TITEL (wenn möglich das Gastland, z

Bittere Schokolade? – Was bedeutet unser Sckokoladenhunger für Umwelt und
Menschen in den Produzentenländern und was kann man dagegen tun?
Beschreibung:
Anhand von konkreten Beispielen und vielen Bildern sollen die Lebens- und Arbeitsbedingungen in
Entwicklungsländern hautnah erfahren werden. Es wird auf die ökologische Brisanz unterschiedlicher
landwirtschaftlicher Anbaumethoden eingegangen. Über ein Planspiel mit Rollenverteilung werden die Strukturen des
konventionellen und fairen Handels miteinander verglichen und kritisch beurteilt. Vorstellung der
Kakaowertschöpfungskette von der Bohne bis zur Tafel mit Anschauungsmaterial und Verkostung. Auf Wunsch
Vorstellung des best-practice-Beispiels für faire & ökologische Kakaoprodukte PERÚ PURO (www.perupuro.de) und
Verkostung. Schwerpunkte können je nach Wunsch variabel auf Handel oder Ökologie gelegt werden.
Lernziele:
Inhaltlich/Fachlich: Lebens- und Arbeitsbedingungen in landwirtschaftlichen Regionen von Ländern des globalen
Südens mit besonderem Augenmerk auf ökologische, globale Zusammenhänge und Einflüsse von Warenwirtschaft;
Sozial: Teamarbeit, Empathie- und Analysefähigkeit, Verhandlungsgeschick
Zielgruppe:
Sehr variabel für Schüler der Orientierungs-, Mittel- und Oberstufe, auch für
fachlich versierte Gruppen wie Biologen oder Weltläden (verkürzte Version des
Planpiels mit ergänzender theoretischer Auseinandersetzung)
Form:
Einführung mit interaktivem Fotovortrag, Planspiel, Auswertung, Verkostung
Dieses Kursangebot ist für den Veranstalter kostenlos.
Zeitrahmen:
1-2 Arbeitseinheiten mit je 90-120 Minuten
Themenbereiche:
Alltag und Arbeit in Entwicklungsländern, Biodiversiäts- und Regenwaldzerstörung durch Landwirtschaft und mögliche Auswege, globaler Handel
und Konsum, Kakaowertschöpfungskette
Referent:
Dr. Arno Wielgoss: [email protected]; 0178/6680854
Weitere Infos:
www.bildung-trifft-entwicklung.de