Geschäftsbericht RB Handewitt 2015.qxp_Layout 1 07.06.16 15:08 Seite 1 Bericht über das Geschäftsjahr 2015 er h c i Raiffeisenbank eG l n rsö e p h nfac i Handewitt e … Geschäftsbericht RB Handewitt 2015.qxp_Layout 1 07.06.16 15:08 Seite 2 120 Jahre Raiffeisenbank eG Handewitt 1896 - 2016 Am 29. Mai im Jahre 1896 wurde unsere Raiffeisenbank eG Handewitt gegründet. Damals firmierte sie unter dem Namen „Spar- und Darlehenskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Handewitt”. Das ist nun mittlerweile 120 Jahre her. Anlässlich dieses 120-jährigen Firmenjubiläums laden wir Sie herzlich ein, an unserem Gewinnspiel „Dosenglück” teilzunehmen. Sie erhalten diese Glücksdosen im Anschluss an unsere Mitgliederversammlung und in unseren Geschäftsstellen bis zum 29. Juli 2016. In jeder Glücksdose steckt ein Gewinn, aber bitte unbedingt beachten: Kommen Sie mit dieser Dose in Ihre Geschäftsstelle. Denn: Nur bei Öffnung der Dose durch einen unserer Mitarbeiter erwartet Sie einer der nachstehenden Gewinne. Wer die Dose vorzeitig öffnet, hat verloren! Unsere Mitglieder genießen besondere Vorteile Mitglieder-Veranstaltungen durch. Unsere Veranstaltungen zum Thema „Patienten-Verfügungen und Vorsorgevollmachten” oder auch „Erben und Vererben” waren binnen kurzer Zeit ausgebucht. Die teilnehmenden Mitglieder waren begeistert von der kurzweiligen Präsentation der Referentin. Frau Monika Dittmer, Justizinspektorin a.D. hat die komplexen Themen informativ und anschaulich verdeutlicht. Als Mitglied der Raiffeisenbank eG Handewitt sind Sie mehr als nur Kunde - Sie sind Teil einer großen Gemeinschaft und gleichzeitig auch Teilhaber Ihrer Raiffeisenbank. Auf unseren Mitgliederversammlungen erhalten Sie aktuelle Informationen und können über die Zukunft Ihrer Raiffeisenbank mitbestimmen. Als Mitglied kommen Sie in den Genuss exklusiver Mitgliederprodukte unserer Verbundpartner und werden am Erfolg der Bank beteiligt. Außerdem besitzen nur Mitglieder die Goldene VR BankCard. Zusätzlich können Sie an unseren Mitglieder-Gewinnspielen teilnehmen. Im Jahr 2015 haben wir unter unseren Mitgliedern einen „Thermomix TM 5” verlost. Der glückliche Gewinner kommt aus unserer Geschäftsstelle in Kleinjörl. Unser Mitglied Klaus Alfing und seine Frau Susanne bei der Gewinn-Übergabe durch unsere Geschäftsstellenleiterin Monika Gloe (links im Bild). Desweiteren führen wir regelmäßig Wenn auch Sie Interesse an exklusiven Mitglieder-Veranstaltungen haben, dann lassen Sie sich vormerken. Entweder über unsere Internetseite www.raibahandewitt.de oder gern auch telefonisch bei unserer Mitarbeiterin, Frau Sabine Junge unter der Telefon-Nr, 04608 / 90 25 - 47. Wir informieren Sie dann rechtzeitig über aktuelle Mitglieder-Veranstaltungen. 2 Geschäftsbericht RB Handewitt 2015.qxp_Layout 1 07.06.16 15:08 Seite 3 Vorwort des Vorstandes Liebe Mitglieder, liebe Kunden, für das Geschäftsjahr 2015 können wir für unsere Raiffeisenbank eG Handewitt wiederum auf eine erfreuliche Entwicklung zurück blicken und über ein positives Ergebnis berichten. Denn trotz intensiven Wettbewerbs und schwierigen Rahmenbedingen sind wir erneut dank unseres Kreditgeschäftes solide gewachsen. Schwerpunkte lagen im Bereich der Baufinanzierung, der gewerblichen Finanzierung und der Finanzierung von Windkraftanlagen. In einem anspruchsvollen Umfeld aus Niedrigzins, Regulierung und fortschreitender Digitalisierung haben wir uns im abgelaufenen Geschäftsjahr - genau wie die anderen Unternehmen unserer genossenschaftlichen Finanzgruppe - gut behaupten können. Die Folgen der anhaltenden Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank werden jedoch zunehmend für alle Kreditinstitute spürbar. Ein Ende der Niedrigzinsperiode ist nicht absehbar. Insofern gilt es auch für unser Haus, sich für die Zukunft neu auszurichten und die Kosten der sich verändernden Ertragssituation anzupassen. Dabei verlieren wir nie aus den Augen, dass sich in Zeiten wirtschaftlicher Herausforderungen eine kluge, besonnene und vernünftige Risiko- und Kreditpolitik als stabilisierender Faktor erweist. Einige unserer Mitbewerber begegnen dieser Herausforderung mit der Schließung von Geschäftsstellen und ihrem Rückzug aus der Fläche. Dies ist für uns zur Zeit keine Option. Wir halten an der Philosophie fest, auch in Zukunft Ihr Ansprechpartner vor Ort zu sein. Die im Jahr 2015 durchgeführten Befragungen im Privatund Firmenkundenbereich bestärken uns in dieser Entscheidung. Viele unserer Kunden schätzen die räumliche Nähe zu unseren Beratern in den Geschäftsstellen. Unser Konzept kann aber nur dann zum Erfolg führen, wenn Sie - liebe Mitglieder und Kunden - mit unseren Leistungen zufrieden sind und uns weiterhin die Treue halten. Ihre Zufriedenheit ist unser Ansporn. So investieren wir kontinuierlich sowohl in die Weiterbildung unserer Mitarbeiter als auch in unsere Geschäftsstellen, um diese auf dem derzeitig modernen Stand zu halten. Neben dem traditionellen Bankgeschäft ist es stets unser Ziel, aktuelle Marktanforderungen mit den individuellen Bedürfnissen unserer Mitglieder und Kunden zu verbinden. Daher bieten wir insbesondere unseren onlineaffinen Kunden auch eine Erreichbarkeit via Smartphone (App) und klassisches Online-Banking an. Somit ist Ihre Raiffeisenbank eG Handewitt rund um die Uhr erreichbar. Wir bedanken uns bei den Mitgliedern des Aufsichtsrates für ihre wiederum engagierte Begleitung und Unterstützung im Jahr 2015. Unser Dank gilt ebenso unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die im vergangenen Jahr Hervorragendes geleistet und zum guten Ergebnis unserer Bank beigetragen haben. Wir sind sehr stolz auf unsere Entwicklung und das Vertrauen, das Sie uns, liebe Mitglieder und Kunden, gerade in schwierigen Zeiten entgegen bringen. Ute Messenkopf Martin Rudolph Vorstände der Raiffeisenbank eG Handewitt 3 Geschäftsbericht RB Handewitt 2015.qxp_Layout 1 07.06.16 15:08 Seite 4 120 Jahre Raiffeisenbank eG Handewitt Hauptstelle Handewitt: Raiffeisenstraße 6 Luftaufnahme 1950er Jahre 1952 Luftaufnahme 1962/1963 1967 Ab 1987: Hauptstraße 11 Abriss Klinker Hof … … Einbau Tresorraum im Neubau … … Dachstuhl … … und kurz vor der Fertigstellung 4 Geschäftsbericht RB Handewitt 2015.qxp_Layout 1 07.06.16 15:08 Seite 5 1896 - 2016 Geschäftsstelle Weding (Fusion 1981) Früher: Norderlund 10 Heute: Eichenweg 40 Geschäftsstelle Medelby (Fusion 1985) Früher: Norderstraße 18 Heute: Hauptstraße 47 Geschäftsstelle Großenwiehe (Fusion 1989) Früher Heute Geschäftsstelle Kleinjörl Geschäftsstelle Harrislee (Fusion 2004) (Kauf 1. Januar 1993) 5 Geschäftsbericht RB Handewitt 2015.qxp_Layout 1 07.06.16 15:08 Seite 6 Bericht des Vorstandes Provisionsüberschuss um 415 TEUR gegenüber dem Vorjahr - vor allem durch deutlich gestiegene Vermittlungserträge im Darlehensgeschäftverbessern. Wir sehen darin einen Einmaleffekt, mit dem wir für die Folgejahre nicht in diesem Ausmaß rechnen können. Im Bereich der Verwaltungsaufwendungen lagen wir um 173 TEUR über dem Vorjahresniveau. Die Personalaufwendungen erhöhten sich im Wesentlichen durch die Einstellung weiterer Mitarbeiter. Die anderen Verwaltungsaufwendungen ermäßigten sich gegenüber dem Vorjahr um 66 TEUR. Die Wertpapieranlagen haben sich wegen der Ausweitung der Kundenforderungen von 11,1 Mio. Euro auf 10,2 Mio. Euro weiter reduziert. Alle im Bestand befindlichen Wertpapiere sind der Liquiditätsreserve zugeordnet und damit nach strengem Niederstwertprinzip bewertet. Die Forderungen an unsere Kunden haben wir auch zum Jahresende 2015 wieder mit der gebotenen Vorsicht bewertet. Sowohl für erkennbare auch als latente Kreditrisiken wurden in angemessener Höhe Wertberichtigungen gebildet. Zur Verbesserung unserer Risikotragfähigkeit haben wir dem Fonds für allgemeine Bankrisiken gemäß 340g HGB 1,2 Mio. EUR aus dem Ergebnis 2015 zugeführt. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Im Jahr 2015 setzte sich der konjunkturelle Aufschwung in Deutschland fort. Trotz der Wachstumsschwäche in den Schwellenländern und der erneuten Zuspitzung der griechischen Schuldenkrise in den Sommermonaten blieb die gesamtwirtschaftliche Entwicklung hierzulande robust aufwärtsgerichtet. Den ersten Schätzungen des Statistischen Bundesamtes zufolge ist das Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt um 1,7 % über das Vorjahresniveau gestiegen. Der Zuwachs fiel damit geringfügig stärker aus als im Jahr 2014 (+1,6 %) und deutlich stärker als in den Jahren 2012 und 2013 (+0,4 % bzw. +0,3 %). Das Wirtschaftswachstum vollzog sich im Jahresverlauf vergleichsweise stetig. Die vierteljährlichen Veränderungsraten des preis-, kalender- und saisonbereinigten Bruttoinlandsprodukts zeigten im Vergleich zu früheren Jahren nur wenige Schwankungen. Der wichtigste Treiber des gesamtwirtschaftlichen Wachstums waren erneut die Konusumausgaben. Die Anlageinvestitionen und der Außenhandel trugen demgegenüber weniger stark zum Anstieg des Bruttoinlandsproduktes bei. Bilanzsumme Maßgeblich durch die Kreditnachfrage unserer Kunden beeinflusst, stieg die Bilanzsumme um 14,8 % auf 253,745 Mio. Euro. Voraussichtliche Entwicklung Für 2016 rechnet man aufgrund der schwächelnden Außenwirtschaft mit einem verhaltenen Wirtschaftswachstum, das zum Großteil durch die Binnennachfrage getragen wird. Die im Zuge des Beschäftigungsaufbaus rückläufigen Arbeitslosenzahlen kurbeln in Kombination mit den aufgrund des Ölpreisverfalls niedrigen Energiepreisen den privaten Verbrauch an und bewirken Umsatzzuwächse bei den Konsumgüterherstellern und Einzelhändlern. Zusätzlich wirkt die durch die Flüchtlingskrise ausgelöste Zuwanderung wie ein kleines Konjunkturprogramm für Deutschland. Im Ergebnis rechnen wir für 2016 mit einem Wirtschaftswachstum von 1,5 %, für das Jahr 2017 erwarten wir ein Plus von 1,7 %. Vor diesem wirtschaftlichen Hintergrund sind wir für unser Geschäftsjahr 2016 optimistisch gestimmt und rechnen für das laufende und darauffolgende Geschäftsjahr mit Wachstum, vor allem im Kreditgeschäft, getragen durch Kreditvergaben unter anderem im Bereich der Erneuerbaren Energien. Dabei ist es unser Ziel, die Kunden unseres Hauses weiterhin mit Kompetenz und bestem Service an uns zu binden. Eine besondere Herausforderung sehen wir in der Begleitung unserer landwirtschaftlichen Kreditnehmer, deren wirtschaftliche Situation aufgrund der anhaltend niedrigen Milch- und Fleischpreise zunehmend unter Druck gerät. Wir werden den Weg der Stabilisierung unserer Ertragssituation und der Reduzierung der Aufwendungen fortsetzen. Durch unsere mitglieder- und kundenorientierte Geschäftspolitik gemäß unserem Slogan „...einfach persönlicher” sind wir zuversichtlich, unseren Marktanteil zu festigen und weiter auszubauen. Insgesamt erwarten wir für 2016 und die nächsten Geschäftsjahre eine geordnete Vermögensund Finanzlage sowie eine zufriedenstellende Ertragslage. Kreditgeschäft Die Kundenforderungen erhöhten sich im Berichtsjahr um 14 % auf 219,1 Mio. Euro. Dies begründet sich in der Hauptsache durch die nach wie vor anhaltende Investitionsbereitschaft im Bereich der Erneuerbaren Energien, wobei die Finanzierungen von Windkraftanlagen im Jahr 2015 erneut den Schwerpunkt des Wachstums bildeten. Die an unsere genossenschaftlichen Verbundunternehmen vermittelten langfristigen Darlehen valutieren per Ende 2015 mit 72,3 Mio. Euro. Struktur und räumlicher Umfang unseres Geschäftsgebietes ermöglichen uns eine weitgehend ausgewogene branchen- und größenmäßige Streuung unserer Ausleihungen. Dies gilt auch unter Berücksichtigung des traditionell stärker ausgeprägten Anteils in der Landwirtschaft. Kundeneinlagen Die Kundeneinlagen haben sich gegenüber dem Vorjahr um 4,4 % erhöht. Insgesamt betragen die Kundeneinlagen 124,0 Mio. Euro bzw. 48,9 % der Bilanzsumme und sind breit gestreut. Zusätzlich haben unsere Kunden zum 31.12.2015 bei uns Wertpapiere zum Kurswert von 5,8 Mio. Euro und bei unseren Wertpapierverbundpartnern 11,8 Mio. Euro angelegt. Damit wurde uns unter Einschluss unserer Kundeneinlagen ein Geldvermögen in Höhe von 141,6 Mio. Euro anvertraut. Dienstleistungsgeschäft Die Erträge aus dem Dienstleistungsgeschäft sind gegenüber dem Vorjahr deutlich gestiegen. Unsere produktgerechte und auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden ausgerichtete Beratung hat mit einem Provisionsüberschuss von 2,0 Mio. Euro zum Ergebnis beigetragen. Ertragslage Mit der Ertragslage waren wir im Geschäftsjahr 2015 zufrieden. Trotz der weiterhin schwierigen Bedingungen am Zins- und Kapitalmarkt konnten wir unseren Zinsüberschuss um 184 TEUR und unseren 6 Geschäftsbericht RB Handewitt 2015.qxp_Layout 1 07.06.16 15:08 Seite 7 Vorschlag für die Ergebnisverwendung Der Vorstand schlägt im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat vor, den Jahresüberschuss von EUR 316.971,89 wie folgt zu verwenden: Ausschüttung einer Dividende von 4,00% Zuweisung zu den Ergebnisrücklagen a) gesetzliche Rücklage b) andere Ergebnisrücklagen 176.032,19 63.939,70 77.000,00 316.971,89 Handewitt, 13. Juni 2016 Der Vorstand Martin Rudolph Ute Messenkopf Bericht des Aufsichtsrates Der Aufsichtsrat empfiehlt der Mitgliederversammlung, den vom Vorstand vorgelegten Jahresabschluss zum 31.12.2015 festzustellen und die vorgeschlagene Verwendung des Jahresüberschusses zu beschließen. Der Aufsichtsrat hat im Berichtsjahr die ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben erfüllt. Er nahm seine Überwachungsfunktion wahr und fasste die in seinen Zuständigkeitsbereich fallenden Beschlüsse. Durch Ablauf der Wahlzeit scheiden in diesem Jahr die Herren Reinhard Benz und Dirk Hansen aus dem Aufsichtsrat aus. Die Wiederwahl des ausscheidenden Aufsichtsratsmigliedes Dirk Hansen ist zulässig. Herr Benz ist wegen Erreichen der Altersgrenze nicht wieder wählbar. Der Vorstand informierte den Aufsichtsrat in regelmäßig stattfindenden Sitzungen über die Geschäftsentwicklung, die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie über besondere Ereignisse. Darüber hinaus stand der Aufsichtratsvorsitzende in einem engen Informations- und Gedankenaustausch mit dem Vorstand. Der Aufsichtsrat spricht dem Vorstand und den Mitarbeitern Dank für die geleistete Arbeit aus. Der vorliegende Jahresabschluss 2015 mit Lagebericht wurde vom Genossenschaftsverband e.V. geprüft. Über das Prüfungsergebnis wird in der Mitgliederversammlung berichtet. Den Jahresabschluss, den Lagebericht und den Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses hat der Aufsichtsrat geprüft und in Ordnung befunden. Der Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses entspricht den Vorschriften der Satzung. Handewitt, 13. Juni 2016 Ernst Thomsen Aufsichtsratvorsitzender 7 Geschäftsbericht RB Handewitt 2015.qxp_Layout 1 07.06.16 15:08 Seite 8 Jahresbilanz zum 31.12.2015 Aktivseite 8 Geschäftsbericht RB Handewitt 2015.qxp_Layout 1 07.06.16 15:08 Seite 9 Jahresbilanz zum 31.12.2015 Passivseite 9 Geschäftsbericht RB Handewitt 2015.qxp_Layout 1 07.06.16 15:08 Seite 10 Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01.2015 bis 31.12.2015 Die Darstellung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung per 31.12.2015 erfolgt in verkürzter Form. Der vollständige Jahresabschluss 2015 trägt den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk des Genossenschaftsverbandes e.V.; der Jahresabschluss und der Lagebericht in der gesetzlich vorgeschriebenen Form liegen zur Einsichtnahme in unseren Geschäftsräumen in Handewitt, Hauptstraße 11, aus. 10 Geschäftsbericht RB Handewitt 2015.qxp_Layout 1 07.06.16 15:08 Seite 11 Stück für Stück ein kleines Vermögen aufbauen. Flexibel sparen - bereits ab 25 Euro Vorteile von Fondssparplänen • Kleine Sparrate: Schon ab 25 Euro können Sie einsteigen und Stück für Stück Ihr Vermögen aufbauen. Mit einem Fondssparplan von Union Investment können Sie Stück für Stück ein kleines Vermögen aufbauen. Mit überschaubaren, regelmäßigen Beträgen kann mit der Zeit ein kleines Vermögen entstehen, mit dem Sie bequem Ihre Pläne in die Tat umsetzen können, zum Beispiel die Reise Ihres Lebens oder eine neue Wohnungseinrichtung. • Flexibilität: Sie entscheiden, ob Sie jeden Monat, jeden zweiten Monat, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich ansparen möchten. Ihren Sparbetrag können Sie grundsätzlich jederzeit ändern oder aussetzen. Wenn Sie kurzfristig Geld benötigen, können Sie Ihre Fondsanteile teilweise oder komplett verkaufen. Sie nutzen den Durchschnittspreiseffekt: „Die Benzinpreise sind mir egal. Ich tanke immer für 70,– Euro.“ Aufgrund der gleichbleibenden Sparraten kaufen Sie im Zeitverlauf bei niedrigen Kursen mehr Fondsanteile, bei höheren weniger Anteile. Dies kann sich langfristig für Sie auszahlen. Warum, erklären wir Ihnen anhand eines Beispiels: „Die Benzinpreise sind mir egal. Ich tanke immer für 70,– Euro.“ Wenn Sie diesen Ausspruch für einen Kalauer halten, geht es Ihnen so wie den meisten. Das heißt, Sie liegen falsch. Denn in diesem vermeintlichen Witz liegt eine gehörige Portion Wahrheit. Wer immer für den gleichen Betrag tankt, fährt nämlich im Schnitt günstiger als jemand, der immer die gleiche Menge Benzin zapft. Wie kann das gehen? Die untenstehende Grafik zeigt es. Genau wie es an der Tankstelle für 70,– Euro mal mehr, mal weniger Benzin gibt, so kaufen Sie beim Fondssparen je nach Kurs, also dem aktuellen Preis eines Anteils, für Ihre gleichbleibende Sparrate mal mehr, mal weniger Fondsanteile. Und genau wie Frau Liebig aus dem Beispiel können Sie dadurch einen Preisvorteil erzielen. Beim Fondssparen kann sich das sogar doppelt auszahlen. Anders als beim Benzin bleiben Ihnen Ihre zugekauften Fondsanteile ja erhalten. Steigen die Kurse künftig an, so steigt damit automatisch Ihr gesamtes Sparvolumen im Wert. • Durchschnittskosteneffekt: Durch die unterschiedlichen Einstiegszeitpunkte kaufen Sie mit Ihren gleichbleibenden Sparbeträgen bei niedrigen Kursen mehr, bei höheren weniger Fondsanteile. Dies kann sich langfristig für Sie auszahlen. • Breite Risikostreuung: Mit einem Fondssparplan investieren Sie in eine Vielzahl verschiedener Wertpapiere. So können Sie schon mit kleinen Beträgen von den RenditeChancen der Finanzmärkte profitieren und verteilen gleichzeitig das Risiko. Union Investment erhielt bereits zum 14. Mal in Folge die Höchstnote 5 Sterne, was kein anderer Fondsanbieter bisher geschafft hat. Darüber hinaus erreichte die Fondsgesellschaft ein weiteres Mal den ersten Platz unter den Universalisten. Top-Noten bei der Produktpalette und im Management sowie eine weitere Verbesserung beim Service und der Produktqualität haben zu der Spitzenplatzierung geführt. Allgemeine Risiken der Fondsanlage: Bei einer Fondsanlage kann neben dem Risiko marktbedingter Kursschwankungen ein Ertragsrisiko sowie das Risiko des Anteilwertrückganges wegen Zahlungsverzug oder -unfähigkeit einzelner Aussteller (Emittenten) bzw. Vertragspartner bestehen. Gegebenenfalls können einzelfondsspezifisch zusätzliche Risiken wie zum Beispiel ein erhöhtes Kursschwankungsrisiko oder Wechselkursrisiko aufgrund des Anlagespektrums oder der Fondsverwaltungstechniken auftreten. Stand: Mai 2016 11 Geschäftsbericht RB Handewitt 2015.qxp_Layout 1 07.06.16 15:08 Seite 12 Niedrigzinsen: Was tun mit seinem Ersparten? Das aktuell niedrige Zinsniveau freut auf der einen Seite die Häuslebauer, denn noch nie konnte man sich den Wunsch vom Eigenheim so einfach und zu diesen günstigen Konditionen erfüllen. Auf der anderen Seite bewegen die niedrigen Zinsen und ihre Auswirkungen auf das Erreichen der eigenen Sparziele immer mehr deutsche Sparer. Viele Anleger glauben, dass sie bei dem andauernden Niedrigzinsniveau unabhängig von der Art der Geldanlage keine vernünftige Verzinsung bekommen. Insofern sehen Viele keinen Sinn mehr im Sparen und geben ihr Geld lieber aus. Es sollte also gut überlegt sein, ob das die richtige Entscheidung ist. Speziell für den Ruhestand ist es wichtiger denn je, private Vorsorge zu betreiben. Die gesetzliche Rente wird später nicht ausreichen, um den gewohnten Lebensstandard aufrechterhalten zu können. Die bestehenden Anlagen sollten auf den Prüfstand gestellt und eventuell modifiziert werden. Hier gilt es, aufgrund des derzeitig historisch niedrigen Zinsniveaus von zinslastigen Anlagen auf alternative Anlageformen auszuweichen. Es besteht Handlungsbedarf. Bleiben die Zinsen weiterhin so niedrig, verliert Ihr Vermögen real an Wert. Denn auch wenn die Inflationsrate niedrig ist, übersteigt sie trotzdem die Verzinsung, die Sparer mit Sparbuch oder Festgeld erwirtschaften können. Das heißt: Geld, das heute angelegt wird, ist in einem Jahr automatisch weniger wert. Wer sich nicht um sein Kapital kümmert, verliert an Kaufkraft. Um Erspartes zu verdoppeln, braucht es heute mehrere Generationen Während Sie in den 60er Jahren nur 11 Jahre benötigten, um Ihr Sparguthaben zu verdoppeln, benötigen Sie heute 161 Jahre. Viele Anleger haben ihr Vermögen zurzeit kurzfristig auf Sparkonten oder Festgeldkonten angelegt. Zum einen weil die Meinung vorherrscht, dass es keine andere gute Verzinsung gibt. Zum anderen, um schnell auf eventuelle Zinssteigerungen reagieren und das Vermögen umschichten zu können. Aber wann werden die Zinsen wieder steigen? Diese Aussage ist schwer zu treffen. Um dem Kaufkraftverlust Ihres Vermögens entgegen zu wirken, sollten Sie heute reagieren. Wer also in Zukunft ertragreich Vermögen aufbauen möchte, muss seine Anlagestrategie den Marktbedingungen anpassen. v.l.n.r. Björn Jacobsen, Monika Gloe, Simon Nolte, Volker Eggers, Kerstin Ottmar, Christian Fritsche, Michael Ullmann. 12 Unsere Berater stehen Ihnen gern zur Verfügung. In einem persönlichen Gespräch finden wir eine an Ihren Zielen und Wünschen ausgerichtete Vermögensstruktur. Dabei berücksichtigen wir selbstverständlich Ihre Risikoneigung und Renditeerwartung. Zögern Sie nicht und vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Berater in unserem Hause. Geschäftsbericht RB Handewitt 2015.qxp_Layout 1 07.06.16 15:08 Seite 13 Partner der Landwirtschaft - auch in schwierigen Zeiten! Produktionsfaktoren oder Kostensenkungsmöglichkeiten im Vordergrund. Die Durchführung einer Vermögensanalyse sollte parallel erfolgen. Im nächsten Schritt muss die Finanzierungsstruktur aufgearbeitet werden, mit dem Ziel, unseren Landwirten mögliche Handlungsfelder, wie Tilgungsaussetzung, eine Anpassung Ihrer Finanzierungsstruktur oder die Aufnahme bzw. Beantragung von Liquiditätshilfemitteln aufzuzeigen. Das Zusammenspiel dieser verschiedenen Bausteine soll zu einer gefestigten Ausrichtung des landwirtschaftlichen Betriebes in der Zukunft führen und somit der Existenzsicherung dienen. In Einzelfällen sind sicherlich Veränderungsprozesse bzw. ein Aufbrechen gewohnter Strukturen unumgänglich. Selbst eine geordnete Betriebsaufgabe zur Sicherung von Vermögenswerten sollte kein Tabuthema mehr sein. Letztendlich gibt es keine Patentlösung. Jeder Kunde und jeder landwirtschaftliche Betrieb ist individuell zu betrachten. Es gilt, für jeden Einzelfall eine eigene Strategie zu entwickeln. Als Hausbank und Partner auch in schwierigen Zeiten tragen wir gerne unseren Teil zur Problemlösung bei. Getreu unserem Motto „...einfach persönlicher” stehen wir mit unseren Beratern den Landwirten jederzeit gerne für ein Gespräch zur Verfügung und unterstützend zur Seite. Der im Wirtschaftsjahr 2014/2015 begonnene Milchpreisrückgang setzte sich auch im Jahr 2015 fort und hält bis heute an. Eine nachhaltige Trendumkehr ist derzeit nicht erkennbar. Ebenso wie die Milchviehbetriebe verzeichnen auch viele Ackerbau- und Veredelungsbetriebe rückläufige Erträge. Dank der Nähe zu unseren landwirtschaftlichen Kunden, begründet in der regionalen Verwurzelung der Raiffeisenbank eG Handewitt sowie der Kenntnis des Marktes, haben wir frühzeitig wahrgenommen, dass auch Landwirte unseres Hauses aufgrund der schwierigen Ertragssituation vermehrt mit finanziellen Engpässen zu kämpfen haben. Der traditionell hohe Anteil landwirtschaftlicher Betriebe in unserer Kundschaft gab Anlass dazu, uns rechtzeitig zu positionieren und bei Bedarf Unterstützung zu signalisieren. In der Vergangenheit reichte oftmals eine Vorfinanzierung der Betriebsprämienzahlungen zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen aus. Zur Ordnung der finanziellen Situation und zur nachhaltigen Zukunftssicherung halten wir es in dieser Zeit für notwendig, neben den Familienmitgliedern weitere Partner wie Spezialberater und Steuerberater einzubinden, deren Aufgabe darin besteht, eine genaue Analyse des jeweiligen Betriebes vorzunehmen. Bestehen neben der konjunkturellen Situation wie dem Milchpreisverfall auch noch strukturelle Defizite, z.B. negative Produktionskennzahlen, können sich die Probleme zusätzlich verstärken. Zur Vermeidung wirtschaftlicher Schieflagen empfehlen wir daher unserer landwirtschaftlichen Klientel, sich rechtzeitig und aktiv mit einer Bestandsaufnahme der Betriebsabläufe auseinander zu setzen. Für den Landwirt ist es hilfreich, Transparenz in die Produktionskennzahlen zu bringen, um mögliche Potentiale zu erkennen. Dabei steht die Erzielung positiver Effekte, wie eine Steigerung der Milchleistung, eine Effizienzsteigerung der weiteren 13 Geschäftsbericht RB Handewitt 2015.qxp_Layout 1 07.06.16 15:08 Seite 14 Portrait der Firma NerTes GmbH: Exklusive Sonnenschirmständer kommen zukünftig aus Handewitt Beide haben sich in die Region verliebt. Sie genießen die norddeutsche Mentalität, die Nähe zum Meer und das abwechslungsreiche und teilweise auch brausende Wetter an der Küste. Als die Kapazitäten des Firmenstandortes in NordrheinWestfalen für den Jahresumsatz und Warenumschlag nicht mehr ausreichten, musste eine Alternative gefunden werden. Ein Neubau sollte her. „Für uns war schnell klar: Das ist die beste Gelegenheit, unseren Traum umzusetzen und die komplette Firma in den Norden zu verlegen“, berichtet Jürgen Nerger. Da die Schirmständer in Fachgeschäften angeboten werden, ist der Firmenstandort selbst nicht von entscheidender Bedeutung. Die Schirmständer werden in ganz Deutschland vertrieben. Zwischenzeitlich sind sie aber auch zu einem Exportschlager geworden, denn ungefähr 50 % des Jahresumsatzes werden im Ausland erzielt. Von Amerika bis Australien finden sich Kunden der Firma NerTes. „Da ist aber noch Luft nach oben“, sagt Heiko Teske und freut sich auf die zukünftig größere Lagerfläche, um auch weiterem Wachstum gegenüber gewappnet zu sein. Es war kein Zufall, dass die Entscheidung für den zukünftigen Firmenstandort auf Handewitt fiel. Ein attraktives Gewerbegebiet, ein Grundstück mit Erweiterungspotenzial, nette Menschen in Handewitt und Umgebung sowie die direkte Autobahnanbindung waren die Hauptargumente. Bei der Wahl der Bankverbindung setzten die beiden Geschäftsführer Teske und Nerger auf langjährige und gute Erfahrungen mit ihrer genossenschaftlichen Hausbank am bisherigen Standort. So kam der erste Kontakt zur Raiffeisenbank eG Handewitt zu Stande. Unser Firmenkundenbetreuer Kevin Saß entwickelte mit den Herren Teske und Nerger für die 1.000 qm große Halle und dem direkt angrenzenden Bürotrakt ein Finanzierungskonzept, welches den Wünschen und Vorstellungen der Investoren entsprach und sie überzeugte. Als starker Partner vor Ort begrüßen wir unsere neuen Kunden, die Firma NerTes GmbH, in Handewitt und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. Die Firma NerTes GmbH hat Anfang Juni 2016 ihren neuen Standort im Gewerbepark 17 in Handewitt bezogen. Das Unternehmen wurde im Jahr 2005 von den beiden geschäftsführenden Gesellschaftern, Herrn Jürgen Nerger und Herrn Heiko Teske, gegründet und hatte seinen Sitz bisher in Kamp-Lintfort, Nordrhein-Westfalen. Die beiden Firmeninhaber halten ein Patent für Sonnenschirmständer der Extraklasse. Diese Schirmständer im exklusiven Design, sind ausgestattet mit einem Gewicht von 35-150 kg im Standfuß. So haben selbst große Ampeloder Gastronomie-Schirme auch bei unseren norddeutschen stürmischen Windverhältnissen einen sicheren Stand. Das Besondere an diesen Schirmständern ist, dass diese mit einem Mechanismus ausgestattet sind, der es ermöglicht, die Schirme selbst im aufgespannten Zustand, leicht zu bewegen. Hier kommt das weltweit einzigartige und patentierte System zum Einsatz. Der Schirm lässt sich kinderleicht und jederzeit auf der Terrasse in die gewünschte Position schieben, ohne die Standfestigkeit zu beeinflussen. Die Produktion wird von den Firmeninhabern höchstpersönlich mit einer laufenden Qualitätskontrolle überwacht. „Wir wollen sichergehen, dass unsere Kunden zu 100 % zufrieden sind“, so Geschäftsführer Heiko Teske. Die Verlagerung des Standortes hat neben wirtschaftlichen vorrangig persönliche Gründe. Heiko Teske hat norddeutsche Wurzeln und vor seiner Tätigkeit als Geschäftsführer ein Dipl.-Ingenieur-Studium in Flensburg absolviert. Jürgen Nerger kommt schon seit vielen Jahren mit seiner Familie regelmäßig im Urlaub an die Nord- und Ostsee. (v.l) Heiko Teske, Firmenkundenbetreuer Kevin Saß, Jürgen Nerger bei der Grundsteinlegung. 14 Geschäftsbericht RB Handewitt 2015.qxp_Layout 1 07.06.16 15:08 Seite 15 Existenzgründung und Unternehmensnachfolge ERP-Startgeld. Mit einem aktuellen Existenzgründung und Zinssatz von 2,70 % für eine 10Unternehmensnachfolge jährige Zinsbindung profitiert der - zwei Begriffe, die auf Gründer von dem derzeit niedriden ersten Blick nicht viel gen Zinsniveau. Gleichzeitig müsgemeinsam haben. Die sen kaum Sicherheiten gestellt Existenzgründung steht werden. Die KfW trägt für die am Anfang einer UnterHausbank 80 % des Kreditrisikos. nehmertätigkeit, die UnDamit wird der Zugang zu diesen ternehmensnachfolge Kreditmitteln für viele angehende beendet in der Regel die Selbstständige erheblich erleichUnternehmertätigkeit. tert. Zeitlich gesehen finden Aber auch für größere Existenzgründungsvorhaben diese beiden Ereignisse also in völlig unterschiedlichen Lestehen öffentliche Fördermittel zur Verfügung: bensphasen eines Unternehmers statt. Sehr häufig geht So kann bei einem Eigenkapitaleinsatz i.H.v. 15 % des das eine aber mit dem anderen einher. Wenn ein langjählangfristigen Investitionsbedarfs der doppelte Betrag als rig tätiger Unternehmer sich dem Ruhestand nähert, ist Darlehen (Max. 500.000,00 EUR) über das KfW ERPdas eine gute Chance für einen potenziellen ExistenzKapital für Gründung beantragt werden. Das Besondere gründer, einen laufenden Betrieb mit einem etablierten bei diesem Darlehen ist, dass die KfW gegenüber der Namen, einem Kundenstamm und vorhandenen Inventar, Hausbank das vollständige Kreditrisiko trägt. So sind 45 wie z.B. Maschinen zu übernehmen. % des langfristigen Finanzierungsbedarfs bereits durch Gemäß einer Studie der KfW aus dem Jahr 2015 planen Eigenkapital und Eigenkapitalersatzdarlehen abgedeckt. bis zum Jahr 2017 rund 580.000 Mittelständler in DeutschFür die restlichen 55 % steht entweder der KfW ERPland, ihr Unternehmen an einen Nachfolger zu übergeGründerkredit – Universell oder ein individuelles und ben oder zu verkaufen. In Schleswig-Holstein sind in den flexibles Hausbankdarlehen der Raiffeisenbank eG nächsten zehn Jahren 220.000 Mitarbeiter in etwa 7000 Handewitt zur Verfügung. Unternehmen betroffen. In 3500 Unternehmen ist die Sollte der Gründer keine ausreichenden Sicherheiten Nachfolge noch nicht geregelt. Die Handwerkskammer stellen können, so kann über die Bürgschaftsbank Schlesund die Industrie- und Handelskammer in Schleswig-Holwig-Holstein eine Ausfallbürgschaft beantragt werden. stein raten Unternehmern, sich ab dem 55. Lebensjahr Alternativ besteht auch die Möglichkeit, über die MBG konkrete Gedanken zu machen, wer als potenzieller Schleswig-Holstein Beteiligungskapital anzufordern. Nachfolger in Frage kommen könnte. Drei bis zehn Jahre Beide Partner haben ihren Sitz in Kiel. vor der Übergabe sollte das Unternehmen zukunftsfest Im Jahr 2015 hat die Raiffeisenbank eG Handewitt gemacht, spätestens drei Jahre vor der Übergabe der Existenzgründungsvorhaben mit einem Kreditvolumen Nachfolger gesucht werden, raten Experten. von insgesamt ca. 3,5 Mio. Euro begleitet. Eine stets enge Somit gibt es eine große Auswahl an Betrieben, die für Zusammenarbeit mit der KfW, der Bürgschaftsbank mögliche Übernahmen zur Verfügung stehen. Schleswig-Holstein, der MBG und auch der Förderlotsen Bei der Auswahl der Finanzierungsbausteine ist es unerder Investitionsbank kamen den Gründern hier zugute. heblich, ob es sich im Rahmen der Existenzgründung um Als professionelle Partner stehen die Firmenkundenbeeine Unternehmensnachfolge oder eine Neugründung treuer der Raiffeisenbank eG Handewitt allen interessierhandelt. In Zusammenarbeit mit dem Gründer erarbeiten ten Existenzgründern für Fragen zur Verfügung. die Firmenkundenbetreuer der Raiffeisenbank eG Handewitt das passende Finanzierungskonzept, welches sich Stand Juni 2016 stets an den Wünschen und Vorstellungen des Existenzgründers orientiert und Die wichtigsten Adressen: mögliche öffentliche Förwww.raibahandewitt.de Ihre Hausbank dermittel mit einbindet. Kreditanstalt für Wiederaufbau; Öffentliche Förderbank Für Existenzgründungs- www.kfw.de www.bb-sh.de Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein vorhaben mit einem KreMittelständische Beteiligungsgesellschaft SchleswigHolstein ditbedarf von bis zu www.mbg-sh.de Investitionsbank Schleswig-Holstein 100.000,00 EUR gibt es www.ib-sh.de von der KfW das www.nexxt-change.org Unternehmensbörse für Nachfolge (Kauf- und Verkaufsgesuche) 15 Geschäftsbericht RB Handewitt 2015.qxp_Layout 1 07.06.16 15:08 Seite 16 Sparen mit Gewinnchancen und für einen guten Zweck Sparen, helfen und gewinnen: Beim Gewinnsparen haben Sie alles zusammen. Ein Teil Ihres Spieleinsatzes fließt in gemeinnützige Projekte in Ihrer Region, der Rest wird gespart. Ein Gewinnsparlos erhalten Sie schon für 6 Euro im Monat. Von diesem Betrag werden 4,50 Euro für Sie gespart, die restlichen 1,50 Euro bilden Ihren Spieleinsatz. Mit dem Kauf von mehreren Losen erhöhen Sie nicht nur Ihren Spielanteil, sondern auch Ihre Gewinnchancen. Beim Gewinnsparen unterstützen Sie zudem Projekte in Ihrer Region und nehmen an den monatlichen Verlosungen und attraktiven Sonderauslosungen teil. In jedem Quartal werden neben 25.000 Euro in bar auch viele interessante Sachpreise und Urlaubsreisen verlost. So können Sie zum Beispiel im Dezember 2016 einen Porsche Boxster oder Reisen nach New York und zur Insel Sansibar gewinnen. Wir drücken Ihnen die Daumen! Bei 10 Losen mit fortlaufenden Endziffern von 0 bis 9 ist jeden Monat garantiert mindestens ein Gewinn in Höhe von 3 Euro dabei, da der Mindestgewinn auf die letzte Ziffer der Losnummer gezogen wird. Dadurch verringern Sie Ihren Loseinsatz. Ihre Gewinnchance wird verzehnfacht. [email protected] - www.raibahandewitt.de - facebook.com/raibahandewitt
© Copyright 2025 ExpyDoc