Bierfeld Otzenhausen Braunshausen Kastel Nonnweiler Primstal Schwarzenbach Sitzerath Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde ONNWEILER Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Nonnweiler Trierer Straße 5 · 66620 Nonnweiler · Telefon (0 6873) 6 60-0 e-Mail: [email protected] 43. Jahrgang · Nummer 27 · Donnerstag, 7. Juli 2016 Wichtige TelefonNummern Gemeindeverwaltung: Telefon . . . . (0 68 73) 6 60-0 Telefax . . . . (0 68 73) 6 4171 www.nonnweiler.de Bauhof: Telefon (06873) 66 82 44 Bürgermeister: Dr. Franz Josef Barth Telefon (0 68 73) 6 60 27 1. Beigeordnete: Petra Mörsdorf Telefon (0 68 73) 9019 20 Beigeordneter: Christof Görgen Telefon (0 68 73) 66 80 54 Ortsvorsteher: Bierfeld Thomas Lauer Telefon (0 68 73) 6 69 88 58 Braunshausen Günter Straub Telefon (0 68 73) 15 05 Kastel Dr. Magnus Jung Telefon (0 68 73) 9 9191 Nonnweiler Günther Barth Telefon (0 68 73) 3 94 Otzenhausen Petra Mörsdorf Telefon (0 68 73) 9019 20 Primstal Kurt Rech Telefon (0 68 75) 8 3742 32 Schwarzenbach Manfred Bock Telefon (0 68 73) 99 2158 oder (0171) 5 28 22 37 Sitzerath Lieselene Scherer Telefon (0 68 73) 6 4154 2 Wegweiser Rathaus Wir gratulieren Telefon (0 68 73) 6 60Durchwahl-Nr. Durchwahl-Nr. Erdgeschoss: Abfallberatung . . . . . . . . . . Abwasserwerk . . . . . . . . . . Ausweise . . . . . . . . . . . . . . . Bäder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einwohnermeldeamt . . . . Führerscheine . . . . . . . . . . Gemeindekasse . . . . . . . . . Gewerbeamt . . . . . . . . . . . . Hallen/Bürgerhäuser . . . . Liegenschaften . . . . . . . . . . Ordnungsamt/OPB . . . . . . Reisepässe . . . . . . . . . . . . . Schulverwaltung . . . . . . . . Standesamt . . . . . . . . . . . . . Tourismus/Nationalpark Umweltamt . . . . . . . . . . . . . . Winterdienst . . . . . . . . . . . . 20 16 39 14 12 39 17 13 14 16 13 12 20 25 19 20 14 Rentenberatung: Willibald Herz, mittwochs 8.30 – 12.00 Uhr im Rathaus Zimmer 12, nur nach Terminvereinbarung: (0 68 73) 6 60-28 (vormittags) Obergeschoss: Amtliches Bekanntmachungsblatt . . Bauamt . . . . . . . . . . . . . . . . . Bürgermeister . . . . . . . . . . . Büroleiter . . . . . . . . . . . . . . . Ehe- und Altersjubiläen . . Friedhofsamt . . . . . . . . . . . . Kulturamt . . . . . . . . . . . . . . . Presse- und Öffentlichkeitsarbeit . . . . . Steuern und Abgaben . . . Wahlamt . . . . . . . . . . . . . . . . Wasserwerk . . . . . . . . . . . . 31 26 27 22 23 24 31 31 41 21 29 Öffnungszeiten Rathaus: vormittags: mo bis fr 8.30 – 12.00 Uhr nachmittags: mo bis mi 13.30 – 15.30 Uhr do 14.00 – 18.00 Uhr freitags geschlossen Polizeiinspektion Türkismühle (bei Tag und Nacht) Telefon (0 68 52) 90 90 Öffnungszeiten Standesamt: Montag 9.00 – 12.00 Uhr Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Polizeiwache Nonnweiler Telefon (0 68 73) 919 00 Mehrgenerationenhaus Nonnweiler (MGH): Polizei-Notruf . . . . . . . 110 Feuerwehr-Notruf . . . . 112 und Nonnweiler Sozialruf (06873) 660-73 [email protected] Es vollenden am Frau Lieselotte Ewertz, Nonnweiler, Auf dem Kreuzfeld 6, ihr 80. Lebensjahr 15. 7. 16 Herr Otto Einloft, Otzenhausen, Schillerweg 6, sein 83. Lebensjahr Herzlichen Glückwunsch! Dr. Franz Josef Barth, Bürgermeister 12. 7. 16 Aus der Gemeinde Parken auf Gehwegen verboten Immer wieder werden Gehwege als Parkplätze missbraucht, so dass Fußgänger zum Teil gezwungen sind, über die Fahrbahn auszuweichen. Insbesondere Kinder, Personen mit Kinderwagen und ältere Menschen werden dadurch erheblich gefährdet. Aufgrund vorliegender Beschwerden weise ich deshalb auf die §§ 12 und 49 der Straßenverkehrsordnung hin, wonach das Halten und Parken auf Gehwegen verboten ist und eine Ordnungswidrigkeit darstellt, die mit einem Bußgeld geahndet werden kann. Ich bitte daher alle Autofahrer, ihre Fahrzeuge ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand abzustellen und den Gehweg für die Fußgänger freizuhalten. Nonnweiler, 1. 7. 16 Der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: Dr. Franz Josef Barth Feuerwerk in Braunshausen Am 9. 7. wird zwischen 22 und 22.30 Uhr in Braunshausen ein genehmigtes Feuerwerk gezündet. Nonnweiler, 1. 7. 16 Der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: Dr. Franz Josef Barth Vom Fundamt Gefunden: ein blaues Schulbuch „Unsere Geschichte, Band 3“ am 29. 6. an der Bushaltestelle am Marktplatz Otzenhausen. Verloren: ein Schlüsselbund mit zwei Seat-Zündschlüssel, zwei Türschlüssel, einem Firmenchip und einem Briefkastenschlüssel am 10. oder 11. 6. in Schwarzenbach. Nonnweiler, 1. 7. 16 Der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: Dr. Franz Josef Barth Verkehrsrechtliche Anordnung Nach den §§ 44 Abs. 1 und 45 der Straßenverkehrsordnung wird aus Gründen der Sicherheit und Ordnung des Verkehrs wegen Lieferung und Aufbau einer Fertiggarage in Braunshausen, Schwalbenweg 23, folgende verkehrsrechtliche Anordnung erlassen: In der Woche vom 11. bis 15. 7. 2016 wird für einen Tag im gesamten Schwalbenweg ein absolutes Haltverbot angeordnet. Ausgenommen sind Fahrzeuge der Firma, die die Fertiggarage anliefern. Die vorgenannte Verkehrsregelung ist entsprechend der Straßenverkehrsordnung und den Verwaltungsvorschriften im Einvernehmen mit der Vollzugspolizei durch Jörn Collet, Braunshausen, Schwalbenweg 23, zu beschildern. Diese Anordnung tritt mit der Aufstellung der amtlichen Verkehrszeichen in Kraft und mit ihrer Entfernung wieder außer Kraft. Zuwiderhandlungen werden als Ordnungswidrigkeiten nach § 49 Straßenverkehrsordnung in Verbindung mit § 24 Straßenverkehrsgesetz geahndet. Nonnweiler, 21. 6. 16 Der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: Dr. Franz Josef Barth Redaktionsschluss: montags 12.00 Uhr Ehrungen bei der Feuerwehr Am 26. Juni 2016 wurden bei der Freiwilligen Feuerwehr, Löschbezirk Kastel, geehrt: Für 25 Jahre Feuerwehrdienst: Oberlöschmeister Torsten Langendörfer Löschmeister Patrick Barth Für 40 Jahre Feuerwehrdienst: Oberbrandmeister Ralf Klasen Hauptfeuerwehrmann Franz-Josef Hahn Für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement sprechen wir den Feuerwehrkameraden Dank und Anerkennung aus. Dr. Franz Josef Barth, Bürgermeister Dr. Magnus Jung, Ortsvorsteher Ankündigung der Überprüfung der Standsicherheit von Grabmalen auf den Friedhöfen der Gemeinde Nonnweiler In den nächsten Wochen wird die Standsicherheit der Grabsteine auf allen Friedhöfen in der Gemeinde Nonnweiler durch den Bauhof geprüft. Alle nicht mehr standsicheren Grabsteine werden mit einer Plakette gekennzeichnet. Die Friedhofssatzung der Gemeinde Nonnweiler schreibt vor, dass die Grabmale und sonstigen Anlagen dauernd in gutem und sicheren Zustand zu halten sind. Verantwortlich hierfür ist der jeweilige Nutzungsberechtigte. Erscheint die Standsicherheit von Grabmalen gefährdet, sind die für die Unterhaltung Verantwortlichen (Nutzungsberechtigte) verpflichtet, unverzüglich Abhilfe zu schaffen. Wird der ordnungswidrige Zustand nicht innerhalb einer festzusetzenden angemessenen Frist beseitigt, ist die Gemeinde berechtigt, die betreffenden Grabsteine auf Kosten des Nutzungsberechtigten entfernen bzw. befestigen zu lassen. Die Nutzungsberechtigten sind der Gemeinde oder Dritten gegenüber für jeden Schaden haftbar, der durch Umfallen von Grabmalen oder durch Abstürzen von Teilen verursacht wird. Mehrere gemeinsame Verantwortliche haften als Gesamtschuldner. Weiterhin erfüllt ein mögliches Schadenereignis mit der Folge der Schädigung einer Person den Tatbestand einer fahrlässigen Körperverletzung. Dr. Franz Josef Barth, Bürgermeister ISEK – Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept der Gemeinde Nonnweiler Nach der zentralen Auftaktveranstaltung und den örtlichen Informationsveranstaltungen im Rahmen von öffentlichen Ortsratssitzungen besteht weiterhin die Möglichkeit, sich aktiv an der Planung zu beteiligen. Aufgerufen sind insbesondere die Bürgerinnen und Bürger der Ortsteile Sitzerath, Nonnweiler, Otzenhausen, Kastel und Primstal. Die Zwischenergebnisse sind auf der Homepage der Gemeinde (www.nonnweiler.de) eingestellt. Sie können auch im Bauamt der Gemeinde (Zimmer 16) sowie bei den Ortsvorsteherinnen/Ortsvorstehern im Rahmen ihrer Sprechstunden eingesehen werden. Anregungen, Ideen und Wünsche, aber auch konstruktive Kritik oder Bedenken können noch bis Freitag, 12. Aug. 2016, im Rathaus, Trierer Str. 5, 66620 Nonnweiler, schriftlich oder per E-Mail (michael.borre@ nonnweiler.de) vorgebracht werden. Die Stellungnahmen aus der Öffentlichkeitsbeteiligung werden im weiteren Verfahren von den Beschlussgremien der Gemeinde geprüft und nach sachgerechter Abwägung in der weiteren ISEK-Planung entweder berücksichtigt oder nicht. Das ISEK wird voraussichtlich im Herbst dieses Jahres durch den Gemeinderat Nonnweiler in öffentlicher Sitzung beschlossen. Nonnweiler, 4. 7. 16 Dr. Franz Josef Barth, Bürgermeister Offizielle Freigabe des Verkehrsknotenpunktes L 147 Kastel Der Bau eines sicheren Radweges zwischen Kastel und Primstal ist ein lang gehegter und im Gemeinderat schon längere Zeit thematisierter Wunsch der Gemeinde. In diesem Jahr ist es nun soweit, der Radweg wird als ein Teilstück des „Primstal-Radweges Dr. Hanspeter Georgi“ realisiert. Im Rahmen dieser großen Maßnahme, hat die Gemeinde Nonnweiler in Absprache mit dem Landesbetrieb für Straßenbau zwei weitere Maßnahmen angedockt: zum einen die Sanierung der Mettnicher Straße vom Ortseingangsbereich bis zur Kreuzung Löwenhof in Primstal und zum zweiten die Umgestaltung des Verkehrsknotenpunktes L 147 in Kastel. Im Verkehrsknotenpunkt Kastel wurde der Verkehrsraum vollständig neu gestaltet. Neben einem großzügigeren Einmündungsbereich wurden die Fahrbahnteiler an die neuen Fahrbahnverhältnisse angepasst und die Fahrbahn erneuert. Dadurch kann jetzt zu schnelles Ab- und Einbiegen vermieden werden. Das erhöht die Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger erheblich. Auch die Ampeln wurden auf den neuesten Stand gebracht und auf die Belange des Radverkehrs abgestimmt. Weiterhin wurden Markierungen aufgebracht sowie die Induktionsschleifen für die Ampelsteuerung in die Fahrbahn verlegt. Zu den Kosten zum Umbau des Verkehrsknotenpunktes von 220.000 Euro trägt die Gemeinde Nonnweiler 31,5 %, was 69.000 Euro entspricht. Wir bedanken uns beim Wirtschaftsministerium für die große Unterstützung und beim Landesbetrieb für Straßenbau für die sehr gute Zusammenarbeit. Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger, Bürgermeister Dr. Franz Josef Barth, Landtagsabgeordnete Ruth Meyer, Landtagsabgeordneter und Ortsvorsteher Dr. Magnus Jung sowie der Leiter des Landesbetriebes für Straßenbau, Michael Hoppstädter, haben letzte Woche den Verkehrsknotenpunkt L 147 Kastel offiziell freigegeben. Dr. Franz Josef Barth, Bürgermeister Dr. Magnus Jung, Ortsvorsteher von Kastel Vom Fundamt Verloren: eine schwarze Briefmappe mit Personalausweis, Krankenversicherungskarte und Schwerbehindertenausweis am 1. oder 2. 7. in Nonnweiler. Entlaufen: eine schwarz-weiße, sehr zutrauliche Katze in Kastel; sie benötigt dringend Medikamente. Hinweise erbeten unter Tel. (06873) 7751. Nonnweiler, 4. 7. 16 Der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: Dr. Franz Josef Barth Einsätze der Freiw. Feuerwehr Nonnweiler im Juni 2016 Der Löschbezirk Nonnweiler war gemeinsam mit dem Löschbezirk Bierfeld wegen eines Verkehrsunfalls auf der Autobahn A1 im Einsatz und sicherte eine Ölspur auf dem Starenweg ab. Bierfelder Feuerwehrleute suchten eine vermisste Person. Feuerwehrleute des Löschbezirks Braunshausen befreiten eine in einem Gebäude eingeschlossene Eule. Der Löschbezirk Primstal war auf der Autobahn A 1 im Einsatz wegen eines Verkehrsunfalls mit drei beteiligten Fahrzeugen und beseitigten mehrere Bäume, die über einen Waldweg gestürzt waren. Allen Beteiligten spreche ich Dank und Anerkennung für ihren Einsatz aus. Nonnweiler, 4. 7. 16 Der Bürgermeister: Dr. Franz Josef Barth 3 Standesamt Es wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht, dass Jakob Zakrzewski und Mirjam Colling, Otzenhausen, auf dem Standesamt Nonnweiler die Ehe geschlossen haben. Der Standesbeamte: Mathieu Am 23. und 24. Juli wird das Keltendorf am Fuße des Ringwalls feierlich eingeweiht. Die Rekonstruktion der keltischen Siedlung ist wesentlicher Bestandteil des entstehenden Keltenparks. Schirmherrin der Einweihung ist Anke Rehlinger, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr. Während der zwei Tage erfahren Besucher, wie es in einem keltischen Dorf vor 2.000 Jahren ausgesehen haben könnte. Die Hochwaldkelten und das Project Latène beleben das Dorf mit Handwerksvorführungen und Darstellung der keltischen Lebensweise. Mehr über neueste Forschungsergebnisse zum Leben am Ringwall erfährt man bei der Wanderung mit Archäologin Dr. Sabine Hornung am Samstag um 17 Uhr. Am Samstagabend ist das Dorf bis 23 Uhr geöffnet und Besucher können die Dämmerung im Keltendorf, begleitet von Musik der Itchy Fingers, erleben. Darüber hinaus Führungen durch das Dorf, Ausstellungen, Informationen zum Nationalpark und eine Rangertour zum Ringwall. Der offizielle Einweihungsakt mit Frau Rehlinger und die Einsegnung des Dorfes durch Pastor Leininger findet am Sonntag um 10.30 Uhr statt. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei. Das komplette Programm und weitere Informationen gibt es unter www.nonnweiler.de oder unter Tel. (06873) 6600. Bild: Timo Volz KUKUK * Kunst & Kultur - Vielfältiger Kurpark in Bewegung! Ein inklusives und interkulturelles Kunst- und Kulturfest am 6. 8. 2016 in Nonnweiler: Am 6. 8. ab 15 Uhr veranstaltet das Wohnheim für Menschen mit seelischer Behinderung der Arbeiterwohlfahrt in Nonnweiler gemeinsam mit der Gemeinde Nonnweiler, ortsansässigen Vereinen und Gruppen sowie dem Flüchtlingsnetzwerk ein inklusives Kulturfestival mit Musik, Tanz, Kunstworkshops, Spielenachmittag und inklusiver Unterhaltung. Veranstaltungsort ist der Kurpark Nonnweiler. Das Gelände ist barrierefrei. Zwecks der weiteren Planung und Ausgestaltung des Festes bittet die AWO Nonnweiler schon jetzt um Kuchenspenden aus der Bevölkerung. Ansprechpartner: Ralf Sutter, AWO Nonnweiler, Tel. (06873) 9001-0. Vorsicht, Trickdiebe unterwegs! Bei der Polizei in Saarbrücken wurde jetzt ein Trickdiebstahl bekannt, der in leicht veränderter Begehungsweise bereits seit Jahren von Tätern angewendet wird. Der bislang unbekannte, männliche Täter klingelte bei der Geschädigten und bat diese, eine Nachricht für deren Nachbarin hinterlassen zu dürfen, da deren Tante einen Schlaganfall erlitten habe. Da er selbst nicht gut schreiben könne, fragte er die Geschädigte, ob diese die Nachricht für ihn niederschreiben könnte. Die Geschädigte gewährte dem Täter daraufhin Einlass und verfasste in der Küche die Nachricht, die der Täter diktierte. Plötzlich sagte der Täter, dass er kurz vor das Haus gehen müsse, von wo er nicht mehr zurückkehrte. Bei einer Nachschau im Schlafzimmer stellte die Geschädigte fest, dass ihr Schmuck im Gesamtwert von ca. 4.500 Euro entwendet wurde. Es kann davon ausgegangen werden, dass der Täter beim Betreten der Wohnung hinter der Geschädigten die Haustür offen ließ und so einem Mittäter den Zutritt zur Wohnung ermöglichte. Der 2. Täter suchte und fand den entwendeten Schmuck und verschwand sogleich. Die Polizei und die Seniorensicherheitsberater warnen erneut eindringlich, unbekannten Personen den Zutritt zur Wohnung zu ermöglichen. Ein Diebstahl ist dann fast nicht mehr zu vermeiden. Für weitere Fragen steht ihnen der Seniorensicherheitsberater der Gemeinde Nonnweiler, Winfried Scherer, gerne und jederzeit zur Verfügung, Tel. (06873) 7905. »Fahr mal mit dem Nonnibus« 4 Verkehrsrechtliche Anordnung Nach den §§ 44 Abs. 1 und 45 der Straßenverkehrsordnung wird aus Gründen der Sicherheit und Ordnung des Verkehrs wegen des Aufbaus eines Fertighauses in Otzenhausen, Blumenweg 8, folgende verkehrsrechtliche Anordnung erlassen: Wegen Aufstellung eines Baukrans werden ab 12. 7., 6 Uhr, bis 14. 7. oder 15. 7. 2016 der Gehweg vollständig und die Fahrbahn vor dem Grundstück Blumenweg halbseitig für den Verkehr gesperrt. Für Lkws ist die Fahrbahn entlang der Baustelle vollständig gesperrt. Die vorgenannte Verkehrsregelung ist nach der Straßenverkehrsordnung, den Verwaltungsvorschriften und Regelplan B I/2 zu den Richtlinien für die Sicherheit von Arbeitsstellen an Straßen im Einvernehmen mit der Vollzugspolizei durch die Eheleute Monika und Peter Weber, Oberer Atzelgarten 21, 54422 Züsch, zu sichern und zu beschildern. Diese Anordnung tritt mit der Aufstellung der amtlichen Verkehrszeichen in Kraft und mit ihrer Entfernung wieder außer Kraft. Zuwiderhandlungen werden als Ordnungswidrigkeiten nach § 49 Straßenverkehrsordnung in Verbindung mit § 24 Straßenverkehrsgesetz geahndet. Nonnweiler, 4. 7. 16 Der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: Dr. Franz Josef Barth Ortsteile Kastel Mitteilung des Ortsvorstehers Ich danke allen Helferinnen und Helfern für die sehr gute Zusammenarbeit bei der Ausrichtung des Kapellenfestes auf dem Peterberg. Herzlich bedanken will ich mich auch für das rege Interesse und die Anregungen im Rahmen der Bürgerversammlung. Unterstützen Sie unsere Pfarrgemeinde durch einen Besuch des Turmfestes. Magnus Jung, Ortsvorsteher Nonnweiler Mitteilungen des Ortsvorstehers Neueröffnung des Lehrbienenstandes: Der Bienenzuchtverein Nonnweiler-Bierfeld hat seine Renovierungsarbeiten an der Vereinshütte in Nonnweiler am »Spillert« abgeschlossen und lädt zur »Neueröffnung« an den Lehrbienenstand für Samstag, 9. Juli, ab 10 Uhr, an der Vereinshütte am »Spillert« herzlich ein. Bouleturnier: Am Samstag, 9. Juli, findet ab 14 Uhr das diesjährige Bouleturnier der Boulefreunde Nonnweiler statt. Es wird herzlich zum Bouleturnier eingeladen, unterstützen Sie die Boulefreunde bei dem Turnier. Schnupperstunde Musikalische Früherziehung: Die Kolpingkapelle Nonnweiler-Bierfeld bietet in Zusammenarbeit mit der Musikschule »The Sound of Music« für alle Kinder ab Jahrgang 2012 einen Kurs in Musikalischer Früherziehung an. Die erste unverbindliche Schnupperstunde findet am Dienstag, 12. 7. 2016, um 16 Uhr im Pfarrsälchen Nonnweiler statt. Bei Fragen informieren Sie sich bei der Jugendbetreuerin der Kolping-Kapelle Frau Sabine Reinert, Tel. (06873) 6698291. Günther Barth, Ortsvorsteher Jörn Hübner, stellv. Ortsvorsteher Redaktionsschluss: montags 12.00 Uhr Vereinsnachrichten bitte kurzfassen und nur maschinengeschrieben bei der Gemeindeverwaltung (Zimmer 25) vorlegen! Otzenhausen Mitteilungen der Ortsvorsteherin 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Otzenhausen: Vom Freitag, 8. 7., bis Sonntag, 10. 7 2016, feiert die Freiwillige Feuerwehr, Löschbezirk Otzenhausen, ihr 125jähriges Bestehen. Im Namen aller Bürgerinnen und Bürger gratuliere ich der Freiwilligen Feuerwehr Otzenhausen ganz herzlich zu diesem Jubiläum. Während des ganzen Jahres – Tag und Nacht – ist die Feuerwehr um die Sicherheit und das Wohlergehen unserer Bevölkerung bemüht. Ich hoffe, dass sehr viele Mitbürger das Jubiläumsfest besuchen werden, denn dadurch bringen sie der Wehr ihre Anerkennung und Dank zum Ausdruck. Ich wünsche für die Festtage einen guten, erfolgreichen und harmonischen Verlauf. Ortsratssitzung: Am Dienstag, 12. 7. 2016, 20 Uhr, findet im Büro der Ortsvorsteherin in der Hunnenringhalle eine öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsrates Otzenhausen statt, zu der ich Sie hiermit einlade. Tagesordnung: – öffentlich – 1) Änderung des Bebauungsplanes „Kahlenberg“, Otzenhausen 2) Rückbau von öffentlichen Kommunikationsanlagen in der Gemeinde Nonnweiler, hier Otzenhausen 3) Aufstellen von Mitfahrerbänken in der Gemeinde Nonnweiler, hier Otzenhausen 4) Mitteilungen, Anfragen, Anregungen – nichtöffentlich – 5) Antrag auf Erwerb einer Gewerbefläche, Flurstück Nr. 82/2, im Gewerbepark Münzbachtal 6) Antrag auf Erwerb einer Gewerbefläche (ca. 2.000 qm) im Gewerbepark Münzbachtal, unterhalb der Gewerbefläche Haubert Petra Mörsdorf, Ortsvorsteherin Primstal Mitteilung des Ortsvorstehers Waldfest der Pfarrkapelle: Am kommenden Wochenende laden die Musikerinnen und Musiker der Pfarrkapelle zum traditionellen Waldfest auf den Kirmesplatz in der Dorfmitte. Genießen Sie das angebotene Programm und lassen Sie sich kulinarisch und musikalische verwöhnen. Der Veranstaltung wünsche ich viel Erfolg. Kurt Rech, Ortsvorsteher Sitzerath Niederschrift über die Sitzung 1/2016 des Ortsrates Sitzerath am 20. Juni 2016 in der Benkelberghalle, Sitzerath. Anwesend sind unter dem Vorsitz von Ortsvorsteherin Lieselene Scherer die Mitglieder des Ortsrates Meiers Svenja, Müller Siegfried, Paulus Volker, Petit Dierk, Polzer Josef Peter, Schmitt Stefan, CDU, Schmitt Stefan, FDP, Wagner Günter. Beginn: 18 Uhr; Ende: 21.30 Uhr. Ortsvorsteherin Lieselene Scherer begrüßt die anwesenden Ortsratsmitglieder, Bürgermeister Dr. Franz Josef Barth, Michael Borre, Verwaltung, Claudia Lennartz vom Planungsbüro AGSTA Umwelt sowie die zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörer. Frau Scherer stellt fest, dass form- und fristgerecht zur Ortsratssitzung eingeladen wurde und der Ortsrat somit beschlussfähig ist. Sonstige Einwände ergaben sich nicht. Tagesordnung: – nichtöffentlicher Teil – 1. Antrag auf Ausweisung eines Neubaugebietes 2. Veräußerung eines Grundstückes – öffentlicher Teil – 1. Vorstellung und Präsentation der Zwischenergebnisse des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) für den Ortsteil Sitzerath 2. Diskussion mit Fragen, Ideen und Anregungen zum ISEK-Prozess Beratung, Beschlussfassung und Abstimmungsergebnisse: – öffentlicher Teil – 1. Vorstellung und Präsentation der Zwischenergebnisse des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) für den Ortsteil Sitzerath 5 Die Gemeinde Nonnweiler hat bereits im März 2015 den Antrag auf Aufnahme in das Städtebauförderungsprogramm »Kleinere Städte und Gemeinden« gestellt. Zielsetzung dieses Förderprogrammes besteht darin, die kleinen Gemeinden für die Zukunft handlungsfähig zu machen. Zum einen soll die zentralörtliche Versorgungsfunktion für die Bevölkerung dauerhaft gesichert und gestärkt werden. Ebenso ist es das Ziel, strukturelle Mängel und Missstände zu beseitigen. In Sitzerath werden zwei Fördergebiete genannt, das ist zum einen der Dorfplatz und zum anderen der Bereich Benkelberghalle mit dem Pfarrheim. Der Ortsrat hat bereits in einem Workshop im Januar 2016 die Fördergebiete näher beleuchtet und Ideen zu den einzelnen Gebieten genannt. Frau Claudia Lennartz vom Planungsbüro AGSTA Umwelt präsentierte ausführlich die Zwischenergebnisse zu den Fördergebieten, den inhaltlichen Stand der Bearbeitung, die Ergebnisse des Workshops und die möglichen Maßnahmen. 2. Diskussion mit Fragen, Ideen und Anregungen zum ISEK-Prozess Die Diskussionsrunde wurde von den Ortsratsmitgliedern Siegfried Müller und Volker Paulus moderiert. Sie sammelten alle Vorschläge der Ideen und Maßnahmen zu den zwei Fördergebieten, Bereich Pfarrheim-Benkelberghalle und Bereich Dorfplatz. Die Stellwände mit den Ergebnissen können in den nächsten Wochen in der Benkelberghalle nachgelesen und ergänzt werden. Die Unterlagen werden außerdem auf der Homepage der Gemeinde, www.nonnweiler.de, veröffentlicht. Desweiteren können Ideen und Wünsche bis Freitag, 12. 8. 2016, im Rathaus oder bei der Ortsvorsteherin, [email protected], eingereicht werden. Die Stellungnahmen aus der Öffentlichkeitsbeteiligung werden im weiteren Verfahren von den Beschlussgremien der Gemeinde geprüft und es wird versucht nach sachgerechter Abwägung diese in der weiteren ISEK-Planung zu berücksichtigen. Lieselene Scherer, Ortsvorsteherin Andere Behörden den, laden wir mit ihren Eltern am Dienstag, 12. 7., 18 Uhr, zum Kennenlern-Tag herzlich ein. Die Schülerinnen und Schüler, die zum Schuljahresbeginn 2016/17 vom Gymnasium oder einer anderen Schule zur Graf-Anton-Schule Wadern wechseln möchten, können ab sofort angemeldet werden. Kontakt: Tel. (06871) 923020, E-mail: [email protected] Ende des amtlichen Teiles Nichtamtliche Mitteilungen Feuerwehren Jugendfeuerwehr, Lbz. Braunshausen Übung am Samstag, 9. 7., 10 Uhr. Saskia Gehrmann, Jugendwart Freiw. Feuerwehr, Lbz. Braunshausen Übung am Samstag, 9. 7., 16 Uhr. Anschließend besuchen wir das Feuerwehrfest in Otzenhausen. U. Haubert, Löschbezirksführer Freiw. Feuerwehr, Lbz. Kastel Festbesuch Lbz. Otzenhausen am Freitag, 8. 7., Abfahrt um 19.15 Uhr in Uniform. Besuch Turmfest am Sonntag, 10. 7., Treffen um 10 Uhr (Jeans, Polo-Shirt). Björn Schorr, Löschbezirksführer Freiw. Feuerwehr, Lbz. Nonnweiler Donnerstag, 7. 7., 18.30 Uhr, Treff der Alterswehr. Samstag, 9. 7., 20 Uhr, Festbesuch Otzenhausen (T-Shirt/Weste). Sascha Röper, Löschbezirksführer Freiw. Feuerwehr, Lbz. Primstal Der Selbsthilfeführer des Landkreises wird aktualisiert. Neue Selbsthilfegruppen, die in die Veröffentlichung aufgenommen werden wollen, können sich bis 30. 7. beim Gesundheitsamt St. Wendel melden. Name der Selbsthilfegruppe, Treffpunkt mit Uhrzeit sowie Kontaktadresse mit Tel.-Nr. werden benötigt. Selbsthilfegruppen, die bereits veröffentlicht wurden, können Änderungswünsche bis 30. 7. bekannt geben. Kontakt: Gesundheitsamt St. Wendel, Iris Becker, Tel. (06851) 8015321 oder E-Mail: [email protected] Freitag, 8. 7.: 17.30 Uhr Treffen für die festgelegten Teilnehmer zur Übung mit dem ELW in Lockweiler; 19.45 Uhr Abfahrt zum Feuerwehrfest nach Otzenhausen. Ich bitte um zahlreiche Teilnahme. Sonntag, 10. 7.: Auftritt des Spielmannszuges um ca. 16 Uhr auf dem Waldfest. Thomas Gläser, Löschbezirksfüher Jugendfeuerwehr, Lbz. Schwarzenbach Übung am 8. 7. um 18 Uhr. Freiw. Feuerwehr, Lbz. Schwarzenbach Schulen Festbesuch 125 Jahre Lbz. Otzenhausen: Hierzu treffen wir uns am Freitag, 8. 7., um 19.30 Uhr in Uniform am Gerätehaus. Am Samstag, 9. 7., treffen wir uns um 19.30 Uhr am Gerätehaus in unseren Feuerwehr-T-Shirts. An beiden Tagen wird um rege Teilnahme gebeten. Jürgen Fries, Löschbezirksführer Grundschule der Gemeinde Nonnweiler Ein großes Dankeschön geht an den Förderverein der Grundeschule der Gemeinde Nonnweiler. Dieser hat für die beiden Schulstandorte Nonnweiler und Primstal jeweils ein Bolzplatztor gesponsert. Im Namen aller Kinder und Kollegen möchten wir uns hierfür recht herzlich bedanken. Tina Weiskopf, Schulleiterin i.V. 6 Kirchen Graf-Anton-Schule Wadern Pfarreiengemeinschaft Nonnweiler Wir laden alle interessierten Eltern, Erziehungsberechtigte und Interessierte zu einer Suchtpräventionsveranstaltung am Donnerstag, 14. 7., 18.30 Uhr, im Gebäude der Graf-Anton-Schule Wadern, Gartenfeldstr. 23, herzlich ein. Wir bitten Sie, sich bis Dienstag, 12. 7., tel. (06871) 923020 oder per e-Mail: [email protected] anzumelden. Am Freitag, 8. 7., findet um 19 Uhr die Entlassfeier mit Ausgabe der Abschlusszeugnisse für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9H und 10 in der Herbert-Klein-Halle in Wadern statt. Hierzu laden wir herzlich ein. Alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 4, die für das kommende Schuljahr an der Graf-Anton-Schule Wadern angemeldet wur- Bierfeld – Braunshausen – Kastel – Nonnweiler – Otzenhausen – Primstal – Sitzerath – Schwarzenbach Gottesdienstordnung vom 9. bis 17. Juli Samstag, 9. 7.: 19 Uhr Primstal: Messfeier mit Einführung der neuen Messdiener; f. + Alfons Klein 2. Jahrged.; Lektor: Marvin Schank; Kommunionspender: Theresia Berwanger-Jochum, Irene Peter, Steffi Koch 19 Uhr Nonnweiler: Messfeier 19 Uhr Schwarzenbach: Messfeier f. + Gerhard Kaufmann, f. + Alois Zenner u. Fam., f. + Bernhard Weiler u. verst. Angeh., f. Leb. u. Verst. der Pfarreiengemeinschaft; Lektor: Monika Wortmann; Kommunionspender: Klara Backes Sonntag, 10. 7.: 9 Uhr Bierfeld: Messfeier f. + Dieter Pick u. verst. Angeh., f. + Bruno u. Catharina Costa u. verst. Angeh.; Lektor und Kommunionspender: Martha Martin 10 Uhr Kastel: Messfeier anl. des Pfarrfestes, Castellum Saal, mitgestaltet von der Kita u. „Wer kommt“; f. + Josef Hahn 2. Sterbeamt, f. + Helma Backes; Lektor: Marie-Luise Haupenthal; Kantor: Karl-Heinz Gillenberg; Kommunionspender: Anja Theisen-Schäfer 10 Uhr Sitzerath: Messfeier anl. des Pfarrfestes, mitgestaltet vom Kirchenchor, mit Einführung der neuen Messdiener; f. + Valentin Paulus, Eltern u. Schwiegereltern, f. + Ehel. Lydia u. Leo Schmitt, f. + Alois u. Maria Haupenthal, f. + Clemens Horn u. Ehefrau Cäcilia, f. + Wilhelm Hoffmann, f. + Ehel. Adolf u. Maria Horn, Söhne u. Urenkel, f. + Norbert Schmitt, Eltern u. Schwiegerelten, f. + Hans Simon u. verst. Angeh, f. + Hartmut Stroh; Lektor: Siegfried Müller 10.30 Uhr Otzenhausen: Messfeier f. + Elfriede Schömer 1. Jahrged., f. + Philipp Friedhorst u. verst. Angeh.; Lektor: Johannes Hohneck; Kommunionspender: Doris Backes 14.30 Uhr Primstal: Taufe des Kindes Mathis Brill 19 Uhr Braunshausen: Messfeier f. + Erwin Giebel 1. Jahrged. u. Ursula Giebel, f. + Ehel. Ursula u. Manfred Haack, f. + Ehel. Erna u. Alois Ewerling, f. + Stephanie Sersch, f. + Ehel. Jakob u. Cäcilia Colling, f. + Ehel. Reinhold u. Barbara Serwe u. Sohn Hans-Werner; Lektor: Ursula Mörsdorf; Kommunionspender: Heinz Schlegel Dienstag, 12. 7.: 18 Uhr Sitzerath: Friedensgebet Mittwoch, 13. 7.: 18 Uhr Kastel: Anbetung; 18.30 Uhr Messfeier im Castellum, Proberaum Donnerstag, 14. 7.: 9 Uhr Otzenhausen: Frauenmesse 10.30 Uhr Nonnweiler/Kurhalle: Abschlussgottesdienst aller 4 Klassen in der Kurhalle 18 Uhr Sitzerath: Euch. Anbetung Freitag, 15. 7.: 18 Uhr Primstal: Rosenkranz 19 Uhr Braunshausen/Peterberg: Berggottesdienst, mitgestaltet vom Kirchenchor Sitzerath Samstag, 16. 7.: 19 Uhr Sitzerath: Messfeier f. + Hermann Messerig 1. Jahrged. u. verst. Angeh., f. + Ottilia Buwen u. verst. Angeh., f. + Herbert, Josef u. Amalia Simon u. Benjamin Nickels, f. + Kurt Nicklas, f. + Michael, Anna u. Maria Nickels u. verst. Kinder u. Schwiegerkinder; Lektor: Matthias Seimetz 19 Uhr Nonnweiler: Messfeier f. + Josef Wilhelm 1. Jahrged., f. + Hildegard Wilhelm geb. Schneider u. verst. Angeh., f. + Marianne Tröster, Theo u. Evi; Lektor: Benedikt Rex Sonntag, 17. 7.: 9 Uhr Schwarzenbach: Messfeier anl. der Kirmes; f. + Alfons u. Anna Schön, f. + Ferdinand u. Maria Kattler, f. + Helga, Reinhold u. Ingolf Straub, f. + Anni Klein, f. + Bernhard Zaums; Lektor und Kommunionspender: Hans-Leo Ostermann 9.30 Uhr Primstal: Messfeier mit Kinderkirche; f. + Rosemarie u. Josef Schnur; Lektor: Corina Wagner; Kommunionspender: Georg Reiter, Monika Schank, Yvonne Wiesen 10.30 Uhr Kastel: Messfeier, Castellum Saal; f. + Hermann-Josef Steffens u. verst. Eltern, f. + Horst Meyer u. verst. Eltern; Lektor: Anja Theisen-Schäfer; Kantor: Werner Stroh; Kommunionspender: Gudio Maring 10.30 Uhr Otzenhausen: Messfeier; Lektor und Kommunionspender: Annemarie Meier 19 Uhr Braunshausen: Messfeier f. + Gottfried Hamm; Lektor: Anne Ewerling; Kommunionspender: Ursula Kläßner Altardienste: Primstal: Sa. 9. 7. – Fr. 15. 7.: Gruppe 3. Kastel: So. 17. 7. – Sa. 23. 7.: Gruppe 2. Braunshausen: So. 17. 7. – Sa. 23. 7.: Gruppe 1. Otzenhausen: So. 17. 7. und Woche: Gruppe 1. Sitzerath: Sa. 16. 7. und Woche: Gruppe 3. Öffnungszeiten Pfarrämter: Primstal: Di. Do. Fr. 8 – 10 Uhr, Mi. 17 – 19 Uhr. Nonnweiler: Mo. Mi. Fr. 11 – 13 Uhr, Di. 17 – 19 Uhr. Termine Kastel: Die Krabbelgruppe trifft sich mittwochs, 15.30 – 17 Uhr, im Castellum. Termine Primstal: Kath. öffentliche Bücherei: mittwochs 16 – 18 Uhr und nach jedem Wochenendgottesdienst. Krabbelgruppe: dienstags von 15.30 – 17 Uhr im Kindergarten. Neuapostolische Kirche Wadern Sonntag, 10. 7.: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl; 10 Uhr Kleiner Jugendtag in Mutterstadt Mittwoch, 13. 7.: 19.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Gemeinde der Siebenten-Tags-Adventisten Reformationsbewegung: Samstag Bibelschule 9.30 Uhr, Gottesdienst 10.45 Uhr im Kurhaus Elim, Mühlenweg 14, Nonnweiler. Gäste sind willkommen! Information: Tel. (06873) 6660. Evang. Kirchengemeinden Sötern und Bosen Samstag, 9. 7.: Sötern: 18 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, 10. 7.: Bosen: 9 Uhr Gottesdienst; Schwarzenbach: 10 Uhr Gottesdienst im Ev. Gemeindehaus Konfi-Unterricht für Sötern am Samstag, 9. 7., von 9.30 bis 13.30 Uhr im Jugendtreff in Schwarzenbach. Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag und Mittwoch von 8 – 12 Uhr und Donnerstag von 8 – 11 Uhr, Tel. (06852) 92901, Pfarrer M. Keip, Tel. (06852) 92902. Pfarrer M. Keip hat Urlaub vom 17. 7. bis einschl. 7. 8. Schwarzenbach: Frauenkreis (14tägig): Mi 20 Uhr; Jugendtreff: Mi u. Fr 20 Uhr; Kindergruppe: Mi 13. 7., 18 Uhr. Ev. Kirchengemeinde Hermeskeil-Züsch Freitag, 8. 7.: 10 Uhr Schulgottesdienst in der Ev. Kirche in Hermeskeil für die Grundschule Sonntag, 10. 7.: 9.15 Uhr Gottesdienst in Züsch; 10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Hermeskeil Montag, 11. 7.: 19 Uhr Offener Abend im Dietrich-Bonhoeffer-Haus Dienstag, 12. 7.: 19 Uhr Ausstellungseröffnung im Dietrich-BonhoefferHaus Donnerstag, 13. 7.: 15 Uhr Integrationscafé im Dietrich-BonhoefferHaus; 19 Uhr Frauentreff im Dietrich-Bonhoeffer-Haus Freitag, 15. 7.: 10 Uhr Schulgottesdienst in der Ev. Kirche in Züsch Wochenspruch: So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen. Eph. 2, 19 Informationen unter www.ekhz.de Jugendforum Kath. Jugend Kastel Gruppenstunde am 9. 7., 10.30 Uhr, im Jugendclub. Wir basteln Windlichter. Außerdem grillen wir am 14. 7. um 17 Uhr am Castellum. Die Anmeldungen hierfür sind bis 10. 7. bei einem Gruppenstundenleiter abzugeben. Stets auf dem neuesten Stand sind die Leser des Amtlichen Bekanntmachungsblattes der Gemeinde Nonnweiler. 7 FC Kastel Vereine Nonnweiler Tierschutzverein e.V. Wir haben zwei erwachsene Katzen sowie mehrere Katzenbabys in gute Hände abzugeben. Interessenten können sich unter Tel. (06873) 6957 melden. Behinderten-Sportgruppe Nonnweiler e.V. Am Samstag, 16. 7., findet ab 15 Uhr unser Grillnachmittag im Kasteler Mäusekeller statt. Eingeladen sind alle Mitglieder mit Partner. Der Vorstand trifft sich um 14.30 Uhr zum Aufbau. Anmeldungen bis 11. 7. an Marliese Simon, Tel. (06873) 1350. Der TuS Peterberg bietet seinen Mitgliedern die Möglichkeit, T-Shirts zu erwerben mit einem für unseren Verein entworfenen Design. Wir bieten ein Herrenund zwei Damenmodelle (Rundhals- und V-Ausschnitt) in der Farbe Grün/Weiß an. Optional Möglichkeit, euren Namen auf der Vorderseite kostenneutral aufdrucken zu lassen. Die T-Shirts haben eine Top-Qualität und kosten 26 Euro. Bestellungen bis 31. 7. über unsere Homepage (www.tuspeterberg.de) möglich. Hier findet ihr unter »Verein & Vorstand« im Pulldown-Menü Fotos und Hinweise zur Modell-, Größenauswahl, Bezahlung usw. Hegering Nonnweiler & Freunde Sommerfest am 9. 7. ab 15 Uhr an der Schutzhütte im Spillert. Ab 15.30 Uhr Kaffee und Kuchen; 18 Uhr Abendessen (Wildragout). Partner, Kinder, Verwandte und Bekannte sind herzlich eingeladen. Feuerstelle und Grill stehen für Selbtversorger zur Verfügung. Mitzubringen sind Geschirr, Besteck und gute Laune. Braunshausen Fudokankarate Braunshausen Letztes Training vor den Sommerferien am Dienstag, 12. Juli. Nach den Ferien startet das Training am Dienstag, 30. 8., zu gewohnten Zeiten. Pensionärverein Braunshausen Zu unserer geselligen Veranstaltung treffen wir uns am Dienstag, 12. Juli, 14.30 Uhr, am Bürgerhaus. Die Fahrt geht mit Autos zum Römerhof. Dort Möglichkeit zu einem Spaziergang an den Bostalsee. Anmeldungen bis Samstag, 9. Juli, bei Brigitte Maragliano, Tel. 1823, oder Walburga Schlegel, Tel. 7329. Bitte Fahrgemeinschaften bilden. Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Wanderfreunde Braunshausen e.V. Unsere Vereinsfahrt mit zwei Wanderungen findet am Samstag, 16. 7., nach Ottweiler statt. Die Fahrt wird mit Autos ausgeführt. Start ab Bürgerhaus um 9 Uhr. Die große Tour über den Schauinslandweg geht über 11 km, die kleine über einen Teil der Strecke mit 7 km. Anschließend Möglichkeit, das Mittagessen in der Fischerhütte an der Schafbrücker Mühle einzunehmen. Für den Nachmittag ist ein Besuch in der Altstadt von Ottweiler, mit Gaststättenbesuch, eingeplant. Anmeldung bis Dienstag, 12. 7., erforderlich bei Jürgen Barth, Tel. 7100, oder Aloys Rausch, Tel. 1248. Bitte Fahrgemeinschaften bilden. Die nächste Wanderung, um Braunshausen, findet am 3. 9. statt. Musikverein Braunshausen Donnerstag, 7. 7.: keine Probe. Sonntag, 10. 7.: 10 Uhr Gesamtprobe. Die Mitgliedsbeiträge für das Jahr 2016 werden ab 21. 7. eingezogen. Kastel Seniorenverein Kastel Am Donnerstag, 14. 7., unternehmen wir eine Fahrt an den Bostalsee. Dort fahren wir ca. 1 Stunde mit der »Roten Emma«. Für Mitglieder frei. Anschließend trinken wir Kaffee im Bistro »Kostbar« am See. Wir treffen uns um 13 Uhr zur Abfahrt am Marktplatz. 8 Pilateskurs als Sommerspecial in den Sommerferien: 12 Kurstermine nur 10 x zahlen. 6 x dienstags um 19 Uhr und 6 x donnerstags um 8 Uhr. Auch 6 x möglich zum halben Preis. Start am 19. 7. 16. Infos bei Adrienne Bier unter (0176) 72431406. Neuer Kurs Fit und Balance: Training für Menschen im besten Alter und Einsteiger mit Spaß an der Bewegung, Kräftigung und Mobilisierung der Körpermuskulatur. Training mittwochs, 18 Uhr, im Castellum. Vom 23. 7. bis 13. 8. findet kein Training statt. Infos unter (0178) 1420426. Nordic Walking: dienstags am Sportlerheim Kastel, 18 Uhr. Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene, ausgebildete Gruppenleiter. Die Mountainbiker starten donnerstags um 18.30 Uhr am Sportlerheim Kastel. Jeder kann mitfahren. Infos unter www.fckastel.de Pfarrkapelle Kastel Freitag, 8. 7.: 19.30 Uhr Probe. Sonntag, 10. 7.: 10.30 Uhr Frühschoppen beim Turmfest am Castellum (freie Kleiderwahl). Sing-Family Kastel Probe am Mittwoch, 19.15 Uhr, im Castellum. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. Informationen bei Margit Ziller, Tel. 6928, oder Monika Müller-Jung, Tel. 99191. Nonnweiler Ehemaliger Turnverein Nonnweiler Unser diesjähriges Treffen findet am Mittwoch, 13. 7., statt. Wir treffen uns um 19 Uhr am Schwimmbad in Nonnweiler und unternehmen einen kleinen Spaziergang. Danach Einkehr im Chinarestaurant. Nichtwanderer kommen um 19.30 Uhr. Boulefreunde Nonnweiler 1999 e.V. Am 9. Juli, ab 14 Uhr, findet unser diesjähriges Bouleturnier statt. Spielmodus Doublette. Spieler und Zuschauer sind herzlich willkommen. Kolping-Kapelle Nonnweiler/Bierfeld Wir bedanken uns herzlich bei allen Besuchern und Helfern sowie unseren Musikfreunden aus Neuhütten und Bischofsdhron für das gute Gelingen unseres musikalischen Nachmittags. Probe am Freitag, 8. 7., 19.30 Uhr, im Bürgerhaus Bierfeld. Frühschoppen bei der Feuerwehr in Otzenhausen am Sonntag, 10. 7., 10.30 Uhr (Poloshirts). Wir bieten ab September eine musikalische Früherziehung für Kinder an. Schnupperstunde am Dienstag, 12. 7., 16 Uhr, im Pfarrsaal Nonnweiler. Ansprechpartnerin: Sabine Reinert, Tel. (06873) 6698291. Bienenzuchtverein Nonnweiler-Bierfeld e.V. Am Samstag, 9. 7., ab 10 Uhr, Sommerfest und Einweihung des Lehrbienenstandes in Nonnweiler am Spillert. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Frauengemeinschaft Nonnweiler/Bierfeld Am Mittwoch, 27. 7., unternehmen wir eine Fahrt nach Zweibrücken in den Rosengarten. Abfahrt um 13 Uhr ab Kirche Nonnweiler und an den üblichen Haltestellen. Auch Partner und Nichtmitglieder können an unserer Fahrt teilnehmen. Wir bitten um baldige Anmeldung an Martha Martin, Tel. 1268, Agnes Weber, Tel. 7849, Annemarie Weber, Tel. 1096. Vereinsnachrichten bitte kurzfassen und nur maschinengeschrieben bei der Gemeindeverwaltung (Zimmer 25) zum Abdruck vorlegen. Handgeschriebene Manuskripte werden nicht abgedruckt. Kürzungen bleiben vorbehalten. Es wird gebeten, es beim einmaligen Abdruck gleichlautender Artikel zu belassen. Die Vereine werden um Verständnis gebeten. VERWALTUNG UND VERLAG DRK-Ortsverein Nonnweiler Unsere Jahreshauptversammlung findet am Freitag, 15. 7. 16, 19 Uhr, im Konferenzraum der Parkschenke Simon in Nonnweiler statt. Hierzu sind alle Mitglieder des DRK-Ortsvereins herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Festlegung der Tagesordnung; 2. Feststellung der Mitgliedschaft; 3. Tätigkeitsbericht durch den 2. Vorsitzenden und den Bereitschaftsleiter; 4. Kassenbericht; 5. Bericht der Kassenprüfer; 6. Entlastung des Vorstandes; 7. Wahl eines Versammlungsleiters; 8. Neuwahl des Vorstandes; 9. Neuwahl der Kassenprüfer; 10. Verschiedenes. Primstal Schwarzenbach Pfarrkapelle Schwarzenbach e.V. Samstag, 9. 7.: Ausflug nach Mainz, Treffen um 8.55 Uhr an der Bushaltestelle Ziegelhütte (Abfahrt 9.08 Uhr). Montag, 11. 7.: 20 Uhr Probe. Sitzerath MGV »Liederkranz« Sitzerath Probe am Donnerstag, 7. 7., 19 Uhr, in der Benkelberghalle. Auftritt am Sonntag, 10. 7., um 14.30 Uhr beim Pfarrfest. Verein für Deutsche Schäferhunde SV Übungsstunden: dienstags und freitags ab 17 Uhr. Kath. Frauengemeinschaft Primstal Wir erinnern an unsere Wallfahrt am Samstag, 9. 7., nach Banneux. Abfahrt um 6.30 Uhr an der ersten Haltestelle in der Tholeyer Str. vor der Telekom. Dann werden alle Haltestellen im Dorf angefahren. Letzter Zustieg in der Mettnicher Straße. Ablauf wie bereits veröffentlicht. Ankunft in Primstal ca. 21 Uhr. Fahrpreis: 15 Euro. Bitte Liederbuch »Unterwegs« mitbringen! Tennisclub Primstal e.V. Ergebnisse: Damen 40 Primstal – Baltersweiler 19:2, St. Wendel 2 – Damen Tholey/Primstal 9:5, Herren 55 Primstal – Merchweiler/Hüttigweiler 8:13, Damen 50 Primstal – Illingen 12:2. Die Damen 40 sind Vizemeister. Herzlichen Glückwunsch! VfL Primstal Veranstaltungen Central-Filmtheater Nonnweiler »Ein ganzes halbes Jahr«: Donnerstag, 7. 7., bis Montag, 11. 7., täglich 20.30 Uhr. Freitag, 8. 7., Samstag, 9. 7., und Sonntag, 10. 7, 17.30 Uhr und 20.30 Uhr. Dienstag, 12. 7., 17.30 Uhr. Mittwoch, 13. 7., 20.30 Uhr. »Brooklyn – Eine Liebe zwischen zwei Welten«: Dienstag, 12. 7., 20.30 Uhr. Demnächst: »Ice Age – Kollision Voraus!« Verschiedenes Aktive: Sonntag, 10. 7.: 17 Uhr Primstal – Freisen (in Urweiler). Volleyballverein Primstal Wir gratulieren der »Schießbuud« zum Sieg und bedanken und bei den Teams, den Helfern und den Besuchern, die zum Gelingen des Dorfturniers beigetragen haben. Pfarrkapelle Primstal Aufbau Waldfest: Donnerstag, 7. 7., 17 Uhr, Freitag, 8. 7., 14 Uhr. Zu unserem Waldfest vom 8. bis 10. 7. laden wir alle herzlich ein. Freitag, 8. 7.: 19 Uhr XXL-Tischkicker-Waldmeisterschaft. Samstag, 9. 7.: ab ca. 21 Uhr Sergeant Evergreen. Sonntag, 10. 7.: ab 11 Uhr Frühschoppen mit dem MV Harmonie Lockweiler-Krettnich; ab 12 Uhr Mittagessen: Spießbraten mit Kartoffelsalat, Kaffee und Kuchen; 13 – 18 Uhr Moosalbtaler Blasmusik, MV Lyra Noswendel, Spielmannszug der Freiw. Feuerwehr Primstal; ab 14 Uhr Spiel und Spaß für Kinder. Eintritt an allen Tagen frei. Turn- und Gymnastikverein Primstal e.V. Kinderturnen, Eltern-Kind-Turnen und Rope Skipping: Am Donnerstag, 14. 7. (letzte Turnstunde vor den Sommerferien), findet unser Sommerfest statt. Wir beginnen um 16 Uhr und enden um 19 Uhr. Motto: Turnen – Spielen – in und um die MZH. Anmeldung bitte bis Montag, 11. 7., 12 Uhr bei Karin Klein, Tel. (06875) 1772, E-Mail: [email protected] oder während der Turnstunde. Dringend helfende Hände gesucht zum Aufbau 15 Uhr, während unseres Sommerfestes und zum Abbau nach 19 Uhr. Kurs Komm in Bewegung am Donnerstag, 7. 7., 19 – 20.30 Uhr (letzter Kurstermin vor den Sommerferien) in der MZH, bei beständigem Wetter auf dem Multifeld. Nordic Walking am Dienstag, 12. 7., 8.30 – 9.30 Uhr, Treffpunkt Löwenhof. Im Anschluss gemeinsames Frühstück, dazu bei Karin anmelden. Frauenturnen: 12. 7., 20 – 21.30 Uhr (letzte Turnstunde vor den Sommerferien) in der MZH, bei beständigem Wetter auf dem Multifeld. Schwimm mal wieder! Besuchen Sie das Naturbad in Primstal! Herzsport-Verein Hermeskeil e.V. Montag, 11. 7.: 17.30 Uhr Einführungsgruppe; 18.30 Uhr Übungsgruppe. Dienstag, 12. 7.: 17.30 Uhr Trainingsgruppe; 19 Uhr Pilates, Bauch, Beine, Po. Freitag, 15. 7.: 17.30 Uhr Einführungsgruppe; 18.35 Uhr Präventionsgruppe. Eintopfessen auf dem Hermeskeiler Stadtfest Am Donnerstag, 14. 7., ab 12 Uhr, findet im Festzelt das Eintopfessen statt. Die Erbsensuppe mit einem Wiener Würstchen und Brötchen 4 Euro pro Portion. Essen-Bons ab 6. 7. in der Buchhandlung Lorenzen, in der Cafeteria des St.-Josef-Krankenhauses und an der Tageskasse. Der Erlös kommt dem Krankenhaus und Altenzentrum St. Klara zugute. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nonnweiler Das Amtliche Bekanntmachungsblatt erscheint jeden Donnerstag und wird durch die Gemeinde Nonnweiler allen Haushalten unentgeltlich zugestellt. Einzelbezug durch den Verlag gegen Berechnung der Selbstkosten. Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister der Gemeinde Nonnweiler, 66620 Nonnweiler, Telefon (0 68 73) 660-0, Telefax (0 68 73) 6 60 34. Verantwortlich für den nichtamtlichen und Anzeigenteil: Hans Burr. Satz + Druck: Verlag Hans Burr, In der Allwies 4, 66620 Nonnweiler, Telefon (0 68 73) 66 99-0, Telefax (0 68 73) 66 99 22. Das Amtsblatt ! Ein wichtiges Organ in unserer Gemeinde. Informativ für alle Bürger, hautnah und aktuell ! 9 Notrufe Polizeinotruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Feuerwehrnotruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Rettungsdienst/Notarzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Gde.-Wehrführer und Stellvertreter Telefon (06873) 6191 bzw. (0151) 14738161 Löschbezirksführer und Stellvertreter der Freiwilligen Feuerwehr Nonnweiler: Bierfeld . . . . . . . . . (06873) 99193 992542 Braunshausen . . . (0170) 3408945 (06873) 669284 Kastel . . . . . . . . . . . (0170) 5568779 und 6690459 Nonnweiler . . . . . . (06873) 992384 (0151) 24038151 Otzenhausen . . . . (0151) 72648801 (0176) 32262178 Primstal . . . . . . . . . (0171) 2170272 (0176) 99982120 Schwarzenbach . (06873) 1773 64206 Sitzerath . . . . . . . . (06873) 6927 992653 Krankenhäuser: Krankenhaus Wadern . . . . . . . . . . (06871) Krankenhaus St. Wendel . . . . . . . (06851) Krankenhaus Hermeskeil . . . . . . (06503) Krankenhaus Birkenfeld/Nahe . (06782) 5010 59-01 81-0 180 Krankentransporte: Roth GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (06873) 7575 Wagner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (06873) 6288 Pfarrämter: Kath. Pfarramt Braunshausen – Kastel – Primstal . . . . . . . . . . . . . . . (06875) 229 Kath. Pfarramt Nonnweiler – Bierfeld – Otzenhausen – Schwarzenbach – Sitzerath . . . . (06873) 284 Evang. Pfarramt Sötern Filialort Schwarzenbach . . . . . . . . (06852) 92901 Pfarrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (06852) 92902 Evang. Pfarramt Bierfeld, Braunshausen, Kastel, Mariahütte, Nonnweiler, Otzenhausen, Primstal, Sitzerath . . . . . . . . . . . . . (06503) 994110 Krebsinformationsdienst: . . . . (0800) 4203040 Beratungsstelle für Erziehungs-, Eheund Lebensfragen des Bistums Trier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (06851) 4927 Deutscher Kinderschutzbund KV St. Wendel e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . (0171) 8303496 und (0175) 7153140 Krisentelefon Kreisjugendamt St. Wendel für Kinder, Jugendliche und Eltern: (Tag und Nacht) . . . . . . . . . . . . . . . . (0172) 6839078 Familienberatungsstelle idee.on . . . . . . . . . . . . . . (06873) 668290 und (0160) 96943225 Pflegestützpunkt Nonnweiler im MGH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (06873) 660-73 Arbeiterwohlfahrt Kreis St. Wendel, Ambulanter Pflegedienst: . . . . (06851) 9353-16 Ärztlicher Nothilfedienst Samstag, 9. Juli, und Sonntag, 10. Juli 2016: Arzt: Samstag, 9. 7., 8 Uhr, bis Montag, 11. 7., 8 Uhr Bereitschaftsdienstpraxis Losheim, Marienhausklinik, Krankenhausstr. 21 Telefon (01805) 663010 Zahnarzt: Dr. Heß, St. Wendel Telefon (06851) 6676 und (06851) 81066 Caritas-Pflegedienst Tholey . . . (06853) 96119-0 Christliche Hospizhilfe St. Wendel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (06851) 869701 und 869702 Amb. Pflegedienst und Tagespflege Armin Junker, Kastel . . . . . . . . . . (06873) 6156 Betreuungs- und Entlastungsangebot in der Häuslichkeit Klaus Hell, Lebach Telefon (06881) 2811 Christiane Trattnig. . . . . . . . . . . . . . (06873) 7237 energis-Netzgesellschaft mbH Störungsdienst Strom (24 h) . . . . (0681) 9069-2611 Störungsdienst Erdgas (24 h) . . . (0681) 9069-2610 Augenarzt: Dr. Manderscheid, Lebach Telefon (06881) 2345 Forstrevier Nonnweiler/Eisen: (0160) HNO: 96314609 Revier Naturpark/Privatwaldberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (0160) 96314609 Ortsteile: Sitzerath, Bierfeld, Kastel Sprechstunde: Donnerstags 15 – 18 Uhr im Infozentrum Zum Wildpark 1 in Weiskirchen E-Mail: [email protected] Tierschutzverein Nonnweiler. . (06873) 6957 Tierschutzhotline . . . . . . . . . . . . . (0681) 99784530 Bereitschaftsdienst Bauhof und Wasserwerk Während der Dienstzeit (Montag – Freitag): Bauhof Nonnweiler . . . . . . . . . (06873) 668244 Wasserwerk . . . . . . . . . . . . . . . (06873) 66029 nach Dienstschluss: Dr. Molter-Carbini, Saarlouis Telefon (06831) 42054 Kinderarzt: Samstag, 9. 7., 8 Uhr, bis Montag, 11. 7., 8 Uhr Marienhausklinik St. Josef Kohlhof, Neunkirchen Telefon (06821) 3632002 Tierarzt: Schomburg, Merzig Telefon (06861) 791111 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon 116117 ApothekenBereitschaftsdienst Telefon (0171) 6 53 79 25 Notdiensthotline: (0800) 0022833 und www.apotheken.de Öffnungszeiten der Erdmassendeponie und Kompostierungsanlage Kastel: Montag – Freitag 8 – 16.45 Uhr; Samstag 8 – 13 Uhr; Telefon (06873) 64190 Samstag, 9. Juli 2016 St. Albanus-Apotheke, Lebach-Thalexweiler Telefon (06888) 8088 Entsorgungsverband Saar Telefon (0681) 5000-0 Sonntag, 10. Juli 2016 Hochwald-Apotheke, Nonnweiler Telefon (06873) 240 Hochwaldbad Öffnungszeiten während den Sommerferien 18. 7.16 – 7. 8.16 vormittags geschlossen Am 29. 7. ist das Hochwaldbad wegen einer betrieblichen Veranstaltung geschlossen! Naturbad Primstal Öffnungszeiten während den Ferien Täglich von 10.00 – 20.00 Uhr. Bei schlechtem Wetter können die Öffnungszeiten variieren, Infos unter (0 68 75) 311.
© Copyright 2024 ExpyDoc