die woche

die woche
vom 9. bis 15. Juli
28/16
3sat/die woche 28/16
Samstag, 9. Juli 2016
6.20
r
3sat
Kulturzeit
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD
Moderation: Cécile Schortmann
(Erstsendung: 08.07.2016)
Magazin
Kultur
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das
Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen
und brisanten Fragen.
7.00
r
3sat
nano
Die Welt von morgen
Moderation: Kristina zur Mühlen
(Erstsendung: 08.07.2016)
Magazin
Wissenschaft Technik
Umwelt
Naturwissenschaften
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich
und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame,
spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano"
seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin mit wiederkehrenden Rubriken wie das
"nano-Rätsel". "nano" enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden
Schwerpunkte gesetzt und unter einem anderen Aspekt beleuchtet.
7.30
r
ORF/3sat
Alpenpanorama
Übertragung
Reisen/Urlaub/Touristik
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich
Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
9.00
r
f
ORF
ZIB
Nachrichten
30.06.2016
14:33:26
Seite 2 von 134
3sat/die woche 28/16
Samstag, 9. Juli 2016
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB)
liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den
Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
9.05
r
SRF
Virus in Bukarest
Städtetrip nach Bukarest mit Anic Lautenschlager
(aus der SRF-Reihe "Balkan, wir kommen!")
(Erstsendung: 21.06.2013)
Reportage
Gesellschaft
Stadtkultur/Landleben
Wer Rumänien hört, denkt an Einbrecher und falsch deklariertes Pferdefleisch.
Die Bukarester kennen diese Klischees und gehen locker damit um. Sie lieben
ihre Stadt.
Sie glauben an eine Zukunft in ihrer Heimat. Das zeigt ein Besuch von Anic
Lautenschlager beim hippsten Radiosender von Bukarest: Radio Guerrilla. Dort
holt sich Reporterin Anic Lautenschlager Ausgeh-Tipps und geht mit jungen
Bukarestern auf Graffiti-Tour.
Zusammen besuchen sie auch ein privates Konzert der Band "Bass turbat" in
einem Wohnzimmer und begleiten eine Mode-Fotografin beim Shooting im Park.
9.35
r
f
ORF
Stoafexen - Auf den Spuren der Schätze der Berge
Film von Hans Kutil
(Erstsendung: 02.10.2004)
Dokumentation
Gesellschaft
Natur/Umwelt/Ökologie
Sie scheuen keine Mühen, wenn es darum geht, den Bergen ihre Schätze zu
entreißen: die "Stoafexen" oder Strahler, wie die Mineraliensucher genannt
werden.
Gerhard Fischer ist auf Schaustufen spezialisiert und betreibt auch einen
Mineralienhandel. Er arbeitet mit anderen an einer der berühmtesten Fundstellen
der Welt - der Knappenwand im Untersulzbachtal bei Neukirchen am
Großvenediger.
Albert Strasser ist der Wissenschaftler unter den Salzburger Stoafexen. Er hat
ein Standardwerk über die Mineralien Salzburgs geschrieben und sucht jene
Besonderheiten, die anderen vielleicht gar nicht auffallen. Für ihn geht es vor
allem darum, die Systematik nach Elementklassen, Verbindungsarten und
Strukturen zu komplettieren.
Lungauer Stoafexen bearbeiten eine der bekanntesten Fundstellen für Fluorite nicht zur Verwendung in der Industrie als Flussmittel bei Kupfer-, Eisen- und
Stahlerzeugung, als Rohstoff für optische Präzisionslinsen oder zur
Flusssäuregewinnung, sondern als faszinierender Schmuckstein mit ungeheurem
Farben- und Formenreichtum.
30.06.2016
14:33:26
Seite 3 von 134
3sat/die woche 28/16
Samstag, 9. Juli 2016
10.10
r
f
ORF
Berauschendes Wasser - Flusstauchen in Oberösterreich
Film von Erich Pröll
(Erstsendung: 23.02.2014)
Dokumentation
Wissenschaft Technik
Umwelt Tauchen
Filmemacher Erich Pröll geht in den Flüssen seiner Heimat Oberösterreich auf
Tauchgang und fängt mit der Kamera den vollen Reichtum der Natur am
Fließgewässer ein.
In den Bergen des Dachsteinmassivs begleitet er Forscher, die in
Unterwasserhöhlen vordringen - ein gefährliches Terrain. Zwei Taucherinnen
erkunden die Welt in den Schluchten des Weißenbach- und Rettenbachtals bis in
die Flussniederungen der Traun- und Donauauen.
Auf ihrem Weg erleben sie das sogenannte Scuben, ein gemütliches, manchmal
aber auch sehr rasantes Schweben mit der Strömung des Flusses. Mit einer
Gruppe, angeführt vom Pionier des Flussschnorchelns, Franz Pramendorfer, geht
es vom Traunfall viele Flusskilometer stromabwärts. Die Gruppe begegnet auf
ihrer Unterwasserwanderung zahlreichen Arten von Fischen. Auch Tauchen mit
einem Pressluftgerät ist an manchen Flüssen und Bächen möglich. Gerade die
Traun führt in trockenen Perioden besonders klares Wasser, dabei bieten sich
ungeahnte Möglichkeiten. Bei Steyrermühl können in wenigen Metern Tiefe gut
erhaltene Flusseinbauten bestaunt werden, die vor einem halben Jahrtausend
errichtet wurden. In Ufernähe findet man Hechte von erstaunlicher Größe, die die
beiden Taucherinnen ganz nah an sich heranlassen.
Arbeiten unter Wasser - ein Auftrag für Spezialisten: Das oberösterreichische
Unternehmen Nautilus hat Weltruf. Taucher gehen mit viel Blei, mit
Trockentauchanzug und Taucherhelm in die Tiefe. Beim Kraftwerk Wels wird unter
Wasser in schwerelosem Zustand gefräst, gebohrt und geschweißt. In den
Ebenen der Augebiete, wo sich träge der Mühlbach oder das Mitterwasser am
Rande des Linzer Stadtgebiets durch den heimischen Dschungel schlängeln, ist
die Natur, wie man sie nur vom Wasser aus oder unter Wasser erleben kann,
besonders üppig.
10.35
r
ORF
Über die Jöcher - Handel, Flucht und Viehtrieb
am Krimmler Tauern
Film von Reinhard Grabher
(aus der ORF-Reihe "Unterwegs in Österreich")
(Erstsendung: 01.09.2013)
Dokumentation
Kultur Geschichte
allgemein
30.06.2016
14:33:26
Seite 4 von 134
3sat/die woche 28/16
Samstag, 9. Juli 2016
Die Birnlücke und der Krimmler Tauern bilden den Grenzübergang zwischen
Italien und Österreich. Einmal im Jahr rückt der Alpenübergang in den
Mittelpunkt.
Traditionell am zweiten Wochenende im Oktober treiben Südtiroler Bauern ihr
Vieh aus dem Krimmler Achental zurück nach Südtirol, oft bei sehr schlechtem
Wetter und extremen Verhältnissen.
Das Krimmler Achental und vor allem der Krimmler Tauern wurden bereits zur
Römerzeit als Alpenübergang genutzt. Im 14. Jahrhundert entstanden im
Krimmler Achental und im Ahrntal je eine "Raststation", die es noch heute gibt.
Das Krimmler Tauernhaus wurde 1389 erstmals urkundlich erwähnt. Reisende
bekamen gratis Kost, Logis und bei schlechtem Wetter wärmende Kleidung zu
leihen. Es diente als wichtige Raststätte für den Handel mit Wein aus dem Süden
und Salz aus dem Norden sowie als Stützpunkt für die Vermisstensuche. Noch
heute ist das Krimmler Tauernhaus eine beliebte Herberge, wenn auch im
touristischen Umfeld.
Noch heute wird dort der Geschichte von 5.000 jüdischen Flüchtlinge gedacht, die
1947 über den Krimmler Tauern Richtung Italien und weiter nach Israel geflüchtet
sind.
11.00
c
v
X
ORF
Die unentschuldigte Stunde
Spielfilm, Österreich 1957
Dr. Hans Weiringk
Biggi Jäger
Prof. Dr. Weiringk
Fabian
Schuldiener Aichinger
u. a.
Spielfilm
Adrian Hoven
Erika Remberg
Rudolf Forster
Josef Meinrad
Hans Moser
Regie: Willi Forst
Länge: 91 Minuten
Biggi steht kurz vor der Matura. Um einer drohenden Chemieprüfung zu entgehen,
täuscht sie kurzerhand eine Krankheit vor. Vom feschen Arzt Dr. Weiringk erhält
sie das dafür notwendige Attest.
Prompt verliebt sie sich in ihren Retter und tritt mit ihm vor den Traualtar. Als
junge Ehefrau eines vielbeschäftigten Arztes fühlt sich Biggi jedoch bald
verlassen. Zudem hält ihr berühmter Schwiegervater, Professor Dr. Weiringk,
wenig von ihr.
Sie halte seinen begabten Sohn nur von seinen wissenschaftlichen Aufgaben ab.
Das ist nur einer der Gründe für Biggi, nun doch das Abitur nachzuholen.
Heimlich geht sie wieder zur Schule. Doch das Doppelleben als Ehefrau und
Schülerin erweist sich als sehr anstrengend.
30.06.2016
14:33:26
Seite 5 von 134
3sat/die woche 28/16
Samstag, 9. Juli 2016
12.30
r
ORF/3sat
Bilder aus Südtirol
Moderation: Sabine Amhof
Erstausstrahlung
Magazin
Regionalinformation
Kurze Erholung
Die Gletscher in den Südtiroler Bergen sind reichlich mit Schnee bedeckt
Endlich eine Wohnung
Die Caritas unterstützt Flüchtlinge bei der Suche nach einer Unterkunft
Erfolgreiches Projekt
Die Bartgeier im Martelltal haben Nachwuchs
Gefährliche Begegnung
Im Trentino wurde ein Mountainbiker von einem Bär verfolgt
(Alb)Traum Mount Everest
Die Erfahrungen des Südtiroler Bergführers Toni Stocker am höchsten Berg der
Welt
Wildromantisches Bauen
Ein Kurs zur Gestaltung eines Blockhauses
100 Kilo Muskeln
Der Südtiroler Manuel Greifenberg ist Bodybuilding-Weltmeister
Schlacht im Wasser
Extrem-Kajak auf der Passer
13.00
r
f
ORF
ZIB
Nachrichten
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB)
liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den
Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
13.10
3sat
Notizen aus dem Ausland
Tipps
Kultur
"Notizen aus dem Ausland" ist das Auslandsmagazin von 3sat.
Monothematische, kurze Beiträge geben Einblicke in die gesellschaftliche oder
politische Situation in einem Land der Welt.
30.06.2016
14:33:26
Seite 6 von 134
3sat/die woche 28/16
Samstag, 9. Juli 2016
13.15
ARD/BR
Gernstl in den Alpen
Rund um die Kitzbüheler Alpen
Film von und mit Franz Xaver Gernstl
(Erstsendung: 07.06.2003)
Dokumentation
Regionalinformation
Reisen/Urlaub/Touristik
Die Kitzbüheler Alpen sind ein Synonym für alpinen Skisport in reizvoller
Umgebung. Doch auch für weniger Ski-Begeisterte gibt es in den Tiroler Bergen
und Tälern viel zu entdecken.
Vom südlichen Ende des Zillertals geht Franz Xaver Gernstls Alpenreise weiter in
Richtung Osten. Über den verschneiten Gerlospass, auch Pinzgauer Höhe
genannt, gelangt er ins Salzachtal. Von dort aus zieht es ihn weiter nach
Kitzbühel und dann nach Schwaz.
Obwohl die meisten Ortschaften der Region Salzachtal stark vom Tourismus
geprägt sind, schlägt es noch, das ursprüngliche Herz des Pinzgaus. Abseits von
Skizirkus und Après-Ski-Trubel trifft Gernstl auf markige Originale und probiert
regionale Spezialitäten.
In Kitzbühel geht es jedoch deutlich lebhafter zu, schließlich ist es der
prominenteste Fremdenverkehrsort Tirols. Unterbrochen durch kleine Abstecher
wie in die malerische Wildschönau, gelangt Gernstl schließlich nach Schwaz - im
Mittelalter war das Städtchen wegen des Silberbergbaus Wirtschaftsmetropole.
14.00
r
f
ARD/BR
Kunst & Krempel
Familienschätze unter der Lupe
(Erstsendung: 02.07.2016)
Magazin
Kultur
Eine Kultsendung des Bayerischen Fernsehens, seit mehr als 30 Jahren: Bei
"Kunst & Krempel" bewerten renommierte Experten aus Museum und
Kunsthandel die mitgebrachten Antiquitäten der Gäste.
Wichtig sind dabei aber nicht nur deren Herkunft und Wert, sondern vor allem die
Geschichten, die sie erzählen. "Kunst & Krempel" wird so zu einer spannenden
und sehr lebendigen Zeitreise.
14.30
ARD/SR
Reisewege: Die Heimkehr des Wolfes
Film von Rüdiger Mörsdorf
(Erstsendung: 02.12.2009)
Dokumentation
Kultur
Reisen/Urlaub/Touristik
30.06.2016
14:33:26
Seite 7 von 134
3sat/die woche 28/16
Samstag, 9. Juli 2016
In den Bergen des Piemont verlaufen die Grenzen von drei Ländern: Italien,
Frankreich, und die Schweiz. Dort überall gibt es heute wieder Wölfe.
Zunächst war die Anwesenheit des Wolfes im norditalienischen Susatal nur ein
Gerücht. Dann wurde der erste Wolf von einem Schneepflug getötet, und
schließlich gab es auf einer Hochalm den ersten Kontakt zwischen Mensch und
Wolf.
Genetische Spuren zeigten, dass es sich um italienische Wölfe aus den
Abruzzen handelt. Aber wie konnten sie unbemerkt viele 100 Kilometer quer
durch Italien in den Piemont wandern? Vor allem aber: Warum haben sie sich
ausgerechnet diese Alpenregion ausgesucht? Die Heimkehr des Wolfes,
Menschen, die ihm begegnet sind, atemberaubende Naturlandschaften, die
wieder so ursprünglich sind, dass der Wolf in ihnen leben kann, das sind
Entdeckungen in einem völlig neuen Kapitel der jahrtausendealten Geschichte von
Mensch und Wolf.
15.15
r
ARD/RBB/3sat
Ländermagazin
Heute aus Berlin und Brandenburg
Moderation: Sabine Kühn
Erstausstrahlung
Magazin
Gesellschaft
Das "Ländermagazin" berichtet aktuell aus den 16 deutschen Bundesländern.
Jede Woche steht ein anderes Bundesland im Fokus.
Die Themen reichen von politischen über kulturelle bis hin zu kuriosen
Ereignissen.
15.45
ARD/SR
Reisewege Österreich
Burgenland - Esterházyland
Film von Vera Meyer-Matheis
(Erstsendung: 29.06.2005)
Dokumentation
Kultur
Reisen/Urlaub/Touristik
30.06.2016
14:33:26
Seite 8 von 134
3sat/die woche 28/16
Samstag, 9. Juli 2016
Seinen Namen hat das Burgenland durch seine geografische Lage erhalten: Vier
ungarische Komitate, die alle vier auf "Burg" enden, stießen hier aneinander.
Doch der Name könnte auch von den auffällig zahlreichen Burgen stammen, die
das Land überziehen und auf seine militärische Vergangenheit verweisen. Im
Burgenland wurde oft und viel um die Vorherrschaft im Lande gekämpft.
Das Burgenland war auch Verzögerungsgebiet feindlicher Truppen, deren
Vormarsch gegen Wien aufgehalten werden sollte. Im Norden waren viele dieser
Burgen im Besitz der Familie Esterházy. Sie waren höchste ungarische
Würdenträger - zweimal lehnte ein Esterházy die ungarische Königskrone ab - in
Auseinandersetzungen und Kriegen standen sie aber immer auf der Seite
Habsburgs. Das zahlte sich aus: Die Habsburger vergrößerten die wirtschaftliche
Macht der Esterházy auch im eigenen Interesse, für die durch Ungarn
vorrückenden Türken war das Burgenland das Einfallstor nach Wien. Immer
wieder schwächten und schlugen die Esterházy deren Heere mit in ihrem Sold
stehenden Truppen.
Die vielen Kriege haben das Land bis heute sichtbar geprägt. Die Bauernhöfe sind
zum Schutz gegen plündernde Truppen eng aneinander in Dörfern angelegt.
Kirchtürme haben Schachte und Umläufe, von denen geschossen wurde. Als die
Türken aus Mitteleuropa zurückgedrängt waren, begann eine rege Bautätigkeit.
Ganze Künstlerfamilien aus Italien arbeiteten im Burgenland und brachten den
"neuen Stil" mit nach Norden.
Die Esterházy bauten im Barock Kirchen und ein Schloss, das dem Vergleich mit
Versailles und Schönbrunn standhalten können sollte. Gerade in dieser Zeit war
die Hofhaltung in Eisenstadt berühmt in ganz Europa, die Fürsten erhielten
Beinamen, wie "der Prachtliebende" und "Il Magnifico", in Anlehnung an die
Medici. In dieser Zeit wurde die Bildergalerie der Esterházy in Wien eingerichtet,
und es füllten sich die Schatzkammern mit kostbarer Handwerkskunst. Joseph
Haydn blieb ein Jahrzehnt in Eisenstadt und leitete die Hofkapelle. Mehrere
Abende in der Woche gab es Theateraufführungen, zu denen der Hof aus Wien
anreiste.
16.30
r
f
ORF
Lilly Schönauer: Und dann war es Liebe
Romanze, Österreich/Deutschland 2008
Fernsehfilm
30.06.2016
14:33:26
Seite 9 von 134
3sat/die woche 28/16
Samstag, 9. Juli 2016
Jana Berger
Phillip Mertens
Rosemarie Mertens
Julie Warenberg
Elisabeth Mayrhofer
u. a.
Muriel Baumeister
Bernhard Schir
Krista Stadler
Sandra Speichert
Ursela Monn
Buch: Claudia Kaufmann
Regie: Holger Barthel
Länge: 90 Minuten
Eine junge Journalistin wird als Nanny für die Kinder eines medienscheuen
Millionärs eingeschleust, um exklusives Material über sein Privatleben zu
sammeln. Doch dann schlägt die Liebe zu.
Das Leben als freie Journalistin ist nicht immer leicht für Jana Berger. Als die
fähige, junge Reporterin das verlockende Angebot erhält, einen Artikel für eine
auflagenstarke Frauenzeitschrift zu schreiben, ist sie begeistert.
Doch dann erfährt sie, dass sie eine glamouröse Geschichte über den kameraund pressescheuen Chef der angesehenen Schmuckdynastie Phillip Mertens
schreiben soll, der sich angeblich mit der wohlhabenden Sekterbin Julie
Warenberg verlobt hat.
Jana übernimmt diese Aufgabe mit gemischten Gefühlen. Ihr gelingt es, sich als
Kinderfrau in der malerischen Sommerresidenz des Witwers am Millstätter See
einzuschleichen. Die patente Haushälterin Elisabeth Mayrhofer und auch der
distinguierte Butler Karl Marek schöpfen nicht den geringsten Verdacht. Nur das
Verhältnis zu Phillips beiden Kindern ist schwierig. Nicht umsonst haben die
Kindermädchen in der Vergangenheit häufig gewechselt.
Doch dank Janas einfühlsamer Art bricht bald das Eis. Zum ersten Mal nach dem
Tod ihrer Mutter fassen die beiden wieder Vertrauen zu einem Menschen. Auch
fühlen Jana und Phillip sich zueinander hingezogen, beide wollen es jedoch nicht
wahrhaben. Als Julie anreist, um mit Phillips Mutter die große Verlobungsfeier zu
organisieren, spitzt die Situation sich zu. Jana muss sich entscheiden: Folgt sie
dem Auftrag der Zeitschrift oder ihrem Herzen?
18.00
r
ORF
Natur im Garten (9/10)
Der Hofgarten von Stift Seitenstetten
Moderation: Karl Ploberger
(Erstsendung: 03.07.2016)
Magazin
Ratgeber und Service
Pflanzen
30.06.2016
14:33:26
Seite 10 von 134
3sat/die woche 28/16
Samstag, 9. Juli 2016
In der hügeligen Landschaft des Mostviertels liegt das Benediktinerstift
Seitenstetten, das mit seinem barocken Hofgarten Ausflugsziel von vielen
Gartenfans ist.
Dort trifft Karl Ploberger Stefan Kastenhofer, Gartenleiter des Stiftes und schon
von Kindesbeinen an ein leidenschaftlicher Gärtner. Vor 20 Jahren wurde der
Garten von Grund auf revitalisiert, heute besteht er aus fünf Bereichen, je einer
Epoche gewidmet.
Die Pfingstrosenböschung zeigt, welche Vielzahl an Pfingstrosen es gibt. Von
einfach blühenden bis zu gefüllt blühenden, duftende oder nicht duftende und in
wundervollen Farben, von sanft Apricot bis zum kräftigen Dunkelrot.
Im Gartenkalender ist Hochsommer, es ist Zeit die Blumenwiese zu mähen und
die Obstbäume auf Schädlingsbefall zu kontrollieren. In den heißen Sommertagen
ist richtiges Gießen und Mulchen besonders wichtig.
Karl Ploberger geht dem Trend "Vertical Gardening" nach und zeigt wie man eine
Kräuter- und Blumenpalette anfertigt.
Uschi widmet sich dem Lavendel mit seinen vielfachen wohltuenden
Anwendungsmöglichkeiten.
18.30
X
ARD/NDR
Lappland zu Fuß
Im Sommer am Polarkreis
Film von Tilmann Bünz
(Erstsendung: 26.09.2004)
Dokumentation
Gesellschaft
Alltagskultur
Die Reise führt ins Land der Mitternachtssonne und Mücken, wo statistisch
gesehen zwei Menschen auf einem Quadratkilometer wohnen und sich den Platz
mit einem "halben" Rentier teilen.
Tilmann Bünz und sein Team zog es in die Wildnis. Mit Zelt, Rucksack und drei
Rentieren wandern sie in das Land der Sami, der letzten Nomaden Europas. Dort
erhalten sie Einblicke in das Zusammenleben von drei Generationen des
indigenen nordischen Volkes.
Sie treffen Rentierhirte Per Gunnar, der seine Herde vom Hubschrauber aus
dirigiert, die Bergführer Lennart und Anders, die bei jedem Wetter ein Lagerfeuer
in Gang bringen und aus Sauerampfer Salat machen, und Victoria, die junge
Sami-Frau. Sie lebt fernab ihrer Heimat Lappland in der Großstadt Stockholm.
Doch einmal im Jahr packt sie die Sehnsucht. So wie die Vögel jedes Jahr im
Winter in den Süden ziehen, so zieht es Victoria jeden Sommer in den Norden ins Fjäll.
19.00
r
f
ZDF
heute
anschl. 3sat-Wetter
Nachrichten
30.06.2016
14:33:26
Seite 11 von 134
3sat/die woche 28/16
Samstag, 9. Juli 2016
Die Nachrichtensendung des ZDF.
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des
Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die
ZDF-Nachrichtensendung.
19.30
r
3sat
Kulturzeit extra: Indonesien lesen
Film von Susan Christely und Stefan Gagstetter
(Erstsendung: 17.10.2015)
Dokumentation
Kultur Literatur
"Mach's einfach! Denk nicht zu viel nach" - Andrea Hirata schreibt über den
Traum, durch Bildung der Armut zu entkommen. Viele Indonesier lesen jedoch
lieber Ratgeber und religiöse Bücher.
Eine 2.000 Jahre alte Schrift- und Erzählkultur auf der einen Seite, eine sich im
Aufbruch befindliche zeitgenössische Literaturszene auf der anderen - "Kulturzeit
extra" untersucht, wie sich Religion, Politik und Zeitgeist in Romanen und
Gedichten widerspiegeln.
Weltweit lesen Millionen Andrea Hiratas Werke, doch seine Landsleute sind nicht
gerade leidenschaftliche Literaturliebhaber. Böse Zungen behaupten sogar, die
Indonesier läsen nur Straßennamen und Untertitel im Fernsehen.
"Literatur vermag, die Geschichte neu zu schreiben", sagt Laksmi Pamuntjak, die
wie Leila Chudori den Terror in der Suharto-Diktatur zum Gegenstand ihres Werks
gemacht hat. Aufarbeitung, Aufklärung und den demokratischen Gedanken hoch
halten, darum geht es vielen Schriftstellern in Indonesien. Oder wie
Bestsellerautorin Aya Utami sagt: "Pressefreiheit haben wir, aber noch keine
Gedankenfreiheit. Indem ich schreibe, versuche ich, meine Gedanken und die
meiner Leser von Schranken zu befreien."
20.00
r
f
ARD
Tagesschau
Nachrichten
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche
Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und
Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
20.15
r
ZDF/ARTE
Rammstein in Amerika
Dokumentarfilm von Hannes Rossacher,
Deutschland 2015
Länge: 92 Minuten
Dokumentarfilm
Kultur Rock, Pop
30.06.2016
14:33:26
Seite 12 von 134
3sat/die woche 28/16
Samstag, 9. Juli 2016
Rammstein - die martialisch auftretende Band aus Berlin gilt als einer der
wenigen deutschen Acts von internationaler Bedeutung.
Spätestens seit David Lynch zwei ihrer Songs für seinen Kultfilm "Lost Highway"
nutzte, ist die Band auch in den USA erfolgreich: Ihrem pyrotechnischen Frontalangriff während der ersten US-Tournee durch Amerika folgt schnell auch der
kommerzielle Erfolg.
Das Konzert im Madison Square Garden Ende 2010 ist innerhalb einer halben
Stunde ausverkauft.
In dem Dokumentarfilm "Rammstein in Amerika" zeichnet der Filmautor Hannes
Rossacher den Weg zum Erfolg Rammsteins in den USA nach und zeigt bisher
unveröffentlichte Archivaufnahmen aus der Anfangszeit der Band, aber auch von
der Tour zur Zeit des 11. September 2001.
21.45
r
Festivalsommer
Hurricane Festival 2016
Moderation: Rainer Maria Jilg
Erstausstrahlung
3sat
Konzert
Rock, Pop
Drei Stunden Live-Musik von einem der angesagtesten Festivals Deutschlands 3sat zeigt in einer Zusammenfassung die Highlights und schönsten Momente des
Hurricane Festivals 2016.
Konzertausschnitte der Headliner, Interviews mit Stars und Newcomern und
Impressionen des Festivals: Moderator Rainer Maria Jilg präsentiert die
musikalische Vielfalt des Hurricane Festivals und erkundet das Geschehen auf
der Motorrad-Sandrennbahn Eichenring.
Aber nicht nur das Zentrum des Open Air-Spektakels, auch die norddeutsche
Idylle rund um Scheeßel, in die rund 70.000 Fans strömen, um drei Tage lang ihre
musikalischen Idole und das "Festivallebensgefühl" zu zelebrieren, zeigt er auf.
Das Hurricane Festival feiert in diesem Jahr ein Jubiläum, es findet bereits zum
20. Mal statt.
Auf den beiden Hauptbühnen versammeln sich in diesem Jahr unter anderem
Rammstein, Mumford & Sons, The Prodigy, Deichkind, K.I.Z., The Offspring,
AnnenMayKantereit, Bloc Party, Two Door Cinema Club, James Bay und viele
mehr.
Live-Musik von zwei der angesagtesten Festivals Deutschlands! 3sat zeigt am 11.
Juli erstmals vier Einzelkonzerte vom "Rock am Ring" 2016 aus Mendig und am
16. und 18. Juli sechs Einzelkonzerte vom "Hurricane" 2016 aus Scheeßel. Am
6. August sendet 3sat ab 20.15 Uhr sechs Stunden "Wacken"- Open Air. Faster,
harder, louder - nicht nur für Metal-Fans.
30.06.2016
14:33:26
Seite 13 von 134
3sat/die woche 28/16
Samstag, 9. Juli 2016
0.45
r
f
ARD/WDR
Zimmer frei
Prominente suchen ein Zuhause
(Erstsendung: 29.05.2016)
Gespräch/Diskussion
Gesellschaft
Lebensstile/-entwürfe
Lena Meyer-Landrut ist zu Gast bei "Zimmer frei!" - sechs Tage nach ihrem 25.
Geburtstag! Den könnte man ruhig noch ein wenig nachfeiern, dachten sich
Christine Westermann und Götz Alsmann.
So warten einige Überraschungen auf die Sängerin, von skurrilen Spielaktionen
bis hin zu eher sportlichen Wettbewerben. Mit Wettbewerben kennt sich Lena
Meyer-Landrut ja bestens aus, daher wird es bestimmt spannend zugehen.
1.45
r
ORF
lebens.art
(Erstsendung: 04.07.2016)
Magazin
Kultur
Martin Traxl und Clarissa Stadler präsentieren Inhalte, die nicht nur vom
Kulturkalender, sondern auch von gesellschaftlichen und kulturpolitischen
Entwicklungen bestimmt werden.
Neue und andere Sichtweisen erleichtern den Zugang zu Literatur und Musik,
Film und Theater, Architektur und bildender Kunst.
2.35
r
ORF
les.art
(Bachmann Preis)
(Erstsendung: 04.07.2016)
Magazin
Kultur Literatur
Christian Ankowitsch stellt Neuerscheinungen vor, begrüßt bekannte Autorinnen
und Autoren und gibt Tipps für Lesende und Lesemuffel.
Das Lesemagazin will beweisen, dass Niveau und Unterhaltung einander nicht
ausschließen müssen.
3.15
r
ZDF
das aktuelle sportstudio
Moderation: Sven Voss
Magazin
Sport Sport allgemein
"das aktuelle sportstudio" berichtet von den Spielen der 1. Bundesliga, zeigt
Ausschnitte des Abendspiels als Free-TV-Premiere und den Sport des Tages.
Nicht fehlen darf die Torwand.
Hintergründig und informativ: Die Moderatoren talken mit Top-Sportlern,
Newcomern und Weltstars, die sich auch an der Torwand beweisen müssen.
Sechs Treffer hat noch keiner geschafft. In mehr als 50 Jahren nicht.
30.06.2016
14:33:26
Seite 14 von 134
3sat/die woche 28/16
Samstag, 9. Juli 2016
4.15
3sat
r zdf@bauhaus
O Live-Musik mit Who killed Bruce Lee
Moderation: Jo Schück
Erstausstrahlung
Konzert
Rock, Pop
"Who killed Bruce Lee" ist Libanons Ausnahme-Band und einer der besten
Live-Acts des Jahres, sagen die deutschen Veranstalter.
"Who killed Bruce Lee" ist mit Sicherheit eine der interessantesten und
spannendsten neuen Rock-Bands des internationalen Musikgeschäftes. An
dieser Band ist alles außergewöhnlich: der verrückte Bandname, ihre Herkunft
und ihre sensationelle Live-Show.
Sie zählen zu den erfolgreichsten Musik-Künstlern des Nahen Ostens. In Dubai
wurde der Band der internationale Award für den "Best Music Act Of The Year"
verliehen. Im Oktober 2015 nahm die Band ihr Debüt-Album in den Riverside
Studios Berlin unter der Leitung von Victor Van Vugt (u.a. Depeche Mode, Nick
Cave, P.J. Harvey, etc.) auf. Ihre erste Deutschland-Club-Tour erfreute sich voller
Clubs und begeisterter Veranstalter. Musikalisch bieten "Who killed Bruce Lee"
einen fantastischen Cocktail aus Rock, Indie, Electro und Funk.
Das geschichtsträchtige Bauhaus in Dessau ist gleichzeitig Bühne und
Produktionsort für die Konzertreihe "zdf@bauhaus". Internationale Künstler geben
in einem intimen Rahmen exklusive Konzerte vor Live-Publikum, die präsentiert
werden von Moderator Jo Schück.
5.15
v
3sat
Geheimnisvolles Okzitanien
Eine Zeitreise durch das Land der Katharer
mit Alexander von Sobeck
Dokumentation
Kultur Geschichte
allgemein
Okzitanien, das Land der Katharer, einer christlichen Glaubensbewegung, hat
eine wechselvolle Geschichte und viele Geschichten und Legenden
hervorgebracht.
Die sagenhaften Schätze der Templer und der Westgoten, das Versteck des
heiligen Grals und der geheimnisumwitterte Fund von Rennes le Châteaux locken
immer wieder Abenteurer, Glücksritter und Spinner an.
Die Glaubensgemeinschaft der Katharer wurde ausgelöscht. So gut wie nichts ist
von ihnen geblieben. Alles was man heute über sie weiß, stammt aus den
Aufzeichnungen ihrer Feinde, der Inquisitoren. Und doch ist die Erinnerung an die
Katharer im Südwesten Frankreichs allgegenwärtig.
5.50
r
3sat
Katastrophen der Erdgeschichte
Film von Sarah Holt
(Erstsendung: 21.12.2015)
Dokumentation
Wissenschaft Technik
Umwelt Natur- und
Umweltkatastrophen
30.06.2016
14:33:26
Seite 15 von 134
3sat/die woche 28/16
Samstag, 9. Juli 2016
Es geschah bereits fünf Mal in der Erdgeschichte: Der größte Teil aller
Lebewesen fällt einem weltumspannenden Massenaussterben zum Opfer. Wie
kam es zu diesen Katastrophen?
Der Film beschreibt, warum ein gewaltiger Meteoriten-Einschlag das Ende der
Dinosaurier bedeutete und wie Jahrmillionen zuvor bereits gigantische
Vulkanausbrüche eine Klimakatastrophe zur Folge hatten, die das größte
Massensterben aller Zeiten auslöste.
30.06.2016
14:33:26
Seite 16 von 134
3sat/die woche 28/16
Sonntag, 10. Juli 2016
Naturgewalten - Ein Thementag in 3sat
6.35
c
v
SRF
SOS Gletscherpilot
Spielfilm, Schweiz 1958
Gletscherpilot
Frau Gruber
Charly
Monica
Ingenieur Gisler
u. a.
Spielfilm
Hermann Geiger
Anne-Marie Blanc
Hannes Schmidhauser
Annemarie Düringer
Robert Freitag
Regie: Victor Vicas
Länge: 91 Minuten
An einem Spätsommertag überfliegt der Walliser Gletscherpilot Hermann Geiger
einen Viertausender. Er beobachtet einen gewaltigen Gletscherabbruch, der für
Bergsteiger große Gefahr bedeutet.
Dennoch steigen am nächsten Tag drei Seilschaften durch diese Gletscherwelt.
Darunter der Arzt Dr. Gruber mit seiner Frau, der Ingenieur Gisler mit seiner
Freundin Monica, Bergführer Perren, der Engländer Puckle sowie die Burschen
Charly und Roby.
Die Gruppen steigen zum Dent Blanche hinauf, geraten in Nebel und Unwetter.
Dr. Gruber rutscht aus und reißt die anderen mit in die Tiefe. Bergführer Perren
und Puckle sind tot, Roby liegt ohnmächtig in einer Eisnische. Gruber, Gisler,
Monica und Charly stürzen auf einen überhängenden Felsblock, der abzubrechen
droht. Frau Gruber, in einer Hütte zurückgeblieben, alarmiert die Bergführer im
Tal.
In dem halbdokumentarischen Spielfilm spielt Gletscherpilot Hermann Geiger sich
selbst.
8.05
f
ORF
Tod im Schnee - Die größte Lawinenkatastrophe der Welt
Film von Gerhard Jelinek und Sabine Zink
(aus der ORF-Reihe "Menschen & Mächte")
(Erstsendung: 21.10.2010)
Dokumentation
Wissenschaft Technik
Umwelt Natur- und
Umweltkatastrophen
Es ist die größte Lawinenkatastrophe in der Geschichte der Alpen: Im Januar
1954 vernichten insgesamt 13 Lawinen das Dorf Blons im Großen Walsertal.
Mehr als 100 Menschen werden verschüttet, mehr als 50 Menschen sterben unter
den Schneemassen. Einen ganzen Tag lang sind die Überlebenden mit der
Tragödie allein, denn die Telefonleitungen sind tot, die Straßen unpassierbar.
Mit bloßen Händen suchen die Menschen nach ihren Angehörigen. Als die
Behörden endlich von der Katastrophe erfahren, bahnen sich Hilfsorganisationen,
Feuerwehren und Hunderte Freiwillige aus dem In- und Ausland den Weg ins tief
verschneite Walsertal. Mit der Katastrophe von Blons begann die technische
Schutzverbauung der Alpen. Jahrhundertelang hatten die Bewohner der Alpentäler
mit dem "Weißen Tod" gelebt, Lawinen als Schicksal hingenommen.
30.06.2016
14:33:26
Seite 17 von 134
3sat/die woche 28/16
Sonntag, 10. Juli 2016
Naturgewalten - Ein Thementag in 3sat
9.00
ORF
r Der Atem des Himmels
O Drama, Österreich 2010
f
Erna von Gaderthurn
Eugenio Casagrande
Baron von Kessel
Bürgermeister
Ernas Mutter
Mutter des Barons
Pia
u. a.
Spielfilm
Beatrice Bilgeri
Jaron Löwenberg
Gerd Böckmann
Ernst Konarek
Krista Stadler
Julia Gschnitzer
Laura Bilgeri
Regie: Reinhold Bilgeri
Länge: 119 Minuten
Reinhold Bilgeris Mutter erlebte eine große Liebe, überschattet von der tragischen
Lawinenkatatstrophe 1954. Bilgeri widmete ihr seinen Romanerstling, dann
verfilmte er die Geschichte.
Reinhold Bilgeri nimmt die Falvkopf-Lawine zum Anlass, um die tragische
Geschichte zu erzählen. Es ist Lokalchronik, Gesellschaftsstudie und
Beziehungsroman zugleich. Im Film wird Bilgeris Mutter von seiner Ehefrau
Beatrice dargestellt.
Und ganz nebenbei hat der Autor einen Teil seiner eigenen Familiengeschichte
mit hinein verwoben: Nach dem Tod ihres Vaters verlässt die 41-jährige Erna von
Gaderthurn im Frühling 1953 das Südtiroler Schloss ihrer Familie. Sie zieht nach
Blons in Vorarlberg, wo sie eine Stelle als Lehrerin übernimmt. In der kleinen
Berggemeinde sorgt die feine Dame bereits bei ihrer Ankunft für Aufsehen. Auch
Baron von Kessel ist von ihr angetan. Erna fühlt sich aber mehr zu ihrem Kollegen
Eugenio hingezogen, der mit von Kessel in Konflikt gerät.
Der Baron unterlässt auf seinen Ländereien die Errichtung von Lawinenzäunen.
Doch dann kommt am 11. Januar 1954 eine Lawinen-Katastrophe, die in Blons 57
Menschenleben fordert.
11.00
ORF
Extrem! Heißkalt - Die extremsten Orte der Welt
Film von Udo Maurer
(aus der ORF-Reihe "Universum")
(Erstsendung: 04.12.2008)
Dokumentation
Wissenschaft Technik
Umwelt
Natur/Umwelt/Ökologie
30.06.2016
14:33:26
Seite 18 von 134
3sat/die woche 28/16
Sonntag, 10. Juli 2016
Naturgewalten - Ein Thementag in 3sat
Das kälteste aller bewohnten Gebiete der Erde ist das Hochland von Oimjakon in
Nordostsibirien. Werden die Bewohner dieser Dörfer zu den wenigen Gewinnern
der Klimaerwärmung zählen?
Mittlerweile ist sicher: Es wird heiß auf dem Planeten Erde. Die Temperatur hat
sich in den vergangenen 100 Jahren um 0,8 Grad Celsius erhöht und ist weiter im
Ansteigen begriffen. Wie gehen Menschen, die schon jetzt an Orten leben, wo
Luft und Erde glühen, damit um?
Wie widerstehen Tiere und Pflanzen extremen Temperaturen?
11.50
ORF
Extrem! Zwischen Dürre und Sintflut
Film von Udo Maurer
(aus der ORF-Reihe "Universum")
(Erstsendung: 24.08.2010)
Dokumentation
Wissenschaft Technik
Umwelt
Natur/Umwelt/Ökologie
Regenfälle mit 60 Litern Niederschlag in der Stunde in Österreich, tödliche
Trockenheit dagegen am Horn von Afrika - das sind Ereignisse, die mögliche
Klima-Szenarien vor Augen führen.
Auch gemäßigte Regionen sollen im 21. Jahrhundert möglicherweise "extrem"
werden. Weite Teile der Welt werden austrocknen, während andere im Regen
versinken. Wie geht der Mensch mit solchen Verhältnissen um?
Antworten darauf findet man in jenen Gebieten, wo schon jetzt außergewöhnliche
Verhältnisse herrschen, und wo die Menschen am Limit leben.
12.45 O Extrem! Licht und Schatten
f Film von Udo Maurer
(aus der ORF-Reihe "Universum")
(Erstsendung: 13.12.2012)
ORF
Dokumentation
Wissenschaft Technik
Umwelt
Natur/Umwelt/Ökologie
30.06.2016
14:33:26
Seite 19 von 134
3sat/die woche 28/16
Sonntag, 10. Juli 2016
Naturgewalten - Ein Thementag in 3sat
In Longyearbyen, der Hauptstadt der norwegischen Inselgruppe Spitzbergen, ist
von Oktober bis Februar dauerhaft Nacht. Das andere Extrem ist die Gegend um
Yuma im US-Bundesstaat Arizona.
Dort ist es an 340 Tagen im Jahr absolut wolkenlos - was alljährlich
Sonnenhungrige anzieht. Quartzsite, Arizona/USA, hat im glühend heißen
Sommer 2.500 Einwohner, im Winter eine Million.
Die 200 Bewohner der zwischen Felswänden eingekeilten Gemeinde Viganella in
Norditalien waren jahrhundertelang im Winter zu einem Schattendasein
verdammt. Denn ab November verschwindet die Sonne für 83 Tage hinter den
Berggipfeln. Die Idee eines ehemaligen Bürgermeisters sorgte für Abhilfe: Er ließ
einen riesigen Spiegel aufstellen, der das Sonnenlicht über den Bergen einfängt
und hinunter auf den Dorfplatz spiegelt. Das hat Viganella weltweit
bekanntgemacht. St. Shotts in Neufundland ist bekannt als der nebeligste Ort der
Welt.
13.30
f
ORF
Blitzgewitter - Himmel unter Strom
Film von Manfred Christ
(aus der ORF-Reihe "Universum")
(Erstsendung: 27.04.2010)
Dokumentation
Wissenschaft Technik
Umwelt Wetter
Gewitter sind spektakuläre Naturschauspiele. Blitz und Donner mischen aber
auch maßgeblich am globalen Wetter und Klima mit. Die Dokumentation entführt
in die Welt der Gewitterforschung.
Diese Stürme sind faszinierend anzuschauen: Wolkentürme in stahlblau und
tintenschwarz, kilometerlange Blitze, die sich für Sekunden wie ein Spinnennetz
über den Himmel legen, unheimliches Grollen und Donnerschläge, begleitet von
Regen, Sturm und Hagel.
14.20
r
f
ZDF
Die Macht der Elemente - mit Dirk Steffens (1/4)
Feuer
(aus der ZDF-Reihe "Terra X")
(Erstsendung: 25.09.2011)
Dokumentation
Wissenschaft Technik
Umwelt
Natur/Umwelt/Ökologie
30.06.2016
14:33:26
Seite 20 von 134
3sat/die woche 28/16
Sonntag, 10. Juli 2016
Naturgewalten - Ein Thementag in 3sat
Feuer ist das Element, das die Menschen am meisten fürchten. Kein Verbot wird
so häufig ausgesprochen wie: "Du sollst nicht mit dem Feuer spielen!". Feuer
bedroht und ermöglicht Leben zugleich.
Die vierteilige Dokumentationsreihe stellt die vier Urkräfte der Erde vor: Feuer,
Wasser, Erde, Luft. Kein Entwicklungsschritt des Menschen war nicht von
mindestens einem dieser Elemente beeinflusst. Dirk Steffens macht sich auf die
Suche - als erstes nach Feuer.
Ganz gleich, ob die Feuerwehr ausrückt, um Keller auszupumpen oder Türen zu
öffnen - beim Klang der Sirenen hat jeder zunächst das Bild eines brennenden
Hauses im Kopf. Berichte von Flächenbränden in Kalifornien, Australien oder rund
ums Mittelmeer verstärken die Angst vor dem Feuer als zerstörerische Kraft.
Feuer ist aber auch das Element, das der Menschheit immer wieder Impulse für
neue Entwicklungen gab. Schon unseren frühesten Vorfahren schenkte es
Wärme, Schutz vor Tieren und die Möglichkeit, Nahrung zu kochen.
Brennmaterialien wie Holz, Holzkohle, Steinkohle und Öl sorgten dafür, dass
immer neue Technologien erfunden werden konnten. Heute hängt unsere gesamte
Zivilisation letztlich von der Verbrennung von Materialien ab, also vom Feuer.
Das Verhältnis der Menschen zum Feuer ist vielschichtig. Wie viel verdanken wir
diesem Element tatsächlich? Dirk Steffens Suche führt ihn sogar mitten durchs
Feuer.
15.05
r
f
ZDF
Die Macht der Elemente - mit Dirk Steffens (2/4)
Wasser
(aus der ZDF-Reihe "Terra X")
(Erstsendung: 02.10.2011)
Dokumentation
Wissenschaft Technik
Umwelt
Natur/Umwelt/Ökologie
Das Vorhandensein von Wasser legt selbst heute noch fest, wo Menschen leben
können und wo nicht. Betrachtet man die Erde vom Weltall aus, so scheint es
reichlich Wasser zu geben.
Dirk Steffens' zweiter Teil der Reise beginnt dort, wo man den Wert des Wassers
am höchsten zu schätzen weiß: mitten in der Wüste. Nirgendwo sonst wird die
Abhängigkeit von diesem besonderen Element so deutlich wie dort.
Drei Viertel der Erdoberfläche sind von dem Element Wasser bedeckt, es verleiht
dem Planeten seine charakteristische blaue Farbe. Die größte Menge ist für den
Menschen bislang jedoch völlig nutzlos. Mehr als 97 Prozent der
Wasservorkommen sind salziges Meerwasser. Meerwasser kann weder als
Trinkwasser noch zum Bewässern von Nutzpflanzen verwendet werden. Von dem
winzigen Rest Süßwasser hängt auch heute noch das Überleben der Menschheit
ab.
30.06.2016
14:33:26
Seite 21 von 134
3sat/die woche 28/16
Sonntag, 10. Juli 2016
Naturgewalten - Ein Thementag in 3sat
15.50
r
f
ZDF
Die Macht der Elemente - mit Dirk Steffens (3/4)
Erde
(aus der ZDF-Reihe "Terra X")
(Erstsendung: 09.10.2011)
Dokumentation
Wissenschaft Technik
Umwelt
Natur/Umwelt/Ökologie
30.06.2016
14:33:26
Seite 22 von 134
3sat/die woche 28/16
Sonntag, 10. Juli 2016
Naturgewalten - Ein Thementag in 3sat
Um dem Element Erde wirklich nah zu kommen, begibt sich Dirk Steffens unter
die Erdoberfläche in die dunklen Tiefen unseres Planeten.
Nicht nur Wasser und die Entdeckung des Feuers waren nötig, um Hochkulturen
entstehen zu lassen und die Entwicklung des Menschen entscheidend
voranzubringen, sondern auch die Geschenke des Elementes Erde.
Gemeint sind damit außer dem fruchtbaren Ackerboden, der es bereits frühen
Zivilisationen erlaubte, sesshaft zu werden und Landwirtschaft zu betreiben, auch
Gesteine und Metalle aus dem Erdinneren.
In Ghana beispielsweise lässt sich Dirk Steffens in eine traditionelle Goldmine
hinab, in der das edle Metall noch wie vor Jahrtausenden in schweißtreibender
Handarbeit abgebaut wird. Das Risiko, in den schmalen, nur durch
Bambus-streben gesicherten Schächten verschüttet zu werden, ist groß.
Trotzdem dringen Menschen seit Jahrtausenden in immer größere Tiefen vor. Kein
Metall regt die Fantasie des Menschen so an wie Gold, trotzdem beeinflusste ein
anderes Geschenk der Erde die Entstehung von frühen Hochkulturen viel stärker:
Kupfer. Aus Kupfer und Zinn stellten unsere Vorfahren Bronze her. Und mit
energiereicheren Brennmaterialien gelang es vor 3.000 Jahren schließlich, Eisen
zu schmelzen. Die Nutzung dieser Metalle erlaubte es den Menschen, vielfältige
Werkzeuge für immer komplexere Arbeitsbereiche herzustellen und ihre
Siedlungen mit immer effektiveren Waffen zu verteidigen. Die Bedeutung der
Metallherstellung für die Entwicklung des Menschen ist vielfältig und viel
umfassender als man bisher angenommen hat.
Metalle fanden die frühen Bergleute überall dort, wo die Ränder der Kontinente
aufeinandertreffen. Dort steigen heiße Materialien aus dem Erdinneren an die
Oberfläche, zum Beispiel metallhaltige Gesteine. Sie lagern sich in geringen
Tiefen ab und können vom Menschen abgebaut werden. Metallfunde wurden zum
weiteren wichtigen Faktor bei der Entstehung früher Zivilisationen. Es könnte
sogar sein, dass bereits die Bronzeproduktion den internationalen Seehandel
nötig machte. Als vor rund 3.000 Jahren die Bronzeherstellung so richtig in
Schwung kam, stieg der Bedarf an Kupfer und Zinn in den großen Städten immer
weiter an. Viele dieser Metallzentren lagen im Mittelmeerraum, wo man zwar über
ausreichend Kupfer, aber viel zu wenig Zinn verfügte. Bergbaufachleute suchten
überall in der damals bekannten Welt nach neuen Zinnfundorten und reisten auf
wackeligen Holzbooten bis nach Großbritannien und Skandinavien, um den
begehrten Rohstoff zu finden.
Ein Volk, das damals offenbar zu den "Global Playern" im Zinnhandel gehörte,
waren die Minoer. Von ihren Stamminseln Kreta und Santorini aus beherrschten
sie ein gewaltiges Handelsimperium. Siedlungsorte in der Nähe von
Plattengrenzen bergen allerdings auch Gefahren. Vor rund 3.500 Jahren brach der
Vulkan auf Santorini aus und zerstörte die herausragende Händlergesellschaft,
die zuvor von den Schätzen der Erde enorm profitiert hatte. Neben
Vulkanausbrüchen gehören auch Erdbeben zu den Risiken, die Gesellschaften
eingehen, wenn sie nahe an Plattengrenzen siedeln. Die jüngsten Ereignisse in
Fukushima zeigen, wie verheerend starke Beben auch für heutige Zivilisationen
sein können.
Ein Blick auf die 20 bevölkerungsreichsten Metropolen der Welt zeigt jedoch,
dass die Hälfte von ihnen auf seismisch aktiven Plattengrenzen errichtet wurden.
Offenbar überwiegen selbst im 21. Jahrhundert die Vorteile des Standortes.
30.06.2016
14:33:26
Seite 23 von 134
3sat/die woche 28/16
Sonntag, 10. Juli 2016
Naturgewalten - Ein Thementag in 3sat
Wasser, Bodenschätze und mineralreiche Böden für die Landwirtschaft sorgen für
Wohlstand. Selbst dort, wo Wissenschaftler schwere Beben für die unmittelbare
Zukunft vorhersagen, wachsen die Städte ungehindert weiter. Dirk Steffens
besucht unter anderem eines der modernsten Bauwerke der Türkei, den neuen
U-Bahntunnel in Istanbul, der unter dem Bosporus hindurchführen soll. Er gilt als
erdbebensicher und wird parallel zu einer der gefährlichsten seismischen Zonen
der Welt verlaufen.
16.30
r
f
ZDF
Die Macht der Elemente - mit Dirk Steffens (4/4)
Luft
(aus der ZDF-Reihe "Terra X")
(Erstsendung: 16.10.2011)
Dokumentation
Wissenschaft Technik
Umwelt
Natur/Umwelt/Ökologie
30.06.2016
14:33:26
Seite 24 von 134
3sat/die woche 28/16
Sonntag, 10. Juli 2016
Naturgewalten - Ein Thementag in 3sat
Die Luft ist das Element, dem wir normalerweise am wenigsten Beachtung
schenken. Obwohl wir kaum etwas so dringend benötigen wie die Luft zum
Atmen, denken wir kaum über sie nach.
Dass die Bewegungen der Luftmassen rund um den Planeten für den Aufstieg und
Fall großer Reiche verantwortlich sein könnten, ist eine These, die
Wissenschaftler erst seit kurzem diskutieren. Dirk Steffens geht ihr auf dem
schnellsten Segelschiff der Welt nach.
Schon gleich zu Beginn der Sendung saust er mit über 100 Stundenkilometern
über die Wellen des Ozeans und spürt die Macht dieses Elements.
Wind scheint etwas völlig Chaotisches zu sein. Betrachtet man seine
Bewegungen jedoch aus einer globalen Perspektive über einen längeren Zeitraum,
erkennt man, dass bestimmte Windsysteme konstanten Routen rund um den
Globus folgen. Und diese regelmäßigen Luftbewegungen sind für zahlreiche
klimatische Besonderheiten unseres Planeten verantwortlich. Beispielsweise
lassen bestimmte Windsysteme Wüsten entstehen, indem sie die Feuchtigkeit
einer Region kontinuierlich in eine andere Weltgegend transportieren. Über
Jahrtausende stellten Wüsten für den Menschen unüberwindbare Barrieren dar.
Weder Hitze noch Wassermangel schränkten das Reisen so stark ein wie der
Einfluss des Windes. Die Luftmassen verändern die Dünen einer
Wüstenlandschaft ohne Pause, so dass eine Orientierung in dem wogenden, sich
ständig neu formenden Sandmeer ohne moderne technische Hilfsmittel fast
unmöglich ist. Zivilisationen konnten sich in der Wüste nur dort entwickeln, wo
neben Wasser auch Orientierungspunkte zur Verfügung standen - entlang der
Karawanenwege. Solche Siedlungen profitierten davon, dass jeder Reisende
gezwungen war, einen ganz bestimmten Weg durch das Meer aus Sand zu
nehmen.
Meist kamen die Ressourcen großer Wüsten jedoch anderen Regionen zugute.
Beispielsweise verdankt Zentralchina seine erfolgreiche Landwirtschaft ganz und
gar dem Wind, der mineralreichen Sand aus den Wüsten Gobi und Taklamakan
bringt. Dieses luftige Sand-Förderband ermöglichte es China schon früh, Millionen
von Menschen zu ernähren. Die Voraussetzung für die Entstehung einer großen
Zivilisation war geschaffen. Für viele Hochkulturen stand am Anfang ihrer Existenz
der Wind als Zulieferer von Regen oder fruchtbarem Boden. In anderen Regionen
der Welt verhinderte der Wind allerdings Ackerbau und Viehzucht. Beispielsweise
in Australien verbinden sich alle vorherrschenden Winde zu einer riesigen Spirale,
die sich gegen den Uhrzeigersinn rund um den gesamten Kontinent dreht.
Feuchtigkeit und Sand werden dem Boden hier fast völlig entzogen und erst im
umliegenden Meer wieder freigesetzt. Eine landwirtschaftliche Nutzung war unter
diesen Umständen unmöglich, die Ureinwohner Australiens blieben Jäger und
Sammler.
Mit der Erfindung des Segelschiffes änderte sich die Rolle des Windes für die
Entwicklung des Menschen. Nun schufen die um die Erde strömenden
Luftmassen nicht länger Barrieren, die den Lebensraum früherer Kulturen
eingrenzten, vielmehr ermöglichten die Winde nun die Eroberung des gesamten
Planeten.
30.06.2016
14:33:26
Seite 25 von 134
3sat/die woche 28/16
Sonntag, 10. Juli 2016
Naturgewalten - Ein Thementag in 3sat
17.15
ZDF
r Wilder Planet: Vulkane
O Film von Stefan Schneider
f (Erstsendung: 28.04.2013)
Dokumentation
Kultur Natur- und
Umweltkatastrophen
30.06.2016
14:33:26
Seite 26 von 134
3sat/die woche 28/16
Sonntag, 10. Juli 2016
Naturgewalten - Ein Thementag in 3sat
Vulkane sind faszinierend: Ein eben noch friedlicher Berg verwandelt sich zum
todbringenden Feuerspucker. Vulkanasche verdunkelt den Himmel, und
rotglühende Lava bahnt sich ihren Weg.
Aus der Ferne betrachtet mögen Vulkanausbrüche spektakuläre
Naturschauspiele sein, nicht selten jedoch werden sie zum tödlichen Inferno.
Insgesamt 1.900 Vulkane gelten heute nach Meinung von Wissenschaftlern als
aktiv und könnten jederzeit ausbrechen.
Erst vor kurzem meldeten sich einige Feuerberge mit Eruptionen zurück, unter
anderem der Ätna auf Sizilien und der Sakura-jima in Japan. Welche Bedeutung
haben die Feuerberge für uns heute und wie versuchen moderne Forscher, den
rätselhaften Glutriesen ihre letzten Geheimnisse zu entreißen?
Weitgehend unbekannt ist beispielsweise der Nyragongo in der Republik Kongo.
In 3.500 Meter Höhe brodelt in seinem Krater ein 1.000 Grad Celsius heißer
Lavasee - ein außergewöhnliches Naturschauspiel und zugleich einer der größten
natürlichen Umweltverschmutzer der Welt. Täglich spuckt der Vulkan so viel
Schwefeldioxid aus wie alle anderen Vulkane der Erde zusammen. Auch die
gesamte europäische Industrie hat ungefähr den gleichen Ausstoß wie der
Klimakiller. Aber nicht nur die Luft verpestet der Feuerberg. Zu dem
Vulkankomplex gehört auch der rund 2.500 Quadratkilometer große Kiwusee. In
diesem Gewässer haben sich im Lauf der Zeit riesige Mengen Kohlendioxid und
Methan angesammelt. Die Wissenschaftler fürchten nun, dass bei einer größeren
Eruption die Gase plötzlich freigesetzt werden könnten. Die geruch- und farblose,
tödliche Wolke wäre schwerer als Luft und würde direkt über dem Boden
dahintreiben und alles Leben auf ihrem Weg auslöschen. Das Fernseh-Team
begleitet den italienischen Vulkanologen Dario Tedesco bei seiner gefährlichen
Expedition in den Krater und trifft den deutschen Physiker Klaus Peter Tietze, der
eine Möglichkeit sucht, den tödlichen See zu entgasen.
Dass Vulkane auch in den Eiswüsten der Antarktis höchst aktiv sein können, ist
den Experten seit langem bekannt, trotzdem halten die Feuerriesen im Eis immer
wieder Überraschungen für die Forscher bereit. Seit neun Jahren reist der
britische Vulkanologe Clive Oppenheimer in die Eiswüste der Antarktis, um den
südlichsten Lavasee-Vulkan der Erde zu erforschen. Mit seinem internationalen
Expertenteam trotzt er Temperaturen von bis zu Minus 40 Grad Celsius. Die
Mühe lohnt sich. Ein Vulkan wie der Mount Erebus ist wie eine offene Tür in die
verborgene Welt des Erdinneren. Oppenheimer hofft, dass seine Forschung es
ermöglicht, besser zu verstehen, welche Prozesse genau im Herz der Erde
ablaufen. Bei seinen Erkundungstouren entdeckt er verzauberte Welten Eishöhlen vom Feuer geschaffen, erstarrt in bizarrer Schönheit.
Supervulkane sind seit ihrer Entdeckung vor einigen Jahren immer wieder Thema
wissenschaftlicher Forschung. Kaum jemand weiß jedoch, dass einer dieser
Supervulkane quasi direkt in Europas Vorgarten steht. Im Jahr 79 begrub der
Vesuv die antike Stadt Pompeji unter einer meterdicken Aschewolke, heute
überragt er majestätisch die Stadt Neapel und droht hin und wieder mit einer
kleineren Eruption. Tatsächlich ist der Vesuv, wie man ihn heute kennt, jedoch
nur ein einzelner Schlot eines viel größeren Vulkans. Wissenschaftler haben
herausgefunden, dass der gesamte Golf von Neapel die Caldera eines
Supervulkans ist. Vor 35.000 Jahren brach der Gigant zuletzt aus und zerstörte
große Teile Süditaliens. Das Eis in Grönland zeigt deutlich globale
Klimaveränderungen in dieser Zeit. Vulkanologe Giuseppe Mastrolorenzo warnt
30.06.2016
14:33:26
Seite 27 von 134
3sat/die woche 28/16
Sonntag, 10. Juli 2016
Naturgewalten - Ein Thementag in 3sat
seit langem, dass das Ausmaß der Gefahr von Behörden und Anwohnern
gleichermaßen unterschätzt wird. Seit einiger Zeit hebt sich die Erde über der
gewaltigen Caldera wieder zentimeterweise an, und Schwefelquellen brechen aus
dem Boden hervor. Steht ein neuer Superausbruch bevor?
18.00
ZDF
r Wilder Planet: Erdbeben
O Film von Stefan Schneider
f (Erstsendung: 05.05.2013)
Dokumentation
Kultur Natur- und
Umweltkatastrophen
30.06.2016
14:33:26
Seite 28 von 134
3sat/die woche 28/16
Sonntag, 10. Juli 2016
Naturgewalten - Ein Thementag in 3sat
Erdbeben verursachen erhebliche Schäden. Spätestens seit der
Reaktorkatastrophe im japanischen Atomkraftwerk Fukushima ist die
Erdbebensicherheit weltweit wieder in den Fokus gerückt.
Das "Terra X"-Team begleitet Forscher in die seismisch aktivsten Gebiete der
Erde. Mit den unterschiedlichsten Methoden versuchen die Wissenschaftler
herauszufinden, wie ein Beben tatsächlich entsteht. Nur so kann ein effizienter
Erdbebenschutz entwickelt werden.
In Chile untersucht beispielsweise der Geophysiker Prof. Dr. Stephen Miller von
der Universität Bonn mit seinem Team eine Region in den chilenischen Anden. In
dieser seismisch hochaktiven Gegend stellen die Wissenschaftler erstaunliche
Dinge fest. 2010 hatte ein Erdbeben der Magnitude 8,8 den Seeboden vor der
Küste Chiles erschüttert. Der Boden brach auf einer Länge von mehreren hundert
Kilometern auf und hätte eigentlich einen gewaltigen Tsunami auslösen müssen.
In Panik flüchteten die Bewohner aus der Küstenregion, doch wie durch ein
Wunder blieb der Tsunami aus.
Der Grund dafür: Das Beben selbst verhinderte die Katastrophe. Innerhalb weniger
Sekunden hob es die Küste um 2,5 Meter und errichtete so einen Schutzwall
gegen die Überflutung. Solche überraschenden Beobachtungen machen deutlich,
wie wenig vorhersehbar die gewaltigen Kräfte der Erde noch immer sind. Miller
sieht vor allem in dem Zusammenwirken von Erdbeben und Vulkanen ein
wichtiges Forschungsgebiet.
Dass Erdbeben längst nicht immer im Zusammenhang mit Vulkanen stehen
müssen, zeigt das Projekt "USArray". In Michigan, mitten in der
nordamerikanischen Prärie, begleitet "Terra X" ein USArray-Team. Die Männer
versenken einen hochempfindlichen Seismographen in der Erde, Teil eines
Netzwerks von 400 solcher Geräte, die überall in den USA Messungen
durchführen. Die Seismographen haben keinen festen Platz, vielmehr wird das
Netz nach einer festgelegten Zeit immer weiter von Westen nach Osten bewegt.
Auf diese Weise soll mit nie da gewesener Genauigkeit die amerikanische
"Unterwelt" erforscht werden.
Vor allem die Frage, warum Erdbeben gelegentlich auch weit entfernt von den
tektonisch aktiven Grenzen der Kontinentalplatten ausgelöst werden können,
kann nun beantwortet werden. Offenbar tauchen nicht alle Platten, wie bisher
angenommen, als Ganzes an einer so genannten Subduktionszone in den
Erdmantel ein, um wieder eingeschmolzen zu werden. Die gewaltige Ozeanplatte,
die seit mehr als 100 Millionen Jahren vor der Westküste der USA in die Tiefe
sinkt, tut dies beispielsweise ganz und gar nicht in einem Stück. Im Verlauf der
USArray-Forschung wurden stattdessen Fragmente nachgewiesen, die in geringer
Tiefe unter dem Kontinent bis nach New York reichen. Diese Bruchstücke sind in
der Lage, den Kontinent zu destabilisieren und bis hin zur Ostküste Erdbeben
auszulösen, weit weg von der eigentlichen Subduktionszone an der Westküste
Amerikas.
All diese Forschungen lassen die Möglichkeit sinnvoller Erdbebenvorhersage
immer unwahrscheinlicher werden. Allerdings gibt es manchmal überraschende
Hilfe. Im Umland der italienischen Stadt L'Aquila erforscht die britische Biologin
Rachel Grant seit über vier Jahren das Verhalten von Kröten. Wenige Tage vor
dem Beben im Jahr 2009 verschwanden sämtliche Kröten aus dem
nahegelegenen See. Zwei Wochen nach dem Beben tauchten sie wieder auf.
30.06.2016
14:33:26
Seite 29 von 134
3sat/die woche 28/16
Sonntag, 10. Juli 2016
Naturgewalten - Ein Thementag in 3sat
Grant vermutet, dass sich im Vorfeld des Bebens die chemische
Zusammensetzung des Seewassers geändert haben könnte. Vielleicht eröffnen
die sensiblen Amphibien ganz neue Möglichkeiten für die Vorhersage von
Erdbeben.
In Disaster City in Texas steht nicht die Vorhersage von Erdbeben im
Vordergrund, hier übt man vielmehr, was zu tun ist, wenn die Erde bereits gebebt
hat. 70 000 Spezialisten aus aller Welt kommen jedes Jahr in die texanische
Katastrophenstadt, um hier das ABC des Rettens zu trainieren. Was passiert,
wenn bei einem Erdbeben Gebäude über ihren Bewohnern einstürzen? Wo
könnten Überlebende verborgen sein, und wie kann man sie bergen? Auf einer
Fläche von 30 Fußballfeldern wird der Horror so echt wie nur möglich
nachgespielt, damit die Rettungskräfte handlungsfähig sind, wenn es zum
Ernstfall kommt.
Über die besondere Bedrohung, die von Atomkraftwerken in Erdbeben gefährdeten
Gebieten ausgehen, denkt man seit dem Reaktorunglück von Fukushima fast
überall auf der Welt ernsthaft nach. Allerdings gibt es auch Ausnahmen: In
Akkuyu, im Süden der Türkei, beginnt ein russisches Konsortium mit dem Bau
des ersten türkischen Atomkraftwerks in unmittelbarer Nähe einer der seismisch
aktivsten Zonen der Welt. Wissenschaftler gehen davon aus, dass innerhalb der
nächsten 100 Jahre ein Beben vergleichbar mit dem in Fukushima zu erwarten
ist.
18.45
ZDF
r Wilder Planet: Stürme
O Film von Stefan Schneider
f (Erstsendung: 12.05.2013)
Dokumentation
Wissenschaft Technik
Umwelt Natur- und
Umweltkatastrophen
30.06.2016
14:33:26
Seite 30 von 134
3sat/die woche 28/16
Sonntag, 10. Juli 2016
Naturgewalten - Ein Thementag in 3sat
Zyklone, Taifune, Tornados, Hurrikans - immer häufiger sorgt die ungeheure
Zerstörungskraft solcher Luftgiganten für Schlagzeilen. Windforschung wird
weltweit immer wichtiger.
Wie funktioniert ein großer Sturm? Welche Bedeutung haben die Windriesen für
das Weltklima? Wird es in Zukunft möglich sein, den Weg großer Stürme besser
vorherzusagen und so präziser warnen zu können? Gelingt es gar, die
Windgiganten mit neuer Technologie zu zähmen?
Mit einer Breite von über 80 Kilometern und Wandergeschwindigkeiten von 50
Kilometern pro Stunde kann beispielsweise ein einziger Zyklon jede Sekunde
mehr als eine Million Kubikmeter Erdatmosphäre durcheinanderbringen. Die
Schäden, die die Sturmriesen jährlich verursachen, gehen in die Milliarden. Nach
Schätzungen amerikanischer Wissenschaftler sind den großen Stürmen im
vergangenen Jahrhundert mehr als eine halbe Million Menschen zum Opfer
gefallen.
Eine sichere Vorhersage gibt es längst nicht überall. In Florida jedoch steigen die
Hurricane Hunters in ihren kleinen, wendigen Flugzeugen sofort auf, wenn sich ein
Riesensturm der Küste nähert. Sie fliegen direkt ins Auge des Hurrikans. Ihre
gefährliche Mission ist es, die Windgeschwindigkeiten im Inneren des Giganten
zu messen und die Daten an das National Hurricane Center in Miami
weiterzugeben. Diese Informationen ermöglichen es, Tropenstürme ab einer
Entfernung von 260 Kilometern vor der Küste zu überwachen und Vorhersagen
über ihren Verlauf und ihre Stärke zu machen. Die Flüge der Sturmpiloten können
Leben retten, denn ihre präzisen Messdaten ermöglichen es den Experten,
gezielt Warnungen an die Bevölkerung herauszugeben.
In Chester County in South Carolina interessiert man sich nicht so sehr für
Vorwarnsysteme, sondern mehr dafür, die Schäden, die ein Sturm verursachen
kann, von vornherein zu minimieren. Hurrikans machen harmlose Gegenstände zu
tödlichen Geschossen und reißen einfache Häuser in Stücke. Das "Terra X"-Team
besucht den Windtunnel des Business and Home Safety Research Center. Hier
prüfen Fachleute verschiedene Häuser auf ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber
Hurrikanen, Feuersbrünsten und Hagelschlag. Der Tunnel hat einen quadratischen
Grundriss von 45 Meter Länge und Breite und ist 19 Meter hoch. Über 100
Ventilatoren mit zwei Meter Durchmesser können Hurrikane der Kategorie 1 bis 3
simulieren, also Windgeschwindigkeiten bis zu 200 Kilometer pro Stunde. Wenn
alle Ventilatoren hochfahren, wird so viel Elektrizität benötigt, wie eine Kleinstadt
mit 9000 Einwohnern verbraucht. Glühende Asche, Hagelkörner und alle Arten von
Fremdkörpern können der Windströmung über Kanäle beigemischt werden. Durch
solche Tests erkennen die Ingenieure Schwachstellen an Gebäuden und
entwickeln möglichst günstige und unkomplizierte Methoden, um die Häuser
sicherer zu machen.
Ob solche Maßnahmen auch in Kalifornien ausreichen werden, ist fraglich. Schon
seit Jahrzehnten bereitet sich der Küstenstaat auf ein größeres Erdbeben vor, den
Big Bang. Nun glauben einige Wissenschaftler, dass Kalifornien besser beraten
wäre, sich vor dem Großen Sturm, dem so genannten Arkstorm zu schützen. Der
Arkstorm ist nach Ansicht der Forscher ein Supersturm von geradezu biblischen
Ausmaßen, der alle 100 bis 200 Jahre über Kalifornien hinwegfegt und zu
sintflutartigen Regenfällen führt. Der letzte Arkstorm ereignete sich im Winter
1861/62 - was bedeutet, dass der nächste unmittelbar bevorsteht. Experten
rechnen mit Schäden durch Überschwemmungen, Erdrutsche und Winde, die die
30.06.2016
14:33:26
Seite 31 von 134
3sat/die woche 28/16
Sonntag, 10. Juli 2016
Naturgewalten - Ein Thementag in 3sat
Zerstörungen eines Megaerdbebens um ein Vielfaches übersteigen könnten.
Bislang glaubte man, dass Stürme in der Regel über den großen Wasserflächen
der Weltmeere entstehen. Erst seit Kurzem halten es Wissenschaftler jedoch
auch für möglich, dass die Sahara nicht ganz unbeteiligt an der Entstehung
großer Stürme ist. Gewitterfronten über den Sandmeeren der Wüste könnten
Windsysteme durcheinanderbringen und den ein oder anderen Ministurm auf den
Weg über den Atlantik schicken, wo er Kraft sammelt und zu einem
Sturmgiganten heranwächst.
Dass die Sahara noch viele andere Geheimnisse birgt, davon sind die
Wissenschaftler des internationalen Forschungsprojekts FENNEC überzeugt.
"Terra X" begleitet die Forscher in ihrem Flugzeug, das in weniger als 100 Meter
Höhe über die Sandflächen dahinjagt. Die Wissenschaftler sind bei ihren Flügen
einem bislang kaum bekannten Phänomen auf der Spur: Riesige, bisher
unentdeckte Hitzeblasen wabern offenbar über der Wüste. Nach Meinung der
Forscher sind diese Gebilde für Stürme, Sintfluten und Dürren in Afrika
verantwortlich. Normalerweise hätten Satelliten längst Wetterphänomene dieses
Ausmaßes entdeckt, aber die dichten Sandschleier über der Sahara vernebeln
den Satelliten die Sicht und machen das Sammeln von Daten unmöglich. Genaue
Daten sind aber für die Landwirtschaft in Westafrika extrem wichtig. Bisher sind
der Beginn der Regenzeit, Regenmenge und -dauer noch nicht voraussagbar. Mit
den Ergebnissen des FENNEC-Projekts sollen in Zukunft Modelle entwickelt
werden, die die Regenzeit besser vorhersagbar machen und den Bauern das
Leben erleichtern.
Auch in Europa wächst die Angst vor zerstörerischen Stürmen. Der Sturm Kyrill
im Jahr 2007 fegte von den Britischen Inseln bis nach Russland, ohne an
Geschwindigkeit und Zerstörungskraft einzubüßen. Das Wetterphänomen brachte
neben extremen Winden auch Gewitter und Tornados nach Europa und hinterließ
eine Spur der Verwüstung. Klimamodelle zeigen, dass Stürme in den
kommenden Jahrzehnten Europa nicht nur häufiger, sondern auch immer stärker
treffen werden.
19.30
r
f
ARD/SWR
Island - Feuer im Herzen
Film von Susanne Sterzenbach
(Erstsendung: 28.09.2014)
Dokumentation
Kultur
Reisen/Urlaub/Touristik
30.06.2016
14:33:26
Seite 32 von 134
3sat/die woche 28/16
Sonntag, 10. Juli 2016
Naturgewalten - Ein Thementag in 3sat
Island wird jeden Tag ein Stück neu erschaffen durch Vulkane, Geysire,
Wasserfälle, heiße Quellen, durch Gletscher und das Meer.
Hier befinden sich Naturgewalten der Superlative: der größte Gletscher Europas
außerhalb der Polarregion, die mächtigsten Wasserfälle und die aktivsten
Vulkane. Alles ist in Bewegung, alles ist im Werden.
Island ist 20 Millionen Jahre jung, der Rest der alten Erde etwa vier Milliarden
Jahre alt. Die Natur des Landes ist menschenfeindlich: Im Sommer steigen die
Temperaturen nicht über 15 Grad und der Wind weht kalt und heftig. Der Winter
ist dunkel und feuchtkalt.
"Was soll ich hier?" haben sich viele Isländer immer wieder gefragt und sind doch
geblieben oder wieder zurück gekehrt. Und sie machen mehr aus der
außergewöhnlichen Natur als je zuvor. Die Opernsängerin Arndis Halla steht im
Bauch eines Vulkans und ist tief beeindruckt. Sie sammelt Inspirationen für ihre
Musik. Björn Jónsson gründete als Student eine Firma, die Meersalz gewinnt.
Das verkauft er heute an Gourmet-Küchen. Und seinem Vater hat er damit einen
neuen Job verschafft. Bryndis Ívarsdóttir backt Brot in der heißen Erde und Helena
Hermundárdottir nutzt heiße Quellen, um ihre Gewächshäuser zu heizen, die
einzige Möglichkeit, in Island Gemüse anzubauen. Ingi Thorbjörnsson ist mit
einem Super-Jeep im Hochland unterwegs. Er ist ein Vulkan-Philosoph, der die
typisch isländische Vierrad-Kultur genau so vertritt wie den Naturschutz.
20.15
ZDF
r Der Sturm
O (The Perfect Storm)
f Spielfilm, USA 2000
Spielfilm
30.06.2016
14:33:26
Seite 33 von 134
3sat/die woche 28/16
Sonntag, 10. Juli 2016
Naturgewalten - Ein Thementag in 3sat
Billy Tyne
Bobby Shatford
Christina Cotter
Dale Murphy
u. a.
George Clooney
Mark Wahlberg
Diane Lane
John C. Reilly
Regie: Wolfgang Petersen
Länge: 119 Minuten
Nachdem sie längere Zeit kaum Fische gefangen haben, beschließen Captain
Tyne und seine Mannschaft, noch weiter auf den Atlantik hinauszufahren, doch
dort draußen tobt ein Hurrikan.
Der deutsche Regisseur Wolfgang Petersen präsentiert einen packenden
Katastrophenfilm mit Top-Besetzung: In der Hauptrolle brilliert der charismatische
George Clooney, der am 6. Mai 2016 seinen 55. Geburtstag feierte.
Billy Tyne ist Captain der "Andrea Gail", eines Fischtrawlers, der zuletzt eine
schlechte Fangquote hatte. So entscheidet sich Billy nach einem kurzen
Aufenthalt im Heimathafen Gloucester in Neufundland, schnell wieder in See zu
stechen, bevor die Saison beendet ist. Zu der sechsköpfigen Mannschaft gehört
auch der junge Bobby Shatford, der von einem besseren Leben mit seiner
Freundin Christina träumt. Doch während der ersten Tage bleiben die Netze
wieder leer, und die Stimmung wird zunehmend gereizter. Vor allem zwischen
Murph und Sully kommt es immer wieder zu Streitereien. Da praktisch alle
Männer an Bord dringend einen guten Lohn benötigen, entscheiden sie sich, noch
weiter auf den Atlantik hinaus zu steuern. Tatsächlich können sie in der Gegend
um das Flemish Cap endlich einen guten Fang einfahren, die Laderäume sind
bald gefüllt.
Doch dann ist die kurze Glückssträhne auch schon vorbei: Die Behörden warnen
vor einem Unwetter, und zu allem Überfluss fällt auch die Eismaschine aus. Um
den Fang rechtzeitig an Land zu bringen, entschließt sich Billy, direkt durch die
Sturmfront zu fahren. Noch ahnt er nicht, welche Naturgewalten dort toben, denn
über dem Meer trifft ein Hurrikan auf eine Kaltfront, und es entwickelt sich eine Art
Supersturm.
Der packende Abenteuerfilm von Regisseur Wolfgang Petersen basiert auf einer
wahren Begebenheit: Am 28. Oktober 1991 sank die "Andrea Gail" vor der Küste
Neufundlands in einem starken Unwetter, das sich durch Ausläufer des Hurrikans
"Grace" gebildet hatte. Vom Schiff fand man lediglich Einzelteile, die
sechsköpfige Mannschaft blieb verschollen. Bereits 1997 wurde die Geschichte
von Sebastian Junger als "The Perfect Storm" in Buchform veröffentlicht.
Jodi Tyne, die Exfrau von Captain Billy Tyne, und weitere Angehörige der Fischer
reichten Klage gegen die Produktionsfirma Warner Bros. ein. Ihrer Meinung nach
stellte der Film die realen Personen und ihr Schicksal nicht wahrheitsgetreu dar.
Aus diesem Grund hätten zumindest die Namen geändert werden müssen. Nach
knapp zwei Jahren schlug das Gericht die Klage jedoch nieder und entschied,
dass die Rechte des verstorbenen Kapitäns nicht verletzt worden seien.
Zwischen den Grand Banks und dem Flemish Cap vor Neufundland treffen das
warme Wasser des Golfstroms und das kältere des Labradorstroms aufeinander.
Damit gehört dieses Areal zu den wichtigsten Fischgründen im Atlantik, doch die
Schifffahrt wird durch auftretende Nebel und Unwetter enorm erschwert. In dieser
30.06.2016
14:33:26
Seite 34 von 134
3sat/die woche 28/16
Sonntag, 10. Juli 2016
Naturgewalten - Ein Thementag in 3sat
Gegend wurde 1995 auch das 300 Meter lange Passagierschiff "Queen Elizabeth
2" von einer extrem großen Welle getroffen und schwer beschädigt.
22.10 O Der Untergang der Pamir (1/2)
f Spielfilm, Deutschland 2006
ARD
Spielfilm
Alexander Lüders "Acki"
Klaus J. Behrendt
1. Offizier Hans Ewald
Jan Josef Liefers
Klaus Nissen "Globus"
Dietmar Bär
Kapitän Ludwig Lewerenz
Herbert Knaup
Kadett Carl-Friedrich von KrempinMax Riemelt
u. a.
Regie: Kaspar Heidelbach
Länge: 90 Minuten
Der zweiteilige Film orientiert sich an den tatsächlichen Ereignissen des
Untergangs des deutschen Segelschulschiffs "Pamir", das am 21. September
1957 im Hurrikan Carrie sank.
Seit dem Tod seiner Frau lebt Bootsmann Acki Lüders mit seiner Tochter auf
einem Hof in Schleswig-Holstein - todunglücklich, zerrissen zwischen der
Sehnsucht nach der See und der Verantwortung für sein Kind. Doch dann macht
sein Freund Ewald ihm ein Angebot.
Er ist auf dem Weg nach Hamburg, um als erster Offizier mit der Pamir nach
Buenos Aires zu fahren. Ewald redet Acki ins Gewissen: Ein Vater, der ein
schlechter Bauer ist und aus Kummer zu viel trinkt, ist für Julle auch nicht besser
als ein Vater, der zur See fährt. So kann er seinen Freund überzeugen, mit ihm
nach Hamburg zu kommen und wieder als Bootsmann anzuheuern. Dort
angekommen, erwartet die beiden Freunde eine unangenehme Überraschung:
Statt des von ihnen hoch geschätzten Stammkapitäns erwartet sie Kapitän
Lewerenz. Schon die erste Begegnung endet mit einer Auseinandersetzung, und
auf See kommt es zwischen Acki, Ewald und dem Kapitän immer wieder zu
heftigen Streitigkeiten. In Buenos Aires streiken die Hafenarbeiter und die Pamir
kann nicht beladen werden. Jeder weitere Tag, den das Schiff nicht auslaufen
kann, kostet Geld. Schließlich beugt sich der Kapitän dem Druck der Reederei:
Er lässt seine Mannschaft das Schiff beladen. Zusätzlich lässt er auch den
Tieftank, der sonst mit Ballastwasser vollgepumpt ist, mit Gerste beladen.
Beunruhigt durch diese ungewöhnliche Vorgehensweise stellen Acki und Ewald
eigene Berechnungen über die Stabilität des Schiffes an. Das Ergebnis ist
alarmierend.
23.40 O Der Untergang der Pamir (2/2)
f Spielfilm, Deutschland 2006
ARD
Spielfilm
30.06.2016
14:33:26
Seite 35 von 134
3sat/die woche 28/16
Sonntag, 10. Juli 2016
Naturgewalten - Ein Thementag in 3sat
Alexander Lüders "Acki"
Klaus J. Behrendt
1. Offizier Hans Ewald
Jan Josef Liefers
Klaus Nissen "Globus"
Dietmar Bär
Kapitän Ludwig Lewerenz
Herbert Knaup
Kadett Carl-Friedrich von KrempinMax Riemelt
u. a.
Regie: Kaspar Heidelbach
Länge: 90 Minuten
Der zweite Teil des Spielfilms zeigt den Untergang der Pamir im Hurrikane und
die Suchaktion zur Rettung der Überlebenden. Er orientiert sich dabei an den
tatsächlichen Ereignissen.
Alles ist ruhig. Eine Flaute zehrt an den Nerven der Mannschaft. Vier Wochen
bewegen sie sich kaum von der Stelle. Dann erreicht ein alarmierender
Funkspruch die Pamir: Der Hurrikan "Carrie" folgt ihrem Kurs. Zum Ausweichen
ist es zu spät.
Von Minute zu Minute nimmt der Sturm zu. Schwere Brecher fegen über das
Deck. Längst ist das Kommando "all hands" gegeben. Heftig neigt sich die Pamir
zur Seite. Acki gibt den Befehl, die Segel zu "schlachten". Die Leinwand fliegt
davon. Aber unter Deck verrutschen die 4.000 Tonnen Gerste. Sie drücken die
Pamir immer weiter auf die Seite. Der Funker Nissen hämmert auf die
Morsetaste. Wegen der extremen Schlagseite kann er sich kaum noch in seiner
Funkbude halten - er weiß, wenn er jetzt unter Deck bleibt, ist das sein Tod:
"SOS-SOS-SOS von Pamir. Jagt auf uns zu. Deutsche Viermastbark Pamir in
Gefahr zu sinken. Kapitän." Immer weiter neigt sich die Pamir zur Seite. Schon
fällt klatschend die Takelage aufs Wasser. Das Deck verschwindet unter den
Füßen der Männer. Viele können sich nicht mehr halten und stürzen in die Tiefe.
Acki schafft es, sich in die schäumenden Wogen gleiten zu lassen. Gegen den
Sturm anbrüllend sammelt er Kadetten und Seeleute um sich. In Zeichensprache
macht er seinen Schützlingen klar, dass sie so schnell wie möglich vom Wrack
des Seglers weg müssen, bevor das sinkende Schiff sie alle mit in die Tiefe reißt.
Zur gleichen Zeit versucht Ewald, den in der Takelage verhedderten Kapitän zu
befreien. Dann geht alles sehr schnell: Die Pamir sackt über den Bug weg, und
mit einem pfeifenden Geräusch, das sogar Sturm und Seegang übertönt,
entweicht aus dem eisernen Schiffskörper die Luft. Eine gelbe Staubfontäne aus
Gerste stiebt hoch in den Himmel. Dann versinkt die Pamir im tosenden Atlantik.
Ewald und der Kapitän können sich nicht mehr retten. Acki und neun weitere
Kameraden schaffen es, sich auf dem Wrack eines Rettungsbootes in Sicherheit
zu bringen. Ein Wrack, in dem das Wasser steht und das ohne Bug und ohne
Heck, nur wegen seiner Lufttanks überhaupt noch schwimmt. Ohne Trinkwasser
und ohne Essen bleibt ihnen nur die Hoffnung auf schnelle Rettung.
Inzwischen hat die größte Suchaktion, die jemals zur Rettung von
Schiffsbrüchigen organisiert worden ist, begonnen.
1.10
ZDF
r Der Sturm
O (The Perfect Storm)
f Spielfilm, USA 2000
Spielfilm
30.06.2016
14:33:26
Seite 36 von 134
3sat/die woche 28/16
Sonntag, 10. Juli 2016
Naturgewalten - Ein Thementag in 3sat
Billy Tyne
Bobby Shatford
Christina Cotter
Dale Murphy
u. a.
George Clooney
Mark Wahlberg
Diane Lane
John C. Reilly
Regie: Wolfgang Petersen
Länge: 119 Minuten
Nachdem sie längere Zeit kaum Fische gefangen haben, beschließen Captain
Tyne und seine Mannschaft, noch weiter auf den Atlantik hinauszufahren, doch
dort draußen tobt ein Hurrikan.
Der deutsche Regisseur Wolfgang Petersen präsentiert einen packenden
Katastrophenfilm mit Top-Besetzung: In der Hauptrolle brilliert der charismatische
George Clooney, der am 6. Mai 2016 seinen 55. Geburtstag feierte.
Billy Tyne ist Captain der "Andrea Gail", eines Fischtrawlers, der zuletzt eine
schlechte Fangquote hatte. So entscheidet sich Billy nach einem kurzen
Aufenthalt im Heimathafen Gloucester in Neufundland, schnell wieder in See zu
stechen, bevor die Saison beendet ist. Zu der sechsköpfigen Mannschaft gehört
auch der junge Bobby Shatford, der von einem besseren Leben mit seiner
Freundin Christina träumt. Doch während der ersten Tage bleiben die Netze
wieder leer, und die Stimmung wird zunehmend gereizter. Vor allem zwischen
Murph und Sully kommt es immer wieder zu Streitereien. Da praktisch alle
Männer an Bord dringend einen guten Lohn benötigen, entscheiden sie sich, noch
weiter auf den Atlantik hinaus zu steuern. Tatsächlich können sie in der Gegend
um das Flemish Cap endlich einen guten Fang einfahren, die Laderäume sind
bald gefüllt.
Doch dann ist die kurze Glückssträhne auch schon vorbei: Die Behörden warnen
vor einem Unwetter, und zu allem Überfluss fällt auch die Eismaschine aus. Um
den Fang rechtzeitig an Land zu bringen, entschließt sich Billy, direkt durch die
Sturmfront zu fahren. Noch ahnt er nicht, welche Naturgewalten dort toben, denn
über dem Meer trifft ein Hurrikan auf eine Kaltfront, und es entwickelt sich eine Art
Supersturm.
Der packende Abenteuerfilm von Regisseur Wolfgang Petersen basiert auf einer
wahren Begebenheit: Am 28. Oktober 1991 sank die "Andrea Gail" vor der Küste
Neufundlands in einem starken Unwetter, das sich durch Ausläufer des Hurrikans
"Grace" gebildet hatte. Vom Schiff fand man lediglich Einzelteile, die
sechsköpfige Mannschaft blieb verschollen. Bereits 1997 wurde die Geschichte
von Sebastian Junger als "The Perfect Storm" in Buchform veröffentlicht.
Jodi Tyne, die Exfrau von Captain Billy Tyne, und weitere Angehörige der Fischer
reichten Klage gegen die Produktionsfirma Warner Bros. ein. Ihrer Meinung nach
stellte der Film die realen Personen und ihr Schicksal nicht wahrheitsgetreu dar.
Aus diesem Grund hätten zumindest die Namen geändert werden müssen. Nach
knapp zwei Jahren schlug das Gericht die Klage jedoch nieder und entschied,
dass die Rechte des verstorbenen Kapitäns nicht verletzt worden seien.
Zwischen den Grand Banks und dem Flemish Cap vor Neufundland treffen das
warme Wasser des Golfstroms und das kältere des Labradorstroms aufeinander.
Damit gehört dieses Areal zu den wichtigsten Fischgründen im Atlantik, doch die
Schifffahrt wird durch auftretende Nebel und Unwetter enorm erschwert. In dieser
30.06.2016
14:33:26
Seite 37 von 134
3sat/die woche 28/16
Sonntag, 10. Juli 2016
Naturgewalten - Ein Thementag in 3sat
Gegend wurde 1995 auch das 300 Meter lange Passagierschiff "Queen Elizabeth
2" von einer extrem großen Welle getroffen und schwer beschädigt.
3.10
ORF
r Der Atem des Himmels
O Drama, Österreich 2010
f
Erna von Gaderthum
Eugenio Casagrande
Baron von Kessel
Bürgermeister
Ernas Mutter
Mutter des Barons
Pia
u. a.
Spielfilm
Beatrice Bilgeri
Jaron Löwenberg
Gerd Böckmann
Ernst Konarek
Krista Stadler
Julia Gschnitzer
Laura Bilgeri
u. a.
Regie: Reinhold Bilgeri
Länge: 119 Minuten
Reinhold Bilgeris Mutter erlebte eine große Liebe, überschattet von der tragischen
Lawinenkatatstrophe 1954. Bilgeri widmete ihr seinen Romanerstling, dann
verfilmte er die Geschichte.
Reinhold Bilgeri nimmt die Falvkopf-Lawine zum Anlass, um die tragische
Geschichte zu erzählen. Es ist Lokalchronik, Gesellschaftsstudie und
Beziehungsroman zugleich. Im Film wird Bilgeris Mutter von seiner Ehefrau
Beatrice dargestellt.
Und ganz nebenbei hat der Autor einen Teil seiner eigenen Familiengeschichte
mit hinein verwoben: Nach dem Tod ihres Vaters verlässt die 41-jährige Erna von
Gaderthurn im Frühling 1953 das Südtiroler Schloss ihrer Familie. Sie zieht nach
Blons in Vorarlberg, wo sie eine Stelle als Lehrerin übernimmt. In der kleinen
Berggemeinde sorgt die feine Dame bereits bei ihrer Ankunft für Aufsehen. Auch
Baron von Kessel ist von ihr angetan. Erna fühlt sich aber mehr zu ihrem Kollegen
Eugenio hingezogen, der mit von Kessel in Konflikt gerät.
Der Baron unterlässt auf seinen Ländereien die Errichtung von Lawinenzäunen.
Doch dann kommt am 11. Januar 1954 eine Lawinen-Katastrophe, die in Blons 57
Menschenleben fordert.
5.10
ORF
Extrem! Heißkalt - Die extremsten Orte der Welt
Film von Udo Maurer
(aus der ORF-Reihe "Universum")
(Erstsendung: 04.12.2008)
Dokumentation
Wissenschaft Technik
Umwelt
Natur/Umwelt/Ökologie
30.06.2016
14:33:26
Seite 38 von 134
3sat/die woche 28/16
Sonntag, 10. Juli 2016
Naturgewalten - Ein Thementag in 3sat
Das kälteste aller bewohnten Gebiete der Erde ist das Hochland von Oimjakon in
Nordostsibirien. Werden die Bewohner dieser Dörfer zu den wenigen Gewinnern
der Klimaerwärmung zählen?
Mittlerweile ist sicher: Es wird heiß auf dem Planeten Erde. Die Temperatur hat
sich in den vergangenen 100 Jahren um 0,8 Grad Celsius erhöht und ist weiter im
Ansteigen begriffen. Wie gehen Menschen, die schon jetzt an Orten leben, wo
Luft und Erde glühen, damit um?
Wie widerstehen Tiere und Pflanzen extremen Temperaturen?
30.06.2016
14:33:26
Seite 39 von 134
3sat/die woche 28/16
Montag, 11. Juli 2016
6.20
r
3sat
Kulturzeit
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD
Moderation: Cécile Schortmann
(Erstsendung: 08.07.2016)
Magazin
Kultur
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das
Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen
und brisanten Fragen.
7.00
r
3sat
nano
Die Welt von morgen
Moderation: Kristina zur Mühlen
(Erstsendung: 08.07.2016)
Magazin
Wissenschaft Technik
Umwelt
Naturwissenschaften
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich
und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame,
spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano"
seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin mit wiederkehrenden Rubriken wie das
"nano-Rätsel". "nano" enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden
Schwerpunkte gesetzt und unter einem anderen Aspekt beleuchtet.
7.30
r
ORF/3sat
Alpenpanorama
Übertragung
Reisen/Urlaub/Touristik
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich
Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
9.00
r
f
ORF
ZIB
Nachrichten
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB)
liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den
Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
30.06.2016
14:33:26
Seite 40 von 134
3sat/die woche 28/16
Montag, 11. Juli 2016
9.05
r
3sat
Kulturzeit
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD
Moderation: Cécile Schortmann
(Erstsendung: 08.07.2016)
Magazin
Kultur
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das
Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen
und brisanten Fragen.
9.45
r
3sat
nano
Die Welt von morgen
Moderation: Kristina zur Mühlen
(Erstsendung: 08.07.2016)
Magazin
Wissenschaft Technik
Umwelt
Naturwissenschaften
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich
und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame,
spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano"
seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin mit wiederkehrenden Rubriken wie das
"nano-Rätsel". "nano" enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden
Schwerpunkte gesetzt und unter einem anderen Aspekt beleuchtet.
10.15
ARD/RB/3sat
III nach neun - classics
Politische Charakterköpfe
Erstausstrahlung
Talkshow
Unterhaltende
Information Lifestyle,
Personality
Früher, behaupten Romantiker gern, war alles besser, sogar die Politiker. Nicht
auf Stromlinie getrimmt wie heute, sondern wiedererkennbare Charakterköpfe mit
eigener Meinung - stimmt's?
Die heutige Sendung zeigt Gespräche mit Urgesteinen, denen man dieses
Kompliment rundheraus machen kann, darunter sind Hans-Jürgen Wischnewski,
Erich Mende, Egon Bahr, Joschka Fischer und andere.
11.15
ARD/RB/3sat
III nach neun - classics
Olympioniken
Erstausstrahlung
Talkshow
Unterhaltende
Information Lifestyle,
Personality
30.06.2016
14:33:26
Seite 41 von 134
3sat/die woche 28/16
Montag, 11. Juli 2016
Wussten Sie, dass Versandhaus-Chef und Dressur-Olympiasieger Josef
Neckermann sein Taschengeld als Gigolo verdient hat? Oder was Gold-Fechterin
Anja Fichtel am liebsten mit Bienenhonig macht?
Das und vieles mehr erfahren Sie heute in der Sendung zum Thema
"Olympioniken".
12.15
r
f
ZDF
sonntags
Fans
mit Andrea Ballschuh
(Erstsendung: 10.07.2016)
Magazin
Ratgeber und Service
Religion, Kirche
Das Wort "Fan" leitet sich ab von "fanatic", hat aber nichts mit dem Begriff
"Fanatiker" zu tun. Die Sendung am letzten Tag der Fußball-EM zeigt Menschen,
die begeistert sind von etwas.
Und die dafür viel in Bewegung setzen. Die einen sind Fans von Bayern München
oder von Borussia Dortmund, andere lieben die Musik von Udo Lindenberg oder
japanische Comics und wieder andere Autos aus den 50er Jahren. Man kann
sogar Fan sein von Jesus.
12.45
ARD/SWR
Schätze der Welt - Erbe der Menschheit
Das Katharinenkloster, Ägypten
Glaubensinsel auf dem Sinai
Film von Horst Brandenburg
(Erstsendung: 28.11.2004)
Dokumentation
Kultur
Seit Moses dort die zehn Gebote erhielt, gehört der Berg Sinai in Ägypten zu den
heiligsten Stätten der christlichen Glaubenswelt. An seinem Fuß liegt das Kloster
St. Katharina.
Es ist ein griechisch-orthodoxes Zentrum, das seit dem 6. Jahrhundert besteht.
Wie eine Festung liegt St. Katharina im steinernen Meer der Sinai Wüste. Der
Film erzählt die lange Geschichte dieses besonderen Klosters.
Die Basilika von St. Katharina ist mit Ikonen von unschätzbarem Wert
geschmückt, die Bibliothek beherbergt die wertvollste Schriftensammlung der
Glaubensgeschichte und wird an Umfang nur von der des Vatikans übertroffen.
Neben der Basilika steht auf dem Klostergelände eine Moschee. Die Toleranz der
Glaubensrichtungen existiert dort seit der Gründung.
13.00
r
f
ORF
ZIB
Nachrichten
30.06.2016
14:33:26
Seite 42 von 134
3sat/die woche 28/16
Montag, 11. Juli 2016
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB)
liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den
Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
13.15
r
SRF
Die Donau - Reise in ein unbekanntes Europa (2/6)
Von Linz bis nach Bratislava mit Werner van Gent
(Erstsendung: 31.05.2013)
Dokumentation
Gesellschaft
Reisen/Urlaub/Touristik
Die zweite Etappe führt Werner van Gent bis in die Slowakei. Vom Machland,
einer fruchtbaren Ebene in Oberösterreich, geht es weiter Richtung Wien.
Dort findet sich ein Friedhof der Namenlosen, eine Begräbnisstätte für unbekannte
Wasserleichen. Letzte Station ist die slowakische Hauptstadt Bratislava.
13.55
SRF
unterwegs - Hawaii
Surfer, Regenwald und Vulkane
Moderation: Andrea Jansen
(Erstsendung: 16.04.2010)
Reportage
Gesellschaft
Reisen/Urlaub/Touristik
Moderatorin Andrea Jansen reist zu den hawaiianischen Inseln Oahu, Kauai und
Maui und wird dort unter anderem in die Geheimnisse des Hula eingeweiht.
Makellose Strände, üppige Regenwälder und unberührte Vulkanlandschaften:
Hawaii, der 50. Bundesstaat der USA, ist zweifelsohne eines der Traumziele der
Erde. Hawaii ist auch die Heimat der weltbesten Surfer und des Hula-Tanzes.
Angelockt von den Riesenwellen treffen sich an der Nordküste Oahus alljährlich
Surfer aus aller Welt. Die Hauptattraktion der Hauptstadt Honolulu ist der
weltbekannte Waikiki Beach. Kauai, die älteste Insel des Archipels, trägt auch
den Beinamen "Garteninsel". Zudem zählt die Napali Coast im Norden der Insel
zu den spektakulärsten Küstenlandschaften der Erde. Die Insel Maui wiederum
ist berühmt für die legendäre "Road to Hana".
14.40
r
ARD/SR
Faszination Afrika (1/5)
Kapstadt - Südafrikas Metropole der Gegensätze
Film von Stephan Düfel
(Erstsendung: 02.07.2016)
Dokumentation
Kultur
Reisen/Urlaub/Touristik
30.06.2016
14:33:26
Seite 43 von 134
3sat/die woche 28/16
Montag, 11. Juli 2016
Kapstadt ist ein beliebtes Reiseziel für Europäer, gerade im Winter. Wenn es hier
kalt wird, beginnt dort der Frühling. Die Kapregion galt immer als die Riviera
Afrikas.
Wie hat sich die Stadt über 20 Jahre nach Ende der Apartheid entwickelt?
Herrscht dort heute eher ein Mit- oder Nebeneinander der Bevölkerungsgruppen?
Kapstadt eignet sich besonders gut, um die Entwicklung Südafrikas zu
hinterfragen.
Die Weißen sind und waren in Kapstadt immer eine Minderheit. In den
Townships, den riesigen Ghettos am Rand von Kapstadt, leben die Menschen in
kleinen Blechhütten ohne fließendes Wasser und Toiletten. Trotz Armut, hoher
Arbeitslosigkeit und Kriminalität gibt es in den Townships ein reges soziales
Leben. In Kulturzentren bekommen Jugendliche eine Ausbildung. Die Frauen
treffen sich beim Friseur in einem alten Blechcontainer, und beim sonntäglichen
Gottesdienst ziehen die Bewohner ihre schönsten Kleider an.
Die meisten Touristen kommen vor allem wegen der Natur nach Kapstadt. Hohe
Berge und weiße Strände liegen in der Kapregion nah beieinander. Und man kann
wild lebende Tiere beobachten - Pinguine teilen sich die Strände mit den
Menschen, und Wale schwimmen oft ganz nah an der Küste.
15.10
v
ARD/SWR
Eisenbahn-Romantik
Skandinavien in der Speicherstadt
(Erstsendung: 26.03.2007)
Dokumentation
Wissenschaft Technik
Umwelt Freizeit, Hobby
Wer von "Skandinavien in der Speicherstadt" spricht, meint eine
Modellbahnanlage, die im Dezember 2000 in Hamburg in der Nähe des Hafens
eröffnet wurde.
Der Film stellt die Anlage vor.
Heute können Modellbahnfans dort die Eisenbahnwelt verschiedener Länder auf
900 Quadratmetern bestaunen. Pro Jahr pilgern mehr Besucher dorthin als zu den
Bundesligaheimspielen des HSV.
15.30
ARD/BR
Haustier Fisch
Wie der Karpfen zu seinem Buckel kam
Film von Reinhard Strohn
(Erstsendung: 03.10.2008)
Dokumentation
Gesellschaft Tiere
30.06.2016
14:33:26
Seite 44 von 134
3sat/die woche 28/16
Montag, 11. Juli 2016
Vor 3.000 Jahren wurde der Karpfen domestiziert. Der Film zeigt die Geschichte
der Karpfenzucht im Wandel der Zeit und in verschiedenen europäischen Ländern.
Er stellt verschiedene Karpfenarten vor, unter anderem den Wildkarpfen und den
Spiegelkarpfen. Mit Unterwasseraufnahmen werden die Fortpflanzung und die
Jungkarpfen bei der Nahrungssuche beobachtet.
Als Nahrungsmittel ist der Karpfen ein beachtlicher Wirtschaftsfaktor geworden,
er gilt als eines der hochwertigsten einheimischen Lebensmittel. Deshalb dürfen
auch leckere Rezepte nicht fehlen: Aischgrunder Karpfen mit Bohnen, Speck und
Steinpilzen sowie Karpfenfilet mit Apfelmeerrettichkruste.
16.15
f
ARD/BR
Der Main und seine Fischer
Film von Christian Wölfel
(Erstsendung: 09.05.2013)
Dokumentation
Gesellschaft Arbeitsund Berufsleben
Der Main ist der Fluss der Franken und war über Jahrhunderte die
Lebensgrundlage der Ansässigen. Der Film zeigt Menschen bei ihrer Arbeit, die
auch heute noch von dem Strom leben.
So zum Beispiel Familie Dittmar in Schweinfurt, sie gehört zu den letzten
Mainfischern überhaupt. Ihr Laden in Schweinfurt ist eine Institution. Gerd Krämer
in Obereisenheim ist hauptberuflich Winzer und nebenberuflich Fischer.
Die lange Fischertradition am Main will auch Hubert Holl, Fischer in
Randersacker, erhalten, etwa mit dem jährlichen Fischmarkt. In Harrbach fischt
Christian Schätzl mit seinen speziellen Fangbooten Aale aus dem Main.
17.00
f
ARD/BR
Das Monster im Badesee?
Film von Florian Guthknecht
(Erstsendung: 18.07.2009)
Dokumentation
Wissenschaft Technik
Umwelt Tiere
30.06.2016
14:33:26
Seite 45 von 134
3sat/die woche 28/16
Montag, 11. Juli 2016
Kein Süßwasserfisch Europas kann so viele Sagen und Legenden auf sich
vereinen, wie der Wels. Es heißt, manche seien alles fressende, gigantische
Monster - Wahrheit oder Dichtung?
Zwei Männer - der Wels-Spezialist Olivier Portrait und der
Unterwasser-Kameramann Sigi Braun - versuchen der Wahrheit auf die Spur zu
kommen. Sie unternehmen eine Reise zu den Seen und Flüssen Deutschlands,
Österreichs, der Schweiz und bis nach Eurasien.
1761 wird in der Oder ein Fisch mit 375 Kilogramm gefangen. Es ist ein Wels
oder Waller, der größte Süßwasserfisch Europas. Im August 2008 wird ein
verzweifelter Angler zehn Stunden in seinem Boot von einem Wels auf dem
Starnberger See umhergezogen. In Berlin treibt "Das Monster vom
Schlachtensee" sein Unwesen und attackiert Badegäste. In der Moldau werden in
einem Welsmagen menschliche Überreste gefunden. Wo immer diese Giganten
auf den Menschen treffen, entstehen Sagen, Märchen und Legenden und wie so
oft vermischen sich Dichtung und Wahrheit zu einem dichten Netz.
17.45
r
ZDF
ZDF-History
Die letzte Samurai-Kriegerin
(Erstsendung: 17.05.2015)
Dokumentation
Kultur Zeitgeschichte
allgemein
Zu Japans berühmtesten Samurai-Kriegern gehört eine Frau: Takeko Nakano. Ihr
Heldentod in der Schlacht von Aizu 1868 machte sie zur Legende und markiert
zugleich das Ende der Samurai-Ära.
Die Geschichte der japanischen Samurai wird meist als Geschichte von Männern
erzählt. Dabei kämpften auch viele Frauen in ihren Reihen. Takeko Nakano,
Tochter einer angesehenen Samurai-Familie, wird zur Meisterin in der
traditionellen Kampfkunst.
Als es in Japan zum Machtkampf zwischen den Truppen des Kaisers und des
Shoguns kommt, führt Takeko Nakano eine Gruppe Kriegerinnen in der Schlacht
von Aizu ins Feld.
Die Dokumentation zeigt Takekos Lebensweg von der Kindheit bis zu ihrem
letzten Tag. Aufwändige Szenen, Historiker und heutige Kampfkunst-Experten
rekonstruieren eine Lebensgeschichte, die zeigt, dass Frauen in Japan auch als
Kriegerinnen eine wichtige Rolle spielten.
18.30
r
3sat
nano
Die Welt von morgen
Moderation: Kristina zur Mühlen
Magazin
Wissenschaft Technik
Umwelt
Naturwissenschaften
30.06.2016
14:33:26
Seite 46 von 134
3sat/die woche 28/16
Montag, 11. Juli 2016
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich
und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame,
spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano"
seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin mit wiederkehrenden Rubriken wie das
"nano-Rätsel". "nano" enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden
Schwerpunkte gesetzt und unter einem anderen Aspekt beleuchtet.
19.00
r
f
ZDF
heute
anschl. 3sat-Wetter
Nachrichten
Die Nachrichtensendung des ZDF.
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des
Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die
ZDF-Nachrichtensendung.
19.20
r
3sat
Kulturzeit
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD
Moderation: Ernst A. Grandits
Magazin
Kultur
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das
Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen
und brisanten Fragen.
20.00
r
f
ARD
Tagesschau
Nachrichten
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche
Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und
Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
20.15
r
SRF
NETZ NATUR
Rehbock, ledig, sucht ...
Die Naturreportage aus der Schweiz
(Erstsendung: 21.04.2016)
Reportage
Wissenschaft Technik
Umwelt Tiere
30.06.2016
14:33:26
Seite 47 von 134
3sat/die woche 28/16
Montag, 11. Juli 2016
Rehe besitzen eine optimale Ausrüstung, um sich vor ihren natürlichen Feinden
zu schützen: ihr Fell. Im Sommer und im Winter tragen sie Farben, die sie in ihrer
Umgebung tarnen.
Auch ihre Körperform ist bestens angepasst an ein unscheinbares Leben im
Dickicht. "NETZ NATUR" hat die geheimnisvollen Waldtiere genauer unter die
Lupe genommen und berichtet aus dem gefahrenvollen Leben eines Rehs.
Zusammengerollt und geduckt im hohen Gras liegt es da, ganz alleine. Seine
Augen wenden den Blick ab. Das ist die Überlebensstrategie des neugeborenen
Rehkitzes. Noch kann es vor Feinden nicht fliehen. Aber sein getüpfeltes Kleid
tarnt es perfekt. Deswegen ist es auch für Bauern beim Wiesenmähen praktisch
unsichtbar.
Um einige Rehe vor dem Tod zu retten, werden mittlerweile Drohnen mit
Wärmebildkameras eingesetzt. Diese spüren die hilflosen Rehkitze in der Wiese
auf, damit sie vor dem Mähtod gerettet werden können. Weiter schützen
Warnanlagen mit Bewegungsmeldern Rehe davor, mit Verkehrsmitteln
zusammenzustoßen.
Ganz andere Probleme hat ein Rehbock: Getrieben von seinem Instinkt rennt er
seiner Herzdame nach. Diese lässt ihn jedoch geschickt zappeln. Ob er sie
herumkriegt? Solche Aufnahmen sind Tierfilmer Felix Labhardt gelungen. Er filmte
Rehe über drei Jahre hinweg und weiß genau, wie man sich in die Privatsphäre
dieser Tiere begibt.
21.05
r
SRF/3sat
Die wunderbare Welt des Papilioramas
Film von Manuella Maury
Erstausstrahlung
Dokumentation
Wissenschaft Technik
Umwelt
Natur-/Umweltschutz
30.06.2016
14:33:26
Seite 48 von 134
3sat/die woche 28/16
Montag, 11. Juli 2016
Farbenfrohe Schmetterlinge verzaubern die Besucher des Papilioramas in
Kerzers. Die tropischen und subtropischen Schönheiten stammen aus den
Philippinen, Malaysia, Tanzania und Costa Rica.
Das Schmetterlings-Museum Papiliorama im Berner Seeland ist eines der
bestbesuchten Museen der Schweiz. Der Gewinn, den das Papiliorama
erwirtschaftet, fließt in das karibische Belize, mit dem ein Naturschutzprojekt
unterstützt wird.
Caspar Bijleveld, Direktor des Papilioramas Kerzers, macht sich in der Schweiz
wie auch im mittelamerikanischen Belize für das ökologische Gleichgewicht
stark. Seine wichtigste Botschaft ist hier wie dort dieselbe: Die Erhaltung der
Biodiversität.
Es war sein Vater Maarten Bijleveld, ein großer Naturschützer und Mitbegründer
von WWF Holland, der vor 40 Jahren die verrückte Idee hatte, in der Schweiz
einen Garten mit tropischen Schmetterlingen aufzubauen.
Vater und Sohn, beides Biologen, engagieren sich aber nicht nur für das
Tropenhaus in der Schweiz sondern auch für ihr Naturschutzprojekt in Belize. So
wurden bereits 11.000 Hektar Urwald in Zentralamerika unter Schutz gestellt,
dank der Besucher des Schweizer Papilioramas.
22.00
r
f
ORF
ZIB 2
Nachrichten
Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens.
Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des
Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
22.25
r
Dokumentarfilmzeit
Der Glanz der Schattenwirtschaft
Dokumentarfilm von Jan Kerckhoff, Deutschland 2015
Länge: 90 Minuten
ARD/BR
Dokumentarfilm
Wirtschaft
Gesellschaftliche
Problematik /Soziale
Brennpunkte
30.06.2016
14:33:26
Seite 49 von 134
3sat/die woche 28/16
Montag, 11. Juli 2016
Der Film taucht ein in die kaum bekannte Welt der informellen
Kleinstunternehmer in Afrika. Sie sind nicht registriert, zahlen keine Steuern und
doch könnten sie den Aufschwung bringen.
Der amerikanische Autor Robert Neuwirth und der Wirtschaftswissenschaftler und
Sozialökonom Michael Grimm begeben sich auf ihren Recherchen in die
afrikanische Metropole Lagos und nach Ouagadougou, die Hauptstadt Burkina
Fasos. Sie zeigen Hintergründe und Probleme.
"Die Schattenwirtschaft wird verachtet als krimineller Schwarzmarkt, dabei ist sie
eine wirtschaftliche Supermacht", sagt Robert Neuwirth, der auf der größten
Müllkippe Afrikas in der nigerianischen Hauptstadt Lagos steht. Hier wühlen
Hunderte Menschen im Abfall einer Millionenstadt nach Verwertbarem. "Zahlen
der Weltbank belegen, dass diese informell arbeitenden Menschen zusammen
weltweit zehn Billionen Dollar jährlich erwirtschaften. Wären sie Einwohner eines
Landes, wäre es nach den USA die zweitgrößte Volkswirtschaft", sagt Neuwirth.
Neuwirth hat monatelang bei den Menschen gelebt, die Kunststoffe, Altmetall und
Elektroschrott sammeln. Viele verkaufen als Straßenhändler gebrauchte
Mobiltelefone oder gefälschte Markenartikel. Sie zahlen keine Steuern, sind nicht
registriert und haben keinen Schulabschluss. Schätzungen gehen davon aus,
dass allein die Sammler auf der Müllkippe täglich insgesamt 30.000 Dollar
erwirtschaften. "Vier von fünf sind informell", sagt Neuwirth, "wenn wir über
wirtschaftliches Wachstum in Afrika sprechen, müssen wir über diese informelle
Wirtschaft sprechen, nicht über die formellen Unternehmen." Michael Grimm
stützt diese Aussage. Auch für ihn steht fest: ein wirtschaftlicher Aufschwung in
Afrika geht von diesen informellen Kleinstunternehmern, den Händlern und
Handwerkern auf der Straße aus. Sie können mit ihrem Engagement,
unternehmerischen Mut und ihrer Kreativität Afrika aus der Armut führen.
Der Film zeigt auch die Probleme der informellen Straßenhändler auf. Sie
kämpfen mit mangelhafter Stromversorgung, haben keine soziale und finanzielle
Absicherung und sie bekommen keine dringend benötigten Kredite. Und obwohl
der Staat immer wieder Steuern eintreibt, kümmert er sich nicht um die
Infrastruktur. Stattdessen zerstört er die Lebensräume vieler Unternehmer. Im
Stadtteil Makoko etwa hat die Polizei in einer Nacht- und Nebelaktion
Wohnhäuser ansässiger Fischer und Fischhändler abreißen lassen. Als sie
protestierten, wurde ein Gemeindevertreter erschossen. Offizielle Begründung des
Abrisses: Verschönerung des Stadtbildes. Doch die Anwohner glauben, dass ihr
Grund und Boden für viel Geld an Spekulanten verkauft werden soll. Anstatt
unterstützt zu werden, leiden Afrikas Kleinstunternehmer unter Repressalien und
schlechter Infrastruktur - und schaffen es doch mit ihrer Kreativität und ihrem
Willen die Wirtschaft dort aufzubauen.
23.55
r
s
f
ZDF
37 Grad: 22qm Deutschland
Leben auf kleinstem Raum
Film von Nathalie Suthor
(Erstsendung: 05.07.2016)
Dokumentation
Kultur Gesellschaftliche
Problematik /Soziale
Brennpunkte
30.06.2016
14:33:26
Seite 50 von 134
3sat/die woche 28/16
Montag, 11. Juli 2016
"37°" begleitet über ein halbes Jahr lang den Hausmeister Joop Snel und mehrere
Bewohner des sogenannten "Bullenklosters", ein Wohnsilo in Kiel.
Als "Abschaum" werden die Bewohner der Hamburger Chaussee 63 von vielen
beschimpft. Hier ziehen die meisten ein, weil die Alternative Obdachlosigkeit
wäre. Doch wer sind diese Menschen, die in insgesamt 266
Einzimmerwohnungen à 22 Quadratmeter leben?
Sascha Schmidt lebte bis vor einem dreiviertel Jahr in einer Zweizimmerwohnung
in Hamburg. Er hatte ein finanziell sorgenfreies Leben, genug Geld, um sich jeden
Wunsch zu erfüllen. Egal ob Urlaub, Kleidung oder Essen gehen - alles war
möglich. Doch dann erlitt er ein Burnout. Er beschloss, in seine Heimat Kiel
zurückzukehren und landete in dem Wohnsilo. Wie die meisten Bewohner kam
auch er mit nichts außer einer Reisetasche an. Er war am Tiefpunkt seines
bisherigen Lebens angekommen.
Vor viereinhalb Jahren floh Marlies Schneider vor ihrem gewalttätigen Ehemann
ins "Bullenkloster". Mit ihrem Ex-Mann hat sie zwei inzwischen erwachsene
Söhne. Bevor Marlies in das Haus mit dem schlechten Ruf zog, lebte sie mit ihrer
Familie in einem Haus in einem Kieler Vorort. Dort führte sie allerdings ein
komplett von ihrem Ex-Mann dominiertes und kontrolliertes Leben. Beide Söhne
haben den Kontakt zu ihr abgebrochen, auch, weil sie sich für den neuen
Wohnort ihrer Mutter schämen.
Wolfgang Rutenberger hat 32 Jahre als Lagerist in einer großen Firma gearbeitet.
Doch seine Rente reicht nur für ein Ein-Zimmer Appartement in dem in Kiel
bekannten Haus. Für ihn ist es eine große Ungerechtigkeit, "dass jemand, der
sein ganzes Leben gearbeitet hat mit seiner Rente nur knapp über dem Hartz IV
Satz liegt". Der Vater von zwei Töchtern verlor bei einem tragischen Autounfall
seine Frau. Bis zu seiner Rente lebte er in einer schönen Zweizimmer-Wohnung.
Doch die konnte er sich nicht mehr leisten.
Der Hausmeister Joop Snel versucht seit gut zehn Jahren, Ordnung in das Haus
zu bringen und greift ein, wenn seiner Meinung nach die Behörden versagen. Der
Holländer ist der wichtigste Dreh- und Angelpunkt im Haus. Die Tür zu seinem
Büro steht den ganzen Tag offen, und er kennt jeden Bewohner persönlich. Er ist
nicht nur der Hausmeister, sondern auch "Psychologe, Sozialarbeiter und einfach
Mädchen für alles", so Snel.
Wenn die Adresse zum Stigma wird - "37°" zeigt Menschen und Schicksale
hinter den Türen des sogenannten "Bullenklosters" in Kiel.
0.25
r
SRF
Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
10 vor 10
Nachrichten
"10vor10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen
(SRF).
Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über
die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
30.06.2016
14:33:26
Seite 51 von 134
3sat/die woche 28/16
Montag, 11. Juli 2016
0.55
r
f
ORF
Willkommen Österreich - Gäste, Gäste, Gäste
Mit Stermann & Grissemann
(Erstsendung: 05.07.2016)
Kleinkunst/Kabarett
Ein halbes Jahr im Schnelldurchlauf. Und es waren die innenpolitisch wohl
spannendsten sechs Monate seit Jahren.
Mit dabei die Highlights von maschek, Polit-Reporter Peter Klien, Austrofred &
Hermes und die schönsten Momente mit unseren Stargästen: Moritz Bleibtreu,
Christina Stürmer, Benni Raich, Seiler & Speer, Uschi Strauss, Andreas Vitasek,
Christian Fuchs und viele mehr.
Die Nachwehen der Wien-Wahl, die ungelöste Asyl- und Flüchtlingsfrage, das
Ende der Willkommenskultur, ein elendslanger
Bundespräsidentschaftswahlkampf mit überraschenden Zwischenergebnissen und
einem spannenden Finish, Rücktritte von Innenministerin und Bundeskanzler,
samt teilweiser Neubesetzung der Regierungsbank, und, und, und.
Dazu das übliche wie: Terror, Fußball und Bingo oder Kirche, Songcontest und
Guten Morgen Österreich um nur einige der Rückblicksthemen von "Willkommen
Österreich" zu nennen.
1.25
r
f
ORF
Panorama
Im Prater blüh'n wieder die Bäume
Film von Regina Nassiri
Moderation: Tiba Marchetti
(Erstsendung: 14.06.2015)
Dokumentation
Kultur
Stadtkultur/Landleben
30.06.2016
14:33:26
Seite 52 von 134
3sat/die woche 28/16
Montag, 11. Juli 2016
Diesmal geht es um den legendären Wiener Prater, der schon immer
Anziehungspunkt für Tausende Besucher war.
Der Prater als grüne Lunge der Hauptstadt, als Sportareal und
Vergnügungsstätte. Der sechs Quadratkilometer große Auwald war einst
Jagdgebiet des Kaiserhauses. Im April 1766 wurde er frei gegeben - zur großen
Freude des Volkes.
Eine "Panorama"-Reportage von Walter Pissecker aus dem Jahr 1972 beweist,
dass es im Prater schon immer alles gibt, was man sich denken kann: Vom
Ringelspiel am Tag bis zur Sexmeile in der Nacht.
Auch Politiker wussten den Prater für sich zu nützen. So besuchte der damalige
Bundeskanzler Bruno Kreisky 1973 den Wurstelprater mit Gastarbeiter-Kindern.
Der Sozialdemokrat betonte in dem Bericht der "Austria Wochenschau", wie
wichtig die Arbeitskraft der Gastarbeiter für Österreich war.
Den Prater kann man aber auch als einen Geburtsort der Alternativ-Bewegung in
Österreich bezeichnen: "Spinner, Idealisten und Weltverbesserer" nannte sich
selbstironisch eine Gruppe, die 1979 ein Ökodorf im Prater baute. Mehrere
Wochen lang stellte sie Ideen zur Verbesserung der Welt vor. Zur selben Zeit
tagte in der Stadthalle eine UNO-Konferenz mit Politikern aus aller Welt.
Das Scheinwerferlicht richtete sich auch auf den Prater, als sich dort 1991
österreichische Stars verewigten: Senta Berger, Klaus Maria Brandauer und Peter
Alexander hinterließen ihre Fuß- und Handabdrücke im Betonboden des
Calafatti-Platzes. Lisbeth Bischoff war für die "Seitenblicke" dabei.
1.50
r
3sat
Rock am Ring 2016
Volbeat
Erstausstrahlung
Konzert
Rock, Pop
Volbeat aus Dänemark spielen seit mehr als 15 Jahren eine Musik, die gerne
"Elvis-Metal" genannt wird. Seit ihrem vierten Album, das 2010 erschien, füllen sie
Stadien und große Hallen.
Am Tag ihres Auftritts bei "Rock am Ring 2016" erschien ihr neues Album "Seal
the Deal & Let’s Boogie!"
Außer vielen neuen Songs haben Volbeat jede Menge Pyrotechnik im Gepäck.
Am 6. August sendet 3sat außerdem ab 20.15 Uhr sechs Stunden "Wacken"Open Air. Faster, harder, louder - nicht nur für Metal-Fans.
2.50
r
3sat
Rock am Ring 2016
Tenacious D
Erstausstrahlung
Konzert
Rock, Pop
30.06.2016
14:33:26
Seite 53 von 134
3sat/die woche 28/16
Montag, 11. Juli 2016
Selten hat Humor mit Musik so gut funktioniert wie bei diesen beiden Herren:
Jack Black und Kyle Gass gründen Tenacious D 1994, 2001 erscheint das erste
Album.
Richtig erfolgreich werden sie aber erst mit Platte Nr. 3, "Rize of the Fenix", die
sie 2012 veröffentlichen.
Den ersten Auftritt in Deutschland haben sie auf dem "Rock am Ring 2012". 2016
sind sie zurückgekehrt.
Am 6. August sendet 3sat außerdem ab 20.15 Uhr sechs Stunden "Wacken"Open Air. Faster, harder, louder - nicht nur für Metal-Fans.
3.50
r
3sat
Rock am Ring 2016
Billy Talent
Erstausstrahlung
Konzert
Rock, Pop
Die kanadische Band Billy Talent ist eine feste Größe im Punkrock. Das zeigen
unter anderem 1,6 Millionen Facebook-Follower.
Anfangs war die Band wenig kreativ in Sachen Albumtitel – Billy Talent, Billy
Talent II, Billy Talent III -, aber bei "Rock am Ring" durfte man sich auf komplette
Frischware aus dem Hause Billy Talent freuen.
Am 6. August sendet 3sat außerdem ab 20.15 Uhr sechs Stunden "Wacken"Open Air. Faster, harder, louder - nicht nur für Metal-Fans.
4.50
r
3sat
Rock am Ring 2016
The BossHoss
Erstausstrahlung
Konzert
Rock, Pop
Als Alec 'Boss Burns' Völkel und Sascha 'Hoss Powers' Vollmer 2004 The
BossHoss gründeten, traten sie mit durch den Country-Wolf gedrehten Versionen
aktueller Hits vor Freunden auf.
Doch schon ein Jahr später erscheint das Debutalbum "Internashville Urban
Hymns", das in Deutschland mehr als 250.000 Mal verkauft wird. Bald wagen sie
sich an eigene Songs und mit jedem weiteren Album, mittlerweile sieben an der
Zahl, wächst ihr Erfolg.
Am 6. August sendet 3sat außerdem ab 20.15 Uhr sechs Stunden "Wacken"Open Air. Faster, harder, louder - nicht nur für Metal-Fans.
5.50
3sat
Gefiedertes Glück
Singvögel in Singapur
Film von Peter Kunz und Anne Walkembach
(Erstsendung: 04.03.2011)
Dokumentation
Gesellschaft Tiere
30.06.2016
14:33:26
Seite 54 von 134
3sat/die woche 28/16
Montag, 11. Juli 2016
Singapurs Vogelliebhaber glauben, ihre Vögel bescherten ihnen Freude und
Glück. Die Dokumentation gibt Einblicke in die Singvogelhaltung in Singapur.
Sie werden für Zehntausende Dollar gehandelt: Merbok und Shama sind beliebte
Singvogelarten aus Südostasien. Der Wert der Vögel richtet sich nach dem Glanz
ihres Gefieders, ihrer Haltung aber vor allem nach der Qualität ihres Gesangs.
Denn in Singapur lässt man die gefiederten Sänger im nationalen Wettstreit
gegeneinander antreten. Ihre Käfige kosten bis zu einer halben Millionen Dollar
und sind mit Elfenbeinstuck und Trinknäpfchen aus feinstem Porzellan
ausgestattet. Aber es geht bei der Vogelhaltung nicht nur ums Geld - die Vögel
bringen auch ein Stück Natur in die engen Großstadtwohnungen von Singapur.
30.06.2016
14:33:26
Seite 55 von 134
3sat/die woche 28/16
Dienstag, 12. Juli 2016
6.20
r
3sat
Kulturzeit
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD
Moderation: Ernst A. Grandits
(Erstsendung: 11.07.2016)
Magazin
Kultur
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das
Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen
und brisanten Fragen.
7.00
r
3sat
nano
Die Welt von morgen
Moderation: Kristina zur Mühlen
(Erstsendung: 11.07.2016)
Magazin
Wissenschaft Technik
Umwelt
Naturwissenschaften
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich
und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame,
spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano"
seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin mit wiederkehrenden Rubriken wie das
"nano-Rätsel". "nano" enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden
Schwerpunkte gesetzt und unter einem anderen Aspekt beleuchtet.
7.30
r
ORF/3sat
Alpenpanorama
Übertragung
Reisen/Urlaub/Touristik
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich
Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
9.00
r
f
ORF
ZIB
Nachrichten
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB)
liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den
Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
30.06.2016
14:33:26
Seite 56 von 134
3sat/die woche 28/16
Dienstag, 12. Juli 2016
9.05
r
3sat
Kulturzeit
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD
Moderation: Ernst A. Grandits
(Erstsendung: 11.07.2016)
Magazin
Kultur
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das
Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen
und brisanten Fragen.
9.45
r
3sat
nano
Die Welt von morgen
Moderation: Kristina zur Mühlen
(Erstsendung: 11.07.2016)
Magazin
Wissenschaft Technik
Umwelt
Naturwissenschaften
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich
und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame,
spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano"
seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin mit wiederkehrenden Rubriken wie das
"nano-Rätsel". "nano" enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden
Schwerpunkte gesetzt und unter einem anderen Aspekt beleuchtet.
10.15
r
f
ARD/WDR
OP gelungen - Patient tot
Lebensgefahr durch neue Krankenhaus-Keime
Film von Meike Hemschemeier
(Erstsendung: 14.03.2016)
Dokumentation
Wissenschaft Technik
Umwelt Gesundheit,
Medizin
30.06.2016
14:33:26
Seite 57 von 134
3sat/die woche 28/16
Dienstag, 12. Juli 2016
Jedes Jahr infizieren sich rund eine Million Patienten in Deutschland an
Krankenhaus-Keimen. Bis zu 40.000 sterben daran, schätzt die Deutsche
Gesellschaft für Krankenhaushygiene.
Mediziner und Gesundheitspolitiker schlagen Alarm. Zwar wurde das
Infektionsschutzgesetz verschärft und der Gesundheitsminister hat einen
10-Punkte-Plan vorgelegt, doch der Blick hinter die Kulissen unserer
Krankenhäuser zeigt Erschreckendes.
Tagtäglich werden die gesetzlichen Vorschriften missachtet - und alle Beteiligten
wissen das. "Wir verstoßen gegen das Gesetz", so sagt uns ein leitender
Krankenhausarzt, "weil es zu wenig Pflegepersonal gibt, um die wichtigen
Hygienevorschriften auch einzuhalten."
Hinzu kommt Platzmangel. Patienten mit Keimen können nicht isoliert werden,
wie es das Infektionsschutzgesetz vorschreibt. Oft werden Risikopatienten
deshalb nicht mal auf Keime untersucht. Nicht selten trifft in deutschen
Krankenhäusern High-Tech-Medizin auf Hygiene von vorgestern. Zum Frust vieler
Ärzte. Denn fehlerhafte Hygiene kann die Erfolge der besten Medizin
zunichtemachen. Hinzu kommt: Wird ein Patient mit gefährlichen Keimen
infiziert, fehlen in den meisten deutschen Krankenhäusern die Spezialisten, um
die zum Teil lebensbedrohlichen Infektionen zu behandeln.
Der Film begleitet den tragischen Krankheitsverlauf einer jungen Patientin nach
einer Kaiserschnitt-Entbindung. Er begibt sich auf eine investigative Recherche
hinter die sauber anmutenden Fassaden unserer Krankenhäuser. Experten
machen auf gravierende Mängel in den Strukturen unserer Kliniken aufmerksam.
Insider berichten, wie wichtige Hygienemaßnahmen in unseren Kliniken tagtäglich
umgangen werden. Sie benennen die Fehler im System und zeigen, was seit
Jahren von vielen Kliniken vertuscht wird: Hygiene und die Behandlung von
Patienten mit Krankenhauskeimen sind bis heute zweitrangig. Ziel Nummer Eins
ist in deutschen Krankenhäusern der Kampf um möglichst viele Patienten und
OPs, um möglichst hohe Gewinne zu machen.
Dass und wie es anders geht, wenn Hygiene Priorität besitzt, zeigen Beispiele
aus den Niederlanden und vorbildlich organisierte deutsche Kliniken. Denn hier
wissen Experten und Praktiker: Die beste OP und Medizin nutzt nichts, wenn die
Verbreitung von Krankenhaus-Keimen nicht gestoppt wird.
11.00
r
f
ARD/WDR
Ich und das Model-Geschäft
Film von Franziska Müllers und Gerardo Milsztein
(Erstsendung: 04.04.2016)
Dokumentation
Gesellschaft Mode,
Schönheit, Kosmetik
30.06.2016
14:33:26
Seite 58 von 134
3sat/die woche 28/16
Dienstag, 12. Juli 2016
Ich bin Franzi, 22 Jahre alt, 1,74 Meter groß, und ein Hobby-Model. Ich möchte
das Model-Business näher kennenlernen und die Menschen dahinter und ihr
könnt dabei mitkommen.
Die Model-Welt fand ich schon immer ganz cool: Das eine oder andere
Fotoshooting, ein bisschen Geldverdienen neben dem Studium. Es macht Spaß,
aber für mich ist es nur ein Hobby. Denn die Branche hat keinen guten Ruf. Ich
will wissen was davon stimmt.
Es ist ein knallhartes Geschäft, heißt es immer: Oberflächlich, nur Zickereien.
Ohne spitze Ellbogen geht angeblich gar nichts. Und doch setzen so viele Frauen
- so alt wie ich und noch viel jünger - Himmel und Hölle in Bewegung, um modeln
zu können. Was macht den Reiz der Branche eigentlich aus, die jeder zu kennen
glaubt, die aber nur wenige wirklich erleben? Wie viele Absagen und leere
Versprechungen müssen ertragen werden und welche Sorte Schönheit ist
eigentlich gefragt? Immer schlank und schön oder nahe am Verhungern?
Aussehen und Körper sind das Kapital. Und mit 30 dann zu alt fürs Geschäft?
Charakter, den braucht doch kein Model. Stimmt das alles wirklich? Meine Hüften
sind wahrscheinlich nicht schmal genug für das große Business, aber ich will
wissen, wie es sich anfühlt, auf dem Laufsteg zu stehen. Wie schwer ist der
Einstieg in die Branche? Es kann ja nicht nur Stars geben. Ich suche nach
jungen Frauen, die ihr tägliches Brot in der Modewelt verdienen müssen und
vielleicht doch noch Träume haben. Ich will sie kennenlernen und auch das
Geschäft mit ihnen. Und einen Teil der Show mit ihnen zusammen laufen.
11.40
r
ORF
Natur im Garten (9/10)
Der Hofgarten von Stift Seitenstetten
Moderation: Karl Ploberger
(Erstsendung: 03.07.2016)
Magazin
Ratgeber und Service
Pflanzen
30.06.2016
14:33:26
Seite 59 von 134
3sat/die woche 28/16
Dienstag, 12. Juli 2016
In der hügeligen Landschaft des Mostviertels liegt das Benediktinerstift
Seitenstetten, das mit seinem barocken Hofgarten Ausflugsziel von vielen
Gartenfans ist.
Dort trifft Karl Ploberger Stefan Kastenhofer, Gartenleiter des Stiftes und schon
von Kindesbeinen an ein leidenschaftlicher Gärtner. Vor 20 Jahren wurde der
Garten von Grund auf revitalisiert, heute besteht er aus fünf Bereichen, je einer
Epoche gewidmet.
Die Pfingstrosenböschung zeigt, welche Vielzahl an Pfingstrosen es gibt. Von
einfach blühenden bis zu gefüllt blühenden, duftende oder nicht duftende und in
wundervollen Farben, von sanft Apricot bis zum kräftigen Dunkelrot.
Im Gartenkalender ist Hochsommer, es ist Zeit die Blumenwiese zu mähen und
die Obstbäume auf Schädlingsbefall zu kontrollieren. In den heißen Sommertagen
ist richtiges Gießen und Mulchen besonders wichtig.
Karl Ploberger geht dem Trend "Vertical Gardening" nach und zeigt wie man eine
Kräuter- und Blumenpalette anfertigt.
Uschi widmet sich dem Lavendel mit seinen vielfachen wohltuenden
Anwendungsmöglichkeiten.
12.15
r
f
ORF
Liebesg'schichten und Heiratssachen (1/10)
(Erstsendung: 04.07.2016)
Reportage
Gesellschaft
Liebe/Partnerschaft
Elizabeth T. Spira stellt Menschen auf der Suche nach neuen Beziehungen vor
und begleitet sie bei der Partnersuche.
In der ersten Ausgabe der neuen Staffel zieht sie Bilanz und berichtet über
erfolgreiche "Liebesg'schichten" der Vergangenheit.
Die weiteren Folgen von "Liebesg'schichten und Heiratssachen" zeigt 3sat immer
dienstags um kurz nach 12.00 Uhr.
13.00
r
f
ORF
ZIB
Nachrichten
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB)
liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den
Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
30.06.2016
14:33:26
Seite 60 von 134
3sat/die woche 28/16
Dienstag, 12. Juli 2016
13.15
ARD/SWR
Eisenbahn-Romantik
Mit dem Zug durch Graubünden
Film von Hagen von Ortloff
(Erstsendung: 02.10.2009)
Dokumentation
Wissenschaft Technik
Umwelt
Reisen/Urlaub/Touristik
Seit August 2008 trägt die Rhätische Bahn einen Adelstitel. Die Strecke
zwischen Thusis und Tirano wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt.
Zu Recht, schließlich sind Albula- und Berninabahn Meisterwerke des Bahnbaus.
Der "geadelte" Schienenstrang ist 122 Kilometer lang, führt durch 55 Tunnels und
über 196 Brücken und Viadukte. Viele Fachleute behaupten, dies sei die
spektakulärste Alpenbahn überhaupt.
Diese Ausgabe von "Eisenbahn-Romantik" reist entlang dieser
aufsehenerregenden Trasse die Albula entlang, über den Landwasserviadukt
hinweg, durch den knapp sechs Kilometer langen Albulatunnel bis ins
weltberühmte St. Moritz. Nicht weniger spektakulär präsentiert sich die
Berninabahn, mit dem Berninamassiv und dem Piz Palü. Am höchsten Punkt der
Strecke wird ebenso Station gemacht, wie in Poschiavo. Dort steht ein Besuch
des ältesten Triebwagens der Linie und des Berninakrokodils auf dem Programm.
14.00
r
ARD/SWR
Eisenbahn-Romantik
Nostalgie Glacier Express
Film von Bettina Bansbach
(Erstsendung: 26.02.2012)
Dokumentation
Wissenschaft Technik
Umwelt
Reisen/Urlaub/Touristik
"Festina lente" - Eile mit Weile! So lautet die Aufschrift auf dem Alpine Classic
Pullmanwagen aus dem Jahr 1931. Die Reise führt in zwei Tagesetappen von St.
Moritz nach Zermatt.
Der Alpine Classic Pullmanwagen ist ein Hauptakteur des einzigen Luxuszuges
in Europa, der auf Meterspur mit Originalwagen unterwegs ist, unter der Regie der
Rhätischen Bahn und des Pullmanclubs Zürich.
Auf der UNESCO-Welterbe-Strecke der Albula Bahn verläuft die Fahrt am ersten
Tag durch die spektakuläre Rheinschlucht über den Oberalppass bis nach
Andermatt. Mit einem Abstecher zur Dampfbahn Furka Bergstrecke beginnt der
zweite Bahntag. Ein Ausflug auf das Eggishorn mit einem Weitblick auf den
Aletschgletscher inklusive original Schweizer Fondue bereichern diese
Eisenbahnkreuzfahrt. Auf der Strecke der Matterhorn Gotthardbahn erreicht der
Luxuszug am späten Abend Zermatt, wo bei nachtblauem Himmel der
Namensgeber majestätisch die Reisenden empfängt.
14.30
r
ARD/SWR
Eisenbahn-Romantik
Von Bergen und Brücken - auf schmaler Spur
von Chur nach Arosa
Film von Harald Kirchner
(Erstsendung: 27.03.2015)
Dokumentation
Wissenschaft Technik
Umwelt
Reisen/Urlaub/Touristik
30.06.2016
14:33:26
Seite 61 von 134
3sat/die woche 28/16
Dienstag, 12. Juli 2016
Nur zwei Jahre brauchten die Bahnpioniere, um im Kanton Graubünden die 26
Kilometer lange Bahnlinie zwischen Chur und Arosa zu bauen. Das war vor mehr
als 100 Jahren.
Am 12. Dezember 1914 wurde die schmalspurige Strecke in Betrieb genommen.
Eine knappe Stunde lang reisen die Fahrgäste - seit jeher hauptsächlich
Touristen - von der ältesten Stadt der Schweiz hinauf in den 1155 Meter höher
gelegenen Wintersportort.
Durchschnittlich sind das 60 Promille Anstieg. Dabei werden 52 Brücken und
Viadukte überquert, 19 Tunnel und zwölf Galerien durchfahren. Eine besondere
bautechnische Meisterleistung ist das Landwieserviadukt - mit einer Höhe von 64
Metern und einer Länge von 284 Metern ist es die weltweit erste betonierte
Eisenbahnbrücke dieser Größe.
15.00
ARD/SWR
Eisenbahn-Romantik
Das Furkamärchen - die Legende ist über den Berg
Film von Bettina Bansbach
(Erstsendung: 29.08.2010)
Dokumentation
Wissenschaft Technik
Umwelt
Reisen/Urlaub/Touristik
12. August 2010: Der erste offizielle Zug fährt in den Bahnhof Oberwald im Wallis
ein - das Ziel des Wiederaufbaus der legendären Furka-Bergstrecke ist erreicht.
Knapp drei Jahrzehnte hat dieser Kraftakt gedauert, nachdem die Bergstrecke
1982 durch den Basistunnel überflüssig und geschlossen worden war. Der Arbeit
unzähliger Freiwilliger ist es zu verdanken, dass die Bahnstrecke samt
Fahrzeugen wiederauferstanden ist.
Auf der rund 18 Kilometer langen meterspurigen Strecke kommen original
Zahnradlokomotiven zum Einsatz, die in königsblau stolz durch das Hochgebirge
klettern. Die Sendung berichtet von der Wiedereröffnung, vom Streckenaufbau,
von Schneeräumaktionen, bei denen Stationsgebäude und die Strecke unter den
Schneemassen mit dem Echolot geortet werden müssen und vom Aufbau der
berühmten Steffenbach-Klappbrücke. Aus dem Furkamärchen ist im Sommer
2010 Bahnrealität geworden.
15.30
ARD/SWR
Eisenbahn-Romantik
Von Bahnen, Bergen & Pilgern
Film von Alexander Schweitzer
(Erstsendung: 02.02.2005)
Dokumentation
Wissenschaft Technik
Umwelt
Reisen/Urlaub/Touristik
30.06.2016
14:33:26
Seite 62 von 134
3sat/die woche 28/16
Dienstag, 12. Juli 2016
Einsiedeln ist für sein herrliches Kloster bekannt. Jahrzehntelang wird es von
Pilgern besucht, die natürlich mit dem Zug anreisen. Heute gibt es hier nur noch
selten Pilgerzüge.
Trotzdem leben in Einsiedeln viele Eisenbahnfreunde. Vor 20 Jahren gründeten
sie den Modelleisenbahn-Club Einsiedeln, MECE. Aus diesem Anlass haben sich
die Modelleisen- und Gartenbahner ein besonderes Geschenk gemacht.
Mit einem eigens gemieteten Sonderzug fahren sie von Einsiedeln nach Le
Bouveret am Genfer See. Selbstverständlich haben sie ihre
Gartenbahnlokomotiven mit dabei, um im Mekka der Gartenbahner, dem Swiss
Vapeur Parc, ihre Runden zu drehen.
16.00
ARD/SWR
Eisenbahn-Romantik
Das spannende Leben des Dampflokführers Martin H.
Film von Hagen von Ortloff
(Erstsendung: 13.04.2008)
Dokumentation
Wissenschaft Technik
Umwelt Arbeits- und
Berufsleben
In der grandiosen Landschaft des Vierwaldstädter Sees verwirklicht Martin Horath
seinen Jugendtraum als aktiver Dampflokführer.
Der Film zeigt, was es bedeutet, fahrplanmäßigen Dampfbetrieb an der Rigi und
bei der Dampfbahn Furka-Bergstrecke durchzuführen. Außerdem sind eine
Dampfparallelfahrt, eine Schneeräumung an der Rigi mit Dampftraktion und ein
Dampfwalzentreffen zu sehen.
16.30
r
ARD/SWR
Eisenbahn-Romantik
Golden Pass Line
Film von Alexander Schweitzer
(Erstsendung: 27.02.2011)
Dokumentation
Wissenschaft Technik
Umwelt
Reisen/Urlaub/Touristik
30.06.2016
14:33:26
Seite 63 von 134
3sat/die woche 28/16
Dienstag, 12. Juli 2016
Golden Pass, ein klangvoller Name, er könnte einen Pass in den Rocky
Mountains bezeichnen - doch weit gefehlt, es ist eine historische Omnibuslinie
durch die Schweiz.
Ursprünglich führte sie von Genf über Montreux und Interlaken nach Luzern und
Zürich. Heute verbirgt sich die Eisenbahnlinie zwischen Montreux und Luzern
dahinter. In modernen Zügen wird hier über den höchsten Bahnhof Europas, das
Jungfraujoch gefahren.
Die Fahrt beginnt in Montreux, wo gerade das alljährliche Jazz Festival stattfindet.
Es ist eine feste Größe im Tourkalender der etablierten Musikerwelt. Wer hätte
da gedacht, dass der Gründungsdirektor des Festivals ein großer Eisenbahnfan
ist.
Von Montreux aus klettert der Golden Pass auf schmaler Spur steil ins Berner
Oberland hinauf. Hier in Château-d`Oex kann man den Zug aus luftiger Höhe vom
Ballon aus betrachten. Jedes Jahr im Januar findet hier das Festival International
de Ballons statt. 2011 sind mehr als hundert der bunten Ballons gestartet.
Der Zug fährt weiter über den sogenannten Röstigraben, der Sprachgrenze
zwischen der französischen und der deutschen Schweiz weiter nach Gstaad.
Über diesen weltbekannten Wintersportort und seine internationalen Gäste wurde
schon viel geschrieben. Ohne Eisenbahn wäre Gstaad wohl ein Bauerndorf
geblieben, das weiß auch der Besitzer des legendären Gstaad Palace Hotels zu
erzählen.
In Zweisimmen muss man in einen Golden Pass Zug der BLS Lötschbergbahn
umsteigen. Der Wechsel ist notwendig, weil der Zug auf diesem Streckenteil bis
Interlaken auf normalspurigen Gleisen fährt. In Zukunft soll dem eine
Umspuranlage Abhilfe verschaffen. Von Interlaken ist es dann nicht mehr weit bis
auf das Jungfraujoch - "Top of Europe".
Auf seiner letzten Etappe in Meiringen erfährt das Filmteam, wo Sherlock Holmes
gestorben ist. Hier verlässt der Zug, jetzt wieder schmalspurig, auf der
Zentralbahn das Berner Oberland und damit endet die Reise durch die winterliche
Zentralschweiz am Vierwaldstätter See.
17.00
ARD/SWR
Eisenbahn-Romantik
Mythos Gotthard
Film von Alexander Schweitzer
(Erstsendung: 30.03.2008)
Dokumentation
Wissenschaft Technik
Umwelt
Reisen/Urlaub/Touristik
30.06.2016
14:33:26
Seite 64 von 134
3sat/die woche 28/16
Dienstag, 12. Juli 2016
2007 feierten die Schweizer das 125-jährige Jubiläum der Gotthardbahn. Gezeigt
werden die Jubiläumsfeierlichkeiten, die Geschichte und Menschen, die mit der
Bahnlinie verbunden sind.
Vor 125 Jahren hat die Eisenbahn den Gotthard bezwungen. Eine spektakuläre
Strecke und der legendäre Tunnel durch das Bergmassiv machen die Fahrt mit
der Eisenbahn zu einem Abenteuer. Eine Fahrt mit Dampflokomotiven, Krokodilen
und im neuen Pangottardo.
Gotthard - das ist für die Schweizer nicht nur irgendein Bergmassiv in den Alpen,
für viele ist es das Herz der Schweiz. Neben der strategischen Bedeutung ist der
Gotthard seit Jahrhunderten vor allem als Transitroute zwischen Nord und Süd
bekannt.
17.30
r
ARD/SWR
Eisenbahn-Romantik
Gletscherwunder Jungfraubahn
Film von Alexander Schweitzer
(Erstsendung: 29.07.2012)
Dokumentation
Wissenschaft Technik
Umwelt
Reisen/Urlaub/Touristik
Am 1. August 1912 wurde die Bahnstrecke zum Jungfraujoch eröffnet, die
Jungfraubahn im Berner Oberland. Sie transportiert Besucher zu Europas
höchstem Bahnhof auf 3.454 Metern über dem Meer.
Von der Kleinen Scheidegg aus fährt die Zahnradbahn durch Eiger und Mönch
und erreicht nach neun Kilometern und 1.400 Höhenmetern das Jungfraujoch. Es
wird ganz bescheiden "Top of Europe" genannt. Oben eröffnet sich die Welt des
Unesco-Welterbes Aletschgletscher.
Die Luft ist so dünn, dass der Mensch nur noch 70 Prozent seiner Leistung
erreicht. Die Forschungsstation auf dem Joch, die sogenannte Sphinx, gibt es
auch schon seit 1931. Bahn und Forschung sind seit je her eng miteinander
verbunden. Die Konzession zum Bau der Bahn wurde nur vergeben, wenn die
Jungfraubahn auch der Forschung dienen würde.
18.00
r
ARD/SWR
Eisenbahn-Romantik
Auf winterlichen Gleisen dem Mont Blanc entgegen
Film von Alexander Schweitzer
(Erstsendung: 07.03.2014)
Dokumentation
Wissenschaft Technik
Umwelt
Reisen/Urlaub/Touristik
30.06.2016
14:33:26
Seite 65 von 134
3sat/die woche 28/16
Dienstag, 12. Juli 2016
Eine faszinierende Eisenbahnreise in die tief verschneite Welt des höchsten
Berges des europäischen Kontinents, so kann man die Reise mit dem
Mont-Blanc Express kurz beschreiben.
Ausgangspunkt ist das Städtchen Martigny im schweizerischen Wallis. Die
internationale Verbindung führt über Chamonix bis St. Gervais-Le Fayet, rund 55
Kilometer durch das schweizerisch-französische Grenzgebiet - im Winter eine
zauberhaft verschneite Route.
Kurz hinter Martigny beginnt der mutige Aufstieg in die wildromantische
Trient-Schlucht. Nur dank des Zahnradantriebes ist die schwindelerregende
Kletterei über herrliche Gebirgsketten und vorbei an stattlichen Alpendörfern wie
Salvan, Les Marecottes und Finhaut möglich. Weiter geht die Fahrt im
Mont-Blanc Express: An der Haltestelle Le Châtelard-Frontière ist die Grenze zu
Frankreich erreicht. Auf der Fahrt nach Chamonix schiebt sich immer wieder der
überwältigende Blick auf den Mont Blanc ins Bild. Nach einem Zugwechsel geht
es zum Mer de Glace, den mit sieben Kilometern Länge längsten Gletscher
Frankreichs. Hier trieb einst Frankenstein sein Unwesen. Von Chamonix aus
erreicht man auch die gut 3.800 Meter hohe Aiguille Du Midi. Hier beginnt die
längste Skiabfahrt der Alpen, die "Vallée Blanche", das Highlight für Skifahrer.
Nun ist es nicht mehr weit bis St. Gervais - Le Fayet, hier hat man Anschluss an
den TGV nach Paris.
18.30
r
3sat
nano
Die Welt von morgen
Moderation: Kristina zur Mühlen
Magazin
Wissenschaft Technik
Umwelt
Naturwissenschaften
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich
und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame,
spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano"
seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin mit wiederkehrenden Rubriken wie das
"nano-Rätsel". "nano" enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden
Schwerpunkte gesetzt und unter einem anderen Aspekt beleuchtet.
19.00
r
f
ZDF
heute
anschl. 3sat-Wetter
Nachrichten
Die Nachrichtensendung des ZDF.
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des
Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die
ZDF-Nachrichtensendung.
30.06.2016
14:33:26
Seite 66 von 134
3sat/die woche 28/16
Dienstag, 12. Juli 2016
19.20
r
3sat
Kulturzeit
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD
Moderation: Ernst A. Grandits
Magazin
Kultur
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das
Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen
und brisanten Fragen.
20.00
r
f
ARD
Tagesschau
Nachrichten
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche
Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und
Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
20.15
s
f
Krimisommer
Herzversagen
Fernsehfilm, Deutschland 2011
ZDF
Fernsehfilm
Verbrechen, Kriminalität
30.06.2016
14:33:26
Seite 67 von 134
3sat/die woche 28/16
Dienstag, 12. Juli 2016
Ellen Roth
Holger
Anna Hensen
Lisa
Marie Bertel
Peter Bertel
u. a.
Maria Simon
Jörg Hartmann
Katrin Pollitt
Kristin Suckow
Caroline Ebner
Norman Hacker
Buch: Sven Poser, Stefan Rogall
Regie: Dagmar Hirtz
Länge: 89 Minuten
Die junge Dorfärztin Ellen Roth untersucht den 50-jährigen Peter Bertel: Sein
Gesundheitszustand ist tadellos. Doch am nächsten Tag stirbt Bertel unter
mysteriösen Umständen.
Der Totenschein lautet auf Herzversagen. Ellen hadert mit sich: War Bertel etwa
doch ernsthaft krank? Hat sie eine Fehldiagnose gestellt? Die Dorfbewohner
waren schon immer skeptisch gegenüber der neuen Ärztin. Ellen stellt auf eigene
Faust Nachforschungen an.
Belastungs-EKG und Blutuntersuchung ergaben damals keine Hinweise auf eine
Krankheit. Doch die Aufzeichnung des EKGs ist aus der Praxis verschwunden.
Ellen dringt nachts ins Bestattungsinstitut ein und entnimmt Bertels Leiche Blutund Gewebeproben, die sie von einem befreundeten Laborarzt untersuchen lässt.
Die Analyse ergibt, dass Bertel nicht an Herzversagen, sondern an der Überdosis
eines hochgiftigen Pestizids gestorben ist. Also war es Mord. Bei ihrer Suche
nach dem Motiv und dem Täter deckt Ellen eine erschütternde Familientragödie
auf.
Vom 12. Juli bis zum 16. August ermitteln im 3sat-"Krimisommer" wieder
Kommissare zur besten Sendezeit.
21.45
r
ARD/BR
kinokino
Das Filmmagazin
(Erstsendung: 06.07.2016)
Magazin
Kultur Film, Kino, Video
Was läuft aktuell im Kino? Welches sind die neuesten Hits auf der Leinwand?
"kinokino" stellt die wichtigsten Neustarts und Themen aus der Filmwelt vor.
Das Magazin zeigt Porträts und Interviews mit Schauspielern und Regisseuren.
Welche Filme lohnen sich? Welche sollte man lieber meiden? "kinokino" kritisiert
die Tops und Flops und berichtet von den spannendsten Festivals.
22.00
r
f
ORF
ZIB 2
Nachrichten
30.06.2016
14:33:26
Seite 68 von 134
3sat/die woche 28/16
Dienstag, 12. Juli 2016
Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens.
Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des
Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
22.25
r Krimisommer
O Mankells Wallander - Der Kurier
f (Kuriren)
Spielfilm, Schweden/Deutschland 2009
Kurt Wallander
Katarina Ahlsell
Karin Linder
Nyberg
Martinsson
u. a.
ARD
Spielfilm
Krister Henriksson
Lena Endre
Stina Ekblad
Mats Bergman
Douglas Johansson
Regie: Leif Magnusson
Länge: 87 Minuten
Im 16. Film der Krimireihe mit Krister Henriksson als Kurt Wallander, ermittelt der
charismatische Kommissar in der Welt von Motorradclubs und Drogenhandel.
Kinder einer Schulklasse entdecken mit ihrer Lehrerin an der Steilküste Ystads
die Leiche eines Motorradfahrers. Alles deutet auf einen Unfall hin, doch die
Obduktion ergibt, dass der Sturz vorgetäuscht wurde, um einen Mord zu
vertuschen.
Das Überwachungsvideo eines dänisch-schwedischen Grenzübergangs zeigt, wie
der Fahrer einige Stunden zuvor die Zollschranke durchbrochen hat. Handelt es
sich um einen Drogenkurier? Wallanders neuer Kollege Pontus findet heraus,
dass das Motorrad des Toten die teure Spezialanfertigung eines legendären
Tuningspezialisten ist. Von diesem geheimnisumwitterten Mann aus der
Rennszene führt die Spur zu einem zwielichtigen Motorradclub, der von
Wallanders altem "Bekannten" Mats Runberg geleitet wird. Runberg scheint
sauber zu sein, doch sein Helfer, der glatzköpfige Rocker Hans Kolt, sorgt bei
einer Routineüberprüfung für einen Eklat, als er seinen Kampfhund auf den
Polizisten Svartman hetzt. Svartman wird bei dem Vorfall gefährlich verletzt, seine
Kollegin Isabell soll daraufhin als Zeugin gegen den Rowdie aussagen. Doch aus
scheinbar unerfindlichen Gründen will die talentierte junge Polizistin plötzlich den
Dienst quittieren. Wird Isabell erpresst? Wallander muss bald erkennen, dass in
diesem vertrackten Fall nicht nur sein Spürsinn, sondern auch
Fingerspitzengefühl gefragt ist. Als er endlich über seinen Schatten springt und
die Probleme der jungen Polizistin ernst nimmt, finden beide gemeinsam den
Weg, um den Gangstern das Handwerk zu legen. Beim nächsten Motorradkurier,
der von Kopenhagen aus über die Öresundbrücke nach Schweden losrast, holt
die Polizei zum Gegenschlag aus. In einer Friedhofskapelle von Ystad kommt es
zum nächtlichen Showdown mit der Drogenmafia.
30.06.2016
14:33:26
Seite 69 von 134
3sat/die woche 28/16
Dienstag, 12. Juli 2016
23.50
r
F
f
Krimisommer
VERBRECHEN nach Ferdinand von Schirach (1/6)
Fähner
Sechsteilige Serie nach dem gleichnamigen Bestseller
Leonhardt
Friedhelm Fähner
Friedhelm Fähner (jung)
Ingrid Fähner
Ingrid Fähner (jung)
Fähners Vater
Richter
Staatsanwalt
Postbote Brönner
Sekretärin
Kommissar Seidel
u. a.
ZDF
Serie
Verbrechen, Kriminalität
Josef Bierbichler
Edgar Selge
Fabian Busch
Annette Paulmann
Britta Hammelstein
Olaf Burmeister
Ludger Pistor
Frank Leo Schröder
Christian-Viktor Keune
Sesede Terziyan
Tim Wilde
Drehbuch: André Georgi
Regie: Hannu Salonen
Die sechsteilige Serie "Verbrechen" entstand nach dem gleichnamigen, Aufsehen
erregenden Bestseller des Strafverteidigers und Schriftstellers Ferdinand von
Schirach.
Es sind besondere Fälle, geschrieben nach tatsächlichen Begebenheiten. Sie
fesseln, weil sie von den gängigen Kriminalfällen abweichen und aus einer neuen,
modernen Perspektive erzählt werden.
Josef Bierbichler verkörpert den Anwalt Friedrich Leonhardt, dessen Credo lautet:
"Ein Anwalt muss nicht immer wissen, was eigentlich passiert ist. Seine Aufgabe
ist es den Mandanten zu verteidigen. Nicht mehr und nicht weniger."
Die Geschichte einer verunglückten Ehe in Süddeutschland. Ein gutmütiger Arzt
heiratet eine Frau, die ihn überfordert und im Laufe der Jahre regelrecht
terrorisiert. Demütigungen, Feindseligkeiten, Gewalt. Der Arzt "flieht" täglich in
seinen Garten, bis es nicht mehr geht und er seine Frau mit der Axt erschlägt.
Anschließend stellt er sich umgehend der Polizei mit den Worten: "Ich hab' Ingrid
kleingemacht."
0.35
r
SRF
Frau Büttikers Gespür für Tiere
Unterwegs mit einer Tierschützerin
Reportage von Simon Christen
(aus der SRF-Reihe "Reporter")
(Erstsendung: 01.11.2015)
Reportage
Gesellschaft Tiere
30.06.2016
14:33:26
Seite 70 von 134
3sat/die woche 28/16
Dienstag, 12. Juli 2016
Katharina Büttiker engagiert sich seit Jahren für das Wohl von Tieren. - "Reporter"
begleitet die Aktivistin bis nach Vietnam, wo sie sich für die Befreiung von Bären
einsetzt.
"Meine Mutter erzählte, dass ich schon als ganz kleines Mädchen Schnecken
spazieren gefahren habe in einem Kinderwagen", erinnert sich Katharina Büttiker.
Und wenn sie Ärger gehabt habe, dann sei sie jeweils zu den Hunden gegangen
und habe sich dort ausgeheult.
Katharina Büttiker hatte schon immer ein spezielles Gespür für Tiere: "Ich habe
Tiere immer geliebt – und sie haben mich geliebt."
Büttiker engagierte sich im Laufe der Jahre immer stärker für Tiere und deren
Rechte. Zuerst in der Zeit, die ihr neben ihrem Beruf als selbständige Galeristin
blieb. Vor 15 Jahren gründete sie schließlich eine eigene Tierschutzorganisation
namens "Animal Trust", für die sie heute praktisch rund um die Uhr im Einsatz
ist.
Reporter Simon Christen begleitet Katharina Büttiker unter anderem ins
Bundeshaus, wo sie die Parlamentarier für die Anliegen von Tieren sensibilisieren
will. Und er reist mit ihr nach Vietnam, wo sie sich mit der bekannten
Tierschützerin Jill Robinson für ein Ende von Bärenfarmen einsetzt: Dort wird
Bären regelmäßig Galle abgezapft, die in der traditionellen chinesischen Medizin
beispielsweise bei Potenzproblemen verabreicht wird.
1.00
r
SRF
Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
10 vor 10
Nachrichten
"10vor10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen
(SRF).
Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über
die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
1.25
ARD
r Mankells Wallander - Der Kurier
O (Kuriren)
f Spielfilm, Schweden/Deutschland 2009
Spielfilm
30.06.2016
14:33:26
Seite 71 von 134
3sat/die woche 28/16
Dienstag, 12. Juli 2016
Kurt Wallander
Katarina Ahlsell
Karin Linder
Nyberg
Martinsson
u. a.
Krister Henriksson
Lena Endre
Stina Ekblad
Mats Bergman
Douglas Johansson
Regie: Leif Magnusson
Länge: 87 Minuten
Im 16. Film der Krimireihe mit Krister Henriksson als Kurt Wallander, ermittelt der
charismatische Kommissar in der Welt von Motorradclubs und Drogenhandel.
Kinder einer Schulklasse entdecken mit ihrer Lehrerin an der Steilküste Ystads
die Leiche eines Motorradfahrers. Alles deutet auf einen Unfall hin, doch die
Obduktion ergibt, dass der Sturz vorgetäuscht wurde, um einen Mord zu
vertuschen.
Das Überwachungsvideo eines dänisch-schwedischen Grenzübergangs zeigt, wie
der Fahrer einige Stunden zuvor die Zollschranke durchbrochen hat. Handelt es
sich um einen Drogenkurier? Wallanders neuer Kollege Pontus findet heraus,
dass das Motorrad des Toten die teure Spezialanfertigung eines legendären
Tuningspezialisten ist. Von diesem geheimnisumwitterten Mann aus der
Rennszene führt die Spur zu einem zwielichtigen Motorradclub, der von
Wallanders altem "Bekannten" Mats Runberg geleitet wird. Runberg scheint
sauber zu sein, doch sein Helfer, der glatzköpfige Rocker Hans Kolt, sorgt bei
einer Routineüberprüfung für einen Eklat, als er seinen Kampfhund auf den
Polizisten Svartman hetzt. Svartman wird bei dem Vorfall gefährlich verletzt, seine
Kollegin Isabell soll daraufhin als Zeugin gegen den Rowdie aussagen. Doch aus
scheinbar unerfindlichen Gründen will die talentierte junge Polizistin plötzlich den
Dienst quittieren. Wird Isabell erpresst? Wallander muss bald erkennen, dass in
diesem vertrackten Fall nicht nur sein Spürsinn, sondern auch
Fingerspitzengefühl gefragt ist. Als er endlich über seinen Schatten springt und
die Probleme der jungen Polizistin ernst nimmt, finden beide gemeinsam den
Weg, um den Gangstern das Handwerk zu legen. Beim nächsten Motorradkurier,
der von Kopenhagen aus über die Öresundbrücke nach Schweden losrast, holt
die Polizei zum Gegenschlag aus. In einer Friedhofskapelle von Ystad kommt es
zum nächtlichen Showdown mit der Drogenmafia.
2.55
r
ARD/SWR
Eisenbahn-Romantik
Nostalgie Glacier Express
Film von Bettina Bansbach
(Erstsendung: 26.02.2012)
Dokumentation
Wissenschaft Technik
Umwelt
Reisen/Urlaub/Touristik
30.06.2016
14:33:26
Seite 72 von 134
3sat/die woche 28/16
Dienstag, 12. Juli 2016
"Festina lente" - Eile mit Weile! So lautet die Aufschrift auf dem Alpine Classic
Pullmanwagen aus dem Jahr 1931. Die Reise führt in zwei Tagesetappen von St.
Moritz nach Zermatt.
Der Alpine Classic Pullmanwagen ist ein Hauptakteur des einzigen Luxuszuges
in Europa, der auf Meterspur mit Originalwagen unterwegs ist, unter der Regie der
Rhätischen Bahn und des Pullmanclubs Zürich.
Auf der UNESCO-Welterbe-Strecke der Albula Bahn verläuft die Fahrt am ersten
Tag durch die spektakuläre Rheinschlucht über den Oberalppass bis nach
Andermatt. Mit einem Abstecher zur Dampfbahn Furka Bergstrecke beginnt der
zweite Bahntag. Ein Ausflug auf das Eggishorn mit einem Weitblick auf den
Aletschgletscher inklusive original Schweizer Fondue bereichern diese
Eisenbahnkreuzfahrt. Auf der Strecke der Matterhorn Gotthardbahn erreicht der
Luxuszug am späten Abend Zermatt, wo bei nachtblauem Himmel der
Namensgeber majestätisch die Reisenden empfängt.
3.25
r
ARD/SWR
Eisenbahn-Romantik
Von Bergen und Brücken - auf schmaler Spur
von Chur nach Arosa
Film von Harald Kirchner
(Erstsendung: 27.03.2015)
Dokumentation
Wissenschaft Technik
Umwelt
Reisen/Urlaub/Touristik
Nur zwei Jahre brauchten die Bahnpioniere, um im Kanton Graubünden die 26
Kilometer lange Bahnlinie zwischen Chur und Arosa zu bauen. Das war vor mehr
als 100 Jahren.
Am 12. Dezember 1914 wurde die schmalspurige Strecke in Betrieb genommen.
Eine knappe Stunde lang reisen die Fahrgäste - seit jeher hauptsächlich
Touristen - von der ältesten Stadt der Schweiz hinauf in den 1155 Meter höher
gelegenen Wintersportort.
Durchschnittlich sind das 60 Promille Anstieg. Dabei werden 52 Brücken und
Viadukte überquert, 19 Tunnel und zwölf Galerien durchfahren. Eine besondere
bautechnische Meisterleistung ist das Landwieserviadukt - mit einer Höhe von 64
Metern und einer Länge von 284 Metern ist es die weltweit erste betonierte
Eisenbahnbrücke dieser Größe.
3.55
ARD/SWR
Eisenbahn-Romantik
Das Furkamärchen - die Legende ist über den Berg
Film von Bettina Bansbach
(Erstsendung: 29.08.2010)
Dokumentation
Wissenschaft Technik
Umwelt
Reisen/Urlaub/Touristik
30.06.2016
14:33:26
Seite 73 von 134
3sat/die woche 28/16
Dienstag, 12. Juli 2016
12. August 2010: Der erste offizielle Zug fährt in den Bahnhof Oberwald im Wallis
ein - das Ziel des Wiederaufbaus der legendären Furka-Bergstrecke ist erreicht.
Knapp drei Jahrzehnte hat dieser Kraftakt gedauert, nachdem die Bergstrecke
1982 durch den Basistunnel überflüssig und geschlossen worden war. Der Arbeit
unzähliger Freiwilliger ist es zu verdanken, dass die Bahnstrecke samt
Fahrzeugen wiederauferstanden ist.
Auf der rund 18 Kilometer langen meterspurigen Strecke kommen original
Zahnradlokomotiven zum Einsatz, die in königsblau stolz durch das Hochgebirge
klettern. Die Sendung berichtet von der Wiedereröffnung, vom Streckenaufbau,
von Schneeräumaktionen, bei denen Stationsgebäude und die Strecke unter den
Schneemassen mit dem Echolot geortet werden müssen und vom Aufbau der
berühmten Steffenbach-Klappbrücke. Aus dem Furkamärchen ist im Sommer
2010 Bahnrealität geworden.
4.25
ARD/SWR
Eisenbahn-Romantik
Das spannende Leben des Dampflokführers Martin H.
Film von Hagen von Ortloff
(Erstsendung: 13.04.2008)
Dokumentation
Wissenschaft Technik
Umwelt Arbeits- und
Berufsleben
In der grandiosen Landschaft des Vierwaldstädter Sees verwirklicht Martin Horath
seinen Jugendtraum als aktiver Dampflokführer.
Der Film zeigt, was es bedeutet, fahrplanmäßigen Dampfbetrieb an der Rigi und
bei der Dampfbahn Furka-Bergstrecke durchzuführen. Außerdem sind eine
Dampfparallelfahrt, eine Schneeräumung an der Rigi mit Dampftraktion und ein
Dampfwalzentreffen zu sehen.
4.55
r
ARD/SWR
Eisenbahn-Romantik
Golden Pass Line
Film von Alexander Schweitzer
(Erstsendung: 27.02.2011)
Dokumentation
Wissenschaft Technik
Umwelt
Reisen/Urlaub/Touristik
30.06.2016
14:33:26
Seite 74 von 134
3sat/die woche 28/16
Dienstag, 12. Juli 2016
Golden Pass, ein klangvoller Name, er könnte einen Pass in den Rocky
Mountains bezeichnen - doch weit gefehlt, es ist eine historische Omnibuslinie
durch die Schweiz.
Ursprünglich führte sie von Genf über Montreux und Interlaken nach Luzern und
Zürich. Heute verbirgt sich die Eisenbahnlinie zwischen Montreux und Luzern
dahinter. In modernen Zügen wird hier über den höchsten Bahnhof Europas, das
Jungfraujoch gefahren.
Die Fahrt beginnt in Montreux, wo gerade das alljährliche Jazz Festival stattfindet.
Es ist eine feste Größe im Tourkalender der etablierten Musikerwelt. Wer hätte
da gedacht, dass der Gründungsdirektor des Festivals ein großer Eisenbahnfan
ist.
Von Montreux aus klettert der Golden Pass auf schmaler Spur steil ins Berner
Oberland hinauf. Hier in Château-d`Oex kann man den Zug aus luftiger Höhe vom
Ballon aus betrachten. Jedes Jahr im Januar findet hier das Festival International
de Ballons statt. 2011 sind mehr als hundert der bunten Ballons gestartet.
Der Zug fährt weiter über den sogenannten Röstigraben, der Sprachgrenze
zwischen der französischen und der deutschen Schweiz weiter nach Gstaad.
Über diesen weltbekannten Wintersportort und seine internationalen Gäste wurde
schon viel geschrieben. Ohne Eisenbahn wäre Gstaad wohl ein Bauerndorf
geblieben, das weiß auch der Besitzer des legendären Gstaad Palace Hotels zu
erzählen.
In Zweisimmen muss man in einen Golden Pass Zug der BLS Lötschbergbahn
umsteigen. Der Wechsel ist notwendig, weil der Zug auf diesem Streckenteil bis
Interlaken auf normalspurigen Gleisen fährt. In Zukunft soll dem eine
Umspuranlage Abhilfe verschaffen. Von Interlaken ist es dann nicht mehr weit bis
auf das Jungfraujoch - "Top of Europe".
Auf seiner letzten Etappe in Meiringen erfährt das Filmteam, wo Sherlock Holmes
gestorben ist. Hier verlässt der Zug, jetzt wieder schmalspurig, auf der
Zentralbahn das Berner Oberland und damit endet die Reise durch die winterliche
Zentralschweiz am Vierwaldstätter See.
5.25
ARD/SWR
Eisenbahn-Romantik
Mythos Gotthard
Film von Alexander Schweitzer
(Erstsendung: 02.12.2007)
Dokumentation
Wissenschaft Technik
Umwelt
Reisen/Urlaub/Touristik
30.06.2016
14:33:26
Seite 75 von 134
3sat/die woche 28/16
Dienstag, 12. Juli 2016
2007 feierten die Schweizer das 125-jährige Jubiläum der Gotthardbahn. Gezeigt
werden die Jubiläumsfeierlichkeiten, die Geschichte und Menschen, die mit der
Bahnlinie verbunden sind.
Vor 125 Jahren hat die Eisenbahn den Gotthard bezwungen. Eine spektakuläre
Strecke und der legendäre Tunnel durch das Bergmassiv machen die Fahrt mit
der Eisenbahn zu einem Abenteuer. Eine Fahrt mit Dampflokomotiven, Krokodilen
und im neuen Pangottardo.
Gotthard - das ist für die Schweizer nicht nur irgendein Bergmassiv in den Alpen,
für viele ist es das Herz der Schweiz. Neben der strategischen Bedeutung ist der
Gotthard seit Jahrhunderten vor allem als Transitroute zwischen Nord und Süd
bekannt.
5.50
v
ARD/SWR
Eisenbahn-Romantik
Skandinavien in der Speicherstadt
(Erstsendung: 26.03.2007)
Dokumentation
Wissenschaft Technik
Umwelt Freizeit, Hobby
Wer von "Skandinavien in der Speicherstadt" spricht, meint eine
Modellbahnanlage, die im Dezember 2000 in Hamburg in der Nähe des Hafens
eröffnet wurde.
Der Film stellt die Anlage vor.
Heute können Modellbahnfans dort die Eisenbahnwelt verschiedener Länder auf
900 Quadratmetern bestaunen. Pro Jahr pilgern mehr Besucher dorthin als zu den
Bundesligaheimspielen des HSV.
30.06.2016
14:33:26
Seite 76 von 134
3sat/die woche 28/16
Mittwoch, 13. Juli 2016
6.20
r
3sat
Kulturzeit
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD
Moderation: Ernst A. Grandits
(Erstsendung: 12.07.2016)
Magazin
Kultur
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das
Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen
und brisanten Fragen.
7.00
r
3sat
nano
Die Welt von morgen
Moderation: Kristina zur Mühlen
(Erstsendung: 12.07.2016)
Magazin
Wissenschaft Technik
Umwelt
Naturwissenschaften
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich
und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame,
spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano"
seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin mit wiederkehrenden Rubriken wie das
"nano-Rätsel". "nano" enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden
Schwerpunkte gesetzt und unter einem anderen Aspekt beleuchtet.
7.30
r
ORF/3sat
Alpenpanorama
Übertragung
Reisen/Urlaub/Touristik
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich
Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
9.00
r
f
ORF
ZIB
Nachrichten
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB)
liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den
Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
30.06.2016
14:33:26
Seite 77 von 134
3sat/die woche 28/16
Mittwoch, 13. Juli 2016
9.05
r
3sat
Kulturzeit
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD
Moderation: Ernst A. Grandits
(Erstsendung: 12.07.2016)
Magazin
Kultur
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das
Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen
und brisanten Fragen.
9.45
r
3sat
nano
Die Welt von morgen
Moderation: Kristina zur Mühlen
(Erstsendung: 12.07.2016)
Magazin
Wissenschaft Technik
Umwelt
Naturwissenschaften
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich
und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame,
spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano"
seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin mit wiederkehrenden Rubriken wie das
"nano-Rätsel". "nano" enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden
Schwerpunkte gesetzt und unter einem anderen Aspekt beleuchtet.
10.15
r
ARD/NDR
NDR Talk Show classics (5/12)
(Erstsendung: 11.03.2016)
Talkshow
Unterhaltende
Information Lifestyle,
Personality
30.06.2016
14:33:26
Seite 78 von 134
3sat/die woche 28/16
Mittwoch, 13. Juli 2016
Ein Wiedersehen mit interessanten und spannenden Gästen aus früheren
Sendungen der "NDR Talk Show". Erinnerungen an besonders aufschlussreiche,
witzige, liebenswürdige und offene Gespräche.
Die Gäste sind der Kabarettist Dieter Hildebrandt, Jörg Pilawa, Hannelore Elsner,
der Schauspieler Ben Becker, die Liebes- und Erotikexpertin Paula Lambert, die
Schauspielerin Jenny Elvers und der Sänger und Schauspieler Michael Fitz.
Am 29. Juni 2007 war der unvergessene Kabarettist Dieter Hildebrandt Gast in der
Show. Im Gespräch mit Jörg Pilawa ging es um seinen bevorstehenden 80.
Geburtstag, Älterwerden "mit Schmackes" und die Sprache der Linken.
Am 2. Mai 1997 plauderte Hannelore Elsner mit Hubertus Meyer-Burckhardt über
die zwei wichtigsten Männer in ihrem Leben und darüber, wie die Geburt ihres
Sohnes ihr Leben verändert und sie stark gemacht hat.
Schauspieler Ben Becker erzählte Alida Gundlach am 31. August 2001 von
seinen dunklen Seiten, dem Zusammenhalt im Becker-Sander-Clan und seinen
vielen Frauenbeziehungen.
Die Expertin für Liebe und Erotik, Paula Lambert, berichtete Barbara
Schöneberger am 25. Oktober 2013 von den Unterschieden englischer,
italienischer und brasilianischer Liebhaber und erteilte den Rat, dass man nicht
zu früh Pornos ansehen sollte.
Am 13. März 1998 war sich Schauspielerin Jenny Elvers nicht sicher, wie sie
ihrem Gastgeber Hubertus Meyer-Burckhardt begegnen sollte: "Ich trau` keinen
Männern, die solche Sakkos tragen!" Im Gespräch war sie dennoch sehr
vertrauensvoll und erzählte, dass sie ursprünglich Pastorin werden wollte und sie
sich nie etwas vorschreiben ließ.
Am 2. März 2012 war der Schauspieler und Sänger Michael Fitz Gast in der
Sendung. Im Gespräch mit Hubertus Meyer-Burckhardt ging es um das
Anarchische der Bayern, wie Dialekt berühren kann und den Zusammenhang
zwischen Essverhalten und Sex.
Den musikalischen Abschluss macht ebenfalls Michael Fitz mit seinem Lied
"Beißen und kauen".
11.15
ARD/BR
Mit Milbergs im Museum (8/14)
Franz Marc und das "Springende Pferd"
Film von Andreas Ammer
(Erstsendung: 03.04.2011)
Kultur Bildende Kunst
30.06.2016
14:33:26
Seite 79 von 134
3sat/die woche 28/16
Mittwoch, 13. Juli 2016
Die erste Doku-Soap über Spitzweg und Picasso - oder, wie in diesem Fall, Franz
Marc. Judith Milberg erklärt Ihrem Mann Axel das "Springende Pferd" des
Künstlers.
Was ist Kunst? Wie redet man darüber? Was darf man fragen? Welche
Antworten gibt es? Das muss manchmal einfach ausprobiert werden. Und zwar
so, dass jeder neugierig wird und Spaß daran hat. Und vielleicht bekommt man
auch Lust, mal wieder ins Museum zu gehen.
Eine schlaue Kunsthistorikerin und ein beliebter Schauspieler besuchen das eine
oder andere Museum, um dort über Bilder zu reden - lebendig, nachvollziehbar
und charmant.
11.30
r
SRF
Von Viehhändlern, koscherer Küche und Ehevermittlung
Kathrin Winzenried auf jüdischen Spuren im Aargau
Film von Nathalie Rufer
(Erstsendung: 22.01.2015)
Dokumentation
Gesellschaft Religion,
Kirche
Bis vor 150 Jahren durften Schweizer Juden nur in zwei Aargauer Dörfern leben. In
Endingen und Lengnau führten sie ein ärmliches Leben als Händler und
Hausierer.
Beide Dorfbilder werden von einer Synagoge geprägt, ein verwunschener Friedhof
liegt am Weg zwischen Endingen und Lengnau, und immer noch zeugen
Wohnhäuser mit doppelter Eingangstür von der speziellen Cohabitation.
Die Wurzeln der meisten Schweizer Juden reichen nach Endingen und Lengnau
zurück. Wie zum Beispiel die Familie Guggenheim, die in Amerika als Industrielle
zu Reichtum und als Mäzene zu Anerkennung kam. Auf eine Spende dieser wohl
berühmtesten Surbtaler Familie geht auch die Gründung des Schweizerischen
Israelitischen Alters- und Pflegeheims "Margoa" in Lengnau zurück. Weitere
bekannte jüdische Bürger dieser Gemeinden sind der Schriftsteller Charles
Lewinsky und die alt Bundesrätin Ruth Dreifuss. In der Alten Eidgenossenschaft,
endgültig ab 1776, durften sich Juden nur in den beiden Dörfern in der damaligen
Grafschaft Baden niederlassen. Gemäß einer Bestimmung mussten Juden und
Christen "abgesondert und nicht beieinander wohnen", doch dem halfen sie ab,
indem sie gemeinsame Wohnhäuser jeweils mit zwei identischen,
nebeneinanderliegenden Eingängen versahen. Erst 1866 erlangten sie die
Freizügigkeit, und die meisten von ihnen wanderten in den folgenden Jahrzehnten
ab.
Kathrin Winzenried macht sich auf Spurensuche und trifft dabei zum Beispiel den
99-jährigen Max Wyler, der 1915 im Surbtal zur Welt kam und bis heute als
Viehhändler tätig ist. Sie unterhält sich auch mit Roy Oppenheim, einem
Einwohner Lengnaus, der nicht nur einen jüdischen Kulturweg initiiert hat,
sondern sich stark dafür engagiert, dass die Geschichte des Schweizer
Judentums lebendig bleibt.
30.06.2016
14:33:26
Seite 80 von 134
3sat/die woche 28/16
Mittwoch, 13. Juli 2016
12.20
r
SRF
Frau Büttikers Gespür für Tiere
Unterwegs mit einer Tierschützerin
Reportage von Simon Christen
(aus der SRF-Reihe "Reporter")
(Erstsendung: 01.11.2015)
Reportage
Gesellschaft Tiere
Katharina Büttiker engagiert sich seit Jahren für das Wohl von Tieren. - "Reporter"
begleitet die Aktivistin bis nach Vietnam, wo sie sich für die Befreiung von Bären
einsetzt.
"Meine Mutter erzählte, dass ich schon als ganz kleines Mädchen Schnecken
spazieren gefahren habe in einem Kinderwagen", erinnert sich Katharina Büttiker.
Und wenn sie Ärger gehabt habe, dann sei sie jeweils zu den Hunden gegangen
und habe sich dort ausgeheult.
Katharina Büttiker hatte schon immer ein spezielles Gespür für Tiere: "Ich habe
Tiere immer geliebt – und sie haben mich geliebt."
Büttiker engagierte sich im Laufe der Jahre immer stärker für Tiere und deren
Rechte. Zuerst in der Zeit, die ihr neben ihrem Beruf als selbständige Galeristin
blieb. Vor 15 Jahren gründete sie schließlich eine eigene Tierschutzorganisation
namens "Animal Trust", für die sie heute praktisch rund um die Uhr im Einsatz
ist.
Reporter Simon Christen begleitet Katharina Büttiker unter anderem ins
Bundeshaus, wo sie die Parlamentarier für die Anliegen von Tieren sensibilisieren
will. Und er reist mit ihr nach Vietnam, wo sie sich mit der bekannten
Tierschützerin Jill Robinson für ein Ende von Bärenfarmen einsetzt: Dort wird
Bären regelmäßig Galle abgezapft, die in der traditionellen chinesischen Medizin
beispielsweise bei Potenzproblemen verabreicht wird.
13.00
r
f
ORF
ZIB
Nachrichten
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB)
liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den
Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
13.15
r
ARD/RB
Luxus auf dem Meer (1/2)
Die Geschichte der Kreuzfahrt
Film von Reinhard Joksch und Annette Sander
(Erstsendung: 10.01.2011)
Dokumentation
Kultur
Reisen/Urlaub/Touristik
30.06.2016
14:33:26
Seite 81 von 134
3sat/die woche 28/16
Mittwoch, 13. Juli 2016
Die Kreuzfahrt-Industrie ist "die" Wachstumsbranche im Tourismus. Die
zweiteilige Sendung erzählt eine Erfolgsgeschichte, die vor 120 Jahren begann.
Nicht einmal die Weltwirtschaftskrise hat den Trend "Kreuzfahrt" gebremst.
Jährlich machen fast 15 Millionen Menschen weltweit Urlaub auf einem
Kreuzfahrtschiff. Von Event bis Erholung, von Kitsch bis Klassik, für jeden
Geschmack und fast jeden Geldbeutel.
57 Tage, 11 Stunden und drei Minuten - so lange dauerte die erste
Luxuskreuzfahrt der Geschichte und sie begründete eine Industrie. Was kaum
jemand weiß: Die Luxus-Kreuzfahrt ist eine deutsche Erfindung. Eine Erfindung,
die den Seefahrttourismus wie keine andere geprägt hat.
Im Jahr 1891 hieß es zum ersten Mal "Leinen los" für eine Vergnügungsreise zur
See. Schon die erste Kreuzfahrt auf der "Augusta Victoria" ist ein wirtschaftlicher
Erfolg. Fortan sind Kreuzfahrten ein Trend. Es ist ein Verdienst dieser ersten
Reise, dass es mit dem Hochseetourismus Made in Germany in den folgenden
Jahren steil bergauf geht.
Ein jähes Ende dieses Aufstiegs kommt mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs
1914. In den Folgejahren gibt es keine Kreuzfahrten. Die hohen Reparationen
nach Kriegsende und die harten Bedingungen des Versailler Vertrages zwingen
die deutschen Reeder in die Knie. Dennoch gelingt den deutschen Reedereien
das Unglaubliche: Innerhalb kurzer Zeit erobern sie sich ihre Spitzenposition
zurück. In den folgenden goldenen 1920er und 1930er Jahren gehören deutsche
Luxuskreuzfahrten zu den besten der Welt. Besonders reiche Amerikaner lieben
die "German Gemütlichkeit" gepaart mit dem deutschen Perfektionismus. Selbst
während des Naziregimes reisen vor allem internationale Passagiere auf
deutschen Schiffen. Besonders beliebt sind Luxusreisen in die Karibik.
Mit dem Einmarsch in Polen und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs ist es mit
den Luxus-Fahrten schlagartig vorbei. Die Passagierschiffe werden zu Lazaretts
oder Fluchtschiffen, die meisten werden zerstört. Der Albtraum des ersten
Weltkriegs wiederholt sich: die Situation nach 1945 ist verheerend. Reeder ohne
Schiffe. Die deutsche Flotte liegt größtenteils auf dem Grunde der Meere. Aber
auch nach 1945 wird es deutschen Reedern gelingen, ins Kreuzfahrtgeschäft
zurückzukehren. Die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum heutigen
Tag beleuchtet der zweite Teil der Dokumentation.
14.00
r
ARD/RB
Luxus auf dem Meer (2/2)
Die Geschichte der Kreuzfahrt
Film von Reinhard Joksch und Annette Sander
(Erstsendung: 17.01.2011)
Dokumentation
Kultur
Reisen/Urlaub/Touristik
30.06.2016
14:33:26
Seite 82 von 134
3sat/die woche 28/16
Mittwoch, 13. Juli 2016
Der zweite Teil der Dokumentation erzählt die Entwicklung der Kreuzfahrt nach
dem Zweiten Weltkrieg bis in die heutige Zeit und gibt einen Ausblick in die
profitable Zukunft.
Anfang der 1950er Jahre sah es allerdings eher düster aus: Zu verheerend sind
die Kriegsfolgen, fast kein Schiff ist übrig. Erst ab 1957 hat Deutschland wieder
eigene Passagierschiffe, die in den folgenden Jahren wieder für Kreuzfahrten
genutzt werden.
Das Geschäft mit den Luxusreisen auf See wächst schnell: Schon Anfang der
1960er Jahre haben die Deutschen mehrere Schiffe von internationalem Ruf. Doch
viele Rückschläge führen dazu, dass deutsche Schiffe unter den Kreuzfahrern
nach und nach selten werden: Schiffsunglücke, die Dollar- und später die Ölkrise.
In den 1970er Jahren fahren die meisten deutschen Kreuzfahrtgäste auf
sowjetischen Schiffen. Ab 1980 übernehmen die US-Amerikaner den Markt. Und
lassen die Schiffe dazu in Deutschland bauen. Die Papenburger Meyer-Werft baut
nicht nur die AIDA-Cruiser, sie arbeitet für die zwei größten Reedereien und ist
eine der führenden Werften für Kreuzfahrtschiffe weltweit.
Heute teilen sich im Wesentlichen drei Konzerne das Geschäft auf den Meeren.
Lediglich exklusive Nischen, wie Kreuzfahrten auf noblen Segelschiffen für eine
erlesene Klientel oder Fahrten auf Forschungsschiffen nach Grönland, Alaska
oder Spitzbergen scheinen kleinen Reedereien ein Überleben zu ermöglichen.
Ansonsten gilt: Auf immer größeren Schiffen wird immer mehr geboten - von den
exotischsten Reisezielen über ein ausgefeiltes Unterhaltungskonzept bis hin zu
riesigen Einkaufsstraßen an Bord.
14.45
r
f
ARD/NDR
Kreuzfahrtalarm
Wenn die großen Pötte kommen
Film von Till Lehmann, Matthias Vogler und Steffen Schneider
(Erstsendung: 10.07.2015)
Dokumentation
Gesellschaft
Reisen/Urlaub/Touristik
30.06.2016
14:33:26
Seite 83 von 134
3sat/die woche 28/16
Mittwoch, 13. Juli 2016
Rostock-Warnemünde ist einer der begehrtesten deutschen Häfen für
Kreuzfahrtschiffe. Die großen Luxusliner bringen jedes Jahr Zehntausende Gäste
aus aller Welt ins Land.
Und das aus gutem Grund: Das Cruise-Ship-Terminal liegt unmittelbar im
idyllischen Warnemünde, die größte Stadt des Landes ist nicht weit, außerdem
ist Rostock ideal für einen Kurztrip nach Berlin. Deshalb geht es hier oft hektisch
und immer arbeitsreich zu.
An manchen Tagen stehen die Kreuzfahrtschiffe regelrecht Schlange vor
Warnemünde, dann machen bis zu fünf Kreuzliner täglich fest. Dann ist vor allem
für Lotsen, Schiffsmakler, Kreuzfahrt-Fans und Händler purer Stress angesagt.
Für Chef-Lotse Christian Subklew ist es keine einfache Aufgabe, mehrere der
Riesenschiffe mitten im Seekanal an einer kleinen Pier zu dirigieren. Richtig
problematisch wird es aber, wenn die vielen Amateure auf ihren Freizeitbooten
ganz dicht an die Schiffe wollen, um Fotos zu machen.
Ein gutes Geschäft hingegen ist ein solcher Tag für Reinhard Kammel. Er ist der
Eigner eines Ausflugsdampfers, der voll besetzt ist mit Schiffsspottern. Mit denen
muss er immer "schön dicht ran" an die Kreuzfahrtschiffe.
Auch auf den großen Pötten selbst ist Hektik angesagt. Wenn Passagierwechsel
angesagt ist, dann verlassen Tausende Urlauber ihre schwimmenden Hotels und
Tausende andere Gäste rücken nach. Im Terminal herrscht emsiges Treiben, kein
Koffer darf verloren gehen.
Die Crews der Schiffe schwärmen ebenfalls aus, meist zum Marktplatz von
Warnemünde. Aber nicht, um Souvenirs zu kaufen. Filialleiter Frank Bertoni vom
Supermarkt am Kirchenplatz hat vorgesorgt: Schokolade in allen erdenklichen
Variationen. Die zumeist aus Asien stammenden Schiffsbesatzungen kaufen
Schokolade gleich kiloweise. Frank Bertoni und seine rechte Hand Antje
Kolikowski kommen kaum mit dem Auffüllen der Regale nach.
Hafenkapitän Gisbert Ruhnke hat zusammen mit dem Lotsen Christian Subklew
einen Termin auf einem Kreuzfahrtriesen, der das erste Mal in Rostock ist.
Antrittsbesuch bei Erstanlauf. Dann werden Plaketten ausgehändigt, Hände
geschüttelt und es gibt eine Führung an Bord.
Eine Familie aus Schwerin ist an diesem Tag schon ganz früh angereist, steht
am Kai und staunt. Ihre erste Kreuzfahrt steht an. Sie hat lange darauf gespart
und macht die große Ostsee-Runde: Tallinn, St. Petersburg, Helsinki, Stockholm,
Kopenhagen.
Für den Seefahrtjournalisten Udo Horn aus Rostock ist der Kreuzfahrt-Trubel
Routine. Der Profi muss zunächst seinen Anlauf-Kalender für die neue Saison
ausliefern, dann ist er noch von einer Reederei zur Schiffsbesichtigung
eingeladen, seine mittlerweile 50. Tour an Bord eines Kreuzfahrtschiffes.
Aufgeregt sind auch die Verkehrsmanager am Flughafen Rostock-Laage.
Neuerdings landen hier jeden Freitag vier vollbesetzte Maschinen aus ganz
Europa mit Hunderten von Gästen für die Kreuzfahrten. Eine Premiere für den
Airport, auf dem es sonst eher ruhig zugeht.
30.06.2016
14:33:26
Seite 84 von 134
3sat/die woche 28/16
Mittwoch, 13. Juli 2016
15.45
r
ARD/RB
Moderne Kreuzfahrer
Von Mördern, Machos und Matrosen
Film von André Schäfer
(Erstsendung: 31.07.2012)
Dokumentation
Gesellschaft
Reisen/Urlaub/Touristik
Lange waren Kreuzfahrten verrufen als Urlaub für vermögende, in Ehren ergraute
Senioren. Seit einigen Jahren aber boomt der Kreuzfahrtsektor. Der Film stellt vier
Kreuzfahrtschiffe vor.
Allein 2010 gingen weltweit acht neue Schiffe auf Jungfernfahrt. Ob Arktis oder
Bahamas, ob Schokoladen-Kreuzfahrt im Mittelmeer oder Bibel-Kreuzfahrten auf
der Donau, in dieser Branche ist fast alles möglich. Doch es gibt auch
Schattenseiten.
Die ehrwürdige, in den 1930er Jahren von einer deutschen Reederei im Auftrag
einer amerikanischen Millionärin gebaute Segel-Kreuzfahrtyacht "Sea Cloud"
bewegt sich mit 50 Gästen von Nizza langsam über Korsika nach Barcelona. Es
gibt Schwimmstopps im blauen Meer vor Saint Tropez und malerische Abende in
den Hafenstädten der Côte d'Azur. Die "Sea Cloud" ist das älteste
Passagier-Segelschiff der Welt - und eines der teuersten.
Mit der "MS Europa" von der Hamburger Reederei Hapag-Lloyd macht sich eines
der luxuriösesten Kreuzfahrtschiffe der Welt von Island aus auf den Weg zum
Nordkap. Den Gästen an Bord werden wohldosierte Abenteuer in spektakulären
Landschaften geboten, vom Manövrieren durch Nebel und Eisfelder bis zum
nächtlichen Wettfischen in kleinen Booten auf eiskalter See.
Zu den erfolgreichsten und international größten Kreuzfahrtunternehmen gehört
die ehemals ostdeutsche Flotte "AIDA". Die "Aida Diva" bringt ihre Passagiere
von Istanbul zur griechischen Insel Santorin. In der Saison mutiert der berühmte
Inselkrater zum Parkplatz für riesige, schwimmende Hotels. Die "Aida" zielt vor
allem auf ein junges Publikum. So wird die Fahrt durchs östliche Mittelmeer
begleitet von einem gigantischen Unterhaltungsprogramm des Hamburger
Entertainers Corny Littmann.
Von Sizilien über Montenegro und Kroatien nach Venedig geht es mit einem
Motorsegler der besonderen Art. Auf dem Schiff einer amerikanischen Flotte sind
450 schwule Männer, die in den Swimmingpools an Bord wilde Partys feiern.
Mit den explodierenden Touristenzahlen im Kreuzfahrtsektor sind auch die
Probleme gewachsen. Der amerikanische Soziologe Ross Klein warnt inzwischen
vor einer hohen Kriminalitätsrate auf großen Kreuzfahrtschiffen. Und der
Bremerhavener Professor für Tourismus, Alexis Papathanassis, erläutert, wie sich
das hohe Passagieraufkommen auf den immer zahlreicher und riesiger werdenden
Schiffen auf die Umwelt auswirkt und die Weltmeere verschmutzt.
17.15
ARD/SR
Captain Cook auf Kreuzfahrt
Film von Julia Leiendecker
(Erstsendung: 05.08.2012)
Dokumentation
Gesellschaft Arbeitsund Berufsleben
30.06.2016
14:33:26
Seite 85 von 134
3sat/die woche 28/16
Mittwoch, 13. Juli 2016
Ivo Jahn ist Chefkoch auf der "Allure of the Seas", dem größten Kreuzfahrtschiff
der Welt. Bei tropischen Temperaturen steht er in der Küche, um mehrere
tausend Menschen zu bewirten.
Ivo ist oft monatelang auf hoher See. Ein moderner Vagabund - seine Heimat ist
Deutschland, sein Zuhause das Schiff. Was reizt ihn so an diesem Leben? Sind
die Entbehrungen nicht allzu groß?
Die "Allure of the Seas" ist unterwegs durch die Karibik. Von Fort Lauderdale aus
geht es auf die Bahamas, nach St. Thomas und St. Maarten.
17.45
r
f
ARD/NDR
mare TV
Isle of Man
Insel in der Irischen See
Film von Steffen Schneider
(Erstsendung: 01.03.2012)
Magazin
Gesellschaft
Natur/Umwelt/Ökologie
30.06.2016
14:33:26
Seite 86 von 134
3sat/die woche 28/16
Mittwoch, 13. Juli 2016
Die Isle of Man ist das Herzstück der britischen Inseln. Sie liegt mitten in der
Irischen See, genau zwischen Schottland, England, Wales und Irland.
Landschaftlich kann es die Insel locker mit den schönsten Gegenden ihrer
Nachbarn aufnehmen. Doch ansonsten ticken die Uhren hier ein bisschen anders:
und zwar im Takt des Inselmottos "Traa dy liooar", "Reichlich Zeit". Dieses Gefühl
haben alle Bewohner verinnerlicht.
In der Hauptstadt Douglas ziehen stämmige Kaltblüter die Pferdestraßenbahn im
Schritttempo die Uferpromenade entlang. Eine Geduldsprobe für so manchen
Autofahrer. Doch die Pferde bleiben gelassen. Das haben sie von Trainer Michael
Rooney gelernt, der den Nachwuchs am Strand ausbildet.
Und so wie die Pferdebahn nach 140 Jahren noch nicht ausgedient hat, hält sich
Bierbrauer Martin Brunnschweiler an ein jahrhundertealtes Rezept und versorgt
durstige Mitbürger mit einer Inselspezialität: Austern-Bier. Die ungewöhnliche
Zutat hat erfreuliche Nebeneffekte, schwärmt Martin. "Austern gelten als Viagra
des Meeres", sagt er. "Allerdings lässt die Wirkung ab dem fünften Pint Oyster
Stout wieder nach."
Ein anderer Sonderling ist Ronnie Allcote. Der Amateurfunker hat sich in einem
ausgedienten Küstenwachturm eingenistet, plaudert mit Funkern in der ganzen
Welt. Den ganzen Tag - auf Langwelle. So wie früher, als es noch kein
Mobiltelefon und kein Internet gab. Ronnie ist ein echter "Manx", wie sich die
Insulaner nennen. Und als Manx ist er auch entsprechend abergläubisch: "Es gibt
ein Tier", wispert Ronnie, "dass du auf der Insel niemals beim Namen nennen
darfst. Wir sagen langschwänziger Johnny oder kleiner Kumpel. Sprich es
niemals aus!", warnt er und schreibt das verbotene Wort auf einen Zettel: R-A-T,
"Ratte"! Der Aberglaube war ursprünglich ein alter Seefahrer-Mythos, bevor er auf
die Isle of Man rüberschwappte.
Der Riesenhai, hingegen, darf beim Namen genannt werden. Jeden Sommer
werden bis zu 200 Mal Tiere in der Irischen See gesichtet, angelockt durch das
mit der Strömung driftende Plankton des Golfstroms. Dann hat die Meeresbiologin
Jackie Hall Hochsaison. Mit ihrem Boot "Happy Jack", ihrem Mann und ihrem
Team begleitet sie die Tiere den ganzen Sommer, setzt ihnen Satellitensender an
die Rückenflosse, fotografiert und vermisst sie. Jeder neue Hai bekommt einen
Namen. "Wir benennen sie nach unseren Lokalpolitikern", sagt Jackie. "Damit die
sich auch für die Riesenhaie interessieren und uns unterstützen."
18.30
r
3sat
nano
Die Welt von morgen
Moderation: Kristina zur Mühlen
Magazin
Wissenschaft Technik
Umwelt
Naturwissenschaften
30.06.2016
14:33:26
Seite 87 von 134
3sat/die woche 28/16
Mittwoch, 13. Juli 2016
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich
und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame,
spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano"
seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin mit wiederkehrenden Rubriken wie das
"nano-Rätsel". "nano" enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden
Schwerpunkte gesetzt und unter einem anderen Aspekt beleuchtet.
19.00
r
f
ZDF
heute
anschl. 3sat-Wetter
Nachrichten
Die Nachrichtensendung des ZDF.
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des
Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die
ZDF-Nachrichtensendung.
19.20
r
3sat
Kulturzeit
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD
Moderation: Ernst A. Grandits
Magazin
Kultur
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das
Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen
und brisanten Fragen.
20.00
r
f
ARD
Tagesschau
Nachrichten
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche
Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und
Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
20.15
r
ORF/3sat
Das Geschäft mit den Haustieren
Film von Constanze Griessler und Franziska Mayr-Keber
Erstausstrahlung
Dokumentation
Wirtschaft Tiere
30.06.2016
14:33:26
Seite 88 von 134
3sat/die woche 28/16
Mittwoch, 13. Juli 2016
Luxus-Medizin, Biokost oder Kunst-Performances, das Wohl unserer Lieblinge
darf etwas kosten. Die Tierliebe gilt als krisensichere Branche mit
Gewinngarantie, ein Milliardengeschäft.
Stubentiger und Weggefährte Hund sind heutzutage Familienmitglieder und die
Pflege einer harmonischen Mensch-Haustier-Beziehung gehört zum guten Ton.
Davon profitieren Ärzte, Futterhersteller, Fotografen, Luxushotels,
Schmuckhersteller und Tierpräparatoren.
Aqua-Jogging gegen Rückenprobleme, kräuterreiche Biokost gegen
Magenverstimmungen, handgefertigte Accessoires für das richtige Auftreten oder
Designerbettchen für erholsamen Schlaf - unseren Haustieren soll es an nichts
fehlen. Ja, selbst Kunst-Performances kann man für seinen kleinen Liebling
schon buchen. Ob Stubentiger oder Weggefährte Hund, sie sind gleichwertige
Familienmitglieder, ihr Wohlbefinden ist uns heilig und das darf auch etwas
kosten.
Das boomende Milliardengeschäft trägt jährlich neue Stilblüten, spornt immer
mehr selbsternannte Jungunternehmerinnen und -unternehmer an, am großen
Kuchen mitzunaschen. So werden auf Dachböden Gläschen mit regional
produziertem Biofutter eingewickelt, im Wohnzimmer Luxus-Halsbänder genäht
oder im Hinterhof Kekse für Mensch und Tier gebacken. Regionalität, Handarbeit
und Bio-Qualität liegt im Trend. Außerdem zählt zur täglichen Pflicht eines
liebenden Frauchens oder Herrchens die Beziehungsarbeit! Ausgedehnte
Spaziergänge, Hundesport oder stundenlanges Spielen gehören zum guten Ton
einer harmonischen Mensch-Haustier-Partnerschaft. Selbst in Luxushotels gibt es
"Specials" für den pelzigen Nachwuchs: vom Spezialmenü bis zum
individualisierten Hundeknochen. Auf Wunsch wird der Name des Hundes vorab
eingraviert. Auch in den Medien sind sie beliebte Stars, Hund Pauli hat eine
eigene Kolumne in einer Zeitschrift, Prominente lassen sich stolz mit ihren
Lieblingen porträtieren und Hundetrainer Martin Rütter fasziniert mit seinen Shows
die Massen, im Fernsehen wie auf der Bühne. Auch in den neuen Medien wird
kräftig geschnurrt: sogenannter "Cat-Content", also Katzenvideos, gelten als
Quotengarant im Internet.
Die Tierliebe gilt als ein besonders krisensicheres Geschäft und geht weit über
ein Tierleben hinaus. So profitieren Tierfriedhöfe, Tierpräparatoren genauso wie die
Schmuckindustrie, denn ein Anhänger aus der Asche von Bello ist längst kein
Tabu mehr.
21.15
r
ORF
Weniger ist mehr - Vom Trend, mit Nichts glücklich zu sein
Film von Constanze Griessler und Franziska Mayr-Keber
(Erstsendung: 08.09.2014)
Dokumentation
Gesellschaft
Lebensstile/-entwürfe
30.06.2016
14:33:26
Seite 89 von 134
3sat/die woche 28/16
Mittwoch, 13. Juli 2016
Das schicke Auto, die gut bestückte Bibliothek, ein voller Kleiderschrank:
Statussymbole von gestern. Heute boomen (Lebens-)Projekte wie "CarSharing"
und die Wohnungstauschbörse "airbnb".
Minimalismus ist ein, dem Materiellen absagender Lebensstil. Der Kult um das
"Weniger ist Mehr" schwappt langsam von den Staaten nach Europa über. 100
oder gar 50 Dinge zu besitzen und nicht mehr verheißen das neue Glück ohne
Kaufrausch.
Ein Trend gegen den Kapitalismus? Oder für die Weltrettung via
Ressourcenschonung? "Sharing economy" beziehungsweise Ko-Konsum heißt
das neue Zauberwort, das nicht nur eine Alternative zum Kapitalismus darstellen,
sondern auch dessen altbekannten Probleme lösen soll:
Ressourcenverschwendung, Überproduktion, Umweltbelastung. Kritiker orten in
dieser Bewegung allerdings nur einen weiteren Lifestyle-Trend, der dem
Mittelstand vorbehalten bleibt. Der Konsum verschiebt sich auf eine
erlebnisorientierte Bedürfnisbefriedigung und darüber hinaus gilt: Wer nichts hat,
der kann auch nicht tauschen. Optimisten glauben aber an einen Wandel mit dem
Potential, den Kapitalismus in seine Schranken zu weisen und sehen die
Vorboten eines sozialeren Miteinanders sowie einer die Umwelt schonenden
Lebensweise.
In der Dokumentation "Weniger ist mehr - Vom Trend, mit Nichts glücklich zu
sein" diskutieren der Philosoph Robert Pfaller und der Soziologe Harald Welzer
über die neue Lust an der Reduktion und das "gute Leben". Der Kabarettist
Roland Düringer schwärmt vom Entsagen von Besitz in der
Überfluss-Gesellschaft. Dana Giesecke von der Zukunftsagentur "futur 2"
präsentiert Projekte, die mit kreativen Ideen die Umwelt schützen und gleichzeitig
die Gesellschaft sozialer machen. Minimalismus-BloggerInnen tauschen sich
über das Glück an der Mäßigung aus. Und Minimalismus-Coach Joachim
Klöckner, der nur 50 ausgewählte Gegenstände besitzt, gibt einen Einblick in
seinen Alltag.
22.00
r
f
ORF
ZIB 2
Nachrichten
Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens.
Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des
Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
22.25
r Krimisommer
O Mankells Wallander - Diebe
f (Tjuven)
Spielfilm, Schweden/Deutschland 2009
ARD
Spielfilm
30.06.2016
14:33:26
Seite 90 von 134
3sat/die woche 28/16
Mittwoch, 13. Juli 2016
Kurt Wallander
Katarina Ahlsell
Karin Linder
Nyberg
Martinsson
u. a.
Krister Henriksson
Lena Endre
Stina Ekblad
Mats Bergman
Douglas Johansson
Regie: Stephan Apelgren
Länge: 85 Minuten
Schwarzarbeit und Fremdenhass: Hinter der Fassade einer bürgerlichen
Wohngegend stößt Kommissar Wallander erneut auf menschliche Abgründe.
Eine Serie unaufgeklärter Hauseinbrüche beunruhigt die Anwohner einer gut
situierten Wohngegend von Ystad. Unzufrieden mit der Polizeiarbeit, nehmen drei
Familienväter die Dinge selbst in die Hand und gründen eine Bürgerwehr.
Auf einem ihrer nächtlichen Streifengänge ertappen sie den polnischen
Schwarzarbeiter Jarek Kozyra bei einem vermeintlichen Einbruch. Wutentbrannt
schlagen sie den "Polacken" zusammen und lassen den Schwerverletzten bei
eisiger Kälte in einem Waldstück liegen. Tags darauf meldet dessen Ehefrau
Maja ihren Mann als vermisst. Die Polizei findet sein ausgebranntes Auto, doch
von Jarek fehlt jede Spur. Auf dem Speicherchip seines Handys entdeckt der
Kriminaltechniker Nyberg das Foto einer Frauenleiche. Die Polizei ordnet
daraufhin eine Hausdurchsuchung an und stößt bei dem polnischen Ehepaar auf
eine große Summe Bargeld und massenhaft Diebesgut. Alles deutet auf einen
Doppelmord hin. Rätselhaft ist nur der Zusammenhang zwischen den beiden
Taten. Und vor allem: Wo sind die Leichen? Während die drei Nachbarn sich bei
der Vernehmung in Widersprüche verstricken, gönnt Kurt Wallander sich etwas
Bewegung beim Fußballspiel mit Elias, dem Sohn seiner sympathischen
Nachbarin und Kollegin Katarina Ahlsell. Als Fußballer hat der Kommissar wenig
Erfolg, doch bringt ihn das Spiel spontan auf eine Idee, die zu einer makabren
Entdeckung führt.
23.50
r
F
f
Krimisommer
VERBRECHEN nach Ferdinand von Schirach (2/6)
Tanatas Teeschale
Sechsteilige Serie nach dem gleichnamigen Bestseller
ZDF
Serie
Verbrechen, Kriminalität
30.06.2016
14:33:26
Seite 91 von 134
3sat/die woche 28/16
Mittwoch, 13. Juli 2016
Leonhardt
Özcan
Samir
Manolis
Pocol
Wagner
Polizist
Killer
Hiroshi Tanata
Sekretär Kano Sakamoto
Sekretärin
Kommissar Delger
u. a.
Josef Bierbichler
Denis Moschitto
Alpa Gun
Adam Bousdoukos
Kida Khodr Ramadan
Jockel Tschiersch
Tom Jahn
Emilio de Marchi
Chiaki Ikuta
Yuki Iwamoto
Sesede Terziyan
Conrad F. Geier
Musik: Solo Avital
Drehbuch: Jobst Christian Oetzmann
Drehbuch und Regie: Jobst Christian Oetzmann
Drei Berliner Kleinkriminelle brechen in eine japanische Villa ein und reißen den
Tresor aus der Wand. Eher zufällig stehlen sie dabei eine unermesslich wertvolle
Teeschale.
Mit diesem Raub verheben sie sich komplett. Berliner Straßenkultur trifft auf eine
Jahrhunderte alte, japanische Tradition, die sich mit maximaler Härte zurückholt,
was ihr genommen wurde.
0.35
r
f
ARD/NDR
Die Autoklauer
Film von Johannes Edelhoff
(Erstsendung: 03.02.2015)
Reportage
Gesellschaft
Verbrechen, Kriminalität
Reporter Johannes Edelhoff startet einen Selbstversuch als Autodieb in
Tschechien und beginnt damit eine Recherche, die den Reporter bis nach
Tadschikistan führt.
Es ist ein unscheinbares Gerät, das er auf einer "Sicherheitsmesse" in
Tschechien gekauft hat. Doch was der kleine Kasten mit dem roten Knopf kann,
zeigt sich kurz darauf auf einem Parkplatz in Norddeutschland. Alle Autotüren
lassen sich damit mühelos öffnen.
Am Ende seiner Recherche fliegt er nach Tadschikistan. Hier landen ganz
besonders viele der teuersten gestohlenen Autos, obwohl es eines der ärmsten
Länder der Welt ist. Eine Reise auf den Spuren der Autoklauer.
1.05
r
SRF
Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
10 vor 10
Nachrichten
30.06.2016
14:33:26
Seite 92 von 134
3sat/die woche 28/16
Mittwoch, 13. Juli 2016
"10vor10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen
(SRF).
Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über
die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
1.35
r
SRF
Königinnen der Walliser Alpen - Die Ehringer Kühe
in Frauenhand
Film von Nicole Weyer
(Erstsendung: 26.04.2015)
Dokumentation
Gesellschaft Tiere
Im Schweizer Kanton Wallis finden jedes Jahr traditionelle Kuhkämpfe statt, in
denen das stärkste Rindvieh zur Königin gekürt wird.
In der Gemeinde Evolène wird die Leidenschaft für die Kampfkühe der
Eringer-Rasse seit Generationen in der Familie weitergegeben. Mutter Madeleine
und Tochter Clara sind für die Kühe verantwortlich.
Sie befinden sich vor einer wichtigen Phase im bäuerlichen Jahreswechsel. In
einigen Tagen findet der Alpaufzug statt. Für Madeleine ist klar: Die schönsten
Tage ihres Lebens wird sie auf dem Maiensäss mit ihrem Sohn, ihren Nichten und
Neffen beim Hüten des Viehs verbringen. Ein Leben im Einklang mit dem
Rhythmus der Tiere und der Natur. Die Kinder, die inmitten der Kühe
aufgewachsen sind, können sich eine Zukunft ohne diese nicht vorstellen. Clara
hat ihr Studium unterbrochen, um zu verhindern, dass ihre Herde, das
Familien-Erbe, von jemandem anderen betreut werden muss. Sie versorgt die
Tiere gemeinsam mit ihrer Mutter, die ihr alles beigebracht hat. Madeleine und
Clara erwarten den Alpaufzug und die damit verbundenen Kämpfe, die die
Hierarchie innerhalb der Herde festlegen, mit einer gewissen Unruhe. Ein Tag des
Festes, an dem sich die Freude unter Freunden und Verwandten zu sein, mischt
mit der Spannung vor den Kämpfen von mehr als hundert Kühen. Es geht um
einen hohen Einsatz für Clara: ihr Liebling Boba ist eine der Favoritinnen für den
Titel der Königin der Alpen.
2.00
r
ARD/RB
Luxus auf dem Meer (1/2)
Die Geschichte der Kreuzfahrt
Film von Reinhard Joksch und Annette Sander
(Erstsendung: 10.01.2011)
Dokumentation
Kultur
Reisen/Urlaub/Touristik
30.06.2016
14:33:26
Seite 93 von 134
3sat/die woche 28/16
Mittwoch, 13. Juli 2016
Die Kreuzfahrt-Industrie ist "die" Wachstumsbranche im Tourismus. Die
zweiteilige Sendung erzählt eine Erfolgsgeschichte, die vor 120 Jahren begann.
Nicht einmal die Weltwirtschaftskrise hat den Trend "Kreuzfahrt" gebremst.
Jährlich machen fast 15 Millionen Menschen weltweit Urlaub auf einem
Kreuzfahrtschiff. Von Event bis Erholung, von Kitsch bis Klassik, für jeden
Geschmack und fast jeden Geldbeutel.
57 Tage, 11 Stunden und drei Minuten - so lange dauerte die erste
Luxuskreuzfahrt der Geschichte und sie begründete eine Industrie. Was kaum
jemand weiß: Die Luxus-Kreuzfahrt ist eine deutsche Erfindung. Eine Erfindung,
die den Seefahrttourismus wie keine andere geprägt hat.
Im Jahr 1891 hieß es zum ersten Mal "Leinen los" für eine Vergnügungsreise zur
See. Schon die erste Kreuzfahrt auf der "Augusta Victoria" ist ein wirtschaftlicher
Erfolg. Fortan sind Kreuzfahrten ein Trend. Es ist ein Verdienst dieser ersten
Reise, dass es mit dem Hochseetourismus Made in Germany in den folgenden
Jahren steil bergauf geht.
Ein jähes Ende dieses Aufstiegs kommt mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs
1914. In den Folgejahren gibt es keine Kreuzfahrten. Die hohen Reparationen
nach Kriegsende und die harten Bedingungen des Versailler Vertrages zwingen
die deutschen Reeder in die Knie. Dennoch gelingt den deutschen Reedereien
das Unglaubliche: Innerhalb kurzer Zeit erobern sie sich ihre Spitzenposition
zurück. In den folgenden goldenen 1920er und 1930er Jahren gehören deutsche
Luxuskreuzfahrten zu den besten der Welt. Besonders reiche Amerikaner lieben
die "German Gemütlichkeit" gepaart mit dem deutschen Perfektionismus. Selbst
während des Naziregimes reisen vor allem internationale Passagiere auf
deutschen Schiffen. Besonders beliebt sind Luxusreisen in die Karibik.
Mit dem Einmarsch in Polen und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs ist es mit
den Luxus-Fahrten schlagartig vorbei. Die Passagierschiffe werden zu Lazaretts
oder Fluchtschiffen, die meisten werden zerstört. Der Albtraum des ersten
Weltkriegs wiederholt sich: die Situation nach 1945 ist verheerend. Reeder ohne
Schiffe. Die deutsche Flotte liegt größtenteils auf dem Grunde der Meere. Aber
auch nach 1945 wird es deutschen Reedern gelingen, ins Kreuzfahrtgeschäft
zurückzukehren. Die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum heutigen
Tag beleuchtet der zweite Teil der Dokumentation.
2.40
r
ARD/RB
Luxus auf dem Meer (2/2)
Die Geschichte der Kreuzfahrt
Film von Reinhard Joksch und Annette Sander
(Erstsendung: 17.01.2011)
Dokumentation
Kultur
Reisen/Urlaub/Touristik
30.06.2016
14:33:26
Seite 94 von 134
3sat/die woche 28/16
Mittwoch, 13. Juli 2016
Der zweite Teil der Dokumentation erzählt die Entwicklung der Kreuzfahrt nach
dem Zweiten Weltkrieg bis in die heutige Zeit und gibt einen Ausblick in die
profitable Zukunft.
Anfang der 1950er Jahre sah es allerdings eher düster aus: Zu verheerend sind
die Kriegsfolgen, fast kein Schiff ist übrig. Erst ab 1957 hat Deutschland wieder
eigene Passagierschiffe, die in den folgenden Jahren wieder für Kreuzfahrten
genutzt werden.
Das Geschäft mit den Luxusreisen auf See wächst schnell: Schon Anfang der
1960er Jahre haben die Deutschen mehrere Schiffe von internationalem Ruf. Doch
viele Rückschläge führen dazu, dass deutsche Schiffe unter den Kreuzfahrern
nach und nach selten werden: Schiffsunglücke, die Dollar- und später die Ölkrise.
In den 1970er Jahren fahren die meisten deutschen Kreuzfahrtgäste auf
sowjetischen Schiffen. Ab 1980 übernehmen die US-Amerikaner den Markt. Und
lassen die Schiffe dazu in Deutschland bauen. Die Papenburger Meyer-Werft baut
nicht nur die AIDA-Cruiser, sie arbeitet für die zwei größten Reedereien und ist
eine der führenden Werften für Kreuzfahrtschiffe weltweit.
Heute teilen sich im Wesentlichen drei Konzerne das Geschäft auf den Meeren.
Lediglich exklusive Nischen, wie Kreuzfahrten auf noblen Segelschiffen für eine
erlesene Klientel oder Fahrten auf Forschungsschiffen nach Grönland, Alaska
oder Spitzbergen scheinen kleinen Reedereien ein Überleben zu ermöglichen.
Ansonsten gilt: Auf immer größeren Schiffen wird immer mehr geboten - von den
exotischsten Reisezielen über ein ausgefeiltes Unterhaltungskonzept bis hin zu
riesigen Einkaufsstraßen an Bord.
3.25
r
ARD/RB
Moderne Kreuzfahrer
Von Mördern, Machos und Matrosen
Film von André Schäfer
(Erstsendung: 31.07.2012)
Dokumentation
Gesellschaft
Reisen/Urlaub/Touristik
30.06.2016
14:33:26
Seite 95 von 134
3sat/die woche 28/16
Mittwoch, 13. Juli 2016
Lange waren Kreuzfahrten verrufen als Urlaub für vermögende, in Ehren ergraute
Senioren. Seit einigen Jahren aber boomt der Kreuzfahrtsektor. Der Film stellt vier
Kreuzfahrtschiffe vor.
Allein 2010 gingen weltweit acht neue Schiffe auf Jungfernfahrt. Ob Arktis oder
Bahamas, ob Schokoladen-Kreuzfahrt im Mittelmeer oder Bibel-Kreuzfahrten auf
der Donau, in dieser Branche ist fast alles möglich. Doch es gibt auch
Schattenseiten.
Die ehrwürdige, in den 1930er Jahren von einer deutschen Reederei im Auftrag
einer amerikanischen Millionärin gebaute Segel-Kreuzfahrtyacht "Sea Cloud"
bewegt sich mit 50 Gästen von Nizza langsam über Korsika nach Barcelona. Es
gibt Schwimmstopps im blauen Meer vor Saint Tropez und malerische Abende in
den Hafenstädten der Côte d'Azur. Die "Sea Cloud" ist das älteste
Passagier-Segelschiff der Welt - und eines der teuersten.
Mit der "MS Europa" von der Hamburger Reederei Hapag-Lloyd macht sich eines
der luxuriösesten Kreuzfahrtschiffe der Welt von Island aus auf den Weg zum
Nordkap. Den Gästen an Bord werden wohldosierte Abenteuer in spektakulären
Landschaften geboten, vom Manövrieren durch Nebel und Eisfelder bis zum
nächtlichen Wettfischen in kleinen Booten auf eiskalter See.
Zu den erfolgreichsten und international größten Kreuzfahrtunternehmen gehört
die ehemals ostdeutsche Flotte "AIDA". Die "Aida Diva" bringt ihre Passagiere
von Istanbul zur griechischen Insel Santorin. In der Saison mutiert der berühmte
Inselkrater zum Parkplatz für riesige, schwimmende Hotels. Die "Aida" zielt vor
allem auf ein junges Publikum. So wird die Fahrt durchs östliche Mittelmeer
begleitet von einem gigantischen Unterhaltungsprogramm des Hamburger
Entertainers Corny Littmann.
Von Sizilien über Montenegro und Kroatien nach Venedig geht es mit einem
Motorsegler der besonderen Art. Auf dem Schiff einer amerikanischen Flotte sind
450 schwule Männer, die in den Swimmingpools an Bord wilde Partys feiern.
Mit den explodierenden Touristenzahlen im Kreuzfahrtsektor sind auch die
Probleme gewachsen. Der amerikanische Soziologe Ross Klein warnt inzwischen
vor einer hohen Kriminalitätsrate auf großen Kreuzfahrtschiffen. Und der
Bremerhavener Professor für Tourismus, Alexis Papathanassis, erläutert, wie sich
das hohe Passagieraufkommen auf den immer zahlreicher und riesiger werdenden
Schiffen auf die Umwelt auswirkt und die Weltmeere verschmutzt.
4.55
ARD/SR
Captain Cook auf Kreuzfahrt
Film von Julia Leiendecker
(Erstsendung: 05.08.2012)
Dokumentation
Gesellschaft Arbeitsund Berufsleben
30.06.2016
14:33:26
Seite 96 von 134
3sat/die woche 28/16
Mittwoch, 13. Juli 2016
Ivo Jahn ist Chefkoch auf der "Allure of the Seas", dem größten Kreuzfahrtschiff
der Welt. Bei tropischen Temperaturen steht er in der Küche, um mehrere
tausend Menschen zu bewirten.
Ivo ist oft monatelang auf hoher See. Ein moderner Vagabund - seine Heimat ist
Deutschland, sein Zuhause das Schiff. Was reizt ihn so an diesem Leben? Sind
die Entbehrungen nicht allzu groß?
Die "Allure of the Seas" ist unterwegs durch die Karibik. Von Fort Lauderdale aus
geht es auf die Bahamas, nach St. Thomas und St. Maarten.
5.25
f
ARD/BR
Das Monster im Badesee?
Film von Florian Guthknecht
(Erstsendung: 18.07.2009)
Dokumentation
Wissenschaft Technik
Umwelt Tiere
Kein Süßwasserfisch Europas kann so viele Sagen und Legenden auf sich
vereinen, wie der Wels. Es heißt, manche seien alles fressende, gigantische
Monster - Wahrheit oder Dichtung?
Zwei Männer - der Wels-Spezialist Olivier Portrait und der
Unterwasser-Kameramann Sigi Braun - versuchen der Wahrheit auf die Spur zu
kommen. Sie unternehmen eine Reise zu den Seen und Flüssen Deutschlands,
Österreichs, der Schweiz und bis nach Eurasien.
1761 wird in der Oder ein Fisch mit 375 Kilogramm gefangen. Es ist ein Wels
oder Waller, der größte Süßwasserfisch Europas. Im August 2008 wird ein
verzweifelter Angler zehn Stunden in seinem Boot von einem Wels auf dem
Starnberger See umhergezogen. In Berlin treibt "Das Monster vom
Schlachtensee" sein Unwesen und attackiert Badegäste. In der Moldau werden in
einem Welsmagen menschliche Überreste gefunden. Wo immer diese Giganten
auf den Menschen treffen, entstehen Sagen, Märchen und Legenden und wie so
oft vermischen sich Dichtung und Wahrheit zu einem dichten Netz.
30.06.2016
14:33:26
Seite 97 von 134
3sat/die woche 28/16
Donnerstag, 14. Juli 2016
6.20
r
3sat
Kulturzeit
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD
Moderation: Ernst A. Grandits
(Erstsendung: 13.07.2016)
Magazin
Kultur
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das
Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen
und brisanten Fragen.
7.00
r
3sat
nano
Die Welt von morgen
Moderation: Kristina zur Mühlen
(Erstsendung: 13.07.2016)
Magazin
Wissenschaft Technik
Umwelt
Naturwissenschaften
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich
und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame,
spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano"
seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin mit wiederkehrenden Rubriken wie das
"nano-Rätsel". "nano" enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden
Schwerpunkte gesetzt und unter einem anderen Aspekt beleuchtet.
7.30
r
ORF/3sat
Alpenpanorama
Übertragung
Reisen/Urlaub/Touristik
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich
Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
9.00
r
f
ORF
ZIB
Nachrichten
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB)
liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den
Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
30.06.2016
14:33:26
Seite 98 von 134
3sat/die woche 28/16
Donnerstag, 14. Juli 2016
9.05
r
3sat
Kulturzeit
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD
Moderation: Ernst A. Grandits
(Erstsendung: 13.07.2016)
Magazin
Kultur
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das
Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen
und brisanten Fragen.
9.45
r
3sat
nano
Die Welt von morgen
Moderation: Kristina zur Mühlen
(Erstsendung: 13.07.2016)
Magazin
Wissenschaft Technik
Umwelt
Naturwissenschaften
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich
und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame,
spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano"
seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin mit wiederkehrenden Rubriken wie das
"nano-Rätsel". "nano" enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden
Schwerpunkte gesetzt und unter einem anderen Aspekt beleuchtet.
10.15
r
f
ARD/WDR
Kölner Treff
Moderation: Bettina Böttinger
(Erstsendung: 08.07.2016)
Gespräch/Diskussion
Gesellschaft Lifestyle,
Personality
Bettina Böttinger präsentiert mit dem "Kölner Treff" einmal die Woche eine
Talkrunde mit prominenten Gästen und Menschen, die nicht tagtäglich im
Rampenlicht stehen.
Sie erzählen außergewöhnliche und bewegende Lebensgeschichten von ihren
Berufen oder ihren ganz eigenen Projekten.
11.45
r
f
ORF
Aufgetischt - Im Marchfeld
Film von Claudia Pöchlauer
(Erstsendung: 25.05.2015)
Dokumentation
Kultur Ernährung, Küche
30.06.2016
14:33:26
Seite 99 von 134
3sat/die woche 28/16
Donnerstag, 14. Juli 2016
Das Marchfeld macht neugierig wegen seiner Gegensätze: hier die Donau mit
ihrem urwaldähnlichen Au-Gebiet, dort die Störche von Marchegg und die
hochherrschaftlichen Schlösser.
Und überall das fruchtbare Land, das den Großraum und die Hauptstadt versorgt.
Feinschmecker kommen hier auf ihre Kosten. "Aufgetischt" lässt sich von
schöner Landschaft und Schlösserpracht inspirieren, aber ebenso von den
Menschen, die hier leben und arbeiten.
Von Bauern (Franz Neduchal), Lebensmittel-Pionieren (Bio-Edelpilze Mr. Lee),
Au-ExpertInnen (Storchenspezialistin Marion Schindlauer), KünstlerInnen (Malerin
Laura Nitsche, die Kabarettisten Maurer & Novovesky), HistorikerInnen
(Annemarie Täubling) und KöchInnen (Mitzi Barelli, Josef Helm).
12.30
r
SRF
Königinnen der Walliser Alpen - Die Ehringer Kühe
in Frauenhand
Film von Nicole Weyer
(Erstsendung: 26.04.2015)
Dokumentation
Gesellschaft Tiere
Im Schweizer Kanton Wallis finden jedes Jahr traditionelle Kuhkämpfe statt, in
denen das stärkste Rindvieh zur Königin gekürt wird.
In der Gemeinde Evolène wird die Leidenschaft für die Kampfkühe der
Eringer-Rasse seit Generationen in der Familie weitergegeben. Mutter Madeleine
und Tochter Clara sind für die Kühe verantwortlich.
Sie befinden sich vor einer wichtigen Phase im bäuerlichen Jahreswechsel. In
einigen Tagen findet der Alpaufzug statt. Für Madeleine ist klar: Die schönsten
Tage ihres Lebens wird sie auf dem Maiensäss mit ihrem Sohn, ihren Nichten und
Neffen beim Hüten des Viehs verbringen. Ein Leben im Einklang mit dem
Rhythmus der Tiere und der Natur. Die Kinder, die inmitten der Kühe
aufgewachsen sind, können sich eine Zukunft ohne diese nicht vorstellen. Clara
hat ihr Studium unterbrochen, um zu verhindern, dass ihre Herde, das
Familien-Erbe, von jemandem anderen betreut werden muss. Sie versorgt die
Tiere gemeinsam mit ihrer Mutter, die ihr alles beigebracht hat. Madeleine und
Clara erwarten den Alpaufzug und die damit verbundenen Kämpfe, die die
Hierarchie innerhalb der Herde festlegen, mit einer gewissen Unruhe. Ein Tag des
Festes, an dem sich die Freude unter Freunden und Verwandten zu sein, mischt
mit der Spannung vor den Kämpfen von mehr als hundert Kühen. Es geht um
einen hohen Einsatz für Clara: ihr Liebling Boba ist eine der Favoritinnen für den
Titel der Königin der Alpen.
13.00
r
f
ORF
ZIB
Nachrichten
30.06.2016
14:33:26
Seite 100 von 134
3sat/die woche 28/16
Donnerstag, 14. Juli 2016
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB)
liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den
Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
13.25
f
ORF
Reisezeit - Traumhafte Ziele
Irland
Film von Claudia Pöchlauer
(Erstsendung: 13.10.2013)
Dokumentation
Kultur
Reisen/Urlaub/Touristik
Im "Dunbrody House", einem irischen Herrenhaus im Victorianischen Stil, wird
man von Hausherr Kevin Dundon kulinarisch verwöhnt, er ist auch Chef der
"Cookery School".
Aus Wasser, Farbe und Begeisterung entstehen die Aquarelle der Malerin Roisin
O´Shea. Die Schönheit ihrer Heimat ist Hauptthema der Bilder, die sie in ihrer
Galerie in Waterford ausstellt.
Aus- und Einblicke gewährt Joseph Molloy auf der irischen Hook Halbinsel, wo er
"Hook Head", einen Leuchtturm aus dem 13. Jahrhundert betreut, den einzigen
seiner Art auf der ganzen Welt, der noch in Funktion ist. Es lohnt sich, die 115
Stufen hinaufzusteigen: Nicht nur die interessante Linsen-Konstruktion sondern
auch die Aussicht ist beeindruckend. Ein Besuch des "Powerscourt Garden" bei
Dublin lohnt sich ebenfalls, er ist ein Höhepunkt der Gartenbaukunst.
13.50
ORF
Genie und Geometrie
Stonehenge und die Vermessung der Welt
Film von Roswitha und Ronald P. Vaughan
(Erstsendung: 25.11.2010)
Dokumentation
Wissenschaft Technik
Umwelt
Naturwissenschaften
30.06.2016
14:33:26
Seite 101 von 134
3sat/die woche 28/16
Donnerstag, 14. Juli 2016
Vorgeschichtliche Bauwerke, wie Stonehenge, Carnac, Gizeh und Chartres,
weisen alle eine Verbindung zwischen Baukunst, Geometrie und Symbolik auf.
In Europa sind rund 50.000 Steinmonumente aus der Vorgeschichte registriert.
Sie stehen für geniale Bauwerke mit geheimnisvoller Symbolik und vielfältigen
Verbindungen zur Erde und dem Kosmos.
Können neue Spuren aus der Frühgeschichte mit Landkarten, Kombinatorik und
mit dem Computer entdeckt werden? Ronald P. Vaughan, Initiator des Projektes
"Genie und Geometrie", ist der Überzeugung, dass in allen Anordnungen von
sakralen Bauplätzen eine Systematik, Mathematik und nachvollziehbare
Geometrie liegt. Auf der Suche nach bemerkenswerten Spuren aus der Frühzeit
reist R.P. Vaughan mit der Kamera quer durch Mitteleuropa. Die Suche führt von
den Kreisgrabenanlagen von Avebury, die rund 5.000 vor Christus errichtet
wurden, über Stonehenge bis zur barocken Stadtplanung von Karlsruhe. In der
Dokumentation kommen der englische Forscher und Bestsellerautor Paul
Devereux, der Wiener Archäologieprofessor und Kreisgraben-Pionier Wolfgang
Neubauer und der Landvermesser und Entdecker der mittelalterlichen
Kirchenausrichtungen Erwin Reidinger zu Wort.
14.35
r
ORF
Schottland: Am Rande des Meeres
Vom Leben auf der Insel Harris (1/2)
Film von Andreas Leitner
(Erstsendung: 12.01.2014)
Dokumentation
Gesellschaft
Lebensstile/-entwürfe
Als "Inseln am Rande des Meeres" bezeichneten die Wikinger die Inneren und
Äußeren Hebriden vor der schottischen Westküste. Eine Reise auf eine der 80
bewohnten Inseln, "Lewis und Harris".
Ihren Namen verdankt die Insel ihrer natürlichen Zweiteilung durch ein
Mittelgebirge - Lewis im Norden, Harris im Süden. Erste Station ist Tarbert, der
Hauptort der "Isle of Harris", mit dem Harris Hotel, in dem schon Prinz Charles
und Ehefrau Camilla abstiegen.
Hier gibt es den ersten Vorgeschmack auf regionale Speisen wie Black Pudding,
und in der Hotelbar erfährt man Wissenswertes rund um den schottischen
Whisky. Hobby-Historiker Tony Scherr kennt Harris so gut wie kein anderer, mit
ihm geht es zu besonderen Orten der Insel, und wir lernen Menschen kennen, für
die Harris mehr als nur Wohnort, sondern Lebensmittelpunkt und Inspiration ist.
15.00
r
ORF
Schottland: Am Rande des Meeres
Vom Leben auf der Insel Harris (2/2)
Film von Andreas Leitner
(Erstsendung: 19.01.2014)
Dokumentation
Gesellschaft
Lebensstile/-entwürfe
30.06.2016
14:33:26
Seite 102 von 134
3sat/die woche 28/16
Donnerstag, 14. Juli 2016
Die Schafe auf den Hügeln der "Isle of Harris" liefern die Wolle für eines der
Aushängeschilder des Landes: den Harris Tweed.
In Talbert, dem Hauptort der Insel, kann im Tweed Shop stundenlang zwischen
ein- und mehrfärbigen Stoffen die Zeit vergessen werden. Echter Harris Tweed
muss manuell gewoben werden und ist nicht ganz billig, trotzdem ist die
Nachfrage enorm.
Katie MacAskill hat sich mit ihrem Gästehaus "Ardhasaig House" einen
Lebenstraum erfüllt, ihre regionale Küche wurde schon mehrfach ausgezeichnet.
Eine ihrer Spezialitäten ist eine Fischsuppe mit geräuchertem Schellfisch, eine
andere traditionelle, gälische Süßspeise serviert Ella Weir: "Caraghan" - ein
Pudding bei dem Seegras als Gelatine verwendet wird. In der im 16. Jahrhundert
erbauten "St. Clements Church" probt Laienpriester und Kantor Hamish Taylor
gälische Psalmen - ein Erlebnis, das den Zuhörer in vergangene Zeiten versetzt.
15.25
f
ORF
Der Südpazifik (1/4)
Unterwegs auf den entlegensten Inselparadiesen
Film von Huw Cordey
Deutsche Bearbeitung: Martin Mészáros
(aus der ORF-Reihe "Universum")
(Erstsendung: 31.03.2009)
Dokumentation
Wissenschaft Technik
Umwelt
Natur/Umwelt/Ökologie
30.06.2016
14:33:26
Seite 103 von 134
3sat/die woche 28/16
Donnerstag, 14. Juli 2016
Ein Meer, 20.000 Inseln, ein Viertel der weltweiten Wasserfläche: der Pazifik. Die
Faszination der Südsee ist auch 230 Jahre nach James Cooks
Entdeckungsreisen ungebrochen.
Die Dokumentation rekonstruiert, wie das Leben die winzigen Flecken Land
inmitten des gewaltigen Ozeans erreichen und besiedeln konnte - und zeigt die
vielfältige Tier- und Pflanzenwelt, die sich auf den verschiedenen Inseln der
Südsee entwickelt hat.
So gar nicht dem Klischee von der Südseeinsel entspricht etwa Macquarie, der
südlichste Außenposten des Südpazifiks. Die Insel wirkt zwar einsam, ist aber
alles andere als verlassen. Zu bestimmten Zeiten des Jahres herrscht hier mehr
Aktivität als auf jeder anderen Insel im Pazifik. Dann versammeln sich dort 60.000
See-Elefanten und Hunderttausende Haubenpinguine. Die Pinguine bekommen
erstmals seit sieben Monaten festen Boden unter die Füße - es ist das einzige
Festland, das diese Pinguine jemals betreten.
Viele der Inseln im Südpazifik sind unvorstellbar weit abgelegen, manche sind
Tausende Kilometer vom nächsten Kontinent entfernt - und Hunderte Kilometer
von der nächstgelegenen Insel. Aber überall haben Tiere die gewaltigen
Wasserflächen überwunden und selbst das winzigste und am weitesten
abgeschiedene Eiland besiedelt. Auf vielen kleinen Inseln haben sie sich zu
höchst eigenwilligen Wesen weiterentwickelt, etwa zum größten wirbellosen
Landtier der Welt. Die größten Exemplare des Palmendiebs, eines
Riesen-Einsiedlerkrebses, wiegen vier Kilogramm und erreichen einen
Beinspannweite von einem Meter.
Am weitesten von allen Kontinenten entfernt liegen die Hawaii-Inseln. Hier haben
sich in der Isolation unglaubliche Schrullen der Natur herausgebildet:
Fruchtfliegen, die ihre Partnerinnen mit kunstvollen Menuetten zu umgarnen
versuchen oder sich wie Büffel Kopf gegen Kopf mit Rivalen messen. Oder eine
fleischfressende Schmetterlingsraupe, die in ihrem selbst gebastelten Versteck
auf Beute lauert.
Getrennt durch die großen Wasserflächen haben auch Menschen auf vielen Inseln
ganz eigenständige Lebensweisen entwickelt - mit ganz eigenen Sitten und
Gebräuchen, von denen einige höchst extravagant wirken. In einem der
spektakulärsten Rituale der Welt stürzen sich die Bewohner der Insel Pentecost
kopfüber von 30 Meter hohen Türmen, wobei ihre Leben nur an einer um die
Knöchel geschlungenen Liane hängt. Sie sind die Erfinder des Bungeejumpings.
Auf der winzigen Salomonen-Insel Anuta leben 300 Menschen auf einem Stück
Land von einem halben Quadratkilometer Größe - es ist eines der am dichtesten
besiedelten Gebiete der Welt. Diese beengten Umstände haben die Bewohner zu
einem einzigartig kreativen Umgang mit der Natur gezwungen - und ein
inspirierendes Beispiel für den behutsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen
geschaffen.
16.10
f
ORF
Der Südpazifik (2/4)
Ein Meer von Vulkanen
Film von Chiara Bellati und Huw Cordey
Deutsche Bearbeitung: Martin Mészáros
(aus der ORF-Reihe "Universum")
Dokumentation
Wissenschaft Technik
Umwelt
Natur/Umwelt/Ökologie
30.06.2016
14:33:26
Seite 104 von 134
3sat/die woche 28/16
Donnerstag, 14. Juli 2016
(Erstsendung: 28.04.2009)
Vulkanismus ist im Südpazifik allgegenwärtig. Der vermeintlich Stille Ozean
befindet sich im permanenten geologischen Umbruch. Die Auswirkungen sind
weitreichend.
So ermöglichen es die kühlen Lavagrotten von Galapagos beispielsweise
Pinguin-Küken, am Äquator aufzuwachsen, und die Großfußhühner auf den
Salomon-Inseln nutzen die Erdwärme, um ihre Eier ausbrüten zu lassen.
Bilder aus Flug- und Unterwasserkameras zeigen alle Stufen im Leben einer
Südseeinsel – von ihrer spektakulären Entstehung als Feuerberg bis zu ihrem
sanften Verschwinden inmitten eines Atolls.
Zu den sensationellsten Bildern dieser Folge gehören die Aufnahmen von der
Entstehung einer neuen Insel in der Nähe der Salomonen. "Wir hatten das große
Glück, die ersten Flugaufnahmen von einem Unterwasservulkan zu machen" sagt
Filmautor Huw Cordey. "Denn dieser Vulkan befand sich so knapp unter der
Wasseroberfläche, dass bei einem Ausbruch Fontänen aus Gas und Gestein in
die Luft geschossen werden."
Bisher ungesehene Vulkanismus-Bilder gelangen dem Team auch unter Wasser:
Wenn die Lavaströme des hawaiianischen Kilauea-Vulkans ins Meer tropfen,
erstarrt das flüssige Gestein unter Wasser schlagartig. Austretende Gase und die
innere Spannung lassen das Gestein unter Zuckungen zerbersten, das in seiner
Transformation plötzlich wirkt wie ein Lebewesen.
16.50
f
ORF
Der Südpazifik (3/4)
Blaue Weiten
Film von Marc Brownlow und Huw Cordey
Deutsche Bearbeitung: Sabine Holzer
(aus der ORF-Reihe "Universum")
(Erstsendung: 26.05.2009)
Dokumentation
Wissenschaft Technik
Umwelt
Natur/Umwelt/Ökologie
30.06.2016
14:33:26
Seite 105 von 134
3sat/die woche 28/16
Donnerstag, 14. Juli 2016
Die Dokumentation "Der Südpazifik - Blaue Weiten" durchmisst die gigantischen
Distanzen des Südpazifiks: abertausende Kilometer von offenem, oft windstillem
Ozean.
Abseits der Südseeinseln mit ihren Korallenriffen kommen nur
Langstreckenspezialisten zurecht - Pottwale, Hochseehaie,
Schwarzfuß-Albatrosse, Meeresschildkröten legen im Lauf eines Jahres
tausende, manchmal zehntausende Kilometer zurück, mit unheimlicher
Präzision.
Wie hilflos diese Dimensionen uns Menschen machen können, vermittelt auf
dramatische Weise das Schicksal der Besatzung des Walfangschiffs "Essex",
das als Vorbild für die berühmteste Hochsee-Geschichte überhaupt diente "Moby Dick".
Am 23. Februar 1821 wurde ein kleines Rettungsboot mit zwei halbtoten Männern
vor der Küste Chiles gefunden. Sie hatten eine Odyssee von fast 7.000
Kilometern quer durch den Südpazifik hinter sich, nachdem ihr Schiff, die
"Essex", von einem riesigen Pottwal gerammt und versenkt wurde. Vor dem
Hintergrund ihrer spannenden Irrfahrt zeigt der dritte Teil der Südpazifik-Serie,
welche abenteuerlichen Methoden Tiere anwenden, um in den endlosen
südpazifischen Wasserwelten nicht unterzugehen.
Denn der größte Teil des Pazifiks besteht aus einer Art Meereswüste. In vielen
Gebieten des offenen Ozeans verhindert die Temperaturschichtung des Wassers,
dass Nährstoffe und Plankton aus der Tiefe zur Oberfläche aufsteigen. Dadurch
sind in riesigen Gebieten kaum größere Meeresbewohner anzutreffen, wie auch
die Schiffbrüchigen der "Essex" feststellen mussten, als sie wochenlang
vergeblich versuchten, auch nur einen Fisch zu fangen.
Doch in der Nacht ändert sich das. Jeden Abend setzt sich die größte
Wanderungsbewegung der Natur in Gang - aus der Tiefe zur Oberfläche. Es ist
ein Schauspiel, das seinesgleichen sucht: Unzählige Wesen merkwürdigster
Gestalt schweben durch das dunkle Wasser. Durchschnittlich ist der Pazifik
mehr als vier Kilometer tief, was ihn nicht nur zum tiefsten Meer der Erde macht,
sondern auch ständig die Entdeckung neuer Arten mit sich bringt, die meisten
aus der Tiefsee.
Da so große Gebiete Wasserwüste sind, versammelt sich an den wenigen
günstigen Stellen umso mehr Leben. Inseln wie Galapagos, die nährstoffreichen
Tiefenströmungen im Weg stehen und sie dadurch zur Oberfläche leiten, bieten
Nahrungsgrundlagen für eine Vielzahl ungewöhnlicher Bewohner. Aber das sind
die besonders begünstigten Ausnahmen: Über weite Strecken des Pazifiks reicht
schon die schiere Existenz einer Insel, um zahlreiche Besucher anzulocken. Die
French Frigate Shoals etwa sind kaum einen Kilometer lang, dienen aber 300.000
Seevögeln als Brutplatz.
Den "Planet Erde"-erfahrenen Regisseur Huw Cordey beeindruckte besonders die
Unberührtheit vieler Flecken des riesigen pazifischen Raumes und die damit
verbundenen filmischen Herausforderungen: "Wir waren ständig in Booten
unterwegs, drei Tage bis zu den French Frigate Shoals, sieben Tage, um zur
Macquarie-Insel zu kommen, zehn Tage, um die Insel Anuta zu erreichen.
Logistisch war das kaum mit etwas zu vergleichen, das ich als Naturfilmer bisher
erlebt habe."
30.06.2016
14:33:26
Seite 106 von 134
3sat/die woche 28/16
Donnerstag, 14. Juli 2016
17.40
r
f
ORF
Der Südpazifik (4/4)
Reif für die Inseln
Film von Marc Brownlow und Huw Cordey
Deutsche Bearbeitung: Sabine Holzer
(aus der ORF-Reihe "Universum")
(Erstsendung: 30.06.2009)
Dokumentation
Wissenschaft Technik
Umwelt
Natur/Umwelt/Ökologie
30.06.2016
14:33:26
Seite 107 von 134
3sat/die woche 28/16
Donnerstag, 14. Juli 2016
Die Inseln des Südpazifiks zählen zu den entlegensten Orten der Erde, die oft
durch tausende Kilometer Ozean vom nächsten Festland getrennt sind.
Dennoch tummeln sich selbst auf den entferntesten Atollen fremdartige
Geschöpfe, die die Naturforscher jahrhundertelang vor ein Rätsel stellten. "Der
Südpazifik - Reif für die Inseln" erzählt faszinierende Geschichten von bizarren
Inselbewohnern.
Sie haben außergewöhnliche Anpassungen entwickelt, und glückliche Zufälle
erlebt, die erlaubten, dass das Leben selbst die fernsten Küsten erobern konnte.
Egal wie abgelegen manche Eilande sind, sie alle wurden im Laufe der Zeit
kolonisiert - zuerst von Pflanzen und Tieren, dann von Menschen, die hier heute
noch oft auf traditionelle Weise leben. Mit 16.000 Kilometern ist der Südpazifik
mehr als doppelt so breit wie der Atlantik. Viele der Pioniere, die es bis auf die
östlichsten Inseln schafften, brachen weit im Westen auf, die meisten von
Neuguinea. Dreimal so groß wie Großbritannien ist Neuguinea die größte
tropische Insel der Welt - und auch die tierreichste.
Hier leben etwa ein Zwanzigstel aller Insektenarten der Erde, an die 300
Säugetierarten und rund 300 Reptilienarten. Auch das Leistenkrokodil ist auf
Neuguinea heimisch, und von hier brachen die Reptilien vor Millionen Jahren nach
Osten auf und erreichten die Salomonen. Für jedes andere Tier wäre die 100
Kilometer lange Strecke auf dem offenen Meer ein unüberwindbares Hindernis.
Für die Leistenkrokodile jedoch nicht. Die Salzwasserkrokodile, wie sie auch
genannt werden, gehören zu den größten und auch kräftigsten Schwimmern.
Einige Exemplare wurden bereits 1.000 Kilometer vom nächsten Land entfernt auf
hoher See gesichtet.
Selbst für Fische ist der offene Ozean oft eine unüberbrückbare Barriere.
Erwachsene Tiere können nur selten neue Riffe kolonisieren, aber auch die
Fische haben eine Lösung gefunden. Wenn sie sich zu Tausenden versammeln,
um zu laichen, reißen die Strömungen Myriaden von befruchteten Eiern mit sich,
die an weit entfernten Riffen wieder angespült werden.
Östlich der Salomonen vergrößern sich die Entfernungen zwischen den einzelnen
Inseln beträchtlich. Zwischen den Salomonen und der nächsten Inselgruppe Fidschi, Samoa und Tonga - liegen anderthalbtausend Kilometer. Trotz der
isolierten Lage ist auf Fidschi fast die Hälfte der Pflanzen heimisch, die auch auf
den Salomonen zu finden ist. Die tierischen Eroberer waren hier schon weniger
erfolgreich. Nur eine Handvoll Fledermäuse hat es auf dem Luftweg bis hierher
geschafft, auch die Vogelwelt ist weniger artenreich. Trotzdem leben hier zwei
Froscharten, Tausendfüßer und der Fidschileguan, der wohl eindrucksvollste
Bewohner der Insel. Sie waren wohl Opfer von Tsunamis und landeten als
Schiffbrüchige in der Isolation.
Vor weniger als 2.000 Jahren revolutionierten schließlich die Menschen die
Verbreitung von Pflanzen und Tieren. Sie brachen von den Salomonen mit ihren
Segelbooten ins große Unbekannte auf, mit sich führten sie Nutztiere, Pflanzen,
die sie an neuen Ufern kultivieren wollten, und tierische blinde Passagiere. Die
Polynesier besiedelten nun weit entfernte Inseln im Südpazifik wie Hawaii,
Neuseeland und die Osterinseln, mehr als 11.000 Kilometer von Neuguinea
entfernt. Sie sollten die Natur des Südpazifiks für immer verändern.
30.06.2016
14:33:26
Seite 108 von 134
3sat/die woche 28/16
Donnerstag, 14. Juli 2016
18.30
r
3sat
nano
Die Welt von morgen
Moderation: Kristina zur Mühlen
Magazin
Wissenschaft Technik
Umwelt
Naturwissenschaften
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich
und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame,
spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano"
seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin mit wiederkehrenden Rubriken wie das
"nano-Rätsel". "nano" enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden
Schwerpunkte gesetzt und unter einem anderen Aspekt beleuchtet.
19.00
r
f
ZDF
heute
anschl. 3sat-Wetter
Nachrichten
Die Nachrichtensendung des ZDF.
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des
Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die
ZDF-Nachrichtensendung.
19.20
r
3sat
Kulturzeit
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD
Moderation: Ernst A. Grandits
Magazin
Kultur
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das
Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen
und brisanten Fragen.
20.00
r
f
ARD
Tagesschau
Nachrichten
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche
Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und
Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
30.06.2016
14:33:26
Seite 109 von 134
3sat/die woche 28/16
Donnerstag, 14. Juli 2016
20.15
r
3sat
Die Cholesterin-Lüge
Film von Michael McNamara
(Erstsendung: 18.06.2015)
Dokumentation
Wissenschaft Technik
Umwelt Gesundheit,
Medizin
Die Ablagerungen an unseren Arterienwänden, dort wo der Herzinfarkt entsteht,
enthalten Cholesterin. Menschen mit Herzerkrankungen haben häufiger hohe
Werte des "bösen" LDL-Cholesterins.
Diese Werte senken zu wollen, gilt bis heute als sinnvoll. Doch so eindeutig, wie
die Lage erscheint, ist sie nicht: Etwa 50 Prozent derjenigen, die mit einem
Herzinfarkt ins Krankenhaus eingeliefert werden, haben normale
Cholesterin-Werte.
Viele Menschen mit hohen Cholesterin-Werten haben gesunde Herzen. Es sind
große Fortschritte erzielt worden im Kampf gegen Herzerkrankungen, unklar ist
jedoch, inwiefern die massenhafte Verordnung von Statinen dazu beigetragen hat.
Statine sind die am meisten verkauften Substanzen in der Geschichte der
Pharmaindustrie. Im Gegensatz zu anderen Cholesterin-Senkern weiß man von
Statinen, dass sie für Menschen mit Herzerkrankungen das Risiko zu sterben
signifikant senken. Dennoch glaubt eine wachsende Zahl von Kritikern, dass
Statine den Millionen von Menschen, die sie trotz niedrigem Risiko verschrieben
bekommen, keinen Schutz bieten. 50 bis 70 Prozent von Patienten, die Statine
einnehmen, erleiden dennoch einen Herzinfarkt. Hat sich die Medizin
möglicherweise zu lange auf Cholesterin-Senker wie Statine verlassen?
Es ist an der Zeit, dass sich Wissenschaftler erneut der Frage stellen: Was
wissen wir wirklich über Cholesterin? Und: Was löst Herzerkrankungen aus? Die
Dokumentation zeigt, wie eine biologische Substanz zum Staatsfeind Nummer 1
werden konnte - und ob Rehabilitation in Aussicht ist. An der Stanford University
legt Christopher Gardner die fragwürdige wissenschaftliche Datenbasis offen, die
hinter der Verteuflung von Fett und Cholesterin in Nahrungsmitteln steht. Seit
Jahrzehnten schon sollen wir Nahrungsmittel wie Eier wegen ihres hohen
Cholesteringehalts meiden. Doch wie stark beeinflusst das Cholesterin in der
Nahrung die Cholesterinwerte in unserem Blut? Das meiste davon wird vom
menschlichen Körper selbst hergestellt. Welche unbeabsichtigten Risiken und
Nebenwirkungen hat der Krieg gegen das Fett?
In Harvard untersucht der renommierte Kardiologe Paul Ridker
Entzündungsprozesse im Körper – eine Reaktion des Körpers, die normalerweise
hilft zu heilen, aber auch entscheidend dazu beitragen könnte, Herzerkrankungen
zu entwickeln. Möglicherweise definiert die Beobachtung von
Entzündungsprozessen das Risiko für Herzerkrankungen deutlich genauer als die
Messung der Cholesterinwerte. An der Cleveland Clinic stellt Stanley Hazen weit
verbreitete Informationen über den Zusammenhang zwischen dem Verzehr von
rotem Fleisch und Herzerkrankungen infrage. Er glaubt, dass wir noch immer
nicht richtig verstehen, wie unsere Darmflora beeinflusst, ob Nahrung unsere
Gesundheit beeinträchtigt oder nicht. Und in einem kleinen Dorf in Norditalien
haben die Bewohner seltsam gesunde Herzen trotz alarmierend hoher
LDL-Cholesterinwerte. Liegt der Grund hierfür in ihrem Erbgut, in ihrer DNA? Und
was können die Wissenschaftler daraus für die Herzkranken lernen?
30.06.2016
14:33:26
Seite 110 von 134
3sat/die woche 28/16
Donnerstag, 14. Juli 2016
21.00
3sat
scobel - Aus Fehlern lernen?
Mit den Gästen Dirk Baecker (Soziologe), Dieter Frey
(Sozialpsychologe) und Andreas Geipel (Rechtsanwalt)
(Erstsendung: 18.06.2015)
Gespräch/Diskussion
Kultur Gesellschaft
allgemein
Aus Fehlern wird man klug. Gert Scobel diskutiert mit seinen Gästen unter
anderem: Wie kann ein konstruktiver Umgang mit Fehlentscheidungen aussehen?
Wer einen Fehler gemacht hat, denkt ungern darüber nach. Je schwerwiegender
die Folgen von Fehlern sind, desto mehr werden die Fehlentscheidungen ignoriert,
geleugnet und verdrängt. Die Abwehrmechanismen sind sowohl bei Individuen als
auch Nationen zu beobachten.
Aber was passiert, wenn Fehler nicht reflektiert und korrigiert werden? In der
Regel wiederholen sie sich dann solange, bis die Widerstände derart groß
werden, dass das jeweilige System nicht mehr aufrecht zu erhalten ist.
Manchmal geschieht so ein Bruch schnell, beispielsweise in Form einer
Revolution. Aber es kann Jahrzehnte dauern, bis ein unerwartetes Ereignis das
Fass zum Überlaufen bringt und dann erst die längst notwendige Veränderung
bewirkt.
Gert Scobel und seine Gäste - der Soziologe Dirk Baecker, der Sozialpsychologe
Dieter Frey und der Rechtsanwalt Andreas Geipel - erörtern Ursachen, Folgen
und Muster von Fehlentscheidungen. Themen sind unter anderem Behandlungsund Beurteilungsfehler im Gesundheitswesen, Modelle und Realität am Beispiel
der Finanzkrise, sowie Justizirrtümer und Rehabilitation. Den ausgewählten
Themenbereichen liegt eine zentrale Frage zugrunde: Wie kann ein konstruktiver
Umgang mit Fehlentscheidungen aussehen? Über Handlungsalternativen und
deren Revidierbarkeit wird Gert Scobel mit seinen Gästen diskutieren.
22.00
r
f
ORF
ZIB 2
Nachrichten
Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens.
Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des
Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
22.25
r Krimisommer
O Mankells Wallander - Die Cellospielerin
f (Cellisten)
Spielfilm, Schweden/Deutschland 2009
ARD
Spielfilm
30.06.2016
14:33:26
Seite 111 von 134
3sat/die woche 28/16
Donnerstag, 14. Juli 2016
Kurt Wallander
Katarina Ahlsell
Karin Linder
Nyberg
Martinsson
Isabell
Pontus
u. a.
Krister Henriksson
Lena Endre
Stina Ekblad
Mats Bergman
Douglas Johansson
Nina Zanjani
Sverrir Gudnason
Regie: Stephan Apelgren
Länge: 89 Minuten
In diesem Film der bekannten Krimireihe liefert sich der charismatische
Kommissar Wallander einen Zweikampf mit einem gefährlichen russischen
Mafioso.
Kurt Wallander ist ein leidenschaftlicher Musikliebhaber. Besonders schätzt er
die russische Solo-Cellistin Irina Konchalevska, deren Konzert in Ystad er sich
nicht entgehen lässt. Als Wallander gratulieren will, detoniert vor seinen Augen
eine Autobombe.
Irina wird lebensgefährlich verletzt. Von einem Kollegen erfährt Wallander, dass
Irina als Hauptzeugin im Prozess gegen den mutmaßlichen Mörder Jurij Rina
aussagen soll, der ihren Freund Alexander umbrachte. Jurij ist aber nicht
irgendein kleiner Gangster, sondern der Sohn des russischen Mafia-Paten Leb
Munchin, genannt "Das Gespenst". Nur mit knapper Not überlebt Irina im
Krankenhaus einen zweiten Anschlag von Munchins Killern, die beinahe auch
seinen Kollegen Pontus umgebracht hätten. Wallander fragt sich, wieso der
mächtige Unterweltboss offenbar kein Risiko scheut, um seinen Sohn zu befreien.
Als bei den Recherchen der Polizei zunehmend intime Geheimnisse der Mafiosi
ans Licht kommen, erkennt Wallander immer klarer das Motiv. Schließlich setzt
er alles auf eine Karte und zwingt den Mafiaboss dazu, sich mit ihm in einer
russischen Kapelle zu treffen.
23.55
r
F
f
Krimisommer
VERBRECHEN nach Ferdinand von Schirach (3/6)
Grün
Sechsteilige Serie nach dem gleichnamigen Bestseller
ZDF
Serie
Verbrechen, Kriminalität
30.06.2016
14:33:26
Seite 112 von 134
3sat/die woche 28/16
Donnerstag, 14. Juli 2016
Leonhardt
Phillip von Nordeck
Klaus von Nordeck
Angelika Petersson
Viktoria von Nordeck
Bauer Gerike
Staatsanwalt Kauther
Polizist Talheim
Tierarzt Dr. Saal
Sabine Gericke
Sekretärin
Kommissar Seidel
u. a.
Josef Bierbichler
Vladimir Burlakov
Jan Fedder
Bettina Zimmermann
Monique Schröder
Robert Gallinowski
Peter Jordan
Rainer Sellien
Sven Lehmann
Julia Schäfle
Sesede Terziyan
Tim Wilde
Drehbuch: Nina Grosse
Regie: Hannu Salonen
Ein Abiturient verspürt den Drang, nachts Schafe zu töten. Um das merkwürdige
Verhalten seines Sohnes zu vertuschen, entschädigt sein Vater jedes Mal die
Bauern.
Als der junge Mann jedoch eines Morgens zitternd mit einem blutigen Messer in
der Faust auf der Dorfstraße steht, durchsucht die Polizei das Anwesen der
Familie. Sie finden eine Zigarrenkiste, in der zwei herausgeschnittene Augen und
das Foto eines Mädchens liegen.
Sie stammt aus demselben Dorf. Weitere Ermittlungen ergeben, dass das
Mädchen seit zwei Tagen nicht nach Hause gekommen ist.
0.35
r
SRF
Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
10 vor 10
Nachrichten
"10vor10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen
(SRF).
Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über
die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
1.05
ARD
r Mankells Wallander - Die Cellospielerin
O (Cellisten)
f Spielfilm, Schweden/Deutschland 2009
Spielfilm
30.06.2016
14:33:26
Seite 113 von 134
3sat/die woche 28/16
Donnerstag, 14. Juli 2016
Kurt Wallander
Katarina Ahlsell
Karin Linder
Nyberg
Martinsson
Isabell
Pontus
u. a.
Krister Henriksson
Lena Endre
Stina Ekblad
Mats Bergman
Douglas Johansson
Nina Zanjani
Sverrir Gudnason
Regie: Stephan Apelgren
Länge: 89 Minuten
In diesem Film der bekannten Krimireihe liefert sich der charismatische
Kommissar Wallander einen Zweikampf mit einem gefährlichen russischen
Mafioso.
Kurt Wallander ist ein leidenschaftlicher Musikliebhaber. Besonders schätzt er
die russische Solo-Cellistin Irina Konchalevska, deren Konzert in Ystad er sich
nicht entgehen lässt. Als Wallander gratulieren will, detoniert vor seinen Augen
eine Autobombe.
Irina wird lebensgefährlich verletzt. Von einem Kollegen erfährt Wallander, dass
Irina als Hauptzeugin im Prozess gegen den mutmaßlichen Mörder Jurij Rina
aussagen soll, der ihren Freund Alexander umbrachte. Jurij ist aber nicht
irgendein kleiner Gangster, sondern der Sohn des russischen Mafia-Paten Leb
Munchin, genannt "Das Gespenst". Nur mit knapper Not überlebt Irina im
Krankenhaus einen zweiten Anschlag von Munchins Killern, die beinahe auch
seinen Kollegen Pontus umgebracht hätten. Wallander fragt sich, wieso der
mächtige Unterweltboss offenbar kein Risiko scheut, um seinen Sohn zu befreien.
Als bei den Recherchen der Polizei zunehmend intime Geheimnisse der Mafiosi
ans Licht kommen, erkennt Wallander immer klarer das Motiv. Schließlich setzt
er alles auf eine Karte und zwingt den Mafiaboss dazu, sich mit ihm in einer
russischen Kapelle zu treffen.
2.35
r
SRF
Bodenseepolizei (2/4)
Rettung in letzter Minute
Film von Thomas Justus, Barbara Frauchiger
und Kurt Gehring
(Erstsendung: 23.10.2015)
Dokumentation
Gesellschaft
Verbrechen, Kriminalität
30.06.2016
14:33:26
Seite 114 von 134
3sat/die woche 28/16
Donnerstag, 14. Juli 2016
Sie retten, sichern und ermitteln: Die Bodenseepolizei ist das ganze Jahr rund um
die Uhr im Einsatz. Erstmals durften Reporter Polizisten aus Österreich,
Deutschland und der Schweiz begleiten.
Die Polizei nimmt Unfälle auf, kontrolliert, ob Freizeit- und Berufsskipper die
Gesetze einhalten, hilft Bootscrews in brenzligen Situationen und verfolgen
kleinere und größere Straftaten. In Folge zwei hat ein Angler im Sturm die
Orientierung verloren.
Der Supersommer 2015 kommt in Fahrt, und auf dem Bodensee herrscht immer
mehr Betrieb. Ein leichtsinniger Angler hat bei Bregenz im Sturm die Orientierung
verloren und wird immer weiter hinaus getrieben. Für die Besatzung der
österreichischen Seepolizei beginnt ein Wettlauf mit der Zeit - doch zunächst
muss das winzige Schlauchboot bei Starkwind und hohem Wellengang überhaupt
gefunden werden.
Bei Überlingen ertrinkt ein sechsjähriger Bub beim Baden direkt am Ufer. Die
Beamten der Wasserschutzpolizei mussten den Eltern die schreckliche
Nachricht überbringen und übernehmen nun die Ermittlungen zur Unfallursache.
Bei einer Routinefahrt während der Bodenseewoche trifft ein dramatischer Notruf
ein. Bei Konstanz treiben zwei Kinder in einem Gummiboot unbeaufsichtigt und
hilflos auf den See hinaus. Gelingt den Seepolizisten die Rettung in letzter
Minute?
Der Bodensee und sein Umland sind eines der wichtigsten Naturreservoirs im
Herzen Europas. Dem Schutz dieses einzigartigen Gebiets wird alles
untergeordnet. Die Anrainerstaaten Deutschland, Österreich und die Schweiz
teilen sich das mit 532 Quadratkilometern drittgrößte Binnengewässer
Mitteleuropas untereinander auf. Auf dem Wasser jedoch ist die Zusammenarbeit
der nationalen Polizeieinheiten der drei Länder grenzenlos.
3.15
r
SRF
Frau Büttikers Gespür für Tiere
Unterwegs mit einer Tierschützerin
Reportage von Simon Christen
(aus der SRF-Reihe "Reporter")
(Erstsendung: 01.11.2015)
Reportage
Gesellschaft Tiere
30.06.2016
14:33:26
Seite 115 von 134
3sat/die woche 28/16
Donnerstag, 14. Juli 2016
Katharina Büttiker engagiert sich seit Jahren für das Wohl von Tieren. - "Reporter"
begleitet die Aktivistin bis nach Vietnam, wo sie sich für die Befreiung von Bären
einsetzt.
"Meine Mutter erzählte, dass ich schon als ganz kleines Mädchen Schnecken
spazieren gefahren habe in einem Kinderwagen", erinnert sich Katharina Büttiker.
Und wenn sie Ärger gehabt habe, dann sei sie jeweils zu den Hunden gegangen
und habe sich dort ausgeheult.
Katharina Büttiker hatte schon immer ein spezielles Gespür für Tiere: "Ich habe
Tiere immer geliebt – und sie haben mich geliebt."
Büttiker engagierte sich im Laufe der Jahre immer stärker für Tiere und deren
Rechte. Zuerst in der Zeit, die ihr neben ihrem Beruf als selbständige Galeristin
blieb. Vor 15 Jahren gründete sie schließlich eine eigene Tierschutzorganisation
namens "Animal Trust", für die sie heute praktisch rund um die Uhr im Einsatz
ist.
Reporter Simon Christen begleitet Katharina Büttiker unter anderem ins
Bundeshaus, wo sie die Parlamentarier für die Anliegen von Tieren sensibilisieren
will. Und er reist mit ihr nach Vietnam, wo sie sich mit der bekannten
Tierschützerin Jill Robinson für ein Ende von Bärenfarmen einsetzt: Dort wird
Bären regelmäßig Galle abgezapft, die in der traditionellen chinesischen Medizin
beispielsweise bei Potenzproblemen verabreicht wird.
3.40
r
ARD/HR
Hessenreporter
Reportage
Regionalinformation
Nachtschicht mit der Frankfurter Polizei, Frauen, die einen Schrottplatz besitzen,
oder auf Fahrt mit einem Tauchglockenschiff – Reportagen aus dem Bundesland
in der Mitte Deutschlands.
"Hessenreporter" geht auf Spurensuche und erzählt von Hessen, die ein
besonderes Ziel verfolgen oder in ihrem Alltag eine Herausforderung meistern. Die
Reporter geben einen Einblick in unbekannte Welten in der hessischen
Nachbarschaft.
4.10
r
f
ARD/NDR
Kreuzfahrtalarm
Wenn die großen Pötte kommen
Film von Till Lehmann, Matthias Vogler und Steffen Schneider
(Erstsendung: 10.07.2015)
Dokumentation
Gesellschaft
Reisen/Urlaub/Touristik
30.06.2016
14:33:26
Seite 116 von 134
3sat/die woche 28/16
Donnerstag, 14. Juli 2016
Rostock-Warnemünde ist einer der begehrtesten deutschen Häfen für
Kreuzfahrtschiffe. Die großen Luxusliner bringen jedes Jahr Zehntausende Gäste
aus aller Welt ins Land.
Und das aus gutem Grund: Das Cruise-Ship-Terminal liegt unmittelbar im
idyllischen Warnemünde, die größte Stadt des Landes ist nicht weit, außerdem
ist Rostock ideal für einen Kurztrip nach Berlin. Deshalb geht es hier oft hektisch
und immer arbeitsreich zu.
An manchen Tagen stehen die Kreuzfahrtschiffe regelrecht Schlange vor
Warnemünde, dann machen bis zu fünf Kreuzliner täglich fest. Dann ist vor allem
für Lotsen, Schiffsmakler, Kreuzfahrt-Fans und Händler purer Stress angesagt.
Für Chef-Lotse Christian Subklew ist es keine einfache Aufgabe, mehrere der
Riesenschiffe mitten im Seekanal an einer kleinen Pier zu dirigieren. Richtig
problematisch wird es aber, wenn die vielen Amateure auf ihren Freizeitbooten
ganz dicht an die Schiffe wollen, um Fotos zu machen.
Ein gutes Geschäft hingegen ist ein solcher Tag für Reinhard Kammel. Er ist der
Eigner eines Ausflugsdampfers, der voll besetzt ist mit Schiffsspottern. Mit denen
muss er immer "schön dicht ran" an die Kreuzfahrtschiffe.
Auch auf den großen Pötten selbst ist Hektik angesagt. Wenn Passagierwechsel
angesagt ist, dann verlassen Tausende Urlauber ihre schwimmenden Hotels und
Tausende andere Gäste rücken nach. Im Terminal herrscht emsiges Treiben, kein
Koffer darf verloren gehen.
Die Crews der Schiffe schwärmen ebenfalls aus, meist zum Marktplatz von
Warnemünde. Aber nicht, um Souvenirs zu kaufen. Filialleiter Frank Bertoni vom
Supermarkt am Kirchenplatz hat vorgesorgt: Schokolade in allen erdenklichen
Variationen. Die zumeist aus Asien stammenden Schiffsbesatzungen kaufen
Schokolade gleich kiloweise. Frank Bertoni und seine rechte Hand Antje
Kolikowski kommen kaum mit dem Auffüllen der Regale nach.
Hafenkapitän Gisbert Ruhnke hat zusammen mit dem Lotsen Christian Subklew
einen Termin auf einem Kreuzfahrtriesen, der das erste Mal in Rostock ist.
Antrittsbesuch bei Erstanlauf. Dann werden Plaketten ausgehändigt, Hände
geschüttelt und es gibt eine Führung an Bord.
Eine Familie aus Schwerin ist an diesem Tag schon ganz früh angereist, steht
am Kai und staunt. Ihre erste Kreuzfahrt steht an. Sie hat lange darauf gespart
und macht die große Ostsee-Runde: Tallinn, St. Petersburg, Helsinki, Stockholm,
Kopenhagen.
Für den Seefahrtjournalisten Udo Horn aus Rostock ist der Kreuzfahrt-Trubel
Routine. Der Profi muss zunächst seinen Anlauf-Kalender für die neue Saison
ausliefern, dann ist er noch von einer Reederei zur Schiffsbesichtigung
eingeladen, seine mittlerweile 50. Tour an Bord eines Kreuzfahrtschiffes.
Aufgeregt sind auch die Verkehrsmanager am Flughafen Rostock-Laage.
Neuerdings landen hier jeden Freitag vier vollbesetzte Maschinen aus ganz
Europa mit Hunderten von Gästen für die Kreuzfahrten. Eine Premiere für den
Airport, auf dem es sonst eher ruhig zugeht.
30.06.2016
14:33:26
Seite 117 von 134
3sat/die woche 28/16
Donnerstag, 14. Juli 2016
5.10
f
ARD/BR
Der Main und seine Fischer
Film von Christian Wölfel
(Erstsendung: 09.05.2013)
Dokumentation
Gesellschaft Arbeitsund Berufsleben
Der Main ist der Fluss der Franken und war über Jahrhunderte die
Lebensgrundlage der Ansässigen. Der Film zeigt Menschen bei ihrer Arbeit, die
auch heute noch von dem Strom leben.
So zum Beispiel Familie Dittmar in Schweinfurt, sie gehört zu den letzten
Mainfischern überhaupt. Ihr Laden in Schweinfurt ist eine Institution. Gerd Krämer
in Obereisenheim ist hauptberuflich Winzer und nebenberuflich Fischer.
Die lange Fischertradition am Main will auch Hubert Holl, Fischer in
Randersacker, erhalten, etwa mit dem jährlichen Fischmarkt. In Harrbach fischt
Christian Schätzl mit seinen speziellen Fangbooten Aale aus dem Main.
5.54
r
ORF
Newton
Neues aus der Welt der Wissenschaft
Moderation: Matthias Euba
Magazin
Wissenschaft Technik
Umwelt
Wissensch./techn.
Neuheiten
"Newton" bringt jede Woche Wissenschaftliches und Wissenswertes aus den
Themenbereichen Mensch, Tier, Natur und Technik.
Ob es außergewöhnliche Experimente wie der Teilchenbeschleuniger am CERN
oder Themen wie Sexualität sind. "Newton" bringt Neuigkeiten, Grundlagen und
Hintergründe. In aufwendig gestalteten Filmbeiträgen werden interessante
Geschichten verständlich gemacht.
30.06.2016
14:33:26
Seite 118 von 134
3sat/die woche 28/16
Freitag, 15. Juli 2016
6.20
r
3sat
Kulturzeit
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD
Moderation: Ernst A. Grandits
(Erstsendung: 14.07.2016)
Magazin
Kultur
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das
Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen
und brisanten Fragen.
7.00
r
3sat
nano
Die Welt von morgen
Moderation: Kristina zur Mühlen
(Erstsendung: 14.07.2016)
Magazin
Wissenschaft Technik
Umwelt
Naturwissenschaften
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich
und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame,
spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano"
seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin mit wiederkehrenden Rubriken wie das
"nano-Rätsel". "nano" enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden
Schwerpunkte gesetzt und unter einem anderen Aspekt beleuchtet.
7.30
r
ORF/3sat
Alpenpanorama
Übertragung
Reisen/Urlaub/Touristik
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich
Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
9.00
r
f
ORF
ZIB
Nachrichten
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB)
liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den
Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
30.06.2016
14:33:26
Seite 119 von 134
3sat/die woche 28/16
Freitag, 15. Juli 2016
9.05
r
3sat
Kulturzeit
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD
Moderation: Ernst A. Grandits
(Erstsendung: 14.07.2016)
Magazin
Kultur
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das
Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen
und brisanten Fragen.
9.45
r
3sat
nano
Die Welt von morgen
Moderation: Kristina zur Mühlen
(Erstsendung: 14.07.2016)
Magazin
Wissenschaft Technik
Umwelt
Naturwissenschaften
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich
und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame,
spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano"
seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin mit wiederkehrenden Rubriken wie das
"nano-Rätsel". "nano" enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden
Schwerpunkte gesetzt und unter einem anderen Aspekt beleuchtet.
10.15
f
ZDF
Markus Lanz
(Erstsendung: 07.07.2016)
Talkshow
Unterhaltende
Information Lifestyle,
Personality
Markus Lanz spricht in seiner Talkshow mit seinen Gästen über aktuelle und
gesellschaftlich relevante Themen - unterhaltend und journalistisch hintergründig.
11.30
r
ORF
STÖCKL.
Moderation: Barbara Stöckl
(Erstsendung: 14.07.2016)
Gespräch/Diskussion
Gesellschaft Lifestyle,
Personality
30.06.2016
14:33:26
Seite 120 von 134
3sat/die woche 28/16
Freitag, 15. Juli 2016
Einmal wöchentlich lädt Barbara Stöckl prominente Persönlichkeiten und
Menschen mit interessanter Lebensgeschichte in ihre Talkshow "STÖCKL.".
Die Themen geben die Gäste selbst vor. Sie sprechen über ihr Leben, ihre
Erfahrungen, Haltungen, Zukunftsvisionen und über gesellschaftlich relevante
Themen.
12.30
r
f
ARD/MDR
selbstbestimmt!
Leben mit Behinderung
Moderation: Martin Fromme
(Erstsendung: 03.07.2016)
Magazin
Gesellschaft
Seelsorge/Lebenshilfe
Kelles Suppenmanufaktur in Kläden
Familienunternehmen erhält den Mitteldeutschen Inklusionspreis "Mosaik"
Mit dem Krause Duo "Anna" die Ostsee
Vater Andreas und Sohn David Hanke starten zum Roadtrip des Jahres
Sonntagsfragen mit Matthias Platzeck
Jennifer Sonntag und der erste politische Gast in ihrer Sendung
Handicaps für Anfänger
Martin Fromme klärt so manches Missverständnis auf seine Art und Weise
13.00
r
f
ORF
ZIB
Nachrichten
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB)
liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den
Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
13.20
ZDF/ARTE
Im Luxuszug durch Afrika (1/2)
Film von Claudius Gehr
(Erstsendung: 29.11.2007)
Dokumentation
Kultur
Reisen/Urlaub/Touristik
30.06.2016
14:33:26
Seite 121 von 134
3sat/die woche 28/16
Freitag, 15. Juli 2016
Einmal jährlich startet die zweiwöchige Reise im Luxuszug "Pride of Africa" von
Südafrika nach Tansania. Der Zug startet in Kapstadt und durchquert Simbabwe.
Er fährt vorbei an den weltberühmten Victoria-Wasserfällen, durch Sambia bis
nach Daressalaam, dem Ziel der Reise. Kurz nach der Abfahrt durchquert der Zug
Südafrikas berühmte Weinregion. Dort lebt und arbeitet Ntsiki Belaya.
Sie ist eine der ersten schwarzen Winzerinnen Südafrikas, die für ihre Weine
bereits mehrere Preise erhalten hat. Kimberley, die weltberühmte
Diamantenstadt, ist ein erster Höhepunkt der Reise. Das "Wildlife Research and
Breeding Center" bei Pretoria verfügt über die größte Gen- und Samenbank
weltweit, die das genetische Material der vom Aussterben bedrohten Tiere Afrikas
für die Zukunft aufbewahrt. Auf einer Safari im Kruger-Nationalpark begegnen die
Zugreisenden endlich Löwen und Elefanten. Doch die Reise durch Afrika hat ihre
Tücken. Durch einen Schaden an der Lok wird der Luxuszug immer langsamer bis er in Simbabwe, einem der ärmsten Länder der Welt, fast ganz zum Stillstand
kommt.
Für seinen zweiteiligen Film hat Claudius Gehr die Fahrt des Zugs begleitet und
dabei auch die afrikanische Realität dokumentiert.
14.05
ZDF/ARTE
Im Luxuszug durch Afrika (2/2)
Film von Claudius Gehr
(Erstsendung: 30.11.2007)
Dokumentation
Kultur
Reisen/Urlaub/Touristik
Der zweite Teil der Reise von Südafrika nach Tansania führt über Simbabwe zu
den Victoria-Wasserfällen, Weltnaturerbe der UNESCO, an der Grenze zwischen
Simbabwe und Sambia gelegen.
Die Zugreisenden erleben Bungee-Jumping, eine afrikanische Folklore-Show und
einen Bootsausflug auf dem wilden Sambesi mit spektakulärem
Sonnenuntergang.
Nach Zwischenstopps in Lusaka, Sambia und einem Luxus-Picknick vor
malerischer Kulisse endet die Zugreise in Daressalaam, der früheren Hauptstadt
und dem heutigen Regierungssitz Tansanias.
14.50
ZDF/ARTE
Fahrt ins Risiko (1/5)
Unterwegs durch Mali
Film von Holger Preuße
(Erstsendung: 11.04.2011)
Dokumentation
Gesellschaft
Verkehr/Auto
30.06.2016
14:33:26
Seite 122 von 134
3sat/die woche 28/16
Freitag, 15. Juli 2016
Im westafrikanischen Land Mali sind Straßen eher staubige, holprige Pisten. Nur
mit großer Mühe und für wenige Monate im Jahr sind sie überhaupt befahrbar.
Die fünfteilige Dokumentationsreihe "Fahrt ins Risiko" begibt sich auf eine Reise
über die gefährlichsten Straßenabschnitte der Welt. Im ersten Teil geht die Fahrt
durch Mali.
15.35
ZDF/ARTE
Fahrt ins Risiko (2/5)
Im Labyrinth von Dhaka
Film von Kristian Kähler
(Erstsendung: 12.04.2011)
Dokumentation
Gesellschaft
Verkehr/Auto
Extrem dichter Verkehr zeichnet Bangladeschs Hauptstadt Dhaka aus. Der
tägliche Kampf ums Überleben in einem der bevölkerungsdichtesten Länder wird
auf den Straßen geführt.
Die fünfteilige Dokumentationsreihe begibt sich auf eine Reise über die
gefährlichsten Straßenabschnitte der Welt. Im zweiten Teil geht die Fahrt ins
Labyrinth von Dhaka.
16.15
r
ZDF/ARTE
Fahrt ins Risiko (3/5)
Die Eisstraße durch Sibirien
Film von Claus Wischmann
(Erstsendung: 13.04.2011)
Dokumentation
Gesellschaft
Verkehr/Auto
Die Pisten Sibiriens sind im Winter monatelang schneebedeckt, vereist und
schwer zu befahren. Im Frühling verwandeln sie sich in morastige Flächen und
sind nicht mehr passierbar.
Die fünfteilige Dokumentationsreihe "Fahrt ins Risiko" begibt sich auf eine Reise
über die gefährlichsten Straßenabschnitte der Welt. Im dritten Teil geht die Fahrt
durch Sibirien.
17.00
r
ZDF/ARTE
Fahrt ins Risiko (4/5)
Traumstraße an der Adria
Film von Mirjana Momirovic und Caroline Haertel
(Erstsendung: 14.04.2011)
Dokumentation
Gesellschaft
Verkehr/Auto
30.06.2016
14:33:26
Seite 123 von 134
3sat/die woche 28/16
Freitag, 15. Juli 2016
Die "Adria-Magistrale" ist eine der schönsten Küstenstraßen der Welt. Das
technische Meisterwerk entstand zu Zeiten des jugoslawischen Präsidenten Josip
Broz Tito.
Die fünfteilige Dokumentationsreihe "Fahrt ins Risiko" begibt sich auf eine Reise
über die gefährlichsten Straßenabschnitte der Welt. Im vierten Teil geht die Fahrt
an die Adria.
Das Meisterwerk erstreckt sich von Ankaran in Slowenien bis nach Ulcinj in
Montenegro. Doch die Traumstraße birgt auf ihrer kurvenreichen Strecke auch
Gefahren. So berichten Anwohner, dass schon mal ein Lkw von der Straße
abkommt und in ihren Garten stürzt.
17.45
r
ZDF/ARTE
Fahrt ins Risiko (5/5)
Highway im Himalaya
Film von Holger Preuße
(Erstsendung: 15.04.2011)
Dokumentation
Gesellschaft
Verkehr/Auto
Zahlreiche Pässe führen in die Höhen des Himalaya. Der "Manali-Leh-Highway"
gehört zu den abenteuerlichsten Straßen der Welt. Die 475 Kilometer lange
Route verbindet die Stadt Manali mit Leh.
Die fünfteilige Dokumentationsreihe "Fahrt ins Risiko" begibt sich auf eine Reise
über die gefährlichsten Straßenabschnitte der Welt. Im letzten Teil geht die Fahrt
in den Himalaya.
18.30
r
3sat
nano
Die Welt von morgen
Moderation: Kristina zur Mühlen
Magazin
Wissenschaft Technik
Umwelt
Naturwissenschaften
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich
und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame,
spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano"
seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin mit wiederkehrenden Rubriken wie das
"nano-Rätsel". "nano" enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden
Schwerpunkte gesetzt und unter einem anderen Aspekt beleuchtet.
19.00
r
f
ZDF
heute
anschl. 3sat-Wetter
Nachrichten
30.06.2016
14:33:26
Seite 124 von 134
3sat/die woche 28/16
Freitag, 15. Juli 2016
Die Nachrichtensendung des ZDF.
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des
Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die
ZDF-Nachrichtensendung.
19.20
r
3sat
Kulturzeit
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD
Moderation: Ernst A. Grandits
Magazin
Kultur
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das
Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen
und brisanten Fragen.
20.00
r
f
ARD
Tagesschau
Nachrichten
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche
Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und
Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
20.15
r
f
ARD/NDR
Alles Öko auf dem Traumschiff?
Film von Andreas Orth
(Erstsendung: 10.03.2014)
Dokumentation
Gesellschaft
Natur/Umwelt/Ökologie
Rund 500 Kreuzfahrtschiffe werden diesen Sommer Häfen in Norddeutschland
ansteuern. Sie bringen Touristen, aber auch Abgase. Der Film zeigt die
Schattenseite der Branche.
Andreas Orth ist nach Venedig und Norwegen gereist, um die Folgen der
boomenden Kreuzfahrtschifffahrt zu untersuchen. Er hat Wissenschaftler
begleitet, die sich mit den Auswirkungen der Schiffsabgase beschäftigen,
insbesondere auf die Umwelt in Norddeutschland.
Viele Anwohner der Häfen in Norddeutschland klagen über eine unerträgliche
Luftverschmutzung, denn die schwimmenden Hotels schalten auch im Hafen ihre
Motoren nicht ab. Bisher hat kaum ein Kreuzfahrtschiff einen Filter, während an
Land jeder PKW und jeder Industrie-Schornstein über Abgasfilter verfügen. Der
Film zeigt auch den wachsenden Widerstand in den norddeutschen Zielhäfen.
30.06.2016
14:33:26
Seite 125 von 134
3sat/die woche 28/16
Freitag, 15. Juli 2016
21.00
r
3sat
makro: Sand - das neue Gold
Wirtschaft in 3sat
Moderation: Eva Schmidt
Erstausstrahlung
Magazin
Wirtschaft
Die Welt braucht immer mehr Sand. Hauptverursacher dieses "Sandhungers" ist
die Bauwirtschaft. Riesige Bauprojekte in Städten und kilometerlange Autobahnen
verschlingen tonnenweise Sand.
Der wertvolle Baustoff scheint im Überfluss vorhanden. Doch der Schein trügt.
Vielerorts auf der Erde wird Sand knapp und das treibt das Geschäft mit dem
begehrten Gut an.
Selbst Wüstenstaaten wie Dubai importieren mittlerweile hunderttausende Tonnen
Sand, denn der Wüstensand vor Ort taugt nicht zum Bauen. Auch im kleinen
Singapur sind die eigenen Ressourcen schon seit langem aufgebraucht. Und so
bedient sich der asiatische Stadtstaat an den sandreichen Küsten der
Nachbarländer. Nicht ohne Folgen. Inzwischen hat sich eine regelrechte
Sandmafia organisiert. Denn der Rohstoff wird knapp und die Geschäfte immer
lukrativer.
21.30
r
3sat
auslandsjournal extra
ZDF-Korrespondenten berichten aus aller Welt
Erstausstrahlung
Magazin
Gesellschaft
"auslandsjournal extra" zeigt politische Entwicklungen und gesellschaftliche
Veränderungen in den Ländern der Welt.
Das Magazin berichtet über Hintergründe von Konflikten, beobachtet
Entwicklungen der internationalen Politik, und Auslandskorrespondenten liefern
Analysen.
22.10
r
f
ORF
ZIB 2
Nachrichten
Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens.
Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des
Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
22.35
ARD
r U-571
O Spielfilm, USA/Frankreich 2000
f
Spielfilm
30.06.2016
14:33:26
Seite 126 von 134
3sat/die woche 28/16
Freitag, 15. Juli 2016
Lt. Andrew Tyler
Lt. Mike Dahlgren
CPO Henry Klough
Lt. Pete Emmett
Maj. Matthew Coonan
Capt.-Lt. Gunther Wassner
u. a.
Matthew McConaughey
Bill Paxton
Harvey Keitel
Jon Bon Jovi
David Keith
Thomas Kretschmann
Regie: Jonathan Mostow
Länge: 107 Minuten
Während des Zweiten Weltkriegs wird das deutsche U-Boot U-571
manövrierunfähig gebombt. An Bord befindet sich eine Enigma-Chiffriermaschine,
die die USA erbeuten wollen - die Jagd beginnt.
Dass kriegerische Auseinandersetzungen keine Abenteuer für große Jungs,
sondern extreme persönliche Grenzerfahrungen sind, beherzigt auch Regisseur
Jonathan Mostow in seinem dramatischen U-Boot-Thriller. Der Film erhielt 2001
den Oscar für den besten Tonschnitt.
Nach der kritischen Attacke durch einen britischen Zerstörer, sendet Kapitän
Gunther Wassner einen verschlüsselten Hilferuf an die eigenen Truppen. Der
Funkspruch wird von den Alliierten abgefangen und führt dazu, dass ein ebenfalls
im Atlantik-Raum stationiertes U-Boot der amerikanischen Navy, S-33,
augenblicklich in See stechen muss. Die Einsatzleitung hat Lieutenant
Commander Mike Dahlgren, der seinem ehrgeizigen Ersten Offizier Lieutenant
Andrew Tyler gerade die unerfreuliche Nachricht unterbreiten musste, dass sich
dieser aufgrund charakterlicher Unreife noch nicht für ein eigenes Kommando
eigne. An Bord befindet sich auch Major Matthew Coonan vom Geheimdienst der
Navy. Er ist überzeugt davon, dass sich auf U-571 eine Enigma-Chiffriermaschine
befindet, ein zentrales Werkzeug zur Verschlüsselung deutscher
Militärkommunikation. Diese soll unbedingt in den Besitz der Amerikaner
gelangen. Um keinen Verdacht zu erregen, tarnt man sich als Rettungstruppe der
Nazis. Doch bereits der Versuch, unerkannt an Bord des havarierten U-Bootes zu
gelangen, geht schief. Nach einem Feuergefecht gelingt es zwar, U-571 zu
stürmen, dessen Besatzung zu überwältigen und die Enigma in Besitz zu
nehmen. Aber nur wenige Minuten später wird S-33 durch ein gezieltes Torpedo
der echten deutschen Rettungseinheit zerstört. Die einzigen Überlebenden sind
Tyler, der erfahrene Chief Officer Henry Klough und sieben weitere junge
Navy-Rekruten. Zwar schaffen sie es, die gegnerischen Angreifer außer Gefecht
zu setzen. Ohne funktionierende Waffenabwehr scheint es allerdings unmöglich,
sich in dem angeschlagenen deutschen U-Boot gegen weitere feindliche Attacken
zur Wehr zu setzen. Für Andrew Tyler wird die ausweglose Situation zur
persönlichen Bewährungsprobe: Nun hat er sein erstes eigenes Kommando - aber
wird es ihm gelingen, die Mission erfolgreich zu Ende zu führen?
0.20
r
SRF
Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
10 vor 10
Nachrichten
30.06.2016
14:33:26
Seite 127 von 134
3sat/die woche 28/16
Freitag, 15. Juli 2016
"10vor10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen
(SRF).
Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über
die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
0.50
r
f
ARD/NDR
extra 3 Spezial: Der reale Irrsinn XXL
mit Janin Reinhardt
(Erstsendung: 25.03.2015)
Magazin
Kultur Slapstick, Ulk,
Humor
Keine Gnade für alte Säcke
Querstehender Stromverteilerkasten
Radweg im Moor
Von Herr zur Frau Witzlebenstraße
Die Brötchenpolizei in Celle
Das Bernsteinzimmer in Wuppertal
Camping-Streit an der Ostsee
1.20
r
f
Kalahari Gemsen
Drehbuch: Ramesh Nair, Flo Stanek, Jürgen Miedl, Angelika Niedetzky, Thomas
Mraz
Regie: Thomas Mraz
(Erstsendung: 12.01.2016)
ORF
Kleinkunst/Kabarett
In der Sketchcomedy ergeben die Vornamen der Hauptdarsteller und Autoren
Angelika Niedetzky ("Echt fett") und Ramesh Nair ("Dancing Stars", DGCC) - neu
formiert - den ungewöhnlichen Titel.
Unter der Regie von Thomas Mraz ("Die Vorstadtweiber", "Encyclopaedia
Niavaranica") wird eine rasante Abfolge an skurrilen Pointen geboten.
Angelika Niedetzky und Ramesh Nair zünden ein Sketchfeuerwerk. Dass
Shopping im Baumarkt seinen ganz eigenen sexuellen Reiz hat, dass perfektes
Deutsch für einen Mitarbeiter im Arbeitsamt eine Überforderung darstellen kann
und dass der Gang zum Beichtstuhl in Zukunft ganz angstfrei bewältigt werden
darf, wird hier mit viel Humor gezeigt. Und wenn Sie zudem auch noch Tipps für
die perfekte Hochzeit brauchen, dann sind Sie bei den "Kalahari Gemsen" genau
richtig.
30.06.2016
14:33:26
Seite 128 von 134
3sat/die woche 28/16
Freitag, 15. Juli 2016
1.45
r
f
Kalahari Gemsen
Drehbuch: Ramesh Nair, Flo Stanek, Jürgen Miedl, Angelika Niedetzky, Thomas
Mraz
Regie: Thomas Mraz
(Erstsendung: 23.02.2016)
ORF
Kleinkunst/Kabarett
Wie werde ich am günstigsten die Oma los? Und wie überfällt man eine Bank?
Am besten, man fragt dort nach. - Es wird wieder einmal heftig ausgeteilt bei den
"Kalahari Gemsen".
Da muss auch schon einmal die Praktikantin im Fahrstuhl herhalten, wo ihre
Referenzen überprüft werden. Und mit den Tipps für den perfekten
Kindergeburtstag machen sie alle glücklich. Und zwar alle Eltern.
2.10
r
f
Kalahari Gemsen
Drehbuch: Ramesh Nair, Flo Stanek, Jürgen Miedl, Angelika Niedetzky, Thomas
Mraz
Regie: Thomas Mraz
(Erstsendung: 26.01.2016)
ORF
Kleinkunst/Kabarett
Unter der Regie von Thomas Mraz ("Die Vorstadtweiber", "Encyclopaedia
Niavaranica") liefern die Hauptdarsteller und Autoren Angelika Niedetzky und
Ramesh Nair rasante Sketche und Pointen.
In dieser Folge wird der Beziehungsalltag eines Pärchens aufs Korn genommen.
Verständlich, wenn man auf dem Schlauch steht. Oder war es doch die Leitung?
Was macht eigentlich eine Superheldin auf Jobsuche? Und wie war das noch mit
Wilhelm Tell und dem Apfel?
Fragen über Fragen. Die Antworten haben Angelika Niedetzky und Ramesh Nair,
deren Vornamen neu zusammengewürfelt den ungewöhnlichen Namen ihrer Show
ergeben.
2.35
r
f
Kalahari Gemsen
Drehbuch: Ramesh Nair, Flo Stanek, Jürgen Miedl, Angelika Niedetzky, Thomas
Mraz
Regie: Thomas Mraz
(Erstsendung: 02.02.2016)
30.06.2016
14:33:26
ORF
Kleinkunst/Kabarett
Seite 129 von 134
3sat/die woche 28/16
Freitag, 15. Juli 2016
Die "Kalahari Gemsen" begeben sich auf die Suche, nämlich im Baumarkt nach
einem - was war das noch einmal? Und eine Wohnung wird auch gesucht. Auf
dem Müllplatz. Ungewöhnlich? Nein, lustig.
Genauso wie ein Liebespaar, das sich im Bett intime Geständnisse macht, sich
"unhörbar" voneinander trennt oder im Falle eines Weltuntergangs schnell noch
ein wenig Spaß mit Angelo hätte. Aber wer ist Angelo?
Für den ungewöhnlichen Namen der Sketchcomedy, die nichts mit Tieren zu tun
hat, haben die Hauptdarsteller und Autoren Angelika Niedetzky und Ramesh Nair
die Buchstaben ihrer Vornamen neu durcheinander gewürfelt. Thomas Mraz ("Die
Vorstadtweiber", "Encyclopaedia Niavaranica") führte Regie bei dieser rasanten
Abfolge skurriler Pointen.
3.00
r
f
Kalahari Gemsen
Drehbuch: Ramesh Nair, Flo Stanek, Jürgen Miedl, Angelika Niedetzky, Thomas
Mraz
Regie: Thomas Mraz
(Erstsendung: 09.02.2016)
ORF
Kleinkunst/Kabarett
Das erste Date kann manche Komplikationen mit sich bringen, vor allem
körperlicher Natur. Wie küsst man am besten, umarmt sich am geschicktesten
und versinkt in harmonischer Zweisamkeit?
Auch die perfekte Kundenberatung beim Kleidereinkauf und der perfekte Job beim
Arbeitsamt sind Thema bei den "Kalahari Gemsen". Da geht es um einen
indischen Rosenverkäufer, zwei übervorsichtige Elternteile auf dem Spielplatz und
einen Abstecher ins Bordell.
Die Hauptdarsteller und Autoren Angelika Niedetzky ("Echt fett") und Ramesh
Nair ("Dancing Stars", DGCC) bieten unter der Regie von Thomas Mraz ("Die
Vorstadtweiber", "Encyclopaedia Niavaranica") eine rasante Abfolge an skurrilen
Pointen.
3.25
r
f
Kalahari Gemsen
Drehbuch: Ramesh Nair, Flo Stanek, Jürgen Miedl, Angelika Niedetzky, Thomas
Mraz
Regie: Thomas Mraz
(Erstsendung: 19.01.2016)
30.06.2016
14:33:26
ORF
Kleinkunst/Kabarett
Seite 130 von 134
3sat/die woche 28/16
Freitag, 15. Juli 2016
In der Sketchcomedy ergeben die Vornamen der Hauptdarsteller und Autoren
Angelika Niedetzky ("Echt fett") und Ramesh Nair ("Dancing Stars", DGCC) - neu
formiert - den Titel.
Unter der Regie von Thomas Mraz ("Die Vorstadtweiber", "Encyclopaedia
Niavaranica") gibt es eine rasante Abfolge an skurrilen Pointen. Diesmal versucht
der unterdrückte Ehemann, sich das Leben zu nehmen, während sie seelenruhig
ihrem Hobby, den Orang-Utans, nachgeht.
Das durch eine Kontaktanzeige gefundene Herzblatt entpuppt sich als der
schlimmste Alptraum, und die Schrebergartenbesitzerin freut sich, wenn fremde
Menschen in ihren Garten pinkeln.
Das klingt nach einer Menge Comedy-Potenzial. Und wenn dann noch im
Tattoo-Studio nicht alles seinen rechten Lauf nimmt, weil der Tätowierer taub ist,
dann ist es wohl wieder Zeit für die "Kalahari Gemsen".
3.50
r
f
Kalahari Gemsen
Drehbuch: Ramesh Nair, Flo Stanek, Jürgen Miedl, Angelika Niedetzky, Thomas
Mraz
Regie: Thomas Mraz
(Erstsendung: 01.03.2016)
ORF
Kleinkunst/Kabarett
Die Hauptdarsteller und Autoren Angelika Niedetzky und Ramesh Nair bieten
unter der Regie von Thomas Mraz ("Die Vorstadtweiber") eine rasante Abfolge an
skurrilen Pointen.
4.15
r
f
Kalahari Gemsen
Drehbuch: Ramesh Nair, Flo Stanek, Jürgen Miedl, Angelika Niedetzky, Thomas
Mraz
Regie: Thomas Mraz
(Erstsendung: 08.03.2016)
ORF
Kleinkunst/Kabarett
Die Hauptdarsteller und Autoren Angelika Niedetzky und Ramesh Nair bieten
unter der Regie von Thomas Mraz ("Die Vorstadtweiber") eine rasante Abfolge an
skurrilen Pointen.
4.35
r
f
Kalahari Gemsen
Drehbuch: Ramesh Nair, Flo Stanek, Jürgen Miedl, Angelika Niedetzky, Thomas
Mraz
Regie: Thomas Mraz
(Erstsendung: 15.03.2016)
30.06.2016
14:33:26
ORF
Kleinkunst/Kabarett
Seite 131 von 134
3sat/die woche 28/16
Freitag, 15. Juli 2016
Die Hauptdarsteller und Autoren Angelika Niedetzky und Ramesh Nair bieten
unter der Regie von Thomas Mraz ("Die Vorstadtweiber") eine rasante Abfolge an
skurrilen Pointen.
5.00
r
f
Kalahari Gemsen
Drehbuch: Ramesh Nair, Flo Stanek, Jürgen Miedl, Angelika Niedetzky, Thomas
Mraz
Regie: Thomas Mraz
(Erstsendung: 22.03.2016)
ORF
Kleinkunst/Kabarett
Die Hauptdarsteller und Autoren Angelika Niedetzky und Ramesh Nair bieten
unter der Regie von Thomas Mraz ("Die Vorstadtweiber") eine rasante Abfolge an
skurrilen Pointen.
5.25
r
f
Kalahari Gemsen
Drehbuch: Ramesh Nair, Flo Stanek, Jürgen Miedl, Angelika Niedetzky, Thomas
Mraz
Regie: Thomas Mraz
(Erstsendung: 05.04.2016)
ORF
Kleinkunst/Kabarett
Die Hauptdarsteller und Autoren Angelika Niedetzky und Ramesh Nair bieten
unter der Regie von Thomas Mraz ("Die Vorstadtweiber") eine rasante Abfolge an
skurrilen Pointen.
5.50
r
f
ZDF
Südamerikas Traumroute
Unterwegs mit dem Patagonien-Express
Film von Andreas Wunn
(Erstsendung: 03.01.2010)
Reportage
Alltag und
Lebensbewältigung
Reisen/Urlaub/Touristik
30.06.2016
14:33:26
Seite 132 von 134
3sat/die woche 28/16
Freitag, 15. Juli 2016
ZDF-Südamerika-Korrespondent Andreas Wunn fährt mit der historischen
Schmalspurbahn "La Trochita" durch den argentinischen Teil Patagoniens. Eine
Reise durch eine faszinierende Landschaft.
Der Autor trifft Aussteiger, Naturschützer und grillende Gauchos. Sie erzählen,
wie es sich lebt am Ende der Welt. Mythos Patagonien - einer der letzten wilden
Orte der Welt. Fernweh, Abenteuer, Einsamkeit, Weite, Schönheit und
Ursprünglichkeit.
Es ist eine Reise ans Ende der Welt auf einer historischen Strecke. Die
Dampflock schwitzt Öl und Wasser, in ihrem Inneren glühen 1200 Grad Celsius.
Draußen reißt der kühle Steppenwind den Dampf in Fetzen und lässt ihn durch
das Gras an den Gleisen davonwehen. Die Argentinier gaben der berühmten
Schmalspureisenbahn den Namen "La Trochita", "das Spürchen".
Anfang des 20. Jahrhunderts wurde "La Trochita", der Patagonien-Express,
gebaut. Die abgelegene Region sollte wirtschaftlich erschlossen werden. Bis 1950
transportierte die Bahn nur Güter, seitdem fahren auch Passagiere auf der
Strecke. Mit dem Ausbau des Straßennetzes schwand die Bedeutung des
Patagonien-Express. 1979 machte der Reiseschriftsteller Paul Theroux mit
seinem Buch "The Old Patagonian-Express" die Bahn weltberühmt. Seitdem ist
sie eine Pilgerstätte für argentinische Nostalgiker und Touristen aus aller Welt,
obwohl die Bahn heute nur noch auf zwei sehr kleinen Strecken fährt.
Links und rechts der Gleise trifft Andreas Wunn alte und neue Bewohner
Patagoniens. Nicht weit vom Bahnhof in El Maiten entfernt, besucht er ein
Kondor-Projekt. Der "König der Lüfte", wie sie den Kondor in Patagonien nennen,
ist der größte flugfähige Vogel der Welt. Seine Flügelspanne beträgt drei Meter,
hunderte Kilometer kann er am Tag zurücklegen. In den vergangenen Jahren hat
sich seine Heimat, das südamerikanische Andengebirge, dramatisch verändert.
Der Kondor wird aus seinem Lebensraum verdrängt.
In Patagoniens größter Hippie-Kommune, El Bolson, leben Menschen, die in
Patagonien auf der Suche nach ihrer Zukunft sind. Sie haben den Alltag und die
Wirtschaftskrise in Buenos Aires hinter sich gelassen und zogen nach
Patagonien, um ein neues, einfacheres Leben zu beginnen.
Die alten Traditionen der Region am Ende der Welt spürt Andreas Wunn in dem
Ort Cholila auf. Jedes Jahr findet dort das nationale Grillfest, die "Fiesta Nacional
del Asado" statt. 50 000 Besucher an nur einem Wochenende, 30 000 Kilogramm
Fleisch auf einem 250 Meter langen Grill. Musik, Tanz, Rodeo und die Wahl der
Grillkönigin. Hier lebt das ursprüngliche Patagonien noch.
30.06.2016
14:33:26
Seite 133 von 134
3sat/die woche 28/16
Herausgegeben von der
Presse und Öffentlichkeitsarbeit 3sat
Verantwortlich: Stefanie Wald
Redaktion: Birgit Ebel, Christine Eckert und Claudia Hustedt
Tel.: 06131/70-16406, -16322 und -15952
E-Mail: [email protected], [email protected] und [email protected]
Verantwortlich für den Programmablauf:
Programmplanung 3sat
Tel.: 06131/70-16424
E-Mail: [email protected]
c/o ZDF
55100 Mainz
Tel.: 06131/70-16479, -16407
Fax: 06131/70-16120
E-Mail: [email protected]
Online: www.3sat.de
www.pressetreff.3sat.de
Bilderdienst Hotline:
Tel.: 06131/70-16100
E-Mail: [email protected]
Mainz, 30. Juni 2016
30.06.2016
14:33:26
Seite 134 von 134