]]Kindertagespflege – die flexible Alternative Liebe Eltern, Kindertagespflege bietet Ihnen eine flexible und familiäre Betreuung Ihres Kindes. Für diese verantwortungsvolle Aufgabe stehen in Hamburg etwa 1.000 qualifizierte Tagesmütter und Tagesväter zur Verfügung. Rund 3.800 Kinder werden von ihnen betreut. Insbesondere für Kinder unter drei Jahren ist Kindertagespflege eine attraktive Alternative zur Kita. Die Betreuung erfolgt durch eine feste Bezugsperson in einer kleinen Gruppe. Tagespflegepersonen müssen für ihre Tätigkeit qualifiziert sein. Ihre Eignung wird durch die bezirklichen Tagespflegebörsen überprüft. Neben Tagespflegepersonen, die zusätzlich zu ihren eigenen Kindern einzelne Tageskinder betreuen, gibt es auch so genannte „Großtagespflegestellen“. Dabei schließen sich bis zu vier Tagesmütter oder Tagesväter zusammen und betreuen und fördern die ihnen anvertrauten Kinder in gemeinsam genutzten Räumen. Lesen Sie in diesem Faltblatt, was Kindertagespflege ausmacht, welche Anforderungen an Tagespflegepersonen gestellt werden und wo Sie mehr Informationen erhalten. Ihre Melanie Leonhard Senatorin für Arbeit, Soziales, Familie und Integration www.hamburg.de/kindertagespflege ]]Was kostet die Kindertagespflege? Die Kindertagespflege bietet eine qualifizierte und flexible Betreuung, die besonders gut auf die individuellen Bedürfnisse von Familien eingehen kann. Anders als in einer Kita können Eltern die Person aussuchen, die ihr Kind betreut und direkt Absprachen mit ihr treffen. Die Tagespflege bietet eine familienähnliche Betreuung in einem überschaubaren Umfeld mit einer konstanten Bezugsperson. Sie ist besonders für Kinder geeignet, die entweder viele Stunden am Tag oder nur für wenige Stunden in der Woche betreut werden. Kindertagespflege kann bei Ihnen zu Hause, im Haushalt der Tagespflegeperson oder in anderen geeigneten Räumlichkeiten stattfinden. Tagesmütter und -väter kooperieren in der Regel mit anderen Tagespflegepersonen, um im Urlaubs- oder Krankheitsfall für eine Vertretung sorgen zu können. So ist für Sie die verlässliche Betreuung Ihres Kindes sichergestellt. Mehr Informationen finden Sie im Internet www.hamburg.de/kindertagespflege-elterninfos. In der Kindertagespflege sind in Hamburg ab Geburt bis zur Einschulung des Kindes bis zu 30 Stunden pro Woche beitragsfrei. Bei darüber hinausgehenden Betreuungszeiten und bei Schulkindern hängt der Elternbeitrag von Ihrem Einkommen, der Familiengröße und dem Umfang der gewünschten Betreuung ab. Der Elternbeitrag wird von Ihrem Bezirksamt berechnet. Für besondere Leistungen wie z.B. Bioessen oder spezielle pädagogische Angebote, für die der Tagespflegeperson Kosten entstehen, darf ein angemessener zusätzlicher Elternbeitrag von den Tagespflegepersonen erhoben werden. Anträge und Beitragstabellen finden Sie im Internet unter www.hamburg.de/antraege. Wenn Sie möchten, können Sie Kindertagespflege vollständig privat finanzieren und dann auch den Betreuungsumfang und die Betreuungskosten mit der Tagespflegeperson frei aushandeln. auf ]]Rechtsanspruch auf Betreuung Der Rechtsanspruch auf Kindertagesbetreuung ab dem ersten Geburtstag bis zum Schuleintritt gilt auch für die Kindertagespflege und umfasst eine Betreuung im Umfang von 25 Stunden pro Woche. Darüber hinaus besteht in Hamburg für Kinder zwischen 0 und 14 Jahren ein Rechtsanspruch auf Betreuung, wenn Sie • berufstätig sind, studieren oder eine berufliche Ausund Weiterbildung durchlaufen, • an einer Maßnahme zur Eingliederung in Arbeit (Hartz IV) teilnehmen oder • einen Deutsch-Sprachkurs oder einen Integrationskurs für Migrantinnen und Migranten besuchen. ]]Wer darf Kindertagespflege anbieten? Personen, die außerhalb der Wohnung der Eltern des betreuten Kindes Kindertagespflege anbieten möchten, benötigen eine „Pflegeerlaubnis“ des Jugendamts. Ihre Eignung wird durch Fachleute in den Tagespflegebörsen der Bezirksämter nach einem persönlichen Gespräch beurteilt. Tagesmütter und -väter müssen sich durch ihre Persönlichkeit, genaue Kenntnisse der Kindertagespflege und Kooperationsbereitschaft auszeichnen. Außerdem müssen sie u.a. ein Führungszeugnis vorlegen. Darüber hinaus stellt die Teilnahme am Qualifizierungsprogramm Kindertagespflege und eine regelmäßige Weiterbildung die fachliche Kompetenz der Tagespflegepersonen sicher. Soll die Betreuung außerhalb des Elternhauses der Kinder stattfinden, müssen Tagesmütter und -väter kindgerechte Räume bereitstellen. Das Jugendamt überprüft, ob die Räume für die Betreuung geeignet sind. ]]Wer hilft bei der Suche nach einem Platz? Als Ansprechpartner für alle Fragen zur Kindertagespflege stehen Ihnen pädagogisch kompetente Fachkräfte in den Tagespflegebörsen Ihres Bezirksamtes zur Verfügung. Sie helfen bei der Vermittlung und sind während des gesamten Betreuungszeitraumes für Sie da. In den Räumen der Tagespflegebörsen können Sie während der Öffnungszeiten auch anhand der ausgehängten Angebote nach einer passenden Tagespflegeperson suchen. Tagespflegebörsen Hamburg-Mitte Tagespflegebörse Hamburg-Mitte Klosterwall 4 (8. Stock) 20095 Hamburg [email protected] 428 54 - 51 75 Altona Tagespflegebörse Altona (Rathaus) Platz der Republik 1 22765 Hamburg [email protected] 428 11 - 23 00 Eimsbüttel ]]Checkliste: Die Entscheidung für eine bestimmte Tagespflegeperson hängt zunächst vom persönlichen Eindruck ab. Folgende Fragen können bei der Suche hilfreich sein: Für welche Zeitdauer und in welchem Umfang benötige ich einen Betreuungsplatz für mein Kind? Kurz- oder langfristig (wie viele Jahre), ganztags, halbtags, einzelne Wochentage, ergänzend zur Kita oder zur Schule? Wie schätze ich die Tagespflegeperson ein? Passt ihr Erziehungsstil zu meinen Erwartungen? Kann sie auf die Bedürfnisse meines Kindes eingehen? Wie ist die Tagespflegeperson qualifiziert und bildet sie sich fort? Wie viele Kinder werden insgesamt betreut? Wie ist die Kindergruppe zusammengesetzt? Gibt es einen Betreuungsvertrag und wie sind die Regelungen bei Urlaub, Krankheit und Kündigung? Wie sind Vertretungen geregelt? Ist die Tagespflegestelle gut zu erreichen? Liegen Schule oder Kindergarten in der Nähe? Welche Möglichkeiten gibt es, um draußen spielen zu können (zum Beispiel Spielplatz oder Parkanlagen)? Sind die Räume kindgerecht gestaltet? Entsprechen Sie meinen hygienischen Vorstellungen? Gibt es Bildungsangebote, sind geeignete Spiel- und Beschäftigungsmaterialien vorhanden? Wie wird der Tagesablauf gestaltet? Gibt es Rückzugsmöglichkeiten für mein Kind, um Mittagschlaf zu halten? Wie ist das Ernährungsangebot? Tagespflegebörse Eimsbüttel Grindelberg 62 - 66 20144 Hamburg [email protected] 428 01 - 29 52 Hamburg-Nord Tagespflegebörse Hamburg-Nord Kümmellstraße 7 20249 Hamburg [email protected] 428 04 - 23 45 Wandsbek Tagespflegebörse Wandsbek Wandsbeker Allee 62 22041 Hamburg [email protected] 428 81 - 35 20 Bergedorf Tagespflegebörse Bergedorf Weidenbaumsweg 21 21029 Hamburg [email protected] 428 91 - 21 99 Harburg Tagespflegebörse Harburg Harburger Rathausforum 1 21073 Hamburg [email protected] 428 71 - 26 24 Tagesaktuelle Informationen zu den Sprechzeiten und Kontaktdaten erfahren Sie im Behördenfinder www.hamburg. de/behoerdenfinder oder unter 428 280. Herausgeberin: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Hamburger Straße 47, 22083 Hamburg Druck:Eigendruck Fotos: Bina Engel (Senatorin), Ralf Timm (2 Kinder im Korb), Michael Meyborg Stand: Juli 2016 Dieses Faltblatt ist zu bestellen unter Telefon 4 28 63 - 77 78 oder E-Mail [email protected]. Kindertagespflege die flexible Alternative
© Copyright 2025 ExpyDoc