Gliederung I. Tatkomplex: Ausflug nach Mannheim

Gliederung
I. Tatkomplex: Ausflug nach Mannheim
I.
Strafbarkeit des B, C und D nach §§ 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB
1. Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts (Muss an dieser Stelle von
den Bearbeitern nicht zwingend erläutert werden.)
 Territorialitätsprinzip
2. Objektiver Tatbestand
a) Fremde bewegliche Sache
b) Wegnahme
c) Zurechnung der einzelnen Tathandlungen im Wege der
Mittäterschaft, § 25 II StGB
3. Subjektiver Tatbestand
4. Rechtswidrigkeit
5. Schuld
6. Strafzumessung
a) § 243 I Nr. 1 StGB
 PKW zwar umschlossener Raum, aber fehlende Angabe über
Tatvorgehen bzw. Tatmittel im Sachverhalt, daher
Regelbeispiel (-), bei lebensnaher Auslegung Annahme des
Regelbeispiels aber vertretbar
b) § 243 I Nr. 2 StGB
 Wegfahrsperre als Schutzvorrichtung, die Fahrzeug vor
Wegnahme besonders sichert
c) § 243 I Nr. 3 StGB
 Gewerbsmäßiges Handeln (+) -> siehe Abrede
7. Ergebnis
§§ 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB (+)
1
II.
Strafbarkeit des B, C und D nach §§ 242 I, 244 I Nr. 2, 25 II StGB
1. Objektiver Tatbestand
a) Grundtatbestand, § 242 I StGB (+) s.o.
b) Qualifikation, § 244 I Nr.2 StGB
aa) Bande
bb) die sich zur fortgesetzten Begehung von Raub oder Diebstahl
verbunden hat
cc) unter Mitwirkung eines anderen Bandenmitglieds
dd) Zwischenergebnis: objektiver Tatbestand (+)
2. Subjektiver Tatbestand
a) Subjektiver Tatbestand des Grunddelikts, § 242 I StGB (+) s.o.
b) Subjektiver Tatbestand der Qualifikation, § 244 I Nr. 2 StGB (+)
3. Rechtswidrigkeit
4. Schuld
5. Ergebnis
6. §§ 242 I, 244 I Nr. 2, 25 II StGB (+)
III.
Strafbarkeit des B, C und D nach §§ 242, 244a, 25 II StGB
1. Objektiver Tatbestand
a) Objektiver Tatbestand des Grunddelikts, § 242 I StGB (+) s.o.
b) Objektiver Tatbestand der Qualifikation, § 244a StGB
 B, C und D haben jeweils als Mitglied einer Bande unter
Mitwirkung eines anderen Mitglieds gehandelt. Unter dieser
Voraussetzung haben B, C und D den Diebstahl in einem
besonders schweren Fall erfüllt (243 I 2 Nr. 2, Nr. 3).
2. Subjektiver Tatbestand
a) Grunddelikt (+)
b) Qualifikation (+)
3. Rechtswidrigkeit/ Schuld
4. Ergebnis
§§ 242 I, 243 I 2 Nr. 2, Nr. 3, 244a, 25 II StGB (+)
2
§ 244 a StGB verdrängt im Wege der Spezialität § 242 StGB und § 244 I
Nr. 2 StGB.
IV.
Strafbarkeit des B, C und D nach §§ 248b, 25 II StGB
1. Objektiver Tatbestand
a) Taugliches Tatobjekt, § 248b IV StGB (+)
b) Ingebrauchnahme gegen den Willen des Berechtigten (+)
2. Subjektiver Tatbestand
3. Rechtswidrigkeit/ Schuld
4. Ergebnis
§§ 248b, 25 II StGB (+)
§ 248b StGB ist gegenüber 244a StGB subsidiär.
V.
Verbrauchs an Kraft-und Schmierstoffen
Der durch den Gebrauch des Fahrzeugs einhergehende Verbrauch an Kraftund Schmierstoffen ist im Unrecht des § 248b enthalten. Daher darf der
Verbrauch nicht selbstständig nach den §§ 242, 246 bestraft werden.1
VI.
Strafbarkeit des B nach § 185 StGB
1. Objektiver Tatbestand
Beleidigung
2. Subjektiver Tatbestand
3. Rechtswidrigkeit/ Schuld
4. Ergebnis
§ 185 StGB (+)
1
Rengier, Strafrecht Besonderer Teil I, Vermögensdelikte, 18. Auflage 2016, § 6 Rn.9.
3
VII.
Strafbarkeit des D nach § 242 I StGB
1. Objektiver Tatbestand
a) Fremde bewegliche Sache
b) Wegnahme
2. Subjektiver Tatbestand
a) Vorsatz
b) rechtswidrige Zueignungsabsicht
 mind. dolus eventualis bezüglich dauerhafter Enteignung ->
hinsichtlich der Ledergeldbörse dolus eventualis, hinsichtlich
der Geldscheine dolus directus 1. Grades
 dolus directus 1. Grades auf eine auch nur vorübergehende
Aneignung -> Geldscheine (+), Ledergeldbörse (-)
c) Rechtswidrigkeit der Zueignung und entsprechender Vorsatz (+)
3. Rechtswidrigkeit/ Schuld
D handelte rechtswidrig und schuldhaft.
4. Ergebnis
§ 242 I (+) bezüglich der Geldscheine im Wert von 200 €
VIII. Strafbarkeit des A nach §§ 242 I, 244a, 25 II StGB
1. Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts
 § 9 II
2. Objektiver Tatbestand
a) Objektiver Tatbestand des Grunddelikts, § 242I StGB
Abgrenzung Täterschaft – Teilnahme
3. Ergebnis
§§ 242 I, 25 II StGB (-)
4
IX.
Strafbarkeit des A nach §§ 242 I, 244a, 27 StGB
1. Objektiver Tatbestand
a) Vorsätzlich begangene rechtswidrige Haupttat
Eine vorsätzliche rechtswidrige Haupttat liegt vor (s.o.).
b) Hilfeleisten
2. Subjektiver Tatbestand
a) Vorsatz bzgl. Haupttat
b) Vorsatz bzgl. Hilfeleisten
3. Tatbestandsannex - Tatbestandsverschiebung gem. § 28 II StGB
(P) Bandenmitgliedschaft als besonderes persönliches Merkmal
(P) Vorliegen der Bandeneigenschaft bei A
4. Rechtswidrigkeit
5. Schuld
6. Strafzumessung, § 243 I 2 Nr. 2, Nr.3 StGB
Quasivorsatz auf § 243 I 2 Nr. 2 StGB gegeben
Gewerbsmäßigkeit ( § 243 I 2 Nr. 3) als besonderes persönliches Merkmal
 entsprechende Anwendung des § 28 II StGB
7. Ergebnis
§§ 242 I, 243 I 2 Nr. 2, 27 StGB (+)
5
II. Tatkomplex: In Lettland vom Ausflug zurück
I.
Strafbarkeit des B, C und D nach §§ 259 I, 25 II StGB
1. Strafanwendung
 § 7 I StGB passive Personalitätsprinzip
2. Objektiver Tatbestand
Taugliche Täter (-)
3. Ergebnis
§§ 259 I, 25 II StGB (-)
II.
Strafbarkeit des B, C und D nach §§ 261, 25 II StGB
1. Objektiver Tatbestand
Taugliche Täter nach § 261 IX StGB (-)
2. Ergebnis
§§ 261, 25 II StGB (-)
Gesamtergebnis:
B: §§ 244a, 25 II; 185, 53 StGB
C: §§ 244a, 25 II StGB
D: §§ 244a, 25 II; 242 I, 53 StGB
A : §§ 242 I, 243 I Nr. 2, 27 StGB
6