next47 Factsheet Innovationsfelder Dezentrale Elektrifizierung • „Energiewende 2.0“ heißt das Stichwort für die Zukunft unserer Energiesysteme. Für Siemens sind hier verschiedene, sich ergänzende Technologien von strategischer Bedeutung, die in einigen Jahrzehnten die Treibhausgasemissionen auf null reduzieren sollen. Im Mittelpunkt stehen optimierte Stromnetze, die hohe Anteile an erneuerbarer Energie transportieren müssen und mit anderen Energienetzen für Wärme/Kälte, Gas oder Mobilität zu sogenannten multimodalen Systemen zusammenwachsen. Eine wichtige Rolle spielen dabei kleinere und mittlere Kraftwerke, die dezentral betrieben werden, intelligente Stromzähler, modernste Leistungselektronik und chemische Speicherlösungen. Mit ihnen wird „grüner“ Strom in wertvolle Rohstoffe umgewandelt, etwa Wasserstoff, Alkohole oder Kohlenwasserstoffe, wobei sogar CO2 verwertet wird. Link zum ausführlichen Factsheet: http://sie.ag/292ZRG7 Künstliche Intelligenz • Ob beim Autonomen Fahren, bei Entscheidungen zur Vergabe von Krediten in Banken, beim Erkennen von Auffälligkeiten im Rahmen des Ganzkörperscans am Flughafen – überall werden automatisierte Entscheidungen auf der Grundlage von Künstlicher Intelligenz getroffen. In der Teildisziplin Maschinelles Lernen bilden Trainingsdaten die Grundlage, anhand derer ein Algorithmus auf die Vorgabe eines Menschen hin lernt, was das richtige Ergebnis ist. Bei komplexen Problemen mit einer endlos erscheinenden Anzahl möglicher Lösungen entscheidet sich der Mensch häufig intuitiv für eine davon. Ließen sich diese Techniken in Algorithmen verwandeln, würde dies die Künstliche Intelligenz auf eine neue Ebene heben – und damit etwa der Digitalen Fabrik ungeahnte Möglichkeiten eröffnen. Link zum ausführlichen Factsheet: http://sie.ag/28TgSag Autonome Maschinen • Autonome Maschinen beschreiben – vereinfacht definiert – intelligente Geräte, die anspruchsvolle Aufgaben ohne detaillierte Programmierung und ohne menschliche Kontrolle in einem nicht vollständig definierten Umfeld übernehmen. Sie sind in der Lage, ihr Verhalten untereinander zu koordinieren, um gemeinsam Aufgaben zu lösen, und spielen daher eine Schlüsselrolle in der Umsetzung von Industrie 4.0. Ob Industrie- oder Serviceroboter, Fahrzeuge oder Drohnen – sie alle haben die Fähigkeit, Informationen in einem sich verändernden Umfeld zu erfassen und zu verarbeiten. Autonome Roboter werden sich selbstständig die richtigen Werkzeuge suchen, mit denen beispielsweise ein Teil montiert werden muss. Um mit und neben Menschen arbeiten zu können, brauchen Roboter ausgereifte Systeme, damit sie Gefahrensituationen erkennen und an der Fertigungsstraße ausweichen oder sich selbst in einen sicheren Zustand versetzen können. Link zum ausführlichen Factsheet: http://sie.ag/28RQ1q4 Frei verwendbar © Siemens AG 2016 1|2 Vernetzte (E-)Mobilität • Selbstfahrende Fahrzeuge mit Elektroantrieb – was Forscher heute in Pilotprojekten erproben, wird bald Alltag sein. Viele Experten gehen davon aus, dass diese Veränderungen grundlegend, ja disruptiv sein werden. Dies ist nur ein Beispiel für die Entwicklung in der Verkehrstechnik. Es geht letztlich um umfassende Mobilitätskonzepte der Zukunft, also die weitere Digitalisierung der Mobilität, Cloud-basierte Anwendungen für alle Verkehrsträger, Kommunikation zwischen Fahrzeugen und der Infrastruktur als Datenquelle für die intelligente Verkehrssteuerung, Sharing-Modelle und die Weiterentwicklung des Elektrischen und Autonomen Fahrens. Lösungen, die dabei eine Rolle spielen, sind eine Infrastruktur für schnelles und sicheres Aufladen der Batterien und die Automatisierung sowie Sensorsysteme für autonome Fahrzeuge auf der Straße und auch auf der Schiene. Link zum ausführlichen Factsheet: http://sie.ag/28U1KYs Blockchain-Anwendungen • Blockchain ist ein digitales Protokoll – ähnlich wie Kontoauszüge – für Transaktionen zwischen Geschäftspartnern. Jede Blockchain besteht aus einer Reihe von Datenblöcken, in der eine oder mehrere Transaktionen zusammengefasst werden. Neue Blöcke werden in rechenintensiven Prozessen erstellt und über ein Netzwerk an alle Teilnehmer verbreitet. Die Blöcke werden untereinander verkettet, daher der Name Blockchain. Jede Veränderung wird genau erfasst, ist nicht von Dritten manipulierbar und für alle Beteiligten transparent. Blockchain gilt als Technologie mit disruptivem Charakter. Im Fokus stehen zurzeit vor allem finanzielle und rechtliche Transaktionen. Überall dort, wo Datentransfer erfasst werden muss, könnte Blockchain in Zukunft bestimmte Prozesse vereinfachen oder sicherer machen. Für Siemens hat das in vielerlei Hinsicht große Bedeutung, etwa für den Stromhandel in komplexen Märkten oder für Dienstleistungen auf digitaler Basis. Link zum ausführlichen Factsheet: http://sie.ag/28RmPyT Weiterführende Informationen next47.com Frei verwendbar © Siemens AG 2016 2|2
© Copyright 2024 ExpyDoc