LFI Kursangebote (MAI/JUNI/JULI 2016) Urlaub am Bauernhof Schule am Bauernhof Direktvermarktung Onlineschulung Allergeninformation Die verpflichtende Schulung bei mündlicher Allergeninformation kann ab sofort auch im Internet erfolgen. LebensmittelunternehmerInnen müssen seit Dezember 2014 ihre Kunden und Gäste über allergene Zutaten in offen angebotenen Speisen oder Getränken informieren. Diese Allergeninformation kann schriftlich auf der Speisekarte oder mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen.Bei mündlicher Information ist ab 13.Dezember 2015 bei einer Kontrolle durch die Lebensmittelaufsicht ein entsprechender Schulungsnachweis vorzulegen. Nach Absolvierung der Onlinemodule und des Wissens-Checks kann der Schulungsnachweis selbst ausgedruckt werden. Dauer und Kosten: Die Onlineschulung samt Wissenscheck erfordert einen Zeitaufwand von ca. 90 Minuten. Die Kosten für die Onlineschulung betragen € 15,00. In wenigen Schritten zur Anmeldung: Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf der Webseite ( http://www.lfi.at/stmk ) oder beim LFI-Kundenservice (0316/8050-1305, [email protected]) an. Innerhalb weniger Werktage erhalten Sie Ihre Zugangsdaten. Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb eines Jahres beliebig oft absolvieren. Onlineschulung Hygiene Unkompliziert und jederzeit kann die verpflichtende Hygieneschulung im Internet durchgeführt werden – eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch. Kursinhalte und Wissenscheck: Sie erfahren alle wichtigen Inhalte der Lebensmittelhygiene und erhalten wissenswerte Informationen und Beispiele für Dokumentationen. Dauer und Kosten: Die Dauer dieser Erarbeitungsphase ist abhängig von ihrem Vorwissen. Um einen Schulungsnachweis zu erlangen, ist ein Hygiene-Wissens-Check durchzuführen. Der Test dauert etwa 20 Minuten. Die Kosten für die Onlineschulung betragen € 10,00 gefördert In wenigen Schritten zur Anmeldung: Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf der Webseite ( http://www.lfi.at/stmk ) oder beim LFI-Kundenservice (0316/8050-1305, [email protected]) an. Innerhalb weniger Werktage erhalten Sie Ihre Zugangsdaten. Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb eines Jahres beliebig oft absolvieren. Obstbau und Obstverarbeitung Das ABC der professionellen Konfitürenherstellung Sie sind DirektvermarkterIn oder möchten für den Eigenverbrauch beste Konfitüren und Fruchtaufstrichen herstellen. In diesem Seminar erhalten Sie alle Tipps und Tricks zu diesem Thema. Der Bogen spannt sich von der Auswahl der besten Früchte, über die Verarbeitung bis zu Haltbarmachung. LFI Kursangebote (MAI/JUNI/JULI 2016) Weiters lernen Sie beim Seminar die Messung und Berechnung der Trockensubstanz in Konfitüren sowie die rechtliche Rahmenbedingungen der Produktkennzeichnung. Referent: Ing. Georg Innerhofer Kosten: € 48,00 gefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Di., 26. Apr. 2016, 13:00 bis 18:00 Uhr, Fachschule Silberberg, Leibnitz Herstellung von Kräuterbittern und Gewürzlikören In Destillaten angesetzte Kräuter haben vielfältige Wirkungen auf die Gesundheit. Neben der Kräuterauswahl lernen Sie verschiedene Verarbeitungsmethoden kennen und stellen im praktischen Teil eine Auswahl an Likören selbst her. Die Verkostung von verschiedenen Likören rundet das Tagesseminar ab. Mitzubringen: Schürze und Hausschuhe Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, DirektvermarkterInnen, interessierte Personen Referent: Mag. Bernd Fink Kosten: € 48,00 gefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Di., 21. Jun. 2016, 09:00 bis 14:00 Uhr, Apotheke Mag. pharm. Fink KG, St. Margarethen an der Raab Tierhaltung TGD Onlinekurs - Biosicherheitsmaßnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb Wie schütze ich meinen Tierbestand vor Krankheiten? TGD-Weiterbildungsverpflichtungen von zu Hause aus absolvieren! Tierkrankheiten bedeuten oft zusätzlichen Arbeitsaufwand, hohe Kosten und wirtschaftliche Einbußen. Nutzen Sie dieses Onlineseminar, um sich gezielt über Krankheitserreger und die Vermeidung der Übertragung zu informieren. Inhalte: 1. Was versteht man unter Biosicherheit? 2. Erreger und deren Übertragungsmöglichkeit 3. Schutzmaßnahmen, um das Übertragungsrisiko zu mindern 4. Biosicherheit am Betrieb (Hygieneschleuse, Zu- und Verkauf von Tieren etc) Anerkennung als Weiterbildungsveranstaltung: Dieses Onlineseminar wird mit 2 Stunden als TGD-Weiterbildung für alle Tierarten anerkannt. Kosten: € 20.00 (Aktionspreis bis 31.08.2016), € 40.00 (ab 01.09.2016) In wenigen Schritten zur Anmeldung: Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf der Webseite ( http://www.lfi.at/stmk ) oder beim LFI-Kundenservice (0316/8050-1305, [email protected]) an. Innerhalb weniger Werktage erhalten Sie Ihre Zugangsdaten. Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb eines Jahres beliebig oft absolvieren. Schaf- und Ziegenhaltung Pferdewirtschaft LFI Kursangebote (MAI/JUNI/JULI 2016) Pferdetraining für die reitpädagogische Betreuung inklusive Gelassenheitsprüfung Dem Pferd kommt in der reitpädagogischen Betreuung eine zentrale Rolle zu. An das Tier werden hohe Anforderungen gestellt: Es muss Berührungen am ganzen Körper tolerieren und darf sich von raschen Bewegungen genauso wenig irritieren lassen wie von ungewohnten und lauten Geräuschen oder Kindergeschrei. Spielmaterialien wie Bälle, Puppen, Plastikfolien etc. soll das Pferd als selbstverständliche Teile seiner Umwelt akzeptieren. Im Seminar lernen die reitpädagogischen BetreuerInnen, sich und ihre Pferde an die verschiedenen Einflüsse zu gewöhnen und die Stressresistenz und Gelassenheit zu erhöhen. Im Rahmen dieses Seminars kann die Gelassenheitsprüfung (nach den Richtlinien des OEPS Pferde-Sport & Spiel) abgelegt werden. Gearbeitet wird mit dem eigenen Pferd. Inhalte: Ermittlung des Ausbildungsstandes, Erarbeitung individueller Aufgabenstellungen, gezielte Übungen für die Förderung der Gelassenheit von Mensch und Tier, Motivation und Leistungsbereitschaft der Pferde, Vorbereitung und Durchführung der Gelassenheitsprüfung. Zielgruppe: AbsolventInnen der Zertifikatslehrgänge „Reitpädagogische Betreuung“ und „Tiergestützte Therapie/Pädagogik/soziale Arbeit am Bauernhof“, Unterrichtende mit FENAAusbildung (Englisch- oder Westernreiten) ReferentInnen: Harald Kalcher, Gerlinde Talker Kosten: € 185,00 gefördert / € 370,00 ungefördert (exkl. Pferdeunterbringung) Dauer: 16 UE (2 Tage) Termin und Ort: Sa., 21. Mai und So., 22. Mai 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Lipizzanerarena Piber, Köflach Teichwirtschaft Flusskrebs-Seminar - mit nächtlicher Exkursion zum Bach Still und heimlich bewegen sie sich nächtens durch Bäche und Teiche. Flusskrebse sind seltene und scheue Bewohner unserer Gewässer. Grund genug, sich auf die Suche nach den Scherenrittern zu machen! Im Laufe des Abends bekommen Sie nicht nur Flusskrebse hautnah zu sehen, sondern entdecken diese auch selbst im Licht der Taschenlampe. Entlang eines Baches wird der Gewässerlebensraum untersucht, Tiere werden unter fachlicher Anleitung gefangen und bestimmt. Eine theoretische Einführung zu den Themen Ökologie, Arten, Vorkommen, Gefährdung und Schutz, fischereiwirtschaftliche Aspekte und Bedeutung der Krebse in der Teichwirtschaft sowie zum Einsatz verschiedener Fangmethoden bereiten die Teilnehmenden auf den nächtlichen Einsatz am Gewässer vor (Voraussetzung Geländegängigkeit, Ausrüstung: Gummistiefel, wetterfeste Kleidung, sehr gute Taschenlampe). Zielgruppe: TeichwirtInnen, GewässerbewirtschafterInnen, teichwirtschaftlich interessierte Bäuerinnen und Bauern, alle Interessierten Referentin: Dr.in Nicole Prietl Kosten: € 38,00 gefördert aus Mitteln des EMFF Termin und Ort: Fr., 03. Jun. 2016, 18:00 bis 22:00 Uhr, GH Schneeberger, Heimschuh LFI Kursangebote (MAI/JUNI/JULI 2016) Almwirtschaft Milchverarbeitung wie auf der Alm Auf vielen Almen wird Milch zu wertvollen Produkten wie Butter oder Käse verarbeitet. In diesem Praxisseminar erfahren Sie, was bei der Milchverarbeitung auf der Alm zu beachten ist. Im theoretischen Teil befassen Sie sich mit gesetzlichen Rahmenbedingungen, den Leitlinien für die Milchwirtschaft, den Hygienevorschriften, der Milchtechnologie, dem Erkennen von Fehlern in der Produktion sowie mit den Arbeitsschritten der Käseherstellung. Im praktischen Teil werden Butter gerührt, Topfen hergestellt, Frischkäse geschöpft und H artkäse vorbereitet. Sie befassen sich außerdem mit der Protokollierung der Arbeitsschritte und des Produktionsvorganges. Abgerundet wird das Seminar mit einer Produktverkostung. Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme „Alpung und Behirtung“ gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von vier Stunden anerkannt. Referent: Ing. Helmut Zettelbauer Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert (8 UE) Termin und Ort: Mo., 02. Mai 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, LFS Grabnerhof, Admont „Auf der Alm da gibt‘s koan Strom“ Backen im Holzofen Ein Leben ohne Strom und ein frisch gebackenes Brot aus dem Holzofen sind romantische Vorstellungen, die wir alle mit einem Almaufenthalt verbinden. Wie aber funktioniert das Backen und Kochen mit einem Holzofen wirklich? In diesem Praxisseminar werden Sie von einer erfahrenen Almbäuerin in die Geheimnisse des Backens im Holzofen eingeweiht. Sie erhalten genaue Informationen zum Brennstoff Holz und wie das (Ein-)Heizen funktioniert. Beim Ausprobieren der traditionellen Rezepte nach alter Almkochkunst erfahren Sie viel Wissenswertes über gute und regionale Zutaten. Gemeinsam werden die Almschmankerl am bzw. im Holzofen zubereitet und anschließend verkostet. Referentin: Bernadette Gruber Kosten: € 55,00 gefördert für alle Teilnehmenden (5UE) Termin und Ort: Di., 10. Mai 2016, 10:00 bis 15:00 Uhr, Steinitzenalm, Bad Mitterndorf/Kainisch Grundkurs für Almpersonal Gut ausgebildetes Almpersonal ist eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Almsommer. In diesem zweitägigen Grundlagenkurs werden „Neulinge“ auf das Arbeiten und Leben auf der Alm vorbereitet. Neben allgemeinem Grundwissen im Bereich Almwirtschaft werden die einzelnen Arbeitsbereiche im Laufe eines Almsommers angesprochen. Den Themen Tierbetreuung, Umgang mit Tieren und Tiergesundheit (Anatomie und Physiologie der Haustiere, Klauenpflege, Erkennen und Entgegenwirken von Krankheiten) wird im Zuge dieses Kurses besondere Aufmerksamkeit geschenkt, ebenso den Pflanzengesellschaften und der Weideführung. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Gerätekunde. Es werden almtypische Werkzeuge vorgestellt, Zaunarten besprochen und Fragen zum Thema Schwenden erörtert. Im praktischen Teil wird das Mähen mit unterschiedlichen Sensen genauso geübt wie der Aufund Abbau von unterschiedlichen Zaunarten. Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme „Alpung und Behirtung“ gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von vier Stunden anerkannt. Mitzubringen: Feste Schuhe, warme Kleidung, Sonnen-/Regenschutz, eventuell Arbeitshandschuhe, (Hütten-)Schlafsack, Taschenlampe, Hausschuhe Kosten: € 156,00 gefördert / € 312,00 ungefördert (2 Tage 16 UE) Starttermin und Ort: Do., 09. Jun. 2016, 09:00 bis 19:30 Uhr, Grabneralm, Admont LFI Kursangebote (MAI/JUNI/JULI 2016) Pflanzen als Weide-Indikator Was sagen mir die Pflanzen im Hinblick auf die Almbewirtschaftung und die Weideverbesserungswürdigkeit? Pflanzengemeinschaften dienen seit Menschengedenken zur Interpretation der Landschaft. Sie liefern uns Aussagen über die Standorte, die Nährstoffsituation, den Wasserhaushalt und viele andere Einflussfaktoren. Der Bewuchs ist ein geeignetes Hilfsmittel zur Standortansprache und ist wie eine spannende Geschichte zu lesen. Wichtig für die Almbäuerinnen/-bauern und ViehhalterInnen ist es, anhand der vorhandenen Pflanzen wertvolle Aussagen bezüglich der Almbewirtschaftung und Verbesserungswürdigkeit der Almweidestandorte ableiten zu können. Anhand praktisch anschaulicher Rundgänge sollen mehrere Standorte angesprochen und für einen abgeänderten Umgang in der Praxis interpretiert werden. Nutzen Sie dieses spezielle Angebot zur hilfreichen Unterstützung für eine erfolgreiche Almbewirtschaftung! Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme „Alpung und Behirtung“ gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von vier Stunden anerkannt. Mitzubringen: Gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Sonnen- oder Regenschutz Referent: DI Dr. Michael Machatschek Kosten: € 55,00 gefördert (5UE) Termine und Orte: Kurs 1: Mi., 22. Jun. 2016, 09:00 bis 14:00 Uhr, Ganz-Pretulalpe, Mürzzuschlag Kurs 2: Do., 23. Jun. 2016, 09:00 bis 14:00 Uhr, Planneralm, Donnersbach Kurs 3: Fr., 24. Jun. 2016, 09:00 bis 14:00 Uhr, Grabneralm, Admont Über den richtigen Umgang mit Pferdeweiden auf Almen – Teil 2 Praxis mit Flurbegehungen In diesem Praxisseminar wird während der Weidebegehungen vor Ort auf die gesamte Weidethematik eingegangen. Es wird die Eignung des Weidebestandes, der Weideorganisation, der richtigen Weideführung wie auch der Weidezäunung angesprochen. Der praxiserfahrene Referent geht schwerpunktmäßig auf Unkräuter ein. Sie erhalten leicht umsetzbare Anregungen und erarbeiten Verbesserungsmöglichkeiten zur Unkrautreduktion. Themen wie reine Pferde- oder Mischbeweidung sowie die Nachweidung mit Pferden runden dieses Seminar ab. Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme „Alpung und Behirtung“ gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von zwei Stunden anerkannt. Mitzubringen: Gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Sonnen- oder Regenschutz Referent: DI Dr. Michael Machatschek Kosten: € 55,00 gefördert (5 UE) Termin und Ort: Sa., 25. Jun. 2016, 09:00 bis 14:00 Uhr, Möslalm, Fam. Kleinferchner, Krakaudorf Unternehmensführung UBB Onlinekurs Biodiversitätsflächen im ÖPUL 2015 – Was soll ich anbauen? Internetschulung bequem zu Hause erledigen Betriebe, die an der ÖPUL 2015 Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“, teilnehmen, haben Flächen mit mindestens 4 insektenblütigen Mischungspartnern anzulegen. Dieser Kurs vermittelt in 60 Minuten die wichtigsten theoretischen Grundlagen zum Thema biologische Vielfalt bzw. Biodiversität. Sie bekommen praxisorientierte Tipps und LFI Kursangebote (MAI/JUNI/JULI 2016) Empfehlungen für die Anlage von Biodiversitätsflächen, lernen die dafür geeigneten Pflanzen und deren Eigenschaften kennen und erfahren welche positiven Auswirkungen auf die Umwelt solche Flächen haben können. Anerkennung als Weiterbildungsveranstaltung ÖPUL 2015: Gesamte Weiterbildungsverpflichtung für UBB: 5 Stunden bis 31.12.2018 Dieser Onlinekurs wird mit 1 Stunde anrechnet. Kosten: € 10.00 (Aktionspreis bis 31.08.2016), € 20.00 (ab 01.09.2016) In wenigen Schritten zur Anmeldung: Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf der Webseite ( http://www.lfi.at/stmk ) oder beim LFI-Kundenservice (0316/8050-1305, [email protected]) an. Innerhalb weniger Werktage erhalten Sie Ihre Zugangsdaten. Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb eines Jahres beliebig oft absolvieren. Betriebsplanung Sie wollen die Entwicklung Ihres Betriebes für die nächsten fünf bis zehn Jahre planen? Sie wollen verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten Ihres Betriebes beleuchten? In diesem Seminar beschäftigen Sie sich, nach gründlicher Erhebung der IST-Situation, mit den Entwicklungsmöglichkeiten Ihres Betriebes anhand verschiedener Szenarien. Der Weg von der Ausgangssituation bis zur geplanten Betriebsentwicklung wird erarbeitet und Sie können die erforderlichen Grunddaten selbst aufbereiten. Im Anschluss an das Seminar findet im Rahmen einer Hofberatung (nicht im Seminarpreis inkludiert) die Erstellung des Konzeptes direkt auf Ihrem Betrieb statt. Ergebnis des Seminars und der Hofberatung sind detaillierte Kalkulationen und eine fundierte Beschreibung der Ausgangssituation und möglicher Zielsituationen. Das Betriebskonzept ist Voraussetzung für die Beantragung der Niederlassungsprämie! Zielgruppe: BetriebsführerInnen, die die Planung ihres Betriebes aktiv in die Hand nehmen möchten, BetriebsführerInnen, die eine Niederlassungsprämie beantragen möchten Kosten: € 62,00 gefördert / € 124,00 ungefördert Termine und Orte: 27.04.2016 (Knittelfeld), 27.04.2016 (Hartberg), 07.06.2016 (Liezen), 15.06.2016 (Oberaich), 22.06.2016 (Hartberg) jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr Ökologie und Natur Naturerlebnis Flusswanderung – im Kanu auf der Raab Lernen Sie vom Kanu aus die Flusslandschaft und die Tier- und Pflanzenwelt der Raab kennen. Nach einigen flussbaulichen Maßnahmen ist die Strecke von Kirchberg/Raab bis nach Gniebing für Kanutouren wieder sehr reizvoll. Schotterbänke und revitalisierte Mäanderstrecken machen die Tour auch ökologisch höchst interessant. Nach einer Einführung in die Kanufahrtechnik (z. B. Grundpaddelschläge) beginnt die geführte ganztägige Kanutour. Kanus und Ausrüstungsgegenstände (inklusive Schwimmwesten) werden zur Verfügung gestellt. Bei Stopps an mehreren Standorten bringt Ihnen ein Biologe die ökologischen Zusammenhänge in einer Flusslandschaft näher. Abwechslung und ein intensives Naturerlebnis sind garantiert! Zielgruppe: Alle naturinteressierten Personen, NaturvermittlerInnen, LandwirtInnen (auch für Kanufahr- Anfänger geeignet, nur für Schwimmer) Referent: Georg Derbuch Kosten: € 98,00 gefördert / € 196,00 ungefördert Starttermin und Ort: Sa., 11. Jun. 2016, 09:00 Uhr, Gasthof Gsölserhof, Kirchberg an der Raab. Dauer bis ca. 17:00 Uhr. Nach der Tour Shuttle Dienst zurück zum Ausgangspunkt. Kurzfristige Änderungen, wie z. B. Verlegung der Tour aus witterungsbedingten Gründen, behalten wir uns vor. LFI Kursangebote (MAI/JUNI/JULI 2016) Kräuterwissen an Kinder weitergeben Aufbauseminar für KräuterpädagogInnen Ein Seminar für KräuterpädagogInnen, die ihr Kräuterwissen erlebnisreich an Kinder weitergeben möchten. Inhalte sind: kindergerechte Naturvermittlung, heimische Kräuter und Früchte, Erforschen der bunten Blütenwelt auf der Wiese und am Waldrand, eine Entdeckungsreise durch die duftende Welt der Kräuter nach dem Motto „Riechen, Schmecken, Tasten, Probieren, Lernen und Experimentieren“. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen Referentin: Mag.a Andrea Rinnhofer Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Mi., 04. Mai 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Berggasthof Annerlbauer, Krieglach Gartenseminar für EinsteigerInnen In diesem Seminar werden Sie mit den Grundlagen des Gartenbaus vertraut gemacht: Was muss man über Gehölze, Blütenstauden, Beet und Balkonblumen wissen, um mit wenig Mühe blühende Paradiese zu schaffen. Sie erhalten wichtige Tipps für Pflanzenauswahl, Einkauf, Pflanzung und Pflege Ihrer grünen Lieblinge. Mit den Empfehlungen von Gärtnermeister Wolfgang Zemanek können Sie häufige Fehler im Gartenbau vermeiden und es bleibt Ihnen mehr Zeit zum Genießen Ihrer grünen Oase. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, HobbygärtnerInnen Referent: DI Wolfgang Zemanek Kosten: € 55,00 gefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Fr., 13. Mai 2016, 13:00 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Heimische Arzneipflanzen Aufbauseminar für KräuterpädagogInnen In diesem Aufbauseminar erweitern KräuterpädagogInnen ihr Wissen über die heimischen Arzneipflanzen. Inhalte sind Phytotherapie, Homöopathie und Volksmedizin. Die Verbindung von Theorie im Seminarbereich und Praxis in der Natur ist wichtig für die sinnvolle Anwendung. Arzneipflanzen als Naturerlebnis sollen die „Beziehung“ zu den Pflanzen vertiefen. Sicherheit im Erkennen ist ein Teil der erfolgreichen Ver- und Anwendung. Eine Wanderung zu den Heilpflanzen in der Umgebung von Aflenz-Kurort ist geplant. Zielgruppe: KräuterpädagogInnnen Referent: Mag. Ernst Frühmann Kosten: € 119,00 gefördert / € 238,00 ungefördert Dauer: 16 UE Termin und Ort: Mi., 18. Mai 2016 und Do.,19. Mai 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Hotel Post Karlon, Aflenz Kurort Nahrhafte Landschaft Wildkräuter wie Gundelrebe, Giersch, Brunnenkresse oder Sauerampfer können Speisen nicht nur veredeln, sie sind auch gesund. Man muss sie nur kennen, schätzen und genießen lernen, dann bereichern sie die Küche mit heilkräftigenden Wirkstoffen und vielerorts in Vergessenheit geratenen Geschmackserlebnissen. Die Bedeutung verschiedenster Wildkräuter am Wegrand, „Lesen in der Kulturlandschaft“, Kennenlernen von „altem“ Wissen rund um Heil- und Nutzkräuter, Wildpflanzen, Erkennungs- und Verwechslungsmöglichkeiten, Verwendbarkeit und Verarbeitung der Kräuter, Wildgemüse als Medizin, Verarbeitung und Verkostung von Wildkräutern sind nur einige der Themen, die in diesem Seminar angesprochen werden. Zielgruppe: Naturinteressierte Personen Referent: DI Dr. Michael Machatschek Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Sa., 21. Mai 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Hauptschule, Hitzendorf LFI Kursangebote (MAI/JUNI/JULI 2016) Die pflanzliche Hausapotheke Grundlagen, Anwendung und Wirkung von Heilkräutern als Hausmittel Sie stellen selbst eine kleine pflanzliche Hausapotheke her: Arnikatinktur, Hustensaft und Kräuterbitter helfen genauso wie Karmelitergeist und Sauwettertee über die kleinen Unzulänglichkeiten des Alltags hinweg. Anhand einer Hausteemischung wird auf die Prinzipien der Teekomposition genauso eingegangen wie auf die generellen Vorteile, Kräutertees zu trinken. Breiter Raum wird der Besprechung der Wirkung von Heilpflanzen auf dem Gelände der LV Wies gelassen. Die Wirkungen der Pflanzen auf den Körper werden von Kopf bis Fuß besprochen. Mit dem Wissen, dass gegen „jedes Wehwehchen ein Kraut gewachsen ist“, werden Sie nach Hause gehen und sicher gleich mit dem Ausbau Ihrer ganz persönlichen Hausapotheke beginnen. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, interessierte Personen Referent: Mag. Bernd Fink Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 24. Mai 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Versuchsstation für Spezialkulturen, Wies Angewandte Pflanzenbestimmung für Fortgeschrittene Aufbauseminar für KräuterpädagogInnen Die letzte Pflanzenbestimmung ist schon eine Weile zurück. Wie ist das rasch nochmal gegangen...? Anhand von praktischen angewandten Übungen sowie im Zuge einer kurzen Geländeexkursion werden Möglichkeiten der Pflanzenbestimmung für Fortgeschrittene besprochen und ausprobiert. Dabei werden auch schwierig zu unterscheidende Pflanzenfamilien wie die Doldenblütler oder die Korbblütler behandelt. Zur Anwendung gelangen botanische Bestimmungswerke mit vollständigem Bestimmungsschlüssel. Auf die Verwendung dieser Pflanzen in der Wildgemüseküche wird näher eingegangen. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen Referent: Mag. Heli Kammerer, MAS (GIS) Kosten: € 55,00 gefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Fr., 03. Jun. 2016, 13:00 bis 18:00 Uhr, Buschenschank Dorner, St. Bartholomä Die pflanzliche Hausapotheke Aufbauseminar für KräuterpädagogInnen Grundlagen, Anwendung und Herstellung von Hausmitteln aus Heilkräutern In diesem Seminar für bereits Kräuterkundige befassen Sie sich mit den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von wirksamen Pflanzen für den ganzen Körper. Aufbauend auf Ihr Wissen stellen Sie selbst folgende Produkte für Ihre kleine Hausapotheke her: Arnikatinktur, Hustensaft, Kräuterbitter, Karmelitergeist und einen Sauwettertee. Anhand einer Hausteemischung wird auf die Prinzipien der Teekomposition genauso eingegangen wie auf die generellen Vorteile, Kräutertees zu trinken. Breiter Raum wird der Besprechung der Wirkung von Heilpflanzen auf dem Gelände der LV Wies gelassen. Die Wirkungen der Pflanzen auf den Körper werden von Kopf bis Fuß besprochen. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen Referent: Mag. Bernd Fink Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 07. Jun. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Versuchsstation für Spezialkulturen, Wies Wildgemüse – Botanische Wanderung und Bestimmungsübungen Aufbauseminar für KräuterpädagogInnen Für viele unter uns stellt sich jedes Jahr erneut die gleiche Frage: „Die Pflanzen sind in Blüte und ich kenne so viele nicht. Was tun?“ Im Zuge des Seminars werden während einer kurzen Wanderung die Erkennungsmerkmale und Eigenschaften weniger bekannter und bekannterer Pflanzen besprochen sowie Verwendungsmöglichkeiten in der Küche erläutert. Danach werden verschiedene Möglichkeiten der Pflanzenbestimmung dargestellt, wie z. B. bunte Pflanzenbilderbücher oder analoge und digitale Bestimmungsbücher. Durch gemeinsame Versuche und Übungen mit diesen Materialien sollen die LFI Kursangebote (MAI/JUNI/JULI 2016) Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Zugänge anschaulich gemacht und zur Diskussion gestellt werden. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen Referent: Mag. Heli Kammerer, MAS (GIS) Kosten: € 55,00 gefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Sa., 11. Jun. 2016, 13:00 bis 18:00 Uhr, Alpengarten Rannach, Graz-St. Veit Biologisches Gärtnern im Naturgarten Was ist biologisch Gärtnern? „Gärtnern mit Herz und Gefühl!“ In diesem Seminar beschäftigen Sie sich sehr genau mit den Grundlagen des biologischen Gärtnerns. Aufbauend auf diese Grundlagen bekommen Sie viele wertvolle Tipps und leicht umsetzbare Anregungen zu Pflanzenstärkung und Düngung im Biogarten. Sie befassen sich mit der Herstellung von Pflanzenjauchen, Pflanzenauszügen, schädlingsabwehrenden Pflanzen und den wichtigsten Krankheiten und Schädlingen im Ziergarten. Viel Wissenswertes erfahren Sie über alte Obst-, Gemüse- und Zierpflanzen. Die Vielfalt im Garten gibt vielen Lebewesen Nahrung und wertvollen Lebensraum und uns Menschen eine Fülle an biologischen Lebensmitteln und ausreichend Raum für Wohlbefinden. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, HobbygärtnerInnen, naturinteressierte Personen Referent: Norbert Griebl Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Fr., 17. Jun. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bildungshaus St. Martin, Graz-Straßgang Anlage eines Kräutergartens In diesem Seminar erlernen Sie in Theorie und Praxis, was Sie rund um die Anlage eines Kräutergartens wissen sollten. Ein kurzer Blick in die Geschichte und die Gegenwart von Kräutergärten (Klostergärten, Apothekergärten, Schulgärten) zeigt viele Varianten des Kräuteranbaus. Sie bekommen wertvolles Praxiswissen zum Anbau von ArzneiundGewürzpflanzen im Garten und auf dem Feld. Die Vorstellung einzelner Pflanzen im Detail ist ebenso wichtiger Seminarinhalt wie die Einführung in die Herstellung von Kräuterprodukten. Ein weiterer Seminarschwerpunkt liegt in den rechtlichen Grundlagen der Direktvermarktung. Bei der Besichtigung der Kräuterfelder und der Trocknungsanlage wird ein umfassender Praxiseinblick in den Anbau und die Verarbeitung von Kräutern gewährt. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, interessierte Personen Referent: DI Wolfgang Zemanek Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Fr., 17. Jun. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Jufa, Pöllau Bauerngarten früher und heute „Ein nutzbares Paradies“ Frisches Gemüse, üppige bunte Blumen und duftende Kräuter – dieses Bild von einem Garten hat man vor Augen, wenn von einem Bauerngarten gesprochen wird. Vor allem Menschen, die in der Stadt wohnen, wünschen sich dieses Flair. Früher war der sogenannte Bauerngarten ein reiner Nutzgarten: ein Stück Land, umgebaut und umrandet mit einem Zaun oder einer Mauer. Heute steht die Optik im Vordergrund, da der Garten auch zur Entspannung dient. Es stellen sich oft folgende Fragen: Wie wird ein Bauerngarten angelegt und eingeteilt? Welche Pflanzen, Kräuter und Blumen sollte er beinhalten? In diesem Seminar werden unterschiedliche Bauerngärten besichtigt und vor Ort die offenen Fragen besprochen. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, interessierte Personen Referentin: Maria Harrer Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Fr., 24. Jun. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Freilichtmuseum, Stübing Pflanzen auf der Alm Aufbauseminar für KräuterpädagogInnen LFI Kursangebote (MAI/JUNI/JULI 2016) Im Hochsommer ist die Pflanzenvielfalt in den extensiv genutzten höheren Lagen unserer Landschaft, den Almen, enorm. Aufgrund der unbelasteten Luft sind hier besonders wertvolle Kräuter zu finden. Im Rahmen einer geführten Ganztageswanderung werden verschiedene Lebensräume auf der Teichalm genauer in Augenschein genommen und eine breite Auswahl der dort vorkommenden Pflanzenarten direkt im Gelände erläutert. Die Darstellung der Verwendungsmöglichkeiten als Wildgemüse steht dabei im Vordergrund. Neben typischen bunten Magerweiden und einer artenreichen Wegrandvegetation werden auch seltene Lebensräume wie ein Nieder- und ein Hochmoor besucht. Eine Einkehr im Almgasthof sowie einer Almhütte mit dem Angebot lokaler Milchverarbeitungsprodukte runden die Wanderung ab. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen, AlmführerInnen Referent: Mag. Heli Kammerer, MAS (GIS) Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Do., 14. Jul. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, GH Holzmeister, Fladnitz an der Teichalm Pflanzenproduktion Ausbildungskurs gemäß § 6 Abs. 10 des Stmk. Pflanzenschutzmittelgesetzes Für den Erwerb und die Verwendung von Pflanzenschutzmittel, die für die berufliche Verwendung zugelassen sind, ist es seit 26. November 2015 notwendig eine Ausbildungsbescheinigung für Pflanzenschutzmittel zu besitzen. Um diese bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde beantragen zu können ist es notwendig, „sachkundig“ zu sein. Jene Personen, die keine landwirtschaftliche Fachausbildung (FacharbeiterIn oder höherwertig) vorweisen können, müssen diesen 20-stündigen Ausbildungskurs absolvieren, um die Sachkundigkeit im Pflanzenschutz zu erlangen. Mit der Teilnahmebestätigung vom Ausbildungskurs können Sie die Ausbildungsbescheinigung bei Ihrer zuständigen Wohnsitz- Bezirksverwaltungsbehörde beantragen. Inhalte: Grundkenntnisse in Ökologie, Toxikologie, Pflanzenschutzmittelkunde, Schädlingsund Nützlingskunde, Applikationstechnik, integrierter Pflanzenschutz sowie Grundkenntnisse über Rechtsvorschriften beim Pflanzenschutz. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, berufliche VerwenderInnen, die keine landwirtschaftliche Fachausbildung haben Kosten: € 94,00 gefördert / € 188,00 ungefördert Dauer: 20 UE Termin und Ort: Mi., 11.05.2016 bis Fr., 13.05.2016, Feldkirchnerhof, Triesterstraße 32, 8073 Feldkirchen bei Graz Fortbildungskurs gemäß § 6 Abs. 11 des Stmk. PMSG 2012 Für den Erwerb und die Verwendung von Pflanzenschutzmittel, die für die berufliche Verwendung zugelassen sind, ist es seit 26. November 2015 notwendig eine Ausbildungsbescheinigung für Pflanzenschutzmittel zu besitzen. Dieser fünfstündige Fortbildungskurs ist für jene beruflichen VerwenderInnen von Pflanzenschutzmitteln, die eine Ausbildungsbescheinigung bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde beantragen wollen und deren landwirtschaftliche Fachausbildung länger als drei Jahre zurückliegt. Inhalte: Pflanzenschutz, Grundkenntnisse über Rechtsvorschriften beim Pflanzenschutz, neue Rechtsvorschriften bzgl. Verwendung von Pflanzenschutzmitteln, Anwendung des integrierten Pflanzenschutzes, Pflanzenkunde und neue PSM, Applikationstechnik, Bienenschutzbestimmungen, Aufzeichnungspflicht, Transportauflagen, Lagerung, Schutzkleidung, Toxikologie und AnwenderInnenschutz. LFI Kursangebote (MAI/JUNI/JULI 2016) Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, berufliche VerwenderInnen von Pflanzenschutzmitteln, deren Ausbildung länger als drei Jahre zurückliegt Kosten: € 39,00 gefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Fr., 29. April 2016, 08:00 bis 13:00 Uhr, Feldkirchnerhof, Graz/Feldkirchen Do., 19. Mai 2016, 08.30 bis 13.30 Uhr, GH Stocker, St. Peter ob Judenberg Persönlichkeit und Kreativität Bauen, Energie, Technik Online-Kurs - Landmaschinen im Straßenverkehr Wer land- und forstwirtschaftliche Maschinen und Geräte betreibt, sollte mit den rechtlichen Bestimmungen vertraut sein Landmaschinen werden immer stärker und schneller. Verkehrssicherheit und Bestimmungen im Straßenverkehr sind für Landwirtinnen und Landwirte ein unerlässliches und wichtiges Thema. Der sichere Umgang und die präventive Verkehrssicherheit ist in diesem Zusammenhang ein besonderes Anliegen. Die gesetzlichen Bestimmungen von landwirtschaftlichen Geräten im Straßenverkehr (Kennzeichnung, Beleuchtung, Maße/Gewichte, Anhänger, Zulassung, ...) werden durch klar strukturierte und zeitlich überschaubare Lernsequenzen anschaulich vermittelt. Damit können Sie Ihre Wissenslücken in einzelnen Bereichen schließen. Der Online-Kurs dauert 2,5 Stunden und ist in mehrere Submodule unterteilt. Kosten: € 25.00 Infos und Anmeldung: www.lfi.at/stmk In wenigen Schritten zur Anmeldung: Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf der Webseite ( http://www.lfi.at/stmk ) oder beim LFI-Kundenservice (0316/8050-1305, [email protected]) an. Innerhalb weniger Werktage erhalten Sie Ihre Zugangsdaten. Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb eines Jahres beliebig oft absolvieren. EDV-Anwendersoftware - Onlinekurse In diesen Onlinekursen können Sie sowohl als Einsteiger als auch als Fortgeschrittener ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen. In diesen Lernprogrammen werden von der grundlegenden Bedienung über die einzelnen Programmfunktionen bis hin zur Lösungsfindung von komplexen Aufgabenstellungen praxisgerecht vorgestellt. Teilnehmerbetrag und Dauer: Onlinekurse Dauer (UE) Kosten Umstieg auf Windows 8 und Office 2013 8 85 EUR Selbst- und Zeitmanagement mit Outlook 1,5 30 EUR 2010 Professionell präsentieren mit PowerPoint 1,5 30 EUR 2010 Word 2013 Einführung Word 2013 Fortgeschritten 7 5 55 EUR 55 EUR LFI Kursangebote Excel 2013 Einführung Excel 2013 Fortgeschritten Powerpoint 2013 Outlook 2013 (MAI/JUNI/JULI 2016) 7 6 4 6 55 EUR 55 EUR 55 EUR 55 EUR Word 2010 Einführung 7,5 55 EUR Word 2010 Fortgeschritten 5 55 EUR Excel 2010 Einführung 7,5 55 EUR Excel 2010 Fortgeschritten 6 55 EUR Powerpoint 2010 4 55 EUR Outlook 2010 8 55 EUR Access 2010 8 55 EUR In wenigen Schritten zur Anmeldung: Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf der Webseite ( http://www.lfi.at/stmk ) oder beim LFI-Kundenservice (0316/8050-1305, [email protected]) an. Innerhalb weniger Werktage erhalten Sie Ihre Zugangsdaten.. Der Kurs ist ab Übermittlung der Zugangsdaten 100 Tage für Sie freigeschaltet und kann innerhalb dieser Zeit genutzt werden. Während dieser Bearbeitungszeit steht Ihnen für individuelle Fragen und Probleme ein persönlicher Trainer zur Verfügung. Nach erfolgreicher Absolvierung eines Tests können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken. Anmeldung und Information LFI Steiermark, Johanna Strahlhofer Hamerlinggasse 3, 8010 Graz Tel. 0316/8050-1305 oder unter [email protected] www.lfi.at/stmk. Alle Kurse sind geförderte Kurse! Informationen über den förderbaren Personenkreis finden Sie unter: www.lfi.at/stmk/bildungsfoerderung
© Copyright 2024 ExpyDoc