ELITE-PANEL Pressekonferenz Berlin, 19. Juli 2016 Institut für Demoskopie Allensbach Das ELITE-Panel Europas exklusivste Umfrage Im Auftrag von CAPITAL und F.A.Z. Durchgeführt vom Institut für Demoskopie Allensbach Konzeption der Befragung: CAPITAL, F.A.Z. und Institut für Demoskopie Allensbach Themenschwerpunkte: Wirtschaft, Politik, Europa und internationale Entwicklungen Seit wann gibt es das Panel? Seit Mai 1987 Wer wird befragt? Die Entscheider-Elite, Führungsspitzen aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung Art der Befragung: Telefoninterviews Das ELITE-Panel Daten zur Struktur Mitglieder des Panels (rund 750 Personen) sind die Spitzen aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung Vom 21. Juni bis 6. Juli 2016 wurden aus diesem Kreis rund 500 Personen befragt. Wirtschaft 137 66 129 14 darunter: Geschäftsführer Inhaber Vorstandsvorsitzende, Vorstände Direktoren 91 Chefs von Firmen mit 1.000 bis 4.999 Beschäftigten 67 Chefs von Firmen mit 5.000 bis unter 20.000 Beschäftigten 77 Chefs von Firmen mit 20.000 und mehr Beschäftigten Das ELITE-Panel Daten zur Struktur Politik 23 10 12 44 12 Ministerpräsidenten und Minister (Bund und Länder) Staatssekretäre Parlamentspräsidenten Fraktions- und Parteispitzen Vorsitzende von Parlamentsausschüssen Verwaltung 31 Leiter von Bundes- und Landesbehörden 15 Abteilungsleiter in Ministerien FAZ- -ELITE-Panel Stabil positive Bilanz der Auftragslage des eigenen Unternehmens… Führungsspitzen aus der Wirtschaft beurteilen die Auftragslage ihres Unternehmens als – 89% 89 74 79 71 75 77 23 21 Dez. 2013 Juli 2014 82 81 79 gut oder sehr gut 63 34 25 8 10 Dez. 2010 Juni 2011 Dez. 2011 20 März 2012 Dez. 2012 27 Juli 2013 17 17 Juli 2015 Dez. 2015 weniger, 19 gar nicht gut Juli 2016 Auf 100 fehlende Prozent = Unentschieden Basis: Führungsspitzen aus der Wirtschaft Quelle: FAZ-Capital-Elite-Panel, IfD-Umfragen, zuletzt 7247 © IfD-Allensbach FAZ- -ELITE-Panel …aber zurückhaltendere Konjunkturerwartungen ... Frage: "Wie sehen Sie die Konjunkturentwicklung in der Bundesrepublik: Glauben Sie, dass es mit der Konjunktur in der Bundesrepublik in den nächsten sechs Monaten eher aufwärts oder eher abwärts geht?" Führungsspitzen insgesamt % 93 Aufwärts Abwärts 83 83 83 78 70 69 61 67 46 52 49 36 51 39 34 16 Okt. März Juli 2004 2005 2005 35 28 17 13 5 Dez. 2005 3 3 März Juli 2006 2006 25 15 1 2 2 Okt. 2006 März 2007 Juli 2007 43 36 27 27 Juli 2004 47 40 35 68 62 59 45 44 17 64 Nov. März Juli 2007 2008 2008 Quelle: FAZ-Capital-Elite-Panel, IfD-Umfragen, zuletzt 7247 Dez. Juni 2008 2009 17 8 6 Dez. Juni 2009 2010 12 4 11 11 2 5 Dez. Juni 2010 2011 Dez. März Dez. 2011 2012 2012 10 Juli 2013 13 14 5 Dez. Juli Juli 2013 2014 2015 Dez. Juli 2015 2016 © IfD-Allensbach FAZ- -ELITE-Panel ... vor allem nach dem Beschluss Großbritanniens zum Ausstieg aus der EU Mit der Konjunkturentwicklung wird es in den nächsten sechs Monaten – Vor dem britischen Nach dem Beschluss Beschluss zum zum Ausstieg Ausstieg eher aufwärts gehen 40 % 32 eher abwärts gehen 9% 16 55 Es rechnen mit einer stabilen Lage Quelle: FAZ-CAPITAL-Elite-Panel, IfD-Umfrage 7247, Juli 2016 54 51 58 52 © IfD-Allensbach FAZ- -ELITE-Panel Mit erheblichen Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft rechnet aber nur eine Minderheit Der britische Austritt wird sich auf die deutsche Wirtschaft – kaum, gar nicht auswirken 8 stark auswirken 15 77 % gering auswirken 58 Prozent rechnen jedoch mit massiven wirtschaftlichen Folgen für Großbritannien Quelle: FAZ-CAPITAL-Elite-Panel, IfD-Umfrage 7247, Juli 2016 © IfD-Allensbach FAZ- -ELITE-Panel Die Führungsspitzen aus der Wirtschaft erwarten auch nur geringe oder keine Auswirkungen auf das eigene Unternehmen Führungsspitzen aus der Wirtschaft Der britische Austritt wird sich auf das eigene Unternehmen – aus Großunternehmen % aus mittelständischen Unternehmen % 6 6 6 gering auswirken 48 38 50 kaum, gar nicht auswirken 46 55 44 ingesamt stark auswirken Schwer zu sagen x 100 55 1 100 54 % 58 x 100 x = unter 0,5 Prozent Basis: Führungsspitzen aus der Wirtschaft Quelle: FAZ-CAPITAL-Elite-Panel, IfD-Umfrage 7247, Juli 2016 © IfD-Allensbach FAZ- -ELITE-Panel Große Bedeutung der Mitgliedschaft von Großbritannien in der EU Für die Zukunft der EU wäre ein Verbleib von Großbritannien in der EU – weniger wichtig Unentschieden 3 wichtig 40 Quelle: FAZ-CAPITAL-Elite-Panel, IfD-Umfrage 7247, Juli 2016 1 56 % sehr wichtig gewesen © IfD-Allensbach FAZ- -ELITE-Panel Klares Plädoyer gegen Volksabstimmungen bei weitreichenden politischen Entscheidungen Frage: "Halten Sie es für richtig, das Volk über weitreichende politische Entscheidungen wie einen EU-Austritt abstimmen zu lassen, oder sollten solche Entscheidungen in den Parlamenten getroffen werden?" Unentschieden 1 Volksabstimmungen sind richtig 25 % Entscheidungen sollten ausschließlich im Parlament getroffen werden 74 Quelle: FAZ-CAPITAL-Elite-Panel, IfD-Umfrage 7247, Juli 2016 Führungsspitzen aus der – Wirtschaft: 23 % Politik: 30 % © IfD-Allensbach FAZ- -ELITE-Panel Die Führungsspitzen plädieren mehrheitlich für eine konsequente Reaktion der EU Frage: "Wie sollte die EU auf den Austritt Großbritanniens reagieren: Sollte sie ganz konsequent Großbritannien alle Vorteile einer EU-Mitgliedschaft entziehen, oder sollte sie Großbritannien entgegenkommen und weiterhin Vorteile gewähren?" Führungsspitzen Die EU sollte Großbritannien konsequent die Vorteile entziehen Sollte Großbritannien entgegenkommen Quelle: FAZ-CAPITAL-Elite-Panel, IfD-Umfrage 7247, Juli 2016 ingesamt aus der Wirtschaft aus der Politik 56 % 56 65 37 38 32 © IfD-Allensbach FAZ- -ELITE-Panel Vier von zehn Führungsspitzen befürchten eine Signalwirkung der britischen Entscheidung Frage: "Glauben Sie, dass die Entscheidung Großbritanniens eine Signalwirkung auf die anderen EU-Mitgliedsstaaten hat und der Startschuss für ein weiteres Auseinanderdriften der EU ist, oder glauben Sie das nicht?" Unentschieden 2 41 % Glaube das nicht 57 Quelle: FAZ-CAPITAL-Elite-Panel, IfD-Umfrage 7247, Juli 2016 Britische Entscheidung hat Signalwirkung © IfD-Allensbach FAZ- -ELITE-Panel Breiter Konsens: um weitere Austritte zu verhindern, muss die EU umfassend reformiert werden Frage: "Muss die EU umfassend reformiert werden, um weitere Austritte zu verhindern, oder halten Sie das nicht für notwendig?" Führungsspitzen EU muss umfassend reformiert werden Ist nicht notwendig Quelle: FAZ-CAPITAL-Elite-Panel, IfD-Umfrage 7247, Juli 2016 ingesamt aus der Wirtschaft aus der Politik 80 % 87 63 18 12 33 © IfD-Allensbach FAZ- -ELITE-Panel Generell große Sorgen um den Zustand der EU Die EU befindet sich derzeit in einem kritischen Zustand 90 % Unentschieden Habe nicht diesen Eindruck 1 21 78 % 10 Habe nicht diesen Eindruck Quelle: FAZ-CAPITAL-Elite-Panel, IfD-Umfrage 7247, Juli 2016 Die Fliehkräfte in der EU werden stärker, Europa driftet immer weiter auseinander © IfD-Allensbach FAZ- -ELITE-Panel Die Mehrheit der Elite rechnet nach dem Brexit mit einem schwindenden Einfluss der EU Frage: "Wird der weltpolitische Einfluss der EU Ihrer Meinung nach durch den Austritt Großbritanniens kleiner, oder glauben Sie das nicht?" Unentschieden 1 Glaube das nicht 33 66 % Quelle: FAZ-CAPITAL-Elite-Panel, IfD-Umfrage 7247, Juli 2016 Weltpolitischer Einfluss wird kleiner © IfD-Allensbach FAZ- -ELITE-Panel Vor allem in der Wirtschaft Kritik am Einfluss der EZB Frage: "Wie bewerten Sie den Einfluss, den die EZB auf die Eurozone hat: Finden Sie, der Einfluss der EZB ist zu groß, zu gering, oder ist es gerade richtig?" Führungsspitzen Der Einfluss der EZB ist – % aus der Wirtschaft % aus der Politik % zu groß 53 56 40 gerade richtig 42 39 55 3 4 2 2 55 1 54 3 58 100 100 100 zu gering Unentschieden Quelle: FAZ-CAPITAL-Elite-Panel, IfD-Umfrage 7247, Juli 2016 ingesamt © IfD-Allensbach FAZ- -ELITE-Panel Unterschiedliche Bewertung des Kurses der EZB durch Wirtschaft und Politik Frage: "Wie bewerten Sie alles in allem den Kurs der EZB: Überwiegen Ihrer Einschätzung nach eher die Vorteile oder eher die Nachteile?" Führungsspitzen Vorteile überwiegen Nachteile überwiegen Quelle: FAZ-CAPITAL-Elite-Panel, IfD-Umfrage 7247, Juli 2016 ingesamt aus der Wirtschaft aus der Politik 40 % 34 56 55 61 38 © IfD-Allensbach FAZ- -ELITE-Panel Die Unterstützung für Mario Draghi nimmt ab Frage: "Finden Sie, dass Mario Draghi als EZB-Präsident gute oder keine gute Arbeit leistet?" Führungsspitzen – aus der Wirtschaft insgesamt Mario Draghi leistet gute Arbeit 57% aus der Politik 54 52 36 47 Gute Arbeit 40 40 Keine gute Arbeit 29 Keine gute Arbeit 35 57 2012 2015 Quelle: FAZ-CAPITAL-Elite-Panel, IfD-Umfragen 6249, 7238, 7247 2016 2016 © IfD-Allensbach FAZ- -ELITE-Panel Anerkennung für den Kurswechsel in der Flüchtlingspolitik Die Flüchtlingspolitik im vergangenen Jahr war alles in allem – richtig 50 % nicht richtig Quelle: FAZ-CAPITAL-Elite-Panel, IfD-Umfrage 7247, Juli 2016 48 Die derzeitige Flüchtlingspolitik ist alles in allem – 62 35 © IfD-Allensbach FAZ- -ELITE-Panel Entscheidend für den Rückgang der Flüchtlingszahlen war aus Sicht der Elite aber vor allem die Schließung der Balkanroute Der Rückgang der Flüchtlingszahlen ist vor allem zurückzuführen auf – die Schließung der Balkanroute 91 % das Türkei-Abkommen 57 saisonale Einflüsse 24 den Politikwechsel in Deutschland 12 Quelle: FAZ-CAPITAL-Elite-Panel, IfD-Umfrage 7247, Juli 2016 © IfD-Allensbach FAZ- -ELITE-Panel Eine erfolgreiche Bekämpfung der Fluchtursachen hält die Mehrheit in absehbarer Zeit für nicht realistisch ... Frage: "Die Bekämpfung von Fluchtursachen wird oft als der einzige nachhaltige Weg zur Reduktion der Flüchtlingszahlen angesehen. Ist es realistisch, das in den Herkunftsländern in absehbarer Zeit deutlich bessere Lebensbedingungen geschaffen werden können, oder ist das gar nicht möglich?" Unentschieden 3 29 % Ist nicht möglich 68 Quelle: FAZ-CAPITAL-Elite-Panel, IfD-Umfrage 7247, Juli 2016 Schaffung besserer Lebensbedingungen in absehbarer Zeit ist realistisch Führungsspitzen aus der – Wirtschaft: 27 % Politik: 40 % © IfD-Allensbach FAZ- -ELITE-Panel ... einen wirksamen Schutz der EU-Außengrenzen halten die meisten aber für möglich Ein wirkungsvoller Schutz der Außengrenzen der EU gegen unkontrollierte Zuwanderung ist – Unentschieden 1 möglich nicht möglich 41 58 % Quelle: FAZ-CAPITAL-Elite-Panel, IfD-Umfrage 7247, Juli 2016 Führungsspitzen aus der – Wirtschaft: 59 % Politik: 56 % © IfD-Allensbach FAZ- -ELITE-Panel Unterstützung für das Flüchtlingsabkommen mit der Türkei Der Abschluss des Flüchtlingsabkommens mit der Türkei ist – Unentschieden 1 falsch grundsätzlich richtig 24 Führungsspitzen aus der – 75 % Quelle: FAZ-CAPITAL-Elite-Panel, IfD-Umfrage 7247, Juli 2016 Wirtschaft: 74 % Politik: 81 % © IfD-Allensbach FAZ- -ELITE-Panel Die Mehrheit rechnet mit einem erneuten Anstieg der Flüchtlingszahlen Frage: "Glauben Sie, dass der Rückgang der Flüchtlingszahlen im Vergleich zum vergangenen Jahr nachhaltig ist, oder rechnen Sie mit einem erneutem deutlichen Anstieg?" Unentschieden 6 Der Rückgang ist nachhaltig 31 63 % Quelle: FAZ-CAPITAL-Elite-Panel, IfD-Umfrage 7247, Juli 2016 Rechne mit erneutem deutlichen Anstieg © IfD-Allensbach FAZ- -ELITE-Panel Vorstellungen in Bezug auf Aufnahmefähigkeit Deutschlands Frage: "Welche Zahl von Flüchtlingen kann Deutschland pro Jahr gut bewältigen?" Führungsspitzen % aus der Wirtschaft % aus der Politik % Unter 200.000 13 14 7 200.000 – 300.000 23 26 19 300.000 – 400.000 13 11 21 400.000 – 500.000 9 10 7 500.000 – 600.000 18 18 16 600.000 und mehr 8 7 10 16 14 20 100 100 100 360.000 350.000 390.000 ingesamt Unentschieden, weiß nicht Durchschnittliche Zahl Quelle: FAZ-CAPITAL-Elite-Panel, IfD-Umfrage 7247, Juli 2016 © IfD-Allensbach FAZ- -ELITE-Panel Integrationschancen – die Wirtschaft ist deutlich skeptischer als die Politik Die Chancen, die Flüchtlinge in die Gesellschaft zu integrieren, sind – (sehr) gut weniger, gar nicht gut 63 Führungsspitzen insgesamt 36 % 69 Aus der Wirtschaft 30 42 Aus der Politik 56 Die Chancen, die Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt zu integrieren, sind – 69 Führungsspitzen insgesamt 28 75 Aus der Wirtschaft 22 54 Aus der Politik 46 Quelle: FAZ-CAPITAL-Elite-Panel, IfD-Umfrage 7247, Juli 2016 © IfD-Allensbach FAZ- -ELITE-Panel Die Mehrheit glaubt nicht, dass der Handlungsspielraum der Regierung in der Flüchtlingspolitik durch die AfD eingeschränkt wird Frage: "Glauben Sie, dass der Handlungsspielraum der Bundesregierung in der Flüchtlingspolitik durch die AfD eingeschränkt ist, oder glauben Sie das nicht?" Unentschieden 1 37 % Glaube das nicht 62 Quelle: FAZ-CAPITAL-Elite-Panel, IfD-Umfrage 7247, Juli 2016 Handlungsspielraum der Bundesregierung wird durch die AfD eingeschränkt Führungsspitzen aus der – Wirtschaft: 39 % Politik: 27 % © IfD-Allensbach FAZ- -ELITE-Panel Vollkommen verändertes Bild von der AfD Frage: "Ist die AfD für Sie eine extreme Partei, oder lediglich eine Partei, die etwas rechts von der CDU im Parteienspektrum anzusiedeln ist?" 75 AfD ist eine extreme Partei 25 % 21 Lediglich eine Partei rechts von der CDU 71 2014 Quelle: FAZ-CAPITAL-Elite-Panel, IfD-Umfragen 6291, 7247 2016 © IfD-Allensbach FAZ- -ELITE-Panel An einen dauerhaften Erfolg der AfD auf Bundesebene glaubt die Mehrheit auch jetzt nicht Frage: "Erwarten Sie, dass sich die AfD dauerhaft auf Bundesebene etablieren wird, oder glauben Sie das nicht?" 92 % 69 Glaube das nicht Die AfD wird sich auf Bundesebene dauerhaft etablieren 61 28 57 38 40 Dez. 2015 Juli 2016 6 Juli 2014 Quelle: FAZ-CAPITAL-Elite-Panel, IfD-Umfragen 6291, 7233, 7238, 7247 Juli 2015 © IfD-Allensbach FAZ- -ELITE-Panel Die Zugewinne für die AfD – für die Mehrheit nach wie vor kein Anzeichen für einen Rechtsruck der Bevölkerung Frage: "Ist der Zugewinn für die AfD ein Zeichen dafür, dass ein Teil der Bevölkerung nach rechts rückt, oder ist die AfD für viele zurzeit nur ein Ventil, um gegen den politischen Kurs zu protestieren?" Zeichen, dass ein Teil der Bevölkerung nach rechts rückt 11 % AfD ist für viele nur ein Ventil 83 2015 Quelle: FAZ-CAPITAL-Elite-Panel, IfD-Umfragen 7238, 7247 7 84 2016 © IfD-Allensbach FAZ- -ELITE-Panel Die Zugewinne für die AfD – für die Mehrheit keine Gefahr für das Land Frage: "Sehen Sie in dem Erstarken der AfD eine ernsthafte Gefahr für unser Land, oder ist das übertrieben?" Unentschieden 1 38 % Ist übertrieben Erstarken der AfD ist ernsthafte Gefahr 61 Quelle: FAZ-CAPITAL-Elite-Panel, IfD-Umfragen 7238, 7247 © IfD-Allensbach FAZ- -ELITE-Panel Aber verbreitet Sorgen um die Stabilität der Demokratie wegen der Schwäche der Volksparteien Frage: "Stellt die anhaltende Schwäche der beiden großen Volksparteien eine Gefahr für die Stabilität unserer Demokratie dar, oder wird die Stabilität der Demokratie dadurch nicht gefährdet?" Führungsspitzen ingesamt aus der Wirtschaft aus der Politik Stellt Gefahr für Stabilität der Demokratie dar 55 % 58 48 Stabilität ist nicht gefährdet 44 42 51 Quelle: FAZ-CAPITAL-Elite-Panel, IfD-Umfrage 7247, Juli 2016 © IfD-Allensbach FAZ- -ELITE-Panel Gespaltene Bilanz der bisherigen Arbeit der großen Koalition Bin enttäuscht Führungsspitzen insgesamt Bin mit der bisherigen Arbeit der großen Koalition zufrieden 54 2014 42 % 48 2015 46 49 2016 45 54 Aus der Wirtschaft 41 38 Aus der Politik 58 Enttäuschung besteht vor allem im Hinblick auf die Asyl- und Flüchtlingspolitik, bemängelt werden aber auch fehlende Impulse für die Wirtschaft und das Fehlen eines klaren Reformkonzepts Quelle: FAZ-CAPITAL-Elite-Panel, IfD-Umfragen 6291, 7233, 7247 © IfD-Allensbach FAZ- -ELITE-Panel Angela Merkel gilt unverändert als durchsetzungsstark und kompetent – sinkendes Vertrauen in das strategische Geschick Auf Angela Merkel trifft zu – Juli 2015 % Dez. 2015 % Hohes Durchsetzungsvermögen 82 83 77 % Kompetent, große Sachkenntnis 68 67 73 Bestimmt den Kurs ihrer Partei 79 64 65 Glaubwürdig, steht hinter ihren Aussagen 50 73 61 Großes Problembewusstsein 50 51 56 Kluge Strategin 69 67 55 Quelle: FAZ-CAPITAL-Elite-Panel, IfD-Umfragen 7233, 7238, 7247 Juli 2016 © IfD-Allensbach FAZ- -ELITE-Panel Sorgen um eine Verschlechterung der deutschamerikanischen Beziehungen bei einem Wahlsieg von Donald Trump Frage: "Glauben Sie, dass die deutsch-amerikanischen Beziehungen Schaden nehmen würden, sollte Donald Trump der nächste US-Präsident werden, oder glauben Sie das nicht?" Unentschieden Glaube das nicht 2 22 76 % Beziehungen würden Schaden nehmen Die große Mehrheit (70 Prozent) rechnet aber damit, dass Donald Trump als Präsident einen deutlich gemäßigteren Kurs als im Wahlkampf einschlagen würde Quelle: FAZ-CAPITAL-Elite-Panel, IfD-Umfrage 7247, Juli 2016 © IfD-Allensbach FAZ- -ELITE-Panel Die Mehrheit hat inzwischen Zweifel am Zustandekommen des Freihandelsabkommens mit den USA % Der Abschluss eines Freihandelsabkommens zwischen den USA und der EU wird gelingen 69 82 Habe Zweifel, dass es zum Abschluss kommen wird 31 31 Juli 2015 Dez. 2015 68 57 Quelle: FAZ-CAPITAL-Elite-Panel, IfD-Umfragen 7233, 7238, 7247 42 Juli 2016 © IfD-Allensbach FAZ- -ELITE-Panel Fast jeder Zweite rechnet bei einem Scheitern von TTIP mit erheblichen Schäden für die deutsche Wirtschaft Frage: "Einmal angenommen, das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA kommt nicht zustande: Wie sehr würde das der deutschen Wirtschaft schaden?" Ein Scheitern von TTIP würde der deutschen Wirtschaft schaden – kaum, gar nicht weniger stark stark 19 33 Führungsspitzen insgesamt 21 35 Aus mittelständischen Unternehmen 31 17 32 Aus Großunternehmen 39 Quelle: FAZ-CAPITAL-Elite-Panel, IfD-Umfrage 7247, Juli 2016 sehr stark 36 % 10 10 10 © IfD-Allensbach
© Copyright 2025 ExpyDoc