Bewerbung Call for Projects Antwort per E-Mail an: [email protected] Einsendeschluss: 30.09.2016 Projektname: Kontaktdaten des Projektverantwortlichen: Name, Vorname und Titel Funktion Firma inkl. Rechtsform /Institution/Organisation/Hochschule (Lehrstuhlinhaber) Straße, PLZ, Ort, Land Telefon, Telefax, e-Mail Projektträger: Privater Förderer Öffentlicher Förderer Name Projektstart: Projektpartner (interne und externe) Name(n), Kontaktdaten: 1 von 6 Ziel des Projekts: # Projektbetreibung durch: Forschung Organisation Industrie Start-up Projektphase: Planung Testphase Umsetzungsphase Abgeschlossen Darstellung der Patient Journey: gesamte Patient Journey Darstellung Patient Abschnitt(e) der Patient Journey Darstellung Proben Darstellung Daten Behandlungsbezug: Prävention Diagnostik Therapie Branchenbezug: Medizintechnik Pharmazie Health-IT Biotechnologie Wissenschaftliche Institution Sonstiges _____________________________________________________________________ 2 von 6 Innovativ-Kriterium des Projektes: (max. 1200 Zeichen) Personalisierungsbezug des Projektes (Beitrag zur stärkeren Berücksichtigung individueller Patient Journey und Patientencharakteristika in Prävention, Diagnose, Therapie, Nachversorgung, Pflege oder Medikamentenentwicklung): (max. 1200 Zeichen) 3 von 6 Anwendernutzen des Projektes (Zusatznutzen für die Anwender: Ärzte, Forscher, Patienten, ): (max. 1200 Zeichen) Kurzbeschreibung des Projektes: Stichpunkte: Erläuterung des Projekts – Darstellung der „Patient Journey“ – Berücksichtigung von Patient, Probe, Daten – Best practise-Beispiel – möglicherweise wirtschaftlicher Impact - (insgesamt max. 5000 Zeichen) 4 von 6 Kurzbeschreibung des Projektes (Fortsetzung): Stichpunkte: Erläuterung des Projekts –Darstellung der „Patient Journey“ – Berücksichtigung von Patient, Probe, Daten – Best practise-Beispiel – möglicherweise wirtschaftlicher Impact - (insgesamt max. 5000 Zeichen) 5 von 6 Wir sind bereit und in der Lage, im Falle einer Nominierung das Projekt innerhalb der PerMediCon 2016 (30.11. + 01.12.2016 in Köln) in englischer Sprache vorzutragen und persönlich anwesend zu sein. Nur vollständige und rechtzeitige Einsendungen können akzeptiert und der Jury zur Sichtung vorgelegt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mit der Einsendung erkennen wir die Teilnahmevoraussetzungen an. Wir werden für die termin- und formatgerechte Einsendung der in englischer Sprache verfassten Materialien/Poster etc. sorgen. Der Transport nach Köln und zurück erfolgt auf eigene Kosten und im eigenen Risiko. Jedes für die grundsätzliche Teilnahme an der Ausstellung zugelassene Projekt erhält zwei Dauerkarten für die PerMediCon 2016, eine Fläche zur Präsentation des Projekt-Posters im Rahmen der Ausstellung, eine Teilnehmerurkunde und ist zur Networking Night am ersten Messetag herzlich eingeladen. Max. 20 nominierte Projekte werden sich selbst in Kurzpräsentationen (3 Minuten, unterstützt mit Folien) in englischer Sprache am ersten Messetag mittags vorstellen. Aus diesen 20 Projekten ermittelt die Fachjury im Vorfeld der Veranstaltung drei Gewinner. Im Falle, dass wir zu diesen drei Gewinnern des PerMediCon-Award-Wettbewerbs zählen, werden wir unser Projekt am Nachmittag des 01.12.2016 zusätzlich in einer PowerPoint-Präsentation von ca. 5 Minuten in englischer Sprache erneut erläutern und im Anschluss persönlich den Preis entgegennehmen. Programm- und Leistungsänderungen aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor. Wir sind damit einverstanden, dass Koelnmesse über unseren Beitrag berichten und die Presse informieren darf. Wir nehmen zur Kenntnis, dass Koelnmesse im Übrigen Details aus unserer Bewerbung vertraulich behandeln wird, soweit die Beschreibung von Details nicht zur Information der Jury und der Presse erforderlich ist. Ort, Datum, Unterschrift und Firmenstempel 6 von 6
© Copyright 2025 ExpyDoc