Pressemappe Foreign Affairs 2016

Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Inhaltsverzeichnis
Foreign Affairs
International Performing Arts Festival
5. bis 17. Juli 2016
Künstler*innen-Biografien
— William Kentridge
— Joanna Dudley
— Philip Miller
— Dada Masilo
— Matthias Goerne
— Handspring Puppet Company
— Nature Theater of Oklahoma / Pavol Liska und Kelly Copper
— Alain Platel
— Frank Van Laecke
— Steven Prengels
— Nástio Mosquito
— BERLIN
— Mary Reid Kelley
— Dries Verhoeven
— Nelisiwe Xaba
— Johannes Paul Raether
— Vessels
— Jarvis Cocker
— Junges Sinfonieorchester Berlin / Andreas Schulz
— The Brother Moves On
— Needcompany / Jan Lauwers
— Islam Chipsy & EEK
— Mirel Wagner
Berliner Festspiele
— Forced Entertainment / Tim Etchells
— Pere Faura
— Matthias von Hartz (Foreign Affairs)
Berliner Festspiele
Pressebüro, Schaperstrasse 24, 10719 Berlin, T +49 (0)30 254 89–269, F +49 (0)30 254 89–155
[email protected], www.berlinerfestspiele.de
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Focus William Kentridge
Focus William Kentridge
—
Philip Miller & William Kentridge
„Paper Music“
05.07.2016, 18:00 Uhr & 06.07.2016, 19:00 Uhr
Martin-Gropius-Bau, Lichthof
William Kentridge
„More Sweetly Play The Dance“ u.a.
Uncertain Places. Eine Nachtausstellung
05. bis 15.07. 2016, 22:00 - 01:00 Uhr (außer 11.07.)
Haus der Berliner Festspiele
William Kentridge
„Drawing Lessons I–III“
08.07.2016, 19:00 Uhr, Haus der Berliner Festspiele, Große Bühne
William Kentridge
„Drawing Lessons IV, V & Refuse the Hour“
09.07.2016, 18:00 Uhr, Haus der Berliner Festspiele, Große Bühne
William Kentridge mit Philip Miller, Dada Masilo,
Catherine Meyburgh und Peter Galison
„Refuse the Hour“
10.07.2016, 18:00 Uhr, Haus der Berliner Festspiele, Große Bühne
William Kentridge & Joanna Dudley
„A Guided Tour of the Exhibition: For Soprano with Handbag“
11./16.07.2016, 18:00 Uhr & 13. /14.07.2016,16:00 Uhr, Martin-Gropius-Bau
Handspring Puppet Company mit William Kentridge
und Jane Taylor
„Ubu and the Truth Commission“, 1997
13.07.2016, 18:00 Uhr & 14.07.2016, 19:00 Uhr
Haus der Berliner Festspiele, Seitenbühne
Franz Schubert / William Kentridge
„Winterreise“
13.07.2016, 20:00 Uhr, Haus der Berliner Festspiele, Große Bühne
NO IT IS ! William Kentridge
Ausstellungen / Performances / Lectures
12. Mai bis 21. August 2016, Martin-Gropius-Bau
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Focus William Kentridge
William Kentridge
—
William Kentridge ist einer der bedeutendsten Künstler Südafrikas, seine
Zeichnungen, Filme, Theater- und Opernproduktionen werden international gefeiert. In
seiner Arbeit schöpft er aus verschiedensten Inspirationsquellen, darunter Philosophie,
Literatur, frühes Kino, Theater und Oper, und erschafft aus ihnen ein komplexes Universum,
in dem Gut und Böse sich gegenseitig ergänzende und untrennbare Kräfte darstellen.
Die Arbeiten von William Kentridge werden seit den 90er Jahren in Museen
und Galerien weltweit gezeigt, darunter bei der documenta in Kassel (1997, 2003, 2012),
im Museum of Modern Art in New York (1998, 2010), dem Wiener Albertina Museum
(2010), Jeu de Paume in Paris (2010) und dem Musée du Louvre (2010). Dort präsentierte
er „Carnets d’Egypte“, ein eigens für die Ägyptische Sammlung konzipiertes Projekt.
Kentridges Inszenierung von Mozarts „Zauberflöte“ wurde am Brüsseler Theater La Monnaie
aufgeführt, beim Festival d’Aix-en-Provence sowie im Jahr 2011 an der Mailänder La Scala.
Seine Inszenierung von Schostakowitschs Oper „Die Nase“ wurde 2010 und 2013 an der
New York Metropolitan Opera gespielt und gastierte 2011 beim Festival d’Aix-en-Provence
und in Lyon. Die 5-Kanal-Video- und Toninstallation „The Refusal of Time“ wurde 2012 für
die documenta 13 in Kassel entwickelt und war seitdem im MAXXI in Rom zu sehen, im
New Yorker Metropolitan Museum und in weiteren Städten, darunter Boston, Perth, Kyoto,
Helsinki und Wellington.
Im Jahr 2012 wurde in Rio de Janeiro eine umfassende Überblicksausstellung
eröffnet, die in den folgenden Jahren nach Porto Alegre, São Paulo, Bogotá, Medellín und
Mexico City reiste. 2014 wurde seine Inszenierung von Schuberts „Winterreise“ bei den
Wiener Festwochen, beim Festival d’Aix-en-Provence und beim Holland Festival aufgeführt.
Seitdem gastierte sie unter anderem am Lincoln Center in New York, in St. Petersburg,
Moskau und weiteren Städten Europas. „Paper Music“, ein Konzert mit Projektionen und
Live-Kompositionen von Philip Miller, wurde in Florenz uraufgeführt und im Oktober 2014
in der New Yorker Carnegie Hall gespielt. William Kentridges Inszenierung von Alban Bergs
„Lulu“ hatte im Sommer 2015 in Amsterdam Premiere und gastierte im November desselben
Jahres an der Metropolitan Opera in New York. Im November 2016 wird die Produktion an
der English National Opera in London gastieren.
© Thys Dullarat
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Focus William Kentridge
„More Sweetly Play the Dance“ ist eine 8-Kanal-Videoprojektion, die
als Teil der Nachtausstellung „Uncertain Places“ im Rahmen von Foreign Affairs 2016
an der Fassade des Festspielhauses und darüber hinaus im Rahmen der Ausstellung
„NO IT IS ! William Kentridge“ im Martin-Gropius-Bau zu erleben ist. Sie wurde bereits
im April 2015 in einer Installation beim EYE Film Institute in Amsterdam gezeigt und war
seitdem in Deutschland, London, New York und Mailand zu sehen. „Notes Toward a Model
Opera“, eine Projektion auf drei Flächen, die sich mit der chinesischen Kulturrevolution
beschäftigt, ist das Hauptelement einer neuen Überblicksausstellung, die im Juni 2015 in
Peking eröffnet wurde (weitere Stationen sind das MMCA in Seoul und andere Städte im
Fernen Osten). Die Arbeit wurde außerdem in Einzelausstellungen in der Marian Goodman
Gallery in London und New York sowie der Goodman Gallery in Johannesburg gezeigt. Für
die Istanbul Biennale 2015 schuf Kentridge eine site-specific Klang- und Videoinstallation
mit dem Titel „O Sentimental Machine“. Kentridges ehrgeiziges Projekt öffentlicher Kunst
für Rom, „Triumphs & Laments“ (ein ca. 500m langes Fries, für das Verschmutzung und
Bakterienwucherungen so mit einem Hochdruckreiniger von den Begrenzungswänden
des Tiber entfernt werden, dass Figuren entstehen), das Triumphe und Wehklagen der
römischen Geschichte darstellt, wurde im April 2016 eröffnet.
Im Jahr 2010 wurde William Kentridge für seine Errungenschaften in Kunst
und Philosophie der namhafte Kyoto-Preis verliehen. 2011 wurde er zum Ehrenmitglied der
American Academy of Arts and Letters gewählt und erhielt die Ehrendoktorwürde im Fach
Literatur der University of London.
2012 hielt Kentridge die Charles Eliot Norton Lectures an der Harvard University und wurde zum Mitglied der American Philosophical Society und der American
Society of Arts and Sciences ernannt. Im gleichen Jahr erhielt er den Dan David-Preis der
Universität von Tel Aviv und wurde zum Commandeur des Arts et des Lettres des französischen Ministeriums für Kunst und Kommunikation ernannt. 2013 erhielt Kentridge die
Ehrendoktorwürde der Bildenden Künste von der Yale University. 2014 wurde ihm von der
University of Cape Town die Ehrendoktorwürde im Fach Literatur verliehen, und 2015 wurde
er zum Honorary Academicina der Royal Academy in London ernannt.
William Kentridge is one of South Africa’s pre-eminent artists, internationally acclaimed for his drawings, films, theatre and opera productions. His work draws on
varied sources, including philosophy, literature, early cinema, theatre and opera to create
a complex universe where good and evil are complementary and inseparable forces.
Kentridge’s work has been seen in museums and galleries around the
world since the 1990s, including documenta in Kassel, Germany (1997, 2003, 2012), the
Museum of Modern Art in New York (1998, 2010), the Albertina Museum in Vienna (2010),
Jeu de Paume in Paris (2010), and the Musée du Louvre in Paris (2010), where he presented “Carnets d’Egypte”, a project conceived especially for the Egyptian Room. Kentridge’s
production of Mozart’s “The Magic Flute” was presented at Theatre de la Monnaie in Brussels, Festival d’Aix-en-Provence, and in 2011 at La Scala in Milan, and his production of
Shostakovich’s “The Nose” was seen at The New York Metropolitan Opera in 2010 and again
in 2013, traveling to Festival d’Aix-en-Provence and to Lyon in 2011. The 5-channel video and
sound installation “The Refusal of Time” was made for documenta (13) in Kassel, Germany,
in 2012; since then it has been seen at MAXXI in Rome, the Metropolitan Museum, New
York, and other cities including Boston, Perth, Kyoto, Helsinki and Wellington. A substantial
survey exhibition of Kentridge’s work opened in Rio de Janeiro in 2012, going on in following
years to Porto Alegre, São Paulo, Bogotá, Medellín, and Mexico City.
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Focus William Kentridge
In 2014 Kentridge’s production of Schubert’s “Winterreise” opened at the
Wiener Festwochen, Festival d’Aix-en-Provence, and Holland Festival.
It has since been performed at the Lincoln Center in New York, in St Petersburg, Moscow and other cities in Europe. “Paper Music”, a concert of projections with live
music by Philip Miller, premiered in Florence and was presented at Carnegie Hall in New
York in October 2014. Kentridge’s production of Alban Berg’s opera “LULU” opened in summer 2015 in Amsterdam, in November was seen at the Metropolitan Opera in New York, and
travels to the English National Opera in London in November 2016.
“More Sweetly Play the Dance” is an 8-channel video projection and part
of the night exhibition “Uncertain Places” at Foreign Affairs festival 2016. The installation
is also part of the exhibition “NO IT IS ! William Kentridge” at Martin-Gropius-Bau. It was
shown first in an installation at the EYE Film Institute in Amsterdam in April 2015, and has
since been seen in Germany, London, New York and Milan.
“Notes Toward a Model Opera”, a three-screen projection looking at the
Chinese Cultural Revolution, is the key work in a new survey exhibition which opened in
Beijing in June 2015 (going on to the MMCA in Seoul and other cities in the Far East),
and has also been shown in solo exhibitions at Marian Goodman Gallery in London and
New York and at the Goodman Gallery in Johannesburg. For the 2015 Istanbul biennale,
Kentridge has made a site-specific installation of sound and video titled “O Sentimental
Machine”. Kentridge’s ambitious public art project for Rome, “Triumphs & Laments” (an
approximately 500 m frieze of figures power-washed from pollution and bacterial growth
on the walls of the Tiber River) – triumphs and laments in the history of Rome, opened in
late April 2016.
In 2010, Kentridge received the prestigious Kyoto Prize in recognition of his
contributions in the field of arts and philosophy. In 2011, he was elected as an Honorary
Member of the American Academy of Arts and Letters, and received the degree of Doctor
of Literature honoris causa from the University of London. In 2012, Kentridge presented the
Charles Eliot Norton Lectures at Harvard University and was elected member of the American Philosophical Society and of the American Academy of Arts and Sciences. Also in that
year, he was awarded the Dan David Prize by Tel Aviv University, and was named as Commandeur des Arts et des Lettres by the French Ministry of Culture and Communication. In
2013, William Kentridge was awarded an Honorary Doctorate in Fine Arts by Yale University.
In 2014 he received an Honorary Doctorate in Literature from the University of Cape Town,
and in 2015 was appointed as an Honorary Academician of the Royal Academy in London.
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Focus William Kentridge
Joanna Dudley
—
William Kentridge & Joanna Dudley | 02.06.2016 (und weitere Termine)
„A Guided Tour of the Exhibition: For Soprano with Handbag“
Philip Miller & William Kentridge | 05.07.2016 (und weitere Termine)
„Paper Music“
Ein Ciné-Concert von William Kentridge und Philip Miller, 2014
William Kentridge | 09.07.2016
„Drawing Lessons IV, V & Refuse the Hour“
William Kentridge mit Philip Miller, Dada Masilo, Catherine Meyburgh
und Peter Galison | 10.07.2016
„Refuse the Hour“
Die Australierin Joanna Dudley arbeitet international als Regisseurin, Performerin und Sängerin und entwickelt Musiktheaterproduktionen, Choreographien und
Installationen. An der Berliner Schaubühne war sie als Künstlerin, Gastregisseurin und Performerin zu sehen und arbeitete mit Künstlern wie Seiji Ozawa, Les Ballets C de la B, Sidi
Larbi Cherkaoui, Sasha Waltz, Thomas Ostermeier, Heiner Goebbels und Falk Richter. Im
Rahmen ihrer fortlaufenden Zusammenarbeit mit William Kentridge und Philip Miller wirkt
Joanna Dudley als Sängerin und Performerin in „Refuse the Hour“ (Festival d’Avignon und
Holland Festival) und „Paper Music“ (Carnegie Hall) mit. Sie entwickelte die Solo-Performancerolle für William Kentridges Inszenierung von „Lulu“ an der Metropolitan Opera in
New York und erarbeitete gemeinsam mit Kentridge „A Guided Tour of the Exhibition: For
Soprano with Handbag“ für Foreign Affairs und den Martin-Gropius-Bau. In dieser Produktion ist sie auch als Sängerin und Performerin zu erleben.
www.joannadudley.com
© Rufus Didwiszus
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Focus William Kentridge
Australian born Joanna Dudley works internationally as a director, performer and singer creating music theatre, choreography and installation. She has worked as
a creator, guest director and performer at the Schaubuehne and with artists such as Seiji
Ozawa, Les Ballets C de la B, Sidi Larbi Cherkaoui, Sasha Waltz, Thomas Ostermeier, Heiner
Goebbels and Falk Richter. In her ongoing collaboration with William Kentridge and Philip
Miller, Joanna features as a singer and performer in “Refuse the Hour” (Avignon Festival and Holland Festival) and “Paper Music” (Carnegie Hall). Joanna also created a solo
performance role for William Kentridge’s production of “Lulu” for the Metropolitan Opera
New York and co-created and performs “A Guided Tour of the Exhibition: For Soprano with
Handbag” for Foreign Affairs and Martin-Gropius-Bau.
Philip Miller
—
William Kentridge | 08.07.2016
„Drawing Lessons I–III“
William Kentridge | 09.07.2016
„Drawing Lessons IV, V & Refuse the Hour“
William Kentridge mit Philip Miller, Dada Masilo, Catherine Meyburgh
und Peter Galison | 10.07.2016
„Refuse the Hour“
Philip Miller studierte Komposition an der University of Cape Town Music
School bei den Komponist*innen Jeanne Zaidel Rudolph und Peter Klatzow. Er absolvierte ein Zusatzstudium in elektro-akustischer Komposition für Film und Fernsehen an
der Bournemouth University, während er bei dem britischen Komponisten Joseph Horovitz
sein Kompositionsstudium weiter fortsetzte. Philip Miller arbeitete mit einigen der innovativsten Filmemachern und bildenden Künstlern Südafrikas zusammen. Er komponierte
die Musik zu zahlreichen nationalen und internationalen Film- und Fernsehproduktionen.
Unter seinen jüngsten Arbeiten sind die Filmmusiken zu Steven Silvers „The Bang Bang
Club“, der in Kanada für einen Genie Award nominiert war, und „Black Butterflies“, die bei
den South African Film and Television Awards (SAFTA) als beste Filmmusik ausgezeichnet
wurde.
© Philip Miller
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Focus William Kentridge
Außerdem komponierte er die Musik zu den HBO-Filmen „The Girl“ (Regie:
Julian Jarrold) und „Martha and Mary“ (Regie: Philip Noyce) und dem BBC-Spielfilm „The
Borrowers“.
Philip Miller arbeitet seit langem eng mit dem international renommierten
Künstler William Kentridge zusammen. Seine Musik für Kentridges Multimediainstallation „The Refusal of Time“, die in der Londoner Tate Modern gezeigt wurde, erhielt große
Aufmerksamkeit und Anerkennung. Millers Chorwerk „Rewind: A Cantata for Voice, Tape
and Testimony“, die auf Zeugenaussagen vor der südafrikanischen Wahrheits- und Versöhnungskommission basierte, wurde als amerikanische Erstaufführung beim Celebrate
Brooklyn Festival in New York aufgeführt. In Südafrika wurde sie am Market Theatre in
Johannesburg und am Baxter Theatre in Kapstadt gezeigt, außerdem in der Royal Festival
Hall in London.
Miller produzierte außerdem eine Reihe von Alben, darunter Arrangements
von traditionellen südafrikanischen Schlafliedern („The Thula Project“) und die Soundtracks zu „Black Box / Chambre Noir“ und „9 Drawings for Projection“ von William Kentridge. Seine jüngste Veröffentlichung auf CD ist der Soundtrack zu „The Refusal of Time“,
das 2012 bei der documenta13 in Deutschland Premiere hatte und im New Yorker Museum
of Metropolitan Art gezeigt wurde.
www.philipmiller.info
Philip Miller studied music composition in South Africa with composers
Jeanne Zaidel Rudolph and Peter Klatzow at the University of Cape Town Music School.
Miller completed his postgraduate studies in Electro-Acoustic music composition for film
and television at Bournemouth University. Whilst doing so he continued to study with UK
composer Joseph Horovitz. Miller has worked with some of the most innovative filmmakers
and visual artists to emerge from South Africa. He has composed music for the soundtracks to many local and international film and television productions. Recent film scores
include Steven Silver’s “The Bang Bang Club”, which was nominated for a Genie Award in
Canada, “Black Butterflies”; which was awarded best film score at the South African Film
and Television Awards (SAFTA).
Furthermore he composed the score for HBO’s “The Girl” directed by Julian
Jarrold, “Martha and Mary” directed by Philip Noyce; as well as BBC’s “The Borrowers”. Miller has collaborated extensively with internationally acclaimed artist, William Kentridge.
His music for the 5-screen multimedia installation, “The Refusal of Time” by Kentridge at
the Tate Modern, London, has received much attention and acclaim.
Miller’s choral work, “Rewind: A cantata for voice, tape and testimony”,
based upon testimonies from the Truth and Reconciliation Commission had its US premiere
in New York at the Celebrate Brooklyn Music Festival. In South Africa it has been performed
at the Market Theatre, Johannesburg; Baxter Theatre in Cape Town and the Royal Festival
Hall in London. Miller has also produced a number of albums including arrangements of
traditional South African lullabies, “The Thula Project”, the soundtrack to both “Black Box /
Chambre Noir” and “9 Drawings for Projection” by William Kentridge. Other works include
“Shona Malanga” which is arrangements of freedom songs, and the soundtrack to “White
Lion”. His latest CD soundtrack release is “The Refusal of Time”, which premiered in 2012 at
documenta13 in Germany and was presented at the New York Museum of Metropolitan Art.
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Focus William Kentridge
Dada Masilo
—
William Kentridge | 09.07.2016
„Drawing Lessons IV, V & Refuse the Hour“
William Kentridge mit Philip Miller, Dada Masilo, Catherine Meyburgh
und Peter Galison | 10.07.2016
„Refuse the Hour“
Dada Masilo studierte an der Dance Factory, der National School of the
Arts, dem Jazzart Dance Theatre in Kapstadt und bei den Performing Arts Research and
Training Studios (P.A.R.T.S.) in Brüssel. 2008 erhielt sie den südafrikanischen Standard
Bank Young Artist Award im Bereich Tanz. Sie arbeitete mit zahlreichen Choreographen
zusammen und entwickelte elf eigene Arbeiten, in denen sie selbst mitwirkt, darunter
„Romeo and Juliet“, „Carmen“, „Swan Lake“ und „The Bitter End of Rose Mary“. Internationale Gastspiele führten sie nach Tansania, Mali, Madagaskar, Mosambik, die Niederlande, Russland, Großbritannien, die USA, Mexiko, Deutschland, Israel und Frankreich. Im
Jahr 2011 führte die Zeitung „The Star“ sie unter den 100 erfolgreichsten Menschen auf: „Ihr
technisches Können wird nur von ihrem künstlerischen Wagemut und ihrer konzeptionellen
Begabung übertroffen.“
Dada Masilo studied at The Dance Factory, the National School of the Arts,
Cape Town’s Jazzart Dance Theatre and at the Performing Arts Research and Training
Studios in Brussels. She received the 2008 Standard Bank Young Artist Award for Dance.
In addition to collaborations with other choreographers, she has created and performed
11 new works including “Romeo and Juliet”, “Carmen”, “Swan Lake” and “The Bitter End
of Rose Mary”. She has also performed in Tanzania, Mali, Madagascar, Mozambique, the
Netherlands, Russia, the UK, the USA, Mexico, Germany, Israel and France. In 2011 she
was named by “The Star” as one of the Top 100 achievers: “Her technical prowess is only
surpassed by her artistic daring and conceptual flair.”
© Suzy Bernstein
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Focus William Kentridge
Matthias Goerne
—
Franz Schubert / William Kentridge | 13.07.2016
„Winterreise“
Der deutsche Bariton Matthias Goerne zählt zu den vielseitigsten und weltweit gefragtesten Sängern seines Stimmfachs. Er ist regelmäßig zu Gast in den international renommierten Konzertsälen und Opernhäusern sowie bei den bedeutenden Festivals
und hat mit nahezu allen namhaften Dirigenten und Orchestern in Europa, Amerika und
Asien zusammengearbeitet.
Matthias Goerne singt an den großen Opernbühnen der Welt, darunter die
Wiener Staatsoper, die Bayerische Staatsoper, die Semperoper Dresden, das Royal Opera
House Covent Garden in London, die Opéra National de Paris, das Teatro Real in Madrid,
das Opernhaus Zürich und die Metropolitan Opera in New York. Das Spektrum seiner sorgfaltig ausgewählten Opernrollen reicht vom Pizarro („Fidelio“), Wolfram („Tannhäuser“),
Amfortas („Parsifal“), Kurwenal („Tristan“) und Orest („Elektra“) bis zu den Titelpartien
in Béla Bartóks „Herzog Blaubarts Burg“, Paul Hindemiths „Mathis der Maler“ und Alban
Bergs „Wozzeck“ (zuletzt im März 2014 an der Metropolitan Opera).
Goernes erfolgreiche künstlerische Tätigkeit ist in zahlreichen Aufnahmen
dokumentiert, die teils mehrfach preisgekrönt wurden (u.a. Grammy Award, ECHO Klassik,
Preis der Deutschen Schallplattenkritik und ICMA Award 2014). Nach seinen legendären
Aufnahmen mit Vladimir Azhkenazy und Alfred Brendel für Universal Music, hat Goerne
kürzlich eine Serie mit ausgewählten Liedern von Franz Schubert fur harmonia mundi eingespielt (Goerne/Schubert-Edition – 12 CDs), unter anderen mit Christoph Eschenbach und
Elisabeth Leonskaja.
Matthias Goerne ist Ehrenmitglied der Royal Academy of Music in London.
Von 2001 bis 2005 unterrichtete er als Honorarprofessor für Liedgestaltung an der RobertSchumann-Hochschule in Düsseldorf. Der gebürtige Weimarer studierte bei Hans-Joachim
Beyer, Elisabeth Schwarzkopf und Dietrich Fischer-Dieskau.
Zu den Höhepunkten der Saison 2015/16 zählen Konzerte mit St. Petersburg
Philharmonic (Yuri Temirkanov), dem Orchestre de Paris, London Philharmonic Orchestra
(Christoph Eschenbach), Concertgebouworkest Amsterdam (Manfred Honeck), New York
Philharmonic (Christoph von Dohnányi), Tonhalle-Orchester Zürich (Lionel Bringuier) und
NHK Symphony (Paavo Jarvi) ebenso wie zahlreiche Liederabende mit Daniil Trifonov,
© Marco Borggreve
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Focus William Kentridge
Markus Hinterhauser, Alexander Schmalcz und dem Quatuor Ebène, unter anderem im
Lincoln Center in New York, in der Wigmore Hall London, Philharmonie de Paris, im Palais
des Beaux-Arts in Brussel, in Abu Dhabi, bei den Wiener Festwochen und bei der Schubertiade in Hohenems.
Franz Schuberts „Winterreise“ in einer aufsehenerregenden Produktion des
südafrikanischen Künstlers William Kentridge führt Matthias Goerne beim Sydney Festival,
im Auditorio Gulbenkian in Lissabon, an der San Francisco Opera, in der Cité de la Musique
in Paris, an der Opéra de Lille, im Palau de la Música in Barcelona und im Haus der Berliner
Festspiele aufführen. An der Wiener Staatsoper singt Matthias Goerne die Rolle des Orest in
Richard Strauss „Elektra“. In konzertanten Aufführungen von Richard Wagners „Walküre“
mit Hong Kong Philharmonic unter Jaap van Zweden übernimmt Matthias Goerne die Partie des Wotan. Für den Sommer 2016 wurde Herr Goerne erneut zu den Festivals in Verbier,
Salzburg, Ravinia und Vilabertran eingeladen.
Matthias Goerne is one of the most internationally sought-after vocalists
and a frequent guest at renowned festivals and concert halls. He has collaborated with
leading orchestras all over the world. Conductors of the first rank as well as eminent pianists are among his musical partners.
Matthias Goerne has appeared on the world’s principal opera stages,
including the Royal Opera House, Covent Garden; Teatro Real in Madrid; Paris National
Opera; Vienna State Opera; and the Metropolitan Opera in New York. His carefully chosen
roles range from Wolfram, Amfortas, Kurwenal, Wotan and Orest to the title roles in Alban
Berg’s “Wozzeck”, Béla Bartók’s “Duke Bluebeard’s Castle”, and Paul Hindemith’s “Mathis
der Maler”.
Goerne’s artistry has been documented on numerous recordings, many of
which have received prestigious awards, including four Grammy nominations, an ICMA
award, and only recently the Diapason d’or arte. After his legendary recordings with Vladimir Ashkenazy and Alfred Brendel for Universal Music, he has recently recorded a series
of selected Schubert songs on 11 CDs for harmonia mundi (The Goerne/Schubert Edition)
with pianists including Christoph Eschenbach and Elisabeth Leonskaja.
From 2001 through 2005, Matthias Goerne taught as an honorary professor
of song interpretation at the Robert Schumann Academy of Music in Düsseldorf. In 2001, he
was appointed an Honorary Member of the Royal Academy of Music in London.A native of
Weimar, he studied with Hans-Joachim Beyer in Leipzig, and later with Elisabeth Schwarzkopf and Dietrich Fischer-Dieskau.
Highlights in the 2015/16 season include concerts with the St. Petersburg
Philharmonic (Yuri Temirkanov), Orchestre de Paris, London Philharmonic (Christoph
Eschenbach), Concertgebouw Orchestra Amsterdam (Manfred Honeck), New York Philharmonic (Christoph von Dohnányi), Leipzig Gewandhaus Orchestra, Tonhalle Orchestra
Zurich (Lionel Bringuier), Swedish Radio Symphony (Daniel Harding), and NHK Symphony
(Paavo Järvi), as well as a series of song recitals with Daniil Trifonov, Markus Hinterhäuser,
Alexander Schmalcz, and the Quatuor Ebène at New York Lincoln Center, the San Francisco
Opera, Wigmore Hall London, Opéra de Lille, the new Philharmonie de Paris, the BeauxArts in Brussels, Gulbenkian in Lisbon, in Abu Dhabi, at the Schubertiade Hohenems, and
the Sidney Festival, among many others venues. Matthias Goerne will sing Orest at the
Vienna State Opera and make his debut as Wotan in a concert version of Richard Wagner’s
“Walküre” with the Hong Kong Philharmonic under Jaap van Zweden. For August 2016, he
has been invited to prestigious summer festivals including Salzburg and Verbier.
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Focus William Kentridge
Handspring Puppet Company
—
Handspring Puppet Company mit William Kentridge & Jane Taylor |
13. & 14.07.2016
„Ubu and the Truth Commission“, 1997
Die Handspring Puppet Company ist eines der führenden
Puppentheatersembles weltweit. Sie wurde Anfang der 1980er im südafrikanischen Kapstadt
gegründet und tourte zunächst mit Kinderstücken in einem klapprigen Wohnwagen durch
das Land. 1985 entwickelten sie das erste Puppenstück für Erwachsene, in dem es um zwei
Frauen geht, die sich mit einem verwundeten Freiheitskämpfer anfreunden. Das Stück
war ein großer Erfolg und führte zu ersten internationalen Gastspielen. Im gleichen Jahr
verlegten sie ihre Basis nach Johannesburg und begannen, mit einer Reihe innovativer
Theaterregisseure zu arbeiten, darunter William Kentridge, mit dem sie zwischen 1992 und
2002 sechs Produktionen schufen: „Woyzeck on the Highveld“ (1992), „Faustus in Africa“
(1995), „Ubu and the Truth Commission“ (1997), „Il Ritorno d’Ulisse“ (1998), „Zeno at 4
am“ (2001) and „Confessions of Zeno“ (2002). Diese Produktionen waren in zahlreichen
deutschen Städten zu sehen, darunter München, Stuttgart, Hamburg, Berlin, Weimar,
Hannover, Nürnberg, Kassel und Frankfurt. 1999 kehrten Handspring nach Kapstadt zurück
und begannen die Arbeit an den Produktionen „The Chimp Project“ (2000), „Tall Horse“
(2004) und „War Horse“ (2007), in denen Tiere die Hauptrollen spielten. „War Horse“ wurde
vom britischen National Theatre produziert und wurde ein riesiger internationaler Erfolg.
Die Aufführung hatte allein in London 2,7 Millionen Zuschauer, weltweit
waren es bei Gastspielen in den USA, Kanada, Australien, den Niederlanden, Deutschland,
Japan und China mehr als sieben Millionen. Zu Handspring gehört auch ein gemeinnütziger
Zweig, Handspring Trust, der Puppentheater in benachteiligte Gemeinschaften in den
ländlichen Gebieten Südafrikas bringt. Zum siebten Mal nehmen sie in diesem Jahr an der
Barrydale Parade teil, in einer Stadt, die etwa dreieinhalb Stunden von Kapstadt entfernt
liegt. Die Company wird von Adrian Kohler und Basil Jones geleitet und hat ihre Studios in
Kapstadt.
www.handspringpuppet.co.za
© Luke Younge
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Focus William Kentridge
Handspring is one of the world’s leading puppets companies. They were
founded in Cape Town South Africa in the early 1980s touring children’s shows around
South Africa in a makeshift caravan. In 1985, they made their first puppet show for adults,
centred on an episode in the life of two women who befriend a wounded freedom fighter.
The play was a great success and led to the start of their performances internationally. In
the same year, they moved to Johannesburg and began working with a succession of innovative theatre directors, including William Kentridge, with whom they made 6 productions
between 1992 and 2002: “Woyzeck on the Highveld” (1992), “Faustus in Africa” (1995),
“Ubu and the Truth Commission” (1997), “Il Riturno d’Ulisse” (1998), “Zeno at 4 am” (2001)
and “Confessions of Zeno” (2002). These productions toured widely in Germany to cities
including: Munich, Stuttgart, Hamburg, Berlin, Weimar, Hanover, Strasbourg, Nuremberg,
Kassel and Frankfurt. In 1999, Handspring moved back to Cape Town and began working
on the plays “The Chimp Project” (2000), “Tall Horse” (2004) and “War Horse” (2007)
which presented animals as animals in leading roles. “War Horse” was produced by The
National Theatre of Great Britain and became a major international hit. It was seen by 2.7
million people in London and over 7 million people world wide, touring to the USA, Canada,
Australia, The Netherlands, Germany, Japan and China, where it continues to perform.
Handspring also has a not-for-profit arm called Handspring Trust. The Trust introduces
puppetry in disadvantaged communities in rural areas in South Africa. They are currently
in their 7th year as part of the Barrydale Parade and Performance in a town three and a
half hours outside Cape Town. The company is run by Adrian Kohler and Basil Jones and
has studios in Cape Town.
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Nature Theater of Oklahoma
Nature Theater of Oklahoma
—
„Germany Year 2071“
„Evacuation in Pyjamas“
05.07., 18:30 Uhr, Haus der Berliner Festspiele, Vorplatz
„National Pride Construction Site“
10.07., 12:00 Uhr, Haus der Zukunft
„E.T. Auction“
11.07., 20:00 Uhr, silent green Kulturquartier
„The Swamp“
Achtung: Veranstaltungsbeginn vorverlegt!
14.07., 20:00 Uhr, Görlitzer Parkteich, Berlin-Kreuzberg
„The Road“
16.07.,18:00 Uhr, Haus der Berliner Festspiele, Vorplatz (Treffpunkt)
Weitere Infos und Updates zum Projekt unter germany2071.tumblr.com
sowie auf Facebook unter www.facebook.com/germany2071
Die mit dem OBIE ausgezeichnete Performance-Gruppe Nature Theater of
Oklahoma ist in New York ansässig und wird von Pavol Liska und Kelly Copper geleitet.
Seit „Poetics: a ballet brut“, dem ersten Tanzstück, das sie als Ensemble entwickelten,
hat sich das Nature Theater of Oklahoma genaue den Arbeiten verschrieben, von denen
sie nicht wissen, wie man sie macht. Sie versetzen sich in unmögliche Situationen und
arbeiten aus ihrer eigenen Ignoranz und Unsicherheit heraus. Ihr Ziel sind unbehagliche
Live-Situationen, die von allen Anwesenden vollständige Präsenz verlangen. Sie benutzen
vorgefundene Materialien, vorhandene Spielorte, aufgeschnappte Sprache und beobachtete Gesten.
© Jasper Kettner
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Nature Theater of Oklahoma
Durch extreme formale Manipulation und übermenschliche Anstrengungen
bewirken sie eine Verschiebung in der Wahrnehmung unserer alltäglichen Realität, die sich
über den Ort der Performance hinaus erstreckt, bis in die Welt, in der wir leben. Seit den
Anfängen ist die Gruppe ihrer Arbeitsweise treu geblieben und entwickelt ihre Texte weiterhin aus Telefonaten.
www.oktheater.org
Die mit dem OBIE ausgezeichnete Performance-Gruppe Nature Theater of
Oklahoma ist in New York ansässig und wird von Pavol Liska und Kelly Copper geleitet.
Seit „Poetics: a ballet brut“, dem ersten Tanzstück, das sie als Ensemble entwickelten,
hat sich das Nature Theater of Oklahoma genaue den Arbeiten verschrieben, von denen
sie nicht wissen, wie man sie macht. Sie versetzen sich in unmögliche Situationen und
arbeiten aus ihrer eigenen Ignoranz und Unsicherheit heraus. Ihr Ziel sind unbehagliche
Live-Situationen, die von allen Anwesenden vollständige Präsenz verlangen. Sie benutzen
vorgefundene Materialien, vorhandene Spielorte, aufgeschnappte Sprache und beobachtete Gesten. Durch extreme formale Manipulation und übermenschliche Anstrengungen
bewirken sie eine Verschiebung in der Wahrnehmung unserer alltäglichen Realität, die sich
über den Ort der Performance hinaus erstreckt, bis in die Welt, in der wir leben.
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Alain Platel
Alain Platel
—
Frank Van Laecke, Alain Platel, Steven Prengels
NT Gent / les ballets C de la B
„En avant, marche!“
Haus der Berliner Festspiele, Große Bühne
05.07.2016, 20:00 & 06.07.2016, 19:00 Uhr
Der autodidaktische Regisseur Alain Platel gründete 1984 mit Freund*innen
und Verwandten eine kleine Gruppe, um gemeinsam zu arbeiten. Bei „Emma“ (1988)
zeigte sich bereits, dass er sich auf die Regieführung konzentrieren würde. Nach „Bonjour
Madame“ (1993) und „Tristeza Complice“ (1995) schaffte die Gruppe les ballets C de la
B, wie sie sich inzwischen nannte, den internationalen Durchbruch. Nach „Allemaal Indiaan“ (1999) gab Platel bekannt, dass er nicht mehr produzieren wollte, ließ sich jedoch
kurz danach von Gerard Mortier überzeugen, „Wolf“ (2003), basierend auf Mozart, für die
Ruhrtriennale zu inszenieren. Mit dem Chorprojekt für die Eröffnung des Königlichen Flämischen Theaters KVS begann Platels enge Zusammenarbeit mit dem Komponisten Fabrizio Cassol. Zusammen mit dem Regisseur Frank Van Laecke inszenierte er „Gardenia“ (Juni
2010), inspiriert vom Film „Yo soy así“. „C(H)ŒURS“ (2012), Platels bislang größtes Projekt,
entstand im Auftrag von Operndirektor Gerard Mortier. Er begann mit den berühmten
Chorszenen aus Verdis Opern, die er später um Musik aus den Werken Richard Wagners
ergänzte. In „tauberbach“ (2014) (eingeladen zum Theatertreffen 2014) setzte Alain Platel seine Forschungen zur Entwicklung von Bewegungsmaterial, das er als „Bastard-Tanz“
beschreibt, fort. Im Herbst 2015 präsentierte er „Coup Fatal“, eine Zusammenarbeit mit
Serge Kakudji, Rodriguez Vangama und Fabrizio Cassol, im Haus der Berliner Festspiele.
Alain Platel is an autodidact director. In 1984 he set up a small group with
a number of friends and relatives to work collectively. “Emma” (1988) signalled his concentration on directing. He was responsible for “Bonjour Madame” (1993), “La Tristeza
Complice” (1995) and “Iets op Bach” (1998), with which les ballets C de la B (as the group
was now called) rocketed to the international top. After “Allemaal Indiaan” (1999) he
announced that he was stopping making productions. But shortly afterwards Gerard Mortier persuaded him to do “Wolf” (2003) based on Mozart for the Ruhrtriennale.
© Chris van der Burght
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Alain Platel
The choir project for the opening of the new KVS marked the start of close
collaboration with the composer Fabrizio Cassol. In collaboration with director Frank Van
Laecke, he created “Gardenia” (June 2010), a production inspired by the film “Yo soy así”.
“C(H)ŒURS” (2012), so far Platel’s biggest project, is created on demand of opera director
Gerard Mortier. He got to work with the famous choral scenes from Verdi’s operas, later
on he added pieces of music from Richard Wagner’s works. In “tauberbach” (2014), invited to the Theatertreffen 2014, director Alain Platel continues previous research into the
development of movement material that he describes as “bastard dance”. In autumn 2015,
he presented “Coup Fatal” a collaboration with Serge Kakudji, Rodriguez Vangama and
Fabrizio Cassol, at Haus der Berliner Festspiele.
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Frank Van Laecke
Frank Van Laecke
—
Frank Van Laecke, Alain Platel, Steven Prengels
NT Gent / les ballets C de la B
„En avant, marche!“
Haus der Berliner Festspiele, Große Bühne
05.07.2016, 20:00 & 06.07.2016, 19:00 Uhr
Der Autor und Regisseur Frank Van Laecke kann auf eine vielseitige internationale Laufbahn zurückblicken. Seine weithin gefeierten Theaterarbeiten brachten ihm
zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen ein, darunter eine Nominierung
für den britischen Lawrence Olivier Award. Van Laecke begann seine Laufbahn als Autor
für erfolgreiche flämische Fernsehshows und arbeitete anschließend als Regisseur an der
Abteilung für Musik beim Königlich Flämischen Ballett. Seitdem inszenierte er zahlreiche
Theaterstücke, Opern, Musicals und Fernsehshows. Von 1997 bis 1999 war Frank Van Laecke
künstlerischer Leiter der Brüsseler Produktionsfirma Music Hall. 2003 wurde Van Laeckes
sinfonisches Weihnachtsmärchen „Santa“ uraufgeführt und im folgenden Jahr am New
Yorker Beacon Theatre nachgespielt. Zusammen mit Paul Berkenman und Dirk Brossé
schrieb er das Musical „Sacco & Vanzetti“. Van Laecke inszenierte die Musicals „Hollywood
by Night”, „Je Anne“, „Jesus Christ Superstar“, „Jubilee 15“, „She Loves Me“, die europäische Erstaufführung von „Jekyll & Hyde“, „Annie“, „Oliver!“, „Yours Anne“, „Rembrandt“,
„The Sound of Music“, „My Fair Lady“, „Camelot“, „The King and I“, „Anatevka“, „Tell Me on
a Sunday“ und „Domino“ (Publikumspreis 2012). Am 15. September 2001 wurde das spektakuläre Musical „Kuifje – De Zonnetempel/Tintin – Le Temple du Soleil“ in Antwerpen aufgeführt, das Van Laecke zusammen mit dem Komponisten Dirk Brossé und dem Librettisten
Setz Gaaikema geschrieben hatte.
Die französische Version, adaptiert von Didier Van Cauwelaert, erhielt
acht Nominierungen für den Flämischen Musikpreis 2007 und Frank Van Laecke wurde als
bester Regisseur ausgezeichnet. Van Laecke inszenierte außerdem „Dracula the Musical“
für Music Hall; diese Produktion wurde für zehn Kategorien des Flämischen Musikpreises
nominiert und gewann in vieren davon, unter anderem den Preis für die beste Regie. Im
Oktober 2008 wurde das Musical „Daens“ (Studio 100) in Antwerpen uraufgeführt. Es
erhielt 13 Nominierungen für den Flämischen Musikpreis und gewann acht Preise, unter
anderem wiederum den für die beste Regie.
© Luk Monsaert
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Frank Van Laecke
Im Herbst 2010 inszenierte Van Laecke am NTGent „Aida“ und gleich darauf
Terence McNallys „Meisterklasse“. Letztere Inszenierung wurde für den Niederländischen
Publikumspreis für Schauspiel nominiert und zum Niederländischen Theaterfestival eingeladen. Außerdem inszenierte Van Laecke im Jahr 2010 gemeinsam mit Alain Platel „Gardenia“, das beim Festival d’Avignon uraufgeführt wurde. Diese Zusammenarbeit mit der
belgischen Gruppe Les Ballets C de la B erhielt nach der Premiere in Avignon internationale
Anerkennung und war in den beiden folgenden Jahren bei zahlreichen internationalen
Gastspielen zu sehen. Van Laecke hat außerdem eine Vielzahl von Open inszeniert. 2014
und 2015 führte er Regie bei „En Avant, Marche!“, einem neuen Gemeinschaftsprojekt mit
Alain Platel und Steven Prengels.
Author and director Frank Van Laecke has established a versatile international career over the past decades. His widely acclaimed theatre work has earned him
numerous national and international awards, including a nomination for the British Lawrence Olivier Award. Van Laecke started out as a writer for successful Flemish television
shows and continued as a director at the Royal Ballet of Flanders’ Musical Department.
Since that moment he has directed numerous plays, operas, musicals and television shows.
From 1997 to 1999, Van Laecke was the Artistic Director of the Brussels-based production
company Music Hall. In 2003, Van Laecke’s symphonic Christmas story “Santa” premiered
and it was produced at the Beacon Theatre in New York the following year. Together with
Paul Berkenman and Dirk Brossé, he wrote the musical “Sacco & Vanzetti”. Van Laecke
directed the musicals “Hollywood by Night”, “Je Anne”, “Jesus Christ Superstar”, “Jubilee
15”, “She Loves Me”, the European premiere of “Jekyll & Hyde”, “Annie”, “Oliver!”, “Yours
Anne”, “Rembrandt”, “The Sound of Music”, “My Fair Lady”, “Camelot”, “The King and I”,
“Anatevka”, “Tell Me on a Sunday” and “Domino” (Audience Award 2012).
On September 15, 2001, “Tintin and the Temple of the Sun” premiered in
Antwerp, a spectacular adventurous musical written by Van Laecke in collaboration with
composer Dirk Brossé and lyricist Seth Gaaikema. The French version of the show, adapted
by Didier Van Cauwelaert, received eight nominations at the Flemish Musical Awards 2007
and Van Laecke won the award for Best Director. Van Laecke also directed “Dracula the
Musical” for Music Hall, which was nominated for 10 Flemish Musical Awards, four of which
it won, including best direction. In October 2008, the musical Daens (Studio 100) premiered
in Antwerp. It received 13 nominations at the Flemish Musical Awards, winning eight including yet another award for Best Director. In the fall of 2010, Van Laecke directed “Aida”
for NTGent, immediately followed by Terence McNally’s “Master Class”. This production
was nominated for the Dutch Audience Award for Drama and was selected for the Dutch
Theatre Festival. Also in 2010, Van Laecke directed “Gardenia” with Alain Platel, which premiered at the Avignon Festival. This collaboration with the Belgian company Les Ballets C
de la B received international praise after its opening at the Avignon festival. It continued
to tour internationally for the next two years. Van Laecke has directed numerous operas. In
2014-2015, Van Laecke directed “En Avant, Marche!”, a new collaboration with Alain Platel
and Steven Prengels.
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Steven Prengels
Steven Prengels
—
Frank Van Laecke, Alain Platel, Steven Prengels
NT Gent / les ballets C de la B
„En avant, marche!“
Haus der Berliner Festspiele, Große Bühne
05.07.2016, 20:00 & 06.07.2016, 19:00 Uhr
Im Jahr 2009 schloss Steven Prengels einen Masterstudiengang in Komposition am Amsterdamer Konservatorium bei Wim Henderickx ab. Schon 2007 hatte er
bei Henderickx einen Master in Komposition am Konservatorium von Antwerpen erhalten. Außerdem studierte er an der Universität Leuven und am Lemmens Konservatorium.
Seine Arbeit umfasst ein breites Spektrum künstlerischer Disziplinen. Neben der Komposition, dem Arrangement und der Entwicklung von Klanglandschaften beschäftigt er sich
ausführlich mit bildender Kunst. Seine Arbeiten wurden bereits von Bassbariton Dietrich
Henschel, dem Kammerorchester Belgiens, den Brüsseler Philharmonikern, deFilharmonie,
SPECTRA, dem Flämischen Symphonieorchester und dem Nieuw Ensemble Amsterdam
aufgeführt.
In Theater und Tanz ist er oft als musikalischer Leiter und Komponist
tätig. Zu seinen bekanntesten Arbeiten gehören „Gardenia“ (2010, von Alain Platel,
Frank Van Laecke und Les Ballets C de la B), für das er das musikalische Konzept entwickelte, und „C(H)ŒURS“ (2012, von Alain Platel, Les Ballets C de la B und Teatro Real
Madrid). Bei dieser großangelegten Produktion mit Chor, Orchester und Tänzern komponierte er zusätzliche Musik und Klanglandschaften zur Musik von Wagner und Verdi.
2014 entwickelte er als musikalischer Leiter und Komponist gemeinsam mit Alain Platel (Les
Ballets C de la B) „tauberbach“. Im Jahr 2015 erarbeitete er mit dem künstlerischen Leiter
Johan Simons und dem Dirigenten Philippe Herreweghe für die Ruhrtriennale „Accattone“.
Im gleichen Jahr produzierte er „En Avant, Marche!“ zusammen mit Alain Platel und Frank
Van Laecke (Les Ballets C de la B, NTGent). Derzeit arbeitet er mit Alain Platel an einem
neuen Stück, das bei der Ruhrtriennale im September 2016 uraufgeführt wird.
www.stevenprengels.com
© Chris van der Burght
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Steven Prengels
In 2009, Steven Prengels graduated as a Master in Composition at the
Conservatory of Amsterdam in the class of Wim Henderickx, with whom he already had
obtained a master's degree in composition at the Conservatory of Antwerp (BE) in 2007.
He also studied at the University of Leuven (BE) and the Lemmens Conservatory (BE).
His work covers a wide range of artistic fields, and besides composing,
arranging and creating soundscapes, he spends a lot of time on visual arts as well. His
work has been executed by bass-baritone Dietrich Henschel, the Chamber Orchestra of
Belgium, Brussels Philharmonic, deFilharmonie, SPECTRA, Symphony Orchestra of Flanders
and the Nieuw Ensemble Amsterdam.
In the world of theatre and dance, he often works as music director and
composer. Highlights are “Gardenia” (2010, by Alain Platel, Frank Van Laecke and Les Ballets C de la B) of which he created the musical concept, followed by “C(H)ŒURS” (2012,
by Alain Platel, les ballets C de la B and Teatro Real Madrid). In this large scale production with choir, orchestra and dancers he created additional music and soundscapes to
the work of Wagner and Verdi. In 2014 he created “tauberbach”, as music director and
composer together with Alain Platel (Les Ballets C de la B). In 2015 he collaborated on
“Accattone” (Ruhrtriennale), together with artistic director Johan Simoens and conductor
Philippe Herreweghe. In the same year he created “En Avant, Marche!” with Alain Platel
and Frank Van Laecke (Les Ballets C de la B/NTGent). Currently he is working with Alain
Platel on a new piece for the Ruhrtriennale, which premieres in September 2016.
Zentralkapelle Berlin
—
Frank Van Laecke, Alain Platel, Steven Prengels
NT Gent / les ballets C de la B
„En avant, marche!“
Haus der Berliner Festspiele, Große Bühne
05.07.2016, 20:00 & 06.07.2016, 19:00 Uhr
Die Zentralkapelle Berlin ist seit 2002 eines der umtriebigsten Blasorchester
Berlins. Mal unter der Hochbahn mit 20 Musiker*nnen bei der Fête de la Musique, mal
als Hochkultur in 60er-Besetzung in der Philharmonie – stets auf der Suche nach neuen
Abenteuern.
www.zentralkapelle.de
www.facebook/zentralkapelle
Since 2002, Zentralkapelle Berlin has been one of the most enterprising
brass bands in Berlin. They are always looking for new adventures – whether they are playing underneath the elevated railway with a line-up of 20 musicians at the Fête de La
Musique, or with a 60-strong orchestration at the Berlin Philharmonie.
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Nástio Mosquito
Nástio Mosquito
—
„Respectable Thief“ (Uraufführung)
05.07.2016, 23:00 Uhr, Haus der Berliner Festspiele, Seitenbühne
Nástio Mosquito wurde 1981 in Angola geboren, größtenteils in Portugal
ausgebildet und lebt derzeit in Brüssel. Er stellt sich zunehmend als einer der interessantesten Künstler seiner Generation heraus und erhielt kürzlich den Future Generation Kunstpreis. Seine künstlerischen Wurzeln liegen in der Fernsehbranche, wo er als Regisseur und
Kameramann arbeitete; seine künstlerische Praxis umfasst jedoch auch Video und Musik,
Performance und Installation. Auf der Bühne steht Mosquito selbst im Mittelpunkt seiner
Arbeit. Mit den Mitteln der Nachahmung schlüpft er in Rollen, in denen er nicht so sehr
seine eigenen Überzeugungen verlauten lässt, sondern eher die menschlichen Torheiten
beobachtet, die sich im modernen Leben offenbaren. Die Distanz zwischen seiner tatsächlichen Identität und solchen Darstellungen ermöglicht es ihm, sich je nach Anlass grenzüberschreitend, cool, zynisch, profan oder vulgär zu äußern.
Auf unterschiedlichste Weise richtet Mosquito uns auf eine Zukunft aus,
in der klare Unterscheidungen zwischen den Kunstformen, zwischen populärer Kultur und
schönen Künsten genauso wie die Einordnung kultureller Identitäten überflüssig oder irrelevant sein werden. Sein Selbstverständnis als Mitglied der Kunstszene geht mit seinem
Interesse an afrikanischer Politik (vor allem hinsichtlich des Vermächtnisses des langen
und blutigen Bürgerkriegs in Angola), an Geschlechterpolitik, ungebremstem Konsum und
weiteren Auswirkungen der Globalisierung einher.
Mosquito ist bereits bei mehreren Musikevents im Rahmen von Programmen bildender Kunst aufgetreten, so zum Beispiel bei der Biennale von Bordeaux (2009),
der Tate Modern (2012) und der Berardo Collection (2013). Außerdem pflegt er eine lebendige Online-Präsenz, darunter eine App, und veröffentlichte kürzlich das Album „Se Eu
Fosse Angolano“. Seine erste Einzelausstellung in einem Museum fand 2015 unter dem Titel
„Daily Lovemaking“ in Birmingham statt. Zuvor hatte er unter anderem an den Gruppenausstellungen „9 Artists“ am Walker Arts Centre (2013), „Politics of Representation“ in der
Tate Modern (2012) und der 29. Biennale von São Paulo mitgewirkt.
www.nastiomosquito.com
© Sander Buyck
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Nástio Mosquito
Born in 1981 in Angola, largely educated in Portugal, and now currently
living in Belgium, Nástio Mosquito is emerging to be one of the most exciting artists of
his generation and was recently awarded the Future Generation Art Prize. Rooted in the
broadcast industry, where he worked previously as director and cameraman, his practice
embraces video and music, performance and installation. Theatrically, Mosquito takes
centre stage in his work. He often assumes roles, through mimicry, in order to express ideas
occurring to him, not so much as his own cherished beliefs but rather observations on
human folly manifested in modern life. The distance between his actual identity and such
characterisations enables him to express himself variously as being transgressive, cool,
cynical, profane and vulgar. In a variety of ways Mosquito is an artist pointing us towards
a future in which clear distinctions made between art forms, between popular culture and
fine art, and the categorisation of cultural identities will have become either redundant
or irrelevant. His self-awareness as someone in the art world sits alongside his concerns
with African politics, especially those pertaining to Angola – as it deals with the legacy of
a long and bloody civil war – sexual politics, rampant consumerism and other symptoms of
globalisation. Mosquito has performed at music festivals within the context of visual arts
programmes – Biennale of Bordeaux (2009), Tate Modern (2012), Berardo Collection (2013)
– whilst having a lively online presence, including an app, and a recently released album,
“Se Eu Fosse Angolano”. His first solo museum show “Daily Lovemaking” was shown in 2015
in Birmingham. Previous group exhibitions include “9 Artists” at Walker Art Center (2013),
“Politics of Representation”, Tate Modern (2012) and the 29th São Paulo Biennial (2010).
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
BERLIN
BERLIN
—
„Zvizdal“
07. & FR 08.07.2016, 22:30 Uhr, Haus der Berliner Festspiele, Seitenbühne
Die Ausgangpunkte der Produktionen von BERLIN sind jeweils in einer Stadt
oder Region unseres Planeten zu finden. Wichtiges Merkmal ihres Ansatzes sind die dokumentarischen und interdisziplinären Arbeitsweisen. Jeder spezifischen Forschungsfrage
nähert sich die Gruppe ihrem Gegenstand entsprechend mit anderen Medien an. Bart
Baele und Yves Degryse gründeten BERLIN im Jahr 2003 zusammen mit Caroline Rochlitz.
Die ersten Arbeiten der Reihe „Holocene“ (der Begriff „Holozän“ bezeichnet den geologischen Zeitabschnitt, in dem wir uns befinden) waren „Jerusalem“, „Iqaluit“, „Bonanza“
und „Moscow“. Einige Jahre später nahm BERLIN einen neuen Zyklus in Angriff: „Tagfish“ und „Land’s End“ waren die beiden ersten Episonden von „Horror Vacui“ (die Angst
vor der Leere). Derzeit arbeitet die Gruppe an neuen Produktionen für beide Zyklen. Wie
viele Projekte sie jeweils umfassen werden, steht noch nicht fest. Eins ist aber sicher: Der
„Holocene“-Zyklus wird in Berlin enden, mit einem fiktional-dokumentarischen Projekt, an
dem verschiedener Bewohner aus Städten mitwirken werden, die bereits eine Rolle in der
Reihe spielten.
www.berlinberlin.be
The starting point of each of performance by BERLIN is located in a city
or a region somewhere on the planet. A characteristic feature of its approach is its documentary and interdisciplinary work methods. Focusing on a specific research question,
it engages different media depending on the content of the project. Bart Baele and Yves
Degryse founded BERLIN in 2003 with Caroline Rochlitz. They started the series “Holocene”
(the Holocene is the current geological era) with the performances “Jerusalem”, “Iqaluit”,
“Bonanza” and “Moscow”. A few years later BERLIN started a new cycle “Horror Vacui”
(the fear of emptiness) of which “Tagfish” and “Land’s End” are the first two episodes.
BERLIN is currently working on new performances in both cycles. The number of projects
has not been defined, but the “Holocene” cycle will end in Berlin with the creation of a
fiction-documentary project with different residents from cities that have previously featured in the cycle.
© Thomas Legrève
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Mary Reid Kelley
Mary Reid Kelley
—
„This Is Offal“
Uncertain Places. Eine Nachtausstellung
05. bis 15.07. 2016, 22:00 - 01:00 Uhr (außer 11.07.)
Haus der Berliner Festspiele
Mary Reid Kelley, geboren 1979, kombiniert in ihren polemischen, graphisch
stilisierten Videos Malerei und Performance mit ihrer unverwechselbaren, wortspielreichen
Lyrik. Die Videos entstanden in Zusammenarbeit mit ihrem Partner Patrick Kelley und
wurden bereits in Solo-Ausstellungen im Hammer Museum, dem ICA Boston, dem Neuen
Kunstverein Wien und SITE Santa Fe ausgestellt. Demnächst stehen Ausstellungen in der
Kunsthalle Bremen und am Museum M in Leuven an. Die Videoarbeiten der beiden Künstler
wurden von „The New York Times“, „The Los Angeles Times“, „W Magazine“, „La Reppublica“, „Vogue“, „The New Yorker“, „Artforum“, „Flash Art“, „Frieze“, „ARTnews“ und „Art
in America“ besprochen. Mary Reid Kelley und Patrick Kelley leben und arbeiten leben im
nördlichen Teil des Bundesstaates New York. „This Is Offal“ ist ihre erste Live-Performance
und erlebt bei Foreign Affairs 2016 seine Premiere.
www.maryreidkelley.com
Mary Reid Kelley, born 1979, combines painting, performance, and her distinctive wordplay-rich poetry in polemical, graphically stylized videos. Made in collaboration with her partner Patrick Kelley, these videos have been exhibited in solo exhibitions
at the Hammer Museum, the ICA Boston, the Neuer Kunstverein Wien, and SITE Santa Fe.
Upcoming European solo exhibitions include Kunsthalle Bremen and Museum M, Leuven.
Their video work has been reviewed in “The New York Times”, “The Los Angeles Times”, “W
Magazine”, “La Reppublica”, “Vogue”, “The New Yorker”, “Artforum”, “Flash Art”, “Frieze”,
“ARTnews”, and “Art in America”. Mary and Patrick live and work in upstate New York. “This
Is Offal” is their first work for live performance, debuting at Foreign Affairs 2016.
© Patrick Kelley
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Dries Verhoeven
Dries Verhoeven
—
„Guilty Landscapes, episode II“
Uncertain Places. Eine Nachtausstellung
05. bis 15.07. 2016, 22:00 - 01:00 Uhr (außer 11.07.)
Haus der Berliner Festspiele
Dries Verhoeven wurde 1976 geboren und ist Theatermacher und bildender Künstler. Er entwickelt Installationen, Performances und Happenings in Museen, an
Originalschauplätzen und im öffentlichen Raum. An der Grenze zwischen Performance
und Installationskunst nimmt er eine kritische Einschätzung der Beziehungen zwischen
Zuschauer*innen, Performer*innen, Alltagswirklichkeit und Kunst vor. Die Zuschauer*innen
sind direkt in die Arbeit eingebunden oder können ihre eigenen Erfahrungen steuern.
Verhoeven hat bereits verschiedene Arbeiten in Berlin gezeigt, darunter das
von der Kritik gefeierte Spiegelhotel „You are here“ (2011, Gasometer Schöneberg) und die
vieldiskutierte Installation „Wanna Play?“ (2014, Heinrichplatz Kreuzberg).
www.driesverhoeven.com
Dries Verhoeven, born in 1976, is a theatre maker and visual artist. He creates installations, performances and happenings in museums, on location and in public
spaces. On the boundary between performance and installation art, he critically evaluates the relationships between the spectators, performers, everyday reality and art. The
spectator is directly involved in the work or given the opportunity to steer his or her own
experiences. Among earlier works presented by Verhoeven in Berlin are the critically acclaimed mirror hotel “You are here” (2011, Gasometer Schöneberg) and the much-debated
installation “Wanna Play?” (2014, Heinrichplatz Kreuzberg).
© Marijn Smulders
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Nelisiwe Xaba
Nelisiwe Xaba
—
„Urban Mermaid“
Uncertain Places. Eine Nachtausstellung
05. bis 15.07. 2016, 22:00 - 01:00 Uhr (außer 11.07.)
Haus der Berliner Festspiele
In Dube, Soweto, geboren und aufgewachsen, begann Nelisiwe Xaba ihre
internationale Tanzkarriere vor fast 20 Jahren. Anfang der 90er Jahre erhielt sie ein Stipendium und studierte an der Johannesburg Dance Foundation sowie an der Rambert School
of Ballet and Contemporary Dance in London. Nach ihrer Rückkehr nach Südafrika im Jahr
1997 schloss sich Xaba der Pact Dance Company an und begann im Anschluss ihre Solokarriere. Sie arbeitete mit einer Vielzahl renommierter Choreographen zusammen, unter
anderem mit Robyn Orlin. Seitdem wirkte Nelisiwe Xaba an verschiedenen Multimediaproketen mit, bei denen sie mit bildenden Künstlern, Modedesignern, Theater- und Fernsehregisseuren, Dichtern und Musikern kollaborierte. Xabas bahnbrechende Arbeiten, darunter
„Plasticization“ und „They Look at Me & That’s all they Think“ wurden in den letzten Jahren
in verschiedenen Teilen der Welt aufgeführt. Beim letztgenannten Stück, inspiriert durch
Sarah Baartman, die sogenannte „Hottentotten-Venus“, arbeitete sie mit dem Modedesigner Carlo Gibson vom Label Strangelove zusammen. 2008 entwickelte sie gemeinsam mit
der haitianischen Tänzerin und Choreographin Ketty Noel das Duett „Correspondances“,
in dem sie einen satirischen Blick auf Beziehungen zwischen Frauen warfen und das in
verschiedenen Ländern Südamerikas, Europas und Afrikas gastierte. Ihr Stück „Black!..
White?“ hatte 2009 in Paris Premiere. Im selben Jahr produzierte Xaba „The Venus“, eine
Kombination aus zwei Solostücken, dem früheren „They Look at Me“ und „Sakhozi says non
to the Venus“, das ursprünglich eine Auftragsarbeit für das Musée du Quai Branly war. Eine
ihrer Aufführungen war Bestandteil der Ausstellung „Imaginary Fact – Contemporary South
African Art and the Archive“ im südafrikanischen Salon bei der Biennale von Venedig 2015.
Born and raised in Dube, Soweto Nelisiwe Xaba began her vibrant career
in dance almost 20 years ago. In the early 1990s she received a scholarship to study at the
Johannesburg Dance Foundation, as well as the Rambert School of Ballet and Contemporary Dance in London. Returning to South Africa in 1997, Xaba joined Pact Dance Company and later launched her solo career, and began working with a variety of esteemed
© Mocke J van Veuren
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Nelisiwe Xaba
choreographers, including Robyn Orlin. Since then Xaba has been involved in various multimedia projects, collaborating with visual artists, fashion designers, theatre and television
directors, poets and musicians. Xaba’s seminal works such as “Plasticization” and “They
Look At Me & That’s All They Think” have toured to various parts of the world for the past
several years. The latter piece, inspired by the Hottentot Venus (Sara Baartman) saw Xaba
collaborate with fashion designer Carlo Gibson of Strangelove. In 2008, Xaba collaborated
with Haitian dancer and choreographer Ketty Noel to create a duet titled “Correspondances” – a satirical look into the politics of women to women relationships, which toured
to various countries in South America, Europe and Africa. Her piece “Black!..White?” premiered in Paris in 2009. In the same year Xaba produced “The Venus”, combining two of
her solo pieces, the earlier work “They Look At Me” and “Sakhozi says non to the Venus”,
originally commissioned by the Musee du Quai Branly. A performance by Xaba formed part
of Imaginary Fact – Contemporary South African Art and the Archive at the South African
pavilion exhibition at the 2015 Venice Biennale.
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Johannes Paul Rather
Johannes Paul Raether
—
„Protektoramae – Forking Horizon 5.5.5.1-3“
09., 10. & 17.07.2016, verschiedene Orte
Symposium: Landscapes of Uncertainty
10.07., 14:00 Uhr, Haus der Berliner Festspiele, Seitenbühne
Johannes Paul Raether arbeitet seit mehreren Jahren an einer Reihe von
selbstorganisierten Projekten, war Teil der Freien Klasse an der Universität der Künste und
des Künstlerraums basso in Berlin-Kreuzberg. Seine Arbeiten wurden präsentiert in Ausstellungen in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin; Kunsthaus Bregenz; Künstlerhaus Stuttgart sowie dem KUMU Art Museum, Tallinn. Seine Texte wurden bei „Jungle
world“ und „chto delat?“ veröffentlicht. Er schreibt regelmäßig Beiträge für „Texte zur
Kunst“. Raether hatte Lehrtätigkeiten an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart,
der Königlich-Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen und der Universität der Künste,
Berlin.
www.johannespaulraether.net
Johannes Paul Raether has been working on a series of self-organized projects for several years. He was a part of the Freie Klasse Project of the Berlin University of
the Arts and of the Artists’ Space basso in Berlin-Kreuzberg. His work has been presented in
exhibitions of the KW Institute for Contemporary Art, Berlin, at Kunsthaus Bregenz, Künstlerhaus Stuttgart and the KUMU Art Museum in Tallinn. His texts have been published with
“Jungle world” and “chto delat?”. He has been a regular contributor to “Texte zur Kunst”.
Johannes Paul Raether has taught at the Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart, the
Royal Danish Academy of Fine Arts in Copenhagen and at the Berlin University of the Arts.
© Johannes Paul Raether
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Vessels
Vessels
—
Konzert
09.07.2016, 23:00 Uhr, Haus der Berliner Festspiele, Seitenbühne
Die Verwandlung ist vollzogen: Die aus Leeds stammenden Vessels, bestehend aus Lee J. Malcolm, Martin Teff, Peter Wright, Tim Mitchell und Tom Evans, haben sich
nach vier Jahren mit einem komplett neuen Sound zurückgemeldet, einem Sound, in dem
sie die epischen, überdimensionalen Arrangements ihrer vorherigen Aufnahmen mit noch
mehr elektronischen Elementen vermählen und auf pure Euphorie setzen. Kurz gesagt: Auf
ihrem neuen Album „Dilate“ brechen Vessels ganz klar in Richtung Dancefloor auf! Seit
Jahren für ihre krasse Live-Show gefeiert, war auch bei den zuletzt absolvierten Konzerten
von Vessels die Energie ihres einstigen Daseins als Rockband ganz klar zu spüren: Das Rampenlicht war auf zwei Schlagzeuger gerichtet, während sich Band und Publikum gegenseitig anfeuerten – und das nicht nur bei großen Festivals wie dem Glastonbury, sondern auch
im Berliner Berghain. Ähnlich wie Jon Hopkins, Moderat und Caribou, ist es auch Vessels
gelungen, ihre mal epischen, mal komplexen und dabei stets euphorischen Studioaufnahmen perfekt auf die Bühne zu transportieren.
www.vesselsband.com
The transformation is complete. After four years of incremental musical
evolution, Leeds-based band Vessels – Lee J. Malcolm, Martin Teff, Peter Wright, Tim Mitchell and Tom Evans – emerge into the light with a brave and brilliant new sound, masterfully fusing the widescreen builds and elegant breakdowns of their previous work with
altogether more physical electronic rhythms. With their new album “Dilate”, the band are
firmly focussed on the euphoria of the dancefloor. Always a consummate live act, recent
performances have been an unholy communion, two drummers front and centre, band
and audience feeding off each other’s energy – not only at Glastonbury, but also at Berlin’s
Berghain. Like Jon Hopkins, Moderat and Caribou before them, the band have pulled off
the elusive trick of translating their intricate, sometimes epic, always uplifting studio creations to the live arena.
© Bart Pettman
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Jarvis Cocker
Jarvis Cocker
—
Jarvis Cocker | Junges Sinfonieorchester Berlin
„Sleepless Nights“
Deutsche Erstaufführung
12.07.2016, 20:30 Uhr, Haus der Berliner Festspiele, Große Bühne
Jarvis Cocker macht schon fast sein ganzes Leben lang Musik. Zwei Dutzend Jahre (1978-2002) verbrachte er in der Band Pulp und erlebte in dieser Gruppe fast
alles, was man als Sänger in einer Band überhaupt erleben kann. Zunächst von John Peel
gefeiert und dann viele Jahre von der Öffentlichkeit völlig ignoriert, wurde die Band zur
allmählichsten Overnight Sensation des Landes, bis sie schließlich 1995 mit ihrem Lied
„Common People“ die Hymne des Glastonbury Festivals ablieferten. Während dieser Jahre
wurde Jarvis Cocker vom exemplarischen Outsider zu einer anerkannten und geschätzten
Persönlichkeit. Er verkörperte eine seltene Art von belesenem Witz in den Popcharts und
machte mit seiner Originalität Furore in einer Rock’n’Roll-Welt, die bis dahin von verkürzten
Klischees beherrscht war. Nach der Zeit mit Pulp tröstete Jarvis sich mit einer Art HalbPensionierung und zog mit Frau und Kind nach Paris. Von dort aus tauchte er mitunter auf,
um über Dinge zu sprechen, die ihm am Herzen liegen, so zum Beispiel „Outsider Art“ oder
Scott Walker. Gelegentlich schrieb er Songs für andere Musiker (Marianne Faithfull, Charlotte Gainsbourg, Nancy Sinatra und Air). Aber früher oder später – so stellte er in einem
Lied fest, das er für Lee Hazlewood schrieb – kommen die großen Dinge doch wieder zurück.
So musste Jarvis Cocker sich eingestehen, dass er für ein Leben ohne Auftritte einfach
nicht geschaffen ist, und er begann, wieder Lieder für sich selbst zu schreiben. Bei seinem
ersten Einsatz auf BBC Radio 6 Music im Oktober 2008 vertrat er Stephen Merchant. Seine
erste eigene Reihe, „Jarvis Cocker’s Sunday Service“, wurde im Januar 2010 ausgestrahlt.
www.jarviscocker.net
Jarvis Cocker has been making music for two-thirds of his life. Two dozen
of these years (1978–2002) were spent in Pulp, a group with whom he enjoyed most of the
experiences you can have as the singer in a band. First feted by John Peel and then ignored
during the long Dole Years, the group eventually became the country’s slowest overnight
sensation during a heady period book-ended by “Common People” becoming a touchstone
anthem at their Glastonbury headline slot in 1995. Over this time, Jarvis went from being
© BBC
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Jarvis Cocker
the quintessential outsider to being one of the most recognised and cherished figures in
Britain. He brought a rare, bookish wit to the pop charts, and cut an original dash in
a rock’n’roll world of dominated by reductive cliché. After Pulp, Jarvis consoled himself
with semi-retirement, moving to Paris with his new wife and child, making occasional
media appearances to talk about Outsider Art, Scott Walker or other personal crusades,
and sometimes writing songs for others (Marianne Faithfull, Charlotte Gainsbourg, Nancy
Sinatra and Air). Sooner or later – as he himself observed (in another song written for Lee
Hazlewood) – the big stuff comes around, however. And Jarvis was forced to confront the
fact that he was, in fact, ill-equipped for life outside the performance arena. And so, he
started writing songs to be sung by himself again. Jarvis first broadcast on BBC Radio
6 Music in October 2008 when he sat in for Stephen Merchant. He started his own show
“Jarvis Cocker’s Sunday Service” in January 2010.
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Junges Sinfonieorchester Berlin /
Andreas Schulz
Junges Sinfonieorchester Berlin
—
Jarvis Cocker | Junges Sinfonieorchester Berlin
„Sleepless Nights“
Deutsche Erstaufführung
12.07.2016, 20:30 Uhr, Haus der Berliner Festspiele, Große Bühne
Das Junge Sinfonieorchester Berlin wurde von dem deutsch-russischen Pianisten und Dirigenten Andreas Schulz, 1982 in Alma-Ata (Kasachstan) geboren, im Jahr
2010 gegründet. Unterstützt von der Internationalen Musikakademie zur Förderung Hochbegabter in Deutschland, studierte Andreas Schulz Klavier an der Hochschule für Musik
„Hanns Eisler“ Berlin bei Prof. Galina Iwanzowa und legte 2009 sein Diplom mit Auszeichnung ab. Ausgezeichnet als Preisträger internationaler Wettbewerbe, wie dem „Internationalen Schostakowitsch Wettbewerb“ und dem „Internationalen Louise Henriette
Wettbewerb“, schloss Andreas Schulz unmittelbar seine Dirigierausbildung bei Herrn GMD
Georg Christoph Sandmann an. Er nahm seine Karriere als Dirigent in jeder Hinsicht selbst
in die Hand und überließ dabei nichts dem Zufall. Seine langjährige Arbeit als Lehrbeauftragter für Korrepetition an mehreren deutschen Musikhochschulen (Weimar, Rostock,
Berlin) lehrte ihn früh die musikalische Arbeit mit unterschiedlichen Instrumentengruppen
und deren eigenen Bedürfnissen und ermöglichte ihm die Gründung eines eigenen Orchesters, dem Jungen Sinfonieorchester Berlin. Seine detailgenaue und präzise musikalische
Arbeit konnte er auf diese Weise schnell von den Tasten zum Dirigentenpult übertragen.
Das dynamische und lebendige Ensemble des Jungen Sinfonieorchesters
Berlin besteht aus versierten Musikern, engagierten Musikliebhabern und Musikstudenten,
die sich zu intensiven Probenphasen und abschließenden Konzerten zusammenfinden. Das
Repertoire des Orchesters umfasst sowohl zeitgenössische, als auch barocke, klassische
oder romantische Werke, Symphonien und Kammeropern. Regelmäßig konzertiert das
Junge Sinfonieorchester Berlin in der Philharmonie Berlin, im Schloss Britz sowie im Konzerthaus Berlin und begleitet dabei herausragende Solisten. Seit drei Jahren gastiert das
Orchester als Festivalorchester des Internationalen Jugendmusik-Festivals im Rodachtal.
Zum 25-jährigen Mauerfalljubiläum spielte das JSO live am Brandenburger Tor. Ebenfalls
im Jahr 2015 gastierte es im ausverkauften Sendesaal des Hessischen Rundfunks und im
Kurhaus Wiesbaden als Teil des Projekts „Die Schöpfung. Gemeinsam. Neu. Erleben.“
© Junges Sinfonieorchester Berlin
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Junges Sinfonieorchester Berlin /
Andreas Schulz
2016 erfolgten bereits unter vielen weiteren Konzerten zwei Abende im
großen Saal der Berliner Philharmonie mit herausragenden Programmen.
www.junges-sinfonieorchester-berlin.de
www.dirigent-andreas-schulz.de
Junges Sinfonieorchester Berlin was founded in 2010 by German-Russian
conductor and pianist Andreas Schulz who was born in 1982 in Alma-Ata (Kazakhstan).
With the support of the “Internationale Musikakademie zur Förderung
Hochbegabter in Deutschland (International Music Academy for the Promotion of Highly
Gifted Students in Germany)”, he studied piano with Prof. Galina Ivanzova at the Hochschule für Musik “Hanns Eisler” in Berlin, obtaining his diploma with honours in 2009. Distinguished by receiving several international awards, such as the “International Shostakovich
Competition” and the “International Louise Henriette Competition”, he immediately went
on to train as a conductor under Chief Musical Director Georg Christoph Sandmann.
Andreas Schulz took his career as a conductor into his own hands, leaving
nothing to chance. His years of working as a visiting tutor for correpetition at several
German music academies (Weimar, Rostock, Berlin) made him familiar with the musical
work and individual requirements of various groups of instruments at an early stage and
enabled him to found his own orchestra, Junges Sinfonieorchester Berlin. Thus, he was
soon able to transfer his detailed and precise musical work from the piano’s keyboard to
the conductor’s podium.
The dynamic and vibrant ensemble consists of accomplished musicians,
dedicated music-lovers and students of music, who gather for intensive rehearsal periods followed by concerts. The repertoire of Junges Sinfonieorchester Berlin includes contemporary, baroque, classical and romantic works, symphonies and chamber operas. The
orchestra regularly performs at Philharmonie Berlin, at Schloss Britz and at Konzerthaus
Berlin, accompanying outstanding soloists. For three years, they have been the festival
orchestra of the International Youth Music Festival in Rodachtal. On the 25th anniversary
of the fall of the Berlin Wall, JSO performed live at Brandenburger Tor. Also in 2015, the
orchestra performed in the sold-out broadcasting hall of Hessischer Rundfunk and at the
Wiesbaden Kurhaus as part of the project “Die Schöpfung. Gemeinsam. Neu. Erleben”. In
2016, JSO has performed in numerous concerts so far, among them two nights in the Great
Hall of the Berliner Philharmonie with outstanding programmes.
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
The Brother Moves On
The Brother Moves On
—
„Ubu Never Loved Us“
14.07.2016, 21:00 Uhr, Haus der Berliner Festspiele, Seitenbühne
Konzert The Brother Moves On
16.07.2016, 19:00 Uhr, Haus der Berliner Festspiele, Garten
Das Musik-, Installations- und Performancekollektiv The Brother Moves On
hat sich einem multiästhetischen, multidisziplinären Konzept verschrieben, bei dem kollektive Happenings in neue Räume und an neue Plätze gebracht werden. Ihr „Do It Yourself“Ansatz verschaffte ihnen einen festen Platz in der Livemusik- und Kunstszene Südafrikas.
Sie „hinterfragen die fünf Säulen des Hip-Hops (MCing, DJing, B-boying, Graffiti und
Selbsterkenntnis) und schaffen so ein konzept-technisches Performancekunstprojekt, in
dem historische, politische und soziologische Perspektiven integriert sind“, wie es der Radiosender Pan African Space Station formuliert. Zunächst begann das Kollektiv seine Arbeit
als selbsternannte Kunstbewegung, vor allem im Bereich der Grafik und der bildenden
Kunst; erst später bereicherten Instrumentalisten ihre Live Performances. Der Name The
Brother Moves On ist eine grammatische Fehlkonfiguration von „The Brother Mouzone“,
einer Figur aus der US-amerikanischen Fernsehserie „The Wire“. In ihren Anfangsstadien
erforschte die Gruppe den Gedanken, dass jedes Mitglied nur zeitweise Teil des Prozesses
sein würde; daher leitet sich der Name The Brother Moves On ab. Der Sound der Brothers ist
„eine Traditionen zerschmetternde, transatlantische, afrozentrische, futuristisch vorzeitliche Fusion aus außerirdischem, gespenstischem Dub-Metal, hyperrhythmischem Psychedelic Rock, Indie-Township und Astro-Afro-Free-Jazz“, meint die Pan African Radio Station
weiter. Die Band hat bisher drei EPs und ein vollständiges Album („A New Myth“) herausgebracht. Im Oktober 2016 erscheint ihr zweites Album, mit dem Titel „Apologies to the
Confused“. Außerdem bereitet das Kollektiv derzeit seine erste kommerzielle Ausstellung
vor, die im September 2016 in der Goodman Gallery stattfinden wird. Damit sind sie das
erste Musikkollektiv, das von der angesehenen südafrikanischen Galerie präsentiert wird.
www.thebrothermoveson.com
© Tseliso Monaheng
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
The Brother Moves On
The Brother Moves On is a music, installation and performance art collective that embraces the multi-aesthetic, multi-disciplinary concept of a collective happening to new spaces and places. Their “Do it Yourself” consciousness has niched an aspect
of the South African live music and art community by “re-challenging hip hop’s five pillars
(MCing, DJaying, B-boying, Graffiti and Knowledge of Self) into a conceptechnic performance art project that incorporates historical, political and sociological perspectives”,
as described by Pan African Space Station. The collective began as a self-proclaimed art
movement mainly of graphic and fine artists and since began incorporating instrumentalists for the live performance environment. The name the Brother Moves On is a grammatical misconfiguration of The Brother Mouzone, a fictional character in the American
Drama television series “The Wire”. In their emerging stages the movement interrogated
the notion that members were each an impermanent part of the process thus the derivation of the name The Brother Moves On.
The Brother’s sound is a tradition trouncing trans-Atlantic Afro-centric
futuristically ancient fusion that jack knifes between off world spectral dub-metal, hyper
rhythmic rock psychedelia, indie township and astro-afro-free-jazz continues the Pan
African Space Station. The band have completed three EP’s and one full length album (“A
New Myth”) and are in the process of recording their second full length album entitled
“Apologies to the Confused” due for release in October 2016. The collective is also engaging
in their first commercial exhibition at the Goodman Gallery in September 2016 entitled “A
New Mourning” which will see them being the first musical collective to be represented by
the prestigious South African gallery.
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Needcompany
Needcompany
—
Jan Lauwers & Needcompany
„The blind poet“
15.07.2016, 19:30 Uhr, Haus der Berliner Festspiele, Große Bühne
Das belgische Künstlerkollektiv Needcompany wurde 1986 von dem Theatermacher und Künstler Jan Lauwers und der Choreografin Grace Ellen Barkey gegründet.
Sie bilden den Kern der Gruppe und entwickeln in deren Rahmen ihre gesamte künstlerische Arbeit: Theater, Tanz, Performance, Bildende Kunst, Autorenschaft und vieles mehr.
Ihre Arbeiten werden landesweit und international gezeigt.
Von Beginn an verstand Needcompany sich als internationale, mehrsprachige, innovative und disziplinübergreifende Gruppe. Diese Diversität spiegelt sich im
Ensemble selbst, in dem im Durchschnitt sieben verschiedene Nationalitäten vertreten
sind. Über die Jahre hat Needcompany sich zunehmend diesem Ensemble verschrieben.
Die enge Zusammenarbeit mit der Gruppe von Künstlern, die Jan Lauwers und Grace
Ellen Barkey um sich versammelt haben, ist wichtiger Bestandteil der langfristigen Vision
von Needcompany. Während ihrer Arbeit mit Needcompany haben die Performer Gelegenheit, ihre eigene künstlerische Arbeit weiterzuentwickeln oder zu befragen. Dadurch
konnten verschiedene künstlerische Verbindungen im Herzen der Company entstehen:
Lemm&Barkey (eine Zusammenarbeit zwischen der Choreographin Grace Ellen Barkey
und der Kostümbildnerin und Künstlerin Lot Lemm, seit 2004), MaisonDahlBonnema (eine
Zusammenarbeit zwischen den Performern und Theatermachern Hans Petter Dahl und
Anna Sophia Bonnema, seit 2003) und OHNO COOPERATION (eine Zusammenarbeit zwischen dem Performer, Komponist und Künstler Maarten Seghers und dem Künstler und
Theatermacher Jan Lauwers, seit 2006). Durch diese organisch gewachsenen gemeinsamen Projekte wurde das künstlerische Experimentieren mit externen Einflüssen wie
selbstverständlich zum Teil der täglichen Arbeit der Company. Die intensive Zusammenarbeit mit dem Ensemble führt für Jan Lauwers und Grace Ellen Barkey zu einer freien
Weiterentwicklung ihrer künstlerischen Vision.
Needcompanys Fokus liegt auf dem einzelnen Künstler. Alles basiert auf
dem künstlerischen Projekt, auf Authentizität, Notwendigkeit und Bedeutung. Das Medium
selbst wird fortwährend hinterfragt und die Qualität der vermittelten Inhalte unterliegen
bezüglich ihrer Form einer ständigen Untersuchung.
© Bea Borgers
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Needcompany
Als Konsequenz erstreckt sich die künstlerische Arbeit über eine ganze
Reihe verschiedener Bereiche: Jan Lauwers entwickelt Bühnenstücke und Werke Bildender
Kunst, er komponiert und schreibt.
Grace Ellen Barkey choreografiert Tanzstücke und arbeitet gemeinsam mit
Lot Lemm in der Bildenden Kunst. Maarten Seghers ist nicht nur Schauspieler und Komponist der Gruppe, sondern wirkt im Rahmen von OHNO COOPERATION auch gemeinsam
mit Jan Lauwers als Kurator und Bildender Künstler. Needcompany vertraut auf Qualität,
Kooperation und Innovation. Die Gruppe leistet einen wichtigen Beitrag in der nationalen
und internationalen gesellschaftlichen Diskussion über Notwendigkeit und Schönheit der
Kunst.
www.needcompany.org
Needcompany is a Belgian artists’ company set up by the theatre-maker
and artist Jan Lauwers and the choreographer Grace Ellen Barkey in 1986. They form the
core of the company, and it embraces all their artistic work: theatre, dance, performance,
visual art, writing, etc. Their creations are shown at venues at home and abroad. Since
the very beginning, Needcompany has presented itself as an international, multilingual,
innovative and multidisciplinary company. This diversity is reflected best in the ensemble
itself, in which on average 7 different nationalities are represented. Over the years, Needcompany has put increasing emphasis on this ensemble. The close group of performers Jan
Lauwers and Grace Ellen Barkey have collected around them is part of the long-term vision
Needcompany has in view.
While with Needcompany, the performers are given the opportunity to
develop or examine their own personal artistic work. This has enabled several artistic alliances to flourish at the heart of the company: Lemm&Barkey (collaboration between the
choreographer Grace Ellen Barkey and costume designer/artist Lot Lemm, since 2004),MaisonDahlBonnema (collaboration between the performers and makers Hans Petter Dahl
and Anna Sophia Bonnema, since 2003) and OHNO COOPERATION (collaboration between
the performer, composer and artist Maarten Seghers and the artist and theatre-maker
Jan Lauwers, since 2006). Thanks to these organically-grown joint ventures, external artistic experimentation is quite naturally implemented in the company’s everyday artistic
work. Jan Lauwers and Grace Ellen Barkey enable their artistic vision to develop freely by
collaborating intensively with the ensemble.
Needcompany revolves around the individual artist. Everything is founded
on the artistic project, on authenticity, necessity and meaning. The medium itself is continually questioned, and there is constant examination of the quality of the content to be
conveyed, in relation to the form it takes. The consequence of this is that the artistic work
fans out into a variety of areas: Jan Lauwers creates stage plays and visual works, composes music and writes. Grace Ellen Barkey creates dance performances and also visual
work in partnership with Lot Lemm. Maarten Seghers is not only an actor and composer
in the company, but in OHNO COOPERATION also appears with Jan Lauwers as a curator
and artist. Needcompany believes in quality, cooperation and innovation. Needcompany
is a leading voice in the social debate on the urgency and beauty of art at both a domestic
and an international level.
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Jan Lauwers
Jan Lauwers
—
Jan Lauwers & Needcompany
„The blind poet“
15.07.2016, 19:30 Uhr, Haus der Berliner Festspiele, Große Bühne
Der Künstler Jan Lauwers (1957 in Antwerpen geboren) hat schon in ungefähr jedem Medium gearbeitet. Während der letzten 25 Jahre hat er sich vor allem durch
seine Theaterarbeit mit der Gruppe Needcompany einen Namen gemacht, die 1986 in
Brüssel gegründet wurde. Von 2009 bis 2014 waren Needcompany Artists-in-Residence am
Wiener Burgtheater. Über die Jahre schuf Jan Lauwers außerdem ein bedeutendes Oeuvre
bildender Kunst, das 2007 bei einer Ausstellung im BOZAR in Brüssel gezeigt wurde. Er
erhielt 2012 das Goldene Ehrenzeichen für Dienste um die Republik Österreich. Im Jahr 2014
wurde ihm bei der Biennale von Venedig der Goldene Löwe für sein Lebenswerk verliehen.
Er war der erste Belgier, der diese Auszeichnung in der Kategorie Theater erhielt.
Jan Lauwers studierte an der Kunstakademie von Gent Malerei. Ende 1979
versammelte er eine Gruppe Gleichgesinnter um sich und gründete mit ihnen das Epigonenensemble. 1981 formierte sich diese Gruppe in das Kollektiv Epigonentheater zlv um und
überrumpelte die Theaterwelt förmlich mit sechs Bühnenproduktionen. So nahm Jan Lauwers gleichzeitig seine Position in der Bewegung für radikale Veränderungen im Flandern
der frühen 80er ein und schaffte seinen internationalen Durchbruch. Das Epigonentheater zlv zeichnete sich durch direktes, konkretes, in hohem Maße visuelles Theater aus, das
Musik und Sprache als strukturierende Elemente einsetzte.
Ihre Produktionen hießen „Already Hurt and not yet War” (1981), „dE
demonstratie” (1983), „Bulletbird” (1983), „Background of a Story” (1984) und „Incident”
(1985). Im Jahr 1985 löste Jan Lauwers das Kollektiv auf und gründete Needcompany.
www.needcompany.org
Jan Lauwers (Antwerp, 1957) is an artist who works in just about every
medium. Over the last 25 years he has become best known for his pioneering work for the
stage with Needcompany, which was founded in Brussels in 1986. From 2009 until 2014
Needcompany has been artist-in-residence at the Burgtheater in Vienna.
© Maarten Vanden Abeele
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Jan Lauwers
Over the years he has also built up a substantial body of art work which was
shown in an exhibition at BOZAR (Brussels) in 2007. Jan Lauwers is awarded with the ‘Decoration of Honour in Gold for Services to the Republic Austria’ (2012). In 2014, he has been
rewarded with the Golden Lion Lifetime Achievement Award at the Venice Biennale. He is
the first Belgian to receive this prize in the theatre category. Jan Lauwers studied painting
at the Academy of Art in Ghent. At the end of 1979 he gathered round him a number of
people to form the Epigonenensemble. In 1981 this group was transformed into the Epigonentheater zlv collective which took the theatre-world by surprise with its six stage
productions. In this way Jan Lauwers took his place in the movement for radical change
in Flanders in the early 1980s, and also made his international breakthrough. Epigonentheater zlv presented direct, concrete, highly visual theatre that used music and language as
structuring elements. Their productions were “Already Hurt and not yet War” (1981), “dE
demonstratie” (1983), “Bulletbird” (1983), “Background of a Story” (1984) and “Incident”
(1985). Jan Lauwers disbanded this collective in 1985 and founded Needcompany.
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Islam Chipsy
Islam Chipsy & EEK
—
Konzert & Closing Party
15.07.2016, 22:30 Uhr, Haus der Berliner Festspiele
Islam Chipsy und seine Band E.E.K., der Sensationserfolg aus Kairo, sind
eine dreiköpfige Naturgewalt und werden von denjenigen, die sich schon einmal in ihrem
Sturmzentrum wiederfanden, als der aufregendste Live-Act auf dem Planeten beschrieben. Islam Chaabi, Keyboard-Pioneer des „Electro Chaabi“, bringt mit seinem beseelten,
überschäumenden Überraschungsangriff das orientalische Tonsystem in Formen aus
anderen Dimensionen. Khaled Mando und Mahmoud Refat entfachen mit ihren beiden
Schlagzeugen einen veritablen perkussiven Strudel. Im letzten Jahr festigten sie mit einer
Reihe umwerfender Club-Shows ihren Ruf als nicht-zu-versäumender Live-Act und nun
ist die Zeit gekommen, Schockwellen durch ganz Europa zu schicken, von den Bühnen der
Sommerfestivals bis zu Rave-Bunkern. 2014 veröffentlichten 100 Copies Music / Nashazphone den elektrisierenden live Bootleg-Mitschnitt „Live at the Cairo High Cinema Institute“. Dem folgte 2015 das erste Studioalbum der Gruppe, „Kahraba“. Es wurde Ende 2014
in Kairo aufgenommen und enthält vier Tracks, die Chipsys wildes und unnachahmliches
künstlerisches Spektrum perfekt abbilden. Die rasende Klangsprache und –technik, die ihn
ausmacht und für die er berühmt wurde, ist ebenso vertreten wie die individuellen Interpretationen typischer ägyptischer Klassiker, wie der Simsimiyya, einer Leier, die im nordöstlichen Nildelta beheimatet ist, oder dem oberägyptischen traditionellen Moulad Saidi.
Exploding out of Cairo, Egypt, Islam Chipsy and his band E.E.K. are a threeway force of nature described by those who’ve been caught in the eye of their storm as
one of the most exciting live propositions on the planet. Electro chaabi keyboard pioneer
Islam Chipsy’s joyous, freewheeling sonic blitz warps the standard oriental scale system
into otherworldly shapes, flanked by Khaled Mando and Mahmoud Refat raining down a
percussive maelstrom behind dual drum kits. With a trail of devastating club shows in the
past year having cemented their word-of-mouth reputation as a must-see live act, the
time has come for them to send shockwaves through Europe, from summer festival stages
to rave bunkers. 100 Copies Music / Nashazphone released the electrifying live bootleg “Live
at the Cairo High Cinema Institute” in 2014. This was followed in 2015 by the group’s debut
studio album, entitled “Kahraba”. Recorded in late 2014 in downtown Cairo, it contains
four tracks perfectly representing Chipsy’s wild and inimitable artistic spectrum, ranging
from the frenzied sound signature technique that brought him his fame to the band’s individual manoeuverings of typical Egyptian standards such as the Northeastern Nile delta
Simsimiyya or Upper Egypt’s traditional Mouled Saidi.
© Promo
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Mirel Wagner
Mirel Wagner
—
Konzert
16.07.2016, 20:00 Uhr, Haus der Berliner Festspiele, Garten
Mirel Wagner wurde in Äthiopien geboren und wuchs in friedlicher Umgebung im finnischen Espoo auf. Ihr Familienname geht auf einen deutschen Urgroßvater
zurück. Mit sieben Jahren begann sie, Geigenunterricht zu nehmen. Mit 13 Jahren stieg sie
auf Gitarre um und sie begann mit 16, eigene Lieder zu schreiben. Irgendwann traute sie
sich, an Open Mic-Veranstaltungen in Helsinki teilzunehmen. Bei einer solchen Veranstaltung wurde Jean Ramsay, ein in Finnland lebender amerikanischer Musikjournalist, auf sie
aufmerksam. Er war von ihrem außergewöhnlichen Talent überzeugt, schrieb einen begeisterten Artikel und empfahl sie auch anderen. So kam es, dass sie sich in einem wahrhaftigen Aufnahmestudio wiederfand, ohne je irgendein Demomaterial aufgenommen oder
eine Plattenfirma angeschrieben zu haben. Der Fotograf Aki Roukala, ein Freund Ramsays,
finanzierte die Aufnahmen und sorgte dafür, dass das Material veröffentlicht wurde. In
zwei Tagen nahm sie 12 Songs auf. Neun davon finden sich auf ihrem Debütalbum, das im
Frühjahr 2011 in Finnland erschien. Das zweite Album, „When the Cellar Children See the
Light“, erschien 2014 bei Sub Pop.
www.mirelwagner.com
Mirel Wagner was born in Ethiopia, and grew up in peaceful conditions in
Espoo, Finland. The family name leads back to a German great-grandfather. At age 7 she
was given violin lessons, at 13 she switched to guitar and at 16 she wrote her first songs.
After a while she dared to join open mic events in Helsinki. Jean Ramsay,
an American music journalist living in Finland, came across her at one of these sessions.
He was particularly convinced of her talent, raved about her in an early article and recommended her to others. So, without producing a demo and contacting record labels, she
found herself sitting in a real recording studio. Aki Roukala, a photographer and friend
of Ramsay offered to finance these recordings and to take care that the tapes secured
a release. Over two days she recorded 12 songs straight. 9 of them can be found on her
debut, which was first released in Finland in spring 2011. Her second album “When the
Cellar Children See the Light of Day” was released by Sub Pop in 2014.
© Rebaud Monfourny Les Inrocks
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Forced Entertainment
Forced Entertainment
—
„From The Dark“
Uraufführung
16.07.2016, 21:21 Uhr, Haus der Berliner Festspiele, Große Bühne
Forced Entertainment is a group of six artists who make work in theatre and
performance from Sheffield and tour to audiences all around the world. Their work tries
to explore what theatre and performance can mean in contemporary life and is always a
kind of conversation or negotiation, something that needs to be live. Forced Entertainment
is interested in making performances that excite, challenge, question and entertain other
people. They are interested in confusion as well as laughter.
Robin Arthur, Tim Etchells (Artistic Director), Richard Lowdon (Designer),
Claire Marshall, Cathy Naden and Terry O’Connor started working together in 1984; in the
many projects they’ve created since then they’ve made lists, played games, spoken gibberish, stayed silent, made a mess, dressed up, stripped down, confessed to it all, performed
magic tricks, told jokes, clowned around, played dead, got drunk, told stories and performed for six, twelve and even 24 hours at a stretch. They’ve worked on texts, danced and
moved, fixed things meticulously, improvised. They’ve made serious work that turned out
to be comical, and comical work that turned out to be deadly serious, digging deep into
theatre and performance, thinking about what those things might be for them and what
kinds of dialogue they can open with contemporary audiences.
As well as performance works, Forced Entertainment have made gallery
installations, site-specific pieces, books, photographic collaborations, videos and even a
mischievous guided bus tour. In many ways the company itself – a unique 30 year collaboration – is the bedrock of everything they do, a rare example of people building, maintaining and continuing to develop a vocabulary, way of working and innovating together over
a long period of time.
Tim Etchells
—
Der Künstler und Autor Tim Etchells lebt in Großbritannien. Er arbeitet in
einem breiten Spektrum künstlerischer Kontexte, und ist vor allem als Leiter der weltbekannten Performancegruppe Forced Entertainment bekannt, aber auch in Kooperationen mit bildenden Künstler*innen, Choreograph*innen und Fotograf*innen. Seine Arbeit
umfasst Performance, Video, Fotografie, Textprojekte, Installationen und Prosawerke. In
der Vergangenheit arbeitete er mit bildenden Künstler*innen, Choreograph*innen und
Fotograf*innen zusammen, darunter Meg Stuart, Boris Charmatz, Asta Groting, Wendy
Houston, Elmgreen & Dragset, Philipp Gehmacher, Hugo Glendinning, Vlatka Horvat und
viele mehr. In den letzten Jahren entwickelte Etchells eine beachtliche Sammlung von
Arbeiten aus Neon- und LED-Textskulpturen, die weltweit in Galerien und im öffentlichen
Raum gezeigt wurden. Manche von ihnen wurden als andauernde Site-Specific Installationen in Auftrag gegeben, an Orten wie Weston-Super-Mare in Großbritannien (2010), dem
Künstlerhaus Mousonturm in Frankfurt (2012), der Hemdenfabrik Rosemount in DerryLondonderry, Nordirland (2013) und Lissabon (2014).
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Tim Etchells
Tim Etchells Arbeiten wurden weithin im Kontext der bildenden Künste ausgestellt. Einzelausstellungen fanden bei VITRINE in London statt, in der Contemporary Art
Gallery in Vancouver, bei Gasworks and Sketch (London) im Bunker Sztuki in Krakau, der
Galerije Jakopič in Ljubljana und im Künstlerhaus Bremen. Außerdem präsentierte er seine
Arbeiten weltweit bei Biennalen und in Gruppenausstellungen. Er erhielt Arbeitsaufträge
für feste öffentliche Installationen in verschiedenen Städten Großbritanniens und auf dem
europäischen Festland. Außerdem sind seine Arbeiten Teil zahlreicher Privatsammlungen
weltweit.
„Endless Stories“, Etchells Sammlung von Kurzgeschichten, erschien 1999;
sein „Dream Dictionary (for the Modern Dreamer)“ wurde 2001 veröffentlicht. Sein erster
Roman „The Broken World“ erschien 2008 bei Heinemann. Seine Monographie über zeitgenössische Performance und Forced Entertainment, „Certain Fragments“ (Routledge
1999) fand breite Anerkennung. Zu seinen jüngeren Publikationen gehören unter anderem „Vacuum Days“ (Storythings, 2012) und „While You Are Here With Us Tonight“ (LADA,
2013).
Im Jahr 2007 erhielt Tim Etchells die Ehrendoktorwürde des Dartington College of Arts in Anerkennung seiner Arbeiten für und über zeitgenössische Performance.
Von 2009 bis 2013 war er Legacy: Thinker in Residence bei Tate Research und der Live Art
Development Agency in London, sowie Gastprofessor ehrenhalber an der School of Arts
der Roehampton University (2010-2012) und von 2011 bis 2012 Professor für Performance
an der Sheffield University. Etchells gewann 2016 den Spalding Gray Award, der ihm von
einem Konsortium US-amerikanischer Performance-Institutionen verliehen wurde, darunter PS 122 in New York, das Walker Arts Centre in Minneapolis, das Andy Warhol Museum
in Pittsburgh und On the Boards in Seattle. Sie zeichneten ihn damit aus als „furchtlosen
Innovator von Theaterformen“.
Die Uraufführung des Zyklus „Complete Works: Table Top Shakespeare“ –
alle 36 Shakespeare-Stücke an neun Tagen – fand im Rahmen von Foreign Affairs 2015 im
Haus der Berliner Festspiele statt.
www.timetchells.com
www.forcedentertainment.com
© Hugo Glendinning
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Tim Etchells
Tim Etchells (1962) is an artist and a writer based in Sheffield, UK. He has
worked in a wide variety of contexts, notably as the leader of the world-renowned performance group Forced Entertainment and as an independent artist whose work ranges from
performance to video, photography, text projects, installation and fiction. He has worked
in collaboration with a range of visual artists, choreographers, and photographers including Meg Stuart, Boris Charmatz, Asta Groting, Wendy Houstoun, Elmgreen & Dragset,
Philipp Gehmacher, Hugo Glendinning, Vlatka Horvat and many others. In recent years
Etchells has developed a substantial body of work in neon and LED text sculpture, which
has been shown in galleries and public contexts all over the world, and which includes
permanent site-specific commissions in Weston-Super-Mare, UK (2010), Theatre Mousonturm in Frankfurt (2012), Rosemount Shirt Factory in Derry-Londonderry (2013) and Lisbon
(2014).
He has exhibited widely in the context of visual arts, with solo shows at
Contemporary Art Gallery, Vancouver; Gasworks and Sketch, London; Künstlerhaus, Bremen; Gallery Jakopic, Ljubljana; and Bunkier Sztuki, Krakow. His work has appeared in
the biennales Manifesta 7 (2008) in Rovereto, Italy; Art Sheffield (2008); Goteborg Bienale
(2009); October Salon Belgrade (2010); with Vlatka Horvat, Aichi Trienale, Japan (2010);
1st Time Machine Biennale of Contemporary Art, Atomic shelter Konjic, Bosnia and Herzegovina (2011); and Manifesta 9 (Parallel Projects) (2012). Recent publications include
“Vacuum Days” (Storythings, 2012) and “While You Are With Us Here Tonight” (LADA,
2013). In January 2013 Etchells was appointed Professor of Performance at Lancaster University. In 2015 he will guest-curate a programme in the Malta Festival, Poznan, Poland.
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Pere Faura
Pere Faura
—
„Sweet Fever (all night version)“
16.07.2016, 22:00 Uhr, Haus der Berliner Festspiele, Probebühne
Pere Faura wurde 1980 in Barcelona geboren und studierte bis 2006 an der
School for New Dance Development (SNDO) in Amsterdam. Seine Abschlussarbeit gewann
den Preis des ITS-Festivals und wurde für die DansClick-Tournee durch die Niederlande ausgewählt. Im gleichen Jahr wurde er „Resident Choreographer“ am Amsterdamer Frascati
Theater, wo er einen Großteil seiner Arbeiten entwickelte und anschließend auf internationalen Bühnen präsentierte. 2009 gewann er den renommierten Charlotte Köhler Preis.
Nachdem er 2011 seinen Master in Choreographie in Amsterdam abgeschlossen hatte,
kehrte er zurück nach Barcelona, wo er seine Arbeiten in verschiedenen Produktionsstätten entwickelte und dabei mit Künstlern wie Iñaki Alvarez, Joan Escofet, Aggtelek oder
dem Desilence Studio zusammenarbeitete.
Pere Fauras eignet sich in seiner Arbeit Elemente der Popkultur an, wie zum
Beispiel Striptease, Disco, Musicals oder Pornos, um sie dann in einer neuen multidisziplinären Choreographie zu kombinieren und dabei Elemente von Theaterkonventionen zu
verwenden. Neben seiner Arbeit als Theatermacher ist er in verschiedenen kuratorischen
Tätigkeiten aktiv und entwickelt neue Kontexte für künstlerische Präsentationen, unter
anderem als Mitglied von ARTAS (ARTistas ASociados a La Poderosa) und zusammen mit
Claudia Solwat und Anna Rubriola als Gründungsmitglied von G.R.U.A. (Grup de Recerca
d’Universos Artísticas).
Pere Faura, born in 1980 in Barcelona, graduated from the School for New
Dance Development in Amsterdam (SNDO) in 2006, and his graduating piece won the ITS
Festival Award and was selected for the DansClick tour all around The Netherlands. That
same year he became resident choreographer at Frascati Theatre in Amsterdam, where he
created most of his works, presented internationally, and in 2009 received the prestigious
Price Charlotte Köhler Prijs.
© Francisco López
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Pere Faura
After graduating from the Amsterdam Master of Choreography in 2011, he
returned to Barcelona where he continued developing his work in different creation centers
in the city, as well as collaborating with other artists like Iñaki Alvarez, Joan Escofet, Aggtelek or Desilence Studio, among others. Pere Faura’s work is based on the appropriation
of elements of pop culture, such as striptease, disco, musicals or porn, which he remix into
a new multidisciplinary choreography combining all the elements of the theatrical convention. Apart from his work as a maker, he’s also involved in programming activities and
designing new contexts for artistic exhibition by being a member of the collective ARTAS
(ARTistas ASociados a La Poderosa) and a founding member of G.R.U.A. (Grup de Recerca
d’Universos Artístics) together with Claudia Solwat and Anna Rubriola.
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Foreign Affairs 2016
Matthias von Hartz
Matthias von Hartz
—
Künstlerischer Leiter Foreign Affairs
Matthias von Hartz inszenierte nach dem Regie- und Ökonomiestudium an
Stadt- und Staatstheatern und realisierte Projekte in internationalen Produktionshäusern
und Festivals. Am Deutschen Schauspielhaus Hamburg entwickelte er das Format „go create resistance“. Künstler, Wissenschaftler und Aktivisten produzierten über mehrere Jahre
Projekte zu verschiedenen Aspekten der Globalisierung. Nach der Konzeption künstlerischpolitischer Reihen für verschiedene Theater und Museen leitete Matthias von Hartz von
2006 bis 2011 gemeinsam mit Tom Stromberg das Theaterfestival Impulse in NRW. Seit 2008
war er für fünf Editionen Künstlerischer Leiter des Internationalen Sommerfestivals Hamburg auf kampnagel. 2013 übernahm er das Festival Foreign Affairs. 2017 ist Matthias von
Hartz Co-Kurator des Athens und Epidaurus Festival und Artistic Advisor des Manchester
International Festival.
After studying directing and economics, Matthias von Hartz directed theatre at municipal and state theatres, international production houses and festivals. He
developed the “go create resistance” format at the Deutsches Schauspielhaus Hamburg:.
artists, scientists and activists produced projects on various aspects of globalisation over
several years. After conceptualising artistic-political series for various theatres and museums, from 2006 to 2011, Matthias von Hartz run the Theaterfestival Impulse in North-Rhine
Westphalia together with Tom Stromberg. 2008 he relaunched the International Summer
Festival Hamburg held at kampnagel and was it’s artistic director for five years. In 2013 he
became artistic director of Foreign Affairs Festival at Berliner Festspiele. From 2017 he is
co-curator of the Athens and Epidaurus Festival and artistic advisor of Manchester International Festival.
© Antonia Zennaro
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016
Berliner Festspiele
Hartz
a Rößler
Hege
Eva Lämmerzahl
“: Katie Fenderl, Jacob Preuß
Adrian Waschmann
elanie Kanior
Foreign Affairs 2016
Förderer, Partner und Unterstützer
Kontakt: Berliner Festspiele,
Schaperstraße 24, 10719 Berlin, T +49 30 254 89 0
www.berlinerfestspiele.de, [email protected]
Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH,
Schöneberger Straße 15, 10963 Berlin, kbb.eu
r
s Burkhard, Axel Kriegel
k
Bence Mohai, Erik Fritzsch
Jakob Freese, Undine Klose,
rsten Neßler
Die Berliner Festspiele werden gefördert durch
e Phillips-Krug, Maria Rößler,
al International
ntur GmbH
d Autoren, Stand Juni 2016
nstaltungen des Bundes
en
harlotte Sieben
n Sievernich
Kein Nacheinlass während der Vorstellungen. Bild- und Tonaufnahmen sind nicht gestattet. Programm- und Besetzungsänderungen
vorbehalten.
Förderer
William Kentridge bei
Foreign Affairs wird
gefördert durch
Die Ausstellung im
Martin-Gropius-Bau
wurde ermöglicht durch
n, Claudia Nola (Ltg.),
e Phillips-Krug,
ner
Kawalla,
Partner
nke (Ltg.), Frano Ivic,
Hasan Sahbaz, Torsten Sommer
g.), Frauke Nissen
nn
hias Schäfer
tin: Lotte Grenz
Fred Langkau
Medienpartner
mper-Bödemann
ne
n
Jüngling
Berliner Festspiele
Pressemappe
Foreign Affairs 2016