Veranstaltungen INTERKULTURALITÄT, MIGRATION Nr. Titel 7F6TIM5A01 Seminarreihe „Deutsch als Zweitsprache - BFU“ Hintergrundwissen und Unterrichtstipps (Aktivitäten und Hinweise auf den Einsatz von Materialien) für den BFU-Unterricht. Schwerpunkte sind die Bereiche Aussprache, Teil 1: Ausprache, Lautschrift, Artikelsystem Intonation und Artikelsystem (Artikeleinführung, Artikelregeln) (Bildung bewegt) Monika Mussak Sa, 12.11.16 09:00-16:30 Innsbruck VS, SEK 1, BAKIP 7F6TIM5A02 Seminarreihe „Deutsch als Zweitsprache - BFU“ Basiskenntnisse in der deutschen Fremdsprachengrammatik erwerben. Strategien Teil 2: „Grammatik durch die Zweitsprachenbrille kennenlernen, die Schüler/innen bei der Erweiterung ihrer Kompetenzen in der Unterrichtssprache Deutsch unterstützen (Schwerpunkte: Verbwortschatz und - Verben“ (Bildung bewegt) Satzbau). Monika Mussak Sa, 19.11.16 09:00-16:30 Innsbruck VS, SEK 1, BAKIP 7F6TIM5A03 Tiroler Migrationsgeschichte(n). Österreich und Tirol als Migrationsgesellschaft Geschichte, Hintergründe, Einsichten (Bildung bewegt) Der Fokus dieses Seminars liegt auf folgenden Themenbereichen: Vermittlung von historischen Eckpunkten der Migrationsgeschichte Tirols nach 1945 Vermittlung von Zeitzeuginnen/Zeitzeugen-Dokumenten zu Lebens-, Arbeits- und Wohnverhältnissen Klärung unterschiedlicher Arten und Perioden der Migration Anleitung zur Arbeit mit Zeitzeuginnen/-zeugen im Unterricht Reflexion über die Auswirkungen von Zeitgeschichte auf die aktuelle Unterrichtspraxis Christina HollomeyGasser Marcel Amoser Mi, 09.11.16 14:30-17:45 Innsbruck VS, AHS-U, TFBS 7F6TIM5A04 Biografisches Arbeiten & Migration in der Schule: Methoden für die Unterrichtspraxis (Bildung bewegt) Der Fokus dieses Seminars liegt auf folgenden Themenbereichen: Michaela Nindl Klärung der Begriffe Biografie, Stereotypisierung und Vorurteile Kennenlernen von in der Praxis erprobten Tools aus Unterrichtsmaterialien des Projekts „Diversity 4 Kids“ (www.diversity4kids.eu) Gemeinsames Erproben ausgewählter Methode aus der Biografiearbeit Mi, 07.12.16 14:30-17:45 Innsbruck Pflichtschulen 7F6TIM5A05 Flucht und Vielfalt im Unterricht (Bildung bewegt) Der Fokus dieses Seminars liegt auf folgenden Themenbereichen: Auseinandersetzung mit eigenen Bildern im Kopf zum Thema „Flucht“ Klärung von Begriffen wie Kultur und Identität Sichtbarmachen von Mehrfachidentitäten von Schülerinnen/Schülern (zB. Schülerin, HipHoperin, Flüchtlingskind, Leseratte, Muslimin) Kennenlernen von unterrichtsrelevanten Materialien zum Thema Flucht&Migration Entwickeln von praxisnahen Strategien für einen diversitätsbewussten Unterricht Veronika Knapp Do, 24.11.16 14:30-17:45 Innsbruck VS, SEK 1, TFBS 7F6TIM5A06 Flucht und Migration: Wie wir zu diesen Themen mit Kinder- und Jugendbüchern arbeiten können (Bildung bewegt) Der Fokus dieses Seminars liegt auf folgenden Themenbereichen: Kennenlernen von Kinder- und Jugendbüchern zum Thema Flucht&Migration, die im Unterricht einsetzbar sind; Auseinandersetzung mit Methoden mit mehrsprachige Kinderbücher und Bilderbücher ohne Sprache - wie können diese in der Arbeit mit geflüchteten Schülerinnen/Schülern eingesetzt werden? Veronika Knapp Di, 21.02.17 14:30-17:45 Innsbruck VS, SEK 1 7F6TIM5A07 Seminarreihe „Deutsch als Zweitsprache - BFU“ Basiskenntnisse in der deutschen Fremdsprachengrammatik erwerben. Strategien kennenlernen, die Schüler/innen beim Erwerb der Unterrichtssprache Deutsch gezielt Teil 3: Präpositionen durch die unterstützen (Schwerpunkt: häufige Präpositionen semantisch und syntaktisch). Zweitsprachenbrille (Bildung bewegt) Monika Mussak Sa, 10.12.16 09:00-16:30 Innsbruck VS, SEK 1, BAKIP 7F6TIM5A08 Seminarreihe „Deutsch als Zweitsprache - BFU“ Weitere Kenntnisse für die Arbeit mit Satzbauplänen erwerben und vertiefen. Für die eigenen Unterrichtsgruppen Aktivitäten erarbeiten und ausprobieren. Teil 4: Arbeiten mit Satzbauplänen (Bildung bewegt) Monika Mussak Sa, 14.01.17 09:00-16:30 Innsbruck VS, SEK 1, BAKIP Kurzinformation zum Inhalt Referent/in Termin Zeit Ort Zielgruppe/n Anmeldungen (wenn nicht anders angegeben) vom 27.06.2016 bis 30.09.2016 unter www.ph-online.ac.at/pht/webnav.ini; *** ACHTUNG: Bei diesem Seminar ist die Anmeldung in PH-Online bis einen Monat vor dem Veranstaltungsbeginn möglich! 51 Veranstaltungen 52 Nr. Titel 7F6TIM5A09 Seminarreihe „Deutsch als Zweitsprache - BFU“ Besonderheiten der Zielsprache Deutsch aus der Außenperspektive betrachten. Strategien kennenlernen, die Schüler/innen bei der Erweiterung ihrer Kompetenzen Teil 2: „Grammatik durch die in der Unterrichtssprache Deutsch unterstützen (Schwerpunkte: Verbwortschatz und Zweitsprachenbrille-Verben“ (Bildung bewegt) Satzbau). Monika Mussak Sa, 25.02.17 09:00-16:30 Innsbruck VS, SEK 1, BAKIP 7F6TIM5A10 Seminarreihe „Deutsch als Zweitsprache - BFU“ Basiskenntnisse in der deutschen Fremdsprachengrammatik erwerben. Strategien kennenlernen, die Schüler/innen beim Erwerb der Unterrichtssprache Deutsch gezielt Teil 3: „Präpositionen durch die unterstützen (Schwerpunkt: häufige Präpositionen semantisch und syntaktisch). Zweitsprachenbrille“ (Bildung bewegt) Monika Mussak Sa, 18.03.17 09:00-16:30 Innsbruck VS, SEK 1, BAKIP 7F6TIM5A11 Seminarreihe „Deutsch als Zweitsprache - BFU“ Weitere Kenntnisse für die Arbeit mit Satzbauplänen erwerben und vertiefen. Für die eigenen Unterrichtsgruppen Aktivitäten erarbeiten und ausprobieren. Teil 4: Arbeiten mit Satzbauplänen (Bildung bewegt) Monika Mussak Sa, 06.05.17 09:00-16:30 Innsbruck VS, SEK 1, BAKIP 7F6TIM5A12 Migration, Vielfalt und ich: Fakten und Methoden für die Unterrichtspraxis (Bildung bewegt) Christina HollomeyGasser Joanna Maria Egger Di, 04.04.17 14:30-17:45 Innsbruck Di, 25.04.17 14:30-17:45 VS, SEK 1 7F6TIM5A13 Sprachförderung im muttersprachlichen Unterricht in einer stark heterogenen Lerngruppe - Teil 1 (Bildung bewegt) In dieser Fortbildung werden u.a. folgende Fragen geklärt: Miso Klaric Wie kann ich mit sprachheterogenen Lerngruppen im muttersprachlichen Unterricht arbeiten? Wie kann ich meine Schülerinnen und Schüler individuell fördern? Wie sieht bilinguale Förderung aus? Wie sieht der Lehrplan für den muttersprachlichen Unterricht aus und wie verbinde ich die Vorgaben mit der Praxis? Wie führe ich meine Klasse zur Reifeprüfung und wie sieht die Reifeprüfung in der Muttersprache aus? Sa, 12.11.16 09:00-12:15 Ort/Zeit noch nicht bekannt. SEK 1 7F6TIM5A14 Sprachförderung im muttersprachlichen Unterricht in einer stark heterogenen Lerngruppe - Teil 2 (Bildung bewegt) In dieser Fortbildung werden u.a. folgende Fragen beleuchtet: Miso Klaric Wie kann ich mit sprachheterogenen Lerngruppen im muttersprachlichen Unterricht arbeiten? Wie kann ich meine Schülerinnen und Schüler individuell fördern? Wie sieht bilinguale Förderung aus? Wie sieht der Lehrplan für den muttersprachlichen Unterricht aus und wie verbinde ich die Vorgaben mit der Praxis? Wie führe ich meine Klasse zur Reifeprüfung und wie sieht die Reifeprüfung in der Muttersprache aus? Sa, 19.11.16 09:00-12:15 Ort/Zeit noch nicht bekannt. SEK 1 7F6TIM5A15 Literatur und Poesie im muttersprachlichen Unterricht als bilinguale Herausforderung für Schülerinnen und Schüler - Teil 1 (Bildung bewegt) Kinder und Jugendliche zum Schreiben und Lesen in ihrer Muttersprache (und anderen Miso Klaric Sprachen) motivieren können; Methoden kennenlernen, die das (kreative) Schreiben eigener Texte (auch kontrastiv im Vergleich mit anderen Sprachen / dem Deutschen, bilingual) anleiten und begünstigen; Sa, 25.03.17 09:00-12:15 Innsbruck VS, AHS-U, AHS-O 7F6TIM5A16 Literatur und Poesie im muttersprachlichen Unterricht als bilinguale Herausforderung für Schülerinnen und Schüler - Teil 2 (Bildung bewegt) Austausch ermöglichen: Welche Methoden haben bei mir funktioniert? Miso Klaric Kinder und Jugendliche zum Schreiben und Lesen in ihrer Muttersprache (und anderen Sprachen) motivieren können; Methoden kennenlernen, die das Schreiben eigener Texte (auch kontrastiv im Vergleich mit anderen Sprachen / dem Deutschen) anleiten und begünstigen; Sa, 22.04.17 09:00-12:15 Innsbruck VS, AHS-U, AHS-O 7F6TIM5A17 Meine Sprachen, mein Schlüssel für die Welt! (Werkzeuge für einen erfolgreichen Muttersprachlichen Unterricht (Bildung bewegt) Methodisch-didaktische Werkzeuge für die Gestaltung des Muttersprachlichen Claudia Teissier de Unterrichts präsentieren; Vorteile der Mehrsprachigkeit als Werkzeug für die Motivation Wanner der Schüler/innen erläutern; Beteiligung im Unterricht über Binnendifferenzierung sichern; Neue Medien als Motivation für junge Menschen einsetzen Fr, 11.11.16 15:00-18:15 Innsbruck VS, SEK 1, AHS-O Kurzinformation zum Inhalt Referent/in Termin Zeit Ort Zielgruppe/n Anmeldungen (wenn nicht anders angegeben) vom 27.06.2016 bis 30.09.2016 unter www.ph-online.ac.at/pht/webnav.ini; *** ACHTUNG: Bei diesem Seminar ist die Anmeldung in PH-Online bis einen Monat vor dem Veranstaltungsbeginn möglich!
© Copyright 2025 ExpyDoc