lesen - Regionaler Planungsverband München

Bayerisches Landesamt für
Umwelt
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
Klimaänderung in Bayern und der Region München
Sitzung des RPV-München am 26.07.2016
Dr. Michael Joneck
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
Inhalt
 Klima und Wetter
 Herausforderung – der Blick in die Zukunft
 Der Klimawandel in Bayern – Vergangenheit und Zukunft
 Folgen des Klimawandels in Bayern
 Mit Klimaschutz und Anpassung in die Zukunft
2
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
Inhalt
 Klima und Wetter
 Herausforderung – der Blick in die Zukunft
 Der Klimawandel in Bayern – Vergangenheit und Zukunft
 Folgen des Klimawandels in Bayern
 Mit Klimaschutz und Anpassung in die Zukunft
3
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
Medien und öffentliche Wahrnehmung zum Thema Klimawandel
WETTER
WITTERUNG
Wetter
Witterung
Klima
KLIMA
4
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
Grundlagen Klimawandel
„Früher waren die Sommer genauso heiß“ - Wetter und Klima
Klima:
Wetter:
Statistisch gemittelter Zustand der
Atmosphäre über 3 Jahrzehnte
Zustand der Atmosphäre über Stunden bis Tage
„Wetter kann man fühlen - Klima ist Statistik“
5
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
Das Jahr 2015: Eine Wetter-Bilanz für Bayern
 Zu warm: mit 9,5 °C um +2 °C wärmer als langjähriges Mittel 1961-1990


Ist das schon ein Trend?
2. wärmstes
Jahr nach
in Deutschland
seit Messbeginn 1881
Wie sehen
die2014
langjährigen
Beobachtungen
aus?
Neuer deutscher Hitzerekord:
40,3 °C
(August)
im unterfränkischen Kitzingen
Was erwartet
uns
in Zukunft?
 20,3 °C (Januar) in Bad Reichenhall
 Tornado Nähe Augsburg am 13. Mai (Stärke F3: 250 bis 330 km/h)
 Zu trocken: 730 mm (langjähriges Mittel:
940 mm)
 Hochwasser in Südbayern vs. Trockenheit
in Nordbayern
 Murabgang in Oberstdorf im Juni 2015
 …
www.web.de
6
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
Inhalt
 Klima und Wetter
 Herausforderung – der Blick in die Zukunft
 Der Klimawandel in Bayern – Vergangenheit und Zukunft
 Folgen des Klimawandels in Bayern
 Mit Klimaschutz und Anpassung in die Zukunft
7
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
Herausforderung
Der Blick in eine mögliche Zukunft
…oder zwei oder drei.
8
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
Klimamodellierung am LfU
9
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
Ensemble Auswertung
10
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
Inhalt
 Klima und Wetter
 Herausforderung – der Blick in die Zukunft
 Der Klimawandel in Bayern – Vergangenheit und Zukunft
 Folgen des Klimawandels in Bayern
 Mit Klimaschutz und Anpassung in die Zukunft
11
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
Lufttemperaturänderung / Trend 1931 – 2010
⇒ Generell deutliche
Zunahme
⇒ stärker ausgeprägt im
Winterhalbjahr
⇒ 1,1°C Jahresmittel
in 80 Jahren (Bayern)
12
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
13
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
Der Blick in die Zukunft
Klimaänderungssignal der Temperatur bis 2100
Ensemble aus 31 Klimaprojektionen unter Szenario A1B
⇒ Natürlicher Schwankungsbereich der Temperatur bereits
verlassen
⇒ + 1,8 °C Jahresmitteltemperatur bis 2050;
⇒ +3°C Jahresmitteltemperatur bis 2100
14
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
Niederschlagsänderung / Trend 1931 – 2010
⇒ Im Sommerhalbjahr
keine einheitlichen
Trends
⇒ Im Winterhalbjahr
deutliche Zunahmen
Hoch signifikante Zunahme des Winterniederschlags 1931-2010
15
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
Der Blick in die Zukunft
Klimaänderungssignal des Niederschlags bis 2100
Ensemble aus 31 Klimaprojektionen unter Szenario A1B
Im Sommerhalbjahr Abnahmen im Mittel von
-10 % zum Ende des 21. Jh.
Im Winterhalbjahr etwas deutlichere Trends
Zunahmen im Mittel +15 % zum Ende des 21. Jh.
16
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
Starkniederschlagsänderungen / Trend 1931 – 2010
Trend der max. 1-tägigen Gebietsniederschlagshöhen
⇒ Im Sommerhalbjahr:
Uneinheitlicher Trend
⇒ Im Winterhalbjahr
eher Zunahmen vor
allem im Saale- und
Naabgebiet)
signifikante Zunahme der Starkniederschläge in den Winterhalbjahren 1931-2010
17
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
Bayern im Klimawandel bis 2100
• Wärmere Temperaturen
• mehr Sommer- und Hitzetage (Tmax > 25 bzw.
30°C)
• deutlich weniger Frosttage (Tmin <0°C) und
Eistage (Tmax <0°C)
• Verlängerung thermische Vegetationsperiode
• Sommer trockener
• längere Trockenperioden, häufigere Dürren
• Winter niederschlagsreicher und wärmer
• abnehmende Schneebedeckung
• verändertes Abflussverhalten
• vermehrt heftige Gewitter, Platzregen und Stürme
Auswirkungen auf Mensch und Umwelt sowie
alle gesellschaftlichen Bereiche!
18
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
Monitoringbericht 2011
Klimatrends und Veränderungen im
Wasserhaushalt seit 1931 bis 2010
Klimabericht Bayern 2012
Auswertung regionaler Klimaprojektionen
Regionalbericht Isar 2012
Auswertung regionaler Klimaprojektionen
Klimareport Bayern 2015
Klimawandel, Auswirkungen, Anpassungsund Forschungsaktivitäten
Bayerische KlimaAnpassungsstrategie 2016
(geplante Veröffentlichung Frühjahr 2016)
19
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
20
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
21
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
Inhalt
 Klima und Wetter
 Herausforderung – der Blick in die Zukunft
 Der Klimawandel in Bayern – Vergangenheit und Zukunft
 Folgen des Klimawandels in Bayern
 Mit Klimaschutz und Anpassung in die Zukunft
22
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
Klimaauswirkungen in Bayern
Vom Klimawandel primär (Kreis) und sekundär (Pfeile) betroffene Bereiche:
23
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
Gewässertemperatur - bayernweit / regional
24
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
Gewässertemperaturänderung bayernweit - Vergangenheit
 Die Gewässer wurden
bereits wärmer!
25
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
Gewässertemperaturänderung Isar - Vergangenheit
signifikant steigende Trends der mittleren Jahrestemperatur
 Bedingt durch erhöhte Lufttemperatur + bauliche Maßnahmen (z.B. Einleitungen Kläranlagen, Kraftwerke, …)
Landshut Birket / Isar mit Ausleitung
LocReg
LinReg: 0.03 [ °C /a ] (sig)
LocReg, 1980-Ende:0.047 [ °C /a ]
LocReg, 1990-Ende:0.059 [ °C /a ]
10
°C
Seit 1980 Zunahme um ca. +1.5°C
11
12
LinReg
LocReg
LinReg: 0.018 [ °C /a ] (sig)
LocReg, 1980-Ende:0.017 [ °C /a ]
LocReg, 1990-Ende:0.014 [ °C /a ]
10.5
LinReg
9
11.0
München / Isar, WT_JAHR
1950
1970
1980
1990
2000
9.5
10.0
Zeit
9.0
°C
1960
8.5
LinReg
LocReg
LinReg: 0.018 [ °C /a ] (sig)
LocReg, 1980-Ende:0.044 [ °C /a ]
LocReg, 1990-Ende:0.055 [ °C /a ]
8.0
8.5
Lenggries / Isar, WT_JAHR
1960
1970
1980
1990
2000
20
6.5
7.0
7.5
Zeit
6.0
°C
1950
1960
1970
1980
Zeit
1990
2000
26
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016
20
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
Gewässertemperatur Isar – mittlere Zukunft (2041-2070)
RCM
Gew.-Temp. [°C]
1971-2000
Zeitraum
Änderung [ °C] gegenüber 19712000
1971-2000
2021-2050
2041-2070
HADLEY
9,78
1,14
1,66
REMO
9,79
0,54
0,99
HIRHAM
9,79
0,44
0,73
> Mit fortschreitender Zeit Steigerung
der Temperaturänderungsrate
> Stärkere Zunahme der Temperatur
im Unterlauf
27
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
Wasserwirtschaft
 Steigende Gefahr von Flusshochwasser und Sturzfluten
o Schäden an Gebäuden und Infrastruktur
o Zunehmender Nährstoff- und Feinsedimenteintrag  Gewässerökologie
o Auswirkungen auf Kanalnetz und Kläranlagen  Überlastung, Krankheitserreger
Murabgang in Oberstdorf im Juni 2015
(Foto: Dr. Andreas Rimböck, LfU)
Folgen des Hochwassers 2013 (Foto: LfU)
28
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
Hochwasser - Vergangenheit
Veränderungen 1932 bis 2010
-> Mehrheitlich Zunahmen im
Gesamtjahr und Winterhalbjahr
29
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
Hochwasser – Zukunft Winter
-> Zunahmen im Winter,
Abnahmen im Sommer
2041-2070
2071-2100
30
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
Stadtplanung und Klimawandel - Hitzebelastung
Städte und Klimawandel - Problemfelder
•
•
•
•
•
Hohe Bevölkerungsdichte
Hoch verdichtete Gebiete
Hohe "innere Wärmelasten"
Wärmespeicher (z.B. Gebäude, versiegelte Flächen)
Hoher Energieeinsatz für Verkehr,
Heizung, Kühlung etc.
Stadtklima
• Städte durchschnittlich1-2°C wärmer als die
Umgebung
• Millionenstädte können Temperaturdifferenzen von
über 10 °C aufweisen
Für Bayern - Zunahme von
Sommertagen: +14
Hitzetage:
+4
32
(2021-2050 vs. 1971-2000)
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
Menschliche Gesundheit
 Zunehmende Temperaturen und UV-Belastung:
o Hitzebelastung  u. a. Erkrankungen des HerzKreislauf-Systems
o Längere Pollensaison durch verlängerte
Vegetationsperiode (z. B. Beifuß-Ambrosie)
o Zunahme Hautkrebsrisiko
o Ausbreitung bekannter und neuer Überträger von
Krankheitserregern (z. B. Zecken, Tigermücke)
 laut RKI fallen über 50 % der bundesweiten FSMEFälle auf Bayern
Verbreitungskarte der bis 2014 bekannt
gewordenen großen AmbrosiaBestände in Bayern (StMGP 2015)
o Schnelleres Verderben von Lebensmitteln
 Gefahr durch Extremereignisse
33
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
Stadtplanung und Klimawandel - Infrastruktur
 Niederschlagsextreme:
o Hochwasser und „Hochwasser am Berg“
 kritische Infrastruktur, Gebäudeschäden
o Schäden an Verkehrsinfrastruktur
 Erreichbarkeit, Kosten
 Temperaturextreme:
o Hitze- und Frostschäden an Straßen, Schienen  Unfallgefahr, Kosten
34
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
Stadtplanung und Klimawandel - Starkregen
Was sind effektive Anpassungsmaßnahmen
•
Kommunale Gefahren- und Risikokarten
•
Effektiver „Rückhalt in der Fläche“ unter Berücksichtigung
der Anfangspunkte der Abflusssysteme
35
•
Regenwasserversickerung in der Fläche fördern
•
Zwischenspeicher von Hochwasser im urbanen Raum
•
Schaffung von Notwasserwegen
•
Veränderung im Bestand
•
Vorsorge durch aktive Einbindung der Öffentlichkeit
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
Inhalt
 Klima und Wetter
 Herausforderung – der Blick in die Zukunft
 Der Klimawandel in Bayern – Vergangenheit und Zukunft
 Folgen des Klimawandels in Bayern
 Mit Klimaschutz und Anpassung in die Zukunft
36
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
Und wir, was tun wir dagegen?
Klimaschutzpolitik
CO2Reduktion
Klimaanpassung
Forschung
 Begrenzung THG-Emissionen auf < 2 t pro Kopf bis 2050
 Anteil EE am Stromverbrauch von 70 % bis 2025
 Förderung von Anpassungsmaßnahmen
 Dialog mit Wirtschaft und Kommunen (Umweltpakt, Bayerische Klimaallianz)
37
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
Klimaanpassung in Bayern – Maßnahmen und Projekte
 Hochwasserschutzaktionsprogramm 2020plus
 Waldumbauprogramm: bis 2033 Umbau von rund 172.000 ha Fichten- und
Kiefern-Reinbestände in Mischwald (Staatswald)
 LfU-Projekt „Klima Zukunft Bayern (BayKLIZ)“
 LfU-Projekt „Schutzgutkarte Klima/Luft“
 Aktionsprogramm Ambrosiabekämpfung
 Energie Atlas Bayern
 …
Foto: Uwe Starfinger / Julius Kühn-Institut
38
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
LfU-Projekt „Klimazukunft Bayern (BayKLIZ)“
Hintergrund
Im Zuge der Arbeiten zu den Klimaauswirkungen wurden von den bayerischen Landesfachbehörden
z.T. jeweils unterschiedliche Projektionen und die daraus abgeleiteten klimatischen Leitwerte
verwendet. Das erschwert eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse.
Projektziel
Schaffung einer bayernweiten und ressortübergreifend abgestimmten Datengrundlage* für alle
Anpassungsaktivitäten
•
•
•
Klimatische Leitwerte (ca. 50 wie z.B. Hitzewellen, Eistage, Sommertage, Trockenperioden,
Starkniederschlagstage, …)
Ensembleberechnung der Klimavariablen und Leitwerte mit deren Änderung (Perzentil-Betrachtung)
Entwicklung eines webbasierten Bayerischen Klimainformationssystem (BayKIS) (Entwicklungsebene)
Stand
•
•
•
Zusammenstellung der Ensembles (SRES A1B, RCP8.5 & RCP4.5)
Partizipative Zusammenstellung der zu analysierenden klimatischen Leitwerte + Automatisierung
der Berechnungsverfahren
Erarbeitung einer Konzeption zur Einbindung von BayKIS in das Web-GIS des LfU
39
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
BayKLIZ: Klimaleitwerte I
Name
Kürzel
Einheit
ty
°C
Mittlere Halbjahrestemperatur 1
th1
°C
Mittlere Halbjahrestemperatur 2
th2
°C
Mittlere Quartalstemperatur 1
tq1
°C
Mittlere Quartalstemperatur 2
tq2
°C
Mittlere Quartalstemperatur 3
tq3
°C
Mittlere Quartalstemperatur 4
tq4
°C
tmon
°C
Anzahl Frosttage (FD)
fd
Tage
Anzahl Eistage
ed
Tage
Datum letzter Frosttag im Frühjahr
lfd
Tag im Jahr
erster Frosttag (FPB)
efd
Tag im Jahr
frostfreie Periode (FFP)
ffp
Tage
Anzahl Heiztage
hd
Tage
Heizgradtage
hgd
K d/a
Anzahl Kühltage
kd
Tage
Kühlgradtage
kgd
K d/a
Dauer Vegetationslänge
vlg
Tage
Vegetationsbeginn
vbg
Tag im Jahr
Phänologie (Beginn Apfelblüte)
apf
Tag im Jahr
Wachstumsgradtage (GDD)
mittlere Temperatur der
Vegetationsperiode
aufeinander folgende Frosttage (CDF)
gdd
K
tvp
°C
cdf
Tage
Tage mit strengem Frost (SF)
sf
Tage
Sommertage (SU)
su
Tage
Heiße Tage (Hitzetag) (HD)
hd
Tage
tn20
Tage
Mittlere Jahrestemperatur
Temperaturbasierte Leitwerte (28)
Mittlere Monatstemperatur
Tropennacht (TN20)
40
Hitzeperioden
© LfU / Referat
Hper 81 / F. Bäse / 11.04.2016
NA
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
BayKLIZ: Klimaleitwerte II
Niederschlagsbasierte
Leitwerte (21)
Name
Kürzel
Einheit
Mittlere Jahresniederschlag
py
mm
Varianz des mittleren Jahresniederschlags
psd
mm
Mittlere Halbjahresniederschlag
ph1-2
mm
Mittlere Quartalsniederschlag
pq1-4
mm
Mittlere Monatsniederschlag
pmon
mm
p25
Tage
Mittlere Starkniederschlagshöhe
p25m
mm
Anzahl Trockenperioden (DP11)
dp11
NA
Anzahl Trockenperioden (DP7)
dp7
NA
Anzahl Trockentage/a (<1mm/d)
dd
Tage
Maximale Dauer von Trockenperioden (CDD)
cdd
Tage
Standardized Precipitation Index (SPI)
spi
NA
Niederschlagssumme in der Vegetationsperiode 1
pvp1
mm
Niederschlagssumme in der Vegetationsperiode 2
pvp2
mm
Trockenperioden in der Vegetationsperiode 1
dpvg1
NA
Trockenperioden in der Vegetationsperiode 2
dpvg2
NA
Klimatische Wasserbilanz
wb
mm
Niederschlagstage (RR1)
pd
Tage
Starkniederschlagstage (RR10)
rr10
Tage
Extremniederschlagstage (RR30)
rr30
Tage
rrx
Tage
Starkniederschlagshäufigkeit (Ereignisse >25mm/d)
Nassperioden (RRX)
41
© LfU / Referat 81 / F. Bäse / 11.04.2016
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
LfU-Projekt „Schutzgutkarte Klima/Luft“
Hintergrund
• Regionalpläne werden an die Erfordernisse des Landesentwicklungsentwicklungsprogramms (LEP) 2013 angepasst
• die Fortschreibung der RP soll die Anforderungen des Klimaschutzes berücksichtigen
• raumbedeutsame Planungen sollen an den Klimawandel angepasst werden
Ziel
• Festlegung Regionale Grünzüge u.a. zur Verbesserung des Bioklimas
Projektaufgabe
• Erstellung einer landesweiten Schutzgutkarte Klima/Luft bis 2017
• Untersuchung und Darstellung der Produktions- und Transportfunktion der Landschaft für Kaltluft und
Frischluft sowie die Klimaschutzfunktion von Mooren
• Identifikation potenzieller Belastungsräume
42
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
Jeder kann was tun!
Misereor (2015): Glänzende Aussichten – Johann Mayer
43
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
40% der THG-Emissionen gehen auf privaten Konsum zurück
Klimawandel-Ausstellung
StMUV/LfU 2014
44
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
Bewusster Konsum und
keine Verschwendung
schonen nicht nur die
Umwelt, sondern auch
das Klima
Klimawandel-Ausstellung
StMUV/LfU 2014
45
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
" Wir haben diese Welt nicht von unseren Eltern geerbt,
sondern von unseren Kindern geliehen"
(Indianisches Sprichwort)
Misereor (2015): Glänzende Aussichten – Johann Mayr
46
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Referat 81: Klimawandel und Wasserhaushalt
Dienststelle Hof
Hans-Högn-Straße 12
95030 Hof
Dr. Michael Joneck
Tel.: 09281/ 1800 -4810
E-Mail: [email protected]
47
© LfU / Referat 81 / Dr. M. Joneck / 26.07.2016