SONDERVERÖFFENTLICHUNG Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben Familienprojekt Kuhstall Tag der offenen Tür am Samstag, 9. Juli, bei Familie Huck in Wadersloh, Kreis Warendorf / Besichtigung des neuen Milchviehstalls Hier ist der Milchviehbetrieb ein Familienunternehmen. Vater Hans-Josef Huck, Tochter Johanna, die Zwillinge Lukas und Thomas sowie Mutter Angelika arbeiten gemeinsam auf dem Hof in Wadersloh. H uck heißt rückwärts Kuh“, scherzt Angelika Huck. Fast passt es wirklich. Und um das Milchvieh dreht sich alles auf dem Betrieb der Familie. Vor 29 Jahren hat die Landwirtin mit ihrem Mann Hans-Josef, Landwirtschaftsmeister, den Hof ihrer Mutter übernommen. Stallungen und 70 26 / 2016 Flächen waren lange verpachtet, das Ehepaar hat aus dem Nichts einen Betrieb aufgebaut. Nun steht mit den Söhnen Lukas und Thomas die zweite Generation in den Startlöchern. Gemeinsam hat die Familie einen Stall für 300 Milchkühe geplant und gebaut. Beim Tag der offenen Tür am Samstag, 9. Juli, können sich Interessierte von 10 bis 16 Uhr den neuen Boxenlaufstall anschauen. Alle arbeiten mit Angefangen haben Hucks 1987 mit 20 Milchkühen. In mehreren Schritten stockte das Ehepaar den 24 Stunden private Kleinanzeigen online aufgeben: Bestand auf zuletzt 150 Tiere auf. Mit dem neuen Milchviehstall ist nun die Arbeitsgrundlage für die Hofnachfolger gelegt worden. Für Thomas Huck stand während der Ausbildung zum Landwirt und dem Abschluss an der Fachschule für Agrarwirtschaft fest, dass er auf dem Betrieb seiner Eltern arbeiten möchte. Im vergangenen Jahr kam auch sein Zwillingsbruder Lukas, gelernter Landmaschinenmechaniker, auf den Hof zurück. Den Betrieb wollen die beiden gemeinsam weiterführen. Momentan arbeiten Hucks zu viert auf dem Betrieb. Auch Tochter Johanna hilft am Wochenende mit. Lukas Huck ist für die Fütterung und die Instandhaltung der Maschinen zuständig, Vater Hans-Josef für das Melken. Außerdem erledigt er die Büroarbeit. Das Herdenmanagement, die Besamung und die Trächtigkeitskontrolle sind Aufgaben von Thomas. Mutter Angelika übernimmt die Kälberaufzucht und die Buchhaltung. Komfort und Freiraum Im Jahr 2014 haben Hucks mit dem Neubau eines Melkhauses begonnen. Im Doppel-12er-Fischgräten-Melkstand sollten die Tiere schon während des Stallbaus schneller gemolken werden. Die Familie nutzt vorhandene Technik und ergänzte sie lediglich um einen zweiten 8000-l-Milchtank, der die zusätzliche Milch kühlt. www.wochenblatt.com SONDERVERÖFFENTLICHUNG Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben Ansprechende Fassade: Mit den roten Klinkern und dem grünen Giebel fügt sich der neue Boxenlaufstall gut in das Landschaftsbild ein. Im Frühjahr 2015 hat die Familie mit dem Bau des neuen Boxenlaufstalls begonnen. Der Stall ist sechsreihig mit innen liegendem Futtertisch. Hans-Josef Huck ist die Bewegungsfreiheit der Tiere besonders wichtig. Die Hochboxen mit Gummiauflage sind durch freitragende Bügel unterteilt. Der Nackenbügel ist durch einen Gurt ersetzt worden. Große Kühe können diesen beim Aufstehen und Ablegen etwas beiseite schieben. Die Laufgänge sind 4 m breit hinter dem Futtertisch und 3 m zwischen den Boxen. Zusätzlichen Bewegungsfreiraum gibt es an den Tränken und Kuhbürsten. Den Futtertisch baute die Familie 6 m breit, um nicht über bereits vorgelegtes Futter zu fahren. Trogschalen sollen für gute Futterhygiene sorgen. Die Gülle wird im 2 m tiefen Güllekeller unter dem Stall gelagert. Die Familie Huck hat viel Wert auf das äußere Erscheinungsbild des Stalls gelegt. Die Außenfassade ist mit roten Klinkern verkleidet, der Giebel mit grünem Profilblech. Für genug Licht im Stall sind außer- dem fünf große Fenster eingelassen. Den Bestand konnten Hucks teilweise aus eigener Nachzucht ihrer Holstein-Frisian-Herde aufstocken. Etwa 120 Tiere haben sie aus NRW und Niedersachsen zugekauft. Den Transport haben sie eigenständig organisiert. Tag der offenen Tür Am Samstag, 9. Juli, können sich Besucher von 10 bis 16 Uhr den neuen Milchviehstall der Milchhof Huck GbR anschauen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, zur Erfrischung gibt es Molkereiprodukte. Die am Bau beteiligten Firmen stellen sich vor und es gibt eine kleine Landmaschinenausstellung mit einigen Oldtimern. Für Kinder wird eine Hüpfburg aufgebaut. Die Familie Huck bittet Besucher, ihre Hunde aus hygienischen Gründen zu Hause zu lassen. ■ Adresse: Heideweg 2, 59329 Wadersloh. ■ Anfahrt: Von der B 58 3,5 km hinter Wadersloh rechts in die Glennenstraße abbiegen. Nach 500 m links in den Heideweg. Freitragende Bügel erleichtern den Kühen das Aufstehen und Hinlegen. 24 Stunden private Kleinanzeigen online aufgeben: www.wochenblatt.com 26 / 2016 71
© Copyright 2025 ExpyDoc