RADIOKUNST JUL–DEZ 2016 2 JUL–DEZ 2016 Sendungen und Termine Feature NDR Kultur Feature NDR Info So 30.10.2016 Schwer behindert S. 41 Di 05.07.2016 S. 8 Der Mascherlknüpfer So 03.07.2016 S. 7 Vier Schüsse in Missoula So 06.11.2016 USAllah S. 45 Di 12.07.2016 S. 10 Das Jahr Null im Rundfunk So 10.07.2016 Messer und Uhr So 13.11.2016 Angst S. 47 Di 13.09.2016 Der Jockey So 17.07.2016 Bay Area Disrupted Features NDR Kultur NDR Info Kulturforum Das Feature Di 20 Uhr So 11 Uhr max. 55 Min. max. 55 Min. Hörspiele NDR Kultur NDR Info NDR Info Hörspiel Kriminalhörspiel Hörspiel Mi 20 Uhr Sa 21 Uhr So 21 Uhr max. 90 Min. max. 55 Min. max. 85 Min. Kinderhörspiele NDR Info Mikado So 14 Uhr max. 55 Min. Alle Sendungen beginnen im Anschluss an die Nachrichten. Fußball UEFA EURO 2016 am 10.07. | NDR Info Hörspiel entfällt Im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft kann es zu weiteren Programmänderungen kommen ARD Radiofestival 2016 vom 16.07. bis 10.09. | NDR Kultur Features und Hörspiele entfallen ARD Jazznacht 2016 am 05.11. | NDR Info Kriminalhörspiel entfällt NDR Kultur Sachbuchpreis 2016 am 23.11. | NDR Kultur Hörspiel entfällt Die ARD Radio Tatort Hörspiele stehen zum Download zur Verfügung unter http://radiotatort.ard.de. Die ARD Radiofeatures gibt es als Download unter http://radiofeature.ard.de. Titel: Heinz Strunk „Der goldene Handschuh“ So 27.11. | NDR Info S. 26 Di 20.09.2016 S. 28 Abschied von der Herrin Di 27.09.2016 Gut gemacht?! Viele Hörspiele können Sie nach der Sendung in der NDR Mediathek unter ndr.de/mediathek anhören. 3 Radiokunst 2. Halbjahr 2016 Rückseite: „Der (Alp-)Traum vom Wohnen in Gemeinschaft“ 31.07. | NDR Info Fast alle Features können Sie noch ein Jahr nach Sendung in der NDR Mediathek unter ndr.de/mediathek anhören und auf ndr.de/radiokunst als Podcast abonnieren. Sie finden unser Programmheft Radiokunst im Internet unter ndr.de/radiokunst. Wenn Sie es elektronisch abonnieren möchten, schicken Sie uns eine E-Mail an [email protected] oder rufen Sie uns an: (040) 4156-2746. S. 30 Di 04.10.2016 S. 34 Achtzig Mal Watschlaff S. 36 Di 11.10.2016 Diese Wunde Sizilien Di 18.10.2016 S. 38 Mein ungerechtes Land S. 9 S. 11 So 24.07.2016 S. 12 Von Städten zu Ruinen S. 57 S. 58 Mi 14.12.2016 Die Mondscheinbraut So 14.08.2016 Herr des Platzes S. 17 So 18.12.2016 Nach Hause gehen S. 59 Mi 21.12.2016 ding fest machen S. 60 So 21.08.2016 Die Draufgängerin S. 18 1. Weihnachtstag So 25.12.2016 Herz gesucht S. 61 Mi 28.12.2016 Unter Wilden S. 63 2. Weihnachtstag Mo 26.12.2016 Aus der Traum? S. 62 Das Kriminalhörspiel NDR Info S. 46 S. 25 So 11.09.2016 Die geheime Moral der Waffenindustrie S. 48 Di 15.11.2016 Schnelle Eingreiftruppe mit Musik S. 27 So 18.09.2016 Helmut-HeißenbüttelHomestory Di 22.11.2016 S. 50 Großes Solo für Tomi So 25.09.2016 Abschied vom Faktor Mensch S. 29 So 02.10.2016 Der talentierte Mr. Vossen S. 32 Di 27.12.2016 Achtsamkeit 2.0 S. 62 S. 56 So 11.12.2016 Zwei Mütter Di 08.11.2016 Von der Poesie des Widerstands S. 60 S. 52 So 07.08.2016 S. 16 Cuba Super Social Club S. 20 So 28.08.2016 Entführt oder gerettet So 04.09.2016 Irmgard im Glück Di 20.12.2016 Ich vergebe nicht, ich vergesse nicht Mi 30.11.2016 Und jetzt: Die Welt! Mi 07.12.2016 Danziger Tassen S. 44 S. 58 Mi 16.11.2016 S. 48 Gewinnerstück Deutscher Hörspielpreis der ARD 2016 S. 55 DI 01.11.2016 Das Geheimnis des geliehenen Geldes Di 13.12.2016 Reading, Thinking, Looking S. 46 So 04.12.2016 Corny, St. Pauli S. 40 Di 06.12.2016 S. 56 Das Haushaltsgerät So 27.11.2016 S. 51 Freiwillige Abschiebung Mi 09.11.2016 Zeitalter der Angst S. 13 So 31.07.2016 Der (Alp-)Traum vom Wohnen in Gemeinschaft Di 25.10.2016 Pixeltunes S. 52 Di 29.11.2016 Keine Angst in Indien So 20.11.2016 S. 49 Onkel Janusz und der Spion Mi 02.11.2016 S. 44 A Young Man’s Guide to late Capitalism S. 23 Tag der deutschen S. 33 Einheit So 03.10.2016 Der Laubfrosch hat die Farbe gewechselt Hörspiel NDR Kultur Sa 02.07.2016 Der weiße Lotos S. 7 Sa 09.07.2016 Alt ist kalt S. 9 Sa 16.07.2016 Der Hahn ist tot S. 10 Mi 06.07.2016 Die Wolfshaut (I/II) S.8 Mi 13.07.2016 Die Wolfshaut (II/II) S.10 S. 12 Sa 23.07.2016 In zweiter Instanz (I/II) Mi 14.09.2016 S.26 Portrait of the artist as a young bitch Sa 30.07.2016 S. 12 In zweiter Instanz (II/II) Mi 21.09.2016 S. 28 Das Buch der Fragen S. 16 Sa 06.08.2016 Die dunkle Unermess lichkeit des Todes Mi 28.09.2016 Santa Monica Sa 13.08.2016 Tod im Sechzehner S. 17 Mi 05.10.2016 S. 34 Der Allesforscher (I/II) Sa 20.08.2016 Angerichtet S. 18 S. 30 So 09.10.2016 Himmelgrün S. 35 Mi 12.10.2016 S. 36 Der Allesforscher (II/II) Sa 27.08.2016 Snaps S. 19 So 16.10.2016 Elternquartett S. 37 Mi 19.10.2016 S. 38 Die Schutzbefohlenen Sa 03.09.2016 1974 (I/II) S. 23 Mi 26.10.2016 Vertraute Fremde Sa 10.09.2016 1974 (II/II) S. 23 S. 39 So 23.10.2016 Warum die Taube als solche polarisiert S. 40 Sa 17.09.2016 Unten am Fluss S. 27 So 07.08.2016 Es bleibt spannend S. 17 Sa 24.09.2016 Leichtes Spiel S. 29 So 14.08.2016 Nicht mit mir S. 18 Sa 01.10.2016 S. 32 Einmal New York und nicht zurück So 21.08.2016 Wasserspiele S. 19 Mikado NDR Info So 18.09.2016 Tyrannosaurus Max S. 70 S. 20 So 02.10.2016 Ein Sommer auf Lumpensand (I/II) S. 70 Mo 03.10.2016 Ein Sommer auf Lumpensand (II/II) S. 70 Sa 08.10.2016 Der Riss S. 35 So 28.08.2016 King of Kings S. 25 Sa 15.10.2016 Die Liebe einer Leihmutter S. 36 So 04.09.2016 Tempo So 11.09.2016 2 Uhr 14 S. 25 2. Weihnachtsfeiertag S. 62 Mo 26.12.2016 Der Name der Rose (IV/IV) Sa 22.10.2016 S. 38 Die vier letzten Dinge (I/II) So 18.09.2016 S. 27 Das Wechselbälgchen Sa 29.10.2016 S. 41 Die vier letzten Dinge (II/II) So 25.09.2016 S. 29 Die lächerliche Finsternis So 16.10.2016 S. 71 Peter Nimble und seine magischen Augen (I/II) Sa 12.11.2016 S. 46 Programm der Freiheit S. 33 So 23.10.2016 S. 71 Peter Nimble und seine magischen Augen (II/II) S. 35 So 13.11.2016 Die kleine Hexe Sa 19.11.2016 Grabesgrün (I/III) S. 49 So 02.10.2016 Monsieur Bougrain in Pension Sa 26.11.2016 Grabesgrün (II/III) S. 50 So 09.10.2016 Dshan Sa 03.12.2016 Grabesgrün (III/III) S. 50 So 16.10.2016 S. 37 Baba Dunjas letzte Liebe So 20.11.2016 S. 72 Das Phantom der Schule S. 57 So 23.10.2016 S. 39 Ickelsamers Alphabet Fr 25.11.2016 Abgefahren! S. 72 Sa 10.12.2016 Im Jahr des Affen So 30.10.2016 Stripped So 04.12.2016 Der Prinz und der Betteljunge S. 73 So 11.12.2016 Angstmän S. 73 So 18.12.2016 Wohnung frei im Märchenland! S. 74 Mo 26.12.2016 Tante Traudels bestes Stück S. 74 Mo 26.12.2016 Hörbe mit dem großen Hut S. 74 Sa 17.12.2016 S. 59 Die Affäre Leopold Loeb Heiligabend Sa 24.12.2016 Der Traum S. 61 Silvester S. 63 Sa 31.12.2016 Der Winter in Lissabon So 06.11.2016 S. 45 Aladins Wunderlampe So 13.11.2016 Terror S. 47 So 20.11.2016 Heinrich, Vorname Hauptfeldwebel S. 49 So 27.11.2016 S. 51 Der goldene Handschuh Hörspiel NDR Info So 03.07.2016 Jonas Jagow S. 41 S. 7 So 17.07.2016 S. 11 Who the fuck is Kafka? So 24.07.2016 Sandräuber S. 12 So 31.07.2016 Onno Viets und der Irre vom Kiez S. 13 So 04.12.2016 S. 55 Prinzessin Turandot JUL 16 S. 71 So 11.12.2016 S. 57 Der Name der Rose (I/IV) So 18.12.2016 S. 59 Der Name der Rose (II/IV) 1. Weihnachtsfeiertag S.61 So 25.12.2016 Der Name der Rose (III/IV) Der Mascherlknüpfer Di 05.07. | NDR Kultur Foto: Harald Hoffmann KRIMINALHÖRSPIEL DAS FEATURE HÖRSPIEL Der weiße Lotos Vier Schüsse in Missoula Jonas Jagow Von Rodney David Wingfield Von Michel Decar Der Tod des Schülers Diren D. Von Tom Schimmeck „ Ich möchte unbekanntes wie möglich so viel Terrain betreten. “ IRIS BERBEN MO – FR 8.30 – 9.00 UHR AM MORGEN VORGELESEN Autoren: Jane Gardam | John le Carré | Henning Mankell Ian McEwan | Elena Ferrante Hören und genießen David Hallet wird nachts von der Polizei gestoppt. Er soll dringend zuhause anrufen. Sein vierjähriger Sohn ist verschwunden. Da er schon häu figer ausgebüxt ist, ist Hallet zunächst nicht übermäßig besorgt. Doch Inspektor Nuttal und Sergeant Dalton gehen von einem Verbrechen aus und durchsuchen Hallets Haus nach Spuren. Gemeinsam mit dem Ehepaar gehen sie in das Zimmer der vor einem Jahr verstorbenen Tochter. Für die Polizei ist Hallet selbst als Tatverdächtiger nicht auszuschließen. Die Ermittlungen bleiben erfolglos, bis sich ein Erpresser meldet. Lebt der kleine Junge noch? Alle scheinbaren Anhalts punkte führen in die Irre. Der Tod des 17-jährigen Hamburger Austauschschülers Diren D., der am 27. April 2014 in Missoula, Montana, von Markus K., 29, erschossen wurde, machte Schlagzeilen. Nachbarn und Mitschüler trauerten, organisierten Mahnwachen. Eine Jury ver urteilte den Schützen wegen vorsätzlichen Mordes. Der Richter verhängte 70 Jahre Haft. In Montana sterben im Jahr mehr als 17 Menschen pro 100.000 Einwohner durch Waffen. Damit liegt der US-amerikanische Bundesstaat an dritter Stelle des nationalen Rankings. In seinem Feature hat der Autor mit Originaltönen aus dem Gerichtssaal, der Stadt und Waffenshops gearbeitet. Übersetzung aus dem Englischen: Marianne de Barde Regie: Klaus-Dieter Pittrich Mit Peter Fricke, Rotraut Rieger, Fritz Bachschmidt, Matthias Ponnier, Andreas Hannig, Jürg Löw, Jochen Kolenda, Hendrik Stickan, Gerd Mayen u. a. WDR 1990 | 55 Min. 1. Radiopreis der RIAS Berlin Kommission 2016 Regie: Nikolai von Koslowski NDR/DKultur 2015 Komposition: Lukas Darnstädt Regie: Michel Decar Mit Lars Rudolph, Jan Breustedt, Lisa Hrdina, Anton Weil u. a. DKultur 2014 | 52 Min. SA 02.07. | 21 UHR NDR Info SO 03.07. | 11 UHR NDR Info SO 03.07. | 21 UHR NDR Info „Es gab einen Punkt in meinem Leben, da beschloss ich fest und sicher in die große Stadt Berlin zu kommen, denn da, wo ich früher lebte, herrschten die Dumpfheit, die Brutalität, die Langeweile. Alle waren gleich, und es gab keine Aussicht auf Besserung. Es gab nun einen Punkt in meinem Leben, da lebte ich in Berlin, und es herrschten die Dumpfheit, die Brutalität, die Langeweile.“ Jonas Jagow, ein zorniger junger Mann, taumelt durch Berlin. Er zieht mit Freunden durch Clubs, U-Bahnschächte, tritt in einer Talk Show auf, hält öffentliche Reden und erklärt der Stadt den Krieg. Jonas Jagow will Berlin zerstören, zerstört aber immerzu sich selbst. 6 7 KULTURFORUM HÖRSPIEL ARD RADIO TATORT DAS FEATURE Der Mascherlknüpfer Die Wolfshaut (I/II) Alt ist kalt Messer und Uhr Von Georg Bühren Von Lutz Dammbeck Oder: Die Geheimnisse von Wien Von Jutta Jacobi An der Inneneinrichtung von Wiens Ladenlokal „Wilhelm Jungmann und Neffe“, gleich neben der Oper, hat sich seit K.u.K.- Zeiten nichts geändert. Riesige Stoffballen mit feinstem Tuch lagern in alten Regalen bis unter die Decke. Fertig zum Mitnehmen sind nur die Krawatten und Frackschleifen aus Seide. Wer nicht weiß, wie man das „Mascherl“ für den Opernball richtig bindet, bekommt hier eine erste Lektion. Aber beim gegenwärtigen Be sitzer Georg Gaugusch laufen Fäden der unterschiedlichsten Art zusammen. Schon als Schüler interessierte er sich für die alten Auftragsbücher. Viele Namen zahlungskräftiger Kunden, die er dort fand, sind aus dem Wiener Telefonverzeichnis verschwunden. Wohin? Nach dem gleichnamigen Roman von Hans Lebert „Schweigen“, ein entlegenes, in Regen, Jauche und den Geruch des Todes getränktes Dorf im November. Ein Ma trose, der nach Jahrzehnten zurückgekehrt ist. Ein toter Vater, Wege, die in den Wald führen. Ein Fotograf, ein Gasthof und eine dem Vergessen verschworene Gemeinde. Die Toten schweigen, und wenn die Lebenden endlich anfangen zu sprechen, müssen sie sterben. Wer ist der Mörder? Hörspiel des Jahres 2005 in Österreich Regie: Nikolai von Koslowski NDR/ORF 2015 Komposition: Max Nagl Bearbeitung: Helmut Peschina Regie: Robert Matejka Mit Peter Matic, Michael König, Ernst Konarek, Rudolf Wessely, Heribert Sasse, Wolfgang Hübsch, Fritz Muliar, Hermann Scheidleder, Götz Kauffmann u.v.a. NDR/DLR Berlin/ORF 2005 | 84 Min. DI 05.07. | 20 UHR NDR Kultur MI 06.07. | 20 UHR NDR Kultur Jutta Jacobi In einer Sendung des deutschen Fernsehens erzählt der ehemalige Showmaster Joachim Fuchsberger, dass die Spiele für seine erste Spielshow in der amerikanischen Psychiatrie entwickelt wurden. Auf die Frage: „Und wie viele Patienten haben bei Dir zugeschaut?“, antwortet Fuchsberger: „Eine ganze Nation! Eine Uwe Ochsenknecht verrückte Nation! Eine psychisch gestörte Nation!“ Ein In einem Pflegeheim auf dem Gelände des alten Kurbades in Hamm soll es nicht mit rechten Dingen zugehen. Felix Lenz hat die Gerüchte Irre-Sein im medizinischen Sinn war damit sicher nicht um Missstände in der örtlichen Altenpflege vom Arzt seines Ver trauens mitgebracht. Erste Recherchen legen nahe, dass etwas dran gemeint, eher die Abweichung sein könnte. Das Team der „Task Force Hamm“ beschließt, der Sache von einer Norm. Aber von welcher Norm waren die Deutganz klassisch auf den Grund zu gehen: Sie wollen einen V-Mann einschleusen. Über die richtige Taktik wird gestritten. Vor allem Vor- schen, genauer die West deutschen abgewichen? Was derbäumen ist nicht glücklich mit der V-Mann-Idee. Oder sollte zunächst als lineare Recherman sagen: „V-Opa-Idee“? Denn aufgrund seines fortgeschrittenen che in tagebuchähnlicher Alters und seiner kriminalistischen Erfahrung ist der Chef Vorder Form beginnt, verdichtet sich bäumen für diese Rolle nahezu prädestiniert. bald zum polyphonen Porträt des Entwurfs einer Welt als offenem System. Regie: Claudia Johanna Leist Mit Uwe Ochsenknecht, Hans Peter Hallwachs, Sönke Möhring, Matthias Leja u.a. WDR 2016 | 55 Min. Regie: Lutz Dammbeck RBB/DLF 2016 SA 09.07. | 21 UHR NDR Info SO 10.07. | 11 UHR NDR Info 8 9 KULTURFORUM HÖRSPIEL KRIMINALHÖRSPIEL DAS FEATURE HÖRSPIEL Das Jahr Null im Rundfunk Die Wolfshaut (II/II) Der Hahn ist tot Bay Area Disrupted Who the fuck is Kafka? Von Axel Eggebrecht Nach dem gleichnamigen Roman von Hans Lebert Axel Eggebrecht gehörte zu den Mitbegründern des Nordwestdeutschen Rundfunks nach 1945, der damals unter der Kontrolle der britischen Besatzungsmacht stand. Es war die vielbeschworene „Stunde Null“. Am Rothenbaum in Hamburg versammelten sich Rundfunkpublizisten und -journalisten, die bis heute nicht vergessen sind: Peter von Zahn, Ernst Schnabel, Gregor von Rezzori, Peter Bamm und viele andere, nicht zuletzt Axel Eggebrecht, bekannt als „Weltbühnen“-Autor aus den 1920er Jahren. Bereits 1956 hat er in einer Sendung von der „Stunde Null“ im Rundfunk berichtet. Axel Eggebrecht ist einer der Pioniere des deutschen Radiofeatures. Er hat auch Hörspiele verfasst. 25. Todestag von Axel Eggebrecht am 14. Juli Der Matrose Johann Unfreund ist nach dem Krieg in das Dorf mit dem sprechenden Namen „Schweigen“ zurückgekehrt. Seltsame Todesfälle erhitzen die Gemüter. Wer wird der nächste sein? Die Toten haben Hunger, sagt man. Doch welche Toten? Der Matrose bringt sich durch seine Nachforschungen, die mit den dunklen Ereignissen der letzten Kriegstage zu tun haben, zunehmend selbst in Gefahr. Hans Lebert, 1919 in Wien geboren und Neffe Alban Bergs, Opernsänger, Maler und Schriftsteller, hat mit seinem wuchtigen Roman „Die Wolfshaut“ die österreichische Nachkriegsliteratur maßgeblich beeinflusst. Komposition: Max Nagl Bearbeitung: Helmut Peschina Regie: Robert Matejka Mit Peter Matic, Michael König, Ernst Konarek, Rudolf Wessely, Heribert Sasse, Wolfgang Hübsch, Fritz Muliar, Hermann Scheidleder, Götz Kauffmann u.v.a. NDR/DLR Berlin/ORF 2005 | 89 Min. NDR 1956 DI 12.07. | 20 UHR NDR Kultur MI 13.07. | 20 UHR NDR Kultur Nach dem gleichnamigen Roman von Ingrid Noll Abend für Abend ging Rosemarie Hirte in Witholds Garten, um ihn hinter dem Fenster seines Hauses zu beobachten, während er Abhandlungen über Vormärzlyrik schrieb oder sich mit anderen Frauen vergnügte. Rosemarie war süchtig nach Liebe, wenn sie ihn sah. Doch sie konnte ihren ganzen Charme einsetzen, sich liften lassen, im Lotto gewinnen, er wollte sie einfach nicht haben. Doch dann wurde er des vierfachen Mordes überführt. Dass der Fall zu den Akten gelegt wurde, ist dem Umstand geschuldet, dass Withold nicht mehr ganz der Alte ist. Nun hat Rosemarie ihn ganz für sich, wie sie es sich immer wünschte. Nach dem gleichnamigen Roman von Lizzie Doron Von Andreas Bick In San Francisco und der umliegenden Bay Area wurden sowohl die Hippiebewegung als auch die digitale Revolution geboren. Beide lösten musikalische Erschütterungen aus. Doch die Rockstars von heute sind die jungen Startup-Millionäre aus dem Silicon Valley. Duke the Bossman lebt in East Oakland, einer der gefährlichsten Gegenden der Bay Area. Der schwarze Rapper verlor durch Schießereien seine Schwester und viele seiner Freunde. Gegen Gewalt und Ignoranz wehrt er sich mit Hip Hop und Spoken Poetry. Von den unglaublichen Reichtümern der großen Internetkonzerne kommt in seinem Viertel nichts an. Das fließt direkt ins Zentrum von San Francisco, wo die gutbezahlten Mitarbeiter der IT-Branche die Künstler verdrängen. Corinna Kirchhoff Eine jüdisch-israelische Schriftstellerin und ein palästinensischisraelischer Journalist begegnen sich auf einer Friedenskonferenz in Rom. Sie hat in ihrem persönlichen Gepäck den Holocaust, er die Geschichte von Vertreibung und Diskriminierung seit dem 1948er-Krieg. Zwei Intellektuelle, voller Vorurteile und Nicht wissen über die Gegenseite, die ein positives Exempel statuieren wollen. Sie wird die Geschichte seiner Familie aufschreiben und er die ihre verfilmen. Ein oft quälender Prozess des ständigen Auf und Ab beginnt, der tiefe Einblicke in das israelisch-palästinensische Dilemma eröffnet. Bearbeitung: Andrea Czesienski Regie: Ulrike Brinkmann Mit Evelyn Hamann, Peter Simonischek, Rainer Heise DLR Berlin 1997 | 54 Min. Regie: Andreas Bick WDR 2014 Übersetzung aus dem Hebräischen: Mirjam Pressler Komposition: Sabine Worthmann Bearbeitung und Regie: Andrea Getto Mit Corinna Kirchhoff, Felix Knopp, Oda Thormeyer, Michael Weber, Alicia Aumüller, Victoria Trauttmansdorff, Dietmar Horcicka u.a. NDR 2016 | > URSENDUNG < SA 16.07. | 21 UHR NDR Info SO 17.07. | 11 UHR NDR Info SO 17.07. | 21 UHR NDR Info 10 11 KRIMINALHÖRSPIEL DAS FEATURE HÖRSPIEL DAS FEATURE HÖRSPIEL In zweiter Instanz (I + II) Von Städten zu Ruinen Sandräuber Der (Alp-)Traum vom Wohnen in Gemeinschaft Onno Viets und der Irre vom Kiez Nach dem gleichnamigen Roman von Edna Sherry Von Alexander Bühler Bartley French, ein junger Anwalt, wird in Ambria/USA Teilhaber eines angesehenen Anwaltsbüros. Sein Chef Arthur Newton gibt aus diesem Anlass einen kleinen Empfang. Newton nimmt ein Telefongespräch für French entgegen, in dem jemand ihn für den nächsten Tag zu sich bittet. French trifft zu der angegebenen Zeit am verab redeten Ort niemanden an; später stellt sich heraus, dass dieser Fremde gar nicht existiert. Bei seiner Rückkehr in seine Wohnung findet der junge Anwalt seine Frau ermordet auf. Immer mehr Indizien sprechen dafür, dass French selber der Mörder ist. Er wird verhaftet und zum Tode verurteilt. Seine letzte Hoffnung: die Wieder aufnahme des Verfahrens. Der syrische Bürgerkrieg ist im sechsten Jahr, die Zahl der Toten und Flüchtlinge steigt. Was als Demokratiebewegung begann, ist zu einem kaum absehbaren Konflikt angewachsen. Alexander Bühler hat das Geschehen von Anfang an mit dem Aufnahmegerät begleitet und gesehen, wie die Hoffnung auf ein demokratisches Syrien immer wieder zerstört wurde. Das Feature stellt die einzelnen Stationen des Krieges dar, von den Straßendemonstrationen in Damaskus und Umgebung über die Fassbombenabwürfe in Aleppo bis zu den letzten, scheinbar stabilen Flecken der Landkarte Syriens, den kurdischen Gebieten. earbeitung: Nikolai von Michalewsky B Regie: Günter Siebert Mit Günter Strack, Walter Starz, Karin Behrmann, Günter Wille, Gerhard Lippert, Walter Zibell, Walter Bäumer RB 1963 | 55 Min. SA 23. + 30.07. | 21 UHR NDR Info Von Tim Staffel Oder: Wenn Eltern sich verwirklichen Von Charly Kowalczyk Überall auf der Welt verschwinden die Strände. Auch Hiddensee und Sylt sind versunken. Trotzdem schüttet ein Berliner Baumagnat in der Ostsee eine künstliche Insel mit Meersand auf, um frische Investorengelder und später Pauschaltouristen in die Region zu locken. Gleichzeitig müssen immer mehr Menschen von den erodierenden, norddeutschen Küsten ins Landesinnere fliehen. Auch Elli und Fritz hoffen, in neu entstandenen Urban Villages Zuflucht und Arbeit zu finden und treffen dort auf den Sandtaucher Toni. Gemeinsam mit dem Geologen Emre beschließen sie, der Sandmafia den Kampf anzusagen. „Mein Zimmer ist winzig, das finde ich schrecklich“, mault Toni, 12. Auch Dario, 15, findet die Idee seiner Eltern mit dem „Leben in der Gemeinschaft“ verzichtbar. „Schade“, sagen Gilda, 54, selbstständige Stimmtherapeutin und Uwe, 55, Sozialarbeiter in einem Kinderheim. „Aber wir machen es trotzdem“. Sie wollen gemeinsam mit den Kindern ihren Traum verwirklichen: Leben in einem Wohnprojekt. Und weil die Kinder in einigen Jahren aus dem Haus sein werden, möchte das Paar mit anderen Menschen zusammen sein, nicht allein sein. Wenn es auf der Baustelle in Werder/Havel gut vorangeht, ziehen sie als eine der ersten Familien in die ehemalige Likörfabrik mit eigenem Bootssteg, Badestelle und Gemeinschaftsräumen ein. Aber sie wissen nicht, wie lange sie das finanziell stemmen werden. Der Druck lastet auf ihnen. So wie die Ablehnung der Kinder, die nicht in die Kleinstadt wollen. Nach dem gleichnamigen Roman von Frank Schulz Detektiv-Anfänger Onno Viets, Hartz IV-Empfänger mit akuten Finanzsorgen, erhält seinen ersten Auftrag von einem schmierigen Promi aus der Privatsender-Unterhaltungsbranche. Doch der Job bringt den Ahnungslosen in lebensgefährliche Nähe zu einem brutalen Unterwelt-Psycho pathen, besagtem „Irren vom Kiez“. Aller geringen Überlebenschancen unter diesen Umständen zum Trotz gelingt es dem „Lamm“ Onno jedoch immer wieder die „Bestie“ in Schach zu halten. Zwischen dem kleinen Loser Onno und dem großen gefährlichen Kraftprotz entsteht sogar eine ganz und gar unwahrscheinliche zarte Beziehung. Regie: Alexander Bühler RBB 2016 Musik: Alexandra Holtsch Regie: Tim Staffel Mit Christoph Bach, Nina Kronenjäger, Dirk Borchardt, Robert Alexander Baer u.a. RBB/NDR 2016 | > ERSTSENDUNG < Regie: Friederike Wigger NDR/RBB 2016 | > URSENDUNG < Komposition: Andreas Bick Bearbeitung: Christiane Ohaus Regie: Wolfgang Seesko Mit Oskar Ketelhut, Werner Wölbern, Timo Jacobs, Erik Schäffler, Jan Georg Schütte, Gabriela Maria Schmeide, Harry Rowohlt, Peter Kaempfe u.v.a. NDR 2013 | 80 Min. SO 24.07. | 11 UHR NDR Info SO 24.07. | 21 UHR NDR Info SO 31.07. | 11 UHR NDR Info SO 31.07. | 21 UHR NDR Info Werder/Havel 12 13 Foto: Klaus Westermann | NDR AUG 16 NDR Info Spezial ein Digitalradio-Angebot des NDR Mit der ARD Infonacht, dem Seewetterbericht und Live-Übertragungen von Festakten, Bundestagsdebatten sowie großen Sportereignissen. Zu empfangen ist NDR Info Spezial im Digitalradio über DAB+, über die NDR Radio App, im Internet unter ndr.de und über DVB-S Radio Sascha Icks „Es bleibt spannend“ So 07.08. | NDR Info KRIMINALHÖRSPIEL DAS FEATURE HÖRSPIEL ARD RADIO TATORT DAS FEATURE Die dunkle Unermess lichkeit des Todes Cuba Super Social Club Es bleibt spannend Tod im Sechzehner Herr des Platzes Von Katja Röder Wenn Aufklärung den Fußball erreicht Von Martina Keller Uli Klinke, junger Verteidiger beim Fußball-Regionalligisten Union Stuttgart, bricht mitten in einem Spiel tot zusammen. Herzversagen infolge von Doping. Bei ihren Ermittlungen stoßen Nina Brändle und Xaver Finkbeiner auf ahnungslose Eltern, eine verlassene Freundin, einen Trainer, der fest daran glaubt, dass der Fußball sauber ist, einen Arzt, der schon mehrfach mit Doping-Fällen in Verbindung gebracht wurde und einen Staatsanwalt, der die Ermittlungen nicht unbedingt erleichtert. Der Fall nimmt eine überraschende Wendung, als ein zwielichtiger Sportjournalist ankündigt, in seinem Internet-Blog noch ganz andere betrügerische Machenschaften im Fußball zu enthüllen. Ausgestattet mit der Machtfülle eines Feudalherrn treffen Schiedsrichter mitunter scheinbar willkürlich Entscheidungen. Die Fans toben, und die Schiedsrichter werden zur Projektionsfläche der Emotionen. Was, wenn die Aufklärung den Fußball revolutioniert? Das Auge des Schiedsrichters ist schnell, doch das Auge der Kamera sieht mehr: In Zeitlupe wird jede Entscheidung, jede Spielsituation seziert. Das Millionenpublikum im Fernsehsessel kriegt mit, wenn der Pfiff zu Abseits, Strafstoß, Platzverweis eine Fehlentscheidung war. Das Spiel ist schneller geworden, athletischer, technisch anspruchsvoller und intellektueller. Der Fußball hat sich über die Jahre gewandelt und mit ihm der Herr des Platzes. Von Lorenz Rollhäuser Nach dem gleichnamigen Roman von Massimo Carlotto Ein Banküberfall, der schief läuft. Ein kleiner Junge und seine Mutter, die als Geiseln genommen werden. Ein Gangster, der die Nerven verliert und beide erschießt. Das alles ist vor 15 Jahren geschehen. Aber seitdem ist das Leben von Silvio Contin, dem Ehemann und Vater der Ermordeten, zerstört. Auch die Verhaftung und Verurteilung eines der beiden Geiselnehmer hat ihm keine Genugtuung gebracht. Bis er Jahre später einen Brief erhält. Darin bittet der inhaftierte Gangster, inzwischen todkrank, sein Gnadengesuch zu unterstützen. Der Brief eröffnet Contin die Möglichkeit, das einzige zu tun, was er wirklich will: Rache nehmen. Übersetzung aus dem Italienischen: Hinrich Schmidt-Henkel Bearbeitung und Regie: Steffen Moratz Mit Sylvester Groth, Sven Lehmann, Bernhard Schütz, Frauke Poolmann, Johanna Gastdorf, Dietmar Mues WDR/NDR 2009 | 55 Min. SA 06.08. | 21 UHR NDR Info Ein Wahlabend-Oratorium Von Patricia Görg Kuba Kuba ist Projektionsfläche und Traumland: Kolonisatoren-Träume vom großen Reichtum, linke Träume vom neuen Menschen. Heute träumen vereinsamte, abgearbeitete Europäer von einem sinn licheren, fröhlicheren Leben – „the music, the girls, the cigars ...“. Die Dritte Welt wird zum Vitalitätsspender, der Sozialismus zum tropischen Social Club, Sex nach Wunsch inklusive: „Dominika nische, Kenia, alles kein Vergleich!“ Kuba hat, was wir uns wünschen. Selbstbedienungs-Symbiose oder Entwicklungshilfe in zwei Richtungen? Den konträren Erwartungshaltungen, dem Misstrauen und dem Schatten der Gegensätze kann selbst wahres Gefühl nur schwer standhalten. Fast ein ganz normaler Wahlabend. Im Studio verblüfft Wahlforscher Jochen Rohleder mit messerscharfen Analysen. Zugeschaltet werden die neuesten Ergebnisse aus dem Hochrechnungsstudio und worthülsenreiche Interviews mit den Kandidaten. Und draußen auf freier Wildbahn arbeitet sich die rasende Reporterin mit ihrem Mikrofon quer durch die Republik und fängt Volkes Stimme ein. Viele Parteien, viele Möglichkeiten: Da die „Rauen“ weder mit den „Schlauen Lauen“, den „Flauen“, den „Blauen“ noch mit den „Genauen“ koalieren wollen, verspricht es, diesmal wirklich spannend zu werden. Regie: Lorenz Rollhäuser WDR 2002 Komposition: Michael Riessler Regie: Hans Gerd Krogmann Mit Ingo Hülsmann, Hans-Peter Korff, Mathias Lange, Sascha Icks, Maria Magdalena Wardzinska, Benjamin Utzerath, Philipp Baltus, Siegfried W. Kernen, Christoph Tomanek, Nina Petri, Peter Kaempfe u.a. NDR 2016 | 49 Min. | > URSENDUNG < Komposition: Peter Kaizar Regie: Alexander Schuhmacher Mit Ueli Jäggi, Karoline Eichhorn, Oliver Wnuk u.v.a. SWR 2016 | 55 Min. Regie: Thomas Leutzbach WDR/NDR 2016 | > ERSTSENDUNG < SO 07.08. | 11 UHR NDR Info SO 07.08. | 21 UHR NDR Info SA 13.08. | 21 UHR NDR Info SO 14.08. | 11 UHR NDR Info 16 17 HÖRSPIEL KRIMINALHÖRSPIEL DAS FEATURE HÖRSPIEL KRIMINALHÖRSPIEL Nicht mit mir Angerichtet Wasserspiele Snaps Nach dem gleichnamigen Roman von Per Petterson Nach dem gleichnamigen Roman von Herman Koch Die Draufgängerin Der Kreuzfahrer/Die Vorschwimmerin Von John von Düffel Von Oliver Bukowski Eine Begegnung nach über 30 Jahren. Einst waren sie unzertrennlich: Der schöne Jim, der das Gymnasium besuchte, und der starke Tommy, der sich gegen einen prügelnden Vater durchsetzen und in der Sägerei arbeiten musste. Eine Jugend am Abgrund. „Nicht mit mir“, sagt Tommy, denn Stärke ist gefragt. Aber irgendwann brennt das Haus, und die ungleiche Freundschaft ist brüchig wie Eis. Im Spiegel der Erinnerung führen die Lebenslinien zurück in die Geheimnisse der eigenen Hilflosigkeit. In einem Spitzenrestaurant treffen sich die ungleichen Brüder Paul und Serge mit ihren Frauen und vermeiden zunächst das eigentliche Thema: die Zukunft ihrer Söhne Michel und Rick. Die 16-Jährigen haben etwas getan, was ihr Leben für immer ruinieren kann. Paul Lohman, Vater von Michel, will das Beste für seinen Sohn. Und ist bereit, dafür weit zu gehen, sehr weit. Aber auch die anderen am Tisch haben ihre eigene, geheime Agenda. Ein Vater auf Kreuzfahrt mit seiner pubertierenden Tochter. Eine gute Gelegenheit, sich endlich wieder näherzukommen. Meditative Beschaulichkeit, monotone Ereignislosigkeit, wie schön, das gemeinsam zu erleben. Doch die Tochter jagt den touristischen Events hinterher, dem Entertainment, dem ganzen lärmenden Geist-Vernichtungsprogramm. „Offenbar muss immer etwas los sein.“ Seine Tochter entgleitet ihm, ihre Welt ist nicht mehr seine, in dieser schwimmenden Traumwelt verschwindet alles. Auf hoher See verwässern die Gewissheiten, der Mann verliert den Boden unter den Füßen, und kein Ufer in Sicht. Da ist nur ein Schwanken, ein Taumeln. Von Düffels Geschichten erzählen von den Momenten, in denen die vertraute Welt auseinanderbricht. Eine Kriminalposse aus der Provinz. Im Zentrum: der degradierte dänisch-stämmige Hauptkommissar Morten van de Jørgensen, auch Snaps genannt. Nach mehreren Abwärtsbeförderungen ist er in der Polizeidirektion Frankfurt/Oder gelandet. Er ist nicht gerade für seine guten Umgangsformen gegenüber Frauen berühmt. Doch Dr. Kirsten Kleeberg, Leiterin der Dienststelle, schätzt seine unkonventionellen Ermittlungsmethoden. Zum Team gehört auch Kati Rapek, eine Computerexpertin. Ihr erster gemeinsamer Fall führt sie nach Reetsdorf, das durch Abwanderung trostlos geworden ist. Zwei Leichen am Rand eines Feldes sorgen für neue Konflikte. Übersetzung aus dem Norwegischen: Ina Kronenberger Bearbeitung und Regie: Steffen Moratz Mit Jörg Schüttauf, Mirco Kreibich, Axel Wandtke, Christopher Heisler, Lucie Thiede, Judith Engel, HansMichael Rehberg, Cristin König, Timo Dierkes, Deborah Kaufmann, Christoph Gawenda, Klaus Manchen u.a. DKultur/HR 2015 | 85 Min. Übersetzung aus dem Niederländischen: Heike Baryga Bearbeitung und Regie: Angeli Backhausen Mit Robert Gallinowski, Franziska Petri, Siemen Rühaak, Ulrike Krumbiegel, Max Mauff u.a. WDR 2011 | 52 Min. SO 14.08. | 21 UHR NDR Info SA 20.08. | 21 UHR NDR Info Von Egon Koch Party. Drogen. Koma. Der 16-jährigen Tochter des Autors Egon Koch passierte das, wovor alle Eltern Angst haben. 54 Stunden dauerte es, bis sie wieder aufwachte. Die Zeit auf der Intensivstation war der Höhepunkt im Drama ihres Erwachsenwerdens. In jungen Jahren hatte sie bereits einiges erlebt: die Trennung der Eltern und den Tod des neuen Partners der Mutter. Überfordert mit der Situation, suchte sie den Ausweg im exzessiven Feiern. Bis zum völligen Zusammenbruch. Im Krankenhaus erwacht sie als ein anderer Mensch. Auf die Katharsis folgen ein Tattoo, die erste Liebe und immer wieder die Suche nach Momenten von Freiheit und Glück. Sie wird 18, macht das Abitur und geht gereift in eine offene Zukunft. Werner Wölbern und Christiane Ohaus Regie: Egon Koch SWR 2016 Komposition: Michael Riessler Regie: Christiane Ohaus Mit Werner Wölbern, Birte Schnöink, Eva Meckbach RB/SR 2015 | 75 Min. SO 21.08. | 11 UHR NDR Info SO 21.08. | 21 UHR NDR Info Regie: Alexander Schuhmacher Mit Michael Rotschopf, Astrid Meyerfeldt, Nadja Engel, Melika Foroutan, Christoph Franken, Christian Schmidt DKultur 2014 | 55 Min. SA 27.08. | 21 UHR NDR Info 18 19 DAS FEATURE HÖRSPIEL Entführt oder gerettet King of Kings Das Schloss der griechischen Kinder Von Margot Overath Von Oliver Sturm In den 1990er Jahren gab der ungarische Staat nach dem Zweiten Weltkrieg enteignete Immobilien an die alten Eigentümer zurück. So kam die in Paris lebende ungarisch-deutsche Familie Károlyi zu einem heruntergekommenen Schloss nahe Budapest. Bei den Instandsetzungsarbeiten entdeckte Angelica Károlyi in einem Mauerversteck Hunderte auf Griechisch geschriebene Briefe von Kindern an ihre Eltern. Briefe, die nie abgeschickt wurden, voller Heimweh, aber auch voller Bewunderung für die neuen, besseren Lebensbedingungen in Ungarn. Die Kinder gehörten zu den 28.600 von der kommunistischen Partisanenarmee in sozialistische Bruderstaaten „verbrachten“ Kindern. King of Kings, das war der libysche Herrscher Oberst Muammar al-Gaddafi, nachdem ihn über 200 afrikanische Könige und Stammesherrscher 2008 dazu ernannten. König der Könige – das war auch der biblische König Saul, von den israelitischen Stämmen zum Anführer bestimmt, vom Propheten Samuel gesalbt und damit göttlich legitimiert. Gaddafi verfolgte das hehre Ziel, die libyschen Stämme vereint in eine große Zukunft zu führen. Doch dann kamen die Konflikte mit äußeren Feinden, die Intrigen am Hofe, der Schatten, der sich irgendwann über den Geist des Herrschers senkten, seine inneren Dämonen. Das Ende ist kläglich und allen bekannt. Axel Eggebrecht-Preis 2016 für Margot Overath Margot Overath Regie: Nikolai von Koslowski RBB/DLR/ORF/NDR 2008 SO 28.08. | 11 UHR NDR Info SEP 16 Komposition: Andreas Bick Regie: Oliver Sturm Mit Hans Peter Hallwachs, Reiner Schöne, Effi Rabsilber, Michael Rotschopf, Samir Fuchs, Sebastian Rudolph, Lars Rudolph u.a. HR 2015 | 70 Min. SO 28.08. | 21 UHR NDR Info Jörn Klare „Abschied vom Faktor Mensch“ So 25.09. | NDR Info Foto: Gunter Glücklich DAS GEMISCHTE DOPPEL ANNEMARIE STOLTENBERG UND RAINER MORITZ Die NDR Kultur Literaturexpertin Annemarie Stoltenberg und der Chef des Hamburger Literaturhauses Rainer Moritz stellen ihre Buchempfehlungen vor. KRIMINALHÖRSPIEL DAS FEATURE 1974 (I + II) Irmgard im Glück Hörspiel in zwei Teilen nach dem gleichnamigen Roman von David Peace Von Julia Solovieva Kurz vor Weihnachten wird ein kleines Mädchen unter grau sigen Umständen tot aufgefunden: mit Schwanenflügeln, die ihr auf den Rücken genäht wurden. Edward Dunford, zweitklassiger Reporter der örtlichen Zeitung, wittert in dem Fall die Chance, seinen Ruhm als Starjournalist zu begründen. Besessen von einem maßlosen Ehrgeiz und einem diffusen Gerechtigkeitsgefühl bemerkt er nicht, dass niemand sonst an der Aufklärung dieses Falles interessiert ist. Auch die Polizei nicht. Die nächsten Sendetermine Dienstag, 6. September 2016 Dienstag, 4. Oktober 2016 Dienstag, 22. November 2016 Übersetzung aus dem Englischen: Peter Torberg Bearbeitung: Peter Schilske Regie: Annette Kurth Mit Wanja Mues, Susanne Tremper, Florian Lukas, Bettina Engelhardt, Hans Löw, Christoph Luser, Engelbert von Nordhausen, Angelika Bartsch, Daniel Berger, Therese Dürrenberger, Cathlen Gawlich, Andreas Grothgar u.v.a. WDR 2007 | 55/55 Min. jeweils 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr Informationen und Bücherlisten unter ndr.de/gemischtesdoppel Hören und genießen SA 03. + 10.09. | 21 UHR NDR Info Irmgard Irmgard ist 94 Jahre alt. Ihr Mann ist tot, auch ihr Sohn, und fast alle Freundinnen sind längst gestorben. Aber Irmgard ist weder unglücklich noch einsam. Seit einigen Jahren hat sie eine Liebesbeziehung mit einem jüngeren verheirateten Mann. Die beiden treffen sich einmal pro Woche in Irmgards Reihenhaus, essen, trinken Wein, lieben sich. Davon kann sie nur ihrer Enkelin erzählen, denn Irmgards Tochter schüttelt den Kopf, erinnert sie an ihr Alter. Aber Irmgard nimmt das Leben leicht, fühlt sich immer noch als Frau, oder besser gesagt, wie ein Weib. Das Wort „Weib“ mag sie sehr. Genau wie sie Goethes Faust liebt, der sie ihr Leben lang begleitet: „das Ewig-Weibliche zieht uns hinan.“„Der Sinn des Lebens ist das Leben selbst“, sagt Irmgard heute. Das Feature erzählt von Irmgard, einer Frau von nebenan, einer ganz gewöhnlichen Hamburgerin, die handfest und doch mit Leichtigkeit, Lebenslust und Humor ihren Weg geht. Regie: Sven Stricker NDR 2016 | > URSENDUNG < SO 04.09. | 11 UHR NDR Info 22 23 HÖRSPIEL DAS FEATURE HÖRSPIEL Tempo Die geheime Moral der Waffenindustrie 2 Uhr 14 Von Beate Andres Von David Paquet Von Johannes Nichelmann 9. bis 13. NOVEMBER 2016 ZKM und HFG | KARLSRUHE ARD KINDERHÖRSPIELTAG am 13. NOVEMBER 2016 ARD ONLINE AWARD ABSTIMMUNG ab dem 25. OKTOBER 2016 ARD PINBALL vom 1. JULI BIS 31. AUGUST 2016 KURZHÖRSPIEL-WETTBEWERB für unabhängige HÖRSPIELPRODUZENTEN HÖRSPIEL PRODUZIEREN · HOCHLADEN · SHORTLIST IM RADIO HÖREN · PREISGELD GEWINNEN INFOS zu PROGRAMM, LIVE-ÜBERTRAGUNGEN und LIVE-STREAMS unter HOERSPIELTAGE.ARD.DE Was treibt einen Menschen dazu, sich in einen Rennwagen zu setzen und sein Leben zu riskieren, um als Erster über eine Ziellinie zu rasen? Wie erlebt ein Rennfahrer die Zeit, die Geschwindigkeit? Angelehnt an die Biografie des berühmten Rennfahrers Rudolph Caracciola, (1901– 1959), entwirft das Stück ein akustisches Bild von Beschleu nigung und Stillstand, von der Jagd nach der Ausdehnung des Jetzt im Sound der Motoren und von der Flucht vor der historischen Realität. Die elektronische Komposition von Felix Kubin übersetzt die Dynamik der Rennstrecke in Klang. Komposition: Felix Kubin Regie: Beate Andres Mit Fabian Hinrichs, Martin Reinke, Vadim Glowna, Anja Herden, Anja Lais, Michael Wittenborn, Patrycia Ziolkowska, Bibiana Beglau, Judith Engel, Horst Mendroch, Christian Schramm, Albert Kitzl, Andreas Grötzinger WDR 2008 | 54 Min. Die Maus schwankt, ihre Atmung wird immer schwerer, das Herz langsamer. Unkontrollierte Bewegungen, Atemstillstand, dann der Tod. In einem wissenschaftlichen Experiment handelten durchschnittliche Bürger in Deutschland mit dem Leben von Mäusen. Wer die gesunden Tiere zur Tötung bestimmte, verdiente damit einige Euro. Die Versuchs leiterin ist schockiert, in welcher Deutlichkeit ihr Experiment belegt, dass der Markt die Moral zerstört. Zeitgleich berichtet der Vertreter der deutschen Rüstungs industrie, dass sich seine Branche keinen moralischen Fragen zu stellen brauche. Das Denken müsste die demokratisch legitimierte Politik übernehmen. Diese sei schließlich verantwortlich. Regie: Johannes Nichelmann RBB/BR/DLF 2014 und partnersender veranstaltungspartner SO 04.09. | 21 UHR NDR Info SO 11.09. | 11 UHR NDR Info Ein Schüler läuft Amok, erschießt Mitschüler und Lehrer. Ein Schreckensszenario, das sich immer und überall wiederholen kann. Im Eilverfahren werden Täter-Profile erstellt, Biografisches ausgeleuchtet. David Paquet nähert sich dem Geschehen aus der Perspektive der Mutter eines Täters. Sie setzt alles daran, die ermordeten Opfer am Leben zu erhalten. Und so erzählt „2 Uhr 14“ weniger die Geschichte eines Amoklaufes als die Geschichte einer besonderen Frau, die, hin- und hergerissen zwischen Mutterliebe und dem Entsetzen angesichts der Tat ihres Sohnes, alles nur Mögliche versucht, damit die Toten nicht in Vergessenheit geraten. Übersetzung aus dem Französischen: Frank Weigand Regie: Anouschka Trocker Mit Marietta Méguid, Matthias Brandt, Tilla Kratochwil, Markus Meyer, Jennipher Antoni, Jens Harzer u.a. SR/NDR 2011 | 52 Min. SO 11.09. | 21 UHR NDR Info 24 25 KULTURFORUM HÖRSPIEL ARD RADIO TATORT DAS FEATURE HÖRSPIEL Der Jockey Portrait of the artist as a young bitch Unten am Fluss Helmut-HeißenbüttelHomestory Das Wechselbälgchen Von Tim Staffel Von Robert Hültner Von Elke Heinemann Von Susanne Amatosero Ein Renntag auf der Galopprennbahn in Hoppegarten. Dennis ist Jockey. Mit 57 Kilo schon fast zu schwer, aber einer der Besten. Fünf Stunden täglich trainiert er mit Pferden. Daneben studiert er. An den Wochenenden reist er von Rennbahn zu Rennbahn. Uwe ist sein Trainer. Er mag Tiere lieber als Menschen, und seit fast 40 Jahren ist er mit dem Rennsport in Hoppegarten verbunden. Was treibt die beiden zu ihrem rastlosen Leben an? Das Feature zieht den Hörer akustisch in den Bann des Galopprennsports. Erzählt wird die Geschichte vor dem Rennen. Bis zu den letzten Anweisungen des Trainers im Jockeyraum. Annahmeschluss am Wettschalter. Und dann der Startschuss. Julia Holmes und Lisa Hrdina In Anlehnung an James Joyce entwirft die Autorin in 20 akustischen Bildern, dialogischen und musikalischen Sequenzen das künstlerische Portrait einer Frau, genannt Artist. Im Gespräch mit ihrer Freundin Sally stellt sie die Frage, was denn eigentlich ein Künstler sei: „Einer, der sich wie ein Kind benimmt und daher als Genie angesehen wird“, meint Sally. Aber Frauen? Sallys lakonische Antwort: „Frauen sind immer entweder zu jung oder zu alt.“ Artist: „Für was?“ Sally: „Für alles.“ Im Spannungsverhältnis dieser Fragen entwirft die Autorin den Werdegang einer unangepassten Künstlerin, ihre Sozialisation in dörflich engen, katholisch geprägten Verhältnissen, aus denen sie ausbricht. Bei einem Großfeuer in der Brucker Altstadt kommt eine betagte Mieterin ums Leben. Dass das Opfer beraubt wurde, ist für die Kripo ein untrügliches Indiz für gezielte Brandstiftung. Nachdem das Diebesgut wenig später in der Wohnung eines nach langer Haftzeit entlassenen Bankräubers entdeckt wird, sind alle Zweifel restlos beseitigt. Anonyme Interneteinträge kursieren, in denen der Polizei vorgeworfen wird, Informationen über die wahren Brandstifter und Raubmörder zu verschweigen. Revierleiter Öttl erteilt Senta und Rudi den Auftrag, die Urheber des Gerüchts auszuforschen. Das grünweiße Fachwerkhaus ist verwinkelt, schwer einsehbar. Vom Alter gebeugt steht es neben der Kirche in Borsfleth, einem kleinen Dorf bei Glückstadt in Schleswig-Holstein. Es war der Alterssitz eines modernen Manieristen, des literarischen Avantgar disten Helmut Heißenbüttel (1921–1996), Mitglied der Gruppe 47, Leiter der Abteilung „Radio Essay“ beim SDR, formulierte in Lyrik und Prosa, Hörspielen und Features so radikal wie brillant Kunst, Sprach- und Gesellschaftskritik. Seine Witwe, Ida Heißenbüttel, ist am 7. Juni 2013 im Alter von 91 Jahren gestorben. Wenige Monate vor ihrem Tod hat sie Elke Heinemann durch das Haus geführt. Von Christine Lavant Eindringlich, direkt, rau und zeitlos beschreibt Christine Lavant (1915 – 1973) die Ausgrenzung einer Schwachen aus der Dorfgemeinschaft. Stoff und Motive schöpft sie aus der Volksüberlieferung und aus ihrer Biografie. Die Sage vom Wechselbalg, dem von dämonischen Mächten untergeschobenen, missgestalteten und unersättlichen Kind, das dem Haus, in dem es lebt, Unglück bringt, ist an die 1.000 Jahre alt und in unzähligen Variationen in ganz Europa verbreitet. „Das Wechselbälgchen“ ist eine Parabel über Ausgrenzung und Fanatismus. Hörspiel des Jahres 2015 in Österreich Komposition: zeitblom Regie: Ulrich Lampen Mit Brigitte Hobmeier, Florian Karlheim, Eisi Gulp u.a. BR 2016 | 55 Min. 20. Todestag von Helmut Heißen büttel am 19. September Regie: Tim Staffel DLF 2015 Komposition: Matthias Arfmann Regie: Susanne Amatosero Mit Lisa Hrdina, Julia Holmes, Tim Grobe, Katja Brügger, Maresa Lühle, Christian Onciu, Jalal Hosseini, Erik Schäffler, Benjamin Utzerath u. a. NDR 2016 | > URSENDUNG < Regie: Martin Zylka NDR/DLF/WDR 2013 Bearbeitung: Julia Hahn und Peter Rosmanith Regie: Peter Rosmanith Mit Sophie Rois Musiker: Franz Hautzinger, Matthias Loibner, Peter Rosmanith ORF 2015 | 57 Min. DI 13.09. | 20 UHR NDR Kultur MI 14.09. | 20 UHR NDR Kultur SA 17.09. | 21 UHR NDR Info SO 18.09. | 11 UHR NDR Info SO 18.09. | 21 UHR NDR Info 26 27 KULTURFORUM HÖRSPIEL KRIMINALHÖRSPIEL DAS ARD RADIOFEATURE HÖRSPIEL Abschied von der Herrin Das Buch der Fragen Leichtes Spiel Abschied vom Faktor Mensch Die lächerliche Finsternis Despina und die Einwanderung Von Jan Tengeler Despina Despina kam Anfang der 60er Jahre nach Bremen. Als Gastarbei terin. Sie war Schneiderin in einer Fabrik, traf den griechischen Sozialbetreuer Charalambos Papadimitriou. 1964 wurde ihre Tochter Margarita geboren. Despina arbeitete im Akkord, kümmerte sich ums Kind und eröffnete mit ihrem Mann ein Restaurant. Nach seinem Tod ging sie zurück nach Griechenland. Dann, mit 82 Jahren, kommt sie zurück nach Deutschland, Köln. Um bei ihrer Tochter Margarita und ihrem Schwiegersohn, dem Autor Jan Tengeler, zu leben. Ihre Kräfte lassen nach. Das griechische Gesundheitssystem liegt brach. In Interviews erzählt sie aus ihrem Jahrhundertleben. Despina, was so viel bedeutet wie „Herrin“, stirbt, kurz bevor das Feature beendet wird. Die persönliche Lebensbilanz verwandelt sich in Trauerarbeit. Eine ganz gewöhnliche und einzigartige Fami lien- und Migrationsgeschichte. Von Dirk Josczok Ein Feature über selbst fahrende Autos und die Moral der Algorithmen Von Jörn Klare Nach dem gleichnamigen Romanzyklus von Edmond Jabès Das „Buch der Fragen“ sei ein „Buch des Eingedenkens“, so der in Kairo geborene und tief in der jüdischen Mystik verwurzelte französische Schriftsteller, Poet und Denker Edmond Jabès (1912 – 1991). „Auf unentrinnbare Fragen nach dem Sehen, nach dem Wort, nach der Freiheit, nach der Wahl, nach dem Tod antworten imaginäre Rabbiner, deren Stimme die meine ist.“ Edmond Jabès verließ Ägypten 1957 während der Suez-Krise und lebte bis zu seinem Tod 1991 im französischen Exil in Paris. Im „Buch der Fragen“ geht es um die Themen, die Jabès lebenslang umschrieben hat: Exil, Fremde, Diaspora und ein Leben aus Schrift, Dichtung und Sprache. Regie: Giuseppe Maio NDR 2016 | > URSENDUNG < Übersetzung aus dem Französischen: Henriette Beese Komposition: Kai-Uwe Kohlschmidt Hörspielbearbeitung und Regie: Kai Grehn Mit Otto Mellis, Jens Wawrczeck, Jule Böwe, Florian Lukas u.a. NDR 2005 | 60 Min. DI 20.09. | 20 UHR NDR Kultur MI 21.09. | 20 UHR NDR Kultur Samstagabend in Villenlage. Während Ines es sich mit einem Drink vor dem Fernseher gemütlich macht, muss Frank noch einmal ins Büro der Baufirma – angeblich. Zwar vermutet Ines, dass ihr Ehemann sie betrügt. Aber was soll sie machen? Sie bittet ihn, zu bleiben, fleht ihn an, droht ihm. Vergeblich. Selbstmitleidig ertränkt sie ihren Kummer in Alkohol. Doch dann dringt plötzlich ein Maskierter in die Villa ein und bedroht Ines mit einem Revolver. Er drängt Ines, den Tresor zu öffnen. Aber die Zahlen-Kombination kennt nur ihr Mann – und der lässt auf sich warten. Glaubt man den Ingenieuren von Daimler oder Google, werden selbstfahrende Autos unser Straßenbild in wenigen Jahren radikal verändern. Gesteuert durch einen Computer, werden diese Automobile selbstständig das Tempo erhöhen oder auf die Bremse steigen, staufreie Wege oder Parkplätze ansteuern und die Unfallgefahr deutlich verringern: Delikte wie Alkohol am Steuer oder Ablenkung durch Mobiltelefone wird es im Straßenverkehr der Zukunft nicht mehr geben. Der menschliche Faktor wird abgeschaltet. Aber nach welchen Kriterien wird die Software des Bordcomputers entwickelt? Wie entscheidet eine Maschine, ob das Auto in einen Menschen hineinrast oder lieber an den Laternenmast? Und wer haftet, wenn etwas schief geht? Von Wolfram Lotz Zwei deutsche Bundeswehroffiziere fahren in einem Patrouillenboot in die „Regenwälder Afghanistans“, um dort den verrückt gewordenen Oberstleutnant Karl Deutinger ausfindig zu machen und zu liquidieren. Nach Motiven aus Joseph Conrads Erzählung „Herz der Finsternis“ erzählte Francis Ford Coppola 1979 in „Apocalypse Now“ von einer ähnlichen Militärmission während des Vietnamkrieges. Wolfram Lotz hat den Stoff auf die globalisierte Welt von heute übertragen. Komposition: Tilman Ehrhorn Regie: Beatrix Ackers Mit Leslie Malton, Christian Koerner, Tim Seyfi, Berth Wesselmann u.a. WDR 2015 | 55 Min. Regie: Thomas Wolfertz NDR 2016 | > URSENDUNG < Komposition: zeitblom Regie: Leonhard Koppelmann Mit Julian Greis, Christoph Luser, Alexander Scheer, Cornelius Obonya, Tim Seyfi, Andreas Grothgar, Johann von Bülow, Lars Rudolph, Kirstin Petri SWR 2015 | 75 Min. SA 24.09. | 21 UHR NDR Info SO 25.09. | 11 UHR NDR Info SO 25.09. | 21 UHR NDR Info 28 29 KULTURFORUM HÖRSPIEL Gut gemacht?! Santa Monica Von der Zwiespältigkeit des Lobes Von Gabi Wuttke und Günter Rohleder Von Akin E. Sipal „Im Lobe ist mehr Zudringlichkeit als im Tadel“, schreibt Friedrich Nietzsche. Hat er Recht? Auf jeden Fall ist das Lob eine zwiespältige Angelegenheit. Das Lob der Eltern, das Lob des Chefs, der Freundin und der Kollegen: Hofft der imperfekte Mensch mit einem Lob auf Vollkommenheit? Oder warum sonst ist das Lob über alle Zeiten hinweg so heiß begehrt? Wer lobt wie – und mit welchen Folgen? Sind Lob und Kompliment miteinander verwandt? Was nach Wertschätzung aus reinem Herzen klingt, hat als Aner kennung für Leistung immer einen doppelten Boden – sei es als versteckte Kritik oder versuchte Manipulation. Diese Tiefen des Lobes gilt es auszuloten und die dunklen Winkel des Lobens zu durchleuchten. Die Geschichte eines Jungen, der an akut myeloischer Leukämie erkrankt, erzählt aus vier Perspektiven, der der Mutter, des Vaters, des Bruders und des Betroffenen selbst. Ein zorniger, ohnmächtiger, frecher Sprechgesang, ein Oratorium der Wut, der Verzweiflung und der Hoffnung. Die Wucht, mit der eine solche Diagnose sowohl den Betroffenen als auch alle Beteiligten aus den gewohnten Bahnen katapultiert, der seelische Ausnahmezustand zwischen rasendem Schmerz und aufgeregten Handlungsimpulsen, zwischen Fassungslosigkeit, Ohnmacht und wütendem Anrennen: davon erzählt der Autor schmerzlich genau. Akin E. Sipal wurde 1991 in Essen geboren und hat Film an der Hochschule für bildende Regie: Uta Reitz DLF 2016 Regie: Christiane Ohaus NDR 2016 | 53 Min. | > URSENDUNG < DI 27.09. | 20 UHR NDR Kultur MI 28.09. | 20 UHR NDR Kultur OKT 16 Künste in Hamburg studiert. Für „Santa Monica“ erhielt er den Förderpreis Literatur der Kulturbehörde Hamburg. Akin E. Sipal „Pixeltunes“ Di 25.10. | NDR Kultur KRIMINALHÖRSPIEL DAS FEATURE HÖRSPIEL DAS FEATURE Einmal New York und nicht zurück Der talentierte Mr. Vossen Monsieur Bougran in Pension Jagd auf einen Millionenbetrüger Von Christoph Heinzle Nach der gleichnamigen Erzählung von Joris-Karl Huysmans Der Laubfrosch hat die Farbe gewechselt Nach der Erzählung „Der schwarze Hut, der gar nicht da war“ von Dashiell Hammett San Francisco in den 20er Jahren. Der Börsenmakler Daniel Rathbone ist spurlos verschwunden. An seinem Zielort New York kommt nur sein Gepäck an. Verschwunden sind auch die 100.000 Dollar, die der Firma Zumwalt und Rathbone anvertraut worden waren. War die angekündigte Reise nach New York nur ein Bluff? Hat sich Rathbone abgesetzt? Und warum wendet sich Mr. Zumwalt erst vier Wochen nach Rathbones Verschwinden an die Privat detektei Thin mit der Bitte um Nachforschungen? Übersetzung aus dem Amerikanischen: Bemjamin Schwarz Bearbeitung und Regie: Hans Rosenhauer Mit Rüdiger Kirschstein, Gerd Baltus, Angela Schmid, Gerda Katharina Kramer, Holger Mahlich, Hans Kahlert Uli Krohm, Marlen Diekhoff, Marion Breckwoldt, Siegfried W. Kernen, Klaus Schreiber NDR/SDR 1991 | 50 Min. SA 01.10. | 21 UHR NDR Info Geheimes Radio im Kalten Krieg Von Angelika Perl und Peter Kainz Monsieur Bougran will sich mit den Regeln des öffentlichen Dienstes nicht abfinden. Er begibt sich in einen wahrhaft heroischen Widerstand gegen seine Pensionierung, das fortschreitende Alter und die unerbittlich fortschreitende Zeit. Er will seine Tätigkeit als Beamter bis zum letzten Atemzug fortsetzen, richtet zu Hause detailgetreu sein Büro ein, schreibt sich selbst Bittgesuche, die er dann meist abschlägig beantwortet. Der Schlag trifft Monsieur gerade in dem Augenblick, als er die Ablehnung seines eigenen Einspruchs verfasst. Am Schreibtisch, die Feder in der Hand. Felix Vossen Plötzlich ist Felix Vossen verschwunden. Am 3. März 2015 besteigt er ein Flugzeug von London nach Zürich. Eine internationale Fahndung nach dem charmanten Lebemann und smarten Spross der westfälischen Frottier-Textil-Dynastie Vossen läuft an. Denn er schuldet Anlegern bis zu 60 Millionen Euro. Erst nach einem knappen Jahr fasst ihn die Polizei in Spanien. Doch wie viel Geld ist noch übrig? Jahrelang war der Investmentbanker und Filmproduzent zwischen London und Zürich gependelt, zwischen Finanzelite und Filmstars. Als Daytrader machte der 42-Jährige großes Geld, mit Filmen wie „I, Anna“ mit Charlotte Rampling verdiente er sich einen Ruf als Produzent. Wie hat er das geschafft? Wer ist Felix Vossen? Die Podcast-Serie dazu: www.ndr.de/radiokunst und ndr.de/ndrinfo Regie: Nikolai von Koslowski NDR 2016 | > URSENDUNG < SO 02.10. | 11 UHR NDR Info Jens Harzer und Barbara Nüsse Übersetzung aus dem Französischen: Gernot Krämer Komposition: ZPiao Bearbeitung und Regie: Elisabeth Panknin Mit Michael Rotschopf, Jens Harzer, Barbara Nüsse, Friedhelm Ptok, Wolfgang Rüter, Matthias Ponnier u.a. DLF 2014 | 49 Min. SO 02.10. | 21 UHR NDR Info Die Durchsagen des „Deutschen Freiheitssenders 904“ gaben immer wieder Anlass zu Spekulationen: Wer sendet da wem Botschaften, und wo sitzt die Redaktion? Nachdem die KPD in der Bundesrepublik verboten worden war, ging im August 1956 „904“ von einem geheimen Ort in Ost-Berlin auf Sendung. Vier Jahre später folgte der „Deutsche Soldatensender 935“ mit seinem Programm „gegen“ die Bundeswehr. Beide Sender wurden von der DDR finanziert. Mitte der 60er Jahre hatten sie die meisten Hörer, aus Ost und West kamen Tausende von Zuschriften. Redakteure, Sprecher und Techniker erzählen zum ersten Mal öffentlich aus dieser Zeit. Regie: Angelika Kainz-Perl und Peter Kainz DKultur 2000 TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT MO 03.10. | 11 UHR NDR Info 32 33 KULTURFORUM HÖRSPIEL KRIMINALHÖRSPIEL DAS FEATURE HÖRSPIEL Achtzig Mal Watschlaff Der Allesforscher (I/II) Der Riss Himmelgrün Dshan Nach dem gleichnamigen Roman von Claudia Piñeiro Muslimas in Deutschland Von Heike Tauch Von Lothar Trolle Nach Motiven des Romans von Andrej Platonow Ein Jubiläumsspektakel für Václav Havel Von Tabea Soergel und Martin Becker Nach dem gleichnamigen Roman von Heinrich Steinfest Sixten Brauns vollkommen normales Managerleben implodiert, als in Taiwan ein Wal explodiert und Sixten von einem Teil des Wals getroffen wird. Kaum aus dem Krankenhaus entlassen, stürzt er mit dem nächsten Flugzeug ab – und überlebt abermals. Aber nicht ohne zwischendurch die große Liebe erlebt zu haben. So kommt er Jahre später, Sixten hat sich vom Manager zum Bademeister gewandelt, zu einem Kind, das schon wegen seines asiatischen Aussehens nicht sein eigenes sein kann, es dann aber doch plötzlich ist. Der Roman gelangte auf die „Shortlist des Deutschen Buchpreises 2014“. Seit 20 Jahren sitzt Pablo Simó im selben Architekturbüro und schafft den Absprung nicht. Ebenfalls 20 Jahre dauert seine Ehe mit Laura, mit der ihn nurmehr die Gewohnheit und die gemeinsame pubertierende Tochter verbinden. Als unerwartet eine junge Frau ins Büro kommt und nach Pedro Jara fragt, enthüllt sich allmählich ein Geheimnis, in das Simó ebenso verwickelt ist wie sein Chef und eine Arbeitskollegin. Das Mädchen bringt das prekäre Gleichgewicht von Simós Leben ins Schwanken. Regie: Martin Becker SWR/NDR/WDR/DLF 2016 > ERSTSENDUNG < Komposition: Peter Harrsch Bearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann Mit Andreas Schmidt, Stephanie Eidt, Henning Nöhren, Franziska Hartmann, Daytona Hansen, Lei Wang, Wolf-Dietrich Sprenger, Anne Weber, Achim Buch, Hans Löw, Estoril Hansen u.v.a. NDR 2016 | > URSENDUNG < Übersetzung aus dem Spanischen: Peter Kultzen Bearbeitung und Regie: Irene Schuck Mit Jens Wawrczeck, Wolfgang Pregler, Astrid Meyerfeldt, Birte Schnöink, Stephan Schwartz, Susanne Wolff, Jens Harzer, Laura Maire NDR 2012 | 52 Min. DI 04.10. | 20 UHR NDR Kultur MI 05.10.| 20 UHR NDR Kultur SA 08.10. | 21 UHR NDR Info Václav Havel Zum 80. Mal trägt ein Schauspieler den Monolog über das Leben des berühmten Václav Havel vor. Und wieder fragen die Leute hinterher, ob man den nicht eigentlich „Watschlaff“ ausspricht. Das Feature dokumentiert die 80. Aufführung des Theaterstücks über das Leben des tschechischen Schriftstellers und Präsidenten Václav Havel (1936 – 2011), der für seine Überzeugungen mehrere Jahre ins Gefängnis ging – und nach der „Samtenen Revolution“ vom jubelnden Volk zum Präsidenten gewählt wurde. Es entspinnt sich ein absurder Monolog, der das Schaffen des schreibenden Tschechen darstellt und auch davon erzählt, wie schwierig es für ihn war, sich an Kleider- und politische Hackordnungen zu gewöhnen. 80. Geburtstag von Václav Havel am 5. Oktober „Kopftuch?! – Nicht zu viel davon, sonst krieg ich ’nen Schreikrampf. Gegen das Thema bin ich allergisch!“, ruft Halima Krausen ins Mikrofon. Für die aus einer christ lichen deutschen Familie stammende Imamin der Hamburger Blauen Moschee ist die Kopftuchfrage pure Ablenkung von wichtigeren Themen. Durch solche Debatten sei die Glaubensgemeinschaft in die Defensive geraten, in der nur noch reagiert anstatt kreativ der gesellschaftliche Prozess mitgestaltet werde. Kopftuch on oder off? Für die porträtierten Muslimas ist das eine sehr persönliche Entscheidung. Die Frauen sind Anfang 20 bis Mitte 60 Jahre alt, in Deutschland aufgewachsen und sie gestalten hier ihr Leben. „Dshan“ bedeutet „Seele“. Und Dshan nennt sich das kleine nomadisierende Wüstenvolk, das der Protagonist, ein junger Ingenieur, zu retten beauftragt ist. Er soll das Volk, dem er selbst entstammt, durch Wüste und Steppe heim in den Schoß der Sowjetmacht führen. Lothar Trolle hat sich die 1935 entstandene Novelle „Dshan“ des sowjetischen Schriftstellers Andrej Platonow (1899 – 1951) anverwandelt. Im Hörspiel verschmelzen archaischer Mythos und genaue Dokumentation, Utopie und Leid, Seele und Blindheit, Leben und Sterben zu einem bildgewaltigen Erzählstrom. Regie: Heike Tauch DLF 2014 Übersetzung aus dem Russischen: Alfred Frank Komposition: Pierre Oser Bearbeitung und Regie: Walter Adler Mit Hans-Michael Rehberg, Florian Lukas, Matthias Habich, Gloria Oliveira, Angela Winkler, Brigitte Hobmeier, Robert Dölle, Hanna Plaß u.a. SWR 2015 | 77 Min. SO 09.10. | 11 UHR NDR Info SO 09.10. | 21 UHR NDR Info 34 35 KULTURFORUM HÖRSPIEL ARD RADIO TATORT Diese Wunde Sizilien Der Allesforscher (II/II) Die Liebe einer Leihmutter Drei Frauen und ihre Insel Von Heike Brunkhorst und Roman Herzog Nach dem gleichnamigen Roman von Heinrich Steinfest Von Friedemann Schulz Sizilien: Himmel und Hölle zugleich. Für viele Bewohnerinnen ist das Lebensgefühl durch eine Hassliebe geprägt: Letizia Battaglia, Jahrgang 1935, fotografiert seit Jahrzehnten die Opfer der Mafia. Emma Dante, 1967 geboren, macht weltweit gefeiertes, groteskes Theater, im sizilianischen Dialekt. Und Veronica D’Agostino, 1987 auf die Welt gekommen, spielt sizilianische Rebellinnen. Drei Frauen, drei Generationen, ein Gefühl: eine Ambivalenz zu ihrer Heimat Sizilien. Sie alle wollen versuchen, eine andere Realität der Insel zum Vorschein zu bringen, eine Realität, die die tiefen Wunden Siziliens zeigt und die Schönheit neben der Brutalität entdeckt. So entwerfen sie das Porträt einer Insel, die ganz anders ist, als das Klischee es behauptet. Simon, so heißt der frisch verwaiste Junge, den der ExManager Sixten Braun als seinen leiblichen Sohn anerkannt hat. Ein Junge, der nicht spricht, außer in seiner eigenen, nur ihm selbst verständlichen Sprache. Ein Junge, der allerdings klettern kann wie eine Gemse und zeichnen wie Leonardo da Vinci: Ein „Allesforscher“. Mit ihm begibt er sich auf eine therapeutische Berg- und Seelentour, in eine Halbwelt des Traums, der Toten und der Erinnerung. Heinrich Steinfest, 1961 in Australien geboren, wuchs in Wien auf, wohnt heute als Maler und Schriftsteller überwiegend in Stuttgart. In der Nacht wollen zahlreiche Rotenburger eine Art UFO über der Stadt gesehen haben. Und am nächsten Morgen entdeckt man die Leiche, eine Frau in einem schwer zugänglichen Waldstück; sie ist nicht zu identifizieren, und es gibt keinerlei Spuren. Aber es meldet sich eine Zeugin, eine Ohrenzeugin, Clara. In die sich Hauptkommissar Nebe sofort verliebt. Die so bezaubernde wie rätselhafte Frau befasst sich mit den Morgengesängen verschiedener Vogelarten und macht dazu Tonaufnahmen im Wald. Nebe versucht, die Geräusche auf den Auf nahmen zu entschlüsseln. Manches hört sich an wie das Entweichen von Gas. Viele Fragen, viele Geheimnisse. DAS FEATURE HÖRSPIEL Elternquartett Baba Dunjas letzte Liebe Vom Alltag einer Regenbogenfamilie Von Wibke Starck Nach dem gleichnamigen Roman von Alina Bronsky Doreen wollte immer Kinder. Martin auch. Doreen lebt in einer lesbischen Beziehung mit Vera, Martin in einer schwulen mit Jörg. Dann bekamen sie ein Kind, Hannah. Sie nennt Doreen Mama und Martin Papa. Und nennt Vera Mama und Jörg Papa. 2004 entstand eine erste Radiosendung mit Doreen, Vera, Martin und Jörg. Da waren sie mitsamt Kleinkind gerade aus Leipzig und Berlin in eine gemeinsame Wohnung gezogen. Was hat sich in all den Jahren getan? Sind sie noch zusammen? Wie haben sich ihre Vorstellungen, Pläne und Sorgen verändert? Und was sagt Hannah dazu? Tschernobyl, fast 30 Jahre nach dem atomaren Supergau vom 26. April 1986: das kontaminierte Gebiet ist immer noch No-Go-Area, niemand will hier wohnen, außer einer kleinen Gemeinschaft alter, sterbenskranker Sonderlinge. Wasser gibt es aus dem Brunnen, Elektrizität nur an guten Tagen, Telefone funktionieren nicht und manchmal kommt ein Toter auf einen Plausch vorbei. Die 80-jährige Baba Dunja, gewissermaßen das Herz dieser Kauz-Kolonie, schreibt seit Jahren Briefe an ihre Tochter Irina nach Deutschland und denkt in zärtlichen Bildern an ihre Enkelin, die sie noch nie gesehen hat. Alina Bronsky, 1978 in Jekaterinburg/Russland geboren, hat eine Zeit lang Medizin studiert. Sie lebt in Berlin. Alina Bronsky Regie: Thomas Wolfertz DLF/ORF 2016 Bearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann Komposition: Peter Harrsch Mit Andreas Schmidt, Tilo Werner, Klaus Dittmann, Karoline Bär, Udo Jolly, Hedi Kriegeskotte, Ute Hannig, Franziska Hartmann, Daytona Hansen, Wolf-Dietrich Sprenger u.a. NDR 2016 | > URSENDUNG < Regie: Thomas Wolfertz Mit Sebastian Blomberg, Martin Engler, Hanno Koffler, Sandra Gerling, Barbara Philipp u.v.a. HR 2016 | 55 Min. Regie: Nikolai von Koslowski NDR 2011 Bearbeitung und Regie: Anja Herrenbrück NDR 2016 | > URSENDUNG < DI 11.10. | 20 UHR NDR Kultur MI 12.10. | 20 UHR NDR Kultur SA 15.10. | 21 UHR NDR Info SA 16.10. | 11 UHR NDR Info SO 16.10. | 21 UHR NDR Info 36 37 KULTURFORUM HÖRSPIEL KRIMINALHÖRSPIEL DAS FEATURE HÖRSPIEL Mein ungerechtes Land Die Schutzbefohlenen Die vier letzten Dinge (I/II) Warum die Taube als solche polarisiert Ickelsamers Alphabet Warum in Deutschland noch immer die soziale Herkunft zählt Von Marco Maurer Von Elfriede Jelinek Tod und Gericht Nach dem gleichnamigen Roman von Andrew Taylor Ein junger Mann hat den Traum Sportreporter zu werden. Dagegen stehen eine Hauptschulempfehlung, der Mann vom Arbeitsamt und manchmal auch das eigene Milieu. Dennoch ist er, Sohn einer Friseurin und eines Kaminkehrers, entgegen der Prognose seiner Lehrer Journalist geworden. Sein Marsch durch die Bildungsinstitutionen war der Ausgangspunkt, sich in einer drei Jahre langen Recherche einmal gründlich die deutsche Bildungswirklichkeit anzuschauen. Er will wissen, warum es in Deutschland gute Bildung immer noch nicht für alle gibt und so ein ganzes Land seine Zukunft verspielt. Obwohl die Bilder von Flüchtlingen, die sich auf Booten drängen und unter Lebensgefahr die Festung Europa zu erreichen suchen, in jüngster Zeit überall präsent sind: Stimmen haben diese Menschen selten. Anders im Hörspiel von Ellfriede Jelinek. Hier meldet sich ein Chor aus Flüchtlingen und Asylsuchenden in einer lautstarken Litanei zu Wort und wird doch ungehört bleiben von den Angerufenen. Flüchtlinge erleiden den schrecklichen Verlust ihrer Heimat und wirken, selten willkommen, auf die Heimat anderer. Die Nobelpreisträgerin überführt in diesem Hörspiel das Tagespolitische ins uralte Menschheitsdrama von Flucht und Abweisung. Die vierjährige Lucy wird eines kalten Wintertages aus dem Haus ihrer Tagesmutter entführt. Für ihre Eltern beginnt nun ein schrecklicher Alptraum. Dreimal wird die Mutter von der Polizei zum Friedhof und zur Kirche bestellt, um grausige Fundstücke in Augenschein zu nehmen: eine tief gefrorene Kinderhand, ein Kinderbein, abgeschnittene Haare. Nichts davon stammt von Lucy. Doch diese Funde sind Botschaften. Sie müssen entschlüsselt werden, und die Zeit läuft. Regie: Rainer Schaller BR 2015 Regie: Leonhard Koppelmann Mit Jonas Minthe, Matthias Haase, Bettina Lieder, Christoph Jöde, Janina Sachau BR/ORF 2014 | 80 Min. Übersetzung aus dem Englischen: Renate Orth-Guttmann Komposition: Bert Wrede Bearbeitung: Valerie Stiegele Regie: Ulrich Lampen Mit Martina Gedeck, Hans Czypionka, Franzisca Sommerfeld, Benjamin Reding, Sophie Rois, Dieter Mann, Hans Peter Hallwachs u.a. NDR 2001 | 55 Min. DI 18.10. | 20 UHR NDR Kultur MI 19.10. | 20 UHR NDR Kultur SA 22.10. | 21 UHR NDR Info 70. Geburtstag von Elfriede Jelinek am 20. Oktober Von Dieter Jandt und Ulrich Land Sie sind überall. Auf Bahnhöfen, Balkonen, in Parks, Durchgängen und sehr gern auch vor Bäckereien: Tauben. Sie gurren gruppenweise die schönsten Boulevards entlang oder segeln – als „Ratten der Lüfte“ verunglimpft – knapp über den Köpfen der Menschen hinweg, lassen flügelschlagend ätzende Masse fallen. „Geh ’ma Tauben vergiften im Park“, so der Vorschlag Georg Kreislers, 1958. Aber es gibt auch Menschen, die Tauben ehren. Brieftaubenzüchter lieben ihre durchtrainierten Weitflieger im blaugrauen Federkleid, und Buddhisten bestaunen den Vogel in ihren Klöstern als Mittler zwischen Himmel und Erde. Auch Muslime schätzen die Taube. In Hamburg verschaffen sie ihnen gemeinsam mit dem Tierschutzverein gerade ein festes Zuhause. Dictionarium der zierlichen Wörter Von Liquid Penguin Ensemble Vor bald 500 Jahren erschien die erste „Teütsche Grammatica“ von Valentinus Ickelsamer, darin unterweist er in der subtilen Kunst, „die Buochstaben recht nennen (...) und wieman’s mit den natür lichen Organis und Gerüst im Mund machet“. Einen Schritt weiter ging der französische Grammatiker Louis Meigret, Ickelsamers Zeitgenosse wollte nämlich die französische Orthographie der Aussprache anpassen. Doch das ist nur eine der Verbindungen, die das Liquid Penguin Ensemble auf seiner jüngsten deutsch-franzö sischen Sprach- und Klangexpedition herausgefunden hat. Hörspielpreis der Kriegsblinden 2015 Liquid Penguin Ensemble Regie: Giuseppe Maio NDR 2016 | > URSENDUNG < Übersetzung ins Französische: Elodie Brochier Komposition: Stefan Scheib Regie: Katharina Bihler und Stefan Scheib Mit Christian Higer, Elodie Brochier, Katharina Bihler, Stefan Scheib u.a. SR/DKultur 2014 | 59 Min. SO 23.10. | 11 UHR NDR Info SO 23.10. | 21 UHR NDR Info 38 39 KULTURFORUM HÖRSPIEL KRIMINALHÖRSPIEL DAS ARD RADIOFEATURE HÖRSPIEL Pixeltunes Vertraute Fremde Die vier letzten Dinge (II/II) Schwer behindert Stripped Nach der gleichnamigen Graphic Novel von Jiro Taniguchi Himmel und Hölle Nach dem gleichnamigen Roman von Andrew Taylor Ein Feature über hoch qualifizierte Menschen Von Charly Kowalcyk Ein Leben in Kontoauszügen Von Stefan Weigl Hiroshi Nakahara, Architekt, 48 Jahre alt, der mit Frau und Kindern in Tokio lebt, steigt nach einer Geschäftsreise in den falschen Zug. Der führt ihn nach Kurayoshi, seine Geburtsstadt. Mehr als 30 Jahre hat er den Ort seiner Kindheit nicht mehr besucht. In der Tempelanlage am Grab seiner Mutter fällt er in Ohnmacht. Als er wieder zu sich kommt, findet er sich als 14-jähriger Knabe wieder. Es ist der Sommer 1963. Die leise erzählte Geschichte eines erwachsenen Mannes, der eine Zeitreise in seine eigene Jugend unternimmt und versucht, zu verhindern, dass sein Vater die Mutter und ihn verlässt, gehört zu den berühmtesten Werken des japanischen Zeichners Jiro Taniguchi. Immer noch keine Spur von der entführten vierjährigen Lucy. Die grausigen Fundstücke auf dem Friedhof und in der Kirche stammen zwar nicht von ihr, doch es sind eindeutig Botschaften. Sie enthalten, wie sich nach und nach herausstellt, einen Hinweis auf die Eschatologie, also die Lehre von den vier letzten Dingen: Tod und Gericht, Himmel und Hölle. Der Täter ist mit christlicher Theologie vertraut. Handelt es sich um einen religiösen Spinner? Die Eltern und die Polizei versuchen unter Einbeziehung eines Theologen das Rätsel um Lucy und ihre Kidnapper zu lösen. Die Arbeitslosigkeit von Schwerbehinderten steigt, obwohl sich die Lage am Arbeitsmarkt insgesamt verbessert und Unternehmen über Fachkräftemangel klagen. Doch ein Viertel aller beschäftigungspflichtigen Betriebe weigert sich, Menschen mit Behinderungen einzustellen und zahlt stattdessen lieber die vom Gesetzgeber verordneten Ausgleichabgaben. In Bewerbungsverfahren, besonders für Stellen in Leitungsfunktionen, werden Behinderte häufig ausgebremst. Immer wieder vermitteln Arbeitsagenturen und Jobbörsen hoch qualifizierte Schwerbehinderte allenfalls an Behinderteneinrichtungen oder in Computerkurse, nicht jedoch auf Stellen, die ihren Fähigkeiten entsprechen. Stripped: Ein Mensch zieht sich aus – und alle hören zu. Er liest aus seinen Kontoauszügen. Kontoauszüge bilden die Höhen und Tiefen eines Lebens seismografisch genau ab. Lügen. Schönreden. Hinbiegen. Aufbauschen. Ver niedlichen. Verharmlosen. Verdrängen. Vergessen. Vergiss es! Deine Bank sieht dich nackt. So nackt, wie dich sonst keiner sieht. Dieser Mensch, der sich da auszieht, ist der Autor selbst. Ein Experiment mit (immer noch) ungewissem Ausgang. Stefan Weigl bekam für „Stripped“ den Hörspielpreis der Kriegsblinden 2005. Vom Sound der Spiele Von Raphael Smarzoch Raphael Smarzoch Vier Basstöne künden von der drohenden Ankunft einer Sternenflotte, die langsam immer näher rückt. Der Spieler bedient eine Laserkanone, die seltsame Zischgeräusche von sich gibt. Das ist der Sound von Space Invaders aus dem Jahre 1978. Heutzutage hat sich Musik in Computerspielen längst von 8-bit Klängen verabschiedet. Sie wird von Orchestern eingespielt und gleicht Filmmusik. Dabei ist sie ganz anders: Sie begleitet in Echtzeit die Handlungen der Spieler und verändert sich dementsprechend. Sie erweckt die Spielwelt zum Leben. In manchen Games wird sie sogar zu einem zentralen Spielelement. Der Sound virtueller Welten ist mittlerweile kaum noch von der Realität zu unterscheiden, beeinflusst zeitgenössische Musikproduktionen und Hörwahrnehmungen. Regie: Alexander Schuhmacher NDR 2016 | > URSENDUNG < DI 25.10. | 20 UHR NDR Kultur Übersetzung aus dem Japanischen: Claudia Peter Hörspielbearbeitung und Regie: Martin Heindel Mit Andreas Fröhlich, Arash Marandi, Stephan Schad, Céline Fontanges, Brigitte Buhre, Janina Stopper, Sebastian Rudolph, Gerd Baltus u.v.a. NDR 2012 | 83 Min. Übersetzung aus dem Englischen: Renate Orth-Guttmann Komposition: Bert Wrede Bearbeitung: Valerie Stiegele Regie: Ulrich Lampen Mit Martina Gedeck, Hansa Czypionka, Fransisca Sommerfeld, Benjamin Reding, Sophie Rois, Dieter Mann, Hans-Peter Hallwachs u.a. NDR 2001 | 55 Min. MI 26.10. | 20 UHR NDR Kultur SA 29.10. | 21 UHR NDR Info SR 2016 SO 30.10. | 11 UHR NDR Info ARD Themenwoche „Arbeit und Geld“ Komposition: Holosud Regie: Thomas Wolfertz Mit Axel Milberg, Ester Hausmann, Andreas Grothgar, Cathlen Gawlich, Hüseyin Michael Cirpici, Wolf Lotter WDR 2004 | 43 Min SO 30.10. | 21 UHR NDR Info 40 41 NOV 16 Sibylle Berg „Und jetzt: Die Welt!“ Mi 30.11. | NDR Kultur KULTURFORUM HÖRSPIEL DAS FEATURE ARD RADIO TATORT Das Geheimnis des geliehenen Geldes A Young Man’s Guide to Late Capitalism USAllah Aladins Wunderlampe Nachforschungen zur deutschen Staatsverschuldung Von Jens Jarisch Seit den 50er Jahren macht die Bundesrepublik jedes Jahr Schulden. Seit den 70er Jahren ist das Zurückzahlen der Schuldenlast bereits wirtschaftlich unmöglich geworden, und seit den 90ern kann Deutschland mit der jährlichen Neuverschuldung nicht einmal mehr die Zinsen für die alten Schulden begleichen. Obwohl eines der höchsten Steueraufkommen der Welt erzielt wird, kann der Staat seine Kernaufgaben (Bildung, Soziales, Gesundheit) nicht mehr uneingeschränkt erfüllen. So abwegig es erscheinen mag: Die Frage „Was passiert, wenn es so weitergeht?“ ist ein mediales Tabu. Was bedeuten die Schulden wirklich für die Zukunft? Nach dem gleichnamigen Roman von Peter Mountford Jörg Petzold Bolivien im Jahr 2005: Der junge und ehrgeizige Gabriel de Boya, lässt sich hochdotiert im Auftrag eines New Yorker Hedge Fonds am Vorabend der Wahlen als „Undercover Journalist“ nach La Paz schicken. Vorhergesagt wird ein Sieg des Sozialisten Evo Morales. Dessen Ankündigung, die Gasförderung des Landes zu verstaatlichen, elektrisiert die Finanzinvestoren. Wenn es Gabriel gelingt, diese Pläne zu verifizieren, könnten seine Auftraggeber ihre Beteiligungen rechtzeitig verkaufen und enorme Gewinne machen. Nirgends in der westlichen Welt leben Muslime so gut integriert wie in den USA. Anders als in Europa sind sie hier gesellschaftlich erfolgreich. Ihre Bildung liegt über dem US-Durchschnitt, viele sind tätig als Anwälte, Informatiker und Wissenschaftler. Das Wall Street Journal pries amerikanische Muslime gar als Vorbilder für den Rest der Vereinigten Staaten. Ein wahrgewordener amerikanischer Traum mit dem Koran unter dem Arm. Und das in dem Land, das im Islam unverhohlen den ärgsten Feind sieht. Im Alltag schüren rechte Blogger Ressentiments, diffamieren die Integration als Fassade, und mehr als die Hälfte aller Amerikaner ist der Überzeugung, dass Muslime in den USA systematisch gemobbt werden. Radiopreis der RIAS Berlin Kommission 2012 ARD Themenwoche „Arbeit und Geld“ Regie: Jens Jarisch RBB/SWR/DLF 2007 Übersetzung aus dem Amerikanischen: Christiane Bergfeld Funkfassung: Peter Mountford und Bryan Willis Regie: Alexander Schuhmacher Mit Jörg Petzold, Anna Bederke, Heiko Raulin, Stephan Schad, Hans Löw, Lo Rivera, Ulrich Pleitgen u.v.a. NDR 2016 | > URSENDUNG < DI 01.11. | 20 UHR NDR Kultur MI 02.11. | 20 UHR NDR Kultur ARD Themenwoche „Arbeit und Geld“ Der islamisch-amerikanische Traum Von Thilo Guschas Thilo Guschas und Massarat Ali Von Madeleine Giese Einen Besuch im Bordell bekommt Lukas Busch von seinem Vater zum 18. Geburtstag geschenkt. Vater Busch ist Stammkunde im „Aladin“, dem neuen Saarbrücker Groß-Bordell. Lukas reagiert angewidert auf das „Aladin“. Sein Vater ist darüber so enttäuscht, dass er sich noch am selben Abend mit dem Bordellbesitzer Foldur anlegt. Wenige Tage später verbrennt der alte Busch in seiner Werkstatt und wird damit zum Fall für die Kommissare Michel Paquet und Amelie Gentner. Verdächtig erscheint ihnen nicht nur Foldur, sondern auch Denaux, Anhänger einer französischen Anti-Prostitutionsbewegung. ARD Themenwoche „Arbeit und Geld“ Regie: Leonhard Koppelmann NDR/DLF/RBB/SWR 2011 Komposition: Stefan Scheib Regie: Stefan Dutt Mit André Jung, Brigitte Urhausen u.a. SR 2016 | 55 Min. SO 06.11. | 11 UHR NDR Info SO 06.11. | 21 UHR NDR Info 44 45 KULTURFORUM HÖRSPIEL KRIMINALHÖRSPIEL DAS FEATURE HÖRSPIEL Von der Poesie des Widerstands Zeitalter der Angst Programm der Freiheit Angst Terror Das Leben des Peter Weiss Von Renate Bleibtreu Von Wystan Hugh Auden Von Fabian von Freier und Andreas von Westphalen Das Gefühl nach dem Terror Von Lorenz Schröter Nach dem gleichnamigen Theaterstück von Ferdinand von Schirach Von Endzeitstimmung, Erlösungssehnsucht und von der Angst des modernen Großstadtmenschen ist der berühmte poetische Text des bedeutenden britischen Dichters geprägt. Vier Personen kommen am Abend des Allerseelentages, gegen Ende des Zweiten Weltkrieges, in einer New Yorker Bar miteinander ins Gespräch. Dabei wird erkennbar, dass die Bedrohung der Welt nicht so sehr von einer äußeren Macht herrührt, sondern aus der inneren Leere der Menschen im „Zeitalter der Angst“. Wystan Hugh Auden, 1907 in York (England) geboren, zählt zu den bedeutendsten Dichtern des 20. Jahrhunderts. Er starb 1973 in Wien. Die Bilder der Überwachungskameras, DNA-Spuren am Tatort, die Daten des Bordcomputers in seinem Auto – alle Beweise sprechen dafür, dass John Lord einen kaltblü tigen Mord begangen hat. Auch wenn er seine Unschuld beteuert, seine Freundin und ein Freund ihm ein Alibi geben, kann sogar seine Verteidigerin nicht an seine Unschuld glauben. In seiner verzweifelten Lage begibt er sich in die Hand des Niendroy-Institut, das in der Lage ist, anhand der Träume eines Beschuldigten zu erkennen, ob dieser Mensch schuldig ist oder nicht. Aber das Niendroy-Institut will mehr, als nur Träume zu analysieren. Am 6. Juni 1970 erlitt der Schriftsteller Peter Weiss einen Herzinfarkt. Diesen Einschnitt verarbeitet er in einem persönlichen Journal mit dem Titel „Rekonvaleszenz“. Zitate daraus und aus seinen „Notizbüchern“, dazu O-Töne von ihm und seiner Ehefrau Gunilla sowie weitere Tondokumente hat Renate Bleibtreu zu einer Collage komponiert. Mit seinen großen politischen Dramen, „Marat/Sade“, „Die Ermittlung“, „Vietnam-Diskurs“, „Hölderlin“ u.a. verlieh Weiss dem zeitgenössischen Theater eine neue gesellschaftliche Brisanz. Seine letzten Lebensjahre widmete er seinem Hauptwerk „Die Ästhetik des Widerstands“. Regie: Sven Stricker NDR 2006 Übersetzung aus dem Englischen: Kurt Heinrich Hansen Hörspielbearbeitung und Regie: Ludwig Cremer Mit Wolfgang Büttner, Hans Caninenberg, Ernst Ginsberg, Lola Müthel, Robert Graf WDR 1961 | 76 Min. DI 08.11. | 20 UHR NDR Kultur MI 09.11. | 20 UHR NDR Kultur 100. Geburtstag von Peter Weiss am 8. November Regie: die Autoren Mit Jonas Baeck, Hanna Werth, Janina Sachau, Wolf Aniol, Edda Fischer, Louis Friedemann Thiele, Hannes Hellmann, Matthias Kelle, Dirk Ossig, Jochen Langner, Simon Roden, Waldemar Hooge, Nikolaus Benda, Peter Harting u.a. WDR 2015 | 53 Min. SA 12.11. | 21 UHR NDR Info Flughafen Berlin Tegel. Der Autor, 55, weitgereister Journalist, wartet wie die anderen auf seinen Abflug. Beobachtet, wie ein bärtiger, arabisch aussehender junger Mann die Wartezone verlässt – ohne seinen Rucksack. Gedanken rasen wie Blitze durchs Hirn. „Was ist da drin?“ „Warum lässt er den liegen?“ „Droht Gefahr?“ Der Autor informiert gerade den Sicherheitsdienst, als der junge Mann Minuten später zurück kommt, weil er seinen Rucksack vergessen hat. Ähnliche Szenen spielen sich in der U-Bahn, im Stadion, in Fußgängerzonen ab. Mit den Anschlägen von Paris und Brüssel ist der Terror näher an uns heran gerückt. Ist dadurch auch die Angst gewachsen und nun allgegenwärtig? Ein Selbstversuch über ein mulmiges Gefühl. „Wir müssen begreifen, dass wir im Krieg sind“, sagt die Staatsanwältin, „die Welt um uns droht einzustürzen.“ Verhandelt wird der Fall des Lars Koch, Major der Luftwaffe. Er hat mit einem Kampfjet ein Zivilflugzeug der Lufthansa abgeschossen, das von einem Terroristen entführt worden war. Koch hatte verhindern wollen, dass der Terrorist seine Drohung wahr macht und das Flugzeug über der ausverkauften Münchner Allianz Arena zum Absturz bringt. Verhindert wurde – möglicherweise – das Attentat auf 70.000 Menschen. Aber 164 Menschen starben. Ist der Angeklagte ein Held oder ein Verbrecher? Es geht um das richtige und das falsche Handeln. Ferdinand von Schirach Regie: Nikolai von Koslowski NDR 2016 | > URSENDUNG < Regie: Ulrich Lampen NDR 2016 | > URSENDUNG < SO 13.11. | 11 UHR NDR Info SO 13.11. | 21 UHR NDR Info 46 47 KULTURFORUM Schnelle Eingreiftruppe mit Musik KRIMINALHÖRSPIEL HÖRSPIEL Gewinnerstück Grabesgrün (I/III) Deutscher Hörspielpreis der ARD Die Tat Nach dem gleichnamigen Roman von Tana French Die neuen Aufgaben der Bundeswehr-Orchester Von Anja Kempe Nicht nur die Knöpfe der Uniformen blitzen in der Sonne, auch die Trommeln und Posaunen der Soldaten. Die Musikkorps der deutschen Streitkräfte üben für ihre Auftritte in Kriegs- und Krisengebieten. Sie sollen die einheimische Bevölkerung mit Musik unterhalten, in Afghanistan, Afrika und anderswo. In der Geschichte der Bundeswehr ist das neu. Die Idee kommt aus den USA: Die gegenwär tigen Schlachten könnten nicht mehr allein mit Waffen geschlagen werden. Um die bewaffneten Streitkräfte in militärischen Operationen zu unterstützen, müssten die Militärmusiker strategische Kämpfer im Einsatz sein. Doch wie interpretiert man in Timbuktu oder Kabul ein Platzkonzert mit Schlagzeugsolo? Regie: die Autorin WDR/SWR 2015 DI 15.11. | 20 UHR NDR Kultur „Das Projekt bin ich!“hieß das rbb-Hörspiel von Ulrike Müller, das im vergangenen Jahr als Gewinner aus dem Wettbewerb um den Deutschen Hörspielpreis der ARD hervorging. Und auch 2016 wird im Rahmen der ARD Hörspieltage, an denen sich die Sender ORF und SRF beteiligen, der renommierte Preis verliehen. In der Nacht der Gewinner, die am 12. November ab 22 Uhr auf NDR Kultur zu hören ist, wird der Sieger bekannt gegeben. Die ARD Hörspieltage finden auch in diesem Jahr im ZKM in Karlsruhe statt. Neben dem Wettbewerb gibt es Vorträge, Konzerte und Live-Hörspiele. Das Programm und Näheres zu den eingereichten Stücken erfahren Sie unter www.radio.ard.de. Und entscheiden Sie mit, wer in diesem Jahr mit dem ARD Online Award ausgezeichnet werden soll. MI 16.11. | 20 UHR NDR Kultur Im Sommer 1984 verschwinden zwei Kinder im Wald nahe Dublin spurlos. Ein drittes wird gefunden, verstört und ohne Erinnerung an das, was seinen Freunden geschehen ist. Über 20 Jahre später wird im selben Wald ein zwölfjähriges Mädchen ermordet. Der Fall von damals wird wieder aufgenommen. Andreas Ammer Zuletzt war der Gewinner des Publikumspreises Andreas Ammer: „The King is Gone – Des Bayernkönigs Revolu tionstage“. Übersetzung aus dem Englischen: Ulrike Wasel und Klaus Timmermann Komposition: Sven Rossenbach und Florian von Volxem Bearbeitung: Jochen Stremmel Regie: Martin Zylka Mit Benjamin Sadler, Luise Helm, Tanja Schleiff, Paul Faßnacht, Hannes Hellmann, Christian Tasche, Claudia Mischke, Natalie Spinell, Martin Brambach u.v.a. WDR 2011 | 54 Min. SA 19.11. | 21 UHR NDR Info DAS FEATURE Onkel Janusz und der Spion Die gestohlenen Identitäten deutscher Kriegskinder Von Rosalia Romaniec Während des Kalten Krieges kehrten verloren geglaubte Kriegskinder zurück zu ihren westdeutschen Familien. Die meisten wurden mit offenen Armen empfangen. Doch einige von ihnen waren eingeschleuste Spione der kom munistischen Geheimdienste. Schon als Teenager erfährt die Autorin Rosalia Romaniec, dass es ihren Onkel Janusz wahrscheinlich zweimal gab: einmal in Polen und einmal in Deutschland. Anfang der 1980er-Jahre suchte Janusz von Polen aus seine geflohene Mutter in Westdeutschland. Was er nicht ahnen konnte: Schon Jahre zuvor nahm ein polnischer Geheimdienstagent seine Identität an und meldete sich bei Janusz’ Mutter. Mit dieser Legende ausgestattet konnte er unbemerkt in Deutschland Fuß fassen. Regie: Annette Kurt WDR 2015 SO 20.11. | 11 UHR NDR Info HÖRSPIEL Heinrich, Vorname Hauptfeldwebel Von Robert Weber 2014. Bis auf ein Restkontingent haben die ISAF Truppen Afghanistan verlassen. Heinrich, Mitglied des „Kommando Spezialkräfte 2“, gilt als vermisst. Als er sich den afgha nischen Behörden stellt, hat er über 100 Menschen getötet. Heinrich ist der erste Bundeswehrsoldat, der wegen Kriegsverbrechen vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag angeklagt wird. Wann hat der Scharfschütze den schmalen Grat zwischen Töten auf Befehl und Morden auf eigene Faust überschritten? Robert Webers Hörspiel schildert die Gerichtsverhandlung und zeichnet das Psychogramm eines Soldaten, „der selbst zum Krieg geworden ist“. Komposition: Martin Eichberg Regie: Giuseppe Maio Mit Oliver Urbanski, Hansjürgen Hürrig, Uli Plessmann, Ingo Hülsmann, Susanne Bormann, Karim Chérif, Gerd Grasse, Sebastian Becker, Thomas Schendel DKultur 2014 | 51 Min. SO 20.11. | 21 UHR NDR Info 48 49 KULTURFORUM KRIMINALHÖRSPIEL DAS ARD RADIOFEATURE HÖRSPIEL Großes Solo für Tomi Grabesgrün (II + III) Freiwillige Abschiebung Der goldene Handschuh Die Nacht im Wald/ Die Entlarvung Nach dem gleichnamigen Roman von Tana French Feature über Balkan flüchtlinge und ihre erzwungene Rückkehr Von Johanna Bentz Die beiden Detectives, die im Fall des ermordeten Mädchens in einem Dubliner Wald und der beiden vor 20 Jahren verschwundenen Kinder ermitteln, sind Cassie Maddox und Robert Ryan. Sie sind ein eingespieltes Team und teilen mehr als ihren Job: Cassie ist die einzige, der Robert sein Geheimnis anvertraut hat. Ein Geheimnis, das für die Ermittlungen von erheblicher Relevanz ist: Er selbst ist das verstörte Kind, das damals im Wald von Dublin gefunden wurde, während seine beiden Freunde spurlos verschwanden. Robert sieht die einmalige Chance, mit dem aktuellen Fall auch das Rätsel von damals aufzuklären. Seitdem die westlichen Balkanstaaten, Bosnien oder Serbien, zu sicheren Herkunftsländern erklärt wurden, müssen viele tausend Menschen Deutschland schnellstmöglich wieder verlassen. Um einer Abschiebung zuvorzukommen, gehen viele Balkanflüchtlinge „freiwillig“. Einige wenden sich an das Büro der Stuttgarter Rückkehrberatung. Dort bekommen sie Unterstützung für ihre Reise und die Reintegration in den Herkunftsländern. Manche müssen Deutschland gar ein zweites Mal verlassen: Sie kamen als Flüchtlinge wegen des Jugoslawienkrieges und wurden nach dessen Ende wieder ausgewiesen. Damals wie heute erwartet sie auf dem Balkan vor allem Arbeitslosigkeit und ein ungewisses Schicksal. Eine Begegnung mit Tomi Ungerer Von Sabine Fringes Tomi Ungerer „Ich bin auch dyslexisch! Wenn ich Idol sag, dann sehe ich gleich Odil, deshalb hab ich die größten Schwierigkeiten eine Telefonnummer zu wählen. 21 oder 12 – das mischt sich alles.“ Und irgendwie ist die Dyslexie von Tomin Ungerer auch daran schuld, dass das Abschiedsfoto verwackelt. Sabine Fringes hat den Autor und Grafiker in seiner Straßburger Wohnung getroffen. Derbe Erotik und abgründige Phantasien prägen seine Erwachsenenbücher. Aber auch seine Kinderbücher haben es in sich. Sie erzählen Geschichten von Riesen, Zauberlehrlingen und anderen Biestern. Er selbst traumatisierte seine Kinder, indem er Ostern mit der Flinte bewaffnet loszog, um den Osterhasen zu erschießen. Tomi Ungerer liebt die Provokation. „Ich möchte Spaß haben und mache alle meine Kinderbücher auch für das Kind in mir“, sagt der gebürtige Elsässer. 85. Geburtstag von Tomi Ungerer am 28. November Regie: Helga Mathea NDR 2016 | > URSENDUNG < DI 22.11. | 20 UHR NDR Kultur Bearbeitung: Jochen Stremmel Regie: Martin Zylka Mit Benjamin Sadler, Luise Helm, Tanja Schleiff, Paul Faßnacht, Hannes Hellmann, Christian Tasche, Claudia Mischke u.v.a. WDR 2011 | 55 Min./53 Min. SA 26.11. + 03.12.| 21 UHR NDR Info Nach dem gleichnamigen Roman von Heinz Strunk Fritz Honka: Für die in den 70er Jahren aufgewachsenen Deutschen das Schreckgespenst ihrer Kindheit, ein Frauenmörder aus der untersten Unterschicht. Honka rekrutierte seine Opfer aus der Hamburger Absturzkneipe „Zum Goldenen Handschuh“. In dieses Milieu taucht Strunk tief ein, leuchtet die infernalische Nachtwelt von Kiez, Kneipe, Abbruchquartier bis in die letzten schäbigen Winkel aus, skizziert die Profile der Verlorenen, die hier umherschlurfen und sich ins Koma saufen. Mit erzählerischem Furor, historischer Genauigkeit und Mitgefühl zeichnet er das Bild einer Welt, in der nicht nur der Täter gerichtsnotorisch war, sondern auch seine unglücklichen Opfer. Heinz Strunk SWR 2016 Regie: Martin Zylka NDR 2016 | > URSENDUNG < SO 27.11. | 11 UHR NDR Info SO 27.11. | 21 UHR NDR Info 50 51 KULTURFORUM Keine Angst in Indien Die Graffiti der Shilo Shiv Suleman aus Bangalore Von Thilo Guschas „Meine Mutter war alleinerziehend, mein Vater Alkoholiker.“ Mit diesen Worten eröffnet Shilo Shiv Suleman aus Bangalore ihre Graffiti-Workshops. Sie gehört zu der neuen Bewegung „Fearless Collective“, die sich nach der brutalen Vergewaltigung einer jungen Frau in Delhi 2012 gegründet hat. In Workshops werden Teil nehmer nach ihren Ängsten befragt, um daraus gemeinsam Handlungsperspektiven zu entwickeln. Diese werden dann als Graffiti im öffentlichen Raum gestaltet. Themen sind Frauenrechte, Kampf gegen illegale Landnahme und Polizeigewalt. Ableger hat die Bewegung in Nepal, dem Libanon und Pakistan, dem verfeindeten Nachbarstaat. Regie: Friederike Wigger NDR 2016 | > URSENDUNG < DI 29.11. | 20 UHR NDR Kultur HÖRSPIEL Und jetzt: Die Welt! Oder: Es sagt mir nichts, das sogenannte Draußen Nach dem gleichnamigen Theaterstück von Sibylle Berg DEZ 16 Marina Frenk Sie sind klug, gut ausgebildet und leben in prekären Verhältnissen, weil auch das x-te Praktikum kein Geld bringt. Sie verkaufen selbstgekochte Drogen im Internet, schreiben Mode-Blogs und steigern den Marktwert ihres Körpers im Fitnessstudio, obwohl sie den Markt verachten. Sie kommunizieren unablässig per Skype, SMS, Chat oder Telefon, und doch bleibt da ein Gefühl von überwältigender Einsamkeit. Gnadenlos und mit großer Zärtlichkeit porträtiert Sibylle Berg vier Frauen Anfang 20. Hörspielpreis der Kriegsblinden 2016 Hörspieleinrichtung und Regie: Stefan Kanis Mit Marina Frenk MDR 2015 | 55 Min. MI 30.11. | 20 UHR NDR Kultur Umberto Eco „Der Name der Rose“ So 11.12. | NDR Info DAS FEATURE HÖRSPIEL Corny, St. Pauli Prinzessin Turandot Das zunehmend lustige Leben des Cornelius Littmann Von Tom Schimmeck Corny Littmann, Jahrgang 1952, ist eine öffentliche Figur, eine schillernde Rampensau: Schauspieler, schwuler Aktivist, Politiker, Unternehmer, Regisseur, ehemaliger Fußballpräsident. Sein Werdegang ist wie eine Zeitreise durch die Bundesrepublik – von den 70ern bis heute. Schon mit elf spielt Corny in „Ali Baba und die 40 Räuber“. Mit 18 hat er sein schwules Coming Out, bricht sein Psychologie-Studium ab und folgt dem Ruf der Bühne. Mit der Agitprop-Gruppe „Brühwarm“ – fünf Männer – zieht er durch das Deutschland der 70er Jahre. Engagiert sich bei den gerade gegründeten Grünen. Ist mit dem Tournee-Theater „Familie Schmidt“ unter dem Motto „deutsch, aufrecht, homosexuell“ auf Tour. Am 8. August 1988 um 8 Uhr 8 wird er sesshaft. Unter seiner künstlerischen Leitung eröffnet das legendäre „Schmidt Theater“ auf der Hamburger Reeperbahn. Corny ist ungekrönter König vom Kiez. Von Wolfgang Hildesheimer Die alte Geschichte von der chinesischen Prinzessin, die alle durch ihre Schönheit angelockten Freier hinrichten lässt, falls sie nicht die von ihr aufgegebenen Rätsel lösen, ist von Hildesheimer verändert worden. Es geht nicht mehr um Rätsel, sondern um ein Wortgefecht auf Leben und Tod, bei dem unterliegt, wer zuerst den Faden verliert. Am Ende verfängt sich Turandot allerdings in dem Netz, das sie selber gesponnen hat. Der Prinz, der sie schlussendlich besiegt, verschmäht sie. Liebe und Macht sind für ihn unvereinbar. 100. Geburtstag von Wolfgang Hildesheimer am 9. Dezember Radio für alle, die mitreden wollen. Mehr Infos zum gesamten Programmangebot und den Empfangsmöglichkeiten von NDR Info auf ndr.de/info Corny Littmann Regie: Alexander Schuhmacher NDR 2016 | > URSENDUNG < SO 04.12. | 11 UHR NDR Info Komposition: Johannes Aschenbrenner Regie: Gert Westphal Mit Dagmar Altrichter, Trudik Daniel, Anneliese Römer, Eduard Marks, Will Quadflieg u.a. NWDR Hamburg 1954 | 63 Min. SO 04.12. | 21 UHR NDR Info 54 55 KULTURFORUM HÖRSPIEL ARD RADIO TATORT DAS FEATURE HÖRSPIEL Das Haushaltsgerät Danziger Tassen Im Jahr des Affen Zwei Mütter Von Mariola Brillowska Von Elisabeth Herrmann SOS-Kinderdorfmutter Angela Sasshofer und Ihre Familie Von Isabelle Engels Der Name der Rose (I/IV) Denn du bist, was du isst Von Jenny Hoch „Bio“ ist längst zu normal geworden, um sich damit noch abzugrenzen. Erst wer sich entsprechend seines Genotyps ernährt oder Rezepte aus der Frühsteinzeit nachkocht, signalisiert seiner Umwelt: Ich bin kritisch, sensibel und auf der Höhe der Zeit. Die anderen erkennt man daran, dass sie sich noch trauen, was längst zum Tabu geworden ist: sich hochkalorisch und fettig, also heldenhaft ungesund zu ernähren. Doch was passiert, wenn man eine Ökofamilie, einen Deluxe-Esser, eine Rohköstlerin und einen profes sionellen Kalorienverbrenner zu Hause besucht, im Gepäck ein kurioses Küchengerät, das angeblich alles kann, mixen, mahlen, kochen, dünsten? Wir wagen ein Experiment – und lassen alle bei null anfangen. Mariola Brillowska mit Töchtern Gloria und Bela Um sich um das Erbe ihrer verstorbenen Tante zu kümmern, reist Mariola Brillowska, Performerin, Kunstprofessorin, Hörspielautorin, im Sommer 2015 nach Sopot. Der Danziger Kurort ist ihre Geburtsstätte. 1981, vier Tage vor dem Ausrufen des Kriegsrechts, war sie Hals über Kopf aus ihrer Heimat nach Hamburg geflohen. Jetzt gräbt sie im Garten der Tante nach Hinterlassenschaften. Dabei spült die Macht der Erinnerungen sie zu den Ereignissen von damals zurück, als sie in Deutschland gerade Fuss fasste, sich im Aussiedlerlager Friedland einbürgern ließ, Bildende Kunst mit Schwerpunkt Kleptomanie studierte und diese Spezifikation als „Criminal Art“ definierte. Merkwürdige Wiederbegegnungen begleiten ihre irrwitzige Suche nach dem Erbe der Tante. Im Wald bei Clausthal-Zellerfeld kommt ein chinesischer Student bei einem Fahrradunfall ums Leben. Da nahe der Unglücksstelle die Überreste eines feinen Drahtseiles gefunden wurden, vermutet die örtliche Polizei, dass jemand aus dem Wanderverein den verhassten Mountainbikern einen Denkzettel verpassen wollte. Bettina Breuer wittert einen größeren Zusammenhang. Denn der Vater des Toten, ein Milliardär, ist in eine Korruptionsaffäre in der kleinen Stadt im Harz verwickelt gewesen. Die dortige Bergbau-Universität ist international berühmt und zieht Jahr für Jahr hunderte von chinesischen Studenten an. Und chinesische Investoren buhlen um lukrative Baugrundstücke. Mit knapp 40 wird Angela Sasshofer Mutter von fünf Kindern. Im SOS-Kinderdorf übernimmt sie die Betreuung der Geschwister Halil, Dogan, Pinar, Leyla und Songül. Das Zusammenwachsen als neue Familie ist nicht einfach, aber es gelingt. Als Europasekretärin hatte die Niederösterreicherin Angela Sasshofer viele verschiedene Länder bereist und Kulturen kennengelernt, war unterwegs von Kuba bis Algerien. Mit knapp 40 hatte sie den intensiven Wunsch, noch etwas wirklich Sinnvolles zu tun, etwas, das ihr mehr menschliches Engagement abverlangen würde. Zuerst schweifte ihr Blick in die Ferne, zu den Straßenkindern in Brasilien. Doch dann blieb er bei etwas Naheliegendem hängen: dem SOS-Kinderdorf im benachbarten Hinterbrühl. Regie: Friederike Wigger DLF 2016 Regie: die Autorin Musik: Günter Reznicek NDR 2016 | > URSENDUNG < Regie: Sven Stricker Mit Sandra Borgmann u.v.a. NDR 2016 | 55 Min. | > URSENDUNG < Regie: Isabelle Engels ORF 2015 DI 06.12. | 20 UHR NDR Kultur MI 07.12. | 20 UHR NDR Kultur SA 10.12. | 21 UHR NDR Info SO 11.12. | 11 UHR NDR Info Die Abtei über dem Abgrund Nach dem gleichnamigen Roman von Umberto Eco Anno Domini 1327, letzte Novemberwoche in einer reichen Cluniazenser-Abtei an den Hängen des Apennin: Bruder William von Baskerville, gelehrter Franziskaner aus England, kommt als Sonderbotschafter des Kaisers in delikater Mission: Er soll ein hochpolitisches Treffen zwischen den der Ketzerei verdächtigten Minoriten und Abgesandten des Papstes organisieren. Doch bald erweist sich sein Aufenthalt in der Abtei als apokalyptische Schreckenszeit. Übersetzung aus dem Italienischen: Burkhard Kroeber Komposition: Peter Zwetkoff Bearbeitung: Richard Hey Regie: Otto Düben Mit Heinz Moog, Christian Schulz, Pinkas Braun, Helmut Stange, Manfred Steffen, Wolfgang Reichmann, Lukas Ammann, Ernst Jacobi, Rolf Boysen u.v.a. BR/NDR/SWF 1986 | 88 Min. SO 11.12. | 21 UHR NDR Info 56 57 KRIMINALHÖRSPIEL DAS FEATURE HÖRSPIEL Reading, Thinking, Die Mondscheinbraut Von Anna Pein Looking Die Affäre Leopold-Loeb Nach Hause gehen Der Name der Rose (II/IV) Eine Begegnung mit der Schriftstellerin Siri Hustvedt Von Janko Hanushevsky Von Rolf Schneider Eine Heimatsuche Von Jörn Klare Der Gesang des Labyrinths Nach dem gleichnamigen Roman von Umberto Eco Am 21. Mai 1924 kommt der 14-jährige Bobby Franks nicht nach Hause. Seine Eltern wohnen in einem der besseren Viertel Chicagos. Anderntags geht ein Erpresserschreiben bei ihnen ein. Doch bevor die Eltern des Jungen den Forderungen nachkommen können, wird schon die Leiche des Kindes entdeckt. War es wirklich eine Erpressung oder steckt ein Sexualverbrechen dahinter oder gar eine antisemitische Aktion? Was die Kriminalisten herausfinden, schockierte Mitte der 20er Jahre die ganze USA. Als der Autor plant, eine Wohnung in Berlin zu kaufen, fällt ihm auf, dass er sich in der Stadt, in der er seit fast 30 Jahren lebt, gar nicht wirklich heimisch fühlt. Die Immobi lienidee wird abgesagt, die Frage nach der Heimat aber bleibt. Mit ihr und einem Aufnahmegerät im Gepäck macht er sich auf die Wanderung in das Städtchen, in dem er geboren und aufgewachsen ist. Nach gut 600 Kilometern voller Begegnungen trifft er auf einen alten Freund, der Lokalpolitiker geworden ist. Kaum in der Abtei angekommen, tritt bereits der Abt des Klosters an Bruder William von Baskerville heran und bittet ihn um Hilfe. Denn wenige Tage vor der Ankunft hat es in den alten Gemäuern des Klosters einen mysteriösen Todesfall gegeben: ein junger Mönch hat sich aus einem Fenster gestürzt. Und damit hat es keinesfalls sein Bewenden. In den kommenden sieben Tagen und Nächten werden der gelehrte Franziskaner und sein Gehilfe Adson Zeugen der grausamsten Begebenheiten. KULTURFORUM Wie sehen, wie erinnern, wie fühlen wir? Was bedeutet es, zu schlafen, zu träumen und zu sprechen? Es sind existenzielle Fragen, denen sich die Schriftstellerin Siri Hustvedt in ihrem essayistischen Werk widmet. Sie hat sich mit Neurowissenschaften, Philosophie, Psychoanalyse und Bildender Kunst auseinandergesetzt. „Ich glaube nicht“, sagt sie, „dass man den Menschen aus der Perspektive einer einzigen Disziplin heraus verstehen kann.“ Hustvedt wurde 1955 in einer Kleinstadt in Minnesota geboren. Als junge Frau wagt sie den Sprung nach New York. Dort lernt sie den damals völlig unbekannten Dichter Paul Auster kennen, mit dem sie seit über 30 Jahren verheiratet ist. HÖRSPIEL „Weißt Du, woran ich glaube? Dass immer genau das, was ein Mensch glaubt oder nicht glaubt, Wirklichkeit ist.“ Heidi ist noch ein Kind und die Welt ein magischer Raum, in dem Realität und Traum ineinanderfließen. Es sind die 60er Jahre. Der Fernseher erobert die deutschen Wohnzimmer, die Amerikaner den Mond und J.F.K. die Herzen der Frauen. Auch Heidi ist in ihn verliebt. Nächtens besucht sie ihn auf dem Mond, sie kann nämlich fliegen. Heidi wird älter. Irgendwann stellt sie Gott auf die Probe. Und noch später verliebt sie sich in einen Mann aus Fleisch und Blut. Anna Peins poetische Reise durch die Kindheit ist ein Spiel der Phantasie, ein Fest des Magischen. „Die Mondscheinbraut“ ist auch ein Stück Zeitgeschichte. Vom Siegeszug des Regie und Komposition: Merzouga DLF/BR/NDR 2016 Regie: Oliver Sturm NDR 2016 | > URSENDUNG < DI 13.12. | 20 UHR NDR Kultur MI 14.12. | 20 UHR NDR Kultur Fernsehens über den Kalten Krieg und die Kuba-Krise bis hin zum Love-and-Peace-Festival auf Fehmarn. Anna Pein Regie: Christoph Dietrich Mit Wolfgang Condrus, Ulrich Anschütz, Andrea Sawatzki, Hermann Treusch, Markus Meyer, Christian Berkel u.a. RBB/MDR 2014 | 55 Min. SA 17.12. | 21 UHR NDR Info Regie: Friederike Wigger DKultur 2016 SO 18.12. | 11 UHR NDR Info Übersetzung aus dem Italienischen: Burkhard Kroeber Komposition: Peter Zwetkoff Bearbeitung: Richard Hey Regie: Otto Düben Mit Heinz Moog, Christian Schulz, Pinkas Braun, Helmut Stange, Manfred Steffen, Wolfgang Reichmann, Lukas Ammann, Ernst Jacobi, Rolf Boysen u.v.a. BR/NDR/SWF 1986 | 88 Min. SO 18.12. | 21 UHR NDR Info 58 59 KULTURFORUM „Ich vergebe nicht, ich vergesse nicht“ Nachtgespräche mit Louise Bourgeois Von Heide Schwochow und Ina Strelow „Der schöpferische Impuls für all meine Arbeiten ist in meiner Kindheit zu suchen.“ Als Louise Bourgeois diesen Satz aussprach, war sie bereits 95 Jahre alt. Ihr gesamtes künstlerisches Schaffen kreist um die Themen Abhängigkeit, Hass, Gewalt, Liebe, Aufbegehren innerhalb der Familie. Die Bildhauerin, Jahrgang 1911, erreicht im hohen Alter mit ihrem Werk weltweit große Anerkennung. In ihren letzten Lebensjahren konnte sie nicht mehr so recht schlafen und hat nachts viel gezeichnet. In dieser akustischen Nachtgeschichte blickt die französisch-amerikanische Bildhauerin zurück auf ein künstlerisch aufregendes Leben, in dem sie sich als Bildhauerin durchsetzte. Mit 87 Jahren wurde sie mit dem Praemium imperiale ausgezeichnet. Louise Bourgeois starb 2010. Regie: Heide Schwochow NDR 2011 DI 20.12. | 20 UHR NDR Kultur Louise Bourgeois HÖRSPIEL KRIMINALHÖRSPIEL DAS FEATURE HÖRSPIEL ding fest machen Der Traum Herz gesucht Von Agatha Christie Von Astrid Alexander Der Name der Rose (III/IV) Der Sturz des Himmels gewölbes Nach dem gleichnamigen Roman von Umberto Eco Von Ulrike Haage Wie uralte, über Jahrhunderte verlassene Stätten erinnern ihre Skulpturen und Installationen an die Vergänglichkeit der Dinge, gleichzeitig sind sie vertraut wie ein Traum, der einem wieder in den Sinn kommt. Es gibt kaum ein Material, das die Künstlerin nicht bearbeitet und gleichzeitig bezwungen hat: Brot und Spucke, Federn und Tücher, Stahl und Bronze, Marmor und Stein, Latex, Gips, Holz, Klebstoff. „Meine Emotionen sind meiner Körpergröße nicht angemessen. Deshalb stören sie mich. Deshalb übertrage ich sie“, sagte Louise Bourgeois 1999 in einem Interview. An der Vielfalt der Formensprache und der verwendeten Materialien orientiert sich die Komponistin Ulrike Haage. Komposition und Realisation: Ulrike Haage Mit Monica Bleibtreu, Judith Engel, Benedicte Savoy und Martin Wuttke BR 2003 I 42 Min. MI 21.12. | 20 UHR NDR Kultur In einem alten Haus, das sich gegen das moderne London erfolgreich zur Wehr setzt, lebt der kapriziöse Millionär Benedict Farley, berühmt und berüchtigt für seine exzentrischen Eigenheiten. Jede Nacht hat er einen erschreckenden Traum von solcher Intensität und Klarheit, dass er sich genötigt fühlt, Hercule Poirot zu konsultieren. Doch Poirot ist kein Traumdeuter und zieht unverrichteter Dinge wieder ab. Allerdings nicht ohne bemerkt zu haben, dass in diesem Haus irgendetwas nicht stimmt. Übersetzung aus dem Englischen: Maria Meinert und Renate Weigl Bearbeitung: Alexander Schnitzler Regie: Stefan Hilsbecher Mit Felix von Manteuffel, Friedhelm Ptok, Martin Umbach, Peter Fricke, Klaus Hemmerle, Hedi Kriegeskotte, Annabelle Leip u.a. SWR 2006 | 55 Min. HEILIGABEND SA 24.12. | 21 UHR NDR Info Mann, 45 Jahre, sportlich, geschieden, zwei Töchter, fährt leidenschaftlich gern Ski – ist offen für Abenteuer und sucht dafür das passende Herz. Eins, das kraftvoll schlägt und nicht surrt wie ein Rasierapparat. In Michaels linkem Herzzipfel steckt eine Pumpe, die ihn am Leben hält. Das Kabel aus dem Bauch und die Tasche mit den Akkus, die man nie ablegen kann, sind eher lästig, aber ohne sie wäre er längst tot. Herzinfarkt, Schlaganfall, das hätte ihn fast umgehauen. Auch wenn er seit Monaten im Berliner Paulinenkrankenhaus im Bett liegt und wartet: er lacht viel, blödelt mit seinem Zimmernachbarn herum und schnippelt den Schwestern Tomatensalat. Michael will es schaffen und die Frau seines Lebens treffen. RBB/NDR 2016 | > ERSTSENDUNG < 1. WEIHNACHTSTAG SO 25.12. | 11 UHR NDR Info Ein weiterer Mönch ertrinkt im Schweineblut-Bottich, ein dritter liegt tot im Badehaus. Das Kloster ist in Aufruhr, der Mörder muss aus den eigenen Reihen stammen. Ehemalige Verdächtige sterben und weitere Geheimnisse des Klosters werden enthüllt. Wilde Gerüchte schwirren durch die Abtei, und nicht nur der Abt hat etwas zu verbergen. Überall sind fromme Spurenverwischer und Vertuscher am Werk. William, der Ex-Inquisitor, wird vom Untersuchungsfieber gepackt: Weit mehr als der Streit zwischen Kaiser und Papst interessiert ihn die Entlarvung des Mörders. Übersetzung aus dem Italienischen: Burkhard Kroeber Komposition: Peter Zwetkoff Bearbeitung: Richard Hey Regie: Otto Düben Mit Heinz Moog, Christian Schulz, Pinkas Braun, Helmut Stange, Manfred Steffen, Wolfgang Reichmann, Lukas Ammann, Ernst Jacobi, Rolf Boysen u.v.a. BR/NDR/SWF 1986 | 88 Min. 1. WEIHNACHTSTAG SO 25.12. | 21 UHR NDR Info 60 61 DAS FEATURE HÖRSPIEL KULTURFORUM HÖRSPIEL KRIMINALHÖRSPIEL Aus der Traum? Der Name der Rose (IV/IV) Achtsamkeit 2.0 Unter Wilden Wie das Silicon Valley das Bewusstsein entdeckt Von Nina Hellenkemper Nach dem gleichnamigen Roman von Dirk Wittenborn Der Winter in Lissabon Über das Scheitern Von Barbara Mannitz Wer scheitert, in der Liebe, im Beruf, mit einem Projekt, das er leidenschaftlich verfolgte, für den bricht eine Welt zusammen. „Man verliert seine Daseinsberechtigung“, sagt der Tischlermeister Andreas Thielemann. Neben ihm sind in dem Feature eine Musikerin, ein Wissenschaftler, ein Historiker, ein Regisseur und ein Zeichner zu hören. Manchmal scheitert etwas, was längst den Sinn verloren hatte; man hatte sich nur nicht getraut, dies anzuerkennen. Scheitern macht erst einmal schutzlos, orientierungslos. Aber es ist auch eine Chance für Veränderung. Und für einen neuen Traum. Regie: Annette Berger NDR 2005 2. WEIHNACHTSTAG MO 26.12. | 11 UHR NDR Info Die Kraft von tausend Skorpionen Nach dem gleichnamigen Roman von Umberto Eco „Der Name der Rose“ ist der erste Roman von Umberto Eco. 1980 im italienischen Original erschienen, landete Eco damit gleich einen Welterfolg. Das mehrschichtige Werk Epochenporträt, philosophisches Werk, Essay, Krimi und der äußeren Form nach ein historischer Roman, der anno 1327 in einer italienischen Benediktinerabtei spielt – malt ein lebendiges Bild des späten Mittelalters mit seinen politischen, sozialen, religiösen Konflikten und Verwerfungen. Es ist dazu mit zahlreichen Anspielungen auf das Italien der 1970er Jahre durchsetzt. Umberto Eco starb am 19. Februar 2016. Übersetzung aus dem Italienischen: Burkhard Kroeber Komposition: Peter Zwetkoff Bearbeitung: Richard Hey Regie: Otto Düben Mit Heinz Moog, Christian Schulz, Pinkas Braun, Helmut Stange, Manfred Steffen, Wolfgang Reichmann, Lukas Ammann, Ernst Jacobi, Rolf Boysen u.v.a. BR/NDR/SWF 1986 | 88 Min. 2. WEIHNACHTSTAG MO 26.12. | 21 UHR NDR Info Bei Google gibt es kein „Om“. Keine Räucherkerzen. Keine Mantren. Chade Meng Tan ist Ingenieur und hat sich auf die Programmierung des menschlichen Geistes verlegt. Seit Wissenschaftler Veränderungen im Gehirn bereits nach acht Wochen Meditationstraining nachgewiesen haben, gilt „Achtsamkeit“ im Silicon Valley als der neue Brennstoff für gesteigerte Produktivität und Kreativität. Auf Anregung des Zen-Mönches Thich Nhât Hanh finden im Valley „mindful lunches“, Mittagessen in Schweigen, statt. Meditiert wird bei Twitter, SAP oder Facebook während der Arbeitszeit. Das Geschäft mit dem Geist boomt. Mithilfe spezieller Buttons soll man in Zukunft bei Facebook anderen Nutzern gegenüber Mitgefühl übermitteln können. WDR/NDR/DLF 2016 | > ERSTSENDUNG < DI 27.12. | 20 UHR NDR Kultur Nach dem gleichnamigen Roman von Antonio Muñoz Molina Der junge Finn aus der Lower East Side gerät Ende der 1970er Jahre zusammen mit seiner drogensüchtigen Mutter in die bizarre Welt der amerikanischen Aristokratie an der Ostküste. Eigentlich sollte Finn seinen Vater besuchen, der als Ethnologe im Amazonasgebiet Feldforschung bei dem Stamm der Yanomami treibt. Doch in Vylvalle, dem Reich von Mr. Osborne, einem alten exzentrischen Milliardär, erlebt er ebenso gewalttätige und lebensgefährliche Stammesriten wie bei den „echten Wilden“. Der Roman eröffnet Einblicke in die Welt jener Superreichen, die – so Dirk Wittenborn – die heimlichen Herrscher Amerikas sind. Übersetzung aus dem Amerikanischen: Hans Wolf Hörspielbearbeitung und Regie: Beate Andres Mit Florian Lukas, Catrin Striebeck, Helmut Mooshammer, Carolin Spieß, Heinrich Giskes, Judith Engel, Matthias Matschke u.v.a. NDR 2005 | 78 Min. MI 28.12. I 20 UHR NDR Kultur Judith Engel Ein Krimi, eine Liebesgeschichte, ein „film noir“, eine Hommage an den Jazz: Der Erzähler sitzt in einer Bar in Madrid und glaubt, in dem Mann am Klavier einen alten Freund zu erkennen. Einst hieß der Pianist Biralbo, jetzt nennt er sich Giacomo Dolphin. In alkoholdurchtränkten Nächten erzählt Biralbo die Geschichte seiner Flucht. Vor einem brutalen, eifersüchtigen Ehemann und einem begangenen Verbrechen, aber vor allem erzählt er von der Frau, die alles ausgelöst hat, seine große Liebe: die geheimnisvolle Lucrecia. Übersetzung aus dem Spanischen: Heidrun Adler Komposition: Michael Naura Bearbeitung: Heidrun Adler Regie: Hans Gerd Krogmann Mit Max Volker Maertens, Matthias Ponnier, Eva Garg, Christian Brückner, Christoph Bantzer, Christian Redl, Gerd D. Samariter NDR/SDR 1993 | 55 Min. SILVESTER SA 31.12. I 21 UHR NDR Info 62 63 NDR 2 N-JOY NDR Kultur NDR Info NDR Info Spezial NDR Blue NDR 1 Niedersachsen NDR 1 Radio MV NDR 90,3 NDR 1 Welle Nord Foto: Klaus Westermann | NDR MIKADO Mehr Programme, mehr Informationen, mehr Radio ndr.de/digitalradio „Ein Sommer auf Lumpensand“ mit Bjarne Mädel als Vogelschützer Dönnerschlach So 02. und Mo 03.10. 14 Uhr | NDR Info KINDERHÖRSPIEL KINDERHÖRSPIEL KINDERHÖRSPIEL LIVE VOM ARD KINDERHÖRSPIELTAG Tyrannosaurus Max Ein Sommer auf Lumpensand Peter Nimble und seine magischen Augen Die kleine Hexe Von Martin Verg und Ina Rometsch Von Peter Jacobi 66 67 Von Otfried Preussler Von Jonathan Auxier Laura ist zehn Jahre alt und hat ziemlich oft Grund zum Seufzen. Ihr kleiner Bruder Max nervt ständig. Und immer soll Laura als Ältere auch die Vernünftige sein. Eines Morgens setzt sich eine Riesenechse zur Familie an den Küchentisch. Es ist Max, der über Nacht in einen Tyrannosaurus verwandelt wurde. Mama und Papa sind so mit sich selbst beschäftigt, dass sie gar nicht richtig mitbekommen, was los ist. Sie vermuten, ihr Sohn hätte nur einen schuppigen Ausschlag. Wenig später ist Laura mit ihrem Bruder allein. Nun zeigt Tyrannosaurus Max, was in ihm steckt. Dieses Hörspiel wurde mit dem Deutschen Kinderhörspielpreis 2014 ausgezeichnet. Passt eine 300 Meter lange Riesenrutsche zur beschaulichen Nordseeinsel Lumpensand? Weil die Rutsche viele Feriengäste anzulocken verspricht, bekommt Investor Hans Blank grünes Licht. Er will nicht lange fackeln und die Vogelschutzstation abreißen, die der Rutsche im Weg steht. In die Quere kommen ihm ausgerechnet drei Kinder. Max, Nicola und Vally finden heraus, dass Blank mit fiesen Tricks arbeitet. Und dann gibt es ja noch Dirk Dönnerschlach, den kauzigen Vogelschützer. Wie einen Schatz hütet er ein Tagebuch, in dem von einer Sturmflut erzählt wird. Dieser Bericht aus alten Zeiten enthält ein Geheimnis, das für die Baupläne das Aus bedeuten kann. Doch Herr Blank ist kein Typ, der klein bei gibt. Was hat er mit dem Benzinkanister vor? Und mit der Axt? Mit einer Flaschenpost machen die gefangenen Kinder im Königreich Hazelport auf sich aufmerksam. Ihr Hilferuf setzt eine Rettungsaktion in Gang, die ein seltsames Gespann durchführt: Peter Nimble, ein elfjähriger blinder Junge und ein Katzenwesen namens Camelot. Deren größtes Pfund: Sie werden von dem abgrundtief bösen Lord Incarnadine unterschätzt. In den beiden stecken Talente, durch die eine Rettung der verlorenen Kinder zum Greifen nah wird. Doch dann gibt es unerwartete Schwierigkeiten. Peter Nimble wäre verloren, wäre da nicht noch ein magisches Kästchen: Es enthält drei Augenpaare. Jetzt muss Peter über sich hinauswachsen. Tom Schilling Regie: Judith Lorentz Musik: Lutz Glandien Mit Mit Ulrich Noethen, Fae Faika, Leo Knizka, Ursula Werner u.a. DLR 2014 | 51 Min. Musik: Bernd Keul Hörspielbearbeitung und Regie: Jörgpeter von Clarenau Mit Bjarne Mädel, Tom Schilling, Meike Harten, Dirk Böhling u.v.a. NDR 2016 | 2 x 51 Min. Hörspielbearbeitung: Heidi Knetsch und Stefan Richwien Mit Stefan Kaminski, Wolf-Diertrich Sprenger, Jens Wawrczeck, Susanne Schrader, Gustav Peter Wöhler u.v.a. Regie: Janine Lüttmann NDR 2015 | 2 x 52 Min. SO 18.09. | 14 UHR NDR Info SO 02.| MO 03.10. | 14 UHR NDR Info SO 16. | SO 23.10. | 14 UHR NDR Info Mit 127 Jahren ist die Kleine Hexe lächerlich jung. Sie wird von den großen Hexen nicht für voll genommen und darf bei der alljährlichen Walpurgisnacht nicht mitfeiern. Eine Gemeinheit! Aber die kleine Hexe mischt sich heimlich unter die großen Hexen. Leider wird sie dabei von der fiesen Muhme Rumpumpel entdeckt. Zur Strafe muss sie ein Jahr lang beweisen, dass sie eine „gute“ Hexe ist. Ob sie das wirklich schafft? Turbulent und magisch wird es zugehen auf der Bühne beim ARD Kinderhörspieltag in Karlsruhe. Mit Ausnahme des mdr beteiligen sich alle ARD-Sender an dem jährlichen Hörspielevent für Kinder, das der NDR wieder live überträgt. Hörspielbearbeitung: Ingeborg Oehme-Troendle Musik: Bernd Keul Geräuschemacher: Max Bauer Regie: Hans Helge Ott Mit NN SWR/BR/DLR/HR/NDR/RB/RBB/WDR 2016 SO 13.11. | 14 UHR NDR Info Und das Hörspiel steht nach der Ursendung eine Woche zum Download bereit unter: swr2.de/hoerspiel KINDERHÖRSPIEL KINDERHÖRSPIEL LIVE AUS DEM NDR FUNKHAUS IN HANNOVER KINDERHÖRSPIEL Das Phantom der Schule Abgefahren! Der Prinz und der Betteljunge Angstmän Von Anna Böhm Die ARD Kinderradionacht auf Zeitreise Diverse Autoren Von Mark Twain Von Hartmut El Kurdi Chrissi hat fast die Schule angezündet. Aber nur aus Versehen! Trotzdem darf er nicht mit zur großen Schulfahrt und muss mit zwei anderen Kindern, die auch was ausgefressen haben, in der Schule bleiben. Und mit der strengen Direktorin, die ihnen Strafarbeiten aufbrummt. Nö! Chrissi nimmt sich fest vor, die ganze Woche über wütend in der Ecke zu sitzen. Doch dann liegt ein halber Döner in der Schulküche und das ist nur der Anfang der Spukerei. Chrissi überredet die beiden anderen Kinder, dem Phantom auf die Spur zu kommen. Dafür brauchen sie einen Plan und gute Nerven. Am Ende sind sich alle einig: Dieses Gruselabenteuer in der leeren Schule erweist sich als tausendmal aufregender als die verpasste Reise! Mit voller Absicht setzen die Kinderradio-Redaktionen der ARD erneut alles daran, Kinder vom Schlafen abzuhalten. Unverantwortlich? Nein! Im Einklang mit schulischen Lesenächten gelingt es, Ge schichten und Hörspiele zu einem besonderen Radio erlebnis zu machen. So werden auch Kinder erreicht, die sich für das Lesen und inten sives Zuhören sonst nicht so ohne weiteres begeistern lassen. Roter Faden ist wieder ein Hörspiel in vier Teilen, in dem das diesjährige Thema der Radionacht (Zeitreisen) spannend aufgegriffen wird. An den „Cliffhanger-Stellen“ können die Kinder anrufen und über den Fortgang der Handlung spekulieren. Hier gibt es das kostenlose Mitmachheft für Lehrer: www.kinderradionacht.de. Einen folgenreichen Spaß hecken ein echter Prinz und ein Betteljunge aus, die sich durch Zufall begegnen und feststellen, dass sie einander unglaublich ähnlich sehen. Die beiden tauschen ihre Kleidung, denn sie wollen herausbekommen, ob sie mit ihrem Verwirrspiel durchkommen und weil sie neugierig sind auf die Lebenswelt des anderen. Doch dann ist der Schreck groß: Keiner glaubt ihnen, dass sie nicht der sind, für den sie gehalten werden. Eine erneute Begegnung der Jungen und ein Rücktausch der Kleidung sind unmöglich. Mark Twain spiegelt in diesem Klassiker krasse gesellschaftliche Unterschiede. Ein verheißungsvoller Stoff für ein neues Orchesterhörspiel von Henrik Albrecht. Kartentelefon: 0511 277 89 89 99 „Du hast doch keine Angst allein?“ Jennifers Mutter musste überraschend eine Nachtschicht im Krankenhaus übernehmen. Ist doch gar nicht schlecht! Jennifer nutzt die Gelegenheit, verbotene Dinge zu tun: Pizza bestellen, durch alle Sender zappen und mit den Schuhen auf der Couch liegen. Doch dann kommt die Angst. Plötzlich entdeckt Jennifer einen Typen im Schrank, der sich Angstmän nennt. Er versteckt sich vor Pöbelmän. Von dessen Untaten und Gemeinheiten hat auch Jennifer schon gehört. Und dann passiert es: Pöbelmann steht plötzlich vor der Tür. Jetzt heißt es: Nerven behalten. Judith Lorentz Henrik Albrecht Regie: Judith Lorentz Mit N.N. DLR/NDR 2016 Moderation: Ralph Erdenberger Mitmachtelefon: 0800 220 55 55 WDR/BR/HR/MDR/NDR/RB/RBB/ SR/SWR 2016 Es spielt die NDR Radiophilharmonie Komposition und Regie: Henrik Albrecht Mit N.N. NDR 2016 | > URSENDUNG < Komposition: Lexa Thomas Regie: Klaus-Michael Klingsporn Mit Tabea Sitte, Lars Rudolph, Tom Quaas, Conny Wolter DLR 2004 SO 20.11. | 14 UHR NDR Info FR 25.11. | 20 UHR NDR Info SO 04.12. | 14 UHR NDR Info SO 11.12. | 14 UHR NDR Info 68 69 KINDERHÖRSPIEL KINDERHÖRSPIEL KINDERHÖRSPIEL Wohnung frei im Märchenland! Tante Traudels bestes Stück Hörbe mit dem großen Hut Von Helmut Peters Von Sabine Ludwig Von Otfried Preußler Seit wann sind Hexen so verzagt? Und reisen freiwillig in die Menschenwelt? Die verstörte Hexe ist nicht die ein zige, die um Unterschlupf in der Wohnung der Märchen reporterin Petra Plapper bittet. Kurz nach ihr kommen sieben Zwerge und ein Frosch dazu, der sich als König outet – und im Laufe des neuen Abenteuers wird es immer voller bei Petra. Ja, haben die Märchenfiguren denn kein Zuhause mehr? Tatsächlich wurden sie von einem geheimnisvollen Zauberer vertrieben und können nicht zurück in ihre Hexenhäuser und Märchenschlösser. Petra Plapper reist mit Schnorrbert, dem Kater der Hexe, ins Märchenland, um dem unverschämten Treiben des Magiers ein Ende zu machen. Jedes Jahr am 2. Weihnachtsfeiertag bekommt Familie Trautwein Besuch von Tante Traudl. Extra für sie wird eine Gans gebraten und es gibt echte Kerzen am Baum. Und das ganze Theater nur, weil die Eltern Trautwein eines Tages eine wertvolle Kommode von der Tante erben wollen. Da erträgt man auch öde Geschenke. Doch in diesem Jahr liegt Tante Traudl mit Grippe im Bett. Die Gans landet im Tiefkühler und der Baum auf der Straße, denn er nadelt ja schon. Die alte Dame erholt sich jedoch schnell und möchte das Fest gern nachholen. Aber wo bekommt man nach Silvester einen Weihnachtsbaum her? Nun wird es tur bulent und verrückt und für alle schlägt die Stunde der Wahrheit … Hörbe mit dem großen Hut ist ein Hutzelmann und wohnt im Siebengiebelwald. Er ist Korbflechter und Hutmacher, weshalb er einen ganz besonderen Hutzelmannhut trägt. Sein großes Abenteuer beginnt, als er sich entschließt, einen Ausflug zu machen, statt Preiselbeermarmelade einzukochen. Auf der Wanderung wird Hörbe immer wieder vor Mutproben gestellt. Fiese Ameisen wollen ihn fressen, er überquert die unheimlichen Rabenteiche und begegnet dem grausigen Plampatsch, von dem es heißt, seine Leibspeise seien Hutzelmänner. Aber das stimmt ja gar nicht! Hörbe lernt: Vor gefertigte Meinungen taugen nichts. Ein weiteres HörbeHörspiel („Hörbe und sein Freund Zwolle“) sendet Mikado am Neujahrstag, 01.01.2017 um 14.05 Uhr. Regie: Sven Stricker Mit Franziska Roloff, Boris Aljinovic, Ingeborg Kallweit, Hans-Peter Hallwachs, Thomas Arnold rbb 2011 | 51 Min. Hörspielbearbeitung: Judith Lorentz Mit NN Musik: NN Regie: Judith Lorentz SWR/NDR 2016 | 51 Min. MO 26.12. | 8 UHR NDR Info MO 26.12. | 14 UHR NDR Info Regie: Helmut Peters Mit Mit Marion Elskis, Jürgen Uter, Achim Buch, Katja Brügger u.a. NDR 2016 | 52 Min. SO 18.12. | 14 UHR NDR Info Verbündete, Gegner, Feinde – ein Herrscherleben in all seinen Facetten Corinna Kirchhoff (Octavia) © Binh Truong Hanns Zischler (Markus Tullius Cicero) Jens Wawrczeck (Gaius Cilnius Maecenas) © Jeanne Degraa/ photoselection © Christian Hartmann Christian Redl (Augustus) © Thomas Leidig/photoselection Felix von Manteuffel (Philippus von Athen) © Christoph Grunert Das Hörbuch, gelesen von über 30 Schauspielern Eine Produktion der ARD-HörfunkKulturwellen für das ARD-Radiofestival John Williams Augustus 2 mp3-CDs, 22,99 € [D]* ISBN 978-3-8445-2371-3 Erscheint: 26.09.2016 *unverbindliche Preisempfehlung Hintergrund © gettyimages/Alinari Archives Ulrich Noethen (Nikolaos von Damaskus) © Joachim Gern Impressum Herausgeber Norddeutscher Rundfunk Programmdirektion Hörfunk Radiokunst Ulrike Toma (Leitung), Henning Rademacher, Susanne Hoffmann, Christiane Ohaus, Christiane Glas, Joachim Dicks Produktion (Koordination) Christina Ocker Besetzungsbüro Dagmar Titz, Marc Zippel Sekretariat/Sachbearbeitung Cornelia Kunkel, Nicola Peinemann, Heike Skrobotz, Branka de Veer, Barbara Fricke, Mirco Skroce Postanschrift Norddeutscher Rundfunk Radiokunst Rothenbaumchaussee 132 20149 Hamburg Telefon (040) 4156-2746 | -2463 Telefax (040) 4156-3073 E-Mail [email protected] Hörspiele im Internet ndr.de/hoerspiele Features im Internet ndr.de/feature Kinderhörspiel Mikado-Redaktion (Radio für Kinder) Jörgpeter von Clarenau Telefon (040) 4156-2577 Telefax (040) 4156-3655 E-Mail [email protected] Sie finden unser Programmheft Radiokunst im Internet unter ndr.de/radiokunst Wenn Sie es elektronisch abonnieren möchten, schicken Sie uns eine E-Mail an [email protected] oder rufen Sie uns an: (040) 4156-2746. Fotos: Fabian Hammerl (Titel); Ernst Wrba/Image Broker/Ullstein Bild (S. 5); Fulvio Zanettini | WDR (S. 9); Cordula Kroppke | NDR (S. 11, 15, 44); Mark Kubein (Umschlag, S. 13); Wolfgang Schilling (S. 16); Wolfgang Seesko(S. 19); Fotostudio Pentz (S. 20); Julia Soloviera (S. 23); Jann Wilken | NDR (S. 26, 52); Jan Tengeler (S. 28); Dynamedion (S. 31); Angelika Warmuth/picture alliance/dpa (S. 32); Karl-Heinz Stofkas/Deutschlandfunk (S. 33); The New York Times/Redux/laif (S. 34); Paul Schirnhofer | NDR (S. 37); LPE (S. 39); Hoffmann K./laif (S. 43), Elke A. Jung-Wolff (S. 45); Armin Akhtur/laif (S. 47); Peter A. Schmidt | SWR (S. 48); Sabine Fringes (S. 50); Dennis Dirksen (S. 51); Ulrich Baumgarten/ picture alliance (S. 53); Tom Schimmeck (S. 55); Günter Reznicek (S. 56); Ozier Muhammad/NYT/ Redux/laif (S. 60); Noel Tovia Matoff | NDR (S. 63); Svenja Annelie Müller (S. 69, 73); AAPimages/ Panckow/picture alliance (S. 70); Winnie GebhardGayler/Rainer Flahme (S. 71); Christina Stivali | NDR (S. 72)
© Copyright 2025 ExpyDoc