Sepsis – ein kritisches Update Mittwoch 29. Juni 2016 14:30 - 18:00 Uhr UniversitätsSpital Zürich Grosser Hörsaal OST Gloriastrasse 27 8091 Zürich Liebe Kolleginnen Liebe Kollegen Und einmal mehr geht es um die Sepsis... Im Auftrag der Europäischen und US-Amerikanischen Intensivgesellschaft hat eine internationale Arbeitsgruppe die aus dem Jahre 1991 stammende und 2001 überarbeitete Definition für Sepsis, schwere Sepsis und septischer Schock grundlegend revidiert und das Ergebnis anfangs dieses Jahres im JAMA publiziert. Dabei wurden die bisherigen Kriterien hinterfragt und durch teilweise neue, direkt am Patientenbett erhebbare und prospektiv validierte Kriterien für Sepsis und septischen Schock ersetzt. Auf den Begriff der schweren Sepsis wurde wegen fehlender therapeutischer Konsequenzen und fehlender prognostischer Aussagekraft verzichtet. Dass es sich hierbei – um in Anlehnung an eine bekannte Bibelstelle zu sprechen – zumindest um neue Schläuche handelt, in die der Wein jetzt abzufüllen ist, scheint offensichtlich; ob diese neuen Schläuche denn auch mit neuem Wein oder dem alten zu befüllen sind, bleibt zu diskutieren... ... beispielsweise am kommenden CIS Alpinum vom 29. Juni. Dabei möchten wir auch einige andere Aspekte zum Thema Sepsis wie Antibiotika und deren Kinetik bei Sepsis, das gastrointestinale Mikrobiom und seine Rolle bei der Sepsis-bedingten Multiorgandysfunktion besprechen sowie ein Update zu einigen der neueren Entwicklungen in der adjunktiven Sepsistherapie geben. Wir freuen uns, mit ihnen zusammen das Thema Sepsis in diesem breiten Rahmen am nächsten CIS Alpinum zu diskutieren. Das Organisationsteam für den 29.6.2016 Prof. Dr. R. Stocker Hirslanden Klinik Prof. Dr. Ch. Haberthür Hirslanden Klinik KD Dr. P. Fodor Stadtspital Triemli Dr. B. Yuen Spital Bülach Nächste CIS ALPINUM Veranstaltungen: 09.11. 2016: Thema noch offen Organisationskommitee: KD Dr. Patricia Fodor, Stadtspital Triemli, Zürich Prof. Dr. Christoph Haberthür, Klinik Hirslanden, Zürich Dr. Alois Haller, Kantonsspital Winterthur Dr. Gian Reto Kleger, Kantonsspital St. Gallen Prof. Dr. Marco Maggiorini, UniversitätsSpital Zürich Dr. Peter Steiger, UniversitätsSpital Zürich Prof. Dr. Reto Stocker, Klinik Hirslanden, Zürich Dr. Adrian Wäckerlin, Kantonsspital Graubünden, Chur Dr. Bernd Yuen, Spital Bülach Organisationssekretariat: Iris Haller, UniversitätsSpital Zürich E-Mail: [email protected] Tel. 044 255 3092, Fax: 044 255 5716 65. CIS ALPINUM Mittwoch 29.06.2016 / 14:30 – 18:00 Uhr UniversitätsSpital Zürich Grosser Hörsaal OST Hauptthema: Sepsis – ein kritisches Update 14:30 – 14:35 Begrüssung und Moderation KD Dr. med. Patricia Fodor, Leiterin Intensivstation und stellvertretende Chefärztin des Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Stadtspital Triemli, Zürich 14:35 – 15:00 Sepsis und septischer Schock neu definiert: ein Vorschlag zum Guten? Prof. Dr. med. Christoph Haberthür, Leiter Intensivmedizin, Klinik Hirslanden, Zürich 15:00 – 15:25 Gut Origin of MODF in Sepsis oder: das Mikrobiom und wir Prof. R. Stocker, Leiter Institut für Anästhesie & Intensivmedizin, Klinik Hirslanden, Zürich 15:25 – 16:00 Pharmako- und Antibiotikakinetik beim IPS-Patienten PD Dr. Natascia Corti, Oberärztin, Institut für klinische Pharmakologie und Toxikologie, UniversitätsSpital Zürich 16:00 – 16:30 Pause mit Apéro Moderation Dr. med. Bernd Yuen, Leitender Arzt, Interdisziplinäre Intensivstation, Spital Bülach 16:30 – 17:00 Antibiotikatherapie auf der Intensivstation Dr. Geri Eich, Leiter Infektiologie beider Stadtspitäler Zürich 17:00 – 17:25 Adjunktive Sepsistherapie durch Blutpurifikation: Stand des momentanen Irrtums Prof. Dr. med. Christoph Haberthür, Leiter Intensivmedizin, Klinik Hirslanden Zürich 17:25 – 17:50 Ein Update zur adjunktiven medikamentösen Sepsistherapie Prof. Dr. med. Marco Maggiorini, Leiter Medizinische Intensivstation, Universitätsspital Zürich 17:50 – 18:00 Zusammenfassung und Take Home Message Anerkannte Credits für die Weiter- und Fortbildung Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI) 3 Schweizerische Gesellschaft für Innere Medizin (SGIM) 3 Schweizerische Gesellschaft für Anästhesie (SGAR) 3 Hauptthema: Sepsis – ein kritisches Update Mittwoch 29. Juni 2016 14:30 – 18:00 Uhr UniversitätsSpital Zürich Grosser Hörsaal OST, Gloriastrasse 29, 8091 Zürich Hiermit bestätigen wir Teilnahme von Frau/Herrn ……………………………………………………. an ob genanntem Symposium. Prof. Dr. med. Ch. Haberthür ………………………………………. Anerkannte Credits für die Weiter- und Fortbildung Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI) 3 Schweizerische Gesellschaft für Innere Medizin (SGIM) 3 Schweizerische Gesellschaft für Anästhesie (SGAR) 3 Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der Firmen B. Braun Medical AG, CSL Behring AG, Fresenius Medical Care, Fresenius Kabi (Schweiz) AG, Orion Pharma und Maquet/Pulsion Medical Systems AG statt.
© Copyright 2024 ExpyDoc