FLYER zur Fortbildungsveranstaltung

Referenten und Moderatoren
Prof. Dr. Torsten Bauer
Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose
(DZK)/, Klinikum Emil von Behring
Walterhöferstraße 11, 14165 Berlin
PD Dr. Tim Eckmanns
Robert Koch-Institut
Nordufer 20, 13353 Berlin
Dr. Anne-Sophie Endres
Evangelisches Geriatriezentrum Berlin
Reinickendorfer Str. 61. 13347 Berlin
PD Dr. Christine Geffers
Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen
Infektionen/Institut für Hygiene und Umweltmedizin, CharitéUniversitätsmedizin Berlin
Hindenburgdamm 27, 12203 Berlin
Dr. Caroline Isner
Med. Klinik für Infektiologie und Pneumologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin
Charitéplatz 1, 10117 Berlin
Prof. Dr. Hortense Slevogt
Zentrum für Innovationskompetenz Septomics
Albert-Einstein-Straße 10, 07745 Jena
Dr. Peter Tinnemann, MPH
Akademie für öffentliches Gesundheitswesen
Kanzlerstraße 4, 40472 Düsseldorf
Dr. Hartmut Stocker
Zentrum für Infektiologie und HIV, Auguste-Viktoria-Klinikum
Rubensstraße 125, 12157 Berlin
Dr. Irina Zuschneid
Gesundheitsamt, Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
Hohenzollerndamm 174, 10713 Berlin
Wichtige Hinweise
Anmeldung
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Veranstaltungsnummer, Thema, Vorname, Name, Dienststelle, Dienstanschrift, E-Mail-Adresse
und Bundesland an. Ihre schriftliche Anmeldung richten Sie bitte an:
Akademie für öffentliches Gesundheitswesen, Veranstaltungsbüro,
Kanzlerstraße 4, 40472 Düsseldorf
oder Fax: (02 11) 3 10 96-34
oder E-Mail: [email protected]
Download des Anmeldeformulars: www.akademie-oegw.de
Bei Rückfragen sind wir gerne für Sie da:
Telefon (02 11) 3 10 96-11
Teilnahmeentgelt
Wenn Sie innerhalb der öffentlichen Verwaltungen der Bundesländer Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, NordrheinWestfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein Aufgaben des
öffentlichen Gesundheitsdienstes wahrnehmen zahlen Sie kein
Teilnahmeentgelt. Für alle anderen beträgt das Teilnahmeentgelt
157,00 Euro
Veranstaltungsort
Hotel Aquino
Tagungszentrum Katholische Akademie
Hannoversche Straße 5b, 10115 Berlin
Tel.: (0 30)2 84 86-0
E-Mail: [email protected]
Hinweis Bahn Spezial
An-/Abreise mit dem Veranstaltungsticket der DB ab 99 Euro:
www.akademie-oegw.de/fileadmin/customers-data/Formulare/
Angebot_D_Bahn.pdf
Newsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint einmal monatlich. Wir informieren Sie darin über neue Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und über freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen der folgenden zwei Monate. Außerdem gibt es Neuigkeiten aus der Akademie,
Literaturtipps und Neuerscheinungen sowie Links zu interessanten
Onlineangeboten.
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, finden Sie hier
das Anmeldeformular:
www.akademie-oegw.de/aktuelles/newsletter
Fortbildungsveranstaltung H27/2016
Lokale, nationale und globale
Infektionskrankheiten:
Gemeinsame Herausforderungen an den öffentlichen
Gesundheitsdienst und die
klinische Infektiologie
für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
aus den Bereichen Infektionsschutz und
Hygiene der Gesundheitsämter und
Veterinärämter, insbesondere Ärztinnen
und Ärzte sowie Gesundheitsaufseherinnen und -aufseher
am 7. September 2016
in Berlin
Ziel und Inhalt
Zur Kontrolle und Eindämmung von Infektionskrankheiten benötigt es unterschiedliche Maßnahmen zu unterschiedlichen Zeiten.
Ärztinnen und Ärzte in der ambulanten und stationären Versorgung
arbeiten hier eng mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in den Bereichen Surveillance, Hygiene und Infektionsprävention, Antimicrobial Stewardship, Diagnostik
von Infektionskrankheiten, Berichterstattung und Information, Immunisierung etc. zusammen.
Der Workshop ist eine intersektorielle Fortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, besonders aus den Bereichen Infektionsschutz und Hygiene. Er richtet
sich ebenfalls an Ärztinnen und Ärzte mit besonderem Interesse an
infektiologischen Fragestellungen sowie an nicht-ärztliche Fachexpertinnen und Fachexperten.
Ziel ist es, den konstruktiven Austausch um inhaltliche Zusammenarbeit intersektoriell tätiger Kolleginnen und Kollegen zu unterschiedlichen hochaktuellen infektiologischen Themen zu verbessern. Insbesondere sollen gemeinsame Strategien und fachliche
Kompetenzen debattiert werden, die notwendig sind, um die erstaunlichen Erfolge in der Bekämpfung der Infektionskrankheiten
des 20. Jahrhunderts auch weiterhin zu erreichen.
Mittwoch, 7. September 2016
09.30 Eröffnung und Einführung
Tinnemann
Block: Update Herausforderungen
09.45 Infektionserkrankungen global. Was kommt auf uns zu?
Tim Eckmanns
10.15 Yes we can. Was die klinische Infektiologie in Berlin &
Deutschland leisten kann – und was nicht
Hartmut Stocker
10.45Kaffeepause
Block: Antibiotikaresistenzen
11.00 Unkontrollierter Antibiotikaeinsatz und Zunahme von
antibiotikaresistenten Keimen. Wie wir mit der weltweiten
Bedrohung lokal umgehen müssen
Hortense Slevogt
11.30 Tuberkulose und Multi-Resistenzen – Welche Konsequenzen hat die Ausbreitung für Berlin und Deutschland unter
Gesichtspunkten der Flüchtlingsmedizin
Torsten Bauer
Block: Surveillance
12.00 Die für Berliner Einrichtungen relevanten SurveillanceSysteme und wie es in der Zukunft weitergeht
Christine Geffers
Veranstaltungsleitung:
Dr. Peter Tinnemann, MPH (Akademie)
Prof. Dr. Hortense Slevogt
Veranstaltungsort:
Hotel Aquino
Tagungszentrum Katholische Akademie
Hannoversche Straße 5b, 10115 Berlin
Tel.: (0 30)2 84 86-0
E-Mail: [email protected]
12.30Kaffeepause
12.45 Infektionserkrankungen in Heimen: Besondere Herausforderung geriatrischer Patienten
Anne-Sophie Endres
Mittwoch, 7. September 2016
Block: Bekämpfung
13.15 Uhr Antibiotic Stewardship – Implementierung einer
rationalen Antiinfektivatherapie im Krankenhaus
Carolin Isner
13.45 Maßnahmen des Infektionsschutzes auf der Grundlage
der Infektiologie. Verzahnung über das Infektionsschutzgesetz?
Irina Zuschneid
14.30Kaffeepause
15.00World-Cafe
16.00 Präsentation der Ergebnisse des World-Cafe
Peter Tinnemann
17.00 Ende der Veranstaltung
CME-Anerkennung
Die Anerkennung als ärztliche Fortbildungsmaßnahme
(CME-Anerkennung) ist bei der zuständigen Ärztekammer
beantragt.