Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie Schriftleitung: Matthias Schott, Düsseldorf 40. Jahrgang Heft 2/2016 nter u e g epa e.net m o H gi ie o d l o e i n i en S .endokr h c u s Be ww w / / : p t ht Mai 2016 Georg Thieme Verlag, Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie 40. Jahrgang, Heft 2/2016 Schriftleitung: Matthias Schott, Düsseldorf Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE 40 40 Deutscher Hormontag 2016 Abgabetermine für Beiträge in den E ndokrinologie Informationen Preisverleihungen 41 42 45 46 48 51 53 Ernst and Berta Scharrer Prize 2016 Bruno Allolio-Nebennieren-Preis 2016 Von Basedow-Preis 2016 Novartis-Preis „Junge Endokrinologie“ 2016 Von Recklinghausen-Preis 2016 Schoeller-Junkmann-Preis 2016 YARE Förderung / Stipendien Aus den Sektionen/Kommissionen/Arbeitsgruppen 56 31. Arbeitstagung Experimentelle S childdrüsenforschung (AESF) Berlin Notizen 57 59 4. Internationaler Postgraduierten Kurs Kindliche Kraniopharyngeome International Classification of Pediatric Endocrine Diagnoses (ICPED) Preise Personalia 61 Visionary Award an Prof. Dr. Michael B. Ranke 62Veranstaltungskalender Gremien der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie Vorstand Präsident Prof. Dr. Martin Reincke, München 1. Vize-Präsident PD Dr. Joachim Feldkamp, Bielefeld 2. Vize-Präsident Prof. Dr. Sven Diederich, Berlin Sekretär und Schatzmeister Dr. Johanna Faust, München Berufspolitische Fragen Dr. Cornelia Jaursch-Hancke, Wiesbaden Dr. Reinhard Santen, Frankfurt Mediensprecher Prof. Dr. Matthias M. Weber, Mainz Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Schatz, Bochum (Blogs) Schriftleitung Endokrinologie-Informationen Prof. Dr. Matthias Schott, Düsseldorf Tagungspräsident 2016 Prof. Dr. Günter K. Stalla, München Tagungspräsident 2017 Prof. Dr. Martin Fassnacht, Würzburg Tagungspräsident 2018 Prof. Dr. Ulrich Schweizer, Bonn Akademie für Fort- und Weiterbildung der DGE Sprecher: Prof. Dr. Martin Grußendorf, Halblech Beirat: Dr. Michael Droste, Oldenburg Dr. Cornelia Jaursch-Hancke, Wiesbaden PD Dr. Joachim Feldkamp, Bielefeld Prof. Dr. Martin Reincke, München Dr. Johanna Faust, München Prof. Dr. Christof Schöfl, Erlangen Herr Martin Then, Altdorf b. Nürnberg Sektion Angewandte Endokrinologie Sprecher: PD Dr. Beate Quadbeck, Düsseldorf Beirat: Dr. Julia K. Domberg, Oldenburg PD Dr. Joachim Feldkamp, Bielefeld PD Dr. Reinhardt Finke, Berlin PD Dr. Onno E. Janßen, Hamburg Dr. B. Schöfl-Siegert, Erlangen Dr. Claudia Weber, Halberstadt Sektion Diabetes und Stoffwechsel Sprecher: Prof. Dr. Matthias Blüher, Leipzig Beirat: Prof. Dr. Matthias Laudes, Kiel Prof. Dr. Martin Merkel, Hamburg Sektion Knochenstoffwechsel (CRHUKS) Sprecher: Prof. Dr. Walter Josef Fassbender, Zürich (CH) Beirat: Prof. Dr. Dr. Christian Kasperk, Heidelberg Prof. Dr. Johannes Pfeilschifter, Essen PD Dr. Stephan Scharla, Bad Reichenhall PD Dr. Vanadin Seifert-Klauss, München Prof. Dr. Heide Siggelkow, Göttingen Sektion Molekulare und Zelluläre Endokrinologie Sprecher: Prof. Dr. Andreas Schäffler, Regensburg PD Dr. Sven Schinner, Düsseldorf Beirat: Prof. Dr. Charalampos Aslanidis, Regensburg Prof. Dr. Elke Oetjen, Hamburg Sektion Nebenniere, Hypertonie und Steroide Sprecher: Prof. Dr. Marcus Quinkler, Berlin Beirat: Prof. Dr. Felix Beuschlein, München Prof. Dr. Stefanie Hahner, Würzburg Dr. rer. nat. Mirko Peitzsch, Dresden Prof. Dr. Nada Rayes, Berlin Prof. Dr. Holger Willenberg, Rostock Sektion Neuroendokrinologie Sprecher: Prof. Dr. Sebastian Schmid, Lübeck Beirat: Dr. Ulf Elbelt, Berlin PD Dr. Caroline Jung-Sievers, München Prof. Dr. Ilkona Kreitschmann-Andermahr, Essen Dr. Ulrich Renner, München Prof. Dr. Marily Theodoropoulou, München Prof. Dr. Manfred Hallschmid, Tübingen Prof. Dr. Jürgen Honegger, Tübingen (Sprecher AG Hypophyse) Endokrinologie Informationen AG Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie Sprecher: Prof. Dr. Berthold P. Hauffa, Essen Beirat: Dr. Christoph Brack, Celle PD Dr. Sabine Heger, Hannover Prof. Dr. Joachim Wölfle, Bonn Dr. Dirk Schnabel, Berlin Dr. Simone von Sengbusch, Lübeck Sektion Reproduktionsbiologie und -medizin Sprecher: Prof. Dr. Ludwig Kiesel, Münster Beirat: Prof. Dr. Dr. Ralf Einspanier, Berlin PD Dr. Martin Götte, Münster Prof. Dr. Bernd Hoffmann, Gießen Prof. Dr. Artur Mayerhofer, München Prof. Dr. Ludwig Wildt, Innsbruck Sektion Schilddrüse Sprecher: Prof. Dr. Markus Luster, Ulm Beirat: PD Dr. Joachim Feldkamp, Bielefeld Prof. Dr. Dr. Dagmar Führer, Essen Prof. Dr. Heiko Krude, Berlin Prof. Dr. Thomas Musholt, Mainz Prof. Dr. Matthias Schott, Düsseldorf Prof. Dr. Christine Spitzweg, München Arbeitsgemeinschaft Hypophyse und Hypophysentumore Sprecher: Prof. Dr. Jürgen Honegger, Tübingen Beirat: PD Dr. R. Buslei, Erlangen PD Dr. J. Flitsch, Hamburg PD Dr. Harald Schneider, München Arbeitsgemeinschaft Neuroendokrine Gastrointestinale Tumore Sprecher: Prof. Dr. Bertram Wiedenmann, Berlin Beirat: Prof. Dr. Detlef K. Bartsch, Marburg Dr. Harald Lahner, Essen PD Dr. Patricia Grabowski, Bad Berka/Berlin Prof. Dr. Stephan Petersenn, Hamburg Prof. Dr. Christine Spitzweg, München Prof. Dr. Matthias M. Weber, Mainz Arbeitsgemeinschaft Young Active Research in Endocrinology (YARE) Sprecherin: Stephanie Fliedner, Lübeck Stellv. Sprecher: Felix Machleidt, Hamburg Tina Kienitz, Berlin Alexander Fischer, Hamburg Carolin Höfig, Stockholm, Schweden Katharina Lang, Würzburg Elena Leinweber, Lübeck Torsten Schroeder, Lübeck Mareike Stieg, München Henriette Undeutsch,Turku, Finland Experimental and Clinical Endocrinology & Diabetes Herausgeber: Prof. Dr. Thomas Gudermann, München Prof. Dr. Peter Nawroth, Heidelberg European Journal of Endocrinology Prof. Dr. Hermann M. Behre, Halle Vertreter in der European Society of Endocrinology Mitglied des Executive Committee: Prof. Dr. Georg Brabant, Lübeck Vertreter bei der European Union of Medical Specialists (UEMS) Prof. Dr. Jörg Bojunga, Frankfurt/Main PD Dr. Reinhard Finke, Berlin Vertreter in der International Society of Endocrinology Prof. Dr. Martin Reincke, München Dr. Johanna Faust, München Endokrinologie Informationen ISSN 0721-667-X Impressum Verantwortliche Schriftleitung Prof. Dr. M. Schott Ärztlicher Leiter Funktionsbereich Spezielle Endokrinologie Universitätsklinikum Düsseldorf Moorenstraße 5 40225 Düsseldorf E-mail: [email protected] Tel.: 02 11/81 04860 Fax: 02 11/81 17082 Manuskripte an die Schriftleitung bitte als Ausdruck sowie an die angegebene E-Mail-Adresse senden. Geschäftsstelle der DGE EndoScience Service GmbH Hopfengartenweg 19, 90518 Altdorf Tel.: 0 91 87/9 22 65 04, Fax: 0 91 87/9 22 65 07 E-mail: [email protected] Verlag Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstr. 14, 70469 Stuttgart Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart Tel.: 07 11/89 31-0 www.thieme.de Leserservice Tel.: 07 11/89 31-3 21 Fax: 07 11/89 31-4 22 E-mail: [email protected] Verantwortlich für den Anzeigenteil pharmedia Anzeigen und Verlagsservice GmbH, Rüdigerstr. 14, 70469 Stuttgart, Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart, Tel.: 07 11/89 31-4 66, E-Mail: [email protected] Erscheinungsweise Die Endokrinologie Informationen erscheinen 4-mal jährlich. Der Bezug ist für Mitglieder der DGE als Beilage der Zeitschrift Experimental and Clinical Endocrinology and Diabetes kostenlos. Einzelheftpreis € 8,20 zuzüglich Versandkosten. Wichtige Hinweise Geschützte Warenbezeichnungen oder Handelsnamen werden nicht in jedem Fall besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen – auch z. B. durch Fotokopie –, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in dieser Zeitschrift abweicht. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen. Printed in Germany Satz: Reemers Publishing Services GMBH, Krefeld Druck und Bindung: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten © Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York 2016 40 (2016) 2 40 | Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE Deutscher Hormontag 2016 Motto: „Hormongesteuert?!“ Am Samstag, den 17. September 2016 findet der erste Deutsche Hormontag statt. Die Initiatorin – die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie – will mit diesem Aktionstag dem Thema Hormon- und Stoffwechselerkrankungen ein breites Forum geben. Viele Menschen in Deutschland wissen zwar, was beispielsweise Diabetes oder Osteoporse ist, die Fachrichtung Endokrinologie bringen sie damit aber nicht oder nicht immer in Verbindung. Am ersten Deutschen Hormontag ruft die DGE ihre Mitglieder dazu auf, mit zahlreichen Veranstaltungen für Patienten, Angehörige und Interessierte auf häufige oder auch seltenere endokrinologische Krankheiten aufmerksam zu machen. Dafür bietet sich beispielsweise ein „Tag der offenen Tür“ an, bei dem Experten der jeweiligen Einrichtung in kurzen und laienverständlichen Vorträgen über diese Krankheitsbilder informieren und für Fragen zur Verfügung stehen. Der Hormontag bettet sich ein in die DGE-Informationskampagne „Hormongesteuert?!“. Für den Hormontag können DGE-Mitglieder bei der DGE-Geschäftsstelle kostenfrei Materialien (Plakate, Postkarten und Aufkleber) anfordern. Abgabetermine für Beiträge in den Endokrinologie Informationen Die Einreichdaten 2016 für Beiträge bei der Schriftleitung sind wie folgt (Erscheinungstermin in Klammer): Heft 3/2016 September Manuskriptabgabe 08.08.2016 (19.09.2016) Heft 4/2016 November Manuskriptabgabe 10.10.2016 (20.11.2016) Endokrinologie Informationen 40 (2016) 2 Aus dem den Sektionen/Kommissionen/Arbeitsgruppen Vorstand und der Geschäftsstelle Preisverleihungen der DGE | |4141 Preisverleihungen Ernst and Berta Scharrer Prize 2016 5.000 EUR unterstützt von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg Oxytocin’s inhibitory effect on food intake is stronger in obese than normal-weight men Matthias Thienel-Holzmann Institute of Medical Psychology and Behavioral Neurobiology University of Tübingen, 72076 Tübingen Abstract Animal studies and pilot experiments in men indicate that the hypothalamic neuropeptide oxytocin limits food intake, and raise the question of its contribution to metabolic control in obesity. We therefore compared the effect of central nervous oxytocin administration via the intranasal route on ingestion and metabolic function in 18 young obese men with the results in a group of 20 normal-weight men in a double-blind, placebo-controlled comparison. Ad-libitum food intake from a test buffet was examined in fasted subjects 45 min after oxytocin administration, followed by the assessment of postprandial reward-driven snack intake. Energy expenditure was repeatedly assessed by indirect calorimetry and blood was sampled to determine concentrations of blood glucose and hormones. Oxytocin markedly reduced hunger-driven food intake in the fasted state in obese but not in normal-weight men, and moreover curbed snack consumption in both groups, while energy expenditure remained generally unaffected. Hypothalamic-pituitary-adrenal axis secretion and the postprandial rise in plasma glucose were blunted by oxytocin in both groups. Thus, in contrast to other metabolically active neuropeptides, oxytocin exerts an acutely inhibitory impact on food intake that is enhanced rather than decreased in obese compared to normal-weight men, which points to a considerable clinical potential of the peptide. Lebenslauf Persönliche Daten Name Matthias Thienel-Holzmann AdresseInstitut für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie Eberhard Karls Universität Tübingen Otfried-Müller-Str. 25 72076 Tübingen [email protected] 40 (2016) 2 Geburtsdatum 12.05.1985 in Kempten (Allg.) Staatsangehörigkeit deutsch Ausbildung 09/96–06/05 Abitur; AllgäuGymnasium, Kempten 10/06–07/12 Studium der Psychologie und der Musikwissenschaften: Leopold-FranzensUniversität Innsbruck Abschluss: Mag. rer. nat. (Diplom, mit Auszeichnung) Wissenschaftlicher Werdegang 03/11–11/11 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Neuroendokrinologie der Universität Lübeck (Direktor: Prof. Jan Born) seit 09/12 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie der Universität Tübingen (Direktor: Prof. Jan Born) Auszeichnungen 05/15DZD Award 2014 des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (für die Arbeit Oxytocin’s contribution to the control of food intake in humans) Publikationen Thienel M, Heinrichs M, Fischer S, Ott V, Born J, Hallschmid M (2014) Oxytocin’s impact on social face processing is stronger in homosexual than heterosexual men. Psychoneuroendocrinology 39:194–203 Thienel M, Hallschmid, M (2012) Psychosoziale Effekte von Oxytocin und Vasopressin und ihre therapeutischen Anwendungsmöglichkeiten. Z Med Psychol 21(2):89–96 Hallschmid M, Higgs S, Thienel M, Ott V, Lehnert H (2012) Postprandial administration of intranasal insulin intensifies satiety and reduces intake of palatable snacks in women. Diabetes 61(4):782–789 Endokrinologie Informationen 42 | Preisverleihungen Bruno Allolio-Nebennieren-Preis 2016 EUR 8.000 unterstützt von: Firma Shire Deutschland GmbH Genetic landscape of sporadic unilateral adrenocortical adenomas without PRKACA, p.Leu206Arg mutation Cristina L. Ronchi and Guido Di Dalmazi Abstract Adrenocortical adenomas (ACAs) are among the most frequent human neoplasias with a prevalence of 2-3% in the general population. They can be endocrinologically silent (70% of cases) or hormonally active. In this second case, they can be associated with autonomous cortisol or aldosterone secretion. Genetic alterations affecting the cAMP/PKA signaling pathway are commonly found in cortisol-producing ACAs, while activating mutations in the gene encoding β-catenin (CTNNB1) have been reported in a subset of both benign and malignant adrenocortical tumors. However, the molecular pathogenesis of most ACAs is still largely unclear. We utilized whole-exome sequencing for genetic characterization of 99 ACAs (74 cortisol-producing and 25 non-functioning) negative for p.Leu206Arg PRKACA mutation collected from different European centers. Thereby, 706 somatic protein-altering mutations were detected in 88/99 tumors (median: 6 per tumor). We identified several mutations in genes of the cAMP/PKA pathway, including three novel mutations in PRKACA, associated with female sex and Cushing’s syndrome. We also found alterations of different genes involved in the Wnt/β-catenin pathway, associated with larger tumors and endocrine inactivity. Notably, we observed somatic mutations in many genes of the Ca2+-dependent signaling pathway. Finally, by comparison of our genetic data with those available in the literature, we describe a comprehensive genetic landscape of sporadic unilateral ACAs. This study provides the largest sequencing effort on ACAs up to now, also including the most frequent endocrine inactive tumors. We thereby identified somatic alterations affecting known and novel pathways potentially involved in adrenal tumorigenesis. Lebenslauf von Dr. C.L. Ronchi PERSONAL INFORMATION Name: Cristina Lucia Ronchi Place and date of birth: Milan (Italy), 18/10/1976 Nationality:Italian Title: M.D., Ph.D. Endokrinologie Informationen Address: Endocrine and Diabetes Unit, Dpt. of Internal Medicine I University Hospital Wuerzburg 97078 Wuerzburg (Germany) Tel. 0049-0931-20139704 E-mail: [email protected] CURRENT POSITION: Post-doc researcher and attending endocrinologist at the Department of Internal Medicine I of the University Hospital of Wuerzburg. EDUCATION AND CAREER 1994–2000Medical School, University of Milan (Italy) 07.2000 M.D. Thesis 2000–2005Specialization in Endocrinology and Metabolic Diseases, University of Milan (Italy) 2005–2009Consultant in Endocrinology, Fondazione IRCCS Ospedale Maggiore Policlinico, Milan and post-doc researcher at the Dpt. of Medical Sciences of the University of Milan 2006–2009Consultant in Endocrinology, Ospedale S. Giuseppe, Milan 2007Visiting research fellow at the Department of Internal Medicine I of the University Hospital of Wuerzburg 12.2008 PhD degree, University of Milan 2010–2012Post-doc researcher at the Department of Internal Medicine I of the University Hospital of Wuerzburg (Germany) 2013–2015Post-doc researcher and attending endocrinologist at the Department of Internal Medicine I of the University Hospital of Wuerzburg FELLOWSHIPS, AWARDS AND GRANTS 2005Italian Society of Endocrinology Prize for Best Scientific Publication (age <30 years) 2008 Journal of Endocrinology Travel Grant - 10th European Congress of Endocrinology 2008Endocrine Society Medical Student Achievement Award 40 (2016) 2 Aus dem den Sektionen/Kommissionen/Arbeitsgruppen Vorstand und der Geschäftsstelle Preisverleihungen der DGE | 43 2012Basic Science Travel Grant - 14th European Congress of Endocrinology 2007–2008Research Fellowship Fondazione IRCCS Ospedale Maggiore Policlinico, Milan (Italy) 2009Annual Fellowship “L’Oreal Italia per le Donne e la Scienza for 2009” 2009Fellowship “Research Stays and Study Visit for University Academics and Scientists” of the Deutscher Akademischer Austausschdienst (DAAD) 2011–2012Fellowship for Post-doc Researchers of the Alexander von Humboldt Foundation 2013–2015Grant of the Wilhelm Sander Foundation (with Prof. Allolio/Fassnacht) 2014Post-doc Travel Grant at the 13th Scientifi Meeting of ENS@T 2014ENSAT ACC Award 13th Scientifi Meeting of ENS@T 2015Meeting Travel Grant at the 17th European Congress of Endocrinology 2015Travel Grant, 14th Scientific Meeting of ENS@T 2015Fellowship of the Novartis Foundation for therapeutic research 2016Fellowship from the Bayern State Government (01.05.2016-30.04.2017) MAIN FIELDS OF SCIENTIFIC INTEREST Pituitary diseases: Patho-physiology, clinic and therapy of pituitary tumors, GH excess (acromegaly) and deficiency (GHD). Neuroendocrinology: Therapeutic applications of somatostatin analogs in neuroendocrinology. Regulation of ghrelin secretion in physiological and pathological conditions. Adrenal diseases: Patho-physiology of benign and malignant adrenocortical tumors and Cushing Syndrome. Diagnostic and prognostic markers in adrenocortical carcinoma. Novel therapeutic options in adrenocortical carcinoma. SCIENTIFIC PRODUCTION 69 publications on peer reviewed journals (45% as first Author): 65 original papers and 4 reviews. Cumulative JIF since 2011 (last 5 years): 211.38. Cumulative JIF as first or last Author: 79.05. Selected publications in the last 5 years Ronchi C.L., Leich E., Sbiera S., Weismann D., Rosenwald A., Allolio B., Fassnacht M. 2012 Single nucleotide polymorphism microarray analysis in cortisol-secreting adrenocortical adenomas identifies new candidate genes 40 (2016) 2 and pathways. Neoplasia 14:206-218. Ronchi C.L., Sbiera S., Leich E., Tissier F., Steinhauer S., Deutschbein T., Fassnacht M., Allolio B. 2012 Low SGK1 Expression in Human Adrenocortical Tumors Is Associated with ACTH-Independent Glucocorticoid Secretion and Poor Prognosis. J Clin Endocrinol Metab. 97:E2251-60. Ronchi C.L., Sbiera S., Leich E., Henzel K., Rosenwald A., Allolio B., Fassnacht M. 2013 Single nucleotide polymorphism array profiling of adrenocortical tumors – evidence for an adenoma carcinoma sequence? Plos One 8:e73959. Beuschlein F., Fassnacht M., Assié G., Calebiro D., Stratakis C.A., Osswald A., Ronchi C.L., Wieland T., Sbiera S., Fausz F., Schaak K., Walther A., Schwarzmayr T., Barreau B., Vezzosi D., Rizk-Rabbin M., Szarek E., Salpea P., Forlino A., Vetro A., Zuffardi O., Kisker C., Diener S., Meitinger T., J. Lohse M.J., Reincke M., Bertherat J., Strom T.M., Allolio B. 2014 Germline and somatic gain of function of the main catalytic subunit of the cyclic AMP-dependent protein kinase causes corticotropin-independent Cushing’s syndrome. New Engl J Med 370:1019-28. Ronchi C.L., Sbiera S., Volante M., Steinhauer S., ScottWild V., Altieri B., Kroiss M., Bala M., Papotti M., Deutschbein T., Terzolo M., Fassnacht M., Allolio B. 2014 CYP2W1 is highly expressed in adrenal glands and is positively associated with the response to mitotane in adrenocortical carcinoma. Plos One 9:e105855. Calebiro D, Hannawacker A, Lyga S, Bathon K, Zabel U, Ronchi C, Beuschlein F, Reincke M, Lorenz K, Allolio B, Kisker C, Fassnacht M, Lohse MJ. 2014 PKA catalytic subunit mutations in adrenocortical Cushing’s adenoma impair association with the regulatory subunit. Nat Commun. 5:5680. Reincke M, Sbiera S, Hayakawa A, Theodoropoulou M, Osswald A, Beuschlein F, Meitinger T, Mizuno-Yamasaki E, Kawaguchi K, Saeki Y, Tanaka K, Wieland T, Graf E, Saeger W, Ronchi CL, Allolio B, Buchfelder M, Strom TM, Fassnacht M, Komada M. 2015 Mutations in the deubiquitinase gene USP8 cause Cushing’s disease. Nat Genet. 47:31-8. Fassnacht M, Berruti A, Baudin E, Demeure MJ, Gilbert J, Haak H, Kroiss M, Quinn DI, Hesseltine E, Ronchi CL, Terzolo M, Choueiri TK, Poondru S, Fleege T, Rorig R, Chen J, Stephens AW, Worden F, Hammer GD. 2015 Linsitinib (OSI-906) versus placebo for patients with locally advanced or metastatic adrenocortical carcinoma: a doubleblind, randomised, phase 3 study. Lancet Oncol. 16:42635. Ronchi CL, Sbiera S, Altieri B, Steinhauer S, Wild V, Bekteshi M, Kroiss M, Fassnacht M, Allolio B. 2015 Notch1 pathway in adrenocortical carcinomas: correlation with clinical outcome. Endocr Relat Cancer. ERC-15-0163. Endokrinologie Informationen 44 | Preisverleihungen SHORT CURRICULUM VITAE Lebenslauf von Dr. G. Di Dialmazi Guido Di Dalmazi, MD Personal Medical doctor - Specialist in Endocrinology and Metabolic diseases Date of birth: 7th November 1982 Nationality: Italian Contact: Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Klinikum der Universität München 80336 München email: g [email protected] – [email protected] Education PhD Fellowship Ludwig-Maximilian University Medizinische Klinik und Poliklinik IV – Munich (D) 2008–2013 Specialization in Endocrinology and Metabolism cum laude Alma Mater Studiorum University S. Orsola-Malpighi Hospital – Bologna (I) 2001–2007 Bachelor Degree in Medicine and Surgery cum laude Alma Mater Studiorum University – Bologna (I) 2013 – Work experience 2008–2013 Clinical activity in in/outpatient clinic S. Orsola-Malpighi Hospital – Bologna (I) and A.U.S.L. Imola –Imola (I) 2013 Temporary research fellowship Alma Mater Studiorum University S. Orsola-Malpighi Hospital – Bologna (I) 2007–2008 Internship in the Endocrinology Unit Alma Mater Studiorum University S. Orsola-Malpighi Hospital – Bologna (I) 2007–2008 Temporary research fellowship Alma Mater Studiorum University S. Orsola-Malpighi Hospital – Bologna (I) Endokrinologie Informationen Awards and Grants Research grant - Friedrich Baur S tiftung Research grant - Vereins zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-MaximiliansUniversität München 2014 ENSAT Award - European Network for the Study of Adrenal Tumors (ENSAT) 2014 ENSAT Travel Grant - European Network for the Study of Adrenal Tumors (ENSAT) 2014 YARE Best Presentation Award - Young Active Research in Endocrinology (YARE) 2013 Best oral communication (Orali Top SIE) Italian Society of Endocrinology (SIE) 2015 2015 Top 5 scientific publications 1. Di Dalmazi G, Fanelli F, Mezzullo M, Casadio E, Rinaldi E, Garelli S, Giampalma E, Mosconi C, Golfieri R, Vicennati V, Pagotto U, Pasquali R. Steroid profiling by LC-MS/MS in non-secreting and subclinical cortisol-secreting adrenocortical adenomas. J Clin Endocrinol Metab 2015; 100: 3529-3538. 2. Di Dalmazi G, Kisker C, Calebiro D, Mannelli M, Canu L, Arnaldi G, Quinkler M, Rayes N, Tabarin A, Jullié ML, Mantero F, Rubin B, Waldmann J, Bartsch DK, Pasquali R, Lohse M, Allolio B, Fassnacht M, Beuschlein F, Reincke M. Novel somatic mutations in the catalytic subunit of the protein kinase A as a cause of adrenal Cushing’s syndrome: a European multicentric study. J Clin Endocrinol Metab 2014; 99: E2093-2100. 3. Di Dalmazi G, Berr CM, Fassnacht M, Beuschlein F, Reincke M. Adrenal Function After Adrenalectomy for Subclinical Hypercortisolism and Cushing’s Syndrome: A Systematic Review of the Literature. J Clin Endocrinol Metab 2014; 99: 2637-2645. 4. Di Dalmazi G, Vicennati V, Garelli S, Casadio E, Rinaldi E, Giampalma E, Mosconi C, Golfieri R, Paccapelo A, Pagotto U, Pasquali R. Cardiovascular events and mortality in patients with adrenal incidentalomas that are either non-secreting or associated with intermediate phenotype or subclinical Cushing’s syndrome: a 15-year retrospective study. Lancet Diabetes Endocrinol 2014; 2: 396-405. 5. Di Dalmazi G, Vicennati V, Rinaldi E, Morselli-Labate AM, Giampalma E, Mosconi C, Pagotto U, Pasquali R. Progressively increased patterns of subclinical hypercortisolism in adrenal incidentalomas differently predict major metabolic and cardiovascular outcomes: a large cross-sectional study. Eur J Endocrinol 2012; 166: 669-677. 40 (2016) 2 Aus dem den Sektionen/Kommissionen/Arbeitsgruppen Vorstand und der Geschäftsstelle Preisverleihungen der DGE | 45 Von Basedow-Preis 2016 EUR 5.000 unterstützt von: Fa. Henning TRαGS and TRβGS mice demonstrate the physiological relevance of non-classical thyroid hormone action Hönes GS, Latteyer S, Liao XH, Rijntjes E, Engels K, Rakov H, Zwanziger D, Köhrle J, Bassett JHD, Williams GR, Refetoff S, Führer D, Moeller LC Thyroid hormone (TH) and TH receptors (TRs) can act either classically via binding to TH response elements (TREs) on promoters of target genes or non-classically via activating the phosphatidylinositol 3-kinase (PI3K) signaling pathway. In order to determine which of these two mechanisms is used to mediate the various TH effects, we generated knock-in mice with a mutation in the DNA-binding domain of the TRs that abrogates binding to TREs (TRαGS and TRβGS mice). Consequently, classical action of the TRs on TREs is lost, preserving only the non-classical PI3K activation. Despite complete loss of the classical TR action, the phenotype of TRαGS and TRβGS mice is not the same as that of mice with global inactivation of TRα or TRβ by gene knock-out (TRαKO and TRβKO mice). Rather, the phenotype of GS-mutated mice resembles that of TR wild type (WT) mice. This confirms that the remaining non-classical TH/TR action mediates several physiological effects: Heart rate in TRαGS mice was not altered compared to WT mice although reduced in TRαKO mice. Rapid T3mediated decrease in blood glucose was observed in WT and TRβGS mice but not in TRβKO mice, indicating a non-classical effect of T3 via TRβ. Furthermore, body temperature was about 1 °C higher in TRβGS mice than in TRβKO mice. Triglycerides (TG) were the same in WT and TRβGS mice but elevated in TRβKO mice. In accordance with TG levels, expression of a key enzyme in TG synthesis, stearoyl-CoA desaturase-1, was elevated in TRβKO mice but not in TRβGS mice, suggesting a negative regulation through non-classical TH/TRβ action. These data demonstrate that non-classical TR signaling is relevant in vivo, challenging the current paradigm that the main TH effects are solely mediated classically through the regulation of gene transcription at the nuclear level. 40 (2016) 2 Lebenslauf Georg Sebastian Hönes, M. Sc. Geburtsdatum: 29.12.1984 in Dorsten, NRW Anschrift: Universitätsklinikum Essen Klinik für Endokrinologie & Stoffwechselerkrankungen und Zentrallabor – Bereich Forschung und Lehre Hufelandstr. 55 45147 Essen [email protected] Promotion Seit 2012Universitätsklinikum Essen, Klinik für Endokrinologie & Stoffwechsel erkrankungen (Direktorin: Prof. Dr. Dr. D. Führer-Sakel) Thesis: „Nicht-klassische Signaltransduktion der Schilddrüsenhormonrezeptoren α und β“ im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogrammes SPP1629 THYROID TRANS ACT. Betreuer: PD Dr. Lars Möller Hochschulausbildung 2010–2012Studium der Molekularbiologie (M. Sc.), Westfälische Hochschule Recklinghausen 2007–2010Studium der Molekularbiologie (B. Sc.), Westfälische Hochschule Recklinghausen 2005–2007Lehramtsstudium (Biologie, Mathematik, Technik) für die Sekundar stufe II, Universität Duisburg-Essen Stipendien und Preise 2015Travel Grant der European Thyroid Association für den Internationalen Thyroid Congress in Orlando, USA 2014Reisekostenstipendium der DGE für die ETA in Santiago de Compostella, Spanien Endokrinologie Informationen 46 | Preisverleihungen Novartis-Preis „Junge Endokrinologie“ 2016 EUR 8.000 unterstützt von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg Thyroid hormone status defines brown adipose tissue activity and browning of white adipose tissues in mice Juliane Weiner1, Mathias Kranz2, Nora Klöting1,3,Anne Kunath4, Karen Steinhoff5, Eddy Rijntjes6, Josef Köhrle6, Vilia Zeisig5, Mohammed Hankir3, Claudia Gebhardt1, Winnie Deuther-Conrad2, John T. Heiker1, Susan Kralisch1,3, Michael Stumvoll1,3, Matthias Blüher1,3, Osama Sabri3,5, Swen Hesse3,5, Peter Brust2, Anke Tönjes1, Kerstin Krause1* The present study aimed to determine the effect of thyroid hormones dysfunction on brown adipose tissue activity and white adipose tissue browning in mice. Twenty randomized female C57BL/6NTac mice per treatment group housed at room temperature were rendered hypothyroid or hyperthyroid. In-vivo small animal 18F-FDG PET/MRI was performed to determine the effects of hypo- and hyperthyroidism on BAT mass and BAT activity. Ex-vivo 14C-acetate loading assay and the assessment of expression of thermogenic genes and proteins allowed for the quantification of the oxidative and thermogenic capacities of WAT and BAT of eu-, hyper and hypothyroid mice. 18 F-FDG PET/MRI revealed lack of brown adipose tissue activity in hypothyroid mice, whereas hyperthyroid mice displayed increased BAT mass alongside enhanced 18 F-FDG uptake. In white adipose tissue of both, hyperand hypothyroid mice, we found a significant induction of thermogenic genes together with a multilocular adipocytes expressing Ucp1. Taken together, these results suggest that both the hyperthyroid and hypothyroid state affect WAT thermogenesis most likely as a consequence of enhanced adrenergic signaling or compensation for impaired adaptive thermogenesis, respectively. Curriculum vitae Personal Details Name: Juliane Weiner Place and date of birth: 08/18/1987, Brandenburg (Havel) Address: Oststraße 22, 04317 Leipzig, Germany E-Mail: [email protected] Education Since 03/2014 PhD student, Group Molecular Medicine, Institute for Biochemistry, University Leipzig, Supervisor: Dr. Dr. John T. Heiker 09/2012– M. Sc. Molecular Medicine 09/2013 Leibniz Institute on Aging, FLI Jena Supervisor: Prof. Dr. Jan Tuckermann Master Thesis: „Molecular and cellular mechanisms of glucocorticoid induced insulin resistance” 10/2011 – Graduate studies „Molecular 03/2014 Medicine“ Friedrich Schiller University, Jena 04/2011 – B. Sc. Biology 08/2011 Leibniz Institute on Aging, FLI Jena Supervisor: Prof. Dr. Jan Tuckermann Bachelor Thesis: “Glukokortikoid induzierte Insulinresistenz” 10/2008– Graduate studies „Biology“ 09/2011 Friedrich Schiller University, Jena Professional Experience Since 03/2014 Research fellow within SFB-1052, University Leipzig, Group: Dr. Dr. John T. Heiker 08/2011– Research assistant 09/2012 Leibniz Institute on Aging, FLI Jena Group: Prof. Dr. Jan Tuckermann Conferences and Presentations 12/2015 3rd ICAN Conference Series on “Omics” Poster presentation: “The Role of Vaspin in Adipose Tissue Thermogenesis and Energy home ostasis” Endokrinologie Informationen 40 (2016) 2 Aus dem den Sektionen/Kommissionen/Arbeitsgruppen Vorstand und der Geschäftsstelle Preisverleihungen der DGE | 47 04/2015Keystone Symposium, Snowbird, Utah Beige and Brown Fat: Basic Biology and Novel Therapeutics Poster presentation: “The Role of Vaspin in Adipose Tissue Biology and Thermogenesis” 12/2014Leipziger Research Festival für Lebenswissenschaften Poster presentation: “The Role of Vaspin in Adipose Tissue Thermogenesis and Energy home ostasis” 09/2012DKFZ-ZMBH Alliance Forum 2012 Heidelberg Metabolism 2012 – From Signaling to Disease Poster presentation Poster: “Glucocorticoids induce insulin resistance independent of GR in the liver” Publications Krause K, Weiner J, Hönes S, Klöting N, Rijntjes E, Heiker JT, Gebhardt C, Köhrle J, Führer D, Steinhoff K, Hesse S, Moeller LC, Tönjes A. The Effects of Thyroid Hormones on Gene Expression of Acyl-Coenzyme A Thioesterases in Adipose Tissue and Liver of Mice. Eur Thyroid J. 2015; 4(suppl 1):59–66. Lim HW, Uhlenhaut NH, Rauch A, Weiner J, Hübner S, Hübner N, Won KJ, Lazar MA, Tuckermann J, Steger DJ. Genomic redistribution of GR monomers and dimers mediates transcriptional response to exogenous glucocorticoid in vivo. Genome Res. 2015 Jun;25(6):836-44. Additional Skills Foreign Languages English (fluent) Latin: Latinum ComputerGraphPad Prism, MS Word, PowerPoint and Excel Driving Class B 40 (2016) 2 Endokrinologie Informationen 48 | Preisverleihungen Von Recklinghausen-Preis 2016 EUR 5.000 unterstützt von: medica Medizinische Laboratorien Dr. F. Käppeli AG. Dieser Preis wurde 2 Bewerbern zugesprochen Urinary citrate excretion, a new index of acid-base status, predicts bone strength during growth and fracture risk in adult females Abstract Background: Diet can impact on bone strength via metabolic shifts in acid-base status. In contrast to the strongly diet-dependent biomarker urinary potential renal acid load (uPRAL), the amount of renally excreted citrate integrates both, nutritional and systemic influences on acid-base homeostasis with high citrate indicating preferential alkalization. We thus examined in a prospective cross-sectional design the association between urinary citrate excretion and bone strength and its potential to predict long-term fracture risk. Methods: Urinary citrate and urinary nitrogen (uN) excretion as well as uPRAL were quantified in 857 24-h urine samples of 231 healthy children aged 6-18 years who had at least two urine collections available during the 4 years preceding peripheral quantitative computed tomography (pQCT) measurement. pQCT of the nondominant proximal forearm was used to determine parameters of bone quality (bone mineral content [BMC], bone mineral density [BMD], strength strain index [SSI]) and geometry (cortical area, endosteal circumference, periosteal circumference). Information on fracture incidence during the 15 years after pQCT measurement was collected by a written questionnaire. The relationship between urinary citrate excretion and bone parameters was analyzed by multiple linear regression. Logistic regression was used to examine the influence of urinary citrate excretion on long-term fracture risk. Results: After controlling for confounders, especially forearm length, muscle area, and uN (biomarker of protein intake), urinary citrate excretion was positively associated with BMC, SSI, cortical area and periosteal circumference (p<0.05). Within the examined period of 15 years after pQCT measurement, fracture risk in adult females, but not in males, was inversely associated with urinary citrate and positively with uPRAL (p<0.05). Conclusions: Our results on urinary citrate excretion as an integrated noninvasive biomarker of systemic acid-base status do substantiate dietary and metabolic acidity as potentially adverse for bone health in the long run from childhood onward. Lebenslauf Name: Juliane Salbach-Hirsch, Dr.rer. nat Kontakt: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Medizinische Klinik III Bereich Endokrinologie, Diabetes und metabolische Knochenerkrankungen Fetscherstraße 74 01307 Dresden Telefon: 0351 – 458 7595 E-Mail: [email protected] Akademischer Werdegang: seit 07/2014PostDoc in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Hofbauer mit Schwerpunkt Zell/Matrix-Wechselwirkungen im Knochen 03/2010– Promotion im Fachbereich Biologie 07/2014der Technischen Universität Dresden am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Hofbauer Titel: „Einfluss artifizieller extrazellulärer Matrixkomponenten auf die Osteoklastenfunktion und osteoklastäre Signalwege“ 07/2014Abschluß: Dr.rer.nat., Gesamtnote: „summa cum laude“ 10/2003– Studium der Fachrichtung Biologie an 12/2009 der Technischen Universität Dresden Auszeichnungen: –– –– –– –– –– –– Endokrinologie Informationen Posterpreis 2011 verliehen durch den Dachverband Osteologie (DVO) während der Osteologie 2011 Best Student Poster Prize 2012 verliehen durch das Journal „Biointerfaces“ während des 4th International Symposium Interface Biology of Implants (IBI) 2012 Transregio 67 Paper Prize 2012 verliehen im Rahmen des Herbstretreat 2012 Transregio 67 Paper Prize 2013 verliehen im Rahmen des Herbstretreat 2013 Friedrich Heuck-Preis sowie YIOSS‘2015 Travel Award verliehen durch die Deutsche Akademie der osteologischen & rheumatologischen Wissenschaften (DAdorW) ) während der Osteologie 2015 DVO Young Investigator Award verliehen durch den Dachverband Osteologie (DVO) während der Osteologie 2016 40 (2016) 2 Aus dem den Sektionen/Kommissionen/Arbeitsgruppen Vorstand und der Geschäftsstelle Preisverleihungen der DGE | 49 Ausgewählte Publikationen: Salbach J, Rachner TD, Rauner M, Hempel U, Anderegg U, Franz S, Simon, JC, Hofbauer LC. Regenerative potential of glycosaminoglycans for skin and bone. J Mol Med 2012;90:625–35. Salbach J, Kliemt S, Rauner M, Rachner TD, Goettsch C, Kalkhof S, van Bergen M, Moeller, S Schnabelrauch M, Hintze V, Scharnweber D, Hofbauer, LC. The effect of the degree of sulfation of glycosaminoglycans on osteoclast function and signaling pathways. Biomaterials 2012;33:8418–29 Salbach-Hirsch J, Kraemer J, Rauner M, Samsonov SA, Pisabarro MT, Moeller S, Schnabelrauch M, Hintze V, Scharnweber D, Hofbauer, LC. The promotion of osteoclastogenesis by sulfated hyaluronan through interference with osteoprotegerin and receptor activator of NF-κB ligand/osteoprotegerin complex formation. Biomaterials 2013; 34:7653-61. Salbach-Hirsch J, Rauner M, Picke A-K, Samsonov S. A, Gehrke JP, Pisabarro MT, Moeller S Schnabelrauch M, Hintze V, Scharnweber D, Hofbauer LC. Structural and functional insights into sclerostin-glycosaminoglycan interactions in bone. Biomaterials 2015; 67:335-45 Urinary citrate excretion, a new index of acid-base status, predicts bone strength during growth and fracture risk in adult females Abstract Background: Diet can impact on bone strength via metabolic shifts in acid-base status. In contrast to the strongly diet-dependent biomarker urinary potential renal acid load (uPRAL), the amount of renally excreted citrate integrates both, nutritional and systemic influences on acid-base homeostasis with high citrate indicating preferential alkalization. We thus examined in a prospective cross-sectional design the association between urinary citrate excretion and bone strength and its potential to predict long-term fracture risk. Methods: Urinary citrate and urinary nitrogen (uN) excretion as well as uPRAL were quantified in 857 24-h urine samples of 231 healthy children aged 6-18 years who had at least two urine collections available during the 4 years preceding peripheral quantitative computed tomography (pQCT) measurement. pQCT of the nondominant proximal forearm was used to determine parameters of bone quality (bone mineral content [BMC], bone mineral density [BMD], strength strain index [SSI]) and geometry (cortical area, endosteal circumference, periosteal circumference). Information on fracture incidence during the 15 years after pQCT measurement was collected by a written questionnaire. The relationship between urinary citrate excretion and bone parameters was analyzed by multiple linear regression. Logistic regression was used to examine the influence of urinary citrate excretion on long-term fracture risk. Results: After controlling for confounders, especially forearm length, muscle area, and uN (biomarker of protein intake), urinary citrate excretion was positively associated with BMC, SSI, cortical area and periosteal circumference (p<0.05). Within the examined period of 15 years after pQCT measurement, fracture risk in adult females, but not in males, was inversely associated with urinary citrate and positively with uPRAL (p<0.05). 40 (2016) 2 Conclusions: Our results on urinary citrate excretion as an integrated noninvasive biomarker of systemic acid-base status do substantiate dietary and metabolic acidity as potentially adverse for bone health in the long run from childhood onward. Kurz-Lebenslauf Dipl.-Mol. Biomed Jonas Esche Geburtsdatum: 15.11.1984 Dienstanschrift: Außenlabor DONALD Studienzentrum Institut für Ernährungsund Lebensmittelwissen schaften (IEL) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Heinstück 11 44225 Dortmund Telefon0231/792210-23 E-Mail [email protected] Wissenschaftlicher Werdegang seit 2014Promotion am DONALD Studienzentrum Dortmund, Außenlabor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Thema: Ernährungsabhängiger SäureBasen-Status, präventiv-medizinische Outcomes und endokrin-metabolische Biomarker im Kindes- und Jugendlichen-Alter 2010–2014 Zweitstudium der Geographie mit Schwerpunkt medizinische Geographie und räumliche Epidemiologie an der Rheinischen Friedrich-WilhelmsUniversität Bonn Endokrinologie Informationen 50 | Preisverleihungen 2010–2012Wissenschaftliche Hilfskraft in der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) 2004–2009 Studium der Molekularen Biomedizin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Publikationen Esche J, Johner S, Shi L, Schönau E, Remer T. Urinary citrate excretion, a new index of acid-base status, predicts bone strength during growth and fracture risk in adult females. Ausgewählt für von Recklinghausen-Preis 2016. Esche J, Shi L, Sánchez-Guijo A, Hartmann MF, Wudy SA, Remer T. Higher diet dependent renal acid load associates with higher glucocorticoid secretion and potentially bioactive free glucocorticoids in healthy children. Kidney International, accepted. Endokrinologie Informationen Shi L, Sánchez-Guijo A, Hartmann MF, Schönau E, Esche J, Wudy SA, Remer T. Higher glucocorticoid secretion in the physiological range is associated with lower bone strength at the proximal radius in healthy children: importance of protein intake adjustment. J Bone Miner Res. 2015 Feb;30(2):240-8. PMID: 25196629. von der Brelie C, Simon M, Esche J, Schramm J, Boström A. Seizure Outcomes in Patients With Surgically Treated Cerebral Arteriovenous Malformations. Neurosurgery. 2015 Nov;77(5):762-8. PMID: 26225856. 40 (2016) 2 Aus den Sektionen/Kommissionen/Arbeitsgruppen Preisverleihungen | 51 Schoeller-Junkmann-Preis 2016 EUR 12.000 unterstützt von: Ipsen Pharma GmbH, Ettlingen MUC-1, ein neues Tumormodell für Nebennierenrinden karzinome in vitro und in vivo In den letzten Jahren hat genetisches und molekulares profiling von Nebennierenrindenkarzinomen zu der Identifizierung neuer, interessanter Marker geführt. Dennoch ist das Zusammenspiel der komplexen zugrunde liegenden Signalwege in der Tumorentstehung, sowie deren Relevanz für eine therapeutische Behandlung dieser sehr bösartigen Tumorart weiterhin größtenteils unverstanden. Präklinische Tumormodelle bilden eine wichtige Basis zur Entschlüsselung solch komplexer Zusammenhänge, aber eine erfolgreiche klinische Translation neuer Ansätze scheitert aktuell in der Regel. Ein wichtiger Grund hierfür liegt sicherlich im Mangel verfügbarer Tumormodelle. Aktuell stehen nur zwei humane Zelllinien (NCI-H295R and SW-13), sowie ein kürzlich entwickeltes pädiatrisches Xenograft Modell (SJ-ACC3) zur Verfügung. Für SW-13 wird darüber hinaus ein adrenokortikaler Ursprung bezweilfelt, was die Anzahl geeigneter Modelle und damit die präklinische Darstellung der hohen Heterogenität dieser Erkrankung zurzeit unmöglich macht. In einem Versuch die präklinischen Testverfahren in dieser Hinsicht zu optimieren, haben wir in den letzten Jahren, basierend auf einer menschlichen Gewebeprobe, ein neues Tumor-Modell für Nebennierenrindenkarzinome entwickelt (MUC-1). Dieses besteht aus zwei Komponenten: 1. Ein direkt auf der Gewebeprobe basierendes Xenograft-Modell, für das immunhistochemische Analysen stark proliferierende, solide Tumore mit hoher Blutgefäßdichte belegen. Histologische und molekulare Vergleiche bezüglich Ki67, SF-1, IGF und EGF-Rezeptor Status mit den anderen verfügbaren Tumormodellen zeigen signifkant unterschiedliche Muster und damit eine Heterogenität, die auch direkte Relevanz im Hinblick auf therapeutisches Ansprechen haben könnte. 2. Eine neue humane Zelllinie, welche in unserem Labor mittlerweile über eine Vielzahl von Passagen kultiviert werden konnte und spezifische Anfärbbarkeit bezüglich adrenokortikaler Marker zeigt. Entsprechende Analysen belegen darüber hinaus ein genetisches Pofil, welches sich von den aktuell bekannten Zelllinien unterscheidet. Co-Autoren des oben genannten Projektes sind: Igor Shapiro, Costanza Chiapponi, Sara Jung, Martin Bidlingmaier, Martin Reincke und Felix Beuschlein. Diese Arbeit wurde gefördert durch das Seventh Framework Programme (FP7/2007-2013, Nr. 259735), sowie durch die Wilhelm Sander Stiftung (2011.003.1/2). Personal Data Name: Dr. rer. biol. hum. Dipl. biol. Constanze Hantel Birth: 09.02.1976 Affiliation: Medizinische Klinik und Poliklinik IV Endocrine Research Unit Ludwig-Maximilians University, Munich University Education 1998–2004Diploma in biology at the Rheinische – Friedrich – Wilhelms University Bonn. Diploma overall rate: „sehr gut“ (1.0) 2004–2005Co-Worker in the EU-Project „Combating multiple drug resistance in pathogenic yeasts“ at the institute of cellular and molecular botany (IZMB) of the Rheinische – Friedrich – Wilhelms University Bonn 2006-2010PhD thesis: „Development of novel liposomal therapies and preclinical testing in endocrine tumor models“ at the Medizinische Klinik und Poliklinik IV Ludwig-MaximiliansUniversity Munich. Rate: „summa cum laude“ as of end Post-doc and Prinicpal Investigator at of 2010 the Endocrine Research Unit, Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Ludwig-Maximilians-University, Munich Other professional activities as of 06/2013 administrator for the European network for the study of adrenal tumors (ENS@T); www.ensat.org 06/2014– member of the European Neuro01/2016 Endocrine Association (ENEA) Young Researcher Committee (EYRC); http://www.eneassoc.org/eneayoung-researcher-committee.html 11/2015member of the local organizing committee of the annual meeting of the European network for the study of adrenal tumors together with Prof. Dr. Felix Beuschlein and Prof. Dr. Martin Reincke Lebenslauf 40 (2016) 2 Endokrinologie Informationen 52 | Preisverleihungen Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE Ad hoc Human Molecular Genetics, Reviewer for Molecular and Cellular Endocrinology, PLOS One, Hormone and Metabolic Research, Cell and Tissue Research, BioMolecular Concepts Awards and Grants 03/2009Novartis Award „Young Endocrinologist“ of the German Endocrine Society 10/2009„Outstanding Presenter Award“ at the Young Active Research (YARE) meeting Endokrinologie Informationen 01/2011Hugo-Wilhelm von Ziemssen Award 03/2011Poster Award of the German Endo crine Society 03/2011Meeting Grant of the European Society of Endocrinology 03/2012Basic Science Meeting Grant of the European Society of Endocrinology 11/2013ACC Poster Award of the European Network for the Study of Adrenal Tumors (ENSAT) 07/2015Meeting Grant of the European Society of Endocrinology 01/2016Poster Award on the German Adrenal Conference 2016 in Rostock 40 (2016) 2 Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle Preisverleihungen Klinische der Studien DGE | 53 YARE Förderung / Stipendien 2016 vergibt die DGE-Arbeitsgemeinschaft „Young Active Research in Endocrinology“ (YARE) erstmals YARE Reisestipendien sowie einen YARE Promotionspreis mit freundlicher Unterstützung von Novartis. YARE Promotionspreis für Veronica Murahovschi Personal data Name Date of birth Veronica Murahovschi 14.05.1984 in Chisinau, Rep. Moldau Work experience 02.2012– German Institut German Institute of 12.2015 Human Nutrition Potsdam-Rehbruecke (DIfE), Department of Clinical Nutrition headed by Prof. A.F.H. Pfeiffer, Position: scientific researcher Doctoral studies 03.2012– Charité Universitätsmedizin Berlin, 07.2015 Medical Clinic of Endocrinology, Diabetes and Clinical Nutrition, topic: “The role of the new Adipokines WISP1 associated with obesity inflammation in adipose tissue”, Degree: Dr. rer. medic. Academic studies 10.2009– University of Potsdam, subject: 03.2012 Nutrition Science, Degree: M. Sc. 10.2005– University of Potsdam, subject: 08.2009 Nutrition Science, Degree: B. Sc. Publications in international scientific journals Pivovarova, V. Murahovschi, N. Rudovich, A. Kramer, A. Pfeiffer et al. Regulation of the clock genes expression in human adipose tissue by the weight loss. IJO, 2016 Feb 23 Pivovarova, V. Murahovschi, N. Rudovich et al.. Modulation of Insulin Degrading Enzyme activity and liver cell proliferation. Cell cycle 2015 May 6 Pivovarova, V. Murahovschi, A. F.H. Pfeiffer et al. Changes of dietary fat and carbohydrate content alter central and peripheral clock in humans. JCEM 2015 Mar 30 Pivovarova, V. Murahovschi, A. F. H. Pfeiffer et al. Regulation of nutrition-associated receptors in blood monocytes of normal weight and obese humans. Peptides. 2015 Jan 22 V. Murahovschi, A. F. H. Pfeiffer, N. Rudovich et al. WISP1 is a novel adipokine linked to inflammation in obesity. Diabetes. 2015 March Projektbeschreibung The role of the new Adipokines WISP1 associated with obesity inflammation in adipose tissue 40 (2016) 2 Overweight and obesity are highly associated with enhanced risk of Type-2-Diabetes, fatty liver, cardiovascular disease and cancer. WISP1(WNT1-induciblesignaling pathway protein 1), also known as CCN4, belongs to the CCN family of extracellular matrix-associated signalling proteins and is a target gene of the canonical Wnt-signaling pathway [1]. Increasing evidence indicates that Wnt-signalling is an important adipogenesis regulator and is associated with the development of the metabolic syndrome [2]. The aim of this work was to analyse the effects of overweight, weight loss and insulin on WISP1 gene expression und release in humans. In addition, the proinflammatory effects of WISP1 on immune cells and adipocytes were investigated in detail. The results of this work showed an increased gene expression of WISP1 in visceral adipose tissue in humans. In cell culture experiments, WISP1 release increased during human adipocytes differentiation. WISP1 gene expression was regulated by weight changes in mice. Furthermore, WISP1 concentration in plasma in female subjects decreased of after weight loss. WISP1 gene expression correlated positively with macrophage infiltration in adipose tissue and negatively with insulin sensitivity as well as adiponectin level in human studies. The pro-inflammatory effects of WISP1 were shown in cell culture experiments with primary human macrophages. Besides, the link between WISP1 and ectopic fat accumulation was investigated by comparing the gene expression of WISP1 in liver samples of patients with non-alcoholic fatty liver disease (NASH) to a control group. There was no significant correlation between disease activity score, liver fat content and WISP1 gene expression in these groups. In addition, WISP1 gene expression was up-regulated by insulin in human adipocytes and 3T3-L1 differentiated adipocytes in vitro, but no regulation of WISP1 gene expression by insulin was observed in subcutaneous adipose tissue in patients who underwent the hyperglycemic- hyperinsulinemic clamp. Endokrinologie Informationen 54 | Preisverleihungen These data show for the first time, that WISP1 is a novel pro-inflammatory adipokine, released i.a. from visceral adipose tissue in central adiposity. Thus, WISP1 is a novel therapeutic target of obesity and obesity-associated disorders. Literature [1] K. Maiese: WISP1: Clinical Insights for a Proliferative and Restorative Member of the CCN Family. Curr Neurovasc Res. 2014; 11(4):378-89 [2] H. Clevers, R. Nusse: Wnt/β-Catenin Signaling and Disease. Cell 2012; 149(6):1192-205 Reisestipendium an Lisbeth Harder Lisbeth Harder was born 1989 and grew up in Hannover. In 2009 she started her studies of Molecular Life Science at the University of Lübeck, which she completed in 2014 with a master’s degree. Since 2015 she is working on her doctoral thesis about the central control of cardiovascular and thermoregulatory functions in mice in the Molecular Endocrinology lab of Prof. Mittag at the University Hospital Lübeck. Projektbeschreibung: The YARE-Reisestipendium will be used to participate in a three days practical workshop on microdissection techniques for animal experiments at the seminar center berliner fortbildungen. The course includes basic introduction into theoretical requirements, technical devices and materials for micro surgeries. Furthermore preparation techniques and theoretical and practical background for the implementation of nerve sutures and vascular anastomosis will be taught. Reisestipendium an Nathalie Eckel Nathalie Eckel, approbierte Apothekerin und Epidemiologin, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Molekulare Epidemiologie am Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke. Sie beschäftigt sich im Rahmen ihrer Doktorarbeit damit, wie man Personen mit sogenannter „metabolisch gesunder Adipositas“ in Zukunft identifizieren könnte. Projektbeschreibung: Menschen mit „metabolically healthy obesity“ (MHO) sollten gegenüber normalgewichtigen und metabolisch gesunden Personen kein erhöhtes Risiko für Adipositasassoziierte Erkrankungen und Mortalität aufweisen. In Ermangelung einer einheitlichen Definition für MHO, wurden diese adipösen Menschen in bisherigen Studien häufig a priori durch die Abwesenheit des metabolischen Syndroms oder einer Insulinresistenz klassifiziert. Allerdings unterlagen die so identifizierten Menschen dennoch einem erhöhten Risiko für Mortalität gegenüber metabolisch gesunden normalgewichtigen Personen, was darauf hindeutet, dass diese Kriterien nicht ausreichen. Deshalb wurde in diesem Projekt Daten von 12.341 Teilnehmern eines US-ame- Endokrinologie Informationen rikanischen repräsentativen Surveys (Third National Health Nutrition and Examination Survey) genutzt, um eine exploratorische Definition zu entwickeln. Es zeigte sich, dass die statistisch beste Definition um Individuen mit MHO zu identifizieren aus folgenden Kriterien besteht: systolischer Blutdruck, dem Taille-Hüft-Verhältnis, und prävalenter Diabetes. Adipöse Personen, die nach diesen Kriterien als metabolisch gesund klassifiziert wurden, zeigten keine erhöhte Gesamtmortalität oder kardiovaskuläre Mortalität gegenüber normalgewichtigen Teilnehmern, die aufgrund der gleichen Kriterien als gesund eingestuft wurden. Unter der Voraussetzung einer positiven Validierung in anderen Studienpopulationen, könnte sowohl der Forschung als auch der klinischen Praxis ein einfach anwendbares Instrument zur Ermittlung von MHO zur Verfügung stehen. 40 (2016) 2 Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle Preisverleihungen der Notizen DGE | 55 Reisestipendium an Matthias Auer Matthias Auer ist seit seinem Abschluss des Studiums der Humanmedizin in Heidelberg und Mannheim im Jahr 2011 in der Abteilung für klinische Neuroendokrinologie am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München als Arzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Sein wissenschaftliches Interesse gilt sowohl den metabolischen Effekten von Hormonmangel-und Exzesserkrankungen, als auch den Effekten, die durch die Einleitung einer gegengeschlechtlichen Hormontherapie bei Patienten mit Geschlechtsdysphorie vermittelt werden. Nach ersten Erfahrungen mit der Analyse des Serummetaboloms bei den zuvor genannten Patientengruppen, soll das nun erhaltene YARE-Reisestipendium dazu dienen, seinen Forschungsaufenthalt an der Universität von Auckland zur Erlernung der dort etablierten Analyse des Metaboloms von Haarproben zu unterstützen. Die Verwendung dieser Matrix bietet das Potential, manche Probleme, die mit der Analyse von klassischen, flüchtigen Matrizes einhergehen, zu umgehen, da das Haarmetabolom von vielen äußeren Einflussfaktoren wie z.B. dem Nüchternstatus eines Patienten, unbeeinflusst bleibt. Projektbeschreibung: The role of the new Adipokines WISP1 associated with obesity inflammation in adipose tissue Overweight and obesity are highly associated with enhanced risk of Type-2-Diabetes, fatty liver, cardiovascular disease and cancer. WISP1(WNT1-induciblesignaling pathway protein 1), also known as CCN4, belongs to the CCN family of extracellular matrix-associated signalling proteins and is a target gene of the canonical Wnt-signaling pathway [1]. Increasing evidence indicates that Wnt-signalling is an important adipogenesis regulator and is associated with the development of the metabolic syndrome [2]. The aim of this work was to analyse the effects of overweight, weight loss and insulin on WISP1 gene expression und release in humans. In addition, the proinflammatory effects of WISP1 on immune cells and adipocytes were investigated in detail. The results of this work showed an increased gene expression of WISP1 in visceral adipose tissue in humans. 40 (2016) 2 In cell culture experiments, WISP1 release increased during human adipocytes differentiation. WISP1 gene expression was regulated by weight changes in mice. Furthermore, WISP1 concentration in plasma in female subjects decreased of after weight loss. WISP1 gene expression correlated positively with macrophage infiltration in adipose tissue and negatively with insulin sensitivity as well as adiponectin level in human studies. The pro-inflammatory effects of WISP1 were shown in cell culture experiments with primary human macrophages. Besides, the link between WISP1 and ectopic fat accumulation was investigated by comparing the gene expression of WISP1 in liver samples of patients with non-alcoholic fatty liver disease (NASH) to a control group. There was no significant correlation between disease activity score, liver fat content and WISP1 gene expression in these groups. In addition, WISP1 gene expression was up-regulated by insulin in human adipocytes and 3T3-L1 differentiated adipocytes in vitro, but no regulation of WISP1 gene expression by insulin was observed in subcutaneous adipose tissue in patients who underwent the hyperglycemic- hyperinsulinemic clamp. These data show for the first time, that WISP1 is a novel pro-inflammatory adipokine, released i.a. from visceral adipose tissue in central adiposity. Thus, WISP1 is a novel therapeutic target of obesity and obesity-associated disorders. Literature [1] K. Maiese: WISP1: Clinical Insights for a Proliferative and Restorative Member of the CCN Family. Curr Neurovasc Res. 2014; 11(4):378-89 [2] H. Clevers, R. Nusse: Wnt/-Catenin Signaling and Disease. Cell 2012; 149(6):1192-205 Endokrinologie Informationen 56 | Sektionen/Kommissionen/Arbeitsgruppen Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE 31. Arbeitstagung Experimentelle Schilddrüsenforschung (AESF) Berlin Vom 10. bis zum 12. Dezember 2015 fand in Berlin die 31. Arbeitstagung Experimentelle Schilddrüsenforschung (AESF) in Kooperation mit dem DFG Priority Programme 1629 ThyroidTransAct statt. Die Organisatoren der Veranstaltung waren Prof. Dr. Heike Biebermann vom Institut für Experimentelle Pädiatrische Endokrinologie, CVK und Prof. Dr. Josef Köhrle vom Institut für Experimentelle Endokrinologie, CVK der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Zu den TeilnehmerInnen und Präsentierenden der Konferenz zählten knapp 80 engagierte WissenschaftlerInnen der Universität Bayreuth, der Charité Berlin, der Universität Hamburg, der Universität Brüssel, sowie der Jacobs University Bremen, der IUF Düsseldorf, der FLI JENA, des FMP Berlin, des UKSH Lübeck, des Universitätsklinikums Essen, von AdvanceCor Martinsried, des Institutes der Biochemie in Leipzig, der Universität Würzburg, des Flor Florenc Krankenhaus Ungarn und der Universität Greifswald. Außerdem wurde die Tagung durch eingeladene Gastrednerinnen aus Leiden, Niederlande; Leuven, Belgien; und Paris, Frankreich bereichert. Die Begeisterung und der Enthusiasmus aller Beteiligten war stets zu spüren; und zur Freude der Organisatoren beteiligten sich vor allem junge ForscherInnen häufig und engagiert an der Diskussion, ganz im Einklang mit der Idee, Wissenschaft und Lernen in jüngeren Generationen zu fördern. Über zweieinhalb Tage konnten TeilnehmerInnen Vorträge zu einer Bandbreite von Themen von neuen Methoden, über Schilddrüsenhormon Transport, Schilddrüsenentwicklung und Schilddrüsenhormon Funktion, bis zu TSH/TSHR, Autoimmunität und klinischer Thyroidologie genießen. 4 von den TeilnehmerInnen ausgewählte Vortagende wurden zudem als Best Young Speaker ausgezeichnet: Jiesi Chen, Düsseldorf; Sebastian Hönes, Essen; Zaina Batool, Bremen; and Maik Pietzner, Greifswald. Eines der Highlights der Konferenz war sicherlich das Methodenkollegium und die Session new methods, in denen aktuelle Entwicklungen in Technologie und Methodologie vorgestellt wurden. Zum Beispiel gab es einen sehr interessanten Vortrag über “nonradioactive methods in endocrine disrupter screening” von Kostja Renko (Charité Berlin), während Annika Herwig (Universität Hamburg) die Zuhörer Endokrinologie Informationen über die neuen Möglichkeiten in der Schilddrüsenhormon Forschung mit dem Djungarischen Zwerghamster als Modellorganismus informierte. Des Weiteren wurden faszinierende Methoden wie CRISPR/Cas9 genome editing und die NANOBret Methode diskutiert. Es gab eine große Vielfalt an Gastvorträgen, welche zu der bereichernden Ambiente der Tagung beitragen. So richtete sich die Aufmerksamkeit auf Themen wie die Verbindung zwischen T4 Behandlung und Altern (Diana van Heemst, Leiden University, Netherlands), zwischen Schilddrüsenhormon Rezeptoren und neuronaler Stammzell Differenzierung (Barbara Demeneix, Muséum National d’Histoire Naturelle, Paris), sowie zwischen Schilddrüsenhormonen und der Blut-HirnSchranke (Veerle Darras, KU Leuven, Belgium). Die ergiebigen Debatten und lebhaften Diskussionen waren nicht auf die Vorträge selbst begrenzt, sondern ein Austausch von Ideen fand vielmehr auch in den vielzähligen Kaffeepausen und abendlichen Zusammentreffen statt. Abschließend lässt sich sagen, dass sowohl TeilnehmerInnen als auch Organisatoren der Veranstaltung beeindruckt von der inspirierenden Atmosphäre der Konferenz waren. Die Tagung wurde ermöglicht durch die grosszügige Unterstützung durch die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE), des DFG SPP 1629 ThyroidTransAct, des European Thyroid Journal, EnForCé, sowie die Firmen Genzyme, Sanofi und ThermoScientific. Zaina Batool und Lisa Rodermund, Jacobs University Bremen 40 (2016) 2 Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle Personalia der Notizen DGE | 57 4. Internationaler Postgraduierten Kurs Kindliche Kraniopharyngeome Internationaler Fortbildungskurs am Zwischenahner Meer 7. bis 10. April 2016, Bad Zwischenahn 80 Teilnehmer aus 19 Ländern besuchten vom 7. bis 10. April 2016 den vierten Internationalen Multidisziplinären Postgraduierten Kurs zu kindlichen Kraniopharyngeomen in Bad Zwischenahn. Zwanzig renommierte Referenten gaben den 60 jungen Kollegen aus Europa, Nord- und Südamerika, Asien und Australien einen Überblick über Diagnostik, Behandlung und Nachsorge des seltenen Hirntumors Kraniopharyngeom. Der Fortbildungskurs verlief unter fachlicher Leitung von Prof. Dr. Hermann Müller, Kraniopharyngeom-Studienzentrale Klinikum Oldenburg, und Organisation durch Endoscience ausgesprochen erfolgreich. Der Kurs wurde von Prof. Dr. Czech, Wien, mit einem fesselnden Vortrag zur Historie des „Fröhlich Syndroms“ und der hypothalamischen Adipositas sowie interessanten Fallpräsentationen der Kollegen aus Rom eingeleitet. Prof. Pietsch, Bonn, gab einen Überblick zu Histologie und molekulargenetischen Befunden bei Kraniopharyngeom im Kindes- und Jugendalter. Darüberhinaus wurden von ihm aus erster Hand die Neuerungen in der demnächst erscheinenden Neufassung der WHO-Klassifikation zerebraler Tumoren erläutert. Neue in-vitround Tiermodelle, die vielversprechende Möglichkeiten zur Untersuchung und Testung neuer medikamentöser Behandlungsansätze bieten, wurden von Prof. Dr. Martinez-Barbera, London, vorgestellt. Dr. Anett Hölsken aus der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Buslei, Erlangen, stellte neue Ergebnisse zur Molekulargenetik des Kranioharyngeoms dar. Frau Prof. Warmuth-Metz, Würzburg, präsentierte Daten zur neuroradiologischen Differentialdiagnose sellärer Raumforderungen. Die Frage inwieweit häufige Gadolinium-Kontrast-MRTs in der Nachsorge der Patienten ein Risiko darstellen, wurde ausführlich diskutiert. In Anbetracht der aktuellen Datenlage wurde ein Konsens erzielt, im Nachsorgemonitoring eher auf eine Gadoliniumgabe und Kontrastmitteluntersuchungen zu verzichten. Dr. Drimtzias, Leeds, UK, illustrierte die Relevanz und besonderen Herausforderungen ophthalmologischer Befunde aus augenärztlicher Sicht und präsentierte seine Ergebnisse zu Untersuchungen von Kraniopharyngeompatienten. Neue Aspekte zu Ursachen und endokrinologischer Therapie der hypothalamisch verursachten Adipositas 40 (2016) 2 betroffener Kraniopharyngeompatienten wurden von Prof. Dr. Erfurth, Lund, Schweden, referiert. Der erste Kurstag wurde durch freie Beiträge und Falldiskussionen mit lebhafter Diskussion abgeschlossen. Der zweite Tag des Kurses wurde von Fallpräsentationen und –Diskussionen der Kollegen aus Rio de Janero, Brasilien, und den Niederlanden eingeleitet und stand im Zeichen der neurochirurgischen und strahlen therapeutischen Behandlungsmöglichkeiten (Prof. Dr. Buchfelder, Erlangen; PD Dr. Flitsch, Hamburg, Prof. Dr. Pujet, Paris, und Prof. Dr. Hankinson, Denver, USA). Von einem radikalen neurochirurgischen Vorgehen wurde bei Vorliegen einer Hypothalamusbeteiligung des Kraniopharyngeoms abgeraten. Besondere Indikationen zu transsphenoidalen Zugangswegen wurden ausführlich erörtert und anhand von Fallbeispielen diskutiert. Prof. Dr. Kortmann, Leipzig, Prof. Dr. Merchant, St. Jude, Memphis, USA, und Prof. Dr. Alapetite, Institute Curie, Paris, erläuterten strahlentherapeutische Aspekte unter besonderer Berücksichtigung der Vorteile einer Protonentherapie. Die Erfahrungen der kanadischen Arbeitsgruppe (SickKids, Toronto) mit der intrazystischen Instillation von alpha-Interferon zur Behandlung von Tumorzysten wurden von Frau Prof. Dr. Bartels, Toronto, Canada, referiert. Freie Beiträge und ein interessantes Referat von Prof. Dr. Kutin zur Kraniopharyngeombehandlung im Burdenko Institut Moskau folgten im Nachmittag. Zum Abschluss des zweiten Kurstages stellte Frau Dr. Özyurt, Universität Oldenburg, neue Ergebnisse ihrer neuropsychologischen Untersuchung von Kraniopharyngeompatienten vor. Der dritte Tag des Kurses war dem zentralen Thema „Hypothalamische Adipositas – Pathogenese und Behandlungsmöglichkeiten“ vorbehalten. Frau Dr. Denzer, Ulm, präsentierte die ersten Ergebnisse der Ulmer Arbeitsgruppe um Martin Wabitsch zur Therapie mit zentralen Stimulantien (Dextroamphetamin). Prof. Dr. Bereket, Istanbul, gab einen fundierten Überblick zum Thema hypothalamische Adipositas. Prof. Dr. Weiss, Jerusalem, erläuterte pharmakologische Therapieoptionen und wies darauf hin, dass ein früher, risikoadaptierter und multimodaler Therapiebeginn z.B. mit GLP1-Agonisten und zentralen Stimulantien eine Option darstellt, die allerdings vorzugsweise im Rahmen einer multizentrischen Studie durchgeführt werden sollte. Endokrinologie Informationen 58 | Notizen Prof. Dr. Cernichow, Paris, stellte das Spektum bariatrischer Behandlungsmethoden und die Ergebnisse seiner Metaanalyse zur Effektivität und Verträglichkeit bei Kraniopharyngeompatienten vor. Alle Referenten verdeutlichten in ihren Referaten, dass trotz zunehmender Kenntnis der Ursachen die Behandlung der hypothalamischen Adipositas eine große Herausforderung darstellt. Als Resumee der lebhaften Diskussionen bleibt festzuhalten, dass die Behandlung von Kraniopharyngeompatienten in Zentren mit ausreichender multidisziplinärer Erfahrung unter besonderer Berücksichtigung der besonderen Risiken von Patienten mit Hypothalamusbeteiligung erfolgen sollte. Endokrinologie Informationen Die Teilnehmer waren begeistert vom fachlichen Niveau und der gastlichen Atmosphäre der Veranstaltung am Zwischenahner Meer. Weitere Informationen: Prof. Dr. Hermann Müller Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Elisabeth-Kinderkrankenhaus), Klinik für Allgemeine Kinderheilkunde, Hämatologie / Onkologie, Klinikum Oldenburg, Medizinischer Campus Universität Oldenburg, Rahel-Straus-Strasse 10, 26133 Oldenburg, Tel.: 0441-4032013, Fax: 0441-4032887 E-Mail: [email protected] 40 (2016) 2 Personalia Notizen | 59 International Classification of Pediatric Endocrine Diagnoses (ICPED) Autor:Michael B. Ranke, Prof. emeritus Universitätsklinik für Kinder- und Jugend medizin, Tübingen Die Basis für jede medizinische Tätigkeit ist die korrekte Diagnose in einer anerkannten, verständlichen Terminologie. Nachdem eine Diagnose gestellt wurde, wird diese Information über den Patienten zu unterschiedlichen – medizinischen, wissenschaftlichen und ökonomischen - Zwecken dokumentiert. In einem zunehmend durch Vernetzung und Ökonomisierung bestimmten medizinischen System kommt der korrekten Diagnosestellung eine große Bedeutung zu. Da die vorhandenen Systeme zur Klassifikation von Erkrankungen auf dem Gebiet der Pädiatrischen Endokrinologie und Diabetologie in ihrer Differenziertheit den spezifischen Bedürfnissen der FachkollegenInnen nicht mehr entsprachen, wurde 2007 die ESPE (European Society for Paediatric Endocrinology) Classification of Paediatric Endocrine Diagnoses entwickelt und in gedruckter Form veröffentlicht [1]. Jetzt haben die großen internationalen Fachgesellschaften für Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie ein Konsortium gebildet, um diese Klassifikation den neuen Entwicklungen anzupassen, um eine global anerkanntes System zu entwickeln und um eine im Internet verfügbare Version zu etablieren, die leicht zugänglich ist. Unter Führung der europäischen (ESPE) und der US-amerikanischen (PES [Pediatric Endocrine Society]) 40 (2016) 2 Fachgesellschaft sowie sechs weitere global-regionaler Fachgesellschaften, mittels Koordination und Herausgeberschaft von Charmian Quigley (Sidney) und Michael B. Ranke (Tübingen) sowie der fachlichen Einbindung von mehr als 60 Experten wurde dieses Klassifikationssystem jetzt fertig gestellt und steht im Internet derzeit unter http://www.icped.org zur Verfügung. Die Klassifikation gliedert sich in 14 Hauptgebiete und folgt einer hierarchischen „Baumstruktur“. Querverweise zu anderen Systemen (OMIM, ICD 10) sind gegeben. Suchfunktionen ermöglichen einen raschen Zugriff. Um eine internationale Angleichung der Terminologie von Klassifikationssystemen zu fördern, wurde ICPED dem Entwicklungsteam der World Health Organization International Classification of Diseases (Version 11) und dem National Institutes/National Center for Biotechnology Information of Health Pediatric Terminology Project als Basis für ihre Entwicklungen zur Verfügung gestellt. Eine Supportfunktion von ICPED ermöglicht zudem einen Zugang zu einer Version der Klassifikation im „excel“ Format als download. Es ist geplant die Klassifikation im internationalen Rahmen weiter zu entwickeln. Es kann zudem davon ausgegangen werden, dass ICPED als Grundlage für Diagnoseklassifikation auf anderen Feldern als der pädiatrischen Endokrinologie dienen und Anwendung finden wird. [1] Wit JM, Ranke, MB, Kelnar CJH. ESPE Classification of Paediatric Endocrine Diagnoses. Horm Res 2007; 68 suppl. S2: 1-120 Endokrinologie Informationen 60 | Preise Preise Forschungspreis 2017 der Dr. Udt. ( du Tschad ) Dr. med. h.c. Heinz Bürger-Büsing-Stiftung zur Erforschung und Behandlung des Diabetes mellitus Der Vorstand der Stiftung vergibt auf Empfehlung ihres wissenschaftlichen Beirates einen Preis von 10.000 Euro. Der 23. Preis der Stiftung in Folge wird wie bisher für mehrjährige, richtungweisende Arbeiten auf den Gebieten der experimentellen oder klinischen Diabetesforschung, schwerpunktmäßig zur Erforschung des Diabetes im Kindesalter, der Verhinderung des Spätsyndroms, des Gestationsdiabetes sowie für Untersuchungen zum Thema Diabetes und Schwangerschaft verliehen. Arbeiten mit direktem klinischem Bezug werden bei der Auswahl bevorzugt. Die Unterlagen werden bis zum 30. September 2016 an die Vorsitzende des Stiftungsvorstandes, Frau Tamara Bacon Lara, Jahnstraße 46, 67732 Hirschhorn erbeten. Deutschsprachige Bewerber/innen werden gebeten eine tabellarische Darstellung ihres Werdeganges und Endokrinologie Informationen Publikationsverzeichnisses, ihre eventuell erhaltenen Preise und die drei wichtigsten Arbeiten ihres Schrifttums in achtfacher Ausfertigung einzureichen. Die eingesandten Arbeiten dürfen nicht bereits durch bedeutende Preise ausgezeichnet worden sein. Die Verleihung des Preises, die mit einer 20-minütigen Vorlesung der/des Preisträgerin/trägers über die Ergebnisse aus ihrer oder seiner aktuellen wissenschaftlichen Tätigkeit verbunden ist, findet anlässlich der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Endokrinologie des Landes Rheinland-Pfalz am Samstag, dem 11. Februar 2017 in Mainz-Lerchenberg in den Räumen des ZDF statt. Gleichzeitig wird die Abgabe eines Manuskripts zum gewählten Thema in allgemeinverständlicher Form für die Zeitschrift „Diabetes aktuell, Hallo Du auch“ erbeten. 40 (2016) 2 Personalia | 61 Visionary Award an Prof. Dr. Michael B. Ranke Prof. Dr. Michael Ranke, ehemaliger Direktor der Sektion Pädiatrische Endokrinologie der Universitäts- Kinderklinik Tübingen, erhielt am 2. April 2016 der „Visionary Award“ der US-amerikanischen Human Growth Foundation, welche die weltweit die größte Interessenvertretung von Betroffenen mit Wachstumsstörungen ist und Wissensvermittlung und Forschung auf diesem Gebiet fördert. Neben dem von der Gesellschaft seit Jahren vergebenen „Lifetime Achievement Award“ für herausragende Lebensleistungen in der pädiatrischen Endokrinologie wird der „Visionary Award“ ausgelobt für bedeutende vorausschauende Forschungen auf dem Gebiet der Wachstumsstörungen und ihrer Behandlungen. Der in diesem Jahr erstmals verliehene Preis dieser Art geht zudem auch erstmals an einen Nicht-Amerikaner. Der Preis stellt somit auch eine besondere Anerkennung für die Forschung der Tübinger pädiatrischen Endokrinologen in den vergangenen Jahrzehnten dar. Der Preis ist nicht dotiert. 40 (2016) 2 Endokrinologie Informationen 62 | Veranstaltungskalender Mai 2016 September 2016 26.05.16–28.05.16 München 23.09.16–24.09.16 Essen DACH-Tag der DGE, ÖGES und SGED 7. Schilddrüsen-Intensivkurs 2016 59. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie, 21. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Endokrinologie und Jahrestagung 2016 der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie Nähere Informationen folgen unter: http://www.endokrinologie.net/veranstaltungen.php 18. YARE-Jahrestagung 28.05.16–01.06.16 München 18th European Congress of Endocrinology (ECE 2016) Nähere Informationen folgen unter: http://www.endokrinologie.net/veranstaltungen.php Juni 2016 Oktober 2016 21.10.16–23.10.16 Würzburg November 2016 09.11.16–12.11.16 Würzburg XVIV. Intensivkurs Klinische Endokrinologie 25.11.16–26.11.16 Heidelberg Tagung der Sektion Schilddrüse der DGE 02.06.16–04.06.16 Leipzig 8th International Adhesion GPCR Workshop März 2017 17.06.16–18.06.16 Köln Gemeinsame Jahrestagung der Sektion Angewandte Endokrinologie der DGE und der DGAE, MPI für Biologie des Alterns Juli 2016 15.03.17–18.03.17 Würzburg 60. Deutscher Kongress für Endokrinologie Veranstaltungsort: Kongresszentrum Würzburg Achtung: ab 2017 ltt. die Tagung „Deutscher Kongress für Endokrinologie“ 31.07.16–04.08.16 Monastery Mehrerau, Bregent, Austria Bregenz Summer School 2016 Endokrinologie Informationen 40 (2016) 2 59. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie 21. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Endokrinologie und Stoffwechsel Frühjahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie 26. bis 28. Mai 2016 D•A•CH-Tagung der DGE, ÖGES und SGED (D=Deutschland, A=Österreich, CH=Schweiz) Holiday Inn München – City Centre Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit lade ich Sie ganz herzlich zur D•A•CH-Tagung vom 26.-28.5.2016 nach München ein! Wir freuen uns sehr, Sie zur ersten gemeinsamen D•A•CH-Tagung der endokrinologischen Fachgesellschaften Deutschlands, Österreichs und der Schweiz willkommen zu heißen. Prof. Dr. Günter K. Stalla Kongresspräsident Erstmalig veranstaltet die DGE zusammen mit der ÖGES und der SGED eine gemeinsame Tagung. Direkt im Anschluss beginnt der European Congress of Endocrinology „ECE 2016“ back-to-back im ICM München. Im Rahmen der D.A.CH-Tagung werden trotz verkürztem Zeitrahmen alle Bereiche der Endokrinologie abgedeckt, ein spezielles Augenmerk richtet sich auf die aktuellen Entwicklungen und neuen wissenschaftlichen Ansätze in der Behandlung der großen Volkskrankheiten Adipositas und Diabetes mellitus. Wir haben uns zum Ziel gesetzt alle Themen sowohl aus wissenschaftlicher Perspektive als auch praxisrelevant und interdisziplinär mit Ihnen zu debattieren. Daher beinhaltet das translationale Programmkonzept eine Kombination aus klinischen und naturwissenschaftlichen Fachvorträgen, spezifischen Fortbildungen und Meet-theExpert- Sitzungen für Kliniker und Wissenschaftler sowie eine „Praktiker“-Fortbildung, die sich auch an Nicht-Endokrinologen richtet. Nutzen Sie Ihre Chance, Ihre wissenschaftlichen Arbeiten in diesem Rahmen vorzustellen und reichen Sie Ihre Abstracts ein. Neben Kurzvorträgen ausgewählter Beiträge innerhalb der entsprechenden Symposien sind Electronic–Poster-Präsentationen vorgesehen. Wir versprechen Ihnen eine lebhafte und impulsgebende Diskussion Ihrer Forschungsbeiträge mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Die Teilnahme junger Wissenschaftler wird besonders gefördert durch die Vergabe zahlreicher Reisekostenstipendien. Eine besondere Abendveranstaltung stellt der Science Slam am 27.5.2016 dar. München, die Weltstadt mit Herz, bietet Ihnen darüber hinaus zahlreiche Gelegenheiten zur kulturellen Anregung und Zerstreuung. Die Tagungsräume im Holiday Inn City Centre sind im Zentrum der Stadt nahe der Isar gelegen, die berühmten Sehenswürdigkeiten Münchens sind großteils fußläufig zu erreichen. Direkt im Untergeschoß befindet sich der Zugang zur S-Bahn-Station Rosenheimer-Platz, von hier besteht Anschluss zum Messegelände München, dem Tagungsort des ECE 2016. SYMPOSIEN Freitag 27.5.2016 S1 Hypophyse Vorgehen bei primärer Hypophysitis Familiäre Hypophysentumoren Pathogenesis of gonadotroph adenomas: lessons from the animal models Schwangerschaft bei Patientinnen mit Hypophyseninsuffizienz S2 Schilddrüse Schilddrüsen-Hormonwirkung (TTA) Schilddrüse und Schwangerschaft Indikation zur LT4-Gabe bei Kindern (ohne konnatale Hypothyreose) mit erhöhtem TSH Medulläres Schilddrüsenkarzinom: zwei zugelassene Medikamente – Erfahrungsbericht S3 ÖGES-Symposium: Adipositas Energiebilanz und Funktion des weißen und braunen Fettgewebes Ektope Lipidspeicherung Regulation der Sättigung Outcome und endokrine Probleme nach bariatrischer Operation S4 SGED-Symposium: Beta-Zelle Role of microRNA in islets beta-cells compensation and failure Mitochondrial function and insulin secretion Beta-Cell and inflammation - Targeting inflammation in the treatment of type 2 diabetes Towards high resolution optical imaging of beta cells in vivo S5 Neuroendokrinologie Darmhormone/Neuropeptide und die Darmmikrobiom-Gehirn-Achse Bedeutung intestinaler chemosensorischer Rezeptoren für den Stoffwechsel Hypothalamische Inflammation und Metabolisches Syndrom Die Rolle des Darmmikrobioms bei der Entstehung der Adipositas: Target für neue Therapieansätze? S6 Industrieforum Hormone (IFH): Hormonprodukte der Zukunft: Neues aus der Forschung Amgen GmbH: Antikörper-Blockade des Calcitonin Gene Related Peptide (CGRP)-Rezeptors: ein neuer Therapieansatz der Migräne Ipsen Pharma GmbH: Neue Wege in der NET-Therapie und -Diagnostik Lilly Deutschland GmbH: IMAGINE – hepatopräferenzielles Insulin NovoNordisk Pharma GmbH: Herausforderungen und Möglichkeiten in der Adipositas-Therapie Pfizer Pharma GmbH: Once-Weekly, CTP-Modified Human Growth Hormone (MOD-4023) from animals to pivotal phase III studies in Growth Hormone Deficient Adults and Children SYMPOSIEN Samstag 28.5.2016 S7 Nebenniere Fortschritte in der Diagnostik und Therapie bei Nebennierenkarzinom Neue Therapieoptionen bei Phäochromozytom Conn-Syndrom – wird die Diagnostik einfacher? Inzidentalom-Diagnostik 2016 S8 Knochenstoffwechsel Implementierung der Leitlinie 2014 Kalzium-Supplemente: ja oder nein? Pleiotrope Wirkung von Vitamin D – von der Diagnostik zur Therapie Differentialtherapie der Osteoporose S9 Reproduktionsmedizin Selektive Östrogenrezeptormodulatoren Selektive Progestinrezeptormodulatoren Modulatoren der Androgenwirkung Gonadotropine und GnRH-Analoga S10 YARE: Spurenelemente in der Endokrinologie Ein essentielles Toxin: der Einfluß von Zink auf die Gesundheit Selen in inflammatorischen Erkrankungen Selen und Kupfer als Biomarker für Schilddrüsenerkrankungen The role of iron in pancreatic disease Best-Presenter-Award DEADLINE für die Abstracteinreichung: 29.02.2016 DEADLINE für die Frühregistrierung: 31.03.2016 Weitere Informationen und ONLINE-Registrierung unter www.DACH2016.com Endokrinologie Informationen 40 (2016) 2
© Copyright 2024 ExpyDoc