Maßnahmen - Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Konzept zur Anpassung an die
Folgen des Klimawandels Berlin
Dr. Fritz Reusswig
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
Berlin wächst – klimaangepasst!
Silent Green Kulturquartier
19.07.2016
Projektsteckbrief AFOK
•
•
•
•
•
Auftraggeber: SenStadtUm,
Sonderreferat Klimaschutz und Energie (SR KE)
Förderung: NKI-Bundesmittel, Projektträger Jülich (PtJ)
Gefördert im Rahmen der Nationalen
Klimaschutzinitiative durch:
Laufzeit: Dez. 2014 – Juni 2016
Zielstellung: Vulnerabilitätsanalyse, sektorale Anpassungsstrategie,
Maßnahmenpaket, Monitoringkonzept, Kommunikationskonzept
Auftragnehmer:
•
•
•
•
•
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) (Leitung)
Bgmr Landschaftsarchitekten (Ko-Leitung)
Luftbild, Umwelt, Planung GmbH (LUP)
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
Lösungen im Stadtteil Stadtentwicklungsgesellschaft mbH (L.I.S.T.)
Hinweis: Diese Präsentation basiert auf dem Endbericht (Teil I) sowie der Broschüre zum AFOK. Detaillierte Belege und Quellen dort.
2
Der AFOK-Kontext
Berliner Anpassungskonzept an die Folgen des Klimawandels (AFOK)
3
Methodik
4
Berliner Anpassungskonzept an die Folgen des Klimawandels (AFOK)
Die AFOK-Handlungsfelder
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Menschliche Gesundheit, Bevölkerungsschutz
Gebäude, Stadtentwicklung, Grün- und Freiflächen
Wasserhaushalt, Wasserwirtschaft
Umwelt und Natur
Energie- und Abfallwirtschaft
Industrie und Gewerbe, Finanzwirtschaft
Verkehr, Verkehrsinfrastruktur
Tourismus, Kultur, Freizeit, Sport
Bildung
Berliner Anpassungskonzept an die Folgen des Klimawandels (AFOK)
5
Berliner Anpassungskonzept an die Folgen des Klimawandels (AFOK)
6
Beteiligungsprozess
•
Experteninterviews
•
•
Über 70 Leitfaden-Interviews zu
Klimaänderungen, Verwundbarkeiten
und Maßnahmen
2 Stakeholder-Workshops
– Themen:
•
•
Vulnerabilitäten
Maßnahmen
– Insgesamt ca. 100 Beteiligte
•
•
•
Verwaltung, Unternehmen, Verbände,
Wissenschaft
Gemeinsame Arbeit an
Pfaddiagrammen und Maßnahmen
Kommunikations-Workshop
– 13 Experten der (Anpassungs-)
Kommunikation
– Themen:
•
•
•
Probleme und Ansatzpunkte
Best Practice Erfahrungen
Strategische Ansatzpunkte Berlin
Berliner Anpassungskonzept an die Folgen des Klimawandels (AFOK)
7
Klimadaten und -szenarien
• Analyse: Trends aus 30 Jahren
Berliner Wetter (1971-2000)
von sechs DWD-Stationen
• Zukunft: Szenarien.
– Ensemblerechnungen. 12
Kombinationen aus fünf globalen und
sechs regionalen Klimamodellen.
– IPCC-Emissionsszenario RCP8.5 (2,64,8 ºC bis 2100).
– Kein einziges Modellergebnis, sondern
Häufigkeitsverteilungen von Modellen
– Vorteil: Darstellung von Unsicherheit,
Entscheidungsabhängigkeit
– Orientierung an 2/3 der Modelle
(„Modell-Demokrat“)
Berliner Anpassungskonzept an die Folgen des Klimawandels (AFOK)
8
Berliner Anpassungskonzept an die Folgen des Klimawandels (AFOK)
9
Wetterschmetterling
Berliner Anpassungskonzept an die Folgen des Klimawandels (AFOK)
10
Berlin 2100:
Klima wie Toulouse heute
Berliner Anpassungskonzept an die Folgen des Klimawandels (AFOK)
11
Handlungsfeld Gesundheit und Bevölkerungsschutz
•
Vulnerabilitäten
– Hitzebelastungen: Alte, chronisch
Kranke, Kinder,
Draußenbeschäftigte
– Kombination Hitze & Starkregen
– Vektorkrankheiten (Zecken,
Mücken…)
– Allergien & Co. (Ambrosia, EPS…)
– Hautkrebs
•
Herausforderungen
– Bevölkerung sensibilisieren &
warnen
– Wachsende & alternde Stadt
anpassen
– Altenheime & Altenpflege
erreichen
– Krankenhäuser anpassen
– Monitoring
Zahl der zusätzlichen Hitzetoten in Berlin 2001-2010.
Quelle: Eigene Darstellung nach SCHERER/ FEHRENBACH/
LAKES ET AL. 2013: 257.
12
Gesundheit und Bevölkerungsschutz
Maßnahmen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Ausbau von Frühwarnsystemen
Steigerung der individuellen körperlichen Fitness
Anpassung der Medikation und Beratung
Rettungswesen + Katastrophenschutz aufstocken
(Alten-)Pflegeprogramm zur Klimaanpassung
Zielstellung: Klimaangepasstes Krankenhaus
Sicherstellen einer ausreichenden Trinkversorgung
Anpassung/Verbesserung des Arbeitsschutzes
Flexibilisierung von Arbeits- und Öffnungszeiten
Hitzeangepasste Speise- und Getränkeangebote
Erforschung klimabedingter Gesundheitsrisiken
Landschaftsplanung berücksichtigt Allergiefolgen
Berliner Anpassungskonzept an die Folgen des Klimawandels (AFOK)
13
Handlungsfeld Gebäude, Stadtentwicklung, Grünund Freiflächen
•
Vulnerabilitäten
– Verstärkung des städtischen
Wärmeinseleffekts durch
Klimawandel und Stadtwachstum
– Städtisches Grün/ Grünflächen
unter Hitze-, Trockenheits- und
Krankheitsstress
– Urbane Überflutungen (Keller,
Tiefgaragen, U-Bahn-Eingänge…)
•
Quelle: bgmr
Zentrale Herausforderungen
– Klimafreundliche Deckung der
steigenden Nachfrage nach
Gebäudekühlung
– Umgang mit den gegensätzlichen
Anforderungen von Klimaanpassung
und Verdichtung (u.a. Klimaschutz)
Quelle: SenStadtUm, StEP Wohnen
Berliner Anpassungskonzept an die Folgen des Klimawandels (AFOK)
14
Gebäude, Stadtentwicklung, Grün- und Freiflächen
Maßnahmen
• Sicherung der klimatischen Entlastungsräume
• Schaffung von qualifizierten Grün- und Freiflächen, systematische
Strategie der Dach- und Fassadenbegrünung
• Steigerung der Resilienz des Stadtgrüns
• Klimatische Entkoppelung von Neubauvorhaben
• Klimatische Qualifizierung der Stadtoberfläche
• Klimaanpassungskonzepte auf Quartiersebene
• Pilotprojekte zu Klimaanpassungsmaßnahmen
• Bestehende Planungsinstrumente ‚klimafit‘ machen
• Bereitstellung von kühleren Räumen bei Hitze
• Begrenzung konventioneller Klimaanlagen
• Bessere Information für Mieter und Eigentümer
• Debatte zum Regenwassermanagement
Berliner Anpassungskonzept an die Folgen des Klimawandels (AFOK)
15
Handlungsfeld Wasserhaushalt, Wasserwirtschaft
•
Vulnerabilitäten
– Klimawandel bringt mehr (Stark-)
Niederschläge und mehr Trockenphasen
– Urbane Überflutungen und „riechende
Stadt“
– Erhöhter Wasserbedarf in
Sommermonaten
•
Berlin
Grünfläche
Versiegelte Fläche
Quelle: SenStadtUm, Umweltatlas
Zentrale Herausforderungen
– Sicherung der Leistungsfähigkeit der
Stadtentwässerung trotz Starkregen
– Sicherung der Stadtoberfläche vor
urbanen Überflutungen
– Erhöhung der oberflächennahen
Versickerung und Verdunstung
(„Schwammstadt“)
– Neuzuschnitt der Zuständigkeiten und
Kostenverteilung
– Wasser in die Stadt bringen und
erfahrbar machen (Trinkbrunnen,
Wohlfühlorte, Bäder…)
Quelle: SenStadtUm, Umweltatlas
Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von ULDACK/
RIECHEL/ HEINZMANN et al. 2013: 53
Berliner Anpassungskonzept an die Folgen des Klimawandels (AFOK)
16
Wasserhaushalt, Wasserwirtschaft
Maßnahmen
• Entkoppelung der Regenwasserbewirtschaftung von
zentralen Systemen
• Überflutungstaugliche Gestaltung der Oberflächen
• Anpassung der Infrastruktur an Starkregenereignisse
• Anpassung der Infrastruktur an Trockenheit und Hitze
• (Trink-) Wasserqualität sichern
• Steigerung der klimatischen Wirksamkeit von Gewässern
• Ausbau des Trinkbrunnennetzes
• Schaffung von Bademöglichkeiten und Freibädern
• Wassersensible Klimaanpassung als Thema
• Informationen für gefährdete Stadtgebiete
• Erforschung Wasserbilanz und Klimawandel
23.04.2015
Berliner Anpassungskonzept an die Folgen des Klimawandels (AFOK)
17
Handlungsfeld Umwelt und Natur
•
Vulenrabilitäten
– Gefährdung von Bodenfunktionen
– Moore unter Trockenstress
– Sauerstoffdefizit in
Oberflächengewässern
– Wälder: Trockenstress und Schädlinge
– Veränderung der
Artenzusammensetzung
– Naturschutzgebiete: Gefährdung und
Funktionsverschiebungen
•
Schutzgebiete nach Naturschutzrecht.
Quelle: SenStadtUm: Umweltatlas
Zentrale Herausforderungen
– Schutz der Böden, Moore und Wälder
– Strategisch wichtige Grün-, Frei- und
Landwirtschaftsflächen schützen
– Bei Verdichtung: Grünvolumen steigern
– Wanderungsmöglichkeiten für Arten
schaffen
Flächenkulisse der Planungshinweiskarte:
Quelle: SenStadtUm, Umwetlatlas
Berliner Anpassungskonzept an die Folgen des Klimawandels (AFOK)
18
Umwelt und Natur
Maßnahmen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Berücksichtigung des vorsorgenden Bodenschutzes
Ausbau des Berliner Bodenmonitorings
Schutz und Renaturierung der Berliner Moorstandorte
Ausbau des Berliner Moormonitorings
Sicherung, Pflege und Entwicklung der Berliner Wälder
Forstliches Umweltmonitoring
Klimaresiliente und standortangepasste Pflanzungen
Einrichtung eines Flächenpools/Ökokontos
Überprüfung von bestehenden Schutzgebieten
Sicherung und Pflege der Berliner Kulturlandschaft
Steigerung des innerstädtischen Grünvolumens
Kampagne zur Klimaanpassung in Kleingärten
Berliner Anpassungskonzept an die Folgen des Klimawandels (AFOK)
19
Handlungsfeld
Energie- und Abfallwirtschaft
•
Vulnerabilitäten
– Mildere Winter, wärmere Sommer →
Verschiebung der Energienachfrage
– Kraftwerkskühlung: Ein
bundesdeutsches, aber immer
weniger ein Berliner Problem
– Stromleitungen: vorwiegend unter der
Erde; Trockenheit → „Sommerfrost“
– Trafostationen: ab 35º C kritisch
– Zunehmende Belastungen für
Draußenbeschäftigte
– Geruchsbelästigung (Bio-) Tonne
•
Quelle: AFOK-Broschüre
Zentrale Herausforderungen
– Klimafreundliche Gebäudekühlung
– „Blackout-Check“
– Gesundheitsschutz
Draußenbeschäftigte
Quelle: BSR, AFOK-Broschüre
Berliner Anpassungskonzept an die Folgen des Klimawandels (AFOK)
20
Energie- und Abfallwirtschaft
Maßnahmen
•
•
•
•
•
•
•
•
Förderung energieeffizienter Kühlsysteme
Vorsorge gegen Störungen in der Stromversorgung
Planung von Energieanlagen mit Umweltbelangen
Optimierung der Energieinfrastruktur, Fokus: Netze
Optimierung der Energieinfrastruktur, Fokus: Speicher
Sicherung der Abfallsammlung bei anhaltender Hitze
Mehr Gesundheitsschutz für Mitarbeiter/-innen
Verstärkung der Bemühungen zur Abfallvermeidung
23.04.2015
Berliner Anpassungskonzept an die Folgen des Klimawandels (AFOK)
21
Handlungsfeld
Industrie, Gewerbe, Finanzwirtschaft
•
Vulnerabilitäten
– Gebäude und Anlagen
(Wetterextreme; höhere
Kühlbedarfe)
– Infrastrukturen, Netze
– Konnektivitätsrisiken (Logisitik,
Außenhandel…)
– Gesundheits- und
Produktivitätsrisiken
•
Zentrale Herausforderungen
– Informieren, Sensibilisieren,
Qualifizieren
– Konzepte erstellen
– Instrumente und Rahmensetzungen
anpassen
– Bauliche/ operative Maßnahmen
Verwundbarkeit der Berliner Wirtschaft
nach Branchen. Quelle: Eigene Darstellung
Berliner Anpassungskonzept an die Folgen des Klimawandels (AFOK)
22
Industrie, Gewerbe und Finanzwirtschaft
Maßnahmen
• Bereitstellung von verlässlichen Wetter-Prognosen
• Schulungsmaßnahmen zur Schadensvermeidung bei
Wetterextremen
• Runde Tische zum Erfahrungsaustausch
• Anpassung von Bauförderung und Ausführungsfristen
• Erstellung betrieblicher Klimaanpassungskonzepte
• Erstellung branchenspezifischer Klimakonzepte
• Flexibilisierung von Arbeits- und Öffnungszeiten
• Verbesserung des sommerlichen Wärmeschutzes
• Vorsorge bei Bauaktivitäten im Außenbereich
Berliner Anpassungskonzept an die Folgen des Klimawandels (AFOK)
23
•
30
20
– Straßen: Blow-ups (BAB), Teeraufweichungen,
Überflutungen
– Schienen: Unterspülung
– U-Bahn: Überflutung Eingänge (rückgängig)
– Anstieg Kühlbedarf ÖPNV/ Haltestellen
– Unfallgeschehen: Mehr Hitze, mehr Unfälle
mit Radbeteiligung
– Mehr Sonneneinstrahlung, mehr bodennahes
Ozon (bis 2050: 115% mehr Hitzetage → 80%
mehr Ozonbelastung)
10
Vulnerabilitäten
0
•
Anzahl pro Tag
40
Handlungsfeld Verkehr
0
10
20
30
Tmax
Unfälle nach Temperatur.
Quelle: Eigene Darstellung
Zentrale Herausforderungen
–
–
–
–
–
Straßeninfrastruktur klimatisch ertüchtigen
Sicherheit Radverkehr
Annehmlichkeit Fußverkehr & ÖPNV
Verbrennungsmotor zurückdrängen (→ Klimaschutz)
Infrastruktur-Monitoring
Ozongrenzwertüberschreitungen aus NO2 und Hitzetagen.
Quelle: Eigene Darstellung
24
Verkehr
Maßnahmen
•
•
•
•
•
•
•
•
Aufbringung von angepasstem Straßenbelag
Anpassung der Straßenentwässerung an Starkregen
Reduktion von verkehrsbedingten NOx-Emissionen
Sicherung des umweltgerechten Verkehrsträgermixes
Verbesserung der Sicherheit des Radverkehrs
Regelung zur Kühlung im ÖPNV
Sicherheit des Fußverkehrs aufrechterhalten
Task Force Verkehrsinfrastruktur-Check einführen
Berliner Anpassungskonzept an die Folgen des Klimawandels (AFOK)
25
Handlungsfeld
Tourismus, Kultur, Sport
• Vulnerabilitäten
– Freiluftveranstaltungen und
Extremwetter
– Überflutungsgefahr Plätze/Anlagen
– Tourist_innen gefährdete
Zielgruppe
– Positiv: Saisonverlängerung
Basketballplatz nach Starkregen.
Quelle: Pankoke, LUP
• Zentrale Herausforderungen
– Kühlung/ Trinkversorgung
Besucher_innen
– Ertüchtigung der Anlagen (evtl. Teil
„Schwammstadt“)
– Tourismus-Marketing
– Zeiten
„Drinkmen“ auf dem Karneval der Kulturen.
Quelle: Pankoke, LUP
Berliner Anpassungskonzept an die Folgen des Klimawandels (AFOK)
26
Tourismus, Kultur, Sport
Maßnahme
• Anpassung von Angeboten im Kultur- und
Sportbereich
• Kostenlose Ausgabe von Trinkwasser
• Erfrischungsanlagen bei Veranstaltungen
• Marketingkonzept: Klimaangepasster
Städtetourismus
• Berücksichtigung der Touristen im Katastrophenschutz
• Einrichtung von Drainagesystemen auf Sportplätzen
Berliner Anpassungskonzept an die Folgen des Klimawandels (AFOK)
27
Handlungsfeld Bildung
• Vulnerabilitäten
– Kinder (150.000 frühkindl.;
300.000 Schüler)
– Lage (30% der Kitas, 45% der
Schulen in thermisch
belasteten Gebieten)
– Gebäude- und
Außenanlagenzustand
Lage der Berliner Schulen im
Stadtgebiet. Quelle: SenBJW
• Herausforderungen
– Gebäude ertüchtigen,
klimafreundliche Kühlung
– Organisation anpassen
– Klima in Unterricht
integrieren
Thermische Belastungsgebiete nach PHK.
Quelle: SenStadtUm, Umweltatlas
Berliner Anpassungskonzept an die Folgen des Klimawandels (AFOK)
28
Bildung
Maßnahmen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Schulgebäude für den Klimawandel ertüchtigen
Förderung von Schulgärten
Anpassung der (Vor-)Schulorganisation
Schulen als Orte des Erfahrungsaustauschs
Klimaanpassung in Bildungsangebote integrieren
(BEK)
Klimaanpassung als Verstetigungsprogramm
Verankerung von Klimaanpassung im Unterricht
Klima-Aufklärung in Volkshochschulen
Förderung von Bildungsaktionen mit Partnern
Berliner Anpassungskonzept an die Folgen des Klimawandels (AFOK)
29
Anpassungskommunikation
•
Herausforderungen
– Klimaschutz
– Komplexität des Themas
– Handlungsferne/ Distanz
•
Ziele
– Aufklärung und Information
– Sensibilisierung und
Bewusstseinsbildung
– Motivierung/ Mobilisierung
– Beteiligung/ Umsetzung/
Verstetigung
•
Zielgruppen
–
–
–
–
Allgemeine Öffentlichkeit
Fachöffentlichkeit
Vulnerable Gruppen
Profiteure/ Helfer
Fünf Strategien der
Anpassungskommunikation. Quelle:
AFOK-Endbericht
Monitoring
•
•
Regelmäßige Beobachtungen sind
a) sinnvoll und b) laut EWG Bln
geboten.
Drei Arten von Indikatoren
– Zustand (State): Regelmäßige
Messungen des Berliner Klimas (14
Indikatoren) → Übereinstimmung
mit AFOK-Szenarien?
– Auswirkungen (Impact):
Klimafolgen in den Sektoren
(43 Indikatoren)
– Maßnahmen (Response):
Umsetzung der Maßnahmen und
Wirkungen (47 Indikatoren)
•
Implementierung
– Senatsverwaltung, Bezirksämter,
Berliner Forsten, AfS, Feuerwehr,
Polizei, BWB, BVG, NGOs,
Kleingartenvereine….
Integration des AFOK-Monitorings ins BEKMonitoring. Quelle: Eigene Darstellung
Berliner Anpassungskonzept an die Folgen des Klimawandels (AFOK)
31
Umsetzung
• Koordination innerhalb
SenStadtUm
• Verankerung in anderen
Senats- und
Bezirksverwaltungen
(Mainstreaming)
• Klima-Governance
(Einbindung Wirtschaft
und Zivilgesellschaft)
• Transformative
Anpassungs-Governance
Anpassungs-relevante Senatsverwaltungs-Abteilungen.
Quelle: AFOK-Endbericht
Anpassungs-relevante Bezirksverwaltungs-Abteilungen.
Quelle: AFOK-Endbericht
Berliner Anpassungskonzept an die Folgen des Klimawandels (AFOK)
32