Wir beraten Sie persönlich! Unser Beratungsteam steht Ihnen für Fragen und Hinweise zu Seminaren stets zur Verfügung. Tel.: E-Mail: (030) 293350 - 11 [email protected] © Kommunales Bildungswerk e.V. Büro Steinbeis-Zentrum Gürtelstraße 29a/30 10247 Berlin Tel.: Fax: Internet: E-Mail: Bürozeiten: (030) 293350 - 0 (030) 293350 - 39 https://www.kbw.de [email protected] Montag bis Donnerstag von 8:00 – 17:00 Uhr, Freitag von 8:00 – 16:00 Uhr Ansprechpartnerin: Frau Katrin Weber-Bobe Tel.: (030) 293350 - 104 E-Mail: [email protected] Redaktionsleitung: Dr. Andreas Urbich, Kommunales Bildungswerk e.V., Gürtelstraße 29a/30, 10247 Berlin Das Kommunale Bildungswerk e.V. ist beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg unter 11232/Nz eingetragen (Vereinssitz Berlin-Charlottenburg). Das Kommunale Bildungswerk e.V. ist Mitgründer und -träger des Instituts für Wissenstransfer in Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin. Das Kommunale Bildungswerk e.V. ist Kooperationspartner des Bundesverbandes der Berufsbetreuer/innen e.V., der Steinbeis-Hochschule Berlin (AOEV) und des Roncalli-Hauses Magdeburg. Berlin, im Juli 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, das Gesamtprogramm des Kommunalen Bildungswerks e.V. für das II. Halbjahr 2016 umfasst über 650 Seiten. Wir haben uns deshalb entschlossen, einen Teilauszug mit denjenigen Seminaren zu erstellen, die für Rechnungsprüfer von besonderem Interesse sind. Diese Fortbildungsveranstaltungen möchten wir Ihnen auf den nächsten Seiten zur Kenntnis geben. Für Ihre Anregungen und Hinweise sind wir offen und sehr dankbar. Wenn Sie ein vollständiges Druckexemplar des Seminarprogramms für das II. Halbjahr 2016 erhalten möchten, senden Sie uns bitte den Vordruck auf der letzten Seite zurück. Mit herzlichen Grüßen Dr. Andreas Urbich Geschäftsführer II Das Kommunale Bildungswerk e.V. Veranstaltungsort Hauptstandort des Kommunalen Bildungswerks e.V. ist das Steinbeis-Zentrum, Gürtelstraße 29a/30, im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Es besteht eine sehr gute Verkehrsanbindung (S-Bahnstation Ostkreuz, S- und U-Bhf Frankfurter Allee, Bundesstraße 1 und 5). Die City ist von hier aus per U-Bahn schnell erreichbar - ob Alexanderplatz mit Fernsehturm, neuem Schloss, Dom und Museumsinsel, ob Potsdamer Platz oder KaDeWe und Ku-Damm. Im Steinbeis-Zentrum nutzt das KBW e.V. mehr als 20 modern ausgestattete Seminarräume verschiedener Größen. Fach-, Tages- und Freizeitinformationen sind in den Seminarbereichen ausgelegt und stehen kostenfrei zur Verfügung. Unsere Fortbildungen bieten wir auch in anderen Städten bundesweit an, so beispielsweise in Düsseldorf und Frankfurt am Main. Die Veranstaltungen finden hier in von uns ausgewählten Tagungshotels statt. Inhaltlich und organisatorisch werden diese Veranstaltungen durch unsere Regionalbüros vor Ort betreut. Die jeweiligen Ansprechpartner sind auf Seite VI zu finden. Seminarzeiten Aus der nachfolgenden Aufstellung ergeben sich unsere Seminarzeiten, von denen sich in Einzelfällen Abweichungen ergeben können. Der jeweilige konkrete zeitliche Ablauf ist unseren Einladungen zu entnehmen, die wir den Teilnehmern vor Beginn ihrer Veranstaltung zusenden. 1-Tages Seminar 3-Tages Seminar 10:00 bis 16:30 Uhr 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr (erster Tag) 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr (zweiter Tag) 08:00 Uhr bis 14:30 Uhr (dritter Tag) 2-Tages Seminar 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr (erster Tag) 08:00 Uhr bis 14:30 Uhr (zweiter Tag) Anreise Wir empfehlen aufgrund der sehr guten Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln die Anreise mit der Deutschen Bahn und den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG), insbesondere S- und U-Bahn (Hinweise siehe Einbandseite 3). Im Umfeld des Steinbeis-Zentrums besteht Parkraumbewirtschaftung. Preiswert parken können Sie für 3,00 Euro/Tag im Parkhaus des Ring-Centers an der Frankfurter Allee. In begrenztem Maße können Sie auch unsere Tiefgarage zum Preis von 5,00 Euro/Tag buchen. Bitte wenden Sie sich an [email protected] . Unterkunft und Verpflegung Für die Buchung preisgünstiger Hotelzimmer berücksichtigen Sie bitte die Hinweise auf Seite 31. Mittags- und Frühstücksverpflegung sind im Seminarpreis nicht enthalten. Ein Bistro im SteinbeisZentrum sowie fußläufig zu erreichende vielfältige gastronomische Einrichtungen garantieren eine abwechslungsreiche Versorgung in den Seminarpausen. An allen Seminarorten stehen Wasser, Kaffee und Tee kostenfrei zur Verfügung. Das Kommunale Bildungswerk e.V. Seminaranmeldung Die Anmeldung zu den Veranstaltungen ist postalisch, per Fax, per E-Mail oder direkt über unsere Website möglich. Ein entsprechendes Formular ist auf der letzten Innenseite zu finden. Inhouse- und Sonderveranstaltungen Besonders hinweisen möchten wir auf unser Inhouseangebot. Wir organisieren für Sie individuelle Seminare vor Ort. Mehr dazu auf der nächsten Seite. Auch im September und Oktober 2016 planen wir wieder attraktive Führungskräfteseminare an speziellen Schulungsorten. In diesem Jahr sind die Seminare im Spreewald (Lübben) sowie und an der Ostsee (Wismar) geplant. Aber egal, ob im schönen Spreewald oder an der Ostsee - in besonderer Umgebung lassen sich die Anregungen für die berufliche Praxis besonders gut aufnehmen und für die täglichen Herausforderungen umsetzbare Pläne schmieden. Vor allem die Gelegenheit, sich in Ruhe mit Gleichgesinnten austauschen und die Nachmittage mit Kahnfahrt, Kirchturmbesteigung oder einem Abstecher an die Ostsee gestalten zu können wird von unseren bisherigen Teilnehmern immer gern genutzt. Unter http://www.kbw.de finden Sie den aktuellen Planungsstand. Seminararten Die mit Fachseminar gekennzeichneten Veranstaltungen wenden sich an Interessenten mit dem Ziel, zu den jeweiligen Themengebieten fachliche Grundkenntnisse zu vermitteln. Spezialseminare widmen sich ausgewählten Problemen des Berufsalltags. Aufbauend auf vorhandenen Grundkenntnissen wird hier weiterführendes und vertiefendes Wissen vermittelt. Im Mittelpunkt eines Workshops stehen der gemeinsame Erfahrungsaustausch und das Finden von Lösungen für spezielle Probleme aus der Praxis. Es werden vielfältige Methoden wie Diskussion, Gruppenarbeit und interaktives Arbeiten eingesetzt. Die Lehrkraft ist hierbei Moderator und Coach. Fundierte fachliche Kenntnisse und praktische Erfahrungen sind Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Workshop. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, im Vorfeld ihre Probleme und Fragen dem KBW e.V. zu übermitteln. Kompaktkurse sind Fortbildungen, die aus mehreren inhaltlich voneinander abgegrenzten Modulen bestehen. Ausgewählte Kompaktkurse können durch das Bestehen einer fakultativen Prüfung (z. B. an der Steinbeis-Hochschule Berlin) zertifiziert werden. Newsletter Unser Internet-Newsletter erscheint jeweils am Ende des Monats. Darin stellen wir aktuelle Projekte und Neuigkeiten zu unseren Weiterbildungsveranstaltungen vor. Der KBW-Newsletter kann kostenlos unter www.kbw.de abonniert und natürlich jederzeit wieder abbestellt werden. III IV Inhouseweiterbildung Inhouseweiterbildung Ihre Vorteile im Überblick: Inhouseveranstaltungen lohnen sich auch für kleinere Teilnehmergruppen sparen Reisekosten, Zeit und Personalressourcen sind in höchstem Maße individuell Alle Fortbildungen führen wir wie im Programm ausgeschrieben und auch entsprechend Ihren Wünschen als Inhouse-Seminare bei Ihnen vor Ort durch. Das gilt gleichfalls für die modular gestalteten Studien- und Kompaktkurse, die eine vollständige berufliche Aufbau-Qualifizierung vermitteln. Aktuelle Themen und weitere Informationen bietet unsere Homepage http://inhouse.kbw.de . Themen zu speziellen Aufgabenbereichen bereiten wir in gleicher Weise mit Ihnen inhaltlich vor, verpflichten fachkompetente Dozenten und organisieren alles um die Fortbildungsveranstaltung. Zeigen Sie uns Ihren Bedarf an, wir erstellen Ihr individuelles Konzept und unterbreiten Ihnen gern ein persönliches Angebot. Inhouse Weiterbildungsanfrage Fax an: (030) 293350-19 Gürtelstraße 29a/30 10247 Berlin E-Mail an: [email protected] Internet: http://inhouse.kbw.de □ Wir haben Bedarf an einem/mehreren Inhouse-Seminar/en Seminarcode/Themenwunsch Unser Terminwunsch Sonstige Hinweise □ Setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. □ Senden Sie uns bitte ein schriftliches Angebot. Ihr Ansprechpartner Kontaktdaten (Bitte geben Sie Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer an.) Kundennummer (falls bekannt) Mit der Deutschen Bahn zu den KBW-Seminaren Mit der Deutschen Bahn zu den KBW-Seminaren Bequem und klimafreundlich zu unseren Seminaren Mit der Bahn ab 99 € - deutschlandweit Mit dem Kooperationsangebot des Kommunalen Bildungswerkes e. V. und der Deutschen Bahn reisen Sie entspannt und komfortabel zu den Seminaren des Kommunalen Bildungswerks e.V. Ihre An- und Abreise im Fernverkehr der Deutschen Bahn mit dem Veranstaltungsticket wird mit 100% Ökostrom durchgeführt. Die für Ihre Reise benötigte Energie wird ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen bezogen. Der Preis für Ihr Veranstaltungsticket zur Hin- und Rückfahrt* beträgt: 2. Klasse 99,- Euro 1. Klasse 159,- Euro Den Ticketpreis für internationale Verbindungen nennen wir Ihnen gerne auf Anfrage. Dieses Angebot gilt für alle Seminare des Kommunalen Bildungswerk e. V. im Jahr 2016. Buchen Sie Ihre Reise telefonisch unter der Service-Nummer +49 (0)1806 - 31 11 53** mit dem Stichwort „KBW“ oder bestellen Sie unter: www.bahn.de/Veranstaltungsticket . Sie werden für die verbindliche Buchung zurückgerufen. Bitte halten Sie Ihre Kreditkarte zur Zahlung bereit. Gerne können Sie bei jedem Kauf des Veranstaltungstickets mit der BahnCard oder bahn.bonus Card wertvolle Prämien- und Statuspunkte sammeln. Ihre Prämienpunkte lösen Sie gegen attraktive Wunschprämien wie zum Beispiel Freifahrten oder 1.Klasse Upgrades ein. Informationen dazu erhalten Sie unter www.bahn.de/bahn.bonus . Ihre Preisvorteile gegenüber dem Normalpreis in der 1. und 2. Klasse***: z. B. auf der Strecke (Hin- und Rückfahrt) Stuttgart Frankfurt/M Düsseldorf Hamburg ↔ ↔ ↔ ↔ Hannover München Frankfurt/M Berlin 1. Klasse - 159 € NormalPreispreis vorteil 406 € 328 € 266 € 252 € 247 € 169 € 107 € 93 € 2. Klasse - 99 € NormalPreispreis vorteil 250 € 202 € 164 € 156 € 151 € 103 € 65 € 57 € Das Kommunale Bildungswerk e.V. und die Deutsche Bahn wünschen Ihnen eine gute Reise! * Die Veranstaltungstickets sind frühestens 6 Monate im Voraus buchbar. Vorausbuchungsfrist mindestens 1 Tag. Mit Zugbindung und Verkauf, solange der Vorrat reicht. Ein Umtausch oder eine Erstattung ist bis zum Tag vor dem 1. Geltungstag gegen ein Entgelt möglich. Es gelten die Umtausch- und Erstattungskonditionen zum Zeitpunkt der Ticketbuchung gemäß Beförderungsbedingungen der DB für Sparpreise. Ab dem 1. Geltungstag ist Umtausch oder Erstattung ausgeschlossen. Gegen einen Aufpreis sind innerhalb Deutschlands auch vollflexible Fahrkarten (ohne Zugbindung) erhältlich. ** Die Hotline ist Montag bis Samstag von 7:00 - 22:00 Uhr erreichbar, die Telefonkosten betragen 20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 60 Cent pro Anruf aus den Mobilfunknetzen. *** Preisänderungen vorbehalten. Angaben ohne Gewähr. V VI Inhaltsverzeichnis Sonderauszug Rechnungsprüfung II. Halbjahr 2016 Hinweis auf besondere Fundstellen Das Kommunale Bildungswerk e.V. ..................................................................................... II Inhouseweiterbildung ........................................................................................................... IV Mit der Deutschen Bahn zu den KBW-Seminaren................................................................ V Hinweise zu Hotelbuchungen ............................................................................................. 31 Teilnahmebedingungen ...................................................................................................... 34 Anmeldeformular ................................................................................................................ 35 Wegbeschreibung ........................................................................................... Einbandseite 3 Lageplan und Hotelübersicht .......................................................................... Einbandseite 4 Unsere Fachtagungen 2016/2017 im ABACUS Tierpark Hotel In den mit moderner Konferenztechnik ausgestatteten Seminar- und Veranstaltungsräumen finden unsere jährlichen beliebten Fach- und Arbeitstagungen zu aktuellen Themen aus der Verwaltungspraxis statt. Sie sind eine gute Gelegenheit zum Informations- und Erfahrungsaustausch sowie Networking mit Berufskollegen. Bundesprüfertage® Fachtagung Personalvertretungsrecht Fachtagung Sozialrecht/SGB XII Fachtagung Insolvenzrecht Fachtagung Jugendhilfe Fachtagung Ausländerrecht Fachtagung Gemeinnützigkeitsrecht Fachtagung Beamtenrecht Fachtagung Vergaberecht Arbeitstagung Vollstreckungsrecht Fachtagung Kommunalfinanzen Fachtagung Tarifrecht/Bildungscontrolling Fachtagung Sozialrecht/SGB II © 25. und 26. August 2016 15. und 16. September 2016 22. und 23. September 2016 22. und 23. September 2016 10. und 11. November 2016 24. und 25. November 2016 08. und 09. Dezember 2016 08. und 09. Dezember 2016 27. und 28. April 2017 27. und 28. April 2017 18. und 19. Mai 2017 22. und 23. Juni 2017 14. und 15. September 2017 Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39 Inhaltsverzeichnis Sonderauszug Rechnungsprüfung II. Halbjahr 2016 VII Inhaltsverzeichnis Rechnungsprüfung Kernkompetenzen Rechnungsprüfung (kommunal) - berufliches Grundwissen für Rechnungsprüfer (*Neu*) ................................................ 1 Die Prüfung der Kalkulation kommunaler Benutzungsgebühren nach dem Kommunalabgabenrecht (Gebühren für Abwasser, Abfall, Straßenreinigung, Friedhöfe, Rettungsdienst, Marktwesen, Wohnheime) durch das Rechnungsprüfungsamt ......................................... 15 Den Gesamtabschluss prüfen - eine neue Herausforderung für Rechnungsprüfer (problemorientierte Handlungsanleitung in praktischen Schritten) ................................................... 16 Die Prüfung des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens der Kommunen ................................ 4 Das Sozialrecht (SGB II) - relevantes Fachwissen für Rechnungsprüfer (unter Berücksichtigung der geplanten Gesetzesänderungen zum 01.08.2016) ....... 16 Systematische Einführung in die kommunale Rechnungsprüfung unter den Bedingungen des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens ............. 6 Das Leistungsrecht des 3. und 4. Kapitels SGB XII - relevantes Fachwissen für Rechnungsprüfer .......................................................... 17 Risikoorientierte (Mehr-) Jahresprüfungsplanung im Rechnungsprüfungsamt ............................................. 7 Die Durchführung des Unterhaltsvorschussgesetzes unter haushaltsund prüfungsrelevanten Aspekten ................................ 18 Aufsichtsbehördliche Prüfung doppischer Kommunalhaushalte ....................................................... 7 Rechnungsprüfung - die Ordnungsprüfung von A bis Z ............................................................................. 8 Steuerung von (Veränderungs-)Prozessen und Projekten - Projekte im Fokus der Prüfung und begleitenden Beratung .................................................... 8 Beratung und begleitende Prüfung als aktuelle Herausforderungen an die moderne Rechnungsprüfung - Möglichkeiten, Ansätze und Grenzen .......................................................................... 9 Prüfungsberichte - ihre effiziente Erarbeitung und Abfassung ....................................................................... 9 Die Gesprächsführung im Rechnungsprüfungsverfahren ......................................... 9 Probleme der Teamarbeit und Führung in der Rechnungsprüfung ........................................................ 10 Stellenbeschreibung und Stellenbewertung in der Rechnungsprüfung unter Berücksichtigung des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens Chancen und Möglichkeiten .......................................... 10 Was kann die Rechnungsprüfung für die Stabilisierung der Kommunalfinanzen leisten? ............. 11 Interne Kontrollsysteme (IKS) im öffentlichen Bereich: Notwendigkeit und Gestaltung auf Basis des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens ........................................................ 11 Die Prüfung und Beurteilung wirtschaftlich relevanter Entscheidungen der Gemeinde durch die Rechnungsprüfer ..................................................... 12 Die Prüfung des kassenmäßigen Vollzugs des Kommunalhaushalts ...................................................... 13 Die Prüfung der kameralen Jahresrechnung durch das Rechnungsprüfungsamt (*Neu*) ............................ 13 Die Prüfung und Bestätigung der kommunalen Eröffnungsbilanz durch die Rechnungsprüfung ............ 14 Was Technische Prüfer von Buchführung, Bilanz und Haushalt verstehen müssen .................................. 18 Die Prüfung von Baumaßnahmen durch das Rechnungsprüfungsamt ................................................ 19 Praxisfälle aus der Prüfung von Baumaßnahmen durch das Rechnungsprüfungsamt ............................... 20 Die Prüfung von Zuwendungen - ein Seminar für Rechnungsprüfer und Prüfer von Zuwendungsmaßnahmen ............................................. 20 Die Prüfung von Zuwendungen - ein Workshop für Rechnungsprüfer und Prüfer von Zuwendungsmaßnahmen ............................................. 21 Die Prüfung des VOL-Vergabeverfahrens - von den haushaltsrechtlichen Grundlagen bis zur Checkliste typischer Verfahrensfehler .......................... 21 Die Prüfung des Vertragsvollzugs im VOL-Bereich ...... 22 Die Prüfung der Informationstechnik in Kommunalverwaltungen ............................................... 23 Themen aus anderen Fachbereichen unseres Gesamtprogramms Stellenausschreibungen auf den Punkt gebracht (*Neu*) ........................................................... 24 Stellenbeschreibung und Stellenbewertung im Finanzbereich unter den Bedingungen des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens Chancen und Möglichkeiten.......................................... 24 Die Einführung und Anwendung von Qualitätsmanagementsystemen in Behörden, Einrichtungen und Unternehmen .................................. 24 Der Jahresabschluss in der kommunalen Doppik Qualitätsanforderungen für Zwecke der Abschlussprüfung ......................................................... 25 Die Prüfung von Verwendungsnachweisen .................. 25 Kommunales Beteiligungsmanagement als Prüfungsgegenstand (Betätigungsprüfung) .................. 14 Praktische Fragen und Fallbeispiele zum Unterhaltsrecht.............................................................. 26 Eigenbetriebsrecht für Prüfer ........................................ 15 Strategien und Wege zur Senkung von Krankenhilfekosten im SGB XII (Grundlagen) .............. 26 http://www.kbw.de * E-Mail: [email protected] * II. Halbjahr 2016 VIII Inhaltsverzeichnis Sonderauszug Rechnungsprüfung II. Halbjahr 2016 Strategien und Wege zur Senkung von Krankenhilfekosten im SGB XII: spezielle Probleme (Vertiefung) ................................................... 27 SGB II - intensiv: von den Grundlagen der Leistungsgewährung bis zur Rückforderung ................. 27 Die Realisierung vorrangiger Rentenansprüche der gesetzlichen Rentenversicherung und vergleichbarer Ansprüche aus dem Ausland (*Neu*) ............................................................ 28 Revision des Facility Managements Gestaltungsmöglichkeiten und Prüfungsansätze .......... 28 Korruptionsgefährdungsanalysen in der öffentlichen Verwaltung ................................................. 29 Zentrale Beschaffungs- und Vergabestellen: Einrichtung, Aufbau, Organisation und Gestaltung (*Neu*) ........................................................ 29 Bewertung der Wirtschaftlichkeit der IT bedarfsorientiert, praxisbezogen (*Neu*) ...................... 30 Innenrevision in öffentlichen Verwaltungen und Institutionen ................................................................... 30 © Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39 Rechnungsprüfung 1 Rechnungsprüfung Kernkompetenzen Rechnungsprüfung (kommunal) - berufliches Grundwissen für Rechnungsprüfer (*Neu*) Kompaktkurs in 10 Modulen 06.02. - 05.07.2017 (Berlin) Code: RPK01 * 2880,00 Euro In den letzten Jahren sind die Aufgaben der Rechnungsprüfung mit der Einführung der Doppik bzw. der erweiterten Kameralistik in den Kommunen gewachsen, die Qualitätsansprüche an ihre Arbeitsergebnisse haben erheblich zugenommen. Neue Organisationsformen der Rechnungsprüfung sind entstanden und die Arbeitsweisen diversifizieren sich in Abhängigkeit von den Aufgabenstellungen und konkreten Bedingungen. Um sich in diesem Prozess des Wandels zurechtzufinden und unter sich verändernden Bedingungen stets einen klaren Blick für das Notwendige und Richtige zu bewahren, erweist sich das Vorhandensein eines stabilen fachlichen Grundwissens und die Verfügbarkeit über Kernkompetenzen des Prüfungswesens als unverzichtbar. Diese will das Kommunale Bildungswerk e.V. mit der berufsbegleitenden Seminarreihe dem in Frage kommenden Personenkreis praxisbezogen und handlungsorientiert vermitteln. Teilnehmer am Gesamtkurs erhalten als Nachweis einer erfolgreich absolvierten beruflichen Zusatzqualifizierung ein von der Steinbeis Hochschule Berlin und dem Kommunalen Bildungswerk e.V. unterzeichnetes Teilnahmezertifikat „Kernkompetenzen Rechnungsprüfung (kommunal)“. Optional können sich diese Absolventen einer zusätzlichen Prüfung an der Steinbeis-Hochschule Berlin unterziehen und dadurch die Berufsbezeichnung „Zertifizierter Rechnungsprüfer kommunal (SHB)“ erwerben. Es besteht die Möglichkeit, auch nur einzelne Module zu belegen. Die Module 1, 2, 4 und 8 werden vom IDR e. V. im Rahmen seiner Fortbildung für Rechnungsprüfer als Ausbildung einzelner Tage des Basis-Moduls A anerkannt (bitte die Hinweise zu den einzelnen Modulen beachten). Modul 1: Praxisrelevante Grundlagen der kommunalen Rechnungsprüfung 06.02. - 08.02.2017 (Berlin) Code: RPK01-1 Schwerpunkte: Rechtsgrundlagen der Rechnungsprüfung Die Stellung der Rechnungsprüfung in den kommunalen Verwaltungsstrukturen Organisationsformen der Rechnungsprüfung (RP-Ausschuss, RP-Amt, GPA, Rechnungshof u. a.) Prüfungsprozess und Vertrauenswürdigkeit des Prüfungsurteils Prüfungswirkungen, Prüfungsstrategie Abgrenzung örtliche und überörtliche Prüfung Zusammenarbeit mit bzw. Abgrenzung von anderen Kontrollinstanzen (Kommunalaufsicht, Innenrevision, Controlling, Kämmerei, Rechnungshof, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Staatsanwaltschaft) Aufgaben, Befugnisse und Grenzen der kommunalen Rechnungsprüfung, Aufgaben des Rechnungsprüfungsausschusses Datenschutz in der Rechnungsprüfung Haftungsfragen Fachliche Mindestanforderungen an Rechnungsprüfer Rechnungsprüfung und moderne Verwaltungssteuerung Der Wandel der Aufgaben im Lichte der Doppik-Einführung Die klassische Ordnungsprüfung (Rechtmäßigkeit, Zweckmäßigkeit) Pflichtaufgaben und übertragene Aufgaben Alleinstellungsmerkmale der kommunalen Rechnungsprüfung Dozent: Herr Dr. Christian Erdmann, Ltd. Stadtverwaltungsdirektor, Leiter eines RPA Hinweis: Dieses Modul wird vom IDR e. V. im Rahmen seiner Fortbildung für Rechnungsprüfer als Ausbildung des Basis-Moduls A, Teil 1, Tag 1 anerkannt. Modul 2: Organisation und Arbeitsweise der kommunalen Rechnungsprüfung 15.02. - 16.02.2017 (Berlin) Code: RPK01-2 Schwerpunkte: Innere Organisation Prüfungsordnung Dienstanweisung Prüfungsplan Arbeitsplan (u. a.: Nach welchen Gesichtspunkten sollen Prüffelder ausgewählt werden? Wie sind die Prüfaufträge zu formulieren?) Organisation des Prüfungsprozesses Checklisten zur Prüfungsvorbereitung und Einheitlichkeit, Ankündigung von Prüfungen, Fragebögen usw. Abgrenzung zwischen Prüfungsmitteilung (intern), Prüfungsvermerk (intern), Prüfungsbericht (Gremien) Risikoorientierter Prüfungsansatz Unterschiede zwischen Prüfungen in der Breite oder Tiefe bzw. Stichprobenprüfung Prüfung des internen Kontrollsystems http://www.kbw.de * E-Mail: [email protected] * II. Halbjahr 2016 2 Rechnungsprüfung Dokumentation und Prüfungsbericht Qualitätsmanagement in der Rechnungsprüfung Nachkontrolle Dozentin: Frau Dr. Helga Hornung, Dipl.-Verwaltungswirtin, MPA, Revisionsamtsleiterin Hinweis: Dieses Modul wird vom IDR e. V. im Rahmen seiner Fortbildung für Rechnungsprüfer als Ausbildung des Basis-Moduls A, Teil 1, Tag 4 anerkannt. Modul 3: Methoden der kommunalen Rechnungsprüfung 14.03.2017 (Berlin) Code: RPK01-3 Schwerpunkte: Fällen sicherer Urteile mittels Vergleichen, Analysen, Dienstanweisungen, Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Finanzsoftware (Methoden) Prüfungsstandards als wichtige Instrumente kommunaler Rechnungsprüfung Genaue Prüfungsplanung und Prüfungsvorbereitung Prüfung des internen Kontrollsystems Prüfung der Informationstechnologie Anfertigung von Prüfungsnachweisen Dozent: Herr Christian Trost, Dipl. Betriebswirt (FH), Steuerberater Modul 4: Kommunikation und Konfliktmanagement im Prüfungsprozess 05.04. - 06.04.2017 (Berlin) Code: RPK01-4 Schwerpunkte: Kommunikation - eine Schlüsselqualifikation Gesprächsplanung - Gesprächssteuerung Aktives Zuhören und Fragetechniken Gesprächsführung - Konfliktvermeidung Gesprächsführung in schwierigen Situationen Moderation einer Gruppe Präsentation/nonverbale Kommunikation Dozentin: Frau Dr. Helga Hornung, Dipl.-Verwaltungswirtin, MPA, Revisionsamtsleiterin Hinweis: Dieses Modul wird vom IDR e. V. im Rahmen seiner Fortbildung für Rechnungsprüfer als Ausbildung des Basis-Moduls A, Teil 2, Tag 1 anerkannt. Modul 5: Das doppische kommunale Haushalts- und Rechnungswesen - Grundlagen der kaufmännischen Buchführung 08.05. - 09.05.2017 (Berlin) Code: RPK01-5 Schwerpunkte: Bedeutung und Aufgaben der doppelten Buchführung in der Kommunalverwaltung Grundlagen des Rechnungswesens und Einordnung der Doppik Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Inventur, Inventar, Bilanz Konto, Kontenplan und Buchungssatz Bestands- und Erfolgsbuchungen einschließlich typischer Buchungsfälle aus dem Bereich der Kommunalverwaltung Der Buchungsgesamtzusammenhang (Eröffnungsbilanz - Gewinn- und Verlustrechnung - Schlussbilanz) Vorbereitende Abschlussbuchungen (Berücksichtigung von Abschreibungen, Rückstellungen, Rechnungsabgrenzungsposten, Bewertung der Vorräte und Forderungen etc.) Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses Bestandteile des Jahresabschlusses Kennzahlen zur Prüfung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Dozent: Herr Hans-Christian Schmidt, Dipl.-Betriebswirt, Dipl.-Pädagoge, Fachdozent für kommunales Haushalts- und Rechnungswesen Modul 6: Das doppische kommunale Haushalts- und Rechnungswesen - Strukturen und Funktionsweise 13.06. - 15.06.2016 (Berlin) Code: RPK01-6 30.05. - 01.06.2017 (Berlin) Code: RPK01-6 Schwerpunkte: Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnung Haushaltsplanung und Haushaltsvollzug Teilhaushalte und Budgetierung Bilanz und Haushaltsausgleich Ergebnis- und Finanzrechnung Konten- und Produktpläne Kommunalspezifische Praxisbeispiele Dozent: Herr Uwe Laib, Betriebswirt (VWA), Fachdozent für neues kommunales Haushaltsrecht © Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39 Rechnungsprüfung 3 Modul 7: Vermeiden und Aufdecken von Korruption und Manipulation 22.06.2016 (Berlin) Code: RPK01-7 21.06.2017 (Berlin) Code: RPK01-7 Schwerpunkte: Typische Aktionsfelder von Manipulation und Korruption in der Verwaltung Möglichkeiten des Erkennens von Unregelmäßigkeiten und Manipulationen durch den Prüfer Das Vergabewesen als spezieller Gefahrenbereich Prüfungsansätze bei Vergabeprüfungen Der Umgang mit aufgedeckten Verstößen gegen das Vergaberecht (Wer ist zu informieren, wie dokumentiere ich, wann muss ich Beweise sichern?) Rolle der Strafverfolgung und ihrer Organe Strafvorschriften, beamtenrechtliche Vorschriften Materielles Disziplinarrecht Dozent: Herr Dr. Rainer Noch, Rechtsanwalt Modul 8: Spezielle Anforderungen an die Prüfungsdokumentation und den Prüfungsbericht 23.06.2016 (Berlin) Code: RPK01-8 22.06.2017 (Berlin) Code: RPK01-8 Schwerpunkte: Notwendigkeit und Nützlichkeit einer Dokumentation Wie ist mit kameralen Daten umzugehen? Wie wird eine Dokumentation angelegt? Sinn der Aktenordnung (Aufwand und Nutzen) Ziel von Prüfungsberichten Aufbau und Struktur von Prüfungsberichten Sprache und Stil des Prüfungsberichts Der Schlussbericht über die Jahresrechnung/Jahresabschluss Arbeitstechniken zur Erstellung von Prüfberichten Dozent: Herr Christian Trost, Dipl.-Betriebswirt (FH), Steuerberater Hinweis: Dieses Modul wird vom IDR e. V. im Rahmen seiner Fortbildung für Rechnungsprüfer als Ausbildung des Basis-Moduls A, Teil 2, Tag 5 anerkannt. Modul 9: Die Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses. Spezielle Aspekte der Prüfung des Gesamtabschlusses 05.07. - 06.07.2016 (Berlin) Code: RPK01-9 03.07. - 04.07.2017 (Berlin) Code: RPK01-9 Schwerpunkte: Ausgewählte Fragen der praktischen Gestaltung des Gesamtprozesses einer kommunalen Jahresabschlussprüfung Prüfungsansatz und Prüfungsmethode Durchführung der Prüfung Parameter, Spielräume und Grenzen für die Testierung des Jahresabschlusses Der Gesamtabschluss einer Kommune - Grundlagen der Konzernrechnungslegung und die Prüfung des kommunalen Gesamtabschlusses Neues Kommunales Finanzmanagement - Pflicht zur Erstellung eines Gesamtabschlusses Konzeptionelle Grundlagen des Gesamtabschlusses Aufstellung des Gesamtabschlusses Hinweise zur Prüfung des Gesamtabschlusses Dozent: Herr Hans Ulrich Menken, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Modul 10: Abschlusskolloquium 07.07.2016 (Berlin) 05.07.2017 (Berlin) Code: RPK01-10 Code: RPK01-10 Auf dem Abschlusskolloquium hält jeder Kursteilnehmer zu einem Problem aus seiner beruflichen Praxis bzw. aus seinem Interessengebiet einen Kurzvortrag von etwa 20 Minuten. Damit wird der Kurs als wichtige Qualifizierungsmaßnahme abgerundet und gewürdigt. Die Themen werden mit dem Dozenten vorweg abgestimmt und von diesem bestätigt. Die Inhalte der einzelnen Vorträge werden auf dem Kolloquium von den Teilnehmern diskutiert und vom Dozenten für die Vermittlung vertieften Wissens genutzt. So wird der „rote Faden“ der Wissensvermittlung im Kompaktkurs nochmals verdeutlicht. Am Schluss erfolgt die Übergabe der Zertifikate. Dozent: Herr Dr. Christian Erdmann, Ltd. Stadtverwaltungsdirektor, Leiter eines RPA http://www.kbw.de * E-Mail: [email protected] * II. Halbjahr 2016 4 Rechnungsprüfung Zielgruppe: Berufsanfänger, die ihre schulische Verwaltungsausbildung um einen speziellen Baustein zum Prüfungswesen erweitern möchten; neue Mitarbeiter in Rechnungsprüfungsämtern, die ein umfassendes, fundiertes Prüferwissen aufbauen möchten; Quereinsteiger aus prüfungsfernen Gebieten, die die Gelegenheit nutzen wollen, sich systematisch komplexes und praxisrelevantes Prüfungswissen anzueignen; erfahrene Mitarbeiter der Rechnungsprüfung, die das Bedürfnis haben, ihre beruflichen Erfahrungen mit einem geschlossenen Fundament von Basiskenntnissen zu untermauern, um künftigen beruflichen Herausforderungen noch besser gewachsen zu sein. Hinweise zu den Teilnahmegebühren: Der Gesamtkurs umfasst 18 Tage und kostet 2.880,00 Euro. Bei Buchung aller Module beträgt der Tagessatz damit 160,00 Euro. Bei Buchung einzelner, ausgewählter Module betragen die Gebühren pro Tag und Person 180,00 Euro. Die Prüfung des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens der Kommunen Kompaktkurs in 7 Modulen 29.09.2016 - 10.02.2017 (Berlin) Code: RPK102 * 2.240,00 Euro Der vorliegende Kompaktkurs ist eine Form berufsbegleitender Zusatzqualifizierung für Rechnungsprüfer. Er vermittelt in konzentrierter Form Rechnungsprüfern Schlüsselkompetenzen für die Prüfung des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens der Kommunen. Er wendet sich somit dem Kerngebiet der kommunalen Prüfungstätigkeit zu und macht die Teilnehmer insbesondere mit den inhaltlichen und methodischen Anforderungen an die Prüfung unter doppischen Bedingungen vertraut. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Prüfung der Jahresabschlüsse und Gesamtabschlüsse der Kommunen. Teilnehmer, die alle 7 Module erfolgreich absolvieren, erhalten dafür ein von der Steinbeis Hochschule Berlin und dem Kommunalen Bildungswerk e.V. unterzeichnetes Teilnahmezertifikat. Optional können sich diese Absolventen des Kompaktkurses einer zusätzlichen Prüfung an der Steinbeis Hochschule Berlin unterziehen und dadurch die Berufsbezeichnung „Zertifizierter Prüfer Doppik kommunal (SHB)“ erwerben. Neben dem Gesamtkurs können Interessenten auch nur einzelne Module belegen. Dafür vergibt das Kommunale Bildungswerk e.V. ein individuelles Teilnahmezertifikat. Bei Buchung der gesamten Seminarreihe verwenden Sie bitte den Seminarcode RPK102, bei der Buchung einzelner Seminare die zugehörigen Codes. Modul 1: Neue Prüfungsfelder und Prüfungsansätze in der kommunalen doppelten Buchführung 29.09. - 30.09.2016 (Berlin) Code: RPK102-1 Mit der Umstellung auf die Doppik ändert sich das gesamte buchhalterische Umfeld künftiger Prüfungstätigkeit. Die Prüfer sind mit neuen Begriffen, Buchungsverfahren und Rechtsvorschriften konfrontiert, die auch neue Prüfungsfelder und neue Prüfungsansätze nach sich ziehen. Diese werden im ersten Seminar des Kompaktkurses systematisch herausgearbeitet und für die praktische Handhabung aufbereitet. In diesem Seminar wird der Grundstein für alle nachfolgenden Module gelegt. Schwerpunkte: Repetitorium: Kurze Rückschau auf die wesentlichen Merkmale der doppelten Buchführung Überblick über die Prüfungsfelder im doppischen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen bzw. Finanzmanagement Generelle Ansatzpunkte für die Rechnungsprüfung unter doppischen Bedingungen Spezielle Prüfungsaufgaben im zahlungsbezogenen (pagatorischen) Bereich des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens Spezielle Prüfungsaufgaben im kalkulatorischen Bereich des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens Die Prüfung der Kosten- und Leistungsrechnung Strategische und taktische Aspekte der Prüfung unter doppischen Bedingungen Der risikoorientierte Prüfungsansatz Dozent: Herr Prof. Dr. Falko Schuster, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW Modul 2: Die Prüfung der Planung und Bewirtschaftung des doppischen Haushalts der Kommunen 07.11. - 08.11.2016 (Berlin) Code: RPK102-2 Die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit, Gesetzlichkeit und Wirtschaftlichkeit der Haushaltsführung der Kommunen war und bleibt eine Kernaufgabe der Rechnungsprüfung zur Unterstützung der kommunalen Selbstverwaltung. Sie stellt auch einen speziellen Prüfungsmaßstab im Rahmen der Jahresabschlussprüfungen dar. Eingebettet in das System der Doppik verändern sich die Zielkriterien, wie auch die Instrumente der Haushaltswirtschaft. Diese müssen von den Prüfern beherrscht werden, um zu belastbaren Prüfungsfeststellungen und Empfehlungen für die Vertretungskörperschaft gelangen zu können. Im Modul 2 des Kompaktkurses werden die dafür erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt. Schwerpunkte: Die Prüfung und Beurteilung des Aufbaus und der Organisation des doppischen Kommunalhaushalts Die Prüfung der Einhaltung von Ziel- und Ergebnisvereinbarungen zwischen Politik und Verwaltung Haushalts- und Veranschlagungsgrundsätze: Was ändert sich durch die Doppik? Die Prüfung des Ablaufs der Haushaltswirtschaft von der Planung bis zum Jahresabschluss © Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39 Rechnungsprüfung 5 Die Prüfung der Haushaltsdurchführung in Anwendung der von der Kommune zu erstellenden Budget- bzw. Bewirtschaftungsrichtlinien Unterjährige Berichtspflichten gegenüber der Vertretungskörperschaft Die Prüfung ausgewählter Sachverhalte im doppischen Haushalt Die Prüfung der Finanzbuchhaltung/Geschäftsbuchhaltung Dozent: Herr Dr. Christian Erdmann, Leiter eines RPA Modul 3: Die Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses 30.11. - 02.12.2016 (Berlin) Code: RPK102-3 Eine anspruchsvolle Aufgabe der Rechnungsprüfung ist die Prüfung der Jahresabschlüsse der Kommunen. Hierbei wird beurteilt, ob der Jahresabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Schulden-, Ertrags- und Finanzlage der Kommunen zeichnet. Mit der Verpflichtung, das Ergebnis der Prüfung in einem Bestätigungsvermerk zusammenzufassen (oder diesen zu versagen) wächst die Verantwortung der Rechnungsprüfer erheblich. Im Modul 3 werden den Teilnehmern die erforderlichen Kernkompetenzen vermittelt. Schwerpunkte: Grundlagen der kommunalen Abschlussprüfung Prüfungsplanung und Prüfung des internen Kontrollsystems als Voraussetzung für eine ordnungsgemäße Jahresabschlussprüfung Die Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses Dokumentation und Berichterstattung über die Jahresabschlussprüfung einer Kommune Dozent: Herr Christian Trost, Dipl. Betriebswirt (FH), Steuerberater Modul 4: Die Aufstellung und Prüfung des kommunalen Gesamtabschlusses 20.12. - 21.12.2016 (Berlin) Code: RPK102-4 Die kommunale Konzernrechnungslegung (Gesamtabschluss) stellt eine weitere Herausforderung für die kommunale Rechnungsprüfung dar. Sie ist durch eine Vielzahl schwieriger Problemstellungen gekennzeichnet. Klarheit über die Aufstellung sowie die besonderen Eigenheiten der Konzernrechnungslegung ist notwendige Voraussetzung für die Prüfung eines Gesamtabschlusses. Im Modul 4 wird das erforderliche Know-how mithilfe einer Vielzahl von Übungsund Praxiseinheiten vermittelt. Schwerpunkte: Status quo - Rahmenbedingungen der kommunalen Konzernrechnungslegung in Gegenwart und Zukunft Gesamtabschluss - Pflicht oder Chance? Pflicht zur Erstellung eines Gesamtabschlusses Konzeptionelle Grundlagen des Gesamtabschlusses Relevante Rechnungslegungsnormen und Organisation der Konzernabschlusserstellung Aufstellung des Gesamtabschlusses Weitere erforderliche Berichtsinstrumente (Kapitalflussrechnung, Konzernanhang, Konzernlagebericht) Besonderheiten der Prüfung des Gesamtabschlusses Dozent: Herr Dr. Marc-Alexander. Vaubel, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Modul 5: Bilanz- und Finanzanalyse - Die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage und finanziellen Leistungsfähigkeit der Kommune 16.01. - 17.01.2017 (Berlin) Code: RPK102-5 Im Zusammenhang mit der Prüfung der Jahresabschlüsse müssen Prüfer in der Lage sein, sich ein eigenes Urteil über die Vermögens- und Finanzlage der Kommunen zu bilden und die einschlägigen Einschätzungen der Lagepläne kritisch zu würdigen. Auch aus der Sicht jüngerer Entwicklungen bei den Kommunalfinanzen ist die Lagebeurteilung schwieriger geworden und sind die Anforderungen an eine zutreffende Einschätzung der finanzwirtschaftlichen Lage gestiegen, was im Modul 5 beleuchtet wird. Schwerpunkte: Sichere eigenständige Lagebeurteilung als Anspruch an die Rechnungsprüfung Ziele, Inhalte und Aufbau einer Finanzanalyse Notwendigkeit, Möglichkeiten und Grenzen der Finanzanalyse Indikatoren für die Beurteilung der Finanzsituation einer Kommune Spezifische Voraussetzungen für die Finanzanalyse durch das doppische Rechnungswesen Kennzahlen und Kennzahlensysteme als Hilfsmittel einer Lagebeurteilung Erfolgswirtschaftliche, statische, dynamische Analysen Konsolidierung mit den ausgelagerten Bereichen Integration der Ergebnisse in die Prüfungsberichte Entwicklung von Handlungsempfehlungen Der Einsatz der Informationstechnologie bei der Analyse-Arbeit Dozent: Herr Peter Harder, Institut für Public Management Berlin http://www.kbw.de * E-Mail: [email protected] * II. Halbjahr 2016 6 Rechnungsprüfung Modul 6: Bewährte Methoden und Techniken bei der Prüfung des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens 08.02. - 09.02.2017 (Berlin) Code: RPK102-6 Im Modul 6 des Kompaktkurses werden Methoden und Techniken tatsächlich vertieft besprochen und geübt, z. B. auch die Methoden der Dokumentenanalyse, Fragebogen, Interviewtechnik; diverse Prüfungsarten, das Erstellen von Checklisten allgemein und die Technik der Dokumentation von Prüfungshandlungen. Für die Prüfung des IKS ist die Vermittlung der Methode der Prozessdarstellungen eine wichtige Voraussetzung. Schwerpunkte: Die Prüfungsvorbereitung und Prüfungskonzeption Prüfungsmethoden im Überblick Stichprobenverfahren Prüfungstechniken Prüfungshandlungen Prüfungsdokumentation Prüfung des Internen Kontrollsystems Dozentin: Frau Dr. Helga Hornung, Leiterin Revision des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen Modul 7: Abschlusskolloquium 10.02.2017 (Berlin) Code: RPK102-7 Auf dem Abschlusskolloquium hält jeder Kursteilnehmer zu einem Problem aus seiner beruflichen Praxis bzw. aus seinem Interessengebiet einen Kurzvortrag von rd. 20 Minuten. Die Themen werden im Laufe des 6. Moduls mit Dr. Vaubel vorweg abgestimmt und bestätigt. Die Inhalte der einzelnen Vorträge werden auf dem Kolloquium von den Teilnehmern diskutiert und vom Dozenten für die Vermittlung vertieften Wissens genutzt. So wird der „rote Faden“ der Wissensvermittlung im Kompaktkurs nochmals verdeutlicht. Das Kolloquium endet mit der feierlichen Übergabe der Zertifikate an die Teilnehmer und stellt damit den würdigen Abschluss des Kompaktkurses dar. Dozent: Herr Dr. Marc-Alexander Vaubel, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Zielgruppe: Rechnungsprüfer, die sich fundiertes Fach- und Spezialwissen für die Prüfung unter Doppik-Bedingungen aneignen wollen. Der Kompaktkurs setzt voraus, dass die Teilnehmer mit dem Modell des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens vertraut sind und über Grundkenntnisse der doppelten Buchführung einschließlich ihrer verwaltungsspezifischen Besonderheiten verfügen. Hinweise zu den Teilnahmegebühren: Der Gesamtkurs umfasst 14 Tage und kostet 2.240,00 Euro pro Teilnehmer. Bei Buchung aller Teile beträgt der Tagessatz damit 160,00 Euro/Teilnehmer. Bei Buchung einzelner Teile betragen die Gebühren pro Tag und Person 180,00 Euro. Systematische Einführung in die kommunale Rechnungsprüfung unter den Bedingungen des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens Fachseminar 28.11. - 29.11.2016 (Berlin) 27.11. - 28.11.2017 (Berlin) Code: RPA060 * 270,00 Euro Code: RPA060 * 300,00 Euro Das Seminar hat zum Ziel, den Teilnehmern systematisch fundiertes und anwendungsbereites Fachwissen zu den Aufgaben der Rechnungsprüfungsämter sowie zu den Methoden und inhaltlichen Problemen der Rechnungsprüfung zu vermitteln. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, Probleme ihrer täglichen Arbeit in das Seminar einzubringen. Die sich vollziehenden inhaltlichen und strukturellen Veränderungen im Zuge der Verwaltungsmodernisierung und deren Auswirkungen auf die Arbeit der Rechnungsprüfer finden im Seminar Beachtung. Schwerpunkte: Begriff, Aufgaben und Organisation der Rechnungsprüfung Rechnungsprüfung und moderne Verwaltungssteuerung Prüfungsmaßstäbe und -methoden Prüfungsablauf und -organisation Stellung des Prüfungsamtes im Rahmen des NKHR Grundzüge und Kernelemente des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens als Grundlage für künftige Prüfobjekte Schwerpunktaufgaben des Rechnungsprüfungsamtes: Prüfung der Jahresrechnung, Kassenprüfungen, Prüfung auf Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit, Programm- und Verfahrensprüfung, Prüfung von Vergaben nach VOB und VOL Zielgruppe: Mitarbeiter von Rechnungsprüfungsämtern, die sich systematisch fundierte Kenntnisse der Rechnungsprüfung und Methoden ihrer praktischen Umsetzung aneignen wollen. Spezielle Vorkenntnisse werden für die Teilnahme nicht gefordert. Das Fachseminar kann durch den Besuch von vertiefenden Spezialseminaren zur Rechnungsprüfung ergänzt werden. Benötigte Arbeitsmittel: Haushalts- und kassenrechtliche Vorschriften des jeweiligen Bundeslandes Dozent: Herr Franz Neugebauer, Kreisverwaltungsrat a. D. © Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39 Rechnungsprüfung 7 Risikoorientierte (Mehr-)Jahresprüfungsplanung im Rechnungsprüfungsamt Spezialseminar 13.06.2016 (Berlin) 19.06.2017 (Berlin) Code: RPA050 * 190,00 Euro Code: RPA050 * 205,00 Euro Die möglichen Prüfungsthemen eines Rechnungsprüfungsamtes sind vielfältig und in der Regel bei den zur Verfügung stehenden Ressourcen nicht vollständig realisierbar. Um die „richtigen Dinge zu tun“, ist eine sorgfältige Planung der vorzunehmenden Prüfungen erforderlich. In dem Seminar wird ein risikoorientiertes Modell zur Erstellung einer „Prüfungslandkarte“ vorgestellt, aus der im Rahmen eines Scoringmodells die Dringlichkeit der Prüfungsthemen für eine (Mehr-)Jahresplanung abgeleitet werden kann. Im Seminar sollen vor allem praktische Vorschläge für die Planerstellung erarbeitet sowie Hinweise zur Fehlervermeidung gegeben werden. Schwerpunkte: Notwendigkeit einer Prüfungsplanung Anwendung vorhandener Standards (IDW, DIIR, INTOSAI) Qualitätsmanagement der örtlichen Prüfung Erstellung und Strukturierung einer „Prüfungslandkarte“ (Audit Universe) Risikoorientierung der "Prüfungslandkarte" (Risikokriterien, Risikoskalierung, Risikogewichtung) Priorisierung der Prüfungsthemen Informationsgewinnung und weitere Fakten Aufstellung des Jahresprüfungsplanes Bewertung des Modells Zielgruppe: Leiter und Mitarbeiter von Rechnungsprüfungsämtern und andere Prüfer Dozent: Herr Dr. Christian Erdmann, Stadtverwaltungsdirektor, RPA-Leiter Hinweis: Dieses Seminar wird vom IDR e. V. im Rahmen seiner Fortbildung für Rechnungsprüfer als Ausbildung des Basis-Moduls A, Teil 1, Tag 3 anerkannt. Aufsichtsbehördliche Prüfung doppischer Kommunalhaushalte Spezialseminar 23.08. - 24.08.2016 (Berlin) 14.02. - 15.02.2017 (Berlin) 30.08. - 31.08.2017 (Berlin) Code: RPA087Z * 270,00 Euro Code: RPA087Z * 270,00 Euro Code: RPA087Z * 300,00 Euro Durch das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen auf doppischer Basis wird auch die Tätigkeit der Aufsichtsbehörden wesentlich beeinflusst. Dabei wird nicht nur die Funktion als Aufsichtsbehörde tangiert, sondern auch die Herausforderung gestellt, den kommunalen Bereich zu beraten, um dadurch aufsichtsbehördliche Maßnahmen zu reduzieren. Da die Haushaltswirtschaft der Kommunen eine Aufgabe der kommunalen Selbstverwaltung darstellt, ist die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan in den meisten Bundesländern weiterhin vorlagepflichtig. Die Genehmigungspflicht beschränkt sich wie bisher auf den Gesamtbetrag der Kredite und der Verpflichtungsermächtigungen sowie den Höchstbetrag der Kassen-/Liquiditätskredite, wobei die Regelungen in den einzelnen Bundesländern nicht immer identisch sind. Im Hinblick auf die Sicherung einer nachhaltigen Aufgabenerfüllung bildet die Prüfung der dauernden Leistungsfähigkeit einen Schwerpunkt der aufsichtsbehördlichen Tätigkeit. Die unterschiedlichen landesrechtlichen Regelungen werden im Seminar soweit wie möglich berücksichtigt. Schwerpunkte: Stellung und Funktionen der Aufsichtsbehörde Neue Anforderungen an die Kommunalaufsicht Prüfungsgrundlagen und -umfang Bedeutung und Nutzen eines Prüfungsschemas Prüfung der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan in formeller und materieller Sicht anhand eines Prüfungsschemas Erörterung der genehmigungspflichtigen Vorgänge Aufsichtsbehördliche Konsequenzen und Maßnahmen Erfahrungen und Anregungen aus der Praxis Zielgruppe: Mitarbeiter der Aufsichtsbehörden. Grundkenntnisse des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens werden vorausgesetzt. Benötigte Arbeitsmittel: Gemeindeordnung/Kommunalverfassung, Gemeindehaushaltsverordnung/Kommunale Haushaltsverordnung, Verwaltungsvorschriften zum NKHR Dozent: Herr Christian Trost, Dipl.-Betriebswirt (FH), Steuerberater http://www.kbw.de * E-Mail: [email protected] * II. Halbjahr 2016 8 Rechnungsprüfung Rechnungsprüfung - die Ordnungsprüfung von A bis Z Spezialseminar 14.11. - 15.11.2016 (Berlin) 08.05. - 09.05.2017 (Berlin) 13.11. - 14.11.2017 (Berlin) Code: RPA090 * 270,00 Euro Code: RPA090 * 270,00 Euro Code: RPA090 * 300,00 Euro Die Prüfung der Verwaltungen auf ihre Ordnungsmäßigkeit (Rechtmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit) gehört zu den grundlegenden Aufgaben der Rechnungsprüfung. Ordnungsprüfungen sind Voraussetzung für qualifizierte Prüfungserkenntnisse und Empfehlungen sowie für deren Akzeptanz durch die geprüften Einheiten und Leitungskräfte. Sie folgen eigenen Regeln und Methoden, die im Spezialseminar besprochen werden. Insbesondere werden folgende Fragen beantwortet: Was ist wann mit welchen Inhalten zu prüfen? Wie können Hemmnisse vermieden oder abgebaut werden, die einer Umsetzung von Forderungen und Empfehlungen der Rechnungsprüfung entgegenstehen? Schwerpunkte: Quellen für Prüfungserkenntnisse, Erarbeitung von Prüfkonzepten Risikoorientierter Prüfungsansatz (auch unter Aspekten aus der Doppik) Prüftechniken Berichtstechnik, Aufbau und Einbindung grafischer Darstellungen Planung und Durchführung von (Abschluss-) Gesprächen Zum Ausräumungsverfahren Standards für Ordnungsprüfungen Einsatz mathematisch-statistischer Verfahren Praktische Übungen zu verschiedenen Prüfungsaspekten Zielgruppe: Dienstkräfte in Rechnungsprüfungsämtern und Fachaufsichtsdienststellen Dozent: Herr Uwe Bekemann, Stadtamtsrat Steuerung von (Veränderungs-)Prozessen und Projekten - Projekte im Fokus der Prüfung und begleitenden Beratung Fachseminar 22.11. - 23.11.2016 (Berlin) 16.05. - 17.05.2017 (Berlin) 07.11. - 08.11.2017 (Berlin) Code: RPA092 * 270,00 Euro Code: RPA092 * 270,00 Euro Code: RPA092 * 300,00 Euro Mit steigender Tendenz werden komplexe Aufgaben und Veränderungsprozesse, wie beispielsweise SoftwareEinführung, Bauprojekte oder Aktivitäten in der Sozial - und Jugendarbeit u.v.m., als Projekte umgesetzt. Lücken im Planungs- und Steuerungsprozess führen nicht selten zu Kostensteigerung, Qualitätsmängeln, Terminüberschreitungen bis hin zum kompletten Scheitern des Projektes oder der Rückabwicklung von bewilligten Fördermitteln. Vor diesem Hintergrund ist die Steuerung dieser Prozesse als unerlässliche Kernkompetenz für Rechnungsprüfer in ihrer Rolle der begleitenden Beratung und Prüfung unverzichtbar. Ziel des Seminars ist es, fundiertes Fach- und Methodenwissen zu wichtigen Planungs- und Steuerungsschritten in Projekten zu vermitteln. Im Seminar wird aufgezeigt, welche Schwerpunkte für projekt- und prozessbegleitende Prüfungen zu setzen und welche Anforderungen in Projekten an Koordination, Projektplanung, -steuerung, -dokumentation und -controlling zu stellen sind. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, eigene Erfahrungen und Fragestellungen aus ihrem Prüferalltag einzubringen. Schwerpunkte: Grundlagen des Projektmanagements; klare Ziele und Projektstart als Erfolgsfaktoren für Projekte Der Projektplanungs- und Steuerungsprozess im Fokus der begleitenden Prüfung Risiken in Projekten rechtzeitig erkennen durch Risikoanalyse und -management Definition des Projektumfelds und Gestaltung des Stakeholdermanagements Rolle, Aufgaben und Verantwortung der Projektleitung Anforderungen an Termin-, Ablauf- und Kostenplanung Vertrags- und Änderungsmanagement Projektrevision und Schwerpunkte projektbegleitender Prüfungen mit dem Fokus auf ausgewählte Prozesse im Projekt Worauf bei der Projektsteuerung, Projektdokumentation und beim Projektberichtswesen zu achten ist Relevanz des Projektabschlusses (Projekt-Lernen) und Transfer in den Prüfer- und Verwaltungsalltag Zielgruppe: Mitarbeiter von Rechnungsprüfungsämtern, Rechnungshöfen, Innenrevisoren vergleichbarer Einrichtungen. Es werden keine Erfahrungen im Projektmanagement vorausgesetzt. Dozentin: Frau Kerstin Magnussen, zertifizierte Projektmanagement-Fachfrau (GPM), Personalfachkauffrau, Beraterin und Trainerin © Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39 Rechnungsprüfung 9 Beratung und begleitende Prüfung als aktuelle Herausforderungen an die moderne Rechnungsprüfung - Möglichkeiten, Ansätze und Grenzen Fachseminar 19.10.2016 (Berlin) 30.03.2017 (Berlin) Code: RPA093 * 190,00 Euro Code: RPA093 * 190,00 Euro Die Praxis der Rechnungsprüfung der Kommunen sowie der Rechnungshöfe befindet sich in einem rasanten Veränderungsprozess. Zu der klassischen ex-post orientierten Rechnungsprüfung ist die beratende und begleitende Rechnungsprüfung hinzugetreten. Zwischen beiden Seiten bestehen enge Wechselbeziehungen und zugleich schwierige Abgrenzungsprobleme. In diesem Seminar werden neben den Zielen und Chancen auch die praktischen Ansätze für eine erfolgreiche Beratungs- und Begleitungsarbeit der Prüfungsorgane unter den gegenwärtigen Bedingungen erörtert. Schwerpunkte: Rechnungsprüfung als Unterstützungsfunktion Die Stellung von Beratung und Begleitung im Leitbild einer modernen (kommunalen) Rechnungsprüfung Abgrenzung zwischen Prüfung und Beratung Grundsätze einer begleitenden Prüfung Praktische Ansätze für die Begleitung am Beispiel der Erstellung von Jahresabschlüssen Ziele und Grenzen der Beratung Typische Beratungsobjekte Praktische Ansätze für die Beratung bei der Planung und Steuerung relevanter Projekte der öffentlichen Verwaltung Organisatorische, rechtliche und finanzielle Fragen der Beratung und Begleitung durch die Rechnungsprüfung Zielgruppe: Mitarbeiter von Rechnungsprüfungsämtern und Rechnungshöfen Dozentin: Frau Dr. Helga Hornung, Dipl.-Verwaltungswirtin, MPA, Revisionsamtsleiterin Prüfungsberichte - ihre effiziente Erarbeitung und Abfassung Spezialseminar 20.06. - 21.06.2016 (Berlin) 28.11. - 29.11.2016 (Berlin) 27.03. - 28.03.2017 (Berlin) Code: RPA100 * 270,00 Euro Code: RPA100 * 270,00 Euro Code: RPA100 * 270,00 Euro Die Wirksamkeit einer Prüfung hängt nicht allein von deren fachlicher Richtigkeit ab. Das Ergebnis der Arbeit muss vielmehr in Bezug auf den jeweiligen Adressaten auch in Form und Sprache verständlich und überzeugend wiedergegeben werden, um so Akzeptanz zu erreichen. Zur fachlichen Kompetenz eines Prüfers gehört daher auch die Fähigkeit, nachvollziehbar und zielführend darstellen zu können. Der Prüfungsbericht sollte dabei als Teil des Prüfungsprozesses verstanden werden und nicht nur als Ergebnis der Prüfung. Das Seminar vermittelt, unter Berücksichtigung der genannten Grundsätze, die verschiedenen Stationen des Prüfungsverfahrens und ihre jeweilige Bedeutung für den zu erstellenden Prüfungsbericht. Schwerpunkte: Der Prüfungsprozess Anforderungen an den Prüfungsbericht Dokumentation der Prüfungshandlungen Kommunikation, Sprache und Stil Aufbau eines Prüfungsberichtes und Follow-up Typische Fehler Zielgruppe: Mitarbeiter von Rechnungsprüfungs- bzw. Revisionsämtern, von Rechnungshöfen, Innenrevisionen sowie von vergleichbaren Einrichtungen. Grundkenntnisse des Prüfungswesens sind empfehlenswert. Dozent: Herr Dr. Christian Erdmann, Stadtverwaltungsdirektor, Leiter eines RPA Hinweis: Dieses Seminar wird vom IDR e.V. im Rahmen seiner Fortbildung für Rechnungsprüfer als Ausbildung des Basis-Moduls A, Teil 2, Tag 5 anerkannt. Die Gesprächsführung im Rechnungsprüfungsverfahren Spezialseminar 04.10. - 05.10.2016 (Berlin) 25.04. - 26.04.2017 (Berlin) Code: RPA120 * 270,00 Euro Code: RPA120 * 270,00 Euro Mitarbeiter aus Rechnungsprüfungsämtern sind häufig Situationen ausgesetzt, die psychologisches Einfühlungsvermögen, kommunikative Fähigkeiten und Gesprächsbereitschaft erfordern - wird die Tätigkeit des Prüfers doch häufig als Eingriff in die Kompetenzen des Geprüften aufgefasst. Deshalb ist es für Prüfer von besonderer Bedeutung, in Revisionsgesprächen mögliche Konfliktsituationen durch Gelassenheit und Ruhe zu beherrschen. Anhand verschiedener Übungen lernen die Teilnehmer, sich auf Revisionsgespräche vorzubereiten und diese erfolgreich zu führen. Zugleich sollen sie eigene Grenzen erkennen und die persönliche Handlungskompetenz im beruflichen Alltag erweitern. http://www.kbw.de * E-Mail: [email protected] * II. Halbjahr 2016 10 Rechnungsprüfung Schwerpunkte: Gesprächsregeln Rolle und Auftragsklärung Umgang mit den häufigsten Problemcharakteren und mit schwierigen Gesprächssituationen Sensibilisierung für Reizwörter Methoden, mit Ärger umzugehen Methoden, das Selbstwertgefühl zu behalten Verhaltenstraining Zielgruppe: Leiter und Mitarbeiter aus Rechnungsprüfungsämtern und anderen Prüfungsbehörden Dozent: Herr Matthias Ennen, Organisationsberater, Trainer, Coach Probleme der Teamarbeit und Führung in der Rechnungsprüfung Workshop 14.06.2017 (Berlin) Code: RPA125 * 255,00 Euro Im Seminar wird auf die spezielle Teamsituation in der Rechnungsprüfung und die Anforderungen bei der Führung auf Distanz eingegangen. Es werden gemeinsam Strategien entwickelt, wie Einzelkämpfer zu kollegialen Akteuren gemacht und zu einem Team zusammengeführt werden können. Schwerpunkte: Was erschwert eine dynamische Teamentwicklung in der Rechnungsprüfung? Wie kann die Führungskraft die Teamentwicklung positiv beeinflussen? Bedürfnisse abfragen und gemeinsame Regeln vereinbaren Eine teameigene Unterstützungskultur schaffen Plattformen für Kommunikation und fachlichen Austausch einrichten Wissen intern weitergeben - Potenziale im Team nutzen Lernen von- und miteinander ermöglichen Gemeinsam Ziele erreichen Zielgruppe: Führungskräfte und Teamleitungen in Rechnungsprüfungsämtern Dozentin: Frau Susanne Fischer, Personalentwicklerin, Führungskräftetrainerin und Business Coach Stellenbeschreibung und Stellenbewertung in der Rechnungsprüfung unter Berücksichtigung des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens - Chancen und Möglichkeiten Spezialseminar 07.10.2016 (Berlin) 02.10.2017 (Berlin) Code: RPA140 * 190,00 Euro Code: RPA140 * 205,00 Euro Mit der Einführung des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens werden den Rechnungsprüfern zusätzliches Know-how sowie veränderte Standards und Methoden der Prüfung abverlangt. Die gestiegenen Anforderungen und ein neues Rollenverständnis der Rechnungsprüfung haben langfristig Auswirkungen auf die Stellenbewertung. Im Rahmen des Seminars werden die bewertungsrelevanten Merkmale und Handlungsspielräume für eine Neubewertung zielgerichtet angesprochen. Schwerpunkte: Erarbeitung einer Stellenbeschreibung für die Rechnungsprüfung Darstellung der wesentlichen Einflussfaktoren auf die Stellenbewertung von Rechnungsprüfern Darlegung von Handlungsspielräumen in der Stellenbewertung Praktische Übungen bzw. Besprechung spezieller Bewertungsprobleme Erstellung von individuellen Stellenbeschreibungen Zielgruppe: RPA-Leiter, Mitarbeiter aus Rechnungsprüfungsämtern, Mitarbeiter der Innenrevision Dozent: Herr Ludger Küstermeier, Ltd. Städt. Verwaltungsdirektor, Leiter Fachbereich Finanzen Beachten Sie bitte auch das folgende Seminar: Stellenausschreibungen auf den Punkt gebracht (*Neu*) Fachseminar Code: FKB149 Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf Seite 24. © Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39 Rechnungsprüfung 11 Was kann die Rechnungsprüfung für die Stabilisierung der Kommunalfinanzen leisten? Spezialseminar 06.10.2016 (Berlin) 04.10.2017 (Berlin) Code: RPB012 * 190,00 Euro Code: RPB012 * 205,00 Euro Die prekäre Finanzlage der Kommunen bedroht das Leistungsangebot und die Handlungsfähigkeit der Städte und Gemeinden existenziell. Angesichts dessen sind sie gezwungen, alle Leistungen, Produkte und Standards kritisch zu prüfen und nicht selten schmerzliche Entscheidungen zu treffen. Vor diesem Hintergrund muss sich auch die Rechnungsprüfung die Frage stellen, welchen Beitrag sie zur Stabilisierung der kommunalen Haushalte leisten kann. So ist sie aufgefordert zu überdenken, ob der vielfach angewandte Ex-post-Prüfungsansatz noch zeitgemäß ist oder sie sich nicht doch steuerungsunterstützend in den operativen Prozess einbringen muss, um dadurch finanzielle Ressourcen für die Kommunen zu erschließen. Im Seminar wird praxisnah und beispielhaft erörtert, welches Selbstverständnis die Rechnungsprüfung zukünftig haben soll, wie sie ihre unterjährig erworbenen Kenntnisse zum Nutzen der Gesamtverwaltung einsetzen kann und ob sie sich hinsichtlich der Prüfungstätigkeit konsequent an haushaltsrechtlichen Fragestellungen und der Generierung von finanziellem Nutzen ausrichten sollte. Schwerpunkte: Das neue Selbstverständnis und Anforderungsprofil der Rechnungsprüfung unter den Bedingungen der Finanznot der Kommunen Möglichkeiten und Grenzen eines steuerungsunterstützenden Agierens der Rechnungsprüfung Welche Prüffelder garantieren kurzfristig einen der Rechnungsprüfung zuzuschreibenden finanziellen Nutzen für die Kommune? Welches sind die Erfolgsfaktoren einer Neuausrichtung der Rechnungsprüfung und welche Hemmnisse stehen dieser im Wege? Veränderte Anforderungen an die interne Führungsarbeit in der Rechnungsprüfung Zielgruppe: Leiter und Mitarbeiter aus Rechnungsprüfungs- und Revisionsämtern sowie Rechnungshöfen Dozent: Herr Ludger Küstermeier, Ltd. Städt. Verwaltungsdirektor, Leiter Fachbereich Finanzen Beachten Sie bitte auch die folgenden Seminare: Stellenbeschreibung und Stellenbewertung im Finanzbereich unter den Bedingungen des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens - Chancen und Möglichkeiten Fachseminar Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf Seite 24. Code: HKA147 Die Einführung und Anwendung von Qualitätsmanagementsystemen in Behörden, Einrichtungen und Unternehmen Spezialseminar Code: FÜC040 Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf Seite 24. Interne Kontrollsysteme (IKS) im öffentlichen Bereich: Notwendigkeit und Gestaltung auf Basis des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens Spezialseminar 05.09. - 06.09.2016 (Berlin) 20.02. - 21.02.2017 (Berlin) 11.09. - 12.09.2017 (Berlin) Code: RPB014 * 270,00 Euro Code: RPB014 * 270,00 Euro Code: RPB014 * 300,00 Euro Die Implementierung Interner Kontrollsysteme (IKS) ist im Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) per Gesetz verpflichtend. Die bisherigen Erfordernisse werden dadurch erweitert, was die Öffentliche Verwaltung vor neue Herausforderungen stellt. Einerseits soll da der Schutz öffentlicher Haushalte vor Vermögensschädigungen durch kriminelle Handlungen und Korruption, aber auch aufgrund nicht effizienter Geschäftsprozesse, Fehler in der Aufgabenerledigung und mangelnde Risikofrüherkennung verhindert werden. Andererseits wird im Rahmen der Jahresabschlussprüfung auf Basis des risikoorientierten Prüfungsansatzes die Funktionalität von Internen Kontrollsystemen dezidiert geprüft. Das Ergebnis findet Niederschlag im Prüfungsvermerk und hat erhebliche Auswirkungen auf die Empfehlung zur Entlastung. In dem Seminar werden die grundsätzlichen Anforderungen an strukturierte Interne Kontrollsysteme erarbeitet und Möglichkeiten zur Organisation und Implementierung bzw. Anpassung an die neuen Standards aufgezeigt. Die Teilnehmer sollen angeregt werden, die bisher vorhandenen Kontrollstandards in der Kommune/Behörde dahingehend zu überprüfen, ob sie im Hinblick auf die Haushaltsführung und Finanzbuchhaltung nach dem NKHR die gesetzlichen Anforderungen adäquat erfüllen. Zudem wird aufgezeigt, wie vorhandene Kontrollsysteme auf Effizienz und Funktionalität analysiert und Schwachstellen behoben werden können. Hier werden auch bewährte Systeme aus der freien Wirtschaft vorgestellt und erörtert. http://www.kbw.de * E-Mail: [email protected] * II. Halbjahr 2016 12 Rechnungsprüfung Schwerpunkte: Interne Kontrollsysteme - Notwendigkeit und gesetzlicher Auftrag (in NRW u. a. gem. § 31 GemHVO, Korruptionsbekämpfungsgesetz) Implementierung von systematischen Verfahren der Prävention vor wirtschaftskriminellen Handlungen in der kaufmännischen Buchhaltung und vor Korruptionsdelikten im Allgemeinen Erscheinungsformen und Aufdeckungsumstände; Ursachen und begünstigende Faktoren von Korruptions- und Eigentumsdelikten Allgemeine Warnsignale und Symptome für Unregelmäßigkeiten, Benford´s Gesetz Rechtliche Grundlagen von Korruptions- und Eigentumsdelikten; strafrechtliche, beamtenrechtliche und privatrechtliche Regelungen Ansatzpunkte für ein Frühwarnsystem bzgl. Korruptions- und Vermögensdelikten als integraler Bestandteil im Gesamtsystem des Rechnungswesens Vorgehensweise und Prüfungsmuster bei Kontrolle und Prüfung von wirtschaftskriminellen Handlungen Anti-Fraud-Systeme und Compliance-Regelungen: Bewährte Beispiele aus der Freien Wirtschaft Das „Coso“-Modell als IKS-Prüfungsstandard zur Organisation Interner Kontrollsysteme Ansatzpunkte für innere Revisionstätigkeiten im Gesamtsystem des Rechnungswesens, der risikoorientierte Prüfungsansatz Anforderungen der Aufsichts- und Prüfungsbehörden an ein ordnungsgemäßes automatisiertes Buchhaltungsverfahren im NKHR, Anforderungen an den Belegfluss und die Controlling-Systeme Prüfungskatalog zum IKS im Rahmen der Jahresabschlussprüfung Zielgruppe: Amtsleiter, Dezernenten, Fachbereichsleiter, Sachgebietsleiter, Mitarbeiter der Bereiche Organisation, Personal, Finanzen, EDV/IT, Controlling, Rechnungsprüfung, Projektorganisation sowie sonstige Interessenten Dozentin: Frau Mechthild A. Stock, Dipl.-Verwaltungswirtin, Kommunalberaterin Bitte beachten Sie auch das folgende Seminar: Der Jahresabschluss in der kommunalen Doppik - Qualitätsanforderungen für Zwecke der Abschlussprüfung Spezialseminar Code: BWA100S Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf Seite 25. Die Prüfung und Beurteilung wirtschaftlich relevanter Entscheidungen der Gemeinde durch die Rechnungsprüfer Spezialseminar 12.10. - 13.10.2016 (Berlin) 10.10. - 11.10.2017 (Berlin) Code: RPB060 * 345,00 Euro Code: RPB060 * 375,00 Euro In diesem Spezialseminar werden ausgewählte Themen der Rechnungsprüfung näher untersucht sowie gründlich und anwendungsorientiert im Dialog erörtert. Im Mittelpunkt stehen betriebswirtschaftlich relevante Fragen des kommunalen Haushaltsrechts und deren Beurteilung durch den Prüfer. Insbesondere sollen der Blick der Prüfer für wirtschaftlich bedeutsame Entscheidungen der Gemeinden und deren finanzielle Folgewirkungen geschärft sowie die entsprechenden Möglichkeiten der Ermittlung dargestellt werden. Es werden vereinfachte Beispiele zur Diskussion gestellt. Schwerpunkte: Wirtschaftlichkeitsberechnungen: statische und dynamische Methoden Grundzüge der Portfolio-Theorie Principal-Agent-Theorie Kosten- und Leistungsrechnung in Kommunen Controlling in Kommunen Prüfung der (wirtschaftlichen) Betätigung, Analyse des Abschlussberichts des Wirtschafts- bzw. Rechnungsprüfers Finanzierung des Vermögenshaushalts durch Kredite, Rücklagenbestände und/oder Zuführungen vom Verwaltungshaushalt Zulässigkeit der Finanzierung des Verwaltungshaushalts durch außerordentliche Grundstücksverkäufe Zielgruppe: Mitarbeiter von Rechnungsprüfungsämtern, zu deren Aufgaben die Prüfung der Wirtschaftlichkeit des Verwaltungshandelns gehört. Praktische Prüfungserfahrungen werden vorausgesetzt. Das Seminar ist nicht für Berufsanfänger geeignet. Benötigte Arbeitsmittel: GemHVO und dazu erlassene Verwaltungsvorschriften des jeweiligen Bundeslandes, Taschenrechner Dozent: Herr Jan-Claas Hille, Dipl.-Kaufmann, Steuerberater © Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39 Rechnungsprüfung 13 Die Prüfung des kassenmäßigen Vollzugs des Kommunalhaushalts Spezialseminar 04.07. - 05.07.2016 (Berlin) 05.10. - 06.10.2016 (Frankfurt am Main) 06.07. - 07.07.2017 (Berlin) Code: RPB080N * 270,00 Euro Code: RPB080N * 320,00 Euro Code: RPB080N * 300,00 Euro Mit dem Spezialseminar wird das Ziel verfolgt, Mitarbeitern von Rechnungsprüfungsämtern, zu deren Arbeitsaufgaben die Prüfung von Gemeinde- und Sonderkassen gehört, fundierte Spezialkenntnisse zu vermitteln, die sie in die Lage versetzen, selbstständig und effektiv Kassenprüfungen durchzuführen. Im Seminar wird die Prüfungssituation unter den Bedingungen des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens behandelt. Die Teilnehmer können ihre Erfahrungen und Probleme aus bereits durchgeführten Kassenprüfungen einbringen. Schwerpunkte: Zuständigkeit der Kasse im Verhältnis zu den Fachämtern Prüfung der Tagesabschlüsse unter Berücksichtigung der Schwebeposten Prüfung der Zahlstellen, Handvorschüsse und Gebührenkassen Prüfung der Bewirtschaftung der Kassenbestände Prüfung des Forderungsmanagements Prüfung des Verwahrgelasses Prüfung sämtlicher Jahresabschlussarbeiten in der Kasse Prüfung der Stundungen, Niederschlagungen und der erlassenen Forderungen Prüfung der eingesetzten Kassenprogramme Muster einer Dienstanweisung für die Finanzbuchhaltung Prüfung des Anordnungswesens Aufbau eines Berichts über die Kassenprüfung Zielgruppe: Mitarbeiter von Rechnungsprüfungsämtern, die über Grundkenntnisse sowie praktische Erfahrungen der Rechnungsprüfung verfügen und interessiert sind, sich spezielles und anwendungsbereites Wissen zur Kassenprüfung bzw. dauernden Kassenüberwachung anzueignen Benötigte Arbeitsmittel: Haushalts- und kassenrechtliche Vorschriften des jeweiligen Bundeslandes Dozent: Herr Franz Neugebauer, Kreisverwaltungsrat a. D. Die Prüfung der kameralen Jahresrechnung durch das Rechnungsprüfungsamt (*Neu*) Spezialseminar 19.10. - 21.10.2016 (Berlin) Code: RPB120N * 345,00 Euro In vielen Kommunen, Verbänden, Kirchen und Stiftungen ist die Kameralistik noch allgegenwärtig. So sehen die Bundesländer Bayern, Schleswig-Holstein und Thüringen die Doppik bisher nur als Optionsmodell vor. In BadenWürttemberg ist für die Umstellung auf das kaufmännische Rechnungswesen Zeit bis zum Jahre 2020 und auch in Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt werden kamerale Jahresrechnungen noch aufzustellen und vom Rechnungsprüfungsamt zu prüfen sein. Für die Bewältigung dieser anspruchsvollen Aufgabe der Prüfer werden im Spezialseminar die erforderlichen Kenntnisse vermittelt. Alle wesentlichen Aspekte der vom Rechnungsprüfungsamt zu untersuchenden Felder der Jahresrechnung werden praxisbezogen erörtert. Die Rechtsnormen der Bundesländer der Teilnehmenden werden bei allen Themenkomplexen entsprechend berücksichtigt. Schwerpunkte: Fallstudie zum kassenmäßigen Abschluss, Bedeutung des IST-Prinzips Umfassende Fallstudie zur Haushaltsrechnung Das SOLL-Prinzip und seine herausragende Bedeutung für das Ergebnis der Haushaltsrechnung Haushaltseinnahme und -ausgabereste: Rechtsgrundlagen, Zulässigkeit, transparente Darstellung von Abgängen und ihr Einfluss auf das Rechnungsergebnis Kasseneinnahme und -ausgabereste: Rechtsgrundlagen, Zulässigkeit, Bildung und Bedeutung; Auswirkung der Bereinigung von Kasseneinnahmeresten auf das Ergebnis der Haushaltsrechnung Der Haushaltsausgleich in der Haushaltsrechnung; Bestimmungsfaktoren, rechtlich-betriebswirtschaftliche Beurteilung Der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und seine praktische Umsetzung Weitere haushaltsrechtliche Fragestellungen (z. B. Kassenwirksamkeitsprinzip in Kombination mit Verpflichtungsermächtigungen) Zielgruppe: Leiter und Mitarbeiter von Rechnungsprüfungsämtern. Vorausgesetzt werden allgemeine Kenntnisse der Rechnungsprüfung. Benötigte Arbeitsmittel: GemO/AmtsO, LandkreisO, insbesondere GemHVO und GemKVO mit VV/Ausführungsanweisungen (Mustern) des jeweiligen Bundeslandes Dozent: Herr Hermann J. Brinkmeier, Regierungsdirektor a. D. http://www.kbw.de * E-Mail: [email protected] * II. Halbjahr 2016 14 Rechnungsprüfung Die Prüfung und Bestätigung der kommunalen Eröffnungsbilanz durch die Rechnungsprüfung Spezialseminar 16.08.2016 (Berlin) 15.03.2017 (Berlin) 16.08.2017 (Berlin) Code: RPB138 * 190,00 Euro Code: RPB138 * 190,00 Euro Code: RPB138 * 205,00 Euro Die Erstellung einer Eröffnungsbilanz ist für alle Kommunen, die auf das neue Haushalts- und Rechnungswesen übergehen, zwingende Voraussetzung. Ausgehend von der zentralen Stellung der Bilanz im modernen Rechnungswesen, kommt ihrer inhaltlichen und formellen Korrektheit besondere Bedeutung zu. Dies gilt insbesondere für die Eröffnungsbilanz, von der aus die Weichen für die künftige Bilanzarbeit gestellt werden. Um sicherzugehen, die Eröffnungsbilanz fehlerfrei zu erstellen, suchen die Kommunen zunehmend Unterstützung bei den Rechnungsprüfern und erwarten letztlich die Bestätigung der Eröffnungsbilanz durch das Rechnungsprüfungsamt. Damit ist die Erstellung der Eröffnungsbilanz auch eine große Herausforderung für alle Rechnungsprüfer. Im Spezialseminar werden die Teilnehmer dazu befähigt, diese Herausforderung erfolgreich zu bestehen. Schwerpunkte: Die Stellung der Bilanz im System des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens - ihre Bedeutung für die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage einer Kommune Die besondere Bedeutung der Eröffnungsbilanz Ausgewählte Erfassungs- und Bewertungskonzepte für die Eröffnungsbilanz (unbebaute und bebaute Grundstücke, Infrastrukturvermögen, Forderungen, Sonderposten, Rückstellung) Veränderte Rahmenbedingungen und Erwartungen an Rechnungsprüfer Prüfungsansatz anhand der Prüfungsstandards des IDW (Planung, grundsätzliche Vorgehensweise, Systemprüfungen sowie andere Prüfungshandlungen und -methoden, Berichterstattung, Bestätigungsvermerk) Die rechtliche Wirkung der Bilanzbestätigung durch das RPA Zielgruppe: Rechnungsprüfer, die sich fundierte Kenntnisse über die Erstellung einer kommunalen Eröffnungsbilanz aneignen und sich befähigen wollen, Kommunen diesbezüglich sachkundig zu beraten und Eröffnungsbilanzen zu prüfen und zu bestätigen Dozent: Herr Christian Trost, Dipl.-Betriebswirt (FH), Steuerberater Kommunales Beteiligungsmanagement als Prüfungsgegenstand (Betätigungsprüfung) Fachseminar 12.12.2016 (Berlin) 18.05.2017 (Berlin) 09.11.2017 (Berlin) Code: RPB139 * 190,00 Euro Code: RPB139 * 190,00 Euro Code: RPB139 * 205,00 Euro In der Vergangenheit wurden öffentliche Aufgaben in erheblichem Umfang privatisiert und in Beteiligungen ausgegliedert. Seither stellt sich stets die Frage, wie die Interessen der Kommune auch bei einer Aufgabenwahrnehmung durch eine Beteiligung gewährleistet werden können. Einem effizienten und effektiven kommunalen Beteiligungsmanagement kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. Die Betätigungsprüfung stellt ein wichtiges Instrument zur Qualitätssicherung und Funktionalität des Beteiligungsmanagements dar. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern die Grundlagen und Methoden der Betätigungsprüfung und - anhand von Praxisbeispielen anwendungsbereites Fachwissen zu vermitteln. Schwerpunkte: Gesetzliche Grundlagen der Betätigungsprüfung Inhalte der Betätigungsprüfung Risikoorientierte Prüfungsplanung und Prüfungskonzept Prüfungsmaßstäbe und -methoden Prüfungsablauf und -organisation Beteiligungsverwaltung, Beteiligungscontrolling und strategisches Beteiligungsmanagement als Prüfungsthemen Mögliche Interessenwahrnehmung und Einflussnahme der Gebietskörperschaft in den Gremien Zielgruppe: Leiter und Mitarbeiter von Rechnungsprüfungsämtern sowie von Fachaufsichtsdienststellen Benötigte Arbeitsmittel: Taschenrechner Dozentin: Frau Dr. Gabriele Wanitschek-Klein, Dipl.-Kauffrau, Referatsleiterin Betätigungsprüfung bei einem Landesrechnungshof © Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39 Rechnungsprüfung 15 Eigenbetriebsrecht für Prüfer Spezialseminar 24.10. - 25.10.2016 (Berlin) 21.03. - 22.03.2017 (Berlin) 17.10. - 18.10.2017 (Berlin) Code: RPB140N * 270,00 Euro Code: RPB140N * 270,00 Euro Code: RPB140N * 300,00 Euro Im Seminar werden den mit der Rechnungsprüfung befassten Mitarbeitern der Kommunalverwaltungen und Mitgliedern von Rechnungsprüfungsausschüssen neben den Grundzügen des Eigenbetriebsrechts und seiner systematischen Einordnung die Aufgaben und Methoden der eigenbetrieblichen Prüfung vermittelt. Abgrenzungsthemen zu privatrechtlichen Betriebsformen und handelsrechtliche Themen werden angesprochen. Gegenstand des Seminars ist zudem die Wirtschaftsführung des Eigenbetriebs, Grundzüge des Risikomanagements und die damit im Zusammenhang stehenden wichtigen Prüfungsgegenstände und Prüfungsverfahren. Zur Vermeidung von Doppelprüfungen werden die Gegenstände der Wirtschaftsprüfung (Jahresabschlussprüfung) von denen der kommunalen Prüfung abgegrenzt. Die Frage, inwieweit die Besteuerung des Eigenbetriebs kommunal geprüft werden kann bzw. muss, wird besprochen. Auf einen hohen Praxisbezug wird Wert gelegt. Schwerpunkte: Grundsätzliche Bestimmungen zum Eigenbetrieb Wirtschaftsführung des Eigenbetriebs Besteuerung des Eigenbetriebs Prüfungswesen im Eigenbetrieb Praktische Übungen zum Eigenbetriebsrecht und zur eigenbetrieblichen Prüfung Zielgruppe: Mitarbeiter von Rechnungsprüfungsämtern und Innenrevisionen, Wirtschaftsprüfer, Mitglieder von Rechnungsprüfungsausschüssen kommunaler Vertretungskörperschaften Benötigte Arbeitsmittel: Eigenbetriebsgesetz, Eigenbetriebsverordnung, Kommunale Prüfungsvorschriften des jeweiligen Bundeslandes Dozent: Herr Uwe Lezius, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Die Prüfung der Kalkulation kommunaler Benutzungsgebühren nach dem Kommunalabgabenrecht (Gebühren für Abwasser, Abfall, Straßenreinigung, Friedhöfe, Rettungsdienst, Marktwesen, Wohnheime) durch das Rechnungsprüfungsamt Spezialseminar 07.11. - 08.11.2016 (Berlin) 06.03. - 07.03.2017 (Berlin) 20.11. - 21.11.2017 (Berlin) Code: RPB160 * 270,00 Euro Code: RPB160 * 270,00 Euro Code: RPB160 * 300,00 Euro Ziel des zweitägigen Spezialseminars ist es, fundierte fachliche und methodische Kenntnisse für die Prüfung kommunaler Benutzungsgebühren durch das Rechnungsprüfungsamt zu vermitteln und anwendungsorientiert zu vertiefen. Aufbauend auf grundlegende Prüfungsansätze der Datenbasis (Haushaltsansätze bzw. NKHR-Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsabrechnungsbogen, Gebührenkalkulation) werden alle wesentlichen Gesichtspunkte bei der Prüfung von Benutzungsgebühren behandelt. Im Fokus stehen ebenfalls die aktuellen Entwicklungen der Rechtsprechung zum Benutzungsgebührenrecht der jeweiligen Bundesländer. Schwerpunkte: Zweck der Prüfung, Prüfungssystematik, Prüfungsmethodik Überblick über die Systeme der Kostenrechnung Prüfungsrelevante Aspekte der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Spezielle Probleme der Verwaltungsgemeinkosten Sonderrechtsfragen der Gebührenermittlung Besonderheiten einzelner Gebührenarten Aktuelle Entwicklungen im Kommunalabgabenrecht der Bundesländer der Teilnehmer Zielgruppe: Mitarbeiter der Rechnungsprüfungsämter, die vorwiegend oder gelegentlich mit der Prüfung kommunaler Benutzungsgebühren befasst sind. Es werden allgemeine Kenntnisse der Rechnungsprüfung vorausgesetzt. Benötigte Arbeitsmittel: KAG des jeweiligen Bundeslandes, Taschenrechner Dozent: Herr Manfred Heilemann, Dipl.-Betriebswirt Beachten Sie bitte auch das folgende Seminar: Die Prüfung von Verwendungsnachweisen Spezialseminar Code: FÜB048 Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf Seite 25. http://www.kbw.de * E-Mail: [email protected] * II. Halbjahr 2016 16 Rechnungsprüfung Den Gesamtabschluss prüfen - eine neue Herausforderung für Rechnungsprüfer (problemorientierte Handlungsanleitung in praktischen Schritten) Spezialseminar 24.10. - 25.10.2016 (Hamburg) 28.11. - 29.11.2016 (Berlin) Code: RPK300 * 320,00 Euro Code: RPK300 * 270,00 Euro Ziel dieses Spezialseminars ist es, bei den Teilnehmern anwendungsbereite Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Prüfung kommunaler Gesamtabschlüsse zu entwickeln. Mit ihm wird der Entwicklung Rechnung getragen, dass die Kommunen nach der Doppik-Einführung zur Gewährleistung eines kompletten Bildes ihrer Vermögens-, Finanz- und Ertragslage einen Gesamtabschluss zu erstellen haben, der nach der Gemeindeordnung zwingend zu prüfen ist. Damit sind die Rechnungsprüfer in den Kommunen vor eine neue und anspruchsvolle Aufgabe gestellt. Auf die erfolgreiche Wahrnehmung dieser Aufgabe wird in diesem Seminar vorbereitet. An zwei Seminartagen wird die Prüfung eines Gesamtabschlusses praxisorientiert nachvollzogen und eingeübt. Kernthemen und problematische Sachverhalte, die für den Prüfungserfolg entscheidend sind, werden im Dialog mit den Teilnehmern behandelt und in Empfehlungen für praktische Handlungsschritte umgesetzt. Schwerpunkte: Grundlagen (Merkmale eines kommunalen Gesamtabschlusses/Rechtsgrundlagen) Die Prüfung des Gesamtabschlusses als Prozess Abgrenzung und Prüfung des Konsolidierungskreises Den Weg zum Summenabschluss als Prüfer begleiten Vollkonsolidierung Die Prüfung der Konsolidierung (Kapital-, Schulden-, Zwischenergebnis- sowie Aufwands- und Ertragskonsolidierung) At Equity-Methode Aufstellung und Prüfung der Kapitalflussrechnung Prüfungsbericht und Bestätigungsvermerk Zielgruppe: Kommunale Rechnungsprüfer und Prüfer anderer Institutionen Dozent: Herr Markus Struckmeier, Wirtschaftsprüfer Das Sozialrecht (SGB II) - relevantes Fachwissen für Rechnungsprüfer (unter Berücksichtigung der geplanten Gesetzesänderungen zum 01.08.2016) Spezialseminar 09.03. - 10.03.2017 (Berlin) 03.05. - 04.05.2018 (Berlin) Code: RPB320N * 270,00 Euro Code: RPB320N * 300,00 Euro Die im SGB II vorgesehene Aufteilung der Leistungen in Bundes- und Kommunalmittel bereitet in der Praxis oft Schwierigkeiten und birgt erhebliche Fehlerquellen. Diese Situation erfordert von den Rechnungsprüfern sichere Kenntnisse der gesetzlichen Regelungen. Eine fehlerhafte Anwendung der Rechtsnormen führt in der Folge zu einer zusätzlichen und unzulässigen Belastung des Haushalts. In diesem Seminar sollen zum einen die wesentlichen Grundzüge des SGB II vermittelt und zum anderen die im Rahmen des Rechnungsprüfungsverfahrens relevanten Fragestellungen beleuchtet werden. Die aktuellen Rechtsänderungen werden bei den einzelenen Themenschwerpunkte ebenso berücksichtigt wie die aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts. Des Weiteren bietet dieses Seminar den Rahmen für einen Erfahrungsaustausch der Rechnungsprüfer zu aktuellen Fragen der täglichen Arbeit. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, dem Kommunalen Bildungswerk e.V. vorab Fragestellungen aus der beruflichen Praxis einzureichen und zur gemeinsamen Erörterung im Seminar vorzustellen. Schwerpunkte: Wesentliche Aspekte des Leistungsrechts Abgrenzung der Zuständigkeiten nach dem SGB II und dem 3. und 4. Kapitel SGB XII Regelbedarfsermittlung unter Berücksichtigung der neuen Regelbedarfsstufen Leistungen der Bildung und Teilhabe (Zuständigkeit und Einkommensanrechnung) Übernahme von Unterkunftskosten (Frage der Angemessenheit, Besonderheiten bei dem Personenkreis der unter 25-Jährigen, Umzugskosten, Renovierungskosten, Rechtsprechung des BSG) Übernahme von Miet- und Energieschulden nach § 22 (8) SGB II Anrechnung von zu berücksichtigendem Einkommen auf die einzelnen Bedarfe nach § 19 (3) SGB II Gewährung von einmaligen Leistungen nach § 24 (3) SGB II Feststellung der Hilfebedürftigkeit im Rahmen einer Bedarfsgemeinschaft (prozentuale Verteilung von Einkommen auf alle Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft nach § 9 SGB II) Auswirkungen der Feststellung der Hilfebedürftigkeit auf die Frage des individuellen Rückforderungsumfangs nach den §§ 45, 48, 50 SGB X gegen einzelne Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft unter Berücksichtigung der neuen Vorschrift des § 34a SGB II (Kostenersatz des Verursachers zu Unrecht erbrachter Leistungen) Vorläufige Bewilligung von Leistungen nach § 41a SGB II (neue Fassung) Kostenarten und ihre Übernahme aus dem Vermittlungsbudget, Abgrenzung zu Leistungen nach dem SGB II Praktische Umsetzung in der Rechnungsprüfung (Hinweise, Prüfreihenfolge, Prüfschwerpunkte) Zielgruppe: Mitarbeiter von Rechnungsprüfungsämtern und Rechnungshöfen; Innenrevisoren Benötigte Arbeitsmittel: SGB I, SGB V, SGB IX, SGB X, SGB XI, SGB XII Dozentin: Frau Sylvia Pfeiffer, Referentin für Sozialrecht © Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39 Rechnungsprüfung 17 Das Leistungsrecht des 3. und 4. Kapitels SGB XII - relevantes Fachwissen für Rechnungsprüfer Spezialseminar 27.04. - 28.04.2017 (Berlin) Code: RPB320Z * 270,00 Euro Das Sozialrecht hat seit 2005 einen grundlegenden und mehrfachen Wandel erfahren. Diese Situation erfordert von den Rechnungsprüfern sichere Kenntnisse der gesetzlichen Regelungen. In diesem Seminar sollen zum einen die wesentlichen Grundzüge des 3. und 4. Kapitels SGB XII in Abgrenzung zum SGB II zum jeweils geltenden Zeitpunkt vermittelt und zum anderen die im Rahmen des Rechnungsprüfungsverfahrens relevanten Fragestellungen beleuchtet werden. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, dem Kommunalen Bildungswerk e.V. vorab Fragestellungen aus der beruflichen Praxis einzureichen und zur gemeinsamen Erörterung im Seminar vorzustellen. Schwerpunkte: Die wesentlichen Aspekte des Leistungsrechts Abgrenzung der Zuständigkeiten nach dem SGB II und dem 3. und 4. Kapitel SGB XII; Besonderheiten bei „Mischfällen“ Übernahme von Unterkunftskosten: Frage der Angemessenheit; Besonderheiten bei dem Personenkreis der unter 25-Jährigen Übernahme von Miet- und Energieschulden nach § 34 SGB XII und § 22 (5) SGB II Anrechnung von zu berücksichtigendem Einkommen nach §§ 82 ff. SGB XII Gewährung von einmaligen Leistungen nach § 31 SGB XII Die Feststellung der Hilfebedürftigkeit im Rahmen einer Bedarfsgemeinschaft und die gesetzliche Vermutung der Bedarfsdeckung nach § 36 SGB XII Praktische Empfehlungen für die Prüfungshandlungen: Hinweise; Prüfreihenfolge; Prüfschwerpunkte Zielgruppe: Mitarbeiter von Rechnungsprüfungsämtern und Rechungshöfen; Innenrevisoren Benötigte Arbeitsmittel: SGB II und SGB XII; Taschenrechner Dozent: Herr Holger Jacobi, Jurist Bitte beachten Sie auch die folgenden Seminare: Praktische Fragen und Fallbeispiele zum Unterhaltsrecht Spezialseminar Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf Seite 26. Code: SOE036 Strategien und Wege zur Senkung von Krankenhilfekosten im SGB XII (Grundlagen) Fachseminar Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf Seite 26. Code: SOB061N Strategien und Wege zur Senkung von Krankenhilfekosten im SGB XII: spezielle Probleme (Vertiefung) Spezialseminar Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf Seite 27. Code: SOB061A SGB II - intensiv: von den Grundlagen der Leistungsgewährung bis zur Rückforderung Wochenkurs Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf Seite 27. Code: SOA001S Die Realisierung vorrangiger Rentenansprüche der gesetzlichen Rentenversicherung und vergleichbarer Ansprüche aus dem Ausland (*Neu*) Fachseminar Code: REA030 Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf Seite 28. http://www.kbw.de * E-Mail: [email protected] * II. Halbjahr 2016 18 Rechnungsprüfung Die Durchführung des Unterhaltsvorschussgesetzes unter haushalts- und prüfungsrelevanten Aspekten Spezialseminar 31.08.2016 (Berlin) 05.09.2017 (Berlin) Code: RPB342N * 190,00 Euro Code: RPB342N * 205,00 Euro Gemäß § 8 Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) werden Unterhaltsvorschussleistungen zu einem Drittel vom Bund und im Übrigen von den Ländern getragen. Die im Rahmen der Kosteneinziehung nach § 7 UVG vereinnahmten Unterhaltsbeträge werden zu einem Drittel an den Bund abgeführt. Bund und Länder fordern zu Recht eine umfassende und zügige Kosteneinziehung. Den einzelnen Sachbearbeitern obliegt es, die Ansprüche des Landes rechtzeitig und vollständig nach den Bestimmungen des Haushaltsrechts durchzusetzen. Unter kritischer Betrachtung kann festgestellt werden, dass Theorie und Praxis erheblich auseinandergehen. Fast jede Unterhaltsvorschussstelle "schleppt" über Jahre Kassenreste bzw. offene Forderungen in den Kassenbüchern bzw. in der Debitorenbuchhaltung mit. Im Seminar wird aufgezeigt, wodurch diese erheblichen "Außenstände" zustande kommen und welche Lösungsmöglichkeiten es gibt. Schwerpunkte: Forderungsübergang nach § 7 UVG Sollstellung Haushaltsrechtliche Grundsätze Schutzvorschrift für den laufenden Unterhalt Aktenabschluss nach dem Haushaltsrecht Typische Fehlerquellen und Prüfungsansätze Erfahrungsaustausch und Problemerörterung Umgang mit Altfällen Zielgruppe: Führungskräfte und Sachbearbeiter in den Unterhaltsvorschussstellen, in Rechnungsprüfungsämtern und Kämmereien Dozentin: Frau Gabriele Seiler-Warmuth, Verwaltungsfachwirtin Was Technische Prüfer von Buchführung, Bilanz und Haushalt verstehen müssen Fachseminar 05.12. - 06.12.2016 (Berlin) 10.05. - 11.05.2017 (Berlin) 07.12. - 08.12.2017 (Berlin) Code: RPB345 * 270,00 Euro Code: RPB345 * 270,00 Euro Code: RPB345 * 300,00 Euro Im Seminar wird das Grundverständnis für den Zusammenhang von Buchführung, Bilanz und Haushalt anhand typischer technischer Prüfungsbereiche (Kindergarten, Schule, Straße, Versorgungseinrichtung) vermittelt. Schwerpunkte: Widerspiegelung technischer Objekte und Entwicklungen im Rechnungswesen und Haushalt Wichtige Definitionen und Unterscheidungen Erläuterung von Ergebnishaushalt, Finanzhaushalt, Bilanz, Ergebnisrechnung, Finanzrechnung anhand von Plan- und Ist-Zahlen Alternativen der Bedarfsdeckung (Anmietung, Sanierung, PPP, aktivierbare Eigenleistungen, Fördermittel) Berechnung der Abschreibung Berechnung der Auflösung der Sonderposten Mängelbeseitigung, Schadenersatz, Verbindlichkeiten Bildung und Auflösung von Rückstellungen Zielgruppe: Technische Prüfer und andere Mitarbeiter kommunaler Rechnungsprüfungsämter oder überörtlicher Kommunalprüfungseinrichtungen, die technische Prüfungen von Baumaßnahmen durchführen Dozent: Herr Hans-Christian Schmidt, Dipl.-Pädagoge, Dipl.-Betriebswirt, Fachdozent zum kommunalen Haushaltsund Wirtschaftsrecht © Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39 Rechnungsprüfung 19 Die Prüfung von Baumaßnahmen durch das Rechnungsprüfungsamt Spezialseminar 13.06. - 15.06.2016 (Berlin) 15.11. - 17.11.2016 (Berlin) 30.05. - 01.06.2017 (Berlin) 07.11. - 09.11.2017 (Berlin) Code: RPB400 Code: RPB400 Code: RPB400 Code: RPB400 * * * * 345,00 Euro 345,00 Euro 390,00 Euro 390,00 Euro Die Vorbereitung und Durchführung kommunaler Bauvorhaben stellt eine äußerst komplexe Aufgabe dar. Mit den während der Planungs- und Realisierungsphase auftretenden Problemen wird das Rechnungsprüfungsamt bei der Prüfung von Baumaßnahmen - aber auch schon bei baubegleitenden Beratungen - regelmäßig konfrontiert. Im Spezialseminar werden neben der aktuellen Rechtslage von VOB und HOAI auch die Organisation und Methoden der Prüfung von Baumaßnahmen besprochen. Die sich den Rechnungsprüfern stellenden Anforderungen bei der Prüfung von Baumaßnahmen werden gründlich herausgearbeitet und Wege für Problemlösungen aufgezeigt. Es wird besonderer Wert auf Praxisnähe gelegt. Deshalb ist es ausdrücklich erwünscht, dass die Seminarteilnehmer Fragen aus ihrer eigenen Tätigkeit zur Diskussion stellen und diese bereits vorab (möglichst bis 14 Tage vor Seminarbeginn) beim Kommunalen Bildungswerk e.V. einreichen. Die Seminartage sind inhaltlich voneinander abgegrenzt und können einzeln gebucht werden. Bei Buchung des gesamten Seminars verwenden Sie bitte den Seminarcode RPB400, bei der Buchung einzelner Tage die zugehörigen Codes. Schwerpunkte: 1. Tag: Grundlagen der baufachlichen Rechnungsprüfung Code: RPB400-1 * 190,00 Euro Rechtsgrundlagen Abwicklung kommunaler Bauvorhaben Vergabeverfahren Bauherrenaufgaben Organisation der Prüfung von Baumaßnahmen 2. Tag: Die Bauleistungen, VOB Code: RPB400-2 * 190,00 Euro LV mit Vertragsbedingungen Bauabrechnungen Behandlung von Nachträgen 3. Tag: Die Architekten- und Ingenieurleistungen, HOAI Code: RPB400-3 * 190,00 Euro Vertragsgestaltung Honorarvereinbarung Honorarabrechnung Gewährleistung und Haftung Zielgruppe: Technische Prüfer und andere Mitarbeiter kommunaler Rechnungsprüfungsämter oder überörtlicher Kommunalprüfungseinrichtungen, die technische Prüfungen von Baumaßnahmen durchführen und vertiefte Kenntnisse in den beschriebenen Schwerpunkten erwerben wollen; technische Kommunalbedienstete wie Bauamtsleiter und Stadtbaumeister. Praktische Kenntnisse des Bauens oder/und der baufachlichen Rechnungsprüfung werden vorausgesetzt. Die Anmeldungen für den Gesamtkurs werden vorrangig berücksichtigt. Benötigte Arbeitsmittel: VOB bzw. HOAI Dozentin: Frau Judith Georgi, Dipl.-Ingeneurin Bauwesen, Rechnungsprüferin im Bereich Bau http://www.kbw.de * E-Mail: [email protected] * II. Halbjahr 2016 20 Rechnungsprüfung Praxisfälle aus der Prüfung von Baumaßnahmen durch das Rechnungsprüfungsamt Spezialseminar 21.06. - 22.06.2016 (Berlin) 29.11. - 30.11.2016 (Berlin) 21.06. - 22.06.2017 (Berlin) 05.12. - 06.12.2017 (Berlin) Code: RPB400P Code: RPB400P Code: RPB400P Code: RPB400P * * * * 270,00 Euro 270,00 Euro 300,00 Euro 300,00 Euro Die Abwicklung kommunaler Bauvorhaben stellt eine äußerst komplexe Aufgabe dar, an deren Lösung verschiedene Verwaltungsbereiche sowie Externe beteiligt sind. Die Anforderungen an die Rechnungsprüfer bei der Prüfung von Baumaßnahmen sind deshalb vielschichtig. Im Spezialseminar werden komplexe Praxisfälle aus der Prüfung von Baumaßnahmen vorgestellt und dabei Zusammenhänge zwischen möglichen Fehlern und deren Auswirkungen auf die Abwicklung des Vorhabens aufgezeigt. Es wird besonderer Wert auf Praxisnähe gelegt. Deshalb ist es ausdrücklich erwünscht, dass die Seminarteilnehmer Fragestellungen aus ihrer eigenen Tätigkeit zur Diskussion stellen und diese bereits vorab (bis 14 Tage vor Seminarbeginn) beim Kommunalen Bildungswerk e.V. einreichen. Die Seminartage sind inhaltlich voneinander abgegrenzt und können einzeln gebucht werden. Bei Buchung des gesamten Seminars verwenden Sie bitte den Code RPB400P, bei Buchung eines einzelnen Tages den dazugehörigen Code. 1. Tag: Fälle aus dem Bereich Straßen- und Brückenbau, Ingenieurbauwerke 2. Tag: Fälle aus dem Bereich Hochbau RPB400P-1 * 190,00 Euro RPB400P-2 * 190,00 Euro Schwerpunkte: Ausschreibung der Bauleistungen Prüfung und Wertung der Angebote Abrechnung der Bauleistungen Nachträge Beauftragung von Architekten und Ingenieuren Honorarvereinbarung und -abrechnung Gewährleistung und Haftung Zielgruppe: Technische Prüfer und andere Mitarbeiter kommunaler Rechnungsprüfungsämter oder überörtlicher Prüfungseinrichtungen, die technische Prüfungen von Baumaßnahmen durchführen und durch den Austausch von Prüfungserfahrungen vertiefte Kenntnisse komplexer Zusammenhänge erwerben wollen; technische Kommunalbedienstete wie Bauamtsleiter, Stadtbaumeister. Praktische Kenntnisse des Bauens und/oder der baufachlichen Rechnungsprüfung werden vorausgesetzt. Die Anmeldungen für den Gesamtkurs werden vorrangig berücksichtigt. Benötigte Arbeitsmittel: VOB (Teile A, B und C), HOAI Dozentin: Frau Judith Georgi, Dipl.-Ingeneurin Bauwesen, Rechnungsprüferin im Bereich Bau Die Prüfung von Zuwendungen - ein Seminar für Rechnungsprüfer und Prüfer von Zuwendungsmaßnahmen Fachseminar 27.09.2016 (Berlin) 07.06.2017 (Berlin) Code: RPB309 * 190,00 Euro Code: RPB309 * 205,00 Euro Die Prüfung von Zuwendungen stellt darauf ab, dass der Zuwendungsgeber seinen Aufgaben bei der Bewilligung und Abwicklung der Zuwendungen, einschließlich der Verwendungsnachweisprüfung gerecht wird und die haushalts- und ggf. die besonderen zuwendungsrechtlichen Vorgaben ordnungsgemäß vollzieht. Besondere Bedeutung kommt dabei den örtlichen Erhebungen bei den Zuwendungsempfängern zu. Erst hier kann letztlich festgestellt werden, ob Zuwendungsantrag, Sachbericht und zahlenmäßiger Nachweis übereinstimmen und ob die Ausgaben genehmigt, wirtschaftlich und ordnungsgemäß dem Wettbewerb unterstellt waren. Hierfür zuständig sind in erster Linie die Rechnungshöfe von Bund und Ländern bzw. die sonstigen Prüfungseinrichtungen, für die von ihren Körperschaften ausgereichten Zuwendungen. Bei der Prüfung der eigenen Körperschaft, gilt es Fehlentwicklungen frühzeitig zu verhindern. Ebenfalls werden die örtlichen Prüfungseinrichtungen regelmäßig als (Vor-) Prüfer des Verwendungsnachweises tätig. Feststellungen wirken sich dann unmittelbar gegen die eigene Körperschaft aus. Schwerpunkte: Prüfung der Bewilligung und Abrechnung von Zuwendungen: Liegen die grundsätzlichen Voraussetzungen für die Zuwendung vor („Freigabe“ durch die EU)? Hat die Bewilligungsbehörde die Bewilligungsvoraussetzungen, einschließlich der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Zuwendungsempfängers, nachvollziehbar geprüft? Erfolgte die Bescheiderstellung unter Beachtung der jeweiligen VV zu § 44 der BHO/LHO Wurden die Auflagen/Bedingungen der Bewilligung beachtet (Schwerpunkt Vergaberecht)? Wurde die Maßnahme zeitgerecht abgewickelt (Verwendungsnachweisprüfung/ggf. Rückforderung von Zuwendungen)? © Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39 Rechnungsprüfung 21 Prüfung der ordnungsgemäßen Verwendung von Zuwendungen - Verwendungsnachweis (Vor-) Prüfung: Wurden die Auflagen/Bedingungen im Zuwendungsbescheid beachtet Was wurde mit den Zuwendungsmitteln tatsächlich beschafft? Stehen die mit Zuwendungsmitteln geleisteten Ausgaben im Einklang mit der Bewilligung? Wurde bei Rückforderungen die Schadensersatzpflicht geprüft? Zielgruppe: Kommunale und staatliche Rechnungsprüfer, Prüfer von Zuwendungsmaßnahmen. Abweichend von den üblichen Seminarzeiten beginnt dieses Seminar um 09:00 Uhr und endet um 15:30 Uhr. Benötigte Arbeitsmittel: BHO/LHO (§§ 23, 44 mit VV), VwVfG, VOL, VOB, GWB, VgV. Die Rechts- und Verwaltungsvorschriften zum Seminar können von den Teilnehmern nach Bekanntgabe des Zugangscodes heruntergeladen werden. So werden auch andere Unterlagen zum Seminar zur Verfügung gestellt. Dozenten: Dozententeam Beachten Sie bitte auch das folgende Seminar: Revision des Facility Managements - Gestaltungsmöglichkeiten und Prüfungsansätze Fachseminar Code: LIB246 Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf Seite 28. Die Prüfung von Zuwendungen - ein Workshop für Rechnungsprüfer und Prüfer von Zuwendungsmaßnahmen Workshop 01.09.2016 (Berlin) 31.01.2017 (Berlin) Code: RPB310 * 190,00 Euro Code: RPB310 * 190,00 Euro Zuwendungen haben sowohl auf der Einnahmen- als auch auf der Ausgabenseite einen bedeutenden Anteil an den öffentlichen Haushalten. Die Rechnungsprüfung kommt von zwei Seiten ihrer Prüfungstätigkeit mit der Problematik „Zuwendungswesen“ in Berührung. Ist die geprüfte Behörde Zuwendungsgeber, gilt es, eine Vielzahl von rechtlichen Vorgaben (vom EU- bis zum Haushaltsrecht) bei der Bewilligung und noch mehr bei der zeitgerechten Prüfung der ordnungsgemäßen Verwendung der Zuwendungsmittel zu beachten. Ist die Behörde Zuwendungsnehmer, ist vor allem darauf zu achten, dass nicht genehmigte, unwirtschaftliche oder nicht ordnungsgemäß dem Wettbewerb unterstellte Ausgaben geleistet werden, die zu späteren Rückforderungen führen können. Besondere Bedeutung hat die Verwendungsnachweisprüfung für die Rechnungsprüfung dann, wenn das Prüfungsamt nach den Vorgaben des Zuwendungsgebers als örtliche (Vor-)Prüfungsstelle bestimmt ist. Schwerpunkte: Wenn die Bewilligung von Zuwendungen geprüft werden soll: Vorliegen der Bewilligungsvorausetzungen, ggf. auch nach EU-Recht Bescheiderstellung unter Beachtung der jeweiligen VV zu § 44 der Landeshaushaltsordnung (gilt analog auch für den kommunalen Bereich) Zeitgerechte Abwicklung der Verwendungsnachweisprüfung/Rückforderung von Zuwendungen Wenn die ordnungsgemäße Verwendung von Zuwendungen geprüft werden soll: Auflagen/Bedingungen im Zuwendungsbescheid Einklang von mit Zuwendungsmitteln geleisteten Ausgaben mit dem Bewilligungsbescheid Beachtung vergaberechtlicher Auflagen Prüfung der Schadensersatzpflicht bei Rückforderungen Zielgruppe: Kommunale und staatliche Rechnungsprüfer, Prüfer von Zuwendungsmaßnahmen. Abweichend von den üblichen Seminarzeiten beginnt dieses Seminar um 09:00 Uhr und endet um 15:30 Uhr. Benötigte Arbeitsmittel: VwVfG, BHO (§§ 23, 44 mit VV), VOL, VOB, GWB, VgV. Die Rechts- und Verwaltungsvorschriften zum Seminar können von den Teilnehmern nach Bekanntgabe des Zugangscodes heruntergeladen werden. So werden auch andere Unterlagen zum Seminar zur Verfügung gestellt. Dozenten: Dozententeam Die Prüfung des VOL-Vergabeverfahrens - von den haushaltsrechtlichen Grundlagen bis zur Checkliste typischer Verfahrensfehler Spezialseminar 28.09.2016 (Berlin) 08.06.2017 (Berlin) Code: RPB245 * 190,00 Euro Code: RPB245 * 205,00 Euro Die Prüfung des Vergabewesens nimmt in der Rechnungsprüfung immer breiteren Raum ein. Ziel des Seminars ist es, eine Sensibilisierung der Prüfer zu erreichen sowie deren Kompetenz zu festigen und zu erweitern. Neben einer Einführung in die rechtlichen Grundlagen und der Behandlung praxisnaher Fragestellungen werden die Teilnehmer mit dem neuesten nationalen Recht und dem EU-Vergaberecht vertraut gemacht. Im Spezialseminar wird insbesondere die Problematik des Beschaffungswesens aus der Sicht der Rechnungsprüfung behandelt. Es ist eine Ergänzung zum Seminar Code: FÜB048. Den Teilnehmern wird die Möglichkeit geboten, Fragestellungen aus dem eigenen Arbeitsgebiet in das Seminar einfließen zu lassen. http://www.kbw.de * E-Mail: [email protected] * II. Halbjahr 2016 22 Rechnungsprüfung Schwerpunkte: Haushaltsrechtliche Grundlagen und Voraussetzungen für Beschaffungen Vergaberechtliche Grundlagen, Anwendung des EG-Vergaberechts, Vergabevorschriften im nationalen Bereich Abgrenzungsprobleme (VOB/VOF/VOL) Prüfung der zutreffenden Vergabeart, Wertgrenzen für die verschiedenen nationalen Vergabearten Ausschreibungs- und Beschaffungsreife Das Ausschreibungsverfahren Verhandlungen mit Bietern Dokumentation des Vergabeverfahrens Maßnahmen zur Verhinderung von Manipulationen im öffentlichen Auftragswesen Strafvorschriften Checkliste typischer Verfahrensfehler Zielgruppe: Rechnungsprüfer, Prüfer von Verwendungsnachweisen für Zuwendungen. Abweichend von den üblichen Seminarzeiten beginnt das Seminar um 09:00 Uhr und endet um 15:30 Uhr. Benötigte Arbeitsmittel: VOL, GWB, VgV. Die Rechts- und Verwaltungsvorschriften zum Seminar können von den Teilnehmern nach Bekanntgabe des Zugangscodes heruntergeladen werden. So werden auch andere Unterlagen zum Seminar zur Verfügung gestellt. Dozenten: Dozententeam Die Prüfung des Vertragsvollzugs im VOL-Bereich Fachseminar 17.10.2016 (Berlin) Code: RPB246 * 190,00 Euro Der Vertragsvollzug im VOL-Bereich bereitet oftmals erhebliche Probleme. Die ersten Mängel treten bei der fehlenden oder mangelhaften Vereinbarung der VOL/B auf und enden bei unzureichend dokumentierten Schlechtleistungen der Auftragnehmer, um deren fachliche Eignung für weitere Auftragsvergaben ausschließen zu können. Zahlungen werden ohne nachvollziehbare Abnahme geleistet, Vertragsänderungen erfolgen ohne entsprechende (Nachtrags-) Vereinbarung oder es wird nach Zuschlagserteilung die Zustimmung zur „Weitergabe“ des öffentlichen Auftrags an Dritte gegeben. Die Rechnungsprüfung findet hier ein weites Feld von Feststellungen. Im Seminar lernen die Teilnehmer den Ablauf des Vertragsvollzugs kennen und sind somit in der Lage, diesen ordnungsgemäß zu prüfen. Das Seminar Code: RPB245 stellt eine sinnvolle Ergänzung dieses Seminars dar. Schwerpunkte: Nachvollziehbare Leistungsbeschreibungen als Grundlage eines ordnungsgemäßen Vertragsvollzugs Festlegung von Bewerbungsbedingungen Grundsatz „Angebot und Zuschlag“ - keine nachträglichen Verträge außerhalb des Wettbewerbs Wirksame Vereinbarung von Vertragsbedingungen - Umgang mit Vertragsbedingungen der Bieter im wettbewerblichen Verfahren Katalog besonderer Vereinbarungen Keine Zahlung ohne Abnahme und prüfbare Abrechnung Zielgruppe: Staatliche und kommunale Rechnungsprüfer, Korruptionsbeauftragte. Abweichend von den üblichen Zeiten beginnt das Seminar um 09:00 Uhr und endet um 15:30 Uhr. Benötigte Arbeitsmittel: BHO / LHO (§§ 34, 55), VOL/A und VOL/B, Vergabehandbuch Bund Dozenten: Dozententeam Beachten Sie bitte auch die folgenden Seminare: Korruptionsgefährdungsanalysen in der öffentlichen Verwaltung Spezialseminar Code: BFA121 Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf Seite 29. Die Prüfung von Zuwendungen - ein Seminar für Rechnungsprüfer und Prüfer von Zuwendungsmaßnahmen Fachseminar Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf Seite 20. Code: RPB309 Zentrale Beschaffungs- und Vergabestellen: Einrichtung, Aufbau, Organisation und Gestaltung (*Neu*) Spezialseminar Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf Seite 29. © Code: BFA114 Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39 Rechnungsprüfung 23 Die Prüfung der Informationstechnik in Kommunalverwaltungen Spezialseminar 29.09. - 30.09.2016 (Berlin) Code: RPB375 * 270,00 Euro Das Seminar dient der Erörterung der wesentlichen Aspekte der Prüfung der Informations- und Kommunikationstechnik in Kommunalverwaltungen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Entwickeln von Tipps und Strategien zum umfassenden Prüfen der IT. Den Seminarteilnehmern soll das tägliche Prüfungsgeschäft durch praktische Empfehlungen erleichtert werden. Auch werden in diesem Seminar die zu erwartenden Neuerungen und zusätzlichen Aufgaben für die Prüfungsbehörden durch das E-Government und das Neue Kommunale Finanzmanagement erörtert. Detaillierte Prüfungsempfehlungen für spezielle Anwendungen und Verfahren der IT werden nicht behandelt. Im Seminar wird vielmehr ein umfassender Ansatz und Überblick über das Prüfgebiet vermittelt. Schwerpunkte: Entwicklung eines Prüfkonzepts Die IT-Prüfung als Teil einer umfassenden Organisationsberatung Einzelaspekte der IT-Prüfung (z. B. IT-Management, Personalentwicklungsbedarf, Software- und HardwareBeschaffung bzw. deren Einsatz) E-Government - neue Aufgaben für die Rechnungs- und Gemeindeprüfung? Anforderungen an die IT-Prüfung durch das Neue Kommunale Finanzmanagement Zielgruppe: Leiter und Mitarbeiter von Rechnungsprüfungsbehörden, zu deren Aufgabengebiet die Prüfung der Informations- und Kommunikationstechnik von Kommunen gehört oder die sich zukünftig dieser Aufgabe widmen werden. Vorausgesetzt werden allgemeine Kenntnisse der Rechnungsprüfung und der Informationstechnik. Dozent: Herr Carsten Behnk, Prüfungsgruppenleiter Beachten Sie bitte auch die folgenden Seminare: Bewertung der Wirtschaftlichkeit der IT - bedarfsorientiert, praxisbezogen (*Neu*) Fachseminar Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf Seite 30. Code: BWA205 Innenrevision in öffentlichen Verwaltungen und Institutionen Fachseminar Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf Seite 30. Code: VWA074 Ihr Wissen ist gefragt! Das Kommunale Bildungswerk e.V. sucht Sie als nebenamtlichen Referenten Wie dieses Programmheft zeigt, führen wir pro Jahr eine Vielzahl von Fortbildungsveranstaltungen (Seminare und Tagungen) im gesamten Bundesgebiet durch. Wir legen großen Wert auf Praxisnähe. „Aus der Praxis für die Praxis“ ist das Leitmotiv unserer Kurse. Hierfür suchen wir fachkompetente Referentinnen und Referenten. Vielleicht haben auch Sie Interesse, Fortbildungsveranstaltungen für das Kommunale Bildungswerk e.V. durchzuführen? Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Dana Noack, [email protected], Tel.: 030/293350-30. http://www.kbw.de * E-Mail: [email protected] * II. Halbjahr 2016 24 Themen aus anderen Fachbereichen unseres Gesamtprogramms Themen aus anderen Fachbereichen unseres Gesamtprogramms Stellenausschreibungen auf den Punkt gebracht (*Neu*) Fachseminar 20.06. - 21.06.2016 (Berlin) 03.07. - 04.07.2017 (Berlin) Code: FKB149 * 320,00 Euro Code: FKB149 * 350,00 Euro Eine gute Stellenanzeige ist wie eine Werbebotschaft mit eingebautem Filter: Wie spreche ich den potenziellen Kandidaten an, der genau der Richtige für die ausgeschriebene Stelle ist? Wie kann ich sicher sein, dass nicht nur seine Fähigkeiten, sondern auch sein Wille genau zu dieser Stelle passen? Wie kann ich erreichen, dass ich die Stelle punktgenau besetze? In diesem Seminar wird gezeigt, wie die Teilnehmer allein durch die gewählten Worte der Stellenausschreibung bereits den „ passenden Filter“ setzen können. Schwerpunkte: Die Stelle auf den Punkt gebracht - das biete ich! Die punktgenaue Beschreibung durch motivationale Sprache und genaue Wortauswahl - das suche ich! Der Anzeigentitel - die Überschrift auf den Punkt bringen Die Kunst des Perspektivenwechsels Der richtige Filter für das Unternehmen/die Behörde Die motivationale Botschaft für den Bewerber Punktgenau im Markt platziert Zielgruppe: Führungskräfte und andere Mitarbeiter von Unternehmen und Verwaltungen, die für die Personalauswahl in ihrem Verantwortungsbereich zuständig sind Dozentin: Frau Raika von Lentz, Dipl.-Journalistin, Kommunikations- und Motivationstrainerin, PR- und Bewerbungsexpertin Stellenbeschreibung und Stellenbewertung im Finanzbereich unter den Bedingungen des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens - Chancen und Möglichkeiten Fachseminar 04.10.2016 (Berlin) 28.04.2017 (Berlin) Code: HKA147 * 215,00 Euro Code: HKA147 * 215,00 Euro Mit der Einführung des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens werden den Beschäftigten im Finanzbereich zusätzliches Know-how sowie veränderte Standards und Arbeitsmethoden abverlangt. Die gestiegenen Anforderungen vor dem Hintergrund der Einführung der Doppik, einhergehend mit internen und externen Erwartungen an ein neues Rollenverständnis des Finanzbereichs, werden langfristig Auswirkungen auf die Stellenbewertung und Stellenbeschreibung haben. Im Rahmen des Seminars werden Anforderungsmerkmale an eine Tätigkeit im Finanzbereich, bewertungsrelevante Aspekte und Handlungsspielräume für eine Neubewertung zielgerichtet angesprochen. Schwerpunkte: Erarbeitung einer Stellenbeschreibung für den Finanzbereich Wesentliche Einflussfaktoren auf die Stellenbewertung der Beschäftigten im Finanzbereich Handlungsspielräume in der Stellenbewertung Besprechung spezieller Bewertungsprobleme Erstellung von individuellen Stellenbeschreibungen Zielgruppe: Führungskräfte und Beschäftigte aus Kämmereien, die Stellenbewertungen durchführen; Steuerämtern, der Stadt- und Kreiskasse, des zentralen und dezentralen Controllings, weitere Interessenten Dozent: Herr Ludger Küstermeier, Ltd. Städt. Verwaltungsdirektor, Leiter Fachbereich Finanzen Die Einführung und Anwendung von Qualitätsmanagementsystemen in Behörden, Einrichtungen und Unternehmen Spezialseminar 09.11. - 10.11.2016 (Berlin) 27.04. - 28.04.2017 (Berlin) 16.11. - 17.11.2017 (Berlin) Code: FÜC040 * 270,00 Euro Code: FÜC040 * 270,00 Euro Code: FÜC040 * 300,00 Euro Im Seminar werden eine Einführung in die Ziele und Inhalte des Qualitätsmanagements gegeben und unterschiedliche Vorgehensweisen bei der Entwicklung eines organisationsspezifischen QM-Systems aufgezeigt. Die Teilnehmer lernen die Bedeutung des Total Quality Managements für die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung kennen, indem sie sich mit den Kernthemen des QM auseinandersetzen. In Gruppenübungen werden für Kernelemente des QM - beispielsweise Prozessorientierung, Zielorientierung, Ausrichtung auf Bedürfnisse von Kunden und Interessengruppen - konkrete Instrumente vorgestellt und Maßnahmen entwickelt. QM muss integrierter Bestandteil der täglichen Arbeit sein und darf nicht als „lästiges Übel“ empfunden werden. Erfolgsfaktoren für die Wirksamkeit eines QM-Systems sind seine organisatorische Verankerung, die Einbeziehung der Mitarbeiter und die Überzeugung der Führungskräfte. © Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39 Themen aus anderen Fachbereichen unseres Gesamtprogramms 25 Schwerpunkte: Qualitätsmanagement, Total Quality Management: Konzepte und Kernelemente PDCA: Der Qualitätskreislauf Qualitätsmanagementmodelle: DIN EN ISO 9000 ff; EFQM; CAF; Gemeinsamkeiten und Unterschiede Selbstbewertung vs. externe Zertifizierung Entwicklung und Einführung eines QM-Systems: Prozessschritte; Erfolgsfaktoren Werkzeuge und Methoden des QM Organisatorische Verankerung des QM: Aufbau- und Ablauforganisation Nutzung und Weiterentwicklung des QM-Systems: Wirksamkeit sicherstellen Zielgruppe: Mitarbeiter öffentlicher Verwaltungen mit entsprechender Verantwortlichkeit bzw. Mitwirkungspflicht in den Bereichen Aufbau und Pflege eines QMS, Organisationsentwicklung, Prozessoptimierung, Aufbau und Weiterentwicklung von Managementsystemen; weitere Interessierte Dozenten: Herr Hartmut Gardlo, für den 1. Tag; Herr Roman Tobolt, Qualitätsmanager, für den 2. Tag Der Jahresabschluss in der kommunalen Doppik - Qualitätsanforderungen für Zwecke der Abschlussprüfung Spezialseminar 24.10. - 25.10.2016 (Berlin) 24.04. - 25.04.2017 (Berlin) 23.10. - 24.10.2017 (Berlin) Code: BWA100S * 270,00 Euro Code: BWA100S * 270,00 Euro Code: BWA100S * 300,00 Euro Die zentrale Verantwortung, die Einhaltung verbindlicher Zeitpläne und die auf die Anforderungen der Prüfung abgestellte Dokumentation sind wesentliche Erfolgsfaktoren zur Wahrung der gesetzlichen Fristen für die Aufstellung, Prüfung und Feststellung kommunaler Jahresabschlüsse. Die Qualität der Dokumentation ist getreu dem Motto „Zeit ist Geld" von ganz besonderer Bedeutung für die Kommunen, die sich für die Prüfung der Abschlüsse eines Wirtschaftsprüfers bedienen. Abschlussprüfungen durch die eigene Rechnungsprüfung können darüber hinaus wesentlich beschleunigt werden, indem die Schritte der Abschlussprüfungen in ihrer zeitlichen Reihenfolge auf die Bildung in sich abgeschlossener Prüfungspakete ausgerichtet werden. In diesem Spezialseminar werden wichtige Erkenntnisse aus der Praxis über die Koordination, Erstellung und die auf die Anforderungen der Prüfung abgestellte Dokumentation der Jahresabschlüsse sowie die Bedeutung einer zentralen Verantwortung für die Abschlusserstellung vorgestellt und anhand von Praxisbespielen erläutert. Schwerpunkte: Wie werde ich den Anforderungen einer Jahresabschlussprüfung gerecht? Sicherstellung der Vollständigkeit der Abschlüsse, Fragen der Abgrenzung und Periodisierung, Dokumentation, bereitzustellende Unterlagen und Nachweise (Erläuterung anhand ausgewählter Praxisbeispiele, z. B. Bankkonten - Finanzrechnung, Lohnabrechnungsverfahren, Veranlagungsverfahren, Rückstellungen, Abgrenzung Aufwand - Investitionen, Anlagevermögen: Zugänge - Abgänge - Abschreibungen, Saldenveränderungen ausgewählter Bilanzkonten, Kontokorrentauswertungen einschl. deb. Kreditoren und kred. Debitoren, Wertberichtigung auf Forderungen) Welche Hilfestellungen zur Verprobung des Buchungsstoffs, zur Vornahme von Abschlussbuchungen und zur Dokumentation meines Handelns bieten dazu Systemauswertungen? Die Schritte zur Abschlusserstellung, Koordination der Arbeiten und Zeitplan Anhang, Lage- bzw. Rechenschaftsbericht im Fokus der Prüfung Organisatorische Maßnahmen zur Optimierung der Abschlusserstellung und Prüfungsbegleitung Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Kämmereien, Finanzbuchhaltungen und Rechnungsprüfungsämtern der Kommunen, die mit der Jahresabschlusserstellung bzw. -prüfung betraut sind. Kenntnisse über die kommunale doppelte Buchführung werden vorausgesetzt. Benötigte Arbeitsmittel: GO und GemHVO des jeweiligen Bundeslandes der Teilnehmer Dozentin: Frau Martina Hackländer, Dipl.-Verwaltungswirtin, Leiterin Finanzbuchhaltung Die Prüfung von Verwendungsnachweisen Spezialseminar 18.07. - 19.07.2016 (Berlin) 08.12. - 09.12.2016 (Berlin) 03.04. - 04.04.2017 (Berlin) Code: FÜB048 * 320,00 Euro Code: FÜB048 * 320,00 Euro Code: ZWR203 * 320,00 Euro Zuwendungen müssen zweckentsprechend eingesetzt werden. Dabei kommt der Verwendungsnachweisprüfung eine wichtige Aufgabe zu. Sie ist Teil der Erfolgskontrolle und soll die Wirtschaftlichkeit bei der Verwendung von Fördergeldern prüfen. In der Praxis tauchen vielfältige Fragen und schwierige Problemstellungen auf, deren Bearbeitung eine strukturierte Herangehensweise erforderlich macht. Im Seminar werden die Rechtsgrundlagen aufgezeigt. Den Teilnehmern wird anhand von Beispielen aus der Praxis eine bewährte Prüfungssystematik an die Hand gegeben. Ziel ist die Vermittlung von Fachwissen, um die Prüfung von Verwendungsnachweisen erfolgreich durchführen zu können. Schwerpunkte: Rechtsgrundlagen der Verwendungsnachweisprüfung Sachbericht und zahlenmäßiger Nachweis Soll-Ist-Vergleich Originalbelegprüfung http://www.kbw.de * E-Mail: [email protected] * II. Halbjahr 2016 26 Themen aus anderen Fachbereichen unseres Gesamtprogramms Erstellen von Prüfvermerken Problemfälle in der Praxis EU-Verwendungsnachweisverfahren Prüfungsergebnis, Rücknahme und Widerruf Geltendmachung von Ersatzansprüchen Zielgruppe: Mitarbeiter von Bewilligungsbehörden, Sachbearbeiter in der Umsetzung von Förderprojekten; Rechnungsprüfer. Die Grundlagen des Zuwendungsrechts sollten beherrscht werden. Benötigte Arbeitsmittel: LHO bzw. BHO (insbes. VV zu §§ 7, 23, 44), VwVfG, eigene Förderrichtlinien; Taschenrechner Dozenten: Dozententeam Praktische Fragen und Fallbeispiele zum Unterhaltsrecht Spezialseminar 04.10. - 05.10.2016 (Hamburg) 08.05. - 09.05.2017 (Nürnberg) 16.10. - 17.10.2017 (Düsseldorf) Code: SOE036 * 320,00 Euro Code: SOE036 * 320,00 Euro Code: SOE036 * 350,00 Euro Die Befassung mit dem Unterhaltsrecht stellt auch den erfahrenen Praktiker immer wieder vor neue Fragen. Im Seminar werden deshalb in der Praxis häufig auftretende Probleme dargestellt. Die theoretische Wissensvermittlung wird mit Fallbeispielen verbunden. Ziel des Seminars ist es, die Rechtskenntnisse der Teilnehmer zu erweitern bzw. zu vertiefen, um diese in der täglichen Arbeit umzusetzen. Die Teilnehmer sind aufgefordert, ihre Fragen einzubringen. Schwerpunkte: Bestimmung der anrechenbaren Einkünfte Unselbstständiger/Selbstständiger: u. a Berücksichtigung von Schulden; zusätzliche Altersvorsorge; Sachzuwendungen (z. B. der Firmenwagen); Wohnwert der selbstgenutzten Immobilie; Einkünfte aus Vermietung; Einsatz von Vermögen Auskunftsanspruch nach BGB und SGB Ehegattenunterhalt - getrennt lebend und geschieden (§§ 1361,1570 ff. BGB): u. a. BedürftigkeitM; Mindestbedarf; Kindesbetreuung Nichtehelicher Unterhalt (§ 1615l BGB) Unterhalt Minderjähriger (§§ 1601 ff. BGB): u. a. Wechselmodell; Unterhalt bei Trennung von Geschwistern; privilegierter Volljähriger; Barunterhalt des betreuenden Elternteils; verheirateter unterhaltspflichtiger Elternteil Einkommen des Ehegatten Unterhalt Volljähriger: u. a. Ausbildungsunterhalt; Naturalunterhalt; Berechnung des Haftungsanteils beider Elternteile Rangverhältnisse (§ 1609 BGB) Unterhalt für die Vergangenheit (§ 1613 BGB) Verjährung (§ 195 BGB) Verwirkung (§ 242 BGB) Insolvenz des Unterhaltsschuldners Rechtsübergang (§ 7 UVG, § 33 SGB II): u. a. Vergleichsberechnung; Kindergeldverrechnung Titelumschreibung (§ 727 ZPO) Zielgruppe: Mitarbeiter von Jobcentern, Sozialämtern, UVG-Kassen, Jugendämtern, die mit Unterhaltsfragen betraut sind, von Rechts- sowie Prüfungsämtern, die bereits über Grundkenntnisse und praktische Erfahrungen verfügen, Beistände Benötigte Arbeitsmittel: BGB, ZPO, Düsseldorfer Tabelle/regionale OLG Leitlinien Dozent: Herr Peter Mösezahl, Richter am Amtsgericht a. D. Strategien und Wege zur Senkung von Krankenhilfekosten im SGB XII (Grundlagen) Fachseminar 22.09. - 23.09.2016 (Berlin) 16.03. - 17.03.2017 (Berlin) Code: SOB061N * 270,00 Euro Code: SOB061N * 270,00 Euro Der Wettbewerb zwischen den Krankenkassen hat inzwischen dazu geführt, dass die meisten Kassen ganz offensichtlich versuchen, Mitgliedschaften für SGB XII-Bezieher strikt abzuweisen. Durch das Seminar sollen die Teilnehmer ermutigt und befähigt werden, gegen rechtswidrige Ablehnungen der Kassen vorzugehen und reguläre Mitgliedschaften für ihre Antragsteller und Leistungsbezieher durchzusetzen, anstatt Anmeldungen gem. § 264 SGB V vorzunehmen. Im Seminar werden darüber hinaus strategische Hinweise dazu vermittelt, wie Krankenhilfekosten in der Praxis wirksam gesenkt werden können. Die Teilnehmer haben die Gelegenheit, ihre Fälle aus der Praxis zum Seminar mitzubringen. Dieses Fachseminar wird durch das Spezialseminar (Code: SOB061A) ergänzt, in dem besondere Problemfelder - neben einer Wiederholung der wichtigsten Grundthemen - vertieft werden. Für einen optimalen Seminarerfolg sollten 6 - 12 Monate Praxistätigkeit zwischen dem Besuch des Fach- und des Spezialseminars liegen. © Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39 Themen aus anderen Fachbereichen unseres Gesamtprogramms 27 Schwerpunkte: Pflichtversicherungen: allgemeine Pflichtversicherung gem. § 5 (1) Nr. 13 SGB V, KVdR, WfbM Freiwillige Versicherungen: insbes. der besondere Zugang für schwerbehinderte Menschen, für Spätaussiedler (insbes. Aufgreifen von unversicherten Bestandsfällen) Familienversicherungen: insbes. die Familienversicherung ohne Altersgrenze PKV: insbes. Versicherungen im Basistarif Strategien: unversicherte Bestandsfälle wieder in der GKV (ggf. PKV) versichern, Erstattungen durchsetzen, Neuanmeldungen gem. § 264 SGB V vermeiden, Beitragsbescheide der Krankenkassen überprüfen Zielgruppe: Mitarbeiter im Vollzug der Sozialhilfe, die geringe oder keine Kenntnisse im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung besitzen. Das Seminar eignet sich nicht nur für die Krankenhilfe-Sachbearbeiter. Es richtet sich in erster Linie an die Leistungssachbearbeiter des 3. und 4. Kapitels im SGB XII sowie an die Bearbeiter in der Eingliederungshilfe und der Hilfe zur Pflege. Benötigte Arbeitsmittel: SGB V, I, X (aktuelle Ausgaben); VVG (§§ 192 - 208), VAG (§ 12 und § 12h). Ein ausführliches Exposé mit Musterschreiben zu den wichtigsten Problemen kann unter http://www.kv-schulung.de/unterlagenmaterialien/blauer-ordner/ kostenlos heruntergeladen werden. Dozent: Herr Peter Otto, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), erfahrener Dozent im Bereich der Krankenversicherung Strategien und Wege zur Senkung von Krankenhilfekosten im SGB XII: spezielle Probleme (Vertiefung) Spezialseminar 28.11. - 29.11.2016 (Berlin) 27.11. - 28.11.2017 (Berlin) Code: SOB061A * 345,00 Euro Code: SOB061A * 375,00 Euro Das Spezialseminar baut auf dem Fachseminar (Code: SOB061N) auf. Es richtet sich an Teilnehmer, die bereits über sicheres Grundwissen zu dieser Thematik verfügen und sich darüber hinaus besonderen Problemfeldern an der Schnittstelle von Krankenversicherung und SGB XII widmen möchten. Der vorherige Besuch des Fachseminars ist daher empfehlenswert. Für einen optimalen Seminarerfolg sollten 6 bis 12 Monate Praxistätigkeit zwischen dem Besuch des Fach- und des Spezialseminars liegen. Das Spezialseminar thematisiert als Wiederholung die grundsätzlichen Mitgliedschaften noch einmal und widmet sich dann besonderen Themen, die bei der Umsetzung in der Praxis Schwierigkeiten bereiten sowie aktuellen Neuerungen. Da das Seminar Workshop-Anteile hat, werden die Teilnehmer gebeten, vor dem Seminar per E-Mail ihre Fragen und Probleme aus der Praxis beim Kommunalen Bildungswerk e.V. einzureichen. Danach wird die konkrete Auswahl der Schwerpunkte des Seminars getroffen. Dieses Seminar kann daher auch mehrfach besucht werden. Die nachfolgenden Schwerpunkte sind als Angebot zu verstehen. Schwerpunkte: Pflichtversicherungen: besondere Probleme bei der Durchsetzung der allgemeine Pflichtversicherung gem. § 5 (1) Nr. 13 SGB V, Überprüfung von Ablehnungen der KVdR, Hinweise zu auftretenden Problemen bei Menschen in WfbM (z. B. längere Erkrankungen, Ende von Mitgliedschaften) Freiwillige Versicherungen: zum besonderen Zugang für schwerbehinderte Menschen, unversicherte Bestandsfälle für Spätaussiedler Familienversicherungen: zur Umsetzung der Familienversicherung ohne Altersgrenze PKV: Umgang mit speziellen Problemen im Basistarif und mit Beitragsrückständen Auslandsbezug: Umsetzung der Mitgliedschaft bei Renten aus EU-Ländern Besonderheiten bei Inhaftierung Rechtliche Möglichkeiten bei der Wiederherstellung einer Mitgliedschaft (Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, Überprüfungsantrag, sozialrechtlicher Herstellungsanspruch) Zielgruppe: Mitarbeiter im Vollzug der Sozialhilfe mit sicheren Grundkenntnissen. Das Seminar eignet sich nicht nur für die Krankenhilfe-Sachbearbeiter. Es richtet sich in erster Linie an die Leistungssachbearbeiter des 3. und 4. Kapitels im SGB XII sowie an die Bearbeiter in der Eingliederungshilfe und der Hilfe zur Pflege. Benötigte Arbeitsmittel: SGB V, SGB I, SGB X; VVG (§§ 192 - 208), VAG (§§ 152 und 153). Ein ausführliches Exposé mit Musterschreiben zu den wichtigsten Problemen kann unter http://www.kv-schulung.de/unterlagenmaterialien/blauer-ordner/ kostenlos heruntergeladen werden. Dozenten: Frau Claudia Mehlhorn, Dipl.-Verwaltungswirtin; Herr Klaus Rohsmöller, erfahrene Dozenten im Bereich der Krankenversicherung SGB II - intensiv: von den Grundlagen der Leistungsgewährung bis zur Rückforderung Wochenkurs 04.07. - 08.07.2016 (Berlin * Sommer-Schulung) 17.10. - 21.10.2016 (Berlin * Herbst-Schulung) 23.01. - 27.01.2017 (Berlin * Winter-Schulung) 03.07. - 07.07.2017 (Berlin * Sommer-Schulung) Code: SOA001S Code: SOA001S Code: SOA001S Code: SOA001S * * * * 565,00 Euro 565,00 Euro 565,00 Euro 640,00 Euro Diese speziell als Wochenkurs konzipierte Schulung richtet sich insbesondere an Mitarbeiter und Interessenten, die das SGB II strukturiert und umfassend erlernen möchten. In fundierter und systematischer Form wird in die Anspruchsvoraussetzungen und das Leistungsrecht des SGB II, dessen Einschränkungen und Rückforderungen eingeführt. Auf die Abgrenzungsproblematik zum SGB XII wird eingegangen. http://www.kbw.de * E-Mail: [email protected] * II. Halbjahr 2016 28 Themen aus anderen Fachbereichen unseres Gesamtprogramms Schwerpunkte: Das Antragsverfahren und die Umsetzung vorrangiger Leistungen Abgrenzung zwischen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II und der Sozialhilfe sowie der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts, Regelbedarfsermittlung Anspruchsberechtigte, die Bildung von Haushalts-, Einstands- und Bedarfsgemeinschaft Arbeitslosengeld II: abweichende Bemessung; Mehrbedarf; Kosten der Unterkunft und Heizung; einmalige Leistungen Gewährung und Tilgung von Darlehen Aufrechnungsmöglichkeiten Schul- und Teilhabebedarfe (Bildungspaket) Einkommen und Vermögen: Abgrenzung; Einkommensbereinigung; Freibeträge bei Erwerbstätigkeit; Einsatzmodalitäten Einsatz des Einkommens und Vermögens innerhalb der Bedarfsgemeinschaft: Ehegatten; Eltern; Lebenspartner und Partner in eheähnlichen Gemeinschaften Übernahme von Miet- und Energieschulden nach dem SGB II in Abgrenzung zur Übernahme nach § 34 SGB XII Sanktionsrecht im SGB II Verfahrensrechtliche Besonderheiten im Bereich der Antragstellung; sowie ein Überblick über Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten und die Rückforderung zu Unrecht erbrachter Leistungen Zielgruppe: Mitarbeiter der Jobcenter, der Sozialämter und der Rechnungsprüfungsämter; Berufsbetreuer und Mitarbeiter beratender Einrichtungen Benötigte Arbeitsmittel: SGB II und XII, Taschenrechner Dozent: Herr Holger Jacobi, Jurist Die Realisierung vorrangiger Rentenansprüche der gesetzlichen Rentenversicherung und vergleichbarer Ansprüche aus dem Ausland (*Neu*) Fachseminar 02.08.2016 (Berlin) 22.11.2016 (Berlin) Code: REA030 * 190,00 Euro Code: REA030 * 190,00 Euro Ob Leistungen nach dem SGB II oder nach dem 3. und 4. Kapitel SGB XII und auch Hilfen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII zu erbringen sind, ist besonders vom Einkommen der leistungsberechtigten Personen abhängig. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer ausführliche Informationen über die Realisierung vorrangiger Rentenansprüche der gesetzlichen Rentenversicherung und vergleichbarer Ansprüche aus dem Ausland. Ergänzend wird auf die Abgrenzung zwischen SGB II und SGB XII beim Bezug in- und ausländischer Renten sowie die Möglichkeit der Krankenversicherung über den ausländischen Rentenbezug eingegangen. Schwerpunkte: Überblick über die rentenrechtlich relevanten Zeiten Voraussetzungen bei Erwerbsminderungsrenten, Altersrenten und Hinterbliebenenrenten Erwerbsminderungsrenten und Hinterbliebenenrenten nach altem Recht Ausländische Renten aus dem EU bzw. EWR-Raum und der Schweiz Ausländische Renten aus Vertragsstaaten mit bilateralen Abkommen mit der BRD Ausländische Renten aus dem vertragslosen Ausland Zuständigkeitsabgrenzung SGB II/SGB XII bei Rentenbezug Krankenversicherung über ausländischen Rentenbezug Zielgruppe: Mitarbeiter der Sozialämter sowie der überörtlichen Sozialhilfeträger, der Jobcenter nach SGB II, sonstige Interessenten (z. B. Rechnungsprüfer). Das Seminar ist auch für Mitarbeiter von Beratungsdiensten der Freien Wohlfahrtspflege sowie für hauptamtliche Betreuer und Mitarbeiter von Betreuungsvereinen geeignet. Benötigte Arbeitsmittel: SGB VI Dozentin: Frau Ursula Schrödl, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) Revision des Facility Managements - Gestaltungsmöglichkeiten und Prüfungsansätze Fachseminar 03.11. - 04.11.2016 (Frankfurt am Main) Code: LIB246 * 420,00 Euro Die Bereitstellung von Immobilien für die öffentliche Hand und für private Unternehmen erfolgt im Rahmen eines Facility Managements (FM). Bezüglich der Verantwortung des Eigentümers der Immobilien für den ordnungsgemäßen und wirtschaftlichen Betrieb hat ein professionelles FM grundlegende Bedeutung. Strukturierte Prüfungen bzw. Audits sind daher im Bereich des FM unabdingbar. Im Seminar werden aus Sicht eines öffentlichen Immobilienbetreibers und der Industrie die grundlegenden Anforderungen an ein FM dargestellt. Von diesen Anforderungen ausgehend werden zu den einzelnen Schwerpunkten Prüfungsmöglichkeiten aufgezeigt, die von der Vertiefung her unterschiedlich gestaltet sein können. Es erfolgt jeweils eine Zusammenfassung durch die Angabe von Prüfungszielen und Risiken. Schwerpunkte: Grundlagen des Facility Managements Organisationsstrukturen Betreiberverantwortung im Rahmen von Compliance Technisches und infrastrukturelles Gebäudemanagement © Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39 Themen aus anderen Fachbereichen unseres Gesamtprogramms 29 Wirtschaftlichkeit und Energiemanagement Dokumentation Planung, Ausschreibung, Vergabe, Verträge Risikomanagement Internes Kontrollsystem Zielgruppe: Prüfungsleiter und Revisoren, die sich in absehbarer Zeit mit der Revision von Facility ManagementLeistungen beschäftigen müssen als auch Revisoren, die bereits einzelne Bereiche des FM geprüft haben und einen Gesamtüberblick sowie weitere Kenntnisse erhalten wollen Dozenten: Frau Heike Behr, Dipl.-Ing., Mitglied des DIIR-Arbeitskreises "Bau, Betrieb und Instandhaltung" und Herr Hermann Bayerschmidt, Dipl.-Bauingenieur (TUM), Mitglied im DIIR-Arbeitskreis "Bau, Betrieb und Instandhaltung" Korruptionsgefährdungsanalysen in der öffentlichen Verwaltung Spezialseminar 14.02. - 15.02.2017 (Berlin) 12.02. - 13.02.2018 (Berlin) Code: BFA121 * 270,00 Euro Code: BFA121 * 300,00 Euro Die verstärkte öffentliche Wahrnehmung von Korruption sowie Bemerkungen der Rechnungshöfe und Prüfungsämter haben dazu geführt, dass die Verwaltungen Vorschriften zur Korruptionsprävention erlassen haben, welche korruptionsgefährdete Arbeitsgebiete identifizieren und Vorbeugemaßnahmen aufzeigen. Nur wer die Risiken differenziert betrachtet, kann auch gezielt vorbeugen. Schutzmaßnahmen nach dem „Gießkannenprinzip“ über alle Beschäftigten auszubringen, ist nicht effektiv. Ebenso wenig sollte der Fokus nur auf dem klassischen Beschaffungsbereich liegen. Das Erteilen von Genehmigungen, die Bewilligung von Fördermitteln oder der Umgang mit sensiblen Informationen können beispielsweise eine ähnliche Gefährdungsqualität aufweisen. Im Seminar werden in die Phänomenologie von Korruptionsdelikten eingeführt, Erklärungsansätze für korruptes Verhalten behandelt und verschiedene Modelle zur Durchführung von Risikoanalysen vorgestellt. Darüber hinaus wird die spezifische inhaltliche Ausgestaltung von Fragebögen zur Erhebung des Gefährdungspotenzials nach behördenrelevanten Präventionsvorschriften gemeinsam erarbeitet. Schwerpunkte: Einführung in die Phänomenologie von Korruptionsdelikten Aktuelle Entwicklungen und Tendenzen der Korruptionsbekämpfung Erklärungsansätze für korruptes Handeln Verfahren zur Feststellung korruptionsgefährdeter Arbeitsgebiete Risikoanalysen Erarbeitung von Fragebögen zur Erhebung des Gefährdungspotenzials Auswertungs- und Darstellungsmöglichkeiten Mögliche Maßnahmen zur behördeninternen Prävention (Überblick) Zielgruppe: Mitarbeiter öffentlicher Institutionen, die für die Korruptionsprävention und/oder Interne Revision verantwortlich sind. Abweichend von den üblichen Seminarzeiten endet das Seminar am zweiten Tag um 13:00 Uhr. Benötigte Arbeitsmittel: Vorschriften zur Korruptionsprävention, StGB Dozent: Herr Ingo Sorgatz, Diplom-Verwaltungswirt (FH), Erster Kriminalhauptkommissar, Bundesministerium des Innern Zentrale Beschaffungs- und Vergabestellen: Einrichtung, Aufbau, Organisation und Gestaltung (*Neu*) Spezialseminar 09.09.2016 (Berlin) 16.03.2017 (Berlin) Code: BFA114 * 270,00 Euro Code: BFA114 * 270,00 Euro Durch das neue GWB (§ 120 Abs. 4) und die Neufassung der VgV (§ 4) können nunmehr auch eigene Einheiten für unterschiedliche Körperschaften geschaffen werden. In der Praxis bieten sich hier in erster Linie Zusammenschlüsse auf kommunaler Ebene an. Wobei sowohl eine gleichgeordnete als auch eine übergeordnete Kommune als „Zentralstelle“ fungieren kann. Im Seminar wird sowohl die „klassische“ Zentrale Beschaffung, als auch die "besondere" Zentrale Beschaffung nach § 120 Abs. 4 GWB n. F., § 4 VgV n. F. einschließlich der Abgrenzungsprobleme dargestellt. Den Teilnehmern wird die Möglichkeit geboten, Fragen aus dem eigenen Aufgabenbereich in das Seminar einfließen zu lassen. Schwerpunkte: Zentrale Beschaffungs-/Vergabestellen: Einrichtung; Aufbau; Aufgabengebiete Abgrenzung von Zuständigkeiten und Schnittstellen zu den Bedarfsträgern Dienstanweisungen Probleme der Personalbemessung: „Effizienz“ Zielgruppe: Leiter und Mitarbeiter von (künftigen) Zentralen Beschaffungs- und Vergabestellen. Abweichend von den üblichen Seminarzeiten beginnt das Seminar um 09:00 Uhr und endet um 15:30 Uhr. Benötigte Arbeitsmittel: VOL, GWB n. F., VgV n. F. Die Rechts- und Verwaltungsvorschriften zum Seminar können von den Teilnehmern nach Bekanntgabe des Zugangscodes heruntergeladen werden. So werden auch andere Unterlagen zum Seminar zur Verfügung gestellt. Dozenten: Dozententeam http://www.kbw.de * E-Mail: [email protected] * II. Halbjahr 2016 30 Themen aus anderen Fachbereichen unseres Gesamtprogramms Bewertung der Wirtschaftlichkeit der IT - bedarfsorientiert, praxisbezogen (*Neu*) Fachseminar 08.09.2016 (Berlin) Code: BWA205 * 190,00 Euro Die Wirtschaftlichkeit des IT-Einsatzes wird in Fachforen, auf Veranstaltungen und in Medien diskutiert, in der Praxis jedoch nicht durchgängig bewertet. Im Seminar werden den Teilnehmern Instrumente beispielhaft vorgestellt und erläutert, mit denen die Wirtschaftlichkeit von IT in der Planungs- und Beschaffungsphase sowie im späteren Wirkbetrieb unter Berücksichtigung von ökologischen und ökonomischen Vorgaben analysiert und im Ergebnis bewertet werden kann. Diese Instrumente kommen in der öffentlichen Verwaltung zum Einsatz. Die Teilnehmer lernen im Seminar, die passenden Instrumente auszuwählen, den geeigneten Input zu ermitteln und die entsprechenden Schlüsse aus den Ergebnissen zu ziehen. Schwerpunkte: Wirtschaftlichkeitsprinzip: rechtliche Grundlagen; Kriterien der Kosten- und Nutzenbewertung Ermittlung der Basisinformationen (Input) für Wirtschaftlichkeitsberechnungen Instrumente zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit: Anwendungsvoraussetzungen; Anwendungsbeispiele Bewertung der Wirtschaftlichkeit in der Planungs-, Beschaffungs- und Einsatzphase von IT IT-Controlling: Voraussetzungen; Leistungen; Umsetzung der Ergebnisse Zielgruppe: Mitarbeiter, die die Beschaffung von IT vorbereiten, durchführen und die Leistungen kontrollieren; Mitarbeiter in der kommunalen Rechnungsprüfung und im IT-Controlling, die die Wirtschaftlichkeit des IT-Einsatzes überprüfen Dozent: Herr Wilhelm Kruth, Dipl.-Verwaltungswirt, Mitglied der Arbeitsgruppe EVB-IT der öffentlichen Hand, Mitherausgeber eines Kommentars zu den EVB-IT, langjähriger Dozent für Vergabe- und Vertragsrecht Innenrevision in öffentlichen Verwaltungen und Institutionen Fachseminar 19.06. - 20.06.2017 (Berlin) 18.06. - 19.06.2018 (Berlin) Code: VWA074 * 300,00 Euro Code: VWA074 * 300,00 Euro Angesichts gestiegener Wahrnehmung der Themen "Verwaltungskontrolle" und "Prävention" durch die Öffentlichkeit und flankiert durch Empfehlungen und Bemerkungen der Rechnungshöfe und Prüfungsämter, haben viele öffentliche Institutionen in den vergangenen Jahren interne Revisionen eingerichtet und sukzessive ausgebaut. Wo noch nicht geschehen, tragen sich Verwaltungen mit dem Gedanken oder der Verpflichtung, solche Fachbereiche kurz- bis mittelfristig einzurichten. Die Teilnehmer werden in diesem Seminar in die Thematik eingeführt, indem Aufbau, Aufgabenwahrnehmung und Selbstverständnis einer modernen Innenrevision in der öffentlichen Verwaltung skizziert werden. Anhand praxisnaher Beispiele werden die revisionstypischen Themenfelder risikoorientierte Prüfplanung, Prüfungsablauf, Prüfbericht und Kommunikation mit geprüften Stellen gemeinsam be- und erarbeitet. Schwerpunkte: Interne Revision als Teil der Verwaltungskontrolle - modernes Instrument oder „alter Hut“? Einrichtung einer Internen Revision in einer Behörde (Rechts-)Grundlagen und Standards Aufgaben der Internen Revision und Besonderheiten im öffentlichen Sektor Planung der Prüfung Spezifische Aspekte bei Anlassprüfungen Berichterstattung und Nachschauprüfung Mehrwert der Revision; Kommunikation und „Marketing“ Ausgewählte Prüfbeispiele Zielgruppe: Amtsleiter, Dezernenten, Fachbereichsleiter, Sachgebietsleiter, Mitarbeiter der Bereiche Organisation, Personal, Controlling, Serviceeinheiten, Rechnungsprüfung, Kommunalaufsicht sowie sonstige Interessenten. Abweichend von den üblichen Seminarzeiten endet das Seminar am zweiten Tag um 13:00 Uhr. Dozent: Herr Ingo Sorgatz, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Erster Kriminalhauptkommissar, Bundesministerium des Innern © Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39 Hinweise zu Hotelbuchungen 31 Hinweise zu Hotelbuchungen Das Kommunale Bildungswerk e.V. bietet seinen Teilnehmern und Gästen die Reservierung von Hotelzimmern an. Die folgenden Zimmerpreise sind Vorzugspreise inkl. Frühstück. Die Hotels befinden sich in der Nähe unseres Seminarortes (maximal 30 Minuten Entfernung) und sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Bitte beachten Sie, dass zu Messezeiten höhere Preise gelten. Die folgende Nummerierung richtet sich nach dem Lageplan auf der letzten Einbandseite 1. NH Berlin City Ost www.nh-hotels.com Rathausstraße 2 - 3, 10367 Berlin, Tel. 030 55757-0 Kategorie: Ausstattung: Verkehrsanbindung: Parkmöglichkeiten: Preis/Nacht: Telefon, DU/WC, Zimmer mit Verbindungstür, Allergikerbettwäsche, kostenfreies W-LAN, Sauna, Wärmeliegen, Kneippbad, rollstuhlgerechte Zimmer, Restaurant U-Bahn-Linie 5 oder S-Bahn, jeweils Station „Frankfurter Allee“ (10 Minuten Fußweg) Parkmöglichkeiten vor dem Haus und in den Seitenstraßen (kostenfrei) 80,00 € (EZ); 94,90 € (DZ) inklusive Frühstück 2. Arcadia Hotel Berlin www.arcadia-hotel.de Frankfurter Allee 73 a/ Eingang Voigtstraße 2, 10247 Berlin, Tel. 030 42831-0 Kategorie: Ausstattung: Verkehrsanbindung: Parkmöglichkeiten: Preis/Nacht: Telefon, Badewanne/WC, Klimaanlage, rollstuhlgerechte Zimmer, Restaurant, Bar, W-LAN kostenfrei U-Bahn-Linie 5: Station „Samariterstraße“ (vor dem Hotel); zentrale Lage in der Plaza-Passage mit mehreren Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten Tiefgarage gegen Gebühr (9,90 €) 71,00 € (EZ); 82,00 € (DZ) inklusive Frühstück 3. Hotel Kiez Pension Berlin www.kiez-pension-berlin.de Jungstraße 41, 10247 Berlin, Tel. 030 27571291-0 Kategorie: Ausstattung: Verkehrsanbindung: Parkmöglichkeiten: Preis/Nacht: DU/WC, TV, W-LAN kostenfrei im Zimmer, Bar U-Bahn-Linie 5: Station „Samariterstraße“ (ab dort 2 Minuten Fußweg zum Hotel) Parkmöglichkeit vor dem Hotel oder in den Seitenstraßen (gebührenpflichtig) 49,00 € (EZ); 67,00 € (DZ); 77,00 € (Doppelkomfortzimmer); 55,00 € (DZ zur Einzelbelegung), 61,00 € (Doppelkomfortzimmer zur Einzelbelegung) inklusive Frühstück 4. Gold Hotel www.goldhotel.de Weserstraße 24, 10247 Berlin, Tel. 030 293341-0 Kategorie: Ausstattung: Verkehrsanbindung: Parkmöglichkeiten: Preis/Nacht: Telefon, DU/WC, rollstuhlgerechte Zimmer, Wintergarten, W-LAN kostenfrei U-Bahn-Linie 5: Station „Samariterstraße“ (10 Minuten Fußweg) oder Bus 240 ab Ostbahnhof Richtung „Storkower Straße“ bis Station „Wismarplatz“ (direkt am Hotel) Parkplätze vor dem Haus oder in den Seitenstraßen (gebührenpflichtig) 63,00 € (EZ); 86,00 € (DZ); 68,00 € (DZ zur Einzelnutzung) inklusive Frühstück http://www.kbw.de * E-Mail: [email protected] * II. Halbjahr 2016 32 Hinweise zu Hotelbuchungen 5. Ibis Styles Berlin City Ost www.agon-group.de Scharnweberstraße 21 - 22, 10247 Berlin, Tel. 030 297777-0 Kategorie: Ausstattung: Verkehrsanbindung: Parkmöglichkeiten: Preis/Nacht: W-LAN und Telefonate in das deutsche Festnetz kostenfrei, DU/WC, TV, Telefon, rollstuhlgerechte Zimmer U-Bahn-Linie 5: Station „Samariterstraße“ (ab dort 3 Minuten Fußweg zum Hotel) Parken in den Seitenstraßen und Parkplätze auf dem Innenhof (beides gebührenpflichtig) Comfort Single 01.01.2016 01.04.2016 01.09.2016 01.11.2016 31.03.2016 31.08.2016 31.10.2016 31.12.2016 1 Person 55,00 € 65,00 € 67,00 € 59,00 € 6. Best Western Hotel City Ost Comfort Twin 1 Person 59,00 € 71,00 € 73,00 € 65,00 € 2 Personen 63,00 € 75,00 € 77,00 € 69,00 € inklusive Frühstück www.bestwestern.de Frankfurter Allee 57 - 59, 10247 Berlin, Tel. 030 7202210-0 Kategorie: Ausstattung: Verkehrsanbindung: Parkmöglichkeiten: Preis/Nacht: Telefon, TV, DU/WC, Föhn, Klimaanlage, Safe, W-LAN kostenfrei U-Bahn-Linie 5: Station „Samariterstraße“ (ab dort 1 Minute Fußweg zum Hotel) hoteleigene Parkplätze gegen Gebühr (12,00 €) 67,00 € (EZ); 73,00 € (DZ) inklusive Frühstück 7. ABACUS Tierpark Hotel www.abacus-hotel.de Franz-Mett-Straße 3 - 9, 10319 Berlin, Tel. 030 5162-0 Kategorie: Ausstattung: Verkehrsanbindung: Parkmöglichkeiten: Preis/Nacht: DU/WC, TV, Internetstation, großer Wellnessbereich (u. a. 3 Saunen, Solarium, Fitnessgeräte, Whirlwannen, Wärmeliegen, Erlebnisduschen), rollstuhlgerechte Zimmer U-Bahn-Linie 5: Station „Tierpark“ (3 Minuten Fußweg) kostenloser Parkplatz vor dem Hause 76,50 € (EZ); 99,00 € (DZ) inklusive Frühstück 8. Grand City Hotel Berlin East www.grandcityhotels.com Landsberger Allee 203/Ecke Weißenseer Weg, 13055 Berlin, Tel. 030 97808-0 Kategorie: Ausstattung: Verkehrsanbindung: Parkmöglichkeiten: Preis/Nacht: © Telefon, Badewanne oder DU/WC, Fitnessraum, Kosmetik, Massage, Restaurant, Bar mit den S-Bahn-Linien S5, S7, S9 oder S75 bis zum Bahnhof Alexanderplatz; von dort mit den Tramlinien M5 (Richtung Hohenschönhausen) oder M6 (Richtung Hellersdorf) bis zur Station „Hohenschönhauser Straße/Weißenseer Weg“ Parkplätze auf dem Hotelgelände (5,00 €), kostenfreie Parkplätze in der Umgebung 76,00 € (EZ); 89,00 € (DZ) inklusive Frühstück Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39 Hinweise zu Hotelbuchungen 33 9. TRYP by Wyndham Berlin City East www.grandcityhotels.com Ruschestraße 45, 10367 Berlin, Tel. 030 55507-0 Kategorie: Ausstattung: Verkehrsanbindung: Parkmöglichkeiten: Preis/Nacht: Telefon, DU/WC, Fitness-Bereich, Sauna, Restaurant, Bar, W-LAN kostenfrei in der Lobby Bus 240 Richtung „Storkower Straße“ (von den Bahnhöfen „BerlinLichtenberg“ oder „Berlin-Ostbahnhof“ bis zur Station „J.-OrloppStraße/Ecke Vulkanstraße)“ oder U-Bahn-Linie 5 bis Station „Frankfurter Allee“, dann weiter 3 Stationen mit den Tramlinen M13 oder M16 kostenlose Parkplätze vor dem Hotel 59,00 € (EZ); 69,00 € (DZ) inklusive Frühstück 10. Hotel Zarenhof Friedrichshain www.hotel-zarenhof.de Boxhagener Straße 17, 10245 Berlin, Tel. 030 4050-200 Kategorie: Ausstattung: Verkehrsanbindung: Parkmöglichkeiten: Preis/Nacht: Telefon, TV, DU/WC, Safe, Schreibtisch, Haartrockner, W-LAN, HD-TV und Tageszeitungen kostenfrei mit den S-Bahnen S3, S5, S7 oder S75 bis zum Bahnhof Alexanderplatz; dann weiter mit der U5 in Richtung Hönow bis zur U-Bahnhaltestelle „Frankfurter Tor“ gebührenpflichtig in der Umgebung 75,00 € (EZ); 95,00 € (DZ) inklusive Frühstück 11. Upstalsboom Hotel Friedrichshain www.upstalsboom.de Gubener Straße 42, 10243 Berlin, Tel. 030 29375-0 Kategorie: Ausstattung: Verkehrsanbindung: Parkmöglichkeiten: Preis/Nacht: Dusche/WC, Rasierspiegel, Haartrockner, Handtuchwärmer, Sitzecke, Schreibtisch, Telefon, Sat-TV/Radio, Minibar, W-LAN kostenfrei, Fahrradvermietung vom Ost- oder Hauptbahnhof mit der S-Bahn bis zur Haltestelle „Warschauer Straße“, von dort sind es wenige Minuten Fußweg bis zum Hotel gebührenpflichtig in der Tiefgarage 79,00 € (EZ); 90,00 € (DZ) inklusive Frühstück Wenn Sie Übernachtungen - auch zu anderen Anlässen - buchen und die günstigen Firmenpreise nutzen möchten, können Sie auch dafür den unteren Abschnitt des Formulars für die Seminaranmeldung verwenden. Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise: Eventuelle Stornierungen sind auf dem gleichen Weg wie Zimmerbuchungen vorzunehmen. Bei später Stornierung oder Nichtanreise wird in jedem Fall der volle Zimmerpreis fällig. Reisen Sie nach 18:00 Uhr an, teilen Sie dies bitte direkt dem jeweiligen Hotel mit, da Ihr Zimmer sonst neu vergeben wird. Bitte prüfen Sie die Ihnen mit der Seminareinladung übermittelten Daten zu der Hotelübernachtung und melden Sie ggf. Unstimmigkeiten umgehend dem Kommunalen Bildungswerk e.V. Vor Ihrer Abreise checken Sie bitte an der Hotelrezeption aus und bezahlen Ihre Rechnung. Über die Zahlungsmodalitäten informieren Sie sich bitte vorab im jeweiligen Hotel. http://www.kbw.de * E-Mail: [email protected] * II. Halbjahr 2016 34 Teilnahmebedingungen Teilnahmebedingungen Mit der Anmeldung werden diese Teilnahmebedingungen von den Teilnehmern anerkannt. 1. Seminarorte Sie sind bei den jeweiligen Veranstaltungen ausgewiesen. Die Seminarräume in Berlin sind rollstuhlgerecht. 2. Seminarzeiten Tagesseminare beginnen in der Regel um 10:00 Uhr und enden um 16:30 Uhr. Mehrtägige Seminare beginnen in der Regel am 1. Tag um 09:00 Uhr (Seminarende um 16:30 Uhr), an den Folgetagen um 08:00 Uhr (Seminarende am letzten Seminartag um 14:30 Uhr). Einzelne Seminare haben eine abweichende Seminarzeit. Beachten Sie bitte hierzu die jeweilige Seminarausschreibung. Der Zeitumfang beträgt pro Seminartag 8 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten. 3. Teilnahmegebühren Sie sind innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungslegung fällig. Die Teilnehmer erhalten die Rechnungen mit dem Zertifikat ausgehändigt. Bei Seminaren wird Umsatzsteuer auf der Grundlage der Befreiungsvorschrift gem. § 4 Nr. 22 Buchstabe a UStG nicht berechnet. Die Kosten für die Tagungen umfassen in der Regel einen umsatzsteuerpflichtigen und einen umsatzsteuerfreien Teil. Einige modulare Kompaktkurse sind auf der Internetseite mit 0,00 Euro ausgepreist. Die genauen Teilnahmegebühren fallen in der bei dem jeweiligen Seminar genannten Höhe an. 4. Rabattmöglichkeit Auf Antrag können Verwaltungen, die im Zeitraum von Januar bis Juni 2016 mindestens acht nichtrabattierte und nichtermäßigte Zwei- oder Drei-Tage-Seminare besucht haben, im Folgezeitraum - bis zum 31. Dezember 2016 - ein weiteres Seminar in der Preiskategorie bis 190,00 Euro kostenlos belegen. Fachtagungen, Inhouseseminare, Seminarreihen, mehrteilige Seminare und Kompaktkurse (auch einzelne Teile) sind nicht rabattfähig. Nutzen Sie bitte auch die Möglichkeit des Abschlusses von Rahmenverträgen. 5. Veranstaltungsanmeldung Die Anmeldung kann nur postalisch, per Fax, E-Mail oder über die Website des KBW e.V. erfolgen. Die Bestätigung über die Seminarteilnahme geht den Teilnehmern in der Regel ca. 4 Wochen vor Seminarbeginn zu. Bitte buchen Sie vor dem Erhalt dieser Bestätigung keine Flugscheine, Fahrkarten etc. 6. Stornierung Eine Stornierung muss postalisch, per Fax oder E-Mail erfolgen. Telefonische Stornierungen können nicht bearbeitet werden. Teilnehmer, die in einem kürzeren Zeitraum als 2 Wochen vor Beginn des Seminars ihre Teilnahme absagen - auch aus Krankheitsgründen, wegen kurzfristiger Haushaltssperre oder dienstlicher Engpässe - (Datum des Poststempels, des Fax- oder E-Mail-Protokolls), entrichten in jedem Falle eine Bearbeitungsgebühr von 50 Prozent der Teilnahmegebühr, mindestens jedoch 75,00 Euro. Bei einer Nichtteilnahme oder Absage am Werktag vor Seminarbeginn oder am Seminartag wird die volle Gebühr in Rechnung gestellt. 7. Stornierungen von Hotelzimmern Die Stornierungsfrist für Hotelzimmer, die über das Kommunale Bildungswerk e.V. gebucht wurden, beträgt prinzipiell 3 Werktage. Bei späterer Stornierung wird in jedem Falle der volle Zimmerpreis fällig. Bitte beachten Sie, dass nur bei Buchung von Hotelzimmern über das Kommunale Bildungswerk e.V. der rabattierte Hotelzimmerpreis in Anspruch genommen werden kann. Bei Eigenbuchung gelten in der Regel höhere Preise, die Erstattung eines möglichen Differenzbetrages durch die Hotels erfolgt nicht. Reisen Sie nach 18:00 Uhr an, teilen Sie dies bitte unbedingt dem jeweiligen Hotel mit, da sonst Ihr Zimmer u. U. neu vergeben wird. Bitte prüfen Sie die Buchungsdaten der Hotelübernachtungen und melden Sie ggf. Unstimmigkeiten umgehend beim Kommunalen Bildungswerk e.V. Bei Abreise ist es erforderlich, zur Bezahlung der Rechnung an der Hotelrezeption auszuchecken. Über die Zahlungsmodalitäten informieren Sie sich bitte vorab im jeweiligen Hotel. 8. Absage von Seminaren Das Kommunale Bildungswerk e.V. behält es sich vor, bei zu geringer Anzahl von Anmeldungen oder aus anderen triftigen Gründen Veranstaltungen abzusagen. Bereits entrichtete Teilnahmegebühren werden ohne Abzug zurückerstattet. Ein weitergehender Schadenersatzanspruch ist ausgeschlossen. Bei Verhinderung eines Referenten verpflichtet das Kommunale Bildungswerk e.V. nach Möglichkeit einen geeigneten Ersatzreferenten. Der Einsatz von Ersatzreferenten stellt keinen Stornierungsgrund dar. 9. Seminarkonzepte Unsere Dozenten sind stets bemüht, ihre Seminarkonzepte den aktuellen Entwicklungen anzupassen. Wir bitten Sie, sich vor Seminarbeginn auf unserer Internetseite www.kbw.de über mögliche Änderungen in den Ausschreibungstexten sowie über eventuell kurzfristige erfolgte Wechsel der Dozenten zu informieren. 10. Versicherungsschutz Versicherungsschutz der Teilnehmer durch den Veranstalter besteht nicht. 11. Datenschutz Die Teilnehmer sind mit der Aufnahme ihrer Daten einverstanden. 12. Gerichtsstand Gerichtsstand ist Berlin (Amtsgericht Berlin-Mitte). © Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39 Anmeldeformular 35 Anmeldeformular Programm II. Halbjahr 2016 Kundennummer E-Mail: [email protected] Beratungshotline: 030/293350-11 Seminardatum Anrede Gebühr Vorname Seminarcode Nachname Rechnungsanschrift (nach Möglichkeit Stempel): Tätigkeit (z. B. Sachbearbeiter, Amtsleiter) Telefon Telefax E-Mail-Adresse Die kostenlose Stornierungsfrist bei Seminaren beträgt in jedem Fall 2 Wochen vor Seminarbeginn. Wir erkennen die Teilnahmebedingungen gemäß Seminarprogramm an. Hotelzimmerreservierung für den Standort Berlin Ich bitte um Reservierung von vom Einzelzimmer/n bis Doppelzimmer/n Preiskategorie bis Euro/Nacht Hotelwunsch / Bemerkungen: Die Teilnahmebedingungen finden Sie auf der Seite 34. http://www.kbw.de * E-Mail: [email protected] * II. Halbjahr 2016 Programmanforderung an das Kommunale Bildungswerk e. V. Fax an: (030) 293350 - 39 E-Mail an: [email protected] www.kbw.de Kommunales Bildungswerk e.V. Gürtelstraße 29a/30 10247 Berlin Ja, senden Sie mir das vollständige Seminarprogramm auf dem Postweg zu. Nein, streichen Sie mich aus Ihrem Verteiler. Ich habe kein Interesse an weiteren Informationen. Absender KBW-Newsletter Ja, nehmen Sie mich in Ihren monatlichen E-Mail-News-Verteiler auf. Nein, streichen Sie mich aus Ihrem monatlichen E-Mail-News-Verteiler. Meine E-Mail-Adresse Lageplan und Hotelübersicht Standort Berlin Gürtelstraße www.kbw.de ҈ NH Berlin City Ost ҉ Arcadia Hotel Berlin Rathausstraße 2-3 10367 Berlin Tel: (030) 55 75 70 Fax: (030) 55 75 72 72 Frankfurter Allee 73a 10247 Berlin Tel: (030) 42 83 10 Fax: (030) 42 83 18 31 Ҋ Hotel Kiez Pension Berlin ҋ Gold Hotel Jungstraße 41 10247 Berlin Tel: (030) 27 57 12 91 0 Fax: (030) 27 57 12 92 0 Weserstraße 24 10247 Berlin Tel: (030) 29 33 41 0 Fax: (030) 29 33 41 10 Ҍ ibis Styles Berlin City Ost ҍ Best Western Hotel City Ost Scharnweberstraße 21-22 10247 Berlin Tel: (030) 29 77 77 0 Fax: (030) 29 77 77 99 Frankfurter Allee 57-59 10247 Berlin Tel: (030) 72 02 21 00 Fax: (030) 72 02 21 09 9 Achtung Parkraumbewirtschaftung LKommunales Bildungswerk e.V. (Steinbeis Zentrum) Gürtelstraße 29a/30 10247 Berlin - Friedrichshain Tel: (030) 29 33 50 0 Fax: (030) 29 33 50 39 E-Mail: [email protected] Website: www.kbw.de Nutzen Sie als Anreisehilfe und zur weiteren Information auch unser google+ Profil. Hinweis Unsere aufgeführten Partner-Hotels bieten für Ihre Übernachtung besondere Vorzugskonditionen. Beachten Sie bitte, dass die Vorzugsbedingungen unseres Hotelzimmer-Reservierungsservices nur in Anspruch genommen werden können, wenn die Buchungen, und ggf. auch notwendige Änderungen, über uns erfolgen. Gern beraten wir Sie persönlich. Telefon: (030) 29 33 50 0 E-Mail: [email protected] Verkehrsanbindung ÖPNV S-Bahnhof Frankfurter Allee Linien: S8, S9, S41, S42, S85 Entfernung: 750 m U-Bahnhof Frankfurter Allee Linie: U5 Entfernung: 550 m S-Bahnhof Ostkreuz Linien: S3, S5, S7, S8, S9, S41, S42, S75, S85 Entfernung: 800 m Tram-Station Scharnweberstraße Linien: M13, 16 Entfernung: 550 m
© Copyright 2024 ExpyDoc