Kommune 2.0-Integrationskonferenz - Deutscher Städte

Kommune 2.0-Integrationskonferenz
Montag, 22. August 2016
Kreishaus Osnabrück,
49082 Osnabrück, Am Schölerberg 1
Einladung zur
Kommune 2.0-Integrationskonferenz:
Wie kann kommunales Integrationsmanagement gelingen?



Welche Anforderungen müssen erfüllt werden?
Welche Rollen übernehmen die unterschiedlichen kommunalen Akteure?
Wie tragen digitale Medien zum Gelingen bei?
Soll Integration gelingen, ist es unerlässlich, dass die verschiedenen
Organisationen für Bildung, für öffentliche und private Fürsorge und für den
Arbeitsmarkt mit den zivilgesellschaftlichen Akteuren auf kommunaler Ebene
möglichst effizient zusammenwirken können.
Die Kommune 2.0-Integrationskonferenz befasst sich deshalb mit der
Koordination, Organisation, Moderation und Optimierung der verschiedenen
Aktivitäten anhand erster erfolgreicher Beispiele aus der kommunalen Praxis.
Hierbei zeigt sich auch die Vielschichtigkeit digitaler Medien - als Informationsund Austauschplattform für Flüchtlinge und deren Helfer wie auch als
Sammelbecken unterschiedlicher politischer Strömungen.
Die Konferenz bietet damit erste Orientierungen zu aktuellen
Herausforderungen des digital unterstützten Integrationsmanagements:
Welchen Einfluss haben Kommunen auf die Entwicklung einer durch digitale
Medien zunehmend geprägte sozialen Wirklichkeit?
Welche Gestaltungsmöglichkeiten in den digitalen Medien können Kommunen
nutzen?
Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung unter www.kommune2-0.de
Anmeldeschluss: Freitag, 12. August 2016
Kommune 2.0-Integrationskonferenz:
Wie kann kommunales Integrationsmanagement gelingen ?
Montag, 22. August 2016
Kreishaus Osnabrück,
49082 Osnabrück, Am Schölerberg 1
Agenda
ab 09.30
Eintreffen der Teilnehmer
10.00
Begrüßung

10.15
Keynote
Vom nationalen Flüchtlings- zum kommunalen Integrationsmanagement
Das soziale Kapital der Kommunen als Schlüsselfaktor
für die Bewältigung einer nationalen Herausforderung
 Franz-Reinhard Habbel, Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB)
Impulsreferate
Welchen Einfluss hat die Zuwanderung auf unsere Familien- und Seniorenpolitik?
Wer definiert die Spielregeln für Migration und Teilhabe vor Ort und welchen Einfluss haben das Land/der Bund darauf?
 Dr. Hans-Joachim Heuer, Leiter der Abteilung Migration und Generationen,
Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Matthias Selle, Kreisrat Landkreis Osnabrück, Vorsitzender des Kommune 2.0 e.V.
Integration findet vor Ort statt
Erfahrungen aus zehn Jahren Integrations- und Migrationsmanagement
 Michael Fedler, Referatsleiter Strategische Planung, Landkreis Osnabrück
Verlässliche Partnerschaft ist unabdingbar
Anforderungen an ein kommunales Integrationsmanagement aus Sicht der freien Träger
 Dietmar Kluin, Vorstandsvorsitzender des Leinerstift e. V.
Diskussion
Wie kann kommunales Integrationsmanagement gelingen?
12.00
Mittagsimbiss & Kommunikation
12.30
Keynote
Erfolgsfaktoren für das kommunale Integrationsmanagement
Zivilgesellschaftliches Engagement und öffentliche Meinung Rollen und Funktionen der sozialen / digitalen Medien

Dr. Friedrich-Wilhelm Meyer, GEBIT Münster
Vorsitzender des Kommune 2.0-Beirats „Bildung 2.0“
Impulsreferate
#KOELNhilft
 Sabine Möwes, Stadt Köln, Leiterin E-Government und Online-Dienste
Hassreden begegnen – aber wie?
 Martin Ziegenhagen, Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V., Berlin
KoMFOrtnetz – Kommunale Migrations- und Flüchtlingsarbeit vor Ort vernetzen
 Britta Korfage, Leiterin der Abteilung Integration & Ausländer, Landkreis Osnabrück
14.00
Kaffee
14.15
Diskussion
Welche Anforderungen ergeben sich an das kommunale Integrationsmanagement?
15.00
Resümee

Matthias Selle, Kreisrat Landkreis Osnabrück, Vorsitzender des Kommune 2.0 e. V.
Moderation der
Konferenz

Werner Hülsmann, Integrationsbeauftragter im Landkreis Osnabrück