Mediatoren- Verträge

MediatorenVerträge
von
Hubertus Nölting, LL.M.
Rechtsanwalt
2003
CENTRALE
FÜR MEDIATION
Vorwort
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Einleitung
1. Teil Begriffsbestimmung und Grundlagen
I. Begriff der Mediation
II.
Anwendungsbereiche
III.
1.
2.
3.
4.
Abgrenzung verschiedener Vereinbarungen
Mediationsvereinbarung
Mediationsordnungen
Mediatorenvertrag
Mediationsergebnis
IV.
Mediationsverfahren
2. Teil Mediatorenverträge mit dem Einzelmediator
I.
Rechtsnatur des Vertrages zwischen dem Mediator und den
Medianten
1.
Mediatorenvertrag als materiell-rechtlicher Vertrag
2. Vorliegen eines synallagmatischen Austauschvertrages
a. Würdigung der Pflichten des Mediators
b. Würdigung der Pflichten der Medianten
c. Austausch der Leistungen
d. Synallagmatische Verknüpfung
e. Mediatorenvertrag als Dauerschuldverhältnis
3.
Mediatorenvertrag als Geschäftsbesorgungsdienstvertrag
a. Abgrenzung Dienstvertrag vom Werkvertrag
b. Mediation als Geschäftsbesorgung
aa. Selbständige Tätigkeit wirtschaftlicher Art
bb. In fremdem Interesse
4.
5.
II.
1.
cc. Vermögensbezug
c. Zwischenergebnis
Abhängigkeit von der beruflichen Qualifikation des
Mediators
Mediation als Rechtsberatung i.S.d. RBerG ?
a. Mediation als Rechtsberatung nach Art. 1 § 1 RBerG
b. Mediation als anwaltliche bzw. notarielle Berufstätigkeit
c. Erlaubnistatbestände für sonstige Mediatoren
aa. Mediation als Tätigkeit nach Art. 1 § 2 RBerG
analog
bb. Mediation als Annextätigkeit nach Art. 1 § 5 RBerG
d. Abweichende Belehrungen
e. Lösungsvorschläge
f. Ergebnis
Abschluß des Mediatorenvertrages
Abschluß mit dem Einzelmediator direkt
a. Form
b. Verbraucherschutz
aa. Anwendbarkeit verbrauchschutzrechtlicher
Vorschriften
a. Der Mediator als Unternehmer nach § 14 BGB
ß. Die Medianten als Verbraucher nach § 13 BGB
aa. Mögliche Mischfälle
ßß. Anwendbarkeit verbraucherschutzrechtlicher Vorschriften
a a a . Lösungsansätze
ßßß. Übertragbarkeit
bb. Anwendbarkeit der §§ 491 ff. BGB
cc. Anwendbarkeit des § 312 BGB
a. Vertragsschluß am Arbeitsplatz oder im Betrieb
ß. Vertragsschluß in der Privatwohnung
dd. Anwendbarkeit der §§ 312 b ff. BGB
a. Vorliegen einer Dienstleistung
ß. Ausschließliche Verwendung von
Fernkommunikationsmitteln
y. Vorliegen eines organisierten Vertriebs- und
Dienstleistungssystems,
5. Folge der Anwendbarkeit der §§ 312 b ff. BGB
c. Mediatorenverträge und AGB
d. Wirksamkeitshindernisse
2.
3.
4.
5.
III.
1.
aa. § 45 BRAO analog i.V.m. § 134 BGB
ct. § 451 Nr. 1 BRAO
ß. § 45 I Nr. 4, II Nr. 2 BRAO
y. § 45 I Nr. 3, II Nr. 1 BRAO
8. Einzel- oder Gesamtanalogie
aa. Vorliegen einer planwidrigen Regelungslücke
ßß. Vergleichbarkeit der geregelten Fälle und
des nicht geregelten Falls
E. Auswirkungen auf die Qualifikation als
Verbotsgesetz nach § 134 BGB
bb. § 43 a IV BRAO i.V.m. § 134 BGB
cc. § 134 BGB i.Vm. RBerG
a. Grundsatz der Rückabwicklung des Vertrages
ß. Auswirkungen auf das Mediationsergebnis
Abschluß mit Mitglied einer Mediatorengesellschaft
Abschluß mit einer Institution
a. Lösungsansätze bei Schiedsrichterernennung durch Dritte
aa. Vertretung
bb. Vertragsschluß aufgrund Gesetzes
cc. Abschluß mit Schiedsrichter selbst
b. Übertragbarkeit der Lösungsansätze auf die Mediation
Medianten als Mitgläubiger und Gesamtschuldner
„Med-Arb" - Klauseln
a. Mediator setzt als Schiedsrichter das Verfahren fort
b. Vertragsschluß
c. Wirksamkeitshindernisse
Inhalt des Mediatorenvertrages
Pflichten des Mediators
a. Pflicht zur Verfahrensleitung
aa. Prozeßverantwortung
bb. Pflicht zur Zügigkeit
cc. Interessenerforschungspflicht
dd. Aufklärungs-und Hinweispflicht
a. Umfang
aa. Im vorvertraglichen Stadium
aaa. In tatsächlicher Hinsicht
ßPß. Pflichten in Bezug auf eine Ablehnung
yyy. In rechtlicher Hinsicht
Pß. Während des Mediationsverfahrens
aaa. In tatsächlicher Hinsicht
ßßß. In rechtlicher Hinsicht
yy. Abgrenzung von unzulässiger Beratung
ß. Vereinbarkeit mit Neutralitätspflicht
y.
Vereinbarkeit mit Verschwiegenheitspflicht
8.
Vereinbarkeit mit Prozeßverantwortungspflicht
ee. Pflicht zum Abbruch der Mediation
ct. Umfang
ß. Vereinbarkeit mit Neutralitäts- und Prozeßverantwortungspflicht
ff. Anspruch auf rechtliches Gehör nach Art. 103 I GG
gg. Pflicht der Verfahrensleitung als Hauptleistungspflicht
b. Pflicht zur Neutralität
aa. Subjektive Anforderungen an die Neutralität des
Mediators
bb. Objektive Anforderungen an die Neutralität des
Mediators
ct. Verbot jeglicher geschäftlicher Beziehungen
ß. Verbot jeglicher geschäftlicher Beziehungen
nur während der Mediation
y.
Verbot geschäftlicher Beziehungen in der
selben Sache
aa. Neutralitätspflicht der Notare und Richter
ßß. Vergleichbarkeit der Situation
cc. Notwendigkeit einer expliziten Vereinbarung
dd. Neutralitätspflicht als Nebenleistungspflicht
ee. Durchsetzbarkeit der Neutralität
c. Pflicht zur Verschwiegenheit / Vertraulichkeit
aa. Umfang im allgemeinen
a. Verschwiegenheit während und nach dem
Mediationsverfahren
ß. Verschwiegenheit im Nachfolgeprozeß
y.
Verschwiegenheitspflicht für Büromitarbeiter
bb. Verschwiegenheitspflicht als Hauptleistungspflicht
cc. Mediator mit gesetzlich angeordneter Schweigepflicht
a. Verschwiegenheit während und nach der
Mediation
ß. Verschwiegenheit im Nachfolgeprozeß
zwischen den Medianten
2.
IV.
1.
aa. Zeugnisverweigerungsrechte
ßß. Prozessuale Erheblichkeit
yy. Lösungsmöglichkeiten
dd. Mediator ohne gesetzlich angeordnete
Schweigepflicht
ct. Vertraulichkeit während und nach der
Mediation
ß. Vertraulichkeit im Nachfolgeprozeß
aa. Zeugnisverweigerungsrecht nach § 383 I
Nr. 6 ZPO
ßß. Zeugnisverweigerungsrecht nach § 384
ZPO
aaa. Nach § 384 Nr. 1 ZPO
ßßß. Nach §384 Nr. 2 ZPO
yy. Zeugnisverweigerungsrecht im Strafprozeß
88. Vertraglich vereinbartes Zeugnisverweigerungsrecht
ee. Aufhebung der Vertraulichkeit
d. Pflicht zur persönlichen Leistungserbringung
e. Dokumentationspflicht
f. Mitwirkungspflichten beim Mediationsergebnis
aa. Mitwirkungspflichten bei Abfassung
bb. Pflicht zur Überprüfung auf rechtliche Wirksamkeit
g. Auskunftspflicht
h. Vertragsstrafeversprechen
Pflichten der Medianten
Vergütungsvereinbarungen
Anwaltsmediator
a. Abrechnung nach BRAGO
aa. Anwendbarkeit der BRAGO
bb. Mögliche Gebührentatbestände
a. § 65 BRAGO
ß. § 20 BRAGO (Beratungsgebühr)
y. §118 BRAGO
5. § 6 BRAGO
E. § 23 BRAGO (Vergleichsgebühr)
cc. Gegenstandswert (§ 8 BRAGO)
dd. Kritik
b. Honorarvereinbarung
aa. Form
2.
3.
4.
5.
V.
1.
2.
3.
4.
VI.
1.
bb. Inhalt
Notar als Mediator
„Nicht anwaltliche" Mediatoren
Medianten als Gesamtschuldner
a. Voraussetzungen des § 421 BGB
b. Ausnahmen von der Annahme einer Gesamtschuldnerschaft
Verjährung des Vergütungsanspruchs
Beginn und Ende der Mediation sowie Kündigungsrechte
Beginn der Mediation
Vertragliche Beendigungszeitpunkte
Gesetzliche Kündigungsrechte und Rücktritt
a. Außerordentliches Kündigungsrecht nach § 626 BGB
b. Außerordentliches Kündigungsrecht nach § 627 I BGB
c. Rücktritt
Wirkung einer Kündigung durch einen Medianten
Haftung des Mediators
Anspruchsgrundlagen
a. Schuldner und Gläubiger
aa. Anspruchsschuldner
bb. Verhältnis der Schadensersatzgläubiger
untereinander
a. Schadensersatzgläubiger als Mitgläubiger
ß. Differenzierender Ansatz
b. Anspruch aus § 280 I BGB
aa. Pflichtverletzung
bb. Zeitpunkt der Beurteilung
cc. Rechtsfolge
a. Allgemeines
ß. Konkrete Schadenskonstellationen
aa. Verletzungen von Pflichten über die Verfahrensleitung
ßß. Verletzung der Verschwiegenheit
Yf. Haftung für Mängel des Mediationsergebnisses
85. Schadenspositionen beim Abbruch der
Mediation
EE. Mediation wird trotz Pflichtverletzung
fortgesetzt
c. Anspruch aus §§ 286, 280 II BGB
2.
3.
4.
aa. Anspruchsvoraussetzungen
bb. Rechtsfolge
a. Verletzung der Pflicht zur Zügigkeit
ß. Verletzungen von Aufklärung- und Hinweispflichten
d. Anspruch aus §§ 281 I, 280 III BGB
aa. Anspruchsvoraussetzungen
bb. Rechtsfolge
e. Anspruch aus §§ 282, 241 II, 280 III BGB
f. Anspruch aus § 284 BGB
aa. Anspruchsvoraussetzungen
bb. Rechtsfolge
g. Anspruch aus § 627 II 2 BGB
h. Anspruch aus § 823 I BGB
i. Anspruch aus § 19 BNotO
Beweislast
Haftungsbegrenzungen
a. Haftungsausschluß nach § 839 II BGB oder § 839 II
BGB analog?
b. Haftungsbegrenzungsvereinbarang
aa. Allgemein gültige Grenzen
bb. Besondere Grenzen für Anwaltsmediatoren
cc. Grenzen für Notarmediatoren
c. Mitverschulden (§ 254 BGB)
Verjährung
3. Teil Mediatorenverträge in der Co-Mediation
I.
1.
2.
Rechtsnatur des Co-Mediatorenvertrages
Rechtliche Einordnung des Co-Mediatorenvertrages
Vereinbarkeit der Co-Mediation mit dem RBerG
II.
1.
Vertragsschluß bei einer Co-Mediation
Vertragspartnerschaft
a. Co-Mediatoren als Einzelmediatoren
b. Co-Mediatoren als Mitglieder einer Mediatorengesellschaft
c Co-Mediatoren als Mitglieder unterschiedlicher
Mediatorengesellschaften
Form des Vertrages
Wirksamkeitshindernisse
2.
3.
a. § 27 BORA i.V.m. § 134 BGB ?
b. Nichtigkeitsvermutung nach § 139 BGB
III.
Co-Mediatoren als Gesamtschuldner
IV.
Inhaltliche Regelungen
V.
Besonderheiten hinsichtlich der Haftung
4. Teil Schlußbetrachtung
Anhang
I.
1.
2.
3.
Musterverträge für Anwaltsmediatoren
Mediatorenvertrag
Honorarvereinbarung
Haftungsbegrenzungsvereinbarung individualvertraglich
II.
Mustervertrag für „Nicht-anwaltliche" Mediatoren
III.
Mustervertrag für Co-Mediatoren
Stichwortverzeichnis