Windenergie im Gemeindebann : Planung von Windenergieprojekten unter Einbezug der lokalen Bevölkerung ! 21.6.2016 / 13.30 - 17.00 Uhr Olten, Fachhochschule Nordwestschweiz Von Roll-Strasse 10, Roll-Gebäude Für eine erfolgversprechende Planung von Windenergieprojekten ist es zentral, eine möglichst genaue Vorstellung über Bedürfnisse, Ansprüche und Erwartungen der Bevölkerung und weiterer Stakeholder zu haben. Nur wenn es gelingt, diese früh zu erkennen und im Planungsprozess zu berücksichtigen, können die Inputs sinnvoll mit der Planung verknüpft werden. Der Gewinn für die Bevölkerung ist, dass sie Informationen zum konkreten Projekt erhält und damit informierte Entscheide fällen kann, wenn es um die Abstimmung zur Zonenplanänderung geht. Die Planer können durch den Einbezug der Stakeholder nicht nur rechtzeitig erkennen, welche Themen sie in der Planung berücksichtigen müssen, sie bekommen oft auch relevante Informationen, um ihre Projekte zu verbessern. Den Gemeinden wiederum, welche die Abstimmung zur Zonenplanänderung vorbereiten müssen, erlaubt ein Beteiligungsprozess wiederum ein frühzeitiges Heranführen der Bevölkerung an die Zonenplanentscheide. Im Seminar werden aus der Perspektive der Gemeinden, der Planer und der Prozessbegleiter die folgenden Fragen behandelt und diskutiert : –Wie können die Bevölkerung und weitere Stakeholder in die Planung von Windprojekten einbezogen werden ? Was zeichnet einen qualitativ guten Beteiligungsprozess aus ? –Welche Konsequenzen hat der Einbezug der Bevölkerung und weiterer Stakeholder für die Planung ? –Was sind die Erwartungen und welchen Herausforderungen begegnen die Gemeinden im Zusammenhang mit der Planung und Entwicklung von Windprojekten ? –Was kann ein Beteiligungsprozess leisten ? Wo liegen die Grenzen ? programm Ab 13.00 Uhr Empfang, Registrierung 13.30 Uhr Grusswort Markus Geissmann, Bereichsleiter Windenergie, Bundesamt für Energie Einführung Reto Rigassi, Geschäftsführer Suisse Eole Wie kann die Bevölkerung in die Planung eines Windprojektes einbezogen werden ? Ruth Schmitt, Leiterin des Institutes für Geistes- und Sozialwissenschaften an der FHNW Chancen und Herausforderungen des Einbezugs der Bevölkerung und weiterer Stakeholder für die Planung Roland Eichenberger, Projektleiter Neue Energien AEW Energie AG Erwartungen und Erfahrungen aus Sicht der Gemeinde Kilian Walter Sigrist, Ratsmitglied Gemeinderat Triengen, Ressort Bau & Liegenschaften 15.00 Uhr Kaffee-Pause und Netzwerken Kurzworkshops (Teilnehmende können 2 von 3 Workshops (WS) für die Arbeit in Kleingruppen frei wählen) WS 1 –Wie können Beteiligungsprozesse optimal gestaltet werden ? Moderation : Ruth Schmitt, Fachhochschule Nordwestschweiz WS 2 –Was sind Gestaltungsspielräume bei Windenergieprojekten ? Moderation : Reto Rigassi, Geschäftsführer Suisse Eole WS 3 – Fragen zur Windenergie (vorgängig) eingereichte Anfragen von Gemeindevertretern zur Windenergie werden bearbeitet (z.B. zu Informationsaktivitäten, Planungsablauf, etc.) Neuigkeiten zur Windenergie in der Schweiz Reto Rigassi, Geschäftsführer Suisse Eole Abschluss und Ausblick Reto Rigassi, Geschäftsführer Suisse Eole 17.00 Uhr Apéro informationen Sprache Deutsch Veranstaltungsort Fachhochschule Olten, Von Roll-Strasse 10, Roll-Gebäude Saal : Bitte Monitor-Anzeige am Eingang des Gebäudes beachten www.fhnw.ch/campus-olten 5 Gehminuten vom Bahnhof Teilnahmegebühren –CHF 150.- / Person inkl. Pausenerfrischung und Apéro –CHF 100.- / Person für Gemeindemitglieder von Suisse Eole und Mitglieder des Städteverbandes / Organisation Kommunale Infrastruktur Die Zahl der Teilnehmenden ist beschränkt ! Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Die Teilnahmegebühr ist vor Ort und gegen Quittung zu bezahlen. Bei Abmeldung nach Anmeldeschluss wird die Teilnahmegebühr verrechnet. Ersatzteilnehmende sind willkommen. zielpublikum –Kommunale Politik –Kommunale Behörden (Präsidien, Ratsmitglieder, Mitarbeitende aus den Bereichen Bau, Energie, Umwelt, Nutzungsplanung) organisation Suisse Eole – Gemeinsam für Windenergie Wir fördern die Nutzung der Windenergie in der Schweiz als Bestandteil einer sicheren, sauberen und einheimischen Energieversorgung, gemeinsam mit Gemeinden, Bund, Kantonen, Energieversorgern und der Bevölkerung. www.wind-energie.ch Wir freuen uns auf Sie ! In Zusammenarbeit und mit Unterstützung : anmeldung Ich nehme am Seminar vom 21.06.2016 teil. Anmeldeschluss : 14.06.2016 Als Mitglied von Suisse Eole / Städteverband / Organisation Kommunale Infrastruktur bezahle ich den reduzierten Tarif. Bitte Mitgliedernummer angeben ! Ich melde mich für folgende Kurz-Workshops (zwei sind frei wählbar) am Seminar an. (bitte deutlich ankreuzen) Wie können Beteiligungsprozesse optimal gestaltet werden ? Wie nutzt man den Gestaltungsspielraum bei Windenergieprojekten optimal ? Fragen zur finanziellen Beteiligung von Gemeinden / Bevölkrung, Informationsaktivitäten Name, Vorname Gemeinde / Position Strasse PLZ, Ort Telefon E-Mail Wir möchten Mitglied bei Suisse Eole werden Gemeindemitgliedschaft (ab CHF 200.- / Jahr) Tarife siehe www.suisse-eole.ch teilnehmerfrage Folgende Frage von allgemeinem Interesse soll am Seminar beantwortet werden :
© Copyright 2025 ExpyDoc