Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Numerische und Angewandte Mathematik 3. Juli 2016 Übungsaufgaben Dynamische Systeme Vorlesung von Prof. Dr. Michael Herrmann im Sommersemester 2016 Serie 10: Dynamik planarer Vektorfelder (4 Aufgaben, 24 Punkte) Abgabe am 11. Juli 2016 Aufgabe 1 [8 Pkt.] (Mathematisches Pendel und verwandte Gleichungen) Wir betrachten die skalare Gleichung zweiter Ordnung ÿ = −V 0 (y), wobei 1. V (y) = − cos y, 2. V (y) = y 4 − y 2 , 3. V (y) = −y 4 + y 2 , 4. V (y) = −y 3 + y. Diskutieren Sie für jede Wahl von V , unter welchen Bedingungen an ξ ∈ R2 der Orbit Γξ 1. stationär, 2. periodisch, oder 3. unbeschränkt ist. Gibt es darüber hinaus weitere Typen von Orbits? Hinweis: Reformulieren Sie die Gleichung als ein System erster Ordnung und benutzen Sie die in der Vorlesung angegebene Erhaltungsgröße. Aufgabe 2 [4 Pkt.] (Mathematisches Pendel mit Dämpfung) Wir betrachten die Differentialgleichung ẋ1 x2 = , ẋ2 − sin (x1 ) − cx2 wobei der physikalische Parameter c > 0 die Dämpfung eines Pendels beschreibt. Zeichnen Sie das Phasenporträt der Dynamik sowohl für kleine als auch für große Werte von c. Was passiert bei c = 2 ? Seite 1 von 2 (Serie 10: Dynamik planarer Vektorfelder) Aufgabe* [8 Pkt.] (Beispiel für einen explizit berechenbaren Fluss) Auf der Menge Ω := (x1 , x2 ) : x2 > 0 ⊂ R2 betrachten wir die Differentialgleichung 2 ẋ1 +x2 − x21 = . ẋ2 −2x1 x2 Zeigen Sie, dass für jedes ξ ∈ Ω die maximale Lösung xξ für alle Zeiten existiert und Werte in Ω annimmt, und leiten Sie explizite Formeln für den Fluss der Differentialgleichung ab. Zeigen Sie außerdem, dass jeder Orbit Γξ in einem Kreis enthalten ist und geben Sie den Radius und den Mittelpunkt dieses Kreises als Funktion von ξ an. Hinweis: Betrachten Sie die Dynamik von z = x1 + ix2 ∈ C. Aufgabe 3 [8 Pkt.] (Beispiel mit nichtrivialer periodischer Lösung) Skizzieren Sie das Phasenporträt der Differentialgleichung x1 ẋ1 +x2 2 2 = − x1 + x2 − 2x1 − 3 ẋ2 −x1 x2 und beweisen Sie, dass die offene Kreisscheibe B4 := {x ∈ R2 : x21 + x22 < 16} vorwärtsinvariant unter der Dynamik ist. Zeigen Sie außerdem mit Hilfe des Theorems von Poincaré-Bendixon, dass B4 neben dem stationären Punkt (0, 0)T auch einen echtperiodischen Orbit enthält. Hinweis: Betrachten Sie zunächst die Dynamik in den Polarkoordinaten (r, θ) mit x1 = r cos (θ) , x2 = r sin (θ) und suchen Sie geeignete Ober- und Unterlösungen für den Radius. Aufgabe 4 [4 Pkt.] (Beispiel für eine Ljapunow-Funktion) Skizzieren Sie das Phasenportrait für die Differentialgleichung 3 ẋ1 −x1 + x2 = . ẋ2 −x31 − x32 Geben Sie außerdem eine Ljapunow-Funktion für den stationären Punkt ξ∗ = (0, 0)T an und diskutieren Sie, ob ξ∗ asymptotisch stabil ist. Seite 2 von 2 (Serie 10: Dynamik planarer Vektorfelder)
© Copyright 2024 ExpyDoc