Das Robert Koch-Institut (RKI) wurde im Jahre 1891 gegründet. Damit ist es eines der ältesten biomedizinischen Forschungsinstitute weltweit. Heute ist das RKI das nationale Public Health Institut mit über 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, einer exzellenten Forschungsinfrastruktur und modernen Arbeitsprozessen. Gesundheit schützen, Risiken erforschen. Die Standorte Seestraße und Nordufer befinden sich verkehrsgünstig gelegen in Berlin-Mitte, im Traditionsbezirk Wedding. Der Wissenschaftscampus RKI/Charité bietet zusammen mit dem aufstrebenden Sprengelkiez ein inspirierendes Arbeitsumfeld mit einem besonderen Lebensgefühl. Unseren Beschäftigten bieten wir flexible Arbeitszeiten und Arbeitsformen, eine aktive Gesundheitsförderung und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Lebenswirklichkeit und Beruf. Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Verschiedene Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das Stellenportal des Öffentlichen Dienstes Interamt: www.interamt.de unter der StellenID 341563 / Kennziffer 74/16 bis zum 10. August 2016. Ihre Fragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an: Christiane Plath Telefon: +49 30 18754 –2480 E-Mail: PlathC[at]rki.de Weitere Informationen über uns finden Sie unter www.rki.de Wir suchen für das Fachgebiet 14 „Angewandte Infektions- und Krankenhaushygiene“ in der Abteilung 1 „Infektionskrankheiten“ für die Zeit vom 15. September 2016 befristet bis 14. September 2018 eine / einen Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (je nach Qualifikation und Erfahrung bis Entgeltgruppe 14 TVöD). Das Fachgebiet befasst sich mit Maßnahmen zur Verhütung und Kontrolle von Infektionen, insbesondere von nosokomialen Infektionen. Ihm obliegt die Betreuung und Geschäftsführung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO), die Herausgabe der entsprechenden Empfehlungen, die Beratung der Fachöffentlichkeit, sowie die Evaluation der Umsetzung der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention in der Praxis. Ihre Aufgaben • Mitarbeit bei der Geschäftsführung und dem wissenschaftlichen Sekretariat der KRINKO, Mitarbeit in den Arbeitsgruppen der Kommission • Wissenschaftliche Weiterentwicklung von Konzepten zur Prävention von Infektionen im Zusammenhang mit der Pflege und Behandlung • Durchführung von Erhebungen und Projekten zur Umsetzung der Empfehlungen • Beratung der Fachöffentlichkeit in Fragen zur Prävention und Kontrolle von nosokomialen Infektionen • Mitarbeit bei Erstellung von Berichten und Stellungnahmen Ihr Profil • abgeschlossenes wissenschaftliches Universitätsstudium (3. Staatsexamen bzw. Master/Uni-Diplom) vorzugsweise der Humanmedizin, Veterinärmedizin oder Pharmazie bzw. einer verwandten Fachrichtung mit belegbaren Kenntnissen in Mikrobiologie, Hygiene oder Infektiologie • abgeschlossene Facharztqualifikation z.B. in der Inneren Medizin, Intensivmedizin, Mikrobiologie, Hygiene bzw. Berufserfahrung in einem klinischen Fach ist erwünscht • praktische Erfahrung im Verfassen und Redigieren wissenschaftlicher Veröffentlichungen in deutscher und englischer Sprache • sehr gute Anwenderkenntnisse mit EDV-Standardanwendungen (MS-Office) • Sprachkenntnisse in Wort und Schrift (CEFR-Niveau): Deutsch C1 (fortgeschrittene Kenntnisse), Englisch B2 (gute Mittelstufe) Ihre hervorragend strukturierte Arbeitsweise ermöglicht es Ihnen, stets den Überblick über die anstehenden Aufgaben zu behalten. Bei auftretenden Problemen werden sie aktiv und kümmern sich persönlich um eine schnelle Lösung derselben. Sie gehen dabei offen auf andere zu und scheuen sich auch nicht, Verbesserungsmöglichkeiten im Rahmen des Ihnen übertragenen Aufgabenbereichs aufzuzeigen. In der Zusammenarbeit mit anderen bringen Sie sich mit all Ihren Fähigkeiten ein und engagieren sich für ein gemeinsames Ergebnis, wobei Sie Ihre Ideen der Gruppe stets verständlich und präzise präsentieren. Ihre Fragen zum Arbeitsplatz richten Sie bitte an: Prof. Dr. Mardjan Arvand Telefon: +49 30 18754 - 2644 E-Mail: ArvandM[at]rki.de
© Copyright 2024 ExpyDoc