ÜBUNGSTEST 1 DEUTSCH MEDIZIN FACHSPRACHPRÜFUNG ea nF r a m e wo rk om Refere n ce m o n E ur o of C B2|C1 p Prüfungsvorbereitung www.telc.net 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 1 8/3/2016 3:06:39 PM 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 2 8/3/2016 3:06:39 PM ÜBUNGSTEST 1 DEUTSCH MEDIZIN FACHSPRACHPRÜFUNG Prüfungsvorbereitung B2|C1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 1 8/3/2016 3:06:40 PM ISBN: Testheft 978-3-86375-320-7 Audio-CD978-3-86375-321-4 Bestellnummer / Order No. : Testheft 5040-B00–010101 Audio-CD5040-CD0–010101 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 2 8/3/2016 3:06:40 PM © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 Herausgegeben von der telc gGmbH, Frankfurt am Main, www.telc.net Alle Rechte vorbehalten 1. Auflage 2016 © 2016 by telc gGmbH, Frankfurt am Main Printed in Germany © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 Diese Publikation und ihre Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf deshalb der schriftlichen Einwilligung des Herausgebers. 3 L i e b e L e s e r i n , l i e b e r L e s e r, als Ärztin oder Arzt benötigen Sie für Ihre Berufsanerkennung und Berufserlaubnis bzw. Approbation einen anerkannten Nachweis Ihrer Deutschkompetenzen. Als Kursleiterin oder Kursleiter in einem Kurs für internationale Ärztinnen und Ärzte möchten Sie Ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den berufsspezifischen Sprachtest telc Deutsch B2 |C1 Medizin Fachsprachprüfung vorbereiten? In beiden Fällen sind Sie bei telc – language tests genau richtig. telc Deutsch B2 |C1 Medizin Fachsprachprüfung deckt im Gruppenprüfungsteil die allgemeinen, berufsorientierten Sprachkompetenzen auf der Niveau B2 ab und im Einzelprüfungsteil die fachsprachlichen, berufsspezifischen Kompetenzen auf Niveau C1. Wer ist telc? Die gemeinnützige telc GmbH ist eine Tochtergesellschaft des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V. und steht in einer langen Tradition der Förderung der Mehrsprachigkeit in Europa. Begonnen hat alles 1968 mit dem Volkshochschul-Zertifikat im Fach Englisch, dem ersten standardisierten Fremdsprachentest in der Geschichte der Bundesrepublik. Seitdem hat die telc gGmbH (bzw. ihre Vorgängerorganisation) durch die Neuentwicklung zahlreicher allgemeinsprachlicher und berufsorientierter Testformate die testtheoretische Diskussion entscheidend geprägt. Heute hat die telc gGmbH über 80 standardisierte Sprachprüfungen in vielen Zielsprachen und auf allen Kompetenzstufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen im Programm. Die Tests können weltweit in mehr als 20 Ländern abgelegt werden. Das Prüfungszentrum in Ihrer Nähe finden Sie unter www.telc.net. © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 Was sind telc Zertifikate wert? Der Wert eines Sprachenzertifikats bemisst sich nach den Qualitätsstandards, die bei der Entwicklung, Durchführung und Auswertung des Sprachtests angelegt werden. Alle telc Prüfungen basieren auf dem handlungsorientierten Ansatz des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen und testen die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. telc Fremdsprachentests sind standardisiert, das heißt, sie werden mit wissenschaftlich begründeten M ethoden der Testentwicklung erstellt. telc ist Vollmitglied von ALTE (Association of Language Testers in Europe, www.alte.org), dem Zusammenschluss namhafter europäischer Fremdsprachentestanbieter. Viele anerkannte öffentliche und private Bildungsträger sowie Unternehmen im In- und Ausland haben telc Zertifikate schon akkreditiert und nutzen sie als Qualifikationsnachweis und Mittel der Personalauswahl. Auf jedem telc Zertifikat steht detailliert und für jeden nachvollziehbar, über welche Fremdsprachenkompetenzen sein Inhaber verfügt. Wozu ein Übungstest? Zu den unverzichtbaren Merkmalen standardisierter Sprachenprüfungen gehört, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wissen, was von ihnen in der Prüfung erwartet wird. Deshalb informiert der Übungstest über Prüfungsziele und Testaufgaben, über Prüfungszeiten und Bewertungskriterien sowie über die Modalitäten der Prüfungsdurchführung. telc Übungstests stehen zum kostenlosen Download unter www.telc.net zur Verfügung. Dort finden Sie auch die Prüfungsordnung sowie eine detaillierte Beschreibung der Prüfungsdurchführung. Wie können Sie sich informieren? Wir sind sicher, dass Sie bei telc – language tests den für Ihre Sprachkompetenzen passenden Test finden. Schreiben Sie uns ([email protected]), wenn Fragen offengeblieben sind oder wenn Sie Anregungen und Verbesserungsvorschläge haben. Wir beraten Sie gern und freuen uns auf Ihre Nachricht. Geschäftsführer telc gGmbH telc Deutsch B2| C1 Medizin Fachsprachprüfung, Übungstest 1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 3 8/3/2016 3:06:40 PM 4 Inhalt Te s t Format der Prüfung __________________________________________________________________________ 5 Hörverstehen ______________________________________________________________________________________ 6 Leseverstehen ____________________________________________________________________________________ 9 Sprachbausteine ________________________________________________________________________________ 18 Mündlicher Ausdruck, Einleitung und Teil 1 ____________________________________ 19 Schriftlicher Ausdruck _______________________________________________________________________ 27 Mündlicher Ausdruck, Teil 2 ______________________________________________________________ 28 Informationen Antwortbogen S30 ____________________________________________________________________________ 29 Bewertungskriterien für den Schriftlichen Ausdruck _____________________ 37 Bewertungskriterien für den Mündlichen Ausdruck _______________________ 39 Punkte und Teilergebnisse ________________________________________________________________ 41 Informationen zum Ablauf: telc Deutsch B2| C1 Medizin Fachsprachprüfung __________________________ 44 Bewertungsbogen M10 _____________________________________________________________________ 47 Hörtexte ______________________________________________________________________________________________ 48 telc Deutsch B2| C1 Medizin Fachsprachprüfung, Übungstest 1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 4 8/3/2016 3:06:40 PM © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 Lösungsschlüssel _______________________________________________________________________________ 51 5 Information Format der Prüfung Subtest Ziel Aufgabentyp Zeit Punkte 30 Min. 20 40 Min. 20 10 Min. 10 Schriftliche Gruppenprüfung Hörverstehen Teil 1 Routinemäßige Situation verstehen 6 Richtig/Falsch- und 3 Mehrfachwahlaufgaben Teil 2 Unterschiedliche Positionen zu einer Fachthematik erkennen 5 Zuordnungsaufgaben Teil 3 Fachdiskussion verfolgen 6 Richtig/Falsch-Aufgaben Leseverstehen Teil 1 In einem Zeitungsartikel Informationen suchen und zuordnen 5 Mehrfachwahlaufgaben Teil 2 E-Mails verstehen und Betreffzeilen zuordnen 3 Zuordnungsaufgaben Teil 3 Informationstext zu Regel- und Verfahrensabläufen verstehen 3 Richtig/Falsch- und 3 Mehrfachwahlaufgaben Teil 4 In einem Internet-Fachforum Informationen suchen und zuordnen 6 Zuordnungsaufgaben Sprachbausteine Passende diskurssteuernde Elemente in Routinegesprächen auswählen 10 Zuordnungsaufgaben Gesamtdauer der Schriftlichen Gruppenprüfung 80 Min. Vorbereitung Aufgabenblatt für Teil 1 5 Min. Teil 1 Einzelprüfung © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 Mündlich, Teil 1 Arzt-Patienten-Gespräch Aufgabenblatt (Information über Patienten) 20 Min. 35* 20 Min. 15 20 Min. 35* Schriftlicher Ausdruck Verfassen eines Kurz-Arztbriefes Anamnesegespräch und -bogen Mündlich, Teil 2 Teil 2 Teil 3 Fallpräsentation/Fallvorstellung Rückfragen zur Präsentation Anamnesegespräch und -bogen Gesamtdauer der Einzelprüfung 65 Min. * 35 Punkte können in der Mündlichen Einzelprüfung insgesamt erreicht werden. Es werden 15 Punkte für die inhaltliche Angemessenheit und 20 Punkte für die sprachliche Angemessenheit vergeben. telc Deutsch B2| C1 Medizin Fachsprachprüfung, Übungstest 1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 5 8/3/2016 3:06:40 PM 6 3 0 Minu ten Hör ver s tehen Hörverstehen, Teil 1 Sie hören jetzt drei Gespräche. Für jedes Gespräch gibt es drei Aufgaben. Hörverstehen Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die beiden Aussagen richtig oder falsch sind und welche Antworten am besten zutreffen: a, b oder c. Sie hören die beiden Gespräche nur einmal. Markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortbogen. Lesen Sie jetzt die Aufgaben 1–9. Sie haben dazu eine Minute Zeit. 1 2 3 Das ist ein Streitgespräch zwischen einem Arzt und einem Patienten. richtig / falsch Der Patient sagt, dass er schon mehrere krampfartige Attacken in den letzten Tagen gehabt habe. richtig / falsch Der Arzt sagt dem Patienten, dass a die Diagnose lediglich durch eine Urinuntersuchung gesichert werden könne. b ein Harnleiterstein Ursache für die Schmerzen sein könne. c er zu viel Tennis gespielt habe. 5 Das ist ein Gespräch zwischen einem Arzt und einer Krankenschwester. richtig / falsch Sie sprechen darüber, dass der Patient zu viel Alkohol konsumiert. richtig / falsch 6 Der Arzt fragt die Frau, ob a antibiotische Therapien die Rezidivrate beim Erysipel erhöhen könnten. b man sich prophylaktisch im Vorfeld austauschen könne. c sie Erfahrungen mit einer antibiotischen Prophylaxe beim rezidivierenden Erysipel habe. 7 8 Die Frau fragt den Mann um Rat. richtig / falsch Der Mann weiß nicht, welche weitere Diagnostik bei den erniedrigten Thrombozytenwerten als Nächstes sinnvoll ist. richtig / falsch 9 Die Frau fragt, ob a der Mann das Laborröhrchen vertauscht hat. b die Patientin kein Blut sehen kann. c die Patientin sonstige atypische Laborparameter hat. telc Deutsch B2| C1 Medizin Fachsprachprüfung, Übungstest 1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 6 8/3/2016 3:06:40 PM © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 4 3 0 Minu ten Hör ver s tehen 7 Hörverstehen, Teil 2 Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 10–14 auf dem Antwortbogen. Lesen Sie jetzt die Sätze a–h. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Hören Sie jetzt die Meinungen der Personen. 10 … 11 … Hörverstehen Sie hören nun mehrere Personen, die ihre Meinung zu einem Thema äußern. Welcher der Sätze a–h passt zu den Aussagen 10–14? 12 … 13 … 14 … a 70–80 Prozent der Käsesorten enthalten zu viel Salz. b Das Ampelmodell bei Lebensmitteln greift in diesem Zusammenhang zu kurz. c Die Grundlagenforschung zur Pathophysiologie der NaCl-Wirkung ist ausreichend. © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 d Die Korrelation „Weniger Salz im Essen gleich weniger Menschen mit Hypertonie“ wird aufgrund der Erfahrungen anderer Länder bestätigt. e Um Bluthochdruck zu vermeiden, ist es wichtiger, einen gesunden Lebenswandel zu führen, als auf die Salzmenge im Essen zu achten. f Maßnahmen gegen Depressionen beinhalten auch eine gesunde Ernährung. g Nicht nur der Salzkonsum, auch die Aufnahme von Kalium sollte bei der Entstehung von Hypertonie berücksichtigt werden. h Vielen Menschen ist nicht klar, dass Fertigprodukte stark gesalzen sind. telc Deutsch B2| C1 Medizin Fachsprachprüfung, Übungstest 1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 7 8/3/2016 3:06:40 PM 8 3 0 Minu ten Hör ver s tehen Hörverstehen, Teil 3 Hörverstehen Sie hören nun eine Diskussion. Zuerst lesen Sie die Aufgaben. Danach hören Sie die Diskussion. Sie hören die Diskussion nur einmal. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 15–20 richtig oder falsch sind. Markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortbogen. Lesen Sie jetzt die Aussagen. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. 15 Sie hören eine Diskussion zum Thema Mammasonographie. richtig / falsch 16 Bei Frau Kramer wurde ein Tumor beim zweiten regulären Screeningtermin entdeckt. richtig / falsch 17 Herr Langmeier findet, dass das Mammografie-Screening-Programm zu nicht notwendigen therapeutischen Maßnahmen führen kann. richtig / falsch 18 Frau Geffert präsentiert aktuelle Ergebnisse ihrer ersten Langzeituntersuchung. richtig / falsch 19 Frau Kramer wünscht sich, dass mehr Frauen erfahren, wie sie ihre Brust selbst abtasten können. 20 Herr Langmeier wünscht sich, dass die Erkenntnisse der amerikanischen Langzeitstudie in Deutschland praktisch umgesetzt werden. richtig / falsch telc Deutsch B2| C1 Medizin Fachsprachprüfung, Übungstest 1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 8 8/3/2016 3:06:40 PM © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 richtig / falsch © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 9 Leseverstehen 4 0 Minu ten L esever s tehen Leseverstehen & Sprachbausteine © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 Der nächste Subtest ist das „Leseverstehen“. Danach kommt der Subtest „Sprachbausteine“. Für „Leseverstehen“ und „Sprachbausteine“ stehen insgesamt 50 Minuten Bearbeitungszeit zur Verfügung. telc Deutsch B2| C1 Medizin Fachsprachprüfung, Übungstest 1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 9 8/3/2016 3:06:40 PM 10 4 0 Minu ten L esever s tehen Leseverstehen, Teil 1 Lesen Sie den Text auf der gegenüberliegenden Seite und entscheiden Sie, welche Antwort am besten passt: a, b oder c. Leseverstehen Bitte markieren Sie die Lösungen 21–25 auf dem Antwortbogen. 21 Melanie Hoffmanns Seminare besuchen aausschließlich Frauen, die im Büro arbeiten. bjunge und alte Menschen gleichermaßen. cüberwiegend alte Menschen. 22 Die Teilnehmer besuchen Frau Hoffmanns Seminar, weil sie adas Gefühl haben, dass ihr Gedächtnis schlechter wird. bimmer mehr vergessen. csich von den vielen Informationen überfordert fühlen. 23 Jeder Mensch akann sich alle erdenklichen Geräusche und Gerüche merken. bkann über einen Zeitraum von 20 Minuten alles behalten. cvergisst die meisten Informationen innerhalb kürzester Zeit. telc Deutsch B2| C1 Medizin Fachsprachprüfung, Übungstest 1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 10 8/3/2016 3:06:41 PM © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 25 Suma Hartmann alehrt andere, wie man sich „Eselsbrücken“ ausdenkt. bverbindet Informationen mit Bildern. cverwendet für ihre Aktenablage nur Tiersymbole. © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 24 Besonders gut kann man sich aals Kind etwas merken. ban Daten und Begriffe erinnern. cemotional aufgeladene Situationen merken. 11 4 0 Minu ten L esever s tehen Melanie Hoffmann ist Gedächtnistrainerin. Seit fast zehn Jahren bietet sie nun schon Seminare an Volkshochschulen, in Altenheimen, in Banken und Industriebetrieben an, in denen die Seminarteilnehmer lernen sollen, wie sie Informationen besser im Gedächtnis behalten. © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 Suma Hartmann ist 30 Jahre alt, Bürokauffrau und eine von Melanie Hoffmanns Seminarteilnehmerinnen. „An meinem Arbeitsplatz bekomme ich ständig Massen von neuen Informationen: Texte, die zu lesen sind, Termine, Anrufe, Anfragen von Kunden, Kurzinfos von Kollegen: Diese Informationsflut zu bewältigen und möglichst nichts zu vergessen ist fast unmöglich“, so Hartmann. Wie ihr geht es vielen Menschen in unserer Informationsgesellschaft. Und das quer durch alle Altersstufen: vom Schüler bis zum Rentner. Sie fühlen sich den Anforderungen an ihr Gedächtnis nicht mehr gewachsen, und daher besuchen sie Trainingskurse wie die von Melanie Hoffmann. Während jeder Sekunde, die Suma Hartmann im Trainingsseminar, am Arbeitsplatz oder zu Hause verbringt, nimmt sie über ihre „Eingangskanäle“ – die Augen, die Ohren, die Nase, den Mund, die Haut – um die 2 Millionen kleinste Informationsteilchen unbewusst auf. Jede kleinste Schwankung in der Licht- oder Farbintensität, Formen und Farben, Licht und Schatten, alle nur erdenklichen Geräusche von der Stimme der Seminarleiterin oder Kollegin bis zum draußen vorbeifahrenden Motorrad, verschiedenste Gerüche vom Schweiß bis zum teuren Parfüm, das Kratzen des Pullovers auf der Haut: All dies nimmt sie unbewusst wahr. Würde sie sich all diese Informationsteilchen bewusst merken wollen, wäre – wenn man die Sprache der Computerwelt zu Hilfe nimmt – innerhalb kürzester Zeit „der Speicher voll“. Damit dies nicht passiert, werden fast alle Informationseinheiten innerhalb der nächsten 20 Sekunden wieder vergessen – und damit Platz geschaffen für neue Informationsteilchen. Erst nach etwa 20 Minuten behalten wir etwas auf lange Zeit. Dann haben die Nervenzellen im Gehirn eine neue Verbindung hergestellt, eine Synapse gebildet – und wir behalten etwas, statt es gleich wieder zu vergessen. Leseverstehen Alles schon vergessen? Die Trainerin Melanie Hoffmann sagt: „Starke Sinneseindrücke, die z. B. mit Erfolg, Freude oder Angst einhergehen, behält man ebenso wie das, was interessant ist oder lebensnotwendig. Ein Kind, das einmal eine heiße Herdplatte angefasst hat, vergisst nie mehr, was ‚heiß‘ bedeutet. Ein Hobbyastronom, dem seine Freizeitbeschäftigung großen Spaß bereitet, kennt im Nu alle möglichen Namen von Sternen. Ich habe auch noch keinen Seminarteilnehmer gehabt, der nicht mehr weiß, was am 11. September 2001 in New York passiert ist.“ In unserer heutigen Informationsgesellschaft ist es wichtig, die auf uns einströmende Informationsflut zu bündeln: Daten und Begriffe zu gruppieren oder an Bildern oder Gegenständen festzumachen und sich so „Eselsbrücken“ zu bauen, die helfen, sie mehr im Gedächtnis zu behalten. Suma Hartmann „sortiert“ jetzt im Geiste alle wichtigen Informationen in bestimmte Schubladen ihres Aktenschrankes in ihrem Büro: „Ich habe mir Zahlensymbole ausgedacht, mit denen ich die neuen Informationen bildlich verknüpfe: Die Eins wird zur Kerze, die Zwei zum Schwan usw. Wenn ich nun nicht vergessen möchte, um zwei Uhr eine bestimmte Konferenz vorzubereiten, denke ich mir meine Konferenzmappe im Schnabel des Schwans. Und es funktioniert: ich vergesse viel weniger.“ telc Deutsch B2| C1 Medizin Fachsprachprüfung, Übungstest 1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 11 8/3/2016 3:06:41 PM 12 4 0 Minu ten L esever s tehen Leseverstehen, Teil 2 Lesen Sie zuerst die Betreffzeilen a–f. Lesen Sie anschließend die E-Mails 26–28 und entscheiden Sie, welche Betreffzeile am besten zu jeder E-Mail passt. Gelungene Fortbildung b Beschwerde wegen Handwaschlotion c Verletzungen am Arbeitsplatz d neuer Lieferservice e neues Handdesinfektionsmittel f Transportdienste telc Deutsch B2| C1 Medizin Fachsprachprüfung, Übungstest 1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 12 8/3/2016 3:06:41 PM © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 a © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 Leseverstehen Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 26–28 auf dem Antwortbogen. 4 0 Minu ten L esever s tehen 26 13 An: CC: Mit der Bitte um Kenntnisnahme: Ab Montag, 15. Oktober, treten folgende neue Regelungen für Fahrten zum Arzt oder zu Therapien in Kraft: Bewohner, die ohne pflegerische Begleitung fahren können, werden vom Taxi- und Transport-Dienst Anstetter befördert. Um Kosten niedrig zu halten, prüfen Sie bitte vorab, ob mehrere Bewohner gleichzeitig transportiert werden können. Bewohner, die pflegerische Begleitung benötigen, werden weiterhin vom Krankentransportdienst des Roten Kreuzes befördert. Mit freundlichen Grüßen Koch, Heimleitung 27 Leseverstehen Betreff: An: CC: Betreff: An alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! Nachdem es in letzter Zeit zunehmend zu Beschwerden über das Händedesinfektionsmittel „Deshandyl“ gekommen ist, haben wir Mittel und Anbieter gewechselt. Mit Beginn des Monats ist der Wechsel zu „Manulol“ von Heilmann geplant. Mitarbeiter, die „Deshandyl“ nachweislich schlecht vertragen, können sich ab sofort „Manulol“ bei der Hauswirtschaftsleitung abholen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die keine Beschwerden haben, verbrauchen bitte die Restbestände. © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 Mit freundlichen Grüßen H. Schmidt, Hauswirtschaftsleitung 28 An: CC: Betreff: Liebe Kollegen, wir hatten letzte Woche eine Schulung zur Schutzkleidung. Es wurde nochmal stark darauf hingewiesen, dass ein großer Teil an Berufsunfällen wahrscheinlich nicht gemeldet würde. Nadelstichverletzungen werden noch relativ oft gemeldet. Kleinere Zwischenfälle, wie Blutspritzer auf Arme oder Hände beim Legen eines peripheren Zugangs ohne Handschuhe, werden oft gar nicht gemeldet. Warum verzichten viele auf eine entsprechende Meldung über einen „Berufsunfall“? Wird die Ansteckungsgefahr als zu gering eingeschätzt? Gibt es Zahlen zum Infektionsrisiko bei einfachen Blutspritzern auf die Haut, das Auge oder die Hand? Kollegiale Grüße Max Strobel telc Deutsch B2| C1 Medizin Fachsprachprüfung, Übungstest 1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 13 8/3/2016 3:06:41 PM 14 4 0 Minu ten L esever s tehen Leseverstehen, Teil 3 Lesen Sie den Text auf der gegenüberliegenden Seite und entscheiden Sie, welche Antwort am besten passt: Bei den Aufgaben 29–31 richtig oder falsch und bei den Aufgaben 32–34 a, b oder c. Leseverstehen Bitte markieren Sie die Lösungen 29–34 auf dem Antwortbogen. 29 Der Text informiert über die Rahmenbedingungen und Verfahren der Organspende in Deutschland. richtig / falsch 30 Nieren und Lebertransplantationen halten sich in Deutschland die Waage. richtig / falsch 31 Wer einen Organspendeausweis ausfüllt, muss sich vorher von einem Arzt untersuchen lassen. richtig / falsch 32 Spender von Organen können aalle Menschen sein, die noch beide Nieren haben. bauch lebende Personen sein, unabhängig vom Verwandtschafts- oder Angehörigenstatus. c Menschen sein, bei denen der Hirntod zweifelsfrei festgestellt wurde. telc Deutsch B2| C1 Medizin Fachsprachprüfung, Übungstest 1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 14 8/3/2016 3:06:41 PM © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 34 Vor einer Organentnahme a muss mindestens ein neutraler Mediziner den Hirntod feststellen. stellt die Familie des Spenders einen Antrag an die DSO (Deutsche Stiftung b Organtransplantation). c werden die Verwandten des möglichen Spenders um Erlaubnis gebeten, wenn kein Spenderausweis vorliegt. © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 33 Einer Organspende a kann man nicht zustimmen, wenn man älter als 70 Jahre ist. b kann man nur zustimmen, wenn man mindestens 18 Jahre alt ist. können auch Jugendliche zustimmen. c 15 4 0 Minu ten L esever s tehen Organspende (GP) © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 Organspende kann Leben retten Die erste erfolgreiche Transplantation eines Organs gelang dem amerikanischen Chirurgen Joseph E. Murray 1954 in Boston, USA. Er verpflanzte einem 23-jährigen Mann eine Niere seines Zwillingsbruders. Aus dieser einzelnen chirurgischen Meisterleistung entwickelte sich ein etabliertes Behandlungsverfahren, das heute in etwa 50 Kliniken der Bundesrepublik praktiziert wird. Seit der ersten Nierentransplantation im Jahre 1963 sind in Deutschland über 100.000 Organe übertragen worden. Den weitaus größten Teil bilden die Nierenverpflanzungen, gefolgt von Leber- und Herztransplantationen. Ein einzelner Organspender kann bis zu sieben schwerkranken Menschen helfen. Derzeit können Niere, Herz, Leber, Lunge, Bauchspeicheldrüse, Augenhornhaut und Dünndarm übertragen werden. Als Spender von Organen kommen ausschließlich Menschen in Frage, bei denen der Hirntod nach den Richtlinien der Bundesärztekammer festgestellt wurde. Daneben ist es dank des medizinischen Fortschritts heute auch möglich, dass ein Mensch bereits zu Lebzeiten eine seiner beiden Nieren oder Teile seiner Leber spendet. Die Lebendorganspende ist der postmortalen Organentnahme nachgeordnet. Damit ist eine Organentnahme bei einer lebenden Person nur dann zulässig, wenn zum Zeitpunkt der Transplantation kein postmortal gespendetes Organ zur Verfügung steht. Lebendspenden dürfen nach dem Transplantationsgesetz nur zugunsten eines Verwandten ersten oder zweiten Grades, eines Ehepartners oder Verlobten oder anderen besonders nahestehenden Menschen erfolgen. In jedem Alter Organspender werden Organspende ist keine Frage des Alters: Entscheidend ist nicht das kalendarische Alter des Spenders, sondern das biologische. Auch die funktionstüchtige Niere eines 65-jährigen Verstorbenen kann einem Dialysepatienten wieder ein fast normales Leben schenken. Für Gewebe wie Gehörknöchelchen und Augenhornhäute gibt es keine Altersgrenze. Bei Organspendern wird also der allgemeine Gesundheitszustand zum Zeitpunkt der Organentnahme betrachtet. Daher ist eine ärztliche Untersuchung zu Lebzeiten für die Organspende nicht erforderlich. Allerdings gelten chronische Krankheiten wie eine HIV-Infektion, eine abgeheilte Tuberkulose oder eine Krebserkrankung als Ausschlusskriterien für eine Spende der betreffenden Organe. Min- derjährige benötigen keine Einwilligung ihrer Eltern. Laut Transplantationsgesetz können sie ihre Bereitschaft zur Organ- und Gewebespende schon ab dem 16. Lebensjahr und ihren Widerspruch ab dem 14. Lebensjahr erklären. Die Transplantation ist gesetzlich geregelt Der Ablauf und die Voraussetzungen einer Organspende sind in Deutschland mit dem Transplantationsgesetz streng geregelt und werden ebenso streng überwacht. Bei einer Organspende muss zunächst der Hirntod von zwei dafür qualifizierten und nicht an der Organspende beteiligten Ärzten unabhängig voneinander festgestellt werden. Als Hirntod wird der Zustand der irreversibel erloschenen Funktionen des gesamten Gehirns, also des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms, bezeichnet. Durch Beatmung und Medikamente wird die Herz- und Kreislauffunktion des Verstorbenen künstlich aufrechterhalten. Außerdem muss vor einer Organentnahme die Einwilligung des Spenders vorliegen. Wenn das nicht der Fall ist, gibt es die sogenannte erweiterte Zustimmungslösung. Dazu werden die Angehörigen befragt, die dann nach dem Willen des Verstorbenen entscheiden sollen. Im Fall einer Zustimmung zur Organspende veranlasst ein Koordinator der Deutschen Stiftung Or gan transplantation (DSO) alle medizinischen Laboruntersuchungen des Spenderblutes zur Feststellung der Gewebemerkmale. Die organisatorische und personelle Trennung der Bereiche Organentnahme, Organvermittlung und Organtransplantation verhindert Interessenkonflikte. In Deutschland dürfen Organe nur zur Hilfe anderer Menschen, nicht für kommerzielle oder wissenschaftliche Zwecke entnommen werden. Leseverstehen Bundesweit hoffen 12.000 Menschen auf ein lebensrettendes Herz, eine Lunge, eine Leber oder eine Niere. Tatsächlich werden aber immer noch zu wenige Organe gespendet. Pro Tag sterben im Durchschnitt drei Menschen, die auf eine Niere warten, pro Jahr sind es rund 1.000 Patienten. Umfragen haben ergeben, dass über drei Viertel aller Bürger zur Organspende bereit sind. Jeder vierte Deutsche hat einen Organspendeausweis. Organspende – ein hochspezialisierter Ablauf Wenn ein hirntoter Mensch zu Lebzeiten selbst einer Organspende zugestimmt hat, z. B. in einem Organspendeausweis, oder wenn bei nicht vorliegender Erklärung der nächste Angehörige einwilligt, meldet die Intensivstation des Krankenhauses diesen potenziellen Spender an die nächstgelegene Organisationszentrale der DSO. Ein Koordinator der DSO veranlasst dann die erforderlichen Laboruntersuchungen. Anschließend gibt er die für die Organvermittlung notwendigen Daten an die gemeinnützige Stiftung Eurotransplant weiter. Eurotransplant vergleicht die medizinischen Daten des Spenders mit denen der Empfänger auf der Warteliste. So wird der passende Organempfänger ermittelt, mit dem die entsprechenden Transplantationszentren dann in Kontakt treten. Bei einer Transplantation wird weder den Angehörigen des Spenders noch dem Empfänger der Name des jeweils anderen mitgeteilt. Diese Anonymität verhindert, dass wechselseitige Abhängigkeiten auftreten, die alle Beteiligten belasten könnten. (aus: Bundesministerium für Gesundheit, GP-Infoblatt, Nr. 6, Organspende https://www.bundesgesundheitsministerium.de) telc Deutsch B2| C1 Medizin Fachsprachprüfung, Übungstest 1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 15 8/3/2016 3:06:41 PM 16 4 0 Minu ten L esever s tehen Leseverstehen, Teil 4 Markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortbogen. Einträge, die keine passende Antwort haben, markieren Sie mit x. 36 37 38 39 40 Andrea Heinzen Ich habe meine 72-jährige Mutter zur Pflege. Ich soll immer eine hygienische Händedesinfektion durchführen und dann Einmalhandschuhe anziehen. Kann ich nicht auch sterile Handschuhe nehmen und dafür auf die Händedesinfektion verzichten? Yuri Elmas Ich suche für meine Schulungen im Bereich Hygiene eine gute Broschüre, die ich verteilen kann. Kann ich da eine Empfehlung bekommen? Rüdiger Wallheim Wir haben jetzt einen Patienten mit einem MRSA-Keim auf der Pflegestation. Wir benutzen Einmalhandschuhe, die ich nach Gebrauch entsorge. Muss ich zusätzlich eine Händedesinfektion durchführen, wenn ich das Patientenzimmer verlasse? Bernd Hüskens Man hat jetzt bei mir einen Diabetes mellitus Typ 2 festgestellt. Ich soll nicht so fettreich essen und weniger Kalorien zu mir nehmen. Und natürlich mehr Sport treiben. Noch bräuchte ich kein Insulin. Kann das sein? Susanne Weiler Man liest ja immer so viel über Zuckerkrankheit. Und Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 sollen viel Sport treiben, abnehmen und gesund essen. Braucht jemand mit Typ-2-Diabetes niemals Insulin? Erwin Grüneberg Ich will, besser gesagt, ich soll wegen meiner Zuckerkrankheit zu einer Diabetes-Sportgruppe. Da gibt es ja speziell ausgebildete Sportler, die einem helfen, die richtigen Übungen zu machen. Hat da jemand schon Erfahrungen machen können? telc Deutsch B2| C1 Medizin Fachsprachprüfung, Übungstest 1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 16 8/3/2016 3:06:41 PM © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 35 © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 Leseverstehen Sie lesen einige Einträge in einem Internet-Forum. Lesen Sie zuerst die Foreneinträge auf dieser Seite (Aufgabe 35–40). Anschließend lesen Sie die Einträge auf der gegenüberliegenden Seite (Antworten a–h). Suchen Sie jeweils die Antwort, die am besten zu einem Eintrag passt. 17 4 0 Minu ten L esever s tehen Quorum Mediziner-Forum a Inwieweit bei bestimmten pflegerischen Maßnahmen unsterile oder sterile Einmalhandschuhe verwendet werden sollten, wird von einigen Experten unterschiedlich beantwortet. Milena Correleone, vor 5 Stunden b Ja, eine gut kontrollierte sportliche Aktivität kann beim Typ-2-Diabetes viel Gutes bewirken. Ich bin jetzt seit über einem Jahr dabei und sehr zufrieden. Inzwischen konnte ich meinen Tablettenbedarf halbieren. Leseverstehen Tom Glienecke, vor 2 Stunden Robin Dutt, vor 1 Stunde c Es ist wichtig, dass die Maßnahmen bei MRSA-Patienten im Hygieneplan fixiert werden. Die entsprechenden Leitlinien sollten auch regelmäßig aktualisiert und das Personal im Umgang mit MRSAPatienten geschult werden. Jana Kurucová, vor 2 Tagen d Es gibt von verschiedenen Institutionen Maßnahmenkataloge im Umgang mit MRSA-Patienten. Nach Durchsicht aller mir bekannten Empfehlungen sollte eine hygienische Händedesinfektion nach Benutzung von Einmalhandschuhen immer durchgeführt werden. Birgitt Stachovsky, vor 4 Stunden e Beim Typ-2-Diabetes kann durch sportliche Aktivität und Abnahme des Körpergewichts in Kombination mit Antidiabetika eine Normalisierung der Blutzuckerwerte erreicht werden. Anders als beim Typ 1 produziert die Bauchspeicheldrüse noch Insulin. Martha Tupolevski, vor 3 Tagen © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 f In der Anfangsphase des Diabetes vom Typ 2 produziert die Bauchspeicheldrüse noch genug Insulin, und im Laufe der Zeit entwickelt sich eine sogenannte Insulinresistenz. Trotz sportlicher Aktivität und gesunder Lebensform benötigen dann auch viele Typ-2-Diabetiker Insulin. Roger Meier, vor 37 Minuten g Grundsätzlich gilt, dass die hygienische Händedesinfektion eine unverzichtbare Basis für ein sicheres, den Patienten schützendes Verhalten darstellt. Und dies gilt unabhängig von den verwendeten Handschuhen. Sylvester Szybinski, vor 6 Stunden h Zum Thema Händehygiene gibt es sehr gutes Informationsmaterial. Damit arbeite ich schon seit zwei Jahren. Es heißt: Saubere Hände leicht gemacht. Ich schicke Ihnen in den nächsten Tagen den Link. telc Deutsch B2| C1 Medizin Fachsprachprüfung, Übungstest 1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 17 8/3/2016 3:06:41 PM 18 10 Minu ten Sprachbaus teine Sprachbausteine Sprachbausteine Lesen Sie den folgenden Text und entscheiden Sie, welche Wörter (a–o) am besten in die Lücken 41–50 passen. Sie können jedes Wort im Kasten nur einmal verwenden. Nicht alle Wörter passen in den Text. Markieren Sie Ihre Lösungen bei den Aufgaben 41–50 auf dem Antwortbogen. Arzt-Patienten-Gespräch Arzt: Guten Morgen, ich heiße Pohl. Und Sie sind bestimmt die Frau Pfeiffer, nicht wahr? Patientin:Ja, Marita Pfeiffer, Herr Doktor. Die Schwester Iris sagte mir, Sie seien Arzt: 41 auf dem Eis ausgerutscht. So eine dumme Sache. Mein Mann hatte doch vor dem Haus Salz gestreut. Patientin: 42 vor dem Briefkasten nicht. Und ich hole ja immer die Zeitung, morgens. Und da bin ich 43 vor dem Kasten hingefallen. So dumm … 44 … und dabei wollten Sie sich Arzt: schnell mit den Händen abstützen. Patientin:Ach, herrje, da war es schon passiert. Und da hat es mich in der rechten Hand erwischt. Arzt:Darf ich fragen, wie alt Sie sind, Frau Pfeiffer? Patientin: Ich werde nächsten Monat 76! 45 Arzt:Und Sie können sich an Patientin:Selbstverständlich! Ich bin ja Arzt: 47 Wer hat Ihnen erinnern? 46 auf den Kopf gefallen. diese spezielle Schienung gemacht? Patientin:Das war mein Mann. Er war ja mal Sanitäter beim Roten Kreuz. Er hat das Brett geholt und den Arm eingewickelt. Arzt: Ein Mann der Tat! Haben Sie denn aktuell Schmerzen? Patientin: Ein bisschen schon. Aber wenn ich den Arm ruhig halte, geht es. Arzt:Ich werde den Verband gleich entfernen müssen, 48 ich mir die Sache mal auch gehen. Da ist 49 was gebrochen, oder? Arzt:Ich werde Sie jetzt erst mal untersuchen, und dann wird noch eine Röntgenaufnahme gemacht. Patientin:Das ist doch nichts Schlimmes, oder? Ich spiele 50 jeden Tag noch ein wenig Klavier, wissen Sie? a ALLES e DENN i NICHT m STIMMT b AM MEISTEN f DIREKT j NOCH n TEUER c BESTIMMT g HEUTE MORGEN k NUR o WIE d DAMIT h NÄMLICH l SO telc Deutsch B2| C1 Medizin Fachsprachprüfung, Übungstest 1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 18 8/3/2016 3:06:41 PM © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 Patientin:Ich spüre alles, Herr Doktor! Und wenn ich sie unbedingt bewegen müsste, würde das © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 anschauen kann. Nur vorweg: Sie spüren Ihre Finger und können sie auch bewegen? 19 2 0 Minu ten Sprechen Die Mündliche Prüfung telc Deutsch B2 |C1 Medizin Fachsprachprüfung ist eine berufsspezifische Prüfung. Sie prüft die fachsprachliche Handlungskompetenz von internationalen Ärztinnen und Ärzten. Die Prüferteilnehmerinnen und -teilnehmer zeigen, dass sie Deutsch auf dem Kompetenzniveau C1 beherrschen. Die kommunikative Ausrichtung der Kompetenzfeststellung beinhaltet sowohl dialogisches als auch monologisches, zielorientiertes Sprechen mit den Prüferinnen bzw. den Prüfern. Eine Prüferin bzw. ein Prüfer ist immer eine Ärztin bzw. ein Arzt. Die Mündliche Prüfung telc Deutsch B2 |C1 Medizin Fachsprachprüfung wird als Einzelprüfung mit zwei Prüfenden durchgeführt. Die Rolle „Patient“ wird von einer Prüferin bzw. einem Prüfer ausgeübt. Die Grundlage für diese „Rolle“ sind das Patienteninformationsblatt. Mündlicher Ausdruck Mündlicher Ausdruck Die Mündliche Prüfung dauert zweimal 20 Minuten. Vor der eigentlichen Mündlichen Prüfung steht eine Vorbereitungszeit von 5 Minuten zur Verfügung. Nach Teil 1 (Anamnesegeespräch) wird eine Nachbearbeitungsphase von 20 Minuten gewährt, in der die Prüferteilnehmerinnen und -teilnehmer die Informationen aus dem Patientengespräch nachbearbeiten, die Informationen in einen Kurz-Arztbrief übertragen und sich die Fallpräsentation vorbereiten. Teil 2 der Mündlichen Prüfung ist eine Fallpräsentation. Zwei Prüferinnen bzw. Prüfer (lizenzierte telc Prüfende und eine Ärztin oder Arzt) sind für die Durchführung erforderlich. Die Prüfenden bewerten die mündliche Performanz der Teilnehmenden. Nachdem die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer den Prüfungsraum verlassen hat, tauschen die Prüfenden ihre Bewertung aus, einigen sich aber nicht notwendigerweise und übertragen anschließend ihre individuelle Bewertung der mündlichen Leistung vom Bewertungsbogen M10 auf den Antwortbogen S30. In der telc Zentrale wird der Mittelwert der beiden Bewertungen als Endnote der Mündlichen Prüfung festgehalten. © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 Die Mündliche Prüfung telc Deutsch B2 |C1 Medizin Fachsprachprüfung hat drei Teile: Mündliche Prüfung, Teil 1: Anamnesegespräch (Input: Patienteninformationsblatt, weiblich/männlich) (20 Minuten) Im ersten Teil der Mündlichen Prüfung geht es um ein typisches Gespräch mit einer Patientin bzw. einem Patienten (Aufnahme- oder Anamnesegespräch). Eine der Prüferinnen bzw. einer der Prüfer nimmt die Rolle „Patient“ ein. Die Prüfungsteilnehmerin bzw. -teilnehmer macht sich während des Anamnesegesprächs Notizen, die für das Verfassen des Kurz-Arztbriefes und die Patientenvorstellung erforderlich sind. Schriftlicher Ausdruck (Nachbereitung: Arzt-Patienten-Gespräch) Verfassen eines Kurz-Arztbriefes Vorbereitung: Gespräch über Patienten (20 Minuten) Mündliche Prüfung, Teil 2: Fallpräsentation/Fallvorstellung (20 Minuten) Der zweite Teil der Mündlichen Prüfung ist als Fallvorstellung gestaltet. Anhand der im Teil 1 erhobenen Anamnese und der schriftlichen Ausarbeitung wird die Patientin bzw. der Patient nun Ärztinnen bzw. Ärzten vorgestellt. Dabei werden mindestens drei Rückfragen zum Krankenbild gestellt und der weitere Behandlungsverlauf besprochen. telc Deutsch B2| C1 Medizin Fachsprachprüfung, Übungstest 1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 19 8/3/2016 3:06:41 PM Mündlicher Ausdruck 20 2 0 Minu ten Sprechen Prüferin/Prüfer Teil 1 Anamnesegespräch Fall 1 Rolle: Patient Fall 1 (weiblich) Sie sind Patientin. Dies sind die Informationen zu Ihrer Rolle: • 55 Jahre, 165 cm, 62 kg, Beruf: Buchhalterin • Es ist Sonntag, Ihre Lebensgefährtin/Ihr Lebensgefährte hat Sie ins Krankenhaus gebracht. • Sie haben Schmerzen in der linken Körperseite. Es schmerzt im Rücken und im Unterbauch seitlich vom Bauchnabel in Richtung Lenden. • Sie leiden an Migräne und haben in den letzten Wochen vermehrt Schmerzmittel eingenommen. telc Deutsch B2| C1 Medizin Fachsprachprüfung, Übungstest 1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 20 8/3/2016 3:06:42 PM © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 • Sie haben geschwollene Augenlider und leicht geschwollene Fußknöchel. Sie haben auch den Eindruck, dass Ihre Finger angeschwollen sind. © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 • Ihnen ist aufgefallen, dass Ihr Urin schäumt. Prüferin/Prüfer Teil 1 Anamnesegespräch Fall 1 Rolle: Patient Fall 1 (männlich) Mündlicher Ausdruck 21 2 0 Minu ten Sprechen Sie sind Patient. Dies sind die Informationen zu Ihrer Rolle: • 55 Jahre, 182 cm, 85 kg, Beruf: Buchhalter • Es ist Sonntag, Ihre Lebensgefährtin/Ihr Lebensgefährte hat Sie ins Krankenhaus gebracht. • Sie haben Schmerzen in der linken Körperseite. Es schmerzt im Rücken und im Unterbauch seitlich vom Bauchnabel in Richtung Lenden. © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 • Ihnen ist aufgefallen, dass Ihr Urin schäumt. • Sie haben geschwollene Augenlider und leicht geschwollene Fußknöchel. Sie haben auch den Eindruck, dass Ihre Finger angeschwollen sind. • Sie leiden an Migräne und haben in den letzten Wochen vermehrt Schmerzmittel eingenommen. telc Deutsch B2| C1 Medizin Fachsprachprüfung, Übungstest 1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 21 8/3/2016 3:06:43 PM Mündlicher Ausdruck 22 2 0 Minu ten Sprechen Prüferin/Prüfer Teil 1 Anamnesegespräch Fall 2 Rolle: Patient Fall 2 (weiblich) Sie sind Patientin . Dies sind die Informationen zu Ihrer Rolle: • 47 Jahre, 169 cm, 55 kg, Beruf: Köchin • Sie wurden mit dem Krankenwagen in die Notaufnahme eines Krankenhauses gebracht; es ist 23 Uhr. • Sie leiden an einer chronischen Magenentzündung und einem wiederkehrenden Magengeschwür. • Sie sind Raucherin. • Seit dem Abend müssen Sie erbrechen. • Sie können nicht richtig durchatmen. • Ihre Bauchdecke fühlt sich sehr hart an. • Ihr Hausarzt hat vor der Verständigung des Rettungswagens Fieber gemessen: 37,5 °C. telc Deutsch B2| C1 Medizin Fachsprachprüfung, Übungstest 1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 22 8/3/2016 3:06:43 PM © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 • Die Schmerzen werden von kurzen schmerzfreien Intervallen unterbrochen. © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 • Seit heute Nachmittag haben Sie heftige, stechende Schmerzen im Oberbauch, die bis in die Schulter ausstrahlen. Prüferin/Prüfer Teil 1 Anamnesegespräch Fall 2 Rolle: Patient Fall 2 (männlich) Mündlicher Ausdruck 23 2 0 Minu ten Sprechen Sie sind Patient. Dies sind die Informationen zu Ihrer Rolle: • 47 Jahre, 169 cm, 55 kg, Beruf: Koch • Sie wurden mit dem Krankenwagen in die Notaufnahme eines Krankenhauses gebracht; es ist 23 Uhr. • Sie leiden an einer chronischen Magenentzündung und einem wiederkehrenden Magengeschwür. • Sie sind Raucher. © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 • Seit heute Nachmittag haben Sie heftige, stechende Schmerzen im Oberbauch, die bis in die Schulter ausstrahlen. • Die Schmerzen werden von kurzen schmerzfreien Intervallen unterbrochen. • Seit dem Abend müssen Sie erbrechen. • Sie können nicht richtig durchatmen. • Ihre Bauchdecke fühlt sich sehr hart an. • Ihr Hausarzt hat vor der Verständigung des Rettungswagens Fieber gemessen: 37,5 °C. telc Deutsch B2| C1 Medizin Fachsprachprüfung, Übungstest 1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 23 8/3/2016 3:06:44 PM Mündlicher Ausdruck 24 2 0 Minu ten Sprechen Teilnehmerin/Teilnehmer Teil 1 Anamnesegespräch Fall 1 Rolle: Arzt Fall 1 (weiblich/männlich) Sie sind Ärztin/Arzt und haben Dienst in der Notaufnahme Ihres Krankenhauses. Ihnen stehen dabei alle Möglichkeiten der Diagnostik oder gewünschte Konsiliaranforderungen zur Verfügung. Dabei ist es von untergeordneter Wichtigkeit, ob Ihre Diagnose oder Verdachtsdiagnose richtig oder falsch ist. … telc Deutsch B2| C1 Medizin Fachsprachprüfung, Übungstest 1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 24 8/3/2016 3:06:45 PM © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 Sie führen ein Anamnesegespräch mit der Patientin oder dem Patienten. Danach informieren Sie Ihre Kollegin bzw. Ihren Kollegen über die erhobenen Befunde und schlagen ihr/ihm Ihr weiteres Vorgehen vor. © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 Die Patientin/Der Patient wurde von der Lebensgefährtin/ dem Lebensgefährten wegen akuter Flankenschmerzen ins Krankenhaus gebracht. Teilnehmerin/Teilnehmer Teil 1 Anamnesegespräch Fall 2 Rolle: Arzt Fall 2 (weiblich/männlich) Mündlicher Ausdruck 25 2 0 Minu ten Sprechen Sie sind Ärztin/Arzt und haben Dienst in der Notaufnahme Ihres Krankenhauses. Die Patientin/Der Patient wurde mit dem Krankenwagen eingeliefert. © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 Sie erfahren von der Leitstelle, dass die Patientin/der Patient ansprechbar ist. Sie/Er leidet an starken, akuten Schmerzen im Oberbauch und an Erbrechen. Sie führen ein Anamnesegespräch mit der Patientin/dem Patienten. Danach informieren Sie Ihre Kollegin/Ihren Kollegen über die erhobenen Befunde und schlagen ihr/ ihm Ihr weiteres Vorgehen vor. Ihnen stehen dabei alle Möglichkeiten der Diagnostik oder gewünschte Konsiliaranforderungen zur Verfügung. Dabei ist es von untergeordneter Wichtigkeit, ob Ihre Diagnose oder Verdachtsdiagnose richtig oder falsch ist. … telc Deutsch B2| C1 Medizin Fachsprachprüfung, Übungstest 1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 25 8/3/2016 3:06:46 PM 26 2 0 Minu ten Sprechen Mündlicher Ausdruck Teilnehmerin/Teilnehmer Mündliche Prüfung, Teil 1 Anamnesegespräch Sie sind Ärztin oder Arzt und haben Dienst in der Notaufnahme Ihres Krankenhauses. Sie führen ein Anamnesegespräch mit einer Patientin oder einem Patienten. telc Deutsch B2| C1 Medizin Fachsprachprüfung, Übungstest 1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 26 8/3/2016 3:06:46 PM © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 Ist Ihr Blutdruck denn oft so hoch? 27 2 0 Minu ten Schreiben Situation Während des Anamnesegesprächs haben Sie Informationen über die Patientin bzw. den Patienten erhalten und entsprechende Notizen auf dem Anamnesebogen vorgenommen. Aufgabe Schreiben Sie einen Kurz-Arztbrief. Verwenden Sie dabei sämtliche Informationen, die Sie im Anamnesegespräch erhalten haben. Sie können noch weitere Informationen hinzuzufügen. Beginnen Sie mit einer passenden Begrüßung und Einleitung. Vergessen Sie auch nicht einen passenden Schluss. Schreiben Sie in vollständigen Sätzen (keine Stichworte, keine Auflistung etc.). Führen Sie die Patientendaten auf, skizzieren Sie die Diagnose, die evtl. vorgenommenen Eingriffe und Behandlungsschritte und fassen Sie Ihre Beurteilung in einer kurzen Epikrise zusammen. Schriftlicher Ausdruck Schriftlicher Ausdruck © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 Bitte schreiben Sie direkt auf den Antwortbogen S30, Seite 5–8. Natürlich können Sie auch Notizpapier verwenden, welches Ihnen von den Prüfungsverantwortlichen gegeben zur Verfügung gestellt wird. Das Notizpapier und der von Ihnen geschriebene Anamnesebogen werden am Ende der Prüfung von der Aufsicht eingesammelt. telc Deutsch B2| C1 Medizin Fachsprachprüfung, Übungstest 1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 27 8/3/2016 3:06:46 PM 28 2 0 Minu ten Sprechen Mündliche Prüfung, Teil 2 Fallpräsentation / Fallvorstellung Stellen Sie Ihre Patientin bzw. Ihren Patienten vor. Die Prüfenden hören Ihnen aufmerksam zu und werden Ihnen anschließend mindestens drei Fragen stellen. Die Prüfenden können noch weitere Fragen einbringen. Gehen Sie ausführlich auf die Fragen ein. © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 Ich möchte Ihnen Herrn Malick vorstellen. Er wurde gestern bei uns aufgenommen. Er hat… © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 Mündlicher Ausdruck Teilnehmerin/Teilnehmer telc Deutsch B2| C1 Medizin Fachsprachprüfung, Übungstest 1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 28 8/3/2016 3:06:47 PM 201 1 0 4 0 DEUTSCH B2|C1 Medizin Fachsprachprüfung © telc gGmbH # 1040-S30-000001 © telc gGmbH,© Frankfurt a. M., Übungstest#1037-S30-000001 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 telc gGmbH © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 Familienname · Surname · Apellido · Nom · Cognome · Soyadı · Фамилия Vorname · First Name · Nombre · Prénom · Nome · Adı · Имя . . Beispiel: 23. April 1995 Example: 23 April 1995 19 9 5 .0 4 .23 Geburtsdatum · Date of Birth · Fecha de nacimiento · Date de naissance · Data di nascita · Doğum tarihi · Дата рождения Geburtsort · Place of Birth · Lugar de nacimiento · Lieu de naissance · Luogo di nascita · Doğum yeri · Место рождения 001 - Deutsch 002 - English 003 - Français 004 - Español 005 - Italiano 006 - Português 007 - Magyar 008 - Polski 009 - Русский яеык 010 - Ceský jazyk 011 - Türkçe 012 - 013 - Chinesisch 000 - andere/other Muttersprache · First Language · Lengua materna · Langue maternelle · Madrelingua · Anadili · Родной язык männlich · male · masculino · masculin · maschile · erkek · мужской weiblich · female · femenino · féminin · femminile · kadın · женский Geschlecht · Sex · Sexo · Sexe · Sesso · Sexo · Пол Prüfungszentrum · Examination Centre · Centro examinador · Centre d’examen · Centro d’esame · Sınav merkezi · Экзаменационное учреждение . . Beispiel: 17. Juli 2016 Example: 17 July 2016 20 16 .07 .1 7 Prüfungsdatum · Date of Examination · Fecha del examen · Date d’examen · Data dell’esame · Sınav tarihi · Датаэкзамена Antwortbogen S30 20160729_1040-S30-000001_HF.indd 1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 29 www.telc.net 9834561444 7/29/2016 12:28:24 PM 8/3/2016 3:06:47 PM telc Deutsch B2|C1 Medizin 1 0 4 0 Schriftliche Prüfung 1 Hörverstehen 1 2 3 4 5 6 7 © telc gGmbH 8 9 richtig falsch richtig falsch a b c richtig falsch richtig falsch a b c richtig falsch richtig falsch a b c 1 Teil 3 Teil 2 10 2 11 3 12 4 13 5 14 a b c d e f g h a b c d e f g h a b c d e f g h a b c d e f g h a b c d e f g h 6 7 10 15 richtig falsch richtig falsch richtig falsch 11 16 12 17 13 18 richtig 14 19 richtig 20 richtig falsch 15 16 17 18 19 20 falsch falsch 8 9 Bitte trennen Sie nach dem „Hörverstehen“ dieses Blatt ab und geben Sie es der Prüfungsaufsicht. 5772561441 © telc gGmbH Teil 1 S30 – Seite 2 20160729_1040-S30-000001_HF.indd 2 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 30 8/1/2016 3:45:20 8/3/2016 3:06:47 PMPM 2016 5:20 PM telc Deutsch B2|C1 Medizin 1 0 4 0 Familienname · Surname · Apellido · Nom · Cognome · Soyadı · Фамилия Vorname · First Name · Nombre · Prénom · Nome · Adı · Имя Testversion · Test Version · Versión del examen · Version d’examen · Versione d’esame · Sınav sürümü · Тестовая версия Schriftliche Prüfung 2 Leseverstehen Teil 1 21 22 23 24 25 Teil 3 a b c a b c a b c a b c a b c Teil 4 21 29 richtig falsch 29 35 22 30 richtig falsch 30 23 31 richtig falsch 24 32 25 33 34 a b c a b c a b c 35 36 a b c d e f g h x a b c d e f g h x 36 31 37 a b c d e f g h x 37 32 38 a b c d e f g h x 38 33 39 b c d e f g h x 39 34 40 a a b c d e f g h x 40 Teil 2 26 27 28 26 a b c d e f a b c d e f 27 a b c d e f 28 3 Sprachbausteine 41 b c d e f g h i j k l m n o a b c d e f g h i j k l m n o 42 43 a b c d e f g h i j k l m n o 43 44 a b c d e f g h i j k l m n o 44 45 a b c d e f g h i j k l m n o 45 46 a b c d e f g h i j k l m n o 46 47 a b c d e f g h i j k l m n o 47 48 a b c d e f g h i j k l m n o 48 a b c d e f g h i j k l m n o a b c d e f g h i j k l m n o 42 49 50 © telc gGmbH 41 a 49 50 Bitte trennen Sie nach „Leseverstehen“ und „Sprachbausteine“ dieses Blatt ab und geben Sie es der Prüfungsaufsicht. 0994561442 S30 – Seite 3 20160729_1040-S30-000001_HF.indd 31 3 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 8/1/2016 3:06:48 3:45:20 8/3/2016 PMPM telc Deutsch B2|C1 Medizin 1 0 4 0 Nur für Prüfer/innen! Mündliche Prüfung 5 Mündlicher Ausdruck Prüfer/in 2 Prüfer/in 1 Inhalt C1 gut erfüllt erfüllt B2 gut erfüllt Aufgabenbewätigung B1 B1 erfüllt C1 gut erfüllt erfüllt Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 1 Teil 2 Teil 3 Sprache (Teil 1–3) Sprache (Teil 1–3) C1 gut erfüllt erfüllt B2 gut erfüllt unter B1 B1 C1 gut erfüllt erfüllt Aussprache / IIntonation Aussprache / IIntonation Flüssigkeit Korrektheit Wortschatz Flüssigkeit Korrektheit Wortschatz erfüllt B2 gut erfüllt erfüllt B2 gut erfüllt unter B1 B1 unter B1 B1 erfüllt Code-Nummer Prüfer/in 2 © telc gGmbH Code-Nummer Prüfer/in 1 6140561441 © telc gGmbH Aufgabenbewätigung Inhalt unter S30 – Seite 4 20160729_1040-S30-000001_HF.indd 4 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 32 7/29/2016 12:28:26 PM 8/3/2016 3:06:48 PM 20160 8:26 PM telc Deutsch B2|C1 Medizin 1 0 4 0 Familienname · Surname · Apellido · Nom · Cognome · Soyadı · Фамилия Vorname · First Name · Nombre · Prénom · Nome · Adı · Имя Testversion · Test Version · Versión del examen · Version d’examen · Versione d’esame · Sınav sürümü · Тестовая версия 4 Schriftlicher Ausdruck (Kurz-Arztbrief) © telc gGmbH Für Bewerter 8284561442 S30 – Seite 5 20160729_1040-S30-000001_HF.indd 5 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 33 7/29/2016 12:28:26 8/3/2016 3:06:48 PMPM telc Deutsch B2|C1 Medizin 9459561447 © telc gGmbH © telc gGmbH 1 0 4 0 S30 – Seite 6 20160729_1040-S30-000001_HF.indd 34 6 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 7/29/2016 12:28:27 8/3/2016 3:06:48 PMPM 20160 8:27 PM telc Deutsch B2|C1 Medizin © telc gGmbH 1 0 4 0 7042561443 S30 – Seite 7 20160729_1040-S30-000001_HF.indd 7 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 35 7/29/2016 PM 8/3/2016 12:28:27 3:06:48 PM telc Deutsch B2|C1 Medizin Nur für Bewerter/innen! Bewertung 1 C1 gut erfüllt erfüllt Bewertung 2 unter B1 B1 B2 gut erfüllt erfüllt erfüllt C1 gut erfüllt erfüllt telc Bewertung unter B1 B1 B2 gut erfüllt erfüllt erfüllt © telc gGmbH Code-Nr. Bewerter/in 1 ja nein gut erfüllt erfüllt B2 B1 unter B1 gut erfüllt erfüllt erfüllt I Aufg. I II K.G. II III Korr. III IV Ws. IV I Aufg. I II K.G. II III Korr. III IV Ws. IV Thema verfehlt? C1 Thema verfehlt? ja nein Code-Nr. Bewerter/in 2 Thema verfehlt? ja nein Code-Nr. telc Bewerter/in 2727561448 S30 – Seite 8 20160729_1040-S30-000001_HF.indd 8 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 36 7/29/2016 12:28:27 PM 8/3/2016 3:06:48 PM © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 Schreiben © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 1 0 4 0 37 Information Bewertungskriterien für den Schriftlichen Ausdruck Der Subtest „Schriftlicher Ausdruck“ wird nach inhaltlichen und sprachlichen Kriterien bewertet. Die Schreibleistung wird nach den folgenden Bewertungskriterien bewertet. Es gilt, eine Höchstpunktzahl von 15 Punkten zu erreichen. Die Bewertung der inhaltlichen Angemessenheit würdigt die Vielfalt der bearbeiteten Aspekte unter der Berücksichtigung ihres Bezugs zur jeweiligen Aufgabenstellung. Die sprachliche Angemessenheit umfasst die kommunikative Gestaltung, die Korrektheit, das Wortschatzspektrum sowie die Wortschatzbeherrschung. Diese Kriterien lehnen sich eng an den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen an. Inhaltliche Angemessenheit Sprachliche Angemessenheit Aufgabenbewältigung I II Kommunikative Gestaltung (Kohäsion und Kohärenz) III Korrektheit (Rechtschreibung, Morphologie, Syntax) IV Wortschatzspektrum und Wortschatzbeherrschung (Textsortengerechtheit) I Aufgabenbewältigung (Textsortengerechtheit) C1 :27 PM © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 gut erfüllt B2 erfüllt gut erfüllt erfüllt B1 unter B1 erfüllt erfüllt Die Teilnehmerin bzw. der Die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer deckt die Auf- Teilnehmer deckt die Aufgabenstellung voll ab. gabenstellung weitestgehend ab. Schreibt klar strukturiert und präzise. Setzt das Schreibt klar strukturiert. Schreibziel flexibel und ef- Setzt das Schreibziel im fektiv um. Großen und Ganzen effektiv um. Schreibt dem Anlass entsprechend ausführlich und Hebt die entscheidenden stützt Standpunkte durch Punkte des SchreibanlasUnterpunkte, Beispiele oder ses hervor und stützt diese Begründungen. durch kurze Details. Die Teilnehmerin bzw. der Die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer deckt die Auf- Teilnehmer deckt die Aufgabenstellung nur teilweise gabenstellung nicht ab. ab. Schreibt an vielen Stellen Schreibt stellenweise unein- uneindeutig. Setzt das deutig. Setzt das Schreibziel Schreibziel nicht um. dennoch im Großen und Schreibt unzureichend, so Ganzen um. dass keine Inhaltspunkte Schreibt kurz und einfach im Kontext der Aufgabenohne weiterführende De- stellung bearbeitet sind. tails. Kann im Kontext der AufKann im Kontext der Auf- gabenstellung nicht schreiKann ohne Schwierigkeiten Kann nahezu alles schrei- gabenstellung nur mit sicht ben, was sie/er ausdrücken alles schreiben, was sie/er ben, was sie/er ausdrücken barer Mühe das schreiben, möchte. ausdrücken möchte. möchte. was sie/er ausdrücken möchte. telc Deutsch B2| C1 Medizin Fachsprachprüfung, Übungstest 1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 37 8/3/2016 3:06:48 PM 38 Information II Kommunikative Gestaltung (Kohäsion und Kohärenz) C1 gut erfüllt B2 erfüllt Die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer beherrscht die Diskurssteuerung unter Verwendung von passenden Verknüpfungselementen und einer guten Gliederung der Texte. gut erfüllt B1 unter B1 Die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer kann kurze und einfache Einzelelemente zu einem linearen Text zusammenfügen, wobei die Texte im Großen und Ganzen noch sinnvoll gegliedert sind. Die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer beherrscht eine Reihe einfacher Sprachfunktionen. Die häufigsten Verknüpfungen (und, aber, denn) sind zwar vorhanden, der Text stellt jedoch nur eine Form der Aufzählung dar. erfüllt Die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer zeigt eine sinnvolle Verwendung von passenden Verknüpfungselementen und kann die Texte sinnvoll gliedern. III Korrektheit (Rechtschreibung, Morphologie, Syntax) Zeigt beim Schreiben durchgehend ein hohes Maß an grammatischer Korrektheit. Fehler sind selten und fallen kaum auf. Beherrscht die Grammatik gut. Gelegentliche Ausrutscher oder nichtsystematische Fehler und kleinere Mängel im Satzbau führen nicht zu Missverständnissen. In vertrauten Situationen beherrscht sie/er die Strukturen im Großen und Ganzen gut. Deutliche Einflüsse anderer Sprachen sind offensichtlich. Trotz Fehlern bleibt klar, was sie/ er ausdrücken möchte. Schreibt in einfachen Strukturen, die systematische Fehler enthalten. Es gibt eine Tendenz, Zeitformen zu vermischen und die Subjekt-Verb-Kongruenz nicht korrekt darzustellen. Verfügt über weitestgehend gute Sprachkenntnisse zur Realisierung der Aufgabenstellung. Formulierungen variieren, Wiederholungen kommen selten vor. In manchen Passagen wird fehlender Wortschatz mit Umschreibungen kompensiert. Beherrscht ein begrenztes Spektrum sprachlicher Mittel. In manchen Passagen reicht der Wortschatz nicht aus, um die Aufgabenstellung zu realisieren. Das Spektrum der sprachlichen Mittel genügt für vertraute alltägliche Angelegenheiten. Beherrscht einen begrenzten Wortschatz im Zusammenhang mit der Aufgabenstellung. Elementare Kommunikationsbedürfnisse im Kontext der Aufgabenstellung werden nicht bedient. telc Deutsch B2| C1 Medizin Fachsprachprüfung, Übungstest 1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 38 8/3/2016 3:06:49 PM © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 Verfügt über umfangreiche Sprachkenntnisse zur Realisierung der konkreten Aufgabenstellung. Formulierungen, die den Grad an Sicherheit/Unsicherheit, Vermutung/Zweifel oder Wahrscheinlichkeit hervorheben, unterstreichen diesen Aspekt. Idiomatische Wendungen verfestigen diesen Eindruck zusätzlich. © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 IV Wortschatzspektrum und -beherrschung (adressatenorientiertes Spektrum) 39 Information Bewertungskriterien für den Mündlichen Ausdruck Die mündliche Performanz der Teilnehmerin bzw. des Teilnehmers wird nach fünf Kriterien bewertet. Die Bewertung der Aufgabenbewältigung beachtet ausschließlich die inhaltliche, kommunikative und zielorientierte Angemessenheit der Leistung der Teilnehmerin bzw. des Teilnehmers. Die Bewertung von Aussprache/Intonation, Flüssigkeit, Korrektheit und Wortschatzbeherrschung berücksichtigt die sprachliche Angemessenheit der Leistung der Teilnehmerin bzw. des Teilnehmers. Inhaltliche Angemessenheit I Aufgabenbewältigung Sprachliche Angemessenheit II III IV V Aussprache/Intonation Flüssigkeit Korrektheit Wortschatz Die inhaltliche Angemessenheit (Aufgabenbewältigung) wird in allen Teilen separat bewertet. Die Bewertung der sprachlichen Angemessenheit wird die gesamte mündliche Leistung angewendet. C1 B2 B1 unter B1 1 Arzt-Patientengespräch Die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer kann sich gegenüber Patienten beinahe mühelos spontan und fließend äußern und komplexe medizinische Sachverhalte klar und detailliert patientengerecht darlegen, wobei Rückgriffe auf Vermeidungsstrategien sehr selten sind. Die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer kann sich gegenüber Patienten flüssig, korrekt und wirkungsvoll äußern und medizinische Sachverhalte patientengerecht darlegen, ohne erkennbar nach Wendungen suchen zu müssen. Die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer kann sich gegenüber Pati-enten in vertrauten Routinesituationen sicher äußern. Weniger häufig vorkommende Situationen sind problematisch. Die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer kann sich gegenüber Patienten nur ungenügend äußern; medizinische Sachverhalte werden nur ansatzweise patientengerecht dargelegt. Kann keinen kommunikativen Austausch mit Patienten aufbauen, verwendet Deutsch nur statisch. 2 Fallvorstellung 1 Kann den Zustand eines Patienten gut strukturiert und klar vor Publikum erläutern und dabei die eigenen Standpunkte ausführlich darstellen und durch Unterpunkte, geeignete Beispiele oder Begründungen stützen. Kann den Zustand eines Patienten klar und detailliert vor Publikum erläutern und mit Beispielen stützen. Kann den Zustand eines Patienten relativ flüssig und unkompliziert beschreiben und dabei wichtige Einzelheiten auflisten. Kann den Zustand eines Patienten nur ansatzweise vortragen, wobei die Hauptaussagen uneindeutig sind. Kann gezielt Fragen zur Patientenvorstellung stellen und spontan und beinahe mühelos mit Rückfragen zur Patientenvorstellung umgehen und Details ausführlich erläutern. Kann geeignete Fragen zur Patientenvorstellung stellen und sicher mit Rückfragen zur Patientenvorstellung umgehen und Details erläutern. Kann einfache Fragen zur Patientenvorstellung stellen und mit Rückfragen zur Patientenvorstellung im Großen und Ganzen umgehen und einzelne Aspekte erklären. Kann sehr einfache Fragen zur Patientenvorstellung stellen und kurze Erklärungen geben, versteht aber kaum genug, um das Gespräch selbst in Gang halten zu können. 3 Rückfragen I Aufgabenbewältigung © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 Inhaltliche Angemessenheit D ie Fallvorstellung darf nicht vom Blatt abgelesen werden, sondern muss in freier Rede erfolgen. Sollte der Vortragende dennoch lesen, erfolgt eine Bewertung “unter B1”. 1 telc Deutsch B2| C1 Medizin Fachsprachprüfung, Übungstest 1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 39 8/3/2016 3:06:49 PM 40 Information Sprachliche Angemessenheit C1 B2 B1 unter B1 II Aussprache / Intonation 1–3 Die Teilnehmerin bzw. der Die Teilnehmerin bzw. der Die Teilnehmerin bzw. der Die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer kann Aussprache und Intonation an Gesprächspartner und Gesprächssituation anpassen, die Intonation variieren und so betonen, dass Bedeutungsnuancen zum Ausdruck kommen. Teilnehmer hat eine klare, natürliche Aussprache und Intonation erworben, wobei Schattierungen der Erstsprache erkennbar sind. Teilnehmer ist gut verständlich, auch wenn Schattierungen der Erstsprache offensichtlich sind und einzelne Passagen manchmal falsch ausgesprochen werden. Teilnehmer spricht klar genug, um trotz eines merkli- chen Akzents verstanden zu werden. Einige Gesprächspartner werden gelegentlich um Wiederholungen bitten. III Flüssigkeit 1–3 Kann sich beinahe mühe- Kann sich spontan ver- Kann sich relativ mühe- Kann sich in kurzen Redelos spontan und fließend ausdrücken; nur schwierige Themen können den natürlichen Sprachfluss beeinträchtigen. ständigen und drückt sich auch in komplexeren Redebeiträgen oft mit bemerkenswerter Leichtigkeit und Flüssigkeit aus. los ausdrücken trotz einiger Formulierungsprobleme, die zu Pausen oder in Sackgassen führen können. beiträgen verständlich machen, obwohl sie/er offensichtlich häufig stockt und neu ansetzen oder umformulieren muss. IV Korrektheit 1–3 Zeigt ein beständig hohes Zeigt eine gute Beherr- Kann sich in vertrauten Kann einfache Strukturen Maß an grammatischer schung der Grammatik; Korrektheit; Fehler sind gelegentliche Ausrutscher selten und fallen kaum auf. oder nichtsystematische Fehler und kleinere Mängel im Satzbau können vorkommen. Situationen ausreichend korrekt verwenden, macht korrekt verständigen. Zwar aber noch systematisch kommen Fehler vor, aber elementare Fehler. es bleibt klar, was ausgedrückt werden soll. chend breites Spektrum an Redemitteln, um in klaren Äußerungen die meisten Sprachhandlungen umsetzen zu können. Idiomatische Wendungen kommen selten vor. sprachliche Mittel, um zurechtzukommen. Die Bandbreite reicht aus, um sich, wenn auch manchmal zögernd und mit Hilfe von Umschreibungen, äußern zu können. elementare Satzstrukturen mit memorierten Wendungen, kurzen Wortgruppen und Redeformeln. telc Deutsch B2| C1 Medizin Fachsprachprüfung, Übungstest 1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 40 8/3/2016 3:06:49 PM © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 Spektrum an Redemitteln, aus dem sie/er geeignete Formulierungen auswählen kann, um sich klar und angemessen über ein breites Spektrum allgemeiner, wissenschaftlicher, beruflicher Themen zu äußern, ohne sich in dem, was sie/er sagen möchte, einschränken zu müssen. Idiomatische Wendungen verfestigen diesen Eindruck zusätzlich. © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 V Wortschatz 1–3 Verfügt über ein breites Verfügt über ein ausrei- Verfügt über genügend Verwendet 41 Information P u n k t e u n d Te i l e r g e b n i s s e Subtest Aufgabe Punkte Punkte max. Gewichtung 20 20 % 20 20 % 10 10 % 50 50 % 35 35 % 4 Schriftlicher Ausdruck Verfassen eines Kurz-Arztbriefs 15 15 % Teilergebnis Mündliche Einzelprüfung 50 50 % Schriftliche Gruppenprüfung 1 Hörverstehen Teil 1 1–9 9 Teil 2 10–14 5 Teil 3 15–20 6 Teil 1 21–25 5 Teil 2 26–28 3 Teil 3 29–34 6 Teil 4 35–40 6 41–50 10 2 Leseverstehen 3 Sprachbausteine Teilergebnis Schriftliche Gruppenrüfung Mündliche Einzelprüfung © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 5 Mündlicher Ausdruck Inh. Angemessenheit Teil 1 Anamnese 5 Teil 2 Patientenvorstellung 5 Teil 3 Gespräch mit Angehörigen 5 Teile 1-3 Sprachl. Angemessenheit 20 telc Deutsch B2| C1 Medizin Fachsprachprüfung, Übungstest 1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 41 8/3/2016 3:06:49 PM 42 Information Ermittlung des Teilergebnisses „Schriftlicher Ausdruck“ Die Bewertung des Subtests „Schriftlicher Ausdruck“ (Kurz-Arztbrief) erfolgt durch lizenzierte telc Bewerterinnen und Bewerter bzw. durch approbierte Ärztinnen und Ärzte gemäß den Kriterien auf Seite 37–38. Bei den Stufen C1 und B2 unterscheiden die Bewerterinnen bzw. Bewerter, ob die Kriterien „gut erfüllt“ oder „erfüllt“ wurden. C1 B2 B1 unter B1 gut erfüllt erfüllt gut erfüllt erfüllt IInhaltliche Angemessenheit / Aufgabenbewältigung 8 7 6 5 4 0 IIKommunikative Gestaltung 6 5 4 3 2 0 IIIKorrektheit 8 7 6 5 4 0 IVWortschatz 8 7 6 5 4 0 Gesamt 30* 26 22 18 14 0 Ermittlung des Teilergebnisses „Mündlicher Ausdruck“ Die Bewertung des Subtests „Mündlicher Ausdruck“ erfolgt durch lizenzierte telc Prüferinnen und Prüfer bzw. durch approbierte Ärztinnen und Ärzte gemäß den Kriterien auf Seite 39–40. Bei den Stufen C1 und B2 unterscheiden die Prüferinnen bzw. Prüfer wiederum, ob die Kriterien „gut erfüllt“ oder „erfüllt“ wurden. erfüllt gut erfüllt B1 unter B1 erfüllt Sprache Inhalt IAufgabenbewältigung Teil 1 10 9 7 6 4 0 Teil 2 10 9 7 6 4 0 Teil 3 10 9 7 6 4 0 Zwischensumme I 30 27 21 18 12 0 IIAussprache / Intonation 10 9 7 6 3 0 IIIFlüssigkeit 10 9 7 6 3 0 IVKorrektheit 10 9 7 6 3 0 VWortschatz 10 9 7 6 3 0 Zwischensumme II–V 40 36 28 24 12 0 70* 63 49 42 24 0 Gesamt * Die Summe der Bewertung für den Schriftlichen Ausdruck und die Summe der Bewertung für die Mündliche Einzelprüfung wird durch 2 geteilt. telc Deutsch B2| C1 Medizin Fachsprachprüfung, Übungstest 1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 42 8/3/2016 3:06:49 PM © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 gut erfüllt B2 © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 C1 43 Information Wer erhält ein Zertifikat? Um die Prüfung als Ganzes zu bestehen, müssen sowohl in der schriftlichen Gruppenprüfung und in der mündlichen Einzelprüfung jeweils 60 % der möglichen Höchstpunktzahl erreicht werden. Dies entspricht 30 Punkten in der schriftlichen Gruppenprüfung und 30 Punkten in der mündlichen Einzelprüfung. Noten Ist in beiden Prüfungsteilen die erforderliche Mindestpunktzahl erreicht, kann das Gesamtergebnis berechnet werden, indem die beiden Teilergebnisse addiert werden. Die Endnote errechnet sich wie folgt: 90 –100 Punkte sehr gut 80 – 89 Punkte gut 70 – 79 Punkte befriedigend 60 – 69 Punkte ausreichend Wiederholung der Prüfung © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 Die Prüfung telc Deutsch B2|C1 Medizin Fachsprachprüfung kann beliebig oft als Ganzes wiederholt werden. Die Anrechnung von Teilergebnissen aus vorherigen Prüfungen ist nicht möglich. telc Deutsch B2| C1 Medizin Fachsprachprüfung, Übungstest 1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 43 8/3/2016 3:06:49 PM 44 Information Informationen zum Ablauf: telc Deutsch B2|C1 Medizin Fachsprachprüfung Markierung auf dem Antwortbogen S30 Der Antwortbogen S30 ist ein dünnes Heft mit mehreren perforierten Blättern. Darauf werden alle Prüfungsergebnisse festgehalten. Die Prüfungsteilnehmerinnen bzw. -teilnehmer markieren ihre Lösungen für die Subtests „Hörverstehen“, „Leseverstehen“ und „Sprachbausteine“ auf den Seiten 2 und 3. Die Prüferinnen bzw. Prüfer markieren auf Seite 4 das Ergebnis der Mündlichen Prüfung. Zum Ausfüllen der ovalen Markierungsfelder sowie der personen- und prüfungsbezogenen Datenfelder sollte ein weicher Bleistift benutzt werden. richtig falsch telc Prüferinnen bzw. Prüfer und Bewerterinnen bzw. Bewerter Alle Prüferinnen bzw. Prüfer, die die mündliche Leistung der Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer beurteilen, sind im Besitz einer gültigen telc Prüferlizenz. Sie erhalten die telc Prüferlizenz durch die erfolgreiche Teilnahme an telc Prüferqualifizierungen. Voraussetzung für die Teilnahme sind Unterrichtserfahrung in Deutsch als Fremdsprache sowie Kenntnis der Kompetenzstufen und des handlungsorientierten Ansatzes des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Alle Bewerterinnen bzw. Bewerter, die die Schreibleistung der Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer bewerten, besitzen eine telc Bewerterlizenz und verfügen über eine mehrjährige Erfahrung in der Bewertung von telc Prüfungen auf den Stufen B2 und C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Sie haben erfolgreich an Bewerterqualifizierungen teilgenommen und gelernt, die telc Bewertungskriterien korrekt anzuwenden. telc Lizenzen gelten drei Jahre. Nach Ablauf dieser Zeit müssen die Prüferinnen bzw. Prüfer und die Be- telc Deutsch B2| C1 Medizin Fachsprachprüfung, Übungstest 1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 44 8/3/2016 3:06:49 PM © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 Die Testergebnisse werden in der Zentrale der telc gGmbH in Frankfurt am Main ausgewertet. Die Auswertung erfolgt elektronisch. Jeder Antwortbogen S30 wird gescannt und datenbankgestützt mit den hinterlegten Lösungen abgeglichen. Anhand der ermittelten Daten wird für jede Teilnehmerin bzw. jeden Teilnehmer das Testergebnis festgestellt. Auf dieser Basis wird das Zertifikat ausgestellt. © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 Wo und wie werden die Tests ausgewertet? 45 Information werterinnen bzw. Bewerter wiederum eine Prüferqualifizierung besuchen, um ihre Lizenzen zu erneuern und gleichbleibende Bewertungsstandards sicherzustellen. Schriftliche Gruppenprüfung Die Schriftliche Gruppenprüfung dauert 80 Minuten und besteht aus den Subtests „Hörverstehen“, „Leseverstehen“ und „Sprachbausteine“. Die Prüfung wird ohne Pause durchgeführt. Vor Beginn der Prüfung füllen die Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer die Datenfelder des Antwortbogens S30 aus. Die Prüfung beginnt mit dem Abspielen der Audio-CD für den Subtest „Hörverstehen“. Nach Beendigung des Subtests „Hörverstehen“ – nach circa 30 Minuten – trennen die Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer Blatt 1 des Antwortbogens ab und fahren gleich mit den Subtests „Leseverstehen“ und „Sprachbausteine“ fort. Die Prüfungsaufsicht sammelt Blatt 1 des Antwortbogens S30 ein. Nach Beendigung der Subtests „Leseverstehen“ und „Sprachbausteine“ – nach weiteren 50 Minuten – sammelt die Prüfungsaufsicht Blatt 2 des Antwortbogens S30 ein. Damit endet die Schriftliche Gruppenprüfung. Die Prüfungsaufsicht sammelt alle verbleibenden Blätter des Antwortbogens S30 ein. Mündliche Einzelprüfung Wie lange dauert die Mündliche Prüfung? Für die Einzelprüfung inklusive Zwischenbearbeitungszeit für das Verfassen des Kurz-Arztbriefes sind 60 Minuten vorgesehen. Vor der eigentlichen Prüfungszeit liegen 5 Minuten Vorbereitungszeit. Nach Beendigung der Mündlichen Prüfung und nachdem die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer den Prüfungsraum verlassen haben, diskutieren die Prüfenden ihre Bewertungen. Die Prüfenden müssen sich nicht auf ein gemeinsames Ergebnis einigen, können aber die Argumente der anderen Prüferin bzw. des anderen Prüfers zur Kenntnis nehmen und evtl. ihre eigene Bewertung revidieren. Für dieses Auswertungsgespräch stehen 5 Minuten zur Verfügung. Parallel wird in diesen 5 Minuten die nächste Teilnehmerin bzw. der nächste Teilnehmer in den Vorbereitungsraum und in die 5-minütige Vorbereitung gebeten. © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 Die Zeit für das Prüfungsgespräch verteilt sich folgendermaßen auf die drei Testteile: • Vorbereitungszeit (auf Anamnesegespräch) 5 Minuten • Teil 1 (Anamnesegespräch) 20 Minuten • Kurzarztbrief (Ausarbeiten des Anamnesegesprächs) • Teil 2 (Fallvorstellung) • Teil 3 (Rückfragen zur Fall-Vorstellung) } 20 Minuten 20 Minuten Worauf müssen Prüferinnen und Prüfer in den einzelnen Prüfungsphasen besonders achten? Eine Prüferin bzw. ein Prüfer nimmt in Teil 1 die Rolle „Patient“ ein, die andere Prüferin bzw. der andere Prüfer agieren als Interlokutoren. Die Prüfenden achten darauf, dass die Zeitvorgabe von 20 Minuten für Teil 1 eingehalten werden. Die Prüfenden leiten nach Teil 1 zur nächsten Prüfungsphase (Verfassen eines Kurz-Arztbriefs) über. Die Teilnehmerin oder der Teilnehmer bzw. die Prüferin oder der Prüfer haben sich anhand der Fallbeispiele auf das Arzt-Patienten-Gespräch vorbereitet. Der „Arzt“ notiert sich auf dem Anamnesebogen und auf den von der Prüfungsinstitution zur Verfügung gestellten Notizblättern wichtige Informationen. telc Deutsch B2| C1 Medizin Fachsprachprüfung, Übungstest 1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 45 8/3/2016 3:06:49 PM 46 Information Nach 20 Minuten endet Teil 1 der Prüfung. Die Teilnehmenden erhalten im Prüfungsraum eine Nachbearbeitungs- bzw. Vorbereitungszeit von 20 Minuten. Sie bearbeiten ihre Notizen und verfassen einen Kurz-Arztbrief. Gleichzeitig bereiten sie sich auf Fallvorstellung vor. Die Teilnehmenden dürfen kein Wörterbuch bzw. keine elektronischen Hilfsmittel (Smartphone, Smartwatch, Tablet etc.) verwenden. Sie verhalten sich vollkommen ruhig. Auch die Prüfenden sollten in dieser Zeit NICHT miteinander sprechen. Nach 20 Minuten bitten die Prüfenden die Prüfungsteilnehmerin bzw. den -teilnehmer mit dem Teil 2 der Mündlichen Einzelprüfung (Fallpräsentation) zu beginnen. Die Prüfenden stellen mindestens drei fallbezogene Fragen. Diese Prüfungsphase, die aus den Nachfragen zur Fall-Präsentation besteht, wird der Einfachheit halber bei den Bewertungskriterien und auf dem Bewertungsbogen M10 bzw. dem Antwortbogen S30 als Teil 3 ausgewiesen. Nach circa 20 Minuten endet die Fallpräsentation der mündlichen Einzelprüfung (Teil 2 und Teil 3). © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 Während des Prüfungsgesprächs stehen den Prüfenden von der Prüfungsinstitution zur Verfügung gestellte und gekennzeichnete Notizblätter und der Bewertungsbogen M10 zur Verfügung. Darauf halten sie unabhängig voneinander ihre jeweiligen Bewertungen fest. Nachdem die Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer den Prüfungsraum verlassen haben, tauschen sich die Prüferinnen bzw. Prüfer über ihre Bewertungen aus. Ziel ist dabei, die eigene Bewertung zu reflektieren und sich gegebenenfalls in den Bewertungen anzunähern. Doch müssen sich die Prüferinnen bzw. Prüfer nicht auf eine einheitliche Bewertung einigen. Die individuellen Bewertungen werden vom Bewertungsbogen M10 auf den Antwortbogen S30 übertragen. In der telc Zentrale wird später der gerundete Mittelwert der beiden Prüfenden ermittelt und somit das Endergebnis mit vollen Punktzahlen ohne Kommastelle festgehalten. telc Deutsch B2| C1 Medizin Fachsprachprüfung, Übungstest 1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 46 8/3/2016 3:06:49 PM 20160 telc Deutsch B2·C1 Medizin Fachsprachprüfung 1 0 4 0 7 telc Deutsch B2|C1 Medizin Fachsprachprüfung Nur für Prüfer/innen! Mündlicher Ausdruck – Bewertungsbogen M10 Mündliche Prüfung 5 Mündlicher Ausdruck Prüfer/in 2 Prüfer/in 1 Inhalt Inhalt Aufgabenbewältigung * C1 gut erfüllt erfüllt unter B2 gut erfüllt Aufgabenbewältigung * B1 B1 erfüllt Sprache (Teil 1–3) C1 © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 # 1040-M10-000000 © telc gGmbH © telc gGmbH gut erfüllt erfüllt B2 gut erfüllt unter B1 B1 erfüllt Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 1 Teil 2 Teil 3 © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 C1 gut erfüllt erfüllt Sprache (Teil 1–3) B2 gut erfüllt unter B1 B1 C1 gut erfüllt erfüllt Aussprache / Intonation Flüssigkeit Korrektheit Wortschatz erfüllt B2 gut erfüllt unter B1 B1 erfüllt Aussprache / Intonation Flüssigkeit Korrektheit Wortschatz Code-Nummer Prüfer/in 2 Code-Nummer Prüfer/in 1 * 1 Anamnesegespräch 2 Fallvorstellung 3 Rückfragen Datum Prüfer/in Prüfungszentrum 7926434263 www.telc.net telc gGmbH, Bleichstraße 1, 60313 Frankfurt am Main 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 47 20160512_1040-M10-000000_HR.indd 1 S30 - Seite 4 8/3/2016 3:06:50 PM 5/12/2016 12:17:31 PM 48 Information Hörtexte Hörverstehen, Teil 1, Gespräch 1 Arzt:Guten Tag, Frau Goldmann. Das ist toll, dass ich Sie gerade treffe. Ärztin:Hallo, ja, stimmt, wir haben uns schon lange nicht mehr gesehen. Arzt:Seit den Umbauten und dem Umzug liegen unsere Abteilungen jetzt ziemlich weit auseinander. Ärztin:Dafür haben wir in dem neuen Gebäude jetzt richtig viel Platz. Arzt:Was ich Sie fragen wollte: Ich habe einen knapp sechzigjährigen Patienten mit einem chronisch rezidivierenden Erysipel im Bereich des rechten Unterschenkels. Neben einer Adipositas per magna hat er noch einen Diabetes mellitus … Ärztin:… wahrscheinlich bei einer verbesserungsbedürftigen Compliance! Arzt:Genau so ist es. Ärztin:Ist ein Alkoholabusus bekannt? Arzt:Hmm, dafür gibt es keinen Hinweis. Aber zusätzlich hat er eine chronisch venöse Insuffizienz beider Beine. Ärztin:Hmm, ich verstehe. Arzt:Ich habe neulich in einer Kurzmitteilung gelesen, dass eine antibiotische Prophylaxe über ein Jahr die Rezidivrate deutlich vermindern soll. Haben Sie diesbezüglich Erfahrungen? Ärztin:Ja, wir haben einige Patienten über sechs bis zwölf Monate antibiotisch therapiert. Und die Ergebnisse sind recht erfreulich. Aber schicken Sie den Patienten doch einfach mal zu mir. Arzt:Das hätte ich sowieso getan. Aber da ich Sie gerade hier treffe, ist das natürlich eine günstige Gelegenheit, sich im Vorfeld auszutauschen. Ärztin:Kein Problem. Und sagen Sie an der Anmeldung, dass ich mit Ihnen schon über den Patienten gesprochen hätte. Hörverstehen, Teil 1, Gespräch 3 Möller:Möller. Roth: Guten Tag, Frau Möller Möller: Guten Tag, Herr Kollege. Roth: Ich habe ein kleines Problem. Vor mir sitzt eine 26-jährige Patientin, bei der eine deutliche Thrombozytopenie vorliegt. Möller: Wie niedrig sind sie denn? Roth: Bei der ersten Messung hatte sie 83.000 und jetzt bei der Kontrolle 67.000 Thrombozyten. Möller: Hat die Patientin Zeichen einer Blutungsneigung? Roth: Nein, überhaupt nicht. Sie ist völlig unauffällig. Sie hatte schon zwei Zahnextraktionen, die ohne Probleme verlaufen sind. Möller: Spontane Hämatome? Roth: Auch nicht. Es gibt auch keine Besonderheiten in der Familienanamnese. Möller: Die anderen Blutwerte sind in Ordnung? Roth: Ja, das einzig Erwähnenswerte ist, dass sie immer eine verlängerte Regelblutung hat. telc Deutsch B2| C1 Medizin Fachsprachprüfung, Übungstest 1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 48 8/3/2016 3:06:50 PM © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 Herr Dr. Nie … Arzt:Dr. Niehaus … Herr Voßwinkel: Das ist vielleicht … oh Mann, oh Mann … Ich brauche irgendwas gegen die Schmerzen. Arzt:Herr Voßwinkel, Sie müssen sich nicht anstrengen. Versuchen Sie, ruhig zu atmen. Ich werde Ihnen, während wir uns unterhalten, einen venösen Zugang legen, und Sie sagen mir, wo genau Sie die Schmerzen haben. Herr Voßwinkel: Hier an der Seite, an der rechten Seite hinten. Oh! Und im Bauch, sie ziehen bis hier unten in den Bauch. Es ist der Wahnsinn! Arzt:Nicht erschrecken! Es piekst jetzt mal kurz. Herr Voßwinkel:… ja, ja, ja, ist gut … Arzt:Sind die Schmerzen plötzlich gekommen? Herr Voßwinkel: Ja. Vor zwei Stunden hatte ich schon mal so eine Attacke! Dann war‘s wieder besser. Ich dachte, das sind so eine Art Muskelverkrampfungen, weil ich gestern so lange Tennis … oh, oh Mann, oh Mann. Arzt:Ich habe Ihnen ein krampflösendes Medikament und etwas gegen die Schmerzen gegeben. Und soweit es geht, versuche ich Sie zu untersuchen. Meinen Sie, dass Sie es schaffen, Ihr Hemd ein wenig hochzuheben? Herr Voßwinkel: Das muss klappen! Hier, da zieht es rüber. Arzt:Wenn ich auf der linken Seite klopfe, tut das weh? Herr Voßwinkel:Das geht, das kann ich ertragen. Arzt:Und wenn ich jetzt hier drücke? Herr Voßwinkel: Ah, Mann, das zieht ja den ganzen Rücken lang! Arzt:Ihr Unterbauch ist ziemlich angespannt. Wir warten die Wirkung der Medikamente ab, und dann werde ich noch eine Ultraschalluntersuchung durchführen. Es spricht alles dafür, dass Sie einen Harnleiterstein haben. Und der macht diese kolikartigen Schmerzen. Herr Voßwinkel: Harnleiterstein? Was soll das denn? Wie kommt man denn an so was? Arzt:Da gibt es verschiedene Gründe. Ein ganz banaler ist zum Beispiel, wenn Sie bei dieser Hitze in den letzten Tagen zu wenig getrunken haben. Herr Voßwinkel: Gestern drei Stunden Tennis … Ich bin sogar gejoggt die Tage über! Arzt:Dann kann sich ein kleiner Stein bilden. Herr Voßwinkel: Meine Frau hat noch geschimpft: „Du trinkst zu wenig, bei der Hitze!“ Arzt:Ihr Gesicht ist nicht mehr so blass. Haben Sie das Gefühl, dass es besser wird? Herr Voßwinkel: Ja, ein bisschen besser schon. Jetzt, wo Sie es sagen! Arzt:Okay, Herr Voßwinkel, dann werden wir gleich die Ultraschalluntersuchung durchführen, Ihren Urin und Ihr Blut untersuchen. Und ich denke, dann wissen wir Genaueres. Hörverstehen, Teil 1, Gespräch 2 © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 Arzt:Guten Tag, mein Name ist Niehaus. Herr Voßwinkel:Voßwinkel, oh Gott, oh Gott. 49 Information Möller: Also, wenn sie bisher für die klassischen © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 Gerinnungsstörungen keine Klinik geboten hat, könnte es möglich sein, dass sie eine laborchemisch bedingte Pseudothrombozyto-penie hat. Roth: Sie meinen wegen der EDTA -Röhrchen? Möller:Ja, wenn man ihr noch mal Blut in einem CitratRöhrchen abnimmt, kann man das zumindest ausschließen. Roth: Eine gute Idee. Ich bedanke mich bei Ihnen. Möller: Keine Ursache.... Hörverstehen, Teil 2 Sprecher: NaCl, das Kochsalz und der Bluthochdruck. Neben zu fettreichem Essen, zu wenig Bewegung, zu viel Alkohol steht ein Zuviel an Kochsalz unter dem Verdacht, eine Hypertonie auszulösen. Bluthochdruck: ein Thema, das uns immer wieder umtreibt. Ein Thema, welches kontrovers diskutiert wird, obwohl doch die Befunde bei entsprechend salzarmer Ernährung eine eindeutige Sprache zu sprechen scheinen. Heute haben wir fünf Gäste mit fünf verschiedenen Meinungen zu diesem Thema eingeladen, und ich freue mich auf ihre klaren Stellungnahmen zu diesem Thema. Herr Willer, wenn ich Sie als Ersten bitten dürfte, sich zu äußern? Herr Willer: Ich mach‘ es einfach kurz. Sie haben es ja schon gesagt! Zu fettreiches Essen, zu wenig Bewegung, zu viel Alkohol! Ich treibe regelmäßig Sport, sitze nicht den ganzen Tag herum und ernähre mich nach dem Motto: Es wird gegessen, was auf den Tisch kommt. Und!? Ich bin jetzt 62 Jahre alt, habe keinen Bluthochdruck und salze mein Essen so, dass es schmeckt. Und wenn es einem nicht schmeckt, dann wird man depressiv und dann bekommt man noch zum Schluss einen Hochdruck! Herr Neckenrodt: Ich weiß gar nicht, Herr Willer, ob Ihnen bewusst ist, dass die größte Menge an Kochsalz, die wir täglich aufnehmen, nämlich 70–80 %, sogenanntes verstecktes Kochsalz ist? Und versteckt bedeutet in diesem Zusammenhang, dass es sich um Salze handelt, die in verarbeiteten Lebensmitteln vorkommen. Das sind Fleisch-, Wurst- und Fischwaren und viele Käsesorten! Denken Sie an unser Brot und natürlich nicht zu vergessen die ganzen Fertiggerichte! Hier muss weiterhin an einer Reduktion der Salzmengen gearbeitet werden! Frau Mönninghof: Ja, und da könnten wir mit einer Lebensmittelampel einiges erreichen. Da würde es bei einem erhöhten Salzgehalt ein eindeutiges Rot geben! Verschiedene Expertengremien empfehlen eine maximale Kochsalzaufnahme von sechs Gramm pro Tag. Wir nehmen als Deutsche täglich bis zu 16 Gramm Kochsalz zu uns. Das ist mehr als das Doppelte dessen, was wir benötigen. Länder, die sich konsequent eine Reduktion des Salzkonsums verordnet haben, verzeichnen auch einen Rückgang von Patienten mit hypertonen Werten. Wenn auch nicht bei jedem Patienten eine Blutdrucksenkung bei Verminderung des Salzkonsums eintritt, so sei doch erwähnt, dass vor allem Patienten mit Störungen der Nierenfunktion von salzarmer Kost profitieren! Herr Münsterberg: Also, wenn man sich die Datenlage mal in Ruhe anschaut, so quält man sich doch eher von einer Annahme zur nächsten oder mahnt noch weiteren Forschungsbedarf an. Allein schon die wirkliche tägliche Bedarfsmenge an Kochsalz lässt sich nicht hundertprozentig beziffern. Da möchte ich gleich mögliche Höchstmengen in Zweifel ziehen. Und wie Sie sicher alle wissen, zeigen viele, auch neuere Studien, dass neben der NaCl-Aufnahme auch die Kaliumaufnahme betrachtet werden muss. Und dass Hypertonie eine Krankheit ist, der multifaktorielle Entstehungsmechanismen zu Grunde liegen, dürfte doch auf der Hand liegen! Also, meine Devise: Halten wir den Ball flach! Frau Savolny: Ich möchte noch einmal kurz auf die Kennzeichnung mit Ampelfarben zurückkommen. Ich halte diese Art der Vereinfachung für völlig unzureichend. Da haben Sie zum Beispiel ein Nahrungsmittel mit niedrigem Salzgehalt: Aufkleber grün! Aber gleichzeitig mit zu hohem Zuckergehalt, also: rot! In Deutschland haben die Menschen, die sich salzarm ernähren möchten, die Möglichkeit, sich zu informieren. Da aber die Zusammenhänge zwischen Kochsalzaufnahme und Bluthochdruck noch nicht zweifelsfrei aufgeklärt sind, ist es doch gerade zwingend notwendig, dass weiter geforscht wird. Dies gilt sowohl für die pathophysiologischen Grundlagen als auch für die möglichen Langzeitauswirkungen. Wenn man bevölkerungsrelevante einschneidende Maßnahmen durchsetzen will, müssen ernsthafte Zweifel oder sogar negative Auswirkungen vorher ausgeschlossen werden! Sprecher: Meine Damen, meine Herren. Ich möchte Ihnen ganz herzlich für Ihre klaren Ausführungen danken! Hörverstehen, Teil 3 Prof. Gumpner: Guten Tag, meine Damen und Herren. Ich freue mich, Sie hier heute wieder zu unserer Diskussionsrunde begrüßen zu dürfen. Wie Sie wissen, versuchen wir aktuelle Themen lebensnah zu besprechen. Heute geht es um das Thema „Mammografie-Screening: Pro und Contra“. Mein Name ist Gumpner, und ich begrüße zu meiner Rechten Frau Dr. Geffert vom Zentrum für Diagnostik, die eine Befürworterin des Screenings ist, und zu meiner Linken Herrn Dr. Langmeier von der Medizinischen Aktuellen Zeitung, der als Kritiker des bundesweiten Früherkennungsprojektes gilt. Mir gegenüber sitzt Frau Kramer, bei der ich mich ganz herzlich bedanke, dass sie zu unserer Diskussionsrunde gekommen ist. Frau Kramer, bei Ihnen ist im Rahmen des Screeningprogramms ein Tumor frühzeitig entdeckt worden? Frau Kramer: Ich will mal sagen: ja und nein. Prof. Gumpner: Das müssen Sie uns erklären. Frau Kramer: Ich bin vor zwei Jahren das erste Mal zur Mammografie gegangen, und da war alles in Ordnung. Und dann habe ich ein Jahr später eine kleine Veränderung gefühlt. Und das wurde überprüft. Und so wurde das sehr früh entdeckt. Herr Langmeier: Ein Tumor, der im Intervall entdeckt wurde. Aber das müsste doch gerade ein Grund für Sie sein, das Screening äußerst kritisch zu sehen. Frau Kramer: Ach, wissen Sie, ohne das Angebot wäre ich erst gar nicht zu einer solchen Untersuchung gegangen. Und man weiß nie, wie es dann ausgegangen wäre. Prof. Gumpner: Frau Geffert, Sie führen, soweit ich informiert bin, das Mammografie-Screening seit vielen Jahren durch. Ist Frau Kramer ein Einzelfall? Und wie sehen Sie aktuell den Nutzen der Untersuchung? Frau Geffert: Herr Prof. Gumpner, die sogenannten Intervallkarzinome sind Tumoren, welche zwischen zwei Untersuchungen auftreten, die ja alle zwei Jahre angeboten werden. Aus unserer Erfahrung und aus den internationalen Daten kann man schließen, dass dies eher eine Seltenheit ist. Zu Ihrer zweiten Frage: Ich bin der festen Überzeugung, dass mit der Einführung spezialisierter Zentren und einer begleitenden Qualitätssicherung die Diagnosesicherheit zugenommen hat und damit die Anzahl unnötiger weiterer Untersuchungen reduziert werden konnte. Harte Daten wird man aber erst in einigen Jahren erwarten können. Herr Langmeier: Und in dieser Zeit werden einige tausend Frauen unnötig übertherapiert. In dieser Zeit werden sie unnötiger Strahlung ausgesetzt, werden zwischen 150 bis 170 von telc Deutsch B2| C1 Medizin Fachsprachprüfung, Übungstest 1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 49 8/3/2016 3:06:50 PM 50 telc Deutsch B2| C1 Medizin Fachsprachprüfung, Übungstest 1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 50 8/3/2016 3:06:50 PM © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 tausend Frauen einen sogenannten falsch positiven Befund haben und wochenlang mit unnötigen Ängsten leben müssen! Prof. Gumpner: Wenn Sie für die Zuhörerinnen und Zuhörer kurz erläutern würden, was mit falsch positiv gemeint ist? Herr Langmeier: Falsch positiv bedeutet, dass zum Beispiel bei einer Mammografie ein bösartiger Tumor festgestellt wird. Das bedeutet in diesem Fall das Wort positiv. Also das Bejahen der Diagnose Brustkrebs, die sich aber in der Folge gar nicht als maligne, sondern als gutartige Veränderung erweist. Und das trifft auf 15 bis 25 % aller Mammografie befunde zu. Frau Geffert: Fakt ist doch, dass jährlich über 55.000 Frauen neu an Brustkrebs erkranken. Dass wir die hauptsächlich betroffene Altersgruppe zwischen 50 und 69 Jahre ansprechen. Und wenn wir es schaffen, immer mehr bösartige Tumore frühzeitig zu diagnostizieren, dann bedeutet dies für die Patientinnen eine nicht so belastende Chemotherapie und natürlich ein längeres Leben im Vergleich zu einer Situation, wenn der Tumor später diagnostiziert wird. Prof. Gumpner: Frau Kramer, wie beurteilen Sie die Zukunft des Brustkrebsscreenings? Werden Sie weiterhin zur Untersuchung gehen? Frau Kramer: Ja, selbstverständlich! Ich glaube auch, dass die Möglichkeiten, die richtige Diagnose herauszufinden, sich immer weiter verbessern werden. Genauso ist es aber auch wichtig, dass wir Frauen die Selbstuntersuchung erlernen. Die Angebote dazu gibt es, aber sie könnten noch viel mehr genutzt werden. Frau Geffert: Da stimme ich mit Frau Kramer völlig überein. Mit der Einführung des Screeningprogramms wurden ja auch die entsprechenden Qualifizierungssicherungen eingeführt. Ein Rückfall in alte Zeiten hätte sicherlich in der Diagnosesicherheit keine Vorteile. Ich denke, dass zukünftig noch mehr Blick auf die patientenorientierte Aufklärung gelegt werden muss, damit sich die Frauen eindeutiger für oder gegen das Screeningangebot entscheiden können. Herr Langmeier: Es wird immer wieder betont, dass wir über unseren Tellerrand hinausschauen sollen. Und wenn wir das tun, zeigt uns eine amerikanische Studie, dass es quasi keinen Überlebensvorteil gibt, wenn Frauen zum Screening gehen! Und hier wurden Ergebnisse aus 30 Jahren analysiert! Wenn wir also demnächst unsere eigenen, bundesdeutschen Ergebnisse auf dem Tisch liegen haben, erwarte ich, dass wir mit diesen Daten so offen umgehen, dass mögliche Verfahrensschwächen oder Qualitätsdefizite nicht nur diskutiert, sondern auch konstruktiv verändert werden. Prof. Gumpner: Meine Damen, Herr Langmeier! Ich bedanke mich für die engagierte Diskussion und hoffe, unter unseren Zuhörerinnen und Zuhörern können einige mit neuen Denkanstößen den Heimweg antreten. © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 Information 51 Information Lösungsschlüssel Hörverstehen Leseverstehen Sprachbausteine Teil 1 1falsch 2falsch 3b 4falsch 5richtig 6c 7falsch 8richtig 9c Teil 1 21 b 22 c 23 c 24 c 25 b Teil 1 41 g 42 k 43 f 44 j 45 a 46 i 47 e 48 d 49 c 50 h Teil 2 10 e 11 h 12 d 13 g 14 b © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B2 | C1 Medizin Fachsprachprüfung, 2016 Teil 3 15 falsch 16 falsch 17 richtig 18 falsch 19 richtig 20 falsch Teil 2 26 f 27 e 28 c Teil 3 29 richtig 30 falsch 31 falsch 32 c 33 c 34 c Teil 4 35 g 36 h 37 d 38 e 39 f 40 b telc Deutsch B2| C1 Medizin Fachsprachprüfung, Übungstest 1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 51 8/3/2016 3:06:50 PM telc Sprachenzertifikate für medizinische Fachkräfte für die berufliche Anerkennung in Deutschland! telc Deutsch B2 Medizin Zugangsprüfung, telc Deutsch B2·C1 Medizin und telc Deutsch B1·B2 Pflege • Sprachnachweis nach europäischen Qualitätsstandards für die Berufsanerkennung ausländischer Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte • Umfangreiche prüfungsvorbereitende Materialien für den fachsprachlichen Unterricht • Workshops und Lehrgänge mit Zertifizierung für Dozentinnen und Dozenten Informationen und kostenlose Übungstests finden Sie unter www.telc.net/medizin-pflege. Oder lassen Sie sich persönlich beraten: Telefon +49 (0) 69 95 62 46-10. 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 52 8/3/2016 3:06:59 PM 20160 Unsere Sprachenzertifikate ENGLISH DEUTSCH C2 telc English C2 C2 telc Deutsch C2 C1 telc English C1 C1 telc Deutsch C1 B2·C1 telc English B2·C1 Business telc Deutsch C1 Beruf telc English B2 telc English B2 School telc Español B1 Escuela B2 telc Deutsch B2+ Beruf A2 telc Español A2 telc Español A2 Escuela telc Deutsch B2 Medizin Zugangsprüfung A1 telc English B1·B2 telc English B1 telc Español B1 telc Español A2·B1 Escuela telc Español A1 telc Español A1 Escuela B1·B2 telc English B1·B2 Business telc Español A1 Júnior telc Deutsch B1·B2 Beruf telc Deutsch B1·B2 Pflege B1 telc Deutsch B1+ Beruf FRANÇAIS telc English B1 School Zertifikat Deutsch telc English B1 Business Zertifikat Deutsch für Jugendliche B2 telc Français B2 A2·B1 Deutsch-Test für Zuwanderer B1 telc Français B1 A2 telc Deutsch A2+ Beruf telc English B1 Hotel and Restaurant A2·B1 B1 A2·B1 telc Deutsch B2 B1 telc Español B2 Escuela telc Deutsch B2·C1 Medizin telc English B2 Technical telc English B1·B2 School telc Español B2 B2·C1 telc English B2 Business B1·B2 B2 telc Deutsch C1 Hochschule telc English B2·C1 University B2 ESPAÑOL telc English A2·B1 telc English A2·B1 School telc Français B1 Ecole telc Français B1 pour la Profession Start Deutsch 2 telc English A2·B1 Business telc Deutsch A2 Schule A2 telc English A2 telc English A2 School A1 A2 A1 Start Deutsch 1 telc English A1 telc Deutsch A1 für Zuwanderer telc English A1 Junior telc Deutsch A1 Junior ITALIANO TÜRKÇE telc Français A2 telc Français A2 Ecole A1 telc Français A1 telc Français A1 Junior PУССКИЙ ЯЗЫК B2 telc Italiano B2 C1 telc Türkçe C1 B2 telc Русский язык B2 B1 telc Italiano B1 B2 telc Türkçe B2 B1 telc Русский язык B1 A2 telc Русский язык A2 A1 telc Русский язык A1 A2 A1 telc Italiano A2 telc Italiano A1 PORTUGUÊS B1 telc Türkçe B2 Okul telc Português B1 B1 telc Türkçe B1 telc Türkçe B1 Okul A2 telc Türkçe A2 telc Türkçe A2 Okul telc Türkçe A2 İlkokul A1 telc Türkçe A1 ﺍﻟﻠﻐﺔ ﺍﻟﻌﺮﺑﻴﺔ B1 telc ﺍﻟﻌﺮﺑﻴﺔ ﺍﻟﻠﻐﺔB1 JĘZYK POLSKI B1·B2 telc Język polski B1·B2 Szkoła 20160725_3704-F02-120003_HF_Produktuebersicht_hoch_Deutsch.indd 1 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 53 Übungstests zu allen Prüfungen kostenlos unter www.telc.net 7/25/2016 9:03:44 8/3/2016 3:07:01 PMAM Prüfungsvorbereitung ÜBUNGSTEST 1 DEUTSCH B2 | C1 MEDIZIN FACHSPRACHPRÜFUNG 5040-B00–010101 Mit allgemeinen und berufsorientierten Kompetenzen auf Niveau B2 beginnen internationale Ärztinnen und Ärzte ihre berufliche Karriere in einem deutschen Krankenhaus. Mit fachsprachlichen und berufsspezifischen Kompetenzen auf Niveau C1 zeigen die internationale Ärztinnen und Ärzte, dass sie sprachlich fit sind, das berufliche Anforderungsprofil zu erfüllen. Die telc Deutsch B2 |C1 Medizin Fachsprachsprüfung deckt beide Anforderungsbereiche ab: allgemeine und fachsprachliche Handlungsfelder im Kontext des ärztlichen Arbeitsplatzes im Krankenhaus. Standardisiert, objektiv in der Bewertung, transparent in den Anforderungen – das sind die unverwechselbaren Qualitätsmerkmale der Prüfungen zu den telc Sprachenzertifikaten. Klar verständliche Aufgabenstellungen, ein festes Anforderungsprofil in Gestalt von Lernzielen und allgemein verbindliche Bewertungsrichtlinien sichern diesen hohen Anspruch in allen telc Sprachprüfungen. Dieser Übungstest dient der wirklichkeitsgetreuen Simulation der Prüfung telc Deutsch B2 |C1 Medizin Fachsprachsprüfung unter inhaltlichen und organisatorischen Gesichtspunkten, zur Vorbereitung von Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmern, zum Üben, zur Qualifizierung von Prüferinnen und Prüfern sowie zur allgemeinen Information. www.telc.net 20160725_5040-B00-010101_SP_HR.indd 54 8/3/2016 3:07:03 PM
© Copyright 2024 ExpyDoc