als PDF - Leibniz

Die Konferenz der Arten: Fachsymposium
Wann: Freitag, 01. Juli 2016 von 9-18 Uhr
Wo: Konferenzräume der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften,
Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung erbeten unter:
www.bestewelten.de/konferenz-der-arten
Registrierung: ab 8.30 Uhr
Zeit
9.00
9:20
9:40
10.00
10.20
10.30
10.40
10.50
11.10
11.30
11.40
11.50
12.00
12.10
12.30
12.40
Thema
Grußworte
Annette Grüters-Kieslich, Vizepräsidentin der Berlin-Brandenburgischen
Akademie der Wissenschaften und Andreas Radbruch, Direktor des
Deutschen Rheuma-Forschungszentrums, Leibniz-Gemeinschaft
Ziele der Konferenz: Die Bekämpfung der Biodiversitätskrise braucht
überregionale und interdisziplinäre Kooperation
Wolfgang Wägele, Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere
Die Naturschutzoffensive 2020: Bausteine zu einem bundesweiten
Biodiversitätsmonitoring
Elsa Nickel, BMUB
Zustand der Natur in Deutschland (Impulsvortrag)
Andreas Krüß, Bundesamt für Naturschutz
Krefelder Entomologen weisen das Insektensterben nach
Martin Sorg, Entomologischer Verein Krefeld
Chemie in der Umwelt
Werner Kratz, NABU
Adebar – der deutsche Brutvogelatlas: was wir über den Zustand der
deutschen Vogelwelt wissen
Johannes Schwarz, Dachverband Deutscher Avifaunisten
Kaffeepause
Der Lebendige Atlas Deutschland (Impulsvortrag)
Aletta Bonn (UFZ und iDIV)
Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt – ein Kompendium der
Biodiversität
Frank Dieter, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle
Die genetische Inventarisierung von Flora und Fauna Deutschlands
Matthias Geiger, Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere
Wie Forschungsergebnisse und Biodiversitätsdaten besser sichtbar
und für jedermann zugänglich werden
Sonja Jähnig, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei
Warum wir durch teilen gewinnen können
Gregor Hagedorn, Museum für Naturkunde Berlin
NABU und ehrenamtliche Arbeit im Naturschutz (Impulsvortrag)
Josef Tumbrinck, NABU NRW
Motivation von Naturbeobachtern und deren Auswirkung auf
Artenkenntnis und Datenqualität
Stefan Munzinger, Naturgucker, Nordheim
Vermittlung von Artenwissen in der Schule
Helga Fenz, VBio Landesverband Berlin-Brandenburg
Fotos: Heuschrecke © Andrea Wilhelm / Fotolia, Vogel © konstanttin / 123RF
Raum
Leibniz-Saal
Leibniz-Saal
Leibniz-Saal
Leibniz-Saal
Leibniz-Saal
Leibniz-Saal
Leibniz-Saal
Leibniz-Saal
Leibniz-Saal
Leibniz-Saal
Leibniz-Saal
Leibniz-Saal
Leibniz-Saal
Leibniz-Saal
Leibniz-Saal
Leibniz-Saal
12.50
14.0015.00
15.0016.00
Mittagspause
Gruppenarbeit Teil 1
(Weg zwischen Räumen: bis zu 10 Min.)
Gruppenarbeit Teil 2
Leibniz-Saal
Räume siehe unten
Räume siehe unten
Themen Gruppenarbeit am Nachmittag:
Gruppengröße: ca. 15 Personen, die Teilnahme an zwei Arbeitsgruppen pro Person ist möglich
1. Wie kann die ehrenamtliche Arbeit gefördert werden? Was erwarten wir
von Bund und Ländern? Moderation: Wolfgang Vorbrüggen
Konferenzraum 1
2. Wie kann die Leistung ehrenamtlicher Artenkenner besser sichtbar
gemacht werden?
Moderation: Katrin Reuter
3. Kooperation Forschungsinstitute – Vereine: Welche wissenschaftlichen
Fragen interessieren Bürgerwissenschaftler? Was fehlt, um diese Fragen
beantworten zu können?
Moderation: Conny Löhne
4. Unter welchen Bedingungen und für welche Ziele können
Beobachtungsdaten verfügbar gemacht werden?
Moderation: Aletta Bonn
5. Wie kann die nächste Generation von Taxonomen ausgebildet werden?
Moderation: Björn Rulik und Mathias Geiger
6. Wie können Jugendliche für Naturkunde begeistert werden – analog oder
digital?
Moderation: Rainer Borcherding
7. Jugendliche Akteure im Naturschutz: Stadt und Land.
Moderation: Neele Larondelle
8. Welche Aufgaben soll ein nationales Monitoringprogamm haben?
Moderation: Klaus Henle
9. Text der Abschlusserklärung.
Moderation: Wolfgang Wägele
Konferenzraum 2
16.0016.30
16.30 –
ca. 18.00
18.00
Kaffeepause
Treffen der Rapporteure, Abstimmung mit Abschlusserklärung
Abschlussveranstaltung
- Ergebnisse der Arbeitsgruppen
- die Abschlusserklärung wird verlesen
- Verabschiedung der Abschlusserklärung durch Absstimmung
Ausklang auf der Dachterrasse der BBAW
Fotos: Heuschrecke © Andrea Wilhelm / Fotolia, Vogel © konstanttin / 123RF
Konferenzraum 3
226
228
230
Einsteinsaal
Einsteinsaal
Leibniz-Saal
Konferenzraum 1
Leibniz-Saal
Dachterrasse