Sömmerdaer Nachrichten AMTSBLATT DER STADT SÖMMERDA Jahrgang 26 Mittwoch, den 27. Juli 2016 11. Rohrborner Waidmühlenfest 27. August 2016 Das 11. Rohrborner Waidmühlenfest beginnt um 14:00 Uhr mit Kaffee & Kuchen! weitere Programmpunkte: Historische Vorführungen der Waidmühle Bauern- und Trödelmarkt Spiel und Spaß für Groß & Klein Für die musikalische Umrahmung sorgt die Blaskapelle „Kletterburger“ und am Abend heißt es Tanzen mit DJ „Gotti“. Nummer 15 AUS DEM INHALT Amtlicher Teil • Stadt Sömmerda: Angebotsaufruf Erfurter Straße .................. S. 3 • Amtliche Bekanntmachungen: Werkausschuss Abwasser tagt / Bekanntmachung d. Wahlen d. Freiwilligen Feuerwehr Orlishausen / Aufforderung z. Abgabe Bereitschaftserklärung für die Wahlkandidatur ........ S. 3 • Amtliche Bekanntmachung: Einsichtnahme in Unterlagen im Zusammenhang mit der unmittelbaren Beteiligung der Stadt Sömmerda am Kommunalen Energiezweckverband Thüringen (KET) .............. S. 4 • Landesamt für Vermessung und Geoinformation: Baulandumlegungsverfahren „Am Unterwege“ d. Stadt Söm. ... S. 4 Nichtamtlicher Teil • Jubiläum: Eiserne Hochzeit im Hause Höhne ................. S. 5 • Städtische Kindereinrichtung „Flax und Krümel“: Rückschau Sommerfest 2016 ........... S. 5 • Stadt- und Kreisbibliothek: Neuzugänge / „Vorhang auf! Geschichten im Vorlesezelt“ / Sonntagskonzert / Bücherflohmarkt & Irischer Abend / Ticketvorverkauf für Manon Straché im Volkshaus .................. S. 6 • Schüler-Freizeit-Zentrum: Sommer-Ferienveranstaltungen / Spiel & Kreativ / Sommerfest / Freizeitangebote / Resümee Ferienzeit ........................ S. 8 • Bilder vom Jubiläum 888 Jahre Stödten ........................... S. 9 • Ministerpräsident auf Kreistour ...................................... S. 10 • Veranstaltungsvorschau ... S. 11 Amtsblatt der Stadt Sömmerda • Nr. 15 vom 27. Juli 2016 • Seite 2 BEREITSCHAFT Klempner - Sanitär und Heizung WGS mbH: Fa. Zapf........Tel. (036374) 21866 Ärztlicher Bereitschaftsdienst bundesweite Gratis-Telefonnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst: ..................116-117 03.08. bis 08.08.2016: Apotheke „Am Erfurter Tor“ Sömmerda, Stadtring 17a Tel. (03634) 610654 Bereitschaftsdienst für das Gewerk „Klempner“ im Wohnbestand der WOBAG Sömmerda sowie für Heizung und Warmwasser der WGS mbH und WOBAG Die für die einzelnen Wohnanlagen zuständige Bereitschaftsfirma ist dem Aushang im Hauseingang zu entnehmen. (immer dann, wenn Sie außerhalb der Sprechzeiten einen Arzt brauchen; bei Notfällen wie schwerer Unfall oder Verdacht auf Herzinfarkt gilt wie bisher die Notrufnummer 112) 09.08. bis 11.08.2016: Center-Apotheke Sömmerda Mainzer Str. 12 Tel. (03634) 38110 = Elektrobereitschaft der WOBAG Elektro-Knörig, Frohndorf, Str. des Friedens 36.............Tel. 30908 = Fa. Oehler, Sömmerda, KätheKollwitz-Str. 6..............Tel. (03634) 611109 oder (0172) 3604055 = Elektrobereitschaft der WGS mbH TOGA Elektro GmbH, Werrchenstr. 24.............Tel. (0172) 3671518 = Betriebsgesellschaft Wasser und Abwasser mbH Sömmerda...................Tel. (03634) 6849-0 Mo - Do 06:45 Uhr bis 15:30 Uhr / Fr 06:45 Uhr bis 11:30 Uhr Außerhalb dieser Zeit gilt folgende kostenfreie Rufnummer: ..........................0800 - 0 72 51 75 Rohrreinigung Morawietz Funktelefon: .........(0171) 3410264 Bereitschaft bei Abwasser- / Abflussstörungen in der Stadt Sömmerda und den Ortsteilen (öffentlicher Bereich) Eigenbetrieb Abwasser Sömmerda: .............................(0171) 1788421 an Arbeitstagen: ............................ .........(03634) 620174 oder 329020 24 Stunden - Service - Schlüsseldienst Dieter Becke, Sömmerda, Basedowstraße 21.............Tel. (03634) 621858 oder (0172) 8601626 = TASCH Sicherheitstechnik GmbH, Sömmerda, Am Anger 17 .......................Tel. (03634) 621845 oder (0177) 8957399 = Bereitschaft DRK Krankenhaus Sömmerda 24-Stunden-Bereitschaft Montag bis Sonntag: Notfall-Zentrale DRK Krankenhaus Sömmerda, Bahnhofstr. 36, 99610 Sömmerda .......................Tel. (03634) 521580 zusätzliche ambulante Sprechzeiten des Kinderarztes im DRK-Krankenhaus Sömmerda: Samstag, Sonntag, Feiertag 11:00 - 12:00 Uhr und 17:00 - 18:00 Uhr Bereitschaft Notdienst Erfurt Notdienstzentrale Erfurt, Helios-Klinikum, Nordhäuser Str. 74, 99089 Erfurt.........Telefon (0361) 7814833 ambulante Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 19:00 - 07:00 Uhr Folgetag Mittwoch, Freitag 13:00 - 07:00 Uhr Folgetag Samstag, Sonntag, Feiertag 07:00 - 07:00 Uhr Folgetag Dringender Hausbesuchsdienst in Notfällen für den Bereich Sömmerda über Notdienstrufnummer: ........................0180 5 884123150 Zahnärztlicher Notdienst samstags, sonn- und feiertags landesweit zentrale Notdienstrufnummer......0180 5 908077 (12 ct/min) Notdienst Pflegeplatz Sie brauchen im Notfall sofort einen Pflegeplatz - pro seniore hilft unter ........ Telefon 01801 848586 (3,9 ct/min Festnetz, max. 42 ct/min Mobil) Telefonnummer Giftinfozentrum Erfurt ................... (0361) 730730 Bereitschaft Apotheken: 25.07. bis 27.07.2016: Adler-Apotheke Sömmerda Straße des Aufbaus 3a Tel. (03634) 602301 Gas / Fernwärme / Strom Stadtgebiet Sömmerda SEV GmbH, Uhlandstraße 7, .......................Tel. (03634) 611611 28.07. bis 30.07.2016: Aesculap-Apotheke Sömmerda Straße der Einheit 5 Tel. (03634) 612770 Havariedienst Glasbruch Fa. Schäfer, Sömmerda, AdolfBarth-Str. 18...Tel. (03634) 621907 31.07. bis 02.08.2016: Igel-Apotheke Sömmerda Auenstraße 3 Tel. (03634) 316081 = = 12.08. bis 14.08.2016: Park-Apotheke Sömmerda Erfurter Str. 45a Tel. (03634) 68900 STADTVERWALTUNG Dienstgebäude Rathaus Marktplatz 3-4, 99610 Sömmerda Standesamt Fundbüro Hauptamt Bürgermeister Zentrale Verwaltung Presse-/Öffentlichkeitsarbeit Kultur Poststraße 1, 99610 Sömmerda Archiv Fremdenverkehr Jugendarbeit Bau- und Umweltamt Marktstraße 1-2, 99610 Sömmerda Bauverwaltung Friedhofswesen Stadtplanung Tiefbau/Straßenunterhaltung Hochbau Wirtschaftsförderung Stadtmarketing und Tourist-Information Finanzen und Soziales Poststraße 1, 99610 Sömmerda Stadtkasse Kämmerei Liegenschaften Steuern Kindereinrichtungen Rechts- und Ordnungsamt Poststraße1, 99610 Sömmerda Einwohnermeldewesen Straßenverkehrsbehörde Gewerbe Sport/Veranstaltungsstätten Poststraße 1, 99610 Sömmerda Veranstaltungsstätten Sport/Sportförderung Stadt Sömmerda Marktplatz 3-4, 99610 Sömmerda Telefon: 350-0, Fax: 62 14 77 Internet: www.soemmerda.de E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten Montag: 9-12 Uhr Dienstag: 9-12 Uhr / 13-18 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 9-12 Uhr / 13-16 Uhr Freitag: 9-12 Uhr TELEFONVERZEICHNIS Bürgermeister Sekretariat........................350-101 Sport- und Veranstaltungsstätten..............................350-210 Gleichstellungsbeauftragte .......................................350-131 Hauptamt Amtsleiter.........................350-110 Büro Stadtrat.....................350-105 Personalabteilung.............350-111 Presse-/Öff.keitsarbeit.....350-131 Statistik und Wahlen..........350-132 EDV / Informatik.................350-331 Kultur / Jugendarbeit..........350-240 Tourist-Information...........350-350 Museumsleiter..................350-249 Stadtarchiv.......................350-248 Hist.-Techn. Museum.......6929855 Stadt- u. Kreisbibliothek......623092 Stadt- u. Kreismusikschule....30298 Schüler-Freizeit-Zentrum..622050 Offener Jugendtreff B27.....621404 Finanzen und Soziales Amtsleiterin......................350-120 Stadtkasse.......................350-121 Steuern............................350-122 Vollstreckung....................350-123 Kämmerei.........................350-126 Versicherung....................350-127 Abteilung Liegenschaften..350-323 Abteilung Soziales............350-250 - Kindereinrichtungen........350-254 Rechts- und Ordnungsamt Amtsleiter.........................350-230 Einwohnermeldeamt........350-233 Straßenverkehrsbehörde.350-235 Standesamt......................350-238 Gewerbeabteilung............350-270 - Sondermärkte.................350-272 Fundbüro..........................350-150 Feuerwehr- und Zivilschutz..31 94-0 Bau- und Umweltamt Amtsleiter.........................350-310 Stadtplanung....................350-361 Bauverwaltung.................350-363 Straßenbeleucht./-reinig...350-364 Hoch- und Tiefbau..............350-365 Wirtschaftsförderung........350-302 Abteilung Umwelt..............350-220 - Friedhofswesen..............350-222 - Umweltschutz.................350-223 Betriebshof........................31 54 89 Eigenbetrieb Abwasser...32 90 20 Stadtwerke Sömmerda...350-170 - Freibad.............................622097 - Schwimmhalle..................622014 Amtsblatt der Stadt Sömmerda • Nr. 15 vom 27. Juli 2016 • Seite 3 IMPRESSUM AMTSBLATT der Stadt Sömmerda „Sömmerdaer Nachrichten“ Herausgeber: Stadt Sömmerda Marktplatz 3-4 99610 Sömmerda Telefon (03634) 350-0 Telefax (03634) 621477 E-Mail [email protected] Internet www.soemmerda.de Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Bürgermeister Ralf Hauboldt Redaktion: Pressestelle Stadt Sömmerda Anett Hädrich Telefon (03634) 350-130 Tina Kannegießer Telefon (03634) 350-131 E-Mail [email protected] Druck und Verteilung: Schenkelberg Druck Weimar GmbH Österholzstraße 9 99428 Nohra bei Weimar Internet www.schenkelberg-druck.de Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint in der Regel 14-tägig mittwochs und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. Ab dem Erscheinungstag liegen im Rathaus der Stadt Sömmerda, Marktplatz 3-4, einige Exemplare zur Ansicht bereit. Zudem steht das Amtsblatt kostenlos auf der städtischen Internetseite auf http:// www.soemmerda.de/die-stadt/ amtsblatt.html als Download zur Verfügung. Nächster Redaktionsschluss: Dienstag, 02. August 2016 18:00 Uhr Erscheinungstag: Mittwoch 10. August 2016 Beiträge bitte rechtzeitig senden an: E-Mail pressestelle@stadt. soemmerda.de AMTLICHER TEIL Stadt Sömmerda Angebotsaufruf Die Stadt Sömmerda verkauft auf dem Wege der öffentlichen Ausschreibung folgendes Grundstück Gemarkung Sömmerda, Erfurter Straße, Flur 24, Flurstück 223/1 zu ca. 350 m² mit 6 Stellflächen bebautes Grundstück Das Mindestgebot beträgt 40,00 €/m² Bodenrichtwert, also ca. 14.000,00 €. Es wird gegen Höchstgebot, jedoch unter Berücksichtigung der im förmlich festgelegten Sanierungsgebiet „Altstadt“ geltenden gesetzlichen Grundlagen (§§ 152-156 BauGB) und nach Auswahl des Nutzungskonzeptes, veräußert. Das Grundstück befindet sich in einem förmlich festgelegten Sanierungsgebiet nach § 142 BauGB. Der Erwerber trägt zusätzlich die anfallenden Vermessungskosten. Für die zukünftige Nutzung des Grundstückes ist dem Kaufpreisangebot eine Nutzungskonzeption beizulegen, dabei ist insbesondere Bezug zu nehmen auf die vorhandenen Parkplatzsituation und die bestehende Einfahrt. Dem zukünftigen Erwerber wird eine Einfriedung des Grundstückes nicht gestattet. Vorhandene Nutzungsverträge für die Stellplätze sind vom Erwerber zu übernehmen. Die Lage des Grundstückes ist dem beiliegenden Lageplan zu entnehmen (rot schraffiert). Die Erwerbsanträge sind bis zum 26.08.2016 um 12:00 Uhr an die Stadt Sömmerda – Abteilung Liegenschaften -, Marktplatz 3-4 in 99610 Sömmerda zu richten oder im Verwaltungsgebäude Poststraße 1 abzugeben. Der verschlossene Umschlag ist mit der Aufschrift „Angebotsaufruf vom 27.07.2016 – bitte bis zum Stichtag nicht öffnen“ einzureichen. Bei Anfragen steht Frau Rothhardt unter Tel. 03634/350323 gern zur Verfügung. Bei dem Einreichungsdatum 26.08.2016 handelt es sich um eine Ausschlussfrist. Später eingehende Erwerbsanträge bei der Stadt Sömmerda werden daher nicht mehr berücksichtigt. Die Stadt Sömmerda ist nicht verpflichtet, an einen bestimmten Bieter zu verkaufen. Hauboldt/Bürgermeister Amtliche Bekanntmachungen Werkausschuss Abwasser tagt Die 11. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Werkausschusses Abwasser findet am Montag, dem 08.08.2016, um 17:15 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses, Marktplatz 3 - 4, 99610 Sömmerda statt. Vorläufige Tagesordnung A) Öffentliche Sitzung 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Bestätigung der Niederschrift vom 21.06.2016 - öffentlicher Teil 3. Vergabe einer Baumaßnahme: Leubingen, BA 2016/2017 Vakuumleitungsbau und Erneuerung der Trinkwasserleitung; Los 1 (BA 2016) und Los 2 (BA 2017) jeweils im Bereich 1 (Vakuumleitungsbau) und anteilig Bereich 0 (Baustelleneinrichtung und -sicherung, Sperrung und Umleitung) Vorlagen-Nummer: 064/2016 4. Vergabe einer Baumaßnahme: Sömmerda, Lessingstraße - Ersatzneubau Mischwasserkanal und Erneuerung der Trinkwasserleitung; Bereich 1 (Ersatzneubau Mischwasserkanal) und anteilig Bereich 0 (Baustelleneinrichtung und -sicherung, Sperrung und Umleitung) Vorlagen-Nummer: 065/2016 (Änderungen vorbehalten) Es folgt eine nichtöffentliche Sitzung. Interessierte Bürger sind zur öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen. Weiß Ausschussvorsitzender Amtsblatt der Stadt Sömmerda • Nr. 15 vom 27. Juli 2016 • Seite 4 Bekanntmachung der Wahlen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Sömmerda (Ortswehr Orlishausen) zum Wehrführer und stellvertretenden Wehrführer Wahlberechtigt sind nach § 15 Abs. 2 Thüringer Brand- und Katastrophenschutzgesetz die aktiven Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr (Ortswehr Orlishausen) der Stadt Sömmerda. Wahltermin: Mittwoch, den 24. August 2016 von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr Wahlleiter: Beauftragter des Bürgermeisters der Stadt Sömmerda, Stadtbrandmeister Herr Schönfeld Ort: Feuerwehr Orlishausen Alexanderstr. 103 a, Orlishausen Hauboldt Bürgermeister Aufforderung zur Abgabe einer Bereitschaftserklärung für die Wahlkandidatur zum Wehrführer und stellvertretenden Wehrführer Gemäß § 13 Abs. 3 der ThürFwOrgVO ist die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Gruppenführer und Leiter einer Feuerwehr Voraussetzung. Als Mindestvoraussetzungen für die Kandidatur zum Wehrführer und stellvertretenden Wehrführer werden erwartet: • persönliche und fachliche Geeignetheit • erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Gruppenführer oder eine bestätigte Anmeldung bei der ThLFKS zur Qualifikation zum Gruppenführer • Wohnsitz mit tatsächlichem Aufenthalt in Sömmerda, einschließlich Ortsteile • Bereitschaft zur baldigen Ausbildung zum Zugführer und Leiter einer Feuerwehr Bis zum Erfüllen der gesetzlichen Voraussetzungen gemäß § 13 Abs. 3 ThürFwOrgVO kann der Kandidat kommissarisch in seine Funktion eingesetzt werden. Bereitschaftserklärungen sind schriftlich mit den entsprechenden Ausbildungsnachweisen bis zum 17.08.2016 bei der Stadt Sömmerda, Rechts- und Ordnungsamt, Verwaltungsgebäude Post- straße 1 in 99610 Sömmerda einzureichen. Wahltermin ist der 24.08.2016 in der Zeit von 18:00 bis 20:00 Uhr. Hauboldt Bürgermeister Entscheidung 1/2016 gemäß § 71 Abs. 1 des Baugesetzbuches in der Fassung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert am 20. Oktober 2015 (BGBl. I. S. 1722) Gemarkung: Sömmerda Einsichtnahme in die Unterlagen im Zusammenhang mit der unmittelbaren Beteiligung der Stadt Sömmerda am Kommunalen Energiezweckverband Thüringen (KET) Gemäß § 75 Abs. 4 Nr. 2 ThürKO besteht die Möglichkeit der Einsichtnahme in den Jahresabschluss, in das Ergebnis der Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes sowie in die beschlossene Verwendung des Jahresüberschusses für das Geschäftsjahr 2015 des Kommunalen Energiezweckverbandes Thüringen (KET). Die Einsichtnahme ist in den Räumen der Geschäftsstelle des KET, AlfredHess-Straße 37, 99094 Erfurt, im Zeitraum vom 09. Januar 2017 bis 17. Februar 2017, Montag bis Donnerstag von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Freitag von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr möglich. Der Jahresabschluss der KEBT (Kommunale Energie Beteiligungsgesellschaft Thüringen AG) für das Geschäftsjahr 2014/2015 (01.07.2014 bis 30.06.2015) und der Jahresabschluss der Thüringer Energie AG für das Geschäftsjahr 2015 (01.01.2015 bis 31.12.2015) können ebenfalls in den Räumen der KDGT mbH, Alfred-Heß-Straße 37, 99094 Erfurt, im Zeitraum vom 09. Januar 2017 bis 17. Februar 2017, Montag bis Donnerstag von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Freitag von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr, eingesehen werden. Darüber hinaus besteht für die KEBT AG sowie die Thüringer Energie AG auch die Einsichtmöglichkeit im elektronischen Bundesanzeiger www.bundesanzeiger.de (Suchbegriff KEBT oder Thüringer Energie AG). Landesamt für Vermessung und Geoinformation Baulandumlegungsverfahren „Am Unterwege“ der Stadt Sömmerda Bekanntmachung des Zeitpunktes der Unanfechtbarkeit der Vorwegnahme der Für das Baulandumlegungsverfahren „Am Unterwege“ ist die Vorwegnahme der Entscheidung 1/2016 vom 09. Juni 2016 für die Ordnungsnummern 47.1, 77, 78 und 98 (Karte und Verzeichnis zur Vorwegnahme der Entscheidung) am 14. Juli 2016 unanfechtbar geworden. Die Unanfechtbarkeit wird hiermit bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung wird der bisherige Rechtszustand durch den in der Vorwegnahme der Entscheidung 1/2016 vorgesehenen neuen Rechtszustand ersetzt. Die Bekanntmachung schließt die Einweisung der neuen Eigentümer in den Besitz der zugeteilten Grundstücke ein. Die Geldleistungen werden mit dieser Bekanntmachung fällig. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Verwaltungsakt kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Sömmerda, Landesamt für Vermessung und Geoinformation, Katasterbereich Erfurt, Hohenwindenstraße 14, 99086 Erfurt, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Erfurt, den 14. Juli 2016 Gerd Müller Vorsitzender des Umlegungsausschusses NICHTAMTLICHER TEIL Offener Jugendtreff B27 Straße der Einheit 27 99610 Sömmerda Telefon: (03634) 621404 Fax: (03634) 692915 E-Mail: [email protected] Sommer-Öffnungszeiten bis 31.08.: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sa. u. So. 10:00 - 18:00 Uhr 14:00 - 21:00 Uhr 14:00 - 21:00 Uhr 14:00 - 21:00 Uhr 10:00 - 18:00 Uhr geschlossen Der Offene Jugendtreff B 27 ist eine Einrichtung der Stadt Sömmerda für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 12 und 25 Jahren. Ziel ist es, den Jugendlichen einen Ort zu bieten, an dem sie ihre Freizeit verbringen und gestalten können. Veranstaltungsplan August Dienstag, 02. August, bis Mittwoch, 03. August Beginn, 02.08., 10:00 Uhr • Radtour zur Funkenburg in Westgreußen mit Übernachtung Montag, 08. August, 09:30 Uhr • Kanutour auf der Unstrut mit Nanu Kanu Freitag, 19. August, 16:00 Uhr • Street Soccer auf dem Skater, Teams 5:1 Dienstag, 23. August, sowie Mittwoch, 30. August, 17:00 Uhr • Nähen von Kuscheldecke und Kuscheltier Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung im B27 erforderlich! ANZEIGEN in den „SÖMMERDAER NACHRICHTEN“ finden weiteste Verbreitung. Auskünfte: Katharina McCormick, Telefon: (03643) 8687-32 Anett Hädrich, Telefon: (03634) 350-130 Tina Kannegießer, Telefon: (03634) 350-131 E-Mail: [email protected] Amtsblatt der Stadt Sömmerda • Nr. 15 vom 27. Juli 2016 • Seite 5 Wir gratulieren Die Stadtverwaltung Sömmerda übermittelt herzliche Glückwünsche, auch nachträglich an: Herrn Hans Eichhorn Herrn Werner Pietsch Herrn Helmut Möller zum 95. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 90. Geburtstag Frau Frau Frau Frau Frau Herrn Herrn Herrn Anneliese Tauer Helga Schmidt Anneliese Hemme Lisa Kunze Ehrentraud Marschall Werner Kley Wolfgang Raabe Kurt Schönemann zum zum zum zum zum zum zum zum 85. 85. 85. 85. 85. 85. 85. 85. Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Frau Frau Frau Herrn Herrn Herrn Herrn Herrn Helene Jessing Gislinde Fickewirth Milda Pausch Walter Hartmann Joachim Baumgarten Horst Dannowski Hans-Ludwig Braasch Heinz Hopp zum zum zum zum zum zum zum zum 80. 80. 80. 80. 80. 80. 80. 80. Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Frau Frau Frau Herrn Herrn Karin Kirchner Frieda Wiegand Gisela Zehrtner Ulf Roßberg Klaus Pössel zum zum zum zum zum 75. 75. 75. 75. 75. Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Frau Herrn Herrn Herrn Herrn Irene Klos Reiner Ramm Jörg-Artur Ettinghausen Herbert Malle Detlef Wollnik zum zum zum zum zum 70. 70. 70. 70. 70. Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Allen hier nicht genannten Jubilaren ebenso herzliche Glückwünsche zu ihrem Ehrentag und weiterhin beste Gesundheit sowie persönliches Wohlergehen. Jubiläum: Eiserne Hochzeit im Hause Höhne Christine und Robert Höhne haben in Sömmerda ihr neues Zuhause gefunden Die große Feier im Familienkreis war für den 16. Juli auf dem Gelände des Seesportvereins geplant. Höhnes waren dabei vor allem auch auf die Enkel gespannt. Bei manchen von ihnen läuft der Kontakt zu den Großeltern wegen der Entfernung vor allem auch über das Senden von Fotos. Und bei der großen Enkelschar - 12 sind es an der Zahl - alle auseinanderzuhalten ist nicht ganz einfach, erzählte Christine Höhne Bürgermeister Ralf Hauboldt und Landrat Henning bei deren Besuch mit einem Schmunzeln. Beide überbrachten dem Ehepaar Höhne zur Eisernen Hochzeit am 14. Juli herzliche Glückwünsche und Präsente. Mit einem Gläschen Sekt stieß das Paar mit den Gästen sowie Sohn Walter und Schwiegertochter Manuela Höhne auf das besondere Ehejubiläum an. Die Kinder, insgesamt 8 an der Zahl, unterstützen die Eltern, insbesondere Sohn Walter und dessen Frau. Sicher - die kleine Wohnung, in der Christine und Robert Höhne seit fünf Jahren über das betreute Wohnen der Volkssolidarität leben, hätte die große Familie keinesfalls gefasst. Für die beiden Senioren ist sie aber ausreichend. „Uns gefällt es hier“, so Christina Höhne mit Blick auf den großen Balkon, auf dem beide im Sommer bei schönem Wetter fast täglich sitzen. Und da ist ja auch noch das gemeinschaftliche Mittagessen, dass sie gemeinsam mit anderen Hausbewohnern einnehmen können. „Da hört man dann auch mal etwas anderes“, weiß Christine Höhne diese Kommunikationsmöglichkeit außerhalb der eigenen vier Wände zu schätzen. In Sömmerda haben Höhnes sie kamen aus Tschechien bzw. aus dem Sudetenland - ihr neues Zuhause gefunden. Hierher zogen sie 1966, nachdem es sie zuvor unter anderem nach Kölleda und Battgendorf verschlagen hatte. Zwischenzeitlich gab es für das im Soemtron-Haus wochentags die weiße Jacke als Koch an. „Das war eine schöne Zeit. Da war immer was los“, erinnerte er sich noch gut an diese Arbeitsjahre. Auch zu Hause stand Robert Höhne mit am Kochtopf. Heute hat sich das Paar - er ist mittlerweile 87, sie 83 Jahre alt - seinen Tagesablauf für sich eingerichtet. Große Unternehmungen lässt der gesundheitliche Zustand von Robert Höhne nicht zu. Doch die kleinen Wege über den Böblinger Platz können beide noch erledigen. Musik hören, Spielrunden mit „Mensch ärgere dich nicht“ oder beispielsweise sonntägliche Rommee-Runden bei Sohn Werner und der Schwiegertochter gehören Landrat Harald Henning (l.) und Bürgermeister Ralf Hauboldt (r.) bei der Gratulation zur Eisernen Hochzeit in der Familienrunde mit Christine und Robert Höhne, die von Manuela und Werner Höhne eingerahmt werden. Paar auch einmal einen mehrjährigen Abstecher nach Bachra. Das Ja-Wort gaben sich Christine und Robert Höhne vor 65 Jahren auf dem Standesamt in Kölleda, im Anschluss fand die kirchliche Trauung statt. „Und acht Tage nach der Hochzeit wurde unsere Große geboren“, blickte die inzwischen auch sechsfache Urgroßmutter Christine Höhne zurück. Der ältesten Tochter folgten noch sieben weitere Kinder, die die Familie wachsen ließen. Während sich Christine Höhne um die Kinder kümmerte, zog Robert Höhne ebenso dazu wie das tägliche Mittagsschläfchen von Robert Höhne. Freuen tun sich beide auch auf das Herbstfest der Generationen, das der Landkreis traditionell ausrichtet. „Hoffentlich bekommen wir dieses Jahr wieder Karten dafür“, ist Christine Höhne schon ganz gespannt auf das Ereignis im September. Angesprochen auf ein nächstes Ehejubiläum, die Gnadenhochzeit in fünf Jahren, meinte Robert Höhne: „Bei der guten Betreuung, die wir haben, schaffen wir auch die 70 gemeinsamen Ehejahre“. Städtische Kindereinrichtung „Flax und Krümel“ Rückschau Sommerfest 2016 Im Juni feierten wir unser traditionelles, lang ersehntes Sommerfest, worauf wir uns schon lange freuten. Dieses Jahr stand das Fest unter dem Motto: „Ein schöner Hut tut gut.“ Unser großer Garten wurde von vielen fleißigen Helfern mit bunten Luftballons geschmückt und die Hüpfburg konnte bereits am Vormittag, zur Freude aller Kleinen und Großen, auf ihre Tauglichkeit geprüft werden. Pünktlich wurde unsere Party mit Konfetti-Kanonen eröffnet und der gesamte Garten hatte sich schnell mit vielen Gästen gefüllt. Selbst die liebe Sonne zeigte sich ab den Mittagsstunden Amtsblatt der Stadt Sömmerda • Nr. 15 vom 27. Juli 2016 • Seite 6 von ihrer besten Seite. Im Festraum war die Begeisterung für Clown Hajo besonders groß. Mit seiner Katze Eric und ihrem Schabernack brachte er nicht nur unsere Kinder zum Lachen, selbst bei den Großen war ein Schmunzeln im Gesicht zu sehen. Wer sich erst einmal stärken muss- te, suchte in der Zwischenzeit den Stand der Verpflegung auf und wurde von der Firma Ballhaus verköstigt. Für unsere Kleinen gab es wie immer Bratwurst und Getränke zum Nulltarif. Viel besucht waren die Stände mit Roller-Rennen, die allseits beliebte Mal- und Bastelstraße, die Hüpfburg (Foto: Kita) sowie die Tombola, welche nach wie vor heiß begehrt bei den Kindern ist. Das Schönste daran war, dass jedes Los gewann und keiner traurig sein musste. Ein besonderes Highlight war unser Schminkstand. Hier wurden die Kinder in lustige Tiere, Feen, Blumenkinder und vieles mehr verzaubert, und so manch kleiner Gast war gar nicht wieder zu erkennen. Auch Ida und Alina hatten Spaß (Foto: Kita). Ein weiterer Höhepunkt im Garten waren unsere neuen Tisch-Fußballspiele. Hier wurde fleißig gekickt. Alle Gäste verbrachten einen gemütlichen Nachmittag im Grünen und mit glücklichen und zufriedenen Gesichtern ging dieser schöne Tag zu Ende. Das Team der Kita „Flax und Krümel“ Stadt- und Kreisbibliothek Weißenseer Straße 15, 99610 Sömmerda Telefon: (03634) 623092 Fax: (03634) 623094 E-Mail: [email protected] Neuzugänge Romane und Erzählungen: R 11 Fielding, Joy: Die Schwester: Roman: Carole Shippley ist voller Vorfreude, denn ihr Mann Hunter hat sie zur Feier ihres Hochzeitstages in ein Luxushotel in Mexiko eingeladen. Gemeinsam mit ihren beiden kleinen Töchtern reisen sie an und beziehen ihre komfortable Suite. Doch was als paradiesischer Aufenthalt geplant war, wandelt sich zum tiefen Trauma in Caroles Leben, von dem sie sich nie erholen wird. Denn eines Abends wird die zweijährige Samantha aus der Suite entführt und bleibt für immer verschwunden. Die Jahre vergehen und irgendwann gibt Carole selbst den letzten Funken Hoffnung auf, dass Samantha doch noch am Leben ist. Bis sie eines Tages den Anruf einer mysteriösen jungen Frau erhält, die behauptet, ihre verlorene Tochter zu sein - und damit einen Strudel von Ereignis- sen auslöst, der Carole die schockierende Wahrheit darüber offenbart, was wirklich geschah in jener heißen Sommernacht in Mexiko… IK: Thriller R 11 Ness, Patrick: Das Morgen ist immer schon jetzt: Was, wenn man NICHT einer der Auserwählten ist, wie sie immer in den Büchern beschrieben werden? Wenn man nicht der Held ist, der sonst üblicherweise die Zombies bekämpft, oder die Seelenesser oder was immer gerade das nächste unheilbringende Wesen sein mag, das die Welt bedroht. Was, wenn man einer ist wie Mikey? Der einfach nur seinen Abschluss hinbekommen und zum Schulball gehen möchte, und vielleicht irgendwann den Mut aufbringen, Henna um ein Date zu bitten – bevor irgendjemand die Schule in Schutt und Asche legt. IK: boyz´n girls Sach- und Fachliteratur: X 313 Die Änderungsschneiderei: was nicht passt, wird passend genäht: Die Lieblingshose ist etwas zu eng geworden, am Hemd fehlt ein Knopf und der neue Vorhang ist mal wieder viel zu lang? Kein Problem! Dieses Buch gibt Anleitungen und Tipps. B 310 Blüm, Norbert: Aufschrei!: Wider die erbarmungslose Geldgesellschaft: Flüchtlingsdrama, IS, Kriege, Wirtschaftskrisen, Waffenverkäufe usw.: Die Welt ist in Aufruhr. Wo bleibt die Menschlichkeit? Ein Aufruf einer der letzten moralischen Instanzen. C 324 Dingeldein, Günther: Elternunterhalt: Kinder haften für ihre Eltern: Informationen für Kinder pflegebedürftiger Eltern über Rechte und Pflichten und den Umgang mit dem Sozialamt. Erläuterungen anhand eines Fallbeispiels. X 111 Grubb, Vicky: Sofa, Sessel, Schemel & Co: frisch bezogen. Neu gepolstert. Ideen und Projekte für Einsteiger: Wäschekorb, Nähkasten und Bettbank, Sofa, Fußhocker, Sessel, Stühle und auch ein Kopfteil für das Bett werden Schritt für Schritt neu gepolstert, bespannt und überzogen. X 213 Hiekmann, Stefanie: 1 Pot Pasta...basta!: 30 Nudelgerichte aus einem Topf: One Pot Pasta, der Kochtrend für alle, die lieber kochen als abwaschen! Das Prinzip ist ganz einfach: Die Nudeln und alle anderen Zutaten kommen gemeinsam in den Topf und kochen so lange, bis die Nudeln gar sind. So verschmelzen die Aromen, die Soße wird sämig und die Nudeln saugen diese perfekt auf. B 311 Pinzler, Petra: Der Unfreihandel: die heimliche Herrschaft von Konzernen und Kanzleien: Mehr Freihandel, das bedeutete früher mehr Mangos, mehr Handys - mehr Wohlstand. Zumindest im Westen. Doch heute erleben wir etwas Neues. Abkommen wie CETA, TTIP, TISA sollen längst nicht mehr nur ein paar Zölle senken: Die Regeln der Weltwirtschaft werden gerade umgeschrieben - zugunsten von Konzernen und Kanzleien. X 329 Rauer, Rabea: Patchwork: von den Grundlagen bis zum Lieb- lingsmodell: Das Buch bietet neben den wichtigsten Grundlagen und Techniken 25 Patchworkprojekte, wie Decken, Kissen, Taschen, eine Nähmaschinenhusse, Babyschuhe und diverse Kleinteile, die überwiegend schon von Anfängerinnen gemeistert werden können. Mit DVD. W 351 Schaal, Monika: Hundeerziehung - einfach geht auch!: Die meisten Besitzer erwarten von ihrem Hund keine Höchstleistungen, sondern wünschen sich einen Begleiter für Alltag und Freizeit. Ganz ohne Erziehung und ein gewisses Maß an Hundewissen lässt sich dieser Wunsch jedoch nicht verwirklichen. X 217 Smart, Denise: Kochen mit dem Spiralschneider: Und damit ist der Spiralschneider das »Must Have«-Küchenutensil des Jahres. Das Tolle: Aus vielen Gemüsesorten zaubert der Spiralschneider im Nu bunte und dekorative Spiralen oder Bänder, die nicht nur super aussehen, sondern auch noch low carb und super gesund sind. G 415 Tihanyi, Lisa: Porzellan bemalen, verzieren & neu beleben: Lang lebe Lieblingsporzellan! Egal ob Omas Vintage-Geschirr zur praktisch-hübschen Etagere aufgewertet wird, die alten Flohmarkt-Tassen einen neuen modischen Kupferanstrich erhalten oder geschwungene Handlettering-Typos klassisch-weißes Porzellan zu einem echten Hingucker machen. C 101 Volk, Klaus: Die Wahrheit vor Gericht: wie sie gefunden und geschunden, erkämpft und erkauft wird: Geht es in Prozessen und bei der Urteilsfindung um die Wahrheit? Eine nur auf den ersten Blick erstaunliche Frage, zumal aus der Feder eines bekannten Strafverteidigers. Jetzt zeigt er anhand zahlreicher Beispiele, dass der Augenschein häufig trügt, dass sich zunächst oft nur die halbe Wahrheit enthüllt. Was aber ist überhaupt Wahrheit und wie verhält sie sich zur Gerechtigkeit? D 554 Wehner, Markus: Putins Kalter Krieg: wie Russland den Westen vor sich hertreibt: Viele im Westen wollen es nicht wahrhaben – Russland hat einen neuen Kalten Krieg vom Zaun gebrochen. Den führt es auf allen Ebenen... Amtsblatt der Stadt Sömmerda • Nr. 15 vom 27. Juli 2016 • Seite 7 „Vorhang auf! - Geschichten und mehr im Vorlesezelt“ 04.08.2016 // 16:30 Uhr // Bibliothek im Dreyse-Haus Am 04. August um 16:30 Uhr heißt es in der Kinderecke der Bibliothek wieder „Vorhang auf“ - Geschichten und mehr im Vorlesezelt“. Im Mittelpunkt stehen dieses Mal die Bücher von „Kleiner Drache Kokosnuss“. Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung ist nicht nötig. Geänderte Sonntagsöffnung in den Sommermonaten Am Sonntag, dem 21. August 2016, haben die Stadt- und Kreisbibliothek und das Historisch-Technische Museum im Dreyse-Haus von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Ab September ist an den Sonntagen wieder regelmäßig geöffnet. Bücherflohmarkt und irischer Abend mit „The Irish Dew“ 21.08.2016 // ab 14 Uhr // Innenhof der Bibliothek im Dreyse-Haus Am Sonntag, dem 21. August findet von 14:00 bis 17:00 Uhr im Innenhof der Bibliothek im Dreyse-Haus wieder der beliebte Bücherflohmarkt statt. Wenn Sie zu Hause viele (alte und neue) Bücher, CDs, DVDs, Schallplatten und Hörbücher haben und diese nicht entsorgen wollen, melden Sie sich doch mit einem eigenen Stand an! Auf einem selbst mitgebrachten Tisch, können Sie Ihre Schätze zum Verkaufen, Verschenken oder Tauschen anbieten. Erwünscht sind nur Hobby-Flohmarkthändler! Eine Voranmeldung ist erforderlich und sollte bis zum 17.08.2016 persönlich in der Bibliothek oder telefonisch unter (03634) 623092 erfolgen. Im Anschluss an den Bücherflohmarkt lädt der Förderverein der Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda e. V. ab 18:00 Uhr ein zum irischen Musikabend mit „The Irish Dew“ (Foto: Dirk Wächter). Konzert-Karten für 5 Euro erhalten Sie ab sofort in der Bibliothek im Dreyse-Haus und der Tourist-Information Sömmerda. SOMMER-Ferienveranstaltungen Ganztags-Ferienfahrten Donnerstag, 04.08.2016 Fahrt nach Eckartsberga mit Besuch Sommerrodelbahn (Anmeldung bis spät. 02.08.2016) Veranstaltungen in der Küche Dienstag, 02.08.2016 Fleischsalat aus eigener Herstellung (Anmeldung bis spät. 29.07.2016) Manon Straché „Leise jedoch kann ich nicht“ 15. September 2016 // 19:00 Uhr // Volkshaus Sömmerda MANON STRACHÉ (Foto: privat) ist auf der Theaterbühne genauso zu Hause wie vor der Kamera – und als Blumenhändlerin Claudia in der „Lindenstraße“ oder als Elfie „Geschichte der Geschichte“. Sie nennt die Stationen ihres privaten und beruflichen Lebens, ihre Zeit in Ost und West – inklusive humorige Lebens- und Alltagsbetrachtungen. Natürlich geht es dabei auch um die Menschen, die ihren Weg gekreuzt haben: Dieter Hildebrandt, Horst Buchholz, Konstantin Wecker, Udo Jürgens, Gerhard Polt, Werner Schneyder, Jochen Busse, Helmut Lohner, aber auch Erich Honecker und Jassir Arafat, der ihr die Hand küsste. Und so beschäftigt sich Manon Straché nicht nur mit ihrer eigenen Vergangenheit, sondern auch mit dem Teil der deutsch-deutschen Geschichte, den sie miterlebt hat. Gerdes bei den „Girl Friends“ und im „Hotel Elfie“ hat sie sich in die Herzen der Menschen gespielt. Manon Straché erzählt nun ihre Tickets für 10€/12€ erhalten Sie ab sofort in der Bibliothek im Dreyse-Haus und der Tourist-Information Sömmerda. Besuch Sömmerdaer Stadtbad 01.08.2016 - Anmeld. bis spät. 29.07. 08.08.2016 - Anmeld. bis spät. 05.08. Am 03. August erwartet euch viel Spiel & Kreatives im Garten des SFZ und am 10. August könnt ihr euch auf die Abschlussfeier (Taschengeld nicht vergessen) freuen. Amtsblatt der Stadt Sömmerda • Nr. 15 vom 27. Juli 2016 • Seite 8 Aktuelles aus dem Schüler-Freizeit-Zentrum Ferienzeit im SFZ Freizeitangebote August 2016 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 13:30 bis 18:00 Uhr Donnerstag, 11.08.2016 Freitag, 12.08.2016 10:00 Uhr: Tag der offenen Tür 5. Kl. Salzmann-Regelschule 14:00 Uhr: Breakdance 14:00 Uhr: Billard/Darts 14:30 Uhr: Künstlerisches Gestalten 15:00 Uhr: Little Suleika 15:00 Uhr: Tanzmariechen 16:00 Uhr: Internettreff 17:00 Uhr: Orientalischer Tanz 09:00 Uhr: Tag der offenen Tür 5. Klasse Albert-SchweitzerGymnasium 14:00 Uhr: Holzklub 14:30 Uhr: Kindergeburtstag (nach Anmeldung) 15:00 Uhr: Tanz- und Bewegungsspiele für Vorschulkinder 16:00 Uhr: Theater 16:00 Uhr: Malen und Zeichnen Auch die zweite Ferienwoche bot unseren Ferienkindern abwechslungsreiche Tage mit vielfältigen Angeboten. Es war für jeden Geschmack etwas dabei, von „A“ wie Acrylfens- sonders interessant war das Geräusche-Memory bei den Flüchtlingskindern. Die Fahrt nach Großbrembach an den Stausee war für die teilnehmenden Kinder fast wie Urlaub. terbild bis „S“ wie Sommerhut. Die Highlights waren unbestritten unser Fest der Sinne (Foto: SFZ) zu dem wir 100 Interessierte, darunter eine Gruppe von zehn Flüchtlingskindern, begrüßen durften sowie die Fahrt nach Großbrembach (Foto: SFZ) an den Stausee. Das Fest der Sinne verlangte viel Gefühl, zum Beispiel beim Ertasten und Erfühlen der unterschiedlichsten Materialien genauso wie beim Riechen und Kosten. Alle kleinen und großen Akteure hatten viel Spaß. Be- Die Kutterfahrt auf dem Stausee war entspannend, mit der Wurfleine werfen und Knoten knüpfen sehr interessant. Wir bedanken uns für diesen Tag bei den Mitglie- dern des Seesportvereins, ganz besonders bei Herrn Herfurth und Lennardt. Amtsblatt der Stadt Sömmerda • Nr. 15 vom 27. Juli 2016 • Seite 9 Bilder vom Jubiläum 888 Jahre Stödten Zwei Tage feierten die Stödtener und Gäste das Ortsjubiläum. Höhepunkt des Programms vom 09./10. Juli war der Festumzug mit seinen über 20 Bildern, den Einwohner und Teilnehmer befreundeter Vereine bzw. weiterer Orte der Region gestalteten und den zahlreiches Publikum verfolgte. Im Festzelt wurde im Anschluss ein buntes Unterhaltungsprogramm mit Musik, Tanz und Rätsel-Ratespiel sowie am Abend Disco geboten. Das gemeinsame Frühstück für ein ganzes Dorf, Frühschoppen und ein Mittagsangebot rundeten den Fest-Sonntag ab. In seiner kleinen Ansprache dankte Wilfried Töpfer, stellvertretender Ortsteilbürgermeister, insbesondere der Stödtener Dorfgemeinschaft, „die so toll mitgezogen hat“, sowie allen Helfern und Unterstützern. Ein Dankeschön an die Beteiligten, verbunden mit allen guten Wünschen für ein schönes Fest kam auch von Bürgermeister Ralf Hauboldt, Landrat Harald Henning sowie dem Bundestagsabgeordneten Johannes Selle, die sich wie die Sömmerdaer Waidprinzessin Eileen I., Uwe Hoffmann als Ortsteilbürgermeister und der Kölledaer Wippertus in den Umzug eingereiht hatten. Mehr Bilder unter www.soemmerda.de. Ordentlich Federn ließen die Damen um Ines Fischer (l.) und Annegret Müller regnen. Das Federschießen, früher Tradition im Dorf, war eines der Bilder im Festumzug. Monika Borrmann, Chefin des Theaterclubs Stödten, lud zum Eintrag ins Jubiläums-Buch ein. Treffpunkt für die Umzugsteilnehmer war am Leubinger Hügel. Birgit Kühr (r.) weist charmant den Weg. Steffi Deckert, Ute Fischer, Ulrike Mänz und Nicole Wiegel hatten ein Bild zum Leubinger Hügelfürsten ausgewählt. Frank Wagner gestaltete mit seinem schön zurecht gemachten Traktor den Umzug ebenso mit Karin Wiegel (r.) und Silvia Nicolei (Foto oben), die als Übersiedlerinnen dabei waren. Vor dem Modell des Waidsteins, mit dem die Waidfreunde Rohrborn am Umzug teilgenommen hatten, stellten sich im Anschluss Bundestagsabgeordneter Johannes Selle, Landrat Harald Henning, Waidprinzessin Eileen I., Kölledas Wippertus und Bürgermeister Ralf Hauboldt (v. l.) für ein Foto auf. Jannic gehört zu den jüngsten Einwohnern in Stödten, die beim Umzug dabei waren. Auch das Kindergarten-Bild war schön anzusehen. Am Buffet konnten sich die Stödtener am Sonntagfrüh beim gemeinsamen Frühstück für ein ganzes Dorf bedienen. Foto: Manuel Hercht Der Heimatverein Wenigensömmern (oben) tanzte im Festzelt, der Theaterclub Stödten hier Melanie Fischer, Marie Regel und Leon Noack - veranstaltete ein Märchen-Rätselspiel, bei dem die Kinder eifrig mitgeraten haben. Wilfried Töpfer, stellvertretender Ortsteilbürgermeister und gemeinsam mit Uwe Fischer Koordinator des Jubiläums, saß selbst auf einem der Traktoren. Amtsblatt der Stadt Sömmerda • Nr. 15 vom 27. Juli 2016 • Seite 10 Ministerpräsident auf Kreistour In Sömmerda waren SEV und Firma cab Stationen Im Dreiviertelstunden-Takt wechselten die Anlaufpunkte für Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow bei seiner Kreisbereisung am 11. Juli. Start war in Sömmerda, wo es im Haus der Sömmerdaer Energieversorgung (SEV) eine Gesprächsrunde zum Sömmerdaer Freibad und dessen geplanter Sanierung gab. Neben dem Ministerpräsidenten und dem Chef der Staatskanzlei nahmen an der Runde Bürgermeister Ralf Hauboldt, Klaus Matuschek als SEV-Geschäftsführer sowie unter bereits von weiteren Vertretern aus Politik und Wirtschaft sowie Hausherr und Geschäftsführer Erwin Fascher und Mitarbeitern erwartet. Der Geschäftsführer ließ die erfolgreiche Entwicklung der Firma mit Hauptsitz in Karlsruhe und insbesondere des 1991 im damaligen Musterbau des Büromaschinenwerkes gegründeten Sömmerdaer Standortes Revue passieren. Mit dem Umzug ins Gewerbegebiet „Am Unterwege“ 1996 wurde kräftig weiter in den Ausbau des Sömmerdaer Werkes - dessen Hauptgeschäftsfeld Geräte zur Produktkennzeichnung wie unter anderem Etikettendrucker, Etikettiersysteme und Druckmodule sind - investiert. Allein 2014/2015 waren es nach Aussagen Faschers rund 4 Millionen Euro. Auf weiterem Wachstumskurs Klaus Matuschek, Bürgermeister Ralf Hauboldt, Minister- ist cab auch bei präsident Bodo Ramelow und Landrat Harald Henning (v. l.) den Produktionsnach der Gesprächsrunde bei der SEV, in der es vor allem zahlen. So werum die Freibadsanierung ging. den in diesem anderem Vertreter von Planungs- Jahr etwa bei den Etikettendrubüro und Sanierungsträger, der ckern 35.000 Stück angestrebt. Landesbehindertenbeauftragte Knapp die Hälfte der von den und Landrat Harald Henning teil. 154 Beschäftigten hergestellten Vorgestellt wurde dem Minis- Produkte geht in den Export. Beterpräsidenten das Projekt Frei- sonders auch auf dem amerkabadsanierung insbesondere auch unter energetischen Gesichtspunkten sowie dem Aspekt Barrierefreiheit, die mit der Sanierung erzielt werden soll. Für das rund 8-Millionen-Euro-Projekt hat die Stadt Förderanträge Erwin Fascher (r.) und Michael Obst (3. v. r.) erläuterten dem Ministerpräsidenten ein Ettikettiersystem. gestellt. Auch darüber wurde Ministerprä- nischen Markt habe man gute Ersident Ramelow informiert. „Wir er- folge, so der Geschäftsführer. hoffen uns von dem Gespräch mit Doch auch Probleme wie die Herrn Ramelow Impulse, die uns Ausbildungssituation wurden bei helfen, das umfangreiche Projekt dem anschließenden Betriebswenn möglich bis 2019 realisieren rundgang angesprochen. Erwin zu können“, so der Bürgermeister Fascher verwies auf zu wenig im Anschluss. Er nehme das The- Bewerber für die angebotenen ma Freibad auf jeden Fall mit, habe Ausbildungsplätze und oft under Ministerpräsident versichert. zureichende schulische LeistunNach diesem Termin wurde Bodo gen. Zwei von sieben Lehrstellen Ramelow im Unternehmen cab mussten bei cab deshalb zuletzt Produkttechnik Sömmerda GmbH unbesetzt bleiben. Nach weiteren Stationen im staates. Es gebe keine fertigen Landkreis wie unter anderem Pläne. Vielmehr müsse man im der Laproma Schloßvippach, der Dialog die künftige AufgabenverInternat Morgenberg GmbH in teilung der Gemeinden, LandWalschleben sowie der Ausgra- kreise und des Freistaates klären, bungsstätte Steinrinne Bilzings- betonte der Ministerpräsident. leben stand eine kommunalpoliEs sei klar, dass nicht alles so tische Gesprächsrunde mit dem bleiben könne. Aber die Art und Ministerpräsidenten auf Schloss Weise halten viele nicht für richtig, Kannawurf auf dem Programm. so der Landrat. Seine ZusammenLandrat Harald Henning zog ein kurzes Resümee des Tages und betonte, dass die ausgewählten Firmen und Einrichtungen die Vielfalt zeige, die den Landkreis ausmache und für ein gut funktionierendes regionales Netzwerk stehe. Der Landkreis Sömmerda sei an vielen Stellen vorn mit dabei, so Bodo Ramelow, bevor er zum derzeit viel dis- Zum Abschluss des Betriebsrundgangs bei cab kutierten Thema Verwal- überreichte der Ministerpräsident (r.) Geschäftstungs- und Gebietsreform führer Erwin Fascher ein Geschenk aus Thüringer überschwenkte. Kritisch Glaskunst mit Inschrift. bemerkte er, dass es bisher nicht fassung der Diskussion: Mit der gelungen sei, das eigentliche An- derzeitigen Kommunikation zum liegen dieser Reform zu transpor- brisanten Thema Gebietsreform tieren. „Wir haben in Thüringen seien viele nicht einverstanden. Strukturen, die sich selbst im Weg Zum Abschied überreichte er dem stehen“, so Ramelow. Es gehe Ministerpräsidenten eine Flasche um die Zukunftsfähigkeit des Frei- Weißenseer Ratsbräu. Straßenverkehrsbehörde informiert Aktuelle Sperrungen in Sömmerda und den Ortsteilen (Änderungen vorbehalten) Für den Zeitraum 12. August 2016, ab 08:00 Uhr, bis 19. August 2016 wird der Bahnübergang in der Ortslage Leubingen L1051 voll gesperrt. Die Umleitung wird ausgeschildert. Es wird gebeten, diese zu beachten! Von der A71 - Anschlussstelle Kölleda - werden die Fernziele bei der Ausschilderung mitgeführt. • Sömmerda Salzmannstraße 18 noch bis 27. Juli 2016 Gesamtsperrung / Dachsanierung • Sömmerda Stadtring (Rentaco - Rannstedter Straße) noch bis 27. Juli 2016 teilweise Sperrung Gehweg SEV - Verkabelungsarbeiten • Sömmerda Mühlstraße 6 27. Juli bis 08. August 2016 Gesamtsperrung Dachsanierung • Sömmerda Lisztstraße 22-29 noch bis 27. Juli 2016 Schachtarbeiten an der Trinkwasserleitung halbseitige Sperrung • Sömmerda Marktstraße 20 - 21a noch bis 29. Juli 2016 teilweise Sperrung Gehweg / Radweg / Dachsanierung • Sömmerda Weißenseer Straße 56 / Uhlandstraße 1 / Rheinmetallstraße 4 / Marktstraße 6 / Bahnhofstraße / Am Rothenbach 59 noch bis 29. Juli 2016 Verlegung Glasfaserkabel durch Telekom teilweise bzw. Gesamtsperrung Gehweg Fahrbahneinengung Verkehrseinschränkung • Sömmerda / Anger 16 29. Juli bis 05. August 2016 Containeraufstellung halbseitige Sperrung Amtsblatt der Stadt Sömmerda • Nr. 15 vom 27. Juli 2016 • Seite 11 • Sömmerda Marktstraße / Hinter Rathaus noch bis 31. Juli 2016 teilweise Sperrung Parkplatz Umbau und Modernisierungsmaßnahmen • Sömmerda Thälmannstraße 71 01. bis 12. August 2016 Dacharbeiten / Baustelleneinrichtung / halbseitige Sperrung Gesamtsperrung Gehweg • Sömmerda Wachtelstraße 6 noch bis 05. August 2016 Dachsanierung halbseitige Sperrung • Sömmerda OT Wenigensömmern Vorderstraße - Querstraße 06. August 2016 Gesamtsperrung Veranstaltung: Dorffest / Kirmes • Sömmerda Marktstraße - Brunnenplatz noch bis 11. August 2016 teilweise Sperrung Gehweg • Sömmerda Weißenseer Straße 41 Parkplatz vor Schwimmhalle noch bis 12. August 2016 Arbeiten an Fernwärme teilweise Gehwegsperrung • Sömmerda Pestalozzistraße 2-19 noch bis 30. August 2016 Verkehrseinschränkung Baustellenzu- und ausfahrt • Sömmerda Riedtorstraße 11 noch bis 31. August 2016 teilweise Fußwegsperrung Baustelleneinrichtung • Sömmerda Riedtorstraße - Petriplatz - Biegenweg 03. September 2016 Gesamtsperrung Veranstaltung: Rafting • Sömmerda Weißenseer Straße 14 noch bis 30. September 2016 Gesamtsperrung Gehweg Fahrbahneinengung Sanierung Gebäude • Sömmerda OT Tunzenhausen Platz der Märzgefallenen noch bis 30. September 2016 Ausbau Vorplatz Gesamtsperrung 01. Oktober 2016 +++ 20:00 Uhr Volkshaus Sömmerda „It’s Glenn Miller Time“ steht für eine grandiose Show im Sweet und Swing-Sound der 30er- und 40er Jahre. In der großen Big Band-Besetzung präsentiert das Glenn Miller Orchestra (Foto: Agentur) unter Leitung von Wil Salden eine beeindruckende Performance, die Menschen aller Altersstufen rund um den Globus begeistert. Mit dem unverwechselbaren, auffallend harmonischen und zugleich elektrisierenden Sound • Sömmerda Stadtgebiet noch bis 31. Oktober 2016 Fahrbahneinengung / Grünpflege • Sömmerda Rannstedter Straße 35, 30-31 noch bis 20. Dezember 2016 Baustellenzufahrt • Sömmerda OT Leubingen Ludwig-Bechstein-Straße noch bis 31. Januar 2017 Fahrbahneinengung Baustellenzufahrt Orient Dreams-Jubiläumsshow Verein BAHIRAH präsentiert 10. Show 24. September 2016 +++ 19:30 Uhr Volkshaus Sömmerda sich darauf, 90 Minuten für die Gäste an diesem Abend „mit Herz und Bauch“ zu tanzen. Zur diesjährigen Show konnte der Verein Ayman Etlah aus Ägypten als Gaststar gewinnen. Er wird die Show mit Tanura (Derwisch, Drehtanz), Saidi und traditioneller Folklore bereichern. Auch zur 10. Show – der Jubiläums-Show – sorgt der Verein „Bahirah“ für orientalisches Ambiente unter anderem mit typischen Düften und Köstlichkeiten des Orients. Kartenvorverkauf: Tourist-Information Sömmerda; Telefon 03634/350 350 werden zeitlose Welthits wie „In the mood“, „Moonlight serenade“, „String of pearls“ und andere mehr präsentiert. Der impulsive musikalische Querschnitt von „It‘s Glenn Miller Time“ lässt von der ersten Minute an keinen Zweifel am Können der exzellenten Musiker, die auch hervorragende Solisten sind. Die Bandsängerin beschert mit wunderschönen Melodien im Glenn Miller-Sweet-Sound Gänsehaut-Garantie. Besondere Highlights sind Auftritte der Moonlight Serenaders, die Close Harmony Group des Glenn Miller Orchestra. Kartenvorverkauf: Tourist-Information Sömmerda; Telefon 03634/ 350 350 • Sömmerda Basedowstraße 9-15 noch bis 11. November 2016 Ersatzneubau Balkonanlage Gesamtsperrung Veranstaltungsvorschau Jahrhunderte „reift“ der Orientalische Tanz bereits auf vielen Reisen durch fremde Länder und Seidenstraßen. Seit 2006 präsentiert er sich einmal jährlich mit dem Verein Bahirah und seinen Gasttänzerinnen und -tänzern im Volkshaus mit einer glitzernden, bunten und einfach zauberhaften Tanzshow. Tänzerinnen und Tänzer zeigen nicht nur die vielen Facetten des Orientalischen Tanzes, sondern entführen die Zuschauer in eine Welt der Musik, Farbenpracht und der Fantasie. Elf Frauen des Ensembles Bahirah und 13 Kinder und Jugendliche des Vereins freuen Glenn Miller Orchestra Leipziger Pfeffermühle „Lügen so wahr mir Gott helfe“ 08. Oktober 2016 +++ 19:30 Uhr Volkshaus Sömmerda Heute schon gelogen? Nein? – Eine glatte Lüge! Denn laut Statistik lügt jeder von uns bis zu 200 Mal am Tag. Aber was bedeuten schon Statistiken! Mit einer Statistik kann man alles beweisen, nur nicht die Wahrheit. Sagt der Volksmund. Was ist wahr, was ist gelogen? Wem soll man glauben? Über das Verhältnis von Wahrheit und Lüge haben sich die Philosophen schon zu allen Zeiten ihren Kopf zerbrochen. Ihre jahrhundertelange Geistesarbeit lässt sich am besten mit einem Zitat des amerikanischen Schriftstellers Elbert Hubbard (1856 - 1915) zusammenfassen: „Die Lüge ist ein sehr trauriger Ersatz für die Wahrheit, aber sie ist der einzige, den man bis heute entdeckt hat.“ Grund genug für das Kabarett, sich erneut auf die Suche zu begeben. Die breite und stinkende Spur der Lüge ist schnell gefunden, sie führt mitten hinein ins pralle Leben. Aber wo versteckt sich die scheue Wahrheit? Um sie aufzuspüren, bleibt kein Thema ausgespart, kein Tabu ungebrochen, bleibt kein Auge trocken. Ob Pflegenotstand, Bun- deswehr-Dilemma, Wohlstandsschere, Flüchtlings-Problematik oder das alltägliche menschliche Mit- und Gegeneinander, die aktuellen Nachrichten entwickeln sich auf der Kabarettbühne zum absurden Theater. Am Ende steht die philosophisch-satirische Erkenntnis: Die Wahrheit lügt ... Pardon: liegt in der Mitte. Kartenvorverkauf: Tourist-Information Sömmerda; Telefon 03634/350 350 Foto: Agentur Amtsblatt der Stadt Sömmerda • Nr. 15 vom 27. Juli 2016 • Seite 12 29. Kinderbasar unter dem Thema „Herbst/Winter“ Förderverein „Altes Gutshaus“ Tunzenhausen e. V. 03. September 2016 +++ 10:00 bis 13:00 Uhr Volkshaus Sömmerda Den Sommer genießen Angeboten wird alles Gebrauchte rund ums Kind: • Baby- und Kinderbekleidung (nach Größen sortiert) • Umstandsbekleidung • Kinderwagen, Fahrradsitze, Autositze • Spielzeug aller Art • Dreiräder, Roller, Fahrräder • Schulartikel und vieles mehr ..... Sollten Sie auch etwas zu verkaufen haben: Die wichtigsten Informationen bezüglich Teilnehmernummer und Verkaufsmodalitäten erhalten Sie unter folgender Telefonnummer: 0 3 6 3 4 - 3 1 8 6 9 8 7. Also, rufen Sie uns bitte an!! NUMMERNVERGABE: Mittwoch, 10. August, ab 18:00 Uhr, Volkshaus W I C H T I G ! Für alle schwangeren Frauen ist gegen Vorlage des Mutterschaftsausweis der Basar ab 9.30 Uhr geöffnet ! VEREINE UND VERBÄNDE Heimatverein Wenigensömmern e. V. Tanzfest unter freiem Himmel Unser diesjähriger Höhepunkt im Vereinsleben des Heimatvereins Wenigensömmern e. V. steht nun kurz bevor. Am 06. August feiern wir unser 15-jähriges Bestehen mit einem schönen Tanzfest unter freiem Himmel. Ein Tanzfest deshalb, weil unter dem Dach des Heimatvereins seit 10 Jahren auch die Trachtentanzgruppe (Foto: Verein) organisiert ist, die in dieser langen Zeit in unserer Region sehr bekannt geworden ist. Nun wollen wir zu unserem Jubiläum zum Tanzfest auf dem Schänksplatz in Wenigensömmern einladen. Befreundete Vereine werden unser Fest kulturell und stimmungsvoll bereichern. So tanzen für unsere Gäste und Besucher: • die Kindertanzgruppe vom Tanzsportverein Sömmerda • die Tanzgruppe vom Schutzbund der Senioren • die Line-Dancer aus Riethgen, • die Tanzgruppe aus Schwansee mit ihren aufmunternden Tänzen und Kostümen • die Drescherburschen mit ihren Dreschflegeln aus Ostramondra und natürlich werden wir als Gastgeber auch einige Tänze aufführen. Die Rohrborner Dorfgemeinschaft e. V. sorgt für viel Glück am Waidstein. Die Heimatfreunde Leubingen zeigen traditionelle Butterherstellung sowie alte Bräuche und Utensilien aus längst vergangener Zeit, ebenso auch der Heimatverein Ostramondra. Die Eröffnung unseres Tanzfestes ist um 12:00 Uhr. Die kulinarischen Genüsse reichen von Gulasch mit Thüringer Klößen, Thüringer Bratwurst und Brätel bis Kaffee und selbstgebackenen Wenigensömmerschen Kuchen aller Art. Für die musikalische Umrahmung und Unterhaltung sorgt Hansi Köhler. Für alle kleinen Gäste gibt es viel Spaß bei der Kinderanimation mit allem Drum und Dran und Kremserfahrten durch das Dorf. Parkplätze für PKW und Fahrräder gibt es hinter der Feuerwehr, und Sitzplätze für die Gäste auf dem Festplatz. Nun bleibt uns nur noch die Hoffnung auf schönes Wetter und wir freuen uns auf viele Besucher. Ihr Heimatverein Wenigensömmern e. V. Auch wenn die Ferien fast vorüber sind, sollte man jede sich bietende Gelegenheit nutzen, um die Seele noch einmal baumeln zu lassen. Eine sehr entspannende Version bietet der Gutshausverein Tunzenhausen am 07. August 2016 ab 15:00 Uhr zum Gutshaus-Café. Egal ob mit dem Fahrrad oder auf einem Spaziergang lohnt sich eine kleine Rast, um an einem schattigen Plätzchen Kaffee und selbstgebackenen Kuchen zu genießen oder sich ein kühles Getränk kredenzen zu lassen. Das Gutshauscafé ist jeden ersten Sonntag im Monat von 15:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. THEPRA-Stadtteilmanagement Nostalgisches Kinoerlebnis im Garten des Bürgerzentrums Das Bürgerzentrum „Bertha von Suttner“ lädt zu den Pionierzeiten des Kinos ein. Am sogenannten „Laster der Nacht“, einem Oldtimer-Feuerwehrfahrzeug der Marke Magirus Deutz aus dem Jahre 1969, wird eine Leinwand befestigt, der Projektor aufgebaut und die Instrumente ausgepackt. Am Sonntag, den 14. August zeigt dieses „Wanderkino“ ab Einbruch der Dunkelheit (ca. 21 Uhr) alte Stummfilme, die von Gunthard Stephan an der Violine und Tobias Rank am Piano live begleitet werden. Programm: •The House - Fatty Arbuckle -1917 •The Immortal Baby-HarryLangdon 1920 •The Inventor - Mack Sennett 1923 •Der Hufschmied - Buster Keaton 1920 •Ein Hundeleben - Charlie Chaplin 1918 Kulturfreudige Cineasten können sich schon jetzt einen lauschigen Platz unter den Bäumen des Bürgerzentrums reservieren. Eintrittskarten sind ab sofort in der Tourist-Information (03634) 350350 oder im Quartiersmanagement Sömmerda (03634) 317635 erhältlich. Diese Veranstaltung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Sömmerdaer Stadtverwaltung und des THEPRA-Stadtteilmanagements. Torsten Koning & Steffi Goldschmidt THEPRA-Stadtteilmanagement Kirchliche Nachrichten Evangelische Regionalgemeinde Sömmerda „Europäische Stationen“ Orgelkonzert in der Bonifatiuskirche mit Ludvik Suransky Orgelwerke aus 4 Ländern Tschechien, Frankreich, England und Deutschland – und 4 Jahrhunderten werden in diesem Sommerkonzert zu erleben sein, gleichsam eine Orgelreise durch die Musikgeschichte Europas. Ludvik Suransky stammt aus der Großstadt Zlin in Mähren, wo er früher Titularorganist an der einzigen katholischen Kirche war. Jetzt ist er als Lehrbeauftragter an der Musikschule und freischaffender Konzertorganist tätig. Durch die Bekanntschaft mit Kantor i. R. Gottfried Steffen wurde er als solcher schn öfter in unserer Region vorstellig. Nun wird Herr Suransky in der Bonifatiuskirche am Montag, 08. August, um 19.30 Uhr, mit kunstfertigen Stücken von Cernohorsky und Kuchar (Tschechien), Guilmant (Frankreich), Stanley (England), aber auch Reger und Bach versuchen, den ganzen Reichtum an unterschiedlichen Klangfarben der schönen Barockorgel zur Geltung zu bringen. Der Eintritt ist frei. Christine Cremer Kantorin Ev. Regionalgemeinde Sömmerda
© Copyright 2025 ExpyDoc