Weitere Informationen

GEWALTFREIE EMOTIONSKOMMUNIKATION
in der Schule und in der Gesellschaft
Workshops für Schülerinnen und Schüler (11-18 J., schulartenübergreifend)
Das Projekt sieht systematische auf Partizipation beruhende Aktivitäten zur (verbalen)
Gewaltprävention in den Schulen voraus und beruht auf meinen langjährigen Forschungsarbeiten zur
verbalen Aggression. Neben der germanistischen habe ich auch pädagogische Ausbildung und
Erfahrungen in der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern. Derzeit bin ich auch WissenschaftsBotschafterin von Young Science (Zentrum für die Zusammenarbeit von Schule und Wissenschaft)
aktiv.
Projektlaufzeit: Februar 2017 - Jänner 2018. In dieser Zeitspanne können die Schulen die für sie
passende Zeit für die Durchführung wählen.
Die geplanten wissenschaftskommunikativen Maßnahmen setzen sich aus 2 Teilen zusammen:
1.
Einführung in das Thema – je nach den Möglichkeiten konkreter Schule eine bzw. zwei
Stunden ca. 1 Woche vor dem Workshop.
2.
Workshop: 2 Stunden mit einer Pause dazwischen.
Der Workshop beruht auf reger Mitbeteiligung der Schülerinnen und Schüler, in seinem Verlauf
arbeiten wir zusammen an den „Maximen für die gewaltlose Emotionsäußerung“.
Projektziele:
1) bei den Schülerinnen und Schülern das Interesse an Forschung zu wecken,
2) ihnen praktische Relevanz der Forschung zu erschließen,
3) sie auf die Gewaltaspekte des Sprachgebrauchs aufmerksam zu machen, sowie
4) ihnen gewaltfreie Aspekte der Emotionsäußerung, produktive Strategien im Umgang mit den
Emotionen und im alltäglichen Miteinander entdecken bzw. erkunden zu helfen.
Die Aktualität der geplanten wissenschaftskommunikativen Maßnahmen steht mit der aktuellen
nationalen Strategie der schulischen Gewaltprävention im Einklang und entspricht der Intention des
Bundesministeriums für Bildung und Frauen nach Zusammenarbeit aller Schulpartnerinnen und
Schulpartner.
Für die Schulen sind die Workshops mit keinen Kosten verbunden, da es sich um eine Förderung vom
FWF (WissKomm-Programm) handeln würde.
Mit freundlichen Grüßen,
Doz. Dr. Oksana Havryliv
Kontakt: [email protected]