht Modulen. Jedes Modul schließt mit einer einheitlichen Prüfung ab. Für jede Prüfung wird jeweils ein Zeugnis vergeben. Weitere Informationen finden Sie unter: www.xpert-online.de. 160 Beruf/EDV Xpert – Europäischer Computerpass Europäischer ComputerPass Xpert – Prüfungstermine Zur Erlangung des Europäischen ComputerPasses ist das Pflichtmodul Xpert Starter erforderlich. Das Modul ist für alle gedacht, die zum ersten Mal an einem Personal Computer (PC) arbeiten wollen. Nach erfolgreicher Prüfung des Pflichtmoduls können zwei Wahlmodule absolviert werden. Die Beschreibung der Wahlmodule finden Sie bei der Darstellung des MasterPasses. Die Prüfungen finden in der Regel einmal pro Monat am Donnerstagnachmittag um 18.00 Uhr statt: Sondertermine können jederzeit kurzfristig vereinbart werden. Prüfungsgebühr (ohne Prüfungstraining): 43,00 € K 80020 ff – Renate Winkelmann 22.09.2016, 18.00-19.30 Uhr, 1 x Do. Weitere Termine: 27.10., 24.11., 15.12. und L 80020 - 26.01.2017 ComputerPass Master Zum Erwerb des MasterPasses müssen zwei weitere Module erfolgreich absolviert werden. Es besteht die Wahl zwischen den folgenden fünf Prüfungen: Textverarbeitung Basics: Im Lehrgangsmodul werden Kenntnisse über die Leistungsfähigkeit und Funktion eines typischen Textverarbeitungsprogramms vermittelt. Sie erlangen Fähigkeit, Texte zu bearbeiten und Sie können AutoTexte, Tabellen und Serienbriefe erstellen. Präsentation: Im Modul werden mit Hilfe einer modernen Präsentations-Software Kenntnisse und Funktionen von PowerPoint vermittelt. Tabellenkalkulation: Im Lehrgangsmodul werden Kenntnisse über Aufbau, Arbeitsweise, Funktion und Leistungsmerkmale von Excel vermittelt. Kommunikation/ Organisation: Im Modul werden Kenntnisse über Aufbau, Arbeitsweise, Funktion und Leistungsmerkmale von Outlook vermittelt. Datenbankanwendung: Im Lehrgangsmodul werden Kenntnisse über Aufbau, Arbeitsweise, Funktion und Leistungsmerkmale von Access vermittelt. 161 Beruf/EDV EDV-Grundlagen EDV-Beratung Vor dem Kurs zur EDV-Beratung Termine am 22.09., 27.10., 24.11., 15.12.2016 und 26.01.2017, jeweils von 17.00-18.00 Uhr Vor dem Kurs zur EDVBeratung! Bevor Sie sich für einen EDV-Kurs entscheiden, nutzen Sie unser Angebot einer kostenlosen individuellen EDVBeratung. K 50010 A-D – Renate Winkelmann 22.09.2016, 17.00-18.00 Uhr, 1 x Do. Weitere Termine: 27.10., 24.11., 15.12. und L 50010 A - 26.01.2017 – 12,00 € / 3 Ustd. Digitale Ausleihe über die Onleihe der Bibliotheken in Rheinland-Pfalz? EDV Fitness-Check Sie wissen nicht, welcher Kurs für Sie der richtige Einstieg ist? Sie wissen nicht, ob Ihre Vorkenntnisse für einen AufbauKurs reichen? Machen Sie in der VHS Bingen den Fitness-Check. Sie brauchen 1½ Stunden Zeit, um online Ihr Wissen zu überprüfen. Sie erhalten danach sofort eine detaillierte Auswertung Ihrer Antworten, so dass Sie problemlos Ihren Kurseinstieg planen können. Eine sorgfältige Beratung durch unsere autorisierten Prüfer/innen hilft Ihnen, sich für den richtigen Kurs zu entscheiden. Zum Preis von 12 € erwerben Sie eine Fitness-Card, mit der Sie Ihr Wissen in allen Office-Programmen – Word, Excel, Access, PowerPoint, Outlook testen können. Pro Termin ist nur eine Prüfung möglich. Die Gebühr wird nur einmal fällig. K 50200 A-D 22.09.2016, 18.00-20.15 Uhr, 1 x Do. Weitere Termine: 27.10., 24.11., 15.12. und L 50200 A - 26.01.2017 – 12,00 € / 3 Ustd. Workshop Ein gültiger Bibliotheksausweis sowie ein Internetanschluss sind nötig, um elektronische Bücher, Hörbücher, Filme, Zeitungen und Zeitschriften über die Onleihe herunterladen zu können. Im Rahmen des Workshops werden die Onleihe vom PC und mobilem Endgerät aus vorgestellt sowie technische Fragen geklärt. Eigene Geräte können die Kursteilnehmer selbstverständlich mitbringen. Kooperationsveranstaltung der Volkshochschule und der Stadtbibliothek Bingen K50280 – 26.09.2016, 10.00-12.15 Uhr, 1x Mo. K50282 – 29.09.2016, 18.00-20.15 Uhr, 1x Do. Susanne Heinz / Ohne Kostenbeitrag 162 Beruf/EDV EDV-Grundlagen Festplattenchaos – nein danke! Die heutigen Computer und Notebooks speichern Unmengen von Daten. Schnell sind Tausende von Text-, Bild- und Fotodateien vorhanden. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie in der Datenflut den Überblick behalten und Ihre Daten nicht nur suchen, sondern auch finden. Sie erfahren, wie Sie eine sinnvolle Ordnerstruktur anlegen, in diese Ordner Ihre Text-, Bild- und Fotodateien verschieben und gezielt nach bestimmten Daten suchen. Außerdem sichern Sie Ihre Daten mithilfe von USB-Sticks, CDs und DVDs sowie externen Festplatten. Kursinhalte: Ordnerstruktur anlegen; Dateien verwalten; Mit Bibliotheken arbeiten; Schneller Zugriff auf Ihre Dateien (Favoriten, Startmenü, Taskleiste, Verknüpfungen); Daten sichern (USB-Stick, Festplatte, CD, DVD); Programme verwalten, herunterladen, installieren und entfernen. Das Lehrmaterial: Dateien, Ordner und Programme – Ordnung schaffen mit Windows 7 (HerdtVerlag) ist in der Kursgebühr enthalten. Voraussetzung: Anwender mit PC-Grundkenntnissen, die ihre Kenntnisse in der Dateiverwaltung vertiefen möchten. K 50208 – Susanne Heinz 07.11.2016, 10.00-12.00 Uhr, 3 x Mo. 70,00 € / 8 Ustd. bei 5-10 Personen 1956 Die Veränderung des Menschenbildes durch die Maschine Eine Auseinandersetzung mit den „Errungenschaften“ unseres Jahrhunderts 16.05.1956 Pfarrer Horst Symanowski Schluss mit den nervigen Notizzetteln Informationen organisieren mit OneNote Kennen Sie das auch? Da hat man seinen Termin oder eine Telefonnummer auf einen Notizzettel geschrieben und jetzt findet man ihn nicht mehr. Diese Zeiten sind vorbei! Organisieren Sie Ihre Termine, Telefonnummern , Notizen, Informationen etc. mit Hilfe des kostenlosen Programms OneNote von Microsoft. Legen Sie alle Ihre Daten in diesem Programm ab, erstellen Sie Screenshots von Internetseiten, die Sie unbedingt „behalten“ wollen, sammeln Sie Video- und Audiodateien und speichern Sie diese zu einem bestimmten Thema. Sie sind Besitzer eines Tablets oder Smartphones, dann können Sie diese Informationen auf Ihren Geräten synchronisieren und haben somit immer alle Ihre virtuellen Notizzettel dabei. OneNote ist seit Neuestem kostenlos auf der Microsoft „OneNote-Website“ downloadbar. Kursinhalte: OneNote kennenlernen, Erste Schritte mit OneNote, Inhalte erfassen, Inhalte verwenden, Integration anderer OfficeApps, Im Team arbeiten, Anwendungsbeispiele für die Praxis. Voraussetzung: Sicherer Umgang mit dem PC und dem Internet. K 50204 – Susanne Heinz 08.11.2016, 14.00-16.00 Uhr, 6 x Di. 82,00 € / 16 Ustd. bei 5-10 Personen 163 Beruf/EDV EDV-Grundlagen EDV-Grundlagen 1 EDV-Grundlagen 3 Dieser Kurs richtet sich an alle Teilnehmende, die noch nie am Computer gearbeitet haben und jetzt den Wunsch haben, in die Materie einzusteigen. Kursinhalte: 1. Aufbau und Leistungsmerkmale eines PC-Systems; 2. Grundlagen des Betriebssystems Windows 7: Desktop, Taskleiste, Objekte, Fenster, Favoriten und andere Anpassungen; 3. Aufbau eines Dateisystems mit dem Windows Explorer: Datenträger und Laufwerke, ExplorerOberfläche, Verwalten von Dateien und Ordnern. Das Lehrmaterial: Xpert Starter – Windows 7 (Herdt-Verlag) ist in der Kursgebühr enthalten. Bitte USB-Stick mitbringen. K 50210N – Meike Schardt 14.09.2016, 17.00-19.00 Uhr, 6 x Mi. 96,00 € / 16 Ustd. bei 5-10 Personen K 50210A – Sebastian Klein 31.10.2016, 18.00-21.00 Uhr, 4 x Mo. 96,00 € / 16 Ustd. bei 5-10 Personen Praxisorientiertes Arbeiten mit typischen Anwendungssituationen steht im Mittelpunkt des Kurses. Kursinhalte: 1. Benutzeroberfläche eines Browsers: Symbolleisten, Favoritencenter und Register nutzen; 2. Arbeiten mit Suchmaschinen: gezielt suchen - schnell finden; 3. Den Internet-Explorer konfigurieren: Startseite einrichten, Sicherheitsrisiken vermeiden; 4. E-Mails mit Anlage verfassen und verschicken, lesen, beantworten und weiterleiten; 5. Gefahren aus dem Internet: Viren, Würmer und Trojaner; 6. Sicherheitsrisiken vermeiden: Wichtige Maßnahmen im Überblick; 7. Einblick in Datenschutzrelevante Richtlinien sowie Urheberrecht. Voraussetzung: Teilnahme an EDV-Grundlagen (Modul 1-2) oder vergl. Kenntnisse. Für diesen Kurs wird kein Lehrmaterial benötigt. Bitte USB-Stick mitbringen. L 50230N – Meike Schardt 11.01.2017, 17.00-19.00 Uhr, 6 x Mi. 82,00 € / 16 Ustd. bei 5-10 Personen L 50230A – Sebastian Klein 09.01.2017, 18.00-21.00 Uhr, 4 x Mo. 82,00 € / 16 Ustd. bei 5-10 Personen EDV-Grundlagen 2 Dieser Kurs richtet sich an alle Teilnehmende, die bereits am Computer gearbeitet haben, aber sich noch unsicher fühlen. Kursinhalte: 1. Fortgeschrittene Anwendungen des Windows Explorer; 2. Drucken; 3. Erster Einblick in weitere Anwenderprogramme (Word, Excel) und in die Grundlagen des Internet. Voraussetzung: EDV-Grundlagen (Modul 1) oder vergleichbare Kenntnisse. Für diesen Kurs wird kein Lehrmaterial benötigt. Bitte USB-Stick mitbringen. K 50220N – Meike Schardt 09.11.2016, 17.00-19.00 Uhr, 6 x Mi. 82,00 € / 16 Ustd. bei 5-10 Personen K 50220A – Sebastian Klein 28.11.2016, 18.00-21.00 Uhr, 4 x Mo. 82,00 € / 16 Ustd. bei 5-10 Personen Prüfung Xpert Starter Xpert – Europäischer ComputerPass Nähere Angaben zum europaweit einheitlichen EDV-Zertifikat Xpert Europäischer Computer-Pass finden Sie im Programmbereich EDV – Allg. Hinweise. K 80020 ff – Renate Winkelmann 22.09.2016, 18.00-19.30 Uhr, 1 x Do. Weitere Termine: 27.10., 24.11., 15.12. und L 80020 - 26.01.2017 43,00 € / 2 Ustd. bei 4-6 Personen 164 EDV-Grundlagen und Internet (Intensivkurs) Bildungsfreistellungsmaßnahme Dieser Kurs richtet sich an alle Teilnehmer/innen, die noch nie am Computer gearbeitet haben und einen intensiven Einstieg wünschen. Die Kursinhalte entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung der Module 1-3. Das Lehrmaterial: Grundlagen der EDV–Windows 7 (Herdt-Verlag) ist in der Kursgebühr enthalten. K 50240 – Susanne Heinz 19.09.-23.09.2016 Mo.-Fr.: 8.30-15.30 Uhr 254,00 € / 40 Ustd. bei 5-8 Personen Eine Wochenkarte für den Parkplatz Gerbhausstraße erhalten Sie bei der Touristinformation Bingen, Rheinkai 21. Facebook, Twitter, Skype Soziale Netzwerke optimal nutzen Facebook, Twitter und Skype sind aus dem Alltagsleben nicht mehr wegzudenken. Aber wie nutzt man sie? In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt den effektiven Umgang mit sozialen Netzwerken sowie die wichtigsten Techniken einer optimalen Anwendung. Kursinhalte: Möglichkeiten der digitalen Kommunikation, Anlegen eines FacebookProfils, weitere soziale Netzwerke, Kurznachrichten mit Twitter, Telefonieren mit Skype über das Internet. Das Lehrmaterial: Facebook, Twitter, Skype und Co. (Herdt-Verlag) ist in der Kursgebühr enthalten. K 50610 – Sebastian Klein 30.11.+07.12.2016, 18.00-21.00 Uhr, 2 x Mi. 65,00 € / 8 Ustd. bei 5-10 Personen Beruf/EDV EDV-Grundlagen Windows 10 – Crashkurs In diesem Kurs erlernen Sie schnell und effizient die wichtigsten Funktionen von Windows 10. Neben Grundlagen der Bedienung der neuen Windows-10-Oberfläche und dem Umgang mit den neuen Windows-10-Apps werden hier anhand vieler Abbildungen auch weiterführende Techniken wie z. B. Datensicherung und Systemwiederherstellung leicht verständlich und anschaulich erläutert. Kursinhalte: 1. Windows-10-Oberfläche Windows-10-Apps; 2. Desktop-Apps und Fenster; 3. Explorer und neues Menüband; 4. Dateien, Ordner und Einstellungen; 5. Systemeinstellungen und Sicherheitsfunktionen von Windows 8. Touchscreen-Bedienung. Das Lehrmaterial: Windows 10 Grundlagen (HerdtVerlag) ist in der Kursgebühr enthalten. K 50250 – Alexander Altenhof 26.11. + 03.12.2016 09.00-16.00 Uhr, 2 x Sa. 96,00 € / 16 Ustd. bei 5-10 Personen MAC-Computer und Einbindung von IOS-Geräten iPhone und iPad Einbindung von iPhone und iPad unter MAC OS X und deren Kommunikation und Möglichkeiten. Vorraussetzungen: Ein eigener Mac sowie iPhone/iPad muss zum Kurs mitgebracht werden! Das Lehrmaterial: für diesen Kurs wird kein Lehrmaterial benötigt. K 50310 – Christian Fleischmann 08.10.2016, 10.00-17.00 Uhr, 1 x Sa. L 50311 – Christian Fleischmann 21.01.2017, 10.00-17.00 Uhr, 1 x Sa. 56,00 € / 8 Ustd. Bei 5-10 Personen Beruf/EDV EDV-Grundlagen iPad für Anfänger und Fortgeschrittene Das iPad bietet eine Vielzahl von Funktionen an und bisher nutzen Sie nur einen Bruchteil davon. In diesem Workshop lernen Sie Ihr iPad besser kennen. Weitere Informationen finden Sie im Programmbereich Kultur und Freizeit. K 21110 – Anfänger 17.09.2016, 9.00-13.15 Uhr, 1 x Sa. L 21111 – Anfänger 14.01.2017, 9.00-13.15 Uhr, 1 x Sa. K 21112 – Fortgeschrittene 24.09.2016, 9.00-13.15 Uhr, 1 x Sa. L 21113 – Fortgeschrittene 28.01.2017, 9.00-13.15 Uhr, 1 x Sa. 35 € / 5 Ustd. bei 6-8 Personen Alexander Kranz Das iPhone richtig nutzen Für Einsteiger/innen In diesem Workshop lernen Sie Ihr iPhone kennen. Wir führen Grundeinstellungen und Anpassungen für genau Ihre Bedürfnisse durch. Weitere Informationen finden Sie im Programmbereich Kultur und Freizeit. K 21115 – Alexander Kranz 03.12.2016, 9.00-13.15 Uhr, 1 x Sa. 35 € / 5 Ustd. bei 6-8 Personen Das iPhone richtig nutzen Für Fortgeschrittene Hier erfahren Sie jede Menge weiterführende Tipps und Tricks rund um das iPhone. Weitere Informationen finden Sie im Programmbereich Kultur und Freizeit. K 21118 – Alexander Kranz 10.12.2016, 9.00-13.15 Uhr, 1 x Sa. 35 € / 5 Ustd. bei 6-8 Personen 165 Einstieg in die Mac-Welt Ein Mac-Grundkurs für Umsteiger Sie haben sich zum ersten Mal einen Mac gekauft und wollen nun wissen, wie Sie ihn richtig bedienen? Dann ist dieser Kurs genau der richtige für Sie. Kursinhalte: Wir werden gemeinsam den Umstieg von Windows meistern: Sie werden erfahren, wie die allgemeine Struktur eines Mac ist, wie man Texte mit TextEdit und dem iWork Programm verfasst und formatiert, und wie Sie sicher mit Datenträgern und Festplatten umgehen. Sie erfahren außerdem, wie Sie sich Ihren Mac personalisieren und an Ihre Bedürfnisse anpassen. Wir werden gemeinsam die Möglichkeiten des Macs im Internet erforschen und uns um Kontakte, Termine und E-Mails kümmern. Dabei werden wir auch über die iCloud sprechen. Zuletzt werden wir uns den multimedialen Fähigkeiten des Mac widmen. Wir werden Bilder aufnehmen, betrachten und bearbeiten sowie Musik und Filme in iTunes verwalten und ansehen. Nach diesem Kurs können Sie Ihren Mac problemlos beherrschen und sein Potenzial nutzen. Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich an Nutzer mit Computer-Grundkenntnissen, die sich den Umgang mit einem Mac erschließen wollen. Bitte beachten Sie: Ein eigener Mac muss zum Kurs mitgebracht werden! Das Lehrmaterial: Einstieg in die Mac-Welt mit OS X Mountain Lion (Herdt-Verlag) ist in der Kursgebühr enthalten. K 50301 – Alexander Kranz 09.11.2016, 18.00-21.00 Uhr, 3 x Mi. 96 € / 12 Ustd. bei 5-10 Personen L 50302 – Alexander Kranz 18.01.2017, 18.00-21.00 Uhr, 3 x Mi. 96 € / 12 Ustd. bei 5-10 Personen 166 Beruf/EDV EDV-Grundlagen Computerschreiben praxisgerecht mit Word Office 2013 für den Beruf (Intensivkurs) In diesem Kurs wird die Basis der Beherrschung der Tastatur nach 10-Finger-Methode am Computer erlernt. Voraussetzung ist, zur Festigung des Erlernten, tägliches Üben während des Kurses von mind. 10 – 15 Minuten. Heute ist es nicht mehr möglich im Beruf ohne Tastschreiben auszukommen. Geeignet ist dieser Kurs für Schüler/innen ab 12 Jahren, Schulabgänger/innen, die auf dem Weg in die Ausbildung sind, Gymnasiast/innen, Wieder- und Neueinsteiger/innen in den Beruf. Geübt wird mit mehreren 10-MinutenAbschriften am Ende des Kurses. Die Kursteilnehmenden erhalten eine Bescheinigung über die Teilnahme. Bei diesem Kurs ist keine Ermäßigung möglich! K 50900 Ferienkurs – Marlies Pleitz 17.10.-20.10.2016, 14-16.15 Uhr, 4 x Mo.-Do. Bildungsfreistellungsmaßnahme Viele Aufgaben im Beruf erfordern den gleichzeitigen Einsatz verschiedener OfficeProgramme: Zahlenmaterial wird in Excel aufbereitet und in Diagrammen dargestellt, mit Word werden die Ziele erläutert und mit PowerPoint die Ergebnisse präsentiert. Alle Ergebnisse werden an die Geschäftspartner per Serienbrief verschickt. Kundenadressen erfassen und pflegen. Kursinhalte: einen Geschäftsbrief sowie ein Fax-Deckblatt erstellen; sinnvolle Verwaltung von Dokumenten; Arbeiten mit E-Mails; Kundenadressen erfassen und pflegen; Automatisieren der Korrespondenz; Beratungstermine und Sitzungen koordinieren; Organisieren von Aufgaben; Umsatzzahlen berechnen und grafisch aufbereiten; einen Bericht erstellen; Präsentation für eine Infoveranstaltung; Informationen aus dem Internet. Voraussetzungen: Gute Office-Kenntnisse und Erfahrungen in der Praxis. Das Lehrmaterial Office 2013 – Einsatz im Büroalltag (Herdt-Verlag) ist in der Kursgebühr enthalten. K 51058 – Renate Winkelmann 21.11.-25.11.2016 Mo.-Fr.: 8.30-15.30 Uhr 229,00 € / 40 Ustd. bei 5-8 Personen Eine Wochenkarte für den Parkplatz Gerbhausstraße erhalten Sie bei der Touristinformation Bingen, Rheinkai 21. K 50902 – Marlies Pleitz 08.11.2016, 17.30-19.00 Uhr, 6 x Di. 56,00 € / 12 Ustd. bei 8-12 Personen 1986 Personal-Computer Eine Einführung in Anwendung und Programmierung Es stehen ausreichend Geräte vom Typ Apple II E zur Verfügung 05.02.1986 Berthold Steinmetz Anmeldebestätigung Nach Ihrer Anmeldung im Internet oder am Telefon erhalten Sie von der VHS-Geschäftsstelle eine schriftliche Anmeldebestätigung per Post oder E-Mail. 167 Beruf/EDV Textverarbeitung Office 2013 – Crashkurs Word 2013 – Einstieg Verbindungen zwischen den Programmen Word, Excel und PowerPoint machen das Office-Paket zum wichtigen Handwerkszeug im Büro. Lernen Sie im Crashkurs, wie Sie schnell und effektiv Daten austauschen können. Verknüpfen heißt das Zauberwort, das z. B. Zahlenmaterial aus Excel in WordDokumenten oder Diagramme in PowerPoint-Präsentationen automatisch aktualisiert. Voraussetzung: EDV-Grundlagen 1-2, gute Office-Kenntnisse und Erfahrung in der Praxis. Das Lehrmaterial Office 2013 – Einsatz im Büroalltag (Herdt-Verlag) ist in der Kursgebühr enthalten. K 51056 – Mathias Kühn 01.10.+08.10.2016, 9.00-16.00 Uhr, 2 x Sa. 96,00 € / 16 Ustd. bei 5-10 Personen L 51056 – Mathias Kühn 14.01.+21.01.2017, 9.00-16.00 Uhr, 2 x Sa. 96,00 € / 16 Ustd. bei 5-10 Personen Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse in einem Textverarbeitungsprogramm. Kursinhalte: Erste Schritte in Word, Arbeitsoberfläche, Grundlagen der Texteingabe, Text bearbeiten, Formatieren und Korrigieren (Rechtschreibung, Silbentrennung, Synonyme), Absätze formatieren, das Seitenlayout gestalten, Dokumente verwalten und Drucken. Voraussetzung: EDV-Grundlagen, Modul 1-2 oder vergleichbare Kenntnisse. Das Lehrmaterial ist in der Kursgebühr enthalten. Bitte USB-Stick mitbringen. K 51010A – Meike Schardt Abendkurs 15.09.2016, 18.00-21.00 Uhr, 4 x Do. K 51010S – Mathias Kühn Samstag kompakt 29.10.+05.11.2016, 9.00-16.00 Uhr, 2 x Sa. 96,00 € / 16 Ustd. bei 5-10 Personen Texte schreiben mit dem eigenen Computer für Einsteiger/innen Sie können schon mit Ihrem Computer umgehen, aber mit Ihrem Textverarbeitungsprogramm (WORD, WORDPAD oder WRITER) haben Sie noch Schwierigkeiten? Sie wollen einfache Texte, wie Briefe oder Rezepte schreiben, aber Sie wissen nicht genau wie Sie das machen sollen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Sie lernen hier alles Notwendige um einfache Texte zu schreiben, Bilder einzufügen, zu speichern und zu drucken. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Rechner mit. K 51030 – Susanne Heinz 20.09.+27.09.2016, 14.00-17.00 Uhr, 2 x Di. 56,00 € / 8 Ustd. bei 5-10 Personen Word 2013 – Aufbau 1 Dokumente gestalten Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Kursinhalte: Abschnitte, Spalten, Kopf- und Fußzeilen, Verzeichnisse erstellen (Inhaltsverzeichnisse), Deckblätter erstellen, Suchen und ersetzen, Dokumente gestalten (Design auswählen, Formatvorlagen, Tabstopps). Voraussetzung: EDVGrundlagen (Modul 1-2) und Word-Einstieg oder vergleichbare Kenntnisse. Das Lehrmaterial ist in der Kursgebühr nicht enthalten. Bitte USB-Stick mitbringen. K 51020A –Meike Schardt Abendkurs 27.10.+03.11.2016, 18.00-21.00 Uhr, 2 x Do. K 51020S – Mathias Kühn Samstag kompakt 12.11.2016, 9.00-16.00 Uhr, 1 x Sa. 41,00 € / 8 Ustd. bei 5-10 Personen 168 Beruf/EDV Textverarbeitung Word 2013 – Aufbau 2 Word 2013 – Aufbau 3 Tabellen und Serienbriefe Sie beschäftigen sich bereits mit einem Textverarbeitungsprogramm und möchten noch professioneller arbeiten? Wir zeigen Ihnen, wie Sie effizient mit Word 2013 Serienbriefe erstellen, bearbeiten, drucken, sortieren, filtern und vorhandene Datenbestände übernehmen können. Grafische Gestaltungsmöglichkeiten Für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen. Kursinhalte: Grafische Gestaltungsmöglichkeiten (Zeichnungen, Grafiken bearbeiten, Formen einfügen und bearbeiten, Word-Art-Objekte, Wasserzeichen), Designs gestalten, Organigramme und andere SmartArt-Grafiken, Diagramme erstellen und gestalten. Bitte USB-Stick mitbringen. Kursinhalte: Tabellenerstellung, Hauptdokument erstellen, Datenquellen, Datensätze filtern und sortieren, Bedingungsfelder, Briefumschläge und Adressetiketten, Serienbriefe mit Outlook versenden, Schnellbausteine (Autotexte), DIN-Norm für Geschäftsund Privatbriefe. Voraussetzung: EDVGrundlagen (Modul 1-2) und Word-Einstieg oder vergleichbare Kenntnisse. Das Lehrmaterial ist in der Kursgebühr nicht enthalten. Bitte USB-Stick mitbringen. K 51022A – Meike Schardt Abendkurs 10.11.+ 17.11.2016, 18.00-21.00 Uhr, 2 x Do. K 51022S – Mathias Kühn Samstag kompakt 19.11.2016, 9.00-16.00 Uhr, 1 x Sa. 41,00 € / 8 Ustd. bei 5-10 Personen Prüfung Word 2013 Xpert – Europäischer ComputerPass Nähere Angaben zum europaweit einheitlichen EDV-Zertifikat Xpert Europäischer ComputerPass finden Sie im Programmbereich EDV – Allg. Hinweise. K 80020 ff – Renate Winkelmann 22.09.2016, 18.00-19.30 Uhr, 1 x Do. Weitere Termine: 27.10., 24.11., 15.12. und L 80020 - 26.01.2017 43,00 € / 2 Ustd. bei 4-6 Personen Voraussetzung: EDV-Grundlagen (Modul 1-2) und Word-Einstieg oder vergleichbare Kenntnisse. Das Lehrmaterial ist in der Kursgebühr nicht enthalten. K 51024A – Meike Schardt Abendkurs 24.11.+.01.12.2016, 18.00-21.00 Uhr, 2 x Do. 41,00 € / 8 Ustd. bei 5-10 Personen K 51024S – Mathias Kühn Samstag kompakt 26.11.2016, 9.00-16.00 Uhr, 1 x Sa. 41,00 € / 8 Ustd. bei 5-10 Personen EDV-Kurse für Ältere finden Sie im Programmbereich VHS für Ältere Beruf/EDV Textverarbeitung 169 Word 2013 (Intensivkurs) Word 2013 Fitness-Check Bildungsfreistellungsmaßnahme Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse in einem Textverarbeitungsprogramm. Die Kursinhalte entsprechen in etwa den Modulen 1-3 der Abendkurse und umfassen: Texte erfassen und überarbeiten, Seiten-, Absatz-, Zeichenformatierung, Kopfund Fußzeilen, Abschnitte, Spalten, Tabstopps, Tabellenfunktion, Screenshot, Hyperlink, Bilder einfügen und bearbeiten, Schnellbausteine, Fuß- und Endnoten, Office-Zwischenablage, Auto-Korrektur, Format- und Dokumentvorlagen, Serienbriefe, Gliederungen, Inhaltsverzeichnis, Geschäftsbriefe nach DIN 5008, Dokumente schützen und per E-Mail versenden, speichern, Tipps zum Drucken, Dokumenteigenschaften, Kompatibilitätsmodus. Voraussetzung: EDV-Grundlagen (Modul 1-2) oder vgl. Kenntnisse. Das Lehrmaterial: Textverarbeitung Grundlagen – Word 2013 (Herdt) ist in der Kursgebühr enthalten. Bitte USB-Stick mitbringen. Sie wissen nicht, welcher Kurs für Sie der richtige Einstieg ist? Sie wissen nicht, ob Ihre Vorkenntnisse für einen Aufbau-Kurs reichen? Machen Sie in der VHS Bingen den Fitness-Check. Sie brauchen 1½ Stunden Zeit, um online Ihr Wissen zu überprüfen. Sie erhalten danach sofort eine detaillierte Auswertung Ihrer Antworten, so dass Sie problemlos Ihren Kurseinstieg planen können. Weitere Informationen finden Sie im Programmbereich EDVGrundlagen. K 50200 A-D 22.09.2016, 18.00-20.15 Uhr, 1 x Do. Weitere Termine: 27.10., 24.11., 15.12. und L 50200 A – 26.01.2017 – 12,00 € / 3 Ustd. K 51040 – Meike Schardt 24.10.2016.-28.10.2016, Mo.-Fr.: 9.00-16.00 Uhr 254,00 € / 40 Ustd. bei 5-8 Personen Eine Wochenkarte für den Parkplatz Gerbhausstraße erhalten Sie bei der Touristinformation Bingen, Rheinkai 21. Prüfung Word 2013 Microsoft Office Application Specialist Nähere Angaben zu den weltweit durchgeführten Microsoft Office SpecialistPrüfungen finden Sie im Programmbereich EDV – Allg. Hinweise. K 81020 ff – Sven Halle 16.09.2016, 16.00-18.15 Uhr, 1 x Fr. Weitere Termine: 07.10., 11.11.,09.12.. und L 81020 - 13.01.2017 89,00 € / 3 Ustd. bei 4-6 Personen Sparen Sie Kursgebühren mit dem QualiScheck! Der schnelle und wirtschaftliche Wandel stellt Beschäftigte und Unter-nehmen vor vielfältige Herausforderungen. Mit kontinuierlicher Weiterbildung können Sie den Weg in Ihre Zukunft gestalten und sichern. Investieren sie in Ihre Zukunft. Die rheinland-pfälzische Landesregierung unterstützt sie mit dem QualiScheck bei der Finanzierung Ihrer beruflichen Weiterbildung und übernimmt ein Mal im Jahr 50 Prozent der Kosten Ihrer Weiterbildungsmaßnahme bei Kursgebühren ab 1.000,00 €. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Internetseite www.qualischeck.rlp.de und unter der kostenlosen Hotline unter 0800/5 888 432. 170 Beruf/EDV Tabellenkalkulation Excel 2013 – Einstieg Excel 2013 – Aufbau 2 Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse der Tabellenkalkulation. Excel ist ein flexibles und weitverbreitetes Hilfsmittel zur Lösung verschiedener Berechnungsaufgaben. Kursinhalte: Grundrechenarten, Prozentberechnung, Summe-Funktion, Layout und Druck, Seitenansicht, Skalierung, Kopf- / Fußzeilen, Gitternetzlinien, Zeilen- und Spaltentitel. Voraussetzung: EDV-Grundlagen (Modul 1-2) oder vergleichbare Kenntnisse. Das Lehrmaterial ist in der Kursgebühr enthalten. K 52010A – Sigrid Spielmann Abend - 13.09.2016, 18-21 Uhr, 4 x Di. K 52010K – Dipl.-Inf. Markus Mohr Abend kompakt - 17.11.2016, 18-21 Uhr, 4 x Do.+Fr. K 52010S – Dipl.-Inf. Markus Mohr Samstag - 19.11.+26.11.2016, 9-16 Uhr, 2 x Sa. 96,00 € / 16 Ustd. bei 5-10 Personen Statistik und Diagramme Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Kursinhalte: Statistische Funktionen, Min-/Max, Mittelwert, Anzahl/Anzahl2, Diagramme, Datenreihen, Diagrammtypen, -varianten und -objekte, Zeichnungsobjekte, Drucken von Diagrammen. Voraussetzung: EDV-Grundlagen (Modul 1-2) und Excel-Einstieg. K 52022A –Sigrid Spielmann Abend 15.11.+22.11.2016, 18.00-21.00 Uhr, 2 x Di. 41,00 € / 8 Ustd. bei 5-10 Personen K 52022K – Dipl.-Inf. Markus Mohr Abend kompakt 08.+09.12.2016, 18.00-21.00 Uhr, 2 x Do.+Fr. 41,00 € / 8 Ustd. bei 5-10 Personen K 52022S – Dipl.-Inf. Markus Mohr Samstag 10.12.2016, 9.00-16.00 Uhr, 1 x Sa. 41,00 € / 8 Ustd. bei 5-10 Personen Excel 2013 – Aufbau 1 Excel für die Praxis Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Kursinhalte: relative / absolute Adressierung, Arbeiten mit Namen, NamensManager, Verknüpfen von Tabellenblättern, Layout und Druck, große Tabellen, Druckbereich, Seitenwechsel. Voraussetzung: EDVGrundlagen (Modul 1-2) und Excel-Einstieg. K 52020A – Sigrid Spielmann Abend 25.10.+08.11.2016, 18.00-21.00 Uhr, 2 x Di. K 52020K – Dipl.-Inf. Markus Mohr Abend kompakt 01.+02.12.2016, 18.00-21.00 Uhr, 2 x Do.+Fr. K 52020S – Dipl.-Inf. Markus Mohr Samstag 03.12.2016, 9.00-16.00 Uhr, 1 x Sa. 41,00 € / 8 Ustd. bei 5-10 Personen Excel 2013 – Aufbau 3 Bedingungen und Verknüpfungen mit anderen Office-Programmen Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Kursinhalte: Entscheidungen, WENN-Bedingungen, Verschachtelungen, Arbeiten mit Hilfstabellen, SVERWEIS mit sortierten / unsortierten Hilfstabellen, Verknüpfung mit Word / PowerPoint. Voraussetzung: EDV-Grundlagen (Modul 1-2) und Excel-Grundlagen oder vergleichbare Kenntnisse. K 52024A – Sigrid Spielmann Abendkurs 29.11.+06.12.2016, 18.00-21.00 Uhr, 2 x Di. 41,00 € / 8 Ustd. bei 5-10 Personen K 52024K – Dipl.-Inf. Markus Mohr Abend kompakt 15.+16.12.2016, 18.00-21.00 Uhr, 2 x Do.+Fr. 41,00 € / 8 Ustd. bei 5-10 Personen Beruf/EDV Tabellenkalkulation 171 Excel 2013 (Intensivkurs) Excel 2013 (Intensivkurs) Bildungsfreistellungsmaßnahme Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die noch nie mit einem Tabellenkalkulationsprogramm gearbeitet haben und nun einen intensiven Einstieg in die Grundlagen von Excel wünschen. Die Kursinhalte entsprechen denjenigen der Einstiegskurse und der Aufbaukurse 1-3. Voraussetzung: EDV-Grundlagen (Modul 1-2) oder vergleichbare Kenntnisse. Das Lehrmaterial: Tabellenkalkulation Grundlagen Excel 2013 (Herdt-Verlag) ist in der Kursgebühr enthalten. K 52040 – Thorsten Schmidt-Brack 05.09.2016- 09.09.2016 Mo.-Fr.: 8.30-15.30 Uhr 254,00 € / 40 Ustd. bei 5-8 Personen Eine Wochenkarte für den Parkplatz Gerbhausstraße erhalten Sie bei der Touristinformation Bingen, Rheinkai 21. Fortgeschrittene Techniken Bildungsfreistellungsmaßnahme Dieser Intensivkurs vermittelt Ihnen aktuelles Expertenwissen zum Thema Tabellenkalkulation. Mithilfe dieses Intensivkurses werden Sie in der Lage sein, schnell professionelle Excel-Anwendungen zu nutzen, mit speziellen Excel-Datenbanken zu arbeiten und anspruchsvolle Pivot-Tabellen zu erstellen. Sie arbeiten mit praxisnahen Beispielen und Übungen. Kursinhalte: Namen und Gliederungsfunktion einsetzen; Formatierung an Bedingungen knüpfen; Pivot-Tabellen erstellen und anpassen; Daten analysieren (z. B. mit Spezialfilter, Trendanalysen, Datentabellen, Zielwertsuche, Solver, Szenario-Manager und Matrizen); Daten professionell visualisieren (mit Diagrammen und Illustrationen); Daten importieren bzw. exportieren. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse, solide Kenntnisse in Excel 2013. Das Lehrmaterial: Excel 2013 für Windows Fortgeschrittene Techniken (Herdt-Verlag) ist in der Kursgebühr enthalten. K 52042 – Stefanie Klein 14.11.-18.11.2016 Mo.-Fr.: 8.30-15.30 Uhr 254,00 € / 40 Ustd. bei 5-8 Personen Eine Wochenkarte für den Parkplatz Gerbhausstraße erhalten Sie bei der Touristinformation Bingen, Rheinkai 21. Excel 2013 Fitness-Check Sie wissen nicht, welcher Kurs für Sie der richtige Einstieg ist? Sie wissen nicht, ob Ihre Vorkenntnisse für einen AufbauKurs reichen? Machen Sie in der VHS Bingen den Fitness-Check. Sie brauchen 1½ Stunden Zeit, um online Ihr Wissen zu überprüfen. Sie erhalten danach sofort eine detaillierte Auswertung Ihrer Antworten, so dass Sie problemlos Ihren Kurseinstieg planen können. Weitere Informationen finden Sie im Programmbereich EDV-Grundlagen. K 50200 A-D 22.09.2016, 18.00-20.15 Uhr, 1 x Do. Weitere Termine: 27.10., 24.11., 15.12. und L 50200 A – 26.01.2017 – 12,00 € / 3 Ustd. Alle Kurse finden statt… … wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Abweichende Regelungen finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Ob ein Kurs stattfinden kann, können wir definitiv eine Woche vor Kursbeginn entscheiden. Bei Bildungsfreistellungen beträgt die Frist zwei Wochen. 172 Beruf/EDV Tabellenkalkulation Prüfung Excel 2013 Prüfung Excel 2013 Microsoft Office Application Specialist Nähere Angaben zu den weltweit durchgeführten Microsoft Office Specialist-Prüfungen finden Sie im Programmbereich EDV – Allg. Hinweise. K 81020 ff – Sven Halle 16.09.2016, 16.00-18.15 Uhr, 1 x Fr. Weitere Termine: 07.10., 11.11.,09.12.. und L 81020 - 13.01.2017 89,00 € / 3 Ustd. bei 4-6 Personen Xpert – Europäischer ComputerPass Nähere Angaben zum europaweit einheitlichen EDV-Zertifikat Xpert Europäischer ComputerPass finden Sie im Programmbereich EDV – Allg. Hinweise. K 80020 ff – Renate Winkelmann 22.09.2016, 18.00-19.30 Uhr, 1 x Do. Weitere Termine: 27.10., 24.11., 15.12. und L 80020 - 26.01.2017 43,00 € / 2 Ustd. bei 4-6 Personen Excel 2013 – Fortgeschrittene Anwendungen für den Beruf Haben Sie bisher Excel 2013 nur zum Rechnen benutzt? Dann lernen Sie Excel in diesem Workshop von einer ganz anderen Seite kennen. Kursinhalte: Sie erfahren u. a., wie Sie Ihre Daten schnell und sicher auswerten können oder was es mit Konsolidierungen und Pivottabellen auf sich hat. Auch werden Sie an Hand ausgewählter Funktionen das Arbeiten mit Datum und Uhrzeit kennenlernen, um z.B. Arbeitszeiten oder Rücklaufaktionen zu erfassen. Bei Bedarf kann auf konkrete Wünsche der Teilnehmer/-innen nach Möglichkeit eingegangen werden. Alle Praxisbeispiele können auch im Alltag einsetzt werden. Voraussetzung: Excel-Kenntnisse (Modul 1-2) oder vergleichbare Kenntnisse. Für diesen Kurs wird kein Lehrmaterial benötigt. K 52054 - Dip.-Inf. Markus Mohr 10.12. + 17.12.2016 09.00-16.00 Uhr, 2 x Sa. 82,00 € / 16 Ustd. bei 5-10 Personen Access 2013 Fitness-Check Sie wissen nicht, welcher Kurs für Sie der richtige Einstieg ist? Sie wissen nicht, ob Ihre Vorkenntnisse für einen Aufbau-Kurs reichen? Machen Sie in der VHS Bingen den Fitness-Check. Sie brauchen 1½ Stunden Zeit, um online Ihr Wissen zu überprüfen. Sie erhalten danach sofort eine detaillierte Auswertung Ihrer Antworten, so dass Sie problemlos Ihren Kurseinstieg planen können. Weitere Informationen finden Sie im Programmbereich EDVGrundlagen. K 50200 A-D 22.09.2016, 18.00-20.15 Uhr, 1 x Do. Weitere Termine: 27.10., 24.11., 15.12. und L 50200 A - 26.01.2017 – 12,00 € / 3 Ustd. 173 Beruf/EDV Datenbankanwendung Prüfung Access 2013 Access 2013 – Aufbau Xpert – Europäischer ComputerPass Nähere Angaben zum europaweit einheitlichen EDV-Zertifikat Xpert Europäischer ComputerPass finden Sie im Programmbereich EDV – Allg. Hinweise. K 80020 ff – Renate Winkelmann 22.09.2016, 18.00-19.30 Uhr, 1 x Do. Weitere Termine: 27.10., 24.11., 15.12. und L 80020 - 26.01.2017 43,00 € / 2 Ustd. bei 4-6 Personen Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen eines Datenbankprogramms. Kursinhalte: 1. Weiterführende Abfragen, Aktionsabfragen; 2. Rechen-, Vergleichs- und logische Operatoren, Verkettung und Funktionen; 3. AutoFormular erstellen, Arbeiten mit dem Formular-Assistenten, Formularlayout; 4. Tabellarischen Bericht erstellen, Adressetiketten, Berichte drucken; 5. Daten importieren, verknüpfen und exportieren. Voraussetzung: EDV-Grundlagen (Modul 1-2) und Access (Modul Einstieg) oder vergleichbare Kenntnisse. K 53020 – Alexander Altenhof 06.12.2016, 18.00-21.00 Uhr, 4 x Di. 82,00 € / 16 Ustd. bei 5-10 Personen www.vhs-bingen.de Die tagesaktuelle Übersicht der VHS-Veranstaltungen finden Sie auf der Startseite von www.vhs-bingen.de: Access 2013 - Einstieg Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse eines Datenbankprogramms. Kursinhalte: 1. Grundlagen Datenbank Entwicklung; 2. Datenbank-Tabellen erstellen: Aufbau, Felddatentypen, Feldeigenschaften, Primärschlüssel, Beziehungen zwischen Tabellen; 3. Arbeiten mit Tabellen: Daten eingeben, ändern und löschen, Tabelle kopieren, umbenennen und löschen, Datenaustausch. Voraussetzung: EDV-Grundlagen 1-2 oder vergleichbare Kenntnisse. Das Lehrmaterial: Datenbankanwendung Grundlagen Access 2013 (Herdt-Verlag) ist in der Kursgebühr enthalten. K 53010 – Alexander Altenhof 08.11.2016, 18.00-21.00 Uhr, 4 x Di. 96,00 € / 16 Ustd. bei 5-10 Personen Access 2013 Fortgeschrittene Techniken für Datenbankentwickler: Daten auswerten Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen eines Datenbankprogramms. Kursinhalte: 1. Abfragen mit Funktionen und erweiterten Funktionen; 2. Formulare und Berichte entwerfen; 3. Eigenschaften von Formularen und Steuerelementen; 4. Erweiterte Formulartechnik; 5. Berichte in der Entwurfsansicht bearbeiten; 6. Datenbanken verwalten und einstellen. Voraussetzung: EDV-Grundlagen (Modul 1-2) und Access (Einstieg und Aufbau) oder vergleichbare Kenntnisse. Das Lehrmaterial: Fortgeschrittene Techniken für Datenbankentwickler (Herdt-Verlag) ist in der Kursgebühr enthalten. K 53030 – Alexander Altenhof 17.09. + 24.09.2016, 9.00-16.00 Uhr, 2 x Sa. 96,00 € / 16 Ustd. bei 5-10 Personen 174 Beruf/EDV Datenbankanwendung Access 2013 MySQL Fortgeschrittene Techniken für Datenbankentwickler: Makros Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen eines Datenbankprogramms. Kursinhalte: 1. Makros erstellen und bearbeiten; 2. Erweiterte Makrotechnik; 3. Import, Export und spezielle Datentypen; 4. Kommunikation mit anderen Anwendungen; 5. Die Datentypen Hyperlink, OLE-Objekt und Anlage. Voraussetzung: EDV-Grundlagen (Modul 1-2) und Access (Einstieg und Aufbau) oder vergleichbare Kenntnisse. K 53032 – Alexander Altenhof 12.11. + 19.11.2016, 9.00-16.00 Uhr, 2 x Sa. 82,00 € / 16 Ustd. bei 5-10 Personen Administration leicht und effizient MySQL gehört zu den am meisten eingesetzten Open-Source-Datenbanken. Mit diesem Grundlagenbuch bereiten sich angehende Administratoren optimal auf ihre Aufgaben vor. Weitere Informationen finden Sie im Programmbereich Webdesign. K 54080 - Che Funk 29.10.2016, 9.00-16.00 Uhr, 1 x Sa. 81 € / 8 Ustd. / 5-8 Personen Access 2013 (Intensivkurs) Bildungsfreistellungsmaßnahme Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die noch nie mit einem Datenbankprogramm gearbeitet haben und einen intensiven Einstieg wünschen. Die Kursinhalte entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung der Module Einstieg und Aufbau. Das Lehrmaterial: Datenbankanwendung Grundlagen - Access 2013 (Herdt-Verlag) ist in der Kursgebühr enthalten. K 53040 – Alexander Altenhof 28.11.-02.12.2016 Mo.-Do.: 8.30-15.30 Uhr 254,00 € / 40 Ustd. bei 5-8 Personen Eine Wochenkarte für den Parkplatz Gerbhausstraße erhalten Sie bei der Touristinformation Bingen, Rheinkai 21. Prüfung Access 2013 Microsoft Office Application Specialist Nähere Angaben zu den weltweit durchgeführten Microsoft Office Specialist-Prüfungen finden Sie im Programmbereich EDV – Allg. Hinweise. K 81020 ff – Sven Halle 16.09.2016, 16.00-18.15 Uhr, 1 x Fr. Weitere Termine: 07.10., 11.11.,09.12.. und L 81020 - 13.01.2017 89,00 € / 3 Ustd. bei 4-6 Personen 1986 Informatik Theoretische Grundlagen, Hinführung zur Programmsprache 04.02.1986 Jürgen Queisser 175 Beruf/EDV Präsentation PowerPoint 2013 FitnessCheck Sie wissen nicht, welcher Kurs für Sie der richtige Einstieg ist? Sie wissen nicht, ob Ihre Vorkenntnisse für einen Aufbau-Kurs reichen? Machen Sie in der VHS Bingen den Fitness-Check. Sie brauchen 1½ Stunden Zeit, um online Ihr Wissen zu überprüfen. Sie erhalten danach sofort eine detaillierte Auswertung Ihrer Antworten, so dass Sie problemlos Ihren Kurseinstieg planen können. Weitere Informationen finden Sie im Programmbereich EDV-Grundlagen. K 50200 A-D 22.09.2016, 18.00-20.15 Uhr, 1 x Do. Weitere Termine: 27.10., 24.11., 15.12. und L 50200 A - 26.01.2017 – 12,00 € / 3 Ustd. PowerPoint 2013 – Einstieg In diesem Modul lernen Sie die Grundlagen von Microsoft PowerPoint. Sie erstellen eigene Bildschirmpräsentationen mit ansprechend gestalteten Folien. Kursinhalte: Übersicht PowerPoint, Arbeiten mit Folien, Folientexte bearbeiten, Grafiken, Fotos, Videos, Bildschirmpräsentation vorführen. Voraussetzung: EDV-Grundlagen, Modul 1-2 oder vergleichbare Kenntnisse. Das Lehrmaterial: Präsentation PowerPoint 2013 (Herdt-Verlag) ist in der Kursgebühr enthalten. K 54010A – Dipl.-Inf. Markus Mohr Abend 14.09.2016, 18.00-21.00 Uhr, 4 x Mi. K 54010S – Dipl.-Inf. Markus Mohr Samstag 17.09.+24.09.2016, 09.00-16.00 Uhr, 2 x Sa. 96,00 € / 16 Ustd. bei 5-10 Personen PowerPoint 2013 - Aufbau In diesem Modul wird Ihnen der professionelle Umgang mit PowerPoint näher gebracht. Sie erstellen Bildschirmpräsentationen mit professionellen Übergängen und Animationen und lernen durch Masterfolien und eigene Layouts den effizienten Umgang mit PowerPoint. Kursinhalte: Präsentation und Begleitmaterial erstellen, SmartArts und Diagramme einfügen, Master-Folien / Folienlayouts, Folienübergänge und Animationen, Tipps & Tricks zu Bildschirmpräsentationen. Voraussetzung: EDV-Grundlagen (Modul 1-2) und PowerPoint Einstieg oder vergleichbare Kenntnisse. Das Lehrmaterial ist nicht in der Kursgebühr enthalten. K 54020A – Dipl.-Inf. Markus Mohr Abend 26.10.2016, 18.00-21.00 Uhr, 4 x Mi. K 54020S – Dipl.-Inf. Markus Mohr Samstag 01.10.+08.10.2016, 09.00-16.00 Uhr, 2 x Sa. 82,00 € / 16 Ustd. bei 5-10 Personen PowerPoint 2013 (Intensivkurs) Bildungsfreistellungsmaßnahme Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die noch nie mit einem Präsentationsprogramm gearbeitet haben und einen intensiven Einstieg wünschen. Die Kursinhalte entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung der Module 1-2 des Abendkurses. Das Lehrmaterial: Präsentation PowerPoint 2013 (Herdt-Verlag) ist in der Kursgebühr enthalten. K 54040 – Thorsten Schmidt-Brack 26.09.2016-28.09.2016 Mo.-Mi.: 8.30-16.00 Uhr 176,00 € / 27 Ustd. bei 5-8 Personen Eine Wochenkarte für den Parkplatz Gerbhausstraße erhalten Sie bei der Touristinformation Bingen, Rheinkai 21. 176 Beruf/EDV Bildbearbeitung Prüfung PowerPoint 2013 EDV-Kurse auf Bestellung Xpert – Europäischer ComputerPass Nähere Angaben zum europaweit einheitlichen EDV-Zertifikat Xpert Europäischer ComputerPass finden Sie im Programmbereich EDV – Allg. Hinweise. K 80020 ff – Renate Winkelmann 22.09.2016, 18.00-19.30 Uhr, 1 x Do. Weitere Termine: 27.10., 24.11., 15.12. und L 80020 - 26.01.2017 43,00 € / 2 Ustd. bei 4-6 Personen Wenn Sie nicht regelmäßig an einem unserer Kurse teilnehmen können, wenn es einmal schnell gehen muss, weil Sie sich beruflich verändern, wenn Sie besonders intensiv lernen oder nur bestimmte Lücken in ihren EDV-Kenntnissen schließen wollen, können Sie jederzeit jeden unserer EDV-Kurse auch als Einzeltraining oder als feste Kleingruppe buchen. Der Unterricht kann auch außerhalb der Räumlichkeiten der Volkshochschule durchgeführt werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter 06721-12327 Prüfung PowerPoint 2013 Microsoft Office Application Specialist Nähere Angaben zu den weltweit durchgeführten Microsoft Office SpecialistPrüfungen finden Sie im Programmbereich EDV – Allg. Hinweise. K 81020 ff – Sven Halle 16.09.2016, 16.00-18.15 Uhr, 1 x Fr. Weitere Termine: 07.10., 11.11.,09.12.. und L 81020 - 13.01.2017 89,00 € / 3 Ustd. bei 4-6 Personen EDV-Kurse für Kinder finden Sie im Programmbereich Junge VHS Videobearbeitung Wie mache ich das Video von der Hochzeit meiner Tochter zu einem gern gesehenen Kurzfilm? Wie mache ich die Aufzeichnungen des letzten Konzerts meiner Lieblingsband zu einem vielgeklickten YouTube-Hingucker? Wie verbinde ich einzelne Videos zu einem Großen? Dass Handys, Smartphones und Kameras heutzutage atemberaubende Ergebnisse liefern ist kein Geheimnis mehr, doch den nötigen Feinschliff für Ihre Aufzeichnungen möchte ich Ihnen im Kurs gerne zeigen. Mithilfe von verständlichen Programmen und einigen unkomplizierten Handgriffen verwandeln wir zusammen kleine Schnappvideos in tolle Movies! Im Kurs werden wir das Videoschneiden zusammen erlernen! Vorraussetzung: EDV-Grundkenntnisse K 54530 – N.N. 19.11.+26.11.2016, 10.00-17.00, Uhr, 2 x Sa. 112,00 € / 16 Ustd. bei 6-10 Personen 177 Beruf/EDV Bildbearbeitung Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements Kamera und Lightroom 6 (Intensivkurs) Adobe Photoshop Elements, der kleine Bruder der professionellen Software Adobe Photoshop ist eine leistungsstarke Software zum Erstellen und Bearbeiten digitaler Bilder. Das ideale Programm für Amateurfotografen und Hobbygrafiker. Photoshop Elements ist gegenüber dem „großen“ Photoshop zwar vom Funktionsumfang her eingeschränkt, die vorhandenen Funktionen und Module sind aber identisch mit denen von Photoshop, d.h. mit Photoshop Elements lassen sich gleichwertige Ergebnisse erzielen. Kursinhalte: Grundlagen der Bildbearbeitung, Bildformate – Unterschiede und Anwendungsgebiete, Tonwerte und Farben, Retuschieren von Bildern, Ebenen, Malen und Zeichnen, Filter und Effekte. Voraussetzungen: Sehr gute EDV-Grundkenntnisse. Das Lehrmaterial (Digitale Fotografie und Bildbearbeitung mit Photoshop Elements, HerdtVerlag) ist in der Kursgebühr enthalten. K54541 - Stephan Schöffel 08.11.2016, 18.00-21.00 Uhr, 4 x Di. 126,00 € / 16 Ustd. bei 5-10 Personen Bildungsfreistellungsmaßnahme Wir werden hier die Grundlagen der Fotografie, also welchen Einfluss haben Blende, Belichtungszeit und ISO-Wert auf ein gut belichtetes Bild, erarbeiten. Wir schauen uns an, welche Einstellungen in besonderen Situationen nötig sind, also z.B. Portrait oder Langzeitbelichtung. Wir reden über die Bildgestaltung, insbesondere in der Produkt- und Architekturfotografie. Nachdem wir die Bilder gemacht haben, kümmern wir uns um die Postproduction. Wir importieren die Bilder in Adobe Lightroom 6, verschlagworten und verwalten sie. Im Anschluss werden wir die Bilder fertig bearbeiten und entwickeln. Ziel ist es, dass Sie Fotografien in Ihrem Unternehmen selbst werbewirksam fotografieren können und so zum Beispiel Ihren Internet-Auftritt mit frischen Bildern in hoher Qualität aufwerten. Voraussetzung: Gute EDV-Grundkenntnisse. Bitte bringen Sie Ihre Kamera mit. L 56072 – Michael Schultes 23.01.-27.01.2017 Mo.-Fr.: 8.30-15.30 Uhr 254,00 € / 40 Ustd. bei 5-8 Personen Eine Wochenkarte für den Parkplatz Gerbhausstraße erhalten Sie bei der Touristinformation Bingen, Rheinkai 21. Workflow Adobe Lightroom Einstieg Dieser Kurs wird ganz im Zeichen von Adobe Lightroom 6 stehen. Wir werden gemeinsam Bilder importieren, bearbeiten und auch wieder exportieren. Wir werden praktisch mit Lightroom arbeiten und den ganzen Workflow anhand jeder Menge Beispielbilder durcharbeiten. Wir werden uns also ausführlich mit den verschiedenen Modulen in Lightroom beschäftigen. Voraussetzung: gute Kenntnisse in der Bedienung eines Windows Computers. K 56071 – Stephan Schöffel 15.09.2016, 18.00-21.00 Uhr, 4 x Do. 112,00 € / 16 Ustd. bei 5-10 Personen Vor dem Kurs zur EDV-Beratung Termine am 22.09., 27.10., 24.11., 15.122016. und 26.01.2017, jeweils von 17.00-18.00 Uhr 178 Kompletter Workflow Adobe Lightroom Fortgeschrittene Dieser Tag wird ganz im Zeichen von Adobe Lightroom 6 stehen. Wir werden gemeinsam Bilder importieren, bearbeiten und auch wieder exportieren. Wir werden praktisch mit Lightroom arbeiten und den ganzen Workflow anhand jeder Menge Beispielbilder durcharbeiten. Wir werden uns also ausführlich mit den verschiedenen Modulen in Lightroom beschäftigen. Voraussetzung: Grundkenntnisse in Lightroom sowie gute Kenntnisse in EDV. K 56074 – Michael Schultes 17.09.+24.09.2016, 10.00-17.00 Uhr, 2 x Sa. 112,00 € / 16 Ustd. bei 5-10 Personen L 56074 – Michael Schultes 11.03.+18.03.2017, 10.00-17.00 Uhr, 2 x Sa. 112,00 € / 16 Ustd. bei 5-10 Personen Photoshop CS6 (Intensivkurs) Bildungsfreistellungsmaßnahme Gestalten Sie Ihre Bilder professionell mit Photoshop, dem kompletten Bildbearbeitungs-, Bildkompositions- und Bilderstellungswerkzeug. Dieses Training erleichtert Ihnen die Arbeit mit Photoshop, weil Sie die praxisrelevanten Funktionen von Photoshop kennenlernen. Kursinhalte: Einführung in die Programmoberfläche, Grundlagen der Bildmontage und Bildretusche, Farbkorrekturen, Malwerkzeuge, Einsatz von Ebenen, Eingabe von Text, Effekte und Filter, Optimierung von Bildmaterial für das Internet. Voraussetzung: Gute EDV-Grundkenntnisse. Das Lehrmaterial: Photoshop CS6 (Herdt) ist in der Kursgebühr enthalten. K 56070 – Michael Schultes 17.10.-21.10.2016 Mo.-Fr.: 8.30-15.30 Uhr 254,00 € / 40 Ustd. bei 5-8 Personen Beruf/EDV Bildbearbeitung Hinweis für Intensivkurse Eine Wochenkarte für den Parkplatz Gerbhausstraße erhalten Sie bei der Touristinformation Bingen, Rheinkai 21. Adobe InDesign CS6 Bildungsfreistellungsmaßnahme Der Kurs bietet einen kompakten und praxisorientierten Überblick über die Arbeitsabläufe beim Desktop-Publishing mit Adobe InDesign CS6. Schritt für Schritt werden die hierzu notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt: vom Zeichnen und Bearbeiten von Text-, Grafikund Platzhalterrahmen über die Nutzung von Formaten und Vorlagen bis hin zur Vorbereitung der Dokumente für die professionelle Reproduktion. Kursinhalte sind: LayoutWerkzeuge professionell einsetzen; Texte und Grafiken importieren; Text editieren, formatieren und ausrichten; Formate, Vorlagen und Ebenen nutzen; Tabellen einsetzen; Rahmen, Objekte und Pfade erstellen und bearbeiten; Grafiken professionell in den Text einbinden; Inhaltsverzeichnisse, Indizes und Fußnoten nutzen; Dokumente für den Druck optimieren. Voraussetzungen: gute PC-Kenntnisse, Kenntnisse des Betriebssystems Windows. Das Lehrmaterial InDesign CS6 Grundlagen (Herdt-Verlag) ist in der Kursgebühr enthalten. L 56088 – Michael Schultes 13.02.-17.02.2017 Mo.-Fr.: 8.30-15.30 Uhr 254,00 € / 40 Ustd. bei 5-8 Personen 179 Beruf/EDV Bildbearbeitung Bingen ist Online-Testcenter Mit dem Onlineprüfungssystem gehören frühzeitige Anmeldungen zur Prüfung und lange Wartezeiten auf Prüfungsergebnisse der Vergangenheit an. Egal ob Xpert Europäischer ComputerPass oder Microsoft Office Specialist, ab sofort können Interessierte an der VHS Bingen alle Prüfungen online absolvieren. Adobe InDesign CS6 (Einstieg) Komplexe Anwendung, einfach und schnell lernen! - Was kann InDesign? Erklärung und Umgang mit Voreinstellungen, Ebenenerstellung, Menüleisten, Foto- und Schrifteinbindung, etc. Vorraussetzungen: Kenntnisse im Umgang mit Windows oder MAC. Das Lehrmaterial: InDesign CS6 – Grundlagen (Herdt-Verlag) ist in der Kursgebühr enthalten. Bitte USB-Stick mitbringen! K 56075 – Christian Fleischmann 14.09.2016, 18.00-21.00 Uhr, 4 x Mi. 126,00 € / 16 Ustd. bei 5-10 Personen Bildbearbeitung mit Photoshop CS6 Holen Sie mehr aus Ihren Bildern oder Fotos raus! Professionelle Photoshopnutzung für den privaten und beruflichen Bereich: Bild/Fotocomposing, Plakat-/Flyererstellung, Farbeinstellungen für den Druck, uvm. Vorraussetzungen: Kenntnisse im Umgang mit Windows oder MAC. Das Lehrmaterial: Professionelle Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CS6 (Herdt-Verlag) ist in der Kursgebühr enthalten. Bitte USB-Stick mitbringen! K 54547 – Christian Fleischmann Samstag kompakt 29.10.+05.11. 2016, 10.00-17.00 Uhr, 2 x Sa. 126,00 € / 16 Ustd. bei 5-10 Personen K 54548 – Christian Fleischmann 24.11.2016, 18.00-21.00 Uhr, 4 x Do. 126,00 € / 16 Ustd. bei 5-10 Personen Adobe InDesign CS6 (Fortgeschrittene) Erstellen Sie Ihre eigene Werbung! - Professioneller Umgang mit InDesign für den privaten und beruflichen Bereich: Broschüren/Plakat-/Flyererstellung, Farbeinstellungen für den Druck. Vorraussetzungen: Kenntnisse im Umgang mit Windows oder MAC. Das Lehrmaterial: ist nicht in der Kursgebühr enthalten. Bitte USB-Stick mitbringen! K 56076 – Christian Fleischmann 26.10.2016, 18.00-21.00 Uhr, 4 x Mi. 112,00 € / 16 Ustd. bei 5-10 Personen 2003 Wie baue ich einen Computer Grundlagen, Arbeiten mit elektronischen Komponenten, eigenständiger Zusammenbau eines funktionsfähigen Rechners 26.09.2003 Andreas Bück 180 Beruf/EDV Kommunikation Outlook 2013 – Einstieg Outlook 2013 (Intensivkurs) Outlook unterstützt Ihre Büroarbeiten durch ein leistungsfähiges E-Mail-System, kombiniert mit der Verwaltung von Adressen, Kontakten, Aufgaben und Terminen. Kursinhalte: Benutzeroberfläche von Outlook: 1. Outlook-Leiste anpassen, Ordner verwalten, Persönliche Ordner-Datei, Archivierung; 2. Kontakte erstellen und verwalten, vCard, Kontakte-Ordner als E-Mail-Adressbuch; 3. Nachrichten erstellen und bearbeiten, Nachrichtenordner verwalten, Regel-Assistent verwenden, Signaturen, E-Mail-Grundeinstellungen; 4. Kalenderfunktionen, Termine bearbeiten, Serienmuster und -dauer festlegen; 5. Aufgaben erstellen und verwalten; 6. Übergreifende Funktionen: Elemente verwalten, Kategorien hinzufügen, Anlagen einfügen, Elemente Drucken, Datenaustausch mit anderen Programmen. K 55010 - Dipl.-Inf. Markus Mohr 04.11.2016, 18.00-21.00 Uhr, 4 x Fr. 96,00 € / 16 Ustd. bei 5-10 Personen Bildungsfreistellungsmaßnahme Dieser Kurs richtet sich an Teil nehmer/innen, die noch nie mit Outlook gearbeitet haben und einen intensiven Einstieg wünschen. Die Kursinhalte entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung der Module 1-2 des Grundlagenkurses. Das Lehrmaterial: Outlook-Grundlagen 2013 (HerdtVerlag) ist in der Kursgebühr enthalten. Voraussetzung: EDV-Grundlagen, Modul 1-2 oder vergleichbare Kenntnisse. K 55045 – Daniel Saulean 02.11.-04.11.2016 Mi.-Fr.:8.30-16.00 Uhr 176,00 € / 27 Ustd. bei 5-8 Personen Eine Wochenkarte für den Parkplatz Gerbhausstraße erhalten Sie bei der Touristinformation Bingen, Rheinkai 21. Outlook 2013 Fitness-Check Sie wissen nicht, welcher Kurs für Sie der richtige Einstieg ist? Sie wissen nicht, ob Ihre Vorkenntnisse für einen Aufbau-Kurs reichen? Machen Sie in der VHS Bingen den Fitness-Check. Sie brauchen 1½ Stunden Zeit, um online Ihr Wissen zu überprüfen. Sie erhalten danach sofort eine detaillierte Auswertung Ihrer Antworten, so dass Sie problemlos Ihren Kurseinstieg planen können. Weitere Informationen finden Sie im Programmbereich EDVGrundlagen. K 50200 A-D 22.09.2016, 18.00-20.15 Uhr, 1 x Do. Weitere Termine: 27.10., 24.11., 15.12. und L 50200 A - 26.01.2017 – 12,00 € / 3 Ustd. Zeitmanagement Sie sind der Meinung Outlook optimal einzusetzen und Ihre Termine fest im Griff zu haben? Aber arbeiten Sie wirklich so effektiv, dass Sie alle Features nutzen, die dieses Programm anzubieten hat? Nutzen Sie die Ordnerstrukturen um Projekte im Blick zu haben? Planen Sie Ihre Aufgaben mithilfe von Outlook? Nutzen Sie Notizzettelfunktion? Arbeiten Sie mit Kategorien in Ihren Kontakten, Mails oder im Kalender? Planen Sie Besprechungen mit Outlook oder schicken Sie „mal schnell eine Mail“? In diesem Kurs werden Sie überrascht sein, was Ihnen Outlook 2013 alles ermöglicht. Voraussetzung: Grundlagen MS-Office und Outlook. E-Mail erstellen und Kalendertermin eintragen. Das Lehrmaterial Zeitmanagement mit Outlook 2013 ist in der Kursgebühr enthalten. K 55030 – Mathias Kühn 03.12.2016, 10.00-17.00 Uhr, 1 x Sa. 70,00 € / 8 Ustd. bei 5-10 Personen Beruf/EDV Internet, Webdesign www.vhs-bingen.de Unter dieser Adresse finden Sie nahezu alle Informationen über die Volkshochschule Bingen e.V. im Internet. Die Seite bietet Ihnen: Das komplette, ständig aktualisierte VHS-Kursprogramm, d.h. auch eine Übersicht über neu eingerichtete Zusatzkurse, die nicht im gedruckten Programm enthalten sind. Falls ein Kurs ausgebucht sein sollte, werden Sie unverbindlich auf eine Warteliste eingetragen und in einem eventuell eingerichteten Zusatzkurs bevorzugt angemeldet. Die Übersicht des VHS-Programms nach Themenbereichen, z.B. alle Bildungsurlaube, alle Kurse des Frauenprogramms, alle Kurse der jungen VHS, alle neuen Kursangebote des Semesters auf einen Blick. 181 Die Möglichkeit der Online-Anmeldung für einen Kurs. Sie füllen nur das Formular im Internet aus und erhalten wenige Tage später eine Bestätigung der Anmeldung per Post. Weitergehende Informationen zu EDVKursen bis hin zu Musterseiten, die Sie beispielsweise in einem Web-Design-Kurs erstellen werden. Sonderseiten mit speziellen Informationen zu aktuellen Studienreisen oder zu bestimmten Lehrgängen, z.B. zu Intensivlehrgängen der EDV-Qualifizierung oder in Wirtschaftsenglisch. Das Abonnement des VHS-Newsletters, der einmal pro Monat erscheint und einen Überblick über das aktuelle Kursangebot bietet. Die Möglichkeit zur schnellen und unkomplizierten Kontaktaufnahme mit dem VHS-Team rund um die Uhr über E-Mail: [email protected]. 182 Beruf/EDV Internet, Webdesign Internet-Grundlagen Prüfung Xpert Starter Praxisorientiertes Arbeiten mit typischen Anwendungssituationen steht im Mittelpunkt des Kurses. Kursinhalte: 1. Nutzung eines Browsers; 2. Arbeiten im Internet: WebSeiten aufrufen; 3. Recherche im Internet: Was können Suchmaschinen? 4. Gefahren aus dem Internet: Viren, Würmer und Trojaner; 5. Sicherheitsrisiken vermeiden: Wichtige Maßnahmen im Überblick; 6. Einblick in Datenschutzrelevante Richtlinien sowie Urheberrecht.. Voraussetzung: Teilnahme an EDV-Grundlagen (Modul 1-2) oder vergleichbare Kenntnisse. Für diesen Kurs wird kein Lehrmaterial benötigt. L 50230N – Meike Schardt 11.01.2017, 17.00-19.00 Uhr, 6 x Mi. 82,00 € / 16 Ustd. bei 5-10 Personen L 50230A – Sebastian Klein 09.01.2017, 18.00-21.00 Uhr, 4 x Mo. 82,00 € / 16 Ustd. bei 5-10 Personen Xpert – Europäischer ComputerPass Nähere Angaben zum europaweit einheitlichen EDV-Zertifikat Xpert Europäischer ComputerPass finden Sie im Programmbereich EDV – Allg. Hinweise. K 80020 ff – Renate Winkelmann 22.09.2016, 18.00-19.30 Uhr, 1 x Do. Weitere Termine: 27.10., 24.11., 15.12. und L 80020 - 26.01.2017 43,00 € / 2 Ustd. bei 4-6 Personen EDV-Grundlagen und Internet (Intensivkurs) Bildungsfreistellungsmaßnahme Dieser Kurs richtet sich an alle Teilnehmer/innen, die noch nie am Computer gearbeitet haben und einen intensiven Einstieg wünschen. Die Kursinhalte entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung der Module 1-3. Das Lehrmaterial: Grundlagen der EDV–Windows 10 (Herdt-Verlag) ist in der Kursgebühr enthalten. K 50240 – Susanne Heinz 19.09.-23.09.2016 Mo.-Fr.: 8.30-15.30 Uhr 254,00 € / 40 Ustd. bei 5-8 Personen Eine Wochenkarte für den Parkplatz Gerbhausstraße erhalten Sie bei der Touristinformation Bingen, Rheinkai 21. Homepage erstellen (Intensivkurs) Bildungsfreistellungsmaßnahme Dieser Kurs richtet sich an alle Teilnehmer/innen, die eine Homepage erstellen möchten, über keine HTML-Kenntnisse verfügen und einen intensiven Einstieg wünschen. Die Kursinhalte entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung der Module 1-2. Das Lehrmaterial: Erstellung von Web-Seiten mit HTML (Herdt-Verlag) ist in der Kursgebühr enthalten. K 55240 – Ellen Devau 07.11.-11.11.2016 Mo.-Fr.: 8.30-15.30 Uhr 254,00 € / 40 Ustd. bei 5-8 Personen Eine Wochenkarte für den Parkplatz Gerbhausstraße erhalten Sie bei der Touristinformation Bingen, Rheinkai 21. Wussten Sie… … dass manchmal Ihr Kurs ausfallen muss, weil wir nicht wissen konnten, dass Sie kurzfristig noch teilnehmen wollten? Bitte melden Sie sich frühzeitig an. Beruf/EDV Internet, Webdesign 183 Homepage erstellen – Einstieg Dreamweaver (Intensivkurs) Software und Hilfsmittel zur Erstellung eigener Homepages gibt es viele. Dieser Kurs gibt eine Übersicht über die Möglichkeiten sowie eine Einführung in HTML (Hypertext Markup Language). HTML Kenntnisse erlauben das Verstehen bestehender und das Erstellen eigener Webseiten, unabhängig von der verwendeten Software. Kursinhalte sind unter anderem: Wie ist eine Webseite aufgebaut? Was ist HTML? Wie erstelle ich eine Homepage? Wie binde ich Grafiken ein? Wie füge ich Hyperlinks in meine Homepage ein? Wie kann ich Tabellen in die Webseite einfügen? Voraussetzungen: EDV-Grundlagen (Modul 1-2), Internet (Modul 1-2) oder vergleichbare Kenntnisse. Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich! Das Lehrmaterial: HTML5 – Grundlagen er Erstellung von Webseiten (Herdt-Verlag) ist in der Kursgebühr enthalten. K 55210 - Mathias Kühn 26.10.2016, 18.00-21.00 Uhr, 4 x Mi. 96,00 € / 16 Ustd. / 5-10 Personen Internet-Seiten erstellen Bildungsfreistellungsmaßnahme Der Intensivkurs wendet sich an Personen, die sich mit den Funktionen des professionellen Web-Editors Dreamweaver vertraut machen wollen. Er sorgt durch die Arbeit mit ausgewählten Beispielen dafür, dass Sie Dreamweaver mit seiner einfachen Handhabung und intuitiven Oberfläche bei der Erstellung von Webseiten nicht mehr missen möchten. Ideale Ergänzung zu den HTML- & Web-Design-Kursen. Kursinhalte: Komfortable Verwaltung von Web-Sites; Texte, Bilder und Hyperlinks; Tabellen, Formulare und Frames; DHTMLAnimationen und Ebenen; Veröffentlichung der Web-Sites. Voraussetzung: EDV-Grundlagen (Modul 1-2), Grundkenntnisse in HTML sind vorteilhaft. Das Lehrmaterial Dreamweaver CS5 (Herdt-Verlag) ist in der Kursgebühr enthalten. K 56022 – Sven Halle 05.12.-09.12.2016 Mo.-Fr.: 8.30-15.30 Uhr 254,00 € / 40 Ustd. bei 5-8 Personen Eine Wochenkarte für den Parkplatz Gerbhausstraße erhalten Sie bei der Touristinformation Bingen, Rheinkai 21. Homepage erstellen – Aufbau Die Anforderungen an eine Homepage im Internet steigen permanent. Multimedia-Inhalte, Menüs und Fenstertechniken, sowie Feedback-Formulare und klickbare Bildkarten gehören heute zum Standard. Kursinhalte sind unter anderem: Wie gestalte ich mehrseitige Homepages? Wie erstelle ich eine Menüstruktur für meine Webseite? Wie funktionieren Bildkarten (Image-Maps)? Was sind Frames? Wie kann ich Multimedia-Inhalte (Sound, Video, Office-Dokumente) einbinden? Voraussetzung: Homepage erstellen mit HTML - Modul 1 oder vergleichbare Kenntnisse. K 55220 - Mathias Kühn 23.11.2016, 18.00-21.00 Uhr, 4 x Mi. 82,00 € / 16 Ustd. / 5-10 Personen VHS-Gutschein: Verschenken Sie Bildung Es gibt zahlreiche Anlässe, um ein Geschenk zu machen. Mit einem Gutschein der Volkshochschule ist es für Sie leicht möglich, Sinnvolles zu verschenken, denn die große Auswahl an Kursen und Einzelveranstaltungen bietet für jede und jeden etwas. Schenken Sie einen bestimmten Kurs, komplett oder anteilig, stellen Sie einen bestimmten Betrag zur Verfügung und überlassen Sie die Auswahl der oder dem Beschenkten. 184 WordPress für Einsteiger (Intensivkurs) Bildungsfreistellungsmaßnahme Sie möchten eine eigene Website betreiben, beruflich oder privat? Sie möchten jederzeit auf Ihre Webinhalte Zugriff haben und sie verändern können. Sie möchten flexibel im Design und in der Funktionalität sein? Dann ist das kostenlose und einfach zu bedienende WordPress vielleicht genau das Richtige für Sie. WordPress ist die am meisten benutzte Bloggingsoftware der Welt. Sie bietet für fast jeden Geschmack das entsprechende Design. Plugins erweitern die Funktionalität um ein Vielfaches und eine riesengroße Community entwickelt das System ständig weiter. Kursinhalte: Was ist WordPress), Installation, Der erste Eindruck, Inhalte anlegen und bearbeiten, Das Design anpassen, Benutzerverwaltung, Die lokale WordPress-Installation auf den Live-Server exportieren. Voraussetzung: Sicherer Umgang mit dem PC und dem Internet. HTML-Kenntnisse sind von Vorteil aber keine Voraussetzung. Das Lehrmaterial: WordPress 4 Grundlagen (Herdt-Verlag) ist in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: USB-Stick. L 55250 – Susanne Heinz Bildungsfreistellungsmaßnahme 18.01.-20.01.2017, 9.00-16.00 Uhr, Mi.-Fr. 182,00 € / 24 Ustd. bei 5-10 Personen www.vhs-bingen.de Unter dieser Adresse finden Sie alle Informationen über die Volkshochschule Bingen e.V. im Internet. Das komplette, ständig aktualisierte VHS-Kursprogramm, d.h. auch eine Übersicht über neu eingerichtete Zusatzkurse, die nicht im gedruckten Programm enthalten sind und vieles mehr…. Beruf/EDV Internet, Webdesign WordPress für Einsteiger Sie möchten eine eigene Website betreiben, beruflich oder privat? Sie möchten jederzeit auf Ihre Webinhalte Zugriff haben und sie verändern können. Sie möchten flexibel im Design und in der Funktionalität sein? Dann ist das kostenlose und einfach zu bedienende WordPress vielleicht genau das Richtige für Sie. WordPress ist die am meisten benutzte Bloggingsoftware der Welt. Sie bietet für fast jeden Geschmack das entsprechende Design. Plugins erweitern die Funktionalität um ein Vielfaches und eine riesengroße Community entwickelt das System ständig weiter. Kursinhalte: Was ist WordPress), Installation, Der erste Eindruck, Inhalte anlegen und bearbeiten, Das Design anpassen, Benutzerverwaltung, Die lokale WordPress-Installation auf den Live-Server exportieren. Voraussetzung: Sicherer Umgang mit dem PC und dem Internet. HTML-Kenntnisse sind von Vorteil aber keine Voraussetzung. Das Lehrmaterial: WordPress 4 Grundlagen (Herdt-Verlag) ist in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: USB-Stick. K 55250 – Susanne Heinz 19.11.+26.11.+03.12., 9.00-16.00 Uhr, 3 x Sa. 182,00 € / 16 Ustd. bei 5-10 Personen Webseiten erstellen mit Jimdo Sie möchten Ihre eigenen Internetseiten erstellen oder Ihren Sportverein ins Web bringen? Sie haben keine oder geringe Vorkenntnisse und Sie möchten kein Programm zur Erstellung der Webseiten anschaffen? Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie mit dem kostenlosen Baukastensystem von Jimdo ohne Vorkenntnisse Schritt für Schritt und ganz leicht einen professionellen und individuellen Webauftritt erstellen, bearbeiten und gestalten. 185 Beruf/EDV Internet, Webdesign Und wichtig: Für Ihren Internetauftritt entstehen keinerlei Kosten! Kursinhalte: Den eigenen Webauftritt planen, einrichten, mit Text und Bildern füllen, das Design gestalten, Tabellen, Bilder-Galerien und Formulare erarbeiten, weitere Elemente für den Webauftritt wie z.B. Landkarten oder Gästebuch erarbeiten. Das Lehrmaterial Der eigene Webauftritt – Webseiten erstellen und bearbeiten mit Jimdo (Herdt-Verlag) ist in der Kursgebühr enthalten. K 55156 – Susanne Heinz 05.11.+12.11.2016, 09.00-16.00 Uhr, 2 x Sa. 122,00 € / 16 Ustd. bei 5-10 Personen Joomla! Die Homepage mit Inhalten füllen Joomla! ist eines der meist verbreiteten und beliebtesten Content-Management-Systeme. Dieser Kurs bietet einen schnellen und praxisorientierten Einstieg in Joomla! 2.5 und gibt Informationen, die für die erfolgreiche Umsetzung eines ansprechenden WebsiteProjektes mit Foto- und Videogalerie, Forum, Login, Umfrage, Newsfeed, Onlineshop notwendig sind. Kursinhalte: Grundlagen von Content-Management-Systemen; Menüstrukturen; Installation; Bedienoberfläche, Kategorien und Menüs; Beiträge, Bilder und Medien verwalten; Module, Plugins, Komponenten, Sprachen; Joomla! erweitern und optimieren. Voraussetzung: EDV-Grundlagen (Modul 1-2), Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich, Grundkenntnisse in HTML sind vorteilhaft. Das Lehrmaterial Joomla! 2.5 Grundlagen (Herdt-Verlag) ist in der Kursgebühr enthalten. Der Samstagskurs bietet einen Einstieg und kann bei Bedarf fortgesetzt werden. K 56086 – Daniel-Gavril Saulean 05.11. + 12.11.2016, 9.00-16.00 Uhr, 2 x Sa. 126 € / 16 Ustd. / 5-10 Personen Typo3 Workshop für Website-Betreuer/innen Dieser Workshop richtet sich an Redakteurinnen und Redakteure sowie an Website-Betreuer/innen, die in ihren Unternehmen mit der inhaltlichen Pflege von Internetseiten betraut sind oder diese Aufgabe in naher Zukunft wahrnehmen sollen. Mit dem erfolgreichen Content-Management-System Typo3 lassen sich beispielsweise neue Inhalte einstellen, bestehende Texte ergänzen oder neu formatieren. Eigene Fragen können selbstverständlich zum Kurs mitgebracht werden. Voraussetzung: Solide EDV-Grundlagenkenntnisse (Modul 1-2) Die Fortsetzung des Kurses wird bei Bedarf angeboten. K 56087 – Walter Jung 12.11.2016, 09.00-16.00 Uhr, 1 x Sa. 56,00 € / 8 Ustd. / 5-10 Personen Typo3 Workshop für Website-Entwickler/innen Dieser Workshop richtet sich an Redakteur/ innen und Website-Entwickler/innen die einen Einblick in folgende Themen des erfolgreichen Content-Management-Systems Typo3 gewinnen möchten: Installation/Konfiguration auf dem Webserver, Extensions, Templating mit TemplaVoila, Einrichtung des Newssystems tt_news / Einpflegen von News. Voraussetzung: EDV-Grundlagen (Modul 1-2), solide Grundkenntnisse im Bereich Erstellung von Webseiten und Client/ Server-Technik. Die Fortsetzung des Kurses wird bei Bedarf angeboten. L 56089 14.01.+21.01.2017, 9.00-16.00 Uhr, 2 x Sa. 9.00-16.00 Uhr, 2 x Sa. 112,00 € / 16 Ustd. / 5-10 Personen 186 Beruf/EDV Programmierung MySQL Administration leicht und effizient MySQL gehört zu den am meisten eingesetzten Open-Source-Datenbanken. Mit diesem Grundlagenbuch bereiten sich angehende Administratoren optimal auf ihre Aufgaben vor. Von der Installation über die Konfiguration und Wartung bis hin zur Fehlersuche und -behebung wird eine breite Palette an Tools beschrieben. Dem Kurs liegt die Programmversion 5.6 zugrunde, es ist aber genauso für die Version 5.5 geeignet. Unterschiede werden explizit benannt. Inhalt: Installation der MySQL-Software, Serverstart und –konfiguration, Kommandozeilenpro gramme, Zugriffsrechte und Benutzer, Datenbanken, MySQL Workbench, Gesicherte und verschlüsselte Verbindungen, Troubleshooting. Voraussetzung: EDV-Grundlagen (Modul 1-2), Grundkenntnisse in HTML sind vorteilhaft. Das Lehrmaterial MySQL 5.6 Administration (Herdt-Verlag) ist in der Kursgebühr enthalten. Die Fortsetzung des Kurses wird bei Bedarf angeboten. K 54080 - Che Funk 29.10.2016, 9.00-16.00 Uhr, 1 x Sa. 81,00 € / 8 Ustd. / 5-8 Personen 2005 Web-Programmierung mit PHP PHP- die populäre Skriptsprache für Internet-Anwendungen. 14.11.2005 Sven Halle Grundkurs WebProgrammierung mit PHP -(Intensivkurs) Bildungsfreistellungsmaßnahme Skriptsprache für InternetAnwendungen. Im Gegensatz zu Javascript wird PHP auf dem Webserver ausgeführt. Dadurch ergeben sich viele Möglichkeiten. Schreiben von Gästebüchern, Weiterleiten von Formulardaten als E-mail, Bestell- und Warenkorbsysteme, Zugriff auf Datenbanken. PHP kann dabei ebenso wie Javascript in den HTML-Text eingebunden werden. Kursinhalte: PHP – Grundlagen, Formulare und Ausgabe der Daten, Bedingungen, Schleifen, Array, Stringfunktionen, Validierung von Formulardaten, Ausgabe von dynamischen Daten, PHP Zugriff auf das Dateisystem, Dateien öffnen, in Dateien schreiben, CSV-Dateien öffnen und interpretieren, PHP - Einfaches Bestellsystem, Mailfunktionen, dynamisch erstellte Produktliste, Auswahl, Validierung der Bestelldaten, Versenden des Auftrages, Installation des Apache. Voraussetzungen: Gute Grundkenntnisse in HTML und CSS. Das Lehrmaterial: PHP 5.6 Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten (HerdtVerlag) ist in der Kursgebühr enthalten. K 56060 – Walter Jung 24.10.-29.10.2016 Mo.-Fr.: 8.30-15.30 Uhr 254,00 € / 40 Ustd. bei 5-8 Personen Selbstverteidigung, Computerkurse und Lerntechniken warten in diesem Programmbereich neben vielen anderen Angeboten auf unsere jungen Lernenden. Ergänzt durch das umfangreiche Programm der jungen Kunstwerkstatt kann sich hier in den und außerhalb der Ferien ausgetobt, Kreativität mit Spaß und Lernen verbunden werden. Selbstbehauptung, Lerntechniken Sprachen Fitness Musik EDV Junge Kunstwerkstatt 188 189 190 191 192 195 188 Lerntechniken Nein, heißt Nein! Selbstverteidigung für Jungs Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen im Alter von 12-15 Jahren Was tun gegen verbale Angriffe, Rangeleien auf dem Schulhof oder auf dem Weg nach Hause. Alleine unterwegs oder mit der Freundin auf Tour. In kleinen Rollenspielen lernen die Mädchen richtiges Verhalten in verschiedenen Situationen. Spielerisch wird das Selbst- und Körperbewusstsein gestärkt. Techniken und Abwehr von verbalen und täglichen Angriffen werden geübt. Aber auch Gespräche über Gewalt, Mobbing, Ausgrenzungen, angenehme und unangenehme Gefühle und das „Nein“ sagen üben werden Themen des Kurses sein. K 32111 – Birgit Schlemper 10.10.2016, 10.00-15.00 Uhr, 1 x Mo. 73,00 € / Eigenanteil 20,00 € / 7 Ustd. bei 10-12 Mädchen Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Jungs im Alter von 12-15 Jahren In Selbstverteidigungskursen lernen Kinder ihre eigenen Möglichkeiten und Grenzen kennen. Sie erproben im Selbstverteidigungskurs die Kraft ihrer Stimme und üben „Nein“ zu sagen. Die Jungs lernen einen verantwortungsvollen Umgang mit anderen, die für den Notfall nötigen Selbstverteidigungstechniken und erhalten wertvolle Tipps zu gefahrenvermeidendem Verhalten. In kleinen Rollenspielen lernen die Jungs richtiges Verhalten in verschiedenen Situationen. Spielerisch wird das Selbst- und Körperbewusstsein gestärkt. Techniken und Abwehr von verbalen und täglichen Angriffen werden geübt. Aber auch Gespräche über Gewalt, Mobbing, Ausgrenzungen, angenehme und unangenehme Gefühle und das „Nein“ sagen üben werden Themen des Kurses sein. K 32112 – Taekwondo-Club Bingen 29.10.2016, 10.00-15.00 Uhr, 1 x Sa. 73,00 € / Eigenanteil 20,00 € / 7 Ustd. bei 12-15 Jungs Grundschule an der Burg Klopp Besser in der Schule – wie soll das gehen? Lernen lernen für Schüler/innen der Klasse 4-6 In diesem Kurs erfährst du Tipps und Tricks um Lernen zu lernen: Organisation der Hausaufgaben, neurologisch richtiger Lernrhythmus während des Neuerlernens eines Stoffes – Optimaler Rhythmus der Wiederholungen – Effektive Gestaltung eines Lernplakates – Wirkungsvoller Zeitplan zur Vorbereitung einer Klassenarbeit – Tipps und Tricks rund ums Vokabellernen – Steigerung des Haftwertes von Erlerntem im Gedächtnis – Eigener Lerntyp und sein Nutzen für das Lernverhalten. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Pausenverpflegung. In Zusammenarbeit mit der Stadtjugendpflege Bingen K 10610 10.+11.10.2016, 09.00-12.30 Uhr, 2 x Mo.+Di. 33,00 € / 8 Ustd. bei 8-10 Kindern Lerntechniken für Schüler/innen ab Klasse 5 Wie kann man sich schnell und trotzdem effektiv „Lernstoff“ merken? Die Lerntechniken zeigen euch, wie ihr auf kreative und lustige Art selbst die langweiligsten Dinge leichter lernt und auch in Prüfungen gezielt abrufen könnt. In diesem Kurs werden Grundtechniken praktisch eingeübt, so dass diese gleich in den Lernalltag übertragen werden können. Bitte mitbringen: Schreibzeug und Pausenverpflegung. In Zusammenarbeit mit der Stadtjugendpflege Bingen. K 10612 12.+13.10.2016, 09.00-12.30 Uhr, 2 x Mi.+Do. 33,00 € / 8 Ustd. bei 8-10 Kindern Lerntechniken, Musik 189 Lernen lernen Fabel® Einführung in effektive Lerntechniken beim Sprachenlernen Es ist schon lange her, dass Sie eine Fremdsprache erlernt haben und/oder Sie haben den Schulunterricht nicht in guter Erinnerung? Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie anders, wie Sie besser lernen. Er vermittelt Ihnen Lernstrategien und Lerntechniken für ein erfolgreiches und zugleich stressfreies Lernen: Effektivität und Spaß passen beim Erlernen einer Fremdsprache zusammen. Die Teilnahme ist kostenlos bei Buchung eines Sprachkurses. K 40010 – Jutta Strauß 07.09.2016, 18.15-20.30 Uhr, 1 x Mi. 11,00 € / 3 Ustd. bei 7-10 Personen Familienzentriertes Baby-ElternKonzept Ein Fabel®-Kurs ist ein entwicklungsbegleitender Kurs für das erste Lebensjahr des Kindes. In kleinen Gruppen treffen sich Mütter, Väter und ihre Babys regelmäßig zu Austausch, Beobachtung und Spiel. Gemeinsames Singen von Kinderliedern, Fingerspiele, Schaukel- und andere Bewegungsspiele, Massageübungen und Bewegungsangebote sind ebenso Bestandteil der Treffen, wie Zeit für Austausch zu Themen, die für Eltern wichtig sind. Unterstützt werden sie durch fachlich fundierte Informationen rund um Baby und Familie im 1. Jahr. Sonopolis, die Stadt der Musik Die Musik ist in diesem Atelier unsere Sprache und Spaß unser Schlusswort! Auf ungewöhnlichen und vertrauten Instrumenten entstehen Klänge jenseits alltäglicher Hörgewohnheiten. K 25073 – David Lima 10.10.- 14.10.2016, 14.00-17.00 Uhr, 5x Mo-Fr. 20,00 € / 20 Ustd. K 25074 – David Lima 17.10.- 21.10.2016, 14.00-17.00 Uhr, 5x Mo-Fr. 20,00 € / 20 Ustd. Ein zentraler Grundgedanke von Fabel ist, jedes Kind in seinem eigenen Tempo anzunehmen und wertzuschätzen. Die Beobachtungszeit bietet Raum dafür, bewusst wahrzunehmen wie sich ihr Kind mit all seinen Sinnen und auch motorisch entwickelt. Bei einem Fabel-Kurs stehen Spaß und Freude an der gemeinsam verbrachten Zeit im Vordergrund, zudem möchte Fabel den Eltern Begleitung und Hilfestellung dabei geben, ihren individuellen Weg als Familie zu finden. Bitte mitbringen: Handtuch, Decke oder ähnliches. K 10630 – Cindy Helsper 06.09.2016, 09.30-11.00 Uhr, 10 x Di. 105,00 € / 20 Ustd. bei 6-8 Kindern Grundschule an der Burg Klopp Wussten Sie… … dass manchmal Ihr Kurs ausfallen muss, weil wir nicht wissen konnten, dass Sie kurzfristig noch teilnehmen wollten? Bitte melden Sie sich frühzeitig an. 190 Sprachen Deutsch Ferienkurs für Schüler/innen Englisch für Schüler/innen In den Schulferien können Schüler/innen der 2.-4. Oder 5.-8. Klasse, die erst seit kurzem in Deutschland leben, auf spielerische Weise ihre Deutschkenntnisse verbessern. Der Intensivkurs soll vor allem die mündliche Ausdrucksfähigkeit trainieren: freies Sprechen, auf niedrigem sprachlichen Niveau auch Meinungen wiedergeben, kleine Referate halten und Texte wiedergeben. Darüber hinaus soll das Leseverstehen anhand authentischen Materials verbessert werden, insbesondere auch mit Lehrbüchern aus der Schule: Textwiedergabe, Textzusammenfassung und vor allem das Verständnis der Aufgabenstellungen sollen geübt werden. Der Kurs findet täglich am Vormittag statt. Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die eine Unterstützung im Schulfach Englisch benötigen. Ziel ist es, sprachliche Mängel aufzuarbeiten und Erlerntes sicher anzuwenden. Trainiert werden vor allem englische Satzstrukturen und Ausdrucksformen. Im Hinblick auf die Oberstufe werden Wortschatztraining und Sprachkompetenz im Mittelpunkt stehen. Im Laufe des Kurses werden Techniken zum effektiven und nachhaltigem Erwerb von Sprachkompetenz erklärt und vermittelt. Es werden keine zusätzlichen Lernmaterialien angeschafft. K 46168 – Celia Karst 08.11.2016, 14.30-16.00, Uhr, 12 x Di. Stefan-George-Gymnasium 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen Voraussetzung: Zuwanderung nach Deutschland innerhalb des letzten Jahres. Der Intensivkurs wird finanziert durch: Sprachtraining 10. Klasse Französisch für Schüler/innen Sprachtraining 10. Klasse K 44014 – Georg Pitzer Kurs für Schüler/innen der 2.-4. Klasse 15.08.-26.08.2016, 09.00-12.15 Uhr, 10 x Mo.-Fr., 40 Ustd. - ohne Kursgebühr K 44016 – Silke Braun, Ognjenka Kranz Kurs für Schüler/innen der 5.-7. Klasse 15.08.-26.08.2016, 09.00-12.15 Uhr, 10 x Mo.-Fr., 40 Ustd. - ohne Kursgebühr K 44010 – Georg Pitzer Kurs für Schüler/innen der 2.-4. Klasse 10.10.-21.10.2016, 09.00-12.15 Uhr, 8 x Mo.-Fr., 40 Ustd. - ohne Kursgebühr K 44012 – Silke Braun, Ognjenka Kranz Kurs für Schüler/innen der 5.-7. Klasse 10.10.-21.10.2016, 09.00-12.15 Uhr, 8 x Mo.-Fr., 40 Ustd. - ohne Kursgebühr Dieser Kurs soll Defizite der französischen Grammatik aufarbeiten, außerdem französische Satzstrukturen erklären sowie Sprechhemmungen abbauen. Ziel ist es, den Teilnehmern insgesamt ein sicheres Gefühl in der Anwendung der Sprache sowohl mündlich als auch schriftlich zu geben. Der Unterrichtsinhalt wird auf die Lerninhalte des Französischunterrichts abgestimmt, daher werden keine zusätzlichen Bücher benötigt. Die Teilnehmer werden im Hinblick auf Lerntechniken und Wortschatztraining geschult. Auf individuelle Lernbedürfnisse wird nach Möglichkeit eingegangen. K 48060 – Celia Karst 08.09.2016, 14.30-16.00, Uhr, 12 x Do. Stefan-George-Gymnasium 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen Fitness, EDV-Kurse 191 Zumba Fitness for Kids Kids am Computer Ein Mix aus Aerobic, Hip-Hop und lateinamerikanischem Tanzstil – das ist Zumba Fitness, ein einzigartiges Tanz-Fitness-Erlebnis zu ansteckender Musik! Dieser wurde von dem bekannten Fitnesstrainer Alberto „Beto“ Perez in den späten 90er Jahren kreiert und begeistert seitdem alle Teilnehmer/innen. Du musst nicht tanzen können; Bewegung und Spaß ist hier das Wichtige. Werde gemeinsam mit anderen aktiv! Dieser Kurs bringt dich nicht nur ins Schwitzen, sondern verbessert auch deine Kondition und wirkt motivierend. Für Kinder von 7 bis 11 Jahren. Bitte Sportkleidung und - ausreichend Verpflegung mitbringen. K 32325 – Christina Pflüger 19.09.2016, 18.00-19.00 Uhr, 12 x Mo. 39,00 € / 16 Ustd. bei 10-15 Personen K 32322 – Christina Pflüger 10.-13.10.2016, 8.30-11.30 Uhr, 4 x Mo.-Do. 30,00 € / 16 Ustd. bei 10-15 Personen Für Kinder im Alter von 7-9 Jahren Dieser Kurs richtet sich an alle Kids, die sich für einen Computer interessieren und einen ersten Einblick erhalten wollen. Kursinhalte sind u. a.: Kennen lernen der Bestandteile eines PC, Festplatte, CD-ROM und dem Betriebssystem Windows, Starten und Beenden von PC und Programmen, Arbeiten mit Word 2013: Erstellen von Briefen, Einladungs- und Visitenkarten, Urkunden. Das Lehrmaterial: Mein Computerheft 1-2 (Herdt-Verlag) ist in der Kursgebühr enthalten. Bitte einen USBStick mitbringen. In Zusammenarbeit mit der Stadtjugendpflege Bingen. J 50502 – Mariusz Godek 18.07.-22.07.2016, 9.00-12.00Uhr, 5 x Mo.-Fr. 35,00 € / 20 Ustd. bei 8-15 Personen K 50500 – Mariusz Godek 10.10.-14.10.2016, 9.00-12.00 Uhr, 5 x Mo.-Fr. 35,00 € / 20 Ustd. bei 8-15 Personen HipHop für Kids Nach einem Aufwärmtraining werden wir einzelne HipHop-Schritte lernen, die wir zu einer kleinen Choreographie zusammensetzen. Natürlich findet das alles zu cooler Musik statt. Ihr könnt jetzt schon ordentlich Werbung bei euren Eltern, Omas und Opas machen, denn natürlich wollen wir auch am Kurstag zeigen, was wir gelernt haben. Sucht eure coolsten Turnschuhe und lässige Sportklamotten raus, damit wir nicht nur tanzen wie die Großen, sondern auch so aussehen! Bringt ausreichend Getränke und eine kleine Stärkung für die Pause mit. Für Kinder von 8 bis 12 Jahren. K 32330 – Lea Fleischmann 22.08.-26.08.2016, 9.00-12.00, Uhr,5x Mo.-Fr. Grundschule an der Burg Klopp 30,00 € / 20 Ustd. bei 4-8 Personen PowerPoint und Excel für Kids Für Kinder im Alter von 10-13 Jahren Mit beiden Programmen kann man viele interessante Dinge machen. PowerPoint ist eine schöne Verpackung von tollen Ideen. In der Schule könnt ihr ein Referat mit PowerPoint präsentieren, für die Party nach der Schule könnt ihr eine animierte Einladung verschicken. Excel ist für die Tabellenkalkulation da. Das klingt abschreckend, ist es aber nicht. Man kann das Rechenprogramm bei vielen Gelegenheiten einsetzen, nicht nur bei den Hausaufgaben. Voraussetzung: EDVGrundlagenkenntnisse. In Zusammenarbeit mit der Stadtjugendpflege Bingen. J 54071 – Daniel-Gavril Saulean 25.07.-29.07.2016, 9.00-12.00 Uhr, 5 x Mo.-Fr. 35,00 € / 20 Ustd. bei 8-15 Personen K 54070 – Daniel-Gavril Saulean 17.10.-21.10.2016, 9.00-12.00 Uhr, 5 x Mo.-Fr. 35,00 € / 20 Ustd. bei 8-15 Personen 192 EDV-Kurse Bildbearbeitung für Kids Videobearbeitung für Kids Für Kinder im Alter von 10-13 Jahre Mit dem digitalen Fotoapparat ein Bild machen, in den PC einlesen und bearbeiten – das klingt einfach, ist es aber nicht unbedingt. Wie werden die Bilder weiter bearbeitet? Die Farben sind anders, man könnte doch einen schönen Rahmen erstellen, die Bilder kleiner schneiden, in andere Form bringen. Welche Programme gibt es dafür, welches Dateiformat nimmt man am besten? Voraussetzung: EDV-Grundlagenkenntnisse. In Zusammenarbeit mit der Stadtjugendpflege Bingen. K 54170 – Alexander Kranz 22.08.-26.08.2016, 9.00-12.00 Uhr, 5 x Mo.-Fr. 35,00 € / 20 Ustd. bei 8-15 Personen Für Kinder im Alter von 10-13 Jahre Jeder von Euch hat ein Handy oder ein Smartphone mit eingebauter Kamera. Manche unter euch haben sicherlich auch eine Spiegelreflexkamera. Außer hochauflösenden Bildern liefern die kleinen Helfer auch die Möglichkeit, Videos aufzunehmen. Aber was machen wir mit dem aufgenommenen Videomaterial? Wie bringen wir es in die richtige Form? Wie werde ich ein HollywoodProduzent? Computerschreiben praxisgerecht mit Word In diesem Kurs wird die Basis der Beherrschung der Tastatur nach 10-Finger-Methode am Computer erlernt. Voraussetzung ist, zur Festigung des Erlernten, tägliches Üben während des Kurses von mind. 10 – 15 Minuten. Heute ist es nicht mehr möglich im Beruf ohne Tastschreiben auszukommen. Geeignet ist dieser Kurs für Schüler/innen ab 12 Jahren, Schulabgänger/innen, die auf dem Weg in die Ausbildung sind, Gymnasiast/innen, Wieder- und Neueinsteiger/innen in den Beruf. Geübt wird mit mehreren 10-MinutenAbschriften am Ende des Kurses. Die Kursteilnehmenden erhalten eine Bescheinigung über die Teilnahme. K 50900 Ferienkurs – Marlies Pleitz 17.-20.10.2016, 14.00-16.15 Uhr, 4x Mo.-Do. 56,00 € / 12 Ustd. bei 8-12 Personen Die Antwort liegt auf der Hand – mithilfe von Programmen zur Videobearbeitung! Zusammen werden wir Videos schneiden und einzelne Teile zu einem Ganzen zusammensetzen. Wir wenden spannende Videoeffekte und farbenfrohe Filter an. Mit Geschick und etwas Glück bekommen wir dann sogar einen „hollywood- reifen“ Blockbuster hin. Grundlegende EDV-Kenntnisse sind natürlich von Vorteil, Freaks müsst ihr aber nicht sein. Taucht mit mir zusammen in die Welt des Schneidens einlasst Euch überraschen! K 54535 – Alexander Kranz 15.08.-19.08.2016, 9.00-12.00 Uhr, 5x Mo.-Fr. 35,00 € / 20 Ustd. bei 8-15 Personen www.vhs-bingen.de Unter dieser Adresse finden Sie alle Informationen über die Volkshochschule Bingen e.V. im Internet. Das komplette, ständig aktualisierte VHS-Kursprogramm, d.h. auch eine Übersicht über neu eingerichtete Zusatzkurse, die nicht im gedruckten Programm enthalten sind und vieles mehr…. 193 EDV-Kurse WordPress für Kids Wissen wie’s geht! Mit WordPress kannst Du ganz einfach Deine eigene Homepage (Website) gestalten, ohne dass Du das Programmieren erst lernen musst. Hier lernst Du wie Du mit Hilfe der kostenlosen Blogging-Software WordPress im Nu eine tolle Website mit Texten, Bildern, Formularen, Umfragen etc. erstellen kannst. Füge Deine eigenen Videos oder Audiodaten ein, gestalte ein Gästebuch oder eine Kontaktseite. Ändere das Aussehen Deiner Website in 5 Minuten, in dem Du einfach die Designvorlage (Theme) wechselst. All das kannst Du alleine oder im Team machen. Kursinhalte: WordPress installieren, Der erste Eindruck, Inhalte anlegen und bearbeiten, Das Design anpassen, Noch mehr Funktionalität wie Gästebuch, Routenplaner, Diashow etc., Benutzerverwaltung: wer darf was? Voraussetzung: EDVGrundlagenkenntnisse, es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Bitte leeren USB-Stick mitbringen. K 55255 Ferienkurs – Susanne Heinz 15.-19.08.2016, 9.00-12.00 Uhr, 5x Mo.-Fr. 35,00 € / 20 Ustd. bei 8-10 Personen K 55256 Ferienkurs – Susanne Heinz 10.-14.10.2016, 9.00-12.00 Uhr, 5x Mo.-Fr. 35,00 € / 20 Ustd. bei 8-10 Personen Teil 1 - Lerne mit Eddie vom INTERNETABC das Internet kennen Für Kinder von der 2. bis 6. Klasse Folgende Abenteuer musst du bestehen, um am Ende die heißbegehrte Internet-ABC-Urkunde zu bekommen: 1. Kapitän Eddie erobert das WWW-Weltmeer: Surfen und Navigieren; 2. Mit Detektiv Eddie auf Spurensuche: Suchen und Finden im Netz; 3. In Meister Eddies Internetwerkstatt: Internet – die Technik dahinter; 4. Ein Fall für Kommissar Eddie: Sicher surfen; 5. Dr. Eddie weiß Rat gegen Viren: Viren, Würmer und Trojaner. Voraussetzung: EDV-Grundkenntnisse. J 50260 – Susanne Heinz 18.07.-22.07.2016, 9.00-12.00 Uhr, 5 x Mo.-Fr. 35,00 € / 20 Ustd. bei 8-10 Personen Weiterlernen im Lernzentrum Sie möchten Ihre Lernerfolge vertiefen? Im Lernzentrum in der Mainzer Str. 11 können Sie mit Unterstützung der Lernberaterinnen weiterlernen – wie oft, wie lange, wie intensiv, zu welchem Thema – das bestimmen Sie! Wissen wie’s geht! Teil 2 - Lerne mit Eddie vom INTERNETABC das Internet kennen Für Kinder von der 2. bis 6. Klasse Folgende Abenteuer musst du bestehen, um am Ende die heißbegehrte Internet-ABC-Urkunde zu bekommen: 6. Werbung und Einkaufen im Internet; 7. Texte, Filme und Musik aus dem Netz: Was ist erlaubt? Von Autoren und Datendieben; 8. Mit Reporter Eddie im Dschungel: Medien und Multimedia im Internet; 9. E-Mail und Newsletter; 10. Chat oder: Gespräche im Internet; 11. Instant Messaging - Ein andere Art von Chat. Voraussetzung: EDV-Grundkenntnisse und Teilnahme am Kurs Teil 1. J 50261 – Susanne Heinz 25.07.-29.07.2016, 9.00-12.00 Uhr, 5 x Mo.-Fr. 35,00 € / 20 Ustd. bei 8-10 Personen 194 EDV-Kurse Jimdo für Kids (10-13 Jahre) Homepage erstellen für Kids Du möchtest eine Homepage kostenlos erstellen? Dann bist du bei Jimdo richtig! Denn hier kannst du jetzt ganz schnell und einfach deine eigene Homepage mit dem BaukastenSystem erstellen. Du kannst deine Homepage einrichten, ohne dass du Programmierkenntnisse brauchst. Du musst auch kein DesignGenie sein, um eine eigene Homepage gestalten zu können. Jimdo-Webseiten sind für Jedermann gedacht! Die Erstellung einer kostenlosen Homepage geht mit dem einfachen Baukasten-System wie von selbst. Kurs für Einsteiger/innen, 10-13 Jahre In diesem Kurs lernt ihr, wie ihr eure eigene Homepage gestalten könnt. Kursinhalte sind unter anderem: Wie ist eine Website aufgebaut? Wie erstelle ich eine Website? Was ist HTML? Grundlagen der HTML-Programmierung für Einsteiger. Wie binde ich Grafiken ein? Was ist ein Hyperlink? Wie verschicke ich Emails? Voraussetzung: EDV-Grundlagenkenntnisse. Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich! In Zusammenarbeit mit der Stadtjugendpflege Bingen. K 55180 – Susanne Heinz 15.08.-19.08.2016, 9.00-12.00 Uhr, 5x Mo.-Fr. 35,00 € / 20 Ustd. bei 8-10 Personen K 55185 – Susanne Heinz 10.10.-14.10.2016, 9.00-12.00 Uhr, 5x Mo.-Fr. 35,00 € / 20 Ustd. bei 8-10 Personen Folgendes kannst du im Kurs lernen: den eigenen Webauftritt planen, den Webauftritt einrichten, das Design gestalten, Webseiten mit Texten und Bildern füllen, Tabellen, Bilder-Galerien und Formulare, weitere Elemente für den Webauftritt wie z. B. Landkarten und Gästebuch. Voraussetzung: EDVGrundlagenkenntnisse. Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. In Zusammenarbeit mit der Stadtjugendpflege Bingen. K 55183 – Susanne Heinz 22.08.-26.08.2016, 9.00-12.00 Uhr, 5 x Mo.-Fr. 35,00 € / 20 Ustd. bei 8-10 Personen K 55184 – Susanne Heinz 17.10.-21.10.2016, 9.00-12.00 Uhr, 5 x Mo.-Fr. 35,00 € / 20 Ustd. bei 8-10 Personen VHS-Gutschein Es gibt zahlreiche Anlässe, um ein Geschenk zu machen. Mit einem Gutschein der Volkshochschule ist es für Sie leicht möglich, Sinnvolles zu verschenken, denn die große Auswahl an Kursen und Einzelveranstaltungen bietet für jede und jeden etwas. die nicht im gedruckten Programm enthalten sind und vieles mehr…. Homepage erstellen für Kids Kurs für Fortgeschrittene 10-13 Jahre In diesem Kurs werden die Kenntnisse aus dem Einsteigerkurs vertieft. Kursinhalte sind unter anderem: Erstellen einer anspruchsvollen Website. HTML-Programmierung für Fortgeschrittene: Tabellen, IMAGE-Maps, Formulare. Die aktuelle Uhrzeit auf der Webseite. Dein eigener Webspace. Das passende Programm zum Gestalten einer eigenen Website. Voraussetzung: Teilnahme am Kurs „Homepage erstellen – Einsteiger“ oder vergleichbare HTML-Grundkenntnisse. In Zusammenarbeit mit der Stadtjugendpflege Bingen. K 55181 – Susanne Heinz 22.08.-26.08.2016, 9.00-12.00 Uhr, 5x Mo.-Fr. 30,00 € / 20 Ustd. bei 8-10 Personen K 55186 – Susanne Heinz 17.10.-24.10.2016, 9.00-12.00 Uhr, 5x Mo.-Fr. 30,00 € / 20 Ustd. bei 8-10 Personen Junge Kunstwerkstatt 195 Mit dem Projekt „Junge Kunstwerkstatt Bingen“ möchten wir Kinder und Jugendliche mit spielerischer Freude an die Kunst und das „Kreativsein“ heranführen. Ziel ist es, die Schwellenangst zur Kunst zu nehmen, Grundlagen verschiedener Techniken zu vermitteln und die Entfaltung künstlerischer Individualität junger Menschen zu fördern. Wir bieten Kindern von 6 bis 14 Jahren die Möglichkeit, sich unter pädagogischer Anleitung an die verschiedenen künstlerischen Gestaltungsformen heranzuwagen. Das Konzept der „Jungen Kunstwerkstatt Bingen“ entstand in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Bingen und der Stadtjugendpflege und wird unterstützt durch das Kulturbüro RheinlandPfalz und die „Stiftung Kultur im Landkreis“ Mainz-Bingen. Ich lade Euch herzlich ein: Entdeckt unser „ansteckendes“ Angebot. Thomas Feser, Oberbürgermeister Veranstaltungsorte: Sofern nicht anders angegeben, finden die Kurse in unserem neuen FREIraum statt: Grundschule An der Burg Klopp, Franz-Burkard-Str. 2, 55411 Bingen Gebühren: Die Kalkulation der Gebühren erfolgte mit finanzieller Unterstützung durch das Land Rheinland-Pfalz, die Kulturstiftung des Landkreises Mainz-Bingen und die Stadt Bingen. Das Jahresprogramm der Jungen Kunstwerkstatt Bingen 2016 und ist u.a. in der VHS-Geschäftsstelle erhältlich. Dort finden Sie die ausführlichen Kursbeschreibungen. 196 Junge Kunstwerkstatt Land Art Eine himmelblaue Katze Farben und ihre Wirkungen Was meine Lieblingsfarbe auf ihrer Reise erlebt! Mit dem Kinderbuchautor und Sänger Volkmar Döring setzen wir spannende Geschichten und Liedertexte in lustige Bilder um. K 25024 – Volkmar Döring 10.-13.10.2016, 9.00-12.00 Uhr, 4 x Mo.-Do. 6-9 Jahre - 16,00 € / 16 Ustd. Wir lassen uns inspirieren von der Naturkunst Andrew Goldsworthys und werden ausschließlich mit Naturmaterialien ohne weitere Hilfsmittel wunderschöne aber vergängliche Kunstwerke schaffen. Zunächst beschäftigen wir uns mit dem Arbeiten des britischen Künstlers Andrew Goldsworthy, der ausschließlich mit in der Natur gefundenen Stoffen arbeitet. Mal baut er einen filigranen Haufen aus Steinen, der mit der Zeit wieder zerfällt, mal lässt er eine feine Kette aus geflochtenem Laub den Fluss hinuntertreiben. Es ist nicht seine Absicht, Spuren in der Natur zu hinterlassen, vielmehr gibt er die Werke der Natur wieder zurück. Er demonstriert ihre Schönheit, indem er ihre Formen und Farben für wenige Stunden zu komponierten Objekten vereint, sie dann aber der natürlichen Zerstörung überlässt. Grob überlegen wir im Vorfeld, was wir bauen möchten. Dann gehen wir in den Wald auf dem Rochusberg und wählen erst dort einen Ort und unser letztendliches Kunstwerk aus. Dass unser Kunstwerk mit der Zeit auch wieder zerfällt, gehört dazu. Bitte beachten: Da wir bei jedem Wetter draußen sind, entsprechende Kleidung anziehen und Verpflegung mitnehmen. Materialkosten für Fotoband (5 €) sind in der Kursgebühr enthalten. K 25030 – Jutta Nelißen 17.09.2016, 10-14.00 Uhr, 1 x Sa. 10,00 € / 5 Ustd. – 6-12 Jahre Träume malen Experimentieren mit Farbe & Form Wir malen unsere Träume! Die Welt in der ich lebe – die Welt von der ich träume. Der Ausflug in eine andere Welt, da Reich der Phantasie! K 25026 – Volkmar Döring 15.09.2016, 16.30-18.00 Uhr, 8 x Do. 6-12 Jahre - 16,00 € / 16 Ustd. Expressive Malerei Dieser Kurs richtet sich an alle Kinder, die sich in der abstrakten Malerei so richtig austoben möchten. Die Technik ist sehr einfach und effektiv. K 25037 – Waldemar Erz 17.08.2016, 9.00-13.00 Uhr, 1 x Mi. 12,00 € / 5 Ustd. – 10-14 Jahre Junge Kunstwerkstatt Modernes Malen mit jungen Leuten Wie wirken Farben auf uns? Welchen Einfluss haben sie? Modernes Malen mit expressiver Farbgebung. Jeder ist ein „Künstler“, er muss ihn nur in sich entdecken. K 25035 – Rainer Hinke 22.08-25.08.2016, 9.00-12.00 Uhr, 4 x Mo.-Do. 20,00 € / 16 Ustd. – 10-14 Jahre Kreativ-Werkstatt: Malen mit dem Zufall Beim Arbeiten mit Zufallstechniken geht es nicht um ein geplantes Kunstwerk. Wir werden in unserer Malwerkstatt verschiedene Zufallstechniken wie z.B. Decalcomanie, Mur¬melbilder, Folien-Abziehbilder, Farbpistolen¬bilder ausprobieren. 197 Mal doch mal anders … Kreativität ist Erfinden, Experimentieren, Wachsen, Risiken eingehen, Regeln brechen, Fehler machen und vor allem Spaß haben. K 25032 – Darina Beckhaus 02.09.2016, 14.00-15.30 Uhr, 6 x Fr. 12,00 € / 12 Ustd. 6-9 Jahre K 25033 – Darina Beckhaus 04.11.2016, 14.00-15.30 Uhr, 6 x Fr. 12,00 € / 12 Ustd. 6-9 Jahre Haus der Sinne Aus Tonerde modellieren. Sehen, riechen, schmecken, hören, fühlen! Was muss unbedingt am Haus der Sinne zu sehen sein, eine große Nase und … und? Materialkosten: 5 € sind in der Kursgebühr enthalten. K 25011 – Hannelore Hilgert 15., 16.+17.08.2016, 9.00-12.00 Uhr, 3xMo.Mi., zum Modellieren und Malen; Termin zum Bemalen wird später bekannt gegeben. 21,00 € / 16 Ustd. – 8-12 Jahre Tierköpfe ausdrucksstark und fantasievoll Malen mit dem Zufall K 25012 – Silvia Kauer 01.-02.08.2016, 9.00-12.00 Uhr, 2 x Mo.+Di. 8-14 Jahre - 14,00 € / 8 Ustd. K 25013 – Silvia Kauer 17.-18.10.2016, 9.00-12.00 Uhr, 2 x Mo.+Di. 8-14 Jahre - 14,00 € / 8 Ustd. K 25015 – Silvia Kauer 20.-21.10.2016, 9.00-12.00 Uhr, 2 x Do.+ Fr. 8-14 Jahre - 14,00 € / 8 Ustd. Modellieren mit Tonerde. Nashorn, Nilpferd oder Elefant sind Tiere, deren Köpfe besonders ausdrucksstark sind. Wir erarbeiten in der Hohlaufbautechnik große, fantasievolle Tierköpfe. Materialkosten: 5 € sind in der Kursgebühr enthalten. K 25010 – Hannelore Hilgert 12., 13.+14.10.2016, 9.00-12.00 Uhr, 3xMi.-Fr., zum Modellieren und Malen; Termin zum Bemalen wird später bekannt gegeben. 21,00 € / 16 Ustd. – 8-12 Jahre 198 Junge Kunstwerkstatt Kreise – wunderbar rund und geheimnisvoll Unsere Welt ist voller kreisrunder Dinge! Was wäre unser Leben ohne Räder, ohne Knöpfe, ohne die Sonne, ohne Kreisspiele …? Wo können wir überall Kreise finden und welche Kreise gibt es? K 25042 – Monika Zirwick-Maus 19.08.+20.08.2016, 9.00-12.00 Uhr, 2x Fr.+Sa. 18,00 € / 8 Ustd. – 6-9 Jahre K 25043 – Monika Zirwick-Maus 26.08.+27.08.2016, 9.00-12.00 Uhr, 2x Fr.+Sa. 18,00 € / 8 Ustd. – 6-9 Jahre Trommel, Drachen & Bumerang … Eine Kunstreise durch die Welt. Hast du Lust, eine afrikanische Stielrassel zu machen oder findest du ein japanisches Samureischwert cooler? Willst du einen Totempfahl aus Nordamerika oder lieber ein Glücksdrach aus China basteln? K 25038 – Gabriella Lucente 10.10.-13.10.2016, 9.00-12.00 Uhr, 4x Mo.-Do. 26,00 € / 16 Ustd. – 6-9 Jahre Gestalten mit Mörtel Mit Maurermörtel von der Baustelle Neugierig? Du wirst aus trockenem Sand, Kalk und etwas Wasser deinen Mörtel anmischen. Auf einem Malgrund kannst du die Mörtelmischung mit deinen Händen, Spachtel oder Kelle kunstvoll auftragen, so dick oder dünn, wie du willst. K 25044 – Lothar Pickert 22.08.-26.08.2016, 9.00-12.00 Uhr, 5x Mo.-Fr. K 25045 – Lothar Pickert 10.10.-14.10.2016, 9.00-12.00 Uhr, 5x Mo.-Fr. 32,00 € / 20 Ustd. – 6-9 Jahre Atelier im Königsberger Weg 11, BingenBüdesheim Drechseln Hallo Mädels und Jungs! „Drechseln mit Jo Winter“ heißt von Anfang an aktives Kennenlernen des alten Kunsthandwerks Drechseln. K 25040 – Jo Winter 22.-25.08.2016, 9.00-12.00 Uhr, 4 x Mo.-Do. 16,00 € / 16 Ustd. – 10-14 Jahre Atelier, Mainzer Str. 368, Bingen-Gaulsheim Wir schmieden unsere Zauberstäbe 6-9 Jahre Bitte mitbringen: „Juwelen“ und kleine Schätze, die wir in die Zauberstäbe einarbeiten können sowie alte, wetterfeste und robuste Kleidung, festes und geschlossenes Schuhwerk. Schutzbrillen und Handschuhe werden gestellt! Materialkosten für 2 Stäbe sind im Kurspreis enthalten. Jeder weitere Stab kann für 5 € erworben werden. K 25065 – Joachim Harbut 08.10.2016, 10.00-13.30 Uhr, 1 x Sa. 20,00 € / 5 Ustd. K 25066 – Joachim Harbut 08.10.2016, 13.30-17.00 Uhr, 1 x Sa. 20,00 € / 5 Ustd. Grundschule an der Burg Klopp, oberer Schulhof Junge Kunstwerkstatt Zauberschmiede Ohne feuerfeste Handschuhe, Schürzen und Schutzbrillen geht gar nichts. Das wird den Kindern als erstes eingeschärft. Denn die Temperaturen, mit denen es Schmiede zu tun haben, sind immens hoch. Mosaiken wie die Römer herstellen Mosaiken herstellen mit farbigen Mosaiksteinen nach römischen Motivvorlagen. Nach einer Einführung in die Handhabung der Werk-zeuge und Materialien können wir loslegen… 199 Wir schmieden und schweißen unsere Wünsche aus Eisen, Feuer und Juwelen 10-14 Jahre Bitte mitbringen: „Juwelen“ und kleine Schätze, die wir in eure Kunstwerke einarbeiten können sowie ausreichend Verpflegung, alte, wetterfeste und robuste Kleidung, festes und geschlossenes Schuhwerk. Schutzbrillen und Handschuhe werden gestellt! Materialkosten für2 Kunstwerke sind im Kurspreis enthalten. Jedes weitere Kunstwerk kann für 5 € erworben werden. K 25068 – Joachim Harbut 15.10.2016, 10.00-17.00 Uhr, 1 x Sa. 29,00 € / 9 Ustd. Grundschule a.d. Burg Klopp, oberer Schulhof Knopfkunst Diese Bastelidee wird euch bestimmt viel Spaß und Freude bereiten. Wir werden tolle Dekorationen basteln oder Gegenstände verschönern. Aus alt mach neu! K 25054 – Veronika Hostinská 10.10.2016, 9.00-12.00 Uhr, 1 x Mo. 9-14 Jahre - 4,00 € / 4 Ustd. K 25060 – Christine Beckhaus 29.10.2016, 9.00-12.00 Uhr, 4 x Sa. 16,00 € / 16 Ustd. – 10-14 Jahre K 25062 – Christine Beckhaus 26.11.2016, 9.00-12.00 Uhr, 4 x Sa. 16,00 € / 16 Ustd. – 6-9 Jahre Recycling-Kunst mal anders Adventskalender Was sind schon gekaufte und langweilige Adventskalender, wenn man sich seinen eigenen Kalender kreativ und künstlerisch gestalten kann? K 25050 – Veronika Hostinská 12.+19.11.2016, 9.00-12.00 Uhr, 2 x Sa. 6-14 Jahre – 8,00 € / 8 Ustd. 200 Junge Kunstwerkstatt Recycling-Kunst mal anders Kreatives Nähen für Kinder PET-Tiere & Monster Wir werden aus leeren Plastikflaschen, die es in vielen Farben und Größen gibt, tolle Aufbewahrungsmöglichkeiten kreieren. Jeder kann mit Schere seiner Kreativität freien Lauf lassen. K 20610 – Veronica Hostinská 11.10.2016, 9.00-12.00, Uhr, 1 x Di. Grundschule an der Burg Klopp 9-14 Jahre, 4,00 € / 4 Ustd. 10-14 Jahre Habt Ihr Lust Euch eine kleine Handytasche oder ein Schminktäschchen oder ein Eulenkissen selbst zu nähen? K 21405 – Monika Haas 08.09.2016, 17.00-19.15 Uhr, 6 x Do. 18,00 € / 18 Ustd. bei 4-6 Personen Grundschule an der Burg Klopp Drucken Freestyle Videobearbeitung für Kids Für Kinder im Alter von 10-13 Jahre Jeder von Euch hat ein Handy oder ein Smartphone mit eingebauter Kamera. Was machen wir mit dem aufgenommenen Videomaterial? Zusammen werden wir Videos schneiden und einzelne Teile zu einem Ganzen zusammensetzen. KK 54535 – Alexander Kranz 15.08.-19.08.2016, 9.00-12.00 Uhr, 5x Mo.-Fr. 35,00 € / 20 Ustd. bei 8-15 Personen Kunstvoller Schmuck aus Draht und Perlen basteln Schmuck mögen alle Mädchen. Die Möglichkeiten der Gestaltung sind fast unendlich. K 25052 – Veronika Hostinská 15.10.2016, 9.00-12.00 Uhr, 1 x Sa. 9-14 Jahre - 4,00 € / 4 Ustd. Kartoffelstempeldruck kennen Sie aus der Grundschulzeit, oder? Dass sich mit nahezu allem aus Küche, Bad und Werkstatt stempeln lässt, verblüfft erst mal. Man kann drucken, stempeln, schablonieren. Wir bedrucken Packpapier und farbige Bögen und lassen uns überraschen, was daraus alles werden kann. K 25039 – Eva Becker 10.09.2016, 14.00-15.15 Uhr, 1x Sa. 10,00 € / 20 Ustd. Ich bewege mich, also bin ich! Das abenteuerliche Treffen der Bewegung, Musik und des Theaters Hast du Lust Raum für Bewegung, Spaß und Fantasie zu haben, gemeinsam damit zu spielen und ein Großes unvergessliches Spektakel auszudenken? Dann ist dieses Atelier das richtige für dich! K 25070 – David Lima 10.10.-14.10.2016, 9.00-12.00 Uhr, 5x Mo.-Fr. 20,00 € / 20 Ustd. K 25071 – David Lima 17.10.-21.10.2016, 9.00-12.00 Uhr, 5x Mo.-Fr. 20,00 € / 20 Ustd. Um Neues zu entdecken, Bekanntes wieder aufzufrischen oder einfach nur um die grauen Zellen zu trainieren… um zu lernen ist es nie zu spät. Speziell auf die Lernbedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten sind die Kursangebote, die Sie in diesem Programmbereich finden. Aber: alle anderen Veranstaltungen stehen Ihnen ebenfalls offen. Wir freuen uns auf Sie! Gymnastik, Tanz Entspannung Sprachen EDV-Kurse Alte Kunstwerkstatt Bingen 202 203 203 204 208 202 Gymnastik, Tanz Ich beweg mich – Fit im Alltag Seniorentanz Neue Energie tanken und Muskeln aufbauen Die einfachen Übungen kräftigen den ganzen Körper, bringen den Kreislauf in Schwung und stärken die Kondition. Nebenbei sorgen sanfte Entspannungstechniken für mehr Balance und ein neues Körpergefühl im Alltag. Werden Sie gemeinsam mit anderen aktiv! Dieser Kurs bringt Sie nicht nur ins Schwitzen, sondern verbessert auch Ihre Körperwahrnehmung. Bitte Sportkleidung und eine Unterlage mitbringen. K 32002 – Britta Jansing für aktive Seniorinnen - VHS Bingen 06.09.2016, 8.30-9.30 Uhr, 15 x Di. 37,00 € / 20 Ustd. bei 8-12 Personen K 32004 – Britta Jansing für aktive Seniorinnen - VHS Bingen 06.09.2016, 9.30-10.30 Uhr, 15 x Di. 37,00 € / 20 Ustd. bei 8-12 Personen K 32006 – Britta Jansing für aktive Seniorinnen - VHS Bingen 06.09.2016, 10.30-11.30 Uhr, 15 x Di. 37,00 € / 20 Ustd. bei 8-12 Personen Geselliges Tanzen für Jung und Alt Folklore, Reigen, Squaredance. Jeder sollte sich angesprochen fühlen, der gerne nach schöner Musik aus aller Welt tanzt. Bei dieser Tanzform gibt es keine Führungsrolle. Jeder tanzt mit jedem und ist herzlich eingeladen, auch ohne Partner zu kommen. Musik, Rhythmus, Gemeinschaft und Lachen bringen echte Freude. Körper, Geist und Seele werden aktiviert. Tanzen ist die charmanteste Art, Gymnastik zu treiben. ”Das Alter ist die Summe eines lebenslangen Lernprozesses”, sagt der deutsche Alterspsychiater H. Thomae. Folgende physiologische und körperliche Effekte von Tanz im Alter lassen sich feststellen: Verbesserung der Durchblutung der Füße und Beine; der Stoffwechsel und die Durchblutung des Hirns werden angeregt; positive Beeinflussung ungünstiger Blutdruckwerte; Dehnung und Kräftigung der Muskulatur; die Gelenke gewinnen ihre verlorene Gelenkigkeit zurück; Herz- und Kreislauffunktionen werden trainiert; Stärkung der Beckenbodenmuskulatur; Lösung von Depressionen, Verbesserung des Nachtschlafs und der Atmung sowie Vorbeugung von Lungenerkrankungen. Die positiven Auswirkungen auf die Psyche lassen sich aus dieser Auflistung leicht ableiten. Nach Dr. med. Jutta Rett 1961 Volksgesundheit und Medizin Bekannte Ärzte fast aller Fachrichtungen haben im Laufe der Jahre bei uns zu aktuellen medizinischen Fraugen Stellung genommen. Diese Bemühungen sollen im Wintersemester fortgesetzt werden: 25.10.1961: Die Ehe in der Sicht des Arztes, J 32310 – Anita Land 14.07.2016, 9.00-10.30 Uhr, 12 x Do. J 32311 – Anita Land 14.07.2016, 10.30-12.00 Uhr, 12 x Do. 46,00 € / 24 Ustd. bei 10-16 Personen K 32310 – Anita Land 01.12.2016, 9.00-10.30 Uhr, 12 x Do. K 32311 – Anita Land 01.12.2016, 10.30-12.00 Uhr, 12 x Do. 46,00 € / 24 Ustd. Bei 10-16 Personen Entspannung, Sprachen 203 Autogenes Training Endlich Zeit für Englisch A2 Nach Prof. Dr. Schulz - Grundkurs Durch die konzentrative Selbstentspannung ist diese Methode des Autogenen Trainings besonders geeignet, Stresssymptome abzubauen und sich zu regenerieren, Abwehrkräfte zu mobilisieren, sich besser zu erholen, intensiver zu schlafen und innere Ruhe zu finden. K 31200 – 14.09.2016 - Kleingruppe 18.00-19.30 Uhr, 8 x Mi. K 31201 – 08.11.2016 - Kleingruppe 18.00-19.30 Uhr, 8 x Di. K 31202 – 13.09.2016 - Kleingruppe 10.00-11.30 Uhr, 8 x Di. K 31203 – 26.10.2016 – Kleingruppe 10.00-11.30 Uhr, 8 x Mi. Birgit Schöttler 89,00 € / 16 Ustd. bei 4-6 Personen Heilpraktiker-Praxis B. Schöttler, Pfr.-HebererStr. 30, Bingen Der Kurs richtet sich an Ältere, die ihre Englischkenntnisse vor längerer Zeit erworben haben und diese noch einmal von Grund auf aufbauen möchten. Englisch wird hier sehr lebendig erlebbar. Mut zum Sprechen wird gefördert, Vokabular und Grammatik erweitern sich unaufhaltsam. Vorkenntnisse der Stufe A1 erforderlich. K 46192 – Claudia Weyl 29.11.2016, 16.20-17.50 Uhr, 12 x Mi. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen K 46190 – Rüdiger Bub 31.08.2016, 9.30-11.00 Uhr, 12 x Mi. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen K 46191 – Rüdiger Bub 07.12.2016, 9.30-11.00 Uhr, 12 x Mi. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen Autogenes Training Nach Prof. Dr. Schulz - Aufbaukurs In diesem Aufbaukurs werden wir die Übungen, die Sie im Grundkurs gelernt haben, vertiefen. Weiterer wichtiger Bestandteil des Aufbaukurses ist das Erlernen der Körperübungen sowie die Vorstellung der Vorsatzbildung. Auch Phantasiereisen werden uns wieder begleiten. K 31204 – 23.11.2016 - Kleingruppe 18.00-19.30 Uhr, 8 x Di. K 31205 – 29.11.2016 - Kleingruppe 10.00-11.30 Uhr, 8 x Di. L 31204 – 31.01.2017 - Kleingruppe 18.00-19.30 Uhr, 8 x Di. L 31205 – 11.01.2017 - Kleingruppe 10.00-11.30 Uhr, 8 x Mi. Birgit Schöttler 89,00 € / 16 Ustd. bei 4-6 Personen Heilpraktiker-Praxis B. Schöttler, Pfr.-HebererStr. 30, Bingen Endlich Zeit für Italienisch B2 Ausflug in die italienische Literatur Sprachkurs für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen der Stufe B1. Ausflug in die italienische Literatur Sie haben früher einmal Italienisch gelernt, aber es ist schon lange her? Jetzt haben Sie endlich Zeit, um Ihre Kenntnisse aufzufrischen und weiterzuentwickeln? Sie interessieren sich für italienische Literatur und haben ItalienischKenntnisse der Stufe B1/B2. Wir lesen gemeinsam kurze Ausschnitte italienischer Romane und von Kurzgeschichten und werden anschließend darüber diskutieren. K49310 (Kleingruppe) – Nada Poprzan Lehrwerk wird bekannt gegeben 28.09.2016, 9.30-11.00 Uhr, 9 x Mi. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen L49310 (Kleingruppe) – Nada Poprzan Lehrwerk wird bekannt gegeben 11.01.2016, 9.30-11.00 Uhr, 9 x Mi. 86,00 € / 18 Ustd. bei 5-6 Personen 204 Sprachen, EDV-Kurse Endlich Zeit für Spanisch – B2 EDV-Club Sie haben früher einmal Spanisch gelernt, aber es ist schon lange her? Jetzt haben Sie endlich Zeit, um Ihre Kenntnisse aufzufrischen und weiterzuentwickeln? Sie interessieren sich für Themen wie Kultur, Sport, Essen & Trinken sowie Reisen? Sie wollen sich praktische Informationen über Land, Leute und Alltagsleben erwerben, um in Alltagssituationen gut zurechtzukommen? Der Kurs bietet die Möglichkeit, neue Sprachkenntnisse kleinschrittig zu erwerben oder vorhandene aufzufrischen. Vorkenntnisse der Stufe A2 erforderlich. K 47290 – Endlich Zeit für Spanisch Maria José Lafuente López-Seiter Ene B1, L. 1 05.09.2016, 10.00-11.30 Uhr, 12 x Mo. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen L 47190 – Endlich Zeit für Spanisch Maria José Lafuente López-Seiter Ene B1, L. 3 09.01.2017, 10.00-11.30 Uhr, 12 x Mo. 86,00 € / 24 Ustd. bei 7-10 Personen Einmal wöchentlich für ältere Menschen mit PC-Grundkenntnissen Sie verfügen bereits über PC-Kenntnisse und wollen diese stressfrei nach Ihren Bedürfnissen erweitern? Sie wollen unter Anleitung Neues lernen, Bekanntes trainieren und vertiefen? Kein Problem, willkommen im EDV-Club. In Ihrem Tempo machen Sie auch Bekanntschaft mit weniger alltäglichen Programmen und Anwendungen. Wir erstellen gemeinsam ein monatliches Schulungsprogramm, das wir in der Gruppe bearbeiten. Laptop/Notebook-Starter Dieser Kurs richtet sich an alle, die einen Laptop oder ein Notebook besitzen und noch keine Erfahrung mit dem Umgang des Mousepads (Touchpad) haben. Hier lernen Sie ihn. Kursinhalte: 1. Aus welchen Teilen besteht ein Laptop/Notebook? 2. MousepadTraining bzw. Training mit einer externen Maus, 3. Tastaturtraining. Voraussetzung: keine. Für diesen Kurs wird kein Lehrmaterial benötigt. Der eigene Laptop kann mitgebracht werden. K 50206 – Susanne Heinz 12.09.2016, 9.30-11.45 Uhr, 1 x Mo. 23,00 € / 3 Ustd. bei 3-4 Personen Der Club-Beitrag beträgt monatlich 27,00 €. Eine Kündigung ist jederzeit zum Monatsende möglich. Gäste zahlen für 5 Termine ihrer Wahl (entspricht 10 Unterrichtsstunden) einen Beitrag in Höhe von 43,00 €. K 50430 – EDV-Club 15.00 Uhr 01.09.2016, 15.00-16.30 Uhr, 16 x Do. 27,00 € monatl. / 32 Ustd. bei 8-14 Personen Kündigung zum Monatsende möglich K 50435 – Gästekarte 15.00 Uhr Freie Terminwahl, 15.00-16.30 Uhr, 5 x Do. 43,00 € / 10 Ustd. bei 8-14 Personen Renate Winkelmann Erste Schritte mit dem eigenen Notebook - Einstieg Windows 8.1 bzw. Windows 10 In diesem Kurs lernen Sie ohne Angst und in Ihrem eigenen Tempo wie Sie das Notebook für Ihre eigenen Bedürfnisse benutzen und anpassen können. Kursinhalte: Das Notebook kennen lernen; mit Windows arbeiten; mit WordPad Texte schreiben und gestalten (WordPad gehört zum Zubehör von Windows); Einstieg ins Internet. Lehrmaterial: Erste Schritte mit dem Notebook unter Windows 8.1 ist in der Kursgebühr enthalten. K 50416 – Susanne Heinz 26.10.2016, 09.30-11.30 Uhr, 6 x Mi. 96,00 € / 16 Ustd. bei 5-8 Personen 205 EDV-Kurse Erste Schritte mit dem eigenen Notebook - Aufbau Windows 8.1 bzw. Windows 10 Im Aufbaukurs werden die Lerninhalte des Grundkurses vertieft und um folgende Punkte ergänzt: Ordnung bei Dateien und Ordnern, Windows 8 anpassen und einrichten, Programme, Einkaufen im Internet. L 50426 – Susanne Heinz 11.01.2017, 09.30-11.30 Uhr, 6 x Mi. 82,00 € / 16 Ustd. bei 5-8 Personen Smartphones und Tablet-PCs nutzen Sicher online im Alter Kursinhalt: Smartphones und Tablet-PCs: kleine Computer; Smartphones und TabletPCs und ihre Internet-Verbindungen: Das Heimnetzwerk und das mobile Netzwerk; Wie man das Internet (auf dem Smartphone oder dem Tablet-PC) nutzt: Grundlagen – Browser, Apps und Datenschutz, Einkaufen im Netz; Die Cloud: Datenzugriff von überall; Blick in die Zukunft des Internets. Voraussetzung: Vorkenntnisse im Umgang mit dem Internet. Bitte mitbringen: Ihr Smartphone oder Tablet. Wichtig: Dieser Kurs ist kein Praxiskurs, in dem Sie Ihr Gerät kennen lernen. Es ist ein Kurs, in dem Sie den sicheren Umgang im Internet mit Ihrem Gerät erlernen sollen. K 21120 – Susanne Heinz 21.09.2016, 14.00-17.00 Uhr, 3 x Mi. 62,00 € / 12 Ustd. bei 5-10 Personen Digitale Fotografie und Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements 13 Einstieg für ältere Teilnehmer/innen Richten Sie sich Ihr persönliches Fotostudio auf dem Computer ein! diesem Kurs werden Sie mit den Möglichkeiten der digitalen Fotografie und der Bildbearbeitung am Computer vertraut. Wir setzen dabei im Kurs die Software des Marktführers Adobe ein. Für alle, die noch keine Software besitzen: das Buch zum Kurs enthält eine Begleit-DVD mit einer 30 Tage gültigen Testversion. Kursinhalte: Sie erfahren, wie digitale Bilder entstehen und was Pixel sind; Sie lernen BildDateiformate und Farbmodelle kennen; Sie erfahren, wie Sie die Bilder von der Kamera auf die Festplatte des Computers übertragen und dort verwalten; Sie lernen die typischen Photoshop-Werkzeuge kennen; Sie führen Bildkorrekturen durch (z.B. Helligkeit, Kontrast, rote Augen entfernen). Voraussetzung: EDV-Grundkenntnisse. Lehrmaterial: Digitale Fotografie und Bildbearbeitung mit Photoshop Elements 13 (Herdt-Verlag) inkl. einer 30 Tage gültigen Testversion von Photoshop Elements ist in der Kursgebühr enthalten. K 54544 – Susanne Heinz 15.09.2016, 09.00-10.30 Uhr, 4 x Do. 55,00 € / 8 Ustd. bei 5-10 Personen VHS-Gutschein Es gibt zahlreiche Anlässe, um ein Geschenk zu machen. Mit einem Gutschein der Volkshochschule ist es für Sie leicht möglich, Sinnvolles zu verschenken, denn die große Auswahl an Kursen und Einzelveranstaltungen bietet für jede und jeden etwas. die nicht im gedruckten Programm enthalten sind und vieles mehr…. 206 iPad für Senioren Sie haben nun ein iPad und wollen wissen, wie es funktioniert? Zeitung und Bilder lesen auf dem iPad? Wie funktionieren die entsprechenden Angebote der Zeitungs- und Zeitschriftenverlage? Wie und wo kann man Inhalte herunterladen? Braucht man dazu einen Internetanschluss? Und was muss man eigentlich grundsätzlich über die Bedienung des iPads wissen? In diesem Kurs erlernen die Teilnehmer den grundlegenden Umgang mit dem iPad. Es werden alle Themen für einen erfolgreichen Einsatz des iPads im Alltag, wie Internet, EMail, Apps installieren, erläutert und geübt. Kursinhalte: Allgemeine Bedienung des iPad, Erklärung aller vorinstallierten Apps, Einstellungen, E-Mail Einrichtung, Vorstellung diverser Apps aus dem App Store aus den Bereichen Nachrichten und Wetter, Fotos, Musik und Videos, Soziale Netzwerke, Bücher und Zeitschriften, Daten auf dem PC zu Hause nutzen. Voraussetzung: EDV-Grundlagenkenntnisse wären günstig. Bitte mitbringen: iPad und Stromkabel K 21141 – Susanne Heinz 13.09.2016, 10.00-12.00 Uhr, 3 x Di. 41,00 € / 8 Ustd. bei 5-10 Personen Digitale Fotografie und Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements 13 Aufbau für ältere Teilnehmer/innen Im Aufbaukurs werden die Lerninhalte des Einstiegkurses vertieft und um folgende Punkte ergänzt: Sie lernen die Ebenentechnik kennen; Sie erstellen Bildmontagen und versehen Bilder mit Text; Sie präsentieren Bilder am PC und im Internet; Sie erfahren, wie Sie Bilder ausdrucken oder weitergeben. K 54545 – Susanne Heinz 27.10.2016, 09.00-10.30 Uhr, 4 x Do. 41,00 € / 8 Ustd. bei 5-10 Personen EDV-Kurse Silver Surfer Sicher online im Alter Die mobile Internetnutzung nimmt im Alltag von Menschen jeden Alters einen immer größeren Stellenwert ein. Wie ein roter Faden zieht sich dabei die Nutzung von Internetdiensten als verbindendes Element durch die Gerätschaften. Kleine Anwendungen, sogenannte Apps, machen Smart-Technologien äußerst flexibel und auf die Bedürfnisse von Nutzern individuell abstimmbar. Durch die Mobilisierung von Endgeräten mittels WLAN und Mobilfunk ist die Verfügbarkeit von Internetdiensten zunehmend entkoppelt von einem bestimmten Standort. All diese Entwicklungen bringen viele Veränderungen in den (Medien-)Alltag von Menschen. Denn der Wandel birgt viele Chancen, aber auch Risiken. Voraussetzung: Vorkenntnisse im Umgang mit dem Internet. Ermäßigung bei Buchung aller 7 Kurse (A-G): K 55165 – Susanne Heinz 126,00 € / 28 Ustd. bei 7-10 Personen Modul 1: Grundlagen des sicheren Internets Inhalt: Aufbau einer seriösen Website: Woran erkennt man seriöse Websites? Browser & Apps: Sicherheit beim Surfen. Suchmaschinen: Wie finde ich das beste Suchergebnis? E-Mail: Welche Sicherheitsaspekte sollte man beachten? K 55165 A – Susanne Heinz 25.10.2016, 09.00-12.00 Uhr, 1 x Di. 21,00 € / 4 Ustd. bei 5-10 Personen 207 EDV-Kurse Modul 2: Unterhaltungsmöglichkeiten im Internet Modul 5: Handy, Smartphone & Co. Inhalt: Videoportale: YouTube & Co., Mediatheken, Verlage und Online-Nachrichtenangebote, Online-Spiele und Browsergames. K 55165 B – Susanne Heinz 08.11.2016, 09.00-12.00 Uhr, 1 x Di. 21,00 € / 4 Ustd. bei 5-10 Personen Inhalt: Vom Handy zum Smartphone, Risiken und Nebenwirkungen von Apps, Vorsicht, Viren! Das Smartphone als Zahlungsmittel, Smarte Endgeräte und ihre Zukunft, Der gläserne Verbraucher, Big Data. K 55165 E – Susanne Heinz 29.11.2016, 09.00-12.00 Uhr, 1 x Di. 21,00 € / 4 Ustd. bei 5-10 Personen Modul 3: Wie man Risiken im Netz vermeidet Inhalt: Abzockmaschen, Einkaufen im Netz, Rechte des Verbrauchers, Sicheres Onlinebanking, Verletzung von Urheberrechten im Internet. K 55165 C – Susanne Heinz 15.11.2016, 09.00-12.00 Uhr, 1 x Di. 21,00 € / 4 Ustd. bei 5-10 Personen Modul 4: Datenschutz im Internet Inhalt: Datensammler, Wann und wo werden Daten preisgegeben, Datenspuren im Internet – was dagegen tun? Datenschutzeinstellungen unter Windows 10, Smartphones und Apps – die Spitzel in der Hosentasche, Datenmissbrauch. K 55165 D – Susanne Heinz 22.11.2016, 09.00-12.00 Uhr, 1 x Di. 21,00 € / 4 Ustd. bei 5-10 Personen www.vhs-bingen.de Unter dieser Adresse finden Sie alle Informationen über die Volkshochschule Bingen e.V. im Internet. Das komplette, ständig aktualisierte VHS-Kursprogramm, d.h. auch eine Übersicht über neu eingerichtete Zusatzkurse, die nicht im gedruckten Programm enthalten sind und vieles mehr…. Modul 6: Mitmachen im Netz Inhalt: Kommunikation im Netz (Chat, WhatsApp, Skype …), Präsentation im Internet (die eigene Homepage, Blogs), Soziale Netzwerke: Facebook – so sicher wie möglich! K 55165 F – Susanne Heinz 06.12.2016, 09.00-12.00 Uhr, 1 x Di. 21,00 € / 4 Ustd. bei 7-10 Personen Modul 7: Wie man Reisen im Internet bucht Inhalt: Der Weg zur Wunschreise, Reiseplanung, Der Ablaufeiner Internet-Buchung, Besonderheiten bei der Buchung von Flügen, Pauschalreisen und Bahntickets, Vor- und Nachteile der Online-Reisebuchung. K 55165 G – Susanne Heinz 13.12.2016, 09.00-12.00 Uhr, 1 x Di. 21,00 € / 4 Ustd. bei 5-10 Personen Anmeldebestätigung Nach Ihrer Anmeldung im Internet oder am Telefon erhalten Sie von der VHS-Geschäftsstelle eine schriftliche Anmeldebestätigung per Post oder E-Mail. 208 Alte Kunstwerkstatt Bingen Wunschkonzert Erlebnis Museum Wir greifen in die Schatzkiste unseres Liedrepertoires, das auch mit eigenen Instrumenten begleitet werden kann. Alte Schlager und Volkslieder werden vom Pianisten vorgetragen. – Zum Mitsingen Leitung: Dietmar Göring 08.09.2016, 16.00-16.45 Uhr, 6x Do. weitere Termine: 22.09., 06.10., 03.11., 24.11., 08.12.2016 Martin Luther-Stift, Bingerbrück, gebührenfrei Führungen durch aktuelle Ausstellungen. Leitung: Dr. Matthias Schmandt 20.09.2016, 15.00 Uhr „Bingen unterm Großherzog. Die Stadt in hessischer Zeit 1816-1918“ Singen für Jung und Alt Gemeinsames Singen für Jung und Alt – passend zu den Jahreszeiten. Die Lieder werden am Klavier begleitet. Eigene Liederwünsche können geäußert werden. Ltg.: Claudia Schilz, Christine Eberlein-Mollov 15.09.2016, 16.30-17.15 Uhr, 4x Do. weitere Termine: 06.10, 17.11., 08.12.2016 AWO / Kulturzentrum, Bingen Eintritt frei / Spende erwünscht Theater Kleine szenische Übungen, Stegreiftheater, Sketche, Einstudierung eines kleinen Theaterstücks. Leitung: Annemarie und Uwe Müller 06.09.2016, 15.30-16.30 Uhr, 10x Di. weitere Termine nach Absprache Stift St. Martin / Raum für Tagesgruppe 20,00 € / einmalige Gebühr Kleine Poetenschule 1.Elfchen, Haikus, Reimübungen 2.Erzählen 3.Thema nach Absprache Leitung: Walter Eichmann 13.09.2016, 10.30-12.00 Uhr, 4x Di. weitere Termine nach Absprache AWO / Kulturzentrum, Bingen pro Termin 2 € 29.11.2016, 15.00 Uhr „600 Jahre Basilika St. Martin“ Historisches Museum am Strom pro Führung 1,50 €, 3€ bzw. 2€ ermäßigt Pyr Art Stabjonglage, Poispiel Das Spiel mit dem Poi kommt aus Neuseeland und heißt in der Sprache der Maori so viel wie „Ball“. Die Krieger der Maori nutzen Poi um ihre Schnelligkeit und Reaktionsfähigkeit zu trainieren, die Frauen kreierten Tänze damit. Poi ist Spiel, Tanz, Kreativität und begeistert. Poi fördert das Konzentrationsvermögen, die Koordination beider Hände. Man bewegt dabei den ganzen Körper. Stabjonglage: Das Stabschwingen hat seinen Ursprung verschiedenen kriegerischen Urvölkern zu verdanken, die es nicht nur zum Kampf nutzten, sondern auch um ihre Geschicklichkeit und Schnelligkeit zu trainieren. Man bewegt den ganzen Körper und fördert Gleichgewichtsinn, Konzentration, Koordination. Stäbe und Pois werden im Kurs zur Verfügung gestellt. Wir empfehlen eine Anmeldung für den gesamten Kurs, da die Einheiten aufeinander aufbauen. Leitung: Nelly Ackermann 07.09.2016, 18.00 Uhr, 8x Mi. weitere Termine: 14.09., 21.09., 12.10., 19.10., 26.10., 02.11., 09.11.2016 Stift St. Martin / Festsaal, Bingen 10,00 € pro Termin / 75,00 € für 8 Termine Alte Kunstwerkstatt Bingen 209 Szenische Lesung Basiskurs Musiktheorie Szenische Lesung des Dramas „Kraft durch Feuer – Die Nacht vom 09 November 1938“ von Rudolf Frank, Schriftsteller und Theatermann aus einer Mainzer jüdischen Familie, mit Binger Wurzeln. Für diese Lesung werden Mitwirkende gesucht. „Musik kann mehr als nur laut – Wie aus Punkten und Strichen Musik wird.“ Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des „Arbeitskreises jüdisches Bingen“. Leitung: Walter Eichmann Aufführung, 27.01.2017 Uhrzeit siehe Tagespresse Einstudierung, Termine nach Absprache Festsaal / Stift St. Martin, Bingen Leitung: Dr. Tanja Birkenstock 07.09.2016, 15.15-16.00 Uhr, 5x Mi. weitere Termine: 14.09., 21.09., 28.09., 05.10.2016 Ehem. Dr. Lax Schule, Bingerbrück 25,00 € / einmalige Gebühr Akkordeon - Spielkreis Herzliche Einladung an alle Akkordeonspieler, die gerne mit anderen Menschen gemeinsam musizieren. Notenkenntnisse von Vorteil. Das eigene Akkordeon sollte mitgebracht werden. Leitung: Maria Kopelevich 4x á 45 Minuten, Termine nach Absprache AWO / Kulturzentrum, Bingen 10,00 € pro Termin 210 Alte Kunstwerkstatt Bingen Auszug aus dem Zukunftspapier Visionär – Vertraut – Volkshochschule des Verbands der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz. Den vollständigen Text schicken wir Ihnen auf Wunsch gern zu. Anhang Bildungsurlaub Fördermöglichkeiten Allgemeine Geschäftsbedingungen Weitere Veranstaltungen unserer Kooperationspartner Dozent/innen Stichwortverzeichnis Lageplan Volkshochschulen der Region 212 214 215 221 224 227 232 234 212 Was ist Bildungsurlaub? Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben einen Rechtsanspruch auf Freistellung von der Arbeit zum Zwecke der beruflichen und gesellschaftspolitischen Weiterbildung unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts durch den Arbeitgeber. Bildungsfreistellung ist für die Beschäftigten eine Möglichkeit, ihre berufliche und persönliche Perspektive zu verbessern, für die Wirtschaft eine Chance, Qualifikation und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und für die Gesellschaft ein Beitrag zur Verwirklichung von Chancengerechtigkeit und Mitgestaltung. Weiterbildung verbessert die beruflichen und persönlichen Chancen der Beschäftigten. Insbesondere für diejenigen, die bislang Weiterbildungsangebote nicht genutzt haben bzw. nicht nutzen konnten, eröffnen sich neue Möglichkeiten. Die zugehörigen Gesetze und Verordnungen finden Sie hier: http://www.mbwwk.rlp.de/ weiterbildung/bildungsfreistellung Wofür wird Bildungsurlaub gewährt? Für Veranstaltungen der beruflichen oder der gesellschaftspolitischen Weiterbildung. Ausgenommen sind Veranstaltungen, die der Erholung, Unterhaltung oder allgemeinen Freizeitgestaltung dienen. Die Veranstaltungen müssen nach § 7 des Bildungsfreistellungsgesetzes anerkannt sein. Bei den Terminen handelt es sich um den im Programm angegebenen Zeitraum der Maßnahme. Bildungsurlaub, Wer kann Bildungsurlaub beantragen? Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben einen Rechtsanspruch auf Bildungsfreistellung bei Fortzahlung des Arbeitsentgeltes durch den Arbeitgeber. Das gilt auch für Auszubildende sowie für Beamte, Beamtinnen, Richter und Richterinnen. Voraussetzung für die Inanspruchnahme ist eine insgesamt mindestens sechsmonatige Beschäftigung; Auszubildende müssen sich seit mindestens sechs Monaten in einem Ausbildungsverhältnis befinden. Für Beschäftigte bei Arbeitgebern mit nicht mehr als fünf Beschäftigten besteht kein Rechtsanspruch, Bildungsfreistellung soll aber unter Berücksichtigung betrieblicher oder dienstlicher Belange gewährt werden. Arbeitgeber mit weniger als 50 Beschäftigten erhalten vom Land eine pauschalierte teilweise Erstattung des bei Bildungsfreistellung fortzuzahlenden Arbeitsentgeltes. Wie lange wird Bildungsurlaub gewährt? Der Freistellungsanspruch beträgt in der Regel zehn Tage in einem Zeitraum von zwei Kalenderjahren. Für Auszubildende beträgt der Anspruch fünf Tage im Ausbildungsjahr allerdings nur für gesellschaftspolitische Weiterbildung. 213 Bildungsurlaub Wie kann Bildungsurlaub beantragt werden? Sie können selbst auswählen, welche Veranstaltungen Sie besuchen. Die Bildungsfreistellung ist mindestens sechs Wochen vor Beginn der Veranstaltung schriftlich gegenüber dem Arbeitgeber geltend zu machen. Der Arbeitgeber kann bis drei Wochen vor Beginn der Veranstaltung schriftlich die Teilnahme an der anerkannten Veranstaltung zum gewünschten Termin ablehnen, wenn zwingende betriebliche oder dienstliche Belange entgegenstehen. Dabei erfolgt die Beteiligung der Betriebs- oder Personalräte nach dem Betriebsverfassungsgesetz bzw. dem Personalvertretungsgesetz. Die ordnungsgemäße Teilnahme an der Veranstaltung ist dem Arbeitgeber nach Abschluss nachzuweisen. Eine im laufenden Zweijahreszeitraum nicht erfolgte Bildungsfreistellung kann im Einvernehmen mit dem Arbeitgeber auf den nächsten Zweijahreszeitraum übertragen werden. Bei Ablehnung im laufenden Zweijahreszeitraum gilt der Anspruch als auf den nächsten Zweijahreszeitraum übertragen, die Bildungsfreistellungstage verfallen also nicht. Eine Ablehnung der Bildungsfreistellung ist auch möglich, wenn die Gesamtzahl der Arbeitstage, für die im laufenden Jahr Bildungsfreistellung geltend gemacht wurde, bereits die Gesamtzahl der Beschäftigten des Arbeitgebers erreicht hat. Darüber hinausgehende Ansprüche bestehen im laufenden Jahr dann nicht mehr. Hinweis für Intensivkurse Eine Wochenkarte für den Parkplatz Gerbhausstraße erhalten Sie bei der Touristinformation Bingen, Rheinkai 21. Chronologische Übersicht Die folgende Übersicht über das Angebot an Intensivkursen, die nach dem Bildungsfreistellungsgesetz anerkannt sind, ist chronologisch geordnet. Nähere Informationen zu den einzelnen Kursen finden Sie im entsprechenden Programmbereich. Sie können die Kurse am Logo leicht erkennen. 01.08.-05.08.2016 K 12111 – Anders wird die Welt mit jedem Schritt 22.08.-26.08.2016 K 12112 – … Und ganz gewiss an jedem neuen Tag 05.09.-09.09.2016 K 40115 – A2 Arabisch-Einstieg K 52040 – Excel 2013 19.09.-23.09.2016 K 49015 – A1 Italienisch-Einstieg K 50240 – EDV-Grundlagen und Internet 22.09.-24.09.2016 K 11500 – Ein Nationalpark entsteht 26.09.-30.09.2016 K 46482 – B2 Refresh Your English K 54040 – PowerPoint 2013 10.10.-14.10.2016 K 48015 – A1 Französisch – Einstieg 17.10.-21.10.2016 K 56070 – Photoshop CS6 19.10.-21.10.2016 K 12115 – Professionelle Kommunikation 24.10.-28.10.2016 K 46625 – B1/B2 Business English K 51040 – Word 2013 K 56060 – Web-Programmierung mit PHP 214 02.11.-04.11.2016 K 55045 – Outlook 2013 07.11.-11.11.2016 K 46440 – A2 Refresh Your English K 55240 – Homepage erstellen 14.11.-18.11.2016 K 52042 – Excel 2013 – Fortgeschrittene Techniken 21.11.-25.11.2016 K 47015 . A1 Spanisch-Einstieg K 51080 – Office 2013 für den Beruf 28.11.-02.12.2016 K 41815 – A1 Portugiesisch-Einstieg K 40215 – A1 Chinesisch - Einstieg K 53040 – Access 2013 05.12.-09.12.2016 K 46444 – B1 Refresh Your English K 56022 – Dreamweaver 12.12.-16.12.2016 K 41815 – A1 Portugiesisch-Einstieg 02.01.-06.01.2017 L 48415 – A2 Französisch-Auffrischung 09.01.-13.01.2017 L 49115 – A2 Italienisch-Auffrischung 18.01.-.20.01.2017 L 55250 - WordPress für Einsteiger 23.01.-27.01.2017 L 47115 – A2 Spanisch-Auffrischung L 56072 – Kamera und Lightroom 6 13.02.-17.02.2017 L 56088 – Adobe Indesign CS6 19.04.-21.04.2017 L 12115 – Professionelle Kommunikation Hinweis für Intensivkurse Eine Wochenkarte für den Parkplatz Gerbhausstraße erhalten Sie bei der Touristinformation Bingen, Rheinkai 21. Bildungsurlaub, Gut zu wissen für den Job VHS macht mit 490 Veranstaltungen fit für den Arbeitsmarkt Bildung ist Programm: Wer für den Arbeitsmarkt interessant sein will, wer neue Chancen erkennen und ergreifen möchte, kann sich in unseren Seminaren und Kursen das notwendige Fachwissen aneignen. Viele Veranstaltungen sind es in diesem Jahr, die dank unserer qualifizierten Dozenten und Referenten keine Fragen offen lassen. Und dennoch nicht teuer sind. Wir orientieren uns an regionalen Qualifikationsbedürfnissen, weshalb wir flexibel auf neue und spontane Nachfragen reagieren. Neue Veranstaltungen werden zügig ins Programm aufgenommen. Mit dem Erwerb von EDV-Kenntnissen, kaufmännischen Abschlüssen, berufsorientiertem Fremdsprachenwissen und persönlichen Arbeitstechniken wie Rhetorik, Moderationsund Verkaufstraining sowie Projekt- und Zeitmanagement können Kursteilnehmer ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt beträchtlich verbessern. Ein Beweis: Die VHS Bingen wird immer wieder von Personalverantwortlichen mit betriebsinternen Mitarbeiterschulungen beauftragt oder es werden Mitarbeiter von den Firmen zu unseren Seminaren angemeldet. Zudem bietet auch die VHS Bingen mit der Marke Xpert ein standardisiertes System, mit dem fachliche und persönliche Kompetenzen in der beruflichen Weiterbildung zertifiziert werden – bundesweit anerkannt. Dank des modularen Aufbaus können Teilnehmer ein eigenes Fortbildungsprofil entwickeln, um unterschiedliche qualifizierte Abschlüsse erreichen. Allg. Geschäftsbedingungen Bis zu 500 € Förderung für berufliche Weiterbildung Wir haben die passenden Kurse! Wenn Sie sich für Ihren Beruf weiterbilden wollen, wird ein Teil Ihrer Weiterbildungskosten vom Bund oder vom Land übernommen. Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt Sie mit dem QualiScheck bei der Finanzierung Ihrer beruflichen Weiterbildung und übernimmt 50 Prozent der Kosten Ihrer Weiterbildungsmaßnahme ab einer Kursgebühr von 1.000,€. Weitere Informationen finden Sie unter www.qualischeck-rlp.de. Mit dem Prämiengutschein können Sie Ihre Kosten für Lehrgänge, Kurse, Prüfungen oder Seminare um die Hälfte reduzieren: Maximal ist der Gutschein 500 € wert. Die Förderung ist u.a. abhängig von Ihrem zu versteuernden Einkommen und setzt eine berufliche Tätigkeit von mind. 15 Wochenstunden oder Elternzeit voraus. Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Einlösen können Sie den QualiScheck und den Prämiengutschein bei Ihrer Volkshochschule. Die Beratung zu den Fördermöglichkeiten erfolgt durch die Bildungsberatung Step on!. Terminvereinbarungen sind unter [email protected] oder 06721 / 186940 möglich. 215 Volkshochschule 1. Einführung Alle Teilnahmeverträge mit der VHS Bingen am Rhein e.V. kommen unter Anerkennung der nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen zustande. Nebenabreden haben nur Gültigkeit, wenn sie schriftlich von der Geschäftsleitung der VHS bestätigt werden. Diese Vereinbarungen gelten ab dem 1.1.2014. 2. Anmeldung und Bezahlung Die Anmeldung für alle Kurse kann wie folgt vorgenommen werden: schriftlich per Brief oder Fax (06721-10308), persönlich durch Einschreibung in der Geschäftsstelle während unserer Öffnungszeiten (siehe Seite 7), telefonisch während unserer Öffnungszeiten (siehe Seite 7), per eMail ([email protected]) oder online auf unserer Homepage (www.vhs-bingen.de). Vormerkungen sind nicht möglich. Der Vertrag kommt mit der Zusendung der Anmeldebestätigung durch die VHS Bingen zustande. Die Zahlung der Kursgebühr kann in bar, per Überweisung oder per SEPA-Lastschriftverfahren erfolgen. Für Anmeldungen mit Abbuchungsverfahren wird ein SEPA-Lastschriftmandat (ausgefüllt im Original) benötigt. Das Formular ist im Anhang wird auf unserer Homepage als Download bereitgestellt oder ist in unserer Geschäftsstelle erhältlich. Die Gebühr wird von der angegebenen Bankverbindung in der ersten Woche nach Kursbeginn eingezogen. Wird die Lastschrift aus Gründen, die die VHS nicht zu vertreten hat, von der Bank nicht eingelöst, fällt pro Rücklastschrift eine Bearbeitungsgebühr von 5,00 € an. Bei Lastschrifteinzug wird die Gebühr in der 216 Allg. Geschäftsbedingungen ersten Woche nach Kursbeginn vom Konto abgebucht. Bei Nichtbezahlung der Kursgebühr behält sich die VHS vor, andere Teilnehmer/innen vorzuziehen. Der Eintritt in einen Kurs kann auch nach dem Kursbeginn erfolgen. Ist der Kurs dann bereits zu einem Viertel oder mehr durchgeführt, wird die Kursgebühr anteilig berechnet. Die NichtTeilnahme bei erfolgter Anmeldung entbindet nicht von der Zahlung der vollen Kursgebühr. 3. Kündigung und Erstattung der Kursgebühren Kündigung durch Teilnehmer/innen: Die Kündigung ist gegenüber der VHS schriftlich zu erklären. Erfolgt die Kündigung bis zu einer Woche vor Kursbeginn (bei Bildungsfreistellungsmaßnahmen: zwei Wochen), fallen folgende Stornogebühren an: 5,00 € bei Kursgebühren bis 99,00 €, 10 € bei Kursgebühren von 100,00 € und mehr. Geht die Absage später ein sowie bei vorzeitigem Abbruch oder bei Fernbleiben ohne Absage, ist der vereinbarte Preis in voller Höhe zu zahlen. Bei Studienreisen und Prüfungen sind Abmeldungen zu den genannten Stornokosten nur bis zum Anmeldeschluss möglich. Danach ist die volle Gebühr fällig. Kündigung durch die VHS Bingen: Die VHS behält sich die Änderung des Lehrplanes oder die Verlegung und Absage von Kursen vor. Sie wird die eingeschriebenen Teilnehmer/innen bei Verlegung oder Absage rechtzeitig benachrichtigen, in der Regel eine Woche vor Kursbeginn. Muss die VHS Kurse beispielsweise aus organisatorischen Gründen absagen, erstattet sie die bereits bezahlte Kursgebühr in voller Höhe. Bei einer Absage nach Kursbeginn erfolgt eine anteilige Rückerstattung. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. 4. Gebührenermäßigung Bezieher/innen von Arbeitslosenhilfe oder Sozialhilfe (Arbeitslosengeld II) sowie Schüler/innen und Studierende erhalten nach Absprache mit dem Sekretariat gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises bis 30 % Ermäßigung. Buchen Ehepartner bzw. Partner/innen einer eingetragenen Lebensgemeinschaft den gleichen Kurs, gewährt die Volkshochschule Bingen ebenfalls einen Nachlass von 30% bei einem der beiden Teilnehmer. Ausgenommen sind spezielle Kurse für Kinder und Jugendliche, Kurse des Programmbereichs Deutsch, Prüfungsgebühren, Einzelvorträge, Studienreisen und Sonderveranstaltungen. Mehrfachermäßigungen sind nicht möglich. 5. Fälligkeit und Zahlungserinnerung Die volle Kursgebühr ist spätestens zu Beginn der Veranstaltung fällig. Bei einigen Kursen (Vollzeitlehrgänge oder EDV-Club) ist eine monatliche Zahlung per Lastschriftverfahren möglich. Für Mahnungen wird eine Bearbeitungsgebühr von 3,00 bis 10,00 € erhoben. Die Mahngebühren gelten auch für ausstehende Musikschulgebühren. 6. Teilnehmerzahl Für die Durchführung der Kurse ist die jeweilige minimale und maximale Teilnehmerzahl festgelegt. Wird bei einem Kurs die Mindestteilnehmerzahl um eine Person unterschritten, so verkürzt sich der Unterricht um einen Abend oder Vormittag, mindestens jedoch um 2 UE. Muss die Höchstteilnehmerzahl aus organisatorischen Gründen erhöht werden, so erhöht sich ebenfalls die Zahl der Unterrichtstermine um einen Abend oder Vormittag. Für Wochenendseminare und Intensivkurse gelten abweichende Regelungen. Allg. Geschäftsbedingungen. Wird die Mindestteilnehmerzahl um zwei oder mehr Personen verfehlt, muss der Kurs ausfallen, es sei denn eine spezielle Übereinkunft (Kürzung der Unterrichtsstunden oder Erhöhung der Kursgebühr) wird mit allen angemeldeten Teilnehmer/innen zur Fortsetzung des Kurses unter veränderten Bedingungen getroffen. 7. Teilnahmebescheinigung Teilnahmebescheinigungen werden bei regelmäßiger Teilnahme am Kurs (mindestens 80% der Unterrichtsstunden) kostenlos auf Wunsch Teilnahmebescheinigungen werden bei regelmäßiger Teilnahme am Kurs (mindestens 80% der Unterrichtsstunden) kostenlos auf Wunsch ausgestellt. Bitte teilen Sie der Kursleitung spätestens bis zum vorletzten Unterrichtstag mit, dass Sie eine Teilnahmebescheinigung benötigen. Für später anzufertigende Teilnahmebescheinigungen berechnen wir eine Gebühr von 5,00 €. 8. Kursleiter/innen Die VHS Bingen wählt die Kursleiter/innen nach bestem Wissen aus. Für Unterrichtsausfälle, die von Kursleiter/innen verursacht werden, haftet die VHS Bingen nicht. Sie versucht in einem solchen Fall, einen entsprechenden Ersatz zu finden oder den Lehrplan umzustrukturieren. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Ein Wechsel des Kursleiters / der Kursleiterin berechtigt nicht zum Rücktritt von der Anmeldung. Die Kursleiter/innen sind nicht befugt, Absprachen mit den Teilnehmern zu treffen, welche die VHS rechtlich oder finanziell binden. 217 9. Hausordnung Im gesamten Gebäude der VHS darf nicht geraucht werden. Essen und Trinken sowie die Benutzung von Mobiltelefonen ist in den Unterrichtsräumen nicht gestattet 10. Haftung Die VHS übernimmt keine Haftung für Schäden und Unfälle jeder Art sowie bei Verlust von persönlichem Eigentum. 11. Unterrichtsfreie Zeiten Der normale Kursbetrieb (d.h. Abendkurse bzw. Vormittagskurse, die einmal pro Woche stattfinden) ruht in der Regel während der Schulferien und an gesetzlichen Feiertagen. Abweichungen werden bekannt gegeben. Musikschule 1. Aufgaben Aufgabe der Musikschule ist es, Kinder, Jugendliche und Erwachsene an die Musik heranzuführen, Begabungen frühzeitig zu erkennen und individuell zu fördern. Das wichtigste Ziel der Musikschule ist neben einer vorberuflichen Fachausbildung die Förderung des Nachwuchses für das Laien- und Liebhaber musizieren. 2. Teilnehmer Die Anmeldung in der Musikschule ist für alle Interessierten ohne Altersbeschränkung möglich. Die Teilnahme am InstrumentalUnterricht ist sinnvoll ab Beginn der Schulpflicht. Vorbereitend bietet die Grundstufe heute bereits Kurse ab Baby-Alter an, die entsprechend dem Alter mit 1 Begleitperson vorgesehen sind. Ebenso steht das Angebot der Musikschule Erwachsenen offen. Der Unterricht findet im Kulturzentrum und in diversen Außenstellen der Musikschule statt. 218 Allg. Geschäftsbedingungen . . 3. Lehrkräfte An der Musikschule Bingen unterrichten Vokal-, Instrumental- und Rhythmiklehrer, Schulmusikerzieher, Orchester- und Kirchenmusiker, Grundschullehrer mit dem Wahlfach Musik sowie Musikstudenten, die sich grundsätzlich alle einer Eignungsprüfung unterziehen müssen. Die Lehrkräfte sind zur Einhaltung der VdM-Lehrpläne verpflichtet, in der Gestaltung des Unterrichts jedoch frei. 4. Schuljahr / Unterrichtszeiten / Unterrichtsausfälle Beginn und Ende des Schuljahres sind mit den Allgemeinbildenden Schulen identisch (1.8. bis 31.7.d.J.). Die Kurse der Musikalischen Grundfächer können von diesen Terminen abweichen. Die Ferienregelung, Feiertagsordnung und die Festsetzung der beweglichen Ferientage der öffentlichen Binger Schulen gilt auch für das Unterrichtsangebot der Musikschule Bingen. An sonstigen unterrichtsfreien Tagen der allgemeinbildenden Schulen, wie Wander- und Studientage, Hitzefrei, sonst. Verfügungstage u.a. fällt der Unterricht der Musikschule Bingen nicht aus. Über Ausnahmen entscheidet die Schulleitung. Der Unterricht kann bei durchgängiger Gebührenzahlung 2 x im Kalenderjahr wegen Krankheit, Fortbildung oder aus anderen Gründen ausfallen. Darüber hinaus auftretende Ausfälle werden nachgeholt, vertreten oder ggfs. erstattet. Die Vertretung des Unterrichts kann durch einen anderen Lehrer oder in Form einer Theoriestunde, d.h. Unterricht in Allgemeiner Musiklehre, Gehörbildung u. dgl., erfolgen. Aus betrieblichen oder sonstigen, zwingend notwendigen Gründen wie Prüfungswochen, Fortbildungsveranstaltungen, Schulfesten, Konzerten usw. kann der Unterricht zusätzlich zu Pkt. 4c) einmal ausfallen. 5. Aufnahme Anmeldungen müssen immer schriftlich und unter Verwendung des Vordruckes erfolgen. Sie sind an die Musikschule Bingen zu richten. Eine Unterrichtseinteilung erfolgt nur bei vorliegender schriftlicher Anmeldung. Bei minderjährigen Teilnehmern ist die schriftliche Zustimmung eines der gesetzlichen Vertreter erforderlich. Die Anmeldung wird erst durch die Bestätigung der Musikschule rechtswirksam. Ein Anspruch auf Aufnahme besteht nicht. Anmeldungen zum Musikunterricht sind jederzeit, auch während des laufenden Schuljahres, möglich. Eine Aufnahme während des lfd. Schuljahres kann jedoch nur erfolgen, wenn die Voraussetzungen seitens der Musikschule Bingen gegeben sind. 6. Kündigung Die Kündigung des Unterrichtes ist nur zum Schulhalbjahresende (31.01.), zum Schuljah resende (31.07.) oder zum Ende des Schnuppermonats möglich. Sie muss immer schriftlich und möglichst mit Angabe der Gründe erfolgen. Die Kündigung wird nur wirksam, wenn sie zum Termin 31.01.d.J. bis zum 01.01. vorliegt, für den Termin 31.07.d.J. spätestens bis zum 01.07. eingegangen ist. Sie ist zu richten an die vorgenannte Anschrift. Ist die Abmeldung durch einen Wohnsitzwechsel in einen weiter entfernten Ort begründet, endet die Verpflichtung zur Gebührenzahlung bei frühzeitiger Mitteilung mit dem laufenden Monat. Erfolgt die Abmeldung jedoch nicht rechtzeitig und ordnungsgemäß, ist das Schulgeld bis zum nächsten Kündigungstermin zu zahlen. 7. Vertragsruhe Eine Vertragsruhe ist auf Antrag des Schülers bzw. eines Erziehungsberechtigten möglich. Sie tritt mit Wirkung zum Ende des laufenden Allg. Geschäftsbedingungen. Monats ein, wenn der Schüler länger als 4 Wochen wegen Krankheit, Unfall oder ähnlich schwerwiegenden Gründen dem Unterricht fernbleiben muss. 8. Ausschluss Bei Verstoß gegen die vorliegenden Teilnahmebedingungen / Hausordnung kann der/die Schüler/in durch den/die Schulleiter/in fristlos ausgeschlossen werden. 9. Unterrichtsangebot Der Unterricht der Musikschule baut sich wie folgt auf: Musikalische Grundfächer: Musikgarten „Babykurs“ Phase I und ll, Musikalische Früherziehung (MFE), Musikalische Grundausbildung (MGA) Instrumental- Vokalunterricht Unterrichtsangebot; siehe Seite: Musikschule Studienvorbereitende Ausbildung (SVA) Ergänzungsunterricht: Im Rahmen ihrer Möglichkeiten bietet die Musikschule Bingen Ergänzungsunterricht im Ensemblespiel (Flötenkreis, Kammermusik, Orchesterspiel, Bläserensemble, Schulband u.a.) und im Bereich Musiktheorie an. Ebenso stehen den Schülern Korrepetitionsstunden nach Absprache in angemessenem Umfang zur Verfügung. Die Einteilung zum Ensemblefach wird unter Berücksichtigung der Fortschritte des Schülers vom jeweiligen Fachlehrer in Absprache mit der Schulleitung vorgenommen. Von allen fortgeschrittenen Schülern wird erwartet, dass sie am Ensemblespiel, das mit dem Instrumentalunterricht eine pädagogische Einheit bildet, teilnehmen und bei Veranstaltungen und deren Vorbereitung, die der Darstellung der Musikschule in der Öffentlichkeit dienen, mitwirken. Vor allem Spieler von Orchesterinstrumenten sind aufgefordert, nach Bedarf im Orchester mitzuwirken. 219 Schnupperunterricht: Der gebührenpflichtige Schnupperunterricht beinhaltet 4 Unterrichtstermine. Wird der Unterricht bündig fortgeführt, gelten im Anschluss die regulären Kündigungstermine lt. Pkt. 6 dieser TN-Bedingungen. Ist keine Fortführung gewünscht, muss spätestens am 4. Termin eine schriftliche Kündigung erfolgen. 10. Unterrichtsordnung Die Schüler/innen sind zur regelmäßigen Teilnahme am Unterricht verpflichtet. Mehrmaliges unentschuldigtes Fehlen kann zum Ausschluss aus der Musikschule führen. Über diesen entscheidet die Schulleitung. Die Schüler/innen sind gehalten, ihr Instrumentales Spiel durch regelmäßiges Üben zu fördern. Versäumte Stunden bedürfen einer schriftlichen oder telefonischen Entschuldigung und entbinden in keinem Fall von der Gebührenpflicht. Ein Anspruch auf Nachholen von versäumten Unterrichtsstunden besteht nicht. 11. Leistungen Alle Schüler der Musikschule sollten die Anforderungen der Lehrpläne erfüllen. Sind im Unterricht normale Fortschritte infolge mangelndem Interesse oder Fleiß, nicht ausreichender Begabung oder anderen Gründen nicht zu erzielen, kann der Unterrichtsvertrag durch die Schulleitung, möglichst in beiderseitigem Einverständnis, aufgelöst werden. Der Übergang von einer Ausbildungsstufe zur Nächsten erfolgt ohne Zeugnis und Prüfung. Jedoch wird jeweils am Ende der betreffenden Altersstufe in einem Gespräch zwischen Fachlehrer und Schulleitung, in welches auch der Erziehungsberechtigte einbezogen werden kann, besprochen, ob der Musikunterricht sich zufriedenstellend entwickelt. 220 Allg. Geschäftsbedingungen . . Alle Schüler/innen sind aufgefordert, an den von den Fachlehrern intern durchzuführenden Vorspielen teilzunehmen. 12. Instrumente (Änderung ab 01.08.2014) Grundsätzlich muss der/die Schüler/in bei Beginn des Unterrichts ein Instrument besitzen. Stehen Leihinstrumente seitens der Musikschule zur Verfügung, können diese unter Einhaltung bestimmter Fristen gegen eine Leihgebühr von 10,00 € / ab 7. Monat 15,00 € und ab 13. Monat 20,00 € monatlich ausgeliehen werden. Die Erziehungsberechtigten haften dabei für grobe Beschädigungen. 13. Gesundheitsbestimmungen Beim Auftreten ansteckender Krankheiten sind die allgemeinen Gesundheitsbestimmungen für Schulen, insbesondere das Bundesseuchengesetz und das Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung ansteckender Krankheiten beim Menschen, anzuwenden. 14. Aufsicht Eine Aufsicht für den/die Schüler/in besteht nur während des Unterrichts. 15. Haftung Ein Versicherungsschutz besteht nur im Rahmen der Betriebshaftpflichtversicherung der Musikschule Bingen. Eine darüber hinausgehende Haftung der Musikschule für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden irgendwelcher Art, die bei der Teilnahme an Veranstaltungen eintreten, besteht nicht. 16. Gebührenordnung Für die Teilnahme am Unterricht sind Gebühren zu entrichten, die in der Gebührenordnung festgelegt sind. Die Gebührenordnung ist Bestandteil der vorliegenden Teilnahmebedingungen. Bei der Unterrichtsgebühr handelt es sich um eine Jahresgebühr, die in 12 monatlichen Teilbe trägen, im Voraus und jeweils zum 1. eines jeden Monats, zu bezahlen ist. Die Zahlung kann durch Überweisung auf ein Konto der Musikschule Bingen bzw. bei erteilter Einzugsgenehmigung durch Lastschrift seitens der Musikschule erfolgen. Konten Sparkasse Rhein-Nahe, IBAN: DE39 5605 0180 0030 0707 75 BIC: MALADE51KRE Bank für Sozialwirtschaft Mainz, IBAN: DE39 5502 0500 0008 6285 01 BIC:BFSWDE33MNZ Die aktuelle Gebührenordnung finden Sie im Programmbereich Kultur – Musikschule. 17. Gebührenermäßigung a) Geschwisterermäßigung (nicht für Erwachsene/ nicht in den Kursen der Musikalischen Grundfächer): Die Geschwisterermäßigung beträgt für das 2. Kind 5,00 €, für das 3. Kind 7,50 € und für das 4. und jedes weitere Kind 10,-€. b) Mehrfächerermäßigung: Es wird keine Mehrfächerermäßigung gewährt. c) Sozialermäßigung: Es besteht die Möglichkeit, Sozial Ermäßigung zu beantragen.Der Schüler bzw. bei Minderjährigen der/die Erziehungsberechtigte/n müssen diesen Antrag schriftlich, unter Darlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse, einreichen. Die Entscheidung ist abhängig von der Bedürftigkeit des Antragstellers, der Förderungswürdigkeit des betroffenen Schülers, ev. Rücksprache mit dem Fachlehrer. Die Entscheidung obliegt der Schulleitung. Für Schüler bis 20 Jahren beträgt die Ermäßigung 50 %, für Erwachsene ab 21 Jahren ermäßigt sich die Gebühr vom Erwachsenentarif auf den Schülertarif. d) Auszubildende und Studierende über 21 Jahren erhalten bei entsprechenden Nachweisen den Schülertarif. Kulturbüro, AK Jüd. Bingen 221 Kulturbüro Bingen Arbeitskreis Jüdisches Bingen Informationen und Prospekte bei: Kulturbüro, Museumstr. 3, 55411 Bingen Telefon: 06721/184-355 Email: [email protected] Internet: www.bingen.de Der „Arbeitskreis Jüdisches Bingen“ wurde 1998 gegründet; er ist als eine „gemeinnützigen Zwecken dienende Körperschaft“ behördlich anerkannt. Ziele des Arbeitskreises sind die Aufrechterhaltung der Erinnerung an die einst bedeutende jüdische Gemeinde in Bingen und ihr gewaltsames Ende unter den Nationalsozialisten. Dies geschieht durch die Erforschung und Darstellung der Geschichte und des Lebens der Juden in Bingen und in seinen Stadtteilen, die Pflege ihrer Erinnerungsstätten, die Gestaltung von Gedenktagen und die Kontaktpflege mit über vierzig ehemaligen Binger Bürgern jüdischen Bekenntnisses in aller Welt. WeinSommerNachtsTraum am Rhein 06.08.2016, 20 Uhr, Hindenburganlage Olaf Schubert & Freunde „Sexy Forever“ 12.08.2016, 20 Uhr, Park am Mäuseturm Anselm Grün: Heilwerden mit Hildegard von Bingen 15.09.2016, 20 Uhr, Basilia St. Martin SWR3 Comedy live – Zeus und Wirbiztky 29.09.2016, 19 Uhr, Rheintal-Kongress-Zentr. Benefiz-Gala 600 Jahre Basilia 01.10.2016, 19 Uhr, Rheintal-Kongress-Zentr. Rheinhessischer Abend + Big Bottle 20.10.2016, Hindenburganlage Theaterverein Vorhang auf präsentiert „Die Feuerzangenbowle“ 25.-27.11.2016, Kulturzentrum Schwanensee 11.12.2016, 18 Uhr, Rheintal-Kongress-Zentr. Binger Meisterkonzerte: RheinVokal 30.07.2016, 20.00 Uhr, Basilia St. Martin Franziska Hölscher und Lauma Skride 13.08.2016, 20.00 Uhr, Villa Sachsen Marais Consort 22.10.2016, 20.00 Uhr, Villa Sachsen Flautando Köln 05.11.2016, 20.00 Uhr, Villa Sachsen J 20150 19.02.2016, 19.00 Uhr, 1 x Fr. 9,00 € / Anmeldung erforderlich Binger Bühne, Martinstr. 3, 55411 Bingen 1957 Und das Schiff geht weiter… Forscher Dr. Erich Tilgenkamp, Präsident der Doku-Film, Zürich kommt wieder nach Bingen! Eine Reise um und durch Westafrika von Algier bis zur Kongomündung. 06.12.1957 222 Binger Bühne Der Verein der Binger Bühne bemüht sich um die Förderung von Kleinkunst und Kultur in und um Bingen. Insbesondere möchte der Verein Künstler und junge Künstler aus der Region fördern, indem er diesen Auftrittsmöglichkeiten bietet. Hier können sie ihre Fähigkeiten vor einem interessierten Publikum erproben und Unterstützung in ihrem weiteren Weg als Kunst- und Kulturschaffende finden. Ebenso strebt der Verein an auch KünstlerInnen als Mitglieder aufzunehmen, um diesen die Gelegenheit zu bieten, den Kulturbetrieb mit seinen vielfältigen Facetten – Agenturarbeit, öffentliche Kulturförderung, Kulturpolitik, etc. -kennen zu lernen und transparenter zu machen. Des Weiteren braucht die Stadt Bingen als Mittelzentrum zum Wohle ihrer Bürger und Gäste ein ausgewogenes und reichhaltiges kulturelles Angebot. Der Verein setzt sich daher weiter zum Ziel, ein solches Angebot durch vielfältige Aktivitäten zu schaffen und zu fördern. Hierzu gehören die Durchführung kultureller Veranstaltungen durch den Verein an verschiedenen Spielstätten, sowie die Beteiligung und Unterstützung solcher Veranstaltungen in jedweder Form. Für alle Veranstaltungen gilt: Eintritt 12 €, bis 27 Jahre 6 €, Vorverkauf: Bücher Schweikhard und www.bingerbuehne.de HILDEGARD NEU GEDACHT: Gesundheit: Zum internationalen Tag der Patientensicherheit: Live Talk mit kompetenten und interessanten Gästen Sa., 17.09.2016, 19 Uhr, Eintritt frei Bonjour Catrin! – eine Hommage an die wunderbare Caterina Valente Freitag, 30.09.2016, 20 Uhr Birgit Auweiler (vocals), Manuel Seng am Flügel und Isabelle Bodenseh präsentieren ein neues Programm mit alten Songs aus der Wirtschaftswunderzeit Freitag, 28.10.2016, 20 Uhr Binger Bühne. Felix Janosa „Giftschrank – Alles muss raus“ Genervt vom täglich motzendem Chef? Freitag, 28.10.2016, 20 Uhr UN World Toilet Day Wir erkennen die Notwendigkeit eines internationalen Tags, um globale Aufmerksamkeit auf die Hygiene-Krise zu lenken Samstag, 19.11.2016, 19 Uhr, Eintritt frei Monika Blankenberg: Altern ist nichts für Feiglinge! Samstag, 26.11.2016, 20 Uhr Wackerschnuppen Improvisatonstheater: Weihnachts-Musikshow Samstag, 03.12.2016, 20 Uhr Motek (Jazz) Samstag, 12.03.2016 Nur eine Nasenspitze bis zum Glück (Poesie, Pantomime) Freitag, 19.03.2016 Martin Auer Quintett (Jazz) Samstag, 09.04.2016 Les Brünettes (Acapella) Freitag, 22.04.2016 Kollektiv Escher 77 (Jazz) Samstag, 14.04.2016 Wackerschnuppen (Impro Theater) Samstag, 21.05.2016 Maharaj Trio (klassische indische Musik) Samstag, 28.05.2016 Senior Allstars (Jazz) Freitag, 10.06.2016 Rock für Flüchtlinge Samstag, 18.06.2016 Sternwarte Bad Kreuznach Vortragsreihe Astronomie In Zusammenarbeit mit der Sternwarte Bad Kreuznach e.V. / Ansprechpartner: Bernd Peerdeman, [email protected]. Tel.: 0671-62433, Veranstaltungsort: Sternwarte Kuhberg. Eintritt: 6 €, Kinder bis 17 Jahre 4 €. Sternschnuppen – Die Perseiden im August ...l Die Perseiden sind ein Meteorstrom, der aus Auflösungsprodukten des Kometen SwiftTüttle besteht. Jedes Jahr um den 12.8. kreuzt die Erde auf ihrem Weg um die Sonne die Umlaufbahnen der Teilchen dieses Stroms, von denen einige in die Erdatmosphäre eindringen und dort als Sternschnuppen aufleuchten. Reinhold Frey 29.07.2016, 20.00 Uhr, 1 x Fr. Polarlicht – Mysterium des Nordens In vergangenen Zeiten als Botschaft der Götter gedeutet und noch heute versetzt es uns in tiefstes Staunen, die Polarlichter. In unseren Breiten sieht man sie leider selten, aber in Skandinavien ziehen sie die Touristen in ihren Bann. Dipl.-Phys. Michael Stellpflug, OStR 26.08.2016, 20.00 Uhr, 1 x Fr. Erste Schritte in der Astrofotografie – Ein Einsteiger berichtet … Die Astrofotografie ist ein fesselndes Hobby, inspiriert von all den schönen Objekten, die das Universum zu bieten hat. Immer mehr Hobbyastronomen haben den Wunsch, neben der reinen Betrachtung des Sternenhimmels und der Beobachtung von Planeten, ihre Eindrücke fotografisch festzuhalten. Im Vortrag zeigt ein Einsteiger, mit welchen einfachen Mitteln er die ersten Schritte in der Astrofotografie gemeistert hat. Mehmet Ergün 30.09.2016, 20.00 Uhr, 1 x Fr. 223 Schöne Bescherung?! – Teleskope unterm Weihnachtsbaum Alle Jahre wieder … Insbesondere in der Zeit vor Weihnachten häufen sich die Anfragen zu diversen Einsteigerteleskopen. Damit Sie beim Kauf keine Überraschung erleben, geben wir Ihnen wertvolle Tipps für diese nicht leichte Entscheidung. Roman Schneider 14.10.2016, 20.00 Uhr, 1 x Fr. Das faszinierende menschliche Auge und die Funktion optischer Geräte / Hilfsmittel Der Referent informiert u.a. über den Aufbau des Auges, Funktion der Einzelkomponenten, das Tag- und Nachtsehen, Wirkung optischer Hilfsmittel, u.v.m. Rüdiger Brenner, Alzeyer Sternenfreunde 28.10.2016, 20.00 Uhr, 1 x Fr. Update – Neue Horizonte – der lange Weg zum Pluto Vor 16 Monaten erreichte die Raumsonde „New Horizon“ den Zwergplaneten Pluto. In meinem Vortrag im Juli 2014 war die Rede davon, dass die vollständigen Daten von der Raumsonde ca. ein Jahr benötigen werden um auf die Erde gesendet zu werden. Mittlerweile sind eine Fülle von faszinierenden Aufnahmen von den Oberflächen des Plutosystems zu uns gelangt. Um diese Fotos und vieles mehr, geht es in diesem Vortrag. Bernd Peerdeman 25.11.2016, 20.00 Uhr, 1 x Fr. 224 Dozentenverzeichnis . A-B Ackermann, Nelly • Musikschule Adams-Voltz, Kerstin • Malen, Zeichnen Albrecht, Lilija • Klavier Altenhof, Alexander • EDV Andresen, Charlotte • Reisen Aung, Sonny • Ernährung Ayala Barzola, Margot • Spanisch Bartmann, Annetraud • Berufl. Qualifizierung Basioudis, Georgios, Dr. • VHS Spezial Bastiné, Uwe • Musikalische Praxis Bauer, Inna • Deutsch Baumeister, Harald • Fotografie Beckhaus, Christine • Junge VHS Beckhaus, Darina • Junge VHS Bieser, Gabriele • Entspannung, Gymnasik Birkenstock, Tanja • Blockflöte/Saxophon Blossei, Stephanie • Entspannung Bohmeier-Brandt, U. • Klavier/Geige/Flöte Bolender, Maria • Kreativität/Freizeit Boose, Kerstin • Gesellschaft Bosten, Enrico • Italienisch / Englisch Brandani, Stephanie • Junge VHS Braun, Anni • VHS Spezial Braun, Gabriele • Element. Musizieren Braun, Silke • Deutsch Britz, Reiner+Jutta-Eva • Entspannung Brodersen, Andrea • Gymnastik/Gesundheit Bröer-Wietzel, Gisela • Musik.Früherzieh Bub, Rüdiger • Engl., Französisch, Hindi, Urdu Buchwald, Gregor • VHS Spezial C-F Chiti-Sundermann, Elena • Deutsch Chub, Nina • Russisch Collet, Markus • Motorbootführerschein Collin-Langen, Birgit • VHS Spezial Cremer, Angela • Reisen Da Cruz Lima, David M. • Junge VHS Dragoiu, A. • Engl./Franz./Rum., Deutsch Eberlein-Mollov, Christine • Klavier/Musiklehre/Element.Musizieren Eichmann, Walter • Gesellschaft Elcin, Dilek • Englisch/Türkisch Erbelding, Thomas • Gitarre / E-Gitarre Erz, Waldemar • Malen, Zeichnen, Junge VHS Ewen, Peter • Gesellschaft Faller, Wolfgang • Gesellschaft Fecht, Gürsel • Türkisch Feng, Merten • Chinesisch Feuerstein, Christian, Pfr. • VHS Spezial Fleischmann, Christian • EDV Fleischmann, Petra • Bildungsberatung Fleischmann, Lea • Junge VHS Fontius, Timo • Motorbootführerschein Franke, Georg • Rhetorik Frerichs, Jan • VHS Spezial Fuchs, Bernhard • Entspannung Fürstenau, Irina • Fotografie Funk, Che • EDV G-J Geiger, Lucia • Englisch Geiss-He, Hui • Chinesisch Godek, Mariusz • Junge VHS Goldbach, Steffi • Berufl. Qualifizierung Gomes de Freitas Paulus, F. • Portugies. Göring, Dietmar • Klavier/Keyb./Band Haas, Monika • Kreativität, Freizeit Hafner, Kilian • Gitarre Halle, Sven • EDV Harbut, Joachim • Junge VHS Hecht, Daniel • Klarinette/Saxophon Hedhiri, Amira • Französisch Heep-Heins, Gerlinde • Entspannung Heim, Bernadette • Ernährung Heim, Sören • Literatur Heine, Hans-Jürgen • Schlagzeug Heinz, Susanne • EDV / Junge VHS Helsper, Cindy • Gesellschaft Hemmen, Kai • Entspannung Dozentenverzeichnis Hensgen, Yvonne • Tanz Hilgert, Hannelore • Junge VHS Hinke, Rainer • Junge VHS Hinnersmann, Burkhard • Fotografie Hobbach, Christiane • Klavier Hoidn, Rudolf • Berufl. Qualifizierung Hostinská, Veronika • Junge VHS Huang, Wei • Chinesisch J-L Jacob, Ingrid • Schulabschluss Jacobs, Petra • Ernährung Jansing, Britta • Gymnastik Jünemann, Bruder Augustinus • VHS Spezial Jung, Bärbel • Ernährung Jung, Walter • EDV Karst, Celia • Englisch / Französisch Kätzel, Christine • Gesundheit Kasemir-Sattler, Ina • Deutsch Kauer, Silvia • Junge VHS Klein, Sebastian • EDV Klein, Stefanie • EDV Knura, Barbara • Entspannung Knuth, Wilfried • Reisen Kopelevich, Maria • Akkordeon Korn-Rieth, Silvia • Entspannung Koulinté, Ruth • Deutsch Kranz, Alexander • IPhone,-Pad, Video, EDV Kranz, Ognjenka • Deutsch Kühn, Mathias • EDV, Zeitmanagement Lafuente Lópes-Seiter • Spanisch, Deutsch Land, Anita • Tanz Laurijsse, Alex • Niederländisch Lenhardt, Lalao • Französisch Lippke, Monika, Dr. • Italienisch Lucente, Gabriella • Junge VHS Lukoschek, Norma • Querflöte/Blockflöte Lutterbach, Luise • Gesellschaft Lynch, Andreas • Schlagzeug 225 M Ma, Yoseong • Koreanisch, Klavier Maginot, Klemens • Ernährung Markisz, Maksymilian • Violoncello May, Norbert • Projektmanagement Meiner-Faist, Melina • Violine Merten, Feng • Chinesisch Metzger, Theo • VHS Spezial / Whisky Milot, Fabienne • Französisch Mohr, Markus • EDV Morrone, Rocco • Italienisch Muders, Jürgen • Nordic Walking, Laufen Müller, Gerhard • VHS Spezial / Gesundheit N-R Nasser, Ahmad • Arabisch Naumann, Donka • Gitarre Nelißen, Jutta • Malen, Zeichnen / Junge VHS Nerger, Merle • Violine Niasse, Ndiankou • Schlagzeug,Cajon,Djembé Nixon, Christopher • VHS Spezial Nuck, Heinz-Günter • Blockflöte/Blechbl. Panzenböck, Svetlana • Russisch Pfeil, Florian, Dr. • VHS Spezial Pflüger, Christina • Junge VHS Pickert, Lothar • Junge VHS Piecha, Oliver, Dr. • VHS Spezial Pieper, Anton • VHS Spezial Pitzer, Georg • Deutsch Pleitz, Marlies • EDV / Junge VHS Pohl, Veronika • Blockflöte Poprzan, Nada • Englisch/Italienisch Raabe, Hendrik • Musik am Computer Rabb-Ohlenforst, M. • Deutsch, Alpha Riccardi, Marco • Italienisch Röhrig, Birgit • Stilberatung Rosinus, Sonja • Gesundheit 226 Dozentenverzeichnis . S Sahliger, Dorothea • Englisch Saulean, Daniel-Gavril • EDV Schaberger, Christine • Berufl. Qualifizierung Schardt, Meike • EDV Schätzel, Helga • Junge VHS Schilz, Claudia • Gesang Schlemper, Birgit • Gesellschaft/Junge VHS Schmandt, Matthias, Dr. • Musikschule Schmedro, Tamara • Klavier Schmidt, Paddy • VHS Spezial / Whisky Schmidt-Brack, Thorsten • EDV Schmied, Ewa, Dr. • Berufl. Qualifizierung Schmitt, Jakob • Schlagzeug Schmitt, Johannes • Gitarre Schmitz-Graham, J. • Musikalische Praxis Schneider, Hans-Roland • Gitarre Schöffel, Stephan • EDV Schöttler, Birgit • Entspannung Schultes, Michael • EDV Schumacher, Yuki • Japanisch Schwarz Solis Lourdes • Spanisch Selbert, Viktoria • Musik. Praxis Siepelmeyer, Regina • Gesellschaft Simon, Nicole • Berufl. Qualifizierung Spielmann, Sigrid • EDV Staab, Dorothea • Gesang/Violine Strauß, Jutta • Lerntechnik Strobel, Heinz • Gitarre T-V Taschler, Judith • VHS Spezial Teague, John • Englisch Thiede, Frank • E-Bass/E-Gitarre Thies, Sören • Musikalische Praxis Thommes, Armin, Dr. • Malen / Gesundheit Timm, Holger • Ernährung Valdmanis, Andris • VHS Spezial / Theater Völker, Sandra • Gesellschaft von Oepen, Britta • Gesellschaft /Gesundheit W-Z Weber, Elfriede • Reisen Wendler-Kretschmer, H. • Element. Musizieren Wentzel-Lietz, Sabine • Kochen//Deutsch Westrich, Jutta • Geige/Orchester Weyl, Claudia • Englisch / Französisch Wilde, Angelika • Ernährung Wilde, Andreas, Dr. • VHS Spezial Winkelmann, Renate • EDV/VHS für Ältere Winter, Jo • Junge VHS Wirth-Eppelmann, Sigi • Englisch Wolf, Gerrit • E-Gitarre Wonneberger, Brigitte • VHS Spezial Yakovenko, Mariya • Englisch, Deutsch Yopa Nana, Francis D. • Deutsch Zähres, Karin • Englisch / Reisen Zirwick-Maus, Monika • Junge VHS Zobel, Olliver • VHS Spezial Zöllner, Maxi • Gesellschaft/Berufl.Orient. Stichwortverzeichnis A Access Adobe Afrikanisches Trommeln Allg. Geschäftsbedingungen Alphabetisierung Alte Kunstwerkstatt Ältere Arabisch Arbeit und Beruf Arbeitskreis Jüdisches Bingen Argentinien Ashtanga Yoga Aufbruch in neuen Schuhen Autogenes Training C 172 178 59 215 20 207 201 119 143 221 26 74 15 70 B Babykurs Backen Balkan Bauchtanz Beckenbodentraining Berufsreife Bestattungsriten Bewegung Bilbao Bildbearbeitung Bildungsberatung Bildungsfreistellung / -urlaub Bildungsprämie Binger Bühne Börsenwissen Burns Night Business English 227 37 91 24 81 83 140 31 81 24 177 144 212 215 222 15 21 106 Cambridge Business English Cambridge University Prüfungen Chinesisch Chinesisch online ComputerPass Computerschreiben CS6 107 99 120 120 159 166 178 D Datenbankanwendung Deutsch Deutsch – Mittelstufe Deutschtest für Zuwanderer Digitale Fotografie Digitale onleihe Dozentenverzeichnis Dreamweaver Drechseln 172 127 135 129 58 161 224 183 198 E EDV EDV Club für Ältere EDV Grundlagen EDV-Kurse auf Bestellung EDV-Prüfungen EDV-Räume Einbürgerung Eingliederung in den Beruf Englisch Englisch Refresher Entspannung 155 204 163 156 168, 169, 172, 173 156 128 34, 137, 145 101 104 64 228 Ernährung Erste Hilfe Erziehung ESF-BAMF-Programm Europa Europäischer Referenzrahmen Excel Stichwortverzeichnis . 69 37, 78 36 136 16 95 170 Gleichstellungsbeauftragte Goethe Goethe-Zertifkat Grundbildung Gymnastik 32 30,47 130 140 81, 202 H F Fabel Facebook Fairtrade Farbberatung Faszien Feriensprachkurs Deutsch Festplattenchaos Finanzbuchführung Finanzen Finanzwirtschaft First Cambridge Certificate Fitness-Check EDV Fluchtursachen Fotobearbeitung Fotografie Französisch Französisch online Frauengruppe International 36, 78 164 15 38 83 136 162 146 15 147 99 169, 171, 172 19 58, 176 57 108 110 34, 137 G Gedächtnistraining Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen George, Stefan Gesellschaft Gesundheit 20, 39 95 46 29 69 Herbstgespräche 2016 Hildegard Hindi HipHop Hochschulreife Hombroich Homepage Hospiz HTML 16 16 122 191 142 27 182 31 182 I IGSL, Hospiz Improvisationstheater Indesign Inhalt Integrationskurse Internet Interkulturelle Woche Internet-ABC iPad / iPhone Irland Italienisch Italienisch online 31 21, 51 178 4 131 164, 182 19 193 66, 164, 165 25 113 113 Stichwortverzeichnis J Japanisch Javascript Jimdo Joomla Jüdisches Bingen Junge Kunstwerkstatt Junge VHS 122 186 184 185 221 195 187 177 54 145 142 191 187 52, 53, 112 87 86 87 32, 150 152 122 122 47 54 45 221 195, 207 L Lageplan Lama Wanderung LandArt 128 145 10 20, 100 144 20 14,48 177 12-14, 30 13 M K Kamera und Lightroom 6 Kalligrafie Kaufm. Qualifizierung Ketteler-Kolleg Kids am Computer Kinder-/Jugendkurse Kinokultur Bingen Kochclub Kochen Kochschule Körpersprache Kommunikation Koreanisch Koreanisch online Kreatives Schreiben Kreativität Kultur Kulturbüro Kunstwerkstatt Leben in Deutschland Lehrgänge Leitbild Lerntechniken Lernzentrum Lesen und Schreiben lernen Lesungen Lightroom Literatur Literaturschiff 229 232 85 196 Mac-Welt 164, 165 Make-Up 38 Makrofotografie 58 Malen 54-57 Mama lernt Deutsch 138 Männerkochclub 87 Meditation 71 Microsoft Certified Application 158 Specialist Microsoft Imagine 157 Microsoft Partner Network 152 Migrantinnen 34, 137, 145 Mitgliedschaft 9 Modellieren mit Ton 65 Motorbootführerschein 67 Musikalische Praxis 60 Musikschule 60 MySQL 186 N Nähen Nationalpark Nero Niederländisch Nordic Walking 65 40 26 123 84 230 Stichwortverzeichnis . O Office-Programme OneNote Onleihe Online lernen Orientalischer Tanz Outlook R 166 155 161 98, 110, 114 81 180 P Pädagogik 36 Park am Mäuseturm 80 Persönlichkeit 32, 36, 151 Philosophie 18, 48 Photoshop 177, 178 PHP 186 Pilates 83 Portugiesisch 123 Portugiesisch online 124 PowerPoint, Präsentationstechnik 175 Pralinen 91 Programmierung 186 Projektmanagement 154 Prüfung EDV 168, 172, 173 Prüfung, Sprachen 100 Q Qi Gong Qualifizierung QualiScheck 75-80 141, 145 169 Reiki Reisen Religionen Rheinhessen Rhetorik Rope-Skipping Rückentraining Rumänisch Russisch 72 23 16 12, 30,47 39, 152 82 79 125 125 S Säuglingspflege San Sebastian Schmidt, Paddy Schulabschluss Schule Selbstbehauptung Sekundarabschluss I Semestereröffnung Seniorentanz Service Singen Singoritas Skype Spanisch Spanisch online Spezial Sprachen Sprachförderkräfte Sprachkurse für Schüler Sprachprüfungen Sprechcafé SQL Staatstheater Wiesbaden 37, 80 24 21 141 36 33 141 3 81 6 59, 62 3 164 115 117 11 93 148 136 100 134 174 51 Stichwortverzeichnis Stadtbibliothek Start Deutsch A1, Prüfung Stefan-George Stilberatung Stimme Studienreisen Sushi 49 129 30, 46 38 59 24 90 T Tabellenkalkulation Tagesfahrten Tai Chi Tanzen Teeprobe Textverarbeitung Theater Töpfern Türkisch Twitter Typo3 170 26 74 81, 82 86 167 21, 50 65 126 164 185 231 W Walking Web-Design Wegbeschreibung Weihnachtsmärchen Weimar Wein Whisky Wiedereinstieg in den Beruf Windows 10 Wirtschaftsenglisch Word WordPress Work-Life-Balance Writer 84 174 232 51 25 40-42 21, 22, 42, 43 145 1164 106 167 184, 193 18, 35 167 X-Y U-V Uniziale Urdu Vegane Küche Vegetarische Küche Veranstaltungsübersicht VHS Spezial Videobearbeitung Vorträge 54 126 90 87 8 11 176 15 Xpert Business Xpert Europ. ComputerPass Yoga 145 159 73 Z Zeichnen Zeitmanagement Zertifikat Deutsch ZENbo® Zumba 55 35, 151, 153, 180 130 72 191 232 Anfahrt Bingen-Stadt 1. Volkshochschule Bingen Freidhof 11, 55411 Bingen am Rhein 2. Stefan-George-Haus Freidhof 9, 55411 Bingen am Rhein 3. Schulungsräume in der Gaustr. Gaustr. 2, 55411 Bingen am Rhein 4. Lernzentrum in der Stadtbibliothek Mainzer Straße 11, 55411 Bingen am Rhein 5. Grundschule an der Burg Klopp Franz-Burkhard-Str. 2-6, 55411 Bingen am Rhein 6. Park am Mäuseturm Info-Punkt im Park am Mäuseturm 7. Yoga-Shala Mainzer Straße 20, 55411 Bingen am Rhein 8. Grundschule Bingen-Kempten Gaulsheimer Weg 16-18, 55411 Bingen-Kempten 9. Evangelisches Gemeindehaus Kurfürstenstr.4, 55411 Bingen am Rhein 10. Schulungsräume in der ehemaligen Handelsschule Dr. Lax Venaray-les-Laumes-Platz, 55411 Bingen-Bingerbrück Anfahrt Bingen-Büdesheim und Münster-Sarmsheim 1. Domäne/Kindergarten Münster-Sarmsheim Schulstr. 13, 55424 Münster-Sarmsheim 2. Realschule plus Am Scharlachberg Pestalozzistr. 1, 55411 Bingen-Büdesheim 3. Rochus-Realschule plus Nuits-St.-Georges-Str. 10, 55411 Bingen-Büdesheim 4. Technische Hochschule Bingen Berlinstrasse 109, 55411 Bingen-Büdesheim 233 234 Volkshochschulen der Region KVHS Mainz-Bingen VHS Ingelheim VHS Mainz VHS Wiesbaden VHS Rheingau-Taunus VHS Boppard VHS Koblenz VHS Emmelshausen KVHS Alzey-Worms VHS Bad Kreuznach VHS Stromberg VHS Hunsrück Georg-Rückert-Str. 11 55218 Ingelheim 06132 / 787-7102 [email protected] Karmeliterplatz 1 55116 Mainz 06131 / 26250 [email protected] Erich-Kästner-Str. 5 65232 Taunusstein 06128 / 9277 [email protected] Hoevelstr.6 56073 Koblenz-Rauental 0261 / 1293740 [email protected] Theodor-Heuss-Ring 2 55232 Alzey 06731 / 494740 [email protected] Marianne Wilbert / Am Lindchen 10 55442 Stromberg 06724 / 606214 (Mo-Do, 10-12) [email protected] KVHS Birkenfeld Friedrich-August-Str. 15 55765 Birkenfeld 0 67 82 / 15 172 [email protected] Wilhelm-Leuschner-Str. 61 55218 Ingelheim 06132 / 7900310 [email protected] Alcide-de-Gasperi-Str. 4-5 65197 Wiesbaden 0611 / 98890 [email protected] Oberstr. 141 (Stadthalle) 56154 Boppard 06742 / 898866 [email protected] Rathausstraße 1 56281 Emmelshausen 06747 / 12121 [email protected] Viktoriastraße 13 55545 Bad Kreuznach 0671 / 800723 [email protected] Marktplatz 5 55481 Kirchberg 06763 / 910152 [email protected] KVHS Bad Kreuznach Bühler Höhe 14 55596 Waldböckelheim 0 67 58 / 9 35 93 [email protected] 70 Jahre Volkshochschule Bingen Einladung zur ersten Semestereröffnung der VHS Bingen am 26. Januar 1947 Computer- und Englischunterricht Kursausfall am 31. Januar 1947 Stundenplan des ersten Semesters 1947 Sinnvolle Freizeitgestaltung im Keramikkurs Der Vorstand der VHS Bingen 1986 Antrag auf Genehmigung zur Einberufung einer Versammlung am 27. Januar 1947 Stundenplan des ersten Semesters Glühbirnen für den VHS-Unterricht 236 237 238 238 239 239 240 241 242 236 70 Jahre VHS Bingen 70 Jahre VHS Bingen 237 Das Kursangebot in Computer-Technik und EDV ist sehr gefragt Studienrat z.A. Karl-Heinz Malkmus im EnglischKonversationskurs 238 70 Jahre VHS Bingen 70 Jahre VHS Bingen 239 Sinnvolle Freizeitgestaltung findet starke Resonanz – Maria Bolender mit Teilnehmerinnen der Keramikkurse Der Vorstand der VHS Bingen im Jubiläumsjahr 1986: Clemens Hahn – Gertrud Sieben – Hans Lawen 240 70 Jahre VHS Bingen 70 Jahre VHS Bingen 241 242 70 Jahre VHS Bingen
© Copyright 2025 ExpyDoc