Juli bis Dezember 2016

RADIOKUNST JUL–DEZ
2016
2
JUL–DEZ
2016
Sendungen und Termine
Feature
NDR Kultur
Feature
NDR Info
So 30.10.2016
Schwer behindert
S. 41
Di 05.07.2016
S. 8
Der Mascherlknüpfer
So 03.07.2016
S. 7
Vier Schüsse in Missoula
So 06.11.2016
USAllah
S. 45
Di 12.07.2016
S. 10
Das Jahr Null im Rundfunk So 10.07.2016
Messer und Uhr
So 13.11.2016
Angst
S. 47
Di 13.09.2016
Der Jockey
So 17.07.2016 Bay Area Disrupted
Features
NDR Kultur
NDR Info
Kulturforum
Das Feature
Di 20 Uhr
So 11 Uhr
max. 55 Min.
max. 55 Min.
Hörspiele
NDR Kultur
NDR Info
NDR Info
Hörspiel
Kriminalhörspiel
Hörspiel
Mi 20 Uhr
Sa 21 Uhr
So 21 Uhr
max. 90 Min.
max. 55 Min.
max. 85 Min.
Kinderhörspiele
NDR Info
Mikado
So 14 Uhr
max. 55 Min.
Alle Sendungen beginnen im Anschluss an die Nachrichten.
Fußball UEFA EURO 2016 am 10.07. | NDR Info Hörspiel entfällt
Im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft kann es zu weiteren Programmänderungen kommen
ARD Radiofestival 2016 vom 16.07. bis 10.09. | NDR Kultur Features und Hörspiele entfallen
ARD Jazznacht 2016 am 05.11. | NDR Info Kriminalhörspiel entfällt
NDR Kultur Sachbuchpreis 2016 am 23.11. | NDR Kultur Hörspiel entfällt
Die ARD Radio Tatort Hörspiele
stehen zum Download zur Verfügung
unter http://radiotatort.ard.de.
Die ARD Radiofeatures gibt es als Download unter
http://radiofeature.ard.de.
Titel:
Heinz Strunk
„Der goldene Handschuh“
So 27.11. | NDR Info
S. 26
Di 20.09.2016
S. 28
Abschied von der Herrin
Di 27.09.2016
Gut gemacht?!
Viele Hörspiele können Sie nach der
Sendung in der NDR Mediathek unter
ndr.de/mediathek anhören.
3
Radiokunst 2. Halbjahr 2016
Rückseite:
„Der (Alp-)Traum vom
Wohnen in Gemeinschaft“
31.07. | NDR Info
Fast alle Features können Sie noch ein Jahr nach Sendung in der NDR Mediathek unter ndr.de/mediathek anhören und auf
ndr.de/radiokunst als Podcast
abonnieren.
Sie finden unser Programmheft
Radiokunst im Internet unter
ndr.de/radiokunst.
Wenn Sie es elektronisch abonnieren
möchten, schicken Sie uns eine
E-Mail an [email protected] oder
rufen Sie uns an: (040) 4156-2746.
S. 30 Di 04.10.2016
S. 34
Achtzig Mal Watschlaff
S. 36
Di 11.10.2016
Diese Wunde Sizilien
Di 18.10.2016
S. 38
Mein ungerechtes Land
S. 9
S. 11
So 24.07.2016
S. 12
Von Städten zu Ruinen
S. 57
S. 58
Mi 14.12.2016
Die Mondscheinbraut
So 14.08.2016
Herr des Platzes
S. 17
So 18.12.2016
Nach Hause gehen
S. 59
Mi 21.12.2016
ding fest machen
S. 60
So 21.08.2016
Die Draufgängerin
S. 18
1. Weihnachtstag So 25.12.2016
Herz gesucht
S. 61
Mi 28.12.2016
Unter Wilden
S. 63
2. Weihnachtstag Mo 26.12.2016
Aus der Traum?
S. 62
Das Kriminalhörspiel
NDR Info
S. 46
S. 25
So 11.09.2016
Die geheime Moral der
Waffenindustrie
S. 48
Di 15.11.2016
Schnelle Eingreiftruppe
mit Musik
S. 27
So 18.09.2016
Helmut-HeißenbüttelHomestory
Di 22.11.2016
S. 50
Großes Solo für Tomi
So 25.09.2016
Abschied vom
Faktor Mensch
S. 29
So 02.10.2016 Der talentierte Mr.
Vossen
S. 32
Di 27.12.2016
Achtsamkeit 2.0
S. 62
S. 56
So 11.12.2016 Zwei Mütter
Di 08.11.2016
Von der Poesie des
Widerstands
S. 60
S. 52
So 07.08.2016
S. 16
Cuba Super Social Club
S. 20
So 28.08.2016
Entführt oder gerettet
So 04.09.2016 Irmgard im Glück
Di 20.12.2016
Ich vergebe nicht,
ich vergesse nicht
Mi 30.11.2016
Und jetzt: Die Welt!
Mi 07.12.2016 Danziger Tassen
S. 44
S. 58
Mi 16.11.2016
S. 48
Gewinnerstück
Deutscher Hörspielpreis
der ARD 2016
S. 55
DI 01.11.2016
Das Geheimnis des
geliehenen Geldes
Di 13.12.2016
Reading, Thinking,
Looking
S. 46
So 04.12.2016 Corny, St. Pauli
S. 40
Di 06.12.2016
S. 56
Das Haushaltsgerät
So 27.11.2016 S. 51
Freiwillige Abschiebung
Mi 09.11.2016
Zeitalter der Angst
S. 13
So 31.07.2016
Der (Alp-)Traum vom
Wohnen in Gemeinschaft
Di 25.10.2016
Pixeltunes
S. 52
Di 29.11.2016
Keine Angst in Indien
So 20.11.2016
S. 49
Onkel Janusz und der
Spion
Mi 02.11.2016
S. 44
A Young Man’s Guide to
late Capitalism
S. 23
Tag der deutschen S. 33
Einheit
So 03.10.2016
Der Laubfrosch hat die
Farbe gewechselt
Hörspiel
NDR Kultur
Sa 02.07.2016
Der weiße Lotos
S. 7
Sa 09.07.2016
Alt ist kalt
S. 9
Sa 16.07.2016
Der Hahn ist tot
S. 10
Mi 06.07.2016
Die Wolfshaut (I/II)
S.8
Mi 13.07.2016
Die Wolfshaut (II/II)
S.10
S. 12
Sa 23.07.2016
In zweiter Instanz (I/II)
Mi 14.09.2016
S.26
Portrait of the artist
as a young bitch
Sa 30.07.2016
S. 12
In zweiter Instanz (II/II)
Mi 21.09.2016
S. 28
Das Buch der Fragen
S. 16
Sa 06.08.2016
Die dunkle Unermess­
lichkeit des Todes
Mi 28.09.2016
Santa Monica
Sa 13.08.2016
Tod im Sechzehner
S. 17
Mi 05.10.2016 S. 34
Der Allesforscher (I/II)
Sa 20.08.2016
Angerichtet
S. 18
S. 30
So 09.10.2016
Himmelgrün
S. 35
Mi 12.10.2016 S. 36
Der Allesforscher (II/II)
Sa 27.08.2016
Snaps
S. 19
So 16.10.2016
Elternquartett
S. 37
Mi 19.10.2016
S. 38
Die Schutzbefohlenen
Sa 03.09.2016
1974 (I/II)
S. 23
Mi 26.10.2016
Vertraute Fremde
Sa 10.09.2016
1974 (II/II)
S. 23
S. 39
So 23.10.2016
Warum die Taube als
solche polarisiert
S. 40
Sa 17.09.2016
Unten am Fluss
S. 27
So 07.08.2016
Es bleibt spannend
S. 17
Sa 24.09.2016
Leichtes Spiel
S. 29
So 14.08.2016
Nicht mit mir
S. 18
Sa 01.10.2016
S. 32
Einmal New York und
nicht zurück
So 21.08.2016
Wasserspiele
S. 19
Mikado
NDR Info
So 18.09.2016
Tyrannosaurus Max
S. 70
S. 20
So 02.10.2016
Ein Sommer auf
Lumpensand (I/II)
S. 70
Mo 03.10.2016
Ein Sommer auf
Lumpensand (II/II)
S. 70
Sa 08.10.2016 Der Riss
S. 35
So 28.08.2016
King of Kings
S. 25
Sa 15.10.2016
Die Liebe einer
Leihmutter
S. 36
So 04.09.2016
Tempo
So 11.09.2016
2 Uhr 14
S. 25
2. Weihnachtsfeiertag S. 62
Mo 26.12.2016
Der Name der Rose (IV/IV)
Sa 22.10.2016
S. 38
Die vier letzten Dinge (I/II)
So 18.09.2016
S. 27
Das Wechselbälgchen
Sa 29.10.2016
S. 41
Die vier letzten Dinge (II/II)
So 25.09.2016
S. 29
Die lächerliche Finsternis
So 16.10.2016
S. 71
Peter Nimble und seine
magischen Augen (I/II)
Sa 12.11.2016
S. 46
Programm der Freiheit
S. 33
So 23.10.2016
S. 71
Peter Nimble und seine
magischen Augen (II/II)
S. 35
So 13.11.2016
Die kleine Hexe
Sa 19.11.2016
Grabesgrün (I/III)
S. 49
So 02.10.2016
Monsieur Bougrain
in Pension
Sa 26.11.2016
Grabesgrün (II/III)
S. 50
So 09.10.2016
Dshan
Sa 03.12.2016
Grabesgrün (III/III)
S. 50
So 16.10.2016
S. 37
Baba Dunjas letzte Liebe
So 20.11.2016
S. 72
Das Phantom der Schule
S. 57
So 23.10.2016
S. 39
Ickelsamers Alphabet
Fr 25.11.2016
Abgefahren!
S. 72
Sa 10.12.2016
Im Jahr des Affen
So 30.10.2016
Stripped
So 04.12.2016
Der Prinz und der
Betteljunge
S. 73
So 11.12.2016
Angstmän
S. 73
So 18.12.2016
Wohnung frei im
Märchenland!
S. 74
Mo 26.12.2016
Tante Traudels
bestes Stück
S. 74
Mo 26.12.2016
Hörbe mit dem
großen Hut
S. 74
Sa 17.12.2016
S. 59
Die Affäre Leopold Loeb
Heiligabend
Sa 24.12.2016
Der Traum
S. 61
Silvester
S. 63
Sa 31.12.2016
Der Winter in Lissabon
So 06.11.2016
S. 45
Aladins Wunderlampe
So 13.11.2016
Terror
S. 47
So 20.11.2016
Heinrich, Vorname
Hauptfeldwebel
S. 49
So 27.11.2016
S. 51
Der goldene Handschuh
Hörspiel
NDR Info
So 03.07.2016
Jonas Jagow
S. 41
S. 7
So 17.07.2016
S. 11
Who the fuck is Kafka?
So 24.07.2016
Sandräuber
S. 12
So 31.07.2016
Onno Viets und der
Irre vom Kiez
S. 13
So 04.12.2016
S. 55
Prinzessin Turandot
JUL 16
S. 71
So 11.12.2016
S. 57
Der Name der Rose (I/IV)
So 18.12.2016
S. 59
Der Name der Rose (II/IV)
1. Weihnachtsfeiertag S.61
So 25.12.2016
Der Name der Rose (III/IV)
Der Mascherlknüpfer
Di 05.07. | NDR Kultur
Foto: Harald Hoffmann
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Der weiße Lotos
Vier Schüsse in
Missoula
Jonas Jagow
Von Rodney David Wingfield
Von Michel Decar
Der Tod des Schülers Diren D.
Von Tom Schimmeck
„
Ich möchte
unbekanntes
wie möglich
so viel
Terrain
betreten.
“
IRIS BERBEN
MO – FR 8.30 – 9.00 UHR
AM MORGEN VORGELESEN
Autoren: Jane Gardam | John le Carré | Henning Mankell
Ian McEwan | Elena Ferrante
Hören und genießen
David Hallet wird nachts von
der Polizei gestoppt. Er soll
dringend zuhause anrufen.
Sein vierjähriger Sohn ist verschwunden. Da er schon häu­
figer ausgebüxt ist, ist Hallet
zunächst nicht übermäßig
besorgt. Doch Inspektor Nuttal und Sergeant Dalton gehen von einem Verbrechen aus
und durchsuchen Hallets Haus
nach Spuren. Gemeinsam mit dem Ehepaar gehen sie in das Zimmer der vor einem
Jahr verstorbenen Tochter. Für die Polizei ist Hallet selbst
als Tatverdächtiger nicht auszuschließen. Die Ermittlungen bleiben erfolglos, bis sich ein Erpresser meldet.
Lebt der kleine Junge noch?
Alle scheinbaren Anhalts­
punkte führen in die Irre.
Der Tod des 17-jährigen Hamburger Austauschschülers Diren D., der am 27. April
2014 in Missoula, Montana,
von Markus K., 29, erschossen
wurde, machte Schlagzeilen.
Nachbarn und Mitschüler trauerten, organisierten
Mahnwachen. Eine Jury ver­
urteilte den Schützen wegen
vorsätz­lichen Mordes. Der
Richter verhängte 70 Jahre
Haft. In Montana sterben im Jahr mehr als 17 Menschen
pro 100.000 Einwohner
durch Waffen. Damit liegt der
US-amerikanische Bundesstaat an dritter Stelle des
natio­nalen Rankings. In seinem Feature hat der Autor mit Originaltönen aus dem
Gerichtssaal, der Stadt und
Waffenshops gearbeitet.
Übersetzung aus dem Englischen:
Marianne de Barde
Regie: Klaus-Dieter Pittrich
Mit Peter Fricke, Rotraut Rieger,
Fritz Bachschmidt, Matthias Ponnier,
Andreas Hannig, Jürg Löw, Jochen
Kolenda, Hendrik Stickan, Gerd
Mayen u. a.
WDR 1990 | 55 Min.
1. Radiopreis der RIAS Berlin
Kommission 2016
Regie: Nikolai von Koslowski
NDR/DKultur 2015
Komposition: Lukas Darnstädt
Regie: Michel Decar
Mit Lars Rudolph, Jan Breustedt,
Lisa Hrdina, Anton Weil u. a.
DKultur 2014 | 52 Min.
SA 02.07. | 21 UHR
NDR Info
SO 03.07. | 11 UHR
NDR Info
SO 03.07. | 21 UHR
NDR Info
„Es gab einen Punkt in meinem
Leben, da beschloss ich fest
und sicher in die große Stadt
Berlin zu kommen, denn da,
wo ich früher lebte, herrschten die Dumpfheit, die Brutalität, die Langeweile. Alle waren
gleich, und es gab keine Aussicht auf Besserung. Es gab
nun einen Punkt in meinem
Leben, da lebte ich in Berlin,
und es herrschten die Dumpfheit, die Brutalität, die Langeweile.“ Jonas Jagow, ein
zorniger junger Mann, taumelt
durch Berlin. Er zieht mit
Freunden durch Clubs,
U-Bahnschächte, tritt in einer
Talk Show auf, hält öffentliche
Reden und erklärt der Stadt
den Krieg. Jonas Jagow will
Berlin zerstören, zerstört aber
immerzu sich selbst.
6
7
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
ARD RADIO TATORT
DAS FEATURE
Der Mascherlknüpfer
Die Wolfshaut
(I/II)
Alt ist kalt
Messer und Uhr
Von Georg Bühren
Von Lutz Dammbeck
Oder: Die Geheimnisse von Wien
Von Jutta Jacobi
An der Inneneinrichtung von Wiens Ladenlokal „Wilhelm Jungmann und Neffe“, gleich neben der Oper, hat sich seit K.u.K.-­
Zeiten nichts geändert. Riesige Stoffballen mit feinstem Tuch lagern in alten Regalen bis unter die Decke. Fertig zum Mitnehmen
sind nur die Krawatten und Frackschleifen aus Seide. Wer nicht
weiß, wie man das „Mascherl“ für den Opernball richtig bindet,
bekommt hier eine erste Lektion. Aber beim gegenwärtigen Be­
sitzer Georg Gaugusch laufen Fäden der unterschiedlichsten Art
zusammen. Schon als Schüler interessierte er sich für die alten
Auftragsbücher. Viele Namen zahlungskräftiger Kunden, die er
dort fand, sind aus dem Wiener Telefonverzeichnis verschwunden. Wohin?
Nach dem gleichnamigen
Roman von Hans Lebert
„Schweigen“, ein entlegenes,
in Regen, Jauche und den Geruch des Todes getränktes
Dorf im November. Ein Ma­
trose, der nach Jahrzehnten
zurückgekehrt ist. Ein toter
Vater, Wege, die in den Wald führen. Ein Fotograf, ein Gasthof und eine dem Vergessen
verschworene Gemeinde. Die
Toten schweigen, und wenn
die Lebenden endlich anfangen zu sprechen, müssen sie
sterben. Wer ist der Mörder?
Hörspiel des Jahres 2005
in Österreich
Regie: Nikolai von Koslowski
NDR/ORF 2015
Komposition: Max Nagl
Bearbeitung: Helmut Peschina
Regie: Robert Matejka
Mit Peter Matic, Michael König,
Ernst Konarek, Rudolf Wessely,
Heribert Sasse, Wolfgang Hübsch,
Fritz Muliar, Hermann Scheidleder,
Götz Kauffmann u.v.a.
NDR/DLR Berlin/ORF 2005 | 84 Min.
DI 05.07. | 20 UHR
NDR Kultur
MI 06.07. | 20 UHR
NDR Kultur
Jutta Jacobi
In einer Sendung des deutschen Fernsehens erzählt der
ehemalige Showmaster Joachim Fuchsberger, dass die
Spiele für seine erste Spielshow in der amerikanischen
Psychiatrie entwickelt wurden.
Auf die Frage: „Und wie viele
Patienten haben bei Dir zugeschaut?“, antwortet Fuchsberger: „Eine ganze Nation! Eine
Uwe Ochsenknecht
verrückte Nation! Eine psychisch gestörte Nation!“ Ein
In einem Pflegeheim auf dem Gelände des alten Kurbades in Hamm
soll es nicht mit rechten Dingen zugehen. Felix Lenz hat die Gerüchte Irre-Sein im medizinischen
Sinn war damit sicher nicht
um Missstände in der örtlichen Altenpflege vom Arzt seines Ver­
trauens mitgebracht. Erste Recherchen legen nahe, dass etwas dran gemeint, eher die Abweichung
sein könnte. Das Team der „Task Force Hamm“ beschließt, der Sache von einer Norm. Aber von welcher Norm waren die Deutganz klassisch auf den Grund zu gehen: Sie wollen einen V-Mann einschleusen. Über die richtige Taktik wird gestritten. Vor allem Vor- schen, genauer die West­
deutschen abgewichen? Was
derbäumen ist nicht glücklich mit der V-Mann-Idee. Oder sollte zunächst als lineare Recherman sagen: „V-Opa-Idee“? Denn aufgrund seines fortgeschrittenen
che in tagebuchähnlicher
Alters und seiner kriminalistischen Erfahrung ist der Chef Vorder­
Form beginnt, verdichtet sich
bäumen für diese Rolle nahezu prädestiniert.
bald zum polyphonen Porträt
des Entwurfs einer Welt als
offenem System.
Regie: Claudia Johanna Leist
Mit Uwe Ochsenknecht, Hans Peter
Hallwachs, Sönke Möhring,
Matthias Leja u.a.
WDR 2016 | 55 Min.
Regie: Lutz Dammbeck
RBB/DLF 2016
SA 09.07. | 21 UHR
NDR Info
SO 10.07. | 11 UHR
NDR Info
8
9
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Das Jahr Null
im Rundfunk
Die Wolfshaut
(II/II)
Der Hahn ist tot
Bay Area
Disrupted
Who the fuck is Kafka?
Von Axel Eggebrecht
Nach dem gleichnamigen
Roman von Hans Lebert
Axel Eggebrecht gehörte zu
den Mitbegründern des Nordwestdeutschen Rundfunks
nach 1945, der damals unter
der Kontrolle der britischen
Besatzungsmacht stand. Es
war die vielbeschworene
„Stunde Null“. Am Rothenbaum
in Hamburg versammelten
sich Rundfunkpublizisten und
-journalisten, die bis heute
nicht vergessen sind: Peter
von Zahn, Ernst Schnabel, Gregor von Rezzori, Peter Bamm
und viele andere, nicht zuletzt
Axel Eggebrecht, bekannt als
„Weltbühnen“-Autor aus den
1920er Jahren. Bereits 1956
hat er in einer Sendung von
der „Stunde Null“ im Rundfunk
berichtet. Axel Eggebrecht ist einer der Pioniere des
deutschen Radiofeatures. Er
hat auch Hörspiele verfasst.
25. Todestag von
Axel Eggebrecht am 14. Juli
Der Matrose Johann Unfreund
ist nach dem Krieg in das Dorf
mit dem sprechenden Namen
„Schweigen“ zurückgekehrt.
Seltsame Todesfälle erhitzen
die Gemüter. Wer wird der
nächste sein? Die Toten haben
Hunger, sagt man. Doch welche Toten? Der Matrose bringt
sich durch seine Nachforschungen, die mit den dunklen Ereignissen der letzten
Kriegstage zu tun haben,
zunehmend selbst in Gefahr.
Hans Lebert, 1919 in Wien
geboren und Neffe Alban
Bergs, Opernsänger, Maler
und Schriftsteller, hat mit seinem wuchtigen Roman „Die
Wolfshaut“ die österreichische Nachkriegsliteratur maßgeblich beeinflusst.
Komposition: Max Nagl
Bearbeitung: Helmut Peschina
Regie: Robert Matejka
Mit Peter Matic, Michael König,
Ernst Konarek, Rudolf Wessely,
Heribert Sasse, Wolfgang Hübsch,
Fritz Muliar, Hermann Scheidleder,
Götz Kauffmann u.v.a.
NDR/DLR Berlin/ORF 2005 | 89 Min.
NDR 1956
DI 12.07. | 20 UHR
NDR Kultur
MI 13.07. | 20 UHR
NDR Kultur
Nach dem gleichnamigen
Roman von Ingrid Noll
Abend für Abend ging Rosemarie Hirte in Witholds Garten,
um ihn hinter dem Fenster seines Hauses zu beobachten,
während er Abhandlungen
über Vormärzlyrik schrieb
oder sich mit anderen Frauen
vergnügte. Rosemarie war
süchtig nach Liebe, wenn sie
ihn sah. Doch sie konnte ihren
ganzen Charme einsetzen,
sich liften lassen, im Lotto
gewinnen, er wollte sie einfach nicht haben. Doch dann
wurde er des vierfachen Mordes überführt. Dass der Fall zu
den Akten gelegt wurde, ist
dem Umstand geschuldet,
dass Withold nicht mehr ganz
der Alte ist. Nun hat Rosemarie ihn ganz für sich, wie sie es
sich immer wünschte.
Nach dem gleichnamigen Roman von Lizzie Doron
Von Andreas Bick
In San Francisco und der
umliegenden Bay Area wurden
sowohl die Hippiebewegung
als auch die digitale Revolution geboren. Beide lösten
musikalische Erschütterungen
aus. Doch die Rockstars von
heute sind die jungen Startup-Millionäre aus dem Silicon
Valley. Duke the Bossman lebt
in East Oakland, einer der
gefährlichsten Gegenden der
Bay Area. Der schwarze Rapper verlor durch Schießereien
seine Schwester und viele seiner Freunde. Gegen Gewalt
und Ignoranz wehrt er sich mit
Hip Hop und Spoken Poetry.
Von den unglaublichen Reichtümern der großen Internetkonzerne kommt in seinem
Viertel nichts an. Das fließt
direkt ins Zentrum von San
Francisco, wo die gutbezahlten Mitarbeiter der IT-Branche
die Künstler verdrängen.
Corinna Kirchhoff
Eine jüdisch-israelische Schriftstellerin und ein palästinensischisraelischer Journalist begegnen sich auf einer Friedenskonferenz
in Rom. Sie hat in ihrem persönlichen Gepäck den Holocaust, er die Geschichte von Vertreibung und Diskriminierung seit dem
1948er-Krieg. Zwei Intellektuelle, voller Vorurteile und Nicht­
wissen über die Gegenseite, die ein positives Exempel statuieren
wollen. Sie wird die Geschichte seiner Familie aufschreiben und
er die ihre verfilmen. Ein oft quälender Prozess des ständigen Auf und Ab beginnt, der tiefe Einblicke in das israelisch-palästinensische Dilemma eröffnet.
Bearbeitung: Andrea Czesienski
Regie: Ulrike Brinkmann
Mit Evelyn Hamann, Peter
Simonischek, Rainer Heise
DLR Berlin 1997 | 54 Min.
Regie: Andreas Bick
WDR 2014
Übersetzung aus dem Hebräischen:
Mirjam Pressler
Komposition: Sabine Worthmann
Bearbeitung und Regie: Andrea Getto
Mit Corinna Kirchhoff, Felix Knopp,
Oda Thormeyer, Michael Weber, Alicia
Aumüller, Victoria Trauttmansdorff,
Dietmar Horcicka u.a.
NDR 2016 | > URSENDUNG <
SA 16.07. | 21 UHR
NDR Info
SO 17.07. | 11 UHR
NDR Info
SO 17.07. | 21 UHR
NDR Info
10
11
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
In zweiter Instanz
(I + II)
Von Städten zu
Ruinen
Sandräuber
Der (Alp-)Traum vom Wohnen
in Gemeinschaft
Onno Viets und der
Irre vom Kiez
Nach dem gleichnamigen
Roman von Edna Sherry
Von Alexander Bühler
Bartley French, ein junger
Anwalt, wird in Ambria/USA
Teilhaber eines angesehenen
Anwaltsbüros. Sein Chef
Arthur Newton gibt aus diesem Anlass einen kleinen
Empfang. Newton nimmt ein
Telefongespräch für French
entgegen, in dem jemand ihn
für den nächsten Tag zu sich
bittet. French trifft zu der
angegebenen Zeit am verab­
redeten Ort niemanden an;
später stellt sich heraus, dass
dieser Fremde gar nicht existiert. Bei seiner Rückkehr in seine Wohnung findet der
junge Anwalt seine Frau
ermordet auf. Immer mehr
Indizien sprechen dafür, dass
French selber der Mörder ist.
Er wird verhaftet und zum
Tode verurteilt. Seine letzte
Hoffnung: die Wieder­
aufnahme des Verfahrens.
Der syrische Bürgerkrieg ist
im sechsten Jahr, die Zahl der
Toten und Flüchtlinge steigt.
Was als Demokratiebewegung
begann, ist zu einem kaum
absehbaren Konflikt angewachsen. Alexander Bühler
hat das Geschehen von Anfang
an mit dem Aufnahmegerät
begleitet und gesehen, wie die
Hoffnung auf ein demokratisches Syrien immer wieder
zerstört wurde. Das Feature
stellt die einzelnen Stationen
des Krieges dar, von den Straßendemonstrationen in
Damaskus und Umgebung
über die Fassbombenabwürfe
in Aleppo bis zu den letzten,
scheinbar stabilen Flecken der
Landkarte Syriens, den kurdischen Gebieten.
­ earbeitung: Nikolai von Michalewsky
B
Regie: Günter Siebert
Mit Günter Strack, Walter Starz, Karin
Behrmann, Günter Wille, Gerhard
Lippert, Walter Zibell, Walter Bäumer
RB 1963 | 55 Min.
SA 23. + 30.07. | 21 UHR
NDR Info
Von Tim Staffel
Oder: Wenn Eltern sich verwirklichen
Von Charly Kowalczyk
Überall auf der Welt verschwinden die Strände. Auch
Hiddensee und Sylt sind versunken. Trotzdem schüttet ein
Berliner Baumagnat in der
Ostsee eine künstliche Insel
mit Meersand auf, um frische
Investorengelder und später
Pauschaltouristen in die
Region zu locken. Gleichzeitig
müssen immer mehr Menschen von den erodierenden,
norddeutschen Küsten ins
Landesinnere fliehen. Auch
Elli und Fritz hoffen, in neu
entstandenen Urban Villages
Zuflucht und Arbeit zu finden
und treffen dort auf den Sandtaucher Toni. Gemeinsam mit
dem Geologen Emre beschließen sie, der Sandmafia den
Kampf anzusagen.
„Mein Zimmer ist winzig, das finde ich schrecklich“, mault Toni, 12. Auch Dario, 15, findet die Idee seiner Eltern mit dem „Leben in
der Gemeinschaft“ verzichtbar. „Schade“, sagen Gilda, 54, selbstständige Stimmtherapeutin und Uwe, 55, Sozialarbeiter in einem
Kinderheim. „Aber wir machen es trotzdem“. Sie wollen gemeinsam mit den Kindern ihren Traum verwirklichen: Leben in einem
Wohnprojekt. Und weil die Kinder in einigen Jahren aus dem Haus
sein werden, möchte das Paar mit anderen Menschen zusammen
sein, nicht allein sein. Wenn es auf der Baustelle in Werder/Havel
gut vorangeht, ziehen sie als eine der ersten Familien in die ehemalige Likörfabrik mit eigenem Bootssteg, Badestelle und
Gemeinschaftsräumen ein. Aber sie wissen nicht, wie lange sie
das finanziell stemmen werden. Der Druck lastet auf ihnen. So wie
die Ablehnung der Kinder, die nicht in die Kleinstadt wollen.
Nach dem gleichnamigen
Roman von Frank Schulz
Detektiv-Anfänger Onno Viets,
Hartz IV-Empfänger mit akuten Finanzsorgen, erhält seinen ersten Auftrag von einem
schmierigen Promi aus der
Privatsender-Unterhaltungsbranche. Doch der Job bringt
den Ahnungslosen in lebensgefährliche Nähe zu einem
brutalen Unterwelt-Psycho­
pathen, besagtem „Irren vom
Kiez“. Aller geringen Überlebenschancen unter diesen
Umständen zum Trotz gelingt
es dem „Lamm“ Onno jedoch
immer wieder die „Bestie“ in Schach zu halten. Zwischen
dem kleinen Loser Onno und
dem großen gefährlichen
Kraftprotz entsteht sogar eine
ganz und gar unwahrscheinliche zarte Beziehung.
Regie: Alexander Bühler
RBB 2016
Musik: Alexandra Holtsch
Regie: Tim Staffel
Mit Christoph Bach, Nina Kronenjäger,
Dirk Borchardt, Robert Alexander
Baer u.a.
RBB/NDR 2016 | > ERSTSENDUNG <
Regie: Friederike Wigger
NDR/RBB 2016 | > URSENDUNG <
Komposition: Andreas Bick
Bearbeitung: Christiane Ohaus
Regie: Wolfgang Seesko
Mit Oskar Ketelhut, Werner Wölbern,
Timo Jacobs, Erik Schäffler, Jan Georg
Schütte, Gabriela Maria Schmeide,
Harry Rowohlt, Peter Kaempfe u.v.a.
NDR 2013 | 80 Min.
SO 24.07. | 11 UHR
NDR Info
SO 24.07. | 21 UHR
NDR Info
SO 31.07. | 11 UHR
NDR Info
SO 31.07. | 21 UHR
NDR Info
Werder/Havel
12
13
Foto: Klaus Westermann | NDR
AUG 16
NDR Info Spezial
ein Digitalradio-Angebot des NDR
Mit der ARD Infonacht, dem Seewetterbericht und
Live-Übertragungen von Festakten, Bundestagsdebatten
sowie großen Sportereignissen.
Zu empfangen ist NDR Info Spezial im Digitalradio über DAB+, über die NDR Radio App, im Internet unter ndr.de und über DVB-S Radio
Sascha Icks
„Es bleibt spannend“
So 07.08. | NDR Info
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
ARD RADIO TATORT
DAS FEATURE
Die dunkle Unermess­
lichkeit des Todes
Cuba Super Social Club
Es bleibt
spannend
Tod im Sechzehner
Herr des Platzes
Von Katja Röder
Wenn Aufklärung
den Fußball erreicht
Von Martina Keller
Uli Klinke, junger Verteidiger
beim Fußball-Regionalligisten
Union Stuttgart, bricht mitten
in einem Spiel tot zusammen.
Herzversagen infolge von
Doping. Bei ihren Ermittlungen stoßen Nina Brändle und
Xaver Finkbeiner auf ahnungslose Eltern, eine verlassene
Freundin, einen Trainer, der
fest daran glaubt, dass der
Fußball sauber ist, einen Arzt,
der schon mehrfach mit
Doping-Fällen in Verbindung
gebracht wurde und einen
Staatsanwalt, der die Ermittlungen nicht unbedingt erleichtert. Der Fall nimmt eine
überraschende Wendung, als
ein zwielichtiger Sportjournalist ankündigt, in seinem Internet-Blog noch ganz andere
betrügerische Machenschaften im Fußball zu enthüllen.
Ausgestattet mit der Machtfülle eines Feudalherrn treffen
Schiedsrichter mitunter
scheinbar willkürlich Entscheidungen. Die Fans toben, und
die Schiedsrichter werden zur
Projektionsfläche der Emotionen. Was, wenn die Aufklärung
den Fußball revolutioniert?
Das Auge des Schiedsrichters
ist schnell, doch das Auge der
Kamera sieht mehr: In Zeitlupe wird jede Entscheidung,
jede Spielsituation seziert.
Das Millionenpublikum im
Fernsehsessel kriegt mit,
wenn der Pfiff zu Abseits,
Strafstoß, Platzverweis eine
Fehlentscheidung war. Das
Spiel ist schneller geworden,
athletischer, technisch
anspruchsvoller und intellektueller. Der Fußball hat sich
über die Jahre gewandelt und
mit ihm der Herr des Platzes.
Von Lorenz Rollhäuser
Nach dem gleichnamigen Roman von Massimo Carlotto
Ein Banküberfall, der schief
läuft. Ein kleiner Junge und
seine Mutter, die als Geiseln
genommen werden. Ein
Gangster, der die Nerven verliert und beide erschießt. Das
alles ist vor 15 Jahren geschehen. Aber seitdem ist das Leben von Silvio Contin, dem
Ehemann und Vater der Ermordeten, zerstört. Auch die
Verhaftung und Verurteilung
eines der beiden Geiselnehmer hat ihm keine Genugtuung gebracht. Bis er Jahre
später einen Brief erhält. Darin bittet der inhaftierte Gangster, inzwischen todkrank, sein
Gnadengesuch zu unterstützen. Der Brief eröffnet Contin
die Möglichkeit, das einzige zu
tun, was er wirklich will: Rache
nehmen.
Übersetzung aus dem Italienischen:
Hinrich Schmidt-Henkel
Bearbeitung und Regie: Steffen Moratz
Mit Sylvester Groth, Sven Lehmann,
Bernhard Schütz, Frauke Poolmann,
Johanna Gastdorf, Dietmar Mues
WDR/NDR 2009 | 55 Min.
SA 06.08. | 21 UHR
NDR Info
Ein Wahlabend-Oratorium
Von Patricia Görg
Kuba
Kuba ist Projektionsfläche und Traumland: Kolonisatoren-Träume
vom großen Reichtum, linke Träume vom neuen Menschen. Heute
träumen vereinsamte, abgearbeitete Europäer von einem sinn­
licheren, fröhlicheren Leben – „the music, the girls, the cigars ...“.
Die Dritte Welt wird zum Vitalitätsspender, der Sozialismus zum
tropischen Social Club, Sex nach Wunsch inklusive: „Dominika­
nische, Kenia, alles kein Vergleich!“ Kuba hat, was wir uns wünschen. Selbstbedienungs-Symbiose oder Entwicklungshilfe in
zwei Richtungen? Den konträren Erwartungshaltungen, dem Misstrauen und dem Schatten der Gegensätze kann selbst wahres
Gefühl nur schwer standhalten.
Fast ein ganz normaler Wahlabend. Im Studio verblüfft
Wahlforscher Jochen Rohleder
mit messerscharfen Analysen.
Zugeschaltet werden die neuesten Ergebnisse aus dem
Hochrechnungsstudio und
worthülsenreiche Interviews
mit den Kandidaten. Und draußen auf freier Wildbahn
arbeitet sich die rasende
Reporterin mit ihrem Mikrofon
quer durch die Republik und
fängt Volkes Stimme ein. Viele
Parteien, viele Möglichkeiten:
Da die „Rauen“ weder mit den „Schlauen Lauen“, den
„Flauen“, den „Blauen“ noch
mit den „Genauen“ koalieren
wollen, verspricht es, diesmal
wirklich spannend zu werden.
Regie: Lorenz Rollhäuser
WDR 2002
Komposition: Michael Riessler
Regie: Hans Gerd Krogmann
Mit Ingo Hülsmann, Hans-Peter Korff,
Mathias Lange, Sascha Icks, Maria
Magdalena Wardzinska, Benjamin
Utzerath, Philipp Baltus, Siegfried
W. Kernen, Christoph Tomanek,
Nina Petri, Peter Kaempfe u.a.
NDR 2016 | 49 Min. | > URSENDUNG <
Komposition: Peter Kaizar
Regie: Alexander Schuhmacher
Mit Ueli Jäggi, Karoline Eichhorn,
Oliver Wnuk u.v.a.
SWR 2016 | 55 Min.
Regie: Thomas Leutzbach
WDR/NDR 2016 | > ERSTSENDUNG <
SO 07.08. | 11 UHR
NDR Info
SO 07.08. | 21 UHR
NDR Info
SA 13.08. | 21 UHR
NDR Info
SO 14.08. | 11 UHR
NDR Info
16
17
HÖRSPIEL
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
KRIMINALHÖRSPIEL
Nicht mit mir
Angerichtet
Wasserspiele
Snaps
Nach dem gleichnamigen
Roman von Per Petterson
Nach dem gleichnamigen
Roman von Herman Koch
Die
Draufgän­gerin
Der Kreuzfahrer/Die Vorschwimmerin
Von John von Düffel
Von Oliver Bukowski
Eine Begegnung nach über 30 Jahren. Einst waren sie
unzertrennlich: Der schöne
Jim, der das Gymnasium
besuchte, und der starke
Tommy, der sich gegen einen
prügelnden Vater durchsetzen
und in der Sägerei arbeiten
musste. Eine Jugend am
Abgrund. „Nicht mit mir“, sagt Tommy, denn Stärke ist
gefragt. Aber irgendwann
brennt das Haus, und die
ungleiche Freundschaft ist
brüchig wie Eis. Im Spiegel
der Erinnerung führen die
Lebenslinien zurück in die
Geheimnisse der eigenen Hilflosigkeit.
In einem Spitzenrestaurant
treffen sich die ungleichen
Brüder Paul und Serge mit
ihren Frauen und vermeiden
zunächst das eigentliche
Thema: die Zukunft ihrer
Söhne Michel und Rick. Die
16-Jährigen haben etwas
getan, was ihr Leben für
immer ruinieren kann. Paul
Lohman, Vater von Michel, will
das Beste für seinen Sohn.
Und ist bereit, dafür weit zu
gehen, sehr weit. Aber auch
die anderen am Tisch haben
ihre eigene, geheime Agenda.
Ein Vater auf Kreuzfahrt mit seiner pubertierenden Tochter. Eine
gute Gelegenheit, sich endlich wieder näherzukommen. Meditative Beschaulichkeit, monotone Ereignislosigkeit, wie schön, das
gemeinsam zu erleben. Doch die Tochter jagt den touristischen
Events hinterher, dem Entertainment, dem ganzen lärmenden
Geist-Vernichtungsprogramm. „Offenbar muss immer etwas los
sein.“ Seine Tochter entgleitet ihm, ihre Welt ist nicht mehr seine,
in dieser schwimmenden Traumwelt verschwindet alles. Auf hoher
See verwässern die Gewissheiten, der Mann verliert den Boden
unter den Füßen, und kein Ufer in Sicht. Da ist nur ein Schwanken,
ein Taumeln. Von Düffels Geschichten erzählen von den Momenten, in denen die vertraute Welt auseinanderbricht.
Eine Kriminalposse aus der
Provinz. Im Zentrum: der
degradierte dänisch-stämmige Hauptkommissar Morten
van de Jørgensen, auch Snaps
genannt. Nach mehreren
Abwärtsbeförderungen ist er
in der Polizeidirektion Frankfurt/Oder gelandet. Er ist
nicht gerade für seine guten
Umgangsformen gegenüber
Frauen berühmt. Doch Dr.
Kirsten Kleeberg, Leiterin der
Dienststelle, schätzt seine
unkonventionellen Ermittlungsmethoden. Zum Team
gehört auch Kati Rapek, eine
Computerexpertin. Ihr erster
gemeinsamer Fall führt sie
nach Reetsdorf, das durch
Abwanderung trostlos geworden ist. Zwei Leichen am Rand
eines Feldes sorgen für neue
Konflikte.
Übersetzung aus dem Norwegischen:
Ina Kronenberger
Bearbeitung und Regie:
Steffen Moratz
Mit Jörg Schüttauf, Mirco Kreibich,
Axel Wandtke, Christopher Heisler,
Lucie Thiede, Judith Engel, HansMichael Rehberg, Cristin König, Timo
Dierkes, Deborah Kaufmann, Christoph Gawenda, Klaus Manchen u.a.
DKultur/HR 2015 | 85 Min.
Übersetzung aus dem
Niederländischen: Heike Baryga
Bearbeitung und Regie:
Angeli Backhausen
Mit Robert Gallinowski, Franziska
Petri, Siemen Rühaak, Ulrike
Krumbiegel, Max Mauff u.a.
WDR 2011 | 52 Min.
SO 14.08. | 21 UHR
NDR Info
SA 20.08. | 21 UHR
NDR Info
Von Egon Koch
Party. Drogen. Koma. Der
16-jährigen Tochter des Autors
Egon Koch passierte das,
wovor alle Eltern Angst haben.
54 Stunden dauerte es, bis sie
wieder aufwachte. Die Zeit auf
der Intensivstation war der
Höhepunkt im Drama ihres
Erwachsenwerdens. In jungen
Jahren hatte sie bereits einiges erlebt: die Trennung der
Eltern und den Tod des neuen
Partners der Mutter. Überfordert mit der Situation, suchte
sie den Ausweg im exzessiven
Feiern. Bis zum völligen
Zusammenbruch. Im Krankenhaus erwacht sie als ein anderer Mensch. Auf die Katharsis
folgen ein Tattoo, die erste
Liebe und immer wieder die
Suche nach Momenten von
Freiheit und Glück. Sie wird 18,
macht das Abitur und geht
gereift in eine offene Zukunft.
Werner Wölbern und Christiane Ohaus
Regie: Egon Koch
SWR 2016
Komposition: Michael Riessler
Regie: Christiane Ohaus
Mit Werner Wölbern, Birte Schnöink,
Eva Meckbach
RB/SR 2015 | 75 Min.
SO 21.08. | 11 UHR
NDR Info
SO 21.08. | 21 UHR
NDR Info
Regie: Alexander Schuhmacher
Mit Michael Rotschopf, Astrid Meyerfeldt, Nadja Engel, Melika Foroutan,
Christoph Franken, Christian Schmidt
DKultur 2014 | 55 Min.
SA 27.08. | 21 UHR
NDR Info
18
19
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Entführt oder gerettet
King of Kings
Das Schloss der griechischen Kinder
Von Margot Overath
Von Oliver Sturm
In den 1990er Jahren gab der ungarische Staat nach dem Zweiten
Weltkrieg enteignete Immobilien an die alten Eigentümer zurück.
So kam die in Paris lebende ungarisch-deutsche Familie Károlyi
zu einem heruntergekommenen Schloss nahe Budapest. Bei den
Instandsetzungsarbeiten entdeckte Angelica Károlyi in einem
Mauerversteck Hunderte auf Griechisch geschriebene Briefe von
Kindern an ihre Eltern. Briefe, die nie abgeschickt wurden, voller
Heimweh, aber auch voller Bewunderung für die neuen, besseren
Lebensbedingungen in Ungarn. Die Kinder gehörten zu den
28.600 von der kommunistischen Partisanenarmee in sozialistische Bruderstaaten „verbrachten“ Kindern.
King of Kings, das war der libysche Herrscher Oberst Muammar al-Gaddafi, nachdem ihn
über 200 afrikanische Könige
und Stammesherrscher 2008
dazu ernannten. König der
Könige – das war auch der biblische König Saul, von den
israelitischen Stämmen zum
Anführer bestimmt, vom Propheten Samuel gesalbt und
damit göttlich legitimiert.
Gaddafi verfolgte das hehre
Ziel, die libyschen Stämme
vereint in eine große Zukunft
zu führen. Doch dann kamen
die Konflikte mit äußeren
Feinden, die Intrigen am Hofe,
der Schatten, der sich irgendwann über den Geist des Herrschers senkten, seine inneren
Dämonen. Das Ende ist kläglich und allen bekannt.
Axel Eggebrecht-Preis 2016 für Margot Overath
Margot Overath
Regie: Nikolai von Koslowski
RBB/DLR/ORF/NDR 2008
SO 28.08. | 11 UHR
NDR Info
SEP 16
Komposition: Andreas Bick
Regie: Oliver Sturm
Mit Hans Peter Hallwachs, Reiner
Schöne, Effi Rabsilber, Michael
Rotschopf, Samir Fuchs, Sebastian
Rudolph, Lars Rudolph u.a.
HR 2015 | 70 Min.
SO 28.08. | 21 UHR
NDR Info
Jörn Klare
„Abschied vom
Faktor Mensch“
So 25.09. | NDR Info
Foto: Gunter Glücklich
DAS GEMISCHTE DOPPEL
ANNEMARIE STOLTENBERG UND RAINER MORITZ
Die NDR Kultur Literaturexpertin Annemarie Stoltenberg
und der Chef des Hamburger Literaturhauses Rainer Moritz
stellen ihre Buchempfehlungen vor.
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS FEATURE
1974 (I + II)
Irmgard im Glück
Hörspiel in zwei Teilen
nach dem gleichnamigen
Roman von David Peace
Von Julia Solovieva
Kurz vor Weihnachten wird ein
kleines Mädchen unter grau­
sigen Umständen tot aufgefunden: mit Schwanenflügeln,
die ihr auf den Rücken genäht
wurden. Edward Dunford,
zweitklassiger Reporter der
örtlichen Zeitung, wittert in
dem Fall die Chance, seinen
Ruhm als Starjournalist zu
begründen. Besessen von
einem maßlosen Ehrgeiz und
einem diffusen Gerechtigkeitsgefühl bemerkt er nicht,
dass niemand sonst an der
Aufklärung dieses Falles interessiert ist. Auch die Polizei
nicht.
Die nächsten Sendetermine
Dienstag, 6. September 2016
Dienstag, 4. Oktober 2016
Dienstag, 22. November 2016
Übersetzung aus dem Englischen:
Peter Torberg
Bearbeitung: Peter Schilske
Regie: Annette Kurth
Mit Wanja Mues, Susanne Tremper,
Florian Lukas, Bettina Engelhardt,
Hans Löw, Christoph Luser, Engelbert
von Nordhausen, Angelika Bartsch,
Daniel Berger, Therese Dürrenberger,
Cathlen Gawlich, Andreas Grothgar
u.v.a.
WDR 2007 | 55/55 Min.
jeweils 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Informationen und Bücherlisten unter
ndr.de/gemischtesdoppel
Hören und genießen
SA 03. + 10.09. | 21 UHR
NDR Info
Irmgard
Irmgard ist 94 Jahre alt. Ihr Mann ist tot, auch ihr Sohn, und fast
alle Freundinnen sind längst gestorben. Aber Irmgard ist weder
unglücklich noch einsam. Seit einigen Jahren hat sie eine Liebesbeziehung mit einem jüngeren verheirateten Mann. Die beiden treffen
sich einmal pro Woche in Irmgards Reihenhaus, essen, trinken
Wein, lieben sich. Davon kann sie nur ihrer Enkelin erzählen, denn
Irmgards Tochter schüttelt den Kopf, erinnert sie an ihr Alter. Aber
Irmgard nimmt das Leben leicht, fühlt sich immer noch als Frau,
oder besser gesagt, wie ein Weib. Das Wort „Weib“ mag sie sehr.
Genau wie sie Goethes Faust liebt, der sie ihr Leben lang begleitet:
„das Ewig-Weibliche zieht uns hinan.“„Der Sinn des Lebens ist das
Leben selbst“, sagt Irmgard heute. Das Feature erzählt von Irmgard,
einer Frau von nebenan, einer ganz gewöhnlichen Hamburgerin, die
handfest und doch mit Leichtigkeit, Lebenslust und Humor ihren
Weg geht.
Regie: Sven Stricker
NDR 2016 | > URSENDUNG <
SO 04.09. | 11 UHR
NDR Info
22 23
HÖRSPIEL
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Tempo
Die geheime Moral der
Waffenindustrie
2 Uhr 14
Von Beate Andres
Von David Paquet
Von Johannes Nichelmann
9. bis 13. NOVEMBER 2016
ZKM und HFG | KARLSRUHE
ARD KINDERHÖRSPIELTAG am 13. NOVEMBER 2016
ARD ONLINE AWARD ABSTIMMUNG ab dem 25. OKTOBER 2016
ARD PINBALL vom 1. JULI BIS 31. AUGUST 2016
KURZHÖRSPIEL-WETTBEWERB für unabhängige HÖRSPIELPRODUZENTEN
HÖRSPIEL PRODUZIEREN · HOCHLADEN · SHORTLIST IM RADIO HÖREN · PREISGELD GEWINNEN
INFOS zu PROGRAMM, LIVE-ÜBERTRAGUNGEN
und LIVE-STREAMS unter HOERSPIELTAGE.ARD.DE
Was treibt einen Menschen
dazu, sich in einen Rennwagen
zu setzen und sein Leben zu
riskieren, um als Erster über
eine Ziellinie zu rasen? Wie
erlebt ein Rennfahrer die Zeit,
die Geschwindigkeit? Angelehnt an die Biografie des
berühmten Rennfahrers
Rudolph Caracciola, (1901–
1959), entwirft das Stück ein
akustisches Bild von Beschleu­
nigung und Stillstand, von der
Jagd nach der Ausdehnung
des Jetzt im Sound der Motoren und von der Flucht vor der historischen Realität. Die elektronische Komposition
von Felix Kubin übersetzt die Dynamik der Rennstrecke
in Klang.
Komposition: Felix Kubin
Regie: Beate Andres
Mit Fabian Hinrichs, Martin Reinke,
Vadim Glowna, Anja Herden,
Anja Lais, Michael Wittenborn,
Patrycia Ziolkowska, Bibiana Beglau,
Judith Engel, Horst Mendroch,
Christian Schramm, Albert Kitzl,
Andreas Grötzinger
WDR 2008 | 54 Min.
Die Maus schwankt, ihre
Atmung wird immer schwerer,
das Herz langsamer. Un­kontrollierte Bewegungen,
Atemstillstand, dann der Tod.
In einem wissenschaftlichen
Experiment handelten durchschnittliche Bürger in
Deutschland mit dem Leben von Mäusen. Wer die
gesunden Tiere zur Tötung
bestimmte, verdiente damit
einige Euro. Die Versuchs­
leiterin ist schockiert, in welcher Deutlichkeit ihr Experiment belegt, dass der Markt die Moral zerstört. Zeitgleich berichtet der Vertreter
der deutschen Rüstungs­
industrie, dass sich seine
Branche keinen moralischen
Fragen zu stellen brauche.
Das Denken müsste die demokratisch legitimierte Politik
übernehmen. Diese sei
schließlich verantwortlich.
Regie: Johannes Nichelmann
RBB/BR/DLF 2014
und
partnersender
veranstaltungspartner
SO 04.09. | 21 UHR
NDR Info
SO 11.09. | 11 UHR
NDR Info
Ein Schüler läuft Amok,
erschießt Mitschüler und Lehrer. Ein Schreckensszenario,
das sich immer und überall
wiederholen kann. Im Eilverfahren werden Täter-Profile
erstellt, Biografisches ausgeleuchtet. David Paquet nähert
sich dem Geschehen aus der
Perspektive der Mutter eines
Täters. Sie setzt alles daran,
die ermordeten Opfer am
Leben zu erhalten. Und so
erzählt „2 Uhr 14“ weniger die
Geschichte eines Amoklaufes
als die Geschichte einer
besonderen Frau, die, hin- und
hergerissen zwischen Mutterliebe und dem Entsetzen
angesichts der Tat ihres Sohnes, alles nur Mögliche versucht, damit die Toten nicht in
Vergessenheit geraten.
Übersetzung aus dem Französischen:
Frank Weigand
Regie: Anouschka Trocker
Mit Marietta Méguid, Matthias Brandt,
Tilla Kratochwil, Markus Meyer,
Jennipher Antoni, Jens Harzer u.a.
SR/NDR 2011 | 52 Min.
SO 11.09. | 21 UHR
NDR Info
24
25
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
ARD RADIO TATORT
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Der Jockey
Portrait of the artist
as a young bitch
Unten am Fluss
Helmut-HeißenbüttelHomestory
Das Wechselbälgchen
Von Tim Staffel
Von Robert Hültner
Von Elke Heinemann
Von Susanne Amatosero
Ein Renntag auf der Galopprennbahn in Hoppegarten.
Dennis ist Jockey. Mit 57 Kilo
schon fast zu schwer, aber
einer der Besten. Fünf Stunden täglich trainiert er mit
Pferden. Daneben studiert er.
An den Wochenenden reist er
von Rennbahn zu Rennbahn.
Uwe ist sein Trainer. Er mag
Tiere lieber als Menschen, und
seit fast 40 Jahren ist er mit
dem Rennsport in Hoppegarten verbunden. Was treibt die
beiden zu ihrem rastlosen
Leben an? Das Feature zieht
den Hörer akustisch in den
Bann des Galopprennsports.
Erzählt wird die Geschichte
vor dem Rennen. Bis zu den
letzten Anweisungen des Trainers im Jockeyraum. Annahmeschluss am Wettschalter.
Und dann der Startschuss.
Julia Holmes und Lisa Hrdina
In Anlehnung an James Joyce entwirft die Autorin in 20 akustischen Bildern, dialogischen und musikalischen Sequenzen das
künstlerische Portrait einer Frau, genannt Artist. Im Gespräch mit
ihrer Freundin Sally stellt sie die Frage, was denn eigentlich ein
Künstler sei: „Einer, der sich wie ein Kind benimmt und daher als
Genie angesehen wird“, meint Sally. Aber Frauen? Sallys lakonische Antwort: „Frauen sind immer entweder zu jung oder zu alt.“
Artist: „Für was?“ Sally: „Für alles.“ Im Spannungsverhältnis dieser
Fragen entwirft die Autorin den Werdegang einer unangepassten
Künstlerin, ihre Sozialisation in dörflich engen, katholisch geprägten Verhältnissen, aus denen sie ausbricht.
Bei einem Großfeuer in der
Brucker Altstadt kommt eine
betagte Mieterin ums Leben.
Dass das Opfer beraubt wurde, ist für die Kripo ein
untrügliches Indiz für gezielte
Brandstiftung. Nachdem das
Diebesgut wenig später in der
Wohnung eines nach langer
Haftzeit entlassenen Bankräubers entdeckt wird, sind alle
Zweifel restlos beseitigt. Anonyme Interneteinträge kursieren, in denen der Polizei
vorgeworfen wird, Informationen über die wahren Brandstifter und Raubmörder zu
verschweigen. Revierleiter
Öttl erteilt Senta und Rudi den
Auftrag, die Urheber des
Gerüchts auszuforschen.
Das grünweiße Fachwerkhaus
ist verwinkelt, schwer einsehbar. Vom Alter gebeugt steht
es neben der Kirche in Borsfleth, einem kleinen Dorf bei
Glückstadt in Schleswig-Holstein. Es war der Alterssitz
eines modernen Manieristen,
des literarischen Avantgar­
disten Helmut Heißenbüttel
(1921–1996), Mitglied der
Gruppe 47, Leiter der Abteilung „Radio Essay“ beim SDR, formulierte in Lyrik und Prosa,
Hörspielen und Features so
radikal wie brillant Kunst,
Sprach- und Gesellschaftskritik. Seine Witwe, Ida Heißenbüttel, ist am 7. Juni 2013 im
Alter von 91 Jahren gestorben.
Wenige Monate vor ihrem Tod
hat sie Elke Heinemann durch
das Haus geführt.
Von Christine Lavant
Eindringlich, direkt, rau und
zeitlos beschreibt Christine
Lavant (1915 – 1973) die Ausgrenzung einer Schwachen
aus der Dorfgemeinschaft.
Stoff und Motive schöpft sie
aus der Volksüberlieferung
und aus ihrer Biografie. Die
Sage vom Wechselbalg, dem
von dämonischen Mächten
untergeschobenen, missgestalteten und unersättlichen
Kind, das dem Haus, in dem es lebt, Unglück bringt, ist an die 1.000 Jahre alt und in unzäh­ligen Variationen in ganz Europa verbreitet. „Das Wechselbälgchen“ ist
eine Parabel über Ausgrenzung und Fanatismus.
Hörspiel des Jahres 2015
in Österreich
Komposition: zeitblom
Regie: Ulrich Lampen
Mit Brigitte Hobmeier, Florian
Karlheim, Eisi Gulp u.a.
BR 2016 | 55 Min.
20. Todestag von Helmut Heißen­
büttel am 19. September
Regie: Tim Staffel
DLF 2015
Komposition: Matthias Arfmann
Regie: Susanne Amatosero
Mit Lisa Hrdina, Julia Holmes, Tim
Grobe, Katja Brügger, Maresa Lühle,
Christian Onciu, Jalal Hosseini, Erik
Schäffler, Benjamin Utzerath u. a.
NDR 2016 | > URSENDUNG <
Regie: Martin Zylka
NDR/DLF/WDR 2013
Bearbeitung:
Julia Hahn und Peter Rosmanith
Regie: Peter Rosmanith
Mit Sophie Rois
Musiker: Franz Hautzinger, Matthias
Loibner, Peter Rosmanith
ORF 2015 | 57 Min.
DI 13.09. | 20 UHR
NDR Kultur
MI 14.09. | 20 UHR
NDR Kultur
SA 17.09. | 21 UHR
NDR Info
SO 18.09. | 11 UHR
NDR Info
SO 18.09. | 21 UHR
NDR Info
26
27
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS ARD RADIOFEATURE
HÖRSPIEL
Abschied von der Herrin
Das Buch der
Fragen
Leichtes Spiel
Abschied vom Faktor
Mensch
Die lächerliche
Finsternis
Despina und die Einwanderung
Von Jan Tengeler
Despina
Despina kam Anfang der 60er Jahre nach Bremen. Als Gastarbei­
terin. Sie war Schneiderin in einer Fabrik, traf den griechischen Sozialbetreuer Charalambos Papadimitriou. 1964 wurde ihre Tochter
Margarita geboren. Despina arbeitete im Akkord, kümmerte sich
ums Kind und eröffnete mit ihrem Mann ein Restaurant. Nach seinem Tod ging sie zurück nach Griechenland. Dann, mit 82 Jahren,
kommt sie zurück nach Deutschland, Köln. Um bei ihrer Tochter
Margarita und ihrem Schwiegersohn, dem Autor Jan Tengeler, zu leben. Ihre Kräfte lassen nach. Das griechische Gesundheitssystem
liegt brach. In Interviews erzählt sie aus ihrem Jahrhundertleben.
Despina, was so viel bedeutet wie „Herrin“, stirbt, kurz bevor das
Feature beendet wird. Die persönliche Lebensbilanz verwandelt
sich in Trauerarbeit. Eine ganz gewöhnliche und einzigartige Fami­
lien- und Migrationsgeschichte.
Von Dirk Josczok
Ein Feature über selbst­
fahrende Autos und die
Moral der Algorithmen
Von Jörn Klare
Nach dem gleichnamigen
Romanzyklus
von Edmond Jabès
Das „Buch der Fragen“ sei ein
„Buch des Eingedenkens“, so
der in Kairo geborene und tief
in der jüdischen Mystik verwurzelte französische Schriftsteller, Poet und Denker Edmond
Jabès (1912 – 1991). „Auf unentrinnbare Fragen nach dem Sehen, nach dem Wort, nach der
Freiheit, nach der Wahl, nach
dem Tod antworten imaginäre
Rabbiner, deren Stimme die
meine ist.“ Edmond Jabès verließ Ägypten 1957 während der Suez-Krise und lebte bis
zu seinem Tod 1991 im französischen Exil in Paris. Im „Buch
der Fragen“ geht es um die
Themen, die Jabès lebenslang
umschrieben hat: Exil, Fremde,
Diaspora und ein Leben aus
Schrift, Dichtung und Sprache.
Regie: Giuseppe Maio
NDR 2016 | > URSENDUNG <
Übersetzung aus dem Französischen:
Henriette Beese
Komposition: Kai-Uwe Kohlschmidt
Hörspielbearbeitung und Regie:
Kai Grehn
Mit Otto Mellis, Jens Wawrczeck,
Jule Böwe, Florian Lukas u.a.
NDR 2005 | 60 Min.
DI 20.09. | 20 UHR
NDR Kultur
MI 21.09. | 20 UHR
NDR Kultur
Samstagabend in Villenlage.
Während Ines es sich mit
einem Drink vor dem Fernseher gemütlich macht, muss
Frank noch einmal ins Büro
der Baufirma – angeblich. Zwar
vermutet Ines, dass ihr Ehemann sie betrügt. Aber was
soll sie machen? Sie bittet ihn,
zu bleiben, fleht ihn an, droht
ihm. Vergeblich. Selbstmitleidig ertränkt sie ihren Kummer
in Alkohol. Doch dann dringt
plötzlich ein Maskierter in die
Villa ein und bedroht Ines mit
einem Revolver. Er drängt Ines,
den Tresor zu öffnen. Aber die
Zahlen-Kombination kennt nur
ihr Mann – und der lässt auf
sich warten.
Glaubt man den Ingenieuren
von Daimler oder Google, werden selbstfahrende Autos
unser Straßenbild in wenigen
Jahren radikal verändern.
Gesteuert durch einen Computer, werden diese Automobile selbstständig das Tempo
erhöhen oder auf die Bremse
steigen, staufreie Wege oder
Parkplätze ansteuern und die
Unfallgefahr deutlich verringern: Delikte wie Alkohol am
Steuer oder Ablenkung durch
Mobiltelefone wird es im Straßenverkehr der Zukunft nicht
mehr geben. Der menschliche
Faktor wird abgeschaltet. Aber
nach welchen Kriterien wird
die Software des Bordcomputers entwickelt? Wie entscheidet eine Maschine, ob das
Auto in einen Menschen hineinrast oder lieber an den
Laternenmast? Und wer haftet,
wenn etwas schief geht?
Von Wolfram Lotz
Zwei deutsche Bundeswehroffiziere fahren in einem Patrouillenboot in die
„Regenwälder Afghanistans“,
um dort den verrückt gewordenen Oberstleutnant Karl
Deutinger ausfindig zu
machen und zu liquidieren.
Nach Motiven aus Joseph Conrads Erzählung „Herz der Finsternis“ erzählte Francis Ford
Coppola 1979 in „Apocalypse
Now“ von einer ähnlichen Militärmission während des Vietnamkrieges. Wolfram Lotz hat
den Stoff auf die globalisierte
Welt von heute übertragen.
Komposition: Tilman Ehrhorn
Regie: Beatrix Ackers
Mit Leslie Malton, Christian Koerner,
Tim Seyfi, Berth Wesselmann u.a.
WDR 2015 | 55 Min.
Regie: Thomas Wolfertz
NDR 2016 | > URSENDUNG <
Komposition: zeitblom
Regie: Leonhard Koppelmann
Mit Julian Greis, Christoph Luser,
Alexander Scheer, Cornelius Obonya,
Tim Seyfi, Andreas Grothgar, Johann
von Bülow, Lars Rudolph, Kirstin Petri
SWR 2015 | 75 Min.
SA 24.09. | 21 UHR
NDR Info
SO 25.09. | 11 UHR
NDR Info
SO 25.09. | 21 UHR
NDR Info
28
29
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
Gut gemacht?!
Santa Monica
Von der Zwiespältigkeit
des Lobes
Von Gabi Wuttke und Günter Rohleder
Von Akin E. Sipal
„Im Lobe ist mehr Zudringlichkeit als im Tadel“, schreibt
Friedrich Nietzsche. Hat er
Recht? Auf jeden Fall ist das
Lob eine zwiespältige Angelegenheit. Das Lob der Eltern,
das Lob des Chefs, der Freundin und der Kollegen: Hofft der
imperfekte Mensch mit einem
Lob auf Vollkommenheit?
Oder warum sonst ist das Lob
über alle Zeiten hinweg so
heiß begehrt? Wer lobt wie –
und mit welchen Folgen? Sind
Lob und Kompliment miteinander verwandt? Was nach
Wertschätzung aus reinem
Herzen klingt, hat als Aner­
kennung für Leistung immer
einen doppelten Boden – sei
es als versteckte Kritik oder
versuchte Manipulation. Diese
Tiefen des Lobes gilt es auszuloten und die dunklen Winkel
des Lobens zu durchleuchten.
Die Geschichte eines Jungen,
der an akut myeloischer Leukämie erkrankt, erzählt aus vier
Perspektiven, der der Mutter,
des Vaters, des Bruders und
des Betroffenen selbst. Ein
zorniger, ohnmächtiger, frecher Sprechgesang, ein Oratorium der Wut, der Verzweiflung
und der Hoffnung. Die Wucht,
mit der eine solche Diagnose
sowohl den Betroffenen als
auch alle Beteiligten aus den
gewohnten Bahnen katapultiert, der seelische Ausnahmezustand zwischen rasendem
Schmerz und aufgeregten
Handlungsimpulsen, zwischen
Fassungslosigkeit, Ohnmacht
und wütendem Anrennen:
davon erzählt der Autor
schmerzlich genau. Akin E.
Sipal wurde 1991 in Essen
geboren und hat Film an der
Hochschule für bildende
Regie: Uta Reitz
DLF 2016
Regie: Christiane Ohaus
NDR 2016 | 53 Min. | > URSENDUNG <
DI 27.09. | 20 UHR
NDR Kultur
MI 28.09. | 20 UHR
NDR Kultur
OKT 16
Künste in Hamburg studiert.
Für „Santa Monica“ erhielt er
den Förderpreis Literatur der
Kulturbehörde Hamburg.
Akin E. Sipal
„Pixeltunes“
Di 25.10. | NDR Kultur
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
DAS FEATURE
Einmal New York und
nicht zurück
Der talentierte Mr. Vossen
Monsieur Bougran in Pension
Jagd auf einen Millionenbetrüger
Von Christoph Heinzle
Nach der gleichnamigen Erzählung von Joris-Karl Huysmans
Der Laubfrosch hat
die Farbe gewechselt
Nach der Erzählung „Der
schwarze Hut, der gar nicht da
war“ von Dashiell Hammett
San Francisco in den 20er Jahren. Der Börsenmakler Daniel Rathbone ist spurlos
verschwunden. An seinem
Zielort New York kommt nur
sein Gepäck an. Verschwunden sind auch die 100.000
Dollar, die der Firma Zumwalt
und Rathbone anvertraut worden waren. War die angekündigte Reise nach New York
nur ein Bluff? Hat sich Rathbone abgesetzt? Und warum
wendet sich Mr. Zumwalt erst
vier Wochen nach Rathbones
Verschwinden an die Privat­
detektei Thin mit der Bitte um
Nachforschungen?
Übersetzung aus dem Amerikanischen:
Bemjamin Schwarz
Bearbeitung und Regie:
Hans Rosenhauer
Mit Rüdiger Kirschstein, Gerd Baltus,
Angela Schmid, Gerda Katharina
Kramer, Holger Mahlich, Hans Kahlert
Uli Krohm, Marlen Diekhoff, Marion
Breckwoldt, Siegfried W. Kernen,
Klaus Schreiber
NDR/SDR 1991 | 50 Min.
SA 01.10. | 21 UHR
NDR Info
Geheimes Radio im
Kalten Krieg
Von Angelika Perl und
Peter Kainz
Monsieur Bougran will sich mit den Regeln des öffentlichen Dienstes nicht abfinden. Er begibt sich in einen wahrhaft heroischen
Widerstand gegen seine Pensionierung, das fortschreitende Alter
und die unerbittlich fortschreitende Zeit. Er will seine Tätigkeit als Beamter bis zum letzten Atemzug fortsetzen, richtet zu Hause
detailgetreu sein Büro ein, schreibt sich selbst Bittgesuche, die er dann meist abschlägig beantwortet. Der Schlag trifft Monsieur
gerade in dem Augenblick, als er die Ablehnung seines eigenen
Einspruchs verfasst. Am Schreibtisch, die Feder in der Hand.
Felix Vossen
Plötzlich ist Felix Vossen verschwunden. Am 3. März 2015 besteigt
er ein Flugzeug von London nach Zürich. Eine internationale Fahndung nach dem charmanten Lebemann und smarten Spross der
westfälischen Frottier-Textil-Dynastie Vossen läuft an. Denn er
schuldet Anlegern bis zu 60 Millionen Euro. Erst nach einem knappen Jahr fasst ihn die Polizei in Spanien. Doch wie viel Geld ist
noch übrig? Jahrelang war der Investmentbanker und Filmproduzent zwischen London und Zürich gependelt, zwischen Finanzelite
und Filmstars. Als Daytrader machte der 42-Jährige großes Geld,
mit Filmen wie „I, Anna“ mit Charlotte Rampling verdiente er sich
einen Ruf als Produzent. Wie hat er das geschafft? Wer ist Felix
Vossen?
Die Podcast-Serie dazu:
www.ndr.de/radiokunst
und ndr.de/ndrinfo
Regie: Nikolai von Koslowski
NDR 2016 | > URSENDUNG <
SO 02.10. | 11 UHR
NDR Info
Jens Harzer und Barbara Nüsse
Übersetzung aus dem Französischen:
Gernot Krämer
Komposition: ZPiao
Bearbeitung und Regie:
Elisabeth Panknin
Mit Michael Rotschopf, Jens Harzer,
Barbara Nüsse, Friedhelm Ptok,
Wolfgang Rüter, Matthias Ponnier u.a.
DLF 2014 | 49 Min.
SO 02.10. | 21 UHR
NDR Info
Die Durchsagen des „Deutschen Freiheitssenders 904“
gaben immer wieder Anlass zu
Spekulationen: Wer sendet da
wem Botschaften, und wo
sitzt die Redaktion? Nachdem
die KPD in der Bundesrepublik
verboten worden war, ging im
August 1956 „904“ von einem
geheimen Ort in Ost-Berlin auf Sendung. Vier Jahre später
folgte der „Deutsche Soldatensender 935“ mit seinem
Programm „gegen“ die Bundeswehr. Beide Sender wurden von der DDR finanziert.
Mitte der 60er Jahre hatten
sie die meisten Hörer, aus Ost
und West kamen Tausende
von Zuschriften. Redakteure,
Sprecher und Techniker erzählen zum ersten Mal öffentlich
aus dieser Zeit.
Regie: Angelika Kainz-Perl
und Peter Kainz
DKultur 2000
TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT
MO 03.10. | 11 UHR
NDR Info
32
33
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Achtzig Mal Watschlaff
Der Allesforscher (I/II)
Der Riss
Himmelgrün
Dshan
Nach dem gleichnamigen
Roman von Claudia Piñeiro
Muslimas in Deutschland
Von Heike Tauch
Von Lothar Trolle
Nach Motiven des Romans
von Andrej Platonow
Ein Jubiläumsspektakel für Václav Havel
Von Tabea Soergel und Martin Becker
Nach dem
gleichnamigen Roman
von Heinrich Steinfest
Sixten Brauns vollkommen normales Managerleben implodiert, als in Taiwan ein Wal explodiert und Sixten von einem
Teil des Wals getroffen wird.
Kaum aus dem Krankenhaus
entlassen, stürzt er mit dem
nächsten Flugzeug ab – und
überlebt abermals. Aber nicht
ohne zwischendurch die große
Liebe erlebt zu haben. So
kommt er Jahre später, Sixten
hat sich vom Manager zum Bademeister gewandelt, zu einem
Kind, das schon wegen seines
asiatischen Aussehens nicht
sein eigenes sein kann, es dann
aber doch plötzlich ist. Der Roman gelangte auf die „Shortlist
des Deutschen Buchpreises
2014“.
Seit 20 Jahren sitzt Pablo
Simó im selben Architekturbüro und schafft den Absprung nicht. Ebenfalls 20
Jahre dauert seine Ehe mit
Laura, mit der ihn nurmehr die
Gewohnheit und die gemeinsame pubertierende Tochter
verbinden. Als unerwartet eine
junge Frau ins Büro kommt
und nach Pedro Jara fragt,
enthüllt sich allmählich ein
Geheimnis, in das Simó
ebenso verwickelt ist wie sein
Chef und eine Arbeitskollegin.
Das Mädchen bringt das prekäre Gleichgewicht von Simós
Leben ins Schwanken.
Regie: Martin Becker
SWR/NDR/WDR/DLF 2016
> ERSTSENDUNG <
Komposition: Peter Harrsch
Bearbeitung und Regie:
Leonhard Koppelmann
Mit Andreas Schmidt, Stephanie Eidt,
Henning Nöhren, Franziska Hartmann,
Daytona Hansen, Lei Wang, Wolf-Dietrich Sprenger, Anne Weber, Achim
Buch, Hans Löw, Estoril Hansen u.v.a.
NDR 2016 | > URSENDUNG <
Übersetzung aus dem Spanischen:
Peter Kultzen
Bearbeitung und Regie:
Irene Schuck
Mit Jens Wawrczeck, Wolfgang Pregler, Astrid Meyerfeldt, Birte Schnöink,
Stephan Schwartz, Susanne Wolff,
Jens Harzer, Laura Maire
NDR 2012 | 52 Min.
DI 04.10. | 20 UHR
NDR Kultur
MI 05.10.| 20 UHR
NDR Kultur
SA 08.10. | 21 UHR
NDR Info
Václav Havel
Zum 80. Mal trägt ein Schauspieler den Monolog über das Leben
des berühmten Václav Havel vor. Und wieder fragen die Leute hinterher, ob man den nicht eigentlich „Watschlaff“ ausspricht. Das
Feature dokumentiert die 80. Aufführung des Theaterstücks über
das Leben des tschechischen Schriftstellers und Präsidenten Václav Havel (1936 – 2011), der für seine Überzeugungen mehrere Jahre ins Gefängnis ging – und nach der „Samtenen Revolution“ vom
jubelnden Volk zum Präsidenten gewählt wurde. Es entspinnt sich
ein absurder Monolog, der das Schaffen des schreibenden Tschechen darstellt und auch davon erzählt, wie schwierig es für ihn war,
sich an Kleider- und politische Hackordnungen zu gewöhnen.
80. Geburtstag von Václav Havel
am 5. Oktober
„Kopftuch?! – Nicht zu viel
davon, sonst krieg ich ’nen
Schreikrampf. Gegen das
Thema bin ich allergisch!“,
ruft Halima Krausen ins Mikrofon. Für die aus einer christ­
lichen deutschen Familie
stammende Imamin der Hamburger Blauen Moschee ist die
Kopftuchfrage pure Ablenkung
von wichtigeren Themen.
Durch solche Debatten sei die
Glaubensgemeinschaft in die
Defensive geraten, in der nur
noch reagiert anstatt kreativ
der gesellschaftliche Prozess
mitgestaltet werde. Kopftuch
on oder off? Für die porträtierten Muslimas ist das eine sehr
persönliche Entscheidung. Die Frauen sind Anfang 20 bis
Mitte 60 Jahre alt, in Deutschland aufgewachsen und sie
gestalten hier ihr Leben.
„Dshan“ bedeutet „Seele“. Und
Dshan nennt sich das kleine
nomadisierende Wüstenvolk,
das der Protagonist, ein junger
Ingenieur, zu retten beauftragt ist. Er soll das Volk, dem
er selbst entstammt, durch
Wüste und Steppe heim in den
Schoß der Sowjetmacht führen. Lothar Trolle hat sich die 1935 entstandene Novelle
„Dshan“ des sowjetischen
Schriftstellers Andrej Platonow (1899 – 1951) anverwandelt. Im Hörspiel verschmelzen archaischer Mythos und
genaue Dokumentation, Utopie und Leid, Seele und Blindheit, Leben und Sterben zu
einem bildgewaltigen Erzählstrom.
Regie: Heike Tauch
DLF 2014
Übersetzung aus dem Russischen:
Alfred Frank
Komposition: Pierre Oser
Bearbeitung und Regie:
Walter Adler
Mit Hans-Michael Rehberg, Florian
Lukas, Matthias Habich, Gloria Oliveira, Angela Winkler, Brigitte Hobmeier,
Robert Dölle, Hanna Plaß u.a.
SWR 2015 | 77 Min.
SO 09.10. | 11 UHR
NDR Info
SO 09.10. | 21 UHR
NDR Info
34
35
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
ARD RADIO TATORT
Diese Wunde
Sizilien
Der Allesforscher (II/II)
Die Liebe einer
Leihmutter
Drei Frauen und ihre Insel
Von Heike Brunkhorst
und Roman Herzog
Nach dem
gleichnamigen Roman
von Heinrich Steinfest
Von Friedemann Schulz
Sizilien: Himmel und Hölle
zugleich. Für viele Bewohnerinnen ist das Lebensgefühl
durch eine Hassliebe geprägt:
Letizia Battaglia, Jahrgang
1935, fotografiert seit Jahrzehnten die Opfer der Mafia.
Emma Dante, 1967 geboren,
macht weltweit gefeiertes,
groteskes Theater, im sizilianischen Dialekt. Und Veronica
D’Agostino, 1987 auf die Welt
gekommen, spielt sizilianische
Rebellinnen. Drei Frauen, drei
Generationen, ein Gefühl: eine
Ambivalenz zu ihrer Heimat
Sizilien. Sie alle wollen versuchen, eine andere Realität der
Insel zum Vorschein zu bringen, eine Realität, die die tiefen Wunden Siziliens zeigt und
die Schönheit neben der Brutalität entdeckt. So entwerfen
sie das Porträt einer Insel, die ganz anders ist, als das Klischee es behauptet.
Simon, so heißt der frisch verwaiste Junge, den der ExManager Sixten Braun als
seinen leiblichen Sohn anerkannt hat. Ein Junge, der nicht
spricht, außer in seiner eigenen, nur ihm selbst verständlichen Sprache. Ein Junge, der
allerdings klettern kann wie
eine Gemse und zeichnen wie
Leonardo da Vinci: Ein „Allesforscher“. Mit ihm begibt er
sich auf eine therapeutische
Berg- und Seelentour, in eine
Halbwelt des Traums, der
Toten und der Erinnerung.
Heinrich Steinfest, 1961 in
Australien geboren, wuchs in
Wien auf, wohnt heute als
Maler und Schriftsteller überwiegend in Stuttgart.
In der Nacht wollen zahlreiche
Rotenburger eine Art UFO über der Stadt gesehen haben.
Und am nächsten Morgen entdeckt man die Leiche, eine
Frau in einem schwer zugänglichen Waldstück; sie ist nicht
zu identifizieren, und es gibt
keinerlei Spuren. Aber es meldet sich eine Zeugin, eine
Ohrenzeugin, Clara. In die sich
Hauptkommissar Nebe sofort
verliebt. Die so bezaubernde
wie rätselhafte Frau befasst
sich mit den Morgengesängen
verschiedener Vogelarten und macht dazu Tonaufnahmen im Wald. Nebe versucht,
die Geräusche auf den Auf­
nahmen zu entschlüsseln.
Manches hört sich an wie das
Entweichen von Gas. Viele Fragen, viele Geheimnisse.
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Elternquartett
Baba Dunjas letzte Liebe
Vom Alltag einer
Regenbogenfamilie
Von Wibke Starck
Nach dem gleichnamigen Roman von Alina Bronsky
Doreen wollte immer Kinder.
Martin auch. Doreen lebt in
einer lesbischen Beziehung
mit Vera, Martin in einer
schwulen mit Jörg. Dann
be­kamen sie ein Kind, Hannah.
Sie nennt Doreen Mama und Martin Papa. Und nennt
Vera Mama und Jörg Papa. 2004 entstand eine erste
Radiosendung mit Doreen,
Vera, Martin und Jörg. Da
waren sie mitsamt Kleinkind
gerade aus Leipzig und Berlin
in eine gemeinsame Wohnung
gezogen. Was hat sich in all
den Jahren getan? Sind sie
noch zusammen? Wie haben
sich ihre Vorstellungen, Pläne
und Sorgen verändert? Und
was sagt Hannah dazu?
Tschernobyl, fast 30 Jahre nach dem atomaren Supergau vom 26.
April 1986: das kontaminierte Gebiet ist immer noch No-Go-Area,
niemand will hier wohnen, außer einer kleinen Gemeinschaft alter,
sterbenskranker Sonderlinge. Wasser gibt es aus dem Brunnen,
Elektrizität nur an guten Tagen, Telefone funktionieren nicht und
manchmal kommt ein Toter auf einen Plausch vorbei. Die 80-jährige Baba Dunja, gewissermaßen das Herz dieser Kauz-Kolonie,
schreibt seit Jahren Briefe an ihre Tochter Irina nach Deutschland
und denkt in zärtlichen Bildern an ihre Enkelin, die sie noch nie
gesehen hat. Alina Bronsky, 1978 in Jekaterinburg/Russland geboren, hat eine Zeit lang Medizin studiert. Sie lebt in Berlin.
Alina Bronsky
Regie: Thomas Wolfertz
DLF/ORF 2016
Bearbeitung und Regie:
Leonhard Koppelmann
Komposition: Peter Harrsch
Mit Andreas Schmidt, Tilo Werner,
Klaus Dittmann, Karoline Bär, Udo
Jolly, Hedi Kriegeskotte, Ute Hannig,
Franziska Hartmann, Daytona Hansen,
Wolf-Dietrich Sprenger u.a.
NDR 2016 | > URSENDUNG <
Regie: Thomas Wolfertz
Mit Sebastian Blomberg, Martin
Engler, Hanno Koffler, Sandra Gerling,
Barbara Philipp u.v.a.
HR 2016 | 55 Min.
Regie: Nikolai von Koslowski
NDR 2011
Bearbeitung und Regie:
Anja Herrenbrück
NDR 2016 | > URSENDUNG <
DI 11.10. | 20 UHR
NDR Kultur
MI 12.10. | 20 UHR
NDR Kultur
SA 15.10. | 21 UHR
NDR Info
SA 16.10. | 11 UHR
NDR Info
SO 16.10. | 21 UHR
NDR Info
36
37
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Mein ungerechtes
Land
Die Schutzbefohlenen
Die vier letzten
Dinge (I/II)
Warum die Taube
als solche polarisiert
Ickelsamers Alphabet
Warum in Deutschland noch
immer die soziale Herkunft
zählt
Von Marco Maurer
Von Elfriede Jelinek
Tod und Gericht
Nach dem gleichnamigen
Roman von Andrew Taylor
Ein junger Mann hat den
Traum Sportreporter zu werden. Dagegen stehen eine
Hauptschulempfehlung, der
Mann vom Arbeitsamt und
manchmal auch das eigene
Milieu. Dennoch ist er, Sohn
einer Friseurin und eines
Kaminkehrers, entgegen der
Prognose seiner Lehrer Journalist geworden. Sein Marsch
durch die Bildungsinstitutionen war der Ausgangspunkt,
sich in einer drei Jahre langen
Recherche einmal gründlich
die deutsche Bildungswirklichkeit anzuschauen. Er will
wissen, warum es in Deutschland gute Bildung immer noch
nicht für alle gibt und so ein
ganzes Land seine Zukunft
verspielt.
Obwohl die Bilder von Flüchtlingen, die sich auf Booten
drängen und unter Lebensgefahr die Festung Europa zu
erreichen suchen, in jüngster
Zeit überall präsent sind: Stimmen haben diese Menschen
selten. Anders im Hörspiel von
Ellfriede Jelinek. Hier meldet
sich ein Chor aus Flüchtlingen
und Asylsuchenden in einer
lautstarken Litanei zu Wort
und wird doch ungehört bleiben von den Angerufenen.
Flüchtlinge erleiden den
schrecklichen Verlust ihrer
Heimat und wirken, selten willkommen, auf die Heimat anderer. Die Nobelpreisträgerin
überführt in diesem Hörspiel
das Tagespolitische ins uralte
Menschheitsdrama von Flucht
und Abweisung.
Die vierjährige Lucy wird eines
kalten Wintertages aus dem
Haus ihrer Tagesmutter entführt. Für ihre Eltern beginnt
nun ein schrecklicher Alptraum. Dreimal wird die Mutter
von der Polizei zum Friedhof
und zur Kirche bestellt, um
grausige Fundstücke in Augenschein zu nehmen: eine tief­
gefrorene Kinderhand, ein
Kinderbein, abgeschnittene
Haare. Nichts davon stammt
von Lucy. Doch diese Funde
sind Botschaften. Sie müssen
entschlüsselt werden, und die
Zeit läuft.
Regie: Rainer Schaller
BR 2015
Regie: Leonhard Koppelmann
Mit Jonas Minthe, Matthias Haase,
Bettina Lieder, Christoph Jöde,
Janina Sachau
BR/ORF 2014 | 80 Min.
Übersetzung aus dem Englischen:
Renate Orth-Guttmann
Komposition: Bert Wrede
Bearbeitung: Valerie Stiegele
Regie: Ulrich Lampen
Mit Martina Gedeck, Hans Czypionka,
Franzisca Sommerfeld, Benjamin
Reding, Sophie Rois, Dieter Mann,
Hans Peter Hallwachs u.a.
NDR 2001 | 55 Min.
DI 18.10. | 20 UHR
NDR Kultur
MI 19.10. | 20 UHR
NDR Kultur
SA 22.10. | 21 UHR
NDR Info
70. Geburtstag von Elfriede Jelinek
am 20. Oktober
Von Dieter Jandt und
Ulrich Land
Sie sind überall. Auf Bahnhöfen, Balkonen, in Parks, Durchgängen und sehr gern auch
vor Bäckereien: Tauben. Sie
gurren gruppenweise die
schönsten Boulevards entlang
oder segeln – als „Ratten der
Lüfte“ verunglimpft – knapp
über den Köpfen der Menschen hinweg, lassen flügelschlagend ätzende Masse
fallen. „Geh ’ma Tauben vergiften im Park“, so der Vorschlag
Georg Kreislers, 1958. Aber es
gibt auch Menschen, die Tauben ehren. Brieftaubenzüchter
lieben ihre durchtrainierten
Weitflieger im blaugrauen
Federkleid, und Buddhisten
bestaunen den Vogel in ihren
Klöstern als Mittler zwischen
Himmel und Erde. Auch Muslime schätzen die Taube. In
Hamburg verschaffen sie
ihnen gemeinsam mit dem
Tierschutzverein gerade ein
festes Zuhause.
Dictionarium der zierlichen Wörter
Von Liquid Penguin Ensemble
Vor bald 500 Jahren erschien die erste „Teütsche Grammatica“ von Valentinus Ickelsamer, darin unterweist er in der subtilen Kunst,
„die Buochstaben recht nennen (...) und wieman’s mit den natür­
lichen Organis und Gerüst im Mund machet“. Einen Schritt weiter
ging der französische Grammatiker Louis Meigret, Ickelsamers
Zeitgenosse wollte nämlich die französische Orthographie der Aussprache anpassen. Doch das ist nur eine der Verbindungen, die das Liquid Penguin Ensemble auf seiner jüngsten deutsch-franzö­
sischen Sprach- und Klangexpedition herausgefunden hat.
Hörspielpreis der Kriegsblinden 2015
Liquid Penguin Ensemble
Regie: Giuseppe Maio
NDR 2016 | > URSENDUNG <
Übersetzung ins Französische:
Elodie Brochier
Komposition: Stefan Scheib
Regie: Katharina Bihler
und Stefan Scheib
Mit Christian Higer, Elodie Brochier,
Katharina Bihler, Stefan Scheib u.a.
SR/DKultur 2014 | 59 Min.
SO 23.10. | 11 UHR
NDR Info
SO 23.10. | 21 UHR
NDR Info
38
39
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS ARD RADIOFEATURE
HÖRSPIEL
Pixeltunes
Vertraute
Fremde
Die vier letzten
Dinge (II/II)
Schwer behindert
Stripped
Nach der gleichnamigen
Graphic Novel
von Jiro Taniguchi
Himmel und Hölle
Nach dem gleichnamigen
Roman von Andrew Taylor
Ein Feature über hoch
qualifizierte Menschen
Von Charly Kowalcyk
Ein Leben in Kontoauszügen
Von Stefan Weigl
Hiroshi Nakahara, Architekt, 48 Jahre alt, der mit Frau und
Kindern in Tokio lebt, steigt
nach einer Geschäftsreise in
den falschen Zug. Der führt ihn
nach Kurayoshi, seine Geburtsstadt. Mehr als 30 Jahre hat er
den Ort seiner Kindheit nicht
mehr besucht. In der Tempelanlage am Grab seiner Mutter fällt
er in Ohnmacht. Als er wieder
zu sich kommt, findet er sich
als 14-jähriger Knabe wieder.
Es ist der Sommer 1963. Die
leise erzählte Geschichte eines
erwachsenen Mannes, der eine
Zeitreise in seine eigene Jugend unternimmt und versucht,
zu verhindern, dass sein Vater
die Mutter und ihn verlässt, gehört zu den berühmtesten Werken des japanischen Zeichners
Jiro Taniguchi.
Immer noch keine Spur von
der entführten vierjährigen
Lucy. Die grausigen Fundstücke auf dem Friedhof und in
der Kirche stammen zwar
nicht von ihr, doch es sind eindeutig Botschaften. Sie enthalten, wie sich nach und nach
herausstellt, einen Hinweis auf
die Eschatologie, also die
Lehre von den vier letzten Dingen: Tod und Gericht, Himmel
und Hölle. Der Täter ist mit
christlicher Theologie vertraut.
Handelt es sich um einen religiösen Spinner? Die Eltern und
die Polizei versuchen unter
Einbeziehung eines Theologen
das Rätsel um Lucy und ihre
Kidnapper zu lösen.
Die Arbeitslosigkeit von
Schwerbehinderten steigt,
obwohl sich die Lage am
Arbeitsmarkt insgesamt verbessert und Unternehmen
über Fachkräftemangel klagen. Doch ein Viertel aller
beschäftigungspflichtigen
Betriebe weigert sich, Menschen mit Behinderungen
einzustellen und zahlt stattdessen lieber die vom Gesetzgeber verordneten Ausgleich­abgaben. In Bewerbungsverfahren, besonders für Stellen
in Leitungsfunktionen, werden
Behinderte häufig ausgebremst. Immer wieder vermitteln Arbeitsagenturen und
Jobbörsen hoch qualifizierte
Schwerbehinderte allenfalls
an Behinderteneinrichtungen
oder in Computerkurse, nicht
jedoch auf Stellen, die ihren
Fähigkeiten entsprechen.
Stripped: Ein Mensch zieht
sich aus – und alle hören zu. Er liest aus seinen Kontoauszügen. Kontoauszüge bilden
die Höhen und Tiefen eines
Lebens seismografisch genau
ab. Lügen. Schönreden. Hinbiegen. Aufbauschen. Ver­
niedlichen. Verharmlosen.
Verdrängen. Vergessen. Vergiss es! Deine Bank sieht dich
nackt. So nackt, wie dich
sonst keiner sieht. Dieser
Mensch, der sich da auszieht,
ist der Autor selbst. Ein Experiment mit (immer noch) ungewissem Ausgang. Stefan Weigl
bekam für „Stripped“ den Hörspielpreis der Kriegsblinden
2005.
Vom Sound der Spiele
Von Raphael Smarzoch
Raphael Smarzoch
Vier Basstöne künden von der drohenden Ankunft einer Sternenflotte, die langsam immer näher rückt. Der Spieler bedient eine Laserkanone, die seltsame Zischgeräusche von sich gibt. Das ist der
Sound von Space Invaders aus dem Jahre 1978. Heutzutage hat
sich Musik in Computerspielen längst von 8-bit Klängen verabschiedet. Sie wird von Orchestern eingespielt und gleicht Filmmusik. Dabei ist sie ganz anders: Sie begleitet in Echtzeit die Handlungen
der Spieler und verändert sich dementsprechend. Sie erweckt die
Spielwelt zum Leben. In manchen Games wird sie sogar zu einem
zentralen Spielelement. Der Sound virtueller Welten ist mittlerweile
kaum noch von der Realität zu unterscheiden, beeinflusst zeitgenössische Musikproduktionen und Hörwahrnehmungen.
Regie: Alexander Schuhmacher
NDR 2016 | > URSENDUNG <
DI 25.10. | 20 UHR
NDR Kultur
Übersetzung aus dem Japanischen:
Claudia Peter
Hörspielbearbeitung und Regie:
Martin Heindel
Mit Andreas Fröhlich, Arash Marandi,
Stephan Schad, Céline Fontanges,
Brigitte Buhre, Janina Stopper,
Sebastian Rudolph, Gerd Baltus u.v.a.
NDR 2012 | 83 Min.
Übersetzung aus dem Englischen:
Renate Orth-Guttmann
Komposition: Bert Wrede
Bearbeitung: Valerie Stiegele
Regie: Ulrich Lampen
Mit Martina Gedeck, Hansa Czypionka, Fransisca Sommerfeld, Benjamin
Reding, Sophie Rois, Dieter Mann,
Hans-Peter Hallwachs u.a.
NDR 2001 | 55 Min.
MI 26.10. | 20 UHR
NDR Kultur
SA 29.10. | 21 UHR
NDR Info
SR 2016
SO 30.10. | 11 UHR
NDR Info
ARD Themenwoche
„Arbeit und Geld“
Komposition: Holosud
Regie: Thomas Wolfertz
Mit Axel Milberg, Ester Hausmann,
Andreas Grothgar, Cathlen Gawlich,
Hüseyin Michael Cirpici, Wolf Lotter
WDR 2004 | 43 Min
SO 30.10. | 21 UHR
NDR Info
40
41
NOV 16
Sibylle Berg
„Und jetzt: Die Welt!“
Mi 30.11. | NDR Kultur
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
DAS FEATURE
ARD RADIO TATORT
Das Geheimnis des
geliehenen Geldes
A Young Man’s Guide
to Late Capitalism
USAllah
Aladins
Wunderlampe
Nachforschungen
zur deutschen
Staatsverschuldung
Von Jens Jarisch
Seit den 50er Jahren macht
die Bundesrepublik jedes Jahr
Schulden. Seit den 70er Jahren ist das Zurückzahlen der
Schuldenlast bereits wirtschaftlich unmöglich geworden, und seit den 90ern kann
Deutschland mit der jährlichen Neuverschuldung nicht
einmal mehr die Zinsen für die
alten Schulden begleichen.
Obwohl eines der höchsten
Steueraufkommen der Welt
erzielt wird, kann der Staat
seine Kernaufgaben (Bildung,
Soziales, Gesundheit) nicht
mehr uneingeschränkt erfüllen. So abwegig es erscheinen
mag: Die Frage „Was passiert,
wenn es so weitergeht?“ ist
ein mediales Tabu. Was bedeuten die Schulden wirklich für
die Zukunft?
Nach dem gleichnamigen Roman von Peter Mountford
Jörg Petzold
Bolivien im Jahr 2005: Der junge und ehrgeizige Gabriel de Boya,
lässt sich hochdotiert im Auftrag eines New Yorker Hedge Fonds
am Vorabend der Wahlen als „Undercover Journalist“ nach La Paz
schicken. Vorhergesagt wird ein Sieg des Sozialisten Evo Morales.
Dessen Ankündigung, die Gasförderung des Landes zu verstaatlichen, elektrisiert die Finanzinvestoren. Wenn es Gabriel gelingt,
diese Pläne zu verifizieren, könnten seine Auftraggeber ihre Beteiligungen rechtzeitig verkaufen und enorme Gewinne machen.
Nirgends in der westlichen Welt leben Muslime so gut integriert
wie in den USA. Anders als in Europa sind sie hier gesellschaftlich
erfolgreich. Ihre Bildung liegt über dem US-Durchschnitt, viele
sind tätig als Anwälte, Informatiker und Wissenschaftler. Das Wall
Street Journal pries amerikanische Muslime gar als Vorbilder für
den Rest der Vereinigten Staaten. Ein wahrgewordener amerikanischer Traum mit dem Koran unter dem Arm. Und das in dem Land,
das im Islam unverhohlen den ärgsten Feind sieht. Im Alltag schüren rechte Blogger Ressentiments, diffamieren die Integration als
Fassade, und mehr als die Hälfte aller Amerikaner ist der Überzeugung, dass Muslime in den USA systematisch gemobbt werden.
Radiopreis der RIAS Berlin Kommission 2012
ARD Themenwoche „Arbeit und Geld“
Regie: Jens Jarisch
RBB/SWR/DLF 2007
Übersetzung aus dem Amerikanischen:
Christiane Bergfeld
Funkfassung: Peter Mountford und
Bryan Willis
Regie: Alexander Schuhmacher
Mit Jörg Petzold, Anna Bederke, Heiko
Raulin, Stephan Schad, Hans Löw,
Lo Rivera, Ulrich Pleitgen u.v.a.
NDR 2016 | > URSENDUNG <
DI 01.11. | 20 UHR
NDR Kultur
MI 02.11. | 20 UHR
NDR Kultur
ARD Themenwoche
„Arbeit und Geld“
Der islamisch-amerikanische Traum
Von Thilo Guschas
Thilo Guschas und Massarat Ali
Von Madeleine Giese
Einen Besuch im Bordell
bekommt Lukas Busch von
seinem Vater zum 18.
Geburtstag geschenkt. Vater
Busch ist Stammkunde im
„Aladin“, dem neuen Saarbrücker Groß-Bordell. Lukas
reagiert angewidert auf das
„Aladin“. Sein Vater ist darüber
so enttäuscht, dass er sich
noch am selben Abend mit
dem Bordellbesitzer Foldur
anlegt. Wenige Tage später
verbrennt der alte Busch in
seiner Werkstatt und wird
damit zum Fall für die Kommissare Michel Paquet und
Amelie Gentner. Verdächtig
erscheint ihnen nicht nur Foldur, sondern auch Denaux,
Anhänger einer französischen
Anti-Prostitutionsbewegung.
ARD Themenwoche
„Arbeit und Geld“
Regie: Leonhard Koppelmann
NDR/DLF/RBB/SWR 2011
Komposition: Stefan Scheib
Regie: Stefan Dutt
Mit André Jung, Brigitte Urhausen u.a.
SR 2016 | 55 Min.
SO 06.11. | 11 UHR
NDR Info
SO 06.11. | 21 UHR
NDR Info
44
45
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Von der Poesie
des Widerstands
Zeitalter der
Angst
Programm der
Freiheit
Angst
Terror
Das Leben des Peter Weiss
Von Renate Bleibtreu
Von Wystan Hugh Auden
Von Fabian von Freier und
Andreas von Westphalen
Das Gefühl nach dem Terror
Von Lorenz Schröter
Nach dem gleichnamigen Theaterstück
von Ferdinand von Schirach
Von Endzeitstimmung,
Er­lösungssehnsucht und von der Angst des modernen
Großstadtmenschen ist der
be­rühm­te poetische Text des
bedeutenden britischen Dichters geprägt. Vier Personen
kommen am Abend des Allerseelentages, gegen Ende des
Zweiten Weltkrieges, in einer
New Yorker Bar miteinander
ins Gespräch. Dabei wird
erkennbar, dass die Bedrohung der Welt nicht so sehr
von einer äußeren Macht herrührt, sondern aus der inneren
Leere der Menschen im „Zeitalter der Angst“. Wystan Hugh
Auden, 1907 in York (England)
geboren, zählt zu den bedeutendsten Dichtern des 20.
Jahrhunderts. Er starb 1973 in
Wien.
Die Bilder der Überwachungskameras, DNA-Spuren am Tatort, die Daten des Bordcomputers in seinem Auto –
alle Beweise sprechen dafür,
dass John Lord einen kaltblü­
tigen Mord begangen hat.
Auch wenn er seine Unschuld
beteuert, seine Freundin und
ein Freund ihm ein Alibi geben,
kann sogar seine Verteidigerin
nicht an seine Unschuld glauben. In seiner verzweifelten
Lage begibt er sich in die
Hand des Niendroy-Institut,
das in der Lage ist, anhand der
Träume eines Beschuldigten
zu erkennen, ob dieser
Mensch schuldig ist oder
nicht. Aber das Niendroy-Institut will mehr, als nur Träume
zu analysieren.
Am 6. Juni 1970 erlitt der
Schriftsteller Peter Weiss
einen Herzinfarkt. Diesen Einschnitt verarbeitet er in einem persönlichen Journal
mit dem Titel „Rekonvaleszenz“. Zitate daraus und aus
seinen „Notizbüchern“, dazu
O-Töne von ihm und seiner
Ehefrau Gunilla sowie weitere
Tondokumente hat Renate
Bleibtreu zu einer Collage
komponiert. Mit seinen großen politischen Dramen,
„Marat/Sade“, „Die Ermittlung“, „Vietnam-Diskurs“, „Hölderlin“ u.a. verlieh Weiss
dem zeitgenössischen Theater
eine neue gesellschaftliche
Brisanz. Seine letzten Lebensjahre widmete er seinem
Hauptwerk „Die Ästhetik des
Widerstands“.
Regie: Sven Stricker
NDR 2006
Übersetzung aus dem Englischen:
Kurt Heinrich Hansen
Hörspielbearbeitung und Regie:
Ludwig Cremer
Mit Wolfgang Büttner, Hans
Caninenberg, Ernst Ginsberg,
Lola Müthel, Robert Graf
WDR 1961 | 76 Min.
DI 08.11. | 20 UHR
NDR Kultur
MI 09.11. | 20 UHR
NDR Kultur
100. Geburtstag von
Peter Weiss am 8. November
Regie: die Autoren
Mit Jonas Baeck, Hanna Werth, Janina
Sachau, Wolf Aniol, Edda Fischer,
Louis Friedemann Thiele, Hannes
Hellmann, Matthias Kelle, Dirk Ossig,
Jochen Langner, Simon Roden,
Waldemar Hooge, Nikolaus Benda,
Peter Harting u.a.
WDR 2015 | 53 Min.
SA 12.11. | 21 UHR
NDR Info
Flughafen Berlin Tegel. Der
Autor, 55, weitgereister Journalist, wartet wie die anderen
auf seinen Abflug. Beobachtet,
wie ein bärtiger, arabisch aussehender junger Mann die
Wartezone verlässt – ohne seinen Rucksack. Gedanken
rasen wie Blitze durchs Hirn.
„Was ist da drin?“ „Warum
lässt er den liegen?“ „Droht
Gefahr?“ Der Autor informiert
gerade den Sicherheitsdienst,
als der junge Mann Minuten
später zurück kommt, weil er
seinen Rucksack vergessen
hat. Ähnliche Szenen spielen
sich in der U-Bahn, im Stadion,
in Fußgängerzonen ab. Mit
den Anschlägen von Paris und
Brüssel ist der Terror näher an
uns heran gerückt. Ist dadurch
auch die Angst gewachsen
und nun allgegenwärtig? Ein
Selbstversuch über ein mulmiges Gefühl.
„Wir müssen begreifen, dass wir im Krieg sind“, sagt die Staatsanwältin, „die Welt um uns droht einzustürzen.“ Verhandelt wird der
Fall des Lars Koch, Major der Luftwaffe. Er hat mit einem Kampfjet
ein Zivilflugzeug der Lufthansa abgeschossen, das von einem Terroristen entführt worden war. Koch hatte verhindern wollen, dass
der Terrorist seine Drohung wahr macht und das Flugzeug über der
ausverkauften Münchner Allianz Arena zum Absturz bringt. Verhindert wurde – möglicherweise – das Attentat auf 70.000 Menschen.
Aber 164 Menschen starben. Ist der Angeklagte ein Held oder ein
Verbrecher? Es geht um das richtige und das falsche Handeln.
Ferdinand von Schirach
Regie: Nikolai von Koslowski
NDR 2016 | > URSENDUNG <
Regie: Ulrich Lampen
NDR 2016 | > URSENDUNG <
SO 13.11. | 11 UHR
NDR Info
SO 13.11. | 21 UHR
NDR Info
46
47
KULTURFORUM
Schnelle Eingreiftruppe
mit Musik
KRIMINALHÖRSPIEL
HÖRSPIEL
Gewinnerstück
Grabesgrün (I/III)
Deutscher Hörspielpreis der ARD
Die Tat
Nach dem gleichnamigen
Roman von Tana French
Die neuen Aufgaben der
Bundeswehr-Orchester
Von Anja Kempe
Nicht nur die Knöpfe der Uniformen blitzen in der Sonne,
auch die Trommeln und
Po­saunen der Soldaten. Die
Musikkorps der deutschen
Streitkräfte üben für ihre Auftritte in Kriegs- und Krisengebieten. Sie sollen die einheimische Bevölkerung mit Musik
unterhalten, in Afghanistan,
Afrika und anderswo. In der
Geschichte der Bundeswehr
ist das neu. Die Idee kommt
aus den USA: Die gegenwär­
tigen Schlachten könnten
nicht mehr allein mit Waffen
geschlagen werden. Um die
bewaffneten Streitkräfte in
militärischen Operationen zu
unterstützen, müssten die
Militärmusiker strategische
Kämpfer im Einsatz sein. Doch
wie interpretiert man in Timbuktu oder Kabul ein Platzkonzert mit Schlagzeugsolo?
Regie: die Autorin
WDR/SWR 2015
DI 15.11. | 20 UHR
NDR Kultur
„Das Projekt bin ich!“hieß das
rbb-Hörspiel von Ulrike Müller,
das im vergangenen Jahr als
Gewinner aus dem Wettbewerb um den Deutschen Hörspielpreis der ARD hervorging.
Und auch 2016 wird im Rahmen der ARD Hörspieltage, an denen sich die Sender
ORF und SRF beteiligen, der
renommierte Preis verliehen.
In der Nacht der Gewinner, die am 12. November ab 22
Uhr auf NDR Kultur zu hören
ist, wird der Sieger bekannt­
gegeben. Die ARD Hörspieltage finden auch in diesem
Jahr im ZKM in Karlsruhe statt.
Neben dem Wettbewerb gibt
es Vorträge, Konzerte und
Live-Hörspiele. Das Programm
und Näheres zu den eingereichten Stücken erfahren Sie
unter www.radio.ard.de. Und
entscheiden Sie mit, wer in
diesem Jahr mit dem ARD
Online Award ausgezeichnet
werden soll.
MI 16.11. | 20 UHR
NDR Kultur
Im Sommer 1984 verschwinden zwei Kinder im Wald nahe
Dublin spurlos. Ein drittes wird
gefunden, verstört und ohne
Erinnerung an das, was seinen
Freunden geschehen ist. Über
20 Jahre später wird im selben
Wald ein zwölfjähriges Mädchen ermordet. Der Fall von
damals wird wieder aufgenommen.
Andreas Ammer
Zuletzt war der Gewinner des
Publikumspreises Andreas
Ammer: „The King is Gone –
Des Bayernkönigs Revolu­
tionstage“.
Übersetzung aus dem Englischen:
Ulrike Wasel und Klaus Timmermann
Komposition: Sven Rossenbach und
Florian von Volxem
Bearbeitung: Jochen Stremmel
Regie: Martin Zylka
Mit Benjamin Sadler, Luise Helm,
Tanja Schleiff, Paul Faßnacht, Hannes
Hellmann, Christian Tasche, Claudia
Mischke, Natalie Spinell, Martin
Brambach u.v.a.
WDR 2011 | 54 Min.
SA 19.11. | 21 UHR
NDR Info
DAS FEATURE
Onkel Janusz
und der Spion
Die gestohlenen Identitäten
deutscher Kriegskinder
Von Rosalia Romaniec
Während des Kalten Krieges
kehrten verloren geglaubte
Kriegskinder zurück zu ihren
westdeutschen Familien. Die
meisten wurden mit offenen
Armen empfangen. Doch
einige von ihnen waren eingeschleuste Spione der kom­
munistischen Geheimdienste.
Schon als Teenager erfährt die Autorin Rosalia Romaniec,
dass es ihren Onkel Janusz
wahrscheinlich zweimal gab:
einmal in Polen und einmal in Deutschland. Anfang der
1980er-Jahre suchte Janusz
von Polen aus seine geflohene
Mutter in Westdeutschland.
Was er nicht ahnen konnte:
Schon Jahre zuvor nahm ein
polnischer Geheimdienstagent seine Identität an und
meldete sich bei Janusz’ Mutter. Mit dieser Legende ausgestattet konnte er unbemerkt
in Deutschland Fuß fassen.
Regie: Annette Kurt
WDR 2015
SO 20.11. | 11 UHR
NDR Info
HÖRSPIEL
Heinrich,
Vorname
Hauptfeldwebel
Von Robert Weber 2014. Bis auf ein Restkontingent haben die ISAF Truppen
Afghanistan verlassen. Heinrich, Mitglied des „Kommando
Spezialkräfte 2“, gilt als vermisst. Als er sich den afgha­
nischen Behörden stellt, hat er über 100 Menschen getötet.
Heinrich ist der erste Bundeswehrsoldat, der wegen Kriegsverbrechen vor dem
Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag angeklagt
wird. Wann hat der Scharfschütze den schmalen Grat
zwischen Töten auf Befehl und Morden auf eigene Faust
überschritten? Robert Webers
Hörspiel schildert die
Gerichtsverhandlung und
zeichnet das Psychogramm
eines Soldaten, „der selbst
zum Krieg geworden ist“.
Komposition: Martin Eichberg
Regie: Giuseppe Maio
Mit Oliver Urbanski, Hansjürgen
Hürrig, Uli Plessmann, Ingo Hülsmann,
Susanne Bormann, Karim Chérif,
Gerd Grasse, Sebastian Becker,
Thomas Schendel
DKultur 2014 | 51 Min.
SO 20.11. | 21 UHR
NDR Info
48
49
KULTURFORUM
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS ARD RADIOFEATURE
HÖRSPIEL
Großes Solo für Tomi
Grabesgrün
(II + III)
Freiwillige
Abschiebung
Der goldene Handschuh
Die Nacht im Wald/
Die Entlarvung
Nach dem gleichnamigen
Roman von Tana French
Feature über Balkan­
flüchtlinge und ihre
erzwungene Rückkehr
Von Johanna Bentz
Die beiden Detectives, die im
Fall des ermordeten Mädchens in einem Dubliner Wald
und der beiden vor 20 Jahren
verschwundenen Kinder ermitteln, sind Cassie Maddox
und Robert Ryan. Sie sind ein
eingespieltes Team und teilen
mehr als ihren Job: Cassie ist
die einzige, der Robert sein
Geheimnis anvertraut hat. Ein
Geheimnis, das für die Ermittlungen von erheblicher Relevanz ist: Er selbst ist das verstörte Kind, das damals im
Wald von Dublin gefunden
wurde, während seine beiden
Freunde spurlos verschwanden. Robert sieht die einmalige Chance, mit dem aktuellen
Fall auch das Rätsel von damals aufzuklären.
Seitdem die westlichen Balkanstaaten, Bosnien oder Serbien,
zu sicheren Herkunftsländern
erklärt wurden, müssen viele
tausend Menschen Deutschland schnellstmöglich wieder
verlassen. Um einer Abschiebung zuvorzukommen, gehen
viele Balkanflüchtlinge „freiwillig“. Einige wenden sich an das
Büro der Stuttgarter Rückkehrberatung. Dort bekommen sie
Unterstützung für ihre Reise
und die Reintegration in den
Herkunftsländern. Manche
müssen Deutschland gar ein
zweites Mal verlassen: Sie kamen als Flüchtlinge wegen des
Jugoslawienkrieges und wurden nach dessen Ende wieder
ausgewiesen. Damals wie heute erwartet sie auf dem Balkan
vor allem Arbeitslosigkeit und
ein ungewisses Schicksal.
Eine Begegnung mit Tomi Ungerer
Von Sabine Fringes
Tomi Ungerer
„Ich bin auch dyslexisch! Wenn ich Idol sag, dann sehe ich gleich
Odil, deshalb hab ich die größten Schwierigkeiten eine Telefonnummer zu wählen. 21 oder 12 – das mischt sich alles.“ Und irgendwie
ist die Dyslexie von Tomin Ungerer auch daran schuld, dass das Abschiedsfoto verwackelt. Sabine Fringes hat den Autor und Grafiker
in seiner Straßburger Wohnung getroffen. Derbe Erotik und abgründige Phantasien prägen seine Erwachsenenbücher. Aber auch seine Kinderbücher haben es in sich. Sie erzählen Geschichten von
Riesen, Zauberlehrlingen und anderen Biestern. Er selbst traumatisierte seine Kinder, indem er Ostern mit der Flinte bewaffnet loszog, um den Osterhasen zu erschießen. Tomi Ungerer liebt die Provokation. „Ich möchte Spaß haben und mache alle meine Kinderbücher auch für das Kind in mir“, sagt der gebürtige Elsässer.
85. Geburtstag von Tomi Ungerer
am 28. November
Regie: Helga Mathea
NDR 2016 | > URSENDUNG <
DI 22.11. | 20 UHR
NDR Kultur
Bearbeitung: Jochen Stremmel
Regie: Martin Zylka
Mit Benjamin Sadler, Luise Helm,
Tanja Schleiff, Paul Faßnacht, Hannes
Hellmann, Christian Tasche, Claudia
Mischke u.v.a.
WDR 2011 | 55 Min./53 Min.
SA 26.11. + 03.12.| 21 UHR
NDR Info
Nach dem gleichnamigen Roman von Heinz Strunk
Fritz Honka: Für die in den 70er Jahren aufgewachsenen Deutschen
das Schreckgespenst ihrer Kindheit, ein Frauenmörder aus der
untersten Unterschicht. Honka rekrutierte seine Opfer aus der
Hamburger Absturzkneipe „Zum Goldenen Handschuh“. In dieses
Milieu taucht Strunk tief ein, leuchtet die infernalische Nachtwelt
von Kiez, Kneipe, Abbruchquartier bis in die letzten schäbigen Winkel aus, skizziert die Profile der Verlorenen, die hier umherschlurfen und sich ins Koma saufen. Mit erzählerischem Furor, historischer Genauigkeit und Mitgefühl zeichnet er das Bild einer Welt, in der nicht nur der Täter gerichtsnotorisch war, sondern auch
seine unglücklichen Opfer.
Heinz Strunk
SWR 2016
Regie: Martin Zylka
NDR 2016 | > URSENDUNG <
SO 27.11. | 11 UHR
NDR Info
SO 27.11. | 21 UHR
NDR Info
50
51
KULTURFORUM
Keine Angst in Indien
Die Graffiti der Shilo Shiv
Suleman aus Bangalore
Von Thilo Guschas
„Meine Mutter war alleinerziehend, mein Vater Alkoholiker.“
Mit diesen Worten eröffnet
Shilo Shiv Suleman aus Bangalore ihre Graffiti-Workshops.
Sie gehört zu der neuen Bewegung „Fearless Collective“, die sich nach der brutalen Vergewaltigung einer jungen Frau
in Delhi 2012 gegründet hat.
In Workshops werden Teil­
nehmer nach ihren Ängsten
befragt, um daraus gemeinsam Handlungsperspektiven
zu entwickeln. Diese werden
dann als Graffiti im öffentlichen Raum gestaltet. Themen
sind Frauenrechte, Kampf
gegen illegale Landnahme und Polizeigewalt. Ableger hat die Bewegung in Nepal, dem
­Libanon und Pakistan, dem
verfeindeten Nachbarstaat.
Regie: Friederike Wigger
NDR 2016 | > URSENDUNG <
DI 29.11. | 20 UHR
NDR Kultur
HÖRSPIEL
Und jetzt: Die Welt!
Oder: Es sagt mir nichts, das sogenannte Draußen
Nach dem gleichnamigen Theaterstück von Sibylle Berg
DEZ 16
Marina Frenk
Sie sind klug, gut ausgebildet und leben in prekären Verhältnissen, weil auch das x-te Praktikum kein Geld bringt. Sie verkaufen
selbstgekochte Drogen im Internet, schreiben Mode-Blogs und
steigern den Marktwert ihres Körpers im Fitnessstudio, obwohl
sie den Markt verachten. Sie kommunizieren unablässig per
Skype, SMS, Chat oder Telefon, und doch bleibt da ein Gefühl von
überwältigender Einsamkeit. Gnadenlos und mit großer Zärtlichkeit porträtiert Sibylle Berg vier Frauen Anfang 20.
Hörspielpreis der Kriegsblinden 2016
Hörspieleinrichtung und Regie:
Stefan Kanis
Mit Marina Frenk
MDR 2015 | 55 Min.
MI 30.11. | 20 UHR
NDR Kultur
Umberto Eco
„Der Name der Rose“
So 11.12. | NDR Info
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Corny, St. Pauli
Prinzessin
Turandot
Das zunehmend lustige Leben des Cornelius Littmann
Von Tom Schimmeck
Corny Littmann, Jahrgang 1952, ist eine öffentliche Figur, eine
schillernde Rampensau: Schauspieler, schwuler Aktivist, Politiker,
Unternehmer, Regisseur, ehemaliger Fußballpräsident. Sein Werdegang ist wie eine Zeitreise durch die Bundesrepublik – von
den 70ern bis heute. Schon mit elf spielt Corny in „Ali Baba und
die 40 Räuber“. Mit 18 hat er sein schwules Coming Out, bricht
sein Psychologie-Studium ab und folgt dem Ruf der Bühne. Mit
der Agitprop-Gruppe „Brühwarm“ – fünf Männer – zieht er durch
das Deutschland der 70er Jahre. Engagiert sich bei den gerade
gegründeten Grünen. Ist mit dem Tournee-Theater „Familie
Schmidt“ unter dem Motto „deutsch, aufrecht, homosexuell“ auf
Tour. Am 8. August 1988 um 8 Uhr 8 wird er sesshaft. Unter seiner
künstlerischen Leitung eröffnet das legendäre „Schmidt Theater“
auf der Hamburger Reeperbahn. Corny ist ungekrönter König vom Kiez.
Von Wolfgang Hildesheimer
Die alte Geschichte von der
chinesischen Prinzessin, die
alle durch ihre Schönheit
angelockten Freier hinrichten
lässt, falls sie nicht die von ihr
aufgegebenen Rätsel lösen,
ist von Hildesheimer verändert worden. Es geht nicht
mehr um Rätsel, sondern um
ein Wortgefecht auf Leben
und Tod, bei dem unterliegt,
wer zuerst den Faden verliert.
Am Ende verfängt sich Turandot allerdings in dem Netz,
das sie selber gesponnen hat.
Der Prinz, der sie schlussendlich besiegt, verschmäht sie.
Liebe und Macht sind für ihn
unvereinbar.
100. Geburtstag von Wolfgang
Hildesheimer am 9. Dezember
Radio für alle, die mitreden wollen.
Mehr Infos zum gesamten Programmangebot und den
Empfangsmöglichkeiten von NDR Info auf ndr.de/info
Corny Littmann
Regie: Alexander Schuhmacher
NDR 2016 | > URSENDUNG <
SO 04.12. | 11 UHR
NDR Info
Komposition: Johannes Aschenbrenner
Regie: Gert Westphal
Mit Dagmar Altrichter, Trudik Daniel,
Anneliese Römer, Eduard Marks, Will
Quadflieg u.a.
NWDR Hamburg 1954 | 63 Min.
SO 04.12. | 21 UHR
NDR Info
54
55
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
ARD RADIO TATORT
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Das
Haushaltsgerät
Danziger Tassen
Im Jahr des Affen
Zwei Mütter
Von Mariola Brillowska
Von Elisabeth Herrmann
SOS-Kinderdorfmutter
Angela Sasshofer
und Ihre Familie
Von Isabelle Engels
Der Name der
Rose (I/IV)
Denn du bist, was du isst
Von Jenny Hoch
„Bio“ ist längst zu normal
geworden, um sich damit noch
abzugrenzen. Erst wer sich
entsprechend seines Genotyps ernährt oder Rezepte aus
der Frühsteinzeit nachkocht,
signalisiert seiner Umwelt: Ich
bin kritisch, sensibel und auf
der Höhe der Zeit. Die anderen erkennt man daran, dass
sie sich noch trauen, was
längst zum Tabu geworden ist:
sich hochkalorisch und fettig,
also heldenhaft ungesund zu
ernähren. Doch was passiert,
wenn man eine Ökofamilie,
einen Deluxe-Esser, eine Rohköstlerin und einen profes­
sionellen Kalorienverbrenner
zu Hause besucht, im Gepäck
ein kurioses Küchengerät, das
angeblich alles kann, mixen,
mahlen, kochen, dünsten? Wir
wagen ein Experiment – und
lassen alle bei null anfangen.
Mariola Brillowska mit Töchtern Gloria und Bela
Um sich um das Erbe ihrer verstorbenen Tante zu kümmern, reist
Mariola Brillowska, Performerin, Kunstprofessorin, Hörspielautorin, im Sommer 2015 nach Sopot. Der Danziger Kurort ist ihre
Geburtsstätte. 1981, vier Tage vor dem Ausrufen des Kriegsrechts,
war sie Hals über Kopf aus ihrer Heimat nach Hamburg geflohen.
Jetzt gräbt sie im Garten der Tante nach Hinterlassenschaften.
Dabei spült die Macht der Erinnerungen sie zu den Ereignissen
von damals zurück, als sie in Deutschland gerade Fuss fasste, sich
im Aussiedlerlager Friedland einbürgern ließ, Bildende Kunst mit
Schwerpunkt Kleptomanie studierte und diese Spezifikation als
„Criminal Art“ definierte. Merkwürdige Wiederbegegnungen
begleiten ihre irrwitzige Suche nach dem Erbe der Tante.
Im Wald bei Clausthal-Zellerfeld kommt ein chinesischer
Student bei einem Fahrradunfall ums Leben. Da nahe der
Unglücksstelle die Überreste
eines feinen Drahtseiles
gefunden wurden, vermutet
die örtliche Polizei, dass
jemand aus dem Wanderverein den verhassten Mountainbikern einen Denkzettel
verpassen wollte. Bettina
Breuer wittert einen größeren
Zusammenhang. Denn der
Vater des Toten, ein Milliardär,
ist in eine Korruptionsaffäre in
der kleinen Stadt im Harz verwickelt gewesen. Die dortige
Bergbau-Universität ist international berühmt und zieht
Jahr für Jahr hunderte von chinesischen Studenten an. Und
chinesische Investoren buhlen
um lukrative Baugrundstücke.
Mit knapp 40 wird Angela
Sasshofer Mutter von fünf Kindern. Im SOS-Kinderdorf übernimmt sie die Betreuung der
Geschwister Halil, Dogan,
Pinar, Leyla und Songül. Das
Zusammenwachsen als neue
Familie ist nicht einfach, aber
es gelingt. Als Europasekretärin hatte die Niederösterreicherin Angela Sasshofer viele
verschiedene Länder bereist
und Kulturen kennengelernt,
war unterwegs von Kuba bis
Algerien. Mit knapp 40 hatte
sie den intensiven Wunsch,
noch etwas wirklich Sinnvolles
zu tun, etwas, das ihr mehr
menschliches Engagement
abverlangen würde. Zuerst
schweifte ihr Blick in die
Ferne, zu den Straßenkindern
in Brasilien. Doch dann blieb
er bei etwas Naheliegendem
hängen: dem SOS-Kinderdorf
im benachbarten Hinterbrühl.
Regie: Friederike Wigger
DLF 2016
Regie: die Autorin
Musik: Günter Reznicek
NDR 2016 | > URSENDUNG <
Regie: Sven Stricker
Mit Sandra Borgmann u.v.a.
NDR 2016 | 55 Min. | > URSENDUNG <
Regie: Isabelle Engels
ORF 2015
DI 06.12. | 20 UHR
NDR Kultur
MI 07.12. | 20 UHR
NDR Kultur
SA 10.12. | 21 UHR
NDR Info
SO 11.12. | 11 UHR
NDR Info
Die Abtei über dem Abgrund
Nach dem gleichnamigen
Roman von Umberto Eco
Anno Domini 1327, letzte
Novemberwoche in einer reichen Cluniazenser-Abtei an
den Hängen des Apennin: Bruder William von Baskerville,
gelehrter Franziskaner aus
England, kommt als Sonderbotschafter des Kaisers in
delikater Mission: Er soll ein
hochpolitisches Treffen zwischen den der Ketzerei verdächtigten Minoriten und
Abgesandten des Papstes
organisieren. Doch bald
erweist sich sein Aufenthalt in
der Abtei als apokalyptische
Schreckenszeit.
Übersetzung aus dem Italienischen:
Burkhard Kroeber
Komposition: Peter Zwetkoff
Bearbeitung: Richard Hey
Regie: Otto Düben
Mit Heinz Moog, Christian Schulz, Pinkas Braun, Helmut Stange, Manfred
Steffen, Wolfgang Reichmann, Lukas
Ammann, Ernst Jacobi, Rolf Boysen
u.v.a.
BR/NDR/SWF 1986 | 88 Min.
SO 11.12. | 21 UHR
NDR Info
56
57
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Reading, Thinking, Die Mondscheinbraut
Von Anna Pein
Looking
Die Affäre
Leopold-Loeb
Nach Hause
gehen
Der Name der
Rose (II/IV)
Eine Begegnung mit der
Schriftstellerin Siri Hustvedt
Von Janko Hanushevsky
Von Rolf Schneider
Eine Heimatsuche
Von Jörn Klare
Der Gesang des Labyrinths
Nach dem gleichnamigen
Roman von Umberto Eco
Am 21. Mai 1924 kommt der
14-jährige Bobby Franks nicht
nach Hause. Seine Eltern wohnen in einem der besseren
Viertel Chicagos. Anderntags
geht ein Erpresserschreiben
bei ihnen ein. Doch bevor die
Eltern des Jungen den Forderungen nachkommen können,
wird schon die Leiche des Kindes entdeckt. War es wirklich
eine Erpressung oder steckt
ein Sexualverbrechen dahinter
oder gar eine antisemitische
Aktion? Was die Kriminalisten
herausfinden, schockierte
Mitte der 20er Jahre die ganze
USA.
Als der Autor plant, eine Wohnung in Berlin zu kaufen, fällt
ihm auf, dass er sich in der
Stadt, in der er seit fast 30
Jahren lebt, gar nicht wirklich
heimisch fühlt. Die Immobi­
lienidee wird abgesagt, die
Frage nach der Heimat aber
bleibt. Mit ihr und einem Aufnahmegerät im Gepäck macht
er sich auf die Wanderung in
das Städtchen, in dem er
geboren und aufgewachsen
ist. Nach gut 600 Kilometern
voller Begegnungen trifft er
auf einen alten Freund, der
Lokalpolitiker geworden ist.
Kaum in der Abtei angekommen, tritt bereits der Abt des
Klosters an Bruder William von
Baskerville heran und bittet
ihn um Hilfe. Denn wenige
Tage vor der Ankunft hat es in
den alten Gemäuern des Klosters einen mysteriösen Todesfall gegeben: ein junger
Mönch hat sich aus einem
Fenster gestürzt. Und damit
hat es keinesfalls sein Bewenden. In den kommenden sieben Tagen und Nächten
werden der gelehrte Franziskaner und sein Gehilfe Adson
Zeugen der grausamsten
Begebenheiten.
KULTURFORUM
Wie sehen, wie erinnern, wie
fühlen wir? Was bedeutet es,
zu schlafen, zu träumen und
zu sprechen? Es sind existenzielle Fragen, denen sich die
Schriftstellerin Siri Hustvedt
in ihrem essayistischen Werk
widmet. Sie hat sich mit Neurowissenschaften, Philosophie, Psychoanalyse und
Bildender Kunst auseinandergesetzt. „Ich glaube nicht“,
sagt sie, „dass man den Menschen aus der Perspektive
einer einzigen Disziplin heraus
verstehen kann.“ Hustvedt
wurde 1955 in einer Kleinstadt
in Minnesota geboren. Als
junge Frau wagt sie den
Sprung nach New York. Dort
lernt sie den damals völlig
unbekannten Dichter Paul
Auster kennen, mit dem sie
seit über 30 Jahren verheiratet ist.
HÖRSPIEL
„Weißt Du, woran ich glaube?
Dass immer genau das, was
ein Mensch glaubt oder nicht
glaubt, Wirklichkeit ist.“ Heidi
ist noch ein Kind und die Welt
ein magischer Raum, in dem
Realität und Traum ineinanderfließen. Es sind die 60er
Jahre. Der Fernseher erobert
die deutschen Wohnzimmer,
die Amerikaner den Mond und
J.F.K. die Herzen der Frauen.
Auch Heidi ist in ihn verliebt.
Nächtens besucht sie ihn auf
dem Mond, sie kann nämlich
fliegen. Heidi wird älter.
Irgendwann stellt sie Gott auf
die Probe. Und noch später
verliebt sie sich in einen Mann
aus Fleisch und Blut. Anna
Peins poetische Reise durch
die Kindheit ist ein Spiel der
Phantasie, ein Fest des Magischen. „Die Mondscheinbraut“
ist auch ein Stück Zeitgeschichte. Vom Siegeszug des
Regie und Komposition: Merzouga
DLF/BR/NDR 2016
Regie: Oliver Sturm
NDR 2016 | > URSENDUNG <
DI 13.12. | 20 UHR
NDR Kultur
MI 14.12. | 20 UHR
NDR Kultur
Fernsehens über den Kalten
Krieg und die Kuba-Krise bis
hin zum Love-and-Peace-Festival auf Fehmarn.
Anna Pein
Regie: Christoph Dietrich
Mit Wolfgang Condrus, Ulrich
Anschütz, Andrea Sawatzki, Hermann
Treusch, Markus Meyer, Christian
Berkel u.a.
RBB/MDR 2014 | 55 Min.
SA 17.12. | 21 UHR
NDR Info
Regie: Friederike Wigger
DKultur 2016
SO 18.12. | 11 UHR
NDR Info
Übersetzung aus dem Italienischen:
Burkhard Kroeber
Komposition: Peter Zwetkoff
Bearbeitung: Richard Hey
Regie: Otto Düben
Mit Heinz Moog, Christian Schulz,
Pinkas Braun, Helmut Stange,
Manfred Steffen, Wolfgang Reichmann, Lukas Ammann, Ernst Jacobi,
Rolf Boysen u.v.a.
BR/NDR/SWF 1986 | 88 Min.
SO 18.12. | 21 UHR
NDR Info
58
59
KULTURFORUM
„Ich vergebe nicht, ich vergesse nicht“
Nachtgespräche mit Louise Bourgeois
Von Heide Schwochow und Ina Strelow
„Der schöpferische Impuls für
all meine Arbeiten ist in meiner Kindheit zu suchen.“ Als
Louise Bourgeois diesen Satz
aussprach, war sie bereits 95
Jahre alt. Ihr gesamtes künstlerisches Schaffen kreist um
die Themen Abhängigkeit,
Hass, Gewalt, Liebe, Aufbegehren innerhalb der Familie.
Die Bildhauerin, Jahrgang
1911, erreicht im hohen Alter
mit ihrem Werk weltweit große Anerkennung. In ihren letzten Lebensjahren konnte sie
nicht mehr so recht schlafen
und hat nachts viel gezeichnet.
In dieser akustischen Nachtgeschichte blickt die französisch-amerikanische Bildhauerin zurück auf ein künstlerisch
aufregendes Leben, in dem sie sich als Bildhauerin durchsetzte. Mit 87 Jahren wurde sie
mit dem Praemium imperiale
ausgezeichnet. Louise Bourgeois starb 2010.
Regie: Heide Schwochow
NDR 2011
DI 20.12. | 20 UHR
NDR Kultur
Louise Bourgeois
HÖRSPIEL
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
ding fest
machen
Der Traum
Herz gesucht
Von Agatha Christie
Von Astrid Alexander
Der Name der
Rose (III/IV)
Der Sturz des Himmels­
gewölbes
Nach dem gleichnamigen
Roman von Umberto Eco
Von Ulrike Haage
Wie uralte, über Jahrhunderte
verlassene Stätten erinnern ihre Skulpturen und Installationen an die Vergänglichkeit der
Dinge, gleichzeitig sind sie vertraut wie ein Traum, der einem
wieder in den Sinn kommt. Es
gibt kaum ein Material, das die
Künstlerin nicht bearbeitet und
gleichzeitig bezwungen hat:
Brot und Spucke, Federn und
Tücher, Stahl und Bronze, Marmor und Stein, Latex, Gips,
Holz, Klebstoff. „Meine Emotionen sind meiner Körpergröße
nicht angemessen. Deshalb
stören sie mich. Deshalb übertrage ich sie“, sagte Louise
Bourgeois 1999 in einem Interview. An der Vielfalt der Formensprache und der verwendeten Materialien orientiert
sich die Komponistin Ulrike
Haage.
Komposition und Realisation:
Ulrike Haage
Mit Monica Bleibtreu, Judith Engel,
Benedicte Savoy und Martin Wuttke
BR 2003 I 42 Min.
MI 21.12. | 20 UHR
NDR Kultur
In einem alten Haus, das sich
gegen das moderne London
erfolgreich zur Wehr setzt,
lebt der kapriziöse Millionär
Benedict Farley, berühmt und
berüchtigt für seine exzentrischen Eigenheiten. Jede Nacht
hat er einen erschreckenden
Traum von solcher Intensität
und Klarheit, dass er sich
genötigt fühlt, Hercule Poirot
zu konsultieren. Doch Poirot
ist kein Traumdeuter und zieht
unverrichteter Dinge wieder
ab. Allerdings nicht ohne
bemerkt zu haben, dass in diesem Haus irgendetwas
nicht stimmt.
Übersetzung aus dem Englischen:
Maria Meinert und Renate Weigl
Bearbeitung: Alexander Schnitzler
Regie: Stefan Hilsbecher
Mit Felix von Manteuffel, Friedhelm
Ptok, Martin Umbach, Peter Fricke,
Klaus Hemmerle, Hedi Kriegeskotte,
Annabelle Leip u.a.
SWR 2006 | 55 Min.
HEILIGABEND
SA 24.12. | 21 UHR
NDR Info
Mann, 45 Jahre, sportlich,
geschieden, zwei Töchter,
fährt leidenschaftlich gern Ski – ist offen für Abenteuer
und sucht dafür das passende
Herz. Eins, das kraftvoll
schlägt und nicht surrt wie ein
Rasierapparat. In Michaels linkem Herzzipfel steckt eine
Pumpe, die ihn am Leben hält.
Das Kabel aus dem Bauch und die Tasche mit den Akkus,
die man nie ablegen kann,
sind eher lästig, aber ohne sie
wäre er längst tot. Herzinfarkt,
Schlaganfall, das hätte ihn
fast umgehauen. Auch wenn er seit Monaten im Berliner
Paulinenkrankenhaus im Bett
liegt und wartet: er lacht viel, blödelt mit seinem Zimmernachbarn herum und
schnippelt den Schwestern
Tomatensalat. Michael will es schaffen und die Frau seines Lebens treffen.
RBB/NDR 2016 | > ERSTSENDUNG <
1. WEIHNACHTSTAG
SO 25.12. | 11 UHR
NDR Info
Ein weiterer Mönch ertrinkt im
Schweineblut-Bottich, ein dritter liegt tot im Badehaus. Das
Kloster ist in Aufruhr, der Mörder muss aus den eigenen Reihen stammen. Ehemalige
Verdächtige sterben und weitere Geheimnisse des Klosters
werden enthüllt. Wilde
Gerüchte schwirren durch die
Abtei, und nicht nur der Abt
hat etwas zu verbergen. Überall sind fromme Spurenverwischer und Vertuscher am
Werk. William, der Ex-Inquisitor, wird vom Untersuchungsfieber gepackt: Weit mehr als
der Streit zwischen Kaiser und
Papst interessiert ihn die Entlarvung des Mörders.
Übersetzung aus dem Italienischen:
Burkhard Kroeber
Komposition: Peter Zwetkoff
Bearbeitung: Richard Hey
Regie: Otto Düben
Mit Heinz Moog, Christian Schulz, Pinkas Braun, Helmut Stange, Manfred
Steffen, Wolfgang Reichmann, Lukas
Ammann, Ernst Jacobi, Rolf Boysen
u.v.a.
BR/NDR/SWF 1986 | 88 Min.
1. WEIHNACHTSTAG
SO 25.12. | 21 UHR
NDR Info
60
61
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
KRIMINALHÖRSPIEL
Aus der Traum?
Der Name der
Rose (IV/IV)
Achtsamkeit 2.0
Unter Wilden
Wie das Silicon Valley das
Bewusstsein entdeckt
Von Nina Hellenkemper
Nach dem gleichnamigen Roman von Dirk Wittenborn
Der Winter in
Lissabon
Über das Scheitern
Von Barbara Mannitz
Wer scheitert, in der Liebe, im Beruf, mit einem Projekt,
das er leidenschaftlich verfolgte, für den bricht eine Welt
zusammen. „Man verliert
seine Daseinsberechtigung“,
sagt der Tischlermeister
An­dreas Thielemann. Neben
ihm sind in dem Feature eine
Musikerin, ein Wissenschaftler,
ein Historiker, ein Regisseur
und ein Zeichner zu hören.
Manchmal scheitert etwas,
was längst den Sinn verloren
hatte; man hatte sich nur
nicht getraut, dies anzuerkennen. Scheitern macht erst einmal schutzlos, orientierungslos. Aber es ist auch eine
Chance für Veränderung. Und
für einen neuen Traum.
Regie: Annette Berger
NDR 2005
2. WEIHNACHTSTAG
MO 26.12. | 11 UHR
NDR Info
Die Kraft von tausend
Skorpionen
Nach dem gleichnamigen
Roman von Umberto Eco
„Der Name der Rose“ ist der
erste Roman von Umberto
Eco. 1980 im italienischen Original erschienen, landete Eco
damit gleich einen Welterfolg.
Das mehrschichtige Werk Epochenporträt, philosophisches Werk, Essay, Krimi und
der äußeren Form nach ein
historischer Roman, der anno
1327 in einer italienischen
Benediktinerabtei spielt – malt
ein lebendiges Bild des späten
Mittelalters mit seinen politischen, sozialen, religiösen
Konflikten und Verwerfungen.
Es ist dazu mit zahlreichen
Anspielungen auf das Italien
der 1970er Jahre durchsetzt.
Umberto Eco starb am 19.
Februar 2016.
Übersetzung aus dem Italienischen:
Burkhard Kroeber
Komposition: Peter Zwetkoff
Bearbeitung: Richard Hey
Regie: Otto Düben
Mit Heinz Moog, Christian Schulz, Pinkas Braun, Helmut Stange, Manfred
Steffen, Wolfgang Reichmann, Lukas
Ammann, Ernst Jacobi, Rolf Boysen
u.v.a.
BR/NDR/SWF 1986 | 88 Min.
2. WEIHNACHTSTAG
MO 26.12. | 21 UHR
NDR Info
Bei Google gibt es kein „Om“.
Keine Räucherkerzen. Keine
Mantren. Chade Meng Tan ist
Ingenieur und hat sich auf die
Programmierung des menschlichen Geistes verlegt. Seit
Wissenschaftler Veränderungen im Gehirn bereits nach
acht Wochen Meditationstraining nachgewiesen haben, gilt
„Achtsamkeit“ im Silicon Valley
als der neue Brennstoff für gesteigerte Produktivität und
Kreativität. Auf Anregung des
Zen-Mönches Thich Nhât Hanh
finden im Valley „mindful lunches“, Mittagessen in Schweigen, statt. Meditiert wird bei
Twitter, SAP oder Facebook
während der Arbeitszeit. Das
Geschäft mit dem Geist
boomt. Mithilfe spezieller Buttons soll man in Zukunft bei
Facebook anderen Nutzern gegenüber Mitgefühl übermitteln können.
WDR/NDR/DLF 2016 |
> ERSTSENDUNG <
DI 27.12. | 20 UHR
NDR Kultur
Nach dem gleichnamigen
Roman von Antonio Muñoz
Molina
Der junge Finn aus der Lower
East Side gerät Ende der 1970er
Jahre zusammen mit seiner
drogensüchtigen Mutter in die
bizarre Welt der amerikanischen Aristokratie an der Ostküste. Eigentlich sollte Finn
seinen Vater besuchen, der als
Ethnologe im Amazonasgebiet
Feldforschung bei dem
Stamm der Yanomami treibt.
Doch in Vylvalle, dem Reich
von Mr. Osborne, einem alten
exzentrischen Milliardär,
erlebt er ebenso gewalttätige
und lebensgefährliche Stammesriten wie bei den „echten
Wilden“. Der Roman eröffnet
Einblicke in die Welt jener
Superreichen, die – so Dirk
Wittenborn – die heimlichen
Herrscher Amerikas sind.
Übersetzung aus dem Amerikanischen:
Hans Wolf
Hörspielbearbeitung und Regie:
Beate Andres
Mit Florian Lukas, Catrin Striebeck,
Helmut Mooshammer, Carolin Spieß,
Heinrich Giskes, Judith Engel,
Matthias Matschke u.v.a.
NDR 2005 | 78 Min.
MI 28.12. I 20 UHR
NDR Kultur
Judith Engel
Ein Krimi, eine Liebesgeschichte, ein „film noir“, eine
Hommage an den Jazz: Der
Erzähler sitzt in einer Bar in
Madrid und glaubt, in dem
Mann am Klavier einen alten
Freund zu erkennen. Einst
hieß der Pianist Biralbo, jetzt
nennt er sich Giacomo Dolphin. In alkoholdurchtränkten
Nächten erzählt Biralbo die
Geschichte seiner Flucht. Vor
einem brutalen, eifersüchtigen Ehemann und einem
begangenen Verbrechen, aber
vor allem erzählt er von der
Frau, die alles ausgelöst hat,
seine große Liebe: die
geheimnisvolle Lucrecia.
Übersetzung aus dem Spanischen:
Heidrun Adler
Komposition: Michael Naura
Bearbeitung: Heidrun Adler
Regie: Hans Gerd Krogmann
Mit Max Volker Maertens, Matthias
Ponnier, Eva Garg, Christian Brückner,
Christoph Bantzer, Christian Redl,
Gerd D. Samariter
NDR/SDR 1993 | 55 Min.
SILVESTER
SA 31.12. I 21 UHR
NDR Info
62 63
NDR 2 N-JOY NDR Kultur NDR Info NDR Info Spezial NDR Blue
NDR 1 Niedersachsen NDR 1 Radio MV NDR 90,3 NDR 1 Welle Nord
Foto: Klaus Westermann | NDR
MIKADO
Mehr Programme,
mehr Informationen,
mehr Radio
ndr.de/digitalradio
„Ein Sommer auf
Lumpensand“
mit Bjarne Mädel
als Vogelschützer
Dönnerschlach
So 02. und Mo 03.10.
14 Uhr | NDR Info
KINDERHÖRSPIEL
KINDERHÖRSPIEL
KINDERHÖRSPIEL
LIVE VOM ARD KINDERHÖRSPIELTAG
Tyrannosaurus
Max
Ein Sommer auf Lumpensand
Peter Nimble und
seine magischen
Augen
Die kleine Hexe
Von Martin Verg und Ina Rometsch
Von Peter Jacobi
66
67
Von Otfried Preussler
Von Jonathan Auxier
Laura ist zehn Jahre alt und
hat ziemlich oft Grund zum
Seufzen. Ihr kleiner Bruder
Max nervt ständig. Und immer
soll Laura als Ältere auch die
Vernünftige sein. Eines Morgens setzt sich eine Riesenechse zur Familie an den Küchentisch. Es ist Max, der über
Nacht in einen Tyrannosaurus
verwandelt wurde. Mama und
Papa sind so mit sich selbst
beschäftigt, dass sie gar nicht
richtig mitbekommen, was
los ist. Sie vermuten, ihr Sohn
hätte nur einen schuppigen
Ausschlag. Wenig später ist
Laura mit ihrem Bruder allein.
Nun zeigt Tyrannosaurus Max,
was in ihm steckt. Dieses
Hörspiel wurde mit dem Deutschen Kinderhörspielpreis
2014 ausgezeichnet.
Passt eine 300 Meter lange Riesenrutsche zur beschaulichen
Nordseeinsel Lumpensand? Weil die Rutsche viele Feriengäste anzulocken verspricht, bekommt Investor Hans Blank grünes Licht.
Er will nicht lange fackeln und die Vogelschutzstation abreißen,
die der Rutsche im Weg steht. In die Quere kommen ihm ausgerechnet drei Kinder. Max, Nicola und Vally finden heraus, dass
Blank mit fiesen Tricks arbeitet. Und dann gibt es ja noch Dirk
Dönnerschlach, den kauzigen Vogelschützer. Wie einen Schatz hütet er ein Tagebuch, in dem von einer Sturmflut erzählt wird. Dieser Bericht aus alten Zeiten enthält ein Geheimnis, das für die
Baupläne das Aus bedeuten kann. Doch Herr Blank ist kein Typ,
der klein bei gibt. Was hat er mit dem Benzinkanister vor? Und mit
der Axt?
Mit einer Flaschenpost
machen die gefangenen Kinder im Königreich Hazelport
auf sich aufmerksam. Ihr Hilferuf setzt eine Rettungsaktion
in Gang, die ein seltsames
Gespann durchführt: Peter
Nimble, ein elfjähriger blinder
Junge und ein Katzenwesen
namens Camelot. Deren größtes Pfund: Sie werden von
dem abgrundtief bösen Lord
Incarnadine unterschätzt. In
den beiden stecken Talente,
durch die eine Rettung der
verlorenen Kinder zum Greifen
nah wird. Doch dann gibt es
unerwartete Schwierigkeiten.
Peter Nimble wäre verloren,
wäre da nicht noch ein magisches Kästchen: Es enthält
drei Augenpaare. Jetzt muss
Peter über sich hinauswachsen.
Tom Schilling
Regie: Judith Lorentz
Musik: Lutz Glandien
Mit Mit Ulrich Noethen, Fae Faika,
Leo Knizka, Ursula Werner u.a.
DLR 2014 | 51 Min.
Musik: Bernd Keul
Hörspielbearbeitung und Regie:
Jörgpeter von Clarenau
Mit Bjarne Mädel, Tom Schilling,
Meike Harten, Dirk Böhling u.v.a.
NDR 2016 | 2 x 51 Min.
Hörspielbearbeitung: Heidi Knetsch
und Stefan Richwien
Mit Stefan Kaminski, Wolf-Diertrich
Sprenger, Jens Wawrczeck, Susanne
Schrader, Gustav Peter Wöhler u.v.a.
Regie: Janine Lüttmann
NDR 2015 | 2 x 52 Min.
SO 18.09. | 14 UHR
NDR Info
SO 02.| MO 03.10. | 14 UHR
NDR Info
SO 16. | SO 23.10. | 14 UHR
NDR Info
Mit 127 Jahren ist die Kleine
Hexe lächerlich jung. Sie wird
von den großen Hexen nicht
für voll genommen und darf
bei der alljährlichen Walpurgisnacht nicht mitfeiern. Eine
Gemeinheit! Aber die kleine
Hexe mischt sich heimlich
unter die großen Hexen. Leider wird sie dabei von der fiesen Muhme Rumpumpel entdeckt. Zur Strafe muss sie ein
Jahr lang beweisen, dass sie
eine „gute“ Hexe ist. Ob sie
das wirklich schafft? Turbulent
und magisch wird es zugehen
auf der Bühne beim ARD Kinderhörspieltag in Karlsruhe.
Mit Ausnahme des mdr beteiligen sich alle ARD-Sender an
dem jährlichen Hörspielevent
für Kinder, das der NDR wieder
live überträgt.
Hörspielbearbeitung:
Ingeborg Oehme-Troendle
Musik: Bernd Keul
Geräuschemacher: Max Bauer
Regie: Hans Helge Ott
Mit NN
SWR/BR/DLR/HR/NDR/RB/RBB/WDR 2016
SO 13.11. | 14 UHR
NDR Info
Und das Hörspiel steht nach
der Ursendung eine Woche
zum Download bereit unter:
swr2.de/hoerspiel
KINDERHÖRSPIEL
KINDERHÖRSPIEL
LIVE AUS DEM NDR FUNKHAUS IN HANNOVER
KINDERHÖRSPIEL
Das Phantom der Schule
Abgefahren!
Der Prinz und der Betteljunge
Angstmän
Von Anna Böhm
Die ARD Kinderradionacht auf Zeitreise
Diverse Autoren
Von Mark Twain
Von Hartmut El Kurdi
Chrissi hat fast die Schule
angezündet. Aber nur aus Versehen! Trotzdem darf er nicht
mit zur großen Schulfahrt und
muss mit zwei anderen Kindern, die auch was ausgefressen haben, in der Schule bleiben. Und mit der strengen
Direktorin, die ihnen Strafarbeiten aufbrummt. Nö! Chrissi
nimmt sich fest vor, die ganze
Woche über wütend in der
Ecke zu sitzen. Doch dann
liegt ein halber Döner in der
Schulküche und das ist nur
der Anfang der Spukerei.
Chrissi überredet die beiden
anderen Kinder, dem Phantom
auf die Spur zu kommen. Dafür brauchen sie einen Plan
und gute Nerven. Am Ende
sind sich alle einig: Dieses
Grusel­abenteuer in der leeren
Schule erweist sich als tausendmal aufregender als die
verpasste Reise!
Mit voller Absicht setzen die
Kinderradio-Redaktionen der
ARD erneut alles daran, Kinder
vom Schlafen abzuhalten. Unverantwortlich? Nein! Im
Einklang mit schulischen Lesenächten gelingt es, Ge­
schich­ten und Hörspiele zu einem besonderen Radio­
erlebnis zu machen. So werden auch Kinder erreicht, die
sich für das Lesen und inten­
sives Zuhören sonst nicht so ohne weiteres begeistern
lassen. Roter Faden ist wieder
ein Hörspiel in vier Teilen, in
dem das diesjährige Thema
der Radionacht (Zeitreisen)
spannend aufgegriffen wird.
An den „Cliffhanger-Stellen“
können die Kinder anrufen
und über den Fortgang der
Handlung spekulieren. Hier gibt es das kostenlose
Mitmachheft für Lehrer:
www.kinderradionacht.de.
Einen folgenreichen Spaß hecken ein echter Prinz und ein Betteljunge aus, die sich durch Zufall begegnen und feststellen, dass
sie einander unglaublich ähnlich sehen. Die beiden tauschen ihre
Kleidung, denn sie wollen herausbekommen, ob sie mit ihrem
Verwirrspiel durchkommen und weil sie neugierig sind auf die Lebenswelt des anderen. Doch dann ist der Schreck groß: Keiner
glaubt ihnen, dass sie nicht der sind, für den sie gehalten werden.
Eine erneute Begegnung der Jungen und ein Rücktausch der Kleidung sind unmöglich. Mark Twain spiegelt in diesem Klassiker
krasse gesellschaftliche Unterschiede. Ein verheißungsvoller
Stoff für ein neues Orchesterhörspiel von Henrik Albrecht.
Kartentelefon: 0511 277 89 89 99
„Du hast doch keine Angst
allein?“ Jennifers Mutter
musste überraschend eine
Nachtschicht im Krankenhaus
übernehmen. Ist doch gar
nicht schlecht! Jennifer nutzt
die Gelegenheit, verbotene
Dinge zu tun: Pizza bestellen,
durch alle Sender zappen und
mit den Schuhen auf der
Couch liegen. Doch dann
kommt die Angst. Plötzlich
entdeckt Jennifer einen Typen
im Schrank, der sich Angstmän nennt. Er versteckt sich
vor Pöbelmän. Von dessen
Untaten und Gemeinheiten
hat auch Jennifer schon
gehört. Und dann passiert
es: Pöbelmann steht plötzlich
vor der Tür. Jetzt heißt es:
Nerven behalten.
Judith Lorentz
Henrik Albrecht
Regie: Judith Lorentz
Mit N.N.
DLR/NDR 2016
Moderation: Ralph Erdenberger
Mitmachtelefon: 0800 220 55 55
WDR/BR/HR/MDR/NDR/RB/RBB/
SR/SWR 2016
Es spielt die NDR Radiophilharmonie
Komposition und Regie: Henrik Albrecht
Mit N.N.
NDR 2016 | > URSENDUNG <
Komposition: Lexa Thomas
Regie: Klaus-Michael Klingsporn
Mit Tabea Sitte, Lars Rudolph,
Tom Quaas, Conny Wolter
DLR 2004
SO 20.11. | 14 UHR
NDR Info
FR 25.11. | 20 UHR
NDR Info
SO 04.12. | 14 UHR
NDR Info
SO 11.12. | 14 UHR
NDR Info
68
69
KINDERHÖRSPIEL
KINDERHÖRSPIEL
KINDERHÖRSPIEL
Wohnung frei
im Märchenland!
Tante Traudels
bestes Stück
Hörbe mit dem
großen Hut
Von Helmut Peters
Von Sabine Ludwig
Von Otfried Preußler
Seit wann sind Hexen so verzagt? Und reisen freiwillig in
die Menschenwelt? Die verstörte Hexe ist nicht die ein­
zige, die um Unterschlupf in
der Wohnung der Märchen­
reporterin Petra Plapper bittet. Kurz nach ihr kommen sieben Zwerge und ein Frosch
dazu, der sich als König outet –
und im Laufe des neuen Abenteuers wird es immer voller
bei Petra. Ja, haben die Märchenfiguren denn kein Zuhause mehr? Tatsächlich wurden
sie von einem geheimnisvollen
Zauberer vertrieben und können nicht zurück in ihre
Hexenhäuser und Märchenschlösser. Petra Plapper reist
mit Schnorrbert, dem Kater
der Hexe, ins Märchenland,
um dem unverschämten Treiben des Magiers ein Ende zu
machen.
Jedes Jahr am 2. Weihnachtsfeiertag bekommt Familie
Trautwein Besuch von Tante
Traudl. Extra für sie wird eine
Gans gebraten und es gibt
echte Kerzen am Baum. Und
das ganze Theater nur, weil
die Eltern Trautwein eines Tages eine wertvolle Kommode
von der Tante erben wollen. Da erträgt man auch öde Geschenke. Doch in diesem Jahr
liegt Tante Traudl mit Grippe
im Bett. Die Gans landet im
Tiefkühler und der Baum auf
der Straße, denn er nadelt ja
schon. Die alte Dame erholt
sich jedoch schnell und möchte das Fest gern nachholen.
Aber wo bekommt man nach
Silvester einen Weihnachtsbaum her? Nun wird es tur­
bulent und verrückt und für alle schlägt die Stunde der
Wahrheit …
Hörbe mit dem großen Hut ist
ein Hutzelmann und wohnt im
Siebengiebelwald. Er ist Korbflechter und Hutmacher, weshalb er einen ganz besonderen Hutzelmannhut trägt. Sein
großes Abenteuer beginnt, als
er sich entschließt, einen Ausflug zu machen, statt Preiselbeermarmelade einzukochen.
Auf der Wanderung wird Hörbe
immer wieder vor Mutproben
gestellt. Fiese Ameisen wollen
ihn fressen, er überquert die
unheimlichen Rabenteiche
und begegnet dem grausigen
Plampatsch, von dem es heißt,
seine Leibspeise seien Hutzelmänner. Aber das stimmt ja
gar nicht! Hörbe lernt: Vor­
gefertigte Meinungen taugen
nichts. Ein weiteres HörbeHörspiel („Hörbe und sein
Freund Zwolle“) sendet Mikado am Neujahrstag,
01.01.2017 um 14.05 Uhr.
Regie: Sven Stricker
Mit Franziska Roloff, Boris Aljinovic,
Ingeborg Kallweit, Hans-Peter Hallwachs, Thomas Arnold
rbb 2011 | 51 Min.
Hörspielbearbeitung: Judith Lorentz
Mit NN
Musik: NN
Regie: Judith Lorentz
SWR/NDR 2016 | 51 Min.
MO 26.12. | 8 UHR
NDR Info
MO 26.12. | 14 UHR
NDR Info
Regie: Helmut Peters
Mit Mit Marion Elskis, Jürgen Uter,
Achim Buch, Katja Brügger u.a.
NDR 2016 | 52 Min.
SO 18.12. | 14 UHR
NDR Info
Verbündete, Gegner, Feinde –
ein Herrscherleben
in all seinen Facetten
Corinna Kirchhoff
(Octavia)
© Binh Truong
Hanns Zischler
(Markus Tullius Cicero)
Jens Wawrczeck
(Gaius Cilnius Maecenas)
© Jeanne Degraa/
photoselection
© Christian Hartmann
Christian Redl
(Augustus)
© Thomas Leidig/photoselection
Felix von Manteuffel
(Philippus von Athen)
© Christoph Grunert
Das Hörbuch, gelesen von
über 30 Schauspielern
Eine Produktion der ARD-HörfunkKulturwellen für das ARD-Radiofestival
John Williams
Augustus
2 mp3-CDs, 22,99 € [D]*
ISBN 978-3-8445-2371-3
Erscheint: 26.09.2016
*unverbindliche Preisempfehlung
Hintergrund © gettyimages/Alinari Archives
Ulrich Noethen
(Nikolaos von Damaskus)
© Joachim Gern
Impressum
Herausgeber
Norddeutscher Rundfunk
Programmdirektion Hörfunk
Radiokunst
Ulrike Toma (Leitung), Henning
Rademacher, Susanne Hoffmann,
Christiane Ohaus, Christiane Glas,
Joachim Dicks
Produktion (Koordination)
Christina Ocker
Besetzungsbüro
Dagmar Titz, Marc Zippel
Sekretariat/Sachbearbeitung
Cornelia Kunkel, Nicola Peinemann,
Heike Skrobotz, Branka de Veer,
Barbara Fricke, Mirco Skroce
Postanschrift
Norddeutscher Rundfunk
Radiokunst
Rothenbaumchaussee 132
20149 Hamburg
Telefon (040) 4156-2746 | -2463
Telefax (040) 4156-3073
E-Mail [email protected]
Hörspiele im Internet
ndr.de/hoerspiele
Features im Internet
ndr.de/feature
Kinderhörspiel
Mikado-Redaktion (Radio für Kinder)
Jörgpeter von Clarenau
Telefon (040) 4156-2577
Telefax (040) 4156-3655
E-Mail [email protected]
Sie finden unser Programmheft Radiokunst im Internet unter ndr.de/radiokunst
Wenn Sie es elektronisch abonnieren
möchten, schicken Sie uns eine E-Mail an [email protected] oder
rufen Sie uns an: (040) 4156-2746.
Fotos: Fabian Hammerl (Titel); Ernst Wrba/Image
Broker/Ullstein Bild (S. 5); Fulvio Zanettini | WDR
(S. 9); Cordula Kroppke | NDR (S. 11, 15, 44); Mark
Kubein (Umschlag, S. 13); Wolfgang Schilling (S.
16); Wolfgang Seesko(S. 19); Fotostudio Pentz (S.
20); Julia Soloviera (S. 23); Jann Wilken | NDR (S.
26, 52); Jan Tengeler (S. 28); Dynamedion (S. 31);
Angelika Warmuth/picture alliance/dpa (S. 32);
Karl-Heinz Stofkas/Deutschlandfunk (S. 33); The
New York Times/Redux/laif (S. 34); Paul Schirnhofer | NDR (S. 37); LPE (S. 39); Hoffmann K./laif (S.
43), Elke A. Jung-Wolff (S. 45); Armin Akhtur/laif (S.
47); Peter A. Schmidt | SWR (S. 48); Sabine Fringes
(S. 50); Dennis Dirksen (S. 51); Ulrich Baumgarten/
picture alliance (S. 53); Tom Schimmeck (S. 55);
Günter Reznicek (S. 56); Ozier Muhammad/NYT/
Redux/laif (S. 60); Noel Tovia Matoff | NDR (S. 63);
Svenja Annelie Müller (S. 69, 73); AAPimages/
Panckow/picture alliance (S. 70); Winnie GebhardGayler/Rainer Flahme (S. 71); Christina Stivali |
NDR (S. 72)