Allergien Was passiert im Körper und welche Therapie hilft bei Asthma, Heuschnupfen und Co.? Was bedeutet Allergie? eine überschießende krankhafte Abwehrreaktion des Immunsystems auf bestimmte normalerweise harmlose Umweltstoffe (Allergene) Abzugrenzen sind die Nahrungsmittelunverträglichkeit oder die Pseudoallergie, die mit einem ähnlichen Krankheitsbild wie eine Allergie einhergehen können. Häufigkeiten von Allergien 1990 ca. 10% Heuschnupfen West/ 5% Ost 2000 ca. 15% Heuschnupfen West/ Ost 2010 ca. 15% Heuschnupfen West/ Ost 1990 ca. 27% Sensibilisierung West/ 24% Ost 2000 ca, 32% Sensibilisierung West/ 28% Ost Ursachen für die Zunahme von Allergien Bisher nur Hypothesen! Zu viel Hygiene, Dreck macht gesund? Rückgang parasitärer Erkrankungen IgE ist praktisch arbeitslos Neues Arbeitsfeld ? Umweltverschmutzung Birkenpollen binden sich an Feinstaubpartikel und erreichen damit auch die Lunge. Medizinische Maßnahmen ? Impfungen Vit-D-Prophylaxe Paracetamol Antibiotikatherapien Erhöhte Allergenexposition ? Zunahme von Pollenflug bei Klimaveränderung ( Stress bei Bäumen) Vermehrung von Milben durch bessere Hausisolation (Wärmedämmung) Erhöhte Allergenexposition ? Konsum exotischer Lebensmittel z.B. Kiwi, Ananas o.ä. Kunstprodukte, mit veränderter Genetik, damit auch veränderter Proteinstruktur. Weizen Mais Reis Zunahme von Allergien wird vermutet bei oder durch Veränderung der Hautflora Autoabgase Veränderung Rauchen der Darmflora Kleine Familien Kürzere Stillphasen Gesicherte Ursachen Nicht genetische Faktoren (gestörte Barrierefunktion) Haut-und Schleimhautdurchlässigkeit bei Infekten Erhöhte Allergenexposition z.B. Bäckerasthma körperlicher oder psychosozialer Stress Genetische Disposition (Eltern mit Allergien) Allergene Antigene, die vom Körper als fremd erkannt werden und deshalb eine Antwort des Immunsystems auslösen. In der Regel handelt es sich um Polypeptide oder Proteine. Deren Grundbaustoffe sind Aminosäuren. Allergenquellen Tierhaarallergene (Katzenhaare u.ä.) Pollenallergene ( Haselnuß, Birke, Gräser, Ragweed o.ä.) Hausstaubmilben Schimmelpilze Latex Werkstoffe, Chemikalien, Duftstoffe u.s.w. Insekten ( z.B. Biene, Wespe, Mücken u.a ) Wie kommt das Allergen mit dem Körper in Berührung? Einatmen Essen oder Trinken Berührung bzw. Haut-oder Schleimhautkontakt Injektion ( Insektenstiche, Medikamente ) Entstehung der Allergie Ursächlich ist ein Kontakt mit einem Allergen und die dann erfolgende Sensibilisierung. Beim ersten Kontakt bestehen noch keine Symptome. Allerdings bildet der Körper Abwehrstoffe ( z.B. IgE ), die im Falle eines erneuten Kontaktes eine Abwehrreaktion auslösen. So wie bei einer Impfung, die dann zur Bildung von Abwehrstoffen gegen Krankheiten führt. Entstehung der Allergie Allergie ist also eine Überreaktion auf Stoffe unserer natürlichen Umwelt. Deshalb auch nur schwer durch Prophylaxe zu verhindern. Allerdings kann eine Minderung von Allergenen zur Prophylaxe beitragen ( Atemschutzmasken, ungepuderte Handschuhe u.ä.). Minimum 4 Monate Stillen des Neugeborenen. Kontakt zu Tieren im Kindesalter ( Katzen und Hunde ), welche Umweltstoffe präsentieren Symptome der Allergie Symptome der Allergie Langfristig Operationen Instabiles Asthma bronchiale Schwerste Form der Allergie Ist die systemische Ganzkörperreaktion. Man spricht dann von Anaphylaxie z.B. bei Nahrungsmitteln, Insektenstichen, Medikamenten. Es kann dabei ohne Behandlung binnen kurzer Zeit ein totaler Kreislaufzusammenbruch mit Herzstillstand und Tod ausgelöst werden. Allergietypen Typ I, IgE vermittelt, verminderte T-ZellAktivität. Reaktionen innerhalb von Sekunden bis wenigen Minuten, ggf. Zweitreaktion nach 4-6 Std. Allergisches Asthma, allergische Bindehautentzündung, Heuschnupfen, Nesselsucht, Angioödem, anaphylaktischer Schock, Arzneimittel- und Nahrungsmittelallergien Allergietypen Typ II, Reaktion nach 6-12 Std. Bildung von Immunkomplexen aus zellwandständigen Antigenen mit zirkulierenden IgG- oder IgM-Antikörpern. Hämolytische Anämie, Thrombopenie und Agranulozytose, Transfusionszwischenfälle. Allergietypen Typ III Allergie (Immunkomplextyp, Arthus-Typ) Reaktion nach 6-12 Std. Serumkrankheit, allergische Vaskulitis, exogenallergische Alveolitis, Allergische bronchopulmonale Aspergillose Allergietypen Typ IV Allergie (verzögerter Typ) Reaktion nach 12-72 Std. Durch T-Lymphozyten Allergisches Kontaktekzem, Arzneimittelexanthem, Transplantatabstoßung. Kreuzallergien Diagnostik Erheben der Vorgeschichte Pricktest Intracutantest Reibetest Epicutantest Provokationstest Blutuntersuchungen IgE , ECP, Tryptase, LTT Tests Therapie der Allergie Allergenkarenz Atemmaske, Keine Tiere im Haushalt, milbendichte Bettbezüge, acarizide Substanzen (Niembaumextrakt), Schlafen geschlossenem Fenster, bei Lokalbehandlung Pollenfilter, abendliches Haarewaschen. Bei der Pollenflug Salzwasserspülungen Nase, nicht draußenmit aufhalten und Inhalationen Cromoglycin, keine Anstrengung. lokale körperliche Antihistaminika, Cortisonspray. Kalte Güsse auf Arme und Beine, Salbutamol. Immuntherapie Hyposensibilisierung oral/subcutan in der Regel 3 Jahre Systemische Behandlung Antihistaminika, Cromoglycinsäure, Montelukast, Cortison, Adrenalin (InjektorPen), monoklonale Antikörper. Komplementäre Medizin Homöopathie, z.B. Luffa operculata D4 bis D6 (Kürbisgewächs) Akupunktur Bioresonanz Traditionelle chinesische Medizin (TCM) z.B. Jade Sceen u.a. Hier fehlt der wissenschaftliche Nachweis! Therapie mit Nachweis der Wirksamkeit Subkutane Hyposensibilisierung Therapie mit Nachweis der Wirksamkeit Orale Hyposensibilisierung Aussichten Immunmodulatorische Medikamente Anti IgE Www.Wetteronline.de Www.Wetteronline.de Www.Wetteronline.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
© Copyright 2024 ExpyDoc