Innovationsfelder

next47
Factsheet Innovationsfelder
Dezentrale Elektrifizierung
•
„Energiewende 2.0“ heißt das Stichwort für die Zukunft unserer Energiesysteme. Für Siemens sind hier
verschiedene, sich ergänzende Technologien von strategischer Bedeutung, die in einigen Jahrzehnten
die Treibhausgasemissionen auf null reduzieren sollen. Im Mittelpunkt stehen optimierte Stromnetze, die
hohe Anteile an erneuerbarer Energie transportieren müssen und mit anderen Energienetzen für
Wärme/Kälte, Gas oder Mobilität zu sogenannten multimodalen Systemen zusammenwachsen. Eine
wichtige Rolle spielen dabei kleinere und mittlere Kraftwerke, die dezentral betrieben werden, intelligente
Stromzähler, modernste Leistungselektronik und chemische Speicherlösungen. Mit ihnen wird „grüner“
Strom in wertvolle Rohstoffe umgewandelt, etwa Wasserstoff, Alkohole oder Kohlenwasserstoffe, wobei
sogar CO2 verwertet wird.
Link zum ausführlichen Factsheet: http://sie.ag/292ZRG7
Künstliche Intelligenz
•
Ob beim Autonomen Fahren, bei Entscheidungen zur Vergabe von Krediten in Banken, beim Erkennen
von Auffälligkeiten im Rahmen des Ganzkörperscans am Flughafen – überall werden automatisierte
Entscheidungen auf der Grundlage von Künstlicher Intelligenz getroffen. In der Teildisziplin Maschinelles
Lernen bilden Trainingsdaten die Grundlage, anhand derer ein Algorithmus auf die Vorgabe eines
Menschen hin lernt, was das richtige Ergebnis ist. Bei komplexen Problemen mit einer endlos
erscheinenden Anzahl möglicher Lösungen entscheidet sich der Mensch häufig intuitiv für eine davon.
Ließen sich diese Techniken in Algorithmen verwandeln, würde dies die Künstliche Intelligenz auf eine
neue Ebene heben – und damit etwa der Digitalen Fabrik ungeahnte Möglichkeiten eröffnen.
Link zum ausführlichen Factsheet: http://sie.ag/28TgSag
Autonome Maschinen
•
Autonome Maschinen beschreiben – vereinfacht definiert – intelligente Geräte, die anspruchsvolle
Aufgaben ohne detaillierte Programmierung und ohne menschliche Kontrolle in einem nicht vollständig
definierten Umfeld übernehmen. Sie sind in der Lage, ihr Verhalten untereinander zu koordinieren, um
gemeinsam Aufgaben zu lösen, und spielen daher eine Schlüsselrolle in der Umsetzung von Industrie
4.0. Ob Industrie- oder Serviceroboter, Fahrzeuge oder Drohnen – sie alle haben die Fähigkeit,
Informationen in einem sich verändernden Umfeld zu erfassen und zu verarbeiten. Autonome Roboter
werden sich selbstständig die richtigen Werkzeuge suchen, mit denen beispielsweise ein Teil montiert
werden muss. Um mit und neben Menschen arbeiten zu können, brauchen Roboter ausgereifte Systeme,
damit sie Gefahrensituationen erkennen und an der Fertigungsstraße ausweichen oder sich selbst in
einen sicheren Zustand versetzen können.
Link zum ausführlichen Factsheet: http://sie.ag/28RQ1q4
Frei verwendbar © Siemens AG 2016
1|2
Vernetzte (E-)Mobilität
•
Selbstfahrende Fahrzeuge mit Elektroantrieb – was Forscher heute in Pilotprojekten erproben, wird bald
Alltag sein. Viele Experten gehen davon aus, dass diese Veränderungen grundlegend, ja disruptiv sein
werden. Dies ist nur ein Beispiel für die Entwicklung in der Verkehrstechnik. Es geht letztlich um
umfassende Mobilitätskonzepte der Zukunft, also die weitere Digitalisierung der Mobilität, Cloud-basierte
Anwendungen für alle Verkehrsträger, Kommunikation zwischen Fahrzeugen und der Infrastruktur als
Datenquelle für die intelligente Verkehrssteuerung, Sharing-Modelle und die Weiterentwicklung des
Elektrischen und Autonomen Fahrens. Lösungen, die dabei eine Rolle spielen, sind eine Infrastruktur für
schnelles und sicheres Aufladen der Batterien und die Automatisierung sowie Sensorsysteme für
autonome Fahrzeuge auf der Straße und auch auf der Schiene.
Link zum ausführlichen Factsheet: http://sie.ag/28U1KYs
Blockchain-Anwendungen
•
Blockchain ist ein digitales Protokoll – ähnlich wie Kontoauszüge – für Transaktionen zwischen
Geschäftspartnern. Jede Blockchain besteht aus einer Reihe von Datenblöcken, in der eine oder mehrere
Transaktionen zusammengefasst werden. Neue Blöcke werden in rechenintensiven Prozessen erstellt
und über ein Netzwerk an alle Teilnehmer verbreitet. Die Blöcke werden untereinander verkettet, daher
der Name Blockchain. Jede Veränderung wird genau erfasst, ist nicht von Dritten manipulierbar und für
alle Beteiligten transparent. Blockchain gilt als Technologie mit disruptivem Charakter. Im Fokus stehen
zurzeit vor allem finanzielle und rechtliche Transaktionen. Überall dort, wo Datentransfer erfasst werden
muss, könnte Blockchain in Zukunft bestimmte Prozesse vereinfachen oder sicherer machen. Für
Siemens hat das in vielerlei Hinsicht große Bedeutung, etwa für den Stromhandel in komplexen Märkten
oder für Dienstleistungen auf digitaler Basis.
Link zum ausführlichen Factsheet: http://sie.ag/28RmPyT
Weiterführende Informationen
next47.com
Frei verwendbar © Siemens AG 2016
2|2