Sprechakttheorie nach J.L. Austin und praktische Anwendungsmöglichkeiten Lim, Seongwoo (Yeungnam Uni) Ⅰ. Einleitung In der vorliegenden Arbeit möchte ich zwei mögliche Betrachtungsweisen der Sprechakttheorie erläutern. Es soll hier um die Möglichkeiten der Anwendbarkeit der Sprechakttheorie gehen. Zuerst sei gezeigt, worum es mit dem Begriff ‘Sprechakttheorie’ von J.L. Austin (1911-1960) eigentlich geht. Die erste mögliche Betrachtungsweise besteht darin, die Sprechakttheorie auf die ‘Theorie vom Sprechakt’ zu reduzieren. Diese Betrachtungsweise macht die Grundeinheit der Sprechakttheorie bewusst. So sagt auch Austin (1998, 166)1): Letzten Endes gibt es nur ein wirkliches Ding, um dessen Klärung wir uns bemühen, und das ist der gesamte Sprechakt in der gesamten Redesituation. Womit er aber auch betont, dass eine Reduzierung der Sprechakttheorie auf eine Theorie vom Sprechakt zu eng gefasst ist, er verweist auf ein sehr viel weiteres Feld. Als zweite Möglichkeit, Sprechaktheorie zu definieren, wähle ich eine weit 1) In der vorliegenden Arbeit zittiere ich Austin (1998) in der deutschen Übersetzung. Am Anfang der Sprechaktheorie steht Austins 1962 posthum von J.O. Urmson herausgegebenes Werk How to do things with words, das die 1955 von Austin gehaltenen William James Lectures enthält. Austin (1998, 21) selbst sagt über die seiner Theorie der Sprechakte zugrunde liegenden Ideen, dass er sie im Jahre 1939 entwickelt hatte. 186 독일어문학 제71집 gefasste Betrachtungsweise. Die zweite Betrachtungsweise der Sprechakttheorie schließt nicht nur die erste ein, sondern praktisch alles, was auch nur im entferntesten mit Sprechakttheorie in Zusammenhang gebracht werden kann: Präsuppositionslehre, Konversationsanalyse, Kommunikationsforschung, semantische und pragmatische Aspekte, im weitesten sprachwissenschaftliche, philosophische, aber auch psychologische Faktoren.2) Sicherlich könnte man noch einiges mehr in der Sprechakttheorie unterbringen. Die Sprechakttheorie hat sich nach ihrer Entstehung sehr schnell verselbständigt und begann dann, in verschiedene Forschungsrichtungen vorzudringen.3) Die Sprechakttheorie beschäftigt nicht nur Sprachwissenschaftler und Philosophen, sondern ebenso Psychologen, Juristen, Soziologen und überhaupt all jene, die sich unter dem einen oder anderen Aspekt für das Studium der menschlichen Handlungen interessieren. Dies weist auf die theoretisch möglichen Anwendungsgebiete hin. Sicher kann man weitere Bereiche hinfügen. Eine Weiterentwicklung der Sprechakttheorie ist schon in Richtung auf eine Theorie sprachlicher Kommunikation vorgenommen worden. Im Folgenden werden einige mögliche Anwendungsgebiete der Sprechakttheorie etwas näher beschrieben. Die dargebotenen Vorschläge sind dabei als Anregungen aufzufassen. Einige davon bedürfen weiterer Untersuchungen und Diskussionen. Dabei ist für einige Bereiche eine interdisziplinaere Zusammenarbeit unumgänglich. Ich möchte hier einige Anmerkungen zu den möglichen Anwendungsgebieten der Sprechakttheorie machen. Ob diese Anwendungsmöglichkeiten auf jede Gebiete sinnvoll ist, das muss in ausführlicheren Untersuchungen festgestellt werden. 2) Vgl. hierzu Meibauer 2001, 84-97, Bußmann 2002, 643f. u.a. 3) Etwa Mitte des 20. Jahrhunderts ist die Sprechakttheorie entstanden und hat sich recht bald von der Philosophie gelöst und als ziemlich eigenständiges und interdisziplinäres Forschungsgebiet konsolidiert.
© Copyright 2025 ExpyDoc