Tagungsort: Bildungszentrum Erkner, Seestr. 39, 15537 Erkner bei Berlin MITTWOCH, 14.09.2016 14.00 Uhr Eröffnung des 4. Weltkongresses und Beginn des deutsch-englischsprachigen Teils (Simultanübersetzung) Grußwort des Bundesministers der Justiz und für Verbraucherschutz Panel 5: Funktion von Familienangehörigen bei der Ausübung der rechtlichen Handlungsfähigkeit Regina Aebi-Müller, Schweiz; Barbara Novak, Slowenien; Sieh-Chuen Huang, Taiwan; Moderation: Stephan Sigusch, Deutschland Panel 6: Qualifikation von Berufsbetreuern Hisashi Ohgaki, Japan; Pierre Bouttier, Frankreich; Thorsten Becker, Deutschland; Moderation: Uwe Harm, Deutschland Die Entwicklung des deutschen Betreuungsrechts Hans-Joachim Dose, Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof, Deutschland 14.30 – 16.00 Uhr Panels Erwachsenenschutzrecht im internationalen Vergleich Adrian Ward, Schottland Erwachsenenschutz, Vormundschaft und Betreuung aus menschenrechtlicher Behinderungsperspektive Theresia Degener, Mitglied des Ausschusses der Vereinten Nationen für die Rechte von Menschen mit Behinderungen, Deutschland Panel 7: Finanzieller Missbrauch und Kontrolle Daniel Koh, Singapur; Uwe Brucker, Deutschland; Moderation: Laura Watts, Kanada Panel 8: Unterbringung und Zwangsbehandlung Kees Blankmann, Niederlande; Undine Lang, Schweiz; Moderation: Tanja Henking, Deutschland Berichte aus der Praxis Interviews mit Betroffenen und Persönlichkeiten des Öffentlichen Lebens in Deutschland Moderation: Michael Poetsch, Deutschland Panel 9: Gewalt im Pflegekontext und Schutzbedürftigkeit Kirsten Ketscher, Dänemark; M. Isolina Dabove, Argentinien; Katherine Pearson, USA; Thomas Klie, Deutschland; Moderation: Julia Zinsmeister, Deutschland 17.45 Uhr Abfahrt der Busse zur Schiffsfahrt auf der Spree in Berlin-Mitte 16.30 – 18.00 Uhr Panels Panel 10: Netzwerk, Beratung und Struktur Robert Müller, Österreich; Hiroshi Takahashi, Japan; Moderation: Stephan Sigusch, Deutschland DONNERSTAG, 15.09.2016 9.00 – 10.30 Uhr Panels Panel 1: Unterstützungsbedarf und rechtliche Handlungsfähigkeit Cheolung Je, Südkorea; Daniel Rosch, Schweiz; Eilionóir Flynn, Irland; Moderation: Peter Winterstein, Deutschland Panel 11: Entscheidungsträger für formalisierte Hilfen Adrian Ward, Schottland; Moderation: Annette Loer, Deutschland Panel 12: Tätigkeit als beruflicher Betreuer Frank Johns, USA; Jürgen Thar, Deutschland; Moderation: Gerold Oeschger, Deutschland Panel 2: Unterstützen und Vertreten Gavin Davidson, Nordirland; Uwe Harm, Deutschland; Fumie Suga, Japan; Moderation: Benoît Eyraud, Frankreich Panel 13: Betreuungsvereine Josef Thaler, Liechtenstein; Sybille Grebe, Y. Erickson, USA; Roberta Rigamonti, Italien; Moderation: Stephan Sigusch, Jochen Exler-König, Deutschland Panel 3: Vorsorgevollmacht Thomas Renner, Bundesnotarkammer, Deutschland; Barbara Wurster, BMFSFJ, Deutschland; Joanne Taylor, Kanada; Moderation: Helga Steen-Helms, Deutschland Panel 14: Wissenschaft und Forschung, Denzil Lush, UK; Michael Ganner, Österreich; In-hwan Park, Süd-Korea; Moderation: Makoto Arai, Japan 11.00 – 12.30 Uhr Panels 18.00 – 23.00 Uhr Herbstfest mit Buffet, Klassisches Konzert im Bankettsaal, inklusive Performance Collage auf den Freiflächen Panel 4: Feststellung des Unterstützungsbedarfs Anita Smith , Australien; Peter Schlaffer, Österreich; Torbjörn Odlöw, Schweden; Moderation: Klaus Gölz, Deutschland Seite 1 von 5 FREITAG, 16.09.2016 9.00 Uhr Grußwort der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Vorstellung der Preisträger des Projektwettbewerbs „Erwachsenenschutzrechte unter besonderer Berücksichtigung von Seniorinnen und Senioren“ Staatssekretär Dr. Ralf Kleindiek 9.30 – 10.15 Uhr Herausforderungen und Reform des Erwachsenenschutzes Vortrag: Michael Ganner, Österreich Statements: Peter Barth, Bundesministerium für Justiz, Österreich; Annette Schnellenbach, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Deutschland; N.N., Bundesamt für Justiz, Schweiz 11.00 – 12.00 Uhr Die Deklaration von Yokohama und ihre Bedeutung für die Reform des Erwachsenenschutzes Vorsitz: Volker Lipp Statements: Makoto Arai, Japan; Anita Smith, Australien; Sally Hurme / Kim Grier, USA; Cheolung Je, Südkorea Abschlusserklärung – Revision der Deklaration von Yokohama 12.00 Uhr Ende des deutsch-englischsprachigen Teils 14.00 Uhr Beginn des deutschsprachigen Teils: Aktuelle Aspekte des deutschen Betreuungsrechts Andrea Diekmann Aktuelle Aspekte der deutschen Teilhabediskussion Uli Wöhler 19.30 Uhr Mitgliederversammlung des BGT e.V. 21.00 Uhr Disco / Treffen Mailinglist Betreuungsrecht SAMSTAG, 17.09.2016 09.00 – 12.00 Uhr Arbeitsgruppen AG 1 AG 2 AG 3 AG 4 AG 5 AG 6 AG 7 AG 8 AG 9 16.00 – 17.30 Uhr Teilplenen TP 1 Demenz und Willensfähigkeit Werner Bienwald, Martin Ohlmeier, Moderation: Christoph Lenk TP 2 Aktuelle Entwicklungen im Recht der Zwangsbehandlung Rolf Marschner, Moderation: Annette Loer TP 3 Aktuelle Rechtsprechung des BGH zur Betreuervergütung Hartmut Guhling, Moderation: Volker Lipp TP 4 Rechtliche Situation von Flüchtlingen Volker Gerloff, Moderation: Sieglind Scholl TP 5 Die Kritik des UN-Fachausschusses am deutschen Betreuungsrecht Theresia Degener, Stefanie Schmahl, Yu-Zu Tai, Taiwan, Moderation: Dagmar Brosey TP 6 Die Auswahl des Betreuers Brunhilde Ackermann, Axel Bauer, Klaus Gölz AG 10 AG 11 AG 12 Perspektiven eines zukünftigen Vergütungssystems Thorsten Becker, Sönke Wimmer, Moderation: Gerold Oeschger Rechtliche Betreuerinnen und Betreuer und Flüchtlinge Ali Türk, Moderation: Sieglind Scholl Begleitung von Angehörigen- und Bevollmächtigten Axel Bauer, Roberta Rigamonti, Moderation: Stephan Sigusch Beschwerdekultur - Kontrolle außerhalb der gerichtlichen Aufsicht Werner Bienwald, Petra Rossmanith, Moderation: Uwe Harm Berichte der Betreuerinnen und Betreuer an das Betreuungsgericht Oliver Renner, Roland Schlitt Sozialbericht der Behörde Lars Mückner, Klaus Gölz Demenz und Beachtung des Willens Tanja Müller, Arnd May, Moderation: Michael Poetsch, Helga Steen-Helms Zwang und somatische Erkrankungen (Fallbeispiele und praktische Fragen) Christoph Lenk, Annette Loer Angehörigenvertretungsrecht Maren Dobberthien, Andrea Diekmann, Daniel Seebach Betreuung im Maßregelvollzug Rolf Marschner, Jürgen Thar Örtliche Arbeitsgemeinschaften im Betreuungswesen / Vernetzung Monika Schneckenburger, Moderation: Brunhilde Ackermann Die Beratung im Einzelfall nach dem BtBG Holger Marx, Moderation: Uli Wöhler 13.30 – 14.00 Uhr Präsentation der Ergebnisse der Arbeitsgruppen Uwe Harm 14.00 - 15.00 Uhr Abschlussplenum HK–BUR–Diskussion: Die Zukunft des deutschen Betreuungs-wesens im internationalen Kontext: Anstöße und Standortbestimmung Makoto Arai, Japan; Theresia Degener, Michael Ganner, Österreich; Annette Schnellenbach, Peter Winterstein, Moderation: Thomas Klie 15.00 Uhr Schlusswort 15.15 Uhr Ende des 4. Weltkongresses Anmeldungen bitte online unter www.wcag2016.de Seite 2 von 5
© Copyright 2025 ExpyDoc