Separatum aus Fünfzehntes Beiheft z u r Halbjahresschrift A N T I K E K U N S T Herausgegeben v o n der V e r e i n i g u n g der Freunde antiker K u n s t Basel 1988 K A N O N FESTSCHRIFT ERNST BERGER z u m 60. Geburtstag am 26. Februar 1988 gewidmet Herausgegeben v o n MARGOT SCHMIDT Verlag: Vereinigung der Freunde antiker Kunst, c/o Archäologisches Seminar der Universität, Schönbeinstr. 20, C H - 4 0 5 6 Basel INHALT Jose D ö r i g , G e n f Textband D e r Verwundete von Saint-Germain-en-Laye Inhalt III Vorwort V Bibliographie Ernst Berger VII 91 E v e l y n B. H a r r i s o n , N e w Y o r k L e m n i a and L e m n o s : Sidelights o n a P h e i d i a n A t h e n a 101 Helmut Kyrieleis, Athen E i n klassischer K o p f , erneut betrachtet I D e r P a r t h e n o n u n d andere B a u t e n der A k r o p o l i s 108 Volker M i c h a e l Strocka, Freiburg E i n e R e p l i k des M ü n c h n e r K ö n i g s H e r m a n n Büsing, B o c h u m E i n h e i t s j o c h u n d T r i g l y p h o n am P a r t h e n o n 2 B r i a n F. C o o k , L o n d o n 112 R o l f A . S t u c k y , Basel Sidon - Labraunda - Halikarnassos P a r t h e n o n W e s t P e d i m e n t B / C : the Serpent-fragment 4 John Boardman, Oxford 119 T a m a r a V i s s e r - C h o i t z , Basel Z u Polyklets K a n o n . Das 'Hauptproblem' beim N o t e s o n the P a r t h e n o n E a s t F r i e z e 9 (frg. 1) 127 Madeleine Gisler-Huwiler, Fribourg M a r t h a Weber, Freiburg A p r o p o s des apobates et de quelques cavaliers de la frise n o r d Klassische A m a z o n e n als G e m m e n b i l d e r du Parthenon Bronzeguss 134 15 Manolis Korres, Athen Ü b e r z ä h l i g e W e r k s t ü c k e des Parthenonfrieses 19 Werner Gauer, Tübingen 28 Frank Brommer, M a i n z D i e wiederentdeckte Grabstele H a r a t s a r i s v o n P a r o s 42 Dieter Mertens, R o m Spigolature d a l P A t t i c a 143 Lore Frey-Asche, M a r b u r g Jacob Spons P a r t h e n o n b i l d 46 G r a t i a B e r g e r - D o e r , Basel E i n Terrakotta-Thron in H a m b u r g 150 Werner Fuchs, Münster . . . . 54 M a r i a Brouskari, Athenes Zentrale und provinzielle Elemente i n der spätklassischen Kunst theion Erika Simon, Würzburg 60 Z u r Sandalenlöserin der Nikebalustrade 69 Vervielfältigte L o c k e n k ö p f e . Z u r P r o d u k t i o n apulischer V o l u tenkratere 159 Tonio Hölscher, Heidelberg E i n e frühe z w e i f i g u r i g e Grabstele 166 Wilhelm Hornbostel, Hamburg II Klassische P l a s t i k Peter C . B o l , F r a n k f u r t D i e ' A r t e m i s v o n L o u s o i ' . E i n e klassische W i e d e r g a b e eines frühgriechischen K u l t b i l d e s 156 Luca Giuliani, Berlin N o u v e l l e s figures de la frise de P E r e c h - 76 A p h r o d i t e u n d E r o s - Z u einem neuen W e i h r e l i e f i n H a m b u r g . 171 Aikaterini Kostoglou-Despini, Athen E i n e Grabstele aus P y d n a 180 K a r l S c h e f o l d , Basel Angelos Delivorrias, Athen Ü b e r die A u s a r b e i t u n g u n d die u r s p r ü n g l i c h e B e s t i m m u n g e i - D e r junge P a r i s b e d r o h t . Tarentinisches K a l k s t e i n r e l i e f i n P r i - nes w e i b l i c h e n K o l o s s a l k o p f e s - I n t e r p r e t a t i o n s d i l e m m a t a . . . vatbesitz 81 187 Jürgen Thimme, Karlsruhe Giorgos Despinis, Athen Z u r D e u t u n g des sogenannten P r o t e s i l a o s i n N e w Y o r k 142 Luigi Beschi, Firenze Phidiasische Nachklänge ZßlAlA AAINEA. K l a s s i s c h e Reliefs u n d ihre V o r l ä u f e r / K l e i n k u n s t Georgios Bakalakis, Thessaloniki Parthenonische A m a z o n o m a c h i e und Perserkrieg P a r t h e n o n b i l d e r v o n B a s l e r M a l e r n des 19. J a h r h u n d e r t s III 87 E i n grossgriechischer K l a p p s p i e g e l aus klassischer Z e i t 192 BURKHARDT Z U R IO DES WESENBERG NIKIAS IN D E N POMPEJANISCHEN WANDBILDERN BURKHARDT WESENBERG Z U R IO DES NIKIAS IN D E N POMPEJANISCHEN WANDBILDERN Im M i t t e l b i l d einer W a n d zweiten Stils i m H a u s der L i v i a auf dem P a l a t i n sitzt Io am Fusse eines Felsens (Taf. $6, i). Z u ihrer L i n k e n w a c h t i h r v o n H e r a bestellter W ä c h ter A r g o s , w ä h r e n d z u ihrer Rechten der v o n Zeus gesandte H e r m e s herbeieilt, sie z u befreien. Das B i l d ist i n dieser F o r m singulär. M e h r f a c h begegnet hingegen eine Variante m i t r e d u z i e r t e m Personal: die Gefangene ist mit A r g o s a l l e i n , ein Argeiphontes ist nicht i n Sicht. D i e zweifigurige V e r s i o n findet sich auf pompejanischen W ä n d e n dritten u n d vierten Stils: i n der Casa delPImperatrice d i R u s s i a , i m M a c e l l u m u n d i n der Casa d i M e l e a gro i n P o m p e j i (Taf. 96, 3; Textabb. 1-2). Abgesehen v o n kleineren A b w e i c h u n g e n folgt i n den zweifigurigen B i l dern die Gestalt der Io d e m Typus i m Liviahaus. Entsprechendes gilt für den Panoptes, der lediglich i m M e l e a gerhaus i n H a l t u n g u n d Stellung des K ö r p e r s stärkere A b w e i c h u n g e n zeigt. E i n neu gefundenes u n d jüngst auf Io u n d A r g o s bezogenes M o s a i k i n R o m variiert H a l t u n g u n d G e s t i k beider G e s t a l t e n . 1 2 Angesichts der Übereinstimmung der Figurentypen müssen die dreifigurige u n d die zweifigurige Version letztlich auf eine gemeinsame V o r l a g e zurückgehen. D a P l i n i u s d . Ä . eine Io des M a l e r s N i k i a s v o n A t h e n bezeugt , w i r d die gemeinsame V o r l a g e mehr oder weniger explizit auf diesen zurückgeführt. S o w o h l die dreifigurige als auch die zweifigurige V e r s i o n ist als eine - jedenfalls i m grossen u n d ganzen - korrekte Wiedergabe des N i k i a s b i l d e s angesehen w o r d e n . 3 4 1 D i e Bezeichnung 'pompejanisch' w i r d im folgenden unabhängig v o m j e w e i l i g e n F u n d o r t als G a t t u n g s b e g r i f f für römische W a n d m a l e rei des z w e i t e n bis vierten Stils benutzt. 2 C . W . M ü l l e r , R h M 129, 3 1986, 142fr. P l i n . , N a t . H i s t . 35, 130-132. 4 D i e - soweit i c h sehe - letzte v o l l s t ä n d i g e B e h a n d l u n g der I o - B i l d e r bei H . L a u t e r - B u f e , Z u r Stilgeschichte der figürlichen pompejani- schen F r e s k e n (1969) 4ff. A u f diese A r b e i t als die g e g e n w ä r t i g massgebende w i r d i m f o l g e n d e n ausschliesslich B e z u g g e n o m m e n . D i e w i c h t i g e n älteren M e i n u n g e n s i n d a. O . zusammengestellt, ebenso die L i t e r a t u r u n d die A b b i l d u n g s n a c h w e i s e für sämtliche pompejanische I o - B i l d e r . E i n e ausführliche D i s k u s s i o n der älteren L i t e r a t u r bei B . N e u t s c h , D e r M a l e r N i k i a s v o n A t h e n (1940) $2Ü. Abb. 1 E i n e dritte, erneut dreifigurige V e r s i o n v o n I o - B i l d e r n zeigt ein fortgeschrittenes Stadium der mythologischen H a n d l u n g : H e r m e s überreicht A r g o s die Syrinx, deren Spiel diesen i n todbringenden Schlaf versetzen w i r d . D i e B i l d e r stammen aus der Casa d i Io i n H e r c u l a n e u m u n d aus der Casa del Citarista i n P o m p e j i (Textabb. 3-4). Sie repräsentieren eine eigene Bildschöpfung. Io sitzt i n der M i t t e des Bildes. V o r i h r u n d z u ihrer L i n k e n steht, auf einen Stab gestützt, H e r m e s , die Syrinx in der ausgestreckten Rechten. I h m gegenüber u n d z u r Rechten der H e r o i n e sitzt A r g o s , der mit ebenfalls ausgestreckter Rechten nach der Syrinx greift. Im B i l d aus der C a s a del Citarista weist eine gelagerte K u h inmitten der h a n d e l n den Personen auf los V e r w a n d l u n g h i n . D i e F i g u r e n typen beider B i l d e r sind die gleichen. Beziehungen z u r ersten u n d zweiten V e r s i o n weist lediglich die Gestalt der Io auf. A l l e r d i n g s ist das M o t i v des linken A r m s i n der C a s a del Citarista verdeckt, i m heute längst verschwundenen B i l d aus der C a s a d i Io scheint es verändert w o r den z u sein. T r o t z d e m k a n n die Io der dritten V e r s i o n von der Io der ersten u n d zweiten Version nicht getrennt werden. E i n letztes B i l d mit Io u n d A r g o s , aus dem Isistempel v o n P o m p e j i (Textabb. 5), steht i n der A n o r d n u n g der Figuren der dritten V e r s i o n nahe. G l e i c h w o h l vertritt es eine vierte V e r s i o n , denn sämtliche drei Gestalten haben ihre Plätze gewechselt: Io ist samt der K u h an den - v o m Betrachter aus - l i n k e n B i l d r a n d gerückt, A r g o s thront am gegenüberliegenden B i l d r a n d , H e r m e s mit der Syrinx n i m m t die M i t t e des Bildes ein. D i e Io des Bildes aus dem Isistempel folgt dem schon bekannten Typus der ersten, zweiten u n d dritten Version. H e r m e s u n d A r g o s entsprechen den Gestalten der dritten V e r s i o n insoweit, als H e r m e s stehend, A r g o s sitzend dargestellt ist; i m einzelnen sind Pose u n d Gestik der männlichen Typen deutlich verändert. - Sämtliche Bilder der dritten u n d vierten V e r s i o n scheinen, soweit dies beurteilt werden k a n n , dem vierten Stil anzugehören. N a c h H . Lauter-Bufe gibt sich das B i l d aus dem Isistempel als K o n t a m i n a t i o n aus zwei verschiedenen griechischen V o r l a g e n z u erkennen. A u f das N i k i a s b i l d , wie die erste u n d v o r allem die zweite pompejanische Version es überliefert, geht i m Isistempel lediglich die Gestalt der Io zurück. D a die männlichen Typen weder mit der ersten u n d zweiten, noch mit der dritten V e r s i o n zusammenh ä n g e n , müssten sie aus einem weiteren I o - B i l d stammen, das sonst keine N a c h f o l g e gefunden hätte b z w . jedenfalls unbekannt w ä r e . 5 6 Es ist v o n vornherein nicht leicht, einen überzeugenden G r u n d z u finden, w a r u m ein M a l e r in einem vorgefundenen I o - B i l d , das den A u g e n b l i c k der Übergabe der Syrinx zeigt, die Gestalt der Io gegen einen Typus austauschen sollte, der nicht nur für eine abweichende B i l d k o m p o s i t i o n , sondern auch für einen anderen Z e i t p u n k t derselben mythischen H a n d l u n g geschaffen w o r d e n ist. In der T a t lässt sich zeigen, dass der M a l e r des Bildes i m Isistempel anders verfahren ist. Sein A r g o s nämlich ist nichts anderes als eine erstaunlich getreue W i e d e r h o l u n g des Fürsten von Boscoreale . Beide Figuren (Textabb. 5-6) sitzen auf dieselbe A r t breitbeinig da, den rechten Fuss nach v o r n , den linken zurückgesetzt. D i e A r m e sind waagrecht vorgestreckt, auf einen mit der rechten H a n d gehaltenen Stock gestützt; lediglich die H a l t u n g des l i n k e n Armes ist leicht verändert. Bei beiden Figuren ist der K ö r p e r in Dreiviertelansicht, der K o p f im P r o f i l gegeben. A l s Sitz dient hier ein Felsblock, dort ein T h r o n . A u f der Sitzfläche bauscht sich ein M a n t e l , der v o m nackten K ö r p e r herabgeglitten ist; ein Z i p f e l des M a n t e l t u c h s ist v o n aussen her über die Innenseite des rechten Oberschenkels geführt. D i e V i l l a von Boscoreale liegt 2-3 k m vor den M a u e r n Pompejis. M a n darf w o h l unterstellen, dass ihre ungewöhnlich prächtige A u s malung dem M a l e r des Bildes i m Isistempel bekannt war, dass der Fürst v o n Boscoreale eher unmittelbar denn nur mittelbar als Vorlage für die Gestalt des A r g o s gedient hat. Ungeachtet der k a u m z u sichernden Benennung k a n n ausgeschlossen w e r d e n , dass der Fürst von Bosco7 8 9 7 G . Rodenwaldt, Die Komposition der pompejanischen Wand- g e m ä l d e (1909, R e p r i n t 1968) 159: « D i e V o r l a g e für den A r g o s dieses Bildes ist bis jetzt nicht bekannt.» 8 D i e Z e i c h n u n g Textabb. 6 gibt den K o p f des Fürsten v o n Boscoreale in einem D r e i v i e r t e l p r o f i l wieder. G u t e F o t o g r a f i e n scheinen eher für ein V o l l p r o f i l z u sprechen: v g l . B. A n d r e a e - H . K y r i e l e i s (Hrsg.), N e u e F o r s c h u n g e n i n P o m p e j i (1975) 73 A b b . 57. 89 A b b . 68. 9 A u c h eine n u r mittelbare A b h ä n g i g k e i t w ü r d e unter dem hier be- 5 Siehe dagegen aber unten A n m . n . trachteten A s p e k t an der B e u r t e i l u n g des Bildes aus dem Isistempel 6 L a u t e r - B u f e a. O . (oben A n m . 4) 8. nichts ändern. reale die mythische Gestalt des A r g o s m e i n t . Diese Bed e u t u n g z w i n g t erst der M a l e r i m Isistempel dem F i g u rentypus auf, i n d e m er i h n mit der Io des N i k i a s verbindet u n d i n einen entsprechenden H a n d l u n g s z u s a m m e n hang stellt. D e r Figurentypus des H e r m e s , nach Ausweis der übrigen V e r s i o n e n des Io-Bildes mit der Gestalt der Io nicht ursprünglich verbunden, muss demnach entweder frei h i n z u e r f u n d e n sein oder - wahrscheinlicher aus einer dritten V o r l a g e stammen, die nicht namhaft gemacht w e r d e n k a n n . Es w i r d d e u t l i c h , wie der M a l e r des Io-Bildes i m Isistempel arbeitet: geeignete F i g u r e n typen w e r d e n nach B e d a r f neu zusammengestellt. D a b e i versteht sich die E i g n u n g der Io des N i k i a s v o n selbst. A b e r auch die W a h l des Fürsten v o n Boscoreale findet möglicherweise eine E r k l ä r u n g : das breitbeinige T h r o n e n mit gekreuzten H ä n d e n u n d Stock w i r d dort offenbar als eine herrscherliche Pose verstanden, w o b e i der Stock w o h l als S k e p t r o n i m Sinne eines Herrschaftsabzeichens z u deuten ist. G e n a u s o sitzt i n den Iphigenie-Bildern regelmässig K ö n i g T h o a s , u n d i n derselben herrscherlichen H a l t u n g richtet auf dem Ida P r i n z Paris über die Schönheit der drei G ö t t i n n e n . D e r M a l e r des Bildes i m Isistempel m a g den A u f t r a g oder jedenfalls die A b s i c h t 10 1 1 1 2 13 1 0 Z u r B e n e n n u n g des Fürsten v o n Boscoreale siehe K . Fittschen i n : A n d r e a e - K y r i e l e i s a. O . (oben A n m . 8) 93ff. m i t einer Z u s a m m e n s t e l - gehabt haben, den d u r c h das P e d u m als H i r t e ausgewiesenen A r g o s zusätzlich als eine Gestalt v o n herrscherlichem R a n g z u k e n n z e i c h n e n , d . h . als den argolischen H e r o s u n d E p o n y m e n der Stadt A r g o s oder zumindest als dessen gleichnamigen N a c h k o m m e n (in der ersten u n d zweiten V e r s i o n spielt das H i r t e n g e n r e überhaupt keine R o l l e : dort ist der nackte, mit Schwert u n d L a n z e bewaffnete A r g o s ganz H e r o s ) . 1 4 N i c h t als H e l d , sondern ganz als H i r t e , gewandet u n d mit P e d u m (Textabb. 3-4), erscheint A r g o s auf den beiden B i l d e r n der dritten V e r s i o n (Casa d i Io, C a s a del Citarista). D a s K o m p o s i t i o n s s c h e m a dieser B i l d e r entspricht dem B i l d aus dem Isistempel: die Gestalten sind u m eine ausgesparte, i n der Casa d i Io v o n einer gelagerten K u h ausgefüllte M i t t e so angeordnet, dass die seitlichen Gestalten i m V o r d e r g r u n d stehen, die mittlere G e stalt i n der Tiefe. M i t dem B i l d des Isistempels stimmt ferner überein, dass die Interaktionen auf die männlichen Gestalten beschränkt bleiben, w ä h r e n d die Gestalt der Io quasi als Staffage verwendet w i r d , die der H a n d lung einen B e z u g s p u n k t gibt. D i e dritte V e r s i o n ist ebenso wie das B i l d i m Isistempel eine römische Z u s a m menstellung der Io des N i k i a s mit frei hinzugefügten F i gurentypen beliebiger H e r k u n f t . D i e römische Entsteh u n g beider Versionen findet eine zusätzliche Bestätigung d a r i n , dass offenbar erst O v i d die Episode mit der Syrinx i n den I o - M y t h o s eingefügt h a t . 15 l u n g d e r älteren V o r s c h l ä g e auf S. 100. 1 1 R o d e n w a l d t a. O . (oben A n m . 7) 159 hält d e n H e r m e s i m Isistempel für eine s p i e g e l b i l d l i c h e U m b i l d u n g des A r g o s i m M a c e l l u m . 1 2 z . B . L . C u r t i u s , D i e W a n d m a l e r e i P o m p e j i s (1929) 244 A b b . 142. 248 A b b . 146; G . E. Rizzo, Taf. f.; HBrTaf.20. 7 7 1 3 R e i n a c h , R P 163, La pittura ellenistico-romana (1929) n f. 5 5; H B r T a f . 2 1 5 . V g l . das M o s a i k i n : D . L e v i , A n t i o c h M o s a i c Pavements 2 (1947) T a f . i b . 1 4 O b w o h l die verschiedenen A r g o s - G e s t a l t e n p r i n z i p i e l l z u unter- scheiden s i n d , fliessen sie gelegentlich z u einer e i n z i g e n G e s t a l t z u s a m m e n : R E 2 (1886) 791. 797 s.v. A r g o s ( K . W e r n i c k e ) . 1905, 482 A n m . 4; F. Börner, P. O v i d i u s N a s o . K o m m e n t a r (1969) z u M e t . 1, 691. 1 5 O v . , M e t . 1, 668ff. V g l . L . D e u b n e r , P h i l o l o g u s 64, D i e erste u n d zweite V e r s i o n (Taf 96, i; Textabb. 1-2) unterscheiden sich v o n der dritten u n d vierten (Textabb. 3-}) neben anderem d a d u r c h , dass Io u n d A r g o s handlungsmässig aufeinander bezogen sind: A r g o s , der Wächter, lässt seine Gefangene nicht aus den A u g e n . N i c h t zuletzt diese enge V e r b i n d u n g hat bewirkt, dass die F o r s c h u n g den Figurentypus des A r g o s der ersten u n d zweiten V e r s i o n regelmässig als Bestandteil des N i kias-Bildes angesehen hat. D i e dreifigurige V e r s i o n aus dem Liviahaus (Taf. 96, 1) zeigt die typischen Stilmerkmale der W a n d b i l d e r des späten zweiten Stils. D i e F i g u ren sind i n eine Landschaft gesetzt, deren räumlicher G l i e d e r u n g sie untergeordnet sind. D i e Topographie des Geländes bestimmt die Standorte der n o c h relativ kleinen Gestalten. D i e H e r k u n f t des grossen Figurenbildes i n der Wandmitte v o m Landschaftsprospekt älterer Phasen des zweiten Stils ist n o c h mit H ä n d e n z u greifen. In den B i l d e r n der zweifigurigen V e r s i o n (Taf. 96, 3; Textabb. 1-2) füllen die Figuren das B i l d f o r m a t v o l l a u s . T i e f e n 16 r a u m ist nur vorhanden, soweit er von den Figuren u n mittelbar benötigt w i r d . Soweit der Erhaltungszustand eine Beurteilung erlaubt, w i r k e n die Figuren vergleichsweise k o m p a k t u n d plastisch. Angesichts dieser K o n z e n tration auf die menschliche Gestalt u n d ihre körperliche E r s c h e i n u n g ist es nur z u verständlich, dass H . LauterBufe zuletzt erneut die zweifigurige Version auf N i k i a s zurückgeführt h a t ; am nächsten stehe dem O r i g i n a l das B i l d aus dem M a c e l l u m , da es die genannten F o r m m e r k male am ausgeprägtesten zeigt. D i e grosse A n z a h l der zweifigurigen B i l d e r scheint diese Vorstellung zusätzlich z u stützen. Das dreifigurige B i l d in der Casa d i L i v i a (Taf. 96, 1) wäre demnach willkürlich u m die Gestalt des H e r m e s erweitert. 17 Es ist das B i l d aus dem M a c e l l u m in P o m p e j i , das einen anderen Z u s a m m e n h a n g vermuten lässt (Taf. 96, 3). H i e r wie i m Liviahaus legt A r g o s seinen rechten A r m von rückwärts auf einen Felsen, der erst hinter der sitzenden Io aufwächst; der U n t e r a r m w i r d dabei teilweise vom 1 7 L a u t e r - B u f e a. O . (oben A n m . 4). D i e ebd. 5ff. mit A b b . 1 darge- A u f das B i l d dritten Stils aus der C a s a delPImperatrice d i R u s s i a legte « G e s c h l o s s e n h e i t der K o m p o s i t i o n » hingegen w i r d man als A r - (Textabb. 1) trifft diese C h a r a k t e r i s i e r u n g ebenso wie die f o l g e n d e n gument für eine R ü c k f ü h r u n g der z w e i f i g u r i g e n V e r s i o n auf das B i l d nur in reduziertem Maße z u . des N i k i a s k a u m gelten lassen w o l l e n . 1 6 Felsen verdeckt. Verständlich u n d s i n n v o l l ist dieses M o tiv nur i n der C a s a d i L i v i a , w o der Felsen seitlich versetzt, der W ä c h t e r i n einiger E n t f e r n u n g z u r Geliebten des Zeus u n d i n einer etwas tieferen R a u m s c h i c h t als diese angeordnet ist. I m M a c e l l u m hingegen, w o beide Gestalten i n derselben V o r d e r g r u n d e b e n e dicht nebeneinander stehen, erzeugt die V e r b i n d u n g des A r g o s mit dem Felsen einen peinlichen W i d e r s p r u c h i n der R a u m o r d n u n g , der d u r c h die unstoffliche, wolkenhafte W i e dergabe des Felsens n u r sehr u n v o l l k o m m e n kaschiert w i r d . D a s B i l d aus d e m vierten Stil trägt die A n l a g e des Bildes aus d e m zweiten Stil als D e f e k t mit sich u n d stellt offenbar eine R e d u k t i o n s f o r m des letzteren dar - nicht etwa eine an das O r i g i n a l anknüpfende, getreue W i e d e r gabe des N i k i a s - B i l d e s . D i e genannten F o r m m e r k m a l e der z w e i f i g u r i g e n B i l d e r sind n u r scheinbar d u r c h die griechische V o r l a g e verursacht; sie müssen vielmehr als zeitstilistische K e n n z e i c h e n der F i g u r e n b i l d e r des vierten Stils gewertet w e r d e n . D i e Tatsache, dass die zweifigurige V e r s i o n sich als ein D e r i v a t der dreifigurigen L i v i a h a u s - V e r s i o n z u erkennen gibt, bedeutet nicht, dass damit letztere als die getreue W i e d e r g a b e des N i k i a s - B i l d e s z u gelten hätte. W i r haben es bei den I o - B i l d e r n der pompejanischen Wandmalerei mit vier verschiedenen V e r s i o n e n z u t u n , die nicht w e n i ger als d r e i verschiedene Z e i t p u n k t e der mythischen H a n d l u n g wiedergeben. G l e i c h w o h l bleibt der F i g u r e n typus der H a u p t p e r s o n ( u n d allein dieser) durchweg u n verändert. D a s spricht dafür, dass allein er auf das B i l d des N i k i a s z u r ü c k g e h t , welches weitere F i g u r e n gar nicht enthalten haben muss. P l i n i u s erwähnt das I o - B i l d des N i k i a s i n einem A t e m z u g mit z w e i weiteren F r a u e n b i l d e r n des M e i s t e r s : fecit et grandes picturas, in quibus sunt Calypso et Io et Andromeda. A u s der lapidaren F o r m der Bildtitel k a n n nicht v o n v o r n h e r e i n geschlossen w e r d e n , dass die drei H e r o i n e n jeweils allein dargestellt w a r e n . E i n k u r z z u v o r erwähntes u n d schlicht « N e m e a » betiteltes B i l d des N i k i a s , das Augustus i n der C u r i a J u l i a hatte anbringen lassen, ent- hielt neben einem L ö w e n u n d einem ' B i l d i m B i l d e ' eine zusätzliche männliche Gestalt, wie P l i n i u s an anderer S t e l l e bereits mitgeteilt hat. D e r umständliche u n d wenig erhellende, rein deskriptive H i n w e i s adstante cum baculo sene lässt allerdings erkennen, dass die D e u t u n g der dargestellten Situation offenbar Schwierigkeiten bereitete, die P l i n i u s v o n einer genaueren B e z e i c h n u n g des N e m e a - B i l d e s abgehalten haben könnten. Dass ähnliche Verständnisschwierigkeiten P l i n i u s daran gehindert h a ben könnten, den denkbaren K o n t e x t einer C a l y p s o , Io oder A n d r o m e d a näher z u bezeichnen, ist bei so b e k a n n ten T h e m e n allerdings nicht z u erwarten. E i n dem N i k i a s zugeschriebenes weiteres C a l y p s o - B i l d unterscheidet P l i nius v o n dem schon genannten als «Calypso sedens», was i n beiden B i l d e r n die Anwesenheit weiterer Personen eher unwahrscheinlich m a c h t . G l e i c h w o h l ist nicht über die Feststellung h i n a u s z u k o m m e n , dass i m G e m ä l d e des N i k i a s der v o n P l i n i u s verwendete Bildtitel «Io» zusätzliche F i g u r e n nicht verlangt, sie aber auch nicht z w i n gend ausschliesst. 19 20 D i e enge Fassung des Bildtitels d u r c h P l i n i u s gewinnt allerdings G e w i c h t d u r c h ein D e t a i l , das die Gestalt der Io in einigen der pompejanischen B i l d e r auszeichnet. I m ältesten dieser B i l d e r , dem i m Liviahaus auf dem P a l a t i n sowie i n dessen D e r i v a t i m M a c e l l u m v o n P o m p e j i , ebenso i m B i l d des Isistempels, hat Io eine oder beide Brüste gerade entblösst oder steht i m Begriff, sie z u bedecken (Taf. 96, 1.3; Textabb. 5). Bei einer v o n A r g o s bewachten, auch einer ihrer Befreiung entgegensehenden Io erscheint die Entblössung unpassend, ja a n s t ö s s i g . N i c h t umsonst zeigen die M a l e r der übrigen B i l d e r die Geliebte des Zeus mit züchtig verhülltem Busen, bei u n 21 18 1 9 P l i n . , N a t . H i s t . 3 5 , 27. 2 0 A n d e r s H . L u c a s , Ö J h 32, 1940, 54ff., der glaubt, die K a l y p s o - B i l - der des N i k i a s i n p o m p e j a n i s c h e n W a n d b i l d e r n u n d anderen B i l d w e r k e n aufgespürt z u haben. 2 1 G . E . R i z z o , L e pitture d e l l a « C a s a d i L i v i a » (= M o n P i t t 3, 1937) 3, 26, vermutet, dass Io sich v o r d e m z u d r i n g l i c h e n B l i c k des A r g o s schützen w i l l . D a s hätte n u r S i n n , w e n n der W ä c h t e r gerade erst h i n z u g e t r e t e n w ä r e , was w i e d e r u m n i c h t z u der dargestellten Siehe o b e n A n m . 3. S i t u a t i o n passen w ü r d e . Io des N i k i a s 1 .1 i \ > Hermes Io Argos Fürst von Boscoreale Casa d i L i v i a r Io A r g o s Macellum Casa deH'Imperatrice d i Russia Casa d i M e l e a g r o Io Hermes Argos Isis-Tempel Argos Io Hermes Casa de! Citarista Casa di Io veränderter H a l t u n g der das G e w a n d ordnenden rechten H a n d . Für das G r u p p e n b i l d k a n n die entblösste Io k a u m erfunden sein. D i e isolierte Einzelgestalt einer Frau mit K u h h ö r n e r n hingegen, die ihre Blosse bedeckt, wäre gerade an diesen beiden M o t i v e n als die ausgelieferte G e liebte des Zeus z u e r k e n n e n , deren unglückliches G e schick auch d u r c h die v o m G o t t bewirkte V e r w a n d l u n g nicht aufgehalten wurde. A u c h das v o n Plinius erwähnte A n d r o m e d a - B i l d k a n n man sich ohne weiteres als E i n z e l gestalt vorstellen: eine an eine K l i p p e gekettete F r a u , bed r o h t vielleicht v o m aufgerissenen Rachen eines K e t o s , muss nicht d u r c h weiteres mythisches Personal erst 22 2 2 kenntlich gemacht w e r d e n . Qui diligentissime mulieres pinxit: der besondere R u h m des N i k i a s als Frauenmaler könnte sich auf G e m ä l d e gründen, in denen eine H e r o i n e nicht d u r c h den K o n t e x t , sondern als E i n z e l gestalt ihren M y t h o s z u r D a r s t e l l u n g bringt. Im Stemma der pompejanischen I o - B i l d e r sind die vier Versionen mit arabischen Z i f f e r n bezeichnet; Fragezeichen stehen für die unbekannte H e r k u n f t eines F i g u r e n typus. 23 W e n n das Stemma richtig ist, dann geht keines der p o m pejanischen Bilder v o n Io u n d A r g o s in seiner Gesamtheit auf eine griechische Vorlage zurück. Sie stellen sich vielmehr ausnahmslos i n die lange Reihe handwerklicher H e r v o r b r i n g u n g e n namenloser pompejanischer D e k o r a - M ü l l e r a. O . (oben A n m . 2) i$zif. weist i m Z u s a m m e n h a n g mit d e m M o s a i k v o n der V i a X X Settembre z u R e c h t auf die erotische Z u den pompejanischen A n d r o m e d a - B i l d e r n Lauter-Bufe a . O . (oben B e d e u t u n g der E n t b l ö s s u n g h i n , führt sie aber auf eine verlorene 2 3 literarische B e a r b e i t u n g des Stoffes A n m . 4 ) 2off. Ferner: K . M . P h i l l i p s , A J A 72, 1968, $f.; K . S c h e f o l d i n : z u r ü c k , die Io u n d i h r e n Be- w a c h e r i n ein erotisches Verhältnis gebracht hätte. Studies in H o n o u r of A r t h u r D a l e T r e n d a l l (1979) 155 ff. teure, denen v o n der W a h l des dargestellten Augenblicks über die A u s w a h l der Figurentypen bis h i n z u r A n o r d nung der F i g u r e n die Bildschöpfung sämtlicher vier V e r sionen zugeschrieben werden muss. L e d i g l i c h die Erfindung der Figurentypen greift - vermutlich über die nachweisbaren Fälle hinaus - auf griechische V o r b i l d e r z u rück, w o b e i den übernommenen Figurentypen neue I n halte unterlegt werden. Dass mit der Io des N i k i a s ein bereits auf die H a u p t p e r s o n des M y t h o s geprägter F i g u rentypus verwendet ist, k a n n bei pompejanischen F i g u renbildern k a u m als konstitutives, sondern muss w o h l als akzessorisches P h ä n o m e n gelten: die berühmte Vorlage war hier - i n welcher F o r m auch i m m e r - z u r H a n d , ihre V e r w e n d u n g bot sich an; ein beliebiger anderer F i g u r e n typus hätte denselben Z w e c k erfüllen können, so nur ein Paar v o n K u h h ö r n e r n die Dargestellte als Io ausgewiesen h ä t t e . 24 Das V e r f a h r e n , B i l d k o m p o s i t i o n e n aus vorgeprägten F i gurentypen z u s a m m e n z u b a u e n , ist bei den M i t t e l b i l d e r n pompejanischer W ä n d e z w a r geläufig, versteht sich aber keineswegs v o n selbst. D i e versatzstückartige V e r w e n dung weitgehend isolierter E i n z e l f i g u r e n hat in der D e korationsmalerei des zweiten Stils eine T r a d i t i o n , die älter ist als die Entstehung des Figurenbildes in der W a n d m i t t e . D e r Rückgriff auf den Fürsten v o n Boscoreale i m Isistempel knüpft unmittelbar an diese frühe Phase der W a n d d e k o r a t i o n an. Es erscheint nicht ausgeschlossen, dass die dekorative Figurenmalerei bereits auf die Entstehung der F i g u r e n k o m p o s i t i o n i n den M i t t e l b i l d e r n pompejanischer W ä n d e w ä h r e n d des späteren zweiten Stils eingewirkt u n d diese Bildgattung auch späterhin beeinflusst hat. 25 2 4 v g l . die B i l d e r v o n l o s A n k u n f t i n Ä g y p t e n : C u r t i u s a. O . (oben A n m . 12) 2 i 6 f f . A b b . 127-129. 2 5 H i e r z u g e h ö r e n n i c h t z u l e t z t auch die sog. M e g a l o g r a p h i e n e i n - schliesslich des M y s t e r i e n f r i e s e s , z. B.: A . M a i u r i , L a V i l l a dei M i s t e r i (1931) A b b . 6 4 - 6 7 T a f . 1-9; A b b . 5 9 - 6 1 . 63. 67-71 A n d r e a e - K y r i e l e i s a. O . (oben A n m . 8) (Boscoreale). A u s der Z e i t der frühesten F i g u - renkompositionen in Mittelbildern z . B . Casa degli E p i g r a m m i u n d C a s a del C r i p t o p o r t i c o i n P o m p e j i : B . N e u t s c h , J d l 70, 1955, 15sff. A b b . 6f.; V S p i n a z z o l a , P o m p e i alla luce d e g l i scavi n u o v i d i V i a d e l l ' A b b o n d a n z a 1 (1953) 474ff. A b b . 539-548. 487 A b b . 556; S c h e f o l d , Vergessenes P o m p e j i (1962) T a f . 2 5 . 35. K. TAFELVERZEICHNIS Taf. 96, 1 R o m , H a u s der L i v i a . N a c h R i z z o a. O . (oben A n m . 21) Taf. 96, 2 P o m p e j i , Isistempel (Ausschnitt aus Textabb. 5). N a c h 27 A b b . 18. O . E l i a , L e pitture del T e m p i o d i Iside (= M o n P i t t 3, 3/4, 1942) Taf. A . Taf. 96, 3 P o m p e j i , M a c e l l u m . N a c h H B r Taf. 53. TEXTABBILDUNGEN Abb. 1 P o m p e j i , C a s a d e i r i m p e r a t r i c e d i Russia. N a c h R e i nach, R P 15,4. Abb. 2 Pompeji, Casa di Meleagro. N a c h Reinach, R P Abb. 3 H e r c u l a n e u m , C a s a d i Io. N a c h R e i n a c h , R P 15,5. 15,8. Abb. 4 P o m p e j i , C a s a del C i t a r i s t a . N a c h R e i n a c h , R P 16, 2. Abb. 5 P o m p e j i , Isistempel. N a c h R e i n a c h , R P 16, 4. Abb. 6 Boscoreale, V i l l a des P. F a n n i u s Synistor. N a c h A n d r e a e - K y r i e l e i s a. O . (oben A n m . 8) 73 A b b . 57. IV H e l l e n i s t i s c h e u n d römische Plastik u n d Reliefs M a r g o t S c h m i d t , Basel M o r e than meets the E y e S i m o n e Besques, Paris D e u x statuettes de M y r i n a au M u s e e J a c q u e m a r t - A n d r e . . . . 202 324 205 Elena W a l t e r - K a r y d i , S a l z b u r g A d o l f H . Borbein, Berlin ' A s k l e p i o s Blacas Michaiis A . T i v e r i o s , Thessaloniki Flcpi. n a Ä A a S i o ö : ö x i 8 u o KW;I|/CICXV AiouT|ftri<; K a i 'OSUCTCTFA'X; . Peter B l o m e , Basel Affen im Antikenmuseum Zum 317 211 5 Der N a i s k o s des H e r m o n . E i n spätklassisches G r a b g e m ä l d e . . 331 . 339 H e r b e r t A . C a h n , Basel A d l e r n a s e u n d Backenbart 218 Georgios Dontas, Athen Der E i n plastisches A t t a l i d e n - P a a r auf der A k r o p o l i s N a i s k o s des H e r m o n . Z u r R e k o n s t r u k t i o n des G e m ä l d e s 222 B u r k h a r d t Wesenberg, Regensburg Peter G e r c k e , K a s s e l P e r g a m i S y m p l e g m a des K e p h i s o d o t ? 232 Ulrich Hausmann, Tübingen Der V o l k m a r von Graeve, M ü n c h e n M o r e l s c h e K o p f i m Britischen M u s e u m Z u r Io des N i k i a s in den pompejanischen W a n d b i l d e r n Nikolaos Yalouris, Athen E i n bislang unbeachtetes A t t r i b u t des Zeus 344 351 235 VI Ariel Herrmann, N e w York R h o d i a n R e d L i m e s t o n e Sculptures 244 Ines J u c k e r , B e r n D a s Fest auf d e m N i l 247 Jean M a r c a d e , Paris Varia Clemens K r a u s e , R o m Das Hauptgeschoss der V i l l a Iovis auf C a p r i 356 C a r o l e B i l l o d , Basel Les encensoirs en a r g e m d'epoque p r o t o b y z a n t i n e 366 T o m a s L o c h m a n , Basel 1 0 0 Jahre S k u l p t u r h a l l e Basel ( 1 8 8 7 - 1 9 8 7 ) 370 Abkürzungsverzeichnis 377 L e Souvenir possible d'une c o m p o s i t i o n classique grecque dans deux documents d'epoque r o m a i n e 257 Theodosia Stefanidou-Tiveriou, Thessaloniki D o p p e l b i l d eines eingehüllten P a n 262 Dietrich Willers, Bern Z u r K o n s t i t u i e r u n g eines Zeus-Typus 269 Paul Zanker, München V o l c a n u s augustus o d e r K l a s s i z i s m u s bei der Feuerwehr? . . . . 275 V M a l e r e i / I k o n o g r a p h i s c h e u n d stilistische P r o b l e m e C l a u d e B e r a r d , Lausanne L a chasseresse traquee. Cynegetique et erotique 280 Tobias D o h m , Köln U m w e l t e r l e b n i s s e klassischer Vasenmaler 285 Uta Krön, Berlin Z u r Schale des K o d r o s - M a l e r s in Basel: eine interpretatio attica Norbert Kunisch, Bochum « . . . h ä l t unter mächtigem Z w a n g die Breite des H i m m e l s . . . » Ingeborg Scheibler, M ü n c h e n Dreifussträger . . 291 305 Tafelband Tafelverzeichnis 3 1 0 Tafeln III B E I H E F T E z u r Halbjahresschrift 9. Beiheft, ANTIKE KUNST: 1973 ZUR GRIECHISCHEN KUNST 1. Beiheft, H a n s j ö r g Bioesch z u m 60. Geburtstag 114 Seiten und 40 Bildtafeln Preis: Fr. 9 5 - , für M i t g l i e d e r der Vereinigung: F r . 7 0 - 1963 NEUE AUSGRABUNGEN IN GRIECHENLAND (vergriffen) 10. Beiheft, 1976 Anne Ruckert 2. Beiheft, 1964 A n n a A . Peredolskaja FRÜHE K E R A M I K BÖOTIENS ATTISCHE T O N F I G U R E N A U S E I N E M SÜDRUSSISCHEN GRAB 32 Seiten u n d 16 Bildtafeln Preis: Fr. 34.-, für M i t g l i e d e r der Vereinigung: Fr. 17.- F o r m und D e k o r a t i o n der Vasen des späten 8. u n d frühen 7.Jahrhunderts v . C h r . 124 Seiten u n d 30 Bildtafeln Preis: Fr. 9 0 . - , für M i t g l i e d e r der Vereinigung: F r . 6 5 . - 3. Beiheft, 1966 Theodor Klauser und Friedrich Wilhelm Deichmann 11. Beiheft, 1979 Sophia K a e m p f - D i m i t r i a d o u F R Ü H C H R I S T L I C H E S A R K O P H A G E IN BILD U N D WORT D I E L I E B E D E R G Ö T T E R I N D E R A T T I S C H E N K U N S T D E S 5. J A H R - (vergriffen) HUNDERTS V.CHR. 4. Beiheft, 125 Seiten u n d 32 Bildtafeln Preis: Fr. 9 5 - , für M i t g l i e d e r der Vereinigung: Fr. 7 0 - 1967 GESTALT U N D G E S C H I C H T E 12. Beiheft, 1980 K a r l Schefold z u m 60. Geburtstag 200 Seiten u n d 64 Bildtafeln Preis: Fr. 120.-, für M i t g l i e d e r der Vereinigung: Fr. 9 5 - EIKONES. 5. Beiheft, 1968 A n d r e w O l i v e r Jr. H a n s Jucker z u m 60. Geburtstag gewidmet M i t einem G e l e i t w o r t v o n T h o m a s G e i z e r Herausgegeben von I. Jucker und R . A . Stucky 212 Seiten u n d 68 Bildtafeln Preis: Fr. 125.-, für M i t g l i e d e r der Vereinigung: Fr. 9 7 - T H E R E C O N S T R U C T I O N OF TWO APULIAN T O M B GROUPS 26 Seiten u n d 12 Bildtafeln Preis: Fr. 28.-, für M i t g l i e d e r der Vereinigung: Fr. 6. Beiheft, 18- 1970 Serafim C h a r i t o n i d i s f , L i l l y K a h i l , Rene Ginouves LES M O S A I Q U E S D E L A M A I S O N D U M E N A N D R E A M Y T I L E N E 110 Seiten u n d 28 Bildtafeln Preis: Fr. 78.-, für M i t g l i e d e r der Vereinigung: Fr. 5 7 7. Beiheft, 1970 STUDIEN Z U R G R I E C H I S C H E N VASENMALEREI M i t Beiträgen v o n F. B r o m m e r , M . von H e l a n d , I. Jucker, E.Walter-Karydi und K.Schauenburg 68 Seiten u n d 30 Bildtafeln Preis: Fr. 5 8 - , für M i t g l i e d e r der Vereinigung: Fr. 4 2 . 8. Beiheft, 1972 Costis Davaras D I E S T A T U E A U S ASTRITSI E i n Beitrag z u r dädalischen K u n s t auf K r e t a u n d z u den Anfängen der griechischen Plastik 68 Seiten mit 59 A b b i l d u n g e n Preis: Fr. 4 8 - , für M i t g l i e d e r der Vereinigung: Fr. 35.- STUDIEN ZUM GRIECHISCHEN UND RÖMISCHEN BILDNIS 13. Beiheft, 1984 R o l f A . Stucky TRIBÜNE D ' E C H M O U N E i n griechischer Reliefzyklus des 4.Jahrhunderts v . C h r . in S i d o n 59 Seiten, 18 Bildtafeln u n d eine Falttafel Preis: Fr. 4 5 - , für M i t g l i e d e r der Vereinigung: F r . 3 5 14. Beiheft, 1987 Ian M c P h e e and A . D . T r e n d a l l GREEK R E D - F I G U R E D FISH-PLATES 170 Seiten, 5 Seiten Textabbildungen, 4 Farbtafeln, 64 Tafeln Preis: Fr.198.-, für M i t g l i e d e r der Vereinigung: Fr.148.15. Beiheft, 1988 KANON Festschrift Ernst Berger z u m 60. Geburtstag gewidmet Herausgegeben v o n M a r g o t Schmidt Textband: 388 Seiten, Textabbildungen Tafelband: 4 Farbtafeln, 100 Tafeln Preis: Fr. 2 0 0 - , für M i t g l i e d e r der Vereinigung: Fr. 150.-
© Copyright 2025 ExpyDoc