Sonntag, 21. August 2016 Menning • Oberhartheim • Vohburg ORGELEXKURSION in das Vohburger Land Dr. Otmar Heinz, Moderation Micha Haupt, Orgel Hans Jürgen Huber, Trompete Exkursions-Start: 13:30 Uhr Pfarrkirche St. Martin in Menning. Die einzelnen Stationen können mit privaten Pkw, aber auch mit Fahrrädern gut erreicht werden. Menning – Pfarrkirche St. Martin In Vohburg, günstig an einer alten Handelsstraße zwischen Ingolstadt und Regensburg gelegen, haben sich zahlreiche Zeugnisse einer kulturell reichen Vergangenheit erhalten. Nicht nur das bezaubernde Altstadtensemble, wo zeitweise Herzöge residierten, sondern auch das Umland mit seinen beschaulichen Dörfern kann mit charmanten Sehenswürdigkeiten aufwarten. An diesem Nachmittag öffnen sich sonst meist verschlossene Kirchenportale und Orgelemporen. Der Kirchenmusiker, Kunsthistoriker und Orgelbauer Dr. Otmar Heinz wird nicht nur die Kunstgeschichte der ausgewählten Kirchen skizzieren, sondern auch über historische, stilistische, liturgische und technische Aspekte des Orgelbaues informieren. Die Klangvielfalt der Orgeln ist in Musikbeispielen zu erleben, die dem jeweiligen Stil der einzelnen Orgeln entsprechen. 13:30 Uhr: Menning – Pfarrkirche St. Martin Die auf mittelalterlicher Grundlage 1706 barockisierte Pfarrkirche wurde 1889 nach Westen verlängert und dabei mit einer Mischung aus neuen Teilen und Spolien neu ausgestattet, jedoch so geschickt, dass die Kompilation nicht erkennbar ist. Die 1862 erbaute Frosch-Orgel mit acht Registern ist als älteste Orgel des Vohburger Umlandes zwar im Kern noch erhalten. Das Instrument war ursprünglich als hinterspielige Brüstungsorgel angelegt und wartet darauf, dass eine künftige Restaurierung den Zustand der Brüstungsorgel wieder herstellen wird. Oberhartheim – Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt Vohburg – Marktkirche St. Anton Vohburg – Stadtpfarrkirche St. Peter Ingolstädter Orgeltage 2016 Sonntag, 21. August 2016 Menning • Oberhartheim • Vohburg 14:30 Uhr: Oberhartheim – Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt Das gotische Marienheiligtum mit dem Gnadenbild der „Oberhartheimer Madonna“ wurde um 1700 barockisiert und um ein nördliches Seitenschiff erweitert. Das lichtvolle Gotteshaus überrascht durch die Hochwertigkeit der barocken Altarausstattung. Die original erhaltene Wurzer-Orgel mit ihren sieben Registern aus dem Jahre 1873 ist als hinterspielige Brüstungsorgel noch mit mechanischen Schleifladen konzipiert, was der Klangschönheit ihrer Principalund Flötenregister zugute kommt. 16:00 Uhr: Vohburg – Marktkirche St. Anton Die 1728 gebaute ehemalige Klosterkirche der Franziskaner stand nach der Säkularisation lange Zeit zweckentfremdet und wurde 1880 mit neugotischen Altären eingerichtet, nachdem die ursprüngliche Barockausstattung nach St. Peter übertragen worden war. Nach mehreren Purifizierungswellen ist der Orgelprospekt nicht nur der akustische, sondern auch der visuelle Glanzpunkt der Ausstattung. Die 1999 erbaute Staller-Orgel mit 21 Registern verfügt über einen siebenteiligen modernen Orgelprospekt, der zu den hochwertigsten Orgelprospekten der Region zählt. 17:00 Uhr: Vohburg – Stadtpfarrkirche St. Peter Das Wahrzeichen der Stadt Vohburg thront auf der höchsten Erhebung über den Dächern der Stadt auf dem Areal der Burg, die der Stadt ihren Namen gab. Die Anlage ging aus einer romanischen Burgkapelle hervor und wurde immer wieder erweitert und stilistisch neu eingerichtet. Zum barocken Gesamtgepräge tragen wesentlich das barocke Altarensemble sowie der spätbarocke Orgelprospekt bei. Die Altäre in kostbarem Nussbaumfurnier entsprechen dem Kunstideal der Mendikanten und stammen aus der ehemaligen Franziskanerkirche St. Anton. Das Orgelwerk mit 20 Registern ist jünger als der reizvolle Orgelprospekt und wurde von Guido Nenninger 1983 erbaut. Mitfahrgelegenheit Das Busunternehmen Habermayr bietet einen Bus-Shuttle zu den Exkursionszielen an: Abfahrtszeiten 11:55 Uhr 12:00 Uhr 12:05 Uhr 12:10 Uhr 12:15 Uhr 12:45 Uhr Neuburg, Betriebshof Neuburg, Ostend Neuburg, Hallenbad Neuburg, Hofgarten Neuburg, Schwalbanger Ingolstadt, ZOB Bitte reservieren Sie selbst Ihren Busplatz bei Habermayr-Reisen unter Tel. 0 84 31/20 02 oder per eMail: [email protected] Der Unkostenbetrag für die Fahrt beträgt 18,- Euro und wird direkt von Habermayr-Reisen abgereichnet. Sonntag, 21. August 2016 Menning • Oberhartheim • Vohburg Der Kirchenmusiker und Orgelbauer Otmar Heinz, der die Route ausgewählt hat, studierte Musik am Mozarteum Salzburg sowie Kunstgeschichte, Musik- und Liturgiewissenschaft. In jahrelangen Forschungsarbeiten hat er sich mit dem Orgelbau Süddeutschlands beschäftigt. Micha Haupt, 1992 in München geboren, komponierte bereits mit sechs Jahren. Er ist Preisträger verschiedener Kompositionswettbewerbe. 2009 war er Bundespreisträger im Fach Orgel bei Jugend musiziert. Er studiert Komposition in der Klasse von Prof. Peter Wittrich und Orgel in der Klasse von Prof. Harald Feller an der Musikhochschule München. Otmar Heinz Mit auf der musikalischen Landpartie ist der Trompetenvirtuose Hans Jürgen Huber. In Geisenfeld geboren, studierte er an den Musikhochschulen in Salzburg, Frankfurt am Main Basel und Augsburg, wo er 2002 sein Meisterklassen-Diplom „mit Auszeichnung“ abschloss. Er musiziert mit renommierten Orchestern wie den Münchner Philharmonikern oder dem Teatro alla Scala Orchestrain Mailand. Nach der Besichtigung kann man die Exkursion in einem Biergarten der Stadt gemütlich ausklingen lassen. Micha Haupt Eintritt frei, Spenden erwünscht. Für die freundliche Unterstützung danken wir Herrn Pfarrer Zinecker und den zuständigen Kirchenverwaltungen sowie der Stadt Vohburg. Hans Jürgen Huber Ingolstädter Orgeltage 2016
© Copyright 2025 ExpyDoc