MOTORISCHEN DIE . WORTVORSTELLÜNGEN VON Dr. DODGE. RAYMOND HALLE MAX A. NIEMEYER 1896. S. : '• .'y Einleitung. Die die im Sprache der Aeusserungen Zustände und Man spricht priori in und Laute die durch die und im deutlich ihrer der in * Lpz. Whitney, Leben ihrer Wortes und hat Frömmigkeit sind." Einschluss Wachstum ist „Sprache" Die „lautlicher, Zeichen, Gesellschaft, und der Sprache hörbarer Gebärde während bezieht und sein, menschlichen Hilfsmittel mit zu rede uns hinterlassen uns B. z. sagen zu unterscheiden. zu Inbegriff ein Aufgabe Sinne engsten des Wortes ist „Wir umfasst * dienen, Unsere Art Sie Mittelalters sie Gebärden, sie Formen. Skulptur. die von des Sinne untergeordnete fähigkeit Sprach- Gedanken. umfasst Tiere des Bedeutungen vorzüglich welche, der Menschheit berichten." diesen engsten a menschliche menschlicher und Bauwerke, Gebrauch engste nicht der die nur verwickelten Malerei die grossen Tapferkeit Von höchst die dass sehr uns wir Grenze „Sprache" die als in Musik, passend, ganz dass bekennt, Ausdruck zum reicher Schrift die auch bedeutet Mittel Unvergleichlich werden. Sinne. Sinne das geistige ausgedrückt niedrigste eine alle denen in Zeichen und gebe es diesem engeren Sprache, durch umfasst Wortes Organismen, Tiersprachen, können, des Sinne tierischen Vorgänge von sagen Im weitesten zum Schrift dankenausdruc Ge- nur * lediglich sich der der auf die Sprache der Schriftzeichen Sprache; ilbs. von Leskien, 1876. l im sprache. Laut- S. 2. Die der Funktion des des Funktion Mitteilens Die Sprache. in Geistes der Es wir unvermeidlichsten liegt weit Sprache spezielleren zur Als von ihre bloss Untersuchung der wollen wir welche als noch eine dem gebiet Gesamt- der die überhaupt Wichtigkeit Sprachelemente und einer Ziel, unserem Leben geistige hier, uns In sie einzige entbehrliche un- reichsten einfluss- Bestandteile. entfernt das für genügt Wissenschaft. ist die Hauptwerkzeug Thätigkeit Erkenntnis menschlichen und Es aller nicht ein ist Sprache schöpferischen seiner Bedingung der jedoch ist Bedeutung untersuchen. zu Wortvorstellungen Zeichen ehe anzuerkennen, gehen. über- die einfachsten für Bewusstseinsinhalte bestandteile Sprach- dienen, bezeichnen. Die Wurzeln, welche in sind zerlegen kann, nicht ihrer als der Teile und Sinnes- aber und jemals sprochenen ge- materiellen abstrakten Zerlegung. einer sind Sprache auf sich beziehen Sie einer Sprache die Worte der Gegenstände Selbstwahrnehmung. im sind sie die vielmehr Elemente Rede. sind Sie Bestandteile etymologischen grundlegenden Die eine Sprachwissenschaft sowohl als Sprache Elemente die für Zeichen allgemeinen nichtsdestoweniger selbst Bewusstseinsinhalte, Bewusstseinsinhalte, Vorstellungen. zwar Unter der elemente der oder Sinnes- selbst welche verstehen, Sprache Associations- die wir werden Wortvorstellungen im Selbstwahmehmung als stände Gegen- Bewusstsein auftauchen. sind Sie die im Sprache die Gebärden, Zeichen u. zunächst a. nur associativen bildlichen aus der Wir Darstellungen, Betrachtung unserer mit Sinne. engsten Lautsprache der lichen mensch- der Bewusstseinselemente die die also schliessen ideogrammatischen werden und aus, uns Menschen normalsinnigen beschäftigen. Bei von mehr den Menschen als Kindern, überhaupt, ein Vorstellungen auch aber sind Inbegriff akustischer des Sprechens, grösstenteils unbeachtet bei die einer grossem Wortvorstellungen Vorstellungen welche und letztere bleiben. Wird Anzahl nicht motorischer jedoch eine scheinlich wahrhöhere stufe der Bildung hinzu, Vorstellungen wie Grund Auf dass der Analogie verschiedenen Gestaltungen oder auch wir den auch dem ihre so Eigentümlichkeiten des der sowie der Lehre diese unabhängig ganz Es ist sogar Denkens zu nichts Wahrgenommenen Frage werden Worten Worte wir sehen ge- können den von dass die den keit Lebendig- individuellen der von lichen unwillkür- Aufmerksamkeit, von Gedächtnisses, müssen so der der produzieren. re- keiten Eigentümlich- von erwarten, und Art Zeitabständen, Weise denen in die letztere sein Sprache sie anderes wird die sein können vornherein wohl kann, aber sondern was nicht augenscheinlich. die des dem aus Die stillen früher uns überhaupt was mir von scheiden. unter- zu Wortvorstellungen stets, nicht produziert, re- allgemeinen abgeleiteten Wortvorstellungen. bleibt gemeinen allvon thatsächlich jenen als der der Teil von vornherein von dass erwarten, einen benutze?" von ist kann, sind „Was Frage Bedingungen bilden und Gedächtnis ich den nach Fragen Wortvorstellungen vom indem Dass die von Abhängigkeit spezielleren Probleme: unserem Reihe Vorstellungen allgemeineren Reproduktion wir ihren ist. erfolgt, abhängig Solche in von sondern wir, eine werden reproduzierten Reproduktion, entwickelten Worte wie Wiederholung, Wir a. des Erinnerungsvorstellungen, absichtlichen u. annehmen, Schreibbewegungsvorstellungen Worterinnerungen Interesse der allein erinnern und zuschreiben; und Nicht allen unbedenklich man Erinnerungsvorstellungen haben, Wie optischer stellungen, Bewegungsvor- neuer wahrgenommenen können. Sprach- unsere Reihe Bedingungen einheitlich gehört Anzahl darf gewöhnlichen haben eine Schreibens. die Folge eine des Bewusstseins zur kommen so sowie die den unter erreicht, thatsächlich liegende vor- duziert reproduziert repro- wird. Diese eine spezielle Fragestellung verhältnismässig haben verlaufen in unvermeidlich benutzt Quellen sich unserer Die neue. werden. Erkenntnis drei ihrer trotz bisherigen Richtungen in einander Sie bilden des ist, und jedoch Bedeutung, methoden Untersuchungs- bewegt. Alle neben müssen drei ander ein- wesensverschiedene Gegenstandes, und jede setzt ihre Zwecke eigenen die oder als Die voraus. entwiekelangsgeschichtliche, unvermeidlich introspektiven dritte, Ziel durch welche die ist der von abhängig, thoden, Me- zweiten ebenso der Forschungen dieser erste die wie Psychiater geben ge- ist. beiden Die des Forschens. bei Hartley* Bichtungen Schon Bestandteile dem Auf nachdem den Gehirnbau, und eine eine sichere dem hohem Masse Die eine Beihe in die Gehirns, Thatsachen von Gehimfunktionen gewisser, scharf nicht dem von eine sie sich eben einzelner aus. im Vorstellung vier störungen, Geistes- histologischen Lokalisations betrachtet aus den ans, auf sie Sprachorgans des Bewegungen uns dann der im Wortes Quellen bedienen. leitet ab, meist die an, und sich von sie schliesslich aus der einer ersten von auf der Wortes Kinder Die Worte Lesen des rufen; hervor- drittens aus; Bestandteile erstens Ohr das der der BaUet von werden: Gesichtspunkte Kenntnis Baues -Hypothesen Mitgeteilt 1743. etc., aus, zu mit dass Thatsache, Schriftzeichen lernen des laufender die Reihenfolge Sprechen, angegebenen vom Beobachtungen den Eindruckes Wir die Eindruckes Thätigkeit unvollständige Die der des angegebenen vorher der Gesichtspunkten des viertens hervorrufen; Schreiben beim üben der von Gesichtspunkte Auge zuerst von Gesichtspunkte zweitens dem des sind. man on vier auf des für welche Observations können „Die Worte bilden Lokalisation ineinander Feststellung verknüpft Symptome, Hartley, ^ in Verrichtungen beruhen Veränderungen Gehirnteile Die und genauen begrenzter, der bestimmte einzelner Medizin die Untersuchungen Bau Untersuchungen sowie ihnen für als gewinnen, zu gipfeln. klinischen Die über leidlich einer kenntnisse Er- physiologischen Ergebnisse dieser allgemeineren Gehirnfunktionen ist. geworden wichtig über Exstirpationsversuche von Psychologie es, Beizversuche, Centralorgane nervösen die für ihre der FttUe wurde Forschungen durch durch logischen psycho- statt. seine Erkenntnis eine der Untersuchungen Fritsch zur möglich, von Gliederung durch und Grundlage die erstentwickelten Wortinbegriffs Physiologen von sowohl eine insbesondere Beihe sind pathologischer Hitzig haben, welche findet eines Wege Meynert gelegt Methoden erstgenannten das Hand in eignen hüren, der sich sodann im Schreiben. oder mehreren und dritten. ** am meisten Bedeutung die zerstörte Geistesstörungen, Gehirnteil, Funktionen die der Die die durch sind der Lokalisation der welche des Reihe Die gemacht » Psychiatern Dentsohes ist zuerst Aphasie, Das das klinische ihnen haben auf werden Schema nachstehende 1S85. stellen, darzu- verschiedenen von und krankungen Er- können. schematisch Gründen Medizin, anderen Krankheitsbildern bezogen bekannteste einem gesetzt und Lichtheim unter mit Verbindung in Krankheitsbilder worden. für im wiederum Broca von angenommene. ArchiT Sinne verwandten von Gehirnteile vielleicht die der von engeren Wernicke, pädagogischen aus bildet ist, Lehre Gehirns meisten diese Versuch, welcher bilden. Kussmaul, von im Störungen Bestandteil worden. Lichtheim " ristischer charakte- Erkenntnis, sogenannte aphatischen grössere ist Autoren und umgrenzter die kann gewonnenen Wortes bestimmter Der und kleiner bedeutungsvollste Rindenteil eine ergänzt so Sprachstörungen, bestimmten wurden, der des Sinne kleinen einen der Teil Sprache weitesten von je Griesinger von eigentttmlicher sicherer so um die erfolgen. Derjenige fllr Je Herdsymptome. sogenannten sind haben, gewonnen von den von meisten B ist die die über M — Begriflfe" und das Centrum die für motorische Sprachcentrum. Sprachcentrum. Ä ist das akustische 0 ist das optische Sprachcentrum. S ist das Centrum AI^M die für werden sieben Wernicke Schema analogen die für ebenfalls Verbindungen Bahnen a— in ? Jf— ?m; der seinem aus mit Schreibcentren Bilder sieben J?— ? Weise ähnlicher und Schrift- J.— ? entwickelt. Krankheitsbilder daraufhin hat organe Sprech- Schreibbewegungsbilder. der Unterbrechungen der Bewegungsbilder das Durch sieh erstreckt Grosshirnrinde. ganze ist der „Bildungsstätte und Alexie ihren Agraphie entwickelt. und Grossen Im Ganzen den mit Immerhin die Ausnahmen des Schemas Allgemeingiltigkeit Die französische auf Menschen fraglich ihr besonderer in verwertet Grund der ungleichen die vier des Elemente stattfinden. Sprache ein Menschen Charcot sagt: Individuen kann". „Die nehmen, wenn sich es Klangbild bedienen wieder „Diese Vorkommen * von Charcot, Neue 1886. darum Zeichen Anspruch, in Deutsch sich drei Misch- andere dabei grossen und Freund. der die S. 155 Krankheiten u. f. bei die bildeten ge- unterscheiden Mehrzahl, durch das ausschliesslich beiden Uebergangsformen über sprechende ent- keit ist in Wirklich- Gedanken einen schiedenen ver- auf Beziehung schliessen Typen viduen. Indi- eine tiberwiegende eines direkt schiedenen ver- drei kann Gesichtsbild, das der von Elemente handelt, der Gliederung wenigstens man die so Wort auszudrticken, Vorlesungen von „Das erkennt, an- verschiedenen in hauptsächliche vielleicht Einen, entsprechende das Lpz. vier Charcot Lebendigkeit sind, indem Gebilde, komplexes in Wortinbegriflfes der Gliederung eine bei abhängig Gedächtnissen die dass bleibt. Haupt Weise Sinneserinnerungsbilder Da obachtunge Beein. tiber- bedeutend, so welche Schule, klinischen Erankheitsbildern entwickelten so sind die stimmen und andere bilder." Bewegungsnatürlich nicht des das aus." Nervensystems. Ballet^ jedoch briDgt die „Studien und interessanter „Die Bewusstsein zu die den der von der von Begründung seiner Angaben vorstellungen. Wort- Beobachtungen der torischen mo- Weise. anderem nichts dieser die und Beobachtung wir später in dem in Nerven, Seine müssen als Centren, motorischen ziehen." Artikulationsmuskeln seine Beschaffenheit in jener Fülle Verallgemeinerungen. die Thätigkeit Erregung Seine eine seine folgender bestehen genau über seine über Wortvorstellungen die Versuch, bieten jedoch in vorstellungen Wort- enthalten. sorgfältig Wortvorstellungen vorgerufen, her- Selbstbeobachtung Beobachtungen Erörterung Bewusstsein einzige Der und Charcot. normalen Strickers scheinen seine schliesst der Arbeiten lehrreich wie Monographien von Sprachvorstellungen" bedenklich so Reihe durch wichtiger So Standpunkt eine bleibt zusammen, Beschaffenheit in die über Material untersuchen. ist beschreiben, dem demselben Wortvorstellungen motorischen Er auf hat spezieller sind, reicheres Charcots Lehre welche zu ein wesentlichen im Die zwar genauer berücksichtigen. Dem Zwecke einer entsprechend ist Untersuchung, den stillen festzustellen. Denken Ballet, Innerliche Charakter Sprache, meiner Erörterung genaueren die erste Wort meiner tibersetzt der Aufgabe von stellungen Wortvor- vorliegenden Vorstellungen Bongers. Lpz. beim 1890. Wortvorstellungen Meine stillen Denkens während der und GefUhlen nnd anfl;ancben deutliche individuelle Diese denen Existenz Vorstellungskomplexe Bewusstseinsvorgängen Bilder untergeordnete Rolle andererseits beiden scharf Vorstellungen trotzdem Denken in in Das verschwunden ganz hauptsächlichen die nicht in Auch die bildet niemand Rolle. Fällen sind Worte in Denken ist Verfahren Denken sinnlichen allen das Dass wird wnsstseinsin Be- als das der bezweifeln, beobachtet. bildlichen der während psychologischen wie dieses mechanische in und in mich unwesentlich Denkens Zweck mir ich habe und arm bei ristische charakte- eine den letzten mit Beschäftigung Hilfsapparaten, Wortvorstellungen notwendigerweise Phantasie, konstruktiver können, Der freilich Bildern, ganz untergeordnete minder anderes ganz mechanische Art Monaten, ein liche sinn- eine spielen Ursprungs. sinnlichen sich Falle unterscheiden. zu sinnlichen Worten beide sind Vorgänge einerseits Wortvorstellungen den ihre als wesensversohie- können Worte oder mehr einander von Sie diesem In eine zwei gelegentlich die können ihrerseits Die die spielen, bilden. Bilder gehören an. denen in sein, Bewusstsein. den anf dauert, dem in ander ein- nach Einflnss länger Yor- von welche deren viel Bewnsstseinsinhalt gesamten oder Ueberlegung entdecken, verschwinden, Denkens. stillen Snccession rapide eine lässt stellnngskomplexen sind; des Selbstbeobachtung Die des während mehreren gründlich die paar zeugen über- begleitenden waren. wurde ausgeführten vielfach Urteilen) wörtlich aufgefasst. " * (nicht Die 10 der Fülle möglichen mechanischen dem Bewusstsein wortlos Es gelingt und lassen der in die aufzuwendenden diese sowohl Teile schwierig, dagegen die ohne war das Versuch, als allerdings waren welche auch ohne habe Ich Häufigkeit können. Der aber hat überdies als ein Im Erinnerte meinen muss. meistenteils Die beim einen mechanischen gewissen Es handen, vor- dem verlaufe Denkkurze auch mit ander ein- ttber die ich dass Antrieb, das das als muss Das Sie sie. nicht wesentlich ein Gefühl zu im imstande bezeichnen, lebendiger. gesprochen ich vorstellungen Wortgemeinen allschreiben zu- dürftig waren ich viel diese überwiegende bin laut und Vollständigkeit auch Näheres Nachdenken ändert werden. an behielten, sprach beobachtung. Selbst- zur übrig. Wortvorstellungen welche Falle sagen, Kennzeichen Ich Anlass angesehen wünschen kann Nachdenken Beobachtungsurteile diesem der Verlauf im Bewusstseinsinhalts, in machen Urteile sie keinen Element zu oder ernsthaften der des undeutlich. Worte, Denkens. von mttssen Beim lässt viel das des Worte nach Auftauchen unkontrollierbares übrigen auf. statieren kon- zu Zusammenhang solcher Wert Charakter Genauigkeit zu Geftthlsausdrücke ausnahmsweise natürlicherweise den nachträglich und und auftreten. Das vollziehen Abhängigkeit Voraussetzung man dem Bei zuverlässigen Beobachtungen den Arbeit wirklichen Zeichnen auf. keine oder äusserst Das häufiger unmittelbaren Bewusstsein im zulängliche un- gelegentlich Wortvorstellungen Namen tauchten auch gelegentlich Gegenstände direkter in standen. Urteile die fUr Bezeichnungen viel mir Thätigkeit gänzlich freilich aber waren sich es war Worten in eigentlich erfindende sie Immer Schwierigkeit. sich waren als umzusetzen. welche ziemlicher haben Einrichtungen in Worte selbst Wortvorstellungen — Grenzen, irgend Denken die hörte lassen, gewisser zu Vorstellung Mit setzen. dargestellt. Ergebnisse lichen wesent- drehen der zu passende innerlich Bäder entgegen innerhalb Weise die Widerstandes des Kraft im auf. Phantasie Vorstellung Zuverlässigkeit, auf der in mir, tauchte Mittel Sie werden, und zugeben. an- sind enthalten und weit- 11 als aus häufiger sie thatsäehlich deutsche und Im gesprochen. laut Gegensatz dem zu Nachdenken sammenhängend zu- könnten einander durch Wörter englische wurden Denkweise gebundenen Worte an hier anderen welcher irgend in Tage zu kommen. Die bietet Gelegenheit beste dann, sich ich wenn dass die nehmen die Aufmerksamkeit flir sich in Anspruch. die sind u. Es s. ein There! deutscher, Well! bald ein zusammenhangslosem it! der wartung Er- u. und Denkens Ausdrucke dieser hab' Nun in beinahe auf, fUr einer in Nun! we'U see! taucht bald Now Hiernach s. w. ge- dich! ich use! No englischer Ausdruck Wechsel, des Verlauf lichen treten, hervor- Beispiele mögen ha! Ha do Thatll workl to So! Gut! waren: Na! ought charakteristische paar Bemerkt du? That Fällen w. Ein anzugeben. wiederum Zufriedenheit, Unzufriedenheit, der im Reize äusseren solchen eine vollständige Liste ttberflttssig, ist nttgen. Die Leichtigkeit in den Selbstbeobachtung grosser Geftlhlsausdrttcke, welche Die Gehst mit chanischen me- bietet Diese werden. tiberwunden der Arbeit bin. die beobachten zu äusseren welche Störungen, schnell Gefolge hat, der mit beschäftigt Konstruktion Vorzug, GefUhlsausdrttcke diese wesentlich thatsäch- den vollständig bedeutungslosen Weise. Die sind die Gefühle durch welche Worte, unvergleichlich lebendiger Namen u. sie allgemeinen vergleichen. ihres Sie Auftauchens Die ausnahmslos ist,als ob ich gesprochen, sind statt. haben. lautlosen oben finden der weder besprochenen wirkliche bin keinem zu Vorstellungen sie der in ich Falle von sagte vorhanden. u. und unterscheiden. fehlt das ; nur der optische Ebenso Die a. Weise Art Bewegungsgeftihlen. zweifelhaft;,ob konstatieren. mit besprochenen Bewegungen waren Furcht Art zu der leicht sich Freude, Ausdrttcke Charakter Häufiger lassen Beschaffenheit wirklich bewegungsvorstellungen akustische in ihrer den In jenen von die Worte Oft so Geftihlsausdrticken noch haben Zunge laut häufigeren Element. die als a. Werden den reproduziert werden, Es akustische Lippen solche oder und gefunden statt- Schreib- wenig waren Wortvorstellungen 12 weder hatten Sie aber waren nicht bloss Yorstellnngen bilden Vollheit unterschieden Weise und den von Diese wir eine näher später gewisse charakteristischer in des Mundes ins Auge Bewegungsvorstellungen werden Vollheit dadurch sich Bewegungs- vielmehr besassen Intensität. reine wie Skelettworte, sollen, sie anderen akustische noch Klangfarbe, Tonhöhe, u. a. fassen mttssen. dem Zwischen und dem eben gebundenen Worte an Unterschied Bewusstseinsinhalte die bleiben Sie ich oder Bewegungsbildern. nicht überhaupt arbeite, sondern die als wesentlichen Bewusstseinsinhalte sondern Wortzeichen. habe Ich von dem Die Schwierigkeit hinein noch jeder Zeit und ich Das setzen. an. Eine Für hier die ihre eigene Jedes Rolle einer lautlose Gegenstand Lenkung Gegenstand der der Apparate ist das Denken mehr bietet Die Anschauungen, die finde, ich ttberzugehen. mich versuche, mechanische sind freilich Phantasie Urteile dringen Bewegung nicht fängt den Air in Worten Ueber- spielen. sind Ausserdem analysierenden Beobachtung die ttber man vollzieht, bildet — Aufmerksamkeit Beobachtung aus weit- von weil hauptsächlich deswegen, sind, Nebenerscheinungen Beobachtung der wird. Mitteln dem mit Urteil, das Wortvorstellungen und mechanischen von Ergebnisse in anschauliche nichts Wichtigkeit; nicht Worte Falle kann Zweck grösseren die schöpferische Worte Thätigkeit. mit hervor, Denken ich Falle Mittel. schnellste unseren der diesem Auftauchen Manipulation das gang Hintergrunde. produktive die aber zurückzurufen, Bewusstsein, im Optische Erinnerungsbilder ihre ins diesem die wenn das in aus versagt schlechtweg die grösser, von In als nicht prädikativen zum versetzen. zu Inbegriffe Schwierigkeit erwähnt, mechanischen ist wesentlichen gedacht welche sind prinzipieller Werkzeuge gelegentlich über begrifflichen Denken vom zu die schon die als nur Gegenstände, ihre durchaus* Elemente optischen hier treten denen und sind Sie Denken ein die sind Falle Anschauungen. TsiSt- optischen, findet Denken jenem In statt. mechanischen besprochenen nach weit so zu lediglich in Innen weniger, als in unterwerfen. Beschaffenheit allerdings und sie sondern seiner wiederum einen infinitum. Aber stört bei den hier den meisten 13 der Arten anderen oben wie eines des einander ich was bei eine den jedem Wort mir in finden. standteile Be- des sich kann dieser Charakter Gedachten nicht ist sich, begleitet vielmehr aber jeden glaube, in es mir zu die Satzbildung besteht sie niemals Wortbestandteile die existiert. wenn hervor, da Auch einem ich bild Schatten- solches ein d. h. bei deutlichsten am dass dass sagen, macht. Schwierigkeiten Inbegriff dessen, Der noch rakter Cha- deutliche bringen, zu darstellen. dem Von minder Der hinein Satz allgemein, nur tritt Es ist. worden, bestritten deshalb kann als ersichtlich. Fällen diesen oder mehr gedacht in weiteres ist Es Falle Satzbildung folgen Satzordnung. (dieses Schattenbildes) ohne Ich ich der Zweck zum Ende zu er beabsichtige Ahnung diesem sondern Bewusstsein, bestimmten habe Satzes schattenweise nicht und einer bevor Ahnung, ins als einander auf in aber hier, Produktes eines kommen Sie lichen begriffdie Bildern, tragen, eine Reihe Einheiten Sätze, in des stillen Yorstellungsverlaufs. bilden Sie sinnlichen Charakter Denkens entdeckt. isolierte als nicht sie des Worte folgender den mehr bemerkt, Werkzeuges den neben wird Denken Beim Selbstbeobachtung. des ftir ernsthaften Denkens. Ob der demnach dieses nach Regel unbewusst der Schwierigkeiten wird, oder James Auftreten ich so ist ähnlich treffend die etwa der Bewusstsein eine besonderen gedrängt Eigentümlichkeit anzugeben. dass ich „intention to sie kostete Erklärung entsprechende die zum regelmässig auf, Ihre bei Vielen vielleicht durch imstande nicht hätte. gehalten Sie Sprache das mir bleibt, in fremden Erscheinung allgemeine Mtthe. bin ist, die tritt sein ob Motoriker Schattenbild, Bei mir für eine mir something" say beim Erscheinung der viel wie Sprechen nennt. Dieser Es Schattensatz ist ein ist etwa« anderes ein als prädikativ gegliedertes, von der bild. BedeutungsSprache hängiges ab- Ganzes. Obwohl ich, bin, zwei vielmehr diese Laut Wort — wie Worte Ahnung jfür Wort Stricker, finde, dass Herr gleichzeitig deutlich des noch deutlich nicht nicht stande im- vorzustellen, dass Gedachten wird, ich bin nur ich Laut doch für ge- 15 nicht Buchstaben die ich undeutlichen vorzustellen, sei Vorstellens Sind die oder minder Worte Sinne^ dass dem Gruppen werden, wiederum Die in des sich und bringen dem in weniger Gesamtbild dunklen ist Es erkennen eine noch dass dem in Gruppe neue das durch und kleine beim bild Gesamtauftaucht. oder laute selbst erfolgt gewöhnlich Silbensprechen Die einzelnen deutlich Deutlichkeit schon die weitere richte. Aber bei diesem allen keine viel zu sobald beim zum oder mehr des Sprechen Grenzen äusseren Stufe stiller der eines Undeutlichkeit regelmässig unter darauf Aufmerksamkeit Ueberlegung schiedenen ver- habe ich von Ahnung. beschränktererweise der ganz ich meine gewöhnlicher erzeugen. Klangfarbe sich vollzieht Spiel Umständen, mit wird lassen. Dieses nur dass bemerken, zu Wortes längeren Bilder nicht Gesamtwortbild Lautieren. ihre mehr Buchstaben so, Gesamtbild verlieren ein Buchstabens. nächsten In dem aus reproduzieren. deutlich Silben beim Buchstaben fUr lassen Vorschein flir Was silbenweise. nicht geschieht Auftauchen Das mir Dies Charakter ist staben Buch- die verworrenen eine fünf zunächst vielmehr ihren simultanen es zu Buchstabe dem sogar simultan dem in werden. Auftauchens bedingt Sprechen Buchstaben ich verlieren, sobald zu gilt, gilt auch bekomme diesen um Schnelligkeit lautlose deutlich sondern kann oder gelingt gleich einzelner Buchstaben von deutlich Buchstaben verschwindet, total dann Ich deutlichen, vier Spur. Buchstaben von Buchstaben Gesamtbild, ein Bilder von deutlich einander gleitenden be- stabens Buch- keine Sprechen geschrieben. Worten so undeutliches nach schnell oder des grösser, wachsenden des optische Fähigkeit gleichzeitig stellung Vor- des Verdeutlichung lautlosen von vier Die Schreibbewegungsvorstellungen Gruppen bei bei auch sie alle immer Die aber hört auf; in oder vorstellen. deutlich diesen gedruckt es Schriftworte kleine Bildes leicht, deutliche ist mir Es optischen gewöhnlichen, beim ich einer Von verbunden. habe. gesprochen mit ist ferner jedes Zuges merke leise Ich Stimme Schwierigkeit; bin kann meinen meines Vaters und die ich Versuche imstande, akustische Wortvorstellungen geben, haben aber auch öfters die dies keinen 16 Ein Erfolg. Bedingung. Wendung hat leh ich aber *My boy' gesagt", Bild der keine Vaters. Spur Auch und ich eine bestimmte die gebraucht die grösste ist optisches Gelegenheit fUr öfters akustischen vorzustellen, bestimmtes ein Vater hat ich mir wenn stante kon- Vater einem von eine oft mir „Mein Eigentümlichkeiten sobald möglich, selbst ich mein mit Unterhaltung urteile ist dabei dass B., z. lautlos meines ihre gebe dann ihm Stimme weiss finde Vaters meines der in boy" „My Wenn Mtthe Bild optisches sein erst es Bild von Sprechen vorstelle. Dies ist, wie eine als Gedächtnisses ich Sie blassen nachdem seine akustisch es Wenn Worte aber ich schnell beim Diese zurttck, und sich schnell ist die den in deutlich Anlässe habe, auch ich beim stillen die Worte, optische der Ganz Denken so zu duzieren. repro- nach kurzer verlieren Sache Bei des so lassen versuche ich bewegen sich des Versuche die die Urteilen Halte ich komponierenden Zunge mit vollster und finde akustische, so Vorstellungen stillen die Worte auch wird unterbrochen. den Aussprechens. sich sprochen ge- dagegen ich ergänzen, zu gänzlich jedem Bildes durch spreche, bei Worte gewisse die ich Vorstellungsarten Wortelemente die indem hören. zu Spur. dadurch liegt an, unterscheiden; beliebig ich ertönen innerlich ich Gefühle denen keine Denkens anders deutlichen akustische die akustische ebenfalls aber möglichen Sprechbewegungsgeflihle. die imstande, ich ist erzeugen. die auf Lebendigkeit diesen graphische des Wortes zu Eigentümlichkeiten bei wieder welche Verlauf Stimme gelegentlich möglich, voller von oder geht vorstelle, unter Aber eigenen mehr Bewegungsvorstellungen. Stimme eigene nicht nachher akustischen ausserdem mir gar Erinnerungen bin hindurch Fähigkeit Zeit Es eines achte, Zeit meiner akustische reproduzieren. vielfach sie Von Sprechen Vorstellung einige bis ab, sind. besonders sprechen gehört habe, jemand grösster Deutlichkeit gleichfallsschwer, Wahrnehmung meine ich mit vorzustellen mir akustischen meines Mangels gewissen anzusehen. Unmittelbar kann eines Folge los zweifel- zeigen werden, spätere Bemerkungen die der habe den ich stellungsver Vor- Elemente Schärfe Lippen. zustellen, vor- Der 17 des Verlauf irgendwie kaum wirklich, gehemmt. werden so aber lebendiger; der Momente ebenso dadurch wird Denkens die immer wenig Wortvorstellungen Lippen sie oder Tonstärke u. gewöhnlich der w. und keine Klangfarbe, oder Schreibbewegungsvorstellungen s. voller ungleich enthalten der Tonhöhe, die sich Bewegen noch unterbrochen, keineswegs optische Bilder. Die genauere Vollheit Zunächst Sprechbewegungsgeflihle der Bestimmung müssen wir werden wir genauer der oben weiteren den Charakter untersuchen. besprochenen Erörterung der genannten so- lassen. über- lautlosen Speziellere Für die die Bein, ich dieser Anfgaben lautlosen mit Vergleich ihm der Sprechen der wird in beobachte, Stricker BewegangagefUiIs-TorstelluiiseD wenigHten «m ich beim Sprechen. anf thnn ich was artiknliereD, Eine ins Hnnd Be. mir Bewuggtfiein, eiUffoen leb Da» beschränkt geöffneten des Hundes hinteren im nicht sehr genau lokalisiert. (Ich za das In den der merke keinen anderen Unterschied zwischen Auspriigung geläufigen und A Lauten.) (7) „LIppen-GefUhl." scfalues-G. A nur daas milchte.* des Vibrations-G. — ein am kommt Teil richten, za milchte, ho Anf- ganze das Hiindee. Angeo G.' (arm). k geprägt." aus- die meine nm meiksamkeit als D. ,WenD schliesae, tabellarischem welche Stricker. „G.* die hat angegeben lautlosen A. zweckmässig es Bewegungsvorstellnngen, darzustellen, denjenigen eigentlimliehea Ta1"ene Lautvorstedungen. Analyse Eigeotttmlichkeiten beim die motorischen der Analyse auf sich Ver- B VibratiüiiS-G. (Bau), jene (i. di'B im kopf, Kehl- liippeu-VerBchlusaes. , Fläche, an dem die ' G. heisst Be, Fe, Lippen gebe Lippen bei der G. Vei- mhigen berUhien." ' „Ich sich gewUhnlichen schlnsse der dei Lippen. L'xplusiveu ScIileclitlokiilisierteHnist-G. (11)* Gefühl. eM sich unterscheiden -VersohlUsse. 12). 2. Durch Qualität in dem 9) [?inaiiik*r: von die 1. Diirul] Lippen-QiialltUt. ~ also der Eriiffnung za, dasi hier Eebrandht die 13) " Nötr Art i C. nicht — C. gegebea. G. lokalisiert wobei der an die spitze, Zungen- akustische entlieh ausserord stellung Vor- leicht regbar er- ist Der in gleicht t siehe c De. G. in der verscbieden Q, Anicb die Zange au aud durch daran dem von G. ZUhne den ZungenatiBchDitt, teilnimmt. in sing wie sich die Znngen- wegung. pltstzllehen Be- BrußtG. durch kopf. Kehl- im der ihrer Unterscheidet (12)' etc., deutsches FUr an G. und spilze der englischen Vibrations-G. (da). wird, gepresst des etc. Druck-G. die die der circie, citation, eivü K. T bei welcher mit Intensität, D {d) Zungeogpitze. ist Lant wie c bei B. T vun Vibratlons- lich wesent- und die BewegungB-G. E" um Wenn das zu um I die Angen ich was artikulieren, zu den Neigung, £. Auch thun fühle geht hinteren das, ich wesentlich anders G, Fe. E beim in der ala eben Überdies sei,- B, .'. und M difforieren ' ne ? „.So beim |[lulidikeiti.'a ' mir in der Zongen- Rolle in der Vorstellung.) einen beim I." ist (7) (Farbe). F (6) lutenaitjit tat. Ich Intensität, wechselnde kommt (i:i] F der die harten mSchte, Unterlippe. Funktion eine hintere dem des keine spielt Zittems nur die Gaumen. Erhebung Unterlippe ftlhle lokalisiert um zwischen weichen grundes sich Nni thun sowie Grenze (Die mir es anf Zungeoabachuitt was und zu richtet Aufmerksamkeit meine ich Vibrations-G. (es). Kehlkopf obere mücbte, „so hier im auf Zungengrund Aehnllch bewegen. E achliesse, Aufmerksamkeit ganze richten, beim die ich meine dasa vor, iini'li [iiriciüigf-itli wirklichen die LipiieiigefiUiU^." ?' yoa ? in G. der des einander sicher. Ich und Auadehnung Gefühles ein Merkmale auszeichnen, beim nnr anderes sind, welche stillen durch die Denken Eigen- (Hl) " - des Quäle nicht dessen diiriTi-iiti'H Spruchen Bewussisein meinem aber dem Unterlippe. wechselnde die das auch mit stets der bin BerUhrungs-G. ??? tifn des BMiHmiiueu gilt auch . Zungen grundü." B, P von und D Jlf und zn r 20 Strioker. Ge. G. im — in nur Zungengnmde Verschloss beim intensiver als wird K beim rückwärts von Richtung wie Sprechens gehandelt; Sprechen ist mir nicht ganz nicht — es Kehlkopf. des -G. Druck plötzlichen Bewegung und [Hier des ob lauten sie dieselben beim bleiben, klar.] H des der G. (Haben). nach den I (Siehe £.) Zittems des Mundes des O.) nichts G. Teile ist Genaueres auf beschränkt die lären musku- grundes ZungenBolle grössere E.) in der mit Mitte plötzlicher Schlecht lokalisierte -G. L gegeben. an- kopf Kehl- Gaumen. vorderen des Zungengrundes Brust — sich je im harten vorderen Bewegung. L« in A. folgenden Lauten.) (kalt). Druck-G. K (6, 10, wie ändert spielt eine als bei grunde Hinter- im Mundhöhle. (Die Hebung Znngengrunde Verengung tief (ihr). Vibrations-G. und (Siehe backen. Kinn- der (Die Lokalisation 11). der wird gegeben. im G. in Eröffnung G. Mitte nach der Ke. im der mit Znngengrundes und I. in verschieben zu G." Gefühlen den lautlosen H. beim nur Vibrations-G. (geben). masse Muskel- gesetzt gesucht von G-Stelle grössere Aktion in nicht sondern G, der G 11) „Der (10). beim eine Zunge ist R anderer nur der Druck-G. (Laut). Vibrations-G. Zungenspitze. G. (13) an des des Zittems im der kopf. Kehl- Znngen- randes. eM (Me). G. hi beiden M Lippen. beiden (11) (Siehe Be.) in Vibrations-G. Lippen. Kehlkopfe dem Druck-G. (Mehl). in der und den in hinteren Nase. N. — nicht gegeben. N Druck (Natur). Zungenspitze und an -G. dem an der Zungen» 21 D. Stricker. Vibrations-G. rande. und 0. „Bei wieder meine die 0 Z7 richte Aufmerksamkeit und Lippen, anderer und bei Weise 0 auf wieder zwar als bei 0 ich in der G. (Siehe S. P (9) des G. Nichts G. näheres in muskulären S. lokalisierte (Siehe in der G. Zungenspitze. lokalisierte G. V. nicht — der und V gegeben. G. der Schlecht des der G. 0. bei im Kehlkopf. Lippen. wie Vibrationen Lippen- Verengung wie der (very). der in wegung plötzlichen Be- Vibrationen Zitterns des -G. G. Lippenöfifhung G. leicht Bmst-G. Vorstreckens der kopf. Kehl- Akustische Druck G. der Intensivere U (Siehe 0.) der in im Zungenspitze. der U. Lippen. Zitterns Vibrationen Zungenspitze. K^ Oeffnung Brust-G. des (Teich). T (11) beiden (Englisch.) erregbar. D in ausserordentlich Vorstellung Te. G. kopf Kehl- Lippen. in den (sing). (Siehe C.) S gegeben. -G. kalisiert lo- winkeln. Mundim schnellen lokalisiert (Reiz). den in den Druck Zungenspitze. Teilen. nicht — B angegeben. der G. Vibration der Mundes Schlecht B. in Zitterns (Part). Lippen. 2.) Anm. 18 Lippen. beiden in schwachen Lippenöfihung, der G. des und kopfe Kehl- Nase. Lippen. meistens Z7." dem des der Vorstreckens (7-8.) Pe« G. (oben). Verengung in hinteren in der im bei F mit Kehlkopf. (Englisch.) W. nicht — W gegeben. (why). G. ohne der Lippen-G. Vibrationen bei wie TJ kopf Kehl- ün (Englisch.) X. bei K), G. das tiberwandert. im Znngengrunde auf (14) die X (wie Zungenspitze Sj (expect). schnell Deutliches nach G. der G. wie einander bei K und folgend. Zungenbewegung. 23 Vibrationsgefllhle Die Obwohl charakteristisch. die waren der beinahe sie es, Zunge s. u. vollständig den des Aussprache die in w. Tast- und Die letzten zwei und ersichtlich nehmen, sind Bewusstwerden Die ist Frage Reihe Eine geftthle Regel vjorhanden zwar sind. und Insbesondere Goldscheider welche Zu der Anlassnng auf die rungen sehr sie aphatischen von zu gedrängt eigenen Man geben, zu- bilden. und gungsgefühlen Bewe- solche nicht Be- von Inner- auffindbar Georg Elias liegen Gründe Gewichten, (32) Innervations- dass von dem muss Gruppe überhaupt Er Innervations- solche eine nur Versuchen Müller vor, machen. der Seite nehmen. die und wird, müssen uns Bewusstseinsinhalt haben Frage da, Auch Sachs versuchen, stellungen Wortvor- Impulse." die behaupten, den Anspruch ans Tastempfindungen Störungen Wernicke, stets aber unwahrscheinlich Stellung dass so (20, 26.) worden. an, gehobenen theoretischen Vordergrund unseren mit in Bewusstseinsinhalt Bewusstsein nach Be- nicht seine motorischer nimmt Andere dem ist bestehen wenigstens, neben bilden. in nach sind, wusstseinsbestandteilen vationsgefühle Gefühle auffindbaren Forschern von in aufzufassen. Element. sinnliches dem Scheidung weiter Wortvorstellungen leicht keinen impulse nahmen, Aus- Reproduktionen behauptet, vielseitig erörtert der dass, Stricker kein oder als Aufmerksamkeit motorischen „Die einigen Bestandteiles ersten als mehr, weiteres Vorstellungen unsere enthielten sagt: meine (oder Zittern-) Vorstellungen. ohne des darf so um Laute mit merken, be- zu Lautvorstellungen: Vibrations- Beschaffenheit Die Mundes, ist dreifache rechtfertigteine entstandenen peripherisch des Es liegt, motorichen meiner wegungs-, von Dagegen Stellung einzelnen lingt ge- sind. bemerkt Bestandteile der Grunde zu Selbstbeobachtung Die der vorhanden. Vorstellungen sind, unterdrücken. zu Falle jedem Deutschen vorhanden gewöhnlich reproduzierten Vorstellungen dass der sie Fällen wenigen in nur waren Frage, wo z. unserer möglichst und in durch keinen Rücksicht Aeasse- wiederum anderen, wir, B. wir in Aufgabe ausschliesslich seine Analyse den sprechend, entauf zu schränke be- 24 selbst Ich den neben habe der Inhalte, die ich finde, indem des Reproduktionen stets Begründung Die Stricker die an die dass Brocaschen ist motorisch. Störungen „Die motorischen der keine Reihe der als aus enthalten, läuft ver- Gehirnanatomie Menschen Hirnrinde Gehirns der Zerstörung und Lähmungen nach können sich also ziehe.'' unmöglich „Die Sprachvorstellungen vermittelt also der zu Anderem etwas in werden, auftauchen.'' berechtigt merksam, auf- Intaktsein des Teil nur Himregionen aus das aber, dass es darauf an Dieser sowie (26) „Diese dass Annahme, bestehen müssen, Sinnesbildem." Die weiteren das Problem Lautsprache Fortschritte nicht als aufmerksam ^ dürfen Zweitens vorstellung in behaupten, Bedingung gemacht sei. einem dass wir sinnliche Das ein Ebenso inhaltes Element zu üeber durch die wie hat, eine alle einem erscheinen. Die Arten einer nicht dürfen aber so lassen deutlichsten am Vorhandensein wenig Aphasie von Kunstgriffe, auf Innervationsvorgang ausgelösten D. die Lichtheim zeigen. Innervations- hin lediglich daraufseine wir unerlässliche aus demselben Bewusstseinsinhalt eines Fehlen Analyse des Vorstellungselementes gegebenen Bewusstseins- entscheiden. Aphasie. vorstellungen Wort- fehlt. oder Vorhandensein vielmehr dass ohne der lösbar leicht so das Lehre Bewusstseinsinhalt schliessen, dass Grund der in ausfallen, kann verschwinden, 1 motorischen Stricker ist. Sinneswahrnehmungen Sprachvorstellungen ist der dienen." durch die jedes die Sinneswahmehmungen Erfahrungen von uns des Sinneswahmehmung welchen dass sprechen zu gebunden Gebiete demgemäss müssen Wahrgenommenen. macht Aphasie den vorstelle, sind Bestandteile Ergebnisse Fähigkeit in stellungen Vor- keine Bewusstseins- Bewegung sinnlich „Sichergestellt ist keine auch die Windung die Richtangen. Rindengebiete motorischen eine sinnlichen der Die können. Behauptung, zwei an Thatsachen der der in Anschluss Im ich früher keine Wortvorstellungen bei finden Innervationen dnrch werden, hervorgerufen ausgefllhrten Bewegungen welche Sensationen, Archiv für klin. M. 1885. S. 212. 25 in zwei sagt darin sind." enthalten noch Geschmacks- keine Erinnerungen sagt mir, als dass der ich wirklichen B Laut „Der den in weiss ich mir für alle aus sammengesetzt zu- selbst." von und enthalten." also beim dasselbe Lippen B auch (20) nichts fühle, wie mehr im des B." (27) ohne das Lippengefühle Aussprache kann weder Sinneswahrnehmungen (I.) „Ich er. Schriftzeichen an ganz Sinnesperceptionen an dass ergiebt ferner, sich so Antheil.^ Tastvorstellungen versteht sie keine denke, Wortvorstellungen oder Riech- aus dass sagen, Positiv in zerfallen keinen Erinnerung die „Dass sind, kann daran Wortvorstellungen Gesichtsbilder, keine keine „Ich ansinii- begründet, still in Worten bewnsstermassen meiner Prüfung also ich „Wenn er: die Sehallbilder nehmen auch den Stricker Gruppen. Negativ „Die die Wortvorstellungen seiner Charakter lichen dnrch Selbstbeobaohtnngen, Die ginne Be- nicht vorstellen." Gleiche „Das gilt Gefühle sind beschränkt. den in mir den sind nichts aus eine ist aber oder die motorische. die entweder bestätigt die der von der in dem aus den besteht dass Wissen, Die (28) in Aktivität der „Meine Wortvorstellungen hören eines die zu längern, ver- „sehr gedehnten in dieser Gentren, motorischen als in vorstellungen „Die Wortin dem Nerven, P dem wusstsein Be- sein Bewusstdie zu den (33) bildet Argumente Charakter auch ist. Anderem nichts eines Vorstellung Impulses bedingt ziehen." motorischen dass Annahme, jener dieser Wir Vorstellung zeitlich P**. also Erregung zweite einen die Thätigkeit Artikulationsmuskeln Grund, dass Wortvorstellung als (29) organe Sprach- Gefühl wissen, Vorstellung P(e) eines Aussendung bestehen Das eine vorgeht." etwas wiederholten eines „Dies von als der einem von viel so Anderem, Versuch, Der ergiebt durch aller motorisch." also (II) JE" Worte Teile Bewusstsein demgemäss Sprachmuskeln Muskeln muskulären vorgeht." (27) „Die etwas bei also den auf „Das heisst Lippen Lippen alle (27) Sprachen." Die für Laute, der niemals augenscheinlich keinen Wortvorstellungen ein ausgedehntes zunehmen. an- P. 26 DemgemäSB akustische haben. Lantvorstellnngen, Reproduktionen Auch motorische nicht die mttssten dann, die sind, könnte des Hinsichtlich lehrreich, wurde Arguments Schlüsse mit wir wie den analog sind, Stricker wesentlichen Aussprechens in der der die an habe „Bei B(e) der vergleichen. zu die welche beim sich stellungen Vor- Beginn Artikulationsorgane knüpfen. bei in beiden Gefühl im K{a) bei Lippen, bei Zungengrunde, D(e) in F{e) Unterlippe." (S. 6.) in den beiden Lippen. Innervationsgefühl, und anderen sinnlichen Spricht kommt, Thätigkeit findet so die JP-Bildung des Muskeln den dieser nicht irgend Gefühle lediglich die der in eine gilt für in stärksten wo Tage zu sondern der Backen in Strickers Die liegt. Von Vorstellung noch die aber sind Diese durch welche in stets charakteristischen Unterlippe. Berührungsgefühle, Laute.^ Unterlippe, und der alle allen Muskelthätigkeit bemerkbar. Spur und zugleich, man und als wesentliche weder war vielmehr waren die Mundwinkels Muskelaktivität meiner dass man, Stricker Tast- von deutlichsten am deutet beobachtet eines Vorstellung Gefühl „Dasselbe und F die also Ausschluss mit zwar ein ist Dieses Elementen. man die muskuläre B(e) eines Vorstellung Gefühls in sehr haben, gesehen Lautvorstellungen sind, das ich Zungenspitze, Die für die Gefühle derjenigen des dass behauptet, mir es Beschreibung seiner welche, im senso- plötzlichen Munderöfhens des Sprechbewegungsvorstellungen, meinigen bloss werden. ersten Strickers bloss Charakter Lautvorstellungen Dauer ausgedehnt infinitum in die wenn ähnlichen einen wären, sie wenn Zähne gelöst aus- werden. Nebenbei der ist stattfindet. Oberlippe dass bemerken^ zu vationsgefühle handelt, So weit die muss es deutliche eine sich allein nun Oberlippe als auch Hebung Inner- um thätig gestellt vor- werden. Strickers Ueber der zu verschiedenen Unterscheidung möglichen Weisen zwischen der T D und 2-Bildung * wegen wenig ist sagen. * T an kann das in vier Weisen Zahnfleisch gesprochen hinter den werden: 1. Schneidezähnen indem die spitze Zungen- gepresst wird; 27 ist nicht Es in mnskeln T als ich den an dass wenn durch T- Arten vier D an Stande sind, Strickers während Aussprechens des der Muskeln einem und sensorisch. Die Bei dass der es Aktion der vorderen der ist für JB, der Fläche, der Verschlusse die sich Lippen merke sich beim beim an {e)M näher P „Ebenso Lippenaktion B bei Gefühl dem ich, ist auf gewöhnlichen bei ein jene ruhigen berühren." Dass wir es hier mit und Berührungsgefühlen, Innervationsgeftthlen reinen der das bei einer ist der P{e) {e)M Verschluss sich ist Folge Fläche." in Der beschränkt und Fläche, Unterschied liegt in ist, welcher bedeckten P. Aussprechen fllhle die Aktion bedeckten und {e)M es an der mich bei und Haut der Drucks. Lippen Ich Die die wie eine „Bei sagt: Schleimhaut mit deutlich sanfterer mit sowohl (e)-3f,B{e) Anteil wird. Druckelement über Er nahme An- Zunge -Grund Das plosion Ex- die ganze beim und als beschränkt gegen thätig des klarer. der genommen ebenso nicht D{e) von nachträglich. die Aufhörens Angaben vorderer hinteren von Anspruch betheiligt. der näher des als noch ein beinahe ist sagen, vor erst mir Zungenspitze Bewegung Strickers Widerspruch da Bewegungselement. Innervation neuen zwischen jD{e) Druck- D{e) Bewusstseinsunterschied Der und T{e) scheint sind Zungen- nur Zungenspitze B(e\ in Zungenmitte Zungenspitze. der für als der unterscheidet, bei die auf annimmt, sich er T{e) dagegen sprechen, zu kann welcher überhaupt T(e) für sowohl Ich Element bei kommt, die Gefühle Dass Teile T{e) hervorbringe, wesentliches begleitenden Gutturallaut, zu Stricker grössere teilnehmen. Laut anderes kein den der welcher irgend wie ausgeschlossen, dass, zu thun haben, nicht mit unterliegt keinem Zweifel. handelte Hier 2. den indem der vorderen abwärts vordere, Teil gebogen der berührt; 4. indem der der des und Unterseite und es konvex Gaumens gegen Zunge sich nach Physiologie und dem, nur Teil gemachte Gefühle um des schiiesst, während die vom die Zahnreihen Spalt mit gewiss Schneidezähne konvex ein Zungenrande Systematik der wenig Zangenrückens die von verstopft und teilweise einander wird. Lantspraohe, ist; den entfernt Wien nach indem 3. (Brücke, 2. Aufl. der gegen Zungenspitze gepresst wird bei die Gaumen werden, Grundzüge 1876.) 28 wirklichen diese Unterschiede geschlossenem „Abgesehen die besten am der Auge Vorstellungen Strickers darüber im zwischen dass Zweifel, seinen diesen müssen annehmen, aber Ferner der wusstsein als dem sind schieden." ver- nicht mehr Vorstellungen von Inkonsequenz und der Theorie ihm von Nachteil zum sich selbst. von die motorischen enthalten. da ein wirklichen Be- genaueres auch Aussprache Wortvorstellungen Bewusstsein die Nerven, (13) etwas Innervationsgeftihlen,oder, Inbegriffe von motorischen jener der bei Qualität gar Stricker motorischen ausdrückt, „in es bei annehmen, in die der diese Dass Elemente Innervation seien seinen mir Lokalität versteht auch wir fehlt, dass Stricker Stricker dass müssen uns muss, sinnliche Wortvorstellungen lassen abgeleiteten werden Wir in in ich kann vorstelle." Beobachtungen Beobachtungen gedeutet auch sind. vortrefflichen Theorie anderes auch enthalten der bei also P der in ,,Ich wenn Jf, B, P B, M, selbst Tastelemente Lauten aus Worte nach Unterschieden von hinzn: fügt wahrnehmen, Reihe diesen von Stricker aber Aussprache; den zu der von wie Erregung Artikulationsmuskeln ziehen," bestehen. fehlen Es sondern jedoch Bedenken den gegen auch sich ergeben es allein nicht noch der Bestand Offenbar Innervationsgefühlen. Innervationsvorstellungen, aus Wortvorstellungen sind Erinnerungen die dass sondern Handelt nicht thatsächlichen an Berührungs- und deutlich Bewusstsein Dass also sich es ins dies so um kommen so ist, dafür aber stellungen, Erinnerungsvor- Innervationsgefühle, und Möglichkeit, und Bewegungen die sei Es Strickers. die entsteht Druckgefühlen nicht reine genommene unwahr- Innervationsgefühle wirkliche Standpunkt der Erinnerungen, um Mangel vielmehr kurz ist Dies seien. nicht Wortvorstellungen blossen aus an Innervationsgefühle ausgeschlossen. möglich, Gründen allgemeinen auf entstehenden sie dass der folgenden Innervationen lässt. sprechen die Thatsachen der Beobachtung. Berührungssind Elemente und der Druckgefühle der Wortvorstellungen, Zunge und der Lippen 29 Dass nicht es Nehmen wir die beim welche der Grande folgendem aus der Ausführen ist; dass bewusst die Muskeln, ausmachen: B ist jeder Innervationsvorgang, wegfallen, Innervation Vorstellung kann dass an, sonstigen Gefllhle, würden, sein so B ist so klar. die wenn Bewegung stehen ent- dementsprechend soll, die hervorbringen in Folgendes Betracht zu ziehen. findet Thatsächlich Handelt vorstelle. so muss Innervation keine in die Gefühle der eine muss andere ganz Vorstellung Es dass giebt gefühl entscheidende als Noch entscheidender auch gegen dass Thatsache, für aus die jeden sich erfolgen,sondern knüpfen. Die schöner, Keifen wodurch auch, sondern Man und darf vorstellungen also ausspreche. wodurch ich weiss, ein dem Innervations- Sinne, dass dem vielmehr wäre. spricht an und den anders oder die derselben gungen Bewe- Ruhelage vorhergehenden auch die sein, f wenn Laut gefühle Bewegungsnach als wenn in die einander Sinne, dass B., also z. das es Kauf und in wird. lippen vielmehr Innervationen Lautkomplexes einer von die Innervationsgefllhlesowohl in zwar wohl; Entscheidende die die That- es wohl in lichem wirk- m'cht Wortvorstellungen dementsprechend gesprochen Das könnte eines Bewegungen müssen ich Bewegungsvorstellungen nicht sammensetzt, zu- gesetzten entgegen- als beim ich Aktivität, nicht Laute Laut der entspricht den aber JB, wie unseren folgen, und kontinuierlich der gegen blosse aller Lmervation dem Dem in Moment Bewegung. Reihenfolge entgegengesetzte von denke. Contra- Gefühlen vorstelle, habe sie liegen, aber Grunde zu B Gefühl ein zwar die Worte ich wie sondern müssen, erzeugen gewisser Dies ich Ruhe, von den aus Bewegungsvorstellung Wenn eine Reihenfolge beigemischt sind, entstehen. nicht. gar derselben in Aussprechen sachen sich Muskeln Muskeln Muskelinnervation, entgegengesetzten Lautes B ich wenn folgen soll, auch einer eines statt, eine um gewisser und so wirklich Sinne Vorstellung Innervation Bewegung Bewegung im geben die Wenn sich es wenn es, keine die sind die Lage reine die sowohl richtige Lage für Bewegungen, das f erreicht, selbst. allgemein niemals nicht sagen, dass die motorischen Innervationsgefühle sind. WortBei mir 31 und Spitze unterBcheiden. nicht Es eine Spur beim beim Schmerz von ich dagegen Entscheidende dabei Berührungsfläche, als der war, Druck Spitze vielmehr welche fehlte. Knopf Eine der Grösse könnte das ob als mir, war die sowohl Stecknadel einer Knopf starke der Störung Sensibilität zweifellos also war vorhanden. Beim bemerkt. Störung durch nur sind, und schnell vollständig Auch werden. deutseben selbst irgend Von nichts ich bei eine Spur stille sagen. Dagegen Urteile vollzog, während WolflF des die waren immer gewöhnlich noch sprochen ge- der in mir von bemerkt. Störung von thistles, Unterhaltung Dr. von Zungenspitze thimble wie längerer BeTtihrungsgefÜhlen zu deutlich weder wurde Sprache der thousand thirty welche Worten, von Bewegungen B. z. einer geringste Spur Gruppen koordinierte fein hervorzubringen konnten oder Worte die nicht wurde aber Sprechen Sprechens war als Wortvorstellungen, als stets vorstellungen Wort- motorische gegeben. Die Ueberlegung lautloses war von Ergebnisse Das drei Worte in standing (ed. enthält, so eine eines Reaktionzeit 1" St. John). wenn Thätigkeiten Lippenmuskeln Wenn die diese unabhängig Worte Reizes der lese concerning Human Wort wird, eine meisten Ich einem entstehen nur könnte. Buchstabenlaute Under- der Buchstaben die müsste Innervation neue ungefähr Aenderungen dass Also Eine Buchstaben sechs achtzehn entspricht. wenn bestätigt. 0,15^'. ein angenommen die wesentlichen Essay Wenn drei 0,05" sein, werden Wortvorstellungen Thatsachen ist Lockes von peripherischen jedoch ein vollziehen. Muskelzuckung etwa vorher sind: im allgemeine bedürfen Sprechorgane, sich kann durch wird einfache wie war der Charakter Experimente Tastwahrnehmungen niedrige nur der der Sprechen Dies Aussprache geändert. keineswegs 1. und Sprechen, Die der vor zeit Reaktions- auf Grund Thatsächlich durch Brust-, Hals-, Wangen-, sehr Zungen- plizierte kom- und hervorgerufen. alle in Betracht UnWahrscheinlichkeit gezogen zur werden, Unmöglichkeit wird nach dem- gesteigert. 32 Die gleichen Schwierigkeiten sprechen Koordinationskontrolle Dem haben. als keine Trotzdem allgemeine akustische bei Erfahrung Eontrolle beim sie die Worte verstümmeln nehmungen. Wahr- akustischen nicht Sprechen viel häufiger andere. Wir Wir Strickers der wesentlichen im auf dass ungewöhnliche dass Mund offen nach des Dennoch hört ist den den von ihrem welche in finde, mir Verlauf, giebt die Worte das Dass ist anatomischen stehen. In sensorische ungetrennt. 1 Gebiete einem Schon erste Buchstabe P zweite Das nicht giebt weder risches, moto- deutliche ich keine ihrer von Bilder sinnliche ein Bewegungscentrnm. denen von Lichtheimschen allein sensorisches in der Elemente des fünf Elementen Entstehung der noch Bewegungen, in dem ebenso der beiden Lehre wenig Centren der sagt darüber: Aufisätze^. rinde Grosshirn- Zweifel. keinem heutigen Wernicke .Gesammelte bei auf. vorgestellt. Bewegungscentrum anscheinend der es Aber bilden. liegt,untersteht Es ein der noch von Es auch wird der wenn macht). Schwierigkeit Innervationsvorgängen, Vorstellung die beeinflusst. nicht gar unvermeidlich. Neben nur, Reize vorzustellen, aufmerksam „apa" die Annahme sondern vorstellungen Wort- sondern peripherische P „Papa" findet aber Sprachanalyse gegenüber Schemas die Wortes öfters wenig, leicht Stricker (worauf Man verstümmelt. nur nicht Sekunden Vorstellung den können. That bleibt einigen der der in die beruhen, ist, dass hemmen Wortvorstellungen ist Angaben Mundstellungen Reizen peripherischen selbstverständlich Es die 14.) Thatsache, ganz der peripherisch (Vgl. Vorstellungsverlauf stören, zeigt nicht, was ist. Verlauf von ist. unabhängig der von unabhängig schliessen, dass femer der Koordination bei Geübten wesentlichen im Elementen Seite die Lautbildung Wortvorstellungen entstehenden Die der Kontrolle müssen motorischen Wort Zweck zum peripherischen 2. schliessen, dass also müssen Bewegungen ist die entspricht welche Tauben, die dnrch gehende durch- eine gegen £erlin 1893. zweifelhaft, in der Aphasie " dass nächsten sind sie die Nähe einfach 33 also auslöst, sind zugleich dem Masse oben uns der und im der von kurz Muskelinnervation, beiden die müssen von logisch Psycho- Vorstellungen." Bewegungs angenommenen Centren, Muskelgeflihles, der Vorstellung der Art wegungen Be- Reizung motorische Sinne strengsten des Sitz der Hirnoberfläche, deren der Stellen „Dieselben trotzdem Centren stets getrennt werden. Vorstellen Beim wie ein der ausserdem fanden Annahme fragt motorische habe und stellungen Vibrationsvor- keine ich Wir Spur. Bedenken unbedeutsame nicht sich die gegen motorische dass können, vertreten keiner in Sprachelemente bloss Wortvorstellungen senso- sind. dass Annahme, die ob nun, Vorstellungen Die mir, Innervationsvorstellungen überhaupt. von Es bei Sprachorgane. Innervationsvorstellungen Von ist w. Bewusstseinsinhalt Berührungs- Bewegungs-, Inbegriff von s. u. hervorstechende der gesehen haben, wir Worten Lauten, von die associierten also das Weise die Vorstellungen stischen aku- akustischen beeinflussen Bewusstsein unterliegt apriorischen Bedenken. Diese während eines ich bei dieser die Vorstellung nicht früheren Die sind deutliche ziemlich wird den eine ein Lufkstrom richtige Silben der Bewusstsein im Lautkomplex folgt gewöhnlich einem motorische Lautkomplexe, Bewegung scheiden unter- zu Vorstellung die Mundbewegungen, Luftstrom fttr vertraut Vorstellung die hervorgebracht Es oder Laute so die Vorstellung taucht so stets der Vorstellungsbestandteil bleibt. einfachsten geeignet vollziehe, ich, Wenn konzentriert Bewegung notwendigerweise einem ist, obgleich einzige die hervorgebracht wird, von der gegründet. vorzustellen, welcher dagegen Bewegung von auf Mundbewegung Lautes Versuche welcher tiefer Aufmerksamkeit meine ist, irgend welche auf. sind Schwierigkeiten zu machen modifizieren,dass können, komplex ein Laut- wird. Jemanden, sind, nicht Menge so wir dem schwierig, Bewegungen durchgelassen wird, oder zwei zu im Verlauf machen, wortähnliche drei Sprachen solcher welche, Laute ausmachen. s perimente Exwenn und 34 Auffällig wird die auf nur leicht dadurch welche einer drohend nicht sie Die klar hervortreten, den sinnlosen Wer hat eines ilf oder einer Aber Der dabei obwohl zwischen Laut eine ist sicher, und dass den doch eine Bewegung stellungen Vorzum schliessen, werden? vorzustellen, ohne ein zu voraussetzt. Laut allerdings es die Vorstellung Innervation entspricht, Uebergang würden. Innervationsgeftihle gelingen, Bewegung von Mund die getrennt die nutzen den einander auf zogen voll- Spur drängen Oder einander wohl es in uns von er hatte? jede Bewegung wird man sie dann erst eine wenn Lippen von nichts gegebenen hervorzubringen. Tages einander gehabt, die wird Gewöhnlich der Ä sie uns rufen, da zu dass heutigen Mittagstisch jedesmal wenn oft so aber Bewusstsein auf Speisen geöffnet würde Es Hilfe B, eines im finden, die jedesmal, eines wir deutschen der ist, dass unzähligen Bewegungen Verlauf dass dem bei eines Einnehmen stellung Vor- Bewegungen geschehen, wird die im ohne B. suchen, Ver- die offenbar so Bedenken man wenn Lauten z. seine Weise solcher in der welche zieht, werden, erst dann Gefahr diesen bei zunächst man giebt Es wirkt. Rechtfertigung Betracht die scheint, täuschend äusserst auftauchen. entsteht, dass obwohl kann, folgen sollen, Fehlerquelle reproduziert und Silbe Dies macht. übersehbare der Beobachter die Silben, Bewusstsein im Bewegung eine allerdings die achtet, Bewegung der während vorausgesetzt dass dies, wenn, sie wirklich ziemlich leicht. Uebergang sei, Verwandtschaft enge besteht. Ich ich beim zu erzeugen Trotzdem keine Hervorbringen und ist in jedoch Vorstellungen ihre zerlegt was wird, zu die deutlich mache, Elemente einzelnen das, Bewegungen, Lauten gewissen von der zerlegen. schlechterdings Lautvorstellung. Es im die imstande, bin darf wirklichen also erwidert nicht Leben unbewusste Tastvorstellungen Die Eigenschaft, Lautvorstellungen sind macht, Laute seien. die suchte Vibrationsgefühlen. dass und an welche werden, für diese sich Die Bewegungen und Bewegungs- keine stellungen. Lautvor- Bewegungsvorstellungen ich zunächst in den zu liegenden nahe- 35 Diese nicht in allein ein Obwohl Musik sind zu ich Eine und Auch nicht schon Sie der die ohne ich nach Belieben Bedeutung in meiner würde Musik Dagegen uns weit zu ferner Was fürs der mehr, als die Kehlkopf herrühren, bin die in etwas Element vieler der Ansicht es sierter, abgeblasster, akustischer sie trifft, be- die Worte Man das hat Bewegungsvorstellungen anderem der suchen zu Aussprache; (wie als um f, h, k, p c, so a.) u. besitzen. dass ist, als dasjenige Laut- zur eine Vorstellungen, selbständiger, auch möglich, Bewegungs- anderes Wortvorstellung macht,, nichts zu ist gezwungen, die welches Bewusstseinselement, ausnahmsweise vorstellung Sprach- Vibrationsgefühle Laute nicht schlechtweg zu so welches Vorstellungen also wir bedeutender sind hervorzubringen. unwesentlichen Vibrationselemente haben meiner Thatsache die erste Lautvorstellungen macht, solchen Gaumen reproduzieren. ein Rundheit und erzeugen, harten sind, dass mir beruht. ihnen Element, einem der zu deutlich ganz überzeugt, vollständigen Erklärung vom oder Lautvorstellungen Kehlkopfschwingungen Ich Stimmgabeln die Brust bin ist eigentlich bestehen, Vollheit vorgenannten entscheidende nur ihrer durch meiner unzureichend. aber der sich lassen und auf Zur sind gegen ein Element gesehen, Teil Reproduktion Trommelschläge Gefühle Sie klar. wird. sie Dass der Untersuchung diese freie Ende das gehalten mitsingen kann, Tonfolgen möglich. Reproduktion worin ganz wenn imstande, nicht ist eine höre, auch abführen. Wege vom bin innerlich gern kleinen sehr reproduzieren. nicht Opern Brustvibrationsgefühle Auffassung zu ich von nur Ich Rolle, sondern Worten, von Vorstellungen. das unbedeutende nicht eine Vorstellungen Musikstück, vorzustellen. der meinen in That musikalischen meinen irgend der in spielen Art unlokali- welche deutlicher und bei mir Reproduktion kommen. Ohne Zweifel entscheidenden Element, Momente obwohl giebt unbestimmte aber sind, der für Lagevorstellung ein deutlichen Vollheit, welche die Wortvorstellung. wahrscheinlich der mich, auch motorischen Das bei akustische mir stets Gesamtlautvorstellung sie von der blossen die nur handenes, vor- die und Bewegungs- unterscheidet. 3* 36 eine des Verlauf Im letzten lehrreiche mir Erscheinung Ich in ihn befragte dachte als unterbrochen Frage er sie Gegensatz zu mir bei ihm Er konnte leicht sehr Stärke, der vorstellen. unmittelbar Eines die in der motorische das er mir vollständig Er der sehr Die stechenden hervor- der Elemente die lebendig vorstellungen Wort- der Reproduktionen des mit, dass Mundes als im das Spur diese mir er ihm von Be- gestellt vor- bilden, zu Verlauf bei beim Vorstellungen stellungen. Bewegungsvor- von Mitteilung machte, stillen ihm gehenden vorher- sie er dass Denkens. für auch war das scheinbar hervorstechende, seines des als akustische kleinste früher Später einige Stunden gelegentlich sonst verschwindet. nicht imstande Wortvorstellungen Sonst ähnlicher meiner war Seine diese willkürlich schienen keine Fall ist durch Die erzeugen. auf ruhige Charakters akustischen Stunden zu regelmässige Bedingung mir weder Erfahrung seine motorischen des Aenderung zu sich war persönlichen Untersuchung geworden. und Stimme seiner Wortvorstellungen, Wortelement Wortvorstellungen aus reproduzieren. zu nachträglich. gelegentlich mitgeteilt, war Ein Wortelement prüfen. mir Wortelement motorische die antwortete Lautvorstellungen zu die Zeit, wie mehr durch höre, Bewusstsein ohne er ohne ausschliessliche hat akustische prüfte, deutlich Ruhe Zur das das bewussten seine seien, gewesen viel Sprechens. teilte Abends Denken war evidenten unterlassen Tages Gedanken er aussprechen würde, konnten, leider ich Worte sonstigen Bewegungen werden dass die jedoch und des berichtete. Ueberlegung Klangfarbe kam alles die Ob habe die Dies waren er aber die Worte er wegungsgefllhle ob der spreche. die Tonhöhe, mit seine logisch psycho- Theologie seine ergab sich, deutlichem mit welcher in Art, Wenn wurde, ein Wortvorstellungen Es ich. dass jedesmal, In die über Gelegenheit, die der Student seine auftauchen. Bewusstsein in Worten er über Universität ich studieren, zu amerikanischer orientierter hiesigen hatte Sommers Abreise in der bekannt. nach Vorstellungen Literatur waren merken. be- noch weitere Eine England zu schränken. be- unmöglich den meinen 37 durchaus und ähnlich, akustisches die Wenn wusste anzugeben, welche ohne dass wären, die er davon des Stimme die stillen Denkens, sachlichen auf ziemlich einen welche dieser Die Frage, im das nur Sinne Beim Erinnern der an akustische des Denkens Auch früher als dann, Gelesenen aber Textes die auch ist üben der welche wenn handelt, ist bei mir vorhanden. öfters hauptsächlich soweit dass ich zwar Eine leichter aber wird stille optische willkürlich der Verlauf Hersagen keine gewöhnlich motorisch. gemeinen all- unterbrochen. das nicht im das deutliche eine optische wie gewisse sind der gleichfallskeine ist, finde Erinnerungen eine bei vorausgesetzt, Versuch um nach diese indirekt, und ungleich sich es von werden. bilden, ist, nur Immer solchen einen Dass Bewusstsein. mir akustische. Wortvorstellungen hier deutliche von elemente, Wort- je Wortelemente Worten, im sie werden. von beantworten. zu Worte jedoch eine durch Wortvorstellung des eine Vorstellung Wortvorstellung erzeugen, andere ausgeschlossen wenig der dass des deutet Dies wahrscheinlicher handelt, in Denken Aende- vielleicht sind, Vorstellungen Denken daneben unabhängig auch deutlich mitwirken, der stille oder abhängig noch seine Wortvorstellungen auftaucht. später noch Wortes Gelesenes ebenso zu auch stellungen Vor- es sich anscheinend Wahrscheinlichkeit stillen der ungleich Bestandteile deutlichen sich ob eines Reproduktion es Zuständen richtig ist,wird Auffassung dass er, die unwillkürliche ist äusseren Bedingungen gesprochen Verflechtungskomplex von inneren unbekannten Lage so Betonung deutliche dass ohne Gedankens konstanten waren, fanden. wesentlichen des Be- Wortvorstellungen wusste hörte, sie wenn die Elementes Inhalt die die selbst waren, hierbei im und Höhe Denken Vorstellungen hervorstechenden des die Wenn akustisch innerlich falls eben- motorisch würden, hätte. Bemerkenswerte Das dem beim er welche würden, deutlich Stärke, jedoch motorische deutliche rung die war, reichender hin- machen. Worte gehabt bei Wortvorstellungen zeigen haben deutlich Denkens die Befragen zweifeln, dass zu Wortvorstellungen auf er Element Lautvorstellungen zu wegungs- kaum motorischen seine Analyse ein ist es an optische die groben optische Kontrolle optisch, sie des sind Züge aus; mehr viel- 39 die Reproduktion Erkennt der motorischen nicht noch verschiedenen die man Vorstellungen einander nach die wird. des wird, beim Zahlen Bei spielt eine Ich eine Glieder ihre von des die ich stabiert buch- Wort Falle keinem konstatieren schnell Spur im Reihe können. der stellungen Vor- optischen einander nach optischen von Bewusstsein ähnlichen ist stets Bestimmungen das innerlich bewusst Vorstellungen. behalten, zu optisch vorgestellt. optischen Bildes, Teil Schreibbewegungen Reproduktion jede ausnahmslos und Daten der für Teil In eine undeutliche das schreiben. Zahlen Reihe ohne reproduzieren der Rolle. grössere kann Versuche die irgend eine wie Vorstellung andere keine Entsteht iin Zweifel, zu Wort Lautvorstellung welche Wortvorstellen gewöhnliehen Fällen Wortes, ich welche irgend ich habe aber suche so residuen Wort- englisches erscheint so noch ich Bin vielen einer optischen ein motorische Buchstabierens, optische Gesamtvorstellung deutlich in Lebendigkeit Annahme der Buchstaben. gesprochenen des Stockung die Versuch, ergiebt als Buchstabenvorstellung, wird so Erregung Der buchstabieren, zu der Stufen an, gewordenen bewusst unvermeidlich. lautlos associierten veranlasste. Wortelemente optischen der Reproduktion bewusste werden so Die Erinnerung eine Erinnerung wird. abgelesen Daten . werden verhältnismässig lang, Vorstellung Teile oder lautlos nächsten nicht ein Irgend ohne nicht Begleitung Fasse auf Bezug sind, so 1. bis motorisch ich die darf Das die eine bei deutliche obwohl zwölf zur reproduzieren wesentlichen fbr mich hervorstechende ich beim An- deutliche un- kleinere anfange, sie laut Aussprechen und Abschwellen der ist Buchstaben. Problem Reproduktion ich das ohne in der der wesentliche zudenken durch- optischen Kindheit optische kann. Ergebnisse des Zahlen eine zuerst in welcher mathematisches Wortvorstellungen ich treten Das wie gelungen, Einmaleins eingeprägte sie komplizierteres ist mir Vorstellungen und zurück. bedeutend so sobald die aber Worten) vorhanden, Ganzen sprechen, zu Sind bei (wie anschwellen, entsprechend jedoch ist so des Deutlichkeit zur deutlich. simultan gewöhnlich stillen zusammen, Denkens die in gewonnen sagen: Element meiner Wortvorstellungen 40 stillen beim Denken bedingten Aussprechen Die 2. ist der stets sensomotorischen sondern motorische, das dnrch Yorstellnngen. aber sind Wortvorstellungen der Inbegriff ausschliesslich nicht selnden wech- Reproduktionen ein Komplex von für das Wortvorstellen Umfangs. Unerlässlich 3. akustische das Element, Yorstellens aber nur Sie beim kund giebt. unter besonderen der aber eine werden Als 4. verbunden der deutlich handen. vor- Schreibbewegungsvorstellungen Wortvorstellen Rolle, bewusst niemals stabiert buch- Wort ein wenn des Wortganzen, Reproduktion der Bedeutungsvorstellungen mir die „vollen" mit akustischem reproduzierten bewusste bei sich Vorstellungen Weiterhin die welche Elemente motorischen bewusstsein. die fach, mehr- sind soll. sind, zeigen die oder Vollheit Elemente Umständen gewisse diejenigen mit engsten selbständiger unlokalisierte eine das scheint als nicht Optische gewöhnlichen spielen als stets Reproduktionen werden jedoch sich sondern Bewusstseinsinhalt, des stille kommen die für optischen Wortvorstellungen optischen Wortvorstellungen Reproduktion andererseits kann motorischen Neben- duktionen Bedeutungsreproin motorischen die bewusste Die Betracht. einerseits können der am Elemente anlassen; ver- der Reproduktion . Wortelemente optischen durch die veranlasst motorischen werden. haben Wir bisher gesprochen. wohl die den Denken wusstseins, nicht Regeln Worte. allein des der Wortelementen, vorliegt, wird während durch ein bestätigt, Substrate Der nach eine finden, der Obigen beim welche ebenso sich auf Associationsbahnen stillen Be- des Analyse wird, wahrgenommen lassen vorstellungen Wort- Zusammenhang speziellere es aber sind enge dem Wortelement sondern Zusammenhangs anatomische reproduzierten Wortvorstellungen wahrgenommenen zwischen den von nur auch gewisse ziemlich stante kon- hinweisen. Die geistigen Dem ist das allgemeine und sondern verwandt lauten Die und beiden Gefühle die geistigen ich der die fühle diese Thatund stillen komplexe Vorstellungs- der Vibrationen. das ßewegungsgefühlen, Ich Bewegungen. Drucklagen sind Sprechen und Lippen Ich das höre nehme der Zunge Gesprochene, Wortvorstellungskomplex liches deut- ein Element. dem fiiessenden diesem die lauten früheren thatsächlichen gewinnt akustisches Bei Die beim Vorgänge beim von und dadurch laut. sprechend. gelegentlich sind sich Kinder allein ungleich so der Fällen. Berührungen neben denken Reproduktionen mehr wahr; alle sind, ftir Nicht Bewegungsvorstellungen sondern die aber Sprechen in nicht wir auch Beispielen an ordentlich ausser- vollzieht Denken Umständen übrig. wünschen zu Leute, uns wie Bewegungen Das unter lässt Erfahrung nichts So können. verwandt nahe bemerkt, wirkliche sondern lautlos, stets Sprechens. sehr schon Denken stattfinden Sprachorgane alte beim des Denkens haben Wir Sprechen. sache des Vorgang leicht nicht während Wortstellungen Reden der in keine Wahrnehmungskomplexe finde Muttersprache anderen ich deutlichen Wortvorstellungen. Ich weiss gewöhnlich genau, Bedeutungsvorstellungen sind sie Sach schwächere vor sind Stellungen Gefühle. deutungsinbegriflf Ahnung öfters jeder Mehrfach noch dessen, eine was klar Art, aber mehr ich ich was oder sprechen sagen und bald besteht wenig will. will. Die bald deutlich; oder lebendigere neben deutliche dem Be- liche sprach- 42 Wie beim Denken prädikativ gegliederter, welcher seinsinhalt, enthält. Halte Dass ich als in prädikativ dass Thatsache, werden dass können, Worte Rede zu dass sei Wahl finden, hält, ent- deutliche dass passenden Reproduktionen ftlr von das Was die Gesprochenen beim nicht noch endlich dies die auch das wir nicht gewählten alles und manches des noch wird. Stufe jede bis merkbaren sprochenen Ge- nicht enthalten bietet Vorgang die sind der einer zu wir die Die also wöhnlich ge- Wortresiduen bis erregt. beim Wort deutlich als stille Sprechen, motorische undeutlichen Vermutlich des sich aber ebenso sind sie Sagenden zu nicht Denken Wortvorstellungen sind, lässt bei treten so Wortvorstellungen Ueberlegen sonstigen begrifflichen wirklich werden. bleiben Worte passenden un- Vorstellungen sprechen bleiben vielfach der Vorstellungen deutlichen die auch sprechenden zu bewusste Denken. durch Ahnung der passende Das : — welche Probeworte dem des uns anderen, kaum uns unbewusst Aussprache die Worte, unbeachtet; hervor. unmöglich Wahl. ebenso Worte, die Wahl einer von Interesse Fehlt wir Wortvorstellungen bewussten Ohne ferner ungehörigen es wenn sind, die besprochene dar, peinlichen zusprechende aus- wir eines Vorstellung bilden Vorstellungen eben Deutlichkeit schwer dass — auch, dass dass ohne spricht daftlr^ Der oder Aussagen — bewusst aussprechen, , bewusst undeutliche wie schreiben be- , Wort ist früher wie Wortvorstellungen sind deutliche vorhanden passende mir wandelt, ver- Sprechenden zu wir vielfach eine Art Analoge dem vor einer zur des auszusprechen vielfach der hier ich unangenehme uns können, sagen, Gesprochenen Worte welches ehe wir, für gerade anhalten Wortes wäre liche undeut- die Wortvorstellungen undeutliche hier wird Vorstellungen. Gebilde, auch Bewusst- wahrscheinlich. Die unsere deutliche ein Wortvorstellung so an, gegliederte Ahnung muss, ist Rede motorische dunkele gebundener deutliche keine in Ahnung anscheinend Ahnnng Sprache plötzlich die zwar jenes die an jedoch sprachliche und diese ist des wenig zu noch scheiden. unter- nicht konstatieren bei mir motorisch. 43 Jedenfalls sind sie deutlich Ursache die Dass im die während eines Sprecher sagte den Hand, zu Anticipation des durch und Meyer sind als ich wenn durch die sofort Halle. Der „better and der auf es „happier" von ist. langsames sehr Gebrauch notwendig verwickelten spricht während Ende am Eine einer Ausdruck für Wort kommen Nur einem selten. kann, Das beeinflusst erregten " in Rede dann schon das, des und noch der in nicht überlegt, werden. sprochenen Ge- wie die Niemand einen über ihm nach geläufigen Gegenstand das nächste. den auf Klausel sich Das Anfang beeinflusst eine ausdrücken. einem bedingt Verbum, Einfluss. Wahl unsere s. w. lässt Residuen Versprechen des gebildet modifizierende was besonderen Sprache auffällig, der soll, hat einzigen Wort die durch Vorerregung sucht ausnahmsweise sich Deutlichkeit. längeren u. erklärt überlegtes Sprechen Rede Eigenschaftsworten ich wenn Reproduktionsenergie mir verhältnismässig sich, und kommende der deutschen und jedem der Sätze Gesprochenen Dies spreche. der eine ist, wird und Meringer von nicht noch bei bedingt dieselbe Muttersprache Wie Arbeit Wortvorstellungen, welche im Ein cipationen Anti- analoger deutscher Verstärkerung Wortvorstellungen, Inhalt des englisch Schwierigkeiten in in enthalten. häufiger deutliche vielleicht von schehen. ge- notierte, geschah „ier" ist in der Silben Wortvorstellungen weit deutsch und Worten 1 Meine das Sprechen giebt, liegt sorgfältigeZusammenstellung von ein „bettier" sprochenen Ge- nicht erklären. Eine der selbst ich korrigierte Wort kein es Fall beim Gottesdienstes und „bettier" noch erregt sind, zeigen vielfach das Art, amerikanischen Da happier". Reden Anticipationen, welche Beispiel der Ein irgend welche Dispositionen des schnellen deutlich sehr dnrch sie auftauchen. Bewusstsein motorischen beim sobald motorisch, Augenblick was noch Verlesen, Wir versuchen zum Ausdruck zunächst wir nicht S. 28 Bedeutungsvorstellung — sagen Gesprochenen 48, Stuttgart 1895. es auch kommen wollen. Die beeinflussen 44 die gegenwärtige Die Wichtigkeit der dieser und motorischen das Bedeutungscentrum In der oder den ein Von mit in leise, scheinen sein. zu den X", auf des Nur Charcot optischen willkürliche das die anderen höre, Versuche (d. h. jedem ich meine Laute beim wie dass den stillen Sprechen für die Folge ist, der eben Muttersprache der sie selbst des eines eine Wortes oder mehr in Wortes, auch phonetisch ich für das von verbessern zu so erscheint weniger welcher wird. sie spreche. geben), zu ausgesprochen als modifiziert wie ich Wert seinerseits Laute so, leider aber Residuen die stabieren Buch- läute Bild optische sowohl wie vollen optische Vorstellung deutlich das Aussprache seinen indem sie aus, das auch akustischen so, sprochenen be- früher werden. sich nicht zwar vielmehr ich spreche ausgesprochene Neigung, als der in optischen Vorstellen; Weise, und optische Element, ich so verknüpt oder ist das deutlich dem mit solcher habe Einflusses optischen eines Wenn erinnere, so Bewegungs- als Sie Störung Bedeutung operiere. Daten buchstabieren, dies Spur. in ausserordentlicher die Möglichkeit Zahlen das mir Teil lichen gewöhn- anzuerkennen. vielfach eben Silben den vorhanden Einfluss optischen Vorstellungen Wie zu Substitution, unter „Kaufmanns scheint war, die ist Weise Ich keine Gedächtnis das durchschlagender ich ist. des Fall welchem Sprechen den oder auszuüben. das von dem mehr Lauten, von ich habe nicht bemerkbaren Trotzdem bei durch zu entsteht pathologische Sprechens dem in einen Sprechen die verlauf Erregungs- Centrum Verwechslung Menschen visuelles Centrums wenn eine eine des in mitgeteilt hat, auf welche meisten gelegentlich, wie Weise akustische Unterbrechung optischen Vorstellungen bei den Bedeutungscentrum das wird, darbietet. Bedingungen auch und oder Worten Von dem Erregung ausgeübt Funktionsstörung von solcher Paraphasie, Auslassen ein der bei zurückströmt. Falle jedem weniger welche Centrum motorische welche Wortresiduen akustischen unterbricht, Bedeutungsvorstellnngen. ihre Kontrolle, irgend zeigt sich, wenn und Aussage liche, deut- derjenige Dies wohl gilt so- Deutsche. grösseren Lebendigkeit der motorischen Ob Wort- 45 anzusehen Vorstellungen entscheiden. nicht ich kann Charakter den anderen dass der Einfluss Neben den eine unbewusste eine wirksame dann, worden und Dies Fälle uns sind im den ersten paar mir unmöglich, ist auch welche auf Residuen sehr nicht hier Monaten anderen mitgeteilt Objekt ein beinahe englischen deutsch kommen und beobachtet selbst worden. Die zusprechen. aus- mehrere Thatsache Diskussion häufiger der bemerkt die Deutschen Sprache mir an Halle in handen vor- in Aufenthalts ihres mit zur vielfach Sommer charakteristisch Amerikanern auch deutet; unter gewesen. Fällen vielen Ursache der in Einflusses einmal nämlich, eines ob * wir Engl, mason) deatsches gering. niemals legentlich Ge- Deutschland in Ich und wir mit wir wenn langem Wort wurde a, hat, i deutsch unter machen i wie mid wesentlich im langem in der zu- der aus Niemals sei, gewissermassen Engl, nach Konsonanten.^ verständlicher im sprachen ich bemerkt dann, in war Eine sprach deutschen vielmehr (a wie das Eisenbahnen. ausdrücklich dadurch wurde Ar), kurz folgendes. nannte, und geschieht Atchison z.B. ist ich nicht auch uns Art die wie dies, Es der vollständig ausgeschlossen, sicher amerikanischen Vokalen Amerikanern; reden. sprochenen Gesolchen eines Lebensalters hiesigen Bankbeamten, von deutschen geschieht Worte dieser denen, von Deutschen von sind. fUlligerweise andern hinreichende allerdings gegenüber eines Einfluss ist solcher Beispiel Gesellschaft ist fast die früher die Wahrscheinlichkeit Gehörten wenn worden Ein des Die Gewohnheit jedoch gehört ist. dass möglich, es Reproduktion des abweichenden dann ist suchen zu als sich welche von nicht anzuerkennen, optischen Unterhaltung ich letzten In mit zeigt Namen, habe Kontrolle der unter bei ist, Worte ist den in allgemein ist Es bald einen, optische Wortvorstellungen Dies welche Neigung, den optischen Vorstellungen Erregung sind. bald Bedingungen, ist. gegenseitig deutlichen ihrer eine scheint tragen. zu deutliche als Es optische wenn oder ist unter uns deutsch uns absichtlich, wollten. Engl, it, o, hartem deutscher o wie ch Weise im (wie gesprochen. aus- 47 „Läuchstadt" als Aenderung, der ßegel weder das ich bis Bild Diese ist der oben nicht und zu unter andere, die für Sobald ich unrichtig sei, es sah. durch die optischen und „Versprechen lehrreiche eine ihren Reihe keiten Eigentümlichsuchte Lesefehlern von bedeutsamere Psychologie Verlesen" Zusammenstellung charakteristischen Die gruppiert gegeben. ich optische persönliche Eigentümlichkeit. ist unter Die verstümmeltes dass glauben, Schrift Meyer mein Aussprache eine genannten Sprachfehlern von der artige gleich- ersichtlich. wieder Wort Kontamination Meringer von nicht keine motorisch. deutlieh ganz konnte gedruckte Wortresiduen In ich zeigen noch dagegen ist sah und Laute akustisch Aendernng korrigiert wurde, optisches Die aussprach. Gattungen subsumieren. 1. Falsche 2. Hineinlesen 3. Fehler 4. Auslassungen. 5. Falsche Unter 1. Ergänzungen des durch anderswo Gesehenen. Ergänzungen der solche gehören für Mann, Dinge. „ Vertausch wie ungen mir für mir viel zu wie Euch, Sachen bei Lautfolge. Wortformen. Lesefehler „ gehören den aus Herr 2. Sinne. Schwierigkeiten Dich Unter dem aus bei, viel zu. „ Unter 5. gehören solche Fälle für unser wie unter, da du, „ annahm einnahm, „ konnte könnte „ Ich bin geneigt Vorklängen unter oder im der Wenn wird, sind. scheint der es mir Wortform, Möge dies wesentlichen z. viel als aber ß. s. w. verschiedene Anticipationen untergeordnet sind, Wortform dass denken, zu u. (also falsche Bratpaar für wahrscheinlicher, einen sein Vorklang wie es wolle. andere, bei mir Fall Ergänzungen Brautpaar eine des Uns 2) aus gelesen falsche zweiten die fassung Aufa zunehmen. an- interessiert 48 hier die nur Bilder mir den bei in welche irgend ob Fra^e, Sprechfehlern Fällen einigen konstatieren zu wahrscheinlich, Studien ftlr der Rückwirkung scheint Dies ist. dann, B. z. optischen wenn Stunden, Mineralien Materialien, „ Briefkasten Brutkasten, „ Edelleute Eheleute „ wird. gesprochen achtundneunzig ein möglich, dass Meine eigene Beobachtung ist Zahlen dem wurde ist dem ich in Die vielmehr deutsch rede, ein passendes ich die der sie für was — Worte die such, Ver- aber Durchaus ausnahmslos fast ich den bis dgl, den griff Kunst- einander nach für aber wenn Folge auszusprechen, einfach undeutsch, zwar jetzt, aus vergeblichen sagte u. sprechen Aus- deutsche Das finden. der Ich Zahlen beim Uebersetzung einem in Zahlen Umkehrung kommen zu siebenunddreissig nahm, komplizierten Umkehrung bewusste Wort werden. geschrieben Hülfe sprechen die der infolge nach nur deutsches Neigung dreiundsiebzig zu englischen auch vorschwebten." beobachtet. eine fttr ist „Es sagt: Ziffern diese aber mehr nicht jetzt Er statt auch schien eigentümlichen häufig mir von Englischen. habe Deutschen fraglich; etwas Hier vorzuliegen. die der neunundachtzig wo wurde. Sprechenden dem Bedingungen Sprechen dies, ausgesprochen Lesefehler Meringer der ist wahrscheinlicher Noch zu Deutschen ständlich ver- ist. ist Es wohl der englischen ich mich In Wir experimentell Die Es vernachlässigt.^ überhaupt 1 Lichtheim, vor von lieber hier den darf Schema zwar haben Gründen zwischen dass die Wemicke, zwei scheiden unter- Unterschied diesen physiologische anatomisch S. 207. das ich Bewegungsvorstellungen anzunehmen, Aphasie. konnte darüber versuchen. Psychiater einander Einfluss versichern. psychologischen liegen einen um handelte: Lichtheimsche aus und Innervationen sich es darzustellen schon haben müssen. sie das an graphisch Gründe dass Ausdrucks des Form Anlehnung Gewonnene den nicht möglich, und logische patho- Centren, unterschieden Aufsätze. wenn sind. S. 97. 49 doch in stets mit Nachbarschaft solcher der Innervation trotzdem in beiden die das Centren BV den A bezeichnet, den den der M motorischen vationscentrum für scheiden. zu Centren im Um Auge Centrum akustischen einer M Art BV Residuen, den SV das M S darf so anatomischen für den 0 Inbegriff endlich einfach s. w. u. zu Bedeutungsresiduen jeder Schreibbewegungen, J5, J., BV Buchstaben vorstellung Wort- Wortvorstellungsresiduen, Versuch jedem von motorische angenommene Sprachbewegungen, die einen motorische Schreibbewegungsvorstellungen, ftir die des zerlegen. der Inbegriff vationscentrum abgesehen und Die deutlich optischen Wortresiduen, der Residuen gewöhnlich Inbegriff der Inbegriff der Inbegriff die Unterschied wir B Wenn die und notwendigerweise psychologischen bebalten, werden sind. verknüpft Sprachmuskulatur sind diesen anderen des Störungen stehen, dass Störungen der Inner- das Inner- man, auch Lokalisation, funktionell schiedene ver- setzen. B BV 0 / Das Denken Verbindung zwischen worden, dass, die leicht obwohl akustisches erkennbar, worden, Residuen 0 dass ein vielfach,wenn Die dem B beruht demnach BV. Ueberdies und die Art der der Erregung Wortvorstellungentscheidende ein sie in Worten stets auch Verbindung Vorhergehenden Ebenso nicht des 0 ersichtlich. doch mit der für dem ausser- und Folge hat, zur so das undeutlich ist. einer nachgewiesen bedingt, gelegentlich die Erregung unbewusst, auf JBF- Residuen anzuerkennen optisches Wortelement auch mir ist Wortelement Element, wenngleich doch bei nicht ist gezeigt optischen und dass erregt sind. BV Wir und werden Ä ist aus vorläufig, 4 50 dem Schema wie bei als wahTseheiolich za Das Sprechen mir im mnskeln. das Spreehea, die Bahnen erweisenden beim erst als die Lesen aneh hier andeaten. vermntlichen bei (üt nnterscheidet durch wesentlichen Die wahrBcheinlicbe sieh von die Innervation Bahn fUr dem das stillen Denken der Sprachist Sprechen also S-"'SV-"'M. Die erwähnt -^ Diskussion war, A~^S für die der notwendige die Kontrolle Beobachtungen haben deshalb ttbemommen Die vorULnfig einfach aphatischen dies Verbindungsbahoen nur anzudeuten. Störungen Unverletztheit der Sprache der hat, wie Bahn B nachgewiesen. lediglich bestätigt Sie vorher —*? SV Meine dürfen werden. des 0 sind, wie beim Denken, Die Schreiben Das insofern dagegen als das sowie die sie Bestimmung und in dem Wollens uns zur dem der In der das Sprechens. dies bleibt der Fähigkeit beherrschen das werden. Gelesen- das und schen akusti- die bilden einen für grossen Bestandteil überwiegende Bringt ausgeführten Folge Nennt ist Centrum. die hervor, A so entstehen welche Bewegungen, oder andererseits wegungen Bewickelt entdes Bedingungen auf dem Wege geborener an- Residuen associierte Dispositionen zu die wiederholen zu physiologischen zufällig und bewegen zu willkürlich Laute es Bewegungen, neuen sich und Kind Reflexe so Schreiben Sprachelement, erste die ebenso Sprachentwicklung wachsende für zur dem zu oder Sprachvorstellungen. zu zu wie Menschen Die der Gehörtwerden allgemeinen Eindrücke Teil bildet Ergänzung, gänge Vor- geistigen sind. gebracht das aussetzen. vor- Gesprochenen Darstellung Sprechen notwendige dem in Ziel Vorstellens, unseres diejenigen welche als Vorgänge Spiel beeinflussen, sind verschiedenartig, Sehreiben das sind. Vorgängen Gesprochenen geistigen erwecken, zu und Zweck, zu Geschriebenen Zu der den anderen von unserer haben Sie Fühlens des Sprechen vom und beide als analog, Zuständen Hören Hörens. des insoweit Sprechen innerlichen von Lesen dem ist Ausdrucksweisen Das während Wortvorstellungen einerseits Bewegungsvorstellungen haben. man den schon früh Schon in InbegriflF in den dem ersten der Wortresiduen akustischen Kindesleben Lebensmonaten ein -4, umfangreiches hat das 4* Kind 52 eine beträchtliche vollführt, deren wird die und sensomotorischen der der Kind Das hat. ehe längst dann ist solcher Menge die Die der Grund auf wenn Beize akustischen einer Folge zur Associationen, ist Nachahmung Apperception^ neuer Dispositionen motorischen associierten dem Gliedes eines anderen der nachzuahmen. anfängt es möglich, erst Besitz hervor, psychologische eine Erregung Erregung zur im die spricht. ent- motorischen, akustischen, entstehen, dass Art BV Centrum dem Centren, dem Tendenz die Kette drei das Tonwahrnehmungen Bewegungen den zwischen Association Residuen sensorischen Bringen so verschiedenartiger Sprachbewegungen Anzahl erregt werden. Jedes die Durchlaufen der vorhandenen Associationen hervorgebrachte Klang associierten ein Bahnen oder ist, den neuer verstärkt vermehrt, Besitz weder ent- der wenn associierten an Residuen. sich und der mit Zugleich anderer Anzahl eine Gefühlselemente oder den Solche in als Bedeutungen gelegentlich aber Vorstellungen mannigfaltiger bedingt, dass gleichzeitig dem der Erwerb das sind; die Anzahl ^ dann, Apperception von entwickelten auslost.^ nachdem ist nachdem im hier Bewnsstseins B. Erdmann, der Archiv die — ihnen für vielfach bei sehr associativ eilt Worte gesprochen viel grösseren fiir den Wort jeder Wahrnehmnng dadurch, die Bedeutung sind. , unmittelbar dadurch vieler „ein znsammeDfassendes nur mit die Bedeutung sie Wahrnehmungsvorstellnngen Dispositionen insbesondere Nachahmen Das gelesen entstehen Wahmehmungsreiz und allgemeinen sie sammenhang Zu- Sie können. allein nicht jedoch Die Reprodnctionsvorgängen erworbener mittelbar einer sprachlichen werden Wortelement voraus. von Art. kommen. erworben, Bedeutung erst Inbegriff wirkende akustische vielfach dann erst ist ursprunges Sinnes- mannigfaltigen Willensvorgänge, Sprache Bewusstsein zum Verständnis wird und die ihren aufgefasst sind Der Gefühle verschiedenen bilden auf Beziehung motorische welchen Associationseinheiten geringerer Komplexität InbegriflFe,welche in Vorstellungen sind. vollzieht Sprachassociationen Associationen, mit verbunden grösserer der Bildung dass der Dispositionen der gegenwärtig viduell früherer, indi- gleichen Reize, verflochtenen systematische Philosophie. des sowie Vorstellungen Bd. I,S. 1 7, 1 8. 53 associatiye Die nnd flechtnng dem ihre durch in den wie Aphasie zur wiederholte nicht einerseits kann sinnliche Wahrnehmung gebräuchlichen psychiatrischen wird. angenommen Association Bedentungsver- einer entsprechenden Wortkomplex gleichzeitig entstehen, zwischen VerbinduDg durch lediglich sondern auch Andererseits blosse durch Schematen die entsteht nehmungen, Wahr- gleichzeitige der kompliziertere Vorgänge Erfahrung. Kind Das Worte für der auf gewinnt wie die Tiktak Papa, die denen leicht ttberzeugen, nachzuahmen im Erwachsenen ändert ist also ohne nicht wie Lichtheim der motorischen u. In der eine es sich Reproduktion Grunde liegt. Worte, durch Die welche gewöhnlich einen um der da die nicht zu Verstehen gegenwärtigen des Residuen diese Reize Reproduktion Das die und Gesprochenen Die konstatieren. möglich dem frtther ist setzt schliesslich aus- Zeichen Weise schehen. ge- suchen. zu meiner sprache Mutter- welchem Apperceptionsmassen der früher Auch mit eine bewnsste Geist unserer seiner mit Beurteilung nichtsdestoweniger diese sind werden, wenn ist, ist zu wahrgenommenen erkannt gegebenen neu welche vermittelst Apperceptionsvorgang, Reproduktionen bei anzunehmen, optischen andere auf akustischen die Auch wohl ebenso der gänzlich unselbständig. des Sinn ist nur Entwicklung Residuen könnte oder Trieb Wortkomplexen Sprachwahrnehmung selbständige Reproduktion dem Sie Entscheidung handelt den Bedeutung und der Grund akustischen thun. sich fortwährend. auf akustischen kann wird. Teil zu weiteres Vorstellungen Die eine Bedeutungs- es a. denen ausmacht, der durch allein durch einfach zwischen vermittelst deutungsvor Be- u.s.w., Inbegriff der Erfahrungen, der Wortes Association sie nicht beobachten, Worte Erfahrung sich eines Bedeutung Die der Lauf nachträglich auch sind. zu werden, gesprochen stände Gegen- gewinnt gewonnen viele wie welche w., „artig", „schämen" Kinder hat Gelegenheit stellungen Bedeutungsvor- s. Es ist, dass wahr gleichzeitige Wahrnehmung Wer die dies wenigstens u. sind. Sinneswahrnehmung für die Worte von Weise erste stets Erregungen Wahrnehmungsreize, Wahrgenommenen, gegenwärtig Wahrgenommenen sondern durch schäftigt. bezu voraus, allein welche appercipiert 55 wichtige Rolle, Die beim massen Hören Es bedarf fremdes fast ein Deutscher ihm unbekanntes eintreten. Gleiche als das gehört liegt nicht in den Reizen die sie appercipiert die in Fällen dem auch aus habe mehrmals das wurde. das mir den fahren?" Der raschung Es a lichkeit Im sich dem mit Association sich zu der darf zwischen motorischen dem hörte, aufgefasst wurde; wahrgenommen gewöhnlich, bot drückte beide verstanden deren nichts sagen: und zu diesen Vorstellungen; Bedienung Sie Wird ein Bedeutung Ueber- Fällen bei stets könnte. „Will übrig lässt. Widerstand in angetroffen, erregten ein einigen Anderen you Unähn- an Bei an vielleicht seine Lautfolge wünschen der an hatten Bewusstseinsinhalten. in während englisch sprechen Bootsmann Laut seine „Wollen Worten: Amerikaner man fand Landsleute unselbständig, apperceptiv Element Ich Kopfschtttteln der Art Fall meiner Wendung, selbständigen entscheidende auf reden genügte Bootsmann Deutschen die sind. erfolgen. einem Aufmerksamkeit gehörten der allgemeinen nur, wesentlichen Deutsche als „Nein" zweien Ein Eine im einander von nicht heraus, dass boat?" erheben von dass aus, stellte have der mit öfter eine zwei mit beobachteter statt. mir von beweist erkennen. genauer -Promenade Saale lichkeit Deut- Wahrgenommenen heraus Aufmerksamkeit zu Spazierganges in den die Dass jedoch ich wenn geringer richtig von und „no" grössere Deutsche eines mit als war, Eine Ein dem kann welches „Nein", undeutlich, mit es die Strassenseite deutsche begleitet falls anderen der Trottoir schied Unter- unselbständig reproduziert B. z. nehmungen, Wahr- vielmehr werden. Bedeutungszusammenhang bemerkt, Sprache Der zurttckgeflihrtwird, wird, Teil zu nie. das deutlicher viel allein,sondern apperceptive Ergänzung, diesen dass Reize Apperceptionsmassen Die fast sprechen aus- Fall akustischen geläufige Sprache die wird untrennbaren ein richtig vollständig fremde uns uns auf Wort bis entgegengesetzten eine stets dass fast von durch Prozessen, Eine erkannt. Wiederholung, geläufige Wort uns allgemein mangelhaft stets im Apperceptions- thatsächlich sonst englisches wird ungeläufige. Gemisch ein auch mehrmaligen es Das akustischen wird einer und die Wort stets kann; ist spielen,ist Ein anerkannt. welche mir so massen Wortist das Komplex sind es 56 beiden VoTstellangen; optische wahrscheinlich Menschen meisten akustische. den des stehens Association dass die B und A in ist dieser Wortvorstellungen akustischen Apperceptionsdes unmittelbare eine die Irgend ist. veranlassen, kann oder A-^BV-^M Zweigbahnen Ver- dass anzunehmen, also als unbedingt Bedingung Associationsbahn die Reproduktion Bemerkten oben nicht Gehörten notwendige Es zwischen dem nach optischen der stets Gehörten. Widerstand die des Reproduktion dagegen ist massen Verstehen Die notwendig. und motorischen zum ist zwischen Verbindung enge stattfindet, Die sich zeigen eine Hören Wortbestandteilen ersichtlich. ein beim auch Dass durchläuft. A-^0 M ^. t ^ BV Dies entspricht die über eines Gliedes in des der 0 den vollständig denen Aphasie, Bahn gehörten zufolge a—"A-^B Wortes der Ergebnissen eine veranlasst. nur die Störung suchungen Unter- Zerstörung des ständnisses Ver- Die Die Vergangenheit der Residuen des haben des den da Niemand merkungs- Sternchen irgend eine ihren die die Verbindung ist Fähigkeit Lauten, vielfach gefunden vollziehen werden, da, mit das Hand, soll, lenken imd die zweifellos einfach Anallen auf, akustischen ohne stellungen. Wortvor- und Zeichen optischen ausgeschlossen. erworben von den bei Associationen auf ciationen Asso- und Bedeutungen es zweckmässig ist jeher die sind ist, Grund von älteren lassen. zu Auch neuere und handene vor- Kein einer Sprechbewegungen vorhanden, worden, Bild oder lesen allein Fragezeichen, keineswegs zu aus. auch Richtung zwischen also Residuen die Zeichen motorischen von residuen Bedeutungs- der wenigstens solcher Hören Schriftzeichen. Punkte, Mir a. Bedeutung zwischen schon Erregung beim entsteht optische die wie Schriftsprache besondere eine u. Bedeutungen Ehe mit Bedingung erste optischen besondere das etwa nennt Spur direkte Eine die hier wäre, Verbindung in fallt auch Erregung die wo für Aufmerksamkeit Anderen solche als Verbindung die erregten direkte daran, lesen. zu ist so optische Reize associative Vorgangs apperceptiv Menschen denkt eine direkte eine Diese normalsinnigen Mensch durch gegenwärtigen des geschehen, ist. werden Wahrgenommenen Form ist, muss Lesens. Lesens. wahrscheinlich Dies des Lesens können, frtther einfachste von die Hören verständnisvollen Die die beim wie wenig der aber Da ansgelöst ebenso des Vorgänge geistigen Reize während Wortvorstellungen wo ihren Worte, welche Bedeutungen erst associiert durch das werden Lesen sollen, bekannt werden 58 die lautierend lernen ohne Grund auf Beziehungen lesen. der Fttr Lippenbewegungen hindurch Leben Die die man unmöglich. die dass da und B BV, Grosshirnrinde Residuen sie und ihren Bedeutungen Wir wissen Verbindung direkte Bedeutungen ihren des jede Zerstörung und Wortzeichen wie sie mich wie aus Wie die von beim Hören, Erregung von laut oder Ich dem die glaubte oft nur mir Lesen die im und da optischen wesentlichen Wortresiduen. eine Ä unmittelbare wird, angenommen beim war die Lesen ist fttr anders, zu die als Beim bewusste Lesen liegt jedes gelesene Wort wird. können, Worte Anfänge der die akustischen selbständige notwendig. gesprochen konstatieren allerschnellsten d. h, dass Hören insoweit von jene Störung eine zwischen und auch keineswegs Sache sein. zweifelhaft. werden Beim BV lautlos so geheuere un- kann, zugleich beharrt 0 eine dass stattfinden akustischen Psychiater Grunde folgendem erregt. mich der Seiten die zwischen Verbindung Residuen fttr ist, durch zeichen Schrift- Schriftzeichen Verbindung Die noch notwendig Thatsachen, Centrums ttber a. optischen Fasern Bedeutungsresiduen entstanden Dass ist, bewirkt. Lesefähigkeit u. deutungscen Be- mttsste, wenn so optischen akustischen stellungen, Vor- das würde, ausnahmsweise nur der Sachs angenommen zwischen vielmehr, sind, den pathologischen aus einzelnen dass sind, Wernicke, verbindenden der ebenso welchen -Vorgänge zwischen selbständige Verbindung den vergegenwärtigt, irgend ausgedehnt wird; Vermehrung der bei in aber Kombinationen Willens wenn zwischen sich lokalisieren Recht Grosshirnrinde und in auch, Ersparnis möglich. man nicht nicht Associationsbahnen anzunehmen, unzähligen mit eine B Wenn zu von Gefühls- die ganze welche sie Verbindung und Bedeutungsresiduen der Teilen denen, vereinfacht durch die fUr eine gezwungen, zwischen auch Lesen Lippenbewegungen anatomische gewaltige Wortresiduen akustischen wird es Korrelate zieht, eine sind diese Associationen sondern Lesenlernen, Wir von Blinder das ihnen ist Einige behalten vorhandener anatomischen Betracht Zeit Die bei. Benutzung das allein hergestellt. längere verhältnismässig wenig lesen, ihr Laute Worte dass gelegentlich verstümmelt gesprochen bei werden, werden. 59 Reihe Eine Versuchen, von nicht der Reproduktion 2. das dass Zeit in dem die sich also Anspruch der meiner in Worte die Minute einer kam beinahe mit Lesen mir vollem lesen. Wenn kurzen bei glaubte, sie Absätzen lässt ist. geringe kann ich 300 etwa dagegen sehr nur verständnisvolle ausführen. schnellsten gesprochen bei Es ist, das ich dieses innerlich Worte isolierte einzelne während ob dieselbe werden. Verständnis ich ist; Lesen, einfach kann lese, abhängig eine Verstümmelung zu bewussten ungefähr Lesen doppelter Geschwindigkeit als vor, der ausgeführt mit geläufige Zusammenhänge Verständnis von Gedankenzusammenhang Muttersprache das verständnisvolle wirklich dass vermuten, das wie Lautbewegungen dass 1. lautlose nimmt, möglich Wortvorstellungen verständnisvolle Wenn in motorischen wie genau durchaus Textes geläufigen so Thatschen: prüfen, ergiebt folgende eines dies um Es Lesens bloss und würden, ich bestimmen nachträglich zu können. Versuche letzten Diese doch ausgeführt wurden, dass mit mitteilbar sie ähnlicher dann dass sind, obwohl in Schnelligkeit Wiederholung des zeigte, dass die Gesichtswahrnehmungen der Wortbedeutungen Grund auf nur eines möglich; einer von darf Ich Worte der ist motorischen Ein Tabelle 1. Lesens der Das Die Be- und eine der fassung Auf- sicher, dass Auffassung zur Lesen schnellere zusammenhangs reproduzierbaren Bedeutungs- kurz es eine war apperceptive Wortauffassung das einer von Anspruch also Text Thatsache, in allein Worte leicht zwischen in ist hinreichen. sagen: stets Fehler Es waren. den der Zeiten, nehmen, ist von ihr hängig. ab- verschiedene welche wird optischen Reproduktion bewussten und gänzung Er- aus. Verständnis begleitet Wortstellungen Vergleich des Arten mir die lückenhaft, gröbsten mangelhaften demnach bei die nicht ungeläufigen stattfindet. durchaus war entstanden Sinnes Lesen als unsicher, zu lesen, ergiebt zu wirkliches kein gar Versuch, Sorgfalt grosser Ergebnissen Der wären. deutungs- Reproduktion war ihren sie mit in der folgenden mitgeteilt. Schnelles, bedeutungsvolles Lesen Sprachmuskeln, ohne Innervation der 60 2. bedentangsvoUeg Schnelles, der Lesen Evolution". 1. ohne in Macmillan " mit „Social 1895. 3. laut. Bewegung. Zeit Seite Zeit Seite Zeit 243 47'' 251 60'' 256 75" 244 55" 252 51" 257 70" 245 46" 253 57" 258 70" 249 59" 254 59" 258 75" 250 60" 255 49" 262 68" sich ergiebt laute Ich Ein kann. der charakteristische und Worte wirklicher als ich die sind Bewegungsvorstellungen Wort bei ist unbedingt, gegen da- in u. bringen hervor- a., mir nicht spruch An- Klänge einanderfol Auf- mögliche Lippen, Zunge meiner die Kehlkopfmuskeln als nervation In- dass Zeit grössere Lesen, der schnellen besteht, schneller, Brust Element schnellste also 71,6" leisen mit Lesen beträchtlich schnelleres der Die mangelhaftes. dem Innervationen Aussprechen ihre lese dem Unterschied eine der Mitwirkung das und Lesen Durchschnitt 55,2" zwischen wesentlicher nimmt. unter dass also, Lesen kein das Durchschnitt 53,4" verständnisvollen welche ein stets allein das Vorstellungen, sondern das Tempo mögliche Aufeinanderfolge bestimmt Lesens. meines Anzahl eine diente Versuche Gutzmanns für ohne Erdmann Prof Herr je hatte von je „Störuogen Versuche 5 2. Bewegung; die Zeilen 10 der zu Sprache". betrugen: 15,9", in Güte, 1. lautloses derselben machen. Die Weise Als zahlen Durchschnitts- 11,6", lautloses Lesen Text mit Lesen Bewegung; 17", Lautlesen. Gesetzt Fällen 100 dass E. 77%, die möglichst Vo betrug, der Innervation bei D. bei Sons. Eidd's Benjamin aus Seite Es mit Aussprechen. Stellen 2. Bewegung. Durchschnitt 3. mit bestand Text Der vation Inner- lautloser Sprachmnskeln. Schnelles 3. mit Lesen bei ist die Zeit, Sprachmuskeln fttr das 64,7%, so schnelle D. Lesen ohne 74,5 o/^. in beiden fttr das Lesen Aussprache welche notwendig ist,bei Innervation der E. 93,5 "*/o, Sprachmuskeln 61 Der und Unterschied grosfie mit Lesen Innervation des Unabhängigkeit Prof. bei Lesens der keine Spur gewöhnlichen deutet E. der von Erdmann, Lesen schnellerem dem zwischen auf eine der ist, findet motorischen von wesentliche Innervation Akustiker Lesen muskeln. Sprach- daher den neben bei schen akusti- Wortvorstellungen. Unterschied Der Lesen lauten dem der Länge Vokale Erdmann Prof. den dem der direkte ist. die „Wir lautes nach die B weit wir 0 ^ das Dass mich Dass gewisse der haben, 0 J[f -" 0 jBF— eine solche klinische des motorischen zur Folge hat. die BV eine 0—"A ist basiert. Schrift durch und stellen Verbindung OAM Er durch Klangbild, Klangbild 0 von benutzt". handelt, Einprägung ebenso bei OM (oder möglich, wie wie ist ich bindung die Ver- (resp. 0-^A-^BV). Wortelement akustische -" für Verbindung BV) —" auch Bahn Bahn A Lesen und 0 die die um Centrums wohl Kindes die That- an. meinem des OA oben unvermeidliche und die das wird A bei dem mit Bahn eine für Bahn J. " —" das ein, obwohl deutlicher un- ist, vollendet Verständnis des die lesenen Ge- jB. Verbindung Beobachtungen, Centrums stets Wortvorstellens meines wahrscheinliche zu für wir Lautlesen Bestandteil für später die des zwischen Verständnis innervieren möchte, -" und Die mir, Verbindung thatsächlich gesehen ausdrücken bei Schriftbilder das sich es 0 stört. Vorschlag Vermittelung für bei entspricht nimmt Zerstörung Schrift dass das dieser her; Das Aphasie Sprach -Entwickelung Buchstabieren durch so Lesen gewonnenen, zwischen die der erlernen Verbindung für dass Lichtheims auf meine. Bewegungsvorstellungen Motorikern, sagt: Schema Verbindung anderen zunächst lautlose beiden uns grösseren liegen. zu das das als der in und Ergebnissen. wahrscheinlich, es Innervation wesentlich dass von gefunden, Reproduktion mit Atembedürfnis ist Verständnis das immer Lesen mir zeigen, Versuchen direkte wird sächlich macht in Lichtheimsche besprochene es und veröffentlichenden Das wie bei schneller anderen bei zu So scheint Procentzahlen Die dem zwischen eine gelegentlich besteht, bei Störung denen eine lehren Zerstörung des Schriftverständnisses 63 und Gelernten dem zwischen Grenzen Die dem Lesen Hersagen sind Text geläufigem von auswendig von wegs keines- feste. Wird so lautlosen Es denen mit oder ich vollster minder ist wichtig, akustischen deutliche dass auch darüber hatte Deutlichkeit motorische wir auf bei sprechen, zu Motorikern Grund obachtungen Be- von wahrscheinlich allen zu welche Ä, bei Thatsachen aphatischen aus Gelegenheit haben gehemmt, J5F--" Dass entsprechen. ist, Bewegung Residuen erregten auszuschliessen sowie gefunden. die Sprechen nicht A der Ausführung noch immer bleiben dem das wirkliche die lesen, Wortvorstellungen mit Akustikern, der Versuch immer mehr veranlasst. Die unvermeidlich Ebenso kein schlechterdings lautlos vielfach ich lautlose von unterschieden Silbe. kam Es noch dieser Sie dem eilen dass vor, dem sehr und dem einander auf Schreibens und schreibe, Schreiben gleiten. be- Während Tempo. des ich die, Schreiben schnell zwar durch nur dem ausser zu auf einer Unterschied einen beruht, zwischen bin ich des den mir nicht Ueberlegens Wortvorstellungen bloss füllen auf ihrer geworden. klar ganz Darüber, keit Lebendig- geringeren oder dem in sei. merken Wortvorstellungen, Wortvorstellungen Zwischenzeiten das in nicht nämlich können, Ueberlegens Intensitätsunterschied motorischen Schnelligkeit vorgänge Sprach- voraus. mir ein in sich, vor zwei Wortvorstellungen Intensitätsunterschied der Die des dem Bei gelegentlich sie werden Ueberlegens die gehen als Wortvorstellen zusammengefasst, des Gelerntem fliessen liegt ist Schreiben auswendig dass so, zwar Unterschied Zeitraum minimalen Tempo oder laut Schreibenden. zu Wortvorstellungen Tempo für Silbe ob einander pflegen, demselben kann Ich vorher beim von Ueberlegten und Wortvorstellungen in auf. es motorisches einander, wesentliche Der folgen ohne die mir bei treten Sprechens eben eben Sprechsilben zu zu Schreiben Schreiben des des motorischen die beim anderes, Sprechen in welche, dem kein Niederschreiben die Lesen lautlosen Bei konstanter. scharf beim schreiben, des Charakter Der das Wort Schreibens. des sprechen. zu finde wie Wortvorstellungen motorischen kein während Wortvorstellungen nicht des allein Schreibens die 65 sondern aus, auch motorischen zwischen der Das Schreiben motorischen dem Schreibbewegungen legungsreihe durch denen in unabsichtlich die Bewusstseins- die eben dem Be- Lautvorstellungen. lautlos eben eine durch gegenwärtigen motorischen zwischen Kontaminationen, ausschliesslich vielmehr entschwundenen Verknüpfung den sondern des werden. lebendig nicht Wortvorstellungen wusstsein die also einer motorische mannigfaltige üeberlegung ist bedingt, Lautbestandteilen können Wortvorstellung Wortvorstellungen inhaltes zwei ein Teil in das eines die häufigen der Wortes Ueber- Schreibende zu und Gesprochenen ist, zeigen enge Dass schmuggelt einge- wird. Gewöhnlich oder von Lauten fährt fort,während anderen ganz einer im Reihe Schreiben habe eines sie bei mir beobachtung Selbst- Die Grenzen kleinen sehr Vorstellungen auftaucht. enge Silben von motorischer ziemlich Ich oder Silbe beim Bewusstsein indessen entdecken. Fähigkeit Hand eine Lauten lässt Grenze meine für die über kaum Wortes diese hinaus statieren kon- können. Von wirklich ebenso der wenig. im noch des Verlauf hell bleibt eben drei selbst dann das der Bewegungsgeftlhle, viel zum optisch Schreiben Geschriebenen Strich wird bei Strich. die diese bedarf bringen. beider meine deutlich den oft Bilder dunklere Dabei Arten ich ganz Rest in den Grund so spüre ich dem stellungen Vor- nächsten zu Erscheinungen nicht Anhaltens der keines Der Buchstabe, geschlossenen Augen vorgestellt. Das unterscheidet durch es zu für hellere der welche sind Vorschein geschrieben wird, deutlich als gewöhnlich entsprechen. deutlicher, sondern sie um Buchstaben, vorliegende Papier. Buchstaben ich sehe so optischen Halte auf. vorgestellt,wenn geschlossenen Augen Bei Hand, oder wie schreibenden allein an, Schrift meiner Zügen Anlass den ausser von Worte Vorstellungen Schreibens werden Sie Wortes. ich, Spur; geschriebenen ersten zwei keine Regel tauchen dem bei .die nachkommenden des nicht Dagegen Bewusstsein Hand in der wahrgenommenen, Vorstelhmgen im finde Schreibbewegungsvorstellungen Die sich deutliche Vorstellen Vorstellung von der des stets der ganz folgt dem noch Vorstellung des nicht schriebenen Ge- grössere Helligkeit der Schriftzüge. Das 5 66 ist Geschriebene ist Buchstaben von Abhängigkeit den Schreibbewegungen mit dem sowohl der mehr viel wirklieh das, ich was Ich lege und die sie Sie könnten bleiben Einfluss im offenen sind des bis der das lebendiger. Schreiben noch künstlich. der Erregung merksamkeit Auf- der bewussten Reproduktion selbst die Verstärkung Geschriebenen und nicht durch das an eine dem und welchen irgend Erinnerungen Schreib- wie Hinlenkung kann bedingt sein, durch motorischen zur nicht sind Sie Bedingungen, die gleitenden be- gewöhnlichen Schreiben durch dem viel störend so dem schlossene ge- das aber halte, jedoch die aber Andrerseits wesentlichen zwischen ich was bei geschlossenen Augen. bei das übte. oflFen Beobachtende, zu dass Augen Zusammensetzungen diese, Mitwirkung welche gefärbten Züge Schreiben bei auf ausgelöst wird, darauf stellungen Vor- optischen Vorstellungen, sind konstant, das ohne die Jene bei leicht, unter steigern, optischen Geschriebenen Augen herbeigeftthrt werden, Wortvorstellen keine gewisse wollte, als das, die ich Gewicht wenig optischen Residuen, eine die ihrer des sind ansehe. auf Geschriebenen haben aber schreiben ähnlich Erscheinungen deutlich eben habe. wenn nicht Vorstellung geschlossenen Augen wie Buchstaben sehr entstehen, Geschriebene hell bei optischen Vorstellungen Augen welche ist Geschriebenen, geschrieben Den des Vorstellung vorgestellten Buchstaben Die Aehnlichkeit sind der Die vollständige. tinte- vorgestellten deutliche weniger in vorhanden. Wortform gesamten klar deutlich den Ausser eine gewöhnlich und deutlieh ganz Zttgen vorgestellt. farbenen der dagegen der das Schreiben bindung spezielle Ver- optischen Gentrum andeuten. trotzdem Dass besteht, Schreiben. dafür Die Von blieben, mit sprechen meine wurde während derselbe einen schrieb meiner Meine Geschriebenen Hand in die vorauseilende stört bei in meine gegriffen und, Luft Einfluss Hand Buchstaben auf den dem von Augen Versuchen geführt. aus- mentator Experi- geschlossen oder ein Wort Tisch. apperceptive Ergänzung diesen passiven Weise folgender meine oder lich wahrscheinbeim Erfahrungen wurden Versuche hinten direkter solcher ein etwas; des teilweise aber trotz- 67 dem die waren und deutsche), gut sondern aus, darf Das Schreiben die mich welche der mit gehemmt, der demgemäss SBV zwischen durch B das -" und passive 0, S. übereinstimmt, direkte Eine zwischen auch auch sich Vorstellungen. Schemas SBV-^ sowie zeigt Wird „willkürliche" Schreiben, Lichtheimschen BV-" so graphischen das für Bahn des bewussten einer Wortvorstellungen möglich. motorischen wahrscheinliche Die auf Grund nur begrenzte Reproduktion eine ist zusammenfassen. Handbewegung begonnene ich welche Linien, ablas. ist für der ich erkannte passiven Bewegungen ähnliehen folgendermassen Reproduktion den mir bei Handbewegungen von Buchstaben Ich Buchstaben lateinischen Schriftzttge;und heller Kreide den aus für Buchstaben den unmittelbar nicht Wörter (englische und gewöhnlieh einzelnen folgten Es optische Vorstellungen stets die die immer erkennen. zu Worte geschriebenen Verbindung und 0 wird BV angedeutet Schreiben M Einen treffenden Hinweis Wortvorstellungenfür Schreiben ich etwas gelegentlich das Schreiben ähnliche erregt in kleine gewesen auf den der Fehler der die motorischen besitzen,bilden gesunden bemerken, Worte, dass und auch dem den stottern- Menschen. Muttersprache plaudere, unwesentliche zu Einfluss,den es Wenn wiederhole ist mir gelegentlich 5* ich raschend überbeim 68 schnellen ähnliche Worte sondern ich erst, als stets Ein interessanter Fall wirklich von 22jährige junge denen bei dem der schreiben, nicht, dass gar als überrascht, erzählte er mal fünf von habe vom solche, die an Wort das beginnen B, bis „beurlaubt" merkte Anfangs und geschrieben hatte, Monitum achtete gesetzte vor- stotternd, zwei beurlaubt. ein und denjenigen Laut, er das mehr flüchtigen ehe müssen, darauf, Bericht einen und vier tadellos er er dann war wegen er manchmal er Stadt Berichte dass B. z. be Nunmehr dass mir, kleinen Schreiben im Behörde die ihm be B. z. nur Der Schwierigkeiten hatte, er falsch er erteilte. Schreibens be habe gesehen. einer ihm, es Wollte er: selbst abfasste,besonders gab, gleichsam schrieb so Mühe die meisten wiederholte. dreimal es Wörter in Gutzmann von Schreibstottern Schreiben nun ist „Ich ^ bemerkt, durchlas. Fall sagt: begegnete so sprachlich er Beginn zu er Schreibens wieder Beamter besondere Behörde, bei Er war Wenn sich er Brief reinem Mann stark. stotterte des pathologischer worden. beschrieben einen den ich Briefen, werden. während niemals in jetzt hauptsächlich wiederholt mir von habe Dies genau bis erregten Schreiben, bis gefallen aus- war." dem eine Erscheinung sondern mir scheint Dies zu Klavier Stottern der Koordinationscentren keine aber kann wiederholten aus waren der irgend eine glaube also 123. liegt der krampfhafte sicher Gutzmann, sagen von Silben, welche Vorlesungen über Gutzmann dürfen: Was ein Mangel Hand der die die zu Störungen liegt Grunde der ebenso Sprache. schrieben gesein. nation Koordi- an des - sammengesetzt. zu- oder Ich Schreibmuskeln. Ursache auf anderen, Buchstaben geformten -Stottern die wie ebenso wegungen Be- Schreib Das Bewegung. nicht also Zuckung Schreib stotternden wirklich schreibenden zu gleich, vollständig geschrieben regelmässig Muskeln Falles S. oder nicht zurückführt. und ähnliche -Stottern -Stottern Sprech krampfhafte Worte mehreren Gehen Die wegs keines- Gutzmanns Bewegungen, schön Ihnen ^ dem krampfhafte ist und untergeordnet. wird, Die ist sind Störungen Annahme -Stottern Sie sein. vielmehr die gegen eben wie Berlin sprochenen be- die 1893 69 meiner Ursache oben der BV-^ A—"B Die das da, motorischen sind, ist Grund auf Solche habe, durch klinische haben jedoch Schema nicht schon haben Grunde dass die können, scheint mir liegen Gründen müssen. verschiedenen des in den nur Ergebnisse, Schreibens hohem Masse dass dem sie zutreffend als Psychiater wo Beziehung deshalb werden müssen, der von Dies Verschiedenheiten, Wortvor- mechanischen von das Hinweise Ergebnisse Verbindungen dargestellt werden die gewöhnlichen mir scheint Verschiedenheiten berücksichtigt ersichtlich, Es der Wir Punkt, entscheiden. zu den den von Ob dieser in zweifellos, dass können. unterscheidet, ist. Motorikers sichtlichen über- überdies nicht dem in Lichtheimschen die O—^BV. einer werden gerade zudrücken aus- Abweichung Wert wenn bestätigt associativen Schema individuellen Aphasie reproduziert bewusst als Auch Verbindungsbahn fast Wortvorstellungen allgemeingiltigen diese des bedeutende eine Stellungen zeigen, Verschiedenheiten zu nicht Selbstbeobachtungen Wert meine der allgemein eines wenigstens aber von meiner sein Kontrolle Selbstbeobachtungen der gesehen, Selbstbeobachtung welche zeigt Beobachtungen sich Grund auf der wahrscheinliche. eine meine in haben Darstellung letztere standteil Be- Benutzung optische richtigen Verlauf ich Lichtheimschen Schemata unser für den dem in Schema, dem Die sind. anzusehen. gesucht von die für also des einen stets aphatischen Beobachtungen wahrscheinlich Das der d.i. Erregung der reproduziert bewusst optischen Vorstellungen ihre brechung Unter- optischen Vorstellungen Wortvorstellung. festgestellten,ist die wo die wie der Folge Wortelement akustische BV-^A—^O^ Sprechens die vielfach Geschriebenen der allgemein ist ebenso Schreibens B—" Bahn Aphasie unvermeidliche dass gesehen, bildet Dagegen der von Bahn. haben nicht Bahn oder motorischen der von des die Sprechens dieser -Bahn Lehre Paraphasie des Paraphasie Schreib der in ist anerkannt. noch der Abhängigkeit Wir den von hängigkeit Ab- Wortelementen. akustischen Die Schreibbewegungen der in Angewöhnung beaprochenen Korrelate unmöglich, in können. der ist Theorie aus einem Dass der folgenden Allgemeine Association Die Wortarten und unvermeidliche. ftlr abhängig, Bestandteile des in akustische die Taubstummen Das dass dem durch Element durch Tast- werden, vertreten blinden und stummen taub- Sprache der Wortvorstellung einander. unter bei Grunde liegt, und haben Wir die mir für auch der Erregung dass für das die Wortvorstellungen Lesen unauf- bildet vor, aber der dieser bloss nicht kein das Grund ich Gedächtnisanlage Erklärung macht Element meinem Hervorragen Falle ausreichend es Erwerb normalen Das in zuführen. zurück- wichtigsten zum des Elements Einprägung dem in könnte. finde die auf Motorische machen Wortelements natürliche eines Hervorstechen liegt der gilt Einprägung motorischer ist Es der Schreiben zu Erregung Wortinbegriffes Beendung; Für Sprache optische der ist optische können Fall Elemente eigentümliche motorischen das Wortelemente von Bedingung hebbare und Tast- einem ersetzt. der einigermassen Wortresiduen die Das Erwerb gewordenen der gesehen, mir der Betreff fehlen Element Tast- beim vier Abhängigkeit gesamten meine das das alle Verbindung schon der von Bridgeman Laura die in erste überhaupt. kann klassisch Jene fürs Masse Wortelemente Menschen auch dem dies gilt durch Sogar in ursprüngliche durchgreifenden im Bewegungsvorstellungen wie bei der Element eintreten. und ist besprochenen keine Worte graphischen Blindenschrift das einzelnen Es und Teil der Vorstehenden im Wortinbegriffs. optischen bedeutendem die Sie Einprägung Die den zwischen ist vier Bemerkungen. unerlässlich, nur erklärt. eine des durch Die Reihe 72 von die relative ttber Beobachtungen Deutlichkeit Vergleich, der solcher hat gestutzt ist, insoweit nur und der und kann. der komplizierten Bedingungen wie nicht die bei Es den zu Wörter leicht. leicht und wie geringere, dem der als ebenso einstimmung der meine nach der ähnlicher der gelingt ist. mehr noch Mühe der Versuch und ihnen dass bin reproduziere stehen. zu diese Es ist die der vielfach eine nicht erstaunt zwischen der geringe gewesen wie Objekt jene, und ist viel ungewöhnlich meiner Lebendigkeit genauer. Tast- und lebendig Freunde vorhanden. Ich bin mit zu vorstellung Erinnerungs- optischen Vorstellungen. Lebendigkeit aber optischen Erinnerungsund reproduzierten Vorstellungen Aussage grössten wahrgenommenen neue ich der mit pflegen mir vor sichtsvorst Ge- auch Personen, solchen von der Reproduktionen reproduzierbaren Tastvorstellungen abgeleiteten allgemeinen und verbunden mit nur Unterschied aufs grosse wahrgenommenen dass undeutlich keit, geringe Lebendig- die von Ich der gross und eine Teile zeigen. Anzahl mir, nicht abgeleiteten Vorstellungen üngenauigkeit entdecken, Gruppen konstatieren, sonstigen sind bei Vorstellungen, wie Landschaften Lebendigkeit zu vorstellunge Sprach- sind Geftthlselementen sich Bilder, Einzelne und Klarheit mehr viel- diesen eine vielfach verhalten : optische die nicht. gar anders Ganz aber sie ftlr die allgemeinen unter haben reproduzieren; zu Reproduktion viel Einige lebhaften mit Einprägung Aufgabe, unsere weit so im Menschen^ Geruchsvorstellungen deutlich Die der sächlich haupt- sind, darzulegen. erzeugen. stets solcher festzustellen, sondern genauer Rhabarberwurzel, Die sehr nicht gröberen Thatsachen, meisten welche ganz aber ist stellungen Vor- beschränkte, reproduzierten Geschmacksvorstellungen leicht der eine schiedenartigen ver- einzelnen Zuverlässigkeit Die allgemeinen bedeutsam Die den bei dem mit uns im Ausnahmen die nur, sie Bestände machen Eeproduktion. Nuancen als ist Vergleichungen wegen subjektive Beobachtungen Wert, thatsächlichen vertraut bloss auf duzierten repro- mitzuteilen. WahmehmungSYorstellungen Ein meiner ist eine Sie zeigen die üeber- den geneigt ist. aufs zu neue denken, Bewegungsvorstellungen sind. bei Mit Wenigstens keinem von Einschluss im sind sie diesen in der Be- 73 bilden wegUDgflYorstellungen mechanischen besprochenen oben dürftig und und die bleibt schwach. ist die Wahrnehmung oft einen innerlich frühsten eine sehr beschränkte. Vibrationsgeflihle u. Die Stimmen Jahren nicht und früher den Von die einer und aber Anhören ich die Stimmen Es Bruder den der unmöglich. aber dies wie ich Singen Gehalt besitzt. Fähigkeit ebenso haft, mangel- sie sind Auch nicht lautloses mein nur nicht gar Brustgefühle, die Freunde, besonderen sind, bei kann, zwei vorzustellen, die deutlicher sehr der auch Bekannten, seit Bedingungen, nämlich vorstellen ich gelegentlich nur optischen Vorstellungen kann spreche ist und der auch habe sich als kann ich wieder Persönlichkeit. solcher habe Personen, ich aber Die meine Von meinen vor Ich keine gar ein die Text unwesentlich Mutter ebenso Bühne, deutliche Augen finde -Worte Wortvorstellungen nicht Schauspiel der Reproduktion ihre Spieler klingen nicht oder äusserst Pantomine. vielfach sie. vielleicht Oper charakteristisch. Musik, Ich eine an Scenen lediglich , im den Mangel Oper ganze — unter optisch diesen Personen Die sind Erinnerungen für einfache Erinnerung. Meine sind habe, vieler deutlich Einige unvermeidliche engsten worden Stimmen ich Spur nur der Reproduktion Stande musikalische kann schwinden Ver- zum ausser motorischen ist meine an allgemeinen a. gesehen angegeben ähnlich gemein un- lebendig. bis ganz lassen. zu sondern enthalten meiner dann auch ich reproduzieren. sondern im schnell sie bin Geräusche Lebendigkeit akustisch, wird sind Reproduktionen singen, obgleich Kindheit meiner rein meines und scharf Malen ersten ausschliesslich fast Von ohne zu akustischen einer wiederholten erklingen akustischen, einen Sprechen ziemlich Musikstück Ein ich kann sowohl Element nach aber Erinnerung Melodien ich Unmittelbar den in Unvermeidlich meiner wie Vorstellungen einander nach schnell gering. in meines akustischen Reproduktion Lebendigkeit bestehen. Teil nnd, Denkens hervorstechende der Reproduktionen Die wesentlichen Denkens. sprachlichen Bei das habe, gesucht zeigen den sie grossen ist den Bilder. abspielen Genuss meistenteils reproduzieren, sind motorisch, wieder. mitzuteilen, dass wenig mein musikalische Erinnernng diese haben Beiden anch Offenbar eine der Neben der der Bilder die abstrakten eigentümlichen der akustischem an und Lebendigkeit scheinliche. augen- als eine Sinnesreproduktionen der Charakters Wortvorstellungen bilden so assoeiiertes einen sie und eine enge Verflechtungszusammenhang, besonderer dessen des ihrer trotz Vorstellungen. abstrakten sonstigen Ganze, Einprägung bekunden, geistigen Leben, unserem den mit diese, in geistigen Eigentümlichkeiten der Wortvorsteilens Vorstellungen eine Wortvorstellungen Stellung Verwandtschaft ein angeben. Bedingung. Die Wie des nicht keit zeigt sich die ungleiche Lebendig- verschiedenen der Bestimmung wesentliche also singen. Mangels Einfluss Ob kann akustischen Bewegungs Einprägung ich meines ist der und Tast- uns kann des Konsequenz Andrerseits von sind, Schwäche nnvermeidliehe Genauigkeit Keiner ich. Motoriker ist die Gedächtnis. für wie des der Individuums, reproducierenden die Gestaltung Charakter Vorganges Grunde zu liegen. ihres Trotz keine doch mechanisch den zahlreichen den sonstigen des Schreibens; ähnlichen Ich des Störungen von folgt es verschiedenen einerseits aus Verlesens und stillen Denkens und der aus Association und Versprechens andererseits wie kann, lautlos aber, anderen Ich sprechen, schon zwei Möglichkeit, Wortinbegriffen gleichzeitig nachdem ich h. eine dieselbe habe, Laut ausspreche oder kann ein kleines Wort und zugleich dagegen gelingt zugleich ein es mir anderes zu bloss bemerkt, sprechen, d. erzeugt wird ergiebt sich Dies des Fällen die ist reproducieren. zu mir feste. Elemente verschiedene andern Zusammenhanges engen ein ein ein Wort vorstellen. motorisch optische Vorstellung zu Es gelingt eines stabens Buch- behalten, während still Wort ich einen reproduciere. vorstellen motorisch anderes dem nach Sehr schreiben. Das sogar schwer und vorzustellen optisch schreiben. oder Wort geschriebene häufig verstümmelt. Eine anderes akustische motorisches, zu Wortvorstellung optisches oder reproducieren, gelingt mir zu reproducieren graphisches niemals. Wort Das und ein zeitig gleich- akustische 75 verschwindet, Wort viel Vorschein zum kommt, leicht. zu mir ist Es lautlos drittes Versuche vieler trotz anderes ein sprechen, zu ein noch ttberhanpt es wenn Die ein gelungen, optisch schreiben. zu nie Wort und reproduzieren zu in dem Vorstellungen von Schwierigkeit liegt optischen Vorstellen. verschiedenen der Bahnen eines demgemäss der jeden drei, die mit in Die bewusste gewesen, erregten Residuen auf ferner haben bei fdhren allen dann, Elemente dass Prozesse sich beschränkte. gerade die wenn man eine bei bewusster motorischen Sprache, war Fremder in die Anteil mehr allmählich Es ein Wer der deshalb sich mit des und fremden er nur wenig Lande kennt samten ge- Anteil schlossen. ausge- des Erregung eines seiner sonstigen geistigen auch auf mehr vielleicht der des keineswegs Bewusstseins Wortvorstellungen einem Regelmässigkeit Reproduktion den wusste be- Bewusst- zum regelmässige es das beschränkten Reproduktion entspräche konstatieren. Erregung den nicht Aufgabe in stets unbewusst auf Wortes Die durch also ihre annähme, der zu deutlicher in an Wortinbegriffs gesamten des eines Vorstehenden im Aufmerksamkeit angetroffen. ist nicht Einfluss Elemente Wortelementen Auch dass wurde Dies Bewusstseins ist aber Es Folge zur Glieder haben, gesehen anderen der stets der Bewusstseinsinhalt andere Wortinbegriffs des den gesehen, kann. stehen, vielfachen einen Wortelement sein wir wie Man Reproduktion Erregung Reproduktion gleichen Zusammensetzung. möglich Wir die eines bleiben. bewusste Verbindung enger Wortinbegriffs erfolgt, der die vorzurufen. her- Korrelate Elementen konstant Wortelemente vier ihm wird. haben dass erwarten, duktionen Repro- Wortinbegriffs vielen wesentlichen im die die anatomischen den nicht braucht jederzeit, es desselben zwischen jeden Wortinbegriffs wird und eines Wörter ist bezweifeln, dass zu associativen leichter Viel Elemente ist kaum Es simultanen verschiedener Elementen Anstrengung. wenig der solcher Reproduktion Die das an scheinungen Er- diesem Unerlässliche unglücklich, dass beschäftigen sollte, analysieren. zu wohnt und nie und vorher die fremde gesprochen 76 hat, beherrgchen an. Gewiss zu lernen fUngt seinem Nachteil drängt. wusstsein der der B. z. bei die fremden, akustischen verschwunden. Worte Vielfach der und sie teil,bis sind, lässt erstens die sich die ihren erregt erwiesen eines wird gar in es meiner nicht sie nicht unbewusste sondern noch Fällen, von unbewusst die ist optische Muttersprache Das für ist stets wirklich in im Erregung den die Kontrolle findet eine mit Lesen der deutschen, einander verknüpft wie der Aussprache solche auftaucht, enge Beziehung eines muss annehmen. zuleiten. ab- bedeutsam; weniger optische Vorstellung, Residuen das welcher Buchstabenbestand Bewusstsein ihrer aus Die an. geschieht ursprünglich Sprache Lautieren als solche Schriftsprache gleichmässig so während entsteht Buchstaben Die der einer In leicht, das statt. Entscheidende der als Einflüsse Entwickelungsstufe, Buchstaben Hier aber spricht: reproduziert, doch Bewusstseinsinhalt in Buchstabenlaute Klanges anfängt. und aber Reihe ganze lautieren. zu Laut-, der auf Schreiben sind, Wort der nicht Laut weniger erregt Dafür bewusst solcher geläufigsten ein Versuchs Zerlegung oder Reproduktion eine nicht den ausfallen. sind. der Einer obwohl auf Einfluss Bewusstseinsinhalte mehr bewussten zweitens Residuen, durch erst der heit Sicher- allmählich Wortvorstellung stets und Elemente feststellen. keineswegs Residuen; denen gehören Wortelemente welche Elemente, beachteten der aus deutscher englischen. Geläufigkeit einige dem an Leichtigkeit unbewussten wo nehmen schliesslich alle vier Dass die Durch weniger der die als Wortvorstellung waren. Reproduktion weniger und die verliert Sprache optischen Vorstellungen Rolle grössere unerlässlich zuerst die jetzt s^hon deutschen der in der Regel und Muttersprache; Wahrnehmung Auch eine spielen der in Hören beim die haben, gesehen auch bewusste Die Wortvorstellungen wir Ausnahme der ist sie bei wie mir, sondern selbst. Be- ins Bedeutungs* Segeln, Wortresiduen motorischen die allein der in was vielfach sich grammatischen vielleicht anfängt; manches, hier nicht betrifft Dies Kind ist, dass geschieht, Reproduktionen bildete des sicher die Reproduktion in Aber und reproduktionen fast an, sprachliclieBLeben neues das wie nicht unbewusst Muttersprache die er ein will, fängt und Wortes da, man Die wo eine Ein- 77 der Ganze grosse Erregung bewegungs des und die wahrscheinlich jetzt ein Wort dass einzigen Art dadurch das Ä. Dies fehlt besondere mit den BV kann, meisten als so Akustische eine ist Dem ist. Von die ausschliesslichen keine gar Bede. welches das Es wie sehen ge- ist, wir besonderen sind aber sie hervortreten. Bei Element, ohne dingungen Be- Elemente dass werden, zu als existieren auch fast mir welches dass andere Menschen. in die den oben geteilten mit- lung Entwick- Ergebnissen enge viele der sieh angesehen Analyse Ä von werden welche ihrer be- drängt, Verbindung Element das stellungen Wortvor- ebenfalls ein werden. Bemerkung in die mir Personen, hinreichender finden in Hintergrund vorhandene hervorstechende entspricht den welche die dass erwarten, Nebenelement den sprachlichen und Da durchgängig bei allgemeinen Aphasie. Beproduktion das im sowohl der Gedächtnisanlage, finden, motorisches erkennen, an- bei kommt, Menschen die über akustische wusste man ist auch Es entspricht als normalsinnigen Untersuchungen Die muss die bildet, motorische Verbindungen Beobachtungen, der aber mitwirken. und BV so den abhängig. ihre suchungsmittel Unter- man man ist von Bewusstsein engsten zwischen die charakteristisch zum dabei Die Masse Charakteristische in Vorstellungskomplex praktischen Sprachgebrauch niemals Elemente benutzen, wechselndes. Beproduktion die vorhanden, jedoch Schreib- genaueres Wortkomplexes, höchstem in der dieses das unbewussten Will ist. Wortvorstellung ein Individuum haben, ist des die für viel könnte, nennen Element Charakteristikum ein bekannt ein stets Wortvorstellungen jedem regelmässige associierten Wortvorstellungen, von Dasjenige der Erkenntnis gesicherte qualitative in dessen fdr kann. Wortvorstellung beansprucht bis als demselben lautieren bleibt, ist jeder Feststellung Elemente beeinflussenden einer doch ich einer nicht gilt kann, Wortinbegriffs, Zerlegung genaue Elemente sein in Element. - Die die Worte, wenigsten am BnehstabeDlaute eingeprägt Element Dasjenige der Aussprache Beihenfolge bestimmten das die dass Wendung, Ballets, dass reproduziert zu er finden die wegungswor Be- glaube.
© Copyright 2025 ExpyDoc